Jahrgang 23 Mittwoch, 1. Februar 2012 Nummer 2

Ein Tipp für die Winterferien!

Besuchen Sie die Sonderausstellung im Regionalmuseum

Nutzen Sie die Winterferien vom 06. bis 11. Februar für einen Besuch im Regionalmu- seum Bad Frankenhausen. Zahlreiche sehenswerte Exponate zur Regionalgeschichte können Sie bestaunen.

Empfehlenswert ist die derzeitige Sonderausstellung zum Thema: „Der letzte Zug ist abgefahren - aus der Geschichte der Kyffhäuserbahn 1894 - 2006“. (Ausstellungsende 26. Februar 2012)

Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag von 10:00 bis 17:00 Uhr Bad Frankenhausen - 2- Nr. 2/2012 Jugendzentren: Jugendhilfe- und Förderverein e. V. Geschäftsleitung, Bahnhofstraße 5 Telefon/Fax ...... 034671/64008/09 Bereichsjugendpflegerin Bahnhofstraße 5...... 034671/54717 Rathaus (Markt 1, 06567 Bad Frankenhausen) Kinder- und Jugendzentrum DOMizil, Bahnhofstraße 5 und nachgeordnete Einrichtungen Leitung:...... 034671/64008/79853 Sprechzeiten der Stadtverwaltung: Horizont e. V., Stiftstraße 5 (Gelände Stift) ...... 79891 Montag bis Freitag ...... 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr Dienstag zusätzlich ...... 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr Allg. Sozial- und Lebensberatung Donnerstag zusätzlich ...... 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr Kreisdiakoniestelle...... 03632/602812 Telefon, Telefax und Email der Stadtverwaltung Starthilfe e. V. Rathaus 034671 720-0, Telefax 034671 62063 Integrative Erziehungs- und Email Rathaus [email protected] Familienberatungsstelle...... 03632/666180 Sekretariat des Bürgermeisters ...... 034671 720-12 mit Schwangerschafts(konflikt)beratung...... 03632/6661820 Hauptamt ...... 034671 720-29 Schwangerschaftsberatungsstelle pro familia Kämmerei ...... 034671 720-32 06556 , Wasserstr. 1...... 03466/322064 Stadtkasse ...... 034671 720-30 und 720-31 Schuldner- und Verbraucherinsolvenz- beratungsstelle ...... 03632/6661830 Sachgebiet Gemeindesteuern ...... 034671 720-24 ...... 034672/93876 Einwohnermeldeamt ...... 034671 720-19 und 720-22 Freiwilliges soziales Jahr / Thür. Jahr ...... 03632/6661840 Standesamt ...... 034671 720-20 und 720-25 Soziales Kompetenz-Centrum, Ordnungsamt ...... 034671 720-17 Klosterstraße 15 a ...... 034671/566033 Sachgebiet Soziales ...... 034671 720-15 und 720-36 Stadtmarketing Kultur, Büro Rathaus ...... 034671 720-28 Schulen und Bildungseinrichtungen Stadtmarketing, Kultur, Büro Regionalmuseum ...... 034671 529912 Staatliche Grundschule, Am Tischplatt 29...... 62088 ...... und 529772 Staatliche Regelschule, Müldener Straße 11 ...... 6690 Kyffhäuser-Gymnasium, F.-Brather-Str. 1 ...... 79300 Fax Stadtmarketing, Büro Regionalmuseum ...... 034671 529913 Kyffhäuser-Gymnasium Haus II...... 63051 Fachbereich Bauverwaltung ...... 034671 720-23, 720-14, 720-38 Grundschule Udersleben...... 76030 Sachgebiet Erschließungs- und Kyffhäuser Bildungs- und Sozialwerk e. V. Straßenausbaubeiträge ...... 034671 720-27 Kyffhäuserstraße 46 ...... 513-0 Sachgebiet Umwelt (Grünanlagen) ...... 034671 720-37 Fax...... 513-16 Sachgebiet Liegenschaften ...... 034671 720-35 Kyffhäuser-Paracelsus-Schule Friedhofsverwaltung, Frauenstraße 32, ...... 034671 62461 Kyffhäuserstraße 61 ...... 51070 (Terminvereinbarung erwünscht) Fax...... 51076

Polizei Kontaktbereichsbeamte Bad Frankenhausen Sonstige Rufnummern Sprechzeiten Bahn-Auskunft ...... 0180/5996633 Dienstag ...... 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr, Volkssolidarität, Seniorenclub, Poststr. 10 ...... 62249 Donnerstag ...... 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr Polizei Telefon ...... 034671 62127 Sozialstation-Diakonie, Stiftstr. 5 ...... 6990 Polizei Telefax ...... 034671 62127 Manniske-Kreiskrankenhaus ...... 650 Feuerwehr-Stadtbrandinspektor ...... 76161 Ortsteilbürgermeister Esperstedt AWO Seniorenzentrum, Stiftstraße 3 ...... 536 Bürgerhaus Esperstedt, Parkstraße 161 ...... Fax-Nr. 79106 Sprechzeiten ...... Dienstag 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr AWO Service-Wohnen...... 536 Telefon und Telefax ...... 034671 62459 Stiftstraße 1...... Fax-Nr. 53701 Zentrum für ältere Menschen Ortsteilbürgermeisterin Seehausen „Haus Wilma am Anger“, Anger 1...... 034671/55440 Bürgerhaus Seehausen, Plan 9 ...... Fax-Nr. 034671/554410 Sprechzeiten ...... Montag 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr Betreutes Wohnen, Anger 1 ...... 034671/55440 Telefon ...... 034671 55638 und 0151 5730 5795 ...... Fax-Nr. 034671/554410 Diakonieverbund Kyffhäuser gGmbH, Ortsteilbürgermeister Udersleben Bürgerhaus Udersleben, Am Dorfberg 5 Kinder- u. Jugendhilfe...... 6650 Sprechzeiten ...... Dienstag 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr Soziale Dienste in der Justiz, ...... und jeden 2. Samstag im Monat 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr Bewährungs- und Gerichtshilfe, Telefon und Telefax ...... 034671 62067 Rudolf-Breitscheid-Straße 22, 06556 Artern...... 03466/364433 u. 03466/339830 Regionalmuseum und Stadtarchiv Bad Frankenhausen, Schloß- Landratsamt Kyffhäuserkreis (Zentrale) SDH...... 03632/7410 straße 13 Amtsgericht Sondershausen ...... 03632 /70660 Öffnungszeiten Tierheim ...... 0170/5355372 Mittwoch bis Sonntag ...... 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr Mieterschutzverein, Markt 9 ...... 76301 Telefon ...... 034671 62086 Möbelkammer in Artern...... 03466/322592 Telefax ...... 034671 553290 Möbelkammer in Sondershausen ...... 03632/50938 Email [email protected] Touristische Einrichtungen Email [email protected] Touristinformation...... 71717 oder 71716 Stadt- und Kurbibliothek „J. Friedrich Wilhelm Zachariä“, Kyffhäuser-Denkmal...... 034651 - 2780 Schloßstraße 11a Barbarossahöhle ...... 5450 Öffnungszeiten Panorama Museum ...... 6190 Dienstag und Donnerstag ...... 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr Naturparkbehörde ...... 5140 ...... und 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr Kurmittelhaus Freitag ...... 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr An der Therme...... 51240 ...... und 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr Barbarossagarten...... 76202 Telefon ...... 034671 63010 Kur GmbH (Kyffhäuser-Therme), August-Bebel-Platz Telefax ...... 034671 63014 Öffnungszeiten BADEBEREICH Email [email protected] Täglich von ...... 09.00 - 22.00 Uhr Dienstag und Donnerstag: 07.00 - 08.00 Uhr Frühschwimmen Kindertageseinrichtungen Öffnungszeiten SAUNALANDSCHAFT Integrative Kita „Kindervilla“, Geschwister-Scholl-Straße 2 Montag - Freitag ...... 10.00 - 22.00 Uhr Telefon ...... 034671 62177 Samstag, Sonntag und Feiertage ...... 09.00 - 22.00 Uhr Kita „Sonnenschein“, Schloßstraße 26 Telefon ...... 034671 5123 Telefon ...... 034671 62571 Telefax ...... 034671 51259 Kita „Wippergärtchen“, An der Wipper 9a Email [email protected] Telefon ...... 034671 62128 Notrufe Stadtwerke Bad Frankenhausen - DRK-Krankenhaus...... 6 50 Eigenbetrieb der Stadt Bad Frankenhausen Notruf Polizei ...... 1 10 Am Bahnhof 24 Polizei-Inspektion Artern...... (0 34 66) 36 10 Telefon ...... 034671 62343 Feuerwehr ...... 1 12 Telefax ...... 034671 55232 Email [email protected] Bad Frankenhausen - 3- Nr. 2/2012

Veranstaltungen

Veranstaltungsplan: Februar 2012 bis Ausstellung: „Der letzte Zug ist abgefahren - aus der Geschichte der Regionalmuseum 20.02.2012 Kyffhäuserbahn“ Bad Frankenhausen 03. Februar 20:00 Uhr Studiokino: "Dreiviertelmond" (Tragikomödie, D 2011) Panoramamuseum 04. Februar 19:00 Uhr „Mitternachtssauna“ mit textilfreiem Baden bei Kerzenschein im Kyffhäuser Therme Solebad und Spezialaufgüssen (bis 24:00 Uhr) Bad Frankenhausen 04. Februar 14:00 Uhr Zierfischbörse am Höckfeld 1 (bis 17:00 Uhr) Oldisleben 04. Februar 19:11 Uhr Karnevalssitzung des FKK Wipperveilchen “Thüringer Hof” BFH 05. Februar 10:00 Uhr Zierfischbörse am Höckfeld 1 (bis 14:00 Uhr) Oldisleben 05. Februar 10:00 Uhr Öffentliche Stadtführung durch Bad Frankenhausen Treff: Touristinfo, Anger 14 05. Februar 12:00 Uhr Sonntags-Brunch Hotel „Residenz“ BFH 05. Februar 14:00 Uhr Seniorenfasching des FKK Wipperveilchen “Thüringer Hof” BFH 06. Februar 18:00 Uhr In der Werkstatt: Frühjahrssemesters des Kurses "Bildnerisches Gestalten" Panoramamuseum 06. Februar 19:00 Uhr Öffentliche Anekdotenführung durch Bad Frankenhausen Treff: Touristinfo, Anger 14 07. Februar 11:00 bis Kinderfaschingsparty in der mit der Kinder-Tanzgruppe vom Fkk- Kyffhäuser Therme 17:00 Uhr Wipperveilchen“ Luftballon-Rallye, Wettrutschen, Limbo-Tanz u.v.m. 10. Februar 20:00 Uhr Studiokino: "Le Havre" (Melodram, Finnland, Frankreich, D 2010) Panoramamuseum 11. Februar 19:11 Uhr Karnevalssitzung des FKK Wipperveilchen “Thüringer Hof” BFH 12. Februar 14:00 Uhr Kinderfasching des FKK Wipperveilchen “Thüringer Hof” BFH 13. Februar 15:30 Uhr In der Werkstatt: Kinderkurs (in dieser Talentschmiede wir gemalt, Panoramamuseum gebastelt und gezeichnet für die Jugendkunstbiennale) 14. Februar 18:00 Uhr „Der Romantische Valentinsabend“ für alle Pärchen, Kyffhäuser Therme Romantiker und frisch Verliebten (bis 23:00 Uhr) Bad Frankenhausen 14. Februar 19:00 Uhr Valentinstag: Candle-Night-Dinner & Lesung mit Dr. Olaf Thomsen Hotel Residenz BFH Thema: „Kinder der Ewigkeit – Berühmte Liebespaare“ 14. Februar 19:00 Uhr Candle-Light-Dinner mit 3 Gang Menü und live Musik der Truppe Burghof Kyffhäuser Tunichtgut! Reservierung : www.burghof-kyffhaeuser.de Tel.034651/45222 16. Februar 19:00 Uhr „Wellness-Abend“ mit textilfreiem Baden, Saunaaufgüssen & Kyffhäuser Therme Massagen zum Sonderpreis, (bis 23:00 Uhr) Bad Frankenhausen 16. Februar 19:11 Uhr Weiberfasching des FKK Wipperveilchen “Thüringer Hof” BFH 17. Februar Fischwochenenden in der Waldgaststätte „Sennhütte“ Waldgaststätte Sennhütte 17. Februar 20:00 Uhr Konzert: mit "EMIRSIAN"; (Eintritt: VV: 10 €, AK: 12€) Panoramamuseum 18. Februar 19:11 Uhr Ordenssitzung des FKK Wipperveilchen “Thüringer Hof” BFH 19. Februar 10:00 Uhr Öffentliche Stadtführung durch Bad Frankenhausen Treff: Touristinfo, Anger 14 19. Februar 12:00 Uhr Sonntags-Brunch Hotel „Residenz“ BFH 19. Februar 14:00 Uhr Rosensonntagsumzug des FKK-Wipperveilchen; Innenstadt Start: Altstädter Markt; Ziel: Anger B.Frankenhausen 20. Februar 14:00 Uhr Seniorenfasching in der Begegnungsstätte Poststraße 10 BFH 21. Feb. bis Ausstellung: Heinz Sielmann – Stiftung Regionalmuseum 02. April „Tiere im Schatten der Grenze“ Räume: Vorraum und Raum 9 2. OG Bad Frankenhausen 21. Februar 19:30 Uhr Vortrag: Tommy Pfennig Regionalmuseum „Geschichte der Kyffhäuserkleinbahn Artern – Berga“ Informationen zu geänderten Öffnungszeiten Waldgaststätte „Sennhütte“ Nur Februar : Mo. – Do. 11:30 bis 14:30 Uhr; dann ab 17:00 Uhr Tel.: 034671/6620 Fr. – So. ab 11:00 Uhr durchgehend Fax: 034671/66225 Informationen zu ständigen Veranstaltungen Montag u. 19:00 bis Bastelabend für Alle Bastelkiste Heidi Poppe / BFH Mittwoch 21:30 Uhr Tipps und Tricks von der Fachfrau Anmeldung Tel.: 034671/79299 Montag 19:30 Uhr Chorprobe der Kantorei d. ev./luth. Kirchgemeinde BFH Turmstube Unterkirche Dienstag 17:45 Uhr Lauftreff zum gemeinsamen Laufen und Nordic Walking lädt Treffpunkt: „ Stadion an der Wipper“ die Laufgruppe des „SV Kyffhäuser“ alle Interessenten ein 18:00 Uhr Meditationsabend / Informationen unter Tel.: 034671/63474 Marion Zachariä, Blutrinne 2, BFH 19:00 Uhr Selbsthilfegruppe "Lebensumwege“ e.V. Soziales Kompetenz -Centrum, BFH (SHG für psychisch erkrankte Menschen und deren Angehörige) Klosterstraße 15a Tel.:034671/566033 19:30 Uhr Für Schachfreunde! Schach und Musik vom Plattenteller Chausseehaus, Seehäuser Str. 1 Mittwoch 19:00 Uhr Chor-Probe des “Frankenhäuser Frauenchor” Senioren-Begegnungsstätte Poststr. 10 19:00 Uhr Musik vom Plattenteller White Pig, Rittergasse BFH Samstag ab 11:00 Uhr Schnupperflüge Motorsegler und Motorflug Flugplatz BFH- Udersl. (wetterabhängig) 19:00 Uhr Live on Stage White Pig, Rittergasse BFH Sonntag 09:00 Uhr Lauftreff zum gemeinsamen Laufen, Nordic Walking lädt die Treffpunkt: am Stadtpark Laufgruppe des „SV Kyffhäuser“ alle Interessenten ein (Kyffhäuserstraße) 10:00 Uhr Hundefrühschoppen Hundeplatz Esperstedter Str. BFH ab 11:00 Uhr Schnupperflüge Motorsegler und Motorflug Flugplatz BFH- Udersl. (wetterabhängig) Für die Durchführung der Veranstaltungen sind die Veranstalter selbst verantwortlich und nicht die Redaktion des Wochenblattes. Nähere Angaben erhalten Sie über die Touristinformation Bad Frankenhausen, am Anger 14, Tel.: 034671/71717 --- Internet: http://www.bad-frankenhausen.de Bad Frankenhausen - 4- Nr. 2/2012 17.02.2012 08.00 - 13.00 21.02.2012 08.00 - 16.00 22.02.2012 08.00 - 16.00 23.02.2012 08.00 - 16.00 28.02.2012 08.00 - 16.00 29.02.2012 08.00 - 16.00 Stellenausschreibung Die Stadt Bad Frankenhausen sucht für ihren Eigen- Informationen für unsere Anschlussnehmer betrieb Stadtwerke Bad Frankenhausen zum 01.05.2012 eine(n) motivierte(n) Gemäß Trinkwasserverordnung vom 01.11.2011 Gärtner(in) (TrinkwV 2011) und dem Wasch- und Reini- zur Gestaltung und Pflege der städtischen Grünanla- gungsmittelgesetz (WRMG) vom 01.02.2007 ver- gen im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses als Kom- öffentlichen wir die dem Trinkwasser zugesetzten munalarbeiter(in). Stoffe und die Härtebereiche des gelieferten Einstellungsvoraussetzungen sind neben einer abgeschlossenen Be- Trinkwassers. rufsausbildung und mehrjähriger Berufserfahrung als Gärtner(in) das Vorhandensein einer Fahrerlaubnis der Klassen B, C1, C1 E, BE und Wasserhärten für den Versorgungsbereich des KAT - Stand L. 17.01.2012 Die teilzeitgeeignete Vollzeitstelle ist nach Entgeltgruppe 4 TVöD be- Ort GHin GHin Härte- Desin- wertet. °dH mmol/l bereich fektions- Bewerbungen mit tabellarischem Lebenslauf, Lichtbild und Zeugnis- nach mittel kopien schicken Sie bitte unter Angabe der nachstehend genannten Wasch- und Kennziffer bis zum 26. März 2012 an die Stadtverwaltung Bad Fran- Reinigungs- kenhausen, Kennziffer 11 22 12 02, Markt 1, 06567 Bad Franken- mittelgesetz hausen. Geben Sie bitte - soweit vorhanden - Mobilfunktelefonnum- 1 Artern 27 4,82 3 NaOCl mer und E-Mail-Adresse an. Briefpostbewerbungen werden nur 2 Bad Franken- zurückgesandt, wenn der Bewerbung ein ausreichend frankierter hausen 19 3,39 3 NaOCl Rückumschlag beigefügt ist. 3 Bilzingsleben 19 3,39 3 NaOCl Fahrtkosten werden nicht erstattet. Die Stellenbewerber erklären mit 4 27 4,82 3 NaOCl Ihrer Bewerbung ihr Einverständnis, dass ihre Daten bei der Stadt 5 Bottendorf 20 3,57 3 NaOCl Bad Frankenhausen elektronisch verarbeitet und gespeichert wer- 6 Braunsroda 23 4,11 3 NaOCl den. 7 Bretleben 27 4,82 3 NaOCl 8 Donndorf 21 3,75 3 NaOCl 9 Düppel 19 3,39 3 NaOCl 10 Esperstedt 19 3,39 3 NaOCl 11 19 3,39 3 NaOCl 12 Gehofen 19 3,39 3 NaOCl 13 Göllingen 24 4,29 3 NaOCl 14 Gorsleben 19 3,39 3 NaOCl 15 Günserode 19 3,39 3 NaOCl 16 Harras 21 (28)* 3,75 (5,0)* 3 NaOCl Kyffhäuser Kaserne 17 Hauteroda 23 4,11 3 NaOCl 18 Heldrungen 23 4,11 3 NaOCl Standort Bad Frankenhausen 19 Hemleben 21 (28)* 3,75 (5,0)* 3 NaOCl Der Standortälteste 20 Heygendorf 14 (20)* 2,5 (3,57)* 2 (3)* NaOCl 21 Ichstedt 19 3,39 3 NaOCl Schießwarnung 22 Kachstedt 27 4,82 3 NaOCl Betr.: Nutzungsplan für StOÜbPl Bad Frankenhausen im Monat Februar 23 Kalbsrieth 14 (20)* 2,5 (3,57)* 2 (3)* NaOCl 2012 24 Kannawurf 19 3,39 3 NaOCl Anlg.: - 1 - 25 Kleinroda 21 3,75 3 NaOCl 1. Es ist verboten, 26 Kloster - den Standortübungsplatz unbefugt zu betreten, Donndorf 21 3,75 3 NaOCl - sich Munition und Munitionsteile widerrechtlich anzueignen sowie 27 Kyffhäuser 15 2,68 3 NaOCl - Blindgänger zu berühren. 28 Mönchpfiffel 14 (20)* 2,5 (3,57)* 2 (3)* NaOCl Es besteht Lebensgefahr! 29 Nausitz 19 3,39 3 NaOCl 2. Ausnahmegenehmigungen zum Betreten des StOÜbPl sind aus- 30 Nikolausrieth 14 (20)* 2,5 (3,57)* 2 (3)* NaOCl schließlich bei Fw StOAngel, Kyffhäuser-Kaserne, 06567 Bad Fran- 31 Ober- kenhausen, oder telefonisch unter Tel.-Nr. 034671-53-4022, zu be- heldrungen 21 3,75 3 NaOCl antragen. 32 Oldisleben 19 3,39 3 NaOCl 3. Vorsicht! 33 Rathsfeld 24 4,29 3 NaOCl Blindgänger, Übungen von Kampffahrzeugen, Straßenverschmut- 34 Reinsdorf 27 4,82 3 NaOCl zungen, unbeleuchtete und getarnte Fahrzeuge sind eine ständige 35 Ringleben 19 3,39 3 NaOCl Gefahr auf dem Standortübungsplatz. 36 Ritteburg 27 4,82 3 NaOCl 4. Fundorte von Blindgängern sind zu kennzeichnen und Fw StOAngel 37 Roßleben zu melden. Kaliwerk 14 2,50 3 NaOCl 5. Gesperrte Geländeteile sind durch 38 Roßleben 20 (14)* 3,57 (2,5)* 3 NaOCl - Schranken und gesetzte rote Flagge 39 Rottleben 19 3,39 3 NaOCl - Verbotsschilder 40 Sachsenburg 19 3,39 3 NaOCl - Absperrposten 41 Schönewerda 14 (20)* 2,5 (3,57)* 3 NaOCl gekennzeichnet und dürfen in keiner Weise betreten werden. 42 Schönfeld 27 4,82 3 NaOCl 43 Seega 24 4,29 3 NaOCl Im Auftrag 44 Seehausen 19 3,39 3 NaOCl Im Original gezeichnet. 45 Steinthaleben 18 3,21 3 NaOCl Heinzel, 46 Udersleben 14 (19)* 2,5 (4,29)* 3 NaOCl StFw u. Fw StOAngel 47 Voigtstedt 27 4,82 3 NaOCl )* mehrere Einspeisungsquellen vorhanden Schießzeiten Standortübungsplatz (Februar 2012) Härtebereiche Datum Zeit entsprechend Wasch- und Reinigungsmittelgesetz, WRMG § 9 vom 01. 01.02.2012 08.00 - 16.00 Februar 2007 02.02.2012 08.00 - 16.00 Bereich mmol/l °dH 06.02.2012 08.00 - 16.00 Härtebereich 1 weich bis 1,5 0 - 8,4 07.02.2012 08.00 - 22.00 Härtebereich 2 mittel 1,5 - 2,5 8,4 - 14 08.02.2012 08.00 - 16.00 Härtebereich 3 hart über 2,5 über 14 09.02.2012 08.00 - 16.00 Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an den Kyffhäuser Abwasser-und 13.02.2012 08.00 - 16.00 Trinkwasserverband, Tel.: 03466/3290. 14.02.2012 08.00 - 16.00 Kyffhäuser Abwasser- und 15.02.2012 08.00 - 16.00 Trinkwasserverband 16.02.2012 08.00 - 16.00 Bartels Werkleiter Bad Frankenhausen - 5- Nr. 2/2012 Information Konjunktur abhängig. Bereits Ende der 20er Jahre ging der Personen- und Güterverkehr soweit zurück, dass Züge vorübergehend aus dem Fahrplan gestrichen wurden. zum Verbrennen von Baum- und Strauchschnitt im Verwaltungsbereich Bad Frankenhausen Der § 16 der Ordnungsbehördlichen Verordnung (Stadtordnung) der Stadt Bad Frankenhausen, in der Fassung vom 18.12.2007, verbietet das Verbrennen von Stoffen aller Art, einschließlich Baum- und Strauch- schnitt, im gesamten Verwaltungsbereich der Stadt Bad Frankenhausen. Das Verbot gilt auch an den vom Landratsamt Kyffhäuserkreis freigege- benen Terminen! Ausgenommen von dem Verbot sind die Ortsteile Esperstedt, Seehau- sen und Udersleben, sowie die Teichmühle und Thomas-Müntzer- Siedlung. Entsprechend § 4 der Thüringer Verordnung über die Beseitigung von pflanzlichen Abfällen vom 09.03.1999, ist es nur in den zuvor genann- ten Ortsteilen und Siedlungen gestattet, in der Zeit vom 01.02. - 15.03.2012 trockenen, unbelasteten Baum- und Strauchschnitt, der auf nicht ge- werblich genutzten Grundstücken anfällt, zu verbrennen. Die vom Landratsamt veröffentlichten Anforderungen an die Verbren- nung sind dabei unbedingt einzuhalten. Für das Stadtgebiet -Bad Frankenhausen- gilt das Verbrennungsverbot der Stadtordnung grundsätzlich! Der Baum- und Strauchschnitt wird bei Bedarf zu den Abholungstermi- nen der Bio-Tonne im Monat März, also am Donnerstag den 08.03.2012 Blick in Raum 1 zur Geschichte der Kyffhäuserbahn und am Donnerstag den 22.03.2012 durch das Stadtwerk eingesam- melt. Bis 1920 wurde die Bahnlinie durch die Preußische Staatseisenbahn, Der Verschnitt ist in Bündeln zu 2m Länge und nicht mehr als 50 kg Ge- eine von 8 selbständigen Staatseisenbahnen in Deutschland, betrieben. wicht zu den Abholungsterminen vor dem Grundstück bereit zu legen. Am 1. April 1920 schlossen sich diese zusammen und begründeten die Es werden nur Äste bis zu einem Durchmesser von maximal 10 cm ent- „Deutsche Reichsbahn - Gesellschaft“. Während 1949 in der Bundesre- gegengenommen. publik Deutschland der Name „Deutsche Bundesbahn“ (DB) eingeführt Unabhängig hiervon kann der unbelastete Baum- und Strauchschnitt wurde, behielt die „Deutsche Reichsbahn“ in der DDR ihre bisherige zur Kompostierung an der Anlage des Stadtwerkes (Teichmühle), ange- Namensgebung bei. dient werden. Die Annahme erfolgt ebenfalls zu den oben genannten Die einst mit der Einstellung des Kalibergbaues in Göllingen stillgelegte Abholungsterminen der Biotonnen in der Zeit zwischen 08.00 bis 15.00 Uhr. Anschlussbahn wurde mit der Entstehung des elektrotechnischen Be- Sowohl das Abholen am Grundstück als auch die Abnahme an der triebes „Inducal Göllingen“ in der DDR wieder aufgebaut. Der VEB Elek- „Teichmühle“ erfolgen für die Besitzer von unbelastetem Baum- und troinstallation Sondershausen in Sondershausen-Jecha erhielt zusätz- Strauchschnitt kostenlos. lich zum Werksanschluss einen Werksbahnhof. Zu einem hohen In begründeten, dringenden Ausnahmefällen kann mit dem Stadtwerk Aufkommen in Personen- und Güterverkehr trugen neben dem Berufs- ein gesonderter Termin zur Andienung von Baum- und Strauchschnitt verkehr auch das Kurwesen in Bad Frankenhausen und die Garnisonen an der Kompostieranlage - Teichmühle vereinbart werden. in Sondershausen und Bad Frankenhausen bei. Wir weisen vorsorglich darauf hin, dass außer trockenem und unbelas- teten Baum- und Strauchschnitt keine anderen Pflanzenabfälle entge- gengenommen werden! Es wird ausschließlich Baum- und Strauchschnitt entgegengenommen, der auf privaten Grundstücken angefallen ist. Nicht abgeholt und auch nicht zum kompostieren entgegengenommen wird Baum- und Strauch- schnitt von Firmen, landwirtschaftlichen Betrieben, und anderen ge- werblich genutzten Grundstücken sowie von Vereinen und Einrichtun- gen! Ihr Ordnungsamt

Regionalmuseum Bad Frankenhausen

Sonderausstellung „Der letzte Zug ist abgefahren - aus der Ge- schichte der Kyffhäuserbahn 1894 - 2006“ Ausstellungsdauer 27. November 2011 bis 26. Februar 2012 (Fortsetzung der der Kurzgeschichte zur Kyff- häuserbahnlinie) Mit der Inbetriebnahme der nun vollständigen Strecke Reinsdorf/Bretle- Blick in Raum 2 zur Geschichte der Kyffhäuserbahn ben - Sondershausen waren die Bauarbeiten keineswegs abgeschlos- sen. Bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges wurden die entlang der Die Jahre nach der Wende 1989 brachten mannigfache Veränderungen. Strecke entstandenen Empfangsgebäude durch Erweiterung der Dienst- Mit der Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 ging die „Deutsche räume, Wohngebäude für das Bahnpersonal, Aufenthaltsräume für das Reichsbahn“ in der „Deutschen Bundesbahn“ auf. Der wirtschaftliche Zugpersonal und Errichtung von Lokschuppen ergänzt. Häufigen Kolli- Umbruch, verbunden mit dem Niedergang bzw. Ausklang vollständiger sionen zwischen Lokomotiven und Fuhrwerken suchten die Verantwortli- Industriezweige, führte zu einem drastischen Rückgang im Personen- chen durch Verbesserung der Schrankenanlagen vorzubeugen. Zu Be- und Güteraufkommen. Dazu bei trugen auch die sprunghafte Zunahme ginn des Ersten Weltkrieges wurden die Gleisanlagen auf einigen des Individualverkehrs und die Ausweitung des Gütertransportes auf Bahnhöfen ausgebaut und neue Verladerampen errichtet. Die während der Straße. Seitens der „Deutschen Bahn AG“, dem Betreiber der Stre- des Streckenbaues errichteten Holzbrücken über die Gleisanlagen wur- cke, wurde wenig dazu beigetragen, dass Verkehrsaufkommen auf der den teilweise durch Stein- und Metallkonstruktionen ersetzt. Schiene zu befördern. Bis zum Fahrplanwechsel im Dezember 2001 Die fortschreitende Industrialisierung in der Region, insbesondere die wurden Triebwagen einer älteren Generation eingesetzt. Erst seit dem 5. rasche Entwicklung in der Kali- und Elektroindustrie, führte zum Bau Dezember 2001 verkehrte mit dem VT 642 dien neue Generation Ver- von Anschlussbahnen wie den vollspurigen Grubenanschlussbahnen in brennungstriebwagen auf der Strecke. Die Instandhaltung des Strecken- den Verwaltungsbezirken Sondershausen und sowie Göllin- oberbaues wurde weitgehend vernachlässigt. Folge war eine Verringe- gen. In Esperstedt zweigte seit 1907 die Esperstedt - Oldislebener Ei- rung der Fahrgeschwindigkeit. Von Sondershausen nach Bad senbahn ab, die bis 1990 in Betrieb war. Eine Belebung hatte auch der Frankenhausen betrug die Fahrzeit fast 45 min und damit genauso lan- Fremdenverkehr zu verzeichnen. Ausflugsziele wie die Barbarossahöhle ge wie am Tag der Eröffnung 1898. Eine unausgewogene Fahrplange- oder die Residenz Sondershausen mit Theater und Orchester waren staltung brachte es mit sich, dass in Bretleben und Sondershausen län- wesentlich einfacher zu erreichen. Die Zunahme an Reisenden führte gere Wartezeiten auf die Anschlusszüge auf die Reisenden warteten. zur Etablierung von Gastwirtschaften innerhalb der Bahnhofsgebäude. Proteste von Bürgern und von Seiten der Politik (Kreistag, Bürgermeis- Die Auslastung der Strecke war von Beginn an von der wirtschaftlichen ter) konnten nicht verhindern, dass die „Deutsche Bahn AG“ den Betrieb Bad Frankenhausen - 6- Nr. 2/2012 auf der Strecke vom 9. auf den 10. Dezember 2006 einstellte. Reisende, Bereits im März 2011 war die Kabarettistin Andrea Kulka zu Gast in nicht nur Touristen, sondern auch Bewohner der anliegenden Orte, Schloss Bad Frankenhausen und begeisterte das Publikum. Dieses Mal mussten von der Bahn auf den Bus umsteigen. präsentiert sie ihr neues, selbstironisches Programm in einer temporei- chen Mischung aus urkomischen Songs, Stepptanzeinlagen, Stand-up- Vortragsabend Comedy und Texten mit politischem Anspruch. Dienstag, 21. Februar 2012, 19.30 Uhr, Festsaal im Schloss Das Publikum wird Dank der Improvisationsgabe und Schlagfertigkeit “Übern Berg geschaut... von der Kabarettistin immer wieder direkt angesprochen und die kaum eine Reise mit der `Kyffhäuser-Kleinbahn` von Berga nach Artern“ Referent: Tommy Pfennig, Erfurt zu kontrollierenden Kräfte der Akteurin setzten die Lachmuskeln der Zu- schauer in Bewegung! Kabarett Samstag, 24. März, 19.00 Uhr, Festsaal im Schloss „ICH MACH MICH FREI!“ - Feurige Kabarettistin zieht blank Schauspielerisch gekonnt schlüpft die Kabarettistin in unterschiedliche Andrea Kulka mit musikalischer Begleitung Rollen. Als Mann muss sie sich das Eheleben schön saufen, denn Mausi entwi- ckelt unglaubliche Kräfte beim Festhalten der Fernbedienung und dem Aufsetzen von Scheidungsgesichtern. Die taffe Feldwebelin politisiert über die Wechseljahresbeschwerden der Politiker/innen und wirbt für lustvolles Exerzieren gegen Cellulite und Depressionen. Die lebenslustige Rentnerin möchte sich beim Arzt frei machen und an- gefasst werden! Sie wehrt sich gegen Alters-Abschreibung, denn total “ab tu dät!“ surft sie nicht nur im Internet. Karten für diesen Abend bekommen Sie an der Museumskasse von Mittwoch bis Sonntag jeweils von 10.00 bis 17.00 Uhr. Telefonische Re- servierung unter 034671 / 62086 oder [email protected]. Ticketpreise: VVK 14,00 Euro / AK 15,00 Euro

Ihr Museumsteam

Kabarettistin Andrea Kulka

Vereine können Anträge auf finanzielle Unterstützung für 2012 stellen In diesem Jahr stehen im Unterstützungsfonds für Vereine der Stadt Bad Frankenhausen und deren Ortsteile 12.000 EUR zur Verfügung. 2008 wurde zum ersten Mal nach vielen Jahren wieder dieser Fonds zur Unterstützung des ehrenamtlichen Engagements eingeführt. Bis zum 01. März 2012 können Vereine auf Grundalge der Förderricht- linie und des Förderantrages finanzielle Zuwendungen beantragen. Über die Vergabe der Mittel wird dann der Ausschuss für Kur, Kultur und Tou- rismus entscheiden. Die Förderrichtlinie sowie der Förderantrag kann auf der Homepage der Stadt Bad Frankenhausen (www.bad-frankenhausen.de) unter der Ru- brik: „Stadtrat - Beschlüsse - Förderrichtlinie Vereins- und Jugend- arbeit“ eingesehen werden. Zu beachten ist, dass nur vollständige För- deranträge bearbeitet werden können. Bad Frankenhausen - 7- Nr. 2/2012 +++ News aus der Kyffhäuser-Therme +++ News aus der Kyffhäuser-Therme +++

Veranstaltungen und Aktionen: Das Wellnessangebot im Monat Februar 2012

Mitternachtssauna - In diesem Monat erwartet Sie ein besonderes Wellness-Special Sa. 04.02.12, 19-24 Uhr zum Sonderpreis: Die gesamte Kyffhäuser-Therme wird zur Saunenwelt mit: Reflexzonen-Mas- · textilfreiem Baden bei Kerzenschein im Solebad · Spezial-Aufgüssen in der Saunenwelt sagebad mit Sole · besonderem (30 min): nur 17,00 EUR (statt 20,00 EUR) gastronomischen Angebot an der Saunabar In diesem Massagebad mit Sole werden durch verschieden ange- legte Düsen alle wichtigen Punkte des Körpers massiert und an- Die Mitternachtssauna ... geregt. Gleichzeitig tun Sie Ihrer Haut durch unsere heilende Na- das textilfreie Badevergnügen tursole etwas Gutes. Reservieren Sie sich einen freien Termin an jeden 1. Samstag im Monat. unter: 034671/5123.

Kinderfaschings-Party - Di. 07.02.12, 11-17 Uhr

Hurra, die Ferien sind da! Pas- send zum Ferienstart in Thürin- gen veranstaltet die Kyffhäuser- Therme eine bunte Kinder-Faschingsparty mit:

· Auftritt der Kindertanz- gruppe vom „Fkk-Wipperveilchen“

· Spiel und Spaß im und am Wasser mit z.B. Luftballon-Ralley Stuhl-Polonaise, Wettrut- schen und vielen anderen mehr.

Alle Kinder, welche in Faschingskleidung oder -kostüm kommen, erhalten zudem eine kleine Überraschung.

Obendrein gilt bei diesem Fest ein ermäßigter Eintrittstarif für alle Familien und Kinder: „2 Stunden zahlen und den ganzen Tag bleiben“. Also seid dabei, wenn kleine Prinzessinnen, Piraten und Clowns - Party feiern!

· faszinierender „Love-Show mit den Diamond Girls & James „Der Romantische Valentinsabend“ Bond“ in der Badewelt (vom Tanzhaus Erfurt) - Di. 14.02.2012, 18-23 Uhr · Valentinsaufgüssen a la „Adam und Eva“ in der Saunenwelt · spezielle Wellness-Angebote für Pärchen wie u.a. Partnerpee- lings oder ein entspanntes Cleopatrabad für Zwei im „Goldenen Am Montag, den 14.02. (Valentinstag), veranstaltet die Kyffhäuser- Zuber“ Therme den „Romantischen Valentinsabend“ für alle Pärchen, Ro- · köstliche Valentins-Leckereien mantiker und frisch Verliebten. · Valentins-Gewinnspiel mit heißen Preisen u.v.a.m. Wir bieten Ihnen ein wunderschönes Romantik-Programm mit: Genießen Sie mit Ihrem Partner einen · Baden und Saunieren bei Kerzen- wunderschönen Romantikabend am 14. schein und romantischen Klängen Februar in die Kyffhäuser-Therme. Hier von Kuschelrock bis Schmusesongs ist Romantik pur garantiert! Bad Frankenhausen - 8- Nr. 2/2012

Erfolgreiche Präsentation des Kyffhäuserkreises zur 77. internationalen Grünen Woche in Berlin

Der Kyffhäuserkreis vertrat den Freistaat Thüringen mit zahlreichen Ak- tivitäten und Akteuren, wie z.B. dem Informationsstand des Tourismus- verbandes Kyffhäuser, dem Klostergut Mönchpfiffel - Nikolausrieth, der Gutshof von Bismarck Braunsroda, die Zwiebelbinderfamilie Pfau aus Heldrungen, der Uderslebener Laubkönig mit seinem Hofdamen und der Zeremonienmeister. Mit im Gebäck der Udersleber Besenbinder, der das alte Handwerk vorführte.

Vom 19. bis 29. Januar fand in Berlin die Internationale Grüne Woche statt. Auf dieser weltgrößten Messe für Ernährung, Landwirtschaft und Gar- tenbau präsentieren Aussteller und Vermarkter, auch aus Thüringen, die Vielfalt landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Bad Frankenhausen - 9- Nr. 2/2012

Am Sonnabend, den 21.01.2012 eröffnete die Ministerpräsidentin des Freistaates Thüringen, Frau Lieberknecht, gemeinsam mit dem Landrat des Kyffhäuserkreises, Peter Hengstermann, den Thüringentag. Dabei wurde das längste „Zwiebelrispenband der Sympathie“ mit einer Ge- samtlänge von 35 m angeschnitten. Die Zwiebelprinzessin aus Heldrungen, Kaiser Barbarossa mit Ritter Gerwig von Kyffhausen warben um Aufmerksamkeit der Besucher. Das Schalmeien - Orchester aus Artern, der Geiger Fabian Fromm und Ver- treter der Big Band der Musikschule des Kyffhäuserkreises sorgten für die musikalische Umrahmung. Höhepunkte der Grünen Woche war der Thüringentag am 21.01.2012 und der Kyffhäuserabend am 25.01.2012 für den Landkreis. Auf beiden Veranstaltungen zeigte der Landkreis ein buntes Unterhaltungspro- gramm mit Künstlern aus dem Kyffhäuserkreis. Zusammenfassend kann man sagen, dass die Präsentation auf der Grünen Woche ein voller Erfolg war. Ziel war es, Neugierde auf das Rei- seland Thüringen und seine Regionen, bei den Fachbesuchern und Gästen zu wecken. Zeigen was man alles zu bieten hat, Investitionen sich lohnen und den Besuchern vermitteln, dass ein tolles, gastfreundli- ches Bundesland sie erwartet. Möbius

Am 20.01.2012 besuchte der Ausschuss für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz des Thüringer Landtages unter Leitung des Thüringer Ministers für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Natur- Light Dinner und Lesung zum Valentinstag im Hotel schutz, Jürgen Reinholz, sowie der Staatssekretär Jochen Staschewski Residenz vom Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie den Stand. „Kinder der Ewigkeit - berühmte Liebespaare“ Hochzeitstag vergessen? Geburtstag verpasst? oder sonst irgendetwas gut zu machen? Laden sie doch ihre Ehefrau, Freundin oder Freund, Gefährtin oder Gefährte ganz einfach zum Valentinstag ins Hotel Residenz zum „Candle Light Dinner“ ein. Es erwartet Sie ein ganz besonderer Abend. Nicht nur das Dinner, auch die anschließende Lesung verspricht etwas ganz Beson- deres zu werden. Dr. Olaf Thomsen nimmt die glückliche und unglückli- che Welt berühmter Liebespaare näher in Augenschein in Mythologie und Weltgeschichte, Politik und Kunst, in Literatur und Musik: von Or- pheus und Eurydike, Perikles und Aspasia, Romeo und Julia bis zu John Lennon und Yoko Ono. Die Kunde von berühmten Liebespaaren bewegt nicht nur die Herzen der Menschen, sondern war oft auch Vorla- ge in Literatur und bildender Kunst, für Filme und große Musikwerke. Diese Veranstaltung ist eine Gemeinschaftsveranstaltung des Hotels Residenz und dem Verein „Freunde und Förderer der Stadtbibliothek“ e.V. Kommen Sie am 14. Februar 2012 (Valentinstag), 19.00 Uhr, in das Ho- tel Residenz zu Candle Light Dinner und Lesung mit Dr. Olaf Thomsen aus Berlin. Das Thema: „Kinder der Ewigkeit - berühmte Liebespaare“ Kartenvorverkauf und Platzreservierungen ab sofort im Hotel Residenz, Tel: 034671/750 Unkostenbeitrag 25.00 EUR Erna Michael Verein „Freunde und Förderer der Stadtbibliothek“ e.V.

Fundgrube Stadt- und Kurbibliothek „Ein Raum ohne Bücher ist wie ein Körper ohne Seele.“ (Cicero, Marcus Tiullius Phil (106-43 v. Chr.), römischer Staatsmann, Redner und Philosoph)

Liebe Leserinnen, liebe Leser, liebe Besucher, in der Woche vom 06.02. - 10.02. veranstaltet die Stadt- und Kurbiblio- thek ein Projekt mit der Landesbühne Eisleben. Hier üben die Schüler der Grundschulen Bad Frankenhausen und Udersleben ein kleines Theaterstück ein. Die Hauptfiguren werden die Lieblingsfiguren der Kin- der sein, in deren Rolle sie selbst schlüpfen dürfen. Bad Frankenhausen - 10 - Nr. 2/2012 Am 10.02.2012 findet dann um 17.00 Uhr die Uraufführung als große gen. Ein kurzgefasster Theorieteil macht den Leser mit der Anatomie Abschlussveranstaltung statt. Hierzu möchten wir Sie recht herzlich in der Wirbelsäule vertraut und vermittelt grundlegende Kenntnisse eines die Stadt- und Kurbibliothek, Schloßstr. 11a, einladen. systematischen Trainings. Anhand der vielen bebilderten Übungsbei- Heute präsentieren wir Ihnen wieder interessante und unterhaltsame spiele lassen sich leicht individuelle Traningsprogramme gestalten. Bücher und Medien zum Ausleihen. Auch chatten und surfen können sie wieder bei uns. Die besten Schüttel & Tassen Muffins Lark, Sarah: Die Insel der tausend Quellen London, 1732: Nach dem Tod ihrer ersten großen Liebe geht die Kauf- mannstochter Nora eine Vernunftehe mit einem verwitweten Zuckerrohr- Köstliche Rezeptideen wie Bananen-Muffins mit Cornflakes, Marzipan- pflanzer auf Jamaika ein. Aber das Leben in der Karibik gestaltet sich Weintrauben Muffins oder Käse-Zimt- Muffins werden Sie überzeugen, nicht so, wie Nora es sich erträumt hat. Der Umgang der Plantagenbe- wie lecker und abwechslungsreich Muffins schmecken können. sitzer mit den Sklaven schockiert sie zutiefst, und sie entschließt sich, auf ihrer Zuckerrohrfarm manches zum Besseren zu wenden. Überraschend unterstützt sie dabei ihr erwachsener Stiefsohn Doug, als Gesund durch Tee er aus Europa anreist. Allerdings versetzt seine Rückkehr manches in Vielfalt und Heilkraft aus den Quellen der Natur Aufruhr - vor allem Noras Gefühle. Doch dann verliert Nora durch ein Die ganze Welt des Tees kompakt und kompetent: Ob Grüner Tee, Pu- tragisches Ereignis plötzlich alles, bis auf ihr Leben... erh, Kombucha, Lapacho, Mate, Kamille, Melisse oder Salbei - in die- sem Buch finden Sie die wichtigsten Anwendungsgebiete und besten Fleischhauer, Wolfram: Torso Rezepte für zahlreiche Heil- und Kräutertees. Anschaulich geht dieser Zwei Tote. Ein Rätsel. Keine Gnade. In einem leer stehenden Berliner Ratgeber auf Herkunft und Tradition der Teesorten ein und verbindet die Hochhaus macht die Polizei einen grausigen Fund. Ein makaber dra- exakte Beschreibung der Wirkung mit praktischen Tipps für die richtige pierter Frauentorso stellt alles in den Schatten, was Hauptkommissar Zubereitung. Neben vielfältigen Arten der Heilung bieten einige Tees Zollanger in seiner Laufbahn je zu sehen bekam. Anderswo in Berlin will auch Möglichkeiten zur Gewichtsabnahme - hier finden Sie neue Re- eine verzweifelte junge Frau nicht an den »Selbstmord« ihres Bruders zepturen zum Ausprobieren. glauben - und sticht ahnungslos in ein Wespennest aus Gier, Verrat und Abgerundet wird dieser nützliche Ratgeber durch ein ausführliches Re- Vertuschung übelster politischer Machenschaften. Der große Thriller gister mit den wichtigsten Anwendungsgebieten und Symptomen von A von Wolfram Fleischhauer. - Z. Praxisorientiert und optisch ansprechend, ist dieses Buch der ideale Begleiter für alle Teefreunde und solche, die es werden wollen. Ruge, Eugen: In Zeiten des abnehmenden Lichts Von den fünfziger Jahren über das Wendejahr 89 bis zum Beginn des Bücher für Kindergarten und Schule neuen Jahrtausends reicht dieser Roman einer Familie. Im Mittelpunkt drei Generationen: Die Großeltern, noch überzeugte Kommunisten, keh- Erstes Lernen: Tiere ren aus dem mexikanischen Exil in die junge DDR heim, um dort ihren Ein erstes Bildwörterbuch für Kinder Anteil am Aufbau der neuen Republik zu leisten. Ihr Sohn, als junger In diesem Buch gibt es viel zu entdecken, zum Beispiel heimische und Mann nach Moskau emigriert und später in ein sibirisches Lager ver- exotische Tiere, die man suchen und benennen kann. Das Griff-Register schleppt, tritt die Reise vom anderen Ende der Welt, dem Ural, an. Er lädt zum Aussuchen bestimmter Seiten ein. kehrt mit seiner russischen Frau zurück in eine Kleinbürgerrepublik, an Hier könnt ihr viele Haustiere, Tiere die im Wasser leben oder Tiere vom deren Veränderbarkeit er weiterhin glauben will. Dem Enkel wird die Bauernhof kennen lernen. Wahlheimat von Eltern und Großeltern indes zusehends zu eng - bis er, ausgerechnet am neunzigsten Geburtstag des Patriarchen, in den Wes- Was lebt und wächst im Wald? ten geht. Die Strahlkraft der politischen Utopie scheint sich von Genera- Der Kinder Brock-Haus tion zu Generation zu verdunkeln: Es ist die Zeit des abnehmenden Die zuverlässige Sachbuchreihe für Kinder ab 5 Jahren zum Entdecken, Lichts. Verstehen und Ausprobieren: Ein halbes Jahrhundert gelebter Geschichte, ein Deutschlandroman voll überraschender Wendungen und Details: groß durch seine menschliche - Warum klopft der Specht gegen den Baum? Reife, seine Genauigkeit, seinen Humor. - Warum verlieren Bäume ihre Blätter? - Wieso brennt die Brennnessel? Myron, Vicki: Dewey und ich - Was macht der Förster im Wald? Die wahre Geschichte des berühmtesten Katers der Welt Als Vicki Myron an einem eisigen Januarmorgen die Tür der Stadtbüche- Silberwind - Das blaue Einhorn rei von Spencer, Iowa, aufschließt, hört sie ein dumpfes Miauen. Die Bi- Eine spannende Geschichte geschrieben von Sandra Grimm bliothekarin sieht in dem Kasten für zurückgegebene Bücher nach und Jana spürt sofort, dass es mit Silberwind, dem schneeweißen Pferd mit findet ein winziges Katzenjunges mit halb erfrorenen Pfoten. Vicki und der glitzernden Mähne etwas ganz Besonderes auf sich hat: Silberwind ihre Kollegen wärmen das Tier, geben ihm zu fressen. Und als der klei- ist ein Einhorn. Und es braucht dringend Janas Hilfe, denn sein Bruder, ne Kater sich mit einem endlosen Schnurren bedankt, ist er adoptiert. das blaue Einhorn, ist in großer Gefahr. Zum Glück können Jana und ihr Das war vor über 20 Jahren. 2006 stirbt Dewey im stolzen Katzenalter Freund Jörgo helfen… von 19 Jahren, und da ist er längst eine weltweite Berühmtheit. Auf Expedition mit dem magischen Baumhaus- Mary Pope Osbor- Slaughter, Karin: Tote Augen ne Eine Folterkammer tief unter der Erde ... Aufregung und Spannung pur- gleich viermal reisen Anne und Phillip Als Krankenhausärztin in Atlanta, Georgia, versucht Dr. Sara Linton, ihr mit dem magischen Baumhaus ins Abenteuer! Mit freundlichen Delfinen Leben neu zu ordnen. Doch als es zu einer Reihe grausamer Folterun- durchschwimmen sie den Ozean. In der Geisterstadt begegnen sie ei- gen und Morde kommt, kann die ehemalige Rechtsmedizinerin aus nem Cowboy und helfen ihm, wilde Mustangs einzufangen und den Kö- Grant County nicht tatenlos zusehen. Sie schaltet sich in die Ermittlun- nig der Löwen treffen sie im Tal der Löwen. gen von Will Trent und Faith Mitchell vom Georgia Bureau of Investigati- Spannung ist hier garantiert! on ein, auch wenn die Ereignisse schmerzhafte Erinnerungen in ihr we- cken, die sie eigentlich hinter sich lassen wollte... Schiffbruch in der Antarktis- Victoria McKernan Sachliteratur -Shackletons blinder Passagier- Der achtzehnjährige Perce Blackborow hat sich an Bord der Endurance Schwinger, Gerd: Joggen am Rennsteig geschmuggelt, um an Shackletons legendärer Antarktisexpedition teil- Gerd Schwinger joggte in acht Etappen von Blankenstein nach Hör- zunehmen. Doch das Schiff wird im Packeis zerstört, schon bald kämp- schel. Herausgekommen ist ein Buch nicht nur über das Laufen, son- fen Perce und die Besatzung ums nackte Überleben…. dern auch eine Liebeserklärung an den Rennsteig, Deutschlands ältes- te, längste und bekannteste Höhenwanderroute. Minutiös schildert der DVD Autor sein Lauferlebnis über 168,3 Kilometer und erzählt dem Leser mit Sachkunde und Blick fürs Detail manch verborgene Geschichte vom sa- Hangover 2 genumwobenen Weg auf dem Kamm des Thüringer Waldes. Transformers 3 Cars 1 und 2 Blank, Marlies: Tolle Masken für Kids Das Bastelbuch enthält Ideen für Masken, die Kinder für Fasching, Kar- CD neval oder Kinderfeste unter Anleitung selbst herstellen können. Ob Ti- ger oder Dalmatiner, Elefant oder Giraffe, oder gar eine witzige Brille - Bravo Hits 73 lustige Einfälle sind es alle und laden zum Basteln und Verkleiden ein. Houserotation - sunshine live The Dome 58 Röwekamp, Andrea: Theraband & Pezziball Theraband und Pezziball sind ideale Übungsgeräte, um Kraft, Ausdauer K. Wenkel und Beweglichkeit optimal zu trainieren, die Wirbelsäule zu stabilisieren, Leiterin der die Muskulatur zu stärken und letztendlich Rückenschmerzen vorzubeu- Stadt- und Kurbibliothek Bad Frankenhausen - 11 - Nr. 2/2012 18.02. zum 70. Geburtstag Herr Bogk, Klaus OT Udersleben 18.02. zum 73. Geburtstag Frau Finke, Ingeborg 18.02. zum 73. Geburtstag Frau Kohlisch, Ursula 18.02. zum 66. Geburtstag Herr Kunze, Joachim 18.02. zum 72. Geburtstag Herr Schröder, Fritz Die Stadt Bad Frankenhausen gratuliert OT Udersleben 19.02. zum 95. Geburtstag Herr Aweh, Erich 01.02. zum 73. Geburtstag Herr Haselhuhn, Klaus 19.02. zum 69. Geburtstag Herr Gebhart, Manfred 01.02. zum 70. Geburtstag Herr Setzepfandt, Dieter 19.02. zum 77. Geburtstag Herr Holz, Helmut 02.02. zum 72. Geburtstag Herr Abicht, Hubert 19.02. zum 68. Geburtstag Frau Ostrowski, Ingrid OT Seehausen OT Esperstedt 02.02. zum 67. Geburtstag Herr Andrich, Joachim 19.02. zum 70. Geburtstag Herr Poppe, Friedrich-Wilhelm 02.02. zum 68. Geburtstag Herr Riedel, Sieghart 19.02. zum 77. Geburtstag Herr Schwarz, Helmut 02.02. zum 74. Geburtstag Herr Schünzel, Gerhard 19.02. zum 83. Geburtstag Frau Thiele, Gerda 02.02. zum 66. Geburtstag Herr Strelau, Gerd 19.02. zum 67. Geburtstag Herr Töpfer, Rainer OT Seehausen 19.02. zum 83. Geburtstag Herr Wallraf, Ulrich 03.02. zum 66. Geburtstag Herr Betker, Gerhard 20.02. zum 83. Geburtstag Herr Hillmich, Ferdinand 03.02. zum 83. Geburtstag Herr May, Werner OT Udersleben OT Seehausen 20.02. zum 90. Geburtstag Frau Hoffmann, Anneliese 03.02. zum 71. Geburtstag Frau Peter, Waltraud 20.02. zum 71. Geburtstag Herr Piehler, Jürgen 03.02. zum 77. Geburtstag Herr Zielke, Anton 20.02. zum 77. Geburtstag Herr Seydenschwanz, Georg 04.02. zum 65. Geburtstag Frau Bödewig, Gabriele OT Seehausen OT Seehausen 21.02. zum 70. Geburtstag Herr Hering, Manfred 04.02. zum 67. Geburtstag Herr Fehse, Joachim 21.02. zum 69. Geburtstag Frau Liese, Heide-Marie 04.02. zum 75. Geburtstag Herr Glatzel, Fritz 21.02. zum 75. Geburtstag Frau Pause, Anita 04.02. zum 73. Geburtstag Frau Pusch, Christa 21.02. zum 68. Geburtstag Herr Starke, Jürgen 04.02. zum 70. Geburtstag Herr Scheutzel, Gert OT Esperstedt 05.02. zum 75. Geburtstag Frau Gothe, Margot 22.02. zum 72. Geburtstag Herr Hennig, Jochen 05.02. zum 73. Geburtstag Herr Kühnemund, Karl-Heinz 22.02. zum 67. Geburtstag Herr Hopfe, Gerhard OT Esperstedt 05.02. zum 69. Geburtstag Frau Lorke, Ingrid 22.02. zum 69. Geburtstag Frau Kache, Bärbel 05.02. zum 72. Geburtstag Frau Schwalbe, Ria 22.02. zum 78. Geburtstag Herr Räuber, Hans 05.02. zum 74. Geburtstag Frau Zuleger, Anita 22.02. zum 65. Geburtstag Herr Schlufter, Dieter 06.02. zum 76. Geburtstag Frau Hund, Waltraud 22.02. zum 70. Geburtstag Frau Schöbel, Gesine 06.02. zum 80. Geburtstag Herr Krüger, Günter 22.02. zum 77. Geburtstag Frau Siebenhüner, Hildegard 07.02. zum 76. Geburtstag Herr Franke, Horst OT Udersleben 07.02. zum 66. Geburtstag Frau Knoll, Christine 23.02. zum 68. Geburtstag Herr Schönau, Rainer 07.02. zum 70. Geburtstag Frau Raspe, Heidi 24.02. zum 73. Geburtstag Frau Rzymski, Christa OT Esperstedt 25.02. zum 85. Geburtstag Frau Elle, Marie 08.02. zum 79. Geburtstag Herr Erl, Elias OT Esperstedt 08.02. zum 72. Geburtstag Herr Pause, Armin 26.02. zum 88. Geburtstag Frau Barthel, Emmy 08.02. zum 88. Geburtstag Herr Richter, Hans 26.02. zum 73. Geburtstag Frau Echtner, Marie 08.02. zum 67. Geburtstag Herr Rittweger, Norbert 26.02. zum 71. Geburtstag Frau Karlstedt, Rosemarie 09.02. zum 83. Geburtstag Frau Otto, Erika 27.02. zum 70. Geburtstag Herr Baus, Wilfried 09.02. zum 75. Geburtstag Frau Rückebeil, Christa 28.02. zum 75. Geburtstag Herr Jagdmann, Wolfgang 09.02. zum 70. Geburtstag Frau Scherschmidt-Block, 28.02. zum 79. Geburtstag Herr Stiffel, Stefan Leonore 29.02. zum 76. Geburtstag Frau Ehrenberg, Marianne 09.02. zum 83. Geburtstag Frau Wolf, Irene 29.02. zum 68. Geburtstag Herr Reichelt, Diethard 10.02. zum 69. Geburtstag Frau Jahn, Edeltraud 10.02. zum 71. Geburtstag Frau Nadler, Gertrud 10.02. zum 76. Geburtstag Frau Schreiber, Gerda 12.02. zum 65. Geburtstag Herr Berger, Klaus-Peter 12.02. zum 85. Geburtstag Herr Gaßmann, Walter 97. Geburtstag OT Udersleben 12.02. zum 69. Geburtstag Herr Hoffmann, Volkmar Wenn es einen Glauben gibt, der Berge versetzen kann, so ist es 12.02. zum 69. Geburtstag Herr Kühn, Richard der Glaube an die eigene Kraft. 12.02. zum 77. Geburtstag Frau Mießler, Ruth Marie von Ebner - Eschenbach 12.02. zum 76. Geburtstag Herr Ritter, Klaus 12.02. zum 67. Geburtstag Frau Schwanbeck, Monika 13.02. zum 68. Geburtstag Herr Bähr, Heinz OT Udersleben 13.02. zum 72. Geburtstag Herr Dölle, Wolfgang 13.02. zum 67. Geburtstag Frau Körner, Gudrun 14.02. zum 69. Geburtstag Frau Andree, Heidi 14.02. zum 75. Geburtstag Frau Ernst, Lieselotte 14.02. zum 65. Geburtstag Herr Heeger, Joachim 14.02. zum 84. Geburtstag Frau Koch, Gertrud OT Udersleben 14.02. zum 78. Geburtstag Herr Luther, Dieter 14.02. zum 75. Geburtstag Herr Steiniger, Klaus 14.02. zum 79. Geburtstag Frau Sturm, Brigitte 15.02. zum 76. Geburtstag Herr Grömcke, Heinz 15.02. zum 84. Geburtstag Frau Hubbe, Elfriede 15.02. zum 67. Geburtstag Herr Hummitzsch, Rolf 15.02. zum 71. Geburtstag Herr Kratz, Martin OT Esperstedt 15.02. zum 69. Geburtstag Frau Krüger, Marlies 15.02. zum 74. Geburtstag Frau Schweser, Ursula OT Esperstedt Frau Anneliese Baumann im Ortsteil Esperstedt blickte am 16.02. zum 87. Geburtstag Frau Hansmeier, Ursula 16.01.2012 auf 97 erlebnisreiche Jahre zurück. Liebevoll umsorgt 16.02. zum 68. Geburtstag Frau Lüttich, Roswitha verbringt Frau Baumann ihren Lebensabend im Kreis ihrer Ange- OT Udersleben hörigen. 16.02. zum 70. Geburtstag Frau Schmalisch, Helga Zu ihrem Geburtstag überbrachten Bürgermeister Matthias Strejc OT Seehausen und Ortsteilbürgermeister Peter Stoffers im Namen der Stadt und 16.02. zum 84. Geburtstag Frau Wallrodt, Erna des Ortsteiles die herzlichsten Glückwünsche. 17.02. zum 83. Geburtstag Frau Dettmann, Ingeborg Für das neue Lebensjahr wünschten sie Frau Baumann vor allem 17.02. zum 74. Geburtstag Herr Grube, Dieter viel Gesundheit. 17.02. zum 70. Geburtstag Frau Holub, Helma 17.02. zum 65. Geburtstag Frau Müller, Maria Bad Frankenhausen - 12 - Nr. 2/2012 Vorsitzender Gemeindekirchenrat: Peter Zimmer Tel.: 034671/7 73 92 Internetadresse: www.kirche-bad-frankenhausen.de 98. Geburtstag Besuchen Sie auch: www.strobel-orgel.de Kreisstelle für Diakonie Alte Menschen besitzen etwas, was junge Menschen nie haben Allgemeine Sozial- und Lebensberatung in Bad Frankenhausen (Bera- werden: eine lange Vergangenheit. tungsgespräche/Sozialberatung/Hilfe beim Umgang mit Behörden/Mut- Waltraud Puzicha ter-Kind- Kuren/Familienerholung/Hausbesuche/Gruppenangebote/Besuche/Ges präche/Hausbesuche können telefonisch unter 034671/6990 vereinbart werden)

Gottesdienste und Veranstaltungen Februar Monatsspruch: „Alles ist erlaubt - aber nicht alles nützt. Alles ist erlaubt - aber nicht al- les baut auf. Denkt dabei nicht an euch selbst, sondern an die ande- ren.“ (1. Korinther 10, 23-24)

Sonntag, 5. Februar 2012 - Septuagesimae 09:30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl im Gemeindesaal der Un- terkirche Freitag, 10. Februar 2012 15:00 Uhr Gottesdienst im AWO-Seniorenheim Sonntag, 12. Februar 2012 - Sexagesimae 09:30 Uhr Gottesdienst im Gemeindesaal der Unterkirche Freitag, 17. Februar 2012 15:00 Uhr Gottesdienst im Haus Wilma Am Anger

Chor: immer montags von 19.30-21.00 Uhr im Gemeindesaal der Un- terkirche. Wer Spaß am Singen in netter Runde hat, ist herzlich zu uns eingeladen. Wir freuen uns auf Sie! Mit stolzen 98 Jahren zählt Frau Elisabeth Vollmar zu den ältesten Kinder: Bürgern unserer Stadt. Nach dem großen Erfolg des Musicals „Israel in Ägypten“ von Thomas Anlässlich Ihres Geburtstages, den Frau Vollmar im Kreis ihrer Riegler im letzten Jahr, bei dem sich über 40 Kinder und Jugendliche Lieben am 15.01.2012 feierte, nahm Bürgermeister Matthias Strejc die Gratulation im Namen der Stadt vor und wünschte der aus Bad Frankenhausen und vielen umliegenden Orten und der Schul- Jubilarin vor allem Gesundheit und noch viele schöne Stunden im chor der Grundschule am Tischplatt in Bad Frankenhausen toll enga- Kreis ihrer Familie. giert haben, wollen wir auch im Jahr 2012 wieder ein Musical einstudie- ren und aufführen. Dafür haben wir das Kinder- und Jugendmusical „David“, ebenfalls von Thomas Riegler, ausgesucht. Darin wird das Leben des Hirtenjungen David, der zuerst den Riesen Goliath besiegt und schließlich zum König über Israel wird, erzählt.

Eingeladen sind alle, die Spaß am Singen und Schauspielern haben (ab 5 Jahren)! Geprobt wird immer dienstags von 16.00 - Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Bad 17.00 Uhr im Gemeindesaal der Unterkirche in Frankenhausen Bad Frankenhausen. Probenbeginn ist der 14.02.2012. Zusätzlich zu den regulären Pro- ben wird es noch Proben an 3 Samstagen ge- ben (nur vormittags-für Verpflegung ist ge- sorgt). Die Aufführungen werden sein am: Sonntag, 6. Mai 17.00 Uhr in Seehausen Sonntag, 13. Mai 17.00 Uhr in Bendeleben Sonntag, 20. Mai 17.00 Uhr in Borxleben Die Leitung des Kinder-und Jugendmusicals liegt in den Händen von Pastorin Steffi Wiegleb (Bendeleben), Pfarrerin Magdalena Seifert, Kan- torin Laura Schildmann (beide Bad Frankenhausen), Oberpfarrer Rein- hard Süpke (Oldisleben) und Jugendwart Michael Göpfert. Bei Rückfragen kann Kantorin Laura Schildmann gerne angerufen wer- den (034671/99 02 72)! Wir freuen uns auf Euch! Posaunenchor: immer freitags von 18.30-19.15 Uhr Bläseranfänger in Oldisleben Und freitags von 19.30-21.00 Uhr Posaunenchorprobe in Oldisleben Wer gerne mitspielen möchte, ist herzlich willkommen. Bitte melden Sie sich vorher bei Ev.-Luth. Pfarramt Bad Frankenhausen Kantorin Laura Schildmann (034671/99 02 72) Wer anderweitig gerne Musik machen möchte, kann sich gerne bei Pfarrerin Magdalena Seifert Kantorin Laura Schildmann melden. Ich freue mich über jeden, der mit Jungfernstieg 7 sich (und seinem Instrument) das Gemeindeleben bereichern möchte. 06567 Bad Frankenhausen Tel.: 034671/99 02 72 Tel.: 034671/56 53 66 Konfirmanden E-mail: [email protected] Das nächste Konfirmandentreffen ist am 18. Februar 2012. Superintendentur: Superintendent Roland Voigt Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Pfarrerin Magdalena Kantor-Bischoff-Platz 8 Seifert, Tel. 034671/56 53 66 06567 Bad Frankenhausen Junge Gemeinde Tel.: 034671/6 26 14 Die Junge Gemeinde trifft sich in der Regel jeden Mittwoch, 19:00 Uhr Fax: 034671/6 26 44 abwechselnd in Esperstedt, Ichstedt oder Bad Frankenhausen. Die E-mail: [email protected] nächsten Treffpunkte sind am 1. Februar, 19:00 Uhr in Ichstedt (Abfahrt Kantorat: Kantorin Laura Schildmann 18:30 in Bad Frankenhausen) und am 15. Februar, 19:00 Uhr in Esper- Tel.: 034671/99 02 72 stedt (Abfahrt 18:45 in Bad Frankenhausen). Es gibt Mitfahrgelegenhei- E-mail: [email protected] ten dorthin. Nähere Informationen über Jugendwart Matthias Göpfert, Jugendwart: Matthias Göpfert Tel.: 034671/5 50 09) Tel.: 034671/5 50 09 Treffpunkt Jungsenioren ist in der Regel am dritten Donnerstag im Mo- E-mail: [email protected] nat, um 15:00 Uhr. Das nächste Treffen findet am Donnerstag, 23. Feb- Bad Frankenhausen - 13 - Nr. 2/2012 ruar 2012, 15:00 Uhr im Kleinen Gemeinderaum der Unterkirche statt. David, der zuerst den Riesen Goliath besiegt und schließlich zum König Nähere Informationen über Frau Gödicke (Tel. 034671/6 27 41) über Israel wird, erzählt. Landeskirchliche Gemeinschaft Eingeladen sind alle, die Spaß am Singen und Schauspielern ha- findet immer dienstags um 15:00 Uhr bei Familie Ernst, Erfurter-Str. 34 ben (ab 5 Jahren)! (Eingang Untergelgen) statt. Geprobt wird immer dienstags von 16.00 - 17.00 Uhr im Gemeindesaal Gebetskreis der Unterkirche in Bad Frankenhausen. Probenbeginn ist der 14.2.2012. immer dienstags um 16:30 bei Familie Ernst, Erfurter-Str. 34 (Eingang Zusätzlich zu den regulären Proben wird es noch Proben an 3 Samsta- Untergelgen) gen geben (nur vormittags-für Verpflegung ist gesorgt). Die Aufführungen werden sein am: Sonntag, 6. Mai 17.00 Uhr in Seehausen Sonntag, 13. Mai 17.00 Uhr in Bendeleben Katholische Kirchgemeinde Sonntag, 20. Mai 17.00 Uhr in Borxleben Maria Himmelfahrt Die Leitung des Kinder- und Jugendmusicals liegt in den Händen von Filialgemeinde der Pfarrei Sondershau- Pastorin Steffi Wiegleb (Bendeleben), Pastorin Magdalena Seifert, Kan- sen torin Laura Schildmann (beide Bad Frankenhausen), Oberpfarrer Rein- Weidengasse 19 hard Süpke (Oldisleben) und Jugendwart Michael Göpfert. 06567 Bad Frankenhausen Bei Rückfragen kann Kantorin Laura Schildmann gerne angerufen wer- Telefon: 034671/62019 den (034671/99 02 72)! Telefax: 034671/62211 Wir freuen uns auf Euch! E-Mail: [email protected] Homepage: www.st-elisabeth-sondershausen.de Pfarrer Johannes Preis Veranstaltungen im Panorama Museum Weidengasse 19 06567 Bad Frankenhausen Tel.: 034671/62019 Rück- und Ausblick: Pfarrer Günter Albrecht Am 13. Januar startete StuKi-Programm mit der englischen Filmkomö- Richard-Wagner-Straße 1 die „Another Year“ in das Veranstaltungsjahr 2012. Der Film, der jenseits 99706 Sondershausen aller Blockbuster-Ästhetik die unspektakuläre Alltagsgeschichte eines Tel.: 03632/788001 liebenswerten Pärchens und von dessen Freunden einschließlich deren Problemen erzählte, war für unser Kino ein Überraschungserfolg, denn Gottesdienste und Veranstaltungen kein Stuhl in unserem Zuschauerraum blieb frei. Unzweifelhaft war das Donnerstag, 2. Februar 2012 - DARSTELLUNG DES HERRN ein guter Auftakt. 18.00 Uhr Heilige Messe mit Blasius-Segen Momentan haben wir eine Umfrage zur Neugestaltung unserer Muse- Freitag, 3. Februar 2012 umsnächte / -feste gestartet, denn diese sollen noch stärker den Inte- ressen der potentiellen Nutzer gerecht werden. Vielen Dank all jenen, Keine Abendmesse die darauf sofort reagiert und sich die Mühe gemacht haben, die ver- Sonntag, 5. Februar 2012 - 5. SONNTAG IM JAHRESKREIS schiedenen Angebote zu beurteilen und mit ihren Vorschlägen und Hin- 10.30 Uhr Heilige Messe weisen den konzeptionellen Überlegungen neue Impulse zu geben. Freitag, 10. Februar 2012 Wenn sich jemand noch kurzfristig daran beteiligen möchte, einfach nur 17.00 Uhr Abendmesse eine Mail an meine Adresse senden (fred.boehme@panorama-muse- Im Anschluss Dankeschönabend um.de) und ich schicke postwendend den Fragebogen zu. Sonntag, 12. Februar 2012 - 6. SONNTAG IM JAHRESKREIS Fred Böhme 10.30 Uhr Heilige Messe Freitag, 17. Februar 2012 FREITAG, 3. FEBRUAR, 20:00 UHR IM STUKI 76 TRAGIKOMÖDIE 17.00 Uhr Abendmesse Dreiviertelmond (D 2011) Samstag, 18. Februar 2012 08.45 Uhr Religionsunterrichtstag Rechteinhaber: Fox Sonntag, 19. Februar 2012 - 7. SONNTAG IM JAHRESKREIS 10.30 Uhr Heilige Messe Regie / Buch: Christian Zübert D.: Elmar Wepper, Mercan-Fatima Bitte beachten Sie auch die Vermeldungen und Aushänge in unse- Türköglu, Ivan Anderson, Katja Ru- rem Schaukasten sowie im Internet unter www.st-elisabeth- pé u.a. sondershausen.de, um sich über mögliche Änderungen oder weite- FSK: 6; L.: 94 min re Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen in unserer Der Schock sitzt tief bei Hartmut Gemeinde zu informieren. Machowiak, als ihm seine Frau nach 30 Ehejahren unterbreitet, dass sie sich scheiden lässt. Plötzlich muss der penible, überkorrekte und meist missgelaunte Taxifahrer, der nichts so sehr hasst wie Veränderungen, sein Leben neu ordnen. Da ist es wenig zuträglich, als eines Tages die sechsjährige Hayat, die kein Wort Deutsch spricht, allein in seinem Taxi auftaucht und nicht mehr von seiner Seite weicht. Notgedrungen nimmt Hartmut die Kleine bei sich auf und macht sich auf die Suche nach ihrer Mutter. Die Momente, in denen der deutsch parlierende Wepper und die Einladung zum Kinder- und Jugendmusical 2012 türkische sprechende Mercan mit sturer Konsequenz aneinander vor- beireden und sich dennoch irgendwie verstehen, gehören zu den schönsten des Films, der phasenweise sogar an Jan Sveráks eigentlich Nach dem großen Erfolg des unerreichten Oscar-Preisträger „Kolya“ heranreicht. kino.de Musicals „Israel in Ägypten“ Mit Shuttleservice! Abfahrt ab REHA-Klinik 19:30 Uhr. Interessenten von Thomas Riegler im letzten melden bitte ihren Bedarf unter der 0800-3023666 an bzw. REHA-Pa- Jahr, bei dem sich über 40 Kin- tienten tragen sich bitte in die Liste im Patientenordner ein! der und Jugendliche aus Bad Frankenhausen und vielen um- MONTAG, 6. FEBRUAR, 18:00 UHR IN DER WERKSTATT liegenden Orten und der Schul- KURS „BILDNERISCHES GESTALTEN“ chor der Grundschule am Eröffnung des Frühjahrssemesters Tischplatt in Bad Frankenhau- sen toll engagiert haben, wol- Rechteinhaber: Fred Böhme / len wir auch im Jahr 2012 wie- Archiv Panorama Museum der ein Musical einstudieren und aufführen. Dafür haben wir Unter dem Motto „Rhythmus & das Kinder- und Jugendmusical Klang - freie Malerei in Öl und „David“, ebenfalls von Thomas Acryl“ werden die Teilnehmer des Riegler, ausgesucht. Darin wird Kurses „Bildnerisches Gestalten“ mit fetzigen Liedern, aber auch ungegenständliche Malereien in mit stimmungsvollen Balladen Analogie zu Musik auszuführen. Es das Leben des Hirtenjungen geht dabei um wesentliche Krite- rien wie Kontrast-Varianten, die Ei- genwertigkeit von Farbe und die Reflexion darüber. Sicher ist letztere Bad Frankenhausen - 14 - Nr. 2/2012 nur mit Einschränkungen möglich, denn es geht um individuelle Empfin- Rechteinhaber: Fred Böhme / dungen, doch hilft sie beim Sich-Bewusst-Werden verschiedener bildne- Archiv Panorama Museum rischer Entscheidungen. Ziel ist es, mehrere klein- bzw. mittel-formatige Bilder zu verschiedenen Musikstücken zu entwickeln. Aren Emirze, ein in Deutschland Der Kurs findet stets montags, 14tägig zwischen 18:00 und 19:30 Uhr lebender Armenier, ist der Kopf der statt (10 Veranstaltungen je Semester und kostet 46,- EUR). Er wendet bekannten Noiserockband HARM- sich an Laien und Fortgeschrittene und hilft auch angehenden Kunst- FUL. Seit 2003 ist er es ebenfalls oder Gestaltungsstudenten/innen bei der Vorbereitung ihrer Bewer- bei dem Ensembles EMIRSIAN, bungsmappen. Anmeldungen über Fred Böhme (Tel. 034671-619-23 das sich kammermusikalischem bzw. E-Mail: [email protected]). Pop verpflichtet fühlt. Hier zele- briert er eine andere musikalische FREITAG, 10. FEBRUAR, 20:00 UHR IM STUKI 76 MELODRAM Seite, die eher verinnerlicht-melan- Le Havre (Finnland/F/D 2011) cholisch klingt und verblüffend an die Musik des leider viel zu früh Rechteinhaber: Pandorra verstorbenen Elliott Smith oder an die legendäre Hippieikone Nick Regie / Buch: Aki Kaurismäki Drake erinnert. Seine Songs zeich- D.: André Wilms, Jean-Pierre Dar- nen sich durch ihren teilweise fragmentarisch-minimalistischen Charak- roussin, Kati Outinen, Blondin Mi- ter aus, haben allerdings ungeachtet ihrer Sprödigkeit schöne, prägnan- guel, Elina Salo u.a. te Melodien, die sich im Gedächtnis seiner Zuhörer fest einprägen. Erst durch den Tod seines Vaters beginnt sich Aren für dessen Musik zu inte- FSK: o.A.; L.: 93 min ressieren und entdeckte seine armenischen Wurzeln wieder. Die In der französischen Hafenstadt Le Schwermut dieser Lieder, das Gefühl von Heimat, das von ihnen aus- Havre lebt Marcel Marx, ein frühe- ging, wie auch die für ihn überraschend positive Resonanz seines Publi- rer Bohemien und Schriftsteller, kums, wenn er sie bei den Konzerten von EMIRSIAN präsentierte, be- mehr schlecht als recht vom Schuheputzen. Doch er hat eine gütige und stärkte ihn, sich intensiver mit der Musik seiner Kindheit zu leider auch schwerkranke Frau und viele Freunde. Obgleich er bei Bä- beschäftigen. Schon die CD „A Gentle Kind Of Disaster“ (erschienen ckerin, Gemüsehändler und Barwirtin tief in der Kreide steht, helfen sie 2006) enthielt das anrührend schöne, posthume Duett mit seinem Vater ihm, als er einen afrikanischen Flüchtlingsjungen vor den Behörden ver- in „Achtschig Sirunag“, dem Lieblingslied seiner Kindheit. War dies hier steckt und auf ein Schiff zu dessen Mutter nach England schummelt. noch eher ein sehr persönlicher Abschied von seinem Vater, so enthält Sogar der knurrige Polizeiinspektor drückt ein Auge zu. Nach fünf Jah- seine aktuelle Doppel-CD „Accidentally In Between“ eine ganze CD voll ren Leinwandabstinenz lässt Kaurismäki in einer kalten kapitalistischen mit einerseits traditionellen armenischen Volksliedern wie auch selbst Welt Solidarität und Subversion blühen, verzaubert mit ungewohnter geschriebenen Stücken, die dieser Tradition verpflichtet sind. Hilfe be- Leichtigkeit und poetischem Realismus, verbeugt sich vor dem Werk kam er dabei von dem Sänger und Gitarristen Harout Bezdiian, dem von Jean-Pierre Melville und dem französischen film noir. Souverän ba- Kopf des Duos HARTAR, dessen Lieder schon sein Vater immer wieder lanciert er zwischen Realismus der Außen- und Stilisierung der Innen- sang. Daneben arbeitete er - beflügelt von der Geburt seines Sohnes - szenen unterstützt von Timo Salmines sorgfältiger Kamera, die ge- intensiv an seinen neuen Stücken. Herausgekommen ist eine wunder- dämpfte Rot- und Blautöne einfängt. Der Humor ist an Absurdität kaum bare Doppel-CD, die Arens Zerrissenheit zwischen Orient und Okzident zu übertreffen. Ohne Angst vor Sentimentalität zieht der wortkarge Re- veranschaulicht. gisseur das Herz-Ass und gewinnt die Herzen mit dem „happiest Ending Weitere Infos/Hörproben etc. unter: in filmhistory“, wie er den fantasievollen Schluss augenzwinkernd nennt. http://www.emirsian.com/news.html kino.de Eintritt: Vorverkauf (an der Panorama-Kasse bzw. am Mittwoch, dem Mit Shuttleservice! Abfahrt ab REHA-Klinik 19:30 Uhr. Interessenten 15. Februar zwischen 16:30 und 17:30 Uhr in der REHA-Klinik Bad melden bitte ihren Bedarf unter der 0800-3023666 an bzw. REHA-Pa- Frankenhausen) 10,- EUR, Abendkasse 12,- EUR, weitere Informatio- tienten tragen sich bitte in die Liste im Patientenordner ein! nen / Reservierungswünsche über Fred Böhme, Tel.: 034671-6190 oder E-Mail: [email protected]; MONTAG, 13. FEBRUAR, 15:30 UHR IN DER WERKSTATT Mit Shuttleservice durch Taxiunion Tel.: 0800-3023666, Abfahrt ab Neustart des Kinderzeichenkurses REHA-Klinik 19:00 Uhr, nach Konzertende ca. 22:30 Uhr zurück. Inte- ressenten melden sich bitte vorher an, REHA-Patienten tragen sich bit- te in die Liste im Patientenordner ein! Rechteinhaber: Fred Böhme / Archiv Panorama Museum FREITAG, 24. FEBRUAR, 20:00 Uhr im STUKI 76 FANTASYFILM Das Kabinett des Dr. Parnassus (F/Kanada 2009)

Am 13. Februar startet wieder der Rechteinhaber: Concorde Panorama-Kinderzeichenkurs, ein Förderangebot für Kinder und Ju- Regie: Terry Gilliam gendliche. In dieser Talente- Buch: Charles McKeown, Terry Gilli- schmiede wird gemalt, gebastelt am und gezeichnet. Momentan neh- D.: Heath Ledger, Johnny Depp, Jude men regelmäßig etwa 10 Kinder daran teil. Neueinsteiger in den Kurs Law, Colin Farell, Tom Waits sind also herzlich willkommen. FSK: 12; L.: 122 min Die Kursteilnehmer arbeiten momentan an ihren Beiträgen zur nächsten Doktor Parnassus, mehrere tausend Jahre alt, bereist die Welt mit sei- Jugendkunstbiennale, die im September diesen Jahres wieder stattfin- nem Imaginarium, um den Menschen ihre Träume und Fantasien vorfüh- den wird und entwickeln eigenwillige Ein- und Ansichten ihrer eigenen ren zu können. Doch Parnassus trägt ein dunkles Geheimnis in sich: Seine Unsterblichkeit verdankt er einem Pakt mit dem Teufel, Mr. Nick. Lebenswelt. Das Thema der diesjährigen, inzwischen 7. JKB lautet näm- Später überredet ein verliebter Parnassus den Teufel, den Handel um- lich „Du und ich - hier und heute und auch morgen!“ Die Kinder ha- zuwandeln: Jetzt will er wieder jung sein, um seine Liebe gewinnen zu ben also nicht irgendetwas in ihren Bildern darzustellen, sondern sich können. Dafür verspricht er, dass sein Erstgeborenes an seinem 16. Ge- selbst zu und in dieser Welt zu positionieren. Deshalb ist die Ausgangs- burtstag in den Besitz von Mr. Nick übergeht. Als er anreist, um Parnas- frage, bevor die Kinder nach entsprechenden Bildlösungen suchen: Was sus’ Tochter Valentina einzufordern, lässt er sich auf einen weiteren ist mir in meinem Leben besonders wichtig? Die Antworten darauf fallen Pakt ein. Ein würdiges und wildes Denkmal: Terry Gilliam (ehemaliges sehr unterschiedlich aus. Sicher steht da ganz vorn die Familie oder Monty-Python-Mitglied) lässt seinen Star Heath Ledger in seiner aller- Freunde. Aber auch Haustiere, das Fußballspiel mit den Jungen aus letzten Rolle in einer Freakshow glänzen, deren Fertigstellung durch dem Nachbarhaus oder die Reise mit der Eisenbahn sind manchen den Einsatz von Johnny Depp, Jude Law und Colin Farrell erst möglich Kursteilnehmern so wichtig, dass sie sie zum Gegenstand ihres Bildes wurde. Gilliam arbeitet in seiner Faust-Mephistopheles-Geschichte mit gemacht haben. gewohnt schrägen Kamerawinkeln und verzerrten Bildern, um dem Zu- Der Kurs findet stets montags zwischen 15:30 und 17:00 Uhr statt (au- schauer bisweilen buchstäblich den Boden unter den Füßen wegzurei- ßer während der Schulferien und an Feiertagen), kostet 20,- EUR Teil- ßen. Egal wie monströs der Film mit seiner Besessenheit, mit Verfall, nahmegebühr je Halbjahr + 5,- EUR Materialkosten und wendet sich an Schmutz und Vergänglichkeit auch ist, er ist immer faszinierend. ki- Kinder ab dem 2. Schuljahr. Der Kursleiter holt dazu die Kinder 15:00 no.de Uhr am Stadtpark ab, nahe dem Kriegerdenkmal, und bringt sie gegen Mit Shuttleservice! Abfahrt ab REHA-Klinik 19:30 Uhr. Interessenten 17:15 Uhr wieder dorthin zurück. Anmeldungen über Fred Böhme (Tel. melden bitte ihren Bedarf unter der 0800-3023666 an bzw. REHA-Pa- 034671-619-23 bzw. E-Mail: [email protected]). tienten tragen sich bitte in die Liste im Patientenordner ein!

FREITAG, 17. FEBRUAR, 20:00 UHR IN DER EINGANGSHALLE PANORAMA MUSEUM KONZERT Fred Böhme EMIRSIAN KAMMERMUSIKALISCHER POP / ARMENISCHE FOLK- Am Schlachtberg 9, 06567 Bad Frankenhausen LORE Tel.: 034671-6190, Fax: 034671-62050 e-mail: [email protected] Bad Frankenhausen - 15 - Nr. 2/2012 Programm - 7. Sondershäuser Jazzfrühling 2012 5. Harzer Kulturwinter Familien-Winterfest ...denn die können nicht nur Jazz am Schaubergwerk Röhrigschacht in Wettelrode 11. Februar 2011 von 10.00 bis 16.00 Uhr Nach einem würdigen Die Rosenstadt Sangerhausen GmbH lädt zum Familien-Winterfest ein. Abschluss der letzten Am Schaubergwerk Röhrigschacht in Wettelrode warten auf die kleinen Sondershäuser Jazz- Bergleute Spaß und Unterhaltung mit dem Bergmönch, Geschichten im meile mit Cristin Tipi, eine bergmännische Kriechstrecke und verschiedene Winter- und Claas und Songpoe- Geschicklichkeitsspiele. sie der Extraklasse Am offenen Feuer wird Stockbrot gebacken und bei guter Schneelage wird der Jazz-Club kann auch gerodelt werden. Sondershausen auch Herzhaftes aus Kessel, Pfanne und vom Grill, sowie Glühwein und alko- 2012 wieder ein inte- holfreier Früchtepunsch sorgen für das leibliche Wohl. ressantes, abwechs- Der Eintrittspreis beträgt 4,00 EUR für Erwachsene, Kinder in Beglei- lungsreiches und tung Erwachsener haben freien Eintritt. Natürlich sind auch Einfahrten in hochwertiges Veran- das Schaubergwerk zu den normalen Preisen möglich! staltungsprogramm bieten. Der Verein, der inzwischen dafür be- kannt ist, sich bei der Musikauswahl nicht auf ein bestimmtes Genre festlegen zu lassen, hat zum Auftakt des 7. Sondershäuser Jazzfrühling mit Miller Anderson wie- der eine wahre Blues-Rock-Legende nach Sondershausen eingeladen. Zum Ausklang der Nordthüringer Kulturnacht gibt es sann im Keller des Achteckhauses Dixieland und am Freitag nach Himmelfahrt machen Seniorenfasching Ralf Benschu und Freunde aus selbigem wieder einen echten Jazzkel- ler. In der Begegnungsstätte

Programm 7. Sondershäuser Jazzfrühling 2012 Sondershausen | der Volkssolidarität Bad Frankenhausen Keller Achteckhaus 02.03.2012 | Miller Anderson Unsere Faschingsveranstaltung für alle Interessenten, Clubmitglieder Blues-Rock und die Senioren der VdK Gruppe findet in diesem Jahr am Rosen- 17.03.2012 | Ilmtal Jazz Band montag, dem 20.02.2012, ab 14. 00 Uhr, Dixieland in der Begegnungsstätte der Volkssolidarität, Abschlussveranstaltung Nordthüringer Kulturnacht Poststraße 10, statt. 18.05.2012 | Benschu und Freunde Der Unkostenbeitrag beträgt 7, 00 EUR. (Ralf Benschu, Christoph Gottwald, Plamen Vassilev, Jens Goldhardt) Jazz am Freitag nach Himmelfahrt Das Team der Begegnungsstätte

Mehr Informationen, weitere Veranstaltungshinweise und Links zu den Bands sind auf der Internetseite www.jazzclub-sondershausen.de zu Einladung zum 1. Stammtisch finden. Karten erhalten sie in den Geschäftsstellen der Thüringer Allge- meinen, der Sondershausen-Information, der Kyffhäuser-Information und in allen bekannten Vorverkaufsstellen. „Wer wirkt, gewinnt - der Business Knigge 2012“ Jazz-Club Sondershausen e.V. Benschu und Freunde (Jazz-Club Sondershausen e.V.)

Der FKK Wipperveilchen informiert:

Für die Session 2011/2012, die unter dem Motto: „Ja das tut dem Solzkopp gut Fasching la Hollywood!“ stattfindet, gibt es für folgende Veranstaltungen noch Karten: Unsere Gesellschaft hat sich verändert. Wir sind natürlicher, direkter Karnevalssitzung am Samstag, den 04.02.2012 um 19:11 Uhr und unbefangener geworden. Doch ohne Regeln geht es auch heute Seniorenfasching am Sonntag, den 05.02.2012 um 14:00 Uhr nicht. Karnevalssitzung am Samstag, den 11.02.2012 um 19:11 Uhr Auch im gewerblichen Bereich spielt nicht nur die fachliche Kompetenz Kinderfasching am Sonntag, den 12.02.2012 um 14:00 Uhr eine Rolle wer das 1 x 1 der moderner Umgangsformen beherrscht, ver- Weiberfasching am Donnerstag, den 16.02.2012 um 19:11 Uhr mittelt einen seriösen Eindruck, erhält Sympathien und Ansehen und Weiberfasching am Freitag den 17.02.2012 ist bereits AUS- kann Menschen für sich gewinnen. VERKAUFT! Für unseren Stammtisch konnten wir Frau Antje Schindler (Imagebera- Ordenssitzung am Samstag, den 18.02.2012 um 19:11 Uhr terin und Kommunikationstrainerin) gewinnen. Frau Schindler wird für alle Teilnehmer ein Knigge Seminar mit dem Titel Die Karten sind zum Preis von 10 EUR (bzw. 7EUR für den „Wer wirkt, gewinnt der Business Knigge 2012“ geben und darin aufzei- Rentnerfasching) bei Kastner- „Wünschen und Schenken“ in der gen wie Sie Ihr Image positiv beeinflussen können und wie Sie Fettnäpf- Käme in Bad Frankenhausen zu erwerben. chen im Geschäftsleben stilvoll umgehen. Der Kinderfasching findet aus Platzgründen in diesem Jahr unter dem Motto: „Kinder Samstag, 10. März 2012 frei Erwachsene 3 EUR“ statt. von 14.30 Uhr - 18.00 Uhr / Hotel „Residenz“ Bad Frankenhausen Auf eine närrische Session 2011/2012! Ihr FKK Wipperveilchen Seminarinhalte: • Der erste Eindruck - mehr Erfolg durch souveränes Auftreten • Zeitgemäße Umgangsformen - ein „Aus“ für „Ladies first“? • Begrüßen und bekannt machen - was ist in, was ist out Bad Frankenhausen - 16 - Nr. 2/2012 • bei Anrede, Vorstellung, Handschlag • Besucherempfang mit Stil • Small Talk - Gesprächsziel Sympathie • Kleider machen Leute - Dos und Dont’s im Geschäftsleben Selbstverständlich ist dieses Seminar für Sie als Vereinsmitglied (1 Per- son) kostenfrei. Wir würden uns freuen, wenn Sie Freunde, Bekannte Tischtennis im Rückblick und Verwandte zu unserem Stammtisch mitbringen, denn auch jedes Nichtvereinsmitglied ist herzlich willkommen. Hierfür berechnen wir lediglich eine kleine Gebühr in Höhe von 25,00 € pro Person. Mit enthalten im Preis sind 2 Freigetränke und einen Snack für die Gaumenfreude. Aus organisatorischen Gründen bitten wir Sie um eine Rückmeldung bis zum 15. Februar 2012. Für alle Gäste gilt eine Anmeldung, wenn bis zum 15.02.2012 unter An- gabe von Namen und Anschrift 25,00 € auf folgendes Konto eingehen: Gewerbeverein Bad Frankenhausen e.V Kto.: 3040909 BLZ: 82094054 Im Namen des Gewerbevereins Bad Frankenhausen wünsche ich Ihnen ein erfolgreiches Jahr 2012 und freue mich bereits jetzt schon auf unse- ren 1. Stammtisch in 2012.

Mit freundlichen Grüßen, Marco Schmidt Vorsitzender des Gewerbevereins

Die Interessengemeinschaft Aquarium / Terrarium Oldisleben / Bad Frankenhausen

Am 13.12.2011 wurden die Stadtmeisterschaften im Tischtennis in der Sporthalle Bahnhofstrasse durchgeführt. Es wurde in den Klassen Akti- ve, Nichtaktive und Nachwuchs gespielt. Bei den Aktiven gewann Chris- tian Hadon (ehemals VSG 70, jetzt Schott, Jena) vor Volker Weidauer, Manfred Schwarz und Martin Musche (alle VSG 70). Bei den Nichtaktiven gewann Andreas Schwarz (Autohaus Opel)vor An- lädt ganz herzlich zur 33. Zierfischbörse ein. Dieses mal wieder in Oldis- dreas Reich (VSG 70). leben, in der Sozialstation - Am Höckfeld 11. Im Nachwuchsbereich war Hans-Helmut Hochfeld (Sponeta Erfurt) vor Am Sa - 04.02.2012 von 14.00 - 17.00 Uhr und Kevin Horstmann (VSG 70) erfolgreich. am So - 05.02.2012 von 10.00 - 14.00 Uhr Dieses mal geht es auch um die „Salzigen Gesellen“ im Aquarium. Zu Gast ist der Meerwasser-Aquariumverein Kölleda. Klubraum in Oldisleben Am Höckfeld 11 (Sozialstation) Treffpunkt für Aquarianer und die, die es werden möchten, jeweils am 2. Freitag im Monat ab 19.00 Uhr

Ortsvereinigung für Jugendweihe e. V. Bad Frankenhausen

Einteilung der Feierstunden zur Jugendweihe am 28. April 2012 im Rathaussaal in Bad Frankenhausen 09.00 Uhr: Klasse 8 c Gymnasium Klasse 8 c Regelschule Bad Frankenhausen 10.45 Uhr: Klasse 8 a Gymnasium Klasse 8 b Gymnasium 12.30 Uhr: Klasse 8 a Regelschule Bad Frankenhausen Klasse 8 b Regelschule Bad Frankenhausen 3 Förderschüler Die II. Mannschaft war am 13.1.2012 erneut erfolgreich mit 10:1 gegen 14.15 Uhr: Klasse 8 a Regelschule Oldisleben TTV Schernberg. Klasse 8 b Regelschule Oldisleben In der Besetzung Martin und Philipp Musche, Lutz Rückebeil, Ralf Bö- dewig und Hans-Reiner Göhring wird der Aufstieg in die 2. Kyffäuser-Li- Veronika Volkland ga angestrebt. Vorsitzende Ortsvereinigung für Jugendweihe e.V. Hans-Reiner Göhring Bad Frankenhausen - 17 - Nr. 2/2012 Badminton - Florian wieder vorn Mit großem Entsetzen und tiefer Bestürzung trauert ein Verein um seinen ehemaligen Vorsitzenden Am Samstag musste der Thüringer Badmintonnachwuchs nach Südthü- ringen zum TSV Meiningen, um dort die 2. Rangliste der AK11 auszu- spielen. Unter den 22 Jungen und 13 Mädels waren auch 6 Franken- Nachruf häuser. Mit Florian Wohlgemuth stellten die Kurstädter auch einen Am Mittwoch, den 18. Januar 2012, verstarb nach kurzer aber Mitfavoriten für den Turniersieg. Die Hoffnungen waren aber nicht sehr schwerer Krankheit der „Gründungs-“Vorsitzende von Blau Weiß euphorisch, da Florian die letzten beiden Duelle gegen seinen Erfurter Kumpel Tom Kahlert klar verloren hatte. Heinz Kunze.

Unser tiefes Mitgefühl und unser Beileid gilt den Angehörigen. Eine große Stütze des Franken- häuser Fußballs hat uns somit verlassen. Über Jahrzehnte setzte er sich ehrenamtlich für die Belan- ge des Vereines ein. Für seine Verdienste wurde er mit der Ehrenmedaille des TfV in Silber geehrt. Mit viel Engagement strukturierte er 1991 die Abteilung Fußball neu. Er begann mit der geplanten Ausgliederung des Fußballs aus der damaligen VSG und schuf ei- ne sichere sportliche und wirt- schaftliche Grundlage mit der Gründung des SV Blau Weiß 91 Bad Frankenhausen. Wir danken Heinz für seine aufop- ferungsvolle Arbeit im Verein und gedenken seiner in tiefster Trauer. Wir werden seine ruhige, beson- nene und ausgleichende Art vermissen. Für seine enge Verbun- denheit zum Verein und seinen außergewöhnlichen Einsatz sind wir sehr dankbar. Wir werden ihn nicht vergessen. A. Ritter Vorsitzender

Fußball - BW 91 Bad Frankenhausen

A - Junioren des SV BW 91 Bad Frankenhausen mit sehr gutem 2. Platz in Sachsen / Anhalt Auf Einladung der SG Eisleben / Farnstädt weilten die BW am 22. 01. 2012 in Querfurt zu einem Hallenfußballturnier der A - Junioren. Dort trafen die Thüringer auf vier namhafte Vertreter aus Sachsen / Anhalt. Was Flo dann aber ablieferte, stimmt optimistisch. Nach klaren Siegen Neben dem Gastgeber waren das Lok Aschersleben, der 1. FC / RW im Achtel- und Viertelfinale wartete im Halbfinale der Suhler Justin Kah- Weißenfels und der SV Rotation Halle. lert. Vor 3 Monaten in Mühlhausen war es ein enges Match, das der Eine gute Standortbestimmung vor dem Auftritt am 28. 01. 2012 in Bad Frankenhäuser am Ende mit Glück für sich entschied. Diesmal ließ Flo- Langensalza, wo die Teilnehmer bei den A - Junioren für die Endrunde ermittelt werden. rian dem Südthüringer nicht den Hauch einer Chance. Er ging sehr kon- Gegen Rotation geriet die Mannschaft in Rückstand, aber fand sich mit zentriert zu Werke und schickte den Suhler mit 21:8 und 21:9 vom Feld. zunehmender Spieldauer immer besser zurecht. Logische Folge war der Der Eindruck des Halbfinals sollte sich aber auch im Finale bestätigen. Ausgleich durch Tim Kroll, nachdem zuvor einige Chancen vergeben Auch hier agierte Florian konzertiert und setzte Traineranweisungen im wurden. Den Siegtreffer erzielte Robin Bienias mit einem Kopfball aus Spiel gekonnt um. Im Ersten Satz konnte der Erfurter das Spiel noch of- ca. 11 - 12 Metern, was zugleich eines der attraktivsten Tore des Tur- fen halten - er führte sogar über weite Strecken. Zum Satzende holte niers war. Florian aber auch hier Punkt um Punkt und sicherte sich den wichtigen Lok Aschersleben, sicher ein unbequem zu bespielender Gegner, lag Ersten Satz mit 21:19. Im Zweiten Satz lief es dann noch besser. Mit durch einen Treffer von Maximilian Böttner in Rückstand. Immer wieder 21:13 ließ er dem verzweifelt agierenden Tom Kahlert keine Chance und von Tim Kroll und Bertram Bublitz angetrieben, spielten sich die BW verschaffte sich und dem Frankenhäuser Badminton dieses wichtige Er- zahlreiche Möglichkeiten heraus, von denen zwei durch Tobias Bienias folgserlebnis. Aber auch die beiden anderen VSG - Starter enttäuschten und Tim Kroll zum 3 - 1 genutzt wurden, nachdem Lok zwischenzeitlich nicht. Tobias Pusch wurde Neunter und Cyrus Horstmann lieferte einen der Ausgleich gelungen war. guten Turniereinstand ab. Gegen Weißenfels eröffnete Bertram Bublitz den Torreigen nach Vorar- beit vom Tim Kroll, während Tim für das 2 - 0 verantwortlich zeigte, be- vor Bertram den 3 - 0 Endstand markierte. Da Gastgeber Eisleben/ Farnstädt auch seine drei Spiele gewonnen hatte, entschied der direkte Vergleich gegeneinander. Hier mussten die BW erkennen, dass der Gastgeber die bessere Taktik aufzuweisen hat- te. Konsequente Manndeckung, rechtzeitiges Stören der BW bei der Ballannahme und klug herausgespielte Konter entschieden das Duell mit 3 - 0 zugunsten des Veranstalters. Bester Torwart wurde Nico Kuhlberg (Lok Aschersleben), bester Torschütze nach einem 9 - m - Stechen Lukas Plaschke (Eisleben / Farnstädt) und als bester Spieler des Turniers wurde Tim Kroll ausgezeichnet. Endstand: 1. SG Eisleben / Farnstädt 8 - 2 Tore 12 Punkte 2. SV BW 91 Bad Frankenhausen 8 - 5 Tore 9 Punkte 3. 1. FC / RW Weißenfels 5 - 6 Tore 4 Punkte 4. Lok Aschersleben 6 - 8 Tore 4 Punkte 5. SV Rotation Halle 3 - 9 Tore 0 Punkte

Geralf Jahn Bad Frankenhausen - 18 - Nr. 2/2012 Projekt „Lernen vor Ort im Kyffhäuserkreis“

Nudeln mit Tomatensoße dank Bildung und Teilhabe

Bei den Mädchen erreichte Joana Stefan einen hervorragenden dritten Platz und schaffte es damit ebenfalls aufs Treppchen. Dabei gewann sie das kleine Finale in einem Dreisatzkrimi gegen Vivian Kotzott vom Gast- geber. Vor 3 Monaten musste sie hier auch eine Niederlage hin nehmen. Noelle Tobien wurde Neunte, konnte aber ihre Trainingsleistungen im Spiel mit Fortschritten nachweisen. Natalie Schwarm, die das Franken- häuser Team vervollständigte konnte leider kein Spiel gewinnen und Die Alleinerziehende Sandra K. beim Ausfüllen eines Formulars für „Bil- wurde so etwas enttäuschend Dreizehnte. dung und Teilhabe“. (Foto: LvO KYF) Schon am Ersten Februarwochenende gibt es für alle ein Wiedersehen. Dann steigen in Neuhaus am Rennweg die Landesjugendspiele. Für die Erfahrungsbericht einer Sondershäuserin mit dem Bildungs- und Teilha- Gewinner, die Chance die Ergebnisse zu bestätigen, aber alle Unterle- bepaket der Bundesregierung. genen haben da schon die Chance der Revanche. Theresa*, sieben Jahre alt und seit letztem Jahr endlich Schulkind, weiß Andreas Reich nichts vom Bildung- und Teilhabepaket der Bundesregierung. Und ihrer Mutter Sandra K.* ist das ganz recht. Sandra K. hat eine für die Region Geteiltes Ergebnis in Erfurt Nordthüringen nicht ungewöhnliche Erwerbsbiografie hinter sich: Ausbil- dung zur Köchin, Umschulung zur Bauzeichnerin und anschließend Am 22. Januar hieß es, Farbe in der Hobbyliga Nordthüringen beken- zahlreiche vom Jobcenter vermittelte „Maßnahmen“. Einen festen Job nen. 2 Spiele standen auf dem Programm. Im Ersten Match war das hat die Alleinerziehende seit Jahren nicht gefunden. Zurzeit ist sie Bür- Team der VSG 70 Favorit. Gegen den SV Einheit Sömmerda sollte ein gerarbeiterin im Kreisjugendring, kümmert sich dort um die Organisati- Sieg her. Aber schon die Eröffnungspartie zehrte an den Nerven. Steve on der diesjährigen Jugendhilfefachtage. An Ideen, Erfahrung und Elan Nixdorf und Andreas Reich hatten erhebliche Probleme. So mussten sie mangelt es der 43-Jährigen nicht, nur an einer freien Arbeitsstelle. Als auch nach 21:19 und 20:22 in den 3. Satz. Dieser stand ebenfalls auf alleinerziehende Mutter ist sie nicht so flexibel wie andere Bewerber, al- Messers Schneide. Denkbar knapp und glücklich, weil mit Aufschlagfeh- lein dieser Umstand prädestiniert sie für die scheinbar nicht enden wol- ler der Sömmerdaer, ging das Spiel letztendlich mit 21:19 aufs Franken- lende Warteschleife zwischen Hartz IV und klitzekleiner Hoffnung. häuser Punktekonto. Mandy Stern und Susann Reich gewannen ohne Die Sondershäuserin hatte im März 2011 erstmals von „Bildung und Probleme das Damendoppel. Die beiden Mixed konnten ebenfalls klar Teilhabe“ erfahren. Die Leiterin von Theresas Kindergarten machte da- gewonnen werden. Während Steve Nixdorf im 1. Herreneinzel nichts an- mals bedürftige Eltern in Eigeninitiative auf die Fördermöglichkeiten für brennen ließ, musste lediglich Sebastian Heidenreich das 2. Herreneinzel Mittagessen, Ausflüge, Schulbedarf und Vereinsmitgliedschaften auf- abgeben. Am Ende stand es 5:1 und der Pflichtsieg war eingefahren. merksam. „Wenn mir die Kita-Chefin nicht von dem neuen Gesetz be- In der Zweiten Begegnung waren die Eichsfelder aus Heiligenstadt richtet hätte, wüsste ich vielleicht jetzt noch nichts davon“, sagt K. Bis zu Gegner. Hier entwickelte sich ein spannendes und ausgeglichenes besagtem Märztag kostete das Mittagessen im DRK-Kindergarten oh- Match. Begonnen wurde mit den Mixed. Mit starker Leistung schafften nehin nur 95 Cent. Ab diesem Zeitpunkt sollten 2,05 Euro berappt wer- hier Mandy Stern und Sebastian Heidenreich einen schönen Zweisatz- den, also kam für K. die Förderung der Mittagsversorgung für alle ALG sieg. Susann und Andreas reich mussten dagegen eine klare Zweisatz- II-, Wohngeld-, Sozialgeld-, Sozialhilfe- oder Kinderzuschlagempfänger niederlage einstecken. Das Herrendoppel war wieder ausgeglichen. Bis gerade rechtzeitig. Sie holte sich ein Antragsformular an der Infotheke Satzmitte führten Reich/ Nixdorf auch immer. Aber jeweils zum Ende des Jobcenters, füllte es aus und gab es bei ihrem Sachbearbeiter ab. der Sätze konnten die Heiligenstädter eins drauf legen und gewannen Kurz darauf kam die Bewilligung. 21:18 und 21:18. Eine klare Angelegenheit war dagegen das 2. Herren- Fortan zahlt sie einen Euro pro Mittagessen dazu, den Rest übernimmt einzel. Hier gewann Sebastian Heidenreich mit 21:10 und 21:10 und das Jobcenter. Auch beim Wechsel in die Grundschule änderte sich da- konnte ausgleichen. Das 1. Herreneinzel und das Damendoppel liefen ran nichts. Dort füllt Theresas Mutter nun allmonatlich den Essensplan parallel. M. Stern und S. Reich verloren zwar Satz Eins, konnten aber aus und gibt zudem regelmäßig eine Kopie des neusten ALG-II- die Eichsfelder im Zweiten Satz arg in Bedrängnis bringen. Leider ging Bewilligungsbescheids ab. Den Rest erledigen Essensanbieter und Be- dieser am Ende mit 19:21 an die Gegnerinnen. Knapp daneben ist eben hörde. Die engagierte Bürgerarbeiterin zahlt nun statt des Vollbetrags auch vorbei. Steve Nixdorf hatte dann aber das Unentschieden noch auf von rund 45 Euro pro Monat „nur“ 20 Euro und kann Theresa ein war- dem Schläger. In einer ausgeglichenen Partie hatte er nach verlorenem mes Mittagessen garantieren. „Die Differenz macht sich natürlich bei Erstem Satz im Zweiten Satz, Satzbälle. Konnte leider Zwei nicht ver- Menschen mit kleinem Einkommen bemerkbar“, schätzt die Arbeitsu- werten und musste Vier Punkte in Folge gegen sich zulassen, so dass chende. Von dem Geld könne sie Theresa neue Anziehsachen kaufen, der Satz dann mit 20:22 verloren war. Am Ende somit ein 2:4 aus Fran- vielleicht auch mal ein Spielzeug außer der Reihe. Die Förderung von Vereinsmitgliedschaften steht für K. derzeit nicht auf dem Plan, denn kenhäuser Sicht. Da die Tabellennachbarn ebenfalls patzten, steht die Theresa ist eher ein Sportmuffel. „Wir haben es mal mit Fußball pro- VSG 70 immer noch auf dem Vierten Tabellenrang. Schon am kommen- biert, aber die Kleine hatte schnell keine Lust mehr“, berichtet K. Und den Sonntag gibt es den Sechsten Doppelspieltag in Mühlhausen. Dann Klassenfahrten hat die Grundschule bislang noch nicht unternommen. geht es gegen Erfurt und Mühlhausen. Das Ziel da heißt: 2 Siege. „Falls es irgendwann dazu kommt, werde ich einen Antrag auf Förde- Schließlich werden die Kurstädter da erstmals in fast Bestbesetzung rung stellen“, so K. auflaufen können. Grundsätzlich empfiehlt die antragserprobte Mutter allen bedürftigen El- Andreas Reich tern, „Bildung und Teilhabe“ in Anspruch zu nehmen. Immerhin verringe- re man so die Fixkosten für die Grundversorgung der Kinder und könne das gesparte Geld in andere wichtige Dinge investieren. Sie wünscht sich dennoch, dass es in den zuständigen Behörden konkrete An- sprechpartner für „Bildung und Teilhabe“ gäbe, die Ratsuchende über Fördermöglichkeiten aufklären, Anträge ausgeben und beim Ausfüllen helfen. „Es wäre natürlich wunderbar, wenn alle Kinder in der Bundesre- publik ein kostenloses Mittagessen erhielten“, äußert K. am Ende des Veranstaltungen im Februar im EAST-Side Gesprächs, „denn dann würde nicht nach arm und reich unterschieden und alle Beteiligten könnten sich viel Aufwand sparen.“ Währenddessen (ab 15:00 Uhr) spielt Theresa im Kinderzimmer mit ihrer Lieblingsbarbie. „Morgen gibt FR. 03.02. Wii Spiele es Nudeln mit Tomatensoße in der Schule“, ruft die Erstklässlerin ihrer DI. 07.02. Tischtennisturnier (mit Anmeldung) Mama zu. „Ihr Lieblingsessen“, lächelt Sandra K. und durchforstet die FR. 10.02. Faschingsparty - Kommt in Kostümen! Stellenanzeigen im Internet. FR. 17.02. Handyschmuck - „Pimp my handy“ *Name geändert MI. 29.02. Darts-Turnier Cornelia Naumann Lernen vor Ort im Kyffhäuserkreis Donnerstags tagt der Kinder- und Jugendstadtrat im DOMizil Projektleitung Bad Frankenhausen - 19 - Nr. 2/2012 Großes Dankeschön für 11 verschönerte Bereits nach 2 Tagen konnten die fleißigen „Putzteufel“ des Elternteams Klassenräume anrücken und den Schülern den Genuss eines rundum blitzblanken, schön gestalteten Raumes verschaffen. Immer mehr Routine entwickel- ten die Maler-Jungs und wir beim Aus- und Umräumen, Schrubben, Wi- schen und wieder „Einziehen“. Die Lehrerinnen, Erzieherinnen und viele Eltern waren sehr fleißig, schauten weder auf die Uhr, noch auf`s eige- ne Portemonaie, um jeden Raum sauber und schön herzurichten. Anfangs sollten 5 Räume bearbeitet werden, aber Meister Gerd Huck ließ sich vom Ehrgeiz packen und stellte bald klar: „Wir ziehen das durch.“ So ist es tatsächlich gelungen, im Jahr des 20jährigen Schulju- biläums alle Klassenräume aufzufrischen - wie nötig sie es hatten, sah besonders Herr Huck. „Als das 1991 gemacht wurde, war ich auch schon dabei!“ erinnerte er sich. Ich bedanke mich an dieser Stelle nochmals sehr herzlich bei allen Be- teiligten: der Leiterin der Kyffhäuser-Paracelsusschule, dem „Maler- team“, allen Kolleginnen und den vielen Eltern für ihren Fleiß, dem För- derverein für die Finanzierung des Großteils der Materialkosten (800 EUR) und der Schulverwaltung für ihren Anteil daran. Erinnern und danken möchte ich den Eltern und Kolleginnen der Stammgruppen 3 und 6, die mit ihrer Malteraktion vor 2 Jahren den Grundstein für unsere jetzige Initiative legten. Die damals von Familie Wallrodt zur Verfügung gestellte Farbe fand jetzt noch hervorragende Verwendung. PS: Im Moment bangen wir noch um 480,00 EUR aus dem (gesperrten) Kreishaushalt, um das Gesamtwerk vollenden zu können. Auch die Tü- ren und Heizkörper zeigen nach 20 Jahren Schulbetrieb deutliche Ge- Am 09. Januar bedankten sich die Schüler und Pädagogen der Grund- brauchsspuren. In den Winter- und Osterferien könnten sie gestrichen schule „Am Tischplatt“ mit einem riesigen Applaus und kleinen Ge- werden. Wir wünschen uns, dass es klappt - vielleicht zum 20. Schulge- schenken herzlich bei Malermeister Gerd Huck und seinen Schülern burtstag? So üben sich die Frankenhäuser in Bescheidenheit, während Tim Wüstneck, Nils Krause und Michael Schobeß. der Träger einer privaten Grundschule in unserem Umfeld stolz erwähnt, An diesem Tag fand ein tolles gemeinsames Projekt zwischen der Kyff- in seiner Schule sei „…alles vom Feinsten…“ (TA berichtete). häuser-Paracelsusschule und der Frankenhäuser Grundschule seinen A. Schröter vorläufigen Abschluss. Seit September 2010 waren Gerd Huck und sei- Rektorin ne Schützlinge regelmäßig vor Ort, um den Klassenräumen ein neues, frisches Outfit zu geben. Der Bundesfreiwilligendienst in Bad Frankenhausen Die Aussetzung des Wehrdienstes und damit auch das Ende des Zivil- dienstes zum 1. Juli 2011 war der Startschuss für den Bundesfreiwilli- gendienst. Der Bundesfreiwilligendienst soll helfen, die Folgen der Aussetzung des Zivildienstes zumindest teilweise zu kompensieren. Im Freiwilligendienst kann sich jeder engagieren, der die Vollzeitschul- pflicht erfüllt hat: Menschen jeden Alters nach Erfüllung der Vollzeit- schulpflicht, Männer und Frauen. Eine Altersgrenze nach oben gibt es nicht. In der Regel dauert der Bun- desfreiwilligendienst zwölf Monate, mindestens jedoch sechs und höchstens 18 Monate. Pflegeeinrichtungen, Kinderheime, Kindertagesstätten, Schulen, Ju- gendeinrichtungen, Einrichtungen der Behindertenhilfe, Erholungshei- me, Mehrgenerationenhäuser, Selbsthilfegruppen, Sportvereine, Mu- seen, Kultureinrichtungen, Einrichtungen des Zivil- und Katastrophenschutzes könne Einsatzstellen für Freiwillige werden. In Bad Frankenhausen und deren Ortsteilen, Seehausen, Esperstedt und Udersleben konnten nach Absprachen mit dem Bürgermeister Herr Strejc, Einsatzstellen für diesen Freiwilligendienst gewonnen werden. Hauptsächlich soziale und kulturelle Einrichtungen wurden bei der Be- antragung berücksichtigt. Kindertagesstätten, Jugendclubs, Museum und Bücherei waren auf der Liste ganz oben. Als Antragssteller und Abrechnungsstelle fungiert dabei der Jugendhil- fe- und Förderverein e.V. aus Bad Frankenhausen, in enger Zusammen- arbeit mit den jeweiligen Einrichtungen und der Stadt. Nach anfänglicher Zurückhaltung konnten bis Ende Januar fast alle Be- willigten Stellen besetzt werden. Momentan ist das Kontingent an Einsatzstellen in Frankenhausen aus- geschöpft. Auch Bundesweit ist die mögliche Anzahl von 35000 Stellen fast vergeben. Wie das Sprichwort sagt, „Der frühe Vogel fängt den Wurm“, gilt dies auch für den Bundesfreiwilligendienst in Bad Frankenhausen. Heiko Raschka Geschäftsführer Jugendhilfe- und Förderverein e.V. Bad Frankenhausen

Als im Sommer 2010 Bürgermeister M. Strejc im Gespräch mit der Schulleiterin A. Schröter die Idee äußerte, den praktischen Teil der Ma- AOK-Ratgeber der Woche ler-Ausbildung doch einmal an einem „echten“ Objekt zu absolvieren, herrschte bei den Verantwortlichen sofort die Überzeugung, den Ver- Auf richtige Dosierung bei Kinderarznei achten such starten zu wollen. Der Förderverein der Grundschule sagte die notwendigen Finanzen für Material zu. Frau Wollwage als Leiterin der Kranke Kinder brauchen Arzneimittel, die eigens auf sie abgestimmt Kyffhäuser-Paracelsusschule war ebenso einverstanden und so kam sind. Nach einer neuen EU-Verordnung wird diese Arznei zukünftig eine der Klassenraum der 4b zur Ehre, der erste zu sein. Alles klappte gut. spezielle Kennzeichnung erhalten. Im Beipackzettel ist dann angege- Das freundliche Gelb der Wände und die strahlend weiße Decke erfreu- ben, in welcher Dosierung das Arzneimittel den Kindern gegeben wer- te alle. den kann. Das richtet sich meist nach dem Alter oder Gewicht des Kin- Bad Frankenhausen - 20 - Nr. 2/2012 des. „Generell sollten kleine Patienten keine Arznei bekommen, die zur besseren Behandlung des diabetischen Fußsyndroms teilnimmt nicht mit dem Arzt abgesprochen ist. Denn es gibt Wirkstoffe, die für Er- oder ab wann man sich bei ihm einschreiben kann. Die Teilnahme ist wachsene hilfreich sind, von Kindern aber nicht vertragen werden“, be- kostenfrei. Diese erweiterte Betreuung gibt es auch für Diabetiker, die tont AOK-Serviceleiterin Sylvia Molis. Besondere Regeln gelten zum noch nicht in einem Chronikerprogramm betreut werden. Beispiel für den Einsatz von Antibiotika bei Infektionskrankheiten. Die Dosierung und Dauer der Anwendung bestimmt der Arzt. Sonst besteht Gefahr, dass die Medikamente nicht richtig wirken. BARMER GEK auch 2012 ohne Zusatzbeitrag AOK-Ratgeber Den Berechnungen durch Prof. Dr. Jürgen Wasem von der Universität Duisburg-Essen zufolge könnte es in den kommenden Jahren zu einer Welche Voraussetzungen für die Aufnahme in ein Hospiz gravierenden Verschlechterung der finanziellen Lage der gesetzlichen gelten, weiß AOK-Serviceleiterin Sylvia Molis: Krankenkassen kommen. Dadurch würden auf viele Versicherte in 2012 Zusatzbeiträge zukommen. Wie die Situation bei Deutschlands größter Hospize sind Einrichtungen, in denen unheilbar Kranke in ihrer letzten Krankenkasse ist, dazu sprachen wir mit Frank Krüger, Geschäftsführer Lebensphase palliativ-medizinisch, leidensmindernd, pflegerisch und der BARMER GEK Artern. seelisch betreut werden. Dafür wird rund um die Uhr eine qualifizierte Herr Krüger, wird die BARMER GEK im nächsten einen Zusatzbei- Krankenpflege geleistet, unterstützt von ehrenamtlichen Mitarbeitern. trag von Ihren Versicherten verlangen? Meist überweisen Hausärzte oder Krankenhäuser die Sterbenden ins Die BARMER GEK wird ebenso wie in diesem Jahr auch in 2012 von ih- Hospiz. Voraussetzung dafür ist eine unheilbare, schwere und fort- ren Versicherten keinen Zusatzbeitrag erheben. Aussagen für die da- schreitende Erkrankung sowie eine Lebenserwartung von nur noch we- rauffolgenden Jahre sind unseriös, denn niemand kann heute vorhersa- nigen Wochen oder Monaten. Wenn eine ambulante Betreuung im gen, wie die Finanzsituation der Gesetzlichen Krankenversicherung zu Haushalt oder in der Familie nicht möglich ist, können gesetzlich Kran- diesem Zeitpunkt sein wird. kenversicherte einen Zuschuss zur Hospizversorgung erhalten. Der ka- lendertägliche Mindestzuschuss liegt aktuell bei 178,85 Euro. Bei fest- Was war ausschlaggebend für Ihre gute finanzielle Situation? gestellter Pflegebedürftigkeit können darüber hinaus Leistungen aus der Sowohl Finanz- als auch Mitgliederentwicklung laufen bei uns ausge- Pflegeversicherung in Anspruch genommen werden. In Thüringen gibt sprochen positiv, und gehen mit einer Straffung der Organisationsstruk- es zur Zeit sechs stationäre Hospize. tur einher. Wir setzen heute bereits die Weichen für eine weitere Stär- kung des Finanzhaushaltes in den kommenden Jahren. Die BARMER GEK ist eine der wirtschaftlich stabilsten und leistungsstärksten Kran- Die Aufgaben des Medizinischen Dienstes der kenkassen in Deutschland. Das wird auch in Zukunft so bleiben. Krankenversicherung erklärt die AOK-Serviceleiterin Sylvia Die Barmer GEK bietet auf ihrer Internetplattform einen sogenann- Molis: ten Arztnavigator an. Wie kommt diese Informationsquelle auf der Suche nach einem geeigneten Arzt bei den Versicherten an? Der Medizinische Dienst der Krankenversicherung (MDK) unterstützt die Das Arztnavi ist ein voller Erfolg. Allein in den ersten drei Monaten hat Kassen sehr vielseitig mit ärztlichem und pflegerischem Sachverstand. das Portal drei Millionen Besucher verzeichnet, mehr als 80.000 Bewer- Eine Beratung oder Begutachtung durch den MDK kann im Rahmen tungen wurden abgegeben. Unsere Versicherten wollen ihre Ärzte beur- von Leistungsgewährung durch die Krankenkassen notwendig sein, zum Beispiel bei Arbeitsunfähigkeit oder Krankengeld, bei bestimmten teilen und sich Informationen über die Qualität ärztlicher Leistung einho- Hilfsmitteln oder Kuren. Eine weitere wichtige Rolle übernimmt der MDK len können. Der Erfolg hängt auch damit zusammen, dass die bei der Prüfung der Abrechnungen von Krankenhäusern. Für die Pflege- Ärzteschaft die Entwicklung des Arztnavis aktiv begleitet hat. kassen beurteilt der MDK, ob der Versicherte pflegebedürftig ist und welche Pflegestufe vorliegt. Außerdem werden die Pflegeeinrichtungen durch den MDK regelmäßig überprüft. Die Gutachter des MDK sind Energieverbrauch beobachten neutral und unabhängig. Jeder Einzelfall wird individuell geprüft und be- urteilt. Verbraucherzentrale hilft mit Materialien und Messgeräten Wie man durch Vitamin C die Immunabwehr im Winter Kühl-, Wasch- und Spülgeräte sind meist Anschaffungen für viele Jahre. stärken kann, weiß die AOK-Serviceleiterin Sylvia Molis: Die meisten Verbraucher wissen, dass sich da ein Blick auf die jeweili- gen Verbrauchsdaten lohnt. Besonders sparsame Geräte können inner- Gerade im Winter muss das Immunsystem Schwerstarbeit leisten. Eine halb ihrer Laufzeit so energiesparend arbeiten, dass sich höhere An- unzureichende Zufuhr besonders von Vitamin C kann zu einer erhöhten schaffungskosten auszahlen. Unterschätzt wird aber oft, dass im Infektanfälligkeit beitragen. Erwachsenen werden täglich 100 Milligramm Haushalt viele so genannte Kleinverbrauchsgeräte existieren, von de- Vitamin C empfohlen. Besonders reich an Vitamin C sind Obst und Ge- müse. 150 Milligramm des Vitamins sind beispielsweise in einer halben nen sich immer eine bestimmte Anzahl im Zustand „Betriebsbereit- roten Paprika, einer Kiwi oder einer Portion gegarter Brokkoli enthalten. schaft“ befinden. Hier sind besonders Geräte der Unterhaltungselektro- Echte Vitamin-C-Bomben sind beispielsweise Sanddornbeeren - 100 nik zu nennen, aber auch Computer und Drucker. Diese erzeugen durch Gramm enthalten 450 Milligramm Vitamin C. Besonders gern werden in so genannte „Leerlaufverluste“, übers Jahr gesehen, hohe Stromver- der kalten Jahreszeit Zitrusfrüchte verzehrt. Orange, Grapefruit, Zitrone bräuche, welche durch geringe Verhaltensänderungen vermieden wer- und Mandarine bringen es auf etwa 50 Milligramm Vitamin C in 100 den können. Zum Beispiel durch das Ausschalten des Geräts am Netz Gramm Fruchtfleisch. Wer dazu noch jeden Tag Bewegung an der fri- oder, wenn dafür kein Schalter vorhanden ist, durch eine schaltbare schen Luft einplant, ist gut gewappnet für den Winter. Mehrfachsteckdosenleiste. Um heimlichen Stromfressern auf die Spur zu kommen, kann man sich bei der Verbraucherzentrale kostenfrei ein Verbrauchsmessgerät auslei- Verbesserung der Behandlung von Diabetikern hen. Als Orientierungshilfe für den Neukauf gibt es zum Beispiel die „Liste der besonders sparsamen Haushaltsgeräte“. Am liebsten aber ge- ben die Energieberater der Verbraucherzentrale die Energiecheck-Karte Hausärzte in Thüringen können sich ab sofort einschreiben mit: Nehmen Sie sich regelmäßig ein paar Minuten Zeit und notieren Sie AOK PLUS und Kassenärztliche Vereinigung Thüringen haben ein neu- - jeden Tag, jede Woche oder mindestens jeden Monat - Ihren Energie- es Versorgungsangebot zur besseren Behandlung einer der häufigsten verbrauch an Hand des Strom-/Gaszählers sowie des Ölstandsanzei- Folgeerkrankungen des Diabetes mellitus - des diabetischen Fußsyn- gers am Heizöltank. Sie können mit dieser Check-Karte auch Ihren droms gestartet. Ziel ist es, das diabetische Fußsyndrom so frühzeitig Wasserverbrauch kontrollieren. Sie werden Ihre Verbrauchsgewohnhei- wie möglich zu erkennen, eine bessere Behandlungskette für betroffene ten genauer und bewusster kennenlernen - eine erste Voraussetzung Diabetiker aufzubauen sowie Versorgungslücken in diesem Bereich zu für Energiesparerfolge. In der Spalte „Vermerke“ können Sie zusätzlich schließen. besondere Einflüsse, wie z.B. Urlaub, Besuch, Anschaffung neuer Gerä- Als wichtigste Vorteile nennt AOK-Serviceleiterin Sylvia Molis die Ver- te, aber auch Verhaltensmaßnahmen, z.B. Überprüfung der Raumtem- meidung von Krankenhausaufenthalten, eine Verringerung der Bein-Am- peratur, festhalten. putationsrate und eine abgestimmte Arzneimitteltherapie nach einheitli- Die Materialien sind zum Download als PDF-Datei oder bei den Ener- chen Richtlinien. Aufgebaut werden Versorgungsnetze aus Hausärzten gieberatern der Verbraucherzentrale Thüringen erhältlich. Beratung und und Fachärzten in diabetologischen Schwerpunktpraxen (den soge- Termine für ein persönliches Gespräch gibt es unter 018 - 809 802 400 nannten Diabetologischen Fußambulanzen). Die Hausärzte in Thürin- gen können sich ab sofort einschreiben. Informationen zur Teilnahme er- (0,14 EUR/Min. aus dem deutschen Festnetz, abweichende Preise für halten die Ärzte direkt von der Kassenärztlichen Vereinigung unter Mobilfunkteilnehmer). In Artern findet die Beratung in der Leipziger 03643/ 559 714 oder der AOK PLUS unter 0361/ 65 323 81382. Straße 17 statt. Eine Terminvereinbarung für Artern ist auch möglich Patienten erklären ihre Teilnahme direkt beim Arzt unter 0361-55514-0. AOK-Patienten mit diabetischem Fußsyndrom können ihre Teilnahme an Link: dieser neuen Versorgung direkt beim Hausarzt anzeigen. Dazu sollten http://www.verbraucherzentrale- sie rechtzeitig im neuen Jahr ihren Arzt fragen, ob er bereits am Projekt energieberatung.de/web/broschueren.html Bad Frankenhausen - 21 - Nr. 2/2012 Kostenlose Beratung für Hilfeempfänger Was Energieverbraucher jetzt wissen sollten

Energiespartipps für das kleine Budget Gesetze, Verordnungen, Kennzeichnungen & Co. im Jahr 2012 Allein in den letzten zehn Jahren haben sich die Energiekosten verdoppelt. Empfänger von Transferleistungen trifft dies besonders EnWG, EU-Label, Öko-Design-Richtlinie - kaum jemand kennt die di- hart, da sie ihre Stromrechnung vom Regelsatz bezahlen müssen cken Gesetzeswerke zum Thema Energie, die sich hinter diesen krypti- und oft die Möglichkeiten für größere Energiesparinvestitionen feh- schen Abkürzungen verbergen. Die Neuerungen, die sie für 2012 mit len. Doch schon durch die Umsetzung kleinerer Maßnahmen in der sich bringen, betreffen jedoch alle Haushalte unmittelbar. Ramona Bal- Wohnung kann den steigenden Energiekosten wirksam begegnet lod, Energieexpertin der Verbraucherzentrale Thüringen, erklärt, welche werden. Veränderungen im nächsten Jahr besonders wichtig werden: Die Energieberater der Verbraucherzentrale Thüringen können hierbei · Schnellerer Stromanbieterwechsel: Wer zu einem anderen Stroman- wertvolle Unterstützung geben. Im persönlichen Gespräch lässt sich bieter wechseln will, braucht ab dem 1. April 2012 nicht mehr so viel klären, wo sich die Stromfresser im Haushalt verbergen, welche Maß- Geduld wie bisher. Denn dann gilt laut Energiewirtschaftsgesetz: nahmen in den eigenen vier Wänden umsetzbar sind und wie viel Geld Maximal drei Wochen, nachdem der neue Anbieter seinen Kunden sich so tatsächlich pro Jahr einsparen lässt. Auch bei der Suche nach beim Netzanbieter angemeldet hat, muss der Wechsel vollständig einem günstigen Stromanbieter helfen die Energieexperten. durchgeführt sein. Kleine Investitionen sparen bares Geld · Bessere Information: Ebenfalls im Energiewirtschaftsgesetz geregelt Bereits kleine Investitionen können die Energiekosten spürbar senken sind die neuen Informationspflichten der Stromanbieter gegenüber und sich so schon mittelfristig rentieren. Dies gilt für die konsequente ihren Kunden. Ab dem 1. Februar muss jede Rechnung Angaben zu Nutzung von Energiesparlampen ebenso wie für den Einsatz abschalt- Kündigungsterminen und -fristen, eine Einordnung des individuellen barer Steckdosenleisten, um die Stand-by-Verbräuche von Geräten wie Verbrauchs sowie einen Hinweis auf die „Schlichtungsstelle Ener- Fernseher oder Musikanlage zu senken. Auch beim Wasserverbrauch gie“ enthalten. Dort können Verbraucher schon jetzt ein außerge- bieten sich Sparmöglichkeiten, ohne Komfortverzicht üben zu müssen. richtliches Schlichtungsverfahren in Anspruch nehmen, wenn eine In Küche und Bad kann der Einbau von Sparduschköpfen oder soge- Beschwerde beim Versorger keine Einigung erbracht hat. nannten „Perlatoren“, welche Luft in den Wasserstrahl mischen, den · Verändertes Energieeffizienzlabel: Schon bis spätestens 20. De- Verbrauch senken. Allerdings gibt es auch Anwendungen, auf die weit- zember diesen Jahres wird das EU-Energieeffizienzlabel für alle gehend verzichtet werden sollte, wenn man den Stromverbrauch in einbezogenen Gerätegruppen verpflichtend. Damit gilt es nun bei- Grenzen halten will. Ein Beispiel sind elektrische Wäschetrockner, deren spielsweise auch für Fernsehgeräte. Neu ist außerdem die Katego- regelmäßiger Gebrauch sich auf dem Konto schnell negativ bemerkbar rie A+++, die zurzeit allerdings nur bei Wasch- und Spülmaschinen, macht. Kühl- und Gefrierschränken wirksam wird. Kostenlose Beratung möglich · Marktverbot für Stromfresser: Ab 2012 treten weitere Bestimmun- Hilfeempfänger können das Energieberatungsangebot der Verbraucher- gen der Ökodesign-Richtlinie in Kraft. Die Richtlinie regelt, wie viel zentrale kostenlos nutzen. Gegen Vorlage eines entsprechenden Be- Strom Geräte maximal verbrauchen dürfen. Weniger sparsame Ge- rechtigungsnachweises entfällt der sonst übliche Eigenanteil von 5 Euro. räte werden dadurch allmählich vom Markt ausgeschlossen. So So sind nicht nur Empfänger von Arbeitslosengeld II, sondern auch Be- müssen etwa Kühlschränke, die ab Mitte 2012 in den Handel gelan- zieher von Grundsicherung im Alter, Wohngeld, BAföG und anderer So- gen, mindestens 20 Prozent weniger Energie verbrauchen als Gerä- zialleistungen von der Beratungsgebühr befreit. Sollte sich das Problem te der Klasse A. im Beratungsgespräch nicht lösen lassen, besteht auch die Möglichkeit, · Aus für die 40-Watt-Glühbirne: Im Jahr 2012 ist auch die 40-Watt- dass die Berater kostenlos ins Haus kommen. Eine Terminvereinbarung Glühbirne dran - ab 1.9.2012 darf sie nicht mehr produziert werden. ist erforderlich und lässt sich unter 018 - 809 802 400 (0,14 EUR/Min. Vorhandene Bestände dürfen aber noch verkauft werden. aus dem deutschen Festnetz, abweichende Preise für Mobilfunkteilneh- Bei Fragen zu Versorgerwechsel, Stromrechnung oder effizienten Haus- mer) vornehmen. In Artern findet die Beratung in der Leipziger Stra- haltsgeräten hilft die Energieberatung der Verbraucherzentrale: telefo- ße 17 statt. Eine Terminvereinbarung für Artern ist auch möglich unter nisch oder in einem persönlichen Gespräch in der nächstgelegenen Be- 0361-55514-0. ratungsstelle. Beratung und Termine gibt es unter 018 809 802 400 (0,14 EUR/Min. aus dem deutschen Festnetz, abweichende Preise für Eigenverbrauch von Solarstrom wird attraktiver Mobilfunkteilnehmer). In Artern findet die Beratung in der Leipziger Straße 17 statt. Eine Terminvereinbarung für Artern ist auch möglich Sinkende Vergütungssätze ab Januar 2012 unter 0361-55514-0. Hausbesitzer mit einer Photovoltaikanlage auf dem Dach haben die Wahl: den erzeugten Strom ins Netz einspeisen - oder ihn selbst Wir stellen uns vor verbrauchen. Bislang brachte das Einspeisen finanzielle Vorteile, doch sinkende Vergütungssätze einerseits und steigende Strom- preise andererseits lassen die Option Eigenverbrauch immer at- Tag der offenen Tür am Staatlichen Berufsschulzentrum traktiver werden. Sondershausen Wer Strom aus Sonnenenergie ins Netz einspeist oder für den Eigen- verbrauch nutzt, erhält hierfür eine garantierte Vergütung. So sieht es Am 25. Februar 2012 stellt das Staatliche Berufsschulzentrum Sonders- das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) vor. Die Vergütungssätze sin- hausen mit einem Tag der offenen Tür alle Ausbildungsmöglichkeiten ken dabei nach dem Willen des Gesetzgebers von Jahr zu Jahr, auch der Einrichtung vor. da die Preise für Photovoltaikanlagen zuletzt rapide gesunken sind. Wer Dafür öffnen wir in der Zeit von 10:00 bis 13:00 Uhr den Schulteil 1 in 2012 eine typische Anlage mit einer Spitzenleistung von bis zu 30 Kilo- der Puschkinpromenade 22. watt neu auf dem Hausdach installiert, erhält vom Netzbetreiber nun- Alle Interessierten, Schüler, deren Eltern oder Absolventen unserer mehr 24,43 Cent pro Kilowattstunde Strom, die ins Verbundnetz fließt. Schule sind herzlich eingeladen. Für den Eigenverbrauch gilt seit dem Jahreswechsel: abhängig vom pro- Die geplanten Informationsveranstaltungen richten sich speziell an alle zentualem Anteil des Eigenverbrauchs zahlt der Netzbetreiber 8,05 oder Schüler und Eltern, die unsere Ausbildungsangebote kennen lernen 12,43 Cent je selbst verbrauchter Kilowattstunde an den Besitzer der wollen. Anlage. Lehrer, Auszubildende und Schüler zeigen Schwerpunkte der theoreti- Steigende Strompreise sprechen für Eigenverbrauch schen Ausbildung in kaufmännischen Berufen wie Bankkaufmann, Die dritte Variable in der Rechnung ist der Verbrauchspreis des regulär Fachkraft Lagerlogistik, Einzelhandelskaufmann, Verwaltungsfachange- bezogenen Stroms, sollte der Bedarf im eigenen Haushalt nicht kom- stellte auf und geben mit interessanten Präsentationen Einblicke in ihre plett durch die eigene Photovoltaikanlage gedeckt werden. Da auch berufliche Praxis. günstige Stromanbieter die Schallmauer von 20 Cent pro Kilowattstunde Gleichzeitig werden die Ausbildungsmöglichkeiten im gewerblich- tech- längst durchbrochen haben, schmilzt die Differenz zur Einspeisevergü- nischen Bereich, zum Beispiel zu Bergbau- und Metallberufen und zur tung zusehends dahin. Ziehen Vergütungssatz und Strompreis gleich, Berufsausbildung im Förderbereich vorgestellt. wird die Netzeinspeisung gar zum Verlustgeschäft. Gute Gründe also, An unserer Einrichtung können in besonderen Schulformen der Haupt- mit dem selbst erzeugten Strom den eigenen Haushalt zu versorgen. und Realschulabschluss, die Fachhochschulreife und die allgemeine Bedenken sollte man dabei jedoch, dass ein höherer Eigenverbrauchs- Hochschulreife (Abitur) sowie zahlreiche Zusatzqualifikationen erworben anteil auch höhere Anforderungen an die Speichertechnik stellt, da so- werden. Auch darüber können sich interessierte Schüler und deren El- wohl Schwankungen in der wetter- und tageszeitabhängigen Stromaus- tern in Vorträgen oder Gesprächen vor Ort informieren. beute als auch Schwankungen im Strombedarf zuverlässig kompensiert Für das leibliche Wohl unserer Gäste ist mit einem kleinen Angebot an werden müssen. Nähere Informationen zum Thema Photovoltaik und Speisen und Getränken gesorgt. Außerdem können Besucher auf unse- zum Erneuerbare-Energien-Gesetz bieten die Energieberater der Ver- rem von Auszubildenden gestalteten Kreativmarkt kleine Geschenk- braucherzentrale Thüringen mit einem persönlichen Beratungsgespräch. und Dekoartikel erwerben. Beratung und Termine gibt es unter 018 - 809 802 400 (0,14 EUR/Min. Vorbeischauen und informieren lohnt sich auf jeden Fall! aus dem deutschen Festnetz, abweichende Preise für Mobilfunkteilneh- Weitere Informationen unter Telefon 03632 59733 (Schulteil 1) und im mer). In Artern findet die Beratung in der Leipziger Straße 17 statt. Internet unter www.sbz-sondershausen.de. Eine Terminvereinbarung für Artern ist auch möglich unter 0361-55514- C. Lederer 0. Stellv. Schulleiterin Bad Frankenhausen - 22 - Nr. 2/2012

Hier gestalten Einzelhandelskaufleute einen Kreativmarkt.

Bankkaufleute sprechen mit den „Neuen“ künftigen Auszubildenden über ihren Beruf.

Impressum: Amtsblatt der Kur- und Erholungsstadt Bad Frankenhausen Herausgeber: Stadt Bad Frankenhausen Verlag und Druck: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG In den Folgen 43, 98704 Langewiesen Tel. 03677/2050-0, Fax 03677/2050-21 Verantwortlich für den amtlichen Teil: Reinhard Lemp Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Peter Möbius Verantwortlich für den Anzeigenteil: Andreas Barschtipan – Erreichbar unter der Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. gültige Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auf- treten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Verlagsleiter: Mirko Reise Erscheinungsweise: 14täglich, kostenlos an alle Haushaltungen im Verbreitungs- gebiet: Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 € (inkl. Porto und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen.