LItzendorf. . .

BIerVIelfalt genIeßen. Die Fränkische Toskana und ihre vielen Brauereien. BIerregIon. Hopfen und Malz Gott erhalts.

Die Fränkische Toskana steht nicht nur für zauberhafte Land- schaft, die manche Poetenseele zum Schwärmen bringt. Dieser durch liebliche Täler und zauberhafte Bachläufe geprägte Landstrich vor den Toren der Weltkulturerbe- stadt hat noch einen ganz besonderen Trumpf zu bieten: 13 Brauereien produzieren Bier in einer unglaublichen Vielfalt, die ihresgleichen sucht.

Bier ist nicht gleich Bier: In der Fränkischen Toskana fi ndet man eines auf keinen Fall, das Industriebier. Nein: In diesem Winkel Frankens leben die Brauer, die aus den besten Zutaten den Stoff zaubern, der nicht nur das Bierliebhaberherz höher schlagen lässt.

In kleinen, mittelständischen zumeist Familienbetrieben entstehen in der Fränkischen Toskana süffi ge Biere – und jedes schmeckt ein wenig anders. Ihre alten Familienrezepte hüten die Brauer und geben sie seit Generationen von den Eltern an die Kinder weiter. Nach dem Bayerischen Reinheits- gebot von 1516 sind Hopfen und Malz und gutes Quellwasser die Grundstoffe für ein gutes Bier. Hier garantieren seit Jahr- zehnten gehegte Handelsbeziehungen zu den Hopfen- und

BrauereIen: Litzendorf. Memmelsdorf. Strullendorf.

Drei Kronen > Seite 8 Höhn > Seite 11 Hauptstraße 19 Haupstraße 11 96117 Memmelsdorf 96117 Memmelsdorf

Göller > Seite 9 Hölzlein Scheßlitzer Straße 7 Ellertalstraße 13 96117 Drosendorf 96123 Lohndorf

Griess > Seite 10 Hönig > Seite 12 Magdalenenstraße 6 Ellerbergerstr. 15 96129 96123 Tiefenellern

2 Malzlieferanten eine stabile Qualität der Biere aus der Fränkischen Toskana.

Kommen Sie und tauchen Sie ein in diese Vielfalt. Erschme- cken Sie unsere Fränkische Toskana: Ob es ein ungespundenes Lagerbier, ein dunkles Landbier, ein Hefeweizen oder ein hefetrübes Zwickel ist – hier fi ndet sich für jeden Geschmack etwas.

Und noch ein Tipp unter Genießern: Zwei Mal im Jahr gibt es ein Starkbier: den Winter- und den Fastentrunk – und auch hier gilt: Probieren – jeder Trunk hat seinen eigenen Geschmack. Erkunden Sie die Fränkische Toskana zu Fuß oder mit dem Rad. Genießen Sie diese zauberhafte Landschaft und kehren Sie ein, in gemütliche, urige Gasthäuser, in denen noch gekocht wird wie bei Muttern - gute alte fränkische Haus- mannskost. Oder genießen Sie eine deftige Brotzeit im schattigen Bierkeller mit einem unvergleichlichen Stöffchen – was will man mehr…

Lassen Sie die Seele baumeln und genießen Sie – mit allen Sinnen!

Hummel > Seite 13 Sauer > Seite 17 Lindenstraße 9 Sutte 5 96117 Merkendorf 96129 Roßdorf a. F.

Knoblach > Seite 14 Wagner > Seite 18 Kremmeldorfer Straße 1 Poinstraße 1 96123 Schammelsdorf 96117 Memmelsdorf

Krug > Seite 15 Winkler > Seite 19 Alte Dorfstraße 11 Otterbachstraße 13 96129 Geisfeld 96123 Melkendorf

Reh > Seite 16 Weitere Informationen Ellertalstr. 36 fi nden Sie auf den 96123 Lohndorf folgenden Seiten …

3 Das Stammkrügla. Stammkunden genießen besondere Vorzüge.

Einen süffigen Gerstensaft genießt der Franke am liebsten in seinem eigenen Krug. In der Brauerei Knoblach in Schammelsdorf beispielsweise hat dies eine besondere Tradition. „Wir haben über 380 eigene Krügla für unsere Stammkunden“, erzählt der Wirt. Aber nicht nur der Pfarrer, der Bürgermeister und der alteingesessene Schammels- dorfer hat hier sein ganz privates Trinkgefäß; die treue Kundschaft der Knoblachs ist breit gestreut. Auch ein Kanadier und ein Südafrikaner haben ihr Krügla dort „geparkt“.

TradItIonen. Von Hausbrauern und Hopfenliebe.

Traditionen haben in der Fränkischen Toskana auch heute noch ihren festen Platz: Zwei Mal im Jahr kommen in Lohndorf beispielsweise die Haus- brauer zum Zuge:

Dieser Brauch geht auf das frühere Hausbraurecht der Bauern zurück, die das ver- gorene Jungbier in eigenen Fässern im heimischen Keller bis zur Reife lager- ten. Heute steht diese Möglichkeit jedem offen.

4 13-Brauereien-Weg. Abwechslungsreiche Wanderung mit leckeren Zielen.

Das reizvolle Vorland und die Randberge des fränkischen Juras bilden die Kulisse für eine abwechslungsreiche Wanderung. Über 32 km zieht sich der Wanderweg durch liebliche Land- schaft. Wandern macht bekanntlich auch durstig: 13 Stätten gepflegter oberfränkischer Braukunst können auf diesem Weg angesteuert werden. Zahlreiche kulturelle und naturgegebene Sehenswürdigkeiten liegen am Wege.

Spezielle Hinweisschilder halten Informationen hierzu be- reit und sorgen für Kurzweil. Gelegenheiten zur gemütlichen Einkehr, aber auch zur Übernachtung sind gegeben. Eine kürzere Variante des Weges ist ebenfalls ausgeschildert: Am Weg liegen hier 10 Brauereien. Zu Fuß oder mit dem Radl, die kurze oder die lange Route – der 13-Brauereienweg bietet für jeden Geschmack etwas. Bewegung, herrliche Natur und als i-Tüpfelchen fränkischer Genuss.

Ohne Auto unterwegs. Mit dem VGN Führerschein-freundlich auf Erkundungstour.

Bus- und Bahnverbindungen des VGN (Verkehrsverbund Großraum Nürnberg):

An Sonn- und Feiertagen: S-Bahn S1+R2: Nürnberg -Strullendorf - Bamberg Bus 907: Bamberg - Memmelsdorf - Drosendorf Bus 970: Bamberg - Litzendorf - Lohndorf - Tiefenellern Bus 977: „Fränkische-Toskana-Express“: - Geisfeld - Roßdorf a.F. - Strullendorf

An Werktagen: S-Bahn S1+R2: Nürnberg - Strullendorf - Bamberg (Mo-Sa) Bus 907: Bamberg - Memmelsdorf - Drosendorf (Mo-Sa) Bus 917: Bamberg - Memmelsdorf - Drosendorf - Merkendorf (Mo-Fr) Bus 927: Bamberg - Memmelsdorf - Drosendorf - Schammelsdorf (Mo-Fr) Bus 970: Bamberg - Litzendorf - Lohndorf - Tiefenellern und zusätzlich: Schammelsdorf, Melkendorf, Geisfeld, Roßdorf (Mo-Fr/Sa)

Ausführliche Informationen zu VGN-Verbindungen im Internet unter www.vgn.de.

5 13-Brauereien-Weg

6 Symbol 13-Brauereien-Wanderweg-Fränkische-Toskana Bushaltestelle Informationstafel am Weg 7 BrauereI DreI Kronen Hauptstraße 19 96117 Memmelsdorf

Tel.: 0 951 944 33 - 0 Fax: 0 951 944 33 - 66 E-Mail: [email protected] Internet: www.drei-kronen.de

Öffnungszeiten: Täglich von 07:00 - 23:00 Uhr Ruhetag: Sonntag ab 15.00 Uhr bis Montag 17.00 Uhr

Biere: Stöffl a (Kellerrauchbier), Lager, Keller-Pils, verschiedene Spezialbiere im Jahresverlauf: Caspar/Melchior/Balthasar, Fastenbier, Dinkelweisse, Weizenbier, Erntebier, Böckla.

Flairhotel und Privater Brauereigasthof Drei Kronen: Die „Drei Kronen“ sind ein familiär geführter Brauerei- gasthof, mit über 555jähriger Geschichte. Geführt von Hans-Ludwig und Lieselotte Straub wurden in den letzten Jahren alle Gästezimmer mit ***Komfort ausgestattet. Bei selbstgebrautem Bier und fränkischen Küchenspezia- litäten erlebt man die Gastfreundschaft, die an die „gute, alte Zeit“ erinnert. Das Haus ist ein idealer Standort für den reisenden Geschäftsmann/-frau oder für ein Wochen- ende mit Bambergs Kunst und Kultur. Arrangements mit Brauereiführung und Bierkulinarium. Frische, fränkische Küche mit saisonalen Spezialitäten, Stöff- labrot, Juralamm, Zwetschgäbaamäs, „bierige“ Gerichte.

8 BrauereI Göller Scheßlitzer Straße 7 96117 Drosendorf

Tel.: 0 95 05 17 45 Fax: 0 95 05 95 01 99 E-Mail: [email protected] Internet: www.goeller-brauerei.de

Öffnungszeiten: Täglich ab 9.00 Uhr Biergarten 14.30 - 22.30 Uhr (bei schönem Wetter) Montag Ruhetag (falls Montag Feiertag, dann Dienstag)

Brauerei und Biere: Kleine Familienbrauerei, gegründet 1865 Biere unfiltriert und naturbelassen. Im Ausschank: Helles Lagerbier Saisonale Biere: Pils, Dunkles, Urstoff, Schwarzes Spezialbiere: Höpfla, Görgla

Gaststätte: Fränkische Küche in uriger Atmosphäre; Großer idyllischer Biergarten mit Spielplatz im Sommer.

9 BrauereI GrIess

Magdalenenstraße 9 96129 Geisfeld

Tel.: 0 95 05 16 24 E-Mail: [email protected] Internet: www.brauerei-griess.de

Öffnungszeiten: Montag bis Samstag von 15.00 - 22.00 Uhr Sonntag von 10.00 - 22.00 Uhr Mittwoch Ruhetag

Brauerei und Biere: seit 1872 in Familienbesitz. Biere aus ökologischen Roh- stoffen: Pils, ungespundetes Kellerbier. Saisonale Spezialitä- ten: Rauchbier „Racherla“, Bockbier.

Brauereigasthof und Biergarten: Fränkisch eingerichteter Gastraum, Biergarten unter schattigen Kastanienbäumen.

Spezialitäten: „Ziebeleskäse, Knoblauchkäse und Zwetschgenbames“, verschiedene Brotzeiten.

Griess-Keller am Kellerweg 9 mit schattenspendenden alten Laubbäumen und sonniger Terrasse. Zahlreiche Brotzeiten, Pizza, sonntags warme Küche. Tel.: 0 171 79 27 315, E-Mail: [email protected], Inter- net: www.griess-keller.de Bei schönem Wetter von Montag-Samstag ab 16.30 Uhr und Sonntag ab 14.00 Uhr geöffnet.

10 BrauereI-Gasthof Höhn

Hauptstraße 11 96117 Memmelsdorf

Tel.: 0 951 406 14 - 0 Fax: 0 951 406 14 - 44 E-Mail: [email protected] Internet: www.gasthof-hoehn.de

Öffnungszeiten: Täglich von 10.00 Uhr - 23.00 Uhr Dienstag Ruhetag

Brauerei und Biere: Seit 1783 familiengeführter Brauerei-Gasthof mit ***-Hotel und idyllischem Hofgarten.

Görchla-Produktlinie: • Selbstgebrautes „Görchla-Bier“ – süffig, spritzig und natur- trüb in der kleinen Brauerei handwerklich hergestellt • Fein destillierter „Görchla-Brand“ – im Holzfass gelagert – auch als fränkischer Whiskey bekannt • „Görchla-Trüffel“ – exklusiv hergestellt aus dunkler Schokolade, Görchla-Bier und Görchla-Brand

Brauereigasthof: Regionale Genussküche Deftige Gerichte aus der Bierküche Saisonale Genüsse Fränkische Brotzeitspezialitäten (z. B. Zwetschgenbaames)

Bierkeller: Mitten im Ort unter naturdenkmalgeschütztem Baumbestand in der Meedensdorfer Straße. Bei schönem Wetter geöffnet. Typische fränkische Brotzeiten.

11 BrauereI HönIg Gasthof „Zur Post“

Ellerbergstraße 15 96123 Tiefenellern

Tel: 0 95 05 391 Fax: 0 9505 950 683 E-Mail: [email protected] Internet: www.brauerei-hoenig.de

Öffnungszeiten: Täglich ab 10.00 Uhr Donnerstag Ruhetag

Brauerei und Biere: Erste Erwähnung 1478. Familienbetrieb seit über 250 Jahren Biere: Posthörnla (Lagerbier mit dezentem Rauchge- schmack), Pils, Hefeweizen, Weihnachtsbock.

Brauereigasthof: Fränkische Hausmannskost, Schnitzel und Hähnchen aus der Pfanne. Spezialitäten: Schlachtschüssel, Rindfl eisch mit Kren, selbstgebackenes Bauernbrot. An Sonn- und Feiertagen Braten mit Klößen.

Schöner Biergarten mit selbst hergestellten Brotzeiten.

12 BrauereI Hummel

Lindenstraße 9 96117 Merkendorf

Tel.: 0 95 42 12 47 Fax: 0 95 42 12 62 E-Mail: [email protected] Internet: www.brauerei-hummel.de

Öffnungszeiten: Montag bis Samstag ab 9.00 Uhr Sonn- und Feiertag ab 10.00 Uhr Dienstag Ruhetag

Brauerei und Biere: Seit 1556 Braustätte, seit 1846 in Familienbesitz Ganzjährig Biere: ungespundetes Kellerbier, feinherbes Pils, kerniges Märzen, dunkles Räucherla, Cowboy Schwarzbier sowie helles und dunkles Weißbier. Saisonal: helles und dunkles Festbier, naturtrübes Zwickelbier sowie 4 verschiedene Bockbiere, Jubiläumsfestbier „1162“, leichtes Weißbier.

Gastwirtschaft: Gemütliche Gaststube, Biergarten, gutbürgerliche, fränkische Küche. Sehr beliebt: selbstgemachte Fleischspieße und Brotzeiten aus eigener Schlachtung. Nach Saison Spargelge- richte, Pfifferlinge und frische Karpfen

Hummels Keller: Gemütlicher Keller (300 Meter entfernt in der Austraße 12a). Geöffnet ab Mai bei schönem Wetter. Kellerbier, Räucherla und Hefeweißbier vom Fass Hausmacher Brotzeiten und kleine warme Gerichte.

13 BrauereI Knoblach

Kremmeldorfer Straße 1 96123 Schammelsdorf

Tel.: 0 95 05 267 Fax: 0 95 05 61 84

Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag von 15.00 - 23.00 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertage von 9.00 - 23.00 Uhr Montag oder erster Werktag der Woche Ruhetag

Brauerei und Biere: Traditionsbetrieb seit 1880. Bier und Schnaps: Ungespundetes Lagerbier, dunkles Landbier, Räuschla (Märzen), Hefeweizen, Bockbier (Fasten- und Weihnachtszeit). Hochprozentiges selbst gebrannt: Williams-, Kirsch- und Schlehenschnaps, Hopfentropfen; Edelkirsch-, Nuss- und Quittenlikör.

Gastwirtschaft: Bürgerliche fränkische Hausmannskost „wie bei Muttern“ zu moderaten Preisen; große Speisekarte mit warmen Gerichten.

Spezialitäten: Hähnla, Kotelett, Hausmacher Brotzeiten, Zwetschgenbames, Gerupfter.

14 BrauereI Krug

Alte Dorfstraße 11 96129 Geisfeld

Tel.: 0 95 05 484 Fax: 0 95 05 80 44 37 E-Mail: [email protected] Internet: www.brauerei-krug.de

Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag ab 16.00 Uhr Sonn- und Feiertage 10.15 Uhr - 12.00 Uhr (wenn Messe) Dienstag Ruhetag

Brauerei und Biere: Seit 1820 Familienbetrieb mit Gasthof und Brauerei. Biere: Selbstgebrautes ungespundetes Lagerbier, zusätzlich saisonal wechselnde Spezial-Biere. Brauereigasthof: Gasthof mit Brauerei. Schmuckes gemütliches Fachwerkhaus mit Gaststube, Terrasse und Brauereihof. Hausgemachte kalte und warme Brotzeiten.

Spezialitäten: Presssack, Ziebeleskäse, Zwetschgenbames, Freitags Schnitzel.

15 BrauereI Reh Privatbrauerei Reh oHG

Ellertalstraße 36 96123 Lohndorf

Tel.: 0 95 05 210 Fax: 0 95 05 363 E-Mail: [email protected] Internet: www.reh-bier.de

Öffnungszeiten Getränkeverkauf: Montag bis Freitag 07.30 - 18.00 Uhr Samstag 09.00 - 15.00 Uhr

Brauerei und Biere: Familienbetrieb in der vierten Generation seit über 100 Jahren. Alter Brauerei-Saal beliebt als Veranstaltungsort Mit eigenem Bergquellwasser gebraute Landbiere: Helles und dunkles Ellertaler Landbier, Ellertaler Zwickl, Ellertaler Weisse, Reh-Pils, Reh-Bock hell/dunkel.

Reh-BIer-Ausschank Hotel und Landgasthof „Veldensteiner Forst“

Lohntalstraße 15 96123 Lohndorf

Tel.: 0 95 05 92 29 - 0 E-Mail: [email protected] Internet: www.hof-veldensteiner-forst.de

Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag ab 15.00 Uhr (Ruhetage: Mo + Di) Warme Küche von 17.00 - 21.30 Uhr

Gasthof mit Biergarten und herrlicher Aussicht über Lohndorf und das Ellerntal.

16 BrauereI Sauer

Sutte 5 96129 Roßdorf am Forst

Tel.: 0 95 43 15 78 Fax: 0 95 43 850204 E-Mail: [email protected] Internet: www.brauerei-sauer.de

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag ab 11.00 Uhr Montag Ruhetag

Brauerei und Biere: Brautradition und Erfahrung über mehr als 200 Jahre und sechs Generationen Hausgebraute Bierspezialitäten: Rossdorfer Pils, Rossdorfer Urbräu, Rossdorfer Weißbier, Rossdorfer Braunbier, Rossdorfer Bock

Gaststätte: Ländlich, gemütliches Brauereigasthaus und Biergarten, zünftige Brotzeiten und warme Gerichte, täglich frisch zubereitet, Empfehlung von „Der Feinschmecker“.

Felsenkeller in Roßdorf a. F. Uriger fränkischer Felsenkeller, idyllisch unter Bäumen gelegen

Öffnungszeiten: Montag bis Samstag ab 16.00 Uhr, Sonn- und Feiertage ab 11.00 Uhr Tel.: 0 170 12 02 906 Internet: www.rossdorfer-felsenkeller.de

17 BrauereI Wagner

Pointstraße 1 96117 Merkendorf

Tel.: 0 95 42 620 Fax: 0 95 42 650 E-Mail: [email protected] Internet: www.wagner-merkendorf.de

Öffungszeiten: Gastwirtschaft: täglich ab 9.00 Uhr – Montag Ruhetag Fass- und Flaschenbierverkauf täglich von 8.00 - 20.00 Uhr

Brauerei und Biere: Erste Erwähnung 1797. Bieresorten: Pils, ungespundetes Lagerbier, Märzen, Festbier, Richard Wagner Dunkel, Jubiläumsbier 850 Jahre Merkendorf, heller und dunkler Bock, Obergärige Wagner Weisse

Brauereigasthof: Bekannt für seine fränkische Küche. Bratenspezialitäten nach Großmutters Art. Hausgemachte Brotzeiten, im Sommer auch im schattigen Biergarten direkt hinter der Brauerei zu genießen.

18 BrauereI-Gasthof Winkler

Otterbachstraße 13 96123 Melkendorf

Tel: 0 95 05 224 Fax: 0 95 05 80 56 46 E- Mail: [email protected] Internet. www.brauerei-winkler.onlinehome.de

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag ab 16.00 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertage ab 10.00 Uhr Dienstag Ruhetag

Brauerei und Biere: Unser über Bambergs Grenzen hinaus bekanntes Vollbier wird seit 1889 in Familientradition selbst gebraut. Biere: Vollbier und speziell gebrautes Festbier

Brauereigasthof: Familienfreundlicher Brauerei-Gasthof am Fuße des Geis- bergs; idealer Ausgangspunkt für Spaziergänge, Wander- ungen und Radtouren; Sommerterrasse mit Bedienung; großer Garten mit Spielplatz; Bundeskegelbahnen; Räumlichkeiten für Familienfeier und Busgesellschaften; Übernachtungsmöglichkeiten in freundlich ausgestatteten Gästezimmern mit Dusche, WC und TV. Mitglied bei

Spezialitäten: Forellen aus eigener Aufzucht, Hähnchen, fränkische Brot- zeiten, hausgemachter Kartoffelsalat. An Sonn- und Feiertagen fränkische Bräten mit Gemüse und Klößen.

19 A73 A70

z

i

e

Memmelsdorf w h HAßFURT c Litzendorf S

e BAMBERG h c s i k n ä r F Strullendorf A73 FORCHHEIM

Kontakt zur Gemeinde Litzendorf Gemeinde Litzendorf Am Knock 6 96123 Litzendorf Telefon 09505 94 40-0 E-Mail [email protected] Internet www.litzendorf.de

Kontakt zur Gemeinde Memmelsdorf Gemeinde Memmelsdorf Rathausplatz 1 96117 Memmelsdorf Telefon 0951 40 96-0 E-Mail [email protected] Internet www.memmelsdorf.de

Kontakt zur Gemeinde Strullendorf Gemeinde Strullendorf Hauptsmoorstraße 2 96129 Strullendorf Telefon 09543 82 26-0 E-Mail [email protected] Internet www.strullendorf.de

Zusammen mit guten Freunden

Die Fränkische Toskana ist ein sehenswerter Teil einer attraktiven Region – informieren Sie sich doch auch über unsere Freunde:

Sie erreichen unsere Partner auch über

www.fränkische-toskana.com Kopfwerk 2 bis 4 @ und Seiten Kopfwerk.com | Bilder Titelseite | © Strullendorf Memmelsdorf und (V.i.S.d.P.) der Gemeinden Litzendorf, Kooperation zielle eine offi ist Toskana« »Fränkische Die Tourismusinitiative