FÄCHER: THEMENBEREICHE: JAHRGANGSSTUFE 1,2,3,4,5,6,7 Deutsch, Kunst, Geschichte , Sagen, Skulpturen ORT Bürstadt, Siegfried- und Nibelungenstraße LERNANLASS: Skulptur „Das Bad im Drachenblut“ von Jens Nettlich LAGE: Die Skulptur befindet sich an der Ecke Nibelungenstraße/Schulstraße gegenüber vom inzwischen abgerissenen „Blauen Palais“.

ZUGANG Von Worms oder über die B47 oder von über die B44 ANREISE: nach Bürstadt (Abfahrt Bürstädter Kreisel.

WAS IST ZU Zu sehen ist die Skulptur „Das Bad im Drachenblut“ aus einer Reihe von 14 an SEHEN? das Nibelungenlied angelehnten Skulpturen des Künstlers Jens Nettlich. Siegfried badet im Blut des erschlagenen Drachen, wodurch er bis auf eine kleine Stelle, auf die ein Lindenblatt gefallen ist, unverwundbar wird.

WAS IST ZU Die Skulptur kann im Rahmen des Themas „Sagen“ behandelt werden. Die LERNEN? Bürstädter Skulptur bezieht sich auf die 15. Aventiure des Nibelungenlieds:

Kriemhild zu von Tronje: „Als heiß aus den Wunden das Blut dem Drachen rann Und sich darin der Recke zu baden begann, Fiel zwischen seine Schultern ein Lindenblatt herab. Dort kann man ihn versehren; Das ist warum ich Sorge hab.“

Das mittelalterliche Epos wurde Anfang bis Mitte des 13. Jahrhunderts anonym verfasst und in mehreren Handschriften geschrieben. Grundlage des Epos sind Sagen, Mythen und geschichtliche Ereignisse aus ganz Europa. Ein wichtiger Teil des Nibelungenliedes spielt in der Region zwischen Worms, das um 400 n. Chr. Hauptstadt der Burgunder („Nibelungen“) war, und dem , dem Jagdgebiet der Burgunder, wo Hagen von Tronje Siegfried tötete. Das Nibelungenlied – eine Zusammenfassung

(http://www.mediaevum.de/autoren/nibelungenlied.pdf, letzter Zugriff 14. August 2016) Skulpturen Die 14 Skulpturen stehen in Städten und Gemeinden entlang der Nibelungen- zur und Siegfriedstraße. Die Idee zu diesem Projekt entstand im Zusammenhang Nibelungen mit dem „Nibelungenjahr 2000“ und dem damit verbundenen „Nibelungenzug“. straße Für einen Künstler-Wettbewerb im April 2002 wurden 31 Beiträge eingereicht, aus denen die Jury Nettlichs Konzepte auswählte. Grundidee ist die leichte Wiedererkennbarkeit der dargestellten Figuren aus dem Nibelungenlied. Künstlerisch reduziert, sollen die Skulpturen durch ihre Haltung und Gestik vermitteln, um wen es sich in welcher Szene handelt. Die an dem Projekt beteiligten Gemeinden erhoffen sich, dass die Skulpturen ihre Betrachter dazu anregen, sich mit dem Nibelungenlied und der Geschichte der Region auseinanderzusetzen. Gemeinden, die sich am Projekt beteiligten: Worms: Streit der Königinnen Bürstadt: Das Bad im Drachenblut : Kriemhild erfährt von Siegfrieds Tod Lautertal: Grimmiger Kämpe Hagen : Siegfried und Fafnir Fürth: Islands schöne Königin Reichelsheim: Die Eisenprobe Grasellenbach: Siegfried und Hagen : Siegfried auf der Jagd Erbach im Odenwald: Wodan auf Sleipnir Beerfelden: Khan Attila Hesseneck: Regin der Schmied Amorbach: Der Schwur Freudenberg am Main: Das Schwert im Baum

(http://www.nibelungen-siegfriedstrasse.de/index.php?id=249, letzter Zugriff 14. August 2016) NÄHERE  Eine ausgezeichnete Broschüre gibt es unter http://www.nibelungen- INFORMA- siegfriedstrasse.de/fileadmin/user_upload/nibelungen- TIONEN siegfriedstrasse/NiSi-2010-Web.pdf (letzter Zugriff 14. August 2016) LITERATUR  Arbeitsgemeinschaft Nibelungen-Siegfriedstraße (Hrsg.), Skulpturen entlang der Nibelungen-Siegfriedstraße. Eine Reise auf den Spuren der Nibelungen, Worms (2005). Die Broschüre kann bezogen werden über die Tourist Information Worms 67547 Worms Tel.: 06241-25045 Fax: 06241- 26328 Weitere Informationen zur Nibelungen-Siegfried-Straße und zur Urlaubsregion sind erhältlich bei den örtlichen Touristinformationen oder bei der Geschäftsstelle der Arbeitsgemeinschaft Nibelungen-Siegfried- Straße Burgstraße 37-39 64678 Lindenfels Tel.: 06255-30644 Fax: 06255-30645 E-Mail: [email protected] Internet: www.nibelungen-siegfriedstrasse.de Stand August 2016