No. 92 • März 2015 www.bwv-zk.de • www.bwv-aktuell.de • E-Mail: [email protected]

1. Preis beim BBU-Wettbewerb „Jugend schafft Zukunft“

Vorteile der Mitgliedschaft beim BWV

Energetische Sanierung in Marienfelde

Sommerfeste in Ihrer Nähe

BWVspar: Einladung zur Vernissage

Informationen zur Vertreterwahl 2015 2 | BWVaktuell No. 92 Inhalt

Vertreterwahl 2015 3 Begrüßungsveranstaltungen

Aus der Genossenschaft EDITORIAL Mitgliedschaft beim BWV 4 1. Preis beim BBU-Wettbewerb 5 Liebe Mitglieder,

Investieren im Bestand Energetische Sanierung in Marienfelde 6 die Auswirkungen des demografischen Umso mehr freut es uns, dass unsere Aus- Sanierung in Britz 7 Wandels beschäftigen seit Jahren Politik, zubildenden und jungen Mitarbeiter beim Sanierung in Schmargendorf Gesellschaft und Medien. Die Interessen BBU-Wettbewerb mit ihrem Beitrag zur Eichenprozessionsspinner: der älteren Generation bestimmen in zu- Bestandsaufwertung in einem Marien- Nester entfernt nehmendem Maße das Leben in der Welt, felder Wohngebiet den ersten Preis errin- Personelles in der wir wohnen. Auch unsere Genos- gen konnten. Die Jury lobte das „über- senschaft ist davon betroffen: Unsere zeugende Gesamtkonzept“ nach dem im Neuer Abteilungsleiter Technik 8 Mitglieder werden im Durchschnitt immer „Ergebnis attraktiver Wohnraum für eine Zwei Hauswarte im Ruhestand älter, so dass die Ansprüche der Genera- junge Zielgruppe entsteht, wodurch eine Nachruf Eberhard Breul tion 65+ in vielerlei Hinsicht das Wohnen Verjüngung des Quartiers erreicht würde“. Auszeichnung 3B und Leben in unserer Genossenschaft be- Darüber hinaus wurde insbesondere der Service & Ratgeber einflussen. Die Anpassung des Wohnungs- Kompetenzgewinn für die Projektteilneh- bestandes an altersgerechte Wohnformen mer hervorgehoben. Lesen Sie mehr zum Was beim Grillen erlaubt ist 9 nimmt zu Recht einen großen Raum in un- Wettbewerb auf Seite 5 dieses Heftes. Kein Schadensersatz bei Asbest seren strategischen Planungen ein. Gästewohnungen deutschlandweit Vergessen wir also über den vielen Überle- Der Handwerker-Trick Gleichzeitig legen wir Wert auf die Berück- gungen zum demografischen Wandel nicht Leben in der Genossenschaft sichtigung der Interessen und Wohnan- unsere jungen Leute, die Auszubildenden, sprüche unserer jüngeren Mitglieder. Nur Studenten, Berufsstarter und jungen Fa- Ankündigung Sommerfeste 10 wenn wir es schaffen, unsere genossen- milien. Ihre besonderen Ansprüche an Der BWV auf dem Wohntag® schaftlichen Angebote nachfrage­gerecht Wohnungszuschnitte, Preisgestaltung und Imagefilm online in beide Richtungen zu öffnen, den jün- Kommunikation sollten zukünftig in noch Steuern & Recht geren wie auch den älteren Menschen stärkerem Maße in eine Facette unseres in unserer Genossenschaft attraktiven wohnungswirtschaftlichen Angebotes Prof. Nettelmann berichtet 11 Wohnraum zu bieten, sichern wir lang- einfließen. Eine Facette, die das Leben Leben in der Genossenschaft fristig unsere Zukunftsfähigkeit. Auch als und Wohnen in unserer Genossenschaft Unternehmen stellt sich für uns die Aufga- besonders bunt und lebendig macht. Elli Barczatis 12 be, unseren Nachwuchskräften geeignete Stadterkundungen im Frühling 13 Herausforderungen zu bieten, um als at- Rückblick Shakespeare in Köpenick traktiver Arbeitgeber kompetente, junge Herzlichst Gutscheinecke Offenes Café Mitarbeiter zu binden. Ihr Vorstand Rückblick Themenwoche 50er Jahre 14 Die Wikinger in Schmargendorf Fix was los 15

Programmübersichten Treff an der Wuhle 16 ance Gemeinschaftshaus Marienfelde 17 teamwohnbal Nachbarschafts-Treff Schmargendorf 18 soziale Dienste rund ums Wohnen Teamwohnbalance Bilance 2014 Busfahrt nach Niederfinow 19 Fahrrad-Werkstatt Soziale Hotline für unsere Mitglieder Rückblick Heilig Abend in Schmargendorf

BWV pro Kids Seit dem Jahr 2002 informieren und bera- ziale Hotline genutzt, verglichen mit dem ten Mitarbeiter von teamwohnbalance un- Vorjahr eine Steigerung um 11 %. Für jeden Kinder-Kleider-Kreisel im April 20 ter der Berliner Nummer 669 228 35 unsere zweiten Anrufer wurden nach dem Tele- Rückblick Nikolaus, Osterbasteln Mitglieder an sechs Tagen in der Woche von fonat zusätzliche Hilfen wie Hausbesuche Rückblick Kinderfasching 16 bis 20 Uhr über soziale und wirtschaft- und Behördenbegleitungen notwendig und BWVspar liche Hilfen sowie gesetzlich zustehende aktiviert. Die Probleme der Anrufer waren Leistungen. Inzwischen wurden über 500 vielfältig, es ging u.a. um Mietschulden, Einladung zur Vernissage 22 Mitglieder und ihre Angehörigen durch Hilfe bei Mittellosigkeit, Unterstützung im Änderung der Sparordnung 23 teamwohnbalance beraten und betreut. Todesfall, Lärmbeschwerden, Umzugshilfen Sparer-Frage Im letzten Jahr haben 48 Mitglieder die so- und Mietermediation. Kontakt und Impressum 24 3 | BWVaktuell No. 92

Meine Genossenschaft – unsere Wahl Mitwählen und Mitbestimmen bei der Vertreterwahl 2015

Unsere Kandidatenliste für die Vertreter- Warum wählen so wichtig ist Briefwahl – einfach und bequem von wahl 2015 kann sich sehen lassen: Für je- Genossenschaften unterscheiden sich von zu Hause aus wählen den Wahlkreis gehen engagierte und mo- jeder anderen Unternehmensform durch die Ende April erhalten Sie von uns die Brief- tivierte Bewerberinnen und Bewerber an Mitbestimmungsmöglichkeiten ihrer Mit- wahlunterlagen einschließlich des Kan- den Start, um die Interessen unserer Mit- glieder. Jedes einzelne wahlberechtigte Mit- didatenheftes. Dann haben Sie Zeit, sich glieder in den kommenden 5 Jahren nach glied kann über die Vertreterversammlung alle Bewerber anzusehen und sich für besten Kräften zu vertreten. Mit Beginn der an richtungsweisenden Entscheidungen in diejenigen zu entscheiden, die Ihrer An- Wahlzeit Ende April sind Sie an der Reihe, der Genossenschaft mitbestimmen. sicht nach die Interessen der Mitglie- sich für Ihre Wunschkandidaten in Ihrem Möchten Sie, dass dies auch in der Zu- der am besten vertreten. Alle Kandi- Wahlkreis zu entscheiden. kunft so bleibt und unsere demokratischen datenprofile sind ab dem 30. April 2015 Grundsätze gestärkt werden – dann betei- auch online auf unserer Homepage unter ligen Sie sich an der Vertreterwahl 2015. Mit www.bwv-zk.de eingestellt. Ihrer Stimme zeigen Sie, dass die Genos- senschaftsidee der „Selbsthilfe, Selbstver- antwortung und Selbstverwaltung“ heute Unsere Bitte: Vertrauen Sie nicht genauso wichtig ist wie vor 100 Jahren. darauf, dass andere schon die rich- Machen auch Sie mit – nutzen Sie Ihr Recht tige Entscheidung treffen werden. auf Mitbestimmung - und beteiligen sich in Ihre Stimme ist gefragt – damit auch der Zeit vom 30. April bis zum 5. Juni 2015 Sie den Kurs unserer Genossenschaft per Briefwahl an unserer Vertreterwahl. in Zukunft mitbestimmen.

Wir begrüßen neue Mitglieder Herzlich willkommen in der Genossenschaft

Unsere Genossenschaft gewinnt beständig neue Mitglieder hin- Besonders erfreulich war die große Teilnehmer- Resonanz am letz- zu – schon jetzt zählen wir über 9.500 Mitglieder. Um unsere ten Abend, bei dem Stefan Keim zusätzliche Unterstützung von sei- Neumitglieder über das umfangreiche Wohnungs- und Service- nem Kollegen Heinz-Dieter Kroll und Aufsichtsratsmitglied Carsten angebot zu informieren, luden wir an drei Abenden im Februar Bethke erhielt. Die anwesenden Zuhörer waren beeindruckt von zu Begrüßungsveranstaltungen ein. den vielen Serviceangeboten und Mitbestimmungsmöglichkeiten in unserer Genossenschaft. Auch die Informationen zur laufenden Vorstandsmitglied Stefan Keim sowie unsere Sozialarbeiterinnen Vertreterwahl 2015 stießen bei einigen Neumitgliedern auf offene Christine Slotosch und Songül Pürtas erläuterten die umfang- Ohren – sie nahmen gleich ein Bewerbungsformular mit. reichen Vorteile des Wohnens und Lebens in der Genossenschaft und kamen mit den Gästen ins Gespräch (lesen Sie zu den Vorteilen Wir danken den neuen Mitgliedern für das große Interesse, unsere der Mitgliedschaft auch unseren Beitrag auf Seite 4). Nach der Auf- Angebote zu nutzen und sich aktiv in unser Genossenschaftsleben taktveranstaltung im Nachbarschafts-Treff Schmargendorf (siehe einzubringen. Fotos) folgten zwei weitere Abende in Köpenick und Marienfelde. 4 | BWVaktuell No. 92

AUS DER GENOSSENSCHAFT Mitgliedschaft beim BWV Die Vorteile einer starken Gemeinschaft ein Leben lang genießen

Als Mitglied unserer Genossenschaft sind tung in unserer Genossenschaft erfolgt Services erledigt. Die Beauftragung erfolgt Sie Teil unserer Solidargemeinschaft. Da- nicht profitorientiert. Wir sorgen für nach- direkt durch die wohnenden Mitglieder – mit kommen Sie in den Genuss zahlreicher haltig attraktiven Wohnraum zu angemes- ohne umständliche Rücksprachen mit der Vorteile und Rechte, die wir für unsere Mit- senen Preisen. Verwaltung. glieder und deren Familien bereithalten.

4. Wohnungsvergabe vorrangig an 7. Soziale Beratungsleistungen: Wir 1. Mitbestimmung: Alle Mitglieder Mitglieder: Bei der Wohnungsvergabe stehen unseren Mitgliedern in vielen sind gleichberechtigt und können von freiwerdenden Wohnungen sind lang- Lebenssituationen zur Seite. Unsere Ange- sich über die Vertreterversammlung an jährige Mitglieder eindeutig im Vorteil. In bote reichen von der Bewerbungshilfe, Me- wichtigen Entscheidungen beteiligen. Da- begehrten Stadtlagen kommen aufgrund der diation in Konfliktsituationen, Beratung bei mit sind Genossenschaften die demokra- hohen Wohnungsnachfrage Interessenten sozialen und finanziellen Notlagen bis hin tischste Unternehmensform. ohne Mitgliedschaft kaum noch zum Zuge. zur Beratung bei Fragen rund ums Alter.

2. Lebenslanges Wohnrecht: Allen Mit- 5. Sparen in der Genossenschaft: Nur 8. Freizeit, Sport und Feste: Unse- gliedern der Genossenschaft steht ein Mitglieder und deren Angehörige sind re drei Gemeinschaftseinrichtungen dauerhaftes Nutzungsrecht der Wohnung zu. berechtigt, die attraktiven Angebote un- stehen allen Mitgliedern mit einem vollen Auch im Alter können sich unsere Mitglieder serer Spareinrichtung zu nutzen. Programmangebot offen. Unsere Tennis- auf ein sicheres, komfortables Zuhause in plätze und das Hallenschwimmbad ermög- unserer Genossenschaft verlassen. lichen sportliches Freizeitvergnügen. Som- 6. Schnelle Handwerkerleistungen: merfeste, Bauteilfeste, Veranstaltungen Kleinere Reparaturen werden schnell und Ausflüge festigen nachbarschaftliche 3. Faire, bezahlbare Nutzungsge- und unbürokratisch durch unsere Haus- Kontakte und schaffen gemeinsame Erleb- bühren: Die Wohnungsbewirtschaf- warte und die Handwerker unseres Quick- nisse.

Gute Gründe sprechen für die Mitgliedschaft „Wir brauchten nicht lange überlegen…“

Für Sabine Jacobs und Sebastian Schomacker stand der Eintritt in die Genossenschaft schnell fest, da sie den BWV schon seit meh- reren Jahren als Verwalter ihrer Wohnanlage in Marienfelde kann- ten. Nachdem wir das Gebäude an der Weskammstraße von einem privaten Vermieter erworben hatten (wir berichteten in BWVaktu- ell 91) wurde dem Paar der Erwerb der Mitgliedschaft angeboten.

Seit 2002 wohnt die junge Familie mit ihrem Sohn Kilian in dem 1989 errichteten Gebäude. Kleine Reparaturen und Mängel wur- den durch den BWV immer schnell und problemlos erledigt. Sabine Jacobs: „Als wir an einem Neujahrstag eine Rohrverstopfung hat- ten, befürchteten wir, lange auf die Handwerker warten zu müs- sen. Doch schon am nächsten Tag wurde das Problem behoben. Da waren wir wirklich beeindruckt.“ Zahlreiche Serviceleistungen waren den beiden bekannt, wie zum Beispiel die Anmietung des Gemeinschaftshauses für private Fei- Als wären das noch nicht genügend Argumente, fügt Herr Scho- ern oder die Nutzung des Schwimmbades in Schmargendorf. Als mackers noch hinzu: „Als nächstes werden wir beim BWV ein Mieter eines vom BWV verwalteten Gebäudes waren die Leistun- Sparkonto für unseren Sohn einrichten lassen. Wir haben es schon gen jedoch nicht in vollem Umfang für sie nutzbar. Als Mitglieder lange bedauert, dass er bei der Aktion Zeugnisgeld nicht mit dabei der Genossenschaft können sie jetzt ganz anders planen. Zur Kon- sein konnte. Das hätte sich für ihn wirklich gelohnt.“ Da kann man firmation ihres Sohnes wird die angereiste Verwandtschaft in den Kilian nur weiterhin so gute Noten wünschen und der jungen Fa- Gästewohnungen in der Wohnumgebung übernachten. milie ein herzliches Willkommen in unserer Genossenschaft. 5 | BWVaktuell No. 92

Perspektiven für junge Menschen beim BWV

1. Preis beim BBU-Wettbewerb für unsere Auszubildenden und jungen Mitarbeiter

Die Jury des BBU (Verbandes -Brandenburger Wohnungs- Frische Konzepte für Jugend und Familie unternehmen e.V.) war voll des Lobes für den Wettbewerbsbei- Im Mittelpunkt des BBU-Wettbewerbs standen die Arbeits- und trag unserer Auszubildenden und jungen Mitarbeiter zum Thema Wohnansprüche der jüngeren Generation. Hintergrund ist der „Jugend schafft Zukunft“. Mit ihrem Konzept zur Bestandsent- demografische Wandel von dem auch die Wohnungswirtschaft wicklung und -aufwertung in Marienfelde traf unser junges Team betroffen ist. Im Rahmen des Wettbewerbs sollten die jungen voll ins Schwarze. Für ihrem Wettbewerbsbeitrag „Marienfelde – Teilnehmer folgende Fragen beantworten: Mit welchen Marke- Sprung ins Wohnglück“ wurden unsere Auszubildenden Charline tingmaßnahmen werden junge Menschen zielgerecht angespro- Schwarz, Richard Cienskowski, Philipp Hinz und Karl Peters sowie chen, wie werden Wohnungsunternehmen für junge Menschen als unsere jungen Mitarbeiter Agnieszka Rohmann, Marcus Wittwer Arbeitgeber attraktiv und wie gestalten sich ansprechende Woh- und Robert Liebe mit dem ersten Preis ausgezeichnet. nungsangebote für die junge Zielgruppe?

„Marienfelde – Sprung ins Wohnglück“ In gleichberechtigter Teamarbeit erreichten unsere sieben jun- Die Wahl für die Kategorie „Produktentwicklung/ Bestandsbewirt- gen Mitarbeiter den ersten Platz des Wettbewerbs. Beflügelt von schaftung“ erwies sich für unser junges Team als goldrichtig, denn dem Erfolg, wollen sie an dem Thema dranbleiben und genossen- in diesem Bereich konnten unsere Nachwuchskräfte ihre bereits schaftliche Angebote für junge Mitglieder entwickeln. erworbenen Kenntnisse bestens unter Beweis stellen. In unserem in den 70er Jahren erbauten Wohngebiet in Marienfelde bieten sich vielversprechende Möglichkeiten zur Bestandsaufwertung und Verjüngung der Mieterstruktur. Mit einer umfassenden Analy- se der Ausgangssituation und der Entwicklung von maßgeschnei- derten Instrumenten der Produkt- und Preispolitik überzeugte unser BWV-Team die Jury.

Stefan Keim, Karl Peters, Charline Schwarz, Robert Liebe, Richard Cienskowski, Philipp Hinz,Marcus Wittwer und Hildegard Schumann (v.l.n.r.) 6 | BWVaktuell No. 92

INVESTIEREN IM BESTAND Energetische Sanierung am Tirschenreuther Ring

Neue Fenster, Hauseingänge, Achtung Baukontrolle Fassadensanierung und neue Wärmedämmung

Unangekündigte Visite: Architekt Axel Bodammer, Projektleiter Christian Melde und Abteilungsleiter Mario Fellbrich (v.l.) kontrollieren die eingesetzten neuen Fenster

Diese Bewohnerin hat schon lange auf die neuen Fenster gewartet. „Warum erst jetzt?“ fragt sie in die Runde.

In diesem Jahr werden sich die Bewohner am Tirschenreuther Ring 66 und 68 über eine Verjüngungskur ihrer Gebäude freuen können. Mit einem umfassenden Sanierungspaket setzen wir unser Projekt „grünes Marien- felde“ fort. In den Aufgängen am Tirschenreuther Ring 66 und 68 sind die Maßnahmen seit Anfang Februar im Gange. Zeitgleich erfolgt die Erneue- rung der Fenster im Tirschenreuther Ring 64.

Der Fensteraustausch erfolgt zügig: In jeder Wohnung werden die Demon- Sämtliche Fugen und Abdichtungen werden kritisch geprüft. tage der alten Fenster und der Einsatz der neuen Fenster innerhalb weni- ger Stunden erledigt. Im Anschluss an die Fenstererneuerung erfolgen die Fassadenarbeiten, Anbringung eines Wärmedämmverbundsystems und die Sanierung bzw. Umgestaltung der Hauseingangsbereiche. Die Umset- zung von barrierearmen Zugängen wird derzeit noch geprüft.

Der Bauablauf: Kommunikation ist gefragt In einem Sanierungsprojekt wie am Tirschenreuther Ring sind Handwerker der unterschiedlichsten Gewerke beteiligt. Jeder Arbeitsschritt muss sorg- fältig und termingerecht ausgeführt werden. Nur dann können sich wei- Bewohner Rolf Buchholz ist voll des Lobes: „Mit den Handwerkern tere Arbeiten nahtlos anfügen und die Qualität der gesamten Sanierung hat alles tipptopp geklappt.“ entspricht den gewünschten Anforderungen. Um dies sicherzustellen, er- folgen regelmäßige Baubesprechungen zwischen Bauherr, Bauleiter und den ausführenden Firmen. Bei unangekündigten Baukontrollen prüfen wir den Stand der Maßnahmen und die Qualität der Ausführung. Bei die- ser Gelegenheit wird auch das Gespräch mit den Bewohnern gesucht, um zu erfahren, ob die Durchführung zur Zufriedenheit der Mitglieder verläuft oder ob es irgendwo hakt. Auch der Hauswart trägt seine Erfahrungen aus der weiteren Nachbarschaft bei. Fehler und Unstimmigkeiten können so schnell in Erfahrung gebracht und behoben werden – damit das Gesamt- ergebnis stimmt. Zum Abschluss werden Maßnahmen im Außenbereich diskutiert. 7 | BWVaktuell No. 92

Schmargendorf Denkmalschutzgerechte Fassadensanierung

In unseren Wohngebäuden in Schmargendorf entlang der Borkumer und Norderneyer Straße (Bauteil 5) sowie an der Heiligendammer und Misdroyer Straße (Bauteil 9) wird der Edelkratzputz/ Schleppputz seit 2014 fachmännisch und denkmalschutzgerecht erneuert bzw. instand gesetzt.

Im Bauteil 5 werden die Arbeiten jetzt im zweiten Bauab- schnitt für 2015 fortgeführt. Mit der Fassadensanierung an den Eingängen Borkumer Str. 17 - 31 werden die Außenar- beiten in diesem Jahr abgeschlossen. Die Hauseingangstüren bieten nach einem Neuanstrich ein freundliches Entreé.

Nach Abschluss der Fassadenarbeiten im Bauteil 9 gehen auch hier die Malerarbeiten in den Treppenhäusern mit Bald Vergangenheit: Die Fassaden der Gebäude zeigen deutliche Altersspuren einem Neuanstrich von Wänden und Türen weiter und ver- leihen den Aufgängen eine frische, einladende Optik.

Wohnanlage in Britz Fassaden- und Fenstersanierung

Noch in diesem Jahr wird unsere 1931 errichtete Wohnanlage in Britz in neuem Glanz erstrahlen und eine gepflegte Optik sowie erheblich verbesserte Energiewerte aufweisen. Die Arbeiten zur Fenster- und Fassadensanierung an den Ge- bäuden in der Rungius- und Jahnstraße beginnen Ende April und werden voraussichtlich im November 2015 abgeschlos- sen sein. Durch die Bildung von Bauabschnitten werden die Beeinträchtigungen für die Bewohner während der Bauzeit auf ein Minimum reduziert.

Der Einbau neuer isolierverglaster Kunststofffenster erfolgt direkt aus den Wohnungen und wird vor der Fassadensanie- rung durchgeführt. Im Anschluss wird das Gebäude einge- rüstet und die Fassadenarbeiten sowie die Instandsetzung der Balkone werden vorgenommen.

Nach Abschluss der Baumaßnahmen werden die Außenanla- gen wieder instandgesetzt.

Eichenprozessionsspinner: Nester in BT 131 entfernt

Steigende Temperaturen und trockene sich dort von Blättern zu ernähren. Augen sowie Luftwege verursachen. Um Sommer begünstigen seit einigen Jah- Während die Eichenprozessionsspin- die weitere Verbreitung einzudämmen, ren die Verbreitung des Eichenprozes- ner für den Baum keinen ernsthaften entfernte die Genossenschaft im Bau- sionsspinners. Ihren Namen verdanken Schädling darstellen, können die giftigen teil 131 (Friedrichshagen) insgesamt 42 die Raupen ihrem typischen Verhal- Raupenhaare beim Menschen Symptome Nester. Für das Jahr 2015 ist geplant, die ten, gemeinsam aus ihren Nestern in wie u.a. Hautausschlag (Raupenderma- Bäume im frühen Wachstumsstadium der die Eichenkronen zu prozessieren, um titis), Allergie oder eine Entzündung von Eichenprozessionsspinner einzuspritzen. 8 | BWVaktuell No. 92

PERSONELLES

Neubesetzung Abteilungsleiter Zwei Hauswarte gehen in den verdienten Ruhestand Technische Bestandsverwaltung Harald Modrow und Detlef Grund Mario Fellbrich Mehr als 30 Jahre sorgte Harald Modrow (63) als Hauswart für seine 25 Aufgänge Seit Jahresbeginn leitet der stu- in Schmargendorf. Der gelernte Beton- dierte Bauingenieur Mario Fell- und Terrazzoleger landete nach seiner brich (40) den Bereich der tech- Ausbildung und ersten Berufsjahren als nischen Bestandsverwaltung „Kolonnenschieber“ auf dem Bau genau in unserer Genossenschaft. in seinem Traumberuf. „Als Hauswart Aus seinen vorausgegangenen gehe ich einer abwechslungsreichen, Tätigkeiten wie z.B. als Leiter selbstbestimmten Arbeit nach und kann der Bautechnik bei einer Woh- den Umgang mit Menschen pflegen – genau das hatte ich ge- nungsbaugenossenschaft in sucht“ berichtet er rückblickend. Magdeburg oder auch als Team- Mit viel tatkräftigem Einsatz und Fingerspitzengefühl für das leiter des Bereiches Periodische nachbarschaftliche Miteinander sorgte Harald Modrow für Ord- Instandsetzung für eine große Wohnungsgesellschaft in Berlin nung und Sauberkeit in seinem Bauteil. Sein Gerechtigkeitssinn bringt er Fachwissen und Erfahrung für seine neue Tätigkeit bei und kommunikatives Talent führten ihn auch in den Betriebsrat, uns mit. Teamführung und die Leitung umfassender Baupro- dem er 16 Jahre angehörte. Der Familienvater von sechs Kindern jekte sind ihm aus seinen vorherigen Tätigkeiten bestens ver- freut sich jetzt auf die kommenden Jahre mit seiner Frau Birgit im traut. Mit der Rückkehr zur Anstellung bei einer Genossenschaft gemeinsamen Haus im idyllischen Wendland. erfüllt sich für den gebürtigen Magdeburger ein lange gehegter Als Detlef Grund (65) im Jahr 1999 die Wunsch: „Für mich sind die Nachhaltigkeit der Maßnahmen und Hauswarttätigkeit in Friedrichshagen soziale Komponenten bei der Durchführung von Bauprojekten aufnahm, wurde die Wohnanlage am Für- von großer Bedeutung. Dieser Anspruch kommt in einer Genos- stenwalder Damm gerade generalüber- senschaft viel stärker zum Tragen als bei anderen Unterneh- holt. Für die alteingesessenen Mieter be- mensformen.“ deutete dies eine Zeit der Umstellungen. Der gebürtige Magdeburger und Familienvater zweier Kinder Mit seiner ruhigen und ausgleichenden freut sich auf seine neuen Aufgaben in unserer Genossen- Art konnte unser Hauswart so manche schaft. Mit dem frischen „Blick von außen“ und viel Finger- Wogen glätten, die die Unruhen der Sa- spitzengefühl für gewachsene Strukturen hat er die ersten nierungszeit ausgelöst hatten. Aufgaben als Leiter der Abteilung Technische Bestandsverwal- Insbesondere die Pflege des großen Hofbereiches und des Spiel- tung seit dem 1. Januar 2015 in Angriff genommen. platzes haben es dem verheirateten Vater von drei Töchtern ange- In seiner Freizeit lässt er es gern sportlich angehen und läuft tan. Mit seiner Frau Dagmar lebt Herr Grund selbst in der Wohnan- durch die naturnahe Umgebung seines Wohnortes. Als näch- lage und freut sich auf die kommenden Jahre mit mehr Zeit für die stes Ziel hat er sich einen Halbmarathon vorgenommen. Wir Familie und erholsamen Stunden in seiner Laube in Müggelheim. wünschen unserem neuen Kollegen beruflich und sportlich Wir danken unseren ausscheidenden Hauswarten für Ihre ver- einen guten Start bei allen zukünftigen Vorhaben. dienstvolle Tätigkeit und wünschen beiden einen guten Start in den Ruhestand.

Nachruf Auszeichnung 3B durch FOCUS Eberhard Breul 3B Bester Arbeitgeber im Bereich Dienstleistungen Wir trauern um unseren langjährigen Regiehandwer- ker und Gärtner Eberhard Breul (70), der im Januar dieses Jahres nach kurzer Krankheit überraschend Das Nachrichtenmagazin FOCUS prämierte im verstorben ist. Über 30 Jahre sorgte er sich als Spe- Januar zum dritten Mal die besten Arbeit- zialist für alles Grüne um die Gartenpflege in unserer geber Deutschlands. Bewertet wurden Un- Genossenschaft. Nachdem er zunächst auch für die ternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern Gartenanlagen in Lankwitz und Marienfelde zustän- in 22 Branchen. In der Kategorie „Dienstlei- dig war, widmete er sich bald ganz der Pflege der Vorgärten, Hofbereiche und stungen“ (Personal, Immobilien, Call-Center) Rasenflächen in Schmargendorf. Bis 2008 war unser freundlicher, hilfsbereiter schaffte es das Familienunternehmen 3B für Mitarbeiter im Einsatz und viele Anwohner ließen ihren sympathischen Gärtner infrastrukturelle Gebäudedienstleistungen nur ungern in den Ruhestand ziehen. Der passionierte Autoliebhaber pflegte in auf den ersten Platz. Auch der BWV vertraut den kommenden Jahren mit viel Zeit und Hingabe seine kranke Frau, die nur ein mit dem Einsatz von 3B Hauswarten der gu- Jahr vor ihm verstarb. Unsere Genossenschaft wird dem allseits beliebten Kolle- ten Unternehmensführung und der Qualität gen ein ehrendes Andenken bewahren. der Personaldienstleistungen. 9 | BWVaktuell No. 92

SERVICE & RATGEBER

Auf gute Nachbarschaft: Was beim Grillen erlaubt ist Bald ist es wieder soweit: Mit steigenden 2. Wie oft darf gegrillt werden – und Temperaturen werden Balkon- und Terras- wann ist das zulässige Maß überschritten? senmöbel ins Freie gestellt und die Grill- In diesem Punkt gehen die Meinungen saison beginnt. Doch nicht immer zum unter Nachbarn häufig auseinander. Eine Vergnügen der Nachbarn, die sich von zu eindeutige Regelung hierzu gibt es nicht, viel Rauch und Lärm gestört fühlen kön- denn grundsätzlich gehören der Balkon nen. So kann sich der Grillspaß schnell zu und die Terrasse zur angemieteten Woh- einem Zankapfel unter Nachbarn entwi- nung und dürfen „vertragsgemäß“ ge- 3. Planen Sie eine größere Grillrunde, ckeln. Unsere Tipps für einen ungetrübten nutzt werden. Maßstab ist jedoch immer, kündigen Sie dies Ihren Nachbarn vorher Grillgenuss: dass der Nachbar nicht gestört oder belä- an. stigt wird. Im Einzelfall haben Gerichte die Wenn Sie sich mit Ihren Nachbarn häufiger 1. Verwenden Sie auf Balkon und Terras- Anzahl und die Dauer des Grillens auf dem über das Grillen auf dem Balkon streiten, se nur einen Elektrogrill bzw. Gasgrill. Von Balkon schon festgelegt. So hat z.B. das versuchen Sie doch am besten eine neue einem Holzkohlegrill ist auch aus Brand- Landgericht Stuttgart geurteilt, dass eine Taktik und laden Sie sie zum gemeinsamen schutzgründen unbedingt abzuraten. Wenn Grilldauer von 6 Stunden im Jahr zumut­ Grillfest ein. durch das Grillen eine Rauchbelästigung bar ist. entsteht, kann das dem „Störer“ nach dem Auch dürfen die Grillabende nicht zu lang Oberste Regel bleibt: Aufeinander zugehen Landesimmissionsschutzgesetz ein Bußgeld und laut werden. Hier greift die Hausord- und miteinander reden hilft, den Nachbar- einbringen. nung mit den angegebenen Ruhezeiten. schaftsstreit zu vermeiden.

Kein Schadensersatz für Asbest in Mietwohnung

Ein Vermieter haftet nicht für gesundheit- ebenfalls Asbestfasern enthält, allein führt liche Schäden, die durch Asbest in einer nicht zu Schadensersatz- oder Minde- Mietwohnung entstehen könnten – zu- rungsansprüchen der Mieter. mindest dann nicht, wenn das Gesund- Der Mieter hatte die vollständige Ent- heitsrisiko sehr gering ist. fernung des Klebers zur Befestigung von Vinyl-Asbest-Platten verlangt. Eine Ge- Dies entschied das Landgericht Berlin sundheitsgefährdung war nach Ansicht des durch Urteil vom 3. Dezember 2014 (Az. Gerichtes nicht ersichtlich, da die Kleber- 65 S 220/14). Ansprüche eines Mieters, die schicht mit Trittschalldämmung und La- Komfortable Gästewohnungen dieser aufgrund vorhandener Asbestfaser- minatboden vollständig abgedeckt wur- in ganz Deutschland buchen stoffe in der Wohnung geltend gemacht de. Der Abrieb von Asbestfasern und ihrer hatte, wurden zurückgewiesen. Ablösung in die Umgebung komme damit Kennen Sie schon unseren besonderen Fe- Das Vorhandensein von Vinyl-Asbest-Plat- nicht in Betracht (siehe auch BGH Urteil rienservice für Mitglieder? Über die Gäs- ten und darunter befindlichem Kleber, der vom 2. April 2014 VIII ZR 19/13). tewohnungsdatenbank können deutsch- landweit kostengünstige und komfortable Gästewohnungen gebucht werden. Mehr Sicherheit in Ihrer Wohnumgebung

Wählen Sie aus dem Angebot von 71 Woh- Der Handwerker – Trick nungen in 30 Städten und verbringen Ihren nächsten Deutschlandurlaub allein, zu zweit Der Trick klappt leider immer wieder. Ein war jedoch nicht der Fall und Frau S. rief oder mit der Familie an einem Ort Ihrer Wahl. Handwerker klingelt unangemeldet an der die Polizei, die mithilfe beherzter Nach- Das Angebot ist im Internet unter Haustür und gibt an, dass er eine Repara- barn den Mann festnehmen konnte. www.wohnungsbaugenossenschaften.de im tur vornehmen – oder wie in diesem Fall Unser Hinweis: Lassen Sie keine unan- Bereich Gästewohnungen einzusehen. Für – Strom- und Gasverbrauch ablesen müs- gemeldeten Handwerker in Ihre Woh- alle, die noch nicht online unterwegs sind, se. Doch Frau S. aus unserem Schmargen- nung. Jede Handwerkerleistung wird haben wir das Angebot in einer Broschüre dorfer Bestand ließ sich nicht überrumpeln durch unsere Genossenschaft vorher zum Mitnehmen zusammengestellt. Kom- und wand ein, dass sie von einem solchen bekannt gegeben. Sind Sie sich nicht men Sie vorbei in unseren Geschäftsstellen Ablesetermin keine Kenntnis habe. Der an- sicher, rufen Sie Ihre zuständige/n Bau- oder in unseren Nachbarschaftseinrich- gebliche Handwerker behauptete darauf- teiltechnikerin bzw. Bauteiltechniker tungen. Hier liegt das Heft „Stadt, Land, Fluss hin, dass alle Mieter von der Genossen- an. Wir informieren Sie gern. Denn: – und Meer“ für Sie zum Mitnehmen bereit. schaft angeschrieben worden seien. Dies Sicherheit geht vor. 10 | BWVaktuell No. 92

LEBEN IN DER GENOSSENSCHAFT

Schon mal vormerken: Sommerfeste 2015 Unsere großen drei Den Auftakt zu unseren Sommerfesten feiern wir in diesem Jahr in Schmargendorf am 13. Juni 2015 mit dem Erwachsenen-Badefest und anschließendem Gartenfest im Hof Unsere Genossenschaft neben der Schwimmhalle. Unter den Obstbäumen laden wir Sie wieder zu einem abwechs- ® lungsreichen Bühnenprogramm und einen Bummel entlang der bunten Marktstände ein. auf dem Wohntag 2015 Anmeldungen zum Badefest bitte bis zum 29. Mai 2015 bei Jutta Bär unter Tel: 723 80 5 Erleben Sie auf dem diesjährigen Wohn- Bereits eine Woche später heißen wir Sie in Marienfelde willkommen. Am Tirschen- tag am 6. September 2015 ein besonderes reuther Ring schwingen wir am 20. Juni 2015 das Tanzbein, verwöhnen Sie kulinarisch sportliches Highlight: Die Wohnungsbau- mit Würstchen vom Grill und Selbstgebackenem und stillen Ihren Durst mit gekühlten genossenschaften Berlin laden in die- Getränken. Spiel, Spaß und Informationen gibt es wieder an den bunten Marktständen sem Jahr zum Besuch des Internationalen auf unserer kleinen Flaniermeile. Stadionfestes Berlin (ISTAF) in das Olym- piastadion ein. Lassen auch Sie sich von Als letztes Fest im Reigen unserer „großen Drei“ folgt unser Sommerfest in Köpenick. der Weltklasse-Leichtathletik begeistern. Am Samstag, den 4. Juli 2015 heißt es zum zweiten Mal „Bühne frei“ im Hof des Wohn- Natürlich sind unsere Informationsstän- parks am Wuhle-Ufer. Zahlreiche Ehrenamtliche, Mitarbeiter und professionelle Künst- de der Wohnungsbaugenossenschaften ler stellen mit vereinten Kräften beste Verpflegung und ein sommerliches Unterhal- wieder mit von der Partie. Lesen Sie mehr tungsprogramm für Groß und Klein auf die Beine. hierzu auf der gegenüberliegenden Seite.

Auch in unseren Bauteilen wird gefeiert Wie Sie dabei sein können: Wir verlosen ƒƒ Agricolastaße und Jagowstraße in Moabit: Samstag, 29. August 2015 600 Karten an unsere Mitglieder – jedes ƒƒ Spandauer Damm, Charlottenburg: Samstag, 1. August 2015 Mitglied kann max. 4 Kartenwünsche an- ƒƒ Köpenick: In der Schmalen Straße in Köpenick (BT 101) ist melden. Versehen Sie die beigefügte Post- am Freitag, den 17. Juli 2015 ein Fest geplant. karte mit einer 45 Cent Briefmarke und fül- len die Angaben im Absenderfeld aus (bitte Unser Tipp: Am besten Sie notieren sich den Termin für das in Druckschrift). Sie können die Karten Fest in Ihrer Nähe schon einmal im Kalender. Wer uns auch in unseren Geschäftsstellen in Mari- tatkräftig unterstützen möchte bei der Vorbereitung, enfelde oder Köpenick abgeben. Einsende- Durchführung und Programmgestaltung, meldet sich bzw. Abgabeschluss ist der 8. Mai 2015. bitte bei Christine Slotosch oder Songül Pürtas unter: 723 80 641/ 642. Unser Tipp: Schnell abschicken lohnt sich, denn die Karten werden in der Reihenfol- ge des Posteingangs vergeben. Ab dem 10. Juni 2015 melden wir uns bei Ihnen, ob sie dabei sind oder ob sie zunächst auf einer Warteliste stehen. 11 | BWVaktuell No. 92

STEUERN & RECHT

Steuerberater Prof. Nettelmann berichtet Beschäftigung einer Haushaltshilfe Das Haushaltscheckverfahren

In vielen Privathaushalten ist die zuverläs- Der monatliche Lohn darf 450 € nicht über- Steuerliche Vergünstigungen für Ihre sige und treue Haushaltshilfe unverzichtbar. schreiten. finanziellen Belastungen Sie kommt regelmäßig und sorgt dafür, dass Lassen Sie sich zu Beginn des Beschäfti- Das Finanzamt gewährt für Minijob-Ver- Haus und Wohnung in Ordnung sind, geht gungsverhältnisses schriftlich bestätigen, hältnisse eine Steuerermäßigung im Rah- mit Ihnen einkaufen oder macht sich für Sie dass kein weiteres Minijob-Verhältnis aus- men der jährlichen Einkommensteuererklä- allein auf den Weg. Aber welche Verpflich- geübt wird bzw. dass die monatliche Ge- rung von 20 %, höchstens jährlich 510 €. tungen hängen für Sie mit einem solchen samtvergütung 450 € nicht übersteigt. Beschäftigungsverhältnis zusammen? Machen Sie unbedingt darauf aufmerksam, Was sollten Sie unbedingt beachten? dass eventuelle Änderungen im Umfang der Sie sollten bei Abschluss eines Minijob-Ver- Das Haushaltsscheckverfahren Beschäftigungen mitzuteilen sind. hältnisses beachten: Das Haushaltsscheckverfahren nimmt Ih- Auch für Minijob-Arbeitsverhältnisse gilt ƒƒ Ihre Haushaltshilfe hat – wie jeder nen die Arbeit weitestgehend ab. Sie die ab 1.1.2015 bestehende gesetzliche Arbeitnehmer – einen Urlaubsanspruch, müssen lediglich das Formblatt „HAUS- Regelung des Mindestlohnes von 8.50 €/ der mindestens 24 Wochentage im Jahr HALTSSCHECK“ von der Minijob-Zentrale Stunde. Bei Ausnutzung des Höchstbe- beträgt. auszufüllen und an die Deutsche Renten- trages von 450 € monatlich darf also die ƒƒ Schließen Sie eine schriftliche Arbeits- versicherung Knappschaft Bahn See in Beschäftigung im Monat 52 Stunden bzw. vertrag ab und 45115 Essen senden. Alles Weitere wird wöchentlich 12 Stunden nicht überschrei- ƒƒ legen Sie die regelmäßigen Arbeiten da- von dort auserledigt. ten. rin von vornherein fest, damit es keine Differenzen in der Zukunft gibt. Die anfallenden Abgaben Das Formblatt „Haushaltscheck“ Einen Arbeitsvertrag können Sie aus dem Internet erhalten Sie Für Minijobs in Privathaushalten zahlen Ar- „Minijob-Zentrale, Download-Center“ herunterladen. ƒƒ per Download beitgeber in der Regel folgende pauschale www.minijob-zentrale.de Abgaben: ƒƒ per Anforderung auf dem Postweg ƒƒ 5 % des Arbeitsentgelts zur Krankenver- Kranken- und Rentenversicherung der Minijob-Zentrale, 45115 Essen sicherung, Haushaltshilfe ƒƒ Oder fordern Sie es telefonisch an ƒƒ 5 % des Arbeitsentgelts zur Rentenver- Obwohl Beiträge von 5 % zur Krankenversi- unter 0355 2902-70799 sicherung, cherung von Ihnen als Arbeitgeber gezahlt ƒƒ 2 % des Arbeitsentgelts als einheitliche werden, besteht für die Haushaltshilfe da- Sie zahlen den vereinbarten Lohn an Ihre Pauschsteuer (bei Verzicht auf die Vorla- raus kein Krankenversicherungsschutz. Hilfe und lassen sich die Zahlung quittie- ge der Lohnsteuerkarte), Anders ist das mit Ansprüchen aus der spä- ren oder überweisen sie regelmäßig auf ein ƒƒ 1,6 % des Arbeitsentgelts zur gesetz- teren Rentenversicherung. Konto. Die Abgaben an Sozialversicherung lichen Unfallversicherung und Seit 1.1.2013 hat die Haushaltshilfe spä- und Steuern werden von der Minijob-Zen- ƒƒ 0,94 % des Arbeitsentgelts als Umlagen tere Rentenversicherungsansprüche, wenn trale halbjährlich von Ihrem Konto abge- nach dem Aufwendungsausgleichsgesetz. sie einen Anteil von 13,7 % ihrer Vergütung bucht. Insgesamt hat der Arbeitgeber maximal trägt. Die vom Arbeitgeber zu leistenden 14,54 Prozent des Arbeitsentgelts an die Beträge von 5 % gehen dann nicht „ver- Höhe der Vergütungen Minijob-Zentrale zu zahlen. loren“, sondern führen zu dem derzeitigen Als Vergütung für die Leistungen vereinbaren Gesamtbetrag von 18,7 % für die spätere Sie mit Ihrer Hilfe den Stundenlohn. Zweck- Erstattung der Lohnzahlungen bei Rente. Wenn die Haushaltshilfe diesen mäßig ist, einen festen monatlichen Betrag Krankheit und Mutterschutz Eigenanteil nicht leisten will und damit zu vereinbaren, anderenfalls müssen bei Wenn Ihre Hilfe nachweislich erkrankt auf entsprechende Rentenansprüche ver- monatlich schwankendem Lohn halbjährlich oder Mutterschutz antritt, hat sie – wie zichtet, muss sie dies zu Beginn der Be- (Jan.- Juni, Juli – Dezember) der Minijob- jeder Arbeitnehmer – einen Anspruch auf schäftigung angeben. Zentrale mitteilen, damit die zutreffenden Lohnfortzahlung für 6 Wochen. Allerdings Vordruck unter Minijob-Zentrale, Download-Center Abgaben berechnet werden können. Dafür erhalten Sie mit besonderem „Antrag „Antrag auf Befreiung von der Rentenversicherungspflicht können Sie ein Formblatt: Halbjahresscheck auf Erstattung der Arbeitgeberaufwen- bei einer geringfügig entlohnten Beschäftigung nach § 6 bei monatlich schwankendem Arbeitslohn dungen“ 80 % Ihrer Lohnzahlungen er- Absatz 1b Sozialgesetzbuch – Sechstes Buch – (SGB VI)“ aus dem Internet „Minijob-Zentrale – Haus- stattet. haltshilfe –„ herunterladen. 12 | BWVaktuell No. 92

LEBEN IN DER GENOSSENSCHAFT

Geschichte im Bestand Auf den Spuren von Elli Barczatis

Unsere Gebäude sind stumme Zeugen gelebter Geschichten, wie Mehrere Dokumentationen widmen sich diesem Fall. Das als Hör- sie sich alltäglich ereignen. Belanglos zumeist – doch wer sich auf buch veröffentliche WDR 5-Feature „Fallbeil für Gänseblümchen“ Spurensuche begibt, fördert auch die außergewöhnlichen Ereig- wurde mit dem Deutschen Hörbuchpreis in der Kategorie „Bestes nisse ans Tageslicht, die kleinen Dramen und großen Tragödien Sachhörbuch“ ausgezeichnet. eingeschlossen. Zu den letzteren zählt die Lebensgeschichte von Eine neue rbb-Fernsehdokumentation wurde jetzt mit der be- Elli Barczatis, die gemeinsam mit ihrer Mutter und Schwester An- kannten Tatort-Kommissarin Ulrike Folkerts produziert. Sie begibt fang der 50er Jahre in unserem Wohnhaus in der Rudower Straße sich mit großem persönlichem Engagement gemeinsam mit der 52 in Köpenick wohnte. Autorin Dora Heinze 60 Jahre nach dem Todesurteil an den Origi- nalschauplätzen auf Spurensuche. Pflichtbewusst und ehrgeizig gelingt Elli Barczatis eine steile Kar- Sobald der Sendetermin feststeht, werden wir in unserem Blog riere im Politbüro der SED. Mehrere Jahre arbeitet sie als Chefse- unter www.bwv-aktuell.de darauf hinweisen. Unser Tipp: Unbe- kretärin des damaligen Ministerpräsidenten und dingt ansehen. hat Zugang zu wichtigen, vertraulichen Informationen und Doku- menten. Als sich der sieben Jahre ältere, sprach- und weltgewandte für sie interessiert, verfällt sie ihm völlig. Ohne Skrupel nutzt Laurenz seine Geliebte aus und entlockt ihr wertvolle In- formationen, meistens abends bei seinen Besuchen in ihrer Kö- penicker Wohnung. Später gibt er diese an den westdeutschen Geheimdienst weiter, oft im Kudamm-Café „Schilling“, einem be- liebten Agententreff. Als wertvolle Informantin wird Barczatis un- ter dem Decknamen „Gänseblümchen“ geführt. Ob sie selbst von diesem Namen sowie der Spionagetätigkeit ihres Lebensgefährten weiß, bleibt bis zuletzt ungeklärt.

Nachdem Verdachtsmomente auftauchen, wird das Pärchen von der überwacht. Am Morgen des 4. März 1955 verhaftet ein Rollkommando Laurenz und Barczatis auf offener Straße. Nach einem nur eintägigen Gerichtsverfahren werden beide zum Tode verurteilt. Elli Barczatis ist 43 Jahre alt, als ihr Leben am 23. No- vember 1955 in unter dem Fallbeil endet. Ulrike Folkerts (mitte) und das Filmteam vor der Wohnungstür von Elli Barczatis. 1313 | | BWVaktuell BWVaktuell No. No. 92 92

Rückblick Shakespeare – knackig, komisch, inkorrekt im Treff an der Wuhle

Das ehrgeizige junge Theater Ensemble „Coram Publico“ brachte am Samstag, den 7. März 2015 sämtliche Shakespeare Stücke innerhalb ihres zweistündigen In der Pause kamen sich die Nachbarn bei Programms auf die Bühne. Oft und gern Getränken und einem netten Gespräch verfilmte Helden wie Romeo und Julia, näher. Der Aufruf der Theatertruppe nach Othello und Hamlet wurden auf amü- neuen Ensemble-Mitgliedern zeigte gleich sante und witzige Weise neu interpretiert. Erfolg: Ein Besucher aus dem Publikum Die 36 Besucher zollten der Leistung mit will zu den Hobby-Schauspielern dazu- einem anständigen Applaus Respekt. stoßen. Wir wünschen viel Erfolg.

Berlin entdecken im Frühling

Der Frühling lockt zu Ausflügen und Stadt­ erkundungen. Jeden Monat starten in Ma- rienfelde, Schmargendorf und Köpenick unsere ehrenamtlichen Stadtführer zu ge- meinsamen Touren mit netten Nachbarn durch die Berliner Kieze. Folgende Ange- bote stehen schon fest: Einladung in unser Offenes Café Köpenick: „Berlin zu Fuß entdecken“ heißt es am Mittwoch, den 22. April 2015 um Willkommen bei netten Nachbarn 10 Uhr. Gemeinsam mit Christel Schimmek geht es mit S- und U-Bahn in Köpenick los In unseren Gemeinschaftseinrichtungen Unsere freundlichen Damen des Offenen zum Kreuzberger Befreiungsdenkmal über ist immer etwas los – aus unserem viel- Cafés freuen sich auf Ihren Besuch. Die die Bergmannstraße zur Marheineckehalle. seitigen Programmangebot ist sicher auch Adressen der Einrichtungen finden Sie auf Ein schöner Rundgang mit Infos über das für Sie etwas Passendes dabei. Lernen Sie unseren Programmseiten zum Ausklappen. alte Berliner Kiez und mit Einkehr. Infos eine neue Sprache, treiben gemeinsam unter Tel: 67 96 43 22 Sport, surfen im Internet oder erkunden Ihren Kiez beim Stadtspaziergang - ge- In Marienfelde geht Jürgen Beier vom Ge- stalten Sie Ihre Freizeit ganz nach Ihrem meinschaftshaus aus am Sonntag 12. April, Geschmack und lernen nette Menschen Mittwoch, den 29. April, Sonntag, 10. Mai aus der Nachbarschaft kennen. und am Mittwoch den 27. Mai 2015 Berlin Für Ihren ersten Besuch in unseren Nach- erkunden. Treffpunkt ist jeweils das Ge- barschaftseinrichtungen in Marienfelde meinschaftshaus um 10.00 Uhr. und Köpenick haben wir bereits einen Kaffee und ein Stück selbstgebackenen Schmargendorf: Mit der Frage „Wie arbeitet Kuchen reserviert. der Sender rbb?“ starten die Stadtspazier- Schneiden Sie einfach die Gutschein-Ecke gänger zu einer Besichtigung der Fernseh- auf dieser Seite ab und kommen mit diesem studios am der Masurenallee am Dienstag, ƒƒ in unser Gemeinschaftshaus Marien- den 7. April 2015. Bitte unbedingt anmel- felde am Montag, den 13. April oder den, da begrenzte Teilnehmerzahl, Bernt Montag, den 20. April 2015 von Johnke Tel: 823 75 29 15 – 17 Uhr ƒƒ in unseren Treff an der Wuhle in Kö- Achten Sie auf weitere Angebote auf un- penick am Dienstag, den 14. April von Gutschein seren Programmseiten und den Aushän- 10 - 12 Uhr oder Donnerstag, den für eine Tasse Kaffee gen in den Gemeinschaftseinrichtungen. 16. April 2015 von 15-17 Uhr und ein Stück Kuchen 14 | BWVaktuell No. 92

LEBEN IN DER GENOSSENSCHAFT

Erinnerungen aus den Jahren des Wirtschaftswunders Rückblick Themenwoche 50er Jahre in Schmargendorf

In der Zeit vom 6. bis zum 12. Februar Tagen konnte die Ausstellung „Wie Schmar- drehte sich in unserem Nachbarschafts- gendorf wurde wie es ist“ besichtigt werden. Treff in Schmargendorf alles rund um das Musikalische Klänge aus den 50ern wur- ereignisreiche Aufbaujahrzehnt nach dem den mit starkem stimmlichen Einsatz beim Krieg. Mit Geschichten, Tänzen und Musik „Karaoke-Singen“ angestimmt und tanz- wurde der Zeitgeist der 50er Jahre leben- begeisterte Besucher kamen beim Square- dig. Viele Teilnehmer konnten im Erzähl- Dance, ein Tanz, der mit den Alliierten nach Café persönliche Erlebnisse berichten und Deutschland kam, auf ihre Kosten. Eine sich mit anderen zu ihren Erfahrungen rundum gelungene Themenwoche für die austauschen. unser besonderer Dank wieder an die Eh- Zum ersten Mal wurde zum „Politischen renamtlichen geht, insbesondere an Moni- Salon“ eingeladen, in dem einige wichtige ka Flämig, die routiniert die Organisation Themen der Zeit zur Sprache kamen. An drei leitete.

Die Wikinger zu Besuch im Nachbarschafts-Treff

Dass die Wikinger mehr waren als nur wil- und kleinen Besucher. Ein herzlicher Dank de Krieger, davon konnten sich die Besu- geht auch an Margit Thiemich und Kristina cher unserer Ausstellung vom 7. - 8. März Angowski, die bei der Organsiation halfen. 2015 im Nachbarschafts-Treff Schmargen- dorf überzeugen. Madeleine Juraschek und Peter J. Hoffmann zeigten ihre beeindru- ckende Repliken-Sammlung von Kunst- und Gebrauchsgegenständen der Wikinger. Kochgeschirr, Schmuck und Spielzeug und Musikinstrumente zeugen von ihrem hand- werklichen Geschick und geben ein Bild vom Alltag des berüchtigten Seefahrervolkes. Da-

neben waren auch Waffen zu begutachten, Freundlich zurecht die den nordischen Kämpfern zu ihrem Ruf gemachter Wikinger als Eroberer verhalfen. Mit viel Wissen und eingerahmt von Frau Thiemich (ganz links), Ausdauer erläuterten Frau Juraschek und Frau Juraschek und Herr Hoffmann die Fragen der vielen großen Herrn Hoffmann 15 | BWVaktuell No. 92

Fix was los in unseren Gemeinschaftseinrichtungen

Köpenick Marienfelde Marienfelde

Nordic Walking in Köpenick Frühlings-Preisskat Kniffelturnier in Marienfelde Gehen auf die nordische Art gilt als eine Alles dreht sich wieder um Full House, klei- der gesündesten Sportarten überhaupt Skatfreunde aufgepasst: Am Freitag, den ne und große Straßen und natürlich den und kann generell von jeder Altersgruppe 8. Mai 2015 laden wir wieder zur fröh- Kniffel selbst beim nächsten Kniffelturnier erlernt werden. Mit Nordic Walking können lichen Zockerrunde in unserer Gemein- am Samstag, den 11. April 2015 ab 15.00 sich auch Personen, die bisher wenig Sport schaftshaus Marienfelde ein. Uhr im Gemeinschaftshaus Marienfelde. getrieben haben, wieder in Form bringen. Erleben Sie Spaß und Spannung beim ge- Das Training ist nicht sehr anstrengend, Los geht es um 18.00 Uhr, Startgeld 5 €. selligen und einfach zu erlernenden Wür- aber dennoch effektiv: Verspannungen Anmeldung bei Jutta Bär unter Tel: 723 80-5 felspiel. Bei Kaffee und Kuchen können werden gelöst, die Muskeln betätigt, der Sie mit netten Nachbarn die Würfel fallen Fettabbau gefördert, der Stoffwechsel lassen. Tolle Preise warten auf die glück- verbessert und das allgemeine Wohlbefin- lichen Gewinner. den steigt an. Treffen Sie gleichgesinnte Nachbarn beim Info und Anmeldung unter: Nordic Walking in Köpenick (mit oder ohne Tel: 723 80 642 / 0177 862 82 26 Stöcke)

Jeden Dienstag von 9 – 10 Uhr, Treffpunkt Hämmerlingstraße 103a vor dem Nachbarschaftstreff. Anschließend Erfrischung im offenen Café im Treff an der Wuhle.

Schmargendorf

Neu: Square Dance und Wassergymnastik

Mit zwei neuen Sportangeboten geht es Wassergymnastik nutzt den natürlichen in Schmargendorf fit in den Frühling: Je- Widerstand und den Auftrieb des Wassers. den Montag heißt es beim Square Dance Die gelenkschonenden Übungen machen „Spaß im Quadrat“. Der sportliche Tanz ist viel Spaß und sind hocheffektiv. Wasser- ein Freizeitvergnügen für Jung und Alt, gymnastik eignet sich für alle Altersgrup- Singles, Paare und Familien. Spaß und pen und Fitnesslevel. Es trainiert Kraft und Fröhlichkeit sind garantiert. Ausdauer, erhöht die Beweglichkeit und verbessert Kondition und Koordination. Anmelden im Nachbarschafts-Treff oder unter Tel. 723 80 642, pro Termin 2 €. Jeden Donnerstag von 17.45 – 18.30 im Hallenschwimmbad in Schmargendorf. Anmeldung unter Tel. 723 80 642 oder im Nachbarschafts-Treff Schmargendorf. Foto Würfel: berwis / pixelio.de Foto Würfel: berwis / pixelio.de

Treff an der Wuhle Hämmerlingstr. 103 a, 12555 Berlin, Tel. 723 80 881 Wöchentliche Sprechzeiten: Montag 14.30–17.30 Uhr, Dienstag 10–12 Uhr, Termine Donnerstag 10–12 Uhr / 13–15 Uhr oder nach telefonischer Absprache April 10–11 Uhr & 11.30–12.30 Uhr DO, 02.04.15, 14–16 Uhr DI, 14.04.15, 16–17 Uhr Stuhlgymnastik für Senioren 1 e pro Termin (Anmeldung!) Rommé jeder kann mitmachen Kreatives Schreiben mit Frau Streit (Anmeldung!) 14.30–17.30 Uhr 16 Uhr DI, 07.04.15, 11 Uhr DO, 16.04.15, 14–16 Uhr Sprechzeiten / Beratung Skat Jeder der Skat spielen kann, Gehirnjogging Konzentration mit Spaß und ohne Leistungsdruck, 1 e Rommé jeder kann mitmachen Christine Slotosch ist herzlich eingeladen

MONTAG DI, 07.04.15, 14 Uhr DO, 16.04.15, 16–18 Uhr 18.30 -19.00 Uhr !!Wieder im Programm!! Gemeinsam singen mit Chorleiter Uli Birringer Entkaustik Bilder kreieren mit Heißwachs, 6 e inkl. Material (Anmeldung!) Chigong Atem-, Bewegungs- und Konzentrationsübungen DO, 09.04.15, 14–16 Uhr € MI, 22.04.15, 15–17 Uhr 1 / Termin (Anmeldung!) Patchwork 15 e inkl. Material, Kinder-Kleider-Zirkel Trödelmarkt für Kinder Nähmaschine wenn vorhanden mitbringen (Anmeldung!) 9 Uhr vor dem Treff 10–12 Uhr DI, 22.04.15, 10 Uhr S- Bahnhof Köpenick Nordic Walking (mit oder ohne Stöcke) Offenes Café und Spiele-Treff DI, 14.04.15, 10.30 Uhr vor dem Treff Berlin entdecken vom Kreuzberg über die Bergmannstraße Exklusive Berlin-Stadtrundfahrt im DDR-Oldtimer BARKAS zur Marheineckehalle, mit Einkehr 15–18 Uhr 10–12 Uhr mit Cult-Currywurst, Getränken und spannenden Infos, Musikworkshop Sprechzeit / Beratung 34 e p. P., nur 7 Plätze (Anmeldung!) DI, 28.04.15, 14 Uhr vielseitiger Zugang zur Musik über Christine Slotosch Gemeinsam singen mit Chorleiter Uli Birringer DIENSTAG Körper‚ Stimme und Bewegung (für Erwachsene und Schulkinder 5 e pro Ue Mai inkl. Material und Instrumente, mit Anmeldung!) MO, 04.05.15, 10–12 Uhr DI, 12.05.15, 14 Uhr Sozialpädagogischer Beratungs- und Betreuungsdienst Gemeinsam singen mit Chorleiter Uli Birringer für Senioren des Bezirksamts Treptow-Köpenick (Anmeldung!) 10 Uhr vor dem Treff 15–16 Uhr & 16–17 Uhr DI, 05.05.15, 11 Uhr DI, 12.05.15, 16–17 Uhr Berlin entdecken! „Der Musikater“, musikalische e Zu Fuß Früherziehung für Kinder Gehirnjogging Konzentration mit Spaß und ohne Leistungsdruck, 1 Kreatives Schreiben mit Frau Streit (Anmeldung!) von 4–6 (4 e pro Std. mit Anmeldung!) DI, 05.05.15, 10–19 Uhr ab Treff an der Wuhle MI, 20.05.15, 16–18 Uhr Individuelle Kleingruppen-Tagesfahrt 14–16 Uhr 18–19 Uhr Entkaustik Bilder kreieren mit Heißwachs,

MITTWOCH in den unteren Spreewald inkl. Kahnfahrt, Kaffee, Kuchen, Brauereibesichtigung, Computer zum Anfassen Sanftes Yoga 6 e inkl. Material (Anmeldung!) 55 e p. P., nur 7 Plätze (Anmeldung!) mit Susanne Harmsen 6 € / Termin e 1 pro Termin (Anmeldung!) DO, 07.05.15, 10 Uhr MI, 20.05.15, 10 Uhr S-Bhf Köpenick Patchwork 15 e inkl. Material, Berlin entdecken der neue Park am Gleisdreieck Nähmaschine wenn vorhanden mitbringen (Anmeldung!) mit Einkehr im Kurhaus Ponte Rosa 10–12 Uhr 15–17 Uhr Computer zum Anfassen Offenes Café DI, 14.04.15, 10.30 Uhr vor dem Treff DI, 26.05.2015, 14 Uhr mit Herrn Schäfer, Entdeckungs-Spaziergang und Führung Gemeinsam singen mit Chorleiter Uli Birringer 1 e pro Termin (Anmeldung!) durch die Altstadt Köpenick mit Einkehr (Anmeldung!) 10–12 Uhr & 13–15 Uhr 16–17 Uhr Juni Sprechstunde / Beratung Krabbelgruppe für mit Frau Pürtas Eltern und Kinder MO, 01.06.15, 10-12 Uhr

DONNERSTAG (Anmeldung!) Sozialpädagogischer Beratungs- und Betreuungsdienst für Senioren des Bezirksamts Treptow-Köpenick 18.30–19.30 Uhr DI, 02.06.15, 11 Uhr DI. 09.06.15, 16–17 Uhr Bauch, Beine, Po Gymnastikkurs Gehirnjogging Konzentration mit Spaß und ohne Leistungsdruck, 1 e Kreatives Schreiben mit Frau Streit (Anmeldung!) e mit Frau Hoffmann-Strelow, 1 pro Termin (Anmeldung!) MO, 08.06.15, 14–15.30 Uhr MI, 24.06.15, 16–18 Uhr Gruppenberatung zum Thema Vorsorgevollmacht, Betreuung, Entkaustik Bilder kreieren mit Heißwachs, Patientenverfügung mit Frau Wiest (Anmeldung!) 6 e inkl. Material (Anmeldung!) ab 15 Uhr Vermietung für private DI, 09.06.15, 14 Uhr DI, 23.06.2015, 14 Uhr

FREITAG Feierlichkeiten am Wochenende Gemeinsam singen mit Chorleiter Uli Birringer Gemeinsam singen mit Chorleiter Uli Birringer

Gemeinschaftshaus Marienfelde Wöchentliche Termine Tirschenreuther Ring 64, 12279 Berlin, Tel. 723 80 754 Sprechzeiten: Mo 10–12 Uhr, Fr 10.30–13 Uhr oder

10–11 Uhr 15–17 Uhr !!Neu!! nach telefonischer Absprache Seniorengymnastik mit Frau Beier Offenes Café 1 € / Termin mit Kaffee und Kuchen

10–12 Uhr 17–18.30 Uhr April Sprechstunde | Soziale Beratung Tanzkurs für Anfänger, DI, 14.04.15, 10 Uhr MI, 01.04.15, 10 Uhr mit Frau Pürtas Standard- und Latein-Tänze Naturwanderung mit Frau Schmidt, Näheres siehe Aushang, 2 e, Frauenfrühstück (Anmeldung!) Berlin-Schmöckwitz ca. 13 km, Treffpunkt: S-Bahnhof Lankwitz (Anmeldung!) MONTAG mit Anmeldung MI, 08.04.15, 12 Uhr DO, 16.04.15, 15–17 Uhr 14–16 Uhr 18.30–19.30 Uhr „Pünktlich um 12” Mittagessen in Gemeinschaft, 4 € p. P. (Anmeldung!) Singen für Jedermann! Bekannte Volks- und Fahrtenlieder Kniffel-Treff und Sanftes Yoga mit Frau Pröckl Kartenspiel „Phase 10“ 8 € / Termin SA, 11.04.15, 15 Uhr MI, 22.04.15, 10 Uhr Neue Teilnehmer willkommen Kniffelturnier mit tollen Preisen (Anmeldung!) Stadterkundung mit Herrn Beier Näheres siehe Aushang

SO, 12.04.15, 10 Uhr MI, 22.04.15, 15.30–18 Uhr 11–14 Uhr 18.30–19.30 Uhr Sonntags-Stadterkundung Näheres siehe Aushang Integrationsprojekt Bonus – Gymnastik Sie suchen einen neue Ausbildung? Kostenlose Infoveranstaltung zum Thema:Pflegefachkraft-Ausbildung beim Nachbarschaftsheim Deutschkurs mit Frau Thul MO, 13.04.15, 11.15 Uhr Bingo Schöneberg e.V. Näheres siehe Aushang (Anmeldung!)

DIENSTAG 15–18 Uhr Eltern-Kinder-Treff Mai 14–16 Uhr MO, 04.05.15, 11.15 Uhr MI, 13.05.15, 12 Uhr Offenes Café mit Kaffee und Kuchen & Bücherverleih Bingo „Pünktlich um 12” Mittagessen in Gemeinschaft, 4 € p. P. (Anmeldung!) mit Frau Grubba DO, 14.05.15, 8 Uhr !!Ausflug!! MI, 06.05.15, 10 Uhr

MITTWOCH 18–20 Uhr Himmelfahrts-Tagesfahrt nach Niederfinow-Schiffshebewerk Frauenfrühstück (Anmeldung!) Integrationsprojekt Bonus – Spieleabend inkl. Mittagessen und Führung, 29 € p. P. (Anmeldung!) FR, 08.05.15, 18 Uhr DO, 21.05.15, 15–17 Uhr 10–11 Uhr 17–20 Uhr Frühlings-Preisskat (Anmeldung!) Singen für Jedermann! Bekannte Volks- und Fahrtenlieder Seniorengymnastik Integrationsprojekt Bonus SO, 10.05.15, 10 Uhr MI, 27.05.15, 10 Uhr 12–13.30 Uhr Sonntags-Stadterkundung Näheres siehe Aushang Stadterkundung mit Herrn Beier Linedance 55 + DONNERSTAG Anfänger erwünscht (noch freie Plätze) DI, 12.05.15, Uhrzeit bei Anmeldung! DO, 28.05.15, 14 Uhr Naturwanderung mit Frau Schmidt ca. 15 km (Anmeldung!) Radtour ab Gemeinschaftshaus (Anmeldung!) 10.30–13 Uhr Vermietung des Gemeinschaftshauses für Juni private Feierlichkeiten am Wochenende

FREITAG DO, 18.06.15, 15–17 Uhr Frau Neef MO, 01.06.15, 11.15 Uhr Singen für Jedermann! Bingo Bekannte Volks- und Fahrtenlieder MI, 03.06.15, 10 Uhr SA, 20.06.15, 15–19 Uhr Frauenfrühstück (Anmeldung!) Marienfelder Sommerfest mit Kinderspielen und Bühnenprogramm MI, 10.06.15, 12 Uhr MI, 24.06.15, 10 Uhr „Pünktlich um 12” Mittagessen in Gemeinschaft, 4 € p. P. (Anmeldung!) Stadterkundung mit Herrn Beier SO, 14.06.15, 10 Uhr DO, 25.06.15, 14 Uhr Sonntags-Stadterkundung Näheres siehe Aushang Radtour ab Gemeinschaftshaus (Anmeldung!) MI, 17.06.15, 14 Uhr DI, 30.06.15, Uhrzeit bei Anmeldung! Gruppenberatung Vorsorgevollmacht, Betreuung, Patientenverfügung Naturwanderung mit Frau Schmidt Zossen und Wünsdorf ca. 14 km (Anmeldung!) (Anmeldung!) Gemeinschaftshaus Marienfelde Wöchentliche Termine Tirschenreuther Ring 64, 12279 Berlin, Tel. 723 80 754 Sprechzeiten: Mo 10–12 Uhr, Fr 10.30–13 Uhr oder

10–11 Uhr 15–17 Uhr !!Neu!! nach telefonischer Absprache Seniorengymnastik mit Frau Beier Offenes Café 1 € / Termin mit Kaffee und Kuchen

10–12 Uhr 17–18.30 Uhr April Sprechstunde | Soziale Beratung Tanzkurs für Anfänger, DI, 14.04.15, 10 Uhr MI, 01.04.15, 10 Uhr mit Frau Pürtas Standard- und Latein-Tänze Naturwanderung mit Frau Schmidt, Näheres siehe Aushang, 2 e, Frauenfrühstück (Anmeldung!) Berlin-Schmöckwitz ca. 13 km, Treffpunkt: S-Bahnhof Lankwitz (Anmeldung!) MONTAG mit Anmeldung MI, 08.04.15, 12 Uhr DO, 16.04.15, 15–17 Uhr 14–16 Uhr 18.30–19.30 Uhr „Pünktlich um 12” Mittagessen in Gemeinschaft, 4 € p. P. (Anmeldung!) Singen für Jedermann! Bekannte Volks- und Fahrtenlieder Kniffel-Treff und Sanftes Yoga mit Frau Pröckl Kartenspiel „Phase 10“ 8 € / Termin SA, 11.04.15, 15 Uhr MI, 22.04.15, 10 Uhr Neue Teilnehmer willkommen Kniffelturnier mit tollen Preisen (Anmeldung!) Stadterkundung mit Herrn Beier Näheres siehe Aushang

SO, 12.04.15, 10 Uhr MI, 22.04.15, 15.30–18 Uhr 11–14 Uhr 18.30–19.30 Uhr Sonntags-Stadterkundung Näheres siehe Aushang Integrationsprojekt Bonus – Gymnastik Sie suchen einen neue Ausbildung? Kostenlose Infoveranstaltung zum Thema:Pflegefachkraft-Ausbildung beim Nachbarschaftsheim Deutschkurs mit Frau Thul MO, 13.04.15, 11.15 Uhr Bingo Schöneberg e.V. Näheres siehe Aushang (Anmeldung!)

DIENSTAG 15–18 Uhr Eltern-Kinder-Treff Mai 14–16 Uhr MO, 04.05.15, 11.15 Uhr MI, 13.05.15, 12 Uhr Offenes Café mit Kaffee und Kuchen & Bücherverleih Bingo „Pünktlich um 12” Mittagessen in Gemeinschaft, 4 € p. P. (Anmeldung!) mit Frau Grubba DO, 14.05.15, 8 Uhr !!Ausflug!! MI, 06.05.15, 10 Uhr

MITTWOCH 18–20 Uhr Himmelfahrts-Tagesfahrt nach Niederfinow-Schiffshebewerk Frauenfrühstück (Anmeldung!) Integrationsprojekt Bonus – Spieleabend inkl. Mittagessen und Führung, 29 € p. P. (Anmeldung!) FR, 08.05.15, 18 Uhr DO, 21.05.15, 15–17 Uhr 10–11 Uhr 17–20 Uhr Frühlings-Preisskat (Anmeldung!) Singen für Jedermann! Bekannte Volks- und Fahrtenlieder Seniorengymnastik Integrationsprojekt Bonus SO, 10.05.15, 10 Uhr MI, 27.05.15, 10 Uhr 12–13.30 Uhr Sonntags-Stadterkundung Näheres siehe Aushang Stadterkundung mit Herrn Beier Linedance 55 + DONNERSTAG Anfänger erwünscht (noch freie Plätze) DI, 12.05.15, Uhrzeit bei Anmeldung! DO, 28.05.15, 14 Uhr Naturwanderung mit Frau Schmidt ca. 15 km (Anmeldung!) Radtour ab Gemeinschaftshaus (Anmeldung!) 10.30–13 Uhr Vermietung des Gemeinschaftshauses für Juni private Feierlichkeiten am Wochenende

FREITAG DO, 18.06.15, 15–17 Uhr Frau Neef MO, 01.06.15, 11.15 Uhr Singen für Jedermann! Bingo Bekannte Volks- und Fahrtenlieder MI, 03.06.15, 10 Uhr SA, 20.06.15, 15–19 Uhr Frauenfrühstück (Anmeldung!) Marienfelder Sommerfest mit Kinderspielen und Bühnenprogramm MI, 10.06.15, 12 Uhr MI, 24.06.15, 10 Uhr „Pünktlich um 12” Mittagessen in Gemeinschaft, 4 € p. P. (Anmeldung!) Stadterkundung mit Herrn Beier SO, 14.06.15, 10 Uhr DO, 25.06.15, 14 Uhr Sonntags-Stadterkundung Näheres siehe Aushang Radtour ab Gemeinschaftshaus (Anmeldung!) MI, 17.06.15, 14 Uhr DI, 30.06.15, Uhrzeit bei Anmeldung! Gruppenberatung Vorsorgevollmacht, Betreuung, Patientenverfügung Naturwanderung mit Frau Schmidt Zossen und Wünsdorf ca. 14 km (Anmeldung!) (Anmeldung!) Nachbarschafts-Treff Schmargendorf, Sylter Straße 12, 14199 Berlin, Tel. 723 80 880 Wöchentliche Termine Sprechzeiten: Dienstag 10–13 Uhr und Freitag 10–13 Uhr oder nach telefonischer Absprache

9.30–10.30 Uhr 15–17 Uhr Englisch-Konversationsgruppe Offener Treff – Bücherverleih 10–13 Uhr 18.30–19.30 Uhr Offener Treff Gymnastik am Abend (Freie Plätze) April 10.30–12 Uhr 20–21.30 Uhr MI, 01.04.15, 12 Uhr SA, 11.04.15, 15 Uhr Englisch für Fortgeschrittene Square Dance „Pünktlich um 12” Mittagessen in Gemeinschaft (Anmeldung!) Skat noch freie Plätze

MONTAG Anfänger (A2) mit und ohne Vorkenntnisse DI, 07.04.15 neue Teilnehmer mit entsprechendem 2 € pro Termin (Anmeldung!) FR, 17.04.15 und 24.04.15, 16–17.30 Uhr Kenntnis stand willkommen (Anmeldung!) Kiezspaziergang Führung durch den Sender RBB, Gedächtnistraining 2 Termine p. P. 15 Euro (Anmeldung!) Näheres siehe Aushang, (Anmeldung!) 15–17 Uhr Offene Handarbeitsgruppe mit Frau Thiemich FR, 10.04.15, 18 Uhr DO, 30.04.15, 18 Uhr Lust auf Stricken, Häkeln, Sticken in Gesellschaft? Singen im Nachbarschaftstreff Näheres siehe Aushang Offener Vertretertreff

10–13 Uhr und 14–18 Uhr 15–17 Uhr Mai Spareinrichtung Malen und Zeichnen (Freie Plätze) SA, 02.05.15, 9–13 Uhr !!Aktion!! 10–13 Uhr 18.30–20 Uhr Frühlings-Fahrrad-Check vor dem Treff DIENSTAG Offener Treff – Soziale Beratung Qi Gong für Anfänger (Anmeldung!) SA, 02.05.15, 15 Uhr Skat noch freie Plätze

9 Uhr 13–17 Uhr DI, 05.05.15, 10 Uhr Early Birds – Lauftreff für Offener Treff – Bücherverleih Kiezspaziergänge Näheres siehe Aushang, (Anmeldung!) Frühaufsteher MI, 06.05.15, 12 Uhr 9.30–11 Uhr 19–20 Uhr „Pünktlich um 12” Mittagessen in Gemeinschaft (Anmeldung!) Spanisch mit Vorkenntnissen Yoga (nur für Frauen) FR, 08.05.15, 18 Uhr MITTWOCH (Freie Plätze) neue Teilnehmer willkommen Singen im Nachbarschaftstreff Näheres siehe Aushang 11–12 Uhr MI, 13.05.15, 15 Uhr Stuhlgymnastik für Senioren 2 € pro Termin (Anmeldung!) Kaffee und Kultur Offen für neue Mitglieder DO, 28.05.15, ab 18 Uhr 9.30–11 Uhr 10.45–12 Uhr Offener Vertretertreff Englisch mit Vorkenntnissen Männersport 50 + (Freie Plätze) (Anmeldung!) 9–10.30 Uhr 13–18 Uhr Juni Gymnastik 60 + (Anmeldung!) Spareinrichtung MI, 03.06.15, 12 Uhr SO, 14.06.15, 15 Uhr DONNERSTAG 9–11 Uhr „Pünktlich um 12”Mittagessen in Gemeinschaft (Anmeldung!) Skat noch freie Plätze Sprechstunde Technik FR, 05.06.15, 18 Uhr Singen im Nachbarschaftstreff Näheres siehe Aushang DO, 18.06.15, 18.30–20.30 Uhr SA, 13.06.15, 12 Uhr Gruppenberatung zum Thema Vorsorge 9–10.30 Uhr 10–13 Uhr Teenie- und Erwachsenen-Schwimmfest Vollmacht und Beratung (Anmeldung!) Spanisch mit Offener Treff – Soziale Beratung in der Schmargendorfer Schwimmhalle (Anmeldung!) geringen Kenntnissen mit Frau Pürtas FREITAG (Neuer Anfängerkurs nach Absprache) MI, 24.06.15, 10 Uhr SA, 13.06.15, 15–19 Uhr Kiezspaziergang nach Marienfelde Näheres siehe Aushang Großes Schmargendorfer Sommerfest auf dem Hof Heiligendammer Str. 40 Kinderspiele und Bühnenprogramm DO, 25.06.15, ab 18 Uhr 10–12 Uhr Offener Vertretertreff SO Qi Gong (Anmeldung!) 19 | BWVaktuell No. 92

Ankündigung Busfahrt zum Schiffshebewerk und zur Carlsburg

Erleben Sie Europas größten Schiff-Fahrstuhl und Deutschlands ältestes Schiffshebewerk in Betrieb. In der idyllischen Umge- bung des Barnimer Lands bei Eberswalde erhebt sich der 60 Me- ter hohe eindrucksvolle Koloss und versetzt scheinbar mühelos Berge: Die Schiffe werden in einen Aufzug gefahren, um dann vom Oder-Havel-Kanal in die Alte Oder transportiert zu werden. Kaum ein Besucher kann sich der Faszination dieses technischen Schauspiels entziehen. Zur Stärkung geht es zum Mittagessen auf die Carlsburg. Wichtig: Prüfen Sie die Sicherheit bei Kinderfahrrädern Am Himmelfahrtstag, den 14. Mai 2015 starten wir mit einem komfortablen Reisebus zum Schiffshebewerk Niederfinow. Ab- Fahrrad-Werkstatt in Schmargendorf fahrt ist in der Marienfelder Weskammstraße um 8.00 Uhr. Kosten der Teilnahme an dem ganztägigen Ausflug (inkl. Bus- fahrt, Schifffahrt, Mittagessen und Reiseleitung): 29,00 € p. P. Sicher in den Frühling radeln Anmeldung bei unseren Sozialarbeiterinnen Christine Slotosch und Songül Pürtas unter Tel: 723 80 641/ 642 Mit dem Beginn der warmen Jahreszeit beginnt wieder die Fahr- radsaison. Bevor Sie jedoch zum ersten Ausflug ins Grüne star- ten, sollten Sie Ihr Fahrrad unbedingt auf seine Funktionstüch- tigkeit prüfen. Wer den Fahrrad-Check in netter Runde durchführen und sich noch den einen oder anderen Ratschlag von unseren „Fahr- rad-Doktoren“ Thomas Rohde–Seelbinder und Andreas Ka- mien einholen möchte, sollte am Samstag, den 2. Mai 2015 am Nachbarschafts-Treff Schmargendorf vorbeikommen. In guter Tradition werden dort von 9 – 13 Uhr Nachbarn vor Ort sein und mit Ihnen gemeinsam Lampen prüfen, Bautenzüge und Bremsen einstellen sowie Reifen flicken. Es können allerdings nur kleinere Reparaturen vorgenommen werden und entspre- chendes Werkzeug bzw. Flickzeug sollte mitgebracht werden. Foto Niederfinow: VnGrijl / flickr.com

Post von unseren Lesern „Auf Ihrer Webseite habe ich den Hinweis über den Heiligen Abend im Rückblick Nachbarschafts-Treff Schmargen- dorf gelesen. Wir bewohnen selbst Heilig Abend im Nachbarschafts-Treff Schmargendorf eine Wohnung des BWV in Schmar- gendorf und wollten einfach mal Im letzten Jahr luden wir zum ersten Mal zum festlichen Beisammensein am Hei- Lob und Anerkennung loswerden. ligen Abend in unseren Nachbarschafts-Treff in Schmargendorf ein. Ermöglicht Es ist eine tolle Sache, dass Men- wurde die Einladung durch unsere ehrenamtlichen Helfer, die einen besinnlichen schen, die aus vielfältigen Gründen Nachmittag mit Kaffee, Kuchen, Weihnachtsgeschichten und –liedern vorbereitet den Heiligen Abend sonst vielleicht hatten. In gemütlicher Runde begingen so einige Nachbarn die festlichen Stun- allein verleben müssten, bei Ihnen den, die sie ansonsten vielleicht zu Hause allein verbracht hätten. „Wir hielten Gelegenheit haben, den Heiligen die Türen unseres Treffpunktes auch an diesem Tag offen und freuen uns, dass Abend zu verbringen und dies auch wir in lieber Gesellschaft einen schönen Heiligabend verbracht haben. Alle sind noch bei traditioneller Kost. Eine mit einem Lächeln im Gesicht gegangen. Das gelingt ja nicht immer und schon tolle Sache, wie wir finden und Hut gar nicht Heiligabend“, berichtet unsere Organisatorin Monika Flämig. Bis 21 Uhr ab vor den ehrenamtlichen Helfern. saßen die Nachbarn noch gemütlich zusammen. Wir danken allen Helfern herzlich Der BWV- eine tolle Genossenschaft. für dieses besondere Angebot an einem besonderen Abend. Viele Grüße Familie Hartung“. Foto Zettel: pauline / pixelio.de 20 | BWVaktuell No. 92

Köpenick Kinder-Kleider-Kreisel im April Ihr habt viele gute, gebrauchte Sachen, die zum Wegwerfen viel zu schade sind? Kleidung, Kinderwagen, Autositze, Spielzeug und Bücher, über die sich andere Kinder noch freuen würden? Aufgrund des großen Erfolges des ersten Kinder-Kleider-Kreisels im Oktober letzten Jahres, folgt im April die Frühjahrs- Neuauflage: Am Sonntag, den 19. April 2015 verwandelt sich unser Treff an der Wuhle von 15 – 17 Uhr wieder in einen bunten, geschäftigen Marktplatz. Beim gemeinsamen Familienstöbern freuen sich Eltern und Kinder gleichermaßen über einen schönen Fund oder ein gutes Schnäppchen. Wer selbst etwas anbieten möchte, meldet sich bis zum 16. April 2015 unter Tel: 723 80 881 an, die Standgebühr beträgt eine Kuchenspende. Unser Tipp: Alles was Kinderherzen im Frühjahr und Sommer erfreut, ver- kauft sich jetzt am besten. Foto Niederfinow: VnGrijl / flickr.com

Post von unseren Lesern Oster-Werkstatt für Groß & Klein in Köpenick Bunte Ostereier und fröhliche Rückblick Nester sind die schönsten Boten des Frühlings. Wir freuen uns auf Besuch vom Nikolaus in den viele Eltern und Kinder, die ge- meinsam in unserem Treff an der Gemeinschaftseinrichtungen Wuhle mit uns basteln wollen. Wir bieten bei ausreichender Teilneh- Der Nikolaus war im letzten Jahr wieder besonders fleißig und hatte einen merzahl eine zusätzliche Bastel- Besuch in unseren drei Gemeinschaftseinrichtungen fest in seinem Kalender werkstatt am eingeplant. Während er in Schmargendorf und erstmals auch in Köpenick am Montag, den 30. März 2015 von 8. / 9. Dezember für Festtagsstimmung und leuchtende Kinderaugen sorgte, 16-18 Uhr in unserem Treff an der musste er sich in Marienfelde krankheitsbedingt entschuldigen lassen. Hier Wuhle an. Schnell anmelden unter übernahm unsere Sozialarbeiterin Frau Slotosch eine würdige Vertretung. Tel: 723 80 -881, Material wird In allen drei Einrichtungen freuten sich die Kinder und begleitenden Eltern gestellt, Beitrag 1€. sowie Großeltern über den schönen Adventsnachmittag mit Gedichten und Musik. Die schönsten Bilder sind unter www.bwv-zk.de zum Nacherleben eingestellt. Foto Zettel: pauline / pixelio.de Foto Ostereier: Tim Reckmann / pixelio.de 21 | BWVaktuell No. 92

Rückblick Kinderfasching Fantasievoller Tierkarneval in Köpenick Zum Kinderfasching am 12. Februar 2015 stürmten viele kleine Prin- zessinnen, Hexen, Piraten und Feuerwehrmänner in unseren Gemein- schaftstreff in Köpenick. Bei den Verkleidungen waren der Fantasie keine Grenzen gesetzt und so wurden unter anderem auch viele Indianer, Cow- boys, ein Fuchs, ein Rotkäppchen und ein kleiner Zwerg gesichtet. Natürlich wollten sich zahlreiche Eltern und Großeltern den Spaß nicht ent- gehen lassen und feierten kräftig mit. Große und kleine Jecken ließen sich nicht lange bitten, als das Duo Accordina mit lustigen Liedern und fantasie- vollen Geschichten zum Mittanzen und Mitspielen aufforderte. Begeistert waren die Kinder von den eindrucksvollen Tiermasken, die das Duo mit- gebracht hatte. Zu gerne verwandelten sich die Kinder und auch Eltern in trompetende Elefanten, klappernde Krokodile oder miauende Kätzchen.

Im Nu flogen die schönen Stunden vorbei und gegen 17.30 Uhr machte sich die bunte Gästeschar auf den Heimweg. Ein rundum gelungenes erstes Fa- schingsfest in unserem neuen „Treff an der Wuhle“ in Köpenick. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr. Foto Ostereier: Tim Reckmann / pixelio.de 22 | BWVaktuell No. 92

BWVspar Sparangebote

Zinssätze ab 15. Oktober 2014

BWVspar Sparbuch Klassik Zinssatz: 0,8 % p.a. Kündigungsfrist: 3 Monate 2.000 € kalendermonatlich verfügbar

BWVspar Sparbuch Klassik Plus (Kinder und Jugendliche 0–17 Jahre) Zinssatz: 1,3 % p.a. Kündigungsfrist: 3 Monate 2.000 € kalendermonatlich verfügbar

„Abwärts“, Aquarell, Gouache, Acryl BWVspar Festzinssparen Laufzeit Festzinssatz Einladung zur Vernissage 1 Jahr 0,8 % p.a. 18 Monate 0,9 % p.a. Verwunschene Orte 2 Jahre 1,0 % p.a. 3 Jahre 1,2 % p.a. 4 Jahre 1,5 % p.a. Wir laden Sie herzlich ein, sich mit der 5 Jahre 1,8 % p.a. Berliner Malerin Christin Lutze (40) auf eine spannende Erkundungstour zu bege- Wir bitten um Anmeldung zu dieser Veran- ben auf der Sie lichterfüllte Architekturen staltung bis zum 3. Juni 2015 unter Tel. 723 BWVspar Auszahlplan und Landschaften entdecken werden. Ihre 80 780. Der Vorstand und die Mitarbeiter Laufzeit Festzinssatz Bilder der „verwunschenen Orte“ span- unserer Spareinrichtung freuen sich auf Ih- 3 Jahre: 1,2 % p.a. nen den Bogen zwischen Wirklichkeit und ren Besuch. 4 Jahre: 1,5 % p.a. Utopie, enthalten rationale wie auch sur- 5 Jahre: 1,8 % p.a. reale und emotionale Elemente. Die „Figur Variable Verzinsung: 0,8 % p.a. Mensch“ bleibt dabei unsichtbar, die ge- Regelmäßige monatliche malten Räume haben sich von den Bewoh- Auszahlung: mind. 100 €, max. 2.000 € nern emanzipiert und eine eigene Identi- Anlagebetrag: mind. 10.000 € tät entwickelt. Resultat ist eine Ruhe und sammelnde Kraft, die ihren Bildern inne- wohnt und auf den Betrachter wirkt. BWVspar Wachstumssparen Laufzeit Zinssatz Nach ihrem Studium der Bildenden Künste 3–25 Jahre: 0,8 % p.a. (plus Bonus) in Berlin zog es Christin Lutze an mehre- Mindestsparleistung pro Monat: 25 € re Hochschulen im Ausland. Sie wurde mit Garantierter Bonus auf die zahlreichen Preisen/Stipendien ausge- Jahressparleistung: 1 % – 25 % zeichnet und stellt ihre Werke regelmä- ßig in Einzel- und Gemeinschaftsausstel- lungen aus. BWVspar VLprämie Laufzeit Zinssatz Wir laden Sie herzlich ein, die 7 Jahre 0,8 % p.a. Künstlerin und ihre Werke persönlich Garantierter Bonus einmalig kennenzulernen auf unserer auf die Sparleistung am Ende Vernissage am Mittwoch, der Vertragslaufzeit: 14,0 % den 10. Juni 2015 um 16.00 Uhr in den Räumen unserer Spareinrich- tung in der Weskammstraße 15 in 12279 Marienfelde. Die Künstlerin Christin Lutze 23 | BWVaktuell No. 92

Änderung der Sparordnung

Unsere Sparordnung werden wir zum an eine Person des Vertrauens zu ertei- 1. April 2015 aktualisieren und an die len. Damit sind auch über den Tod hinaus geänderte Musterordnung des GdW Bun- durch den Bevollmächtigten Verfügungen desverband deutscher Wohnungs- und aus dem Sparguthaben möglich. Immobilienunternehmen anpassen. Es werden Änderungen zu den Themen Spa- Die Änderungen der Sparordnung haben Öffnungszeiten rurkunden (Sparbuch und Loseblatt-Spar­ keine materiellen Auswirkungen auf un- urkunde) und Erbnachweis bei Tod des sere Sparer. Die aktualisierte Sparordnung Sparers sowie redaktionelle Überarbei- kann auf unserer Homepage unter www. tungen vorgenommen. bwv-zk.de im Downloadbereich sowie in Weskammstraße 15, 12279 Berlin unseren Geschäftsstellen in Marienfelde Tel. 030 72380-780, Fax: 030 72380-785 Hier die wichtigsten Neuerungen: und Köpenick und im Nachbarschaftstreff [email protected], www.bwv-spar.de Schmargendorf während der Sprechzeiten Bisher besteht die Loseblatt- der Spareinrichtung eingesehen und aus- Mo 10.00 – 12.00 Uhr Sparurkunde aus der Hülle (grün- gehändigt werden. 15.00 – 18.00 Uhr cremefarbener A4-Hefter mit Aufschrift Di/Fr 10.00 – 13.00 Uhr „Sparurkunde“) und dem zuletzt ausge- ansonsten nach Vereinbarung stellten Kontoauszug. Mit Änderung der Sparordnung gilt: Der jeweils zuletzt er- Schmargendorf, Sylter Straße 12 teilte Sparkontoauszug ist die zur Spar- Tel. 030 72380-789 einlage gehörende Sparurkunde. Das hat Di 10.00 – 13.00 Uhr für den Sparer den Vorteil, dass bei ei- 14.00 – 18.00 Uhr ner Kontoauflösung nur noch der zuletzt Do 13.00 – 18.00 Uhr ausgestellte Kontoauszug vorgelegt Wir bitten um Terminvereinbarung. werden muss. Köpenick, Hämmerlingstraße 103 Der aktuellen Rechtspre- Tel. 030 72380-810 chung wurde der Abschnitt Do 10.00 – 13.00 Uhr Verfügungsberechtigung nach 14.00 – 18.00 Uhr dem Tod des Sparers angepasst. Der Nachweis der erbrechtlichen Berech- Gern vereinbaren wir einen tigung ist somit für den oder die Erben individuellen Beratungstermin auch nicht zwingend durch einen Erbschein, außerhalb der Öffnungszeiten. sondern auch durch andere geeignete Dokumente möglich. Wir für uns. Einfach sicher. Unser Tipp: Empfehlenswert ist auf jeden Fall, zu Lebzeiten eine Kontovollmacht

Sparer-Frage

Unser Sparer Bernd W. aus Köpenick fragt, Ist die Kündigungsfrist abgelaufen, können Übrigens können Sie beim Sparbuch Klas- ob bei einer Kündigung der Spareinlage Sie Ihr Sparkonto auflösen. Auch hierfür sik und Sparbuch Klassik Plus bis zu 2.000 das Konto automatisch aufgelöst und der wird ein schriftlicher Auftrag benötigt, der Euro ohne Kündigung monatlich aus dem Betrag ausgezahlt wird. von allen Kontoinhabern unterschrieben Sparkonto-Guthaben verfügen. Sie kön- ist. Jetzt wird auch das Sparbuch oder der nen auch ohne Kündigung über höhere Nein, denn die Kündigung und die Konto- Sparkontoauszug benötigt, da es sich um Summen verfügen, dann werden aber Vor- auflösung sind zwei gesonderte Vorgänge. ein Inhaberpapier handelt. schusszinsen fällig. Um ein Sparkonto zu kündigen, muss ein Auftrag an die Spareinrichtung erteilt wer- Soweit über den gekündigten Betrag in- den. Eine Kündigung muss schriftlich und nerhalb eines Monats nach Fälligkeit nicht handschriftlich unterschrieben erfolgen. verfügt und keine andere Vereinbarung ge- Welche Fristen einzuhalten sind, ergibt troffen worden ist, werden fällige Beträge sich aus dem bestehenden Vertrag, zum als Spareinlage mit einer Kündigungsfrist Beispiel beim Sparbuch eine 3-monatige von 3 Monaten weitergeführt. Frist, beim Festzinssparen 6 Monate zum

Foto: Tony Hegewald / pixelio.de Ende der Festzinsvereinbarung. Beamten-Wohnungs-Verein zu Köpenick eG

Geschäftsstelle Marienfelde Geschäftsstelle Köpenick Persönliche Besuchszeiten: Weskammstraße 15 Hämmerlingstraße 103 Montag von 13.30 – 17.00 Uhr 12279 Berlin 12555 Berlin Donnerstag von 9.00 – 11.00 Uhr Telefon: 030 723 80 5 Telefon: 030 723 80 810 Telefax: 030 723 80 750 Telefax: 030 723 80 850 [email protected] Fragen sie uns nach aktuellen www.bwv-zk.de Wohnungs­angeboten oder besuchen www.bwv-aktuell.de Sie uns, wir freuen uns auf Sie.

Impressum

Herausgeber: Beamten-Wohnungs-Verein zu Köpenick eG Weskammstr. 15 | 12279 Berlin

Redaktion: BWV, Susanne Maier-Bluschke [email protected]

Bildnachweis: BWV, privat, Archiv, Pixelio.de, Fotolia.com, shutterstock.com, flickr.com

Layout: mattheis. werbeagentur gmbh, www.mattheis-berlin.de

Druck: Medialis Offsetdruck GmbH, Berlin Auflage: 9.500

Der Nachdruck ist nur mit Genehmigung des Herausgebers zulässig. Alle Informationen werden nach bestem Wissen und Gewissen, jedoch ohne Gewähr für die Richtigkeit, gegeben. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht in jedem Fall die Meinung der Redaktion wieder. © BWV, 2015