Jahresbericht seit Juli 2016 anlässlich der Mitgliederversammlung 2017 Peter Heffner, LEV-Geschäftsführer

Jahresbericht 2017 LEV Landkreis e.V. 1 Gliederung:

1. Entwicklungen seit 2016

2. Schwerpunkte unserer Arbeit im Berichtszeitraum

3. Fazit und Ausblick

Jahresbericht 2017 LEV Landkreis Freudenstadt e.V. 2 1. Entwicklungen seit Juli 2016

Erste Neubesetzung der Gremien durch die MV am 6. Juli 2016

Kontinuität beim LEV-Vorstand => gewählt für die nächsten drei Jahre 5 Veränderungen beim Fachbeirat => benannt für drei Jahre Bestätigt Kassierer u. Schriftführerin => Herr Heffner bzw. Frau Bechtold für drei Jahre

Der 9-köpfige Vorstand (2 Amtsleiter beratend) Fachbeirat: 14 Ehren- und Hauptamtliche

Jahresbericht 2017 LEV Landkreis Freudenstadt e.V. 3 1. Entwicklungen seit Juli 2016

Wichtige Themen und Entscheidungen im Vorstand

Information über die laufende Arbeit in 3 Sitzungen => November-Sitzung gemeinsam mit neu-benanntem Fachbeirat

Auswertung von Großveranstaltungen (u.a. Landschaftspflegetag BW, Apfel- und Birnentag

Aufstellung und Umsetzung Arbeitsprogramm, Haushaltsplan, Herausgabe Tätigkeitsbericht usw.

Aufnahme Neu-Mitglieder (2)

Personaldinge (Änderung Stellenanteile Stellvertretung auf 3 Jahre)

Jahresbericht 2017 LEV Landkreis Freudenstadt e.V. 4 1. Entwicklungen seit Juli 2016

LEV-Geschäftsstelle mit 2 Vollstellen und 3 Personen

Geschäftsstelle in Horb und Bürotag donnerstags in FDS

Geschäftsführer: Peter Heffner, Diplom-Agraringenieur (100%) Stellvertretung: Brigitte Bader, Bachelor Agrarwissenschaften (seit 1. Juni 65 %, davor 80%) und Anja Bechtold, Diplom-Biologin (seit 1. Juni 35%, davor 20%)

Jahresbericht 2017 LEV Landkreis Freudenstadt e.V. 5 1. Entwicklungen seit Juli 2016

LEV-Gründung im Landkreis am 11. Juli 2013

16 Gründungsmitglieder - Landkreis Freudenstadt - Gemeinde - Gemeinde - Gemeinde Grömbach - Gemeinde - Stadt - Stadt Freudenstadt - Gemeinde Loßburg - Gemeinde - Gemeinde Eutingen - Landesnaturschutzverband - BUND Kreisgruppe Freudenstadt - Jägervereinigung Kreis Freudenstadt - - NABU-Bezirksverband Gäu-Nordschwarzwald - Kreisbauernverband Freudenstadt

Jahresbericht 2017 LEV Landkreis Freudenstadt e.V. 6 1. Entwicklungen seit Juli 2016

Aktuell 28 Mitglieder - Landkreis Freudenstadt - Seit Mai 2017 alle 16 Städte u. Gemeinden - 9 Verbände - 2 Einzelmitglieder

12 Beitritte seit Gründung - Gemeinde Wörnersberg - Gemeinde Bad Rippoldsau-Schapbach - Stadt Horb - Erstes Einzelmitglied (aus Baiersbronn) - Gemeinde - Stadt - Gemeinde - NABU-Gruppe Horb - Bezirks-Imkerverein Freudenstadt - Landesfischereiverband Baden-Württemberg 2016 - Gemeinde 2017 - Zweites Einzelmitglied (aus Dornstetten) 2017

Jahresbericht 2017 LEV Landkreis Freudenstadt e.V. 7 1. Entwicklungen in Zahlen

2014: Start mit 44 LPR-Pflegemaßnahmen Kreispflegeprogramm UNB

2017: LEV betreut 2/3 der LPR-Maßnahmen im Bereich der UNB - rd. 120 Maßnahmen Kreispflegeprogramm - rd. 35 fünfjährige Verträge

LEV betreut alle LPR-Maßnahmen im Bereich der ULB - rd. 30 Maßnahmen - 8 fünfjährige Verträge - ca. 5-8 investive Maßnahmen (z.B. Zaunbau)

2/3 der Maßnahmen im westlichem Kreisgebiet 2/3 der Maßnahmen und Verträge in FFH-Kulisse

Jahresbericht 2017 LEV Landkreis Freudenstadt e.V. 8 1. Entwicklungen in Zahlen

UNB 2013 LPR 2014 LPR (€) 2015 LPR (€) 2016 LPR (€) 2017 LPR (€) Maßnahmen 105 211.073 121 238.906 173 309.649 172 341.092 225 ? davon LEV 0 0 44 31.342 63 48.035 79 90.956 134 ? Verträge 14 23.262 14 22.463 12 25.093 12 25.033 38 ? davon LEV 0 0 0 0 0 0 0 0 31 ? * 2016: rd. 20 % Kürzungen Land ULB 2013 LPR (€) 2014 LPR (€) 2015 LPR (€) 2016 LPR (€) 2017 LPR (€) Maßnahmen 14 25.558 22 37.180 24 57.504 22 44.979 30 ? davon LEV 0 0 0 0 24 57.504 22 44.979 30 ? Verträge 30 23.608 28 21.341 23 15.884 23 15.770 8 ? davon LEV 0 0 0 1 2.335 8 8.376 8 ?

LEV gesamt 2013 LPR (€) 2014 LPR (€) 2015 LPR (€) 2016 LPR (€) 2017 LPR (€) Maßnahmen 0 0 44 68.522 87 105.540 101 135.935 164 ? Verträge 0 0 0 0 1 2.335 8 8.376 39 ?

2017: KPP: 10 % Kürzung;

21 Alt- Aufträge von UNB an LEV Jahresbericht 2017 LEV Landkreis Freudenstadt e.V. 9 1. Entwicklungen nicht-monetär, aber nachhaltig

Informations-, Fortbildungs- und Beratungsarbeit aufgrund vieler Kleinsteigentümer stark zunehmend => Grenzen?

Tragfähige Pflegemodelle entwickeln für Gemeinden/Flächen

Verständnis für Bewirtschafter schaffen …. bis hin zum Konfliktmanagement => Zuhören, vermitteln, miteinander reden und nicht übereinander

Freiwilliges Engagement wecken / neue „Patenschaften“ begründen

Jahresbericht 2017 LEV Landkreis Freudenstadt e.V. 10 2. Schwerpunkte unserer Arbeit

FFH-Gebiet Wilder See-Hornisgrinde-Oberes Murgtal (1130 ha Offenland) - Mitorganisation RP-Infoabend für Bewirtschafter 24.01.17 - anschl. Einzelgespräche RP-ULB-LEV mit 12 Bewirtschaftern - zusätzlich Flächenbegang RP-LEV mit 2 Schäfereien

FFH-Gebiete Nagolder Heckengäu (4-5 ha in Gemeinde Pfalzgrafenweiler => Zinsbachtal) - Teilnahme Beirat - Planauslegung 30.06.-28.07.17 in Pfalzgrafenweiler

FFH-Gebiet Kaltenbronner Enzhöhen (wenige ha in Gemeinde Seewald => Gompelscheuer) - Auftaktveranstaltung Oktober 2017

Jahresbericht 2017 LEV Landkreis Freudenstadt e.V. 11 2. Schwerpunkte unserer Arbeit

Viele Kleinsteigentümer, viel Einsatz und Herzblut: bei Offenhaltung und FFH-Steillagenpflege unterstützen

Herausforderung: Steht der Wald in 60 Monaten oder erst in 60 Jahren vor ´m Wohnzimmer? Hoher Beratungsaufwand!

Jahresbericht 2017 LEV Landkreis Freudenstadt e.V. 12 2. Schwerpunkte unserer Arbeit

Landschaftspflegetag Baden-Württemberg 21.09.2016 Bad Rippoldsau-Schapbach

Jahresbericht 2017 LEV Landkreis Freudenstadt e.V. 13 2. Schwerpunkte unserer Arbeit

Bruttofläche ja / nein???

16 Tage Vertragsflächen vermessen Nov./Dez. 2016, 10 Tage März 2017; z.T. lausiges Wetter, lausiger GPS-Empfang => 3 Rathausabende Bad Rippoldsau-Schapbach: 26 Folgeverträge 2017-2021 Jahresbericht 2017 LEV Landkreis Freudenstadt e.V. 14 2. Schwerpunkte unserer Arbeit

LEV treibt für UNB voran: Maschinenvorführung Kaufentscheidung Übergabe Bewilligungsbescheid und Arbeitseinsatz 23.06.17 Betreibermodell Infoabend für Ausleiher Termin mit Staatsekretär Dr. Andre Baumann

Jahresbericht 2017 LEV Landkreis Freudenstadt e.V. 15 2. Schwerpunkte unserer Arbeit

Übergabe Bewilligungsbescheid und Arbeitseinsatz 23.06.17 Termin mit Staatsekretär Dr. Andre Baumann

Jahresbericht 2017 LEV Landkreis Freudenstadt e.V. 16 2. Schwerpunkte unserer Arbeit

Beweidungskonzepte mit Kommunen, z.B. Alpirsbach, Baiersbronn, Glatten Eigentümern und Schäfer erstellt, u.a. Zaunfördermaßnahmen

Jahresbericht 2017 LEV Landkreis Freudenstadt e.V. 17 2. Schwerpunkte unserer Arbeit

LEV betreut seit 2015 9 Sammelanträge 4360 Bäume 151 Teilnehmer 130.000 € Schnittförderung in 5 Jahren

LEV arbeitet eng zusammen mit Streuobst-Initiative Enzkreis--Freudenstadt

LEV betreut / vernetzt Fachwarte für Obst und Garten Im Landkreis Freudenstadt

Jahresbericht 2017 LEV Landkreis Freudenstadt e.V. 18 2. Schwerpunkte unserer Arbeit

Jahresbericht 2017 LEV Landkreis Freudenstadt e.V. 19 2. Schwerpunkte unserer Arbeit

„Wir essen die Ausstellung auf“

2 Projekttage mit 122 Schülern der GS Dettingen mit Außenstelle Bittelbronn

Jahresbericht 2017 LEV Landkreis Freudenstadt e.V. 20 2. Schwerpunkte unserer Arbeit

Wissen und Fertigkeiten vermitteln: Baumschnittkurse sind gefragt und motivieren Seewald-Schernbach 2015 Alpirsbach-Ehlenbogen 2016 Pfalzgrafenweiler 2017

Jahresbericht 2017 LEV Landkreis Freudenstadt e.V. 21 2. Schwerpunkte unserer Arbeit

Bevölkerung bei Aktionstagen Landschaftspflege mitnehmen Neue Patenschaften anstoßen

Naturbezug, Kreislaufdenken und Umweltbildung fördern: => Freiwillige Einsätze für „schöne Flecken“ / „ökolog. Perlen“ in der Gemeinde

Gemeindliches „Tafelsilber“ in Natur und Landschaft hegen und pflegen

Neue Patenschaften: Dorfgemeinschaft Reinerzau, Kulturgemeinschaft Empfingen Jahresbericht 2017 LEV Landkreis Freudenstadt e.V. 22 2. Schwerpunkte unserer Arbeit

Gemeinschaftsprojekt Landwirtschaft und Naturschutz „Grasgrün und kräuterbunt – Wir brauchen Beides!“ Wettbewerb zum arten- und ertragsreichen Grünland im Landkreis Freudenstadt

31 Anmeldungen aus 14 Gemeinden Preisvergabe beim 25. Grünlandtag Baden-Württemberg am 14. Juni 2017 in Pfalzgrafenweiler

Jahresbericht 2017 LEV Landkreis Freudenstadt e.V. 23 Grünlandwettbewerb wozu? – Ziele

- Bedeutung der Grünlandbewirtschaftung für Naturschutz, Landwirtschaft und Tourismus verdeutlichen - Motivieren für Landschaftspflege mit Messer und Gabel

- ökologische, futterbauliche, gesellschaftl. Leistungen würdigen

- Motivieren zum Erhalt von artenreichen Wirtschaftswiesen mit wertvollen Lebensräumen für Fauna und Flora und - Motivieren zur flächeneffizienten, ressourcenschonenden Erzeugung von wertvollem, eiweißreichem Futter Jahresbericht 2017 LEV Landkreis => Wir brauchen Beides! 24 Freudenstadt e.V. Juryarbeit 8. und 31. Mai

5 Jurymitglieder 2 Naturschutz, 2 Landwirtschaft, LAZBW

je Kategorie 7 Finalisten Jahresbericht 2017 LEV Landkreis 25 Freudenstadt e.V. Juryarbeit 31. Mai

SWR-Begleitung zur Serie „Bedrohte Lebensräume“

Ausstrahlung September Termin unter www.lev-kreis-fds.de

Jahresbericht 2017 LEV Landkreis 26 Freudenstadt e.V. Juryarbeit: Fahrtroute & Finalisten

7 FINALISTEN ertragsreich 8. Mai - Keck Turmhof GbR Schopfloch-Oberiflingen - Johannes Trick Alpirsbach-Hönweiler - Martin Marohn Loßburg 24-Höfe - Friedrich Bürkle Loßburg-Wittendorf - Schmelzle GbR Dornstetten - Jörg Kalmbach Wörnersberg - Nico Blaich, Karl-Ulrich Schaible Seewald-Hochdorf 7 FINALISTEN artenreich 31. Mai - Marianne Bauer Horb Stadt - Matthias Kläger Eutingen - Franz-Josef Gunkel Horb-Rexingen - Bruno Grätzer Horb-Dettingen - Johannes Trick Alpirsbach-Hönweiler - Hanna Maier Alpirsbach Stadt - Martin Jehle Bad Rippoldsau-Schapbach Persönliches Fazit

Hoher Projektaufwand durch erweitertes Konzept = Novum Ohne ifab (Werkvertrag) ist Wettbewerb als „Küraufgabe“ fachlich und zeitlich nicht leistbar neben LEV-Kernaufgaben Langes Warten auf „Genehmigung vorzeitiger Maßnahmenbeginn“ durch RP Werbung im „Windhundverfahren“: Start 13.04. => Anmeldefrist 26.04. Landwirte warten nicht auf Wettbewerb, machen aber spontan mit bei persönlicher Ansprache

Leider gelang es nicht, den Tourismus einzubinden => Geben + Nehmen?

“Durch Reibung entsteht Wärme“: Das Gemeinschaftsprojekt Landwirtschaft – Naturschutz – Kommunen fördert intensive, notwendige Diskussionen und hoffentlich mehr ggs. Verständnis Jahresbericht 2017 LEV Landkreis 28 Freudenstadt e.V. Preisverleihung am 14. Juni 2017 mit Frau STS Friedlinde Gurr-Hirsch MdL

Jahresbericht 2017 LEV Landkreis 29 Freudenstadt e.V. Artenreiches Grünland

Jahresbericht 2017 LEV Landkreis 30 Freudenstadt e.V. Platz 3

Johannes Trick, Landwirt (aus Alpirsbach-Hönweiler)

Sachpreis 250 € Wildblumensamen gestiftet von:

Jahresbericht 2017 LEV Landkreis 31 Freudenstadt e.V. Feuchtwiese mit Biotop im FFH-Gebiet „Kleinkinzig- u. Rötenbachtal“ Größe: 82 ar; zwei Nutzungen als Heu bzw. Beweidung Bewirtschaftet seit über 30 Jahren

Jahresbericht 2017 LEV Landkreis 32 Freudenstadt e.V. Platz 2

Martin Jehle, Nebenerwerbslandwirt (aus Bad Rippoldsau-Schapbach)

Geldpreis 500 € gestiftet von:

Jahresbericht 2017 LEV Landkreis 33 Freudenstadt e.V. Steile artenreiche Bergmähwiese im FFH-Gebiet „Oberes Wolfachtal“ Größe: 72 ar; einschürige Nutzung, Verkauf als „Diät“-Pferdeheu Bewirtschaftet seit 1985

Jahresbericht 2017 LEV Landkreis 34 Freudenstadt e.V. Platz 1

Bruno Grätzer, Landwirt (aus Horb-Dettingen)

Geldpreis 750 € gestiftet von:

Jahresbericht 2017 LEV Landkreis 35 Freudenstadt e.V. Artenreiche Wiese, z.T. Halbtrockenrasen mit Spezialitäten im NSG „Dießener Tal“ und FFH-Gebiet „Horber Neckarhänge“ Größe: 64 ar; zwei Nutzungen als Heu / Öhmd Bewirtschaftet seit 1976

Jahresbericht 2017 LEV Landkreis 36 Freudenstadt e.V. Sonderpreis artenreiches Grünland

Marianne Bauer, Wirtin im Unruhestand (aus Horb am )

Buchpreis gestiftet von:

Jahresbericht 2017 LEV Landkreis 37 Freudenstadt e.V. Äußerst artenreiche Blumen- und Naturschutzwiese im NSG „Kugler Hang“ und FFH-Gebiet „Horber Neckarhänge mit Seitentälern“ Größe: 33 ar; einschürige Nutzung als kräuterbetontes Ziegenheu Bewirtschaftet seit 1980; zuvor Acker auf „Teufels Hirnschale“

Jahresbericht 2017 LEV Landkreis 38 Freudenstadt e.V. Ertragsreiches Grünland

Jahresbericht 2017 LEV Landkreis 39 Freudenstadt e.V. Platz 3

Keck Turmhof GbR, Landwirte (aus Schopfloch-Oberiflingen)

Sachpreis 250 € Planterra NUL Mantelsaat gestiftet von: Standort Holzgerlingen Jahresbericht 2017 LEV Landkreis 40 Freudenstadt e.V. Ertragsstarkes hofnahes Wirtschaftsgrünland mit gelungener Nachsaat Größe: 4,93 ha; vier Nutzungen als Silage und Heu/Beweidung Bewirtschaftet seit 2004; Futterertrag geschätzt: 80 dt TM/ha

Jahresbericht 2017 LEV Landkreis 41 Freudenstadt e.V. Platz 2

Nico Blaich & Karl-Ulrich Schaible, Landwirte (aus Seewald-Hochdorf)

Geldpreis 500 € gestiftet von:

Jahresbericht 2017 LEV Landkreis 42 Freudenstadt e.V. Ertragsreiches Wirtschaftsgrünland ohne Störungen und Schäden Größe: 56 ar; fünf Nutzungen als Silage Bewirtschaftet seit 33 Jahren; Futterertrag geschätzt: 65 dt TM/ha

Jahresbericht 2017 LEV Landkreis 43 Freudenstadt e.V. Platz 1

Johannes Trick, Landwirt (aus Alpirsbach-Hönweiler)

Geldpreis 750 € gestiftet von:

Jahresbericht 2017 LEV Landkreis 44 Freudenstadt e.V. Homogenes Wirtschaftsgrünland, bester Narbenschluss und Ertrag Größe: 97 ar; 3-4 Nutzungen als Silage Bewirtschaftet seit > 30 Jahren; Futterertrag geschätzt: 85 dt TM/ha

Jahresbericht 2017 LEV Landkreis 45 Freudenstadt e.V. 3. Fazit und Ausblick

Licht und Schatten

Bürokratische Hürden Arbeitsprogramm 2016 weitgehend umgesetzt Fachanwendungssysteme nicht kompatibel (Lais, GISELA) Massive Steigerung von Maßnahmen / Verträgen Engpässe UNB durch Krankheit

Erfolgreiche Großveranstaltungen

Jahresbericht 2017 LEV Landkreis Freudenstadt e.V. 46 3. Fazit und Ausblick

Das vergangene Jahr: Viel Licht, wenig Schatten

Wir danken für Ihre Unterstützung!

Jahresbericht 2017 LEV Landkreis Freudenstadt e.V. 47