2/12 November 2012 Mitteilungsblatt Frankfurter Bürger- und Bezirksvereine

Fluglärm in Oberrad

Oberrad liegt landschaftlich eingebettet zwischen vorgesehen war, schnell überfüllt, weshalb wir stattdessen und Stadtwald. Man nennt es auch das Gärtnerdorf. Hier in die Kirche ausweichen mussten. werden Kräuter der bekannten „Grünen Soße“ angebaut. Bei dieser Veranstaltung wurde deutlich, dass nach dem Oberrad ist von viel Grün umgeben, es grenzt direkt an den Fluglärmschutzgesetz lediglich Lüfter als passiver Schall- Grüngürtel. Man kann in Oberrad sowohl den Stadtwald als schutz in Frage kommen könnte. Ebenso wurde deutlich, auch die Kräutergärten bzw. das Mainufer in kürzester Zeit dass sämtliche andere Lärmminderungsmaßnahmen auf- fußläufig erreichen. grund des Endanfluges in Oberrad nicht wirken würden. Bei Oberrad war bereits dieser Veranstaltung in der Vergangenheit wurde durch Herrn Dr. bei betuchten Frankfur- Fuld, Vizepräsident der ter Bürgerinnen und Bundesvereinigung Bürgern als Wohnort gegen Fluglärm, erst- bzw. als Sommersitz mals die Forderung sehr beliebt. Durch die aufgestellt, zu demonst- im 19. Jahrhundert rieren und dorthin zu rege Bautätigkeit in gehen, wo es in der und wegen Rhein-Main-Region am der Enge in der mittel- leisesten wäre, nämlich alterlichen Altstadt mit ins Terminal des Flug- Lärm, Dreck und Ge- hafens. Bekannterma- stank war Oberrad für ßen finden nun schon die sehr leidgeplagten seit dem 14. November 2011 die Montagsde- Frankfurter so attraktiv „Oberrad, was nun?“ Bild FNP Rainer Rüffer geworden, dass sie sich monstrationen um 18 in die Idylle Oberrads flüchteten. Sie bauten sich u.a. Villen Uhr im Terminal 1 des Frankfurter Flughafens statt. Über wie die Villa Bonn oder bspw. St. Georgen (jetzt Theologi- 40 Montagsdemonstrationen fanden bisher statt. Weit mehr sche Hochschule) und den Sommersitz Gerbermühle, um als 100.000 Menschen nahmen an diesen Demonstrationen die Ruhe bzw. gute Luft zu genießen. Diese Qualität machte teil und die Teilnehmerzahl ist im Wesentlichen konstant. Oberrad zu einem attraktiven Wohnort. Bisher starteten ca. 20.000 Flugzeuge im Jahr über Ober- Der einstige Wohnortvorteil, Wohnen im Grünen, Idylle, rad. Seit Eröffnung der neuen Landebahn, dem 21. Oktober Ruhe, hat sich nun durch den Ausbau des Flughafens mit 2011, überfliegen uns nun pro Jahr 80.000 Flugzeuge mehr. seinem massiven Fluglärm dramatisch verändert. Der Bür- Das heißt, wir haben eine Verfünffachung von Überflügen gerverein Oberrad befasste sich schon seit Langem mit dem seit letztem Jahr. Insgesamt nun ca. 100.000 Überflüge pro Fluglärm. War es bisher die Abflugroute, die uns mit den Jahr. Nach Einschätzungen von Fachleuten könnte aber besonders schweren 4-strahligen Flugzeugen auch nachts auch die unvorstellbare Menge von 200.000 Flugzeugen im unerträglichem Lärm an 30% der Tage eines Jahres aussetz- Jahr über Oberrad an- bzw. abfliegen. te, ist nun die Anflugroute mit ihren besonders lauten, heu- Im so genannten Endanflug mit geringster Überflughöhe lenden und pfeifenden Motoren auf die neue Landebahn in Oberrad, mit ca. 600 Meter über Grund, greifen die von zusätzlich als Lärmschneise über Oberrad hinzugekommen. der Landesregierung vorgeschlagenen Lärmminderungs- Wir haben nun an 100% der Tage eines Jahres Fluglärm. maßnahmen nicht. Weder die eingeführte Erhöhung des Nach Eröffnung der neuen Landebahn konnten wir bei Einflugwinkels von 3,0° auf 3,2 ° bringt eine signifikante einer gemeinsamen Veranstaltung mit der örtlichen Flug- Entlastung noch irgendwelche Verlagerungen von Flugrou- lärminitiative WOFA „Oberrad was nun?“ am 8. November ten. 2011 in der Evangelischen Erlösergemeinde Oberrad etwa Die bereits jetzt bestehende immense Belastung Oberrads 400 Gäste begrüßen. Aufgrund der unerwartet großen Reso- markiert aber erst den Anfang. Bei jetzt ca. 480.000 Flugbe- nanz war der Gemeindesaal, der für diese Veranstaltung wegungen am soll sich der Flugbetrieb auf Seite 2 Der Frankfurter Bürger November 2012

Bisher bekamen wir von der Stadtregierung kaum Unter- stützung. Das Gegenteil war eher der Fall. Uns wurde vor Eröffnung der neuen Landebahn noch vorgeworfen, wir würden bei unseren Mahnungen bzgl. der negativen Aus- wirkungen des Flughafenausbaus übertreiben bzw. Panik betreiben. Das gipfelte unter Missachtung unserer Bedenken in der Unverschämtheit unserer ehemaligen OB Petra Roth, als sie uns am 20. März 2000 beim Bürgergespräch der CDU in Oberrad im Bürgerhaus riet: „Sie haben doch die demokratische Freiheit, von hier wegzuziehen.“ Wir und auch viele Nichtoberräder waren damals zutiefst empört und entsetzt. Alle empfanden dies als grobe Missachtung der hier lebenden Bevölkerung. Allerdings gibt es auch einen Hoffnungsschimmer. Der neue OB Peter Feldmann sagte nämlich am 10. Oktober 2012 in Sachsenhausen genau das Gegenteil: „Bleiben Sie hier, ziehen Sie nicht weg, Sie sind die Stadtgesellschaft, ich unterstütze Sie.“ Wie wir nun alle wissen, war die Mahnung vor den Aus- wirkungen des Flughafenausbaus keine Panikmache, son- dern berechtigte Sorge. Die Auswirkungen des Fluglärms Siedlungsbeschränkungsgebiet überraschten in diesem Ausmaß selbst Politiker wie bspw. den ehemaligen Wirtschaftsminister Dieter Posch. Konse- 701.000 Starts und Landungen erhöhen. Rein technisch ge- quenzen blieben aber aus. sehen, sagen Fachleute, sind 1.000.000 (1 Million) Flüge Die Oberräder Bevölkerung ist gesundheitlichen Gefahren möglich. Von dieser Steigerung sind nicht nur wir aus Ober- wie Lärm und Emissionen permanent ausgesetzt. Der 115. rad, sondern auch viele Gemeinden von Aschaffenburg bis Deutsche Ärztetag hat im Mai dieses Jahres in einem Be- Mainz, Wiesbaden, und Rüsselsheim im Rhein- Main-Gebiet betroffen. Wir sind von einem permanenten Lärmteppich überzogen und werden zukünftig mit steigender Tendenz zusätzlich neuen An- und Abflügen ausgesetzt. Bereits jetzt müssen wir jeden Tag unsere Fenster geschlossen halten, um uns einigermaßen vor den ständig an- oder abfliegenden Flug- zeugen schützen zu können. Deshalb hat man in der Diskus- sion um den Flughafenausbau diesen Zustand auch als „Käfighaltung“ bezeichnet. Sowohl im Stadtwald als auch in den zahlreichen Gärten Oberrads ist die Aufenthaltsqualität im Freien gleich Null. Viele Kleingärtner, die eigentlich Entspannung und Ruhe in ihren Gärten suchen wollten, sind verzweifelt. „Pünktlich um 5.00 Uhr werden wir Oberräder durch Flugzeuge geweckt!“ Lärmdiagramm der Fluglärmmessstelle Oberrad 1 des Deutschen Fluglärmdiens- Seit dem Jahr 2000 wohnen wir aufgrund des Regional- tes (DFLD) plans im Siedlungsbeschränkungsgebiet. Das bedeutet, ei- gentlich dürfte aufgrund des Fluglärms seit dieser Zeit nie- schluss den Bund und die Länder aufgefordert, die Bevölke- mand mehr hier wohnen. Wäre nicht besiedelt, könnte für rung nachhaltig und umfassend vor den Folgen des Flug- eine Bebauung wegen des Fluglärms bspw. kein neues Bau- lärms zu schützen. Aus Sicht der Ärzteschaft sind die beste- gebiet mehr ausgewiesen werden. Von dieser Siedlungsbe- henden Regelungen des Fluglärmgesetzes nicht in der Lage, schränkung sind 32% des gesamten Stadtgebietes betroffen. die Bevölkerung wirksam zu schützen. Die Grenzwerte im In diesem Gebiet lagen noch die letzten Flächen Frankfurts, Fluglärmschutzgesetz seien zu hoch. Für die Ärzte sei es um Baugebiete auszuweisen. Durch den Flughafenausbau nicht hinnehmbar, wirtschaftliche Interessen wider besseren ist Frankfurt in seiner Entwicklungsmöglichkeit einge- Wissens flächendeckend zu Lasten der Gesundheit und Le- schränkt und ebenso behindert wie die Stadt Offenbach. bensqualität der Bevölkerung durchzusetzen. Lediglich verdichtetes Bauen ist in den vorhandenen Flä- Die Perspektiven für Oberrad sind düster, sollten die An- chen möglich. und Abflüge über Oberrad in der Form weiter so betrieben Nach dem neuen Fluglärmschutzgesetz von 2007 sind bzw. die Zahl der Überflüge noch gesteigert werden. Wir sowohl Lärmwerte für die Tages- und Nachtschutzzonen vom Bürgerverein Oberrad sehen unsere Aufgabe darin, den festgelegt als auch Erstattungen von Aufwendungen für Bedrohungen entgegen zu wirken und uns für ein liebens- baulichen Schallschutz. wertes und lebenswertes Oberrad einzusetzen. Für Oberrad ist aber aufgrund dieses Gesetzes keine Ent- schädigung vorgesehen, obwohl wir massiv belastet sind. Volker Hartmann Bürgerverein Oberrad Dies zeigt deutlich, wie unbrauchbar dieses Gesetz ist. Beisitzer Bebauung/Verkehr

November 2012 Der Frankfurter Bürger Seite 3

G8 oder G9? – Abitur nach acht oder neun Jahren Gymnasium?

Kaum ist die gymnasiale Schulzeitverkürzung mühsam eingeführt, kommt bereits die Reform der Reform. Die Betroffenen aber sind ratlos. Denn die Argumente der Fürsprecher und Kritiker sind für sich genommen schlüssig.

Für Bildung ist das Gymnasium die mit Abstand wichtigste Ein- dern, um die Wahlfreiheit zwischen G8 und G9 an Gymnasien richtung. Die Grundschule macht mit den Kulturtechniken ver- einzuführen. traut, und die Universität bereitet für den Beruf vor. Dazwischen Wer seinem Kind G8 ersparen will, kann es auch weiterhin auf liegt für die allgemeine Bildung die höhere Schule. Doch wie viele Gesamtschulen schicken. Doch an vielen hessischen Gymnasien Jahre braucht man bis zum Abitur, um die allgemeine Hochschul- dringen die Eltern mit Vehemenz auf eine Rückkehr zu G9, weil reife zu erlangen? Genügen acht Jahre oder sind eher neun ange- das klassische Gymnasium den höchsten Status unter den Schul- messen? formen genießt. Das Frankfurter Lessing-Gymnasium diskutiert Bei der Beurteilung dieser Frage tobt inzwischen ein Glaubens- zur Zeit intensiv über eine künftig mögliche Abkehr von G8. Eine kampf zwischen Bildungspolitikern, Wirtschaftsfachleuten und spätere Rückkehr zu G9 sei also nicht ausgeschlossen, vor allem, Schulbehörden. Jeder glaubt es ganz genau zu wissen. wenn die Eltern dies wünschten. Drohende Atomisierung der Schulpolitik Argumente der Fürsprecher und Gegner Die einhellige Zustimmung der Schulgemeinde freilich genügt Die Einen sagen: Will man den Menschen mittels hoher Geistes- nicht, wenn sich der Schulträger gegen die Rückkehr zu G9 stellt. bildung und wahrer Menschlichkeit zur Persönlichkeit formen, Genehmigt werden muss die Entscheidung auch durch das Staatli- brauchen diese Reifungsprozesse Zeit. che Schulamt und in letzter Instanz vom Kultusministerium. Damit Die Andern entgegnen: Das schaffen die anderen europäischen werden es wechselwillige Gymnasien in Frankfurt schwer haben. Länder und der Osten unserer Republik schon in acht Jahren. Die Das städtische Schulamt hat bereits angekündigt, dass Genehmi- konzentrierte Arbeitsweise führt zu einem effizienteren Lern- und gungen nicht erteilt werden. Auch die städtische Bildungsdezer- Arbeitsstil und trägt in gleicher Weise auch zur persönlichen Reife nentin Sarah Sorge hat sich schon sehr skeptisch über eine Rück- bei. kehr zu G9 geäußert, nicht aus Wertschätzung für G8, sondern Wenn aber Bildung die geistige Prägung, die wissenschaftliche wegen großen Raummangels und weiter wachsender Schülerzah- Formung des Menschen ist, muss das Gymnasium diesen wissen- len. schaftlichen Anspruch einlösen. Die Einübung in die Wissenschaft Wenn an Frankfurter Gymnasien G8 oder G9 angeboten wird kommt im achtjährigen Gymnasium häufig zu kurz. oder gar an derselben Schule G8 und G9 parallel unter einem Aber mit G8 entkommt man schneller dem recht ineffizienten Dach, wird es kompliziert: Schulen, die zu G9 zurückzukehren, Zwangssystem. Es gibt noch ein Leben nach der Schule. Mit Blick müssen ihre Organisation, die Lehrpläne, das Lehrmaterial wieder auf unsere europäischen Nachbarn müssen wir schneller lernen völlig verändern. Die Gymnasien verfügen nicht über die für eine und früher arbeiten, um im internationalen Wettbewerb mithalten Rückkehr zu neun Jahren erforderlichen Ressourcen und Schulcur- zu können. Das behebt schnell den Arbeitskräftemangel und stei- ricula. Zwei unterschiedliche Systeme brauchen unterschiedliche gert unsern Wohlstand. Schulbücher. Das bedeutet zusätzliche Kosten. Weitere Komplika- Genau das Gegenteil ist richtig: Erst der Wahn, mittels G8, Zent- tionen gibt es, wenn in einer Klasse G8 und nebenan in der ande- ralabitur, Bildungsstandards und Methodenkompetenzen in kürze- ren G9 praktiziert wird. Die Gymnasien zahlen für die Wendungen rer Zeit immer mehr Abiturienten zu besseren Ergebnissen führen, der Politik einen hohen Preis. höhere volkswirtschaftliche Gewinne einfahren zu wollen und Der Anachronismus der Kulturhoheit der Länder macht es schon immer jüngere „Fachkräfte“ auf den Arbeitsmarkt zu werfen, ge- schwierig, mit schulpflichtigen Kindern von einem Bundesland in fährdet die Qualifikation der Abiturienten und die langfristigen ein anderes zu wechseln. In Zukunft wird es sogar Probleme beim Wettbewerbschancen für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Umzug innerhalb Hessens geben, wenn man von einer Stadt zur Das Für und Wider ließe sich beliebig fortsetzen. Immer wieder anderen umzieht. sähen wir, Fürsprecher und Kritiker haben gleich starke Argumen- Mangelndes Interesse an einer wissenschaftlichen te. Wie nun spiegelt sich das Pro und Contra der Argumente in den Untersuchung der Reformwirkungen Entscheidungen der praktischen Politik wider? Es überrascht, wie vorschnell Eltern, Lehrer, Behörden und Poli- Antworten auf die Herausforderung tiker einen schwierigen und komplexen Sachverhalt bewerten und Da die Argumente für das Abitur nach acht oder neun Jahren als Grundlage für Politikempfehlungen und -bewertungen verste- sehr überzeugend scheinen, können sich die verunsicherten Bil- hen wollen. Diese Bildungspolitik wird nicht durch empirische dungspolitiker und Schulbehörden – im Unklaren über die tatsäch- Wissenschaft angetrieben, sondern von Ideologien, Mythen und lichen Wirkungen einer Schulzeitverkürzung – nur schwer ent- wirtschaftlichen Interessen. scheiden und möchten es am liebsten allen Seiten Recht machen. Ein politisches Interesse an einer wissenschaftlichen Beurteilung So auch die hessische Landesregierung. Da sich in den letzten der Reformwirkungen ist kaum erkennbar. Angesichts der weitrei- Jahren auch weite Teile der CDU-Wählerschaft von der Bildungs- chenden Folgen der Reform für das Bildungswesen und das Wohl verkürzung verabschiedet haben, erklärt Volker Bouffier in Wies- der Bevölkerung sowie der großen Zahl der unmittelbar Betroffe- baden jetzt folgerichtig das achtjährige Gymnasium zu einer Opti- nen (rund 50 Prozent eines Jahrgangs machen das Abitur) ist diese on unter mehreren. Die Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium Haltung mehr als problematisch. sei ein Schritt nach vorn, der den Schulen und Eltern mehr Wahl- Dabei sind die tatsächlichen Wirkungen einer Schulzeitverkür- freiheit gewähre. Zur neuen Wahlfreiheit gehört nach Kultusminis- zung längst untersucht, ihre Ergebnisse seit langem verfügbar. terin Nicola Beer (FDP) auch ein Versuch an wahrscheinlich rund Doch ihre Nutzung wird politisch verweigert. Bevor in Frankfurt 30 hessischen Gymnasien und kooperativen Gesamtschulen, die und Hessen die G8-Reform teilweise rückgängig gemacht oder ein G8 und G9 als Splitting-Modell parallel unter einem Dach anbie- G8- und G9-Abitur ermöglicht wird, sollten sich alle Verantwortli- ten sollen, die Zweidrittelmehrheit der Schulkonferenz natürlich chen mit den tatsächlichen Wirkungen der Schulzeitverkürzung immer vorausgesetzt. Mitte Dezember will die schwarz-gelbe Koa- auseinandersetzen und die Schule nicht weiter Politikern als ideo- lition im Hessischen Landtag das Schulgesetz entsprechend än- logische Spielwiese überlassen.

Seite 4 Der Frankfurter Bürger November 2012

Die tatsächlichen Wirkungen der Schulzeitverkürzung gen spricht ebenfalls gegen G8. Doch auch die Befürworter von G9 werden in ihrer Erwartung Das Niedersächsische Institut für Wirtschaftsforschung Hanno- nicht bestätigt. Die Untersuchungen zeigen, dass man bei G8 nicht ver hat vor langem belastbare empirische Ergebnisse und wissen- von einer grundsätzlichen Überforderung sprechen kann. Auch die schaftliche Erkenntnisse mit ihren bildungspolitischen Konsequen- Befürchtung, dass es G8-Schülern an Reife fehlt, scheint unbe- zen vorgelegt. Es analysierte die Effekte der Reform in Sachsen- gründet. Anhalt. 2003 wurde hier die gymnasiale Schulzeitverkürzung um ein Jahr für Schüler in der damals 9. Klasse eingeführt und mit Die umfangreichen Ergebnisse bieten zentrale Ansatzpunkte für dem Doppelabitur 2007 abgeschlossen. Für die wissenschaftliche eine sachliche, wissenschaftliche Diskussion auf der Grundlage Auswertung wurden die Abgänger des Doppelabiturjahrgangs empirisch gesicherter Erkenntnisse. Hier können alle Verantwortli- schriftlich befragt. chen mit der notwendigen Offenheit die Entscheidungsfindung versachlichen. Bei der Untersuchung der unmittelbaren Reformwirkungen inte- ressierten insbesondere drei Bereiche: die Leistungen im Abitur, Freilich kann man mit Zählen, Wiegen und Messen von Argu- die Entscheidungen für den Bildungsweg und die Entwicklung der menten die Waagschale sich nach der politisch gewünschten Seite Persönlichkeit. neigen lassen, nach G8 oder G9. Weiß man nach Jahren des Versu- chens und Irrens bei einer Mehrheitsentscheidung wirklich, ob G8 (1) Um die Wirkungen der Reform auf den Leistungsstand zu er- oder G9 richtig ist? Sollte man nicht, fern wahltaktischer Überle- mitteln, eigneten sich in Sachsen-Anhalt Mathematik und Deutsch, gungen, einer Bildungsidee folgen, die langfristig das geistige da alle Schüler diese Fächer als Pflichtfächer im Abitur belegen Wohlbefinden und den materiellen Wohlstand des ganzen Volkes müssen. Es ergab sich in beiden Fächern ein gemischtes Bild der sichert? Reformeffekte. In Mathematik hatten die G8-Abiturienten durch- schnittlich schlechtere Noten als im G9-Abitur. Insbesondere für Die deutsche Bildungsidee – die Männer ist der negative Effekt mit einer Verschlechterung um ein weltweites Erfolgsmodell knapp 11 Prozent sehr deutlich, aber auch die Frauen haben sich Das Anliegen des Gymnasiums wird getragen von dem Bil- durch G8 im Mittel um etwa 8 Prozent verschlechtert. Am deut- dungsideal, den von Geburt unfertigen Menschen zu höchster lichsten haben sich G8-Abiturienten verschlechtert, die zuvor sehr Geistesbildung und wahrer Menschlichkeit zu führen. Dieses Hu- gute Mathematiknoten hatten. Dagegen zeigen sich im Fach manitätsideal der Weimarer Klassiker ist die klassische deutsche Deutsch keine messbaren Unterschiede. Die veränderte Lerninten- Bildungsidee. Sie setzt bis heute weltweit Maßstäbe. Bildung ver- sität wird in den verschiedenen Fächern offensichtlich unterschied- steht sich nach ihrem bedeutendsten Reformer Wilhelm von Hum- lich verarbeitet. Die Befürworter von G8 könnten das Ergebnis für boldt als geistige Prägung, als intellektuelle, wissenschaftliche sich nutzen und eine Erhöhung der Mathematikstunden vorschla- Formung des Menschen. Das Gymnasium ist damit die ideale Vor- gen zuungunsten des Faches Deutsch. stufe für ein Studium, das im Geiste der Wissenschaft zu betreiben (2) Auch auf den Studienbeginn hat G8 Auswirkungen. Bei den ist und zur beruflichen Qualifikation führt. Denn Bildung ist im- weiblichen G8-Absolventen war die Zahl der Studienanfängerin- mer auch Ausbildung. nen um zehn Prozent kleiner als die der G9-Vergleichsgruppe. Der Nutzen einer Sache liegt hier nicht in ihrer sofortigen Ver- Von den weiblichen G8-Absolventen waren nur 60 Prozent für ein wertung und praktischen Brauchbarkeit, sondern im Übernützli- Studium eingeschrieben, bei den G9-Abiturientinnen lag der An- chen. Sie soll geeignet sein, den Zugang zu dem Höchsten und teil bei 67 Prozent. Dieses Ergebnis ist eher überraschend oder gar Edelsten zu eröffnen, was Menschenherz und Menschengeist ge- erschreckend, da die durch G8 bedingten niedrigeren Einschreibe- schaffen und gefühlt hat, um die Gefühle zu veredeln und die Wis- raten studierwilliger Abiturientinnen die gesellschafts- und bil- senschaft zu befördern. Wenn der Schüler in seinem Denken frei dungspolitischen Ziele, die Zahl der Akademiker zu erhöhen und ist von persönlichen und politischen Nützlichkeitsüberlegungen, die Teilnahme an Bildung bei den Frauen zu stärken, verfehlt wer- kann er später „dem Staat und der Gesellschaft im Ergebnis am den. Da von Teilen der weiblichen G8-Absolventen das Studium besten zu dienen“ (Humboldt). Denn Bildung ist immer auch Aus- erst verzögert aufgenommen wird, kommt es hier nicht zu dem von bildung. Dieser Bildungsgedanke ist nicht nur geistig anspruchs- der G8-Reform beabsichtigten früheren Übergang in die Hoch- voller, ästhetisch beglückender und moralisch orientierungsstärker, schulen. Bei den Männern waren im Vergleichszeitraum bei der sondern zugleich wirtschaftlich erfolgreicher als die anderen. Studienaufnahme keine Unterschiede zwischen den Jahrgängen Die intensive Beschäftigung mit Kulturgütern lässt kreative Ta- festzustellen. lente sich entwickeln. Die konsequente Sprachschulung und Den- (3) Im dritten Bereich, der der Persönlichkeitsentwicklung, unter- kerziehung eröffnet vertiefte Perspektiven bei der Wahrheitssuche. schieden sich die beiden Jahrgänge nicht. Gemessen wurde die Der junge gebildete Mensch wird so verstehen und verstanden Persönlichkeit dabei über das international gebräuchliche Big- werden, wahrhaftig sein und überzeugen und die Probleme in Frei- Five-Modell, das verlässlicher, objektiver und wissenschaftlich heit und Verantwortung lösen. gültiger ist als andere Verfahren. Diese Ziele verfolgt das Gymnasium, dabei beobachten die Leh- rer der gymnasialen Oberstufe durchweg, dass gerade das neunte Notwendige Offenheit der Entscheidungsfindung Gymnasialjahr einen erstaunlichen zusätzlichen Qualitäts- und Angesichts der weitreichenden Folgen der Reform für die große Leistungssprung bringt, der vorher nicht erreichbar und später Zahl der unmittelbar Betroffenen entschließt sich die hessische nicht mehr machbar ist, aber für die berufliche Qualifikation des Politik jetzt für einen groß angelegten Schulversuch mit rund 30 Einzelnen und den Wettbewerbsvorteil des Landes den entschei- hessischen Gymnasien und kooperativen Gesamtschulen, G8 und denden Vorsprung verschafft. G9 als Splitting-Modell parallel unter einem Dach zu erproben. Solange die Grundschule als Reparaturbetrieb für mangelnde Das bedeutet jahrelanges Experimentieren, wo doch bereits vorlie- Integrationsleistungen dienen muss, ist hier Hilfe für das Gymnasi- genden Erfahrungen und Erkenntnisse kaum beachtet werden. um nicht zu erwarten. Da der tatsächliche Eintritt in den Ruhestand So zeigt die vorliegende Untersuchung der tatsächlichen Wir- mit 65 Jahren für die meisten zunehmend Wirklichkeit wird, dau- kungen der Schulzeitverkürzung wie zu erwarten vielschichtige ert das Berufsleben volle 40 bis 45 Jahre. Welchen Grund gibt es Ergebnisse. Zum Beispiel lassen sich die Argumente der Fürspre- also, dieses wertvolle und entscheidende Bildungsjahr zu strei- cher von G8 (höhere Effizienz, kein Leistungsverlust) nicht ein- chen? deutig bestätigen. Die unterschiedlichen Mathematikleistungen Alfred Hansmann und die erst spätere Studienaufnahme bei den Frauen sprechen eher gegen G8. Die deutlich höhere Zahl von Klassenwiederholun- November 2012 Der Frankfurter Bürger Seite 5

VDB kommen zu lassen. Die Wahl fiel unsererseits auf die Jugendabtei- lung der TSG . Der Gesamtbetrag i.H.v. 60 EUR Im Juli 2012 schied Dieter Luwe aus dem Präsidium des Ver- wurde von unserem neuen Vorsitzenden Michael Bartram-Sitzius bandes der Deutschen Bürgervereine aus und gehört diesem nun stellvertretend an den Vorsitzenden der TSG Frankfurter Berg als Ehrenpräsidialrat an. Annemarie Pawellek-Bromma hat seine übergeben. Präsidialratsstelle übernommen und ist dort für die juristische Be- Auch die Programmfortsetzung hatte wieder alles zu bieten und ratung des Verbands zuständig. riss die gutgelaunten Mithörer erneut mit. Somit war es ein rund- Vom 13. September 2013 bis zum 15. September 2013 findet der herum gelungener Nachmittag. 25. Deutsche Bürgertag in Stralsund statt mit dem aktuellen The- Der Bürgerverein freut sich auf den bevorstehenden Weihnachts- ma: Europa in der Schuldenfalle – Zukunft der EU. Gemütliches markt unseres Vereinsrings, an dem wir viele Bürger zur abschlie- Beisammensein und interessante Freizeitaktivitäten kommen trotz ßenden Wahl des Stadtteilwappens für den Frankfurter Berg er- dieses ernsten Themas nicht zu kurz. Die Tagungskosten betragen warten. 45,00 €, eingeschlossen das Büfett am 14. September 2013 abends. Hotelzimmerkontingente sind schon reserviert. Die Preise sind Michael Bartram-Sitzius , Erster Vorsitzender moderat. Zimmerbuchung und Anreise erfolgen auf eigene Veran- lassung. Sollten sich ausreichend viele Teilnehmer aus Frankfurt FREUNDE BOCKENHEIMS e.V. für den Bürgertag interessieren, so kann eine gemeinsame Busfahrt organisiert werden. Königsbesuch in Bockenheim vor 120 Jahren Wer je einen Bürgertag miterlebt hat, erinnert sich gerne an die Warum besuchte der italienische König Umberto I. gerade Bo- fast familiäre Atmosphäre und die fruchtbaren Kontakte, die dort ckenheim? In Bockenheim war das 1. Hessische Husarenregiment geknüpft werden können. Nr. 13 von 1875 bis 1902 garnisoniert. Die Wurzeln dieses Re- Annemarie Pawellek-Bromma giments reichen zurück bis 1688, als der Landgraf von Hessen- Kassel das Dragonerregiment ARGE Graf Wartensleben aufstellen ließ. Im April 2012 legte Dieter Luwe sein Amt als Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Frankfurter Bürger- und Bezirksvereine Nach zahlreichen Wechseln nieder. Er wolle die Position freimachen, um, solange er noch so erhielt 1866 nach der Annexion fit und rüstig sei, seine Nachfolger unterstützen zu können. Er Hessen-Kassels durch Preußen wurde zum Ehrenmitglied der Arbeitsgemeinschaft gewählt. Neue das Regiment die Bezeichnung Vorsitzende ist Annemarie Pawellek-Bromma. Ihr Ziel ist es, die 1. Hessisches Husaren-Regiment Projekte der einzelnen Vereine auf Kooperationsmöglichkeiten Nr. 13 und wurde in die preußi- und Synergieeffekte hin zu betrachten und gemeinsam das größte sche Armee eingegliedert. 1902 Problem, das zurzeit viele Vereine haben, anzugehen: fehlenden war Umberto I. Regimentsinha- Nachwuchs. ber, 1897 wurde er zum Ehren- Am 7. September 2012 fand eine sehr informative und spannen- oberst ernannt. Nun ist unschwer de Führung für die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft im Heimat- zu verstehen, warum König museum Oberrad statt. Das Projekt „Gemeinsamer Besuch der Umberto sein Regiment besuch- einzelnen Heimatmuseen“ wird fortgeführt. te. Umberto wurde am 14. März Annemarie Pawellek-Bromma 1844 in Turin als ältester Sohn von Kronprinz Victor Emanuel König Umberto I. 1844 – 1900 FRANKFURTER BERG e.V. und Adelheid von Österreich geboren. In den italienischen Eini- gungskriegen musste er sich erstmals bewähren. Sein Vater und Mundartdichter Weisbecker war bei uns net allaa Ministerpräsident Camillo Benso von Cavour führten die italieni- Der Bürgerverein konnte dieses Mal für seinen „Frankfurter sche Einigungsbewegung (Risorgimento) an. Es kam zum kriegeri- Nachmittag“ den Sänger und Mundartdichter Rainer Weisbecker schen Konflikt mit Österreich. Am 17. März 1861 konnte sich als Gast gewinnen. Viktor Emanuel offiziell zum König von Italien proklamieren Am 20.10.2012 trug er von 16.00 Uhr bis ca. 18.00 Uhr bei Äp- lassen, Umberto wurde Kronprinz. Am 9. Januar 1878 bestieg pelwoi und ofenfrischen Bre- Umberto als König von Italien und Savoien den Thron und nannte zeln verschiedene Auszüge sich Umberto I. Soziale Spannungen zeichneten sich während aus seinen Bühnenprogram- seiner Regierung ab. Die italienische Kolonialpolitik wurde mit men vor. Obwohl Schulferien Sparmaßnahmen und Steuererhöhungen finanziert, bürgerliche waren, folgten knapp 80 An- Freiheiten wurden beschnitten. wesende in der Altentages- Linksextremisten und Anarchisten verabscheuten Umberto. Bei stätte der AWO am Frankfur- einer Massendemonstration in Mailand wegen steigender Brotprei- ter Berg dem aus Musikstü- se kamen am 7. März 1898 200 Menschen um, weil General Bava- cken, Gedichten, Geschichten Beccaris den Aufstand mit Waffengewalt niederschlagen ließ. und Herkunftserläuterungen Umberto I. schickte ihm ein Glückwunschtelegramm. Bei einem zum Frankfurter Dialekt be- Besuch in Monza am 29. Juli 1900 schoss der Anarchist Gaetano stehenden Vortrag. Bresci viermal aus einer Pistole auf Umberto I., der noch am glei- Darüber hinaus stellte der chen Tag starb. Bresci gab zu Protokoll, dass seine Tat ein Rache- Bürgerverein in der kleinen akt gewesen sei wegen des Massakers von Mailand zwei Jahre Programmpause erstmals die beiden nach der Bürgerbeteiligung zuvor. ausgewählten Entwürfe für das Stadtteilwappen des Frankfurter Bei Umbertos Besuch in Bockenheim bildeten begeisterte Men- Bergs vor. Die Gewinner, welche aus terminlichen Gründen leider schenmengen Spalier und brachten Hochrufe auf den italienischen nicht persönlich erscheinen konnten, wollten ihre Gutscheine je- König aus. Der Bockenheimer Anzeiger berichtete damals sehr doch nicht annehmen. Sie beauftragten den Bürgerverein, die Ge- ausführlich von diesem wahrlich nicht alltäglichen Besuch. Wir winnbeträge einer gemeinnützigen bzw. sozialen Einrichtung zu- geben hier einige Auszüge wieder:

Seite 6 Der Frankfurter Bürger November 2012

„Schon von 9 Uhr vormittags an sammelte sich auf dem hiesigen Stadtteil einen großen Bekanntheitsgrad hat. Und weil er noch Marktplatze und den angrenzenden Straßen zahlreiches Publikum. einen großen Traum hat: Er möchte, dass auch diejenigen Räume … Auf beiden Seiten des Marktplatzes waren mittels venetiani- im Schloss, die zurzeit noch als Wohnungen genutzt werden, den scher Masten leichte, schöne Triumphbogen aufgestellt. Von der Heddernheimer Vereinen zur Verfügung gestellt werden. Mittelstraße las man die Inschrift: EVIVA UMBERTO, RE d’ITA- Der neue Vorstand des Bürgervereins : LIA, AMICO DEL POPULO TEDESCO. Das Publikum hatte zu Vorsitzende: Annemarie Pawellek-Bromma; Schriftführerin: Fee beiden Seiten der Straßen Aufstellung genommen und erwartete so Decher; Kassierer: Lothar Kilian; Beisitzer: Frank Broschat, Wil- die Ankunft des hohen Besuches, der kurz nach 10 Uhr eintraf. helm Pfeil, Dieter Schmitt, Frank Schmidt. Man hörte die Musik der Husaren und von der Frankfurter Straße Annemarie Pawellek-Bromma in die Mittelstraße einbiegend kam die ganze hiesige Husarengar- nison angeritten im Paradeschmuck, und an der Spitze ritt in Uni- form des Husaren-Regiments König Humbert, unablässig bestrebt, BEZIRKSVEREIN e.V. alle Grüße zu erwidern und für die Hochrufe zu danken. … Der König fuhr im Zweispänner in Begleitung eines großen Gefolges Neuer „Bewohner“ im Niederräder Heimatmuseum und unter Eskorte einer Abteilung Husaren durch Schloßstraße und Der Bezirksverein Niederrad e.V. eröffnete 2005 das Heimatmu- Schöne Aussicht wieder nach Frankfurt und zum Hauptbahnhof, seum und seitdem kann man jedes Jahr sehr positiv bewerten. von wo er nach Homburg weiter fuhr. …“ Nicht nur zu den normalen Öffnungszeiten dienstags und sonntags, Ein zweiter Bericht im Bockenheimer Anzeiger schreibt: „Als sondern vor allem zu Ausstellungseröffnungen und Veranstaltun- der Zug in Bockenheim anlangte, läuteten die Glocken der evange- gen kommen viele Besucher, und zwar nicht nur aus dem Stadtteil. lischen Kirche bis zum Einzug in die Kaserne, vor welcher ein Triumphbogen errichtet war. Auf dem Kasernenhofe fanden zu- Das Jahr 2012 begann mit zwei unterhaltsamen Auftritten von Walter Oftring und Rainer Weisbecker . Von Februar bis Juli nächst noch einige Übungen statt von einem Teil der Mannschaf- gab es eine Zinnfiguren-Ausstellung zu sehen. Vor der Sommer- ten, die Stallungen wurden besichtigt und dann begab man sich pause fand der Cafénachmittag statt – die vielen selbstgebacke- zum Frühstück in das Offiziers-Casino. Dort war vor dem in einer besonderen Nische aufgestellten großen Bild des Königs Humbert nen Kuchen waren schnell vergriffen, die Besucher ließen es sich bei Sonnenschein und Leierkastenmusik im Garten gut gehen. In eine Ehrenwache aufgestellt. Nachdem sich die Herren mit einan- der Sommerpause hat sich der bekannt gemacht hatten, erkundigte sich König Humbert über hinter den Kulissen etwas die Verhältnisse Bockenheims und lobte Herrn Bürgermeister Dr. Hengsberger gegenüber den schönen Empfang, der ihn sehr wohl- getan: Eine vom Senckenberg- Museum präparierte Schild- tuend berührt habe. Der Bürgermeister erwiderte, dass die Sympa- kröte reiste von Ortenberg thien, deren das Regiment hier sich erfreute, in noch viel höherem nach Niederrad. Es war quasi Maße seinem hohen Chef entgegengebracht würden. General Graf Waldersee sprach seine Verwunderung aus über die große Menge eine Heimreise, denn das Tier hing lange Jahre in Niederrad der Schulkinder, die in dem Spalier gestanden hätten, und ihm bei der Firma Lacroix im An- wurde die Antwort, dass die Zahl derselben 3000 übersteige. Vom meldebereich. Das große Nie- kommandierenden Oberst v. Bissing wurde während des Früh- derräder Unternehmen mit stücks, das stehend eingenommen wurde, eine in französischer Weltruf wurde unter anderem Sprache beginnende und mit kräftigem deutschen Hoch endende durch seine Schildkrötensuppe Ansprache gehalten. Die Musik spielte die italienische Hymne, bekannt. Beim Bezirksverein welcher sich die deutsche anschloss. Nach Verteilung mehrerer Neuankömmling: sind jedoch auch viele andere Orden ... wurde die Rückfahrt angetreten. Der König begab sich Die präparierte Schildkröte aus dem Hau- Produkte der ehemaligen Nie- se Lacroix ist sehr gut erhalten. nach Homburg und kam mit der Königin nach 3 Uhr zur hiesigen derräder Firma ausgestellt. Ein Bahnstation zurück, um über die Staatsbahnverbindung direkt nach voller Erfolg war das schon traditionelle Hoffest im August. Noch der Louisastation und weiter über Basel in seine Heimat zu fah- nie kamen so viele Besucher, es mussten sämtlich vorhandenen ren.“ Tische und Stühle im Hof und Garten aufgestellt werden, um allen Dr. Helmut Schubert Gästen einen Platz anbieten zu können. Der Alleinunterhalter

spielte diesmal im Garten; nach Kaffee und Kuchen gab es abends BÜRGERVEREIN HEDDERNHEIM e.V. noch Grillwürste für alle. Seit 18. September ist im Hinterhaus alles über „Sportstätten in In der Jahreshauptversammlung im März 2011 verabschiedete Niederrad“ zu sehen. Gezeigt werden viele Fotos und Utensilien sich Dieter Luwe nach 27 Jahren Vorsitzendentätigkeit. In dieser über die Pferderennbahn und das Waldstadion. Nachdem der Kel- Zeit prägte er den Bürgerverein durch seine präsente Persönlich- tertermin schon abgesagt worden war, weil der Verein keine aus- keit, seine vielen Kontakte und seine für die Heddernheimer im- reichende Menge an Äpfeln bekommen hatte, gab es doch noch ein merzu vorhandene Ansprechbereitschaft. Er wurde in der Jahres- positives Feedback. Sechs Zentner frische Äpfel wurden von Vor- hauptversammlung einstimmig zum Ehrenvorsitzenden gewählt. standsmitgliedern selbst abgeholt und am 2.November unter Hilfe Das letzte seiner vielen großen Projekte betreut er immer noch: Er von vor allem jungen Besuchern zu frischem Süßen gepresst. Den leitet das Heimatmuseum im Heddernheimer Schloss und ist wei- konnten alle gleich kostenlos probieren, dazu gab es frische Bre- terhin auf der Suche nach Exponaten für die Ausstellung „Vom zeln zum günstigen Preis. Obwohl es zum Teil heftig geregnet hat, Bauerndorf zum Industriestandort“. Eine weitere Abteilung ist der ließen es sich vor allem die Gruppen der Kindertagesstätten nicht großartigen römischen Geschichte Heddernheims gewidmet. In nehmen, mit viel Eifer zu helfen. Richtig nass werden musste kei- Kooperation mit Frank Broschat werden an jedem ersten Sonntag ner, denn der Bezirksverein hatte das große Zelt im Hof aufgebaut. im Monat – außerhalb dieser Zeit nach vorheriger Anmeldung – Dieses Jahr lädt der Bezirksverein alle Mitglieder für den 30. Museumsführungen angeboten. November zur Weihnachtsfeier ein. Nebenan auf dem Hof der Obwohl nicht mehr Funktionsträger, steht Dieter Luwe dem Salzmannschule findet am selben Wochenende auch der Niederrä- Heddernheimer Bürgerverein nach wie vor mit Rat und Tat jeder- der Weihnachtsmarkt statt. Das Museum ist ein beliebter Treff- zeit sehr kompetent zur Seite. Er wird sich wohl nie ganz aus der punkt an diesem Tag, nicht nur für die Mitglieder. Hier kann man Vereinsarbeit zurückziehen können, da sein Name untrennbar mit sich aufwärmen und die heiße Suppe sowie Getränke auch käuflich dem Bürgerverein Heddernheim verbunden ist und er in dem erwerben. Das Museum ist an diesem Tag bis 20.00 Uhr geöffnet. November 2012 Der Frankfurter Bürger Seite 7

Letzter Termin des Jahres 2012 ist der 13. Dezember, an dem der trieb erklärte er, wie diese oft nach den Vorgaben und Bedürfnis- Verein „CoLibris“ im Rahmen des lebendigen Adventskalenders sen der Gärtner zur Arbeitserleichterung in den Oberräder Werk- zu Gast ist. Geboten werden neben gemütlichem Beisammensein stätten angefertigt wurden, wie z. B. Sämaschinen, die die Boden- auch Weihnachtsgeschichten und -gedichte sowie eine Kleinigkeit löcher gruben, die Saatkörner hinein fallen ließen und in einem zu essen und zu trinken. Das ist schon seit Jahren eine schöne Ein- Arbeitsgang wieder mit Erde bedeckten – ein großer Fortschritt stimmung auf die bevorstehenden Festtage. anfangs des letzten Jahrhunderts. Wir konnten viele Arbeits-, Kü- Die Planungen für 2013 sind schon lange im Gange und als ers- chen- und Haushaltsgeräte aus der damaligen Zeit bewundern. tes wird der Bezirksverein am 24. Januar den Mundartdichter Nach einem gemütlichen Gedankenaustausch wurde der Nachmit- Rainer Weisbecker um 19.00 Uhr begrüßen. Er stellt sein neues tag beendet. Programm vor und mit großer Wahrscheinlichkeit heißt es dann Öffnungszeiten des schönen, kleinen Museums: sonntags von schon vor der eigentlichen Anfangszeit „Full House“. Wer dabei 14.00 bis 17.00 Uhr bei freiem Eintritt, Sonderführungen auch für sein will, sollte frühzeitig in der Schwanheimer Straße 17 eintref- Schulklassen auf Anfrage, Telefon: 069 / 65 78 72 fen. Bevor im März 2013 eine neue Ausstellung gezeigt wird, bietet der Verein Niederrädern die Möglichkeit, ihre Sammlung Marlene Karrié oder Bilder im Ausstellungsraum zu präsentieren. Interessierte Niederräder können gerne diesbezüglich Kontakt mit dem Bezirks- verein aufnehmen! Alle Infos über den Verein, seine Veranstaltun- Mundarttheater im Gärtnerdorf Oberrad gen und Fotos gibt es auch auf der Internetseite www.bezirks- Eine Veranstaltung des Bürgervereins Oberrad verein-niederrad.de Lustspiel von Autor und Regisseur Horst Nopens, Das Heimatmuseum in Niederrad in der Schwanheimer Straße Erster Vorsitzender des BVO 17 ist jeden Dienstag sowie am 2. Sonntag im Monat jeweils von 14.00-17.00 Uhr geöffnet. Zu diesen Zeiten können auch die Bü- Die Grie Soß`, Fraa Aja un Fraa Rauscher cher von Werner Hardt sowie der Kalender 2013 mit schönen his- Frau Aja, Mutter von unserem berühmten Goethe, hat erfahren, torischen Aufnahmen von Niederrad gekauft werden. dass die Frankfurter für ihre „Grie Soß`“ sieben Kräuter benötigen. Sie, die Spezialistin dafür, kann das nicht glauben. Ihre „Grie Birgit Wende Soß`“ war wegen der schönen grünen Farbe berühmt und sie wur- de aus Spinat gemacht. Wegen der Wichtigkeit, die sie auf der Erde erledigen musste, hielt sie bei Petrus um einen Urlaubsschein

BÜRGERVEREIN OBERRAD e.V. für einen Tag an, für sich und für die Frau Rauscher aus Sachsen- hausen. So kamen sie aus dem Himmel und landeten in dem Tradi- tionslokal: Klaane Sachsenhäuser. Hier begegneten sie zu ihrer Eine Gemeinschaftsveranstaltung der ARGE Freude dem Klaa Rölfche, Zeitzeuge während der Zerstörung der

Mitglieder der ARGE hatten am Freitag, dem 7. September Frankfurter Altstadt, der auf dem Römerberg gelebt hat und dort 2012, eine Führung durch das Oberräder Heimatmuseum in der mit seinem Freund Heiner am Tisch sitzt. Wiener Straße 120-122. Nicht zu übersehen ist das schöne alte Heiner ist gerade in allergrößter Panik. Grund: Seine Frau Ba- Gebäude der früheren Schuhmaschinenfabrik Walter von der Stra- bettche wolle ihm nach dem Leben trachten, sie hätte ihm eine ßenbahnhaltestelle der Linie 16, Wiener Straße, aus. Im ersten Schachtel vorgehalten, ein grünes Eispaket. Damit hätte sie ihn Stock befinden sich die Ausstellungsräume des Museums. fast vergiftet. Doch das Babettche schimpft, er solle erst mal lesen, was auf dem Päckchen steht: Frankfurter Grüne Soße tiefgefroren. Bernd Heid vom Oberräder Heimat- und Geschichtsverein er- Plötzlich erscheinen zwei Frauen am Stammtisch und fragen höf- zählt im ersten Teil die Geschichte, dass unter anderem ein Kelten- lich an, ob sie sich dazusetzen dürfen. Schorsch, der Kellner, beeilt fürst hier an der Stadtgrenze zu Offenbach gefunden und 700 Jahre sich, den Damen je einen Schoppen Äppelwein zu kredenzen. Die v. Chr. im heutigen Wirtschaftsweg Im Eichlehen beigesetzt wur- Geschichte, die Frau Aja dann zum Besten gibt, sie sei die Mutter de. Um das Jahr 1000 wurden durch Rodung im Wald im Dorf von dem großen Dichter, ihrem Wölfche, und ihre Nachbarin, die „Rode“ erste Siedlungshäuser erwähnt. Während der Führung Frau Rauscher aus der Klappergass, sie kämen gerade aus dem zeigte Bernd Heid den Besuchern die schönen Sammlungen an Himmel, läßt das Klaa Rölfche sagen: „Un ich bin der Kaiser von Dokumenten und China.“ Das Babettche entsetzt: „Dann sin sie ja schon hunnert Bildern, Exponate Jahr doot.“ nicht nur aus dem Oberräder Vereins- Nun kommt die Frau Aja auf ihre Strategie zu sprechen. Die leben, aus Kirchen „Grie Soß`“ aus sieben Kräutern herzustellen, das sei doch haar- und Schulen, auch stäubender Unsinn. Das Rölfche läßt so einen Unsinn nicht zu und aus etwa 150 Hand- ordnet den Kellner Schorsch an: „Bring doch emol die groß` werks- und Indust- Schissel mit de „Grie Soß`“ un fünf Schälcher und Löffel, da brau- riebetrieben, die es che die mer net so viel herum ze schwätze.“ Und danach wird vor 100 Jahren hier probiert, bis es aus Frau Aja herausplatzt: „Das schmeckt ja himm- gegeben hat und lisch, wie e Götterspeis, gell, Fraa Rauscher! Ihr lieb Leut, mer von denen einige wern nix Schlechtes mer denke. Ich geb zu, dass ich mich geerrt wenige noch heute hab, gebbe ach zu, un das könne se in de Zeitung schreibe: „Dem ansässig sind. Etwa Geete sei Mudder hat die „Grie Soß`“ net gekennt.“ Das letzte 40 Gastronomiebetriebe gab es und die große Bierbrauerei Stern kriminaltechnische Problen ist noch zu lösen; an den Heiner: „Des am Dalles (Buchrainplatz). Weiter konnte man viele Utensilien is kaa Gift, des is tiefgefrorene Grie Soß`, aber for en Frankforter sehen, die daran erinnern, dass hier am 18. Februar 1884 die erste ist des kaa „Grie Soß`“ un werds ach nie werr`n.“ Babettche und elektrische Straßenbahn Deutschlands auf dem Streckenabschnitt Heiner versöhnen sich schnell. Das Klaa Rölfche bedankt sich für von der Alten Brücke in Frankfurt bis nach Oberrad zum Buch- die himmliche Assistenz. Es wird Abschied genommen und Frau rainplatz fuhr. Aja seufst: „Mer sehn uns in en paar Jahr da obbe wieder.“ Durch die besondere Abteilung „Gerätschaften, Werkzeuge, Klar, dass auch die dritte Aufführung viele Zuschauer anzog und Utensilien zur Bodenbearbeitung im Gärtnerdorf“ führte Günter wieder ein voller Erfolg wurde. Jung. Anhand der Arbeitsgeräte aus seinem eigenen Gärtnereibe- Marlene Karrié

Seite 8 Der Frankfurter Bürger November 2012

Der Arbeitsgemeinschaft Frankfurter Veranstaltungen Bürger– und Bezirksvereine (ARGE) zu denen alle Leser herzlich eingeladen sind. gehören an: Weitere Informationen geben die ausrichtenden Vereine, die nebenstehend genannt sind.

Freunde Bockenheims e.V. BÜRGERVEREIN FRANKFURTER BERG Friedhelm Buchholz M. A. Samstag, 08. Dezember 2012 Verkaufsstand und Wahl des Stadtteilwappens Weihnachtsmarkt des Ver- Homburger Straße 26 einsrings Frankfurter Berg e.V., Albert-Schweitzer-Schule 60486 Frankfurt am Main Samstag, 16. März 2013 Jahreshauptversammlung und Feier „60 Jahre Bürgerverein Frankfurter Berg“ ( 70 46 67 AWO, Fliederweg 9-11

Bürgerverein Frankfurter Berg e.V. BÜRGERVEREIN HEDDERNHEIM

Vorsitzender: Michael Bartram-Sitzius Samstag, 16. Dezember 2012 Weihnachtsmarkt in der Heddernheimer Landstrasse / Karl-Perott-Platz Julius-Brecht-Straße 3 Dienstag, 12. Februar 2013 Fastnachtsumzug in Heddernheim „174 Jahre Klaa Paris“ 60433 Frankfurt-Frankfurter Berg BÜRGERVEREIN OBERRAD ( 548 106 03 www.buergerverein-frankfurt.de Samstag. 24. November 2012 Jahreshauptversammlung um 19.30 Uhr im Depot Sonntag, 16. Dezember 2012 BVO-Stand auf dem Oberräder Weihnachtsmarkt auf dem Hof der Grunelius- Bürgerverein Heddernheim e.V. schule Vorsitzende: Annemarie Pawellek-Bromma Der BVO bietet eine Frauengymnastikgruppe, dienstags 18.30 bis 19.30 Uhr Heddernheimer Landstraße 8 BÜRGERVEREIN 60439 Frankfurt am Main (58 60 99 31 Dienstag, 06. November 2012 Offenes Singen für jedermann Beginn 19.00 Uhr Zehntscheune Graebestr. 6 (ab 06. November jeden 1. Dienstag im Monat)

Bezirksverein Niederrad e.V. Sonntag, 02. Dezember 2012 (1. Advent) Vorsitzender: Werner Hardt Hobbykünstlerausstellung im Rahmen des Weihnachtsmarktes Geschäftsstelle Beginn 11.00 Uhr Praunheimer Werkstätten Graebestr. Schwanheimer Straße 17 60528 Frankfurt-Niederrad Sonntag, 02. Dezember 2012 (1. Advent) Kindertheater Beginn 17.00 Uhr Zehntscheune Graebestr. 6 ( 67 47 48

Bürgerverein Oberrad e.V. Samstag, 15. Dezember 2012 Weihnachts- und Ehrenabend Beginn 19.30 Uhr Zehntscheune Graebestr. 6 Vorsitzender: Horst Nopens Offenbacher Landstraße 233 W 60599 Frankfurt am Main eih (. 65 30 38 85 Fax 65 00 58 84 nachten www.buergerverein-oberrad.de Joachim Oberräder Heimat- und Geschichtsverein 2005 e.V. Ringelnatz

Vorsitzender: Rolf Müller Liebe Mathildenstraße 10 läutend zieht 60599 Frankfurt am Main ( 65 78 72 durch Kerzenhelle , mild, wie Wälderduft, die Weihnachtszeit, Bürgerverein Praunheim e.V. Vorsitzender: Wilfried Windecker und ein schlichtes Glück streut auf die Schwelle Auf dem Schönberg schöne Blumen der Vergangenheit. 55430 Oberwesel ( 06 744-15 25 · 4 06 744-15 03 Hand schmiegt sich Bürgerverein Sachsenhausen e.V. an Hand im engen Kreise, Vorsitzender: Dr. med. Heinz Scior und das alte Lied von Gott und Christ Schnappbornweg 42 60599 Frankfurt-Sachsenhausen bebt durch Seelen und verkündet leise, dass die ( 68 44 29 kleinste Welt die größte ist.

Ehrenmitglieder: Wir wünschen unseren Lesern Marie-Claudine Homberg frohe Weihnachten und für das Dieter Luwe kommende Jahr Gesundheit und Friedrich Hafer Y Zufriedenheit. Die Redaktion Dr. Herbert Lürmann Y und Ehrenvorsitzender An den hier genannten Veranstaltungen kann jedermann teilnehmen. Soweit ein Kostenbeitrag erhoben wird, werden Mitglieder anderer Anton Neubert Y Bürgervereine so gestellt wie im eigenen Verein, nur Gäste ohne jede Vereinsbindung zahlen, soweit überhaupt eine Kostenbeteiligung fällig Karl Stadager Y ist, den Kostenbeitrag für Nichtmitglieder. Bei Veranstaltungen außerhalb Ihres Stadtteils fragen Sie bitte bei Ihrem örtlichen Bürger-/ Bezirksverein nach einer Mitfahrgelegenheit oder bieten Sie dort eine solche an.

Impressum: Der Frankfurter Bürger , Mitteilungsblatt Frankfurter Bürger- und Bezirksvereine Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft Frankfurter Bürger- und Bezirksvereine e.V. Verantwortlich: Annemarie Pawellek-Bromma Vorsitzende Heddernheimer Landstraße 8, 60439 Frankfurt (+ 4 (069) 58609931 Redaktion: Alfred Hansmann (ah), Marlene Karrié (mk),

Ursula Erlenbach (ue), Redaktionsbeitrag (red).

Satz + Gestaltung : Ursula Erlenbach, Alfred Hansmann

Frankfurt am Main Main am Frankfurt

c/o Dieter Luwe, Heddernheimer Landstraße 33, 60439 33, Landstraße Heddernheimer Luwe, Dieter c/o Druckerei GRAPHIA Huß, Frankfurt am Main

vereine e.V. e.V. vereine Bezirks und Bürger- Frankfurter Arbeitsgemeinschaft

Absender: Auflage: 1.500 Stück

E 2966 D Redaktionsschluss: 15. April und 15. November