12. Fachseminar Architektur + Denkmalpflege Zielgruppen Architekten, Bauwirtschaft, Planungsbüros, Do. 06.04 + Fr. 07.04.2017 Gemeinden und Interessierte 1. Tag - Stadt Künstlerhaus (Initiative Architektur Salzburg) INFO Organisation: Mag. Andreas Deusch 2. Tag - Exkursion: Innsbruck

Zeit Inhalt Referent 1. Tag - Donnerstag, 06. April 2017, „50 Jahre Salzburger Altstadterhaltungsgesetz“ 10.00 – 10.10 Begrüßung und Einführung Mag. Andreas Deusch/ Kulturmanagement Eugendorf Gestaltungskonzept „5. Fassade“ für die Gestaltung 10.10 - 10.35 MMag. Robert Ebner/ Magistrat der Stadt Salzburg - der Plätze und Gassen der Salzburger Altstadt Baubehörde/ Stadtbildpflege Der Residenzplatz ein Denkmal 10.35 – 11.15 LK Arch. DI Eva Hody/ Leiterin Bundesdenkmalamt Salzburg zur Diskussion der Platzoberfläche 11.15 – 11.35 KAFFEEPAUSE Arch. DI Ernst Beneder/ Architekt Wien (Arge Beneder Fischer), 11.35 – 13.00 Raum und Bild - Entwerfen im denkmalgeschützten Bau Gestaltungsbeirat Stadt Salzburg, , Vorsitzender Gestaltungsbeirat Stadt Innsbruck, Preisträger Otto Wagner Städtebaupreis 2001 13.00 – 14.30 MITTAGSPAUSE Café Cult Künstlerhaus Justizgebäude Salzburg – Zeitgemäße Gerichtsbarkeit 14.30 - 15.30 Arch. DI Christian Ambos/ Sue Architekten ZT GmbH, Wien im historischen Kontext 15.30 – 16.00 KAFFEEPAUSE Anlegertraum mit Ausblick? Über den Ausbau von Univ.-Ass. DI Mag. Agnes Liebsch, TU-Wien, Institut für 16.00 – 17.00 Gründerzeithäusern am Beispiel Wien Denkmalpflege und Bauen im Bestand

17.00 – 17.30 Verschiedene alte Städte Arch. DI Christan Andexer/ Architekturbüro Andexer, Graz, Vorsitzender Sachverständigenkommission Altstadt Salzburg 17.30 - 17.45 Abschlussdiskussion 2. Tag - Freitag, 07. April 2017, Exkursion: Innsbruck 1. Goldenes Dachl Innsbruck, Begrüßung, Einführung Mag. Ing. Thomas Unterkircher / Ortsbildschutz Magistrat Innsbruck 2. Haus Trautson, (13.-20. Jhdt.), Wohnnutzung/ Handel MMag. Gabriele Neumann/ Bundesdenkmalamt Tirol 09.45 – 13.10 3. Theresianische Normalschule, (17./ 18. Jhdt.), Planung Mag. Anny Awad/ Eigentümerin Haus Trautson 4. BTV Bank, (21. Jhdt.) Architekt DI Thomas Posch/ Ehemaliger Mitarbeiter der Stadtplanung 5. Kaufhaus Tyrol, (21. Jhdt.) Magistrat Innsbruck 6. Rathaus Innsbruck, (18.-21. Jhdt.) 13.10 – 14.40 MITTAGSPAUSE Restaurant Lichtblick 360° im Rathaus Innsbruck 7. Landhausplatz, (Gestaltung 21. Jhdt.) Architekt DI Kathrin Aste/ LAAC Architektur, Innsbruck 8. Mariahilfstraße 36, (15./ 20. Jhdt.) Cornelius Knapp/ Maerc OG, Innsbruck 14.40 – 17.15 9. Haus der Musik, in Bau Architekt DI Erich Strolz/ Architekt Strolz, Innsbruck 10. Eremitage im Kapuzinerkloster, (17. Jhdt.) HR Dr. Franz Caramelle/ LK Bundesdenkmalamt Tirol a. D. 17.15 - 17.45 Abschlussdiskussion Kaffee Restaurant Cammerlander

Bitte abschneiden und in ein Fensterkuvert stecken oder faxen an +43 (0)662 872691-3

12. Fachseminar Architektur + Denkmalpflege Do. 06.04 + Fr. 07.04.2017

Ja, ich/ wir melde(n) mich/ uns zu o.g. Seminar/ Veranstaltung verbindlich an.

Name(n) / Vorname(n) / Titel: ......

Firma / Institution: ......

Adresse: ......

Telefon / Telefax: ......

E-Mail: ...... Datum, Unterschrift ...... bitte für die Anmeldebestätigung angeben

Tel. +43 (0)662 872691-0 • Fax +43 (0)662 872691-3 • Mail offi[email protected] • www.salzburgerbildungswerk.at • www.zeitspuren.at

Seminargebühr Standort/ Erreichbarkeit

Gebühr pro Teilnehmer ………………………….…€ 290.- Mitglieder der Initiative Architektur und/ oder der Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten Seminar ermäßigt …………………….…………….€ 250.- Die Mehrwertsteuer kann nicht ausgewiesen werden. Je nach vorhanden Plätzen ist es auch möglich nur die Exkursion oder die Fachvorträge zu besuchen. Maximale Teilnehmeranzahl Exkursion 25 Personen

Gebühr pro Teilnehmer Tag…………………..….…€ 150.- Ermäßigter Betrag pro Tag…..……………….…….€ 125.- Die Pausengetränke und Seminarunterlagen sind in den Gebühren enthalten. Die Rechnung schicken wir Ihnen per Post zu. Die Fachvorträge am ersten Tag finden in den Räumlichkeiten der Initiative Architektur links im EG des Künstlerhauses, Anmeldung Hellbrunnerstasse 3 in Salzburg statt. Bitte melden Sie sich schriftlich mittels Anmeldecoupon (siehe unten) per Post oder Fax an. Oder senden Sie Treffpunkt am zweiten Tag 09.45, Goldenes Dachl Innsbruck eine e-mail an offi[email protected] Ihre Anmeldung wird umgehend per e-mail bestätigt. Die Detailinformationen zum zweiten Seminartag werden am ersten Wir behalten uns vor, das Seminar bei zu geringer Seminartag bekannt gegeben und Anfahrtsskizzen ausgeteilt oder Teilnehmeranzahl abzusagen. per Mail versandt. Bei der Exkursion wird eine Personenführungs- Anmeldeschluss: 23.03.2017 anlage eingesetzt. Die Anreise erfolgt in Fahrgemeinschaften.

Storno Wichtige Hinweise: Wir bitten um Ihr Verständnis, dass bei Stornierungen Aufgrund der sehr begrenzten Parkmöglichkeiten am 1. Tag sind innerhalb von 7 Tagen vor dem jeweiligen Seminar- öffentliche Verkehrsmittel gegenüber dem PKW zu bevorzugen! termin eine Gebühr von 50%, bei Nichterscheinen am Veranstaltungstag (unabhängig vom Grund) die volle Seminargebühr in Rechnung gestellt werden muss. Weitere Informationen: Eine allfällige Stornierung bitten wir Sie schriftlich Mag. Andreas Deusch, +43 (0)699 10905138, vorzunehmen. Es kann jedoch immer eine Ersatz- [email protected], www.zeitspuren.at person teilnehmen. In diesem Fall bitte unser Sekretariat rechtzeitig davon zu verständigen.

Salzburger Bildungswerk Strubergasse 18/ III 5020 Salzburg

Tel. +43 (0)662 872691-0 • Fax +43 (0)662 872691-3 • Mail offi[email protected] • www.salzburgerbildungswerk.at • www.zeitspuren.at