661 Amtsblatt für Gemeinsames Ministerialblatt für das Land Brandenburg

14. Jahrgang Potsdam, den 16. Juli 2003 Nummer 28

Inhalt Seite

Ministerpräsident

Bekanntmachung der „Vereinbarung Ausbildungsplatzprogramm Ost 2003“ ...... 662

Ministerium für Landwirtschaft, Umweltschutz und Raumordnung

Geplantes Unterschutzstellungsverfahren für das Naturschutzgebiet „Schwenower Forst“ ...... 663

Öffentliches Auslegungsverfahren zum geplanten Naturschutzgebiet „Schwenower Forst“ ...... 663

Öffentliches Auslegungsverfahren zum geplanten Naturschutzgebiet „Beesenberg“ ...... 664

Öffentliches Auslegungsverfahren zum geplanten Naturschutzgebiet „Eiskellerberge-Os bei Malchow“ ...... 665

Geplantes Unterschutzstellungsverfahren für das Landschaftsschutzgebiet „Müggelspree-Löcknitzer Wald- und Seengebiet“ ...... 665

Öffentliches Auslegungsverfahren zum geplanten Landschaftsschutzgebiet „Müggelspree-Löcknitzer Wald- und Seengebiet“ ...... 665

Öffentliches Auslegungsverfahren zum geplanten Naturschutzgebiet „Randowhänge bei Schmölln“ ...... 667

Öffentliches Auslegungsverfahren zum geplanten Naturschutzgebiet „Schlatbach“ ...... 667

Öffentliches Auslegungsverfahren zum geplanten Naturschutzgebiet „Tornower Niederung“ . . . . . 668

Beilage: Amtlicher Anzeiger Nr. 28/2003 662 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 28 vom 16. Juli 2003

Bekanntmachung der (2) Die Zuweisung ist zweckgebunden, sie darf nur für das Aus­ „Vereinbarung Ausbildungsplatzprogramm Ost 2003“ bildungsplatzprogramm 2003 zur Schaffung zusätzlicher Aus­ bildungsplätze für nicht vermittelte Bewerber und die dafür im Vom 20. Juni 2003 Zeitraum vom 1. September 2003 bis 31. Dezember 2006 verur­ sachten Ausgaben verwendet werden.

Die in Berlin am 23. Mai 2003 unterzeichnete „Vereinbarung (3) Die Fördermittel des Bundes werden in den genannten Län­ Ausbildungsplatzprogramm Ost 2003“ ist mit ihrer Unterzeich­ dern bis zu folgender Höhe (Bundesanteil am Höchstbetrag) ein­ nung in Kraft getreten. Die Vereinbarung wird nachstehend ver­ gesetzt: öffentlicht. Förderfälle Bundesmittel Mecklenburg-Vorpommern 2.300 15.581.626,00 € Brandenburg 2.770 18.765.697,40 € Berlin 1.955 13.244.382,10 € Potsdam, den 20. Juni 2003 Sachsen-Anhalt 2.305 15.615.499,10 € Sachsen 3.020 20.459.352,40 € Thüringen 1.650 11.178.123,00 € Der Ministerpräsident Gesamt 14.000 94.844.680,00 €

Matthias Platzeck (4) Die Fördermittel des Bundes werden den Ländern wie folgt zur Verfügung gestellt:

Hj. 2003 Hj. 2004 Hj. 2005 Hj. 2006 Vereinbarung (jeweils in €) Ausbildungsplatzprogramm Ost 2003 Mecklenburg- Vorpommern 1.731.291,78 5.193.875,33 5.193.875,33 3.462.583,56 Brandenburg 2.085.077,49 6.255.232,47 6.255.232,47 4.170.154,98 Berlin 1.471.598,01 4.414.794,03 4.414.794,03 2.943.196,02 Die Bundesregierung, vertreten durch die Bundesministerin Sachsen-Anhalt 1.735.055,46 5.205.166,37 5.205.166,37 3.470.110,91 für Bildung und Forschung, und die Regierungen der Län­ Sachsen 2.273.261,38 6.819.784,13 6.819.784,13 4.546.522,76 der Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-An- Thüringen 1.242.013,67 3.726.041,00 3.726.041,00 2.484.027,33 halt, der Freistaaten Sachsen und Thüringen sowie der Senat Gesamt 10.538.297,78 31.614.893,33 31.614.893,33 21.076.595,56 von Berlin schließen folgende Vereinbarung über ein Ausbil­ dungsplatzprogramm 2003: III. Bestandteile der Vereinbarung

I. Zweck der Zuweisung (1) Die Ausbildung der Teilnehmer in Maßnahmen des Ausbil­ dungsplatzprogramms 2003 muss zwischen 1. September 2003 (1) Im Rahmen des Ausbildungsplatzprogramms 2003 fördern und spätestens 1. Februar 2004 begonnen haben. Soweit es sich die diese Vereinbarung Schließenden bis zu 14.000 zusätzliche um eine schulische Ausbildung handelt, entspricht der Maßnah­ Ausbildungsplätze für Jugendliche aus den genannten Ländern, mebeginn dem jeweiligen Schulbeginn des Landes. die unmittelbar vor Maßnahmenbeginn bei der Bundesanstalt für Arbeit als noch nicht vermittelte Ausbildungsplatzbewerber (2) Bei Abbruch der Maßnahme durch einzelne Jugendliche en­ gemeldet sind. det die Förderung mit dem Zeitpunkt des jeweiligen Abbruchs.

(2) Gefördert wird die Berufsausbildung in anerkannten Ausbil­ (3) Außerdem gelten folgende zusätzliche Regelungen: dungsberufen nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) oder der Handwerksordnung (HwO) oder eine schulische Berufs­ - Die Gesamtfinanzierung der zuweisungsfähigen Ausgaben ausbildung, die zu einem Berufsabschluss nach Landes- oder je Land wird von den Ländern sichergestellt. Bundesrecht führt. - Landesmittel des Europäischen Sozialfonds und sonstige Lan­ desmittel der Europäischen Union gelten nicht als Drittmit­ tel im Sinne der Ziffer 2.1.1 und der Ziffer 5.1 ANBest-GK. II. Höhe der Zuweisung Bei der Weiterleitung von Mitteln an Dritte gelten alle Be­ stimmungen dieser Vereinbarung, soweit sie auf den weiter­ (1) Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert zuleitenden Teil der Zuweisung zutreffen. die Bereitstellung von bis zu 14.000 zusätzlichen Ausbildungs­ - Die Länder führen - beginnend zum 1. Oktober 2003 - eine plätzen und stellt hierfür den genannten Ländern nicht rück­ monatliche, ab 1. März 2004 eine halbjährliche Statistik zahlbare Mittel per Zuweisung zur Verfügung. Ausgehend von über die Durchführung der Maßnahmen, über Zugang, Be­ einem Durchschnittsbetrag von 13.549,24 € pro Förderfall stand, Abbruch nach Berufsgruppen und getrennt nach Ge­ weist der Bund den Ländern nicht rückzahlbare Mittel in Höhe schlecht sowie nach schulischer und dualer Ausbildung ent­ von 6.774,62 € pro Fall zu. Im Rahmen der Gesamtzuweisung sprechend den Vorgaben des Europäischen Sozialfonds, wie können Mehrkosten einzelner Maßnahmen durch Minderkosten von Bund und Ländern am 12.3.2002 beschlossen. Sie wird anderer Maßnahmen ausgeglichen werden. aggregiert dem Bundesministerium für Bildung und For­ Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 28 vom 16. Juli 2003 663

schung übermittelt. Als schulische Ausbildung gilt eine Aus­ Für die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern bildung ohne Ausbildungsvertrag. Eine Ausbildung mit Ausbildungsvertrag nach BBiG/HwO gilt als duale Ausbil­ Dr. Thomas Freund dung. Eine schulische Ausbildung mit Abschluss vor einer Kammer ist statistisch gesondert nachzuweisen. - Die Mittel dürfen nicht eher und nur insoweit abgerufen Für die Landesregierung Brandenburg werden, als sie innerhalb von drei Monaten nach der Aus­ zahlung für fällige Zahlungen benötigt werden. Hans Joachim Pfaff

(4) Die erforderlichen Regelungen für die Durchführung von Maßnahmen werden durch das jeweilige Land getroffen. Diese Für den Senat von Berlin Regelungen berücksichtigen die „Orientierungen zur künftigen Ausrichtung der Ausbildungsplatzprogramme Ost“ vom Susanne Ahlers 13.3.2002.

(5) Im Rahmen des Ausbildungsplatzprogramms 2003 ist si­ Für die Landesregierung Sachsen-Anhalt cherzustellen, dass lediglich zusätzliche Maßnahmen gefördert werden. Ebenso ist sicherzustellen, dass Teilnehmer an betriebs­ Michael Schneider nahen Maßnahmen nur in Betrieben ausgebildet werden, die mindestens einen Auszubildenden ausbilden, der einen Lehrver­ trag mit dem betreffenden Betrieb hat. Ausnahme hierbei ist die Für die Regierung des Freistaates Sachsen Ausbildung im Verbund. Kombinationen mit Länderprogram­ men pro Förderfall sind ausgeschlossen. Von den Ländern ist si­ Prof. Dr. Milbradt cherzustellen, dass eine direkte Information der Arbeitsverwal­ tung über die einzelnen Vermittlungsfälle erfolgt. Für die Regierung des Freistaates Thüringen (6) Überzahlungen und/oder nicht verbrauchte Mittel im laufen­ den Haushaltsjahr sind unverzüglich und unaufgefordert im Dr. Bernhard Vogel HKR-Verfahren zum Rückruf bereitzustellen. Sonstige Rück­ zahlungen nach Jahresabschluss sind an die Bundeskasse Bonn, Deutsche Bundesbank, Filiale Bonn, (BLZ 380 000 00) Konto­ nummer 380 010 55 unter Angabe des Kassenzeichens zu leisten.

(7) Zu viel abgerufene Bundesmittel ab einem Betrag von Geplantes Unterschutzstellungsverfahren 500.000 € sind zur Gänze mit einem Zinssatz von 1 % über dem für das Naturschutzgebiet Basiszinssatz nach § 247 BGB zu verzinsen. Die Verzinsung er­ „Schwenower Forst“ streckt sich auf alle Beträge, die nach dem 1.4.2004 noch als zu viel abgerufen auf Landeskonten eingebucht sind. Diese Rege­ Bekanntmachung des Ministeriums für lung trägt insofern den Unsicherheiten in der Anlaufphase der Landwirtschaft, Umweltschutz und Raumordnung Landesprogramme Rechnung. Vom 19. Juni 2003

IV. Nachweis der Teilnehmer Die im Amtsblatt für Brandenburg vom 18. Juni 2003 (ABl. S. 617) für dieses Gebiet veröffentlichte Bekanntmachung vom Die jährlichen Gesamtausgaben mit Verteilung auf die unter­ 22. Mai 2003 wird hiermit aufgehoben. schiedlichen Einzelmaßnahmen sowie die Zeitpunkte der Ab­ brüche sind dem Bundesministerium für Bildung und Forschung spätestens zwei Monate nach Ablauf des jeweiligen Haushalts­ jahres vorzulegen, der Nachweis über die Zusätzlichkeit der Ausbildungsplätze zum 1. März 2004. Öffentliches Auslegungsverfahren zum geplanten Naturschutzgebiet Diese Vereinbarung tritt mit ihrer Unterzeichnung in Kraft. „Schwenower Forst“

Erneute Bekanntmachung des Ministeriums für Landwirtschaft, Umweltschutz und Raumordnung Berlin, den 23. Mai 2003 Vom 23. Juni 2003

Für die Bundesregierung Der Minister für Landwirtschaft, Umweltschutz und Raumord­ Die Bundesministerin für Bildung und Forschung nung des Landes Brandenburg beabsichtigt, das Gebiet „Schwe­ Edelgard Bulmahn nower Forst“ in einem förmlichen Verfahren gemäß § 28 des 664 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 28 vom 16. Juli 2003

Brandenburgischen Naturschutzgesetzes (BbgNatSchG) in Ver­ Öffentliches Auslegungsverfahren bindung mit den §§ 19, 21 BbgNatSchG durch den Erlass einer zum geplanten Naturschutzgebiet Verordnung als Naturschutzgebiet festzusetzen. „Beesenberg“

Das geplante Naturschutzgebiet liegt im Landkreis Oder-Spree. Bekanntmachung des Ministeriums für Von der geplanten Unterschutzstellung werden die folgenden Landwirtschaft, Umweltschutz und Raumordnung Flächen ganz oder teilweise betroffen: Vom 23. Juni 2003

Gemeinde: Gemarkung: Flure: Der Minister für Landwirtschaft, Umweltschutz und Raumord­ Tauche Görsdorf 1, 2; nung des Landes Brandenburg beabsichtigt, das Gebiet „Bee­ Storkow Kehrigk 4, 5; senberg“ in einem förmlichen Verfahren gemäß § 28 des Bran­ Tauche Kossenblatt 1; denburgischen Naturschutzgesetzes (BbgNatSchG) in Verbin­ Tauche Werder 1, 2; dung mit den §§ 19, 21 BbgNatSchG durch den Erlass einer Ver­ Storkow Limsdorf 1 bis 3, 6; ordnung als Naturschutzgebiet festzusetzen. Storkow Schwenow 1 bis 3. Das geplante Naturschutzgebiet liegt im Landkreis . Der Entwurf der Verordnung und die dazu gehörenden Karten Von der geplanten Unterschutzstellung werden die folgenden werden Flächen ganz oder teilweise betroffen: im Zeitraum vom 4. August 2003 Gemeinde: Gemarkung: Flure: bis einschließlich 5. September 2003 Dauer Dauer 2; bei der unteren Naturschutzbehörde des folgenden Landkreises Göritz Göritz 3, 4. und den Ämtern während der üblichen Dienststunden zu jeder­ manns Einsicht öffentlich ausgelegt: Der Entwurf der Verordnung und die dazu gehörenden Karten werden Landkreis Oder-Spree Rathenaustr. 13, Haus 8 im Zeitraum vom 4. August 2003 bis einschließlich 5. September 2003 15848 Beeskow bei der unteren Naturschutzbehörde des folgenden Landkreises und dem Amt und der amtsfreien Gemeinde während der üb­ Amt Storkow (Mark) Amt Tauche lichen Dienststunden zu jedermanns Einsicht öffentlich ausge­ Bauamt Bauamt legt: Rudolf-Breitscheid-Str. 74 Dorfstr. 23 Landkreis Uckermark 15859 Storkow (Mark) 15848 Tauche Karl-Marx-Str. 1

Während der Auslegungsfrist können nach § 28 Abs. 2 Satz 2 17291 Prenzlau BbgNatSchG von jedermann Bedenken und Anregungen zum Entwurf der Verordnung schriftlich oder zur Niederschrift bei den obigen Auslegungsstellen oder dem Ministerium für Land­ Amt Brüssow (Uckermark) Stadt Prenzlau wirtschaft, Umweltschutz und Raumordnung des Landes Bran­ Bauamt Bauamt denburg, Heinrich-Mann-Allee 103, 14473 Potsdam, vorge­ Prenzlauer Str. 8 Am Steintor 4 bracht werden. Die vorgebrachten Bedenken und Anregungen müssen den Namen, den Vornamen und die genaue Anschrift der 17326 Brüssow 17291 Prenzlau Person enthalten. Bedenken und Anregungen, die sich auf Grundstücke beziehen, sollen Gemarkung, Flur und Flurstück Während der Auslegungsfrist können nach § 28 Abs. 2 Satz 2 der betroffenen Fläche enthalten. BbgNatSchG von jedermann Bedenken und Anregungen zum Entwurf der Verordnung schriftlich oder zur Niederschrift bei Vom Zeitpunkt dieser Bekanntmachung der öffentlichen Ausle­ den obigen Auslegungsstellen oder dem Ministerium für Land­ gung an sind nach § 28 Abs. 2 Satz 3 in Verbindung mit § 27 wirtschaft, Umweltschutz und Raumordnung des Landes Bran­ Abs. 3 BbgNatSchG bis zum In-Kraft-Treten der Verordnung denburg, Heinrich-Mann-Allee 103, 14473 Potsdam, vorge­ vorläufig alle Handlungen verboten, die geeignet sind, den bracht werden. Die vorgebrachten Bedenken und Anregungen Schutzgegenstand nachteilig zu verändern. Die zum Zeitpunkt müssen den Namen, den Vornamen und die genaue Anschrift der der Bekanntmachung ausgeübte rechtmäßige Bewirtschaf­ Person enthalten. Bedenken und Anregungen, die sich auf tungsform bleibt unberührt. Grundstücke beziehen, sollen Gemarkung, Flur und Flurstück der betroffenen Fläche enthalten. Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 28 vom 16. Juli 2003 665

Vom Zeitpunkt dieser Bekanntmachung der öffentlichen Ausle­ Während der Auslegungsfrist können nach § 28 Abs. 2 Satz 2 gung an sind nach § 28 Abs. 2 Satz 3 in Verbindung mit § 27 BbgNatSchG von jedermann Bedenken und Anregungen zum Abs. 3 BbgNatSchG bis zum In-Kraft-Treten der Verordnung Entwurf der Verordnung schriftlich oder zur Niederschrift bei vorläufig alle Handlungen verboten, die geeignet sind, den den obigen Auslegungsstellen oder dem Ministerium für Land­ Schutzgegenstand nachteilig zu verändern. Die zum Zeitpunkt wirtschaft, Umweltschutz und Raumordnung des Landes Bran­ der Bekanntmachung ausgeübte rechtmäßige Bewirtschaf­ denburg, Heinrich-Mann-Allee 103, 14473 Potsdam, vorge­ tungsform bleibt unberührt. bracht werden. Die vorgebrachten Bedenken und Anregungen müssen den Namen, den Vornamen und die genaue Anschrift der Person enthalten. Bedenken und Anregungen, die sich auf Grundstücke beziehen, sollen Gemarkung, Flur und Flurstück der betroffenen Fläche enthalten. Öffentliches Auslegungsverfahren zum geplanten Naturschutzgebiet Vom Zeitpunkt dieser Bekanntmachung der öffentlichen Ausle­ „Eiskellerberge-Os bei Malchow“ gung an sind nach § 28 Abs. 2 Satz 3 in Verbindung mit § 27 Abs. 3 BbgNatSchG bis zum In-Kraft-Treten der Verordnung Bekanntmachung des Ministeriums für vorläufig alle Handlungen verboten, die geeignet sind, den Landwirtschaft, Umweltschutz und Raumordnung Schutzgegenstand nachteilig zu verändern. Die zum Zeitpunkt Vom 25. Juni 2003 der Bekanntmachung ausgeübte rechtmäßige Bewirtschaf­ tungsform bleibt unberührt.

Der Minister für Landwirtschaft, Umweltschutz und Raumord­ nung des Landes Brandenburg beabsichtigt, das Gebiet „Eiskel- lerberge-Os bei Malchow“ in einem förmlichen Verfahren Geplantes Unterschutzstellungsverfahren gemäß § 28 des Brandenburgischen Naturschutzgesetzes für das Landschaftsschutzgebiet (BbgNatSchG) in Verbindung mit den §§ 19, 21 BbgNatSchG „Müggelspree-Löcknitzer Wald- und Seengebiet“ durch den Erlass einer Verordnung als Naturschutzgebiet festzusetzen. Bekanntmachung des Ministeriums für Landwirtschaft, Umweltschutz und Raumordnung Das geplante Naturschutzgebiet liegt im Landkreis Uckermark. Vom 19. Juni 2003 Von der geplanten Unterschutzstellung werden die folgenden Flächen ganz oder teilweise betroffen: Die im Amtsblatt für Brandenburg vom 18. Juni 2003 (ABl. Gemeinde: Gemarkung: Flure: S. 620) für dieses Gebiet veröffentlichte Bekanntmachung vom 21. Mai 2003 wird hiermit aufgehoben. Göritz Göritz 2, 4; Göritz Malchow 2.

Der Entwurf der Verordnung und die dazu gehörenden Karten Öffentliches Auslegungsverfahren werden zum geplanten Landschaftsschutzgebiet „Müggelspree-Löcknitzer Wald- und Seengebiet“ im Zeitraum vom 4. August 2003 bis einschließlich 5. September 2003 Erneute Bekanntmachung des Ministeriums für Landwirtschaft, Umweltschutz und Raumordnung bei der unteren Naturschutzbehörde des folgenden Landkreises Vom 25. Juni 2003 und dem Amt und der amtsfreien Gemeinde während der üb­ lichen Dienststunden zu jedermanns Einsicht öffentlich ausge­ legt: Der Minister für Landwirtschaft, Umweltschutz und Raumord­ nung des Landes Brandenburg beabsichtigt, das Gebiet „Müg- Landkreis Uckermark gelspree-Löcknitzer Wald- und Seengebiet“ in einem förm­ Karl-Marx-Str. 1 lichen Verfahren gemäß § 28 des Brandenburgischen Natur­ schutzgesetzes (BbgNatSchG) in Verbindung mit den §§ 19, 22 17291 Prenzlau BbgNatSchG durch den Erlass einer Verordnung als Land­ schaftsschutzgebiet festzusetzen.

Amt Brüssow (Uckermark) Stadt Prenzlau Mit dem In-Kraft-Treten einer neuen Landschaftsschutzgebiets­ Bauamt Bauamt verordnung tritt der Beschluss Nr. 7-1/65 zur Erklärung von Prenzlauer Str. 8 Am Steintor 4 Landschaftsteilen des Bezirkes Frankfurt (Oder) zum Land­ schaftsschutzgebiet „Grünau-Grünheider Wald- und Seenge­ 17326 Brüssow 17291 Prenzlau biet“ vom 12. Januar 1965 außer Kraft. 666 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 28 vom 16. Juli 2003

Das geplante Landschaftsschutzgebiet liegt in den Landkreisen Der Entwurf der Verordnung und die Karten der zu den jeweili­ Oder-Spree, Märkisch-Oderland und Dahme-Spreewald. Von gen Ämtern/Städten/Gemeinden gehörenden Flächen werden der geplanten Unterschutzstellung werden die folgenden Flä­ im oben genannten Zeitraum in den Bauämtern der folgenden chen ganz oder teilweise betroffen: Ämter/Städte/Gemeinden während der Dienststunden zu jeder­ manns Einsicht öffentlich ausgelegt: Landkreis: Gemeinde: Gemarkung: Flure: Stadt Müncheberg Amt Rüdersdorf Amt Grünheide Oder-Spree Hangelsberg Hangelsberg 1 bis 9; (Mark) Grünheide Kienbaum 1 bis 7; Rathausstr. 1 Puschkinstr. 5 Am Marktplatz 1 Grünheide Kagel 1 bis 9; Grünheide Grünheide 1 bis 10; 15374 Müncheberg 15562 Rüdersdorf 15537 Grünheide Spreeau Spreeau 1 bis 6; (Mark) Mönchwinkel Mönchwinkel 1, 2; Gosen Gosen 1 bis 6; Neu Zittau Neu Zittau 1 bis 7; Amt Amt Steinhöfel/ Stadtverwaltung Spreenhagen Hartmannsdorf 1 bis 11, 13; Heinersdorf Erkner Spreenhagen Spreenhagen 1 bis 8, Hauptstr. 13 Demnitzer Str. 7 Walter-Smolka- 10 bis 12; Str. 10 Spreenhagen Braunsdorf 1 bis 8; Markgrafpieske Markgrafpieske 2 bis 4, 10, 15528 Spreenhagen 15518 Steinhöfel 15537 Erkner 12, 13; Woltersdorf Woltersdorf 3 bis 6; Erkner Erkner 1, 2, 4 bis 9; Amt Märkische Gemeinde Gemeinde Wildau Fürstenwalde Fürstenwalde 30, 31, 35, Schweiz Eichwalde 36, 38; Hauptstr. 1 Grünauer Str. 49 Karl-Marx-Str. 36 Fürstenwalde Trebus 1, 2; Steinhöfel Neue Mühle 1; 15377 Buckow 15732 Eichwalde 15745 Wildau

Märkisch- Rüdersdorf Rüdersdorf 10, 18, 34 bis Oderland 37; Stadtverwaltung Gemeindeverwaltung Zinndorf Zinndorf 6, 7, 9, 11,12; Fürstenwalde/Spree Woltersdorf Hoppegarten Hoppegarten Am Markt 4 - 6 Rudolf-Breitscheid-Str. 23 b. Müncheberg b. Müncheberg 1 bis 4; Müncheberg Müncheberg 19 bis 21, 31; 15517 Fürstenwalde 15569 Woltersdorf Herzfelde Herzfelde 2, 4, 5; Lichtenow Lichtenow 2; Amt Unteres Dahmeland Dahme- Niederlehme Niederlehme 1 bis 4; Fürstenwalder Weg 11 Spreewald Wernsdorf Wernsdorf 1 bis 9. 15711 Königs Wusterhausen Der Entwurf der Verordnung und die dazu gehörenden Karten werden Während der Auslegungsfrist können nach § 28 Abs. 2 Satz 2 BbgNatSchG von jedermann Bedenken und Anregungen zum im Zeitraum vom 4. August 2003 Entwurf der Verordnung schriftlich oder zur Niederschrift bei bis einschließlich 5. September 2003 den obigen Auslegungsstellen oder dem Ministerium für Land­ wirtschaft, Umweltschutz und Raumordnung des Landes Bran­ bei den unteren Naturschutzbehörden der folgenden Landkreise denburg, Heinrich-Mann-Allee 103, 14473 Potsdam, vorge­ während der Dienststunden zu jedermanns Einsicht öffentlich bracht werden. Die vorgebrachten Bedenken und Anregungen ausgelegt: müssen den Namen, den Vornamen und die genaue Anschrift der Person enthalten. Bedenken und Anregungen, die sich auf Landkreis Märkisch-Oderland Landkreis Oder-Spree Grundstücke beziehen, sollen Gemarkung, Flur und Flurstück Puschkinplatz 12 Rathenaustr. 13, Haus 8 der betroffenen Fläche enthalten.

15306 Seelow 15848 Beeskow Vom Zeitpunkt dieser Bekanntmachung der öffentlichen Ausle­ gung an sind nach § 28 Abs. 2 Satz 3 in Verbindung mit § 27 Abs. 3 BbgNatSchG bis zum In-Kraft-Treten der Verordnung Landkreis Dahme-Spreewald vorläufig alle Handlungen verboten, die geeignet sind, den Weinbergstr. 1 Schutzgegenstand nachteilig zu verändern. Die zum Zeitpunkt der Bekanntmachung ausgeübte rechtmäßige Bewirtschaftungs­ 15907 Lübben form bleibt unberührt. Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 28 vom 16. Juli 2003 667

Öffentliches Auslegungsverfahren Öffentliches Auslegungsverfahren zum geplanten Naturschutzgebiet zum geplanten Naturschutzgebiet „Randowhänge bei Schmölln“ „Schlatbach“

Bekanntmachung des Ministeriums für Bekanntmachung des Ministeriums für Landwirtschaft, Umweltschutz und Raumordnung Landwirtschaft, Umweltschutz und Raumordnung Vom 23. Juni 2003 Vom 23. Juni 2003

Der Minister für Landwirtschaft, Umweltschutz und Raumord­ Der Minister für Landwirtschaft, Umweltschutz und Raumord­ nung des Landes Brandenburg beabsichtigt, das Gebiet „Ran­ nung des Landes Brandenburg beabsichtigt, das Gebiet „Schlat­ dowhänge bei Schmölln“ in einem förmlichen Verfahren gemäß bach“ in einem förmlichen Verfahren gemäß § 28 des Branden­ § 28 des Brandenburgischen Naturschutzgesetzes (BbgNatSchG) burgischen Naturschutzgesetzes (BbgNatSchG) in Verbindung in Verbindung mit den §§ 19, 21 BbgNatSchG durch den Erlass mit den §§ 19, 21 BbgNatSchG durch den Erlass einer Verord­ einer Verordnung als Naturschutzgebiet festzusetzen. nung als Naturschutzgebiet festzusetzen.

Das geplante Naturschutzgebiet liegt im Landkreis Uckermark. Das geplante Naturschutzgebiet liegt im Landkreis . Von Von der geplanten Unterschutzstellung werden die folgenden der geplanten Unterschutzstellung werden die folgenden Flä­ Flächen ganz oder teilweise betroffen: chen ganz oder teilweise betroffen:

Gemeinde: Gemarkung: Flure: Gemeinde: Gemarkung: Flur:

Randowtal Schmölln 5, 7; Groß Pankow (Prignitz) Steinberg 3; Schwaneberg 3, 4. Groß Pankow (Prignitz) Gulow 3; Perleberg 1; Der Entwurf der Verordnung und die dazu gehörenden Karten Perleberg Groß Buchholz 2; werden Perleberg Groß Linde 1. im Zeitraum vom 4. August 2003 Der Entwurf der Verordnung und die dazu gehörenden Karten bis einschließlich 5. September 2003 werden bei der unteren Naturschutzbehörde des folgenden Landkreises im Zeitraum vom 11. August 2003 und dem Amt während der üblichen Dienststunden zu jeder­ bis einschließlich 12. September 2003 manns Einsicht öffentlich ausgelegt: bei der unteren Naturschutzbehörde des folgenden Landkreises Landkreis Uckermark und den folgenden amtsfreien Städten während der üblichen Karl-Marx-Str. 1 Bauamt Dienststunden zu jedermanns Einsicht öffentlich ausgelegt: Poststr. 25 17291 Prenzlau Landkreis Prignitz 17291 Gramzow Industriestr. 1

Während der Auslegungsfrist können nach § 28 Abs. 2 Satz 2 19348 Perleberg BbgNatSchG von jedermann Bedenken und Anregungen zum Entwurf der Verordnung schriftlich oder zur Niederschrift bei Gemeinde Groß Pankow (Prignitz) Stadt Perleberg den obigen Auslegungsstellen oder dem Ministerium für Land­ Bauamt Bauamt wirtschaft, Umweltschutz und Raumordnung des Landes Bran­ Steindamm 21 Karl-Liebknecht-Str. 33 denburg, Heinrich-Mann-Allee 103, 14473 Potsdam, vorge­ bracht werden. Die vorgebrachten Bedenken und Anregungen 16928 Groß Pankow (Prignitz) 19348 Perleberg müssen den Namen, den Vornamen und die genaue Anschrift der Person enthalten. Bedenken und Anregungen, die sich auf Während der Auslegungsfrist können nach § 28 Abs. 2 Satz 2 Grundstücke beziehen, sollen Gemarkung, Flur und Flurstück BbgNatSchG von jedermann Bedenken und Anregungen zum der betroffenen Fläche enthalten. Entwurf der Verordnung schriftlich oder zur Niederschrift bei den obigen Auslegungsstellen oder dem Ministerium für Land­ Vom Zeitpunkt dieser Bekanntmachung der öffentlichen Ausle­ wirtschaft, Umweltschutz und Raumordnung des Landes Bran­ gung an sind nach § 28 Abs. 2 Satz 3 in Verbindung mit § 27 denburg, Heinrich-Mann-Allee 103, 14473 Potsdam, vorge­ Abs. 3 BbgNatSchG bis zum In-Kraft-Treten der Verordnung bracht werden. Die vorgebrachten Bedenken und Anregungen vorläufig alle Handlungen verboten, die geeignet sind, den müssen den Namen, den Vornamen und die genaue Anschrift der Schutzgegenstand nachteilig zu verändern. Die zum Zeitpunkt Person enthalten. Bedenken und Anregungen, die sich auf der Bekanntmachung ausgeübte rechtmäßige Bewirtschaftungs­ Grundstücke beziehen, sollen Gemarkung, Flur und Flurstück form bleibt unberührt. der betroffenen Fläche enthalten. Brandenburgische Universitätsdruckerei, K.-Liebknecht-Str. 24-25, 14476 Golm DPAG, PVST A 11271 Entgelt bezahlt

Amtsblatt für Brandenburg Gemeinsames Ministerialblatt für das Land Brandenburg

668 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 28 vom 16. Juli 2003

Vom Zeitpunkt dieser Bekanntmachung der öffentlichen Ausle­ im Zeitraum vom 1. September 2003 gung an sind nach § 28 Abs. 2 Satz 3 in Verbindung mit § 27 bis einschließlich 2. Oktober 2003 Abs. 3 BbgNatSchG bis zum In-Kraft-Treten der Verordnung vorläufig alle Handlungen verboten, die geeignet sind, den bei der unteren Naturschutzbehörde des folgenden Landkreises Schutzgegenstand nachteilig zu verändern. Die zum Zeitpunkt und der folgenden Ämter während der üblichen Dienststunden der Bekanntmachung ausgeübte rechtmäßige Bewirtschaf­ zu jedermanns Einsicht öffentlich ausgelegt: tungsform bleibt unberührt. Landkreis Oberspreewald-Lausitz Gottschalkstr. 36

Öffentliches Auslegungsverfahren 03205 Calau zum geplanten Naturschutzgebiet „Tornower Niederung“ Amt Calau Amt Lübbenau/Spreewald Bauamt Bauamt Bekanntmachung des Ministeriums für Straße der Jugend 24 Kirchplatz 1 Landwirtschaft, Umweltschutz und Raumordnung Vom 23. Juni 2003 03205 Calau 03222 Lübbenau/Spreewald

Während der Auslegungsfrist können nach § 28 Abs. 2 Satz 2 Der Minister für Landwirtschaft, Umweltschutz und Raumord­ BbgNatSchG von jedermann Bedenken und Anregungen zum nung des Landes Brandenburg beabsichtigt, das Gebiet „Torno­ Entwurf der Verordnung schriftlich oder zur Niederschrift bei wer Niederung“ in einem förmlichen Verfahren gemäß § 28 des den obigen Auslegungsstellen oder dem Ministerium für Land­ Brandenburgischen Naturschutzgesetzes (BbgNatSchG) in Ver­ wirtschaft, Umweltschutz und Raumordnung des Landes Bran­ bindung mit den §§ 19, 21 BbgNatSchG durch den Erlass einer denburg, Heinrich-Mann-Allee 103, 14473 Potsdam, vorge­ Verordnung als Naturschutzgebiet festzusetzen. bracht werden. Die vorgebrachten Bedenken und Anregungen müssen den Namen, den Vornamen und die genaue Anschrift der Das geplante Naturschutzgebiet liegt im Landkreis Oberspree- Person enthalten. Bedenken und Anregungen, die sich auf wald-Lausitz. Von der geplanten Unterschutzstellung werden die Grundstücke beziehen, sollen Gemarkung, Flur und Flurstück folgenden Flächen ganz oder teilweise betroffen: der betroffenen Fläche enthalten.

Gemeinde: Gemarkung: Flur: Vom Zeitpunkt dieser Bekanntmachung der öffentlichen Ausle­ gung an sind nach § 28 Abs. 2 Satz 3 in Verbindung mit § 27 Stadt Calau Zinnitz 9 bis 12; Abs. 3 BbgNatSchG bis zum In-Kraft-Treten der Verordnung Groß Beuchow Groß Beuchow 6. vorläufig alle Handlungen verboten, die geeignet sind, den Schutzgegenstand nachteilig zu verändern. Die zum Zeitpunkt Der Entwurf der Verordnung und die dazu gehörenden Karten der Bekanntmachung ausgeübte rechtmäßige Bewirtschaf­ werden tungsform bleibt unberührt.

Herausgeber: Ministerium der Justiz und für Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg, Postanschrift: 14460 Potsdam, Telefon: (03 31) 8 66-0. Der Bezugspreis beträgt jährlich 56,24 EUR (zzgl. Versandkosten + Portokosten). Die Einzelpreise enthalten keine Mehrwertsteuer. Die Einweisung kann jederzeit erfolgen. Die Berechnung erfolgt im Namen und für Rechnung des Ministeriums der Justiz und für Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg. Die Kündigung ist nur zum Ende eines Bezugsjahres zulässig; sie muss bis spätestens 3 Monate vor Ablauf des Bezugsjahres dem Verlag zugegangen sein. Die Lieferung dieses Blattes erfolgt durch die Post. Reklamationen bei Nichtzustellung, Neu- bzw. Abbestellungen, Änderungswünsche und sonstige Anforderungen sind an die Brandenburgische Universitätsdruckerei und Verlagsgesellschaft Potsdam mbH zu richten. Herstellung, Verlag und Vertrieb: Brandenburgische Universitätsdruckerei und Verlagsgesellschaft Potsdam mbH, Karl-Liebknecht-Straße 24-25, Haus 2, 14476 Golm (bei Potsdam), Telefon Potsdam (03 31) 56 89 - 0

Der Fundstellennachweis Verwaltungsvorschriften ist im Internet abrufbar unter www.mdje.brandenburg.de (Landesrecht).