Amts- und Informationsblatt der Gemeinde HEINSDORFERGRUND

Jahrgang 2020 Freitag, 31.07.2020 Ausgabe 6/7 Ausgabe12 GS Hauptmannsgrün Hauptstr. 55 08468 Heinsdorfergrund

E-Mail: [email protected]  Tel.037600/2523  Fax: 037600/56544  www.grundschule–hauptmannsgruen.de

Informationen zum Schulbeginn 2020

Liebe Eltern, die Schulaufnahmefeier findet am Samstag, dem 29.08.2020, im Gemeindezentrum Oberheinsdorf statt. Den genauen Zeitplan teilen wir entsprechend der gültigen Allgemeinverfügung bis zum 12.08.20 per E-Mail bzw. auf unserer Home- page mit. Die Schule beginnt für alle Klassen am Montag, dem 31.08.2020. In der ersten Schulwoche wird der Unterricht verkürzt durchgeführt: Klasse 1a und 1b: 7.50 Uhr bis 10.20 Uhr Klasse 2a und 2b: 7.50 Uhr bis 11.20 Uhr Klasse 3/4a und 3/4b: 7.50 Uhr bis 12.10 Uhr

Folgende Dinge bitte am ersten Schultag mitbringen: Ranzen/Schreibzeug/Zeichensachen/ Sportsachen Zeugnis (mit Unterschrift der beiden Sorgeberechtigten) Hausschuhe (mit Namen versehen)

Die Lehrbücher und Arbeitshefte werden am ersten Schultag ausgeteilt. Das Mittagessen wurde bereits für die 2. bis 4. Klasse bestellt. Bitte bei weiteren Bestellungen telefonisch im Hort melden. Tel.: 037600/2553 Bei Bedarf bitte am ersten Schultag 2x 1,90 € Milchgeld (für 1. und 2. Woche) mitgeben. Wir wünschen allen Schülern erlebnisreiche schöne Ferien und einen guten Start ins neue Schuljahr!

U. Grimm - Schulleiterin

2 versandt. Die Wahlbenachrichtigungen werden in

INFORMATIONEN Form eines Briefes versandt.

Wahlberechtigte, die für die abgesagte Wahl am Die Stadt als erfüllende Ge- 19.04.2020 bereits einen Wahlschein beantragt hat- meinde der Verwaltungsgemeinschaft Reichen- ten, erhalten von Amts wegen gemäß § 58 Kommu- bach/Heinsdorfergrund macht für die Gemeinde nalwahlordnung einen neuen Wahlschein bzw. Brief- Heinsdorfergrund Folgendes bekannt: wahlunterlagen. (Siehe Hinweis bei Punkt 5.2)

Öffentliche Bekanntmachung Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt wahlberechtigt zu sein, muss einen Antrag auf über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Nachwahl der Wahl Berichtigung des Wählerverzeichnisses stellen, wenn zum Bürgermeister der Gemeinde Heinsdorfergrund er nicht Gefahr laufen will, dass er sein Wahlrecht am 20. September 2020 und eines etwaigen zweiten Wahlgangs nicht ausüben kann. Wahlberechtigte, die im Berichti- am 18. Oktober 2020 gungsverfahren in das Wählerverzeichnis eingetra-

1. Das Wählerverzeichnis für die Wahlbezirke der Ge- gen werden, werden unverzüglich nach ihrer Eintra- meinde Heinsdorfergrund wird an den Werktagen in gung benachrichtigt, es sei denn, sie haben bereits einen Wahlschein und Briefwahlunterlagen beantragt. der Zeit vom 31. August 2020 bis 04. September 2020 während der allgemeinen Öffnungszeiten 4. Wer einen Wahlschein hat, kann an der Nachwahl

Montag, 31. August 2020 von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr der Wahl zum Bürgermeister durch Stimmabgabe in Dienstag, 01. September 2020 von 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr einem beliebigen Wahlraum des Wahlgebietes, Ge- Mittwoch, 02. September 2020 von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr meinde Heinsdorfergrund, oder durch Briefwahl teil- Donnerstag, 03. September 2020 von 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr nehmen. Freitag, 04. September 2020 von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr Auf Grund der aktuellen Corona-Pandemie wird emp- fohlen, vorrangig per Briefwahl an der Nachwahl der im Bürgerbüro der Stadt Reichenbach im Vogt- Wahl zum Bürgermeister der Gemeinde Heinsdor- land, Markt 7 in 08468 Reichenbach im Vogtland fergrund teilzunehmen. Die Möglichkeit der Urnen- für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereitgehal- wahl ist weiterhin gegeben. ten. Der Zugang zum Bürgerbüro ist barrierefrei. 5. Einen Wahlschein erhält auf Antrag Jeder Wahlberechtigte kann die Richtigkeit oder Voll- ständigkeit der zu seiner Person im Wählerverzeich- 5.1. ein in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlbe- nis eingetragenen Daten überprüfen. rechtigter,

Die Einsichtnahme kann sich auch auf die Eintragung 5.2. ein nicht in das Wählerverzeichnis eingetragener anderer Personen erstrecken, wenn derjenige, der Wahlberechtigter, wenn Einsicht nehmen möchte, Tatsachen glaubhaft macht, a) er nachweist, dass er ohne sein Verschulden aus denen sich eine Unrichtigkeit des Wählerver- versäumt hat, rechtzeitig die Berichtigung des zeichnisses hinsichtlich dieser Personen ergeben Wählerverzeichnisses zu beantragen, kann. Die Einsichtnahme in Daten anderer Personen b) sein Recht auf Teilnahme an der Wahl erst nach ist ausgeschlossen, wenn für diese im Melderegister Ablauf der Frist zur Einsichtnahme in das Wäh- eine Auskunftssperre nach § 51 Abs. 1 des Bundes- lerverzeichnis entstanden ist oder meldegesetzes (BMG) eingetragen ist. Das Wähler- c) sein Wahlrecht im Beschwerdeverfahren festge- verzeichnis wird im automatisierten Verfahren ge- stellt worden ist. führt. Die Einsichtnahme ist durch ein Datensichtgerät möglich. Hinweis: Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis Wahlberechtigte, die bereits für die abgesagte Wahl eingetragen ist oder einen Wahlschein hat. am 19.04.2020 einen Wahlschein beantragt hatten, erhalten von Amts wegen gemäß § 58 Kommunal- 2. Jeder Wahlberechtigte, der das Wählerverzeichnis für wahlordnung (KomWO) einen neuen Wahlschein unrichtig oder unvollständig hält, kann in der Zeit vom bzw. Briefwahlunterlagen. Eine nochmalige Beantra- 31. August 2020 bis zum 04. September 2020, spä- gung des Wahlscheines entfällt somit. Die Möglichkeit testens am 04. September 2020 bis 13:00 Uhr, bei der Urnenwahl unter Vorlage des Wahlscheines im der Stadt Reichenbach im Vogtland, Bürgerbüro, Wahlbezirk des Wahlberechtigten besteht weiterhin. Markt 7 in 08468 Reichenbach im Vogtland schrift- lich oder durch Erklärung zur Niederschrift, eine Be- Wahlscheine können von in das Wählerverzeichnis richtigung beantragen. Soweit die behaupteten Tat- eingetragenen Wahlberechtigten bis zum 18. Sep- sachen nicht offenkundig sind, hat der Antragsteller tember 2020, 16:00 Uhr und für den etwaigen zwei- die erforderlichen Beweismittel beizubringen. ten Wahlgang bis zum 16. Oktober 2020, 16:00 Uhr, Aufgrund des § 29 Abs. 1 und 3 Kommunalwahlge- bei der Stadt Reichenbach im Vogtland, Bürger- setz ergeben sich keine neuen Wahlberechtigungen. büro, Markt 7 in 08468 Reichenbach im Vogtland Es sind die Wahlberechtigten zu streichen, die zwi- mündlich, schriftlich, durch Telefax oder Telegramm, schen dem Tag der Wahl und dem Tag der Nachwahl per E-Mail, durch ein virtuelles Formular (Online- ihr Wahlrecht verlieren. Wahlscheinantrag) auf der Internetseite der Stadt Reichenbach im Vogtland www.reichenbach- 3. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis einge- vogtland.de unter dem Link Wahlen oder durch sons- tragen sind, erhalten bis spätestens zum tige dokumentierbare elektronische Übermittlung be- 30. August 2020 eine Wahlbenachrichtigung. Diese antragt werden. Eine telefonische Beantragung ist gilt auch für einen etwaigen zweiten Wahlgang. Neue unzulässig. Wahlbenachrichtigungen werden grundsätzlich nicht 3 Der Online-Wahlscheinantrag kann bis zum 18. Sep- senden, dass der Wahlbrief dort spätestens am tember 2020, 16:00 Uhr und für den etwaigen zwei- Wahltag bzw. Tag des etwaigen zweiten Wahl- ten Wahlgang bis zum 16. Oktober 2020, 16:00 Uhr gangs der Nachwahl 18:00 Uhr eingeht. genutzt werden. Im Falle einer Beantragung per E- Der amtliche Wahlbrief wird durch die Deutsche Post Mail ist diese ausschließlich an buergerbue- AG unentgeltlich innerhalb der Bundesrepublik [email protected] zu richten. Um eine Deutschland als Briefsendung ohne besondere Ver- zweifelsfreie Identifikation des Antragstellers zu er- sendungsform befördert. Er kann auch bei der auf möglichen, ist dabei die Angabe von dem Familien- dem Wahlbrief angegebenen Stelle abgegeben wer- namen, der Vornamen, der Wohnanschrift sowie dem den. Geburtsdatum oder der Wählerverzeichnisnummer zwingend erforderlich. 7. Informationen zum Datenschutz Ein Wahlberechtigter, der nicht in das Wählerver- zeichnis eingetragen ist und für den ersten Wahlgang der Nachwahl der Wahl zum Bürgermeister einen Diese Bekanntmachung ist zugleich die datenschutz- Wahlschein erhalten hat, bekommt für den etwaigen rechtliche Information der Betroffenen im Sinne von zweiten Wahlgang von Amts wegen wieder einen Artikel 13 der Datenschutz-Grundverordnung über die Wahlschein ausgestellt, sofern er hierauf nicht aus- für die Berichtigung des Wählerverzeichnisses und drücklich verzichtet hat. für die Erteilung eines Wahlscheins verarbeiteten personenbezogenen Daten:

In den Fällen gemäß Punkt 5.2. und wenn bei nach- 7.1. gewiesener plötzlicher Erkrankung ein Aufsuchen des a) Wurde ein Antrag auf Eintragung ins Wählerver- Wahlraumes nicht oder nur unter nicht zumutbaren zeichnis gestellt oder eine Berichtigung des Wäh- Schwierigkeiten möglich ist, kann der Antrag noch bis lerverzeichnisses beantragt, so erfolgt die Verar- zum Wahltag der Nachwahl bzw. dem Tag des beitung der in diesem Zusammenhang angege- zweiten Wahlgangs der Nachwahl, 15:00 Uhr ge- benen personenbezogenen Daten zur Bearbei- stellt werden. Versichert ein Wahlberechtigter glaub- tung des Antrages bzw. der Berichtigung auf der haft, dass ihm der beantragte Wahlschein nicht zuge- Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c gangen ist, kann ihm bis zum Tag vor der Nach- und e der Datenschutz-Grundverordnung i.V.m. § wahl bzw. vor dem zweiten Wahlgang der Nach- 4 des Kommunalwahlgesetzes und § 9 Kommu- wahl, 12:00 Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt wer- nalwahlordnung. den. Verlorene Wahlscheine werden nicht ersetzt. b) Wurde der Antrag auf Erteilung eines Wahl- Wer den Antrag für einen anderen stellt, muss durch scheins gestellt, so erfolgt die Verarbeitung der in Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, diesem Zusammenhang angegebenen perso- dass er dazu berechtigt ist. Ein Wahlberechtigter mit nenbezogenen Daten zur Bearbeitung des An- Behinderung kann sich bei der Antragstellung der Hil- trages auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 fe einer anderen Person bedienen. Buchstabe c und e der Datenschutz- Grundverordnung i.V.m. § 5 Absatz 1 des Kom- 6. Mit dem Wahlschein erhält der Wahlberechtigte zu- munalwahlgesetzes und den §§ 12 und 13 der gleich folgende Briefwahlunterlagen: Kommunalwahlordnung. - einen amtlichen hellgrünen Stimmzettel für die c) Haben Sie eine Vollmacht für die Beantragung Nachwahl der Wahl zum Bürgermeister, für den eines Wahlscheins und / oder für die Abholung etwaigen zweiten Wahlgang einen rosafarbe- des Wahlscheins mit Briefwahlunterlagen ausge- nen Stimmzettel stellt, so erfolgt die Verarbeitung der von Ihnen - einen amtlichen hellgrünen Stimmzettelum- und dem Bevollmächtigten in diesem Zusam- schlag, für den etwaigen zweiten Wahlgang ei- menhang angegebenen personenbezogenen Da- nen rosafarbenen Stimmzettelumschlag ten zur Prüfung der Bevollmächtigung und der - einen amtlichen blauen Wahlbriefumschlag, Berechtigung des Bevollmächtigten für die Bean- für den etwaigen zweiten Wahlgang ebenfalls tragung eines Wahlscheins bzw. den Empfang einen blauen Wahlbriefumschlag, mit der An- des Wahlscheins und der Briefwahlunterlagen schrift, an die der Wahlbrief zurückzusenden ist auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buch- und stabe c und e der Datenschutz-Grundverordnung - die Hinweise für Briefwähler. i.V.m. § 5 Absatz 1 des Kommunalwahlgesetzes und den § 13 Absatz 2, § 14 Absatz 4 und 6 der An einen anderen als den Wahlberechtigten persön- Kommunalwahlordnung. lich dürfen Wahlschein und Briefwahlunterlagen nur d) Die Gemeinde führt Verzeichnisse über erteilte ausgehändigt werden, wenn die Berechtigung zur Wahlscheine, § 14 Absatz 8 der Kommunalwahl- Empfangnahme durch Vorlage einer schriftlichen ordnung, ein Verzeichnis über für ungültig erklär- Vollmacht nachgewiesen wird. Von der Vollmacht te Wahlscheine, § 14 Absatz 11 der Kommunal- kann nur Gebrauch gemacht werden, wenn die be- wahlordnung, sowie ein Verzeichnis über die Be- vollmächtigte Person nicht mehr als vier Wahlberech- vollmächtigung und die an sie ausgehändigten tigte vertritt; dies hat sie vor der Empfangnahme der Wahlscheine, § 14 Absatz 4 und 5 der Kommu- Unterlagen schriftlich zu versichern. Auf Verlangen nalwahlordnung. hat sich die bevollmächtigte Person auszuweisen. 7.2. Sie sind nicht verpflichtet, die personenbezogenen Bei der Briefwahl muss der Wähler den Wahlbrief mit Daten bereitzustellen. Eine Bearbeitung des Antrages dem Stimmzettel und dem unterschriebenen Wahl- auf Eintragung in das Wählerverzeichnis, der Berich- schein so rechtzeitig an die angegebene Stelle ab- tigung des Wählerverzeichnisses und des Antrages 4 auf Erteilung eines Wahlscheines sowie die Erteilung 7.7. Sind Sie der Ansicht, dass die Verarbeitung der Sie bzw. Aushändigung des Wahlscheins und der Brief- betreffenden personenbezogenen Daten nicht recht- wahlunterlagen an einen Bevollmächtigten ist ohne mäßig erfolgt, können Sie Ihre Beschwerde an den die Angaben nicht möglich. Sächsischen Datenschutzbeauftragen (Postanschrift: Sächsischer Datenschutzbeauftragter, 7.3. Verantwortlich für die Verarbeitung der angegebenen Postfach 11 01 32, 01001 Dresden; personenbezogenen Daten ist die Stadt Reichenbach E-Mail: [email protected]) im Vogtland als erfüllende Gemeinde der Verwal- richten. tungsgemeinschaft Reichenbach/Heinsdorfergrund. Die Kontaktdaten des behördlichen Datenschutzbe- auftragten sind:

Postanschrift: Stadtverwaltung Reichenbach im Vogt- land, Markt 1, 08468 Reichenbach im Vogtland, E-Mail: [email protected]. 7.4. Im Falle einer Beschwerde gegen die Versagung der Eintragung ins Wählerverzeichnis oder gegen die Versagung des Wahlscheins ist der Empfänger der personenbezogenen Daten der Kommunalwahlen das Landratsamt , Postplatz 5, 08523

Plauen als zuständige Rechtsaufsichtsbehörde. Im Verfahren der Wahlprüfung / Wahlanfechtung können auch die zuständigen Rechtsaufsichtbehörden, die Hinweis an alle Wählerinnen und Wähler für die Verwaltungsgerichte sowie der Sächsische Verfas- Wahl zum Bürgermeister! sungsgerichtshof, im Fall von Wahlstraftaten auch die Strafverfolgungsbehörden und andere Gerichte Emp- Bis spätestens 30. August 2020 erhalten alle Wahlberech- fänger der personenbezogenen Daten sein. tigten der Gemeinde Heinsdorfergrund für die bevorste- 7.5. Wählerverzeichnisse, Wahlscheinverzeichnisse, Ver- hende Nachwahl der Wahl zum Bürgermeister eine Wahl- zeichnisse der ungültigen Wahlscheine sowie Ver- benachrichtigung. zeichnisse über die Bevollmächtigten und die an sie ausgehändigten Wahlscheine sind nach Ablauf von Sie erhalten wie bereits für die geplante Wahl im April sechs Monaten seit der Wahl zu vernichten, soweit 2020 einen Wahlbenachrichtigungsbrief anstelle einer nicht gemäß § 62 Absatz 2 der Kommunalwahlver- Wahlbenachrichtigungskarte. Der Briefumschlag ist mit ordnung einem entsprechenden Hinweis bedruckt. Bitte beachten Sie, dass es sich bei dem Brief nicht um Werbepost han- - der Bundeswahlleiter mit Rücksicht auf ein delt. schwebendes Wahlprüfungsverfahren etwas an- deres anordnet, Öffnen Sie bitte Ihren Wahlbenachrichtigungsbrief, denn - die Entscheidung über die Gültigkeit der Kom- dieser enthält alle wichtigen Informationen zu Ihrem Wahl- munalwahl noch angefochten ist oder lokal und zur Beantragung von Briefwahlunterlagen. - sie für die Strafverfolgungsbehörde zur Ermitt- lung einer Wahlstraftat von Bedeutung sein kön- Bitte bewahren Sie unbedingt den Wahlbenachrichti- nen. gungsbrief auf. Sie benötigen ihn am Wahlsonntag im

7.6. Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen ste- Wahllokal. hen Ihnen folgende Rechte zu: Es wird empfohlen, auf Grund der aktuellen Corona-  das Recht auf Auskunft über Sie betreffende per- Pandemie, vorrangig die Möglichkeit der Briefwahl zu nut- sonenbezogene Daten (Artikel 15 Datenschutz- zen. Grundverordnung),

 das Recht auf Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen personenbezogenen Daten (Artikel 16 Datenschutz-Grundverordnung),  das Recht auf Löschung personenbezogener Da- ten (Artikel 17 Datenschutz-Grundverordnung) und  das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 18 Daten- schutz-Grundverordnung). Einschränkungen ergeben sich aus den wahlrechtlichen Vorschriften, insbesondere durch die Vorschriften über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und den Erhalt einer Kopie, § 4 Absatz 2 des Kommunalwahl- gesetzes i.V.m. § 8 Absatz 2 und 3 der Kommunalwahl- ordnung, durch die Vorschriften über die Berichtigung des Wählerverzeichnisses, § 4 Absatz 3 und 4 der Kommu- nalwahlordnung i.V.m. § 9 Absatz 1 der Kommunalwahl- ordnung und die Löschungsfristen (siehe Punkt 5).

5 Bekanntmachung Teilnehmergemeinschaft nach § 14 Abs. 2 SächsKitaG Flurbereinigung der Gemeinde Heinsdorfergrund Oberheinsdorf für das Jahr 2019 Die Vorstandsvorsitzende

1. Kindertageseinrichtungen Information über Vorstandssitzung 1.1. Erforderliche Personal- und Sachkosten je Platz und Monat (Jahresdurchschnitt) Die nächste Sitzung des Vorstandes der Teilnehmergemein-

schaft Flurbereinigung Oberheinsdorf findet wie folgt statt: Krippe 9 h Kindergarten 9 h Hort 5 h in € in € in € Ort: Gemeindeverwaltung Heinsdorfergrund, Ratszimmer erforderliche 849,54 353,98 191,15 Zeit: Dienstag, 11.08.2020, 19:00 Uhr Personalkosten erforderliche 239,02 131,97 79,30 Zum öffentlichen Teil der Sitzung sind die Eigentümer und Sachkosten Erbbauberechtigten der Grundstücke des Flurbereinigungsver- erforderliche 1088,56 485,95 270,45 fahrens Oberheinsdorf bzw. deren gesetzliche Vertreter und Personal- und Bevollmächtigte eingeladen. Die Bekanntgabe der Tagesord- Sachkosten nung erfolgt ortsüblich durch Aushang an der Gemeindeverwal- tung Heinsdorfergrund eine Woche vor dem Termin. Geringeren Betreuungszeiten entsprechen jeweils anteili- ge Personal- und Sachkosten (zum Beispiel 6 h-Betreuung , 30.06.2020 im Kindergarten = 2/3 der erforderlichen Personal- und gez. Zschech Sachkosten für 9 h).

1.2. Deckung der Personal- und Sachkosten je Platz und Monat (Jahresdurchschnitt) Krippe 9 h Kindergarten Hort 6 h in € 9 h in € in € vor SVJ* im SVJ* Landeszuschuss 224,35 224,35 224,35 149,56 Elternbeitrag 207,80 129,54 129,54 58,29 (ungekürzt) Gemeinde (inkl. 656,41 132,06 132,06 62,60 Eigenanteil freier Träger *SVJ-Schulvorbereitungsjahr

1.3. Aufwendungen für Abschreibungen, Zinsen, Miete 1.3.1. Aufwendungen für alle Einrichtungen gesamt je Monat

Aufwendungen in € Abschreibungen 2.842,76 Zinsen Miete Gesamt 2.842,76

1.3.2. Aufwendungen je Platz und Monat (Jahresdurch- schnitt)

Krippe 9 h Kindergarten 9 h Hort 5 h in € in € in € Gesamtaufwendungen 39,93 16,64 8,98 je Platz und Monat

Wir erklären die Richtigkeit und Vollständigkeit der vorste- henden Angaben.

Marion Dick Bürgermeisterin

 Kleiner Tipp! Die Sächsische Coronaschutzverordnung vom 3. Juni erlaubt die Familien-, Kinder-und Jugenderholung.

In den Schullandheimen Vogtland der AWO in und Limbach gibt es für drei Ferienlager noch freie Plätze.

 Kletter- und Outdoorabenteuer (16. bis 22. August / 11 bis 15 Jah- re) und

 Tanzferienlager Let's Dance (23. bis 29. August / 8 bis 14 Jahre) in Limbach

 Volleyballcamp (23. bis 29. August / 12 bis 17 Jahre) in Netzschkau 6 (12. Fortsetzung) Im Jahr 2010 gibt es im Vogtland

Zur Geschichte des 4.770 Feuerwehrangehörige, davon 4.068 aktive, das sind 81 weniger als Feuerlöschwesens im im Vorjahr. Sie verteilen sich auf 187 Ort Oberheinsdorf Ortswehren. Landrat Dr. Tassilo Lenk

Für das gute Klima zwischen Traditi- lobte das ehrenamtliche Engagement onsverein und Feuerwehr sprechen auf einer Auszeichnungsveranstal- die zahlreichen gemeinsam organi- tung in Rotschau. Damals sagte er in sierten Veranstaltungen. Genannt sei seiner Rede u.a.: „Ich bin froh, dass zum Beispiel das 2. Oberheinsdorfer es dieses Ehrenamt gibt. Wenn Sie Sommerfest 2008 mit dem Auftritt der raus müssen, dann setzen Sie Ihr TIMBERSPORTS, den Holzfällern der Leben für andere ein. Rettungsdiens- Extraklasse. Sie zeigten in 5 ver- Die Frage: Gibt es genügend Lösch- te und Polizisten tun das auch. Diese schiedenen Disziplinen Präzision und wasser? spielt zu allen Zeiten eine aber arbeiten für Geld.“. Auf dieser Kraft im Umgang mit Axt und Säge. dominante Rolle. Was nützt die Veranstaltung zeichnete er 105 Ka- Schnelligkeit, die Qualifikation, der meradinnen und Kameraden für ihr Wille und ein gutes Zusammenspiel 25- und 40-jähriges Dienstjubiläum mit den anderen Kräften, wenn das aus. Aus unserer Wehr waren das zur Verfügung stehende Löschwasser Annemarie Groß, Brigitte Gruschwitz, nicht ausreichend vorhanden ist. Birgit Leidereiter, Christa Männel, Vergleicht man Berichte zu dieser Birgit Werner und Thomas Schwozer Problematik, dann wird sehr schnell für 40 Jahre und Karsten Männel für deutlich: Die einst 13 ! Teiche, aus 25 Jahre. denen aufgrund ihres Zustandes und Zum 1. Januar 2011 wurde die Stelle der Größe unterschiedlich viel eines hauptamtlichen Kreisbrand- Löschwasser entnommen werden meisters ausgeschrieben. Als Inte- konnten, sind um ein Vielfaches we- rimslösung wurde Ingo Glaß einge- niger geworden. Ein Teil ist un- setzt. Er löste nach 18 Jahren! erfolg- brauchbar, andere wurden zugeschüt- reicher ehrenamtlicher Tätigkeit Matt- tet. Für die Brandbekämpfung können hias Künzel ab. Mit Wirkung vom 1. gegenwärtig verwendet werden: die Januar 2014 wurde durch den Kreis- Teiche „Am Gasthof“ Nr. 6 (Horst tag Gerd Pürzel bestellt. Werner), „Am Gasthof“ Nr. 9 (Günter Welch eine Geste! Gruschwitz), „Am Raumbach“ Nr. 2 (Annemarie Kunzmann) und Nr. 11 Nach all den Lobeshymnen unserer (Kai Gruhle), sowie der Teich am Politiker, eigentlich bis zum heutigen Tag, auf das Ehrenamt der sächsi- Waldkirchener Weg Nr. 6 (Eigentümer Im Bild zu sehen, Disziplin Springboards die Familie Babst). Der eine oder schen Feuerwehrleute für ihren eh- andere Teich wurde einst durch die renamtlichen Dienst zum Wohle aller Hier werden in einen senkrecht ver- Kameraden der Wehr geschlemmt. wurde 2010 vom damaligen sächsi- ankerten Baumstamm zwei Kerben Hinzu kommt eine Zisterne Waldkir- schen Innenminister Markus Ulbig mit der Axt geschlagen, in denen chener Weg 5 (Torsten Hofmann). Sie eine Jubiläumszuwendungsverord- dann das jeweilige Trittbrett platziert hat ein Fassungsvermögen von ca. nung unterzeichnet. Sie sieht vor, wird, um auf dem zweiten Brett ste- 12 m³. Das sind 12.000 Liter Wasser. aktiven Freiwilligen Feuerwehrmän- hend, den oberen Teil des Baum- Legt man eine Förderleistung von 800 nern und –frauen, die nicht nur re- stammes mit der Axt abzuschlagen. l/min zugrunde, dann reicht diese gelmäßig zum Dienst gehen, sonder Der 28. Deutsche Feuerwehrtag fand Menge für 15 Minuten intensive sich auch weiterbilden und Lehrgänge 2010 in Leipzig statt. Leipzig war Brandbekämpfung – nicht länger. Der besuchen, eine Jubiläumsprämie zu damit zum dritten Mal nach 1856 und Raumbach mit seinen modernen gewähren und zwar: 1913 Gastgeber. Wir nahmen das „Pfützen“, das sind im Bachbett ein-  für 10 Jahre aktiven Dienst erste Mal teil. Der Deutsche Feuer- gelassene Brunnenringe, die mit ei- 100,00 € wehrverband (DFV) und der Landes- nem Deckel vor dem Versanden ge-  nach 25 Jahren aktiven Dienst feuerwehrverband (LFV) Sachsen schützt sind, ist unser eigentliches 200,00 € führten eine Feuerwehr- Löschwasserreservat – Vorausset-  nach 40 Jahren aktiven Dienst Fahnenausstellung durch. Zu sehen zung keine Trockenheit. Zu diesen 300,00 € waren die Fahnen, Banner, Wimpel „Pfützen“ kommt noch eine transpor-  und ab 2018 werden für 50 Jah- und Fahnenbänder im „Museum der table Saugstelle, mit der ohne hohen re 400,00 € gewährt. bildenden Künste“ in Leipzig. Auch Aufwand das Wasser angestaut wer- unsere Fahne stand dort. den kann. Aber an vielen Stellen ist Ein Vergleich: Das Ausbildungsjahr ist die Zufahrt zum Raumbach nicht mit mindestens 20 Diensten geplant; Das folgende Bild zeigt Mario Müller möglich. Der sogenannte „Fabrik- Zeitdauer pro Dienst 1,5 Stunden, mit unserer Fahne zum 1. Blaulicht- teich“ (Eigentümer ist Johannes bedeutet nach 40 Jahren ca. 1.200 gottesdienst aller Rettungsorganisati- Täubert, Hauptmannsgrün) war auch Stunden ohne Einsätze, Weiterbil- onen, die mit Blaulicht und Martins- im Notfall für mehr Wasser im Raum- dung, Lehrgänge und ärztliche Unter- horn Menschen zu Hilfe eilen. Austra- bach gedacht, wenn es einmal im suchungen. Es bleibt ein mickriger gungsort war Scheibenberg, bekannt Unterdorf brennen sollte. Das ist je- symbolischer Akt und taugt kaum zur durch seine imposante Gesteinswand doch nicht mehr möglich, weil der wirklichen Anerkennung für langjähri- (Orgelpfeifen). Zugang zu den Ablassvorrichtungen ges Engagement in den Freiwilligen nicht mehr vorhanden ist. Feuerwehren. 7 Dass dies aber unbedingt notwendig schon berichtet. Für diese Hochwas- ist, zeigen die Ereignisse. Innerhalb sereinsätze bekamen wir eine Prämie eines knappen Jahres brannten in von 200,00 Mark. unserer Gemeinde drei Scheunen Nach dem Hochwasser von 2002 komplett ab. Zwei im Ortsteil Unter- gingen uns zwei Schreiben zu, zum heinsdorf und eine im Ortsteil Haut- Einen: „Für Ihren unermüdlichen Ein- mannsgrün. Die Sorge, ein Feuerteu- satz danke ich Ihnen im Namen der fel gehe um, machte sich in der Be- Bundesrepublik Deutschland.“ Otto völkerung breit und gab Raum für Schily Bundesminister des Inneren. viele Spekulationen. In einem zweiten Schreiben werden Ereignisse im Jahr 2011 im Tele- - 28.08.2011: Festumzug zum 125- Worte des Dankes von Brigitte Zyp- grammstil: ries, Staatssekretärin im Bundesmi- - Januar 2011: Einsatz technische Hilfe- jährigen Jubiläum in Langenwetzendorf nisterium des Inneren übermittelt. leistung – Wasser nach Schneeschmelze - 15.09.2011: Tag der offenen Tür Im Juli 2012 entstanden folgende - März 2011: Scheunenbrand in Hauptmannsgrün Fotos:

- Mai 2011: Brand in einem Wald- stück in Unterheinsdorf – nahe A 72 - ebenfalls 2011: Zu Gast bei unserer Partnerfeuerwehr aus Sachsen-Anhalt, der Freiwilligen Feuerwehr Güsen zu ih- rem 100-jährigen Jubiläum. Dort holten wir auch die Anhängelei- ter (AL10) ab, hergestellt 1962 von der Firma E. Mühle Söhne /Sachs., die uns beim Besuch im Mai 2011 Der Kreisbrandmeister, Ingo Glaß, symbolisch als Dauerleihgabe mit einem Vertrag übergeben wurde. befördert unseren Wehrleiter, Knut Sonntag zum Brandmeister und ehrt die Kameraden Günter Gruschwitz für 50 und Siegmar Müller für 40 Jahre aktiven Dienst in unserer Wehr. Zu Gast waren die Wehren von Reichen- bach, Unterheinsdorf, Hauptmanns- grün, Irfersgrün und Ebersbrunn. - 10.12.2011 Weihnachtsfeier in der Bauernstube

Ergebnis: Die Stiefel sind voll Wasser - 03.07. 2011: Teilnahme am Fest- gelaufen und werden geleert. umzug zum 150-jährigen Beste- Anfang Juni 2013 gab es die soge- hen der Freiwilligen Feuerwehr nannte „Jahrhundertflut“. Wer hat Werdau nicht noch die Fernsehbilder von Dresden, Grimma oder Wesenstein vor Augen? Aber auch bei uns: Sonst ein Rinnsal, ergoss sich das Wasser aus Richtung Kleingartensparte „Isolde“, tiefe Lö- Unsere Wehr am Ende des Jahres 2011 cher reißend, über die Straße S 282 bis zum Raumbach.

- 09.07.2011: XIX. Internationale Feuerwehrsternfahrt Frank- furt/Oder - Słubice (dazu wurde bereits berichtet) - 17.08.2011: kein guter Tag für

unsere Wehr Es vergeht kaum ein Jahr, in dem die Die Staatsstraße ist nur zur erahnen.  Kleiner Tipp! Auch in diesem Jahr Freiwilligen Feuerwehren nicht zu findet die Sommerferienleseaktion Buch- Einsätzen wegen Hochwasser, aus- sommer Sachsen wieder in der Jürgen- gelöst durch die Schneeschmelze, Friederikes Ferien-Film.Theater Fuchs-Bibliothek statt. Wer es schafft, bis Starkregen oder lang andauernden Vom 21.07. 2020 bis 25.08.2020, 9:30 Uhr zum Ende des Buchsommers am 04. Sep- Niederschlag gerufen werden. Über finden verschiedene Filmvorführungen für tember drei Bücher zu lesen, erhält ein die Einsätze unserer Wehr in den Kinder statt. Zertifikat. Eine Buchsommer-Abschluss- Jahren 1954 und 1955 habe ich  www.neuberinhaus.de/veranstaltungen party ist ebenfalls geplant. 8 Auf Einladung der Oldtimergruppe konnte mit. Vom 07. – 09. Juni 2014 „TLF A 4000 Kitzbühel“ weilten wir war es dann soweit. vom 26.-28. Mai 2012 in Kitzbühel Zuvor mussten alle Kräfte gebündelt und nahmen am 6. Internationalen werden. Vom 23. – 25. Mai 2014 fand Feuerwehr-Oldtimer-Treffen teil. Nach das 5. Oberheinsdorfer Sommerfest rund 500 km hatten wir unser Ziel, statt. Dieses stand ganz im Zeichen den Parkplatz der Talstation Hahnen- kamm-Bahn erreicht. Händeschütteln > 20 Jahre Gemeinde Heinsdorferg- und Schulterklopfen waren angesagt; rund < man kannte sich zum Teil von den Schon in der Vorbereitungszeit gab Verdienstvolle Helfer wurden zur Internationalen Feuerwehrsternfahr- es durch die Bürgerinnen und Bürger Verleihung des Sächsischen Fluthel- ten. Unsere Bleibe für die zwei Näch- eine breite Unterstützung. Viele Ideen fer-Ordens 2013 nach Dresden in die te war das „Haus Streif“ in Brixen im wurden geboren und auch umgesetzt. Semperoper eingeladen. Thale. Während einer gemeinsamen Kaum ein Vorgarten oder Haus, wel- Kutschfahrtdurch Kitzbühel und sei- ches nicht entsprechend geschmückt nem Randgebiet erfuhren wir so war. Man spürte, hier wird etwas manch Erstaunliches. Vorbei an Großartiges durch den Traditionsver- prunkvollen Einfamilienhäusern, die ein Feuerwehr Oberheinsdorf in Ver- mehr als 2 – 3 Millionen Euro kosten bindung mit den anderen Vereinen und nur als Zweitwohnsitz gelten, organisiert. Und so war es dann auch. vorbei an einem Tennisstadion, das In 50 Bildern beteiligten sich 650 jährlich einmal genutzt wird oder an Teilnehmer am Festumzug und zeig- einem gerade fertig gestellten Rund- ten in eindrucksvoller Weise die Ent- bau für Eigentumswohnungen, wo der wicklung vom einstigen Quadratmeter Wohnraum für 16.000 „Brotwurschtgrund“ zur Gegenwart. EUR erworben werden konnte. Der Sonntag war geprägt von der Auffahrt In der Verleihungsurkunde ist zu le- auf das „Kitzbüheler Horn“ über eine sen: „In Anerkennung besonderen mautpflichtige Panoramastraße mit 16 freiwilligen Einsatzes während des Kehren zum Alpenhaus auf 1.670 m Juni-Hochwassers 2013 verleiht der über NN. Bei herrlichem Sonnen- Ministerpräsident des Freistaates schein und ohne störenden Wind Sachsen Herrn Siegmar Müller den konnten wir die Bergwelt genießen. Sächsischen Fluthelfer-Orden 2013.“ Schneebedeckte Gipfel, wie den Stanislaw Tillich. Neben Siegmar Schusterkogel (2.308 m), den Müller war auch Marcel Tröger einge- Staffkogel (2.116 m) oder ganz am laden, musste aber aus beruflichen Horizont den Zwölferkogel (2.446 m) Das Foto zeigt eine Luftaufnahme der Gründen absagen. zeigten sich in ihrer ganzen Schön- Gemeinde. Die Straße, die die drei Fazit: Mit Sicherheit war das nicht der heit. Ortsteile verbindet, wurde mit echten letzte Einsatz „Hochwasser“. Nach einer gelungenen Übung der kleinen Bratwürsten „gepflastert“. Es folgte die Kutsche mit Dr. Wolfgang Auch 2013 folgten wir dem Aufruf der Stadtfeuerwehr Kitzbühel auf dem Müller, amtierender Bürgermeister Freiwilligen Feuerwehr Parkplatz der Talstation Hahnen- nach dem Tod von Reiner Löffler im zur Absicherung des Weltcup- kamm-Bahn bedankten wir uns für die Jahr 2012, und der gewählten Bür- Skispringens vom 21.-22. November Einladung, übermittelten herzliche germeisterin Frau Marion Dick, nach auf der Schanze am Schwarzberg. Grüße aus dem Vogtland (Wo liegt dem Bürgerentscheid, der mit einer Unsere Aufgabe bestand darin, die denn das?) und überreichten ein Wahlbeteiligung von 75,18 % und etwa 2.000 – 3.000 Pkws pro Wett- kleines Geschenk. einem klaren Nein zur Eingemein- kampftag in die jeweiligen Parkgebie- dung nach Reichenbach den Willen te einzuweisen. Wir standen auf dem zur Selbständigkeit der Gemeinde Parkplatz in Mühleiten. zum Ausdruck brachte.

Im Bild: Alle nannten ihn „Fips“. Es ist der stellvertretende Präsident des Traditionsver- eins „TLF A 4000 Kitzbühel“.

Moderiert wurde das Springen von Bereits auf der Rückreise wurden Im Hintergrund sehen wir das Schild Matthias Opdenhövel und Dieter Pläne geschmiedet für die Teilnahme „Wir sind die Zukunft“. Hier präsen- Thoma, der 1990 Sieger der 4- 2014. Und es gelang uns. Das Zug- tierten sich Kindergarten und Schule Schanzen-Tournee und Skiflug- fahrzeug, der Unimog unserer Ge- – denn das ist unsere Zukunft. Weltmeister von Vikersund war. meinde und der Anhänger von Tief-

bau Höppel, machten es möglich.

Und damit war klar, der 3,6 Opel Blitz

9 Auf einer DVD, die käuflich zu erwer- Der Bauablaufplan für die Ausbauge- ben ist, ist dieser Festumzug festge- werke ist in den letzten Wochen sehr halten. eng gestrickt. Es ist der unbedingte Wille da, zum ersten Schultag fertig Mit dem guten Gefühl, erneut etwas zu sein. Sollte es nicht ganz klappen für das Gemeinwohl getan zu haben, wird dieser Tag jedoch nicht mehr Freude und Frohsinn unter den Besu- sehr weit entfernt sein. Besser ist es, chern verbreitet zu haben, konnte wenn die Gewerke nicht unter einem jetzt auch Kitzbühel in Angriff ge- zu großen Zeitdruck arbeiten müssen, nommen werden. Unser Quartier und dafür aber eine ordentliche Arbeit schlugen wir erneut in Brixen im Tha- abliefern. le auf. Es sind jedoch nicht nur die Kinder, Außerdem dabei: Marcel Tröger, die sich darauf freuen. Auch die Bürgermeisterin Frau Marion Dick, Hauptmannsgrüner Bürger, unsere Günter Gruschwitz mit dem Gastge- Vereine und viele mehr erhalten die schenk, einem Tiroler Käse, und Fips, Möglichkeit der Nutzung. Mit den der Alleskönner. schicken, neuen Räumen erhält die Quellennachweis: Dorfgemeinschaft optimale Bedin- - Alle Fotos sind Eigentum der gungen zur Entfaltung. Freiwilligen Feuerwehr Ober- Bald werden die Sorgen auf der Bau- heinsdorf stelle mit dem Baugrund und den - Unterlagensammlung Freiwillige Überraschungen unter dem alten Zur Rundfahrt unter dem Motto „Kitz- Feuerwehr Oberheinsdorf Gebäude, den Schwierigkeiten bei bühel im Rückspiegel“ wurden uns ______den Betonagen, und so weiter und wundervolle Ecken gezeigt. sofort vergessen sein. Verfasser: Klaus Männel, Mitglied der Auch die Finanzierung stellt die Ge- Freiw. Feuerwehr Oberheinsdorf seit meinde auf den letzten Metern noch 1955 vor große Herausforderungen. Die Steuereinbrüche machen leider auch (Fortsetzung folgt) vor Heinsdorfergrund nicht halt. Die Gemeinde ist dankbar für die Bewilli-

gung von Fördermittel aus den Pro-

grammen „Vitale Ortskerne“, „Brücken

in die Zukunft“, „SchuIinvest- und

Schulhausbauförderung“. Mit einem

Fördersatz von um die 45 % ist die

Auch die 3. Teilnahme im Jahr 2016, Finanzierung für die kleine Gemeinde wieder konnten wir unseren Opel jedoch ein großer Kraftakt. mitnehmen, hat sich im Gedächtnis Für unseren Ort, für unsere Bewohner derer die dabei waren, eingegraben. vor allem für unsere junge Generation

Die Fahrt durch das Kaiserbachtal auf war der Kampf für unsere Grundschu- einer mautpflichtigen schmalen Stra- le existentiell wichtig. Gerade die

ße, vorbei an saftig grünen Wiesen aktuellen Zuzug – Zahlen beweisen und schneebedeckten Bergkuppen, das. Viele unserer Jungen kommen bleibt in Erinnerung. Endlich konnte zurück in die Heimat und bauen sich auch die so oft gestellte Frage geklärt hier, mit uns, ihren Lebensmittelpunkt werden: „Wie kommt Kuhsch… aufs auf. Unsere Grundschule und Kinder- Dach?“ Hier die eindeutige Antwort: einrichtungen machen Ihnen diese Die Kühe stehen schon oben, oder Entscheidung leicht. sind es doch Attrappen? In vielen Bereichen macht sich das

bereits bemerkbar. Viele wollen sich

ehrenamtlich engagieren, Verantwor-

tung übernehmen und in der Dorfge-

meinschaft mitgestalten.

Das ist einfach toll!!

Grundschule soll bis Marion Dick Schuljahresbeginn Bürgermeisterin

fertig werden Bitte denken Wir haben es bald geschafft. Trotz Mittagspause war im Alpengasthaus vieler Schwierigkeiten bei der Vorbe- Sie trotz der „Grießner Alm“ auf einer Höhe von reitung, Planung und auch bei der gesetzlichen 1.024 m im Naturschutzgebiet Wilder Bauausführung rückt der Tag näher, Lockerungen Kaiser. Am Sonntag erfolgte die offi- an dem die Kinder ihre schönen, an COVID-19 und halten Sie die neuen Räume in Gebrauch nehmen zielle Verabschiedung durch den vorgeschriebenen Schutz- und Oberbürgermeister von Kitzbühel, können. Vor allem der tolle Sportraum Herrn Dr. Klaus Winkler (rechts im wird herbeigesehnt. Sicherheitsmaßnahmen ein. Blei- Foto). ben Sie gesund! 10 Industrie- und Handelskammer Chemnitz

Regionalkammer Plauen DRK bittet auch in den Sommermonaten um Blutspenden: Nur der kontinuierliche  Sprechtage Einsatz zahlreicher Spenderinnen und Unternehmensnachfolge Spender kann die Patientenversorgung Beratung zur Vorbereitung der Unternehmensnachfolge gewährleisten und Begleitung im Nachfolgeprozess Freitag, 07.08.2020 - Uhrzeit nach Vereinbarung Blutspenden an heißen Sommertagen: DRK bittet  Weitere Informationen: weiterhin um Unterstützung bei der Patientenversor- Doreen Wolf, Tel. 03741 214-3210 gung Der DRK-Blutspendedienst Nord-Ost  Veranstaltungen bittet auch in Zeiten der Corona- Pandemie gesunde Menschen weiter- „Frauen Welten“ am 04.09.2020 hin, mit ihrem Einsatz als Spender die Die 4. Netzwerkveranstaltung „Frauen Welten“ für Patientenversorgung mit Blutpräpara- vogtländische Unternehmerinnen, Gründerinnen und ten abzusichern. Zur Minimierung des Infektionsrisikos Frauen in Führungspositionen findet, aufgrund der derzei- gelten seit vielen Wochen auf allen DRK- tigen Lage, am 04.09.2020 in digitaler Form statt. Im Mit- Blutspendeterminen Schutzmaßnahmen. Unter anderem telpunkt steht der Vortrag und Austausch zum Thema wird allen Spendern vor Ort eine Mundnasenschutzmaske „Führen in Krisenzeiten“. Die „Chefflüsterin“ Corinna ausgehändigt. Bäthge erläutert den Teilnehmerinnen, wie man auch in Folgende Punkte sollten alle Blutspenderinnen und – Krisenzeiten souverän führt, die aktuellen Herausforde- spender generell – insbesondere an heißen Sommerta- rungen meistert und gestärkt aus der jetzigen Situation gen – beachten: hervorgeht. Danach tauchen wir ins virtuelle Netzwerken ein.  vor und nach der Spende viel trinken (am besten Nutzen Sie den Tag, um neue Ideen entstehen zu lassen, mehr als das Tagesmaß von zwei Litern Flüssig- keit; idealerweise Wasser, Saft(schorlen) Kräu- die Möglichkeiten der digitalen Welt kennenzulernen und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. Die Teilnahme tertees) ist kostenfrei.  ausreichend essen

 vor und direkt nach der Blutspende längere Auf-  Weitere Informationen/Anmeldung: enthalte in der Sonne und starke körperliche An- Yvonne Dölz, Tel. 03741 214-3301 strengung (Sport) vermeiden E-Mail: [email protected]

Um einen reibungslosen Ablauf unter Einhaltung aller aktuell geltenden Hygiene- und Abstandsregeln auf sei-  Weiterbildungen nen Blutspendeterminen gewährleisten zu können, bittet der DRK-Blutspendedienst Nord-Ost alle Spenderinnen „Geprüfter Industriemeister Textilwirtschaft“ und Spender darum, sich vorab einen Termin für die Als einer der bundesweit ganz wenigen Anbieter dieses Blutspende am Wunschterminort zu reservieren. Dies Industriemeisterlehrgangs, beginnt die IHK in Plauen ab kann über die Terminsuche auf der Website 09.Oktober 2020 den nächsten Vorbereitungslehrgang www.blutspende-nordost.de oder auch telefonisch über auf die IHK-Prüfung zum „Geprüften Industriemeister in die kostenlose Hotline 0800 11 949 11 erfolgen. der Fachrichtung Textilwirtschaft“. Anmeldungen sind Personen mit Erkältungssymptomen, Fieber und Durchfall noch möglich. Der Unterricht findet jeweils freitags 15:00 werden nicht zur Blutspende zugelassen. Es wird gebe- - 20:00 Uhr und samstags 08:00 - 13:00 Uhr statt. Die ten, dass sie die Termine gar nicht erst aufsuchen. Zulassungsvoraussetzungen erfüllt, wer eine mit Erfolg abgeschlossene Ausbildung im Textilbereich bzw. ent- Blutspendetermine August 2020 sprechende Berufserfahrung vorweisen kann. Des Weite- Samstag, Reichenbach, Begeg- ren ist die Ausbildung als Ausbilder nachzuweisen. Auch 01. August nungsstätte, 08:30 12:00 hier bietet die IHK Regionalkammer Plauen berufsbeglei- 2020 Nordhorner Platz 3 tende oder auch Vollzeit-Lehrgänge an. Besuchen Sie Montag, Reichenbach, Hotel gerne unsere INFOVERANSTALTUNG zum Vorberei- 24. August „Am Park“, 13:30 17:00 tungslehrgang auf die IHK-Prüfung zum „Geprüften In- 2020 Lengenfelder Str. 3 dustriemeister in der Fachrichtung Textilwirtschaft“ am 04. Donnerstag, September 2020 um 16:00 Uhr in der Friedensstraße 32 Reichenbach, 27. August 14:00 18:00 in Plauen Rathaus, Markt 1 2020  Information und Anmeldung: Annett Weller, Tel. 03741 214-3401 Plasmaspende unter: Info zum Tages-Seminar unter 0375 / 276 926 220 Zwickau am Globuscenter www.chemnitz.IHK24.de/wbplauen und Montag – Freitag, von 7:30 Uhr – 19:30 Uhr Eingabe der VA-Nr. 10006 unter SUCHE.

Alle DRK-Blutspendetermine unter „Geprüfter Industriemeister Metall“  www.blutspende.de oder Servicetelefon 0800 11 949 11 Die IHK in Plauen bietet ab 15.Oktober 2020 den Vorbe- (kostenlos erreichbar aus dem Dt. Festnetz). reitungslehrgang auf die IHK-Prüfung zum „Geprüften Industriemeister Fachrichtung Metall“ an der Regional- Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen! kammer Plauen an. Innerhalb des 2-jährigen berufsbe- gleitenden Kurses werden den Teilnehmern alle wichtigen 11 Kenntnisse vermittelt, um in ihren Unternehmen in Ab- Neu ist unser Angebot eines „ Letzte Hilfe Kurses „wel- stimmung zwischen kaufmännischer Verwaltung und cher immer Samstag von 09.00-13.00 Uhr stattfindet. Produktion maßgeblich zur Erfüllung der Produktionsziele Der Basiskurs hat vier Module, die dem Sterben als Teil beizutragen. Industriemeister übernehmen außerdem des Lebens, der Vorsorge, dem Lindern des Leidens Planungs- und Organisationsaufgaben und tragen mit sowie dem Abschied nehmen gewidmet sind. kreativen Lösungen zur Anpassung des Unternehmens Wer sich über Grundlagen hinaus für solche Themen an die wachsenden Anforderungen in der Metallindustrie interessiert kann an unseren Kursen “ Angehörige und bei. Der Unterricht findet jeweils Dienstag und Donners- Schwerkranke begleiten“- Hospizhelferkurs teilnehmen. tag 17:00 - 21:00 Uhr und Samstag 08:00 - 13:00 Uhr Wir freuen uns auf neue Mitmenschen, besonders auch statt. Die Zulassungsvoraussetzungen erfüllt, wer eine mit aus unserer Region. Erfolg abgeschlossene Ausbildung in Metallberufen bzw. Anmeldung und Kontakt unter: 0174 71 25 976 entsprechende Berufserfahrung vorweisen kann. Des Hospizverein Vogtland e.V. Weiteren ist die Ausbildung als Ausbilder nachzuweisen,  Informationen und Kontakt unter: die ebenfalls in der Regionalkammer Plauen absolviert Hospizverein Vogtland e.V., Büro Reichenbach werden kann. Hier bietet die IHK Regionalkammer Plauen Telefon: 03765/ 612888 und Mobil: 0174 71 25 976 berufsbegleitende oder auch Vollzeit-Lehrgänge an. Be- www.hospizverein-vogtland.de. suchen Sie gerne unsere INFOVERANSTALTUNG zum [email protected] Vorbereitungslehrgang auf die IHK-Prüfung zum „Geprüf- ten Industriemeister in der Fachrichtung Metall“ am 08. Veranstaltung Datum Ort September 2020 um 17:00 Uhr in der Friedensstraße 32 in Plauen Trauerselbsthilfe- 10.08.2020, Reichen-

 Information und Anmeldung: gruppe für Angehö- 17.00-19.00 bach, Be- Annett Weller, Tel. 03741 214-3401 rige um Suizid Uhr gegnungsst Info zum Tages-Seminar unter Jeden 1. Mon- ätte Nord- www.chemnitz.IHK24.de/wbplauen und horner Platz Eingabe der VA-Nr. 10005 unter SUCHE. tag im Monat Einzelgesprä- 1 Unterrichtungen im Bewachungsgewerbe nach § 34a che immer Beschäftigte eines Bewachungsunternehmens müssen diesen Unterrichtungsnachweis erbringen, bevor sie mit möglich Bewachungsaufgaben betraut werden dürfen. Die nächs- Trauercafé 07.09.2020 Reichen- te Unterrichtung findet an der Industrie- und Handels- kammer in Plauen vom 21.09.2020 bis 25.09.2020 statt. Im August ist Som- 15.00-17.00Uhr bach, Be- Anmeldungen sind noch möglich. merpause, Einzel- gegnungsst Jeden 1. Mon-  Information und Anmeldung: gespräche sind tag im Monat ätte Nord- Annett Weller, Tel. 03741 214-3401 jeder Zeit möglich. horner Platz Info zum Tages-Seminar unter 1 www.chemnitz.IHK24.de/wbplauen und Eingabe der VA-Nr. 10055 unter SUCHE. Zertifizierter„ Letzte Samstag Reichen- Hilfe Kurs“ 25.07.2020 von bach, Be- Start-up: Betriebswirtschaftliches Handlungswissen für Existenzgründer 09.00-13.00 gegnungsst Das 3-tägige Seminar „Start-up: Betriebswirtschaftliches Uhr ätte Nord- Handlungswissen für Existenzgründer“ informiert über alle horner Platz wichtigen Voraussetzungen und betriebswirtschaftlichen 1 Sachverhalte vom ersten Gedanken an die Selbststän- digkeit, über den Businessplan bis zur Unternehmens- gründung. Es stellt Chancen und Risiken der Selbstän- digkeit dar. Insbesondere auf steuerliche Gesichtspunkte  Wir freuen uns auf ihre Anmeldung wird vertiefend eingegangen. Veranstaltungsort ist die Industrie- und Handelskammer in Plauen. Das nächste Seminar findet vom 21.09.2020 bis 23.09.2020 statt.

 Information und Anmeldung: GRATULATION Annett Weller, Tel. 03741 214-3401 Info zum Tages-Seminar unter Herzliche Glückwünsche liebe Geburtstagskinder und www.chemnitz.IHK24.de/wbplauen und Ehejubilare des Monats JULI und AUGUST 2020. Eingabe der VA-Nr. 10399 unter SUCHE.

Zum Ehrentag wünsche ich alles Hospizverein Vogtland e.V. Gute, viel Glück und Freude, viele schöne Stunden in bester Ge- Nordhorner Platz 1, 08468 Reichenbach Telefon: 0 37 65 / 61 28 88 sundheit. Ich wünsche allen trotz der Einschränkungen Wir freuen uns sehr, dass wir mit unseren Angeboten durch die Corona Pandemie eine wieder da sein können. So finden unsere Trauer Cafés gute Zeit. Behalten Sie die Hoff- und die neuen „Letzte Hilfe Kurs „ statt. Wir sind mit un- nung auf wieder bessere Zeiten seren Angeboten für Schwerkranke Menschen, Trauern- und erfreuen Sie sich bewusst an Den sonnigen Momenten in den den und Ihren Angehörigen da. Sommermonaten und an den schönen Kleinigkeiten. Rausgehen, 12 einen kleinen Spaziergang machen und sogar ein kleiner Plausch montags (gW) 19.00 Uhr Junge Gemeinde in Waldkirchen mit dem Nachbarn über den Gartenzaun hinweg ist nicht verbo- mittwochs (ugW) 19.00 Uhr Junge Gemeinde in Irfersgrün ten. Aber bitte Abstand halten!  Weitere Gruppen und Kreise im Gemeindebrief Kirche

Ihre Bürgermeisterin Marion Dick Landeskirchliche Gemeinschaft Hauptmannsgrün 04.08.20 19.30 Uhr Bibelgesprächskreis Der Hauptmannsgrüner Rentnerverein e. V. 18.08.20 19.30 Uhr Frauenstunde gratuliert allen Rentnern und Mitgliedern, die im Monat August Geburtstag haben, Unsere Gottesdienste im September 2020 ganz herzlich und wünscht alles Gute und viel Gesundheit. Gottesdienste Kirche Waldkirchen 06.09.20 10.00 Uhr Familiengottesdienst zum E. Hohmuth – Vorstand Schulanfang

13.09.20 13.00 Uhr Konfirmationsgottesdienst zur

Kirchweih mit anschl. Kirchen- vorstandswahl VERANSTALTUNGEN 20.09.20 10.00 Uhr Gottesdienst mit anschl. Kirchen-

im August 2020 vorstandswahl 27.09.20 14.00 Uhr Erntedankgottesdienst 03.08.20 Ortschaftsratssitzung Hauptmannsgrün, Gottesdienste Kirche Irfersgrün Gasthof „Zur grünen Linde“ Beginn: 19:00 Uhr 14.09.20 17.00 Uhr Andacht zum Kirchweihmontag 31.08.20 Gemeinderatssitzung, 27.09.20 10.00 Uhr Erntedankgottesdienst Gemeindezentrum Beginn: 19:00 Uhr FF Unterheinsdorf Weitere Veranstaltungen: 13.08.20 Dienst nach Anweisung (Offenes Gewässer) mittwochs 20.00 Uhr Chorproben in Waldkirchen 27.08.20 Dienst nach Anweisung (OKF Gewerbegebiet) donnerstags 19.30 Uhr Posaunenchorproben in FF Oberheinsdorf Waldkirchen und 06.08.20 Löschübung Schaum montags (gW) 19.00 Uhr Junge Gemeinde in Waldkirchen 20.08.20 Innenangriff, Wasserversorgung mittwochs (ugW) 19.00 Uhr Junge Gemeinde in Irfersgrün FF Hauptmannsgrün  Weitere Gruppen und Kreise im Gemeindebrief Kirche 27.08.20 Kettensägenausbildung Beginn: 18:30Uhr Landeskirchliche Gemeinschaft Hauptmannsgrün 29.09.20 19.30 Uhr Bibelgesprächskreis VERANSTALTUNGEN 15.09.20 19.30 Uhr Frauenstunde

im September 2020

02.09.20 Ortschaftsratssitzung Oberheinsdorf, Gasthof „Bauernstube“ Beginn: 19:30 Uhr Bäckerei Zeidler 10.09.20 Versammlung Heimatverein, Reichenbacher Str. 110 Vereinsräume Beginn: 18:30 Uhr 08468 Heinsdorfergrund OT Unterheinsdorf FF Unterheinsdorf Tel.: 0 37 65 / 1 38 65 10.09.20 Einsatzübung 24.09.20 Einsatzübung TH Retten aus Gruben FF Oberheinsdorf Bald beginnen die Schulferien. 03.09.20 Retten und Selbstretten Der Tag startet dann mit einem gemeinsamen Früh- 17.09.20 Menschenrettung/Patientenbetreuung stück. Wir backen dazu unsere leckeren altdeutschen FF Hauptmannsgrün 10.09.20 Jahresabschluss praktische Ausbildung Semmeln und unzählige Sorten Brötchen, denn nie war 24.09.20 Ausleuchten einer Einsatzstelle unsere Sortenvielfalt so groß wie heute. All unsere

Brote und Brötchen sind mit Natursauer oder Hefe- KIRCHLICHE stück gebacken. Dies garantiert eine lange Frischehal- NACHRICHTEN tung. Im Plastikbeutel aufbewahrt, schmeckt das Bröt- chen am anderen Tag auch aufgebacken sehr lecker. In

Unsere Gottesdienste im August 2020 der schwülen Jahreszeit kann es trotz langer Backzeit und ordentlicher Natursauerzugabe passieren, dass Gottesdienste Kirche Waldkirchen 02.08.20 10.00 Uhr Gottesdienst das Brot nach mehreren Tagen zu schimmeln beginnt, 16.08.20 10.00 Uhr Gottesdienst so dass es in dieser Zeit besser im Kühlschrank aufbe- 23.08.20 10.00 Uhr Gottesdienst wahrt werden sollte. Gottesdienste Kirche Irfersgrün Eine schöne Ferienzeit 09.08.20 10.00 Uhr Gottesdienst 30.08.20 10.00 Uhr Gottesdienst und viel Gesundheit wünscht mittwochs 20.00 Uhr Chorproben in Waldkirchen euer Bäckerteam aus donnerstags 19.30 Uhr Posaunenchorproben in Heinsdorf Waldkirchen und Lengenfeld 13

Die Redaktion wünscht allen Leserinnen und Lesern einen schönen Sommer. Bleiben Sie gesund!

ANZEIGENHOTLINE 03765 / 12364

Redaktionsschluss nächste Ausgabe: 14.08.2020 Erscheinungstag nächste Ausgabe: 04.09.2020

Für die Informationen der Kirchen, Gemeinden und Vereine sind die jeweiligen Träger selbst verantwortlich. Ein Anspruch auf Veröffentlichung besteht nicht. Die Redaktion behält sich vor,

Beiträge zu redigieren und zu kürzen.

Herausgeber: Gemeindeverwaltung Heinsdorfergrund, Tel.: 0 37 65 / 1 23 64, Fax: 0 37 65 / 1 48 24, E-Mail: [email protected]

Alle Ausgaben und Informationen des Raumbachboten finden Sie auch auf Redaktion und Druck: Repro Fritzsch GmbH Reichenbach, Tel.: 0 37 65 / 1 23 43, Fax: 0 37 65 / 1 23 44, unserer Homepage E-Mail: [email protected] www.heinsdorfergrund-vogtland.de 14