Woche 18 Donnerstag, 06. Mai 2021 www.eberdingen.de DIE WOCHE:

„Corona“–Bank Aktuelles: - An alle Autoren: Bitte den vorgezogenen Re- daktionsschluss für KW 19 beachten! - Zahlungstermin 15.05. Grund- und Gewerbe- steuer - Die Satzung der Jagd- genossenschaft finden Sie unter „Amtliche Be- kanntmachungen“ - Maßnahmen zur Pan- demiebekämpfung in Baden-Württemberg ab 24. April „Auf einen Blick“ na Da l Veranstaltung: ke c a - Mittwoch, 12.05.: Blut- rd e spende in der Gemein- t s r dehalle Nussdorf Gerd Josenhans ö F

Nur nicht unterkriegen lassen! Außergewöhnlichen Zeiten muss man kreativ begeg- Diese Ausgabe erscheint nen, dachte sich unser Holzrücker Gerd Josenhans auch online und bewies, dass er nicht nur virtuos seinen Rü- ckezug bedienen kann, sondern auch ein Könner an der Motorsäge ist. Er fertigte mit viel Augenmaß eine IMPRESSUM Bank, die in Coronazeiten reichlich Abstand halten Herausgeber: Bürgermeisteramt Eberdingen lässt. Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Im vergangenen Herbst war im „Heutal“ des Gemeinde- Co. KG, 71263 Weil der Stadt, waldes – fast an der Markungsgrenze von Nußdorf und Merklinger Str. 20, Telefon 07033 525-0, www.nussbaum-medien.de Eberdingen – eine erst etwa 50 Jahre alte, aber mit 90 cm Verantwortlich für den amtlichen Durchmesser starke amerikanische Küstentanne vertrocknet Teil, alle sonstigen Verlautba- rungen und Mitteilungen: und es war rasch klar, dass damit etwas Besonderes entstehen Bürgermeister Peter Schäfer, 71735 sollte. Der Erdstamm wurde in etwa 2 Meter Höhe auf 10 Meter Länge abgetrennt, dann Eberdingen, Stuttgarter Straße 34, oder sein Vertreter im Amt. daraus – ohne große Hilfsmittel – mit der Motorsäge ein Viertel herausgeschnitten, sodass Verantwortlich für „Was sonst Sitzfläche und Lehne entstanden. Die Bank wurde dann mit dem Rückezug auf Tannenun- noch interessiert“ und den Anzei- genteil: Klaus Nussbaum, Opel- terlagen gestellt – und fertig ist ein Unikat, das Platz für mehrere Spaziergänger und nach straße 29, 68789 St. Leon-Rot der Coronazeit sogar für eine ganze Schulklasse bietet. Aus dem untersten Stammbereich INFORMATIONEN Vertrieb (Abonnement und Zu- entstand ein Thron, der vor allem bei Kindern beliebt werden dürfte. stellung): G.S. Vertriebs GmbH, Beide Unikate stehen an der Kreuzung Grundweg/Ludeweg/Heusteigweg und wir hoffen, Josef-Beyerle-Str. 2, 71263 Weil der Stadt, Tel.: 07033 6924-0, sie erfreuen nun über viele Jahre die Waldbesucher. E-Mail: [email protected], Internet: www.gsvertrieb.de Einfach mal vorbeischauen und Platz nehmen! Anzeigenverkauf: [email protected] Revierförster Frank Fotos: privat Woche 18 2 Donnerstag, 06. Mai 2021 MITTEILUNGSBLATT EBERDINGEN

Notdienste

Notrufe Pflegestützpunkt - Außenstelle Vaihingen/Enz Beratung rund um das Thema Pflege Notruf Tel. 112 (07141) 144-2467 Feuernotruf Tel. 112 Polizeiposten Vaihingen/Enz Tel. 941-0 Frauen für Frauen e.V.

Ärztlicher Notfalldienst Abelstr. 11, 71634 Terminvereinbarung (07141) 220870 Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt (07141) 649443 Krankenhaus Leonberg, Rutesheimer Str. 50, 71229 Leonberg Frauenhaus (07141) 901170 Zuständig für Eberdingen (Eberdingen, Hochdorf/Enz, Nussdorf) Beratung und Aufnahme von misshandelten Frauen und ihren Kindern Wochenendnotruf LUNO (07141) 901170 Öffnungszeiten der Notfallpraxis: Mo, Di, Do: 18.00 - 22:00 Uhr Mi: 14:00 - 24.00 Uhr / Fr:16:00 - 24.00 Uhr Sa, So, Feiertag: 07:00 - 22.00 Uhr Sozialpsychiatrischer Dienst Landkreis Ludwigsburg

Nach 22 Uhr bzw. nach 24 Uhr am Mittwoch und Freitag erfolgt die Königsallee 59, 71638 Ludwigsburg, Tel. (07141) 144 2029 Versorgung von Notfallpatienten, die zu Fuß kommen können, durch die Notfallambulanz des Krankenhauses. Hausbesuche werden weiterhin über die Notfallpraxis besorgt. Sie erreichen die Notfallpraxis Leonberg und den Notruf für vergewaltigte und misshandelte Frauen und Mädchen allgemeinärztlichen Bereitschaftsdienst für Hausbesuche unter der Rufnummer LB e.V. 116117. Hahnenstr. 47, 71634 Ludwigsburg-Eglosheim Tel. (07141) 378496 Notfalldienst der Kinder- und Jugendärzte Kompetenzzentrum Kindertagesbetreuung Bei akuten Erkrankungen und anderen Notfällen: Notfallpraxis für Kinder und Landratsamt Ludwigsburg Jugendliche im Klinikum Ludwigsburg, Posilipostr. 4, 71640 Ludwigsburg. Öffnungszeiten: Mo - Fr 18.00 Uhr bis am nächsten Morgen um 8.00 Uhr; Postadresse: Hindenburgstr. 40, 71638 Ludwigsburg Sa, So und an Feiertagen ganztags von 8.00 Uhr bis am nächsten Morgen Besucheradresse: Martin-Luther-Str. 26, 71636 Ludwigsburg um 8.00 Uhr. Eine telefonische Anmeldung ist nicht erforderlich, bitte bringen Zuständigkeitsbereich: Eberdingen, . Sie die Versichertenkarte mit. Die Notfallpraxis ist Mo bis Fr von 8.00 Uhr bis Tel.: 07141 144-5233 18.00 Uhr geschlossen.

Kinder- und Jugendtelefon 0800/111 0 333 Zahnärztlicher Notfalldienst montags bis samstags von 14.00 – 20.00 Uhr Zu erfragen unter Telefon (0711) 7877733

Elterntelefon 0800/111 0 550 Tierärzte montags bis freitags 09.00 – 11.00 Uhr Samstag, 08.05. / Sonntag, 09.05. dienstags und donnerstags 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr Dr. Szemes, 75417 Mühlacker, Tel. 07041/77 37

DemenzZentrum Wochenenddienst Sozialstation Betreuungsgruppe für Betroffene von Demenzkrankheiten, Samstag, 08.05. / Sonntag, 09.05. Alzheimer-Patienten und verwirrte alte Menschen Bahnhofstr. 86, 75417 Mühlacker Tel. (07041) 814690 Attia Shahin, Martina / Ebert, Kathrin / Maurer, Christa

Vereinzelt dürfen aus datenschutzrechtlichen Gründen Pflegekräfte nicht benannt werden. Bestattungswesen

Bei einem Todesfall mit Beerdigung des Verstorbenen in der Gemeinde bitte Freie Hebamme unmittelbar an den Bestattungsordner Hubert Scholl, Hintere Straße 3, Wiernsheim-Iptingen, Tel. (07044) 5569 oder 8304 wenden. Alicia Schmidt, Weizenstr. 2 71665 Vaihingen/Enz, Tel. (07042) 78460 Apothekennotdienstplan (Mühlacker/Vaihingen und Umgebung)

DRK-Kreisverband Ludwigsburg 07.05.: Kloster-Apotheke, Horrheim, Klosterbergstr. 42, Tel. 07042/3058 Rosen-Apotheke, Wiernsheim, Wurmberger Str. 13, Tel. 07044/5027 Mobil mit Vorwahl (07141) 19222 Ambulante Pflege (07141) 121111 08.05.: Stadt-Apotheke, Maulbronn, Frankfurter Str. 30, Tel. 07043/900100 Allgemeine Sozialarbeit – Beratungsangebote: (07141) 121 235 09.05.: Sonnen-Apotheke, Mühlacker- Enzberg, Kieselbronner Str. 14, Tel. 07041/6130 Mobile Soziale Dienste 10.05.: Schloss Apotheke Vaisana, Vaihingen, Andreaestr. 16/1, Tel. 07042/3768100 (Fahrdienste für Behinderte – Nulltariffahrten) (07141) 120 222 Essen auf Rädern Tel. (07141) 120 239 11.05.: Apotheke am Bergle, Kleinglattbach, Schillerstr. 46, Tel. 07042/5063 Hausnotruf – Auch im Alter sicher zu Hause leben (07141) 120 239 Beratung bei Trennung und Scheidung 12.05.: Sender Apotheke, Mühlacker, Hindenburgstr. 41, Tel. 07041/818030 Anmeldung unter Tel. (07141) 121-0 Beratung für barrierefreies Bauen und Wohnen (07141) 121245 13.05.: Apotheke im Centrum, Illingen, Ortszentrum 3, Tel. 07042/2955 Ambulantes betreutes Wohnen für psychisch Kranke (07141) 121231 Schloss-Apotheke, Hemmingen, Hauptstr. 9, Tel. 07150/916791 Woche 18 MITTEILUNGSBLATT EBERDINGEN Donnerstag, 06. Mai 2021 3

NUSSDORF EBERDINGEN NUSSDORF HOCHDORF/ENZ EBERDINGEN HOCHDORF/ENZ

Brückentag Wahlhelfer gesucht! Am Freitag, 14. Mai 2021 bleiben das Rathaus Die Gemeinde Eberdingen benötigt für die Bundestags- Eberdingen und die Verwaltungsaußenstellen wahl am 26. September 2021 noch helfende Hände und Nussdorf und Hochdorf geschlossen. sucht daher engagierte und zuverlässige Wahlhelfer/innen. Es erwartet Sie eine interessante und verantwortungsvolle Wir bitten um Ihr Verständnis Tätigkeit. Bürgermeisteramt Mithelfen kann jeder Wahlberechtigte, der am Wahltag das 18. Lebensjahr vollendet hat und die deutsche Staatsan- gehörigkeit besitzt. Spezielle Kenntnisse zur Wahrnehmung dieser Aufgabe sind nicht erforderlich. Als ehrenamtliche/r Wahlhelfer/in erhalten Sie natürlich auch eine Aufwandsentschädigung. Wahlhelfer sind in der Gruppe 3 der Impfpriorisierung eingestuft. Wenn Sie es wünschen, können Sie über die Gemeinde einen Termin in einem uns vom Impfzentrum zugeteilten Impfzeitfenster (voraussichtlich in der Zeit vom 02.07. bis 01.08.21 Erstimpfung) wahrnehmen. Hierzu teilen Sie uns bitte auch zwingend Ihr Geburts- datum mit. Über Ihre Hilfsbereitschaft würden wir uns sehr freuen. Bitte melden Sie sich bis zum 18.05.21 bei [email protected], oder rufen Sie an unter der 07042/799-206 wenn Sie am Wahltag aktiv mit- Foto: privat helfen möchten.

lung des Jagdkatasters, die Kosten der Jagdgenossenschafts- versammlung, für Maßnahmen der Landschafts-/Feldwegpflege Amtliche Bekanntmachungen und für die Förderung von Drückjagden zur Reduzierung des Schwarzwildbestandes in den Gemeindehaushalt übernommen wird. Da die Jagdgenossenschaft nur alle sechs Jahre eine Ver- Zahlungstermin 15.05.2021 für die 2. Rate sammlung durchführen muss, werden die Reinerträge bis zum Jagdjahr 2025 / 2026 wie gewohnt für Maßnahmen der Land- der Grund- und Gewerbesteuer schafts-/Feldwegpflege und für die Förderung von Drückjagden Grundsteuer-Rate zur Reduzierung des Schwarzwildbestandes verwendet. Im Jahr Zum 15.05.2021 wird die 2. Rate der Grundsteuer zur Zahlung 2026 wird die Jagdgenossenschaftsversammlung erneut über fällig. Die Steuerpflichtigen werden gebeten, den im zuletzt er- die Verwendung des Reinertrags entscheiden. gangenen Grundsteuerbescheid genannten Betrag, unter Anga- Jeder Jagdgenosse kann binnen eines Monats nach Bekannt- be des Buchungszeichens, pünktlich an die Gemeindekasse machung des Beschlusses die Auskehrung (Auszahlung seines zu überweisen. Sofern eine Abbuchungsermächtigung vorliegt, Anteils am Reinertrag) unter Maßgabe der in § 14 der Satzung wird die Grundsteuerrate zum 15.05.2021 abgebucht. der Jagdgenossenschaft Eberdingen getroffenen Regelungen Gewerbesteuer-Vorauszahlungsrate beantragen. Zum 15.05.2021 wird die 2. Vorauszahlungsrate der Gewerbe- Auskehrungsanträge richten Sie bitte schriftlich an die Gemeinde steuer zur Zahlung fällig. Sofern eine Abbuchungsermächtigung Eberdingen, Stuttgarter Straße 34, 71735 Eberdingen. vorliegt, wird der Betrag zum 15.05.2021 abgebucht. Ihre Gemeindeverwaltung Die fällig werdende Vorauszahlungsrate entnehmen Sie bitte Ihrem zuletzt ergangenen Gewerbesteuerbescheid. Bitte geben Sie auch hier bei der Überweisung das Buchungszeichen an. Bürgermeisteramt Kämmerei- und Personalamt –Steueramt- GEMEINSAM Beschlussfassung über die Verwendung GEGEN CORONA des Reinertrages aus der Jagdnutzung

Zukünftig entscheidet der Gemeinderat nur über die Verwendung Images Plus valentinrussanov/E+/Getty Foto: MASKE TRAGEN! des Reinertrags aus der Eigenjagdnutzung. Alle Einnahmen und Ausgaben werden nach Flächen aufgeteilt. Die Verwaltung erhebt gegenüber der Jagdgenossenschaft eine Verwaltungsgebühr. Die Jagdgenossenschaft hat beschlossen, dass der Reinertrag aus der Jagdnutzung für das abgelaufene Jagdjahr (1. April 2020 - 31. März 2021) in Höhe von vorläufig 11.505,05 € für die Erstel- Woche 18 4 Donnerstag, 06. Mai 2021 MITTEILUNGSBLATT EBERDINGEN Satzung der Jagdgenossenschaft ist vom Versammlungsleiter, der vom Jagdvorstand bestimmt wird und, falls ein Schriftführer bestellt ist, auch von diesem Auf Grund von § 15 Abs. 4 Jagd- und Wildtiermanagement- zu unterzeichnen. gesetz vom 25. November 2014 (GBI. S. 550) sowie § 1 der 2. Zuständig für die Bestellung eines Schriftführers ist ebenfalls Verordnung des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbrau- der Jagdvorstand. cherschutz zur Durchführung des Jagd- und Wildtiermanagem- entgesetzes (DVO JWMG) vom 2. April 2015 (GBI. S. 202) hat § 9 Aufgaben der Versammlung der Jagdgenossen die Versammlung der Jagdgenossenschaft am 26. November Die Versammlung der Jagdgenossen beschließt im Rahmen der 2020 folgende gesetzlichen Bestimmungen insbesondere über: a) die Verwaltung der Jagdgenossenschaft, b) Art der Nutzung des gemeinschaftlichen Jagdbezirks, Satzung c) Zusammenlegung oder Teilung des gemeinschaftlichen beschlossen: Jagdbezirks, d) die Verwendung des Reinertrags der Jagdnutzung, § 1 Name und Sitz e) Zustimmung zur Eingliederung eines an den gemeinschaft- Die Jagdgenossenschaft führt den Namen "Jagdgenossenschaft lichen Jagdbezirk angrenzenden Eigenjagdbezirks nach Eberdingen" und hat ihren Sitz in Eberdingen. § 10 Abs. 4 JWMG, § 2 Hinweis zur Verwendung weiblicher und männlicher f) Änderungen der Satzung, Formulierungen g) die Erhebung einer Umlage Um die Lesbarkeit der Satzung zu vereinfachen, wird auf die § 10 Jagdvorstand zusätzliche Verwendung der weiblichen Form verzichtet. Die Der Jagdvorstand vertritt die Jagdgenossenschaft gerichtlich und ausschließliche Verwendung der männlichen Form soll deshalb außergerichtlich. explizit als geschlechtsunabhängig verstanden werden. § 11 Aufgaben des Jagdvorstands § 3 Mitgliedschaft 1. Der Jagdvorstand hat die Interessen der Jagdgenossenschaft 1. Mitglieder der Jagdgenossenschaft (Jagdgenossen) sind alle im Rahmen des § 4 wahrzunehmen. Er ist an die Beschlüsse Eigentümer der im gemeinschaftlichen Jagdbezirk gelegenen der Versammlung der Jagdgenossen gebunden, soweit sich Grundstücke. diese im Rahmen der Gesetze halten. 2. Die Mitgliedschaft zur Jagdgenossenschaft endet mit dem 2. Der Jagdvorstand ist befugt, in eigener Zuständigkeit drin- Verlust des Grundstückseigentums. gende Angelegenheiten zu erledigen und unaufschiebbare 3. Eigentümer von Grundstücksflächen, auf denen die Jagd ruht Geschäfte zu vollziehen. oder aus sonstigen Gründen nicht ausgeübt werden darf, 3. Der Jagdvorstand hat insbesondere folgende Aufgaben zu gehören der Jagdgenossenschaft nicht an. erfüllen: § 4 Aufgaben a) Einberufung und Leitung der Versammlung der Jagdge- Die Jagdgenossenschaft hat die Aufgabe, das ihr zustehende nossen, Jagdausübungsrecht im Interesse der Jagdgenossen zu ver- b) Durchführung der Beschlüsse der Versammlung der Jagd- walten, zu nutzen, auf den Zielen des JWMG (§ 2) angepasste genossen, Abschusspläne und Zielvereinbarungen über den Abschuss von c) Führung des Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesens, Rehwild im Jagdrevier hinzuwirken sowie für den Ersatz des den einschließlich der Bestellung eines Kassen- und Rech- Jagdgenossen etwa entstehenden Wildschadens zu sorgen. nungsprüfers, d) Führung des Schriftwechsels und Beurkundung von Be- § 5 Organe schlüssen, Organe der Jagdgenossenschaft sind: e) Vornahme der öffentlichen Bekanntmachungen bzw. orts- 1. die Versammlung der Jagdgenossen (§ 6), üblichen Bekanntgaben, 2. der Jagdvorstand. f) Verpachtung des gemeinschaftlichen Jagdbezirks, g) Abschluss einer Zielvereinbarung über den Abschuss von § 6 Versammlung der Jagdgenossen Rehwild im Pachtgebiet, 1. Die Versammlung der Jagdgenossen wird vom Jagdvorstand h) Entscheidung über das Einvernehmen zum Abschussplan, einberufen. Sie ist einzuberufen, wenn dies mindestens ein i) Stellungnahme im Rahmen der Anhörung zu Anträgen auf Zehntel der Jagdgenossen, die mindestens ein Zehntel der Befriedung von Grundflächen aus ethischen Gründen, bejagbaren Grundflächen des gemeinschaftlichen Jagdbezirks j) Abrundung des gemeinschaftlichen Jagdbezirks, vertreten, verlangt. k) den Zusammenschluss zu Hegegemeinschaften. 2. Die Versammlung der Jagdgenossen ist durch den Jagdvor- stand einzuberufen, wenn Entscheidungen im Rahmen des § § 12 Verzeichnis der Jagdgenossen (Jagdkataster) 9 getroffen werden müssen. 1. Der Jagdvorstand hat ein Verzeichnis aller Mitglieder der Jagd- 3. Die Einberufung der Versammlung der Jagdgenossen ist vom genossenschaft (Jagdgenossen}, unter Angabe der jeweiligen Jagdvorstand mindestens 2 Wochen zuvor ortsüblich bekannt Grundflächenanteile am gemeinschaftlichen Jagdbezirk (Jagd- zu geben. kataster), zu erstellen. 4. Die Jagdgenossenschaftsversammlung ist nichtöffentlich. 2. Das Verzeichnis ist jeweils mindestens vor der Einberufung einer neuen Jagdgenossenschaftsversammlung fortzuschrei- § 7 Stimmrecht und Beschlussfassung der Jagdgenossen ben. 1. Die Abstimmung erfolgt grundsätzlich offen. Jeder Jagdge- nosse hat eine Stimme. § 13 Verfahren bei der Jagdverpachtung 2. Miteigentümer oder Gesamthandeigentümer können ihr Der gemeinschaftliche Jagdbezirk wird durch freihändige Verga- Stimmrecht als Jagdgenosse nur einheitlich ausüben; die be und Verlängerung laufender Pachtverträge verpachtet. nicht einheitlich abgegebene Stimme wird nicht gezählt. 3. Beschlüsse der Jagdgenossenschaft, ausgenommen bei § 14 Zielvereinbarung über den Abschuss von Rehwild, Wahlen, bedürfen sowohl der Mehrheit der anwesenden und Abschussplanung vertretenen Jagdgenossen, als auch der Mehrheit der bei der Der Jagdvorstand legt die mit dem Jagdausübungsberechtigten Beschlussfassung vertretenen Grundfläche. für die kommenden drei Jagdjahre aufgestellte Zielvereinbarung 4. Bei Wahlen bedarf ein Beschluss nur der Mehrheit der anwe- über den Abschuss von Rehwild auf die Dauer von einer Woche senden und vertretenen Mitglieder der Jagdgenossenschaft zur kostenlosen Einsichtnahme für Mitglieder der Jagdgenossen- 5. Jeder Jagdgenosse kann sein Stimmrecht durch einen mit schaft aus. Ort und Dauer der Auslegung werden mindestens schriftlicher Vollmacht versehenen Vertreter ausüben. eine Woche vorher ortsüblich bekannt gegeben. Die Jagdge- nossen können gegen die Zielvereinbarung innerhalb der Aus- § 8 Sitzungsniederschrift legungsfrist Einwendungen erheben. Der Jagdvorstand wird die 1. Über die Versammlung der Jagdgenossen ist eine Nieder- Einwendungen, einschließlich eventueller Änderungsvorschläge, schrift aufzunehmen, die den wesentlichen Gang der Ver- in der Zielvereinbarung vermerken. handlung, den Wortlaut der gefassten Beschlüsse und das Im Übrigen gelten die gesetzlichen Bestimmungen. jeweilige Abstimmungsergebnis, nach Stimmen und Grundflä- Soweit die Festsetzung eines Abschussplans erforderlich ist, chen, bei Wahlen nur nach Stimmen, enthält. Die Niederschrift gelten die oben genannten Bestimmungen gleichbedeutend. Woche 18 MITTEILUNGSBLATT EBERDINGEN Donnerstag, 06. Mai 2021 5

§ 15 Anteil an Nutzungen und Lasten Die Höhe der Beteiligung der Jagdgenossen an den Nutzungen und Aufwendungen der Jagdgenossenschaft richtet sich nach Stellenangebote dem Verhältnis ihrer jagdlich nutzbaren Grundstücke zur gesam- ten Jagdnutzfläche des gemeinschaftlichen Jagdbezirks. § 16 Verwendung des Reinertrags NUSSDORF 1. Über die Verwendung des Reinertrags beschließt die Jagdge- EBERDINGEN nossenschaftsversammlung. Jedes Mitglied der Jagdgenos- HOCHDORF/ENZ senschaft, das diesem Beschluss nicht zugestimmt hat, kann die Auszahlung seines Anteils am Reinertrag verlangen. Der Die Gemeinde Eberdingen sucht zum schnellstmöglichen Anspruch erlischt, wenn er bis zum Ablauf eines Monats nach Zeitpunkt für die „Verlässliche Grundschule“ im Ortsteil Nuss- Bekanntmachung der Beschlussfassung nicht schriftlich oder dorf mehrere mündlich zu Protokoll beim Jagdvorstand geltend gemacht wird. Betreuungskräfte (m/w/d) 2. Für die Bearbeitung eines form- und fristgerecht gestellten An- mit einem Beschäftigungsumfang von 50 %. trags nach Nr. 1 wird eine Gebühr in Höhe von 15 € Euro pro Es handelt sich um unbefristete Arbeitsverhältnisse. Auszahlungsantrag erhoben und mit dem Anteil am Reinertrag Die Vergütung erfolgt nach den im öffentlichen Dienst übli- verrechnet. Die Zurückweisung nicht form- und fristgerecht chen Leistungen. gestellter Auszahlungsanträge erfolgt gebührenfrei. 3. Entfällt auf einen Jagdgenossen ein geringerer Reinertrag Sie betreuen gemeinsam mit den Kolleginnen täglich die als 15,00 Euro, so wird die Auszahlung erst fällig, wenn der angemeldeten Schulkinder nach Schulschluss zu den Öff- Betrag durch Zuwachs mindestens 15,00 Euro erreicht hat; nungszeiten (Schwerpunkt nachmittags) in der Grundschule unberührt hiervon bleiben die Fälle, in denen der Jagdgenosse in Nussdorf. Darüber hinaus sind Sie auch in der Schulferi- aus der Jagdgenossenschaft ausscheidet. enbetreuung tätig. Eine pädagogische Ausbildung ist wünschenswert jedoch § 17 Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen sowie keine Voraussetzung. Kassen- und Rechnungsprüfung 1. Ein besonderer Haushaltsplan für die Jagdgenossenschaft Sie haben Freude am Umgang mit Kindern und arbeiten wird nicht aufgestellt. gerne kreativ? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung mit 2. Die Einnahmen und Ausgaben der Jagdgenossenschaft sind, den üblichen Unterlagen bis 28.05.2021 an: voneinander getrennt (Bruttoprinzip), unter Angabe von Tag Gemeinde Eberdingen (Datum) und Grund der Zahlung sowie des Zahlungspflichti- Stuttgarter Straße 34 gen bzw. Empfangsberechtigten in einem Kassenbuch auf- 71735 Eberdingen zuführen. oder per E-Mail an [email protected] Für jedes Wirtschaftsjahr (§ 18) ist ein neues Kassenbuch anzu- Für weitere Informationen über den Aufgabenbereich stehen legen. Die Kassenbücher sind jeweils zum Ende des Wirtschafts- Ihnen Herr Unmüßig (Ordnungs- und Sozialamt) Tel. 07042 / jahres mit der Ausweisung des Reinertrags abzuschließen. Die 799 - 304 und Frau Sabine Zorn (Kämmerei und Personal- abgeschlossenen Kassenbücher sind anschließend dem vom amt) Tel. 07042 / 799 - 317 zur Verfügung. Jagdvorstand bestellten Kassen- und Rechnungsprüfer vorzu- legen. Der Prüfer hat in angemessenen Zeitabständen, in der Weitere Informationen über die Gemeinde Eberdingen finden Regel jedoch spätestens nach 4 Jahren, in einer Kassenbe- Sie unter www.eberdingen.de. standsaufnahme zu ermitteln, ob der Kassenistbestand mit dem Kassensollbestand übereinstimmt, der Zahlungsverkehr, die Kas- sengeschäfte und die Buchführung ordnungsgemäß erledigt wer- den, insbesondere die Einnahmen und Ausgaben rechtzeitig und vollständig eingezogen oder geleistet werden und dem Grunde Bürgerinformationen und der Höhe nach den Rechtsvorschriften und Verträgen ent- sprechen. Luca-App ab sofort an das Gesundheitsamt § 18 Wirtschaftsjahr Das Wirtschaftsjahr (Jagdjahr) läuft vom 1. April bis 31. März. des Landratsamts angebunden Landrat Dietmar Allgaier: Ein weiterer Schritt, um aus der § 19 Bekanntmachungen Corona-Krise herauszukommen 1. Die Einberufung der Versammlung der Jagdgenossenschaft (§ Kontaktdaten aus der Luca-App können seit 3. Mai an das Ge- 6) und die Auslegung der Zielvereinbarung (§ 14) werden im sundheitsamt des Landratsamts übermittelt werden. „Hierdurch Mitteilungsblatt der Gemeinde Eberdingen bekannt gegeben. ist eine lückenlose Nachverfolgung der Infektionsketten möglich 2. Im Übrigen werden die öffentlichen Bekanntmachungen der und eine weitere Ausbreitung des Virus kann durch geeignete Jagdgenossenschaft im Mitteilungsblatt der Gemeinde Eber- Maßnahmen unterbunden werden. Die Luca-App ist für uns ein dingen veröffentlicht. weiterer Schritt, um aus der Corona-Krise herauszukommen“, sagt Landrat Dietmar Allgaier. Das Gesundheitsamt hat nun die Möglichkeit, die Daten von Kontaktpersonen über die Betrei- ber, beispielsweise Firmen oder Gaststätten, zu erhalten. Hierzu muss der Infizierte dem Gesundheitsamt mitteilen, dass er wäh- rend seines infektiösen Zeitraums seine Kontaktdaten bei einem Betreiber in die Luca-App eingetragen hat. Der Infizierte über- mittelt dem Gesundheitsamt einen zwölfstelligen Code. Dieser muss innerhalb einer Stunde vom Gesundheitsamt in die Luca- App eingegeben werden. Danach ist für das Gesundheitsamt sichtbar, bei welchem Betreiber der Infizierte seine Daten einge- geben hat. Der Betreiber wird daraufhin vom Gesundheitsamt aufgefordert, die Kontaktdaten freizugeben. Nach der Freigabe durch den Betreiber sind die Daten der Kontaktpersonen für das Gesundheitsamt digital verfügbar. Die Daten sind in der Luca-App gesichert und verschlüsselt. Sie können nur durch den zwölfstelligen Code des Infizierten ent- schlüsselt werden. Die Infektionsketten können auf diese Weise sicher, schnell und lückenlos nachverfolgt werden. Für Betreiber und Gäste sind alle Informationen zur Luca-App auf der Firmen-Homepage https://www.luca-app.de/ zu finden. Woche 18 6 Donnerstag, 06. Mai 2021 MITTEILUNGSBLATT EBERDINGEN Vierte Verordnung der Landesregierung zur Änderung der Corona-Verordnung vom 1. Mai 2021

Auf Grund von § 32 in Verbindung mit §§ 28 bis 31 des Infek- dies überwacht und das Ergebnis bescheinigt. In diesem tionsschutzgesetzes (IfSG) vom 20. Juli 2000 (BGBl. I S. 1045), Fall kann die Überwachung und Bescheinigung des Tests das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 22. April 2021 auf einen geeigneten Dritten übertragen werden.“ (BGBl. I S. 802) geändert worden ist, wird verordnet: 2. In § 13 Absatz 3 Satz 2 werden nach den Wörtern „ersten Artikel 1 Semester“ die Wörter „und für Studierende, die unmittelbar Die Corona-Verordnung vom 27. März 2021 (GBl. S. 343), die vor dem Studienabschluss oder vor abschlussrelevanten Teil- zuletzt durch Artikel 1 der Verordnung vom 23. April 2021 (GBl. prüfungen stehen“ eingefügt. S. 405) geändert worden ist, wird wie folgt geändert: 3. In § 14c Absatz 1 Satz 1 wird das Wort „erfolgen“ durch das 1. § 4a Absatz 1 wird wie folgt gefasst: Wort „erfolgten“ ersetzt. „(1) Soweit durch Regelungen dieser Verordnung oder aufgrund 4. § 19 wird wie folgt geändert: dieser Verordnung ein tagesaktueller negativer COVID- • a) Nach Nummer 2 wird folgende Nummer 3 eingefügt: 19-Schnelltest erforderlich ist, ist ein Test im Sinne von § • „3. entgegen § 4a Absatz 1 Satz 2, Satz 3 oder Satz 4 als 28b Absatz 9 Satz 1 Infektionsschutzgesetz (IfSG) auf das Arbeitgeber oder Anbieter einen Nachweis über das negative Coronavirus vorzunehmen. Ein Nachweis über das negative Testergebnis ausstellt,“. Testergebnis kann ausgestellt werden durch • b) Die bisherigen Nummern 3 bis 17 werden die Nummern • 1. eine nach § 6 Absatz 1 der Verordnung zum Anspruch auf 4 bis 18. Testung in Bezug auf einen direkten Erregernachweis des 5. § 20 Absatz 5 Satz 2 wird wie folgt geändert: Coronavirus SARS-CoV-2 (Coronavirus-Testverordnung – • a) Nach Nummer 3 wird folgende Nummer 3a eingefügt: TestV vom 8. März 2021 - BAnz AT 09.03.2021 V1) • „3a. die Durchführung von Veranstaltungen für Studieren- testende Stelle, de, die unmittelbar vor dem Studienabschluss oder vor ab- • 2. einen Arbeitgeber im Rahmen der betrieblichen Testungen schlussrelevanten Teilprüfungen stehen der Beschäftigten, • (Abschlussklassen), von der Untersagung nach § 28b Absatz • 3. einen Anbieter einer Dienstleistung im Rahmen der Inan- 3 Satz 3 IfSG ausgenommen ist,“. spruchnahme durch die jeweiligen Kundinnen oder Kun- • b) In Nummer 6 wird nach der Angabe „Nummer 6“ die den oder Patientinnen oder Patienten oder Angabe „IfSG“ eingefügt. • 4. eine Schule oder Kindertageseinrichtung für die diese besuchenden Schülerinnen und Schüler oder Kinder und Artikel 2 das dort beschäftigte Personal, Diese Verordnung tritt am 3. Mai 2021 in Kraft. sofern der Test durch fachkundige oder in der Anwendung der jeweiligen eingesetzten Tests geschulte Personen vor- , den 1. Mai 2021 genommen und bescheinigt worden ist. In den Fällen von Satz 2 Nummern 2 bis 4 kann die zu testende Person Die Regierung des Landes Baden-Württemberg: die Probenentnahme und Auswertung mit einem für die Kretschmann / Strobl / Sitzmann / Dr. Eisenmann / Bauer / Anwendung durch medizinische Laien zugelassenen Test Untersteller / Dr. Hoffmeister-Kraut / Lucha / Hauk / Wolf / selbst durchführen, sofern ein geeigneter Beschäftigter Hermann / Erler

Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung in Baden-Württemberg ab 24. April

Kontaktbeschränkungen Maskenpflicht • Im Auto, bei Mitfahrten von haushaltsfremden Private Treffen im öffentlichen oder privaten In folgenden Bereichen müssen alle Personen Personen (Paare gelten als ein Haushalt) Raum: 2 Haushalte, maximal 5 Personen. ab 6 Jahren eine medizinische Maske • In Arztpraxen Kinder der beiden Haushalte bis einschließlich tragen*: • FFP2/KN95/K95-Maske in Krankenhäusern und Bundes- Pflegeeinrichtungen. regelung 13 Jahre* werden nicht mitgezählt. Paare, die • Für alle Schüler*innen sowie Lehrer*innen nicht zusammenleben, zählen als ein Haushalt. an Schulen mit Präsenzunterricht sowie Ausnahme: Personal, das nicht direkt mit *bis zum 14. Geburtstag Schulhorte und Nachmittags-und Nachhilfe- Patient*innen oder Bewohner*innen in Kontakt ist, Notbremse ab einer Inzidenz über 100 an betreuung. ist von der FFP2-/KN95-/N95-Pflicht befreit. *Ausnahme: Kinder unter 6 Jahre und Personen, die aus gesundheitlichen 3 aufeinanderfolgenden Tagen: • Für Personal in Kitas, Grundschulförder- Gründen keine Maske tragen können (ärztliche Bescheinigung notwendig). Ein Haushalt plus höchstens eine weitere klassen, Horten und Schulkindergärten. Person, die nicht zum eigenen Haushalt gehört. Ausnahme: Beim ausschließlichen Kontakt Notbremse ab einer Inzidenz über 100 an Kinder der beiden Haushalte bis einschließlich zu Kindern. 3 aufeinanderfolgenden Tagen: 13 Jahre werden nicht mitgezählt. • Im öffentlichen Personenverkehr Bundes- FFP2/KN95/K95-Maskenpflicht: Notbremse tritt außer Kraft, wenn die Inzidenz • Beim Einkaufen regelung • Im öffentlichen Personennah- und Fern- an 5 aufeinanderfolgenden Werktagen unter • In geschlossenen Räumen, die für die verkehr, im Taxi und bei der Schülerbe- 100 liegt. Lockerungen treten am Tag nach der Öffentlichkeit oder für den Publikums- förderung und in den Einrichtungen und Warte- Bekanntmachung durch die örtlichen Behörden verkehr bestimmt sind bereiche dieser Angebote in Kraft. • In Arbeits-/Betriebsstätten sowie an • Bei allen noch geöffneten körpernahen Dienst- Lockerung ab einer Inzidenz unter 35 an Einsatzorten leistungen 5 aufeinanderfolgenden Tagen: • Bei den erlaubten körpernahen Notbremse tritt außer Kraft, wenn die Inzidenz an Treffen von bis zu zehn Personen aus maximal Dienstleistungen 5 aufeinanderfolgenden Werktagen unter 100 liegt. drei Haushalten möglich. Die Kinder dieser • Während Veranstaltungen der Religions- Lockerungen treten am Tag nach der Bekannt- Haushalte werden bis einschließlich 13 Jahre ausübung und Beerdigungen machung durch die örtlichen Behörden in Kraft. nicht mitgezählt.

Ausgangsbeschränkungen • Inanspruchnahme medizinischer und Bundes- Ausnahmeregelung: Von 22 bis 24 Uhr ist regelung Es bestehen keine Ausgangsbeschränkungen veterinärmedizinischer Leistungen. der Individualsport im Freien alleine am Tag oder bei Nacht. • Begleitung unterstützungsbedürftiger erlaubt. Notbremse ab einer Inzidenz über 100 an Personen und Minderjähriger, Sorge- und 3 aufeinanderfolgenden Tagen: Umgangsrecht. Notbremse tritt außer Kraft, wenn die • Begleitung Sterbender und Personen in akut Inzidenz an 5 aufeinanderfolgenden Werk- Bundes- Ausgangsbeschränkungen für den betroffenen regelung Land- oder Stadtkreis von 22 bis 5 Uhr. lebensbedrohlichen Zuständen. tagen unter 100 liegt. Lockerungen treten Der Aufenthalt außerhalb der eigenen Wohnung • Handlungen zur Versorgung von Tieren, z.B. am Tag nach der Bekanntmachung durch (dazu gehört auch beispielsweise der zum Haus Gassi gehen oder füttern. die örtlichen Behörden in Kraft. gehörende Garten) ist dann nur mit triftigen • Besuch von religiösen Veranstaltungen. Gründen erlaubt. Z.B.: • Veranstaltungen zur Aufrechterhaltung der • Ausübung beruflicher Tätigkeiten und öffentlichen Ordnung. • Besuch von Versammlungen nach Artikel 8 Alle Details sowie Fragen und wichtiger Ausbildungszwecke. Antworten finden Sie auf des Grundgesetzes. Baden-Württemberg.de Stand: 01.05.2021 Woche 18 MITTEILUNGSBLATT EBERDINGEN Donnerstag, 06. Mai 2021 7

Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung in Baden-Württemberg ab 24. April

Bildung & Betreuung Arbeiten • Arbeitgeber*innen sind gesetzlich verpflichtet, • Kitas sind für den Regelbetrieb unter Lockerung ab einer Inzidenz unter 50 an die gesundheitliche Fürsorge gegenüber Pandemiebedingungen offen. 5 aufeinanderfolgenden Tagen: ihren Mitarbeiter*innen wahrzunehmen. Musik-, Kunst- und Jugendkunstschulen Bundes- • Alle Klassenstufen aller Schulen haben regelung • Home Office, sofern möglich Präsenzunterricht im Wechselmodell. dürfen Einzelunterricht und Unterricht für • Treffen im Rahmen des Arbeits-, Dienst- • Sonderregelung für Abschlussklassen sind Gruppen mit bis zu fünf Kinder bis und Geschäftsbetriebes möglich und werden individuell festgelegt. einschließlich 13 Jahre anbieten. • Gesetzlich vorgeschriebene Weiterbildungen • Voraussetzung für die Teilnahme am Besuch von Bibliotheken und Archive ohne auch in Präsenz möglich Präsenzunterricht ist die verpflichtende Voranmeldung und Dokumentation der • Maskenpflicht am Arbeitsplatz, wenn der Durchführung von 2 Corona-Tests pro Kontaktdaten erlaubt. Mindestabstand von 1,5 Metern zu den Woche für alle Schüler*innen und Lehr- Kolleg*innen nicht eingehalten werden kann Notbremse ab einer Inzidenz über 100 an personal an allgemeinbildenden Schulen (auch im Freien) 3 aufeinanderfolgenden Tagen: sowie Berufsschulen. • An den Betrieb angepasste Hygiene- Alle Schulen gehen verbindlich in den • Nachhilfeunterricht in Gruppen bis Bundes- auflagen regelung Wechselunterricht. Folgende Einrichtungen maximal 5 Schüler*innen wieder möglich. schließen: • Musik-, Kunst- und Jugendkunstschulen außerschulischen Einrichtungen der Unterricht im Rahmen der geltenden Kontakt- Erwachsenenbildung und ähnlichen Gesundheit & Soziales beschränkungen möglich. Einrichtungen, Musik-, Kunst- und Jugend- • Volkshochschulen und ähnliche Einrichtungen • Schutzvorkehrungen und regelmäßige kunstschulen. Online-Angebote sind weiterhin können digitale Kurse anbieten. Kurse in Präsenz Tests in Krankenhäusern, Pflegeheimen, möglich. sind möglich bei erforderlichen beruflichen Aus- Senioren- und Behinderteneinrichtungen Regelung für Ballett- und Tanzschulen: Zulässig und Fortbildungen, Sprach- und Integrationskursen • Schnell- und Selbsttests, die erforderlich ist Paartanz von Paaren die in einem Haushalt sowie Nachhilfe, sofern digital nicht möglich. sind, um Dienstleistungen und Angebote leben sowie von Paaren in einer festen wahrnehmen zu können, müssen tagesaktuell • Ballett- und Tanzschulen schließen für den Beziehung aus zwei verschiedenen Haushalten. sein, bedeutet nicht älter als 24 Stunden. Publikumsverkehr. Kontaktarmes Training Die kostenfreie Bürgertests in den Testzentren mit maximal 5 Personen aus zwei Haus- Notbremse ab einer Inzidenz über 165 an können hierfür genutzt werden. Desweiteren halten. Kinder der beiden Haushalte bis 3 aufeinanderfolgenden Tagen: können zusätzlich folgende Stellen ein einschließlich 13 Jahre werden nicht mit- Bundes- Fernunterricht und kein Präsenzbetrieb oder regelung negatives Testergebnis bestätigen: gezählt. -unterricht in folgenden Einrichtungen: » Arbeitgeber*innen • Praktische Ausbildung und Prüfung (gilt für Schulen aller Art, Kindergärten, Kindertages- » Anbieter*innen von Dienstleistungen Auto, Flugzeug und Boot) sind unter Hygiene- stätten, Kindertagesbetreuung, Berufsschulen » Schulen und Kitas für deren auflagen und mit medizinischer Maske möglich. • Abschlussklassen und SBBZ (G und K) sind Schüler*innen/Kinder sowie Theorieunterricht ist nur online möglich. ausgenommen. Personal • Besuch von Bibliotheken und Archiven ist mit • Notbetreuung ist weiterhin möglich. Zu testende Personen dürfen einen für Laien vorheriger Terminbuchung und Dokumentation der zugelassenen Schnelltest unter Aufsicht an Kontaktdaten möglich. Notbremse tritt außer Kraft, wenn die sich selbst durchführen, der dann bescheinigt • Erste-Hilfe-Kurse ist mit tagesaktuellem Schnell- Inzidenz an 5 aufeinanderfolgenden Werktagen werden darf. oder Selbsttest der Teilnehmer*innen möglich, unter 100 bzw. 165 liegt. Lockerungen treten am Tag nach der Bekanntmachung durch die Alle Details sowie Fragen und sowie ein Testkonzept für das Personal. Antworten finden Sie auf örtlichen Behörden in Kraft. Baden-Württemberg.de Stand: 01.05.2021

Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung in Baden-Württemberg ab 24. April

Einzelhandel Sonstiger Einzelhandel darf neben „Click&Collect“unter folgenden Bedingungen Notbremse ab einer Inzidenz über 100 an Geschäfte mit Produkten für den täglichen Bedarf auch „Click&Meet“ anbieten: 3 aufeinanderfolgenden Tagen: sind unter Berücksichtigung der Hygieneauflagen Für „Click&Meet“ ist ein tagesaktueller • Berücksichtigung der Hygieneauflagen der Bundes- der Corona-Verordnung geöffnet: Corona-Verordnung regelung negativer Corona-Schnelltest erforderlich.  Babyfachmärkte • Tragen von medizinischen Masken Kostenfreie Bürgertests können hierfür genutzt  Bäckereien und Konditoreien • Vorherige Anmeldung sowie Terminbuchung mit werden..  Banken festem Zeitfenster  Blumenläden Notbremse ab einer Inzidenz über 150 an Bundes- • Dokumentation der Kontaktdaten regelung  Buchhandlungen 3 aufeinanderfolgenden Tagen: Der Einzelhandel darf kein „Click&Meet“anbieten.  Drogerien Regelung für Geschäfte: Bundes-  Gartenmärkte • Hygienekonzept vor Ort muss eingehalten regelung „Click&Collect“ sowie Lieferdienste sind  Getränkemärkte werden. weiterhin möglich.  Großhandel • Geschäfte mit weniger als 10 m²  Hörgeräteakustiker Verkaufsfläche: maximal ein*e Kund*in Ergänzung zu den Regelung für offene  Kraftfahrzeug- und Fahrradwerkstätten • Geschäfte mit bis zu 800 m²: ein*e Geschäfte des täglichen Bedarfs: sowie Ersatzteilverkauf Kund*in pro 10 m² Verkaufsfläche • Geschäfte mit bis zu 800 m²: ein*e  Lebensmittelmärkte • Für die darüber hinausgehende Fläche gilt: Kund*in pro 20 m² Verkaufsfläche  Metzgereien ein*e Kund*in pro 20 m² (gilt nicht für • Für die darüber hinausgehende Fläche gilt:  Optiker den Lebensmitteleinzelhandel) ein*e Kund*in pro 40 m²  Orthopädieschuhtechniker • Maskenpflicht vor den Geschäften und Notbremse tritt außer Kraft, wenn die Inzidenz an  Poststellen und Paketshops, aber ohne auf den Parkplätzen 5 aufeinanderfolgenden Werktagen unter 100/150 den Verkauf von weiteren Waren • Gesteuerter Zutritt liegt. Lockerungen treten am Tag nach der Bekannt-  Reformhäuser • Warteschlangen vermeiden. machung durch die örtlichen Behörden in Kraft.  Reinigung und Waschsalons  Reise- und Kundenzentren für den Lockerung ab einer Inzidenz unter 50 an öffentlichen Verkehr 5 aufeinanderfolgenden Tagen:  Sanitätshäuser Gesamter Einzelhandel darf unter folgenden  Tafeln Bedingungen öffnen:  Tankstellen • Berücksichtigung der Hygieneauflagen  Telefonshops für Reparatur, Austausch der Corona-Verordnung und Störungsbehebung • Tragen von medizinischen Masken  Tierbedarf- und Futtermärkte  Wochenmärkte  Zeitschriften- und Zeitungskioske

Ausführliche Liste auf » Baden-Württemberg.de

Alle Details sowie Fragen und Antworten finden Sie auf Baden-Württemberg.de

Stand: 01.05.2021 Woche 18 8 Donnerstag, 06. Mai 2021 MITTEILUNGSBLATT EBERDINGEN

Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung in Baden-Württemberg ab 24. April

Dienstleistungen Gastronomie Religionsausübung Gottesdienste und Beerdigungen unter Körpernahe Dienstleistungen sind unter Restaurants, Bars, Clubs und Kneipen aller Hygieneauflagen. folgenden Bedingungen erlaubt: Art bleiben geschlossen. • Einhalten der AHA-Regeln über die • Während des gesamten Aufenthalts in der • Ausnahme für Speisen zur Abholung oder gesamte Dauer Einrichtung und der Dauer der Dienstleistung Lieferung (bei Ausgangsbeschränkungen • Tragen von medizinischen Masken müssen alle Beteiligte medizinische Masken bis 22 Uhr für Abholung) • Anmelden von Veranstaltungen mit mehr tragen. Ist dies nicht möglich (z.B. bei einer • Kein Ausschank und Verzehr von als 10 Personen mindestens zwei Rasur), wird ein tagesaktueller Schnell- oder alkoholischen Getränken im öffentlichen Werktage zuvor bei den zuständigen Selbsttest der Kund*innen sowie ein Test- Raum Behörden vor Ort. Dies gilt nicht für konzept für das Personal benötigt. • Verkauf von alkoholhaltigen Getränken Beerdigungen. • Nur mit vorheriger Terminbuchung in verschlossenen Behältnissen erlaubt • Kein Gemeindegesang in geschlossenen Weiterhin geschlossen: Kantinen schließen überall dort, wo es die Räumen  Prostitutionsgewerbe Arbeitsabläufe zulassen. Angebote zum Mitnehmen sind erlaubt. Notbremse ab einer Inzidenz über 100 an Ausführliche Liste auf 3 aufeinanderfolgenden Tagen: » Baden-Württemberg.de Bundes- Beerdigungen mit maximal 30 Personen. regelung

Notbremse ab einer Inzidenz über 100 an Veranstaltungen Notbremse tritt außer Kraft, wenn die 3 aufeinanderfolgenden Tagen:  Keine Zusammenkünfte und Veranstaltungen Inzidenz an 5 aufeinanderfolgenden Werk- Körpernahe Dienstleistungen müssen schließen. im öffentlichen Raum. tagen unter 100 liegt. Lockerungen treten am Medizinisch notwendige Behandlungen sind Ausnahmen: Tag nach der Bekanntmachung durch die weiterhin erlaubt. Friseurbetriebe dürfen geöffnet • Gerichtsverhandlungen örtlichen Behörden in Kraft. bleiben. Für das Wahrnehmen eines Termins beim • Sitzungen, die der öffentlichen Sicherheit Friseur oder der Fußpflege ist ein tagesaktueller und Ordnung dienen Reisen negativer Corona-Schnelltest erforderlich. • Betriebsversammlungen Appell: Verzichten Sie auf private Reisen Kostenfreie Bürgertests können hierfür genutzt • Prüfungen und deren Vorbereitung sowie Ausflüge zu touristischen Zielen. werden. • Eheschließungen Verstärkte Kontrollen und Zugangs- Notbremse tritt außer Kraft, wenn die Inzidenz • Veranstaltungen, die der sozialen Fürsorge an 5 aufeinanderfolgenden Werktagen unter dienen (z.B. Kinder- und Jugendhilfe) beschränkungen an tagestouristischen 100 liegt. Lockerungen treten am Tag nach der Hotspots durch die örtlichen Behörden. Bekanntmachung durch die örtlichen Behörden in Kraft. Geimpfte/genesene Personen Nicht gestattet: Geimpfte und genesene Personen sind von der  Touristische Busreisen in zahlreichen Bereichen geltenden Testpflicht  Touristische Übernachtungsangebote befreit. Nachweis erforderlich. (auch Campingplätze)

Abstand Hygiene Medizinische Corona-App Regelmäßig halten praktizieren Maske tragen nutzen lüften Weiterhin möglich:  Geschäftsreisen  Reisen und Übernachten in Alle Details sowie Fragen und besonderen Härtefällen Antworten finden Sie auf Baden-Württemberg.de

Stand: 01.05.2021

Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung in Baden-Württemberg ab 24. April

Sport Ansonsten sind öffentliche und private Notbremse ab einer Inzidenz über 100 an 3 aufeinander- Sportstätten für den allgemeinen Publikums- folgenden Tagen: Individualsport im Freien und auf Außen- verkehr geschlossen. Kontaktloser Individualsport auf Außen- oder Innensport- und Innensportanlagen (keine Schwimmbäder anlagen alleine, zu zweit oder mit den Angehörigen des und Thermen aller Art) und kontaktarmer Ausführliche Liste auf » Baden-Württemberg.de eigenen Haushalts. Bundes- Freizeit- und Amateursport mit maximal regelung 5 Personen aus nicht mehr als 2 Haushalten. Für Reha-Sport, Schulsport, Studienbetrieb, Kinder bis einschließlich 13 Jahre dürfen in Gruppen von Kinder der beiden Haushalte bis einschließlich Profi- oder Spitzensport und für dienstliche Bundes- regelung maximal 5 Kindern kontaktlosen Sport im Freien ausüben. 13 Jahre werden nicht mitgezählt. Zwecke (etwa für Polizei und Feuerwehren) Anleitungspersonen benötigen einen tagesaktuellen dürfen die Einrichtungen (wie z.B. Fitness- negativen Corona-Schnelltest. Kostenfreie Bürgertests Kontaktarmer Gruppensport im Freien mit studios) geöffnet werden. können hierfür genutzt werden. bis zu 20 Kindern bis einschließlich 13 Jahre Lockerung ab einer Inzidenz unter 50 an 5 ist erlaubt. Notbremse tritt außer Kraft, wenn die Inzidenz an 5 auf- aufeinanderfolgenden Tagen: einanderfolgenden Werktagen unter 100 liegt. Lockerungen Kontaktarmer Sport im Freien und auf Außenanlagen Die Benutzung der Umkleiden oder treten am Tag nach der Bekanntmachung durch die örtlichen mit maximal 10 Personen. In Innenanlagen mit maximal Aufenthaltsräume ist nicht gestattet. Behörden in Kraft. 5 Personen aus nicht mehr als 2 Haushalten. Kinder der Training und Veranstaltungen des Spitzen- oder beiden Haushalte bis einschließlich 13 Jahre werden Profisports ist ohne Zuschauer*innen erlaubt. nicht mitgezählt. Paare, die nicht zusammenleben, zählen als ein Haushalt.

 Theater Notbremse ab einer Inzidenz über 100 an Kultur- und Freizeitgestaltung  Volksfeste o.ä. 3 aufeinanderfolgenden Tagen: Kultur- und Freizeiteinrichtungen  Zirkusse Museen, Galerien und Gedenkstätten, werden für den bleiben geschlossen. Publikumsverkehr geschlossen. Wettannahmestellen Geöffnet: schließen. Die Außenbereiche von zoologischen und Bundes- Geschlossen:  Spielplätze im Freien regelung botanischen Gärten dürfen mit einem tagesaktuellen  Wandern und Spazieren negativen Corona-Schnelltest weiterhin besucht werden.  Ausflugsschiffe Voranmeldung und Dokumentation der Kontaktdaten  Camping- und Wohnmobilstellplätze Geöffnet für „Click&Collect“ sowie erforderlich. Kinder bis einschließlich 5 Jahre sind von der  Diskotheken und Clubs „Click&Meet“: Testpflicht ausgenommen.  Freizeitparks und Indoorspielplätze  Wettannahmestellen Notbremse tritt außer Kraft, wenn die Inzidenz an 5 auf-  Kinos einanderfolgenden Werktagen unter 100 liegt. Lockerungen  Kletterparks (drinnen und draußen) Geöffnet mit vorheriger Terminbuchung treten am Tag nach der Bekanntmachung durch die örtlichen  Konzerte und Kulturhäuser und/oder Dokumentation der Kontaktdaten: Behörden in Kraft.  Autokino, Autotheater, Autokonzerte  Krabbelgruppen Lockerung ab einer Inzidenz unter 50 an  Galerien  Messen 5 aufeinanderfolgenden Tagen:  Museen Besuch von Museen, Galerien, Gedenkstätten,  Opern  Gedenkstätten zoologischen und botanischen Gärten Alle Details sowie Fragen und  Spielbanken- und hallen  Zoologische und botanische Gärten Antworten finden Sie auf ohne Voranmeldung und Dokumentation Baden-Württemberg.de der Kontaktdaten erlaubt. Stand: 01.05.2021 Woche 18 MITTEILUNGSBLATT EBERDINGEN Donnerstag, 06. Mai 2021 9

Altersjubilare Feuerwehr Eberdingen www.ffw-eberdingen.de Wir gratulieren recht herzlich im OT Eberdingen am Abt. Hochdorf/Enz 08.05. zum 70. Geburtstag, Ladislaus Brenner Am Montag, 10.05. trifft sich die Abt.-wehr um 19.30 Uhr zu 13.05. zum 80. Geburtstag, einer Übung. Peter-Otto Schränkler 13.05. zum 80. Geburtstag, Müllabfuhr Ingeborg Hutter im Ortsteil Nussdorf Donnerstag 06.05. Restmüll + Biomüll + Restmüll 4-Rad 12.05. zum 75. Geburtstag, Pasquale Polesso 12.05. zum 70. Geburtstag, Leonhard Neuberger Mittwoch 12.05. Flach Wir wünschen allen Jubilaren für das neue Lebensjahr Glück, Freitag 14.05. Biomüll + Rund + Restmüll 4-Rad Gesundheit und Zufriedenheit. Bürgermeister Peter Schäfer Sollten Sie keine Veröffentlichung wünschen, melden Sie sich bitte beim Einwohnermeldeamt oder in den Verwaltungsaußen- stellen. Bürgermeisteramt

Von der Biotonne in den Blumentopf !!!! Vorgezogener Redaktionsschluss!!!! Eine saubere Mülltrennung ist gut für das Pflanzenwachstum - das wird jetzt für alle greifbar: Die Abfallverwertungsgesellschaft Anlässlich des Feiertags „Christi Himmelfahrt“ gilt folgender des Landkreises Ludwigsburg AVL bietet ab sofort Komposterde Redaktionsschluss: zum Verkauf an, der aus dem Biomüll im Landkreis gewonnen KW 19 Montag 10.05. 08.30 Uhr wurde. Seit einiger Zeit werden die Bioabfälle, die die AVL im Bürgermeisteramt Eberdingen Landkreis Ludwigsburg einsammelt, in einer Vergärungsanlage verarbeitet. Dabei entsteht einerseits Energie – immerhin so viel Strom wie vier mittelgroße Windräder produzieren; andererseits entsteht dabei auch wertvolle, torffreie Komposterde. Diese wur- Sprechzeiten Gemeindeverwaltung de noch mit Grüngutkompost veredelt und wird jetzt von der AVL in 50-Liter-Säcken verkauft – viel nachhaltiger geht es wohl Telefonische Terminvereinbarung: nicht mehr. Montag - Freitag 8:30 - 11:30 Uhr Erhältlich ist die wertvolle, nährstoffreiche Erde für 6,20 Euro pro Montagnachmittag 16:00 - 18:30 Uhr Sack in den Wertstoffhöfen Bottwartal (Steinheim), Am Wasser- Die Verwaltungsstelle Hochdorf/Enz und Nussdorf sind dienstags turm (), Lehenfeld () und im Gebrauchtwa- und donnerstags geschlossen. renkaufhaus Warenwandel in Ludwigsburg-Tammerfeld - sobald Terminvereinbarung mit dem Bürgermeister der Einzelhandel wieder öffnen darf. Wenn Sie ein besonderes Anliegen haben und eine zeitnahe Besprechung mit dem Bürgermeister wünschen, so wenden Sie Doppelt nachhaltiges Online-Shopping im WARENWANDEL sich bitte an die Mitarbeiterin des Bürgermeisters, Frau Andrea Eine neues Laufrad für die Kleinste; schöne Blumentöpfe für Wenninger, unter Tel. 07042/7990. Sie erhalten einen schnellst- die Pflanzsaison; eine antike Musikbox – wundervolle Samm- möglichen Besprechungstermin. lerstücke, praktische Alltagsgegenstände oder schöne Möbel kann man bei einer Online-Shoppingtour durch das Gebraucht- waren-Kaufhaus WARENWANDEL entdecken. Wer etwas fin- Öffnungszeiten Keltenmuseum det, kann das Wunsch-Stück reservieren, einen Termin verein- Hochdorf/Enz baren und gleich abholen. So wird Online-Shopping doppelt nachhaltig. Erstens: Im WARENWANDEL werden gebrauchte Gegenstände und Möbelstücke, die anderswo ausgedient ha- -bis auf Weiteres geschlossen- ben, aber zu schade zum Wegwerfen sind, aufgemöbelt und Dienstag bis Freitag preiswert verkauft. Das vermeidet Abfall. Zweitens: Unnötig je einschließlich 9:30 - 12:00 Uhr und 13:30 - 17:00 Uhr lange Transportwege (wie bei anderen Online-Händlern) wer- Samstag, sonn- und feiertags den so vermieden. durchgehend von 10:00 bis 17:00 Uhr Stöbern und reservieren kann man unter www.warenwandel.de. Das Museum ist montags geschlossen. Die Liste der Möbel und Gegenstände wird dort ständig aktuali- siert – regelmäßig reinschauen lohnt sich also. Öffnungszeiten der Ortsbüchereien

-bitte vorherige Terminvereinbarung- Eberdingen Fundsachen montags 15:00 - 18:00 Uhr donnerstags 16:00 - 19:00 Uhr Im OT Eberdingen in der Nähe CEP - Gelände zwischen Riet Hochdorf/Enz und Eberdingen: montags 15:00 - 18:00 Uhr donnerstags 11:00 - 12:00 und 15:00 - 18:00 Uhr • ein Schweizer Taschenmesser in der Farbe rot und schwarz mit Schweizer Wappen-Logo. Nussdorf dienstags 15:00 - 18:00 Uhr Eigentumsansprüche können während der üblichen Sprechzeiten mittwochs 11:00 - 12:00 Uhr bei der Verwaltungsstelle im OT Eberdingen geltend gemacht donnerstags 16:00 - 18:00 Uhr werden. Woche 18 10 Donnerstag, 06. Mai 2021 MITTEILUNGSBLATT EBERDINGEN

Öffnungszeiten und Telefonnummern

Gemeindeverwaltung, Tel. 799-0 Ortsbüchereien Internet: www.eberdingen.de E-Mail: [email protected] Eberdingen 799208 Öffnungszeiten: - bitte vorherige Terminvereinbarung - Öffnungszeiten: - bitte vorherige Terminvereinbarung - Montag 15.00 – 18.00 Uhr Donnerstag 16.00 – 19.00 Uhr Montag – Freitag 8.30 – 11.30 Uhr Montag 16.00 – 18.30 Uhr Hochdorf/Enz 871418 Bürgermeister 799401 Öffnungszeiten: Sekretariat 799402 - bitte vorherige Terminvereinbarung - Fax 799466 Montag 15.00 – 18.00 Uhr Donnerstag 11.00 – 12.00 Uhr Bauamt 15.00 – 18.00 Uhr Amtsleiter 799306 Nussdorf 940168 stellv. Amtsleiterin 799307 Öffnungszeiten: Fax 799477 - bitte vorherige Terminvereinbarung - Dienstag 15.00 – 18.00 Uhr Kämmerei und Personalamt Mittwoch 11.00 – 12.00 Uhr Amtsleiter 799315 Donnerstag 16.00 – 18.00 Uhr Sekretariat 799316 Kindergärten Liegenschaften, KAG-Beiträge 799317 Eberdingen „Arche Noah“ 7050 Steueramt (Grund-und Gewerbesteuer, 799309 Hochdorf/Enz „Regenbogen“ 77145 Hundesteuer, Wasserzins, stellv. Kasse) Hochdorf/Enz „Schillerstraße“ 871417 Kasse 799311 Hochdorf/Enz „Waldzwerge“ 8132164 Fax 799488 Nussdorf „Blumenstraße“ 818350 Nussdorf „Reischachstraße“ 5608 Ordnungs-und Sozialamt Grundschulen Schillerschule Hochdorf/Enz (Stammschule) 87140 Amtsleiter 799304 Fax 871422 Sekretariat (KiGa-Gebühren, Ferienbetreuung, 799302 Internet: www.schule-eberdingen.de Verlässliche Grundschule) E-Mail: [email protected] Hallenbelegung, Ortseingangstafeln 799204 Karl-Ehmann-Schule Nussdorf 970500 Gemeindevollzugsbediensteter 799205 (Außenstelle) Fax 799 499 Fax 9705022 Betreuung im Rahmen der Verlässlichen Einwohnermeldeamt Grundschule (Ausweise, Fundsachen, Gewerbean-/abmeldungen) 799 203 Hochdorf 871421 Öffnungszeiten: 11.15 – 17.00 Uhr Standesamt, Friedhof 799202 Nussdorf 9705020 Fax 799455 Öffnungszeiten: 11.30 – 17.00 Uhr Gemeindebauhof 8199898 Forstdienststelle Fax 8199907 Steffen Frank Wassermeister 0171 9506490 ([email protected]) 07152 524 88 stellv. Wassermeister 0171 9506518 Postagentur Eberdingen Freibad und Kiosk Öffnungszeiten: Öffnungszeiten Montag + Dienstag 18.00 – 19.00 Uhr (i. d.Regel von Mai – September) 9.30 – 19.30 Uhr Mittwoch – Freitag 15.00 – 17.00 Uhr Schwimmmeister 8152247 Samstag 12.00 – 13.00 Uhr Kiosk 370743 Postagentur Hochdorf/Enz Verwaltungsaußenstellen Öffnungszeiten: Hochdorf/Enz 7095 Montag + Dienstag 14.30 – 17.30 Uhr Fax 817427 Mittwoch - Freitag 9.00 – 12.00 Uhr Öffnungszeiten: - bitte vorherige Terminvereinbarung - + Donnerstag 17.30 – 19.00 Uhr Montag, Mittwoch, Freitag 8.30 – 11.30 Uhr Samstag 9.30 – 11.30 Uhr + Montag 16.00 – 18.30 Uhr Kehrbezirke für Kaminreinigung Nussdorf 98081 Fax 815463 OT Eberdingen und Nussdorf Öffnungszeiten: - bitte vorherige Terminvereinbarung - Bezirksschornsteinfegermeister Montag, Mittwoch, Freitag 8.30 – 11.30 Uhr Michael Hrdina 940624 + Montag 16.00 – 18.30 Uhr OT Hochdorf/Enz Bezirksschornsteinfegermeister Keltenmuseum Hochdorf/Enz 78911 Stephan Müller 0711 8386410 Fax 370744 Öffnungszeiten: - b. a. W. geschlossen - AVL ServiceCenter Dienstag – Freitag 9.30 – 12.00 Uhr Telefon 07141 1442828 13.30 – 17.00 Uhr Fax 07141 1442829 Samstag, Sonntag, Feiertag durchgehend 10.00 – 17.00 Uhr [email protected] Woche 18 MITTEILUNGSBLATT EBERDINGEN Donnerstag, 06. Mai 2021 11

Finanzielle Sorgen und Schulden können sich erheblich auf die psychische Verfassung auswirken. In diesem Fall möchten Schulnachrichten wir Betroffenen ans Herz legen, sich schnellstmöglich mit der Schuldnerberatung in Verbindung zu setzen, damit frühzeitig reagiert werden kann. Gerade in diesen Zeiten, in denen persön- Jugendmusikschule Vaihingen an der Enz liche Kontakte so weit wie möglich reduziert werden sollen, bietet die Sozialberatung Ludwigsburg e.V. mit dem Projekt „Schuld- Grabenstr. 18, 71665 Vaihingen nerberatung online“ die Möglichkeit, sich kostenlos und anonym Tel. 07042 / 18510 an die Schuldnerberatung zu wenden. Mit dem Projekt wollen wir E-Mail: [email protected] Betroffene erreichen, die aus den verschiedensten Gründen (z. www.jugendmusikschule-vaihingen.de B. Scham, psychische oder physische Erkrankung) nicht zu uns Auch wenn durch die derzeitige Corona-Verordnung der Prä- in die Beratungsstelle kommen. Schuldner*innen sollen ermutigt senzunterricht an der Jugendmusikschule bis auf Weiteres unter- werden, sich möglichst früh an die Beratungsstelle zu wenden, sagt bleibt, versuchen wir, wo immer dies sinnvoll und möglich damit Schlimmeres verhindert werden kann. Denn erfahrungsge- ist, unser Angebot für Einzel- und Kleingruppen in Form von mäß gilt, je früher gehandelt wird, umso mehr Möglichkeiten gibt Online-Unterricht aufrecht zu erhalten. Mit hohem zeitlichen und es, Wohnungskündigungen, Lohnpfändungen oder Post vom kreativen Einsatz bemühen sich unsere Lehrkräfte das Fern- Gerichtsvollzieher zu vermeiden. unterrichtsangebot für die Schüler so abwechslungsreich und Schuldnerberatung online: effektiv wie möglich zu gestalten. Solange es keine öffentlichen ➝ www.sozialberatung-ludwigsburg.de Livevorspiele und Konzerte geben kann, haben Schüler die ➝ Schuldnerberatung ➝ Schuldnerberatung online Möglichkeit sich in selbstaufgenommenen Videos auf der Musik- schulhomepage unter www.jugendmusikschule-vaihingen.de zu präsentieren. Aktuell ist dort eine kleine Reihe unter dem Titel Landratsamt Ludwigsburg „Musikschulstars der Woche“ zu sehen. Unser Sekretariat ist täglich, außer freitags von 10:30 bis 16:30, Der Fachbereich Landwirtschaft besetzt. Außerhalb dieser Zeit ist ein Anrufbeantworter geschal- des Landratsamtes Ludwigsburg teilt mit tet. Gerne nehmen wir Ihre Anfragen und Wünsche telefo- NID – Nitratinformationsdienst nisch oder per E-Mail entgegen. Neuanmeldungen sind jederzeit - Abholung der Bodenproben an den Sammelstellen beendet möglich, so dass wir sofort loslegen können, sobald wieder Die Beprobung von landwirtschaftlichen Flächen ist nun weit- Präsenzunterricht gestattet ist. In Einzelfällen ist auch ein Start gehend abgeschlossen, lediglich die Maisproben in Wasser- im Onlineunterricht möglich – eine individuelle Beratung hierzu schutzgebieten sind noch zu ziehen. Die Beprobung von Mais bieten unsere Fachlehrer gerne an. Für eine Terminvereinbarung erfolgt dann zum Vier-Blatt-Stadium (Beprobungstiefe bis 90 wenden Sie sich bitte an unser Sekretariat. cm!). Proben, die ab jetzt gezogen werden, müssen sofort Allgemeine Informationen zu allen Kursen, Instrumental- und nach der Probenahme direkt in die Kühltruhen am Landratsamt Ensemblefächern erhalten Sie ebenfalls im Sekretariat. Dort kön- Ludwigsburg, Fachbereich Landwirtschaft, Hindenburgstr. 30/1 nen auch gerne kostenlose „Schnupperstunden“ für den Instru- eingestellt werden. An den Sammelstellen stehen aber weiterhin mentalunterricht vereinbart werden. die Probenahmegeräte samt Aushebern zur Verfügung. Bei Fragen stehen im Fachbereich Landwirtschaft folgende An- sprechpartnerInnen zur Verfügung: Philipp Mayer: 07141 144- Aktuelle Informationen 44917, Eveline Hildebrandt: 07141 144-44919. aus Ämtern, Verbänden und Vereinigungen Online-Infoveranstaltung „Ein Jahr Masernschutzgesetz” Experten beantworten Fragen - Bedrohliche Erkrankung, wichtige Impfung Sozialberatung Ludwigsburg e.V. Das Masernschutzgesetz ist seit 1. März 2020 in Kraft. Nach über einem Jahr gibt es immer noch viele Fragen bei Lehrkräf- Schuldnerberatung in Zeiten von Corona ten, Erzieherinnen und anderen Betroffenen. Deshalb organisierte Die Schuldnerberatung der Sozialberatung Ludwigsburg e.V. ist das Gesundheitsdezernat des Landratsamtes kürzlich mit der seit vielen Jahren kompetenter Ansprechpartner bei allen Fragen Stadt Ludwigsburg, der Ärzteschaft Ludwigsburg, dem Staat- rund um das Thema Schulden. Das Beratungsangebot umfasst lichen Schulamt und Betroffenen eine Online-Infoveranstaltung. unter anderem Beratung bei Kontopfändung, Energiesperren oder 160 Ärztinnen und Ärzte, Leitungen von Schulen und Kinder- Mietrückständen, Unterstützung bei der Haushaltsplanung aber tagesstätten, Tagespflegepersonen und Vertreterinnen und Ver- auch Ratenzahlungs- und Vergleichsvereinbarungen, sowie die treter der Träger von Gemeinschaftseinrichtungen nahmen an Begleitung in das Insolvenzverfahren. Der Lockdown im März der Veranstaltung teil. Im Vorfeld oder im Chat gestellte Fragen letzten Jahres hatte Auswirkungen auf die Beratungssituation in behandelten Experten ausführlich. Gesundheitsdezernentin Dr. der Schuldnerberatung. Persönliche Gespräche konnten anfangs Karlin Stark begrüßte die Teilnehmenden und Referentinnen und nur noch telefonisch stattfinden. Auch die Schuldner*Innen wur- Referenten. den zurückhaltender, was die persönlichen Kontakte zur Schuld- „In aktuellen Zeiten, in denen Corona alles zu überschatten droht, nerberatung anbelangte. Die Beratungsstelle war durchgehend dürfen wir andere ernsthafte Infektionskrankheiten nicht verges- telefonisch erreichbar, dringende Angelegenheiten konnten somit sen“, sagte sie. Schirmherr Bundesgesundheitsminister Jens schnell geklärt werden. Der Kontakt zu Gläubigern und Behörden Spahn schickte eine Videobotschaft und wünschte der „Stoppt- fand weiterhin statt, wenn auch zu eingeschränkten Zeiten, da Masern-Kampagne“ des Landkreises viel Erfolg. Weitere Unter- sich deren Beschäftigte häufig im Homeoffice befanden. Dennoch stützung für die Kampagne kam ebenfalls per Video von Manfred konnten manche Vorgänge nicht fortgeführt bzw. abgeschlossen Lucha, Minister für Soziales und Integration Baden-Württemberg. werden, für die ein persönlicher Kontakt zwingend notwendig Dr. Uschi Traub, Leiterin der Gesundheitsförderung beim Ge- gewesen wäre. Inzwischen können persönliche Beratungen nach sundheitsdezernat, fasste die gesetzlichen Regelungen des Ma- Terminvergabe und unter Einhaltung der Hygienemaßnahmen sernschutzgesetzes zusammen. Seit dem 30. März 2021 ist wieder stattfinden. Umfragen diverser Wirtschaftsauskunfteien die Frist für den Masernschutz-Nachweis bei Betreuten und zeigen, dass Verbraucher Zahlungsschwierigkeiten und Einkom- Beschäftigten, die schon vor dem 1. März 2020 in den Einrich- menseinbußen fürchten. So nahmen zahlreiche Haushalte zu tungen waren, vom 31. Juli 2021 auf den 31.Dezember 2021 Beginn der Corona-Krise die Stundung von Krediten in Anspruch. verlängert. Dies zeigt, dass in vielen Haushalten das Geld zum Leben knapp Der Erste Bürgermeister der Stadt Ludwigsburg, Konrad Seig- ist. Selbst für Menschen, die bislang ihren Zahlungsverpflichtun- fried, berichtete als Träger von Gemeinschaftseinrichtungen, gen nachkommen konnten, stellt sich die Frage, wie lange sie dass die Umsetzung des Masernschutzgesetzes in Ludwigsburg dies noch stemmen können, wenn die Corona-Krise weiter an- optimal organisiert sei und sehr gut angenommen werde. hält. Bedingt durch Kurzarbeit, Kündigung oder Geschäftsschlie- Anita Kermisch, Kommissarische Leiterin des Staatlichen Schul- ßungen im unternehmerischen Bereich, wird es in diesem Jahr zu amts Ludwigsburg, referierte über Erfahrungen und aktuelle Fra- einer Zunahme an Über- und Verschuldung kommen. gen. Durch die Corona-bedingten Schulschließungen war die Woche 18 12 Donnerstag, 06. Mai 2021 MITTEILUNGSBLATT EBERDINGEN

Vorlage von Original-Impfausweisen erschwert. Zum Teil war es Am Tag der Pflege informieren die Pflegestützpunkte Online schwierig, die Ausweise zu interpretieren. Auch an den Schulen über inhaltliche und finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten für gab es große Akzeptanz und nur vereinzelte Impfverweigerer. pflegende Angehörige. Zur Teilnahme benötigen Sie einen PC Kinder- und Jugendarzt Dr. Thomas Kauth, stellvertretender Vor- mit Lautsprecher. Fragen können auch über eine Chat-Funktion sitzender der Ärzteschaft Ludwigsburg, betonte die Bedrohlich- gestellt werden. keit der Masern-Erkrankung und die Wichtigkeit der Impfung: Anmeldungen ab sofort per E-Mail unter www.gleichstellungsbe- „Masern ist deutlich ansteckender als COVID.“ Die Nachfrage [email protected] unter Nennung des vollstän- nach Masern-Impfungen in den Praxen hat zugenommen. Neben digen Namens. den gesetzlichen Regelungen stärkt die Masernimpfkampagne des Landkreises Ludwigsburg das Vertrauen in die Masernimp- fung durch breit gestreute Informationen und Aufklärung. Familie Schönbohm erzählte die Geschichte ihres Sohnes Max, der an einer Masernspätfolge, der SSPE (Subakute Sklerosieren- Kirchliche Mitteilungen de Panenzephalitis), nach vielen Jahren im Wachkoma starb. Ein Kurzfilm von Bruder Julian stellt das Schicksal der Familie sehr bewegend dar. Ab Mai 2021 bietet das Gesundheitsdezernat kostenlose Masern-Titermessungen für Beschäftigte von Ge- Kirche in der Umgebung meinschaftseinrichtungen an. Bei einem schützenden Titer muss kein Impfnachweis vorgelegt werden. Die Blutentnahmen finden Diakonische Bezirksstelle Vaihingen an der Enz donnerstags von Mai bis Juli von 14 bis 18 Uhr statt. Diese sind Heilbronner Straße 19, 71665 Vaihingen/Enz, nur mit Terminvereinbarung unter 07141 144-2520 möglich. In- Tel. 07042 9304-0 / FAX: 07042 9304-13 teressierte finden Vorträge und Filme der Infoveranstaltung sowie E-Mail: [email protected] Fragen und Antworten in den nächsten Tagen auf www.diakonie-vaihingen.de www.stoppt-masern.de im Internet. Aktuelle Erreichbarkeit: Aktuelle Erreichbarkeit – Neue Zeiten Welcome Center bietet wieder Sprechstunde an Mo. – Fr. 9:00 – 12:30 Uhr / Di. und Do. 13:00 – 16:30 Uhr Der Welcome Service Region Stuttgart (WSRS) bietet eine re- Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie ist die Arbeit der Dia- gelmäßige Sprechstunde im Landkreis Ludwigsburg an. Das konischen Bezirksstelle Vaihingen/Enz leider personell und zeit- kostenlose Informationsangebot richtet sich an internationale lich nur eingeschränkt möglich. Termine sind im Augenblick Fachkräfte, ihre Familienangehörigen und Studierende, die im nur nach telefonischen Absprachen und unter Einhaltung der Landkreis Ludwigsburg leben und arbeiten wollen oder kürzlich Corona-Hygienestandards möglich. in den Landkreis gezogen sind und Unterstützung brauchen. Falls Sie in Not sind und/oder Unterstützung benötigen, können Die Sprechstunde ist ebenfalls für Unternehmen geöffnet. Kleine Sie uns anrufen, einen Brief oder eine E-Mail schreiben. und mittelständische Unternehmen, die ausländische Fachkräf- Falls Sie haltbare Lebensmittel spenden möchten, bitten wir Sie te schon beschäftigen oder dies beabsichtigen, können sich uns anzurufen. Kleiderspenden oder verderbliche Lebensmittel zu den Themen Onboarding und Integration sowie bei Fragen können wir leider immer noch nicht annehmen. zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz, zur Arbeitserlaubnis, zu Wir bitten um Verständnis. Behördenprozessen oder anderen Themen beraten lassen. Die Beraterinnen des WSRS bieten Gespräche auf Deutsch, Eng- Folgende Notfallbereitschaften sind eingerichtet: lisch, Kroatisch und Serbisch an. Sie geben Erstinformationen Sozial- und Lebensberatung zu sämtlichen Fragen rund um das Ankommen, Leben und Erste Anlaufstelle bei sozialrechtlichen Fragen, bei Fragen rund Arbeiten im Landkreis Ludwigsburg und verweisen je nach An- um Schwangerschaft, bei persönlichen Problemen, Krisen oder liegen an spezielle Einrichtungen wie die Agentur für Arbeit, Konflikten Anerkennungsstellen oder auch an die Kammern. Die nächste, kostenlose Beratung findet am Mittwoch, 12. Mai, von 9.00 bis Telefonische Sprechzeiten: Mo. - Fr. 9:00 – 12:00 Uhr 13.00 Uhr auf Grund der aktuellen Situation nur online statt. Eine Di. und Do. 13:30 – 16:30 Uhr Anmeldung per Mail unter [email protected] Sie können uns auch gerne eine Nachricht mit Ihrer Telefonnum- oder per Telefon (+49 16221 52 728) ist erforderlich. mer auf dem Anrufbeantworter hinterlassen. Weitere Informationen unter welcome.region-stuttgart.de, Dann rufen wir Sie zurück. www.fachkraefteallianz-landkreis-ludwigsburg.de Andrea Magenau, Tel. 07042 9304 11; E-Mail: [email protected] Internationaler Tag der Pflege am 12. Mai: Kurberatung „Pflege – Was nun?“ für pflegende Angehörige Beratung und Vermittlung von Mütterkuren und Mutter/Vater- Das NETZWERK Herausforderung Pflege und Beruf bietet am Kind-Kuren 12.Mai von 16.00 bis 17.00 Uhr einen kostenlosen Online-Live- Sie können uns auch gerne eine Nachricht mit Ihrer Telefonnum- Vortrag: „Pflege – Was nun?“ für pflegende Angehörige an. mer auf dem Anrufbeantworter hinterlassen. Die Pflegestützpunkte im Landkreis Ludwigsburg bieten an sechs Dann rufen wir Sie zurück. Standorten (Landratsamt Ludwigsburg, Landratsamt-Außenstelle Michaela Siems, Tel. 07042 9304-30; Vaihingen/Enz, Gesundheitszentrum am Bahnhof in , E-Mail: [email protected] Stadt Ludwigsburg, Stadt Bietigheim-Bissingen, Familienzentrum Ehe-, Familien- und Lebensberatung ) telefonische und persönliche Beratung in Fragen der Beratung für Menschen in belastenden Lebenssituationen, bei Versorgung bei Hilfe- und Pflegebedürftigkeit an. Die Beratung Konflikten in Partnerschaft und Familie ist unabhängig, neutral, vertraulich und für Beratungssuchende Beratungen erfolgen z. Zt. per Video- oder Telefonkonferenz, nur kostenfrei. Die Themen sind vielfältig. Zum Beispiel: die Klärung in besonderen Fällen wird eine persönliche Beratung durchge- von Fragen im Vorfeld von Pflege, wie sich die Pflege mit Familie führt. Wir bitten um Verständnis. und Beruf vereinbaren lässt und welche Möglichkeiten es gibt, wenn der Alltag aufgrund von Pflege oder Erkrankung neu ge- Sie können uns auch gerne eine Nachricht mit Ihrer Telefonnum- staltet werden muss.Themen sind insbesondere: mer auf dem Anrufbeantworter hinterlassen. Dann rufen wir Sie zurück. • Unterstützungsangebote für pflegende Angehörige Heidelinde Finkbeiner-Knapp, Tel. 07042 9304-20 • Leben mit Demenz • Barrierefreies Wohnen, technische und sonstige Hilfsmittel Schuldnerberatung • Ambulante Hilfen wie Häusliche Pflege, Essen auf Rädern, Beratung für überschuldete Menschen Haushaltshilfen DBS Schuldnerberatung: Frau Krieg ist i. d. R. Di., Mi. und Do. • Tages-, Kurzzeit-, Verhinderungs-, Dauerpflege erreichbar. Sie können uns auch gerne eine Nachricht mit Ihrer • Fragen zu Pflegeversicherung und weiteren Leistungsansprü- Telefonnummer auf dem Anrufbeantworter hinterlassen. chen Dann rufen wir Sie zurück. • Betreuungsverfügung, Vorsorgevollmacht und Patientenver- Frau Krieg, Tel. 07042 9304 12; fügung E-Mail: [email protected]