Berichte der Raumbeobachtung

Kreisprofil Dahme-Spreewald 2012 Landkreis Dahme-Spreewald Lage • Landschaft • Übersicht

Der Landkreis Dahme-Spreewald (LDS) gehört mit einer Fläche von Flächennutzung 2008 über 2.260 km² zu den größeren Landkreisen des Landes Branden- Sonstige burg; er reicht vom südöstlichen Stadtrand bis in die Nieder- Wasser 3% lausitz. LDS bildet heute mit den Landkreisen EE, OSL, SPN und der 4% kreisfreien Stadt CB die Planungsregion Lausitz-Spreewald. Kreis- verwaltungssitz ist die im weiteren Metropolenraum gelegene Stadt Verkehr Lübben (Spreewald) mit derzeit 14.100 Einwohnern, die nach Königs 4% Landwirtschaft (34.000 EW) zweitgrößte Stadt des Landkreises. 39% Siedlung 5% Topografie Wald Erkner 45% Schönefeld T e l t o w Fürstenwalde/ Blankenfelde- Spree Mahlow Königs (Oder) Wuster- Wolziger Fast ein Zehntel der Kreisfläche von LDS stehen unter Naturschutz, Rangsdorf hausen See darunter das ehemalige Hofjagdgebiet der Dubrow, das zum Schutz seines alten Eichenbestandes seit 1961 NSG ist. Fast die Hälfte der Zossen Kreisfläche sind Landschaftsschutzgebiete (LSG), die in etwa zur e m h a D Hälfte zu den Großschutzgebieten „Naturpark Niederlausitzer Land- rücken“, „Naturpark Dahme-Heideseen“ und „Biosphärenreservat Teupitzer Märkisch See Neuendorfer ee Buchholz See Spr Spreewald“ gehören.

U n t Die Siedlungs- und Verkehrsflächen sind seit 1996 (einschließlich e r s p Schwieloch- Baruth/Mark r statistischer Bereinigungen) um 16 %, ihr Anteil an der Kreisgesamt- e see e w B S p a fläche um 1,5 % auf 9,0 % gestiegen, was im Vergleich aller Land- a r r e l u t e d h e kreise einen hinteren Rang ausmacht. r o ser Niederer U r Lieber e Bers s ch e Fläming m te t c hflä h r Ho a Lübben o LDS ist mit einer der wenigen Landkreis in , wo im Jahr D m (Spreewald) t a No i t z rdu l 2010 fast gleichviel Einwohner je qkm Siedlungs- und Verkehrsfläche l a u s mf e d e r lute Dahme/ N i r leben wie im Jahr 1996; die Siedlungsdichte liegt gegenwärtig bei Mark S p r e e Lübbenau/ w a l d 800 EW/km² Siedlungs- und Verkehrsfläche, wogegen sie im Lan- Spreewald desdurchschnitt um 280 Einwohner (-18 %) auf nunmehr La G u s re itz 920 EW/km² Siedlungs- und Verkehrsfläche sank. nz er wa ll Innerhalb des Kreises ist die Gemeinde Schönefeld hervorzuheben, 0 5 10 km wo sich die Siedlungsdichte im o. g. Zeitraum um ein Fünftel erhöhte, Siedlungsbereich Wald Gewässer wogegen sie in der Stadt Luckau in gleicher Größenordnung sank.

Verwaltungsgliederung 2010 Dahme-Spreewald ist ein Berliner Umlandkreis mit typischer Zweitei- Berlin Grünheide Erkner (Mark) lung in einen von Suburbanisierung und intensiven Pendler- und Schönefeld Naherholungsbeziehungen zu Berlin gekennzeichneten kleineren Schulzen- Fürstenwalde/Spree dorf Frankfurt Teil, dem Berliner Umland und einen mehr von Landwirtschaft und (Oder) Blankenfelde- Wildau auch Tourismus geprägten und von der Fläche her über sechsmal so Mahlow Königs Mitten- Wuster- großen Teil im weiteren Metropolenraum. Rangsdorf walde hausen

Der Landkreis wird naturräumlich im Wesentlichen durch die beiden Storkow Heide- (Mark) den Namen gebenden Landschaften, dem wald- und gewässerrei- see Zossen chen Dahme-Seengebiet und der einzigartigen Kulturlandschaft des Spreewaldes sowie im Süden durch die Ausläufer des Niederlausiter Am Beeskow Mellensee Landrückens geprägt. Schenkenländchen LDS ist außerordentlich reich an naturnahen Landschaften, die gleichzeitig natürliches Erholungspotenzial und z. T. geschützter Märkische Heide

Lebensraum seltener Tier- und Pflanzenarten sind. Dazu gehören neben den Fließen, Auen und Wiesen des Unterspreewaldes auch Lübben das wenig zerschnittene Wald-Seengebiet im Norden. (Spreewald) Lieberose/ Golßener Land Oberspreewald Mit 45 % bzw. 4 % hat LDS den dritthöchsten Wald- und Gewässer- flächenanteil aller Landkreise . Luckau Dahme/Mark Lübbenau/ Gemeindestatistik zum 31.12. des Jahres Spreewald Vetschau/ 1993 2002 2010 Spreewald Cottbus Kolkwitz Anzahl Gemeinden 146 106 37 Calau 0 5 10 km Mittl. EW-Zahl 971 1.509 4.373 Administrative Gliederung Stadt / Gemeinde Anz. Gem. Berliner Umld. 27 26 7 Amt Metropole ab 1 Mio. Einwohner Mittl. EW-Zahl 2.457 3.251 12.881 amtsfreie Gemeinde Anzahl amtsfreie Gem. 7 7 13 Staats-/Landesgrenze Stadt ab 50.000 Einwohner Mittl. EW-Zahl 9.134 9.974 10.498 Kreisgrenze Gemeinde ab 10.000 Einwohner Amt-/amtsfreie Gemeindegrenze Anzahl Ämter 12 12 4 Gemeindegrenze Gemeinde ab 5.000 Einwohner Mittl. EW-Zahl 6.480 7.509 6.331 Berliner Umland

1 KREISPROFIL März 2012 Landkreis Dahme-Spreewald Bevölkerung

Bevölkerungsdichte der Gemeinden 2010 Natürliche und räumliche Bevölkerungsbewegung je 1.000 EW 40 Berlin Erkner 30 Schönefeld Eichwalde Schulzen- Fürstenwalde/ 20 dorf Zeuthen Spree Blankenfelde- 10 Mahlow Wildau Königs Wuster- Frankfurt hausen 0 Mitten- (Oder) walde -10 Storkow Bestensee (Mark) -20

Zossen 1 3 5 7 9 1 3 5 7 9 0 9 9 9 9 9 0 0 0 0 0 1 9 9 9 9 9 0 0 0 0 0 0 1 1 1 1 1 2 2 2 2 2 2 Beeskow EW-Entw. zum Vorjahr Wanderungssaldo Saldo nat. Entwicklung Unter- spreewald Märkische Bevölkerungsentwicklung 2010 (1990 = 100) Baruth/Mark Heide 140 Lieberose 130 Golßen Lübben 120 (Spreewald) 110 100 Dahme/ Luckau Lübbenau/ Mark Spreewald 90

Vetschau/ 80 1 3 5 7 9 1 3 5 7 9 0

Heideblick Spreewald 9 9 9 9 9 0 0 0 0 0 1

Cottbus 9 9 9 9 9 0 0 0 0 0 0 1 1 1 1 1 2 2 2 2 2 2

0 5 10 km Land Brandenburg Landkreis LK Berliner Umland LK Weiterer Metropolenraum Einwohner je km² unter 20 40 bis unter 80 300 und größer 20 bis unter 40 80 bis unter 300 Laut aktueller Bevölkerungsprognose wird die Einwohnerzahl auch in LDS nicht weiter anwachsen, sie wird bis zum Jahr 2030 um über Im Dezember 2010 weist LDS eine Einwohnerzahl von 161.800 EW 5 % gegenüber 2008 zurückgehen (Land: -12 %). Dabei werden in auf (Mittelfeld aller Brandenburger Kreise); mehr als die Hälfte der LDS die Zuwächse wie bisher ausschließlich im Berliner Umland Einwohner leben in den 5 Städten und Gemeinden mit mehr als realisiert (+7 %), im weiteren Metropolenraum des Kreises wird 10.000 EW, die sich bis auf Lübben (Spreewald) und Luckau alle im jedoch ein Verlust von fast einem Fünftel der Bevölkerung erwartet. Berliner Umland befinden. Weiterhin leben im Berliner Umland, der Königs Wusterhausen wird noch bis zum Jahr 2015 an Einwohnern nur ein Sechstel der Fläche und ein Fünftel der Gemeinden umfasst, gewinnen, dann aber bis 2030 auf 31.200 EW zurückgehen (-7 %). 55 % der Kreisbevölkerung. Mit 72 EW/km² hat LDS die geringste Die Einwohnerzahl von Schönefeld hat sich von 1990 - 2010 mehr Bevölkerungsdichte von allen Berliner Umlandkreisen, während sie als verdoppelt und wird neben Eichwalde, und Wildau im Berliner Umland selbst nur noch von MOL und OHV übertroffen nochmals bis zum Jahr 2030 deutlich um 50 % anwachsen. Dagegen wird. Das Berliner Umland ist fast achtmal so dicht besiedelt wie der werden im weiteren Metropolenraum die Städte Luckau und Liebero- Teil des Kreises im weitere Metropolenraum, was eine starke se weiterhin ein Viertel ihrer jetzigen Bevölkerung verlieren. räumliche Differenzierung zwischen beiden Teilräumen offenbart. Bevölkerungsentwicklung und Vorausschätzung bis 2030 (Basisjahr 2008) LDS verzeichnete im Zeitraum 1990 - 2010 unter allen neun Berliner Umlandkreisen mit 13,6 % den fünfhöchsten Einwohnerzuwachs. Berlin Erkner Während die Bevölkerung im Berliner Umland um 36 % zunahm, Schönefeld Fürstenwalde/ sank sie im weiteren Metropolenraum um 6 %. Das Land verzeichne- Frankfurt Königs Spree te in diesem Zeitraum aufgrund des Übergewichts des Einwohner- Wuster- (Oder) Mitten- Wildau hausen rückgangs in den peripheren Kreisen einen Verlust von über 3 %. Da walde der natürliche Saldo anhaltend negativ ist, wobei die Sterbeüber- Heidesee schüsse seit 1994 leicht rückläufig sind, beruht der Einwohnerzu- Bestensee wachs im Kreis ausschließlich auf Zuwanderungsüberschüssen, Zossen insbesondere gegenüber Berlin (seit 1991 über 29.000 Personen). Beeskow LDS weist im Zeitraum 1991 - 2010 mit +204 je 1.000 EW die fünftbeste Wanderungsbilanz aller Brandenburger Kreise auf. Von Schenkenländchen

den seit 1991 Zugezogenen kamen fast die Hälfte aus Berlin, die Märkische überwiegend in die sieben Berliner Umlandgemeinden zogen, die Baruth/Mark Heide sich alle in unmittelbarer Randlage zu Berlin bzw. innerhalb der Unterspreewald Lieberose/ Siedlungsachse Eichwalde – Königs Wusterhausen – Bestensee Oberspreewald befinden (Suburbanisierung). Golßener Land Lübben (Spreewald)

Entwicklung ausgewählter Altersgruppen (1.000 Personen) Dahme/Mark unter 20 20 - 40 40 - 60 60 Jahre gesamt Luckau Lübbenau/ Spreewald Jahre Jahre Jahre und älter Heideblick 1990 35,7 42,4 38,0 26,3 142,4 Vetschau/ 2009 25,1 36,0 55,6 45,0 161,7 Spreewald Cottbus

2030 20,8 20,4 41,1 71,4 153,8 0 5 10 km

2009 zu 1990 -10,6 -6,4 17,6 18,7 19,3 Entwicklung 1990 bis 2010 in Prozent Vorausschätzung bis 2030 in Prozent 2030 zu 2009 -4,2 -15,6 -14,6 26,4 -7,9 -10 bis unter 0 10 und größer -10 bis unter 0 10 und größer 2030 zu 1990 -14,8 -22,0 3,0 45,1 11,4 -20 bis unter -10 0 bis unter 10 -20 bis unter -10 0 bis unter 10 -30 bis unter -20 -30 bis unter -20 2030 zu 1990 % -41,5 -51,8 8,0 171,3 8,0 unter -30 unter -30 KREISPROFIL März 2012 2 Landkreis Dahme-Spreewald Wirtschaft

BIP je Einwohner 2009 (€) Forschung, Technologie und Logistik 2010 40.000 Berlin Erkner 35.000 Grünheide 30.000 BER (Mark) Fürstenwalde/ 25.000 Zeuthen Spree Frankfurt (Oder) 20.000 Wildau 15.000 Königs Wusterhausen 10.000 5.000 0 L L L F F P B S B V S E N R R R M M F T S V O E C D P R H P P A O P U L H L O S B B O O M

Im Jahr 2009 belegte LDS beim Bruttoinlandsprodukt (BIP) mit über 4,6 Mrd. € (8,6 % des Landes-BIP) im Kreisvergleich nach P wie auch beim BIP je Erwerbstätigen mit 67.600 € jeweils den zwei- ten Rang – damit deutlich über dem Landesmittel von 51.200 € lie- gend. Das BIP je Einwohner ist mit 28.800 € ebenfalls erheblich Lübben größer als der Landesdurchschnitt (21.600 €), was auch auf die hohe (Spreewald) Einpendlerquote insbesondere nach Schönefeld zurückzuführen ist. Bei der BIP-Entwicklung erreicht LDS von 2000 - 2009 einen Zu- wachs von fast 70 %, die höchste Zuwachsrate aller Kreise. Aus- schlaggebend hierfür waren Zuwächse in allen Wirtschaftsbereichen seit 2004, insbesondere aber im Dienstleistungsbereich bei Finanzie- rung, Vermietung und Unternehmensdienstleistern von jährlich bis zu Schlieben Cottbus einem Drittel.In diesem Zeitraum, insbesondere von 2003 - 2006, 0 5 10 km erfolgten gleichzeitig auffällig mehr Gewerbean- als -abmeldungen. Neuhausen Technologie/Forschung Logistik Seit Jahren haben die Dienstleistungsbereiche in LDS den höchsten Forschungsgemeinschaft GVZ mit KV Verkehrsflughafen Anteil an der Bruttowertschöpfung der Landkreise; 2009 mit 84 % /-landeplatz (Land 73 %). Das Produzierende Gewerbe, dessen Anteil seit 2003 Technologiezentrum KV - Terminal jährlich zurückging, ist mit 14 % beteiligt (Land 25 %), der Anteil der Öffentlicher Hafen mit KV Land- und Forstwirtschaft, Fischerei hat sich seit 2000 fast halbiert. Öffentlicher Hafen Entwicklung Gewerbegründersaldo und Bruttoinlandprodukt (in jeweiligen Preisen) Mit über 1,0 Mrd. € Jahresumsatz im Verarbeitenden Gewerbe 2010 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 belegte LDS im Kreisvergleich einen mittleren Platz im Land; der BIP (Mio. €) 2.870 2.780 2.953 3.397 4.557 4.558 4.674 4.654 Umsatz erhöhte sich gegenüber 2000 um fast die Hälfte, höhere BIP je Erwerbstätigen (€) 46.590 45.539 47.880 53.316 70.236 68.212 68.715 67.637 Zuwachsraten weisen weitere sechs Landkreise auf. Ein Sechstel Saldo Gewerbean-/-abmeld. 206 640 865 582 502 182 200 221 des Umsatzes kommt 2010 in LDS aus dem Export (Land: ein Vier- tel), in den dahingehend besten Kreis TF liegt der Exportanteil bei Branchenschwerpunkt und Tourismus 2010 fast der Hälfte des Umsatzes. Gegenüber dem Jahr 2000 verdoppel-

Grünheide te sich jedoch der Auslandsumsatz in LDS auf 176 Mill. Euro. Berlin (Mark) Schönefeld LDS hat mit durchschnittlich 57 Beschäftigten je Betrieb im verarbei- 1 2 7 8 9 10 Fürstenwalde/ Spree tenden Gewerbe eine unter Landesdurchschnitt (83 Beschäftigte) Wildau Königs liegende Betriebsgröße; dies weist auf eine vorrangig mittelständi- Wuster- 1 2 7 8 9 10 hausen Frankfurt sche Unternehmensstruktur im Landkreis hin. Von den wenigen Un- Rangs- 1 2 7 8 9 10 dorf Mitten- Bad Saarow (Oder) walde ternehmen mit mehr als 200 Beschäftigten sind bis auf die Spree- 1 7 8 1013 waldkonserve Golßen GmbH alle im Berliner Umland angesiedelt. Müllrose Zossen Wendisch Rietz Tourismusentwicklung 2010 (1992 = 100) Beeskow 500

400

300

Baruth/Mark 200

100 Lübben Golßen (Spreewald) OT Goyatz 4 0

4 3 5 7 9 1 3 5 7 9 0 9 9 9 9 0 0 0 0 0 1 9 9 9 9 0 0 0 0 0 0 1 1 1 1 2 2 2 2 2 2 Bettenangebot Landkreis Übernachtungen Landkreis Peitz Bettenangebot Land Übernachtungen Land Lübbenau/ Spreewald Vetschau/ Burg Spreewald (Spreewald) Von 1992 bis 2010 haben sich in LDS die Gästebettenzahl verzwei- Cottbus facht, die Übernachtungen dagegen vervierfacht. Hervorzuheben ist 0 5 10 km dabei die kontinuierliche Zunahme der Ankünfte. Sie erhöhten sich in den letzten zehn Jahren um über ein Drittel auf über eine halbe Milli- Branchenkompetenzfelder Wirtschaftlicher Schwerpunkt 1 Automotive 7 Logistik Regionaler Wachstumskern on (Vorjahr +12 %). Insbesondere stieg die Zahl der Übernachtungen im Erholungsort Lübben (Spreewald) leicht gegenüber dem Vorjahr. 2 Biotechnologie/ 8 Luftfahrttechnik Branchenschwerpunktort Life Sciences 9 Medien/IKT Tourismuspotenziale besonders für den naturverträglichen Tages- 3 Energiewirtschaft/ -technologie 10 Metall Tourismus und Kurzzeittourismus sind in den Großschutzgebieten Spreewald 4 Ernährungswirtschaft 11 Optik Kurort und Dahme-Heideseen vorhanden; wichtige Impulse für den Ganz- 5 Holzverarbeitende 12 Papier Erholungsort Wirtschaft jahrestourismus gehen insbesondere von den IBA-Projekten und von 13 Schienenverkehrstechnik 6 Kunststoffe/Chemie dem im Jahr 2004 eröffneten „Tropical Islands“ aus.

3 KREISPROFIL März 2012 Landkreis Dahme-Spreewald Beschäftigung • Arbeitsmarkt

SV-pflichtig Beschäftigte am Arbeitsort in 1.000 Personen Pendler 2010 über Kreisgrenzen in Prozent 60 50 Einpendler 40 30

20 Auspendler 10 0

3 5 7 9 1 3 5 7 9 0 0% 20% 40% 60% 80% 100% 9 9 9 9 0 0 0 0 0 1 9 9 9 9 0 0 0 0 0 0 1 1 1 1 2 2 2 2 2 2 aus bzw. in andere Kreise des Landes Brandenburg Land-, Forstwirtschaft, Fischerei Produzierendes Gewerbe aus bzw. nach Berlin Handel, Gastgewerbe, Verkehr Sonst. Dienstleistungsbereiche aus bzw. in andere Bundesländer ohne Berlin

Im Jahr 2010 arbeiteten fast 51.900 SV-pflichtig Beschäftigte in LDS, LDS weist in 2010 wie alle Berliner Umlandkreise einen Auspend- damit liegt die heutige Beschäftigtenzahl 4 % über der von 1996, im lerüberschuss auf, jedoch den niedrigsten Wert (7.400 Personen). Land insgesamt ging die Zahl um 16 % zurück; nur in TF stieg die Neben PM hat er mit 44 % gleichzeitig die zweithöchste Einpendler- Zahl mit 8 % gegenüber 1996 noch höher an. Zurückzuführen ist quote aller Landkreise. Weit mehr als die Hälfte der 29.600 Aus- diese Entwicklung in LDS auf umfangreiche Arbeitsplatzzuwächse im pendler arbeiten in Berlin und wohnen fast ausnahmslos im Berliner Berliner Umland, so stieg die Arbeitsplatzzahl seit 1996 in Wildau um Umland. Knapp die Hälfte der 23.000 Einpendler kommen aus Berlin 1.600 und Schönfeld um 5.700 an, die den Arbeitsplatzabbau im und arbeiten zu vier Fünftel im RWK „Schönefelder Kreuz“ mit weiteren Metropolenraum des Kreises weitestgehend kompensierten. Schönefeld, Wildau und Königs Wusterhausen (8.950 Einpendler).

Seit 2005 steigt die Zahl SV-pflichtiger Beschäftigungsverhältnisse Arbeitslosenrate Juni 2010 und Entwicklung zum Vorjahresmonat im Kreis wieder kontinuierlich an. Zum Vorjahresquartal 2010 waren es 2.000 Beschäftigte, ein Anstieg um 4 %; höchster Zuwachs (Land: Berlin Erkner +1,7 %), dies z. T im Produzierenden Gewerbe überwiegend aber im Schönefeld Dienstleistungsbereich. Gegenüber dem Vorjahresquartal verzeich- Fürstenwalde/ Briesen Spree (Mark) neten im Kreis in der Beschäftigung Verluste u. a. Zeuthen mit 4 %, Blankenfelde- Wildau Mahlow Königs Frankfurt Zuwächse dagegen Gemeinden wie Wildau als Standort des Wusterhausen Mitten- (Oder) produzierenden Gewerbes mit 2 %, in Schönefeld stieg die Beschäf- walde Bestensee tigtenzahl zum Vorjahr sogar um 15 % an. Storkow (Mark) Mit einem Beschäftigtenbesatz von 320 SV-pflichtig Beschäftigten Zossen

je 1.000 EW liegt LDS in 2010 über Landesmittel (299) und erreicht Beeskow damit wieder den Wert von 1999; der niedrigste lag 2004 bei 273. Märkisch Innerhalb des Kreises sind es Gemeinden wie Golßen, Lübben Buchholz

(Spreewald), die seit 2000 eine hohe, weitgehend stabile oder wie Märkische Schönefeld und Wildau einen sogar stark gestiegenen Beschäftig- Baruth/Mark Heide tenbesatz aufweisen (Schönefeld: von 730 auf 980). Lieberose Beschäftigtenbesatz am Arbeitsort und Pendler 2010 Golßen Lübben (Spreewald) Berlin

Schönefeld Eichwalde Lübbenau/ Dahme/ Luckau Spreewald Blankefelde- Wildau Mark Mahlow Königs Briesen Wuster- (Mark) Frankfurt Heideblick hausen (Oder) Vetschau/ Spreewald Cottbus Storkow Zossen Bestensee (Mark) 0 5 10 km

Beeskow Arbeitslose je 100 Einwohner Entwicklungstendenz der Rate von 20 bis 60 Jahren gegenüber dem Vorjahr unter 5 10 bis unter 15 Abnahme

Märkische 5 bis unter 10 15 und mehr Zunahme Heide Baruth/Mark Die Arbeitslosenquote von LDS liegt seit 1996 jährlich stets unter dem Landesmittel und betrug im Dezember 2010 8,3 % (Basis der Lieberose Golßen Lübben abhängig zivilen Erwerbspersonen), zusammen mit P und PM die (Spreewald) Spreewald- niedrigste Arbeitslosenquote aller Kreise. Im Vergleich zum Vorjah- heide resmonat ging sie wie landesweit um 1,0 %-Punkt zurück. Mit einer

Dahme/ Quote von 9,5 % ist die Arbeitslosigkeit im weiteren Metropolenraum Mark Luckau „nur“ um 2 % höher als im Berliner Umland; im Vergleich zu den Lübbenau/ Spreewald anderen an Berlin angrenzenden Landkreise die niedrigste Differenz Vetschau/ zwischen beiden Teilräumen; BAR z. B. über 8 %. Spreewald Cottbus Die Arbeitslosenrate zeigt für LDS dagegen eine etwas stärkere 0 5 10 km gemeindliche Differenzierungen mit einem Gefälle von fast 6 % Beschäftigte je 1.000 Pendlersaldo je 1.000 Einwohner zwischen dem Umlandbereich von Berlin wie z. B. Zeuthen mit 4 %, Einwohner Einpendlerüberschuss Auspendlerüberschuss sowie den peripher gelegenen Teilen des Landkreises wie z. B unter 100 unter 100 -200 und mehr Lieberose mit fast 10 % auf (Land: 9,9 %). Der Anteil arbeitsloser 100 bis unter 200 100 bis unter 200 -100 bis unter -200 Frauen entspricht mit 46 % dem Landesmittel von 2010; auf Grund 200 bis unter 300 eines besseren Arbeitsplatzangebotes in und um Berlin ist der Anteil 200 und mehr unter -100 300 bis unter 400 arbeitsloser Frauen im Berliner Umland um 2 % niedriger als der im 400 und größer weiteren Metropolenraum des Kreises (47 %).

KREISPROFIL März 2012 4 Landkreis Dahme-Spreewald Sozialwesen • Versorgung

Soziale und kulturelle Einrichtungen 2010 Anteil ALG-Bezieher an Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter Juni 2010 25 Berlin Grünheide (Mark) Fürstenwalde/ Blanken- Erkner Spree 20 felde- Eichwalde Frankfurt Mahlow (Oder) Wildau 15 Königs Rangsdorf Wusterhausen 10 Bad Saarow 5 0 L L L F F S P V S E B B R N R R M M T V S F O E D H A P C P P R O P U L H L O B S B Beeskow O M O Teupitz Anteil ALG I-Bezieher (%) Anteil ALG II-Bezieher (%) Halbe Beim Bezug von (Transfer)leistungen im Sozialwesen ist im letzten Jahr wie landesweit die Zahl der Bezieher von Arbeitslosengeld I (ALG I) in LDS leicht gesunken (-4 %), gegenüber 2005 halbierte Lübben (Spreewald) sich die Zahl sogar. Der Rückgang der Zahl der erwerbsfähigen Hilfebedürftigen Bezieher von Arbeitslosengeld II (ALG II) fiel mit 4 % zum Vorjahr in gleicher Höhe aus wie im Landesmittel. Ihr Anteil an der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter (15 - 65 Jahre) lag im Luckau Lübbenau/ Burg Spreewald (Spreewald) Juni 2010 bei 10,1 % (Land: 13,6 %), gegenüber dem Vorjahr viel die ALG II-Quote im Kreis, wie auch im Land, leicht um 0,4 %-Punkte. Cottbus Der seit 2003 in LDS erkennbare stetige Anstieg der Empfänger bedarfsorientierter Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsmin- 0 5 10 km derung ist auf die wachsende Zahl der Empfänger bei Erwerbsmin- Bildung Gesundheit Kulturelle Einrichtungen derung zurückzuführen; ihr Anteil ist stetig gestiegen. Universität Krankenhaus Theater und Spielstätte Die Einzelhandelsverkaufsfläche (Datenbasis: Stadt + Handel (ab 200 Plätze) Hochschule Rehabilitationseinrichtung 2011) umfasst in LDS im Jahr 2010 rund 312.800 m², dies liegt im Gymnasium Vorderfeld aller Landkreise, wobei fast zwei Drittel der Verkaufsflä- Oberstufenzentrum che sich in den drei der vier Mittelzentren befindet (ohne Lübben). Die Schülerzahl an den allgemeinbildenden Schulen ging im Kreis Einen zum Landesdurchschnitt etwa gleichgroßen Anteil von 30 % Dahme-Spreewald in den letzten 15 Jahren mit 35 % weitaus gerin- bzw. 0,58 m²/EW nehmen die Verkaufsflächen der nahversorgungs- ger zurück als im Land mit 46 %(Vergleich: im Schulamt Wünsdorf - relevanten Sortimente ein (wie z. B. Nahrungs- und Genussmittel). 36 %), im Mittelfeld unter den Kreisen mit Berliner Umlandanteil. Die Versorgungsdichte liegt 2010 in LDS mit 1,9 m²/EW über dem Diese, im Gegensatz zu den Landkreisen im weiteren Metropolen- Landesmittel, den höchsten Wert unter den Landkreisen weist OSL raum, abgeschwächte negative Entwicklung ist auf den Zuzug junger mit 2,0 m²/EW auf. Im Vergleich der Mittelzentren liegen Wildau und Familien ins Berliner Umland des Kreises zurückzuführen. Schönefeld auf den 1. und 2. Rang sowie Königs Wusterhausen Während die Zahl der Schulabgänger in LDS seit 2006/2007 eine unter den letzten zehn MZ. Auch das Verkaufsflächenangebot für rückläufige Tendenz aufweist (wird sich Altersstruktur bedingt in den nahversorgungsrelevanten Sortimente liegt in Wildau mit 1,56 m²/EW nächsten Jahren noch verstärken), stieg im Gegensatz dazu die Zahl weit über dem Landesdurchschnitt aller Zentralen Orte (0,7 m²/EW). der Schulabgänger mit Hochschulreife gegenüber 1996/1997 leicht Einzelhandelsversorgungsdichte nach amtsfreien Gemeinden und Ämter 2010 um 13 % an; dies liegt im Forderfeld aller Kreise (Land -10 %). Berlin Erkner Entwicklung der Schülerzahlen nach Schulformen Schönefeld 25.000 Fürstenwalde/ Spree 20.000 Wildau Frankfurt (Oder) Rangsdorf Königs 15.000 Wusterhausen Mittenwalde Heidesee 10.000 Storkow (Mark) 5.000 Zossen Beeskow 0 7 9 1 3 5 7 9 1 9 9 0 0 0 0 0 1

/ / / / / / / / Schenkenländchen 6 8 0 2 4 6 8 0 9 9 0 0 0 0 0 1 Gymnasium Gesamtschulen m. gymn. Oberstufe/Freie Waldorfschulen/Oberschulen Märkische Heide Grundschule Baruth/Mark Unterspreewald Wie landesweit ging in den letzten 10 Jahren auch in LDS die Schü- Lieberose/ lerzahl in Berufsausbildung um über ein Drittel zurück. Besuchte im Oberspreewald Golßener Land Lübben Landesdurchschnitt im Schuljahr 2009/10 jeder vierte Berufsschüler (Spreewald) einen vollzeitschulischen Bildungsgang an einer Berufsfach-, Facho- ber- oder Fachschule, ist es in LDS nur jeder Fünfte. Dahme/Mark Luckau Peitz In LDS sind die Technische Hochschule Wildau (FH), die 1991 aus einer Betriebsfachschule, dann Ingenieurschule hervorging, mit Heideblick derzeit 3.950 Studierenden (90 % kommen aus dem Land Branden- Cottbus burg und Berlin) und die Fachhochschule für Finanzen Branden- Calau burg in Königs Wusterhausen mit fast 380 Studierenden angesiedelt. 0 5 10 km Die TH Wildau ist durch ihre praxisorientierten Studiengänge und Verkaufsfläche in m² je Einwohner einen ausgeprägten Forschungs- und Technologietransfer (hohe unter 0,6 1,8 bis unter 2,4 Einnahmen aus Drittmittel) sowie als Kooperationspartner in Industrie 0,6 bis unter 1,2 2,4 bis unter 3,0 und Bildung richtungweisend. 1,2 bis unter 1,8 3,0 und mehr 5 KREISPROFIL März 2012 Landkreis Dahme-Spreewald Verkehr • Technische Infrastruktur

Netze und Anlagen des Verkehrs 2010 Rüdersdorf Eggersdorf Berlin Berlin-Schönefeld Erkner Flughafen BER POLEN Frankfurt POLSKA Blanken- Fürstenwalde/Spree (Oder) felde

Rangsdorf Ludwigs- Königs felde Wusterhausen

Zossen Eisen- hütten- stadt Straßenverkehrsnetz Bundesautobahn Halbe Bundesstraße "Blaues Netz" Bundesstraße

Schienenverkehrsnetz Bahnstrecke im Fern- und Ballungsnetz Lübben (Spreewald) Bahnstrecke im Regionalnetz

Binnenschifffahrtsnetz Cottbus- Drewitz Lübbenau/ Bundeswasserstraße Spreewald

Verkehrsstandort

Cottbus Bahnhof / Haltepunkt Öffentlicher Hafen Verkehrsflughafen Neuhausen 0 5 10 km Verkehrslandeplatz

Der Landkreis Dahme-Spreewald ist durch die Verkehrsträger Schie- Die im Landkreis aufgestellten Windenergieanlagen verfügten 2010 ne, Straße und Wasserstraße optimal erschlossen; die Straßen- zusammen über eine installierte Leistung von 297 MW, dies liegt netzdichte liegt bei fast 44 km/100 km² und damit über dem Lan- leicht über dem Durchschnitt aller Landkreise. Gegenüber dem desmittel und im Mittelfeld aller Landkreise. Durch den Landkreis Vorjahr konnte durch weitere Windenergieanlagen die Leistung um führen die BAB 10 (Berliner Ring), BAB 13, 113 (Anbindung Schöne- ein Fünftel gesteigert werden. Darüber hinaus gehört LDS zu den feld) und BAB 117, die von allen Zentralen Orten des Kreises in Kreisen mit größeren Biomasse-Heizkraftwerken mit einer instal- kürzester Zeit erreichbar sind. lierten thermischen Leistung von 70 MW (vierte Rang unter allen Darüber hinaus verfügen alle weiteren verkehrsrelevanten Orte in Kreisen). Große Solarstandorte weist der Landkreis nicht auf. LDS, wenn nicht in unmittelbarer Nähe zur Autobahn gelegen (10-15 Gewinnung von Erneuerbaren Energien 2010 Minuten), dann über eine überregionale, teilweise großräumige Berlin Verkehrsanbindung wie: Luckau B 87 (Blaues Netz), Märkisch Buch- holz B 179. Schönefeld Fürstenwalde/ Jacobsdorf LDS ist mit der Regional/Express- (RE 2) und drei Regional/Bahn- Spree Königs Frankfurt Linien (RB 14 und 22; OE 36) Im SPNV-Netz eingebunden, mit Wusterhausen einem Bedienungsangebot im 60- bis 120-Minuten-Takt. Der Ende (Oder) Mittenwalde 2011 abgeschlossene Ausbau der Bahnstrecke zwischen Königs Rietz- Wusterhausen und Lübbenau ist eine besonders wichtige Investition Neuendorf in die Schieneninfrastruktur, die jetzt zwischen Berlin und Cottbus Beeskow Streckengeschwindigkeit von 160 km/h ermöglichen und die Fahrzeit Zossen zwischen dem OZ Cottbus und Berlin auf 70 Minuten verkürzt.

In Königs Wusterhausen befindet sich einer der zehn öffentlichen Friedland Binnenhäfen Brandenburgs, der mit 1,8 Mill. t im Jahr 2010 von der Märkische Heide Umschlagleistung her größte Binnenhafen der neuen Länder, wo mit Baruth/Mark modernster Bahn/Schiffsumschlagtechnik vor allem feste minerali- Schönwald Lübben (Spreewald) Lieberose sche Brennstoffe für Häfen in Deutschland, vorrangig aber für die Bundeshauptstadt Berlin, verladen und Baustoffe entladen werden. Dahmetal In Schönefeld wird der noch im Bau befindliche Flughafen Berlin Turnow-Preilack Brandenburg „Willy Brandt“ (BER) als bedeutendster Zivilflughafen Luckau Lübbenau/ Ostdeutschlands und einziger Verkehrsflughafen der Metropolregion Spreewald Berlin-Brandenburg seinen Standort haben. Durch verstärkte Gewer- Heideblick beansiedlungen sollen umfangreiche Arbeitsplätze geschaffen wer- Vetschau/ Cottbus den. Nach der geplanten Eröffnung des Flughafens Mitte 2012 wird Spreewald 0 5 10 km dann mit einem Passagieraufkommen von jährlich bis zu 27 Mill. gerechnet, ein Fünftel mehr als noch 2009 im Flughafensystem Installierte Leistung in kW aus folgenden Energiequellen 185.000 Berlin (Tegel und Berlin-Schönefeld zusammen). Windenergie

Bereits 2004 wurden über 90 % der Einwohner über das öffentliche 100.000 Photovoltaik Trinkwassernetz versorgt, ein Fünftel mehr als noch vor über 10 50.000 Jahren; dagegen konnten im gleichem Zeitraum fast 50 % mehr Bioenergie (elektrisch) Einwohner zusätzlich an eine zentrale Abwasseranlage ange- 10.000 Bioenergie (thermisch) schlossen werden (Land 30 %), ein Anschlussgrad von fast 80 %. 500 Solarthermie KREISPROFIL März 2012 6 Landkreis Dahme-Spreewald Planen • Bauen und Wohnen

Schwerpunktorte der Landesentwicklung 2010 Genehmigte Bauflächen in B-Plänen 2001 bis 2010

Berlin Berlin Erkner Grünheide Lebus Schöne- Erkner Fürstenwalde/ (Mark) feld Spree Schönefeld Frankfurt Frankfurt (Oder) Königs Blankenfelde- Wildau Wuster- (Oder) Wildau Mahlow hausen Königs Wusterhausen Rangsdorf Mitten- walde Bad Saarow Rietz- Bestensee Neuendorf Zossen Wendisch Rietz Beeskow Beeskow

Halbe Baruth/Mark

Lieberose Lübben (Spreewald) Berste- Lübben land (Spreewald) Dahmetal Luckau Turnow-Preilack Dahme/Mark Dahme/ Jänschwalde Mark Lübbenau/ Teichland Spreewald Vetschau/ Cottbus Spreewald Cottbus Vetschau/ Spreewald Calau 0 5 10 km Calau 0 5 10 km Zentrale Orte gemäß LEP B-B Förderung Gewerbliche Wohnbau- Gemischte Sonderbau- Baufläche fläche Baufläche fläche Festsetzung Metropole Mittelzentrum Regionaler Wachstumskern 20 bis unter 50 ha 2001 bis 2005 Oberzentrum Mittelzentrum Stadtumbau Ost I in Funktionsteilung Stadtumbau Ost II 50 ha und größer 2006 bis 2010 Mittelbereiche Nachhaltige Stadtentwicklung (EFRE) Auf den Zeitraum 2001 - 2010 entfallen in etwa die Hälfte aller seit Mit dem neuen LEP B-B sind die Aufgaben der Grundversorgung auf 1990 genehmigten Bauflächen (im Mittelfeld aller Landkreise). Von alle amtsfreien Gemeinden und Ämter übertragen wurden. Zudem diesen 2.200 ha Bauflächen waren es über die Hälfte Sonderbau- erhöht sich die Netzdichte der Mittelzentren, in dem neben Lüb- flächen für „Windparks“, u. a. in (260 ha) und Lieberose ben (Spreewald) und Königs Wusterhausen auch Schönefeld und (über 100 ha). Im Vergleich der beiden Zeitintervalle (siehe Tabelle) Wildau diese Funktion in Funktionsteilung zusätzlich übernehmen. sind die genehmigten gewerblichen Bauflächen in ihrer Flächengrö- Schönefeld und Wildau sind die beiden Gemeinden in LDS, die durch ße etwa gleich geblieben, wogegen die die Sonderbauflächen in den ihr wirtschaftliches Potenzial, sowie Königs Wusterhausen durch ihre letzten fünf Jahren leicht zugenommen haben.Während insgesamt überregionale Versorgungs- und hervorgehobene Siedlungs- und zu über drei Viertel sich die Wohnbauflächen in den Berliner Um- Wohnfunktion eine vielschichtige Förderung vom Land zur Umset- landgemeinden (Wohnsuburbanisierung) konzentrieren, verteilen zung von Maßnahmen zur Stärkung ihrer wirtschaftlichen und städti- sich die genehmigten gewerblichen Bauflächen in etwa gleicher- schen Potenziale erhalten wie: vom Kabinett beschlossene Maß- maßen über die gesamte Kreisfläche. nahmen „Aufbau Ost“ (seit 2005), EU-Mittel zur Nachhaltigen Stadt- Die Baufertigstellung von Wohnungen bezogen auf 1.000 EW lagen entwicklung (seit 2007). in LDS seit 1992 jährlich über dem Landesmittel. Fast 80 % der 19.400 seit 1992 in LDS neu gebauten Wohnungen erfolgte im Genehmigte gewerbliche und Wohnbauflächen bis 2010 (ha) Berliner Umland; die Zunahme des Gesamtwohnungsbestandes 3.500 betrug von 1994 - 2010 rund 34 % (Land: 18 %). Mit rund 60 % weist 3.000 LDS nach EE und PM den dritthöchsten Wohnungsanteil in Ein- und 2.500 Zweifamilienhäusern auf; dieser war bereits schon zu DDR-Zeiten im 2.000 heutigen Berliner Umland (Siedlungsachse) mit ausgesprochenem 1.500 Vorortcharakter sehr hoch. 1.000 Baufertigstellungen von Wohnungen je 1.000 EW 500 35 0 30 L L L F F B B P E V S S R N R R M M F S T V O E R C P P P A H D O P U 25 L H O L B S B O M O 20 Genehmigte gewerbliche Fläche Genehmigte Wohnbaufläche 15 10 Genehmigte Bauflächen 2001 bis 2010 5 0

Bauflächen (ha) 2001 - 2005 2006 - 2010 2001 - 2010 2 4 6 8 0 2 4 6 8 0 9 9 9 9 0 0 0 0 0 1 9 9 9 9 0 0 0 0 0 0

Gesamt 1.004 1.167 2.171 1 1 1 1 2 2 2 2 2 2 Gewerbliche Bauflächen 138 108 246 Land Brandenburg Landkreis Wohnbauflächen 251 225 476 LK Berliner Umland LK Weiterer Metropolenraum Sonderbauflächen 590 786 1.376 Das in 2007 eröffnetes Raumordnungsverfahren (ROV) zur Erd- gasfernleitung OPAL, Abschnitt Brandenburg in der Gemeinde Groß Bei in LDS bis 2010 insgesamt rund 4.300 ha genehmigten Bauflä- Köris konnte 2009 wie bereits 2007 gleichfalls das ROV zum Groß- chen in Bebauungsplänen und VEP weisen hier die Umlandgemein- flächigen Einzelhandel, das A 10 Center in Wildau betreffend positiv den mit 50 % einen geringeren Bauflächenanteil als der überwiegen- abgeschlossen werden. Weitere zu prüfende raumbedeutsame de Teil der anderen Berliner Umlandkreise auf (HVL: fast 90 %). Vorhaben liegen z. Z. dem Land nicht vor. 7 KREISPROFIL März 2012 Landkreis Dahme-Spreewald Ausgewählte Indikatoren

Kreis Berliner Weiterer Me- Region Daten/Indikatoren ME Dahme- Umland tropolenraum Lausitz- Land Spreewald des Kreises des Kreises Spreewald Fläche 2009 km² 2.262 310 1.952 7.180 29.482 Anteil Landwirtschaftsfläche % 39,3 42,7 38,8 40,6 49,3 Anteil Waldfläche % 45,3 26,4 48,3 40,6 35,5 Anteil Wasserfläche % 4,0 4,9 3,8 2,9 3,4 Anteil Siedlungs- und Verkehrsfläche % 8,7 23,0 6,4 9,6 9,2

Einwohner 12/2010 1.000 161,8 90,2 71,6 624,0 2.503,3 Bevölkerungsentwicklung 2010 zu 1990 % +13,6 +35,9 -5,8 -15,4 -3,3 Natürlicher Saldo 1991 - 2010 je 1.000 EW -78,7 -63,6 -94,5 -98,9 -81,4 Wanderungssaldo 1991 - 2010 je 1.000 EW +204,2 +364,6 +34,3 -66,2 +47,8 Wanderungssaldo 1991 - 2010 zu Berlin je 1.000 EW +188,9 +317,8 +52,4 +23,4 +83,3 Einwohner 2030 (Prognose Basis 2008) 1000 153,8 95,6 58,2 516,2 2.227,3 Bevölkerungsentwicklung 2030 zu 2010 % -5,0 +6,0 -18,8 -17,3 -11,0 Bevölkerungsdichte 2010 EW/km² 72 291 37 87 85 Siedlungsdichte* 2010 EW/km² 823 1.264 572 904 928

SV-pflichtig Beschäftigte (Arbeitsort) 6/2010 1.000 51,9 32,1 19,8 199,4 751,0 Anteil Land-, Forstwirtschaft, Fischerei % 3,2 0,1 8,1 2,7 2,8 Anteil Produzierendes Gewerbe % 22,3 18,9 28,0 28,6 26,3 Anteil Handel, Gastgewerbe, Verkehr % 35,3 42,5 23,6 23,7 23,2 Anteil sonstige Dienstleistungen % 38,0 34,0 44,6 44,3 47,2 Entwicklung 6/2010 zu 6/1996 % 4,3 17,6 -11,9 -22,7 -15,6 Beschäftigtendichte** 6/2010 je 1.000 EW 320,6 357,2 274,8 318,4 299,5

Auspendler 6/2010 über Kreisgrenzen 1.000 29,6 20,4 9,3 88,7 397,8 darunter nach Berlin % 58,3 70,6 31,3 23,2 45,0 Auspendlerquote (AP-Anteil an WO-Beschäftigte) 2010 % 50,0 62,4 34,8 40,7 44,8 Einpendler 6/2010 über Kreisgrenzen 1.000 23,0 18,4 4,7 73,6 269,2 darunter aus Berlin % 46,0 54,4 12,9 16,4 26,0 Einpendlerquote (EP-Anteil an AO-Beschäftigte) 2010 % 44,4 57,2 23,6 36,9 35,9 Pendlersaldo 6/2010 über Kreisgrenzen 1.000 -6,6 -2,0 -4,6 -15,1 -128,5

Arbeitslose 12/2010 Anzahl 6.334 3.978 2.356 37.945 141.365 Anteil arbeitsloser Frauen % 45,8 45,0 47,1 47,2 45,8 Arbeitslosenquote*** 12/2010 % 8,3 7,7 9,5 12,7 11,7 Entwicklung zum Vorjahresmonat %-Punkte -0,9 -0,8 -1,1 -0,9 -0,8 Entwicklung zu 12/1996 %-Punkte -4,9 -3,4 -7,2 -3,2 -3,8

Bruttoinlandsprodukt 2009 Mio. Euro 4.654 - - 15.667 54.218 Entw. Bruttoinlandsprodukt 2009 zu 2000 % +66,1 - - +27,6 +20,5 Bruttoinlandsprodukt je Einwohner 2009 1.000 Euro 28,8 - - 24,8 21,5 Bruttoinlandsprodukt je Erwerbstätigen 2009 1.000 Euro 67,6 - - 57,5 51,2 Nettogewerbeanmeldungen 1991 bis 2010 Anzahl 10.091 - - 31.135 133.432

Angebotene Gästebetten 2010 **** Anzahl 8.438 1.757 6.681 20.590 81.195 Entwicklung Gästebettenangebot 2010 zu 1995 **** % +55,0 +338,2 +32,5 +38,2 +49,4 Gästeübernachtungen 2010 1.000 1.234 256 978 2.794 10.690 Entwicklung Gästeübernachtungen 2010 zu 1995 % +126,6 +390,9 +98,6 +69,9 +63,3

Baufertigstellungen: Wohnungen 1992 bis 2010 Anzahl 19.434 15.365 4.069 43.659 248.172 Wohnungsbestand 2010 1.000 76,5 43,0 33,5 328,9 1.281,5 Wohnungen je 1.000 Einwohner 2010 Anzahl 473 479 465 525 511 Genehmigte Bauflächen in B-Plänen 2010 m²/EW 263,8 211,7 329,4 193,7 207,0 Genehmigte gewerbliche Bauflächen 2010 ha 1.027 635 392 3.605 13.521 Genehmigte Wohnbauflächen 2010 ha 1.023 648 375 2.076 11.747

* Einwohner je km² Siedlungs- und Verkehrsfläche ** sv-pflichtig Beschäftigte am Arbeitsort je 1.000 Einwohner *** auf der Basis der abhängig zivilen Beschäftigten **** eingeschränkt vergleichbar mit Daten vor 2007

KREISPROFIL März 2012 8 Landkreis Dahme-Spreewald Ausgewählte Indikatoren

Mittelzentrum Mittelzentrum Mittelzentrum in Mittelzentrum in Daten/Indikatoren ME Königs Lübben Funktionsteilung Funktionsteilung Wusterhausen (Spreewald) Schönefeld Wildau Fläche 2009 km² 96 120 82 9 Anteil Landwirtschaftsfläche % 18,6 49,9 62,2 29,8 Anteil Waldfläche % 44,1 34,0 12,4 14,0 Anteil Wasserfläche % 9,2 2,6 1,0 3,5 Anteil Siedlungs- und Verkehrsfläche % 24,6 9,0 21,4 52,0

Einwohner 12/2010 1.000 34,0 14,1 13,3 9,9 Bevölkerungsentwicklung 2010 zu 1990 % +16,2 -8,5 +137,9 +39,1 Natürlicher Saldo 1991 - 2010 je 1.000 EW -78,7 -78,1 +45,8 -136,3 Wanderungssaldo 1991 - 2010 je 1.000 EW +226,5 -9,8 +717,6 +451,1 Wanderungssaldo 1991 - 2010 zu Berlin je 1.000 EW +177,1 -25,8 +774,5 +195,0 Einwohner 2030 (Prognose Basis 2008) 1000 31,2 11,7 20,2 11,2 Bevölkerungsentwicklung 2030 zu 2010 % -8,3 -17,4 +52,4 +13,4 Bevölkerungsdichte 2010 EW/km² 355 118 162 1.088 Siedlungsdichte* 2010 EW/km² 1.444 1.303 760 2.093

SV-pflichtig Beschäftigte (Arbeitsort) 6/2010 1.000 8,8 5,8 12,9 4,7 Anteil Land-, Forstwirtschaft, Fischerei % - 1,7 0,3 - Anteil Produzierendes Gewerbe % 26,6 16,0 9,5 18,5 Anteil Handel, Gastgewerbe, Verkehr % 22,0 20,7 62,2 39,6 Anteil sonstige Dienstleistungen % 51,0 60,7 24,9 38,4 Entwicklung 6/2010 zu 6/1996 % -9,1 -15,5 +80,1 +51,1 Beschäftigtendichte** 6/2010 je 1.000 EW 260,5 412,4 979,6 473,7

Auspendler 6/2010 über Gemeindegrenzen 1.000 9,2 2,6 4,4 3,0 darunter nach Berlin % 43,7 10,2 77,2 43,5 Auspendlerquote (AP-Anteil an WO-Beschäftigte) 2010 % 77,4 53,2 87,6 81,4 Einpendler 6/2010 über Gemeindegrenzen 1.000 6,1 3,5 12,3 4,0 darunter aus Berlin % 18,6 3,2 57,0 20,3 Einpendlerquote (EP-Anteil an AO-Beschäftigte) 2010 % 69,4 60,7 95,2 85,5 Pendlersaldo 6/2010 über Gemeindegrenzen 1.000 -3,1 0,9 7,9 1,0

Arbeitslose 12/2010 Anzahl 1.514 730 505 346 Anteil arbeitsloser Frauen % 43,3 46,4 50,1 49,4 Arbeitslosenquote*** 12/2010 % - - - - Entwicklung zum Vorjahresmonat %-Punkte - - - - Entwicklung zu 12/1996 %-Punkte - - - -

Bruttoinlandsprodukt 2009 Mio. Euro - - - - Entw. Bruttoinlandsprodukt 2009 zu 2000 % - - - - Bruttoinlandsprodukt je Einwohner 2009 1.000 Euro - - - - Bruttoinlandsprodukt je Erwerbstätigen 2009 1.000 Euro - - - - Nettogewerbeanmeldungen 1991 bis 2010 Anzahl - - - -

Angebotene Gästebetten 2010 **** Anzahl 559 685 1.054 - Entwicklung Gästebettenangebot 2010 zu 1995 **** % +39,4 +86,6 - - Gästeübernachtungen 2010 1.000 60 174 170 - Entwicklung Gästeübernachtungen 2010 zu 1995 % +16,1 +282,5 - -

Baufertigstellungen: Wohnungen 1992 bis 2010 Anzahl 4.645 536 4.059 1.557 Wohnungsbestand 2010 1.000 16,7 6,7 6,2 4,9 Wohnungen je 1.000 Einwohner 2010 Anzahl 492 473 471 491 Genehmigte Bauflächen in B-Plänen 2010 m²/EW 173,5 99,9 375,3 236,4 Genehmigte gewerbliche Bauflächen 2010 ha 170 23 144 79 Genehmigte Wohnbauflächen 2010 ha 300 55 130 53

* Einwohner je km² Siedlungs- und Verkehrsfläche ** sv-pflichtig Beschäftigte am Arbeitsort je 1.000 Einwohner *** auf der Basis der abhängig zivilen Beschäftigten **** eingeschränkt vergleichbar mit Daten vor 2007

9 KREISPROFIL März 2012 Landkreis Dahme-Spreewald Ausgewählte Indikatoren

Landkreis Dahme-Spreewald Fläche 2009: 2.262 km² Region: Lausitz-Spreewald Anzahl Gemeinden: 37 Bevölkerungsdichte 2010: 72 EW/km²

Bevölkerung Personen 1990 = 100 Wanderungssaldo 2001 - 2010 2006 - 2010 1990 142.412 100 Ausland 169 101 1995 144.990 102 Land Berlin 9.543 2.822 2000 158.994 112 Alte Bundesländer - 4.050 - 1.221 2005 161.937 114 Neue Bundesländer 167 9 2010 161.805 114 Land Brandenburg 1.750 303 Bevölkerungs- 2010 zu 2000 2010 zu 2005 Wanderungssaldo 2006 - 2010 je 1.000 EW entwicklung Personen Personen natürlich absolut - 4.811 - 2.273 Ausland 1 je 1.000 EW - 30 - 14 Berlin 17 räumlich absolut 7.579 2.014 je 1.000 EW 47 12 Alte BL -8 Bestandskor- 43 127 Neue BL 0,1 rekturen absolut gesamt 1,8% - 0,1% Brandenburg 2 absolut 2.811 - 132 -10 -5 0 5 10 15 20 je 1.000 EW 17 - 2 Bevölkerungsentwicklung 1991 bis 2010 (je 1.000 EW) 35 30 25 20 15 10 5 0 -5 -10 -15 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Bevölkerungsentwicklung zum Vorjahr Saldo natürliche Entwicklung Wanderungssaldo

Altersgruppen 2010 2010 zu 2000 Altersaufbau der Bevölkerung 2010 Anteil in % Entw. in % Alter Männer Frauen bis unter 18 13,8 - 20,0 100 18 bis unter 30 12,3 - 6,3 90 80 30 bis unter 50 28,9 - 11,1 70 50 bis unter 65 21,9 12,6 60 65 und älter 23,0 45,3 50 Männer je 40 2000 2010 100 Frauen 30 18 bis unter 30 117 112 20 10 30 bis unter 40 107 107

Altersquotienten* 2000 2010 2,0 1,5 1,0 0,5 0 0,5 1,0 1,5 2,0 Jugendquotient 32,2 24,7 Prozent Altenquotient 25,4 37,3 Durchschnittsalter Bevölkerung insgesamt * unter 20 Jahre bzw. ab 65 Jahre je 100 im Alter 20 bis unter 65 Jahre Jahr 2000: 41,8 Jahre Jahr 2010: 45,8 Jahre Diff. Bevölkerungsfortschreibung durch Bestandskorrekturen und/oder Gebietsveränderungen bedingt

KREISPROFIL März 2012 10 Landkreis Dahme-Spreewald Ausgewählte Indikatoren Stadt Königs Wusterhausen Fläche 2009: 96 km² Region: Lausitz-Spreewald Amtsangehörig: nein Bevölkerungsdichte 2010: 355 EW/km² Kreis: Dahme-Spreewald Zentralortfunktion lt. LEP B-B: Mittelzentrum Berliner Umland: ja Regionaler Wachstumskern: Wildau/Königs Wusterhausen/Schönefeld Sitz Kreisverwaltung: nein Bevölkerung Personen 1990 = 100 Wanderungssaldo 2001 - 2010 2006 - 2010 1990 29.239 100 Ausland 292 166 1995 29.091 99 Land Berlin 1.934 393 2000 31.216 107 Alte Bundesländer - 720 - 129 2005 33.092 113 Neue Bundesländer 183 76 2010 33.981 116 Land Brandenburg 1.918 841 Bevölkerungs- 2010 zu 2000 2010 zu 2005 Wanderungssaldo 2006 - 2010 je 1.000 EW entwicklung Personen Personen natürlich absolut - 987 - 464 Ausland 5 je 1.000 EW - 30 - 14 Berlin 12 räumlich absolut 3.607 1.347 je 1.000 EW 110 40 Alte BL -4 Bestandskor- 145 6 Neue BL 2 rekturen absolut gesamt 8,9% 2,7% Brandenburg 25 absolut 2.765 889 -10 0 10 20 30 je 1.000 EW 80 26 Bevölkerungsentwicklung 1991 bis 2010 (je 1.000 EW) 25 20 15 10 5 0 -5 -10 -15 -20 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Bevölkerungsentwicklung zum Vorjahr Saldo natürliche Entwicklung Wanderungssaldo

Altersgruppen 2010 2010 zu 2000 Altersaufbau der Bevölkerung 2010 Anteil in % Entw. in % Alter Männer Frauen bis unter 18 13,8 - 11,0 100 18 bis unter 30 12,8 0,6 90 80 30 bis unter 50 27,7 - 7,0 70 50 bis unter 65 21,9 10,8 60 65 und älter 23,8 68,7 50 Männer je 40 2000 2010 100 Frauen 30 18 bis unter 30 109 105 20 10 30 bis unter 40 102 103

Altersquotienten* 2000 2010 2,0 1,5 1,0 0,5 0 0,5 1,0 1,5 2,0 Jugendquotient 30,9 24,9 Prozent Altenquotient 23,8 39,1 Durchschnittsalter Bevölkerung insgesamt * unter 20 Jahre bzw. ab 65 Jahre je 100 im Alter 20 bis unter 65 Jahre Jahr 2000: 41,9 Jahre Jahr 2010: 45,9 Jahre Diff. Bevölkerungsfortschreibung durch Bestandskorrekturen und/oder Gebietsveränderungen bedingt

11 KREISPROFIL März 2012 Landkreis Dahme-Spreewald Ausgewählte Indikatoren Stadt Lübben (Spreewald) Fläche 2009: 120 km² Region: Lausitz-Spreewald Amtsangehörig: nein Bevölkerungsdichte 2010: 118 EW/km² Kreis: Dahme-Spreewald Zentralortfunktion lt. LEP B-B: Mittelzentrum Berliner Umland: nein Regionaler Wachstumskern: nein Sitz Kreisverwaltung: ja Bevölkerung Personen 1990 = 100 Wanderungssaldo 2001 - 2010 2006 - 2010 1990 15.427 100 Ausland 65 - 19 1995 15.091 98 Land Berlin - 255 - 174 2000 15.025 97 Alte Bundesländer - 908 - 308 2005 14.627 95 Neue Bundesländer - 148 - 97 2010 14.122 92 Land Brandenburg 999 403 Bevölkerungs- 2010 zu 2000 2010 zu 2005 Wanderungssaldo 2006 - 2010 je 1.000 EW entwicklung Personen Personen natürlich absolut - 656 - 307 Ausland -1 je 1.000 EW - 45 - 21 Berlin -12 räumlich absolut - 247 - 195 je 1.000 EW - 17 - 14 Alte BL -21 Bestandskor- +/-0 - 3 Neue BL -7 rekturen absolut gesamt - 6,0% - 3,5% Brandenburg 28 absolut - 903 - 505 -30 -20 -10 0 10 20 30 40 je 1.000 EW - 62 - 35 Bevölkerungsentwicklung 1991 bis 2010 (je 1.000 EW) 15

10

5

0

-5

-10

-15

-20 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Bevölkerungsentwicklung zum Vorjahr Saldo natürliche Entwicklung Wanderungssaldo

Altersgruppen 2010 2010 zu 2000 Altersaufbau der Bevölkerung 2010 Anteil in % Entw. in % Alter Männer Frauen bis unter 18 12,5 - 32,2 100 18 bis unter 30 13,7 - 10,3 90 80 30 bis unter 50 28,0 - 18,2 70 50 bis unter 65 21,1 - 1,9 60 65 und älter 24,6 46,3 50 Männer je 40 2000 2010 100 Frauen 30 18 bis unter 30 122 108 20 10 30 bis unter 40 114 116

Altersquotienten* 2000 2010 2,0 1,5 1,0 0,5 0 0,5 1,0 1,5 2,0 Jugendquotient 31,8 23,1 Prozent Altenquotient 24,8 40,3 Durchschnittsalter Bevölkerung insgesamt * unter 20 Jahre bzw. ab 65 Jahre je 100 im Alter 20 bis unter 65 Jahre Jahr 2000: 41,7 Jahre Jahr 2010: 46,4 Jahre Diff. Bevölkerungsfortschreibung durch Bestandskorrekturen und/oder Gebietsveränderungen bedingt

KREISPROFIL März 2012 12 Landkreis Dahme-Spreewald Ausgewählte Indikatoren Gemeinde Schönefeld Fläche 2009: 82 km² Region: Lausitz-Spreewald Amtsangehörig: nein Bevölkerungsdichte 2010: 162 EW/km² Kreis: Dahme-Spreewald Zentralortfunktion lt. LEP B-B: Mittelzentrum in Funktionsteilung Berliner Umland: ja Regionaler Wachstumskern: Wildau/Königs Wusterhausen/Schönefeld Sitz Kreisverwaltung: nein Bevölkerung Personen 1990 = 100 Wanderungssaldo 2001 - 2010 2006 - 2010 1990 5.573 100 Ausland - 314 - 98 1995 7.975 143 Land Berlin 2.710 1.187 2000 11.524 207 Alte Bundesländer - 193 - 72 2005 12.274 220 Neue Bundesländer 138 74 2010 13.256 238 Land Brandenburg - 797 - 282 Bevölkerungs- 2010 zu 2000 2010 zu 2005 Wanderungssaldo 2006 - 2010 je 1.000 EW entwicklung Personen Personen natürlich absolut 348 197 Ausland -8 je 1.000 EW 28 16 Berlin 94 räumlich absolut 1.544 809 je 1.000 EW 126 64 Alte BL -6 Bestandskor- - 160 - 24 Neue BL 6 rekturen absolut gesamt 15,0% 8,0% Brandenburg -22 absolut 1.732 982 -50 0 50 100 je 1.000 EW 154 79 Bevölkerungsentwicklung 1991 bis 2010 (je 1.000 EW) 180 160 140 120 100 80 60 40 20 0 -20 -40 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Bevölkerungsentwicklung zum Vorjahr Saldo natürliche Entwicklung Wanderungssaldo

Altersgruppen 2010 2010 zu 2000 Altersaufbau der Bevölkerung 2010 Anteil in % Entw. in % Alter Männer Frauen bis unter 18 18,5 19,3 100 18 bis unter 30 13,3 6,6 90 80 30 bis unter 50 34,4 3,3 70 50 bis unter 65 19,2 21,5 60 65 und älter 14,5 48,7 50 Männer je 40 2000 2010 100 Frauen 30 18 bis unter 30 119 97 20 10 30 bis unter 40 121 98

Altersquotienten* 2000 2010 2,0 1,5 1,0 0,5 0 0,5 1,0 1,5 2,0 Jugendquotient 29,5 31,3 Prozent Altenquotient 16,4 22,3 Durchschnittsalter Bevölkerung insgesamt * unter 20 Jahre bzw. ab 65 Jahre je 100 im Alter 20 bis unter 65 Jahre Jahr 2000: 39,0 Jahre Jahr 2010: 40,7 Jahre Diff. Bevölkerungsfortschreibung durch Bestandskorrekturen und/oder Gebietsveränderungen bedingt

13 KREISPROFIL März 2012 Landkreis Dahme-Spreewald Ausgewählte Indikatoren Gemeinde Wildau Fläche 2009: 9 km² Region: Lausitz-Spreewald Amtsangehörig: nein Bevölkerungsdichte 2010: 1.088 EW/km² Kreis: Dahme-Spreewald Zentralortfunktion lt. LEP B-B: Mittelzentrum in Funktionsteilung Berliner Umland: ja Regionaler Wachstumskern: Wildau/Königs Wusterhausen/Schönefeld Sitz Kreisverwaltung: nein Bevölkerung Personen 1990 = 100 Wanderungssaldo 2001 - 2010 2006 - 2010 1990 7.118 100 Ausland 70 87 1995 7.697 108 Land Berlin 402 109 2000 9.352 131 Alte Bundesländer - 208 - 50 2005 9.542 134 Neue Bundesländer 141 74 2010 9.898 139 Land Brandenburg 651 345 Bevölkerungs- 2010 zu 2000 2010 zu 2005 Wanderungssaldo 2006 - 2010 je 1.000 EW entwicklung Personen Personen natürlich absolut - 510 - 209 Ausland 9 je 1.000 EW - 53 - 21 Berlin 11 räumlich absolut 1.056 565 je 1.000 EW 110 58 Alte BL -5 Bestandskor- +/-0 +/-0 Neue BL 8 rekturen absolut gesamt 5,8% 3,7% Brandenburg 35 absolut 546 356 -10 0 10 20 30 40 je 1.000 EW 57 36 Bevölkerungsentwicklung 1991 bis 2010 (je 1.000 EW) 80 70 60 50 40 30 20 10 0 -10 -20 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Bevölkerungsentwicklung zum Vorjahr Saldo natürliche Entwicklung Wanderungssaldo

Altersgruppen 2010 2010 zu 2000 Altersaufbau der Bevölkerung 2010 Anteil in % Entw. in % Alter Männer Frauen bis unter 18 12,8 - 16,5 100 18 bis unter 30 16,4 28,5 90 80 30 bis unter 50 27,7 - 7,7 70 50 bis unter 65 17,7 - 3,4 60 65 und älter 25,5 40,3 50 Männer je 40 2000 2010 100 Frauen 30 18 bis unter 30 97 106 20 10 30 bis unter 40 120 99

Altersquotienten* 2000 2010 2,0 1,5 1,0 0,5 0 0,5 1,0 1,5 2,0 Jugendquotient 30,4 23,8 Prozent Altenquotient 31,0 42,3 Durchschnittsalter Bevölkerung insgesamt * unter 20 Jahre bzw. ab 65 Jahre je 100 im Alter 20 bis unter 65 Jahre Jahr 2000: 43,2 Jahre Jahr 2010: 45,7 Jahre

KREISPROFIL März 2012 14 Landkreis Dahme-Spreewald

15 KREISPROFIL März 2012 Landkreis Dahme-Spreewald Abkürzungs- und Quellenverzeichnis

Abkürzungen: ALG Arbeitslosengeld BER Flughafen Berlin-Brandenburg „Willy Brandt“ BIP Bruttoinlandprodukt BWS Bruttowertschöpfung EFRE Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung ETTC Euro Transport & Trade Center Frankfurt (Oder) EU Europäische Union EW Einwohnerinnen und Einwohner km² Quadratkilometer LEP B-B Landesentwicklungsplan Berlin-Brandenburg LK Landkreis LSG Landschaftsschutzgebiet NSG Naturschutzgebiet OZ/MZ Ober- bzw. Mittelzentrum ROV Raumordnungsverfahren RWK Regionale Wachstumskerne SPNV Schienenpersonennahverkehr SV sozialversicherungspflichtig ZOS Zentrale-Orte-System

Verwendete Quellen: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg und eigene Berechnungen Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Berlin-Brandenburg und eigene Berechnungen (Beschäftigung, Arbeitsmarkt, Sozialwesen/Grundsicherung für Arbeitssuchende - SGB II) Landesamt für Bauen und Verkehr, Dezernat Raumbeobachtung (Bevölkerungsprognose 2030) Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (Sonderdruck 2008 MIR AKTUELL: ÖPNV; Luftverkehrskonzept: 2. Fortschreibung; Häfen; Güterverkehrszentren) Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten (Branchenstrategie, -kompetenz) Staatskanzlei (Regionale Wachstumskerne) Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (Oberstufenzentren) Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur (Forschungsgemeinschaften im Land Brandenburg) Gemeinsame Landesplanung Berlin-Brandenburg (Einzelhandelsbestand 2010)

Gebietsstand: 31. Dezember 2010

Sachdatenstand: soweit nicht anders vermerkt, Juni 2010 oder Dezember 2010

Kartengrundlagen: Darstellung auf der Grundlage von digitalen Daten der Landesvermessung; LGB Brandenburg

Herausgeber: Bearbeitung: Landesamt für Bauen und Verkehr Landesamt für Bauen und Verkehr Lindenallee 51 Dezernat Raumbeobachtung 15366 Hoppegarten Tel.: (03342) 4266-1605 Internet: http://www.lbv.brandenburg.de Fax.: (03342) 4266-7615 E-Mail: [email protected]

KREISPROFILKREISPROFILFebruarMärz 201121 1166