Ort, Datum, Unterschrift Unterschrift Datum, Ort, 99423 99423

Herderplatz 6 Herderplatz

gehen Ihnen per Post zu Post per Ihnen gehen c/o Kantorat Stadtkirche Kantorat c/o

die Unterlagen zum SEPA -Basislastschrift-Mandat SEPA zum Unterlagen die an der Herderkirche Weimar Herderkirche der an

Förderverein für Musik für Förderverein SEPA-Lastschrift

BIC GENODEF1WE1 BIC An den An

IBAN DE27 8206 4188 0003 0502 03 0502 0003 4188 8206 DE27 IBAN

VR Bank Weimar eG Weimar Bank VR

Überweisung auf das Konto des Fördervereins des Konto das auf Überweisung

erfolgt per..... erfolgt

Die Bezahlung meines/unseres Mitgliedsbeitrages Mitgliedsbeitrages meines/unseres Bezahlung Die bitte im Sichtfenster-Kuvert verschicken Sichtfenster-Kuvert im bitte Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Weimar MUSIK AN ST. PETER & PAUL 2017

FlyerFöV1sw_neu 2014_nur Anmeldung.indd 1 10.02.15 17:47

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der Kirchenmusik in Weimar,

Kultur ist Programm - nicht nur für Weimar im Allgemeinen, son- dern für die Stadtkirche St. Peter und Paul (Herderkirche) im Be- sonderen. Die lange kirchenmusikalische Tradition reicht von den Weimarer Chorbüchern, in denen früheste liturgische Musik luthe- rischer Prägung dokumentiert ist, über Melchior Vulpius bis hin zu Johann Gottfried Walther und . Die enge Vernetzung von Stadt, Kirche und Hof hat der Herderkirche bis heute zu einem reichen musikalischen Leben verholfen.

Natürlich wird auch das Jahresprogramm 2017 geprägt sein vom allgegenwärtigen Reformationsjubiläum. Dass Luther der Musik eine sehr hohe Bedeutung beimaß, ist nichts Neues. In einer seiner vielzitierten Tischreden sagte Luther: „So predigt Gott das Evangelium auch durch die Musik.“ Für die Kirchenmusik ist das ein hoher Anspruch, aus dem sich ein Gestaltungsauftrag ableitet. So besinnen sich die Kinderchöre der Evangelischen Singschule, der Bachchor, das Stadtkirchenorchester und das Bachkantaten- ensemble in einer Vielzahl von Gottesdiensten mit Chormusik, Instrumentalmusik und Kantaten auf die lange Tradition der von Johann Sebastian Bach geforderten „wohlbestallten Kirchen Music“.

Auch das umfangreiche Konzertprogramm mit unseren eigenen Ensembles in Oratorien-, Orchester- und Kammerkonzerten so- wie der abwechslungsreiche Orgelsommer sehen sich immer dem Verkündigungsauftrag verpflichtet. Denn, ob im Gottesdienst oder im Konzert: „Nichts auf Erden ist kräftiger, die Traurigen fröhlich, die Fröhlichen traurig, die Verzagten herzhaft zu machen, denn die Musik“.

Lassen sie sich einladen! Ihr Johannes Kleinjung Januar

Sonntag, 29. Januar, 10 Uhr CHORMUSIK IM GOTTESDIENST zum 4. Sonntag nach Epiphanias

Kinderchöre 3 und 4 der Evangelischen Singschule Weimar

Februar

Sonntag, 19. Februar, 10 Uhr KANTATEN ZU LUTHERLIEDERN Kantatengottesdienst zum Sonntag Sexagesimä Johann Sebastian Bach, Kantate BWV 126 „Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort“

Bachkantatenensemble Weimar Johannes Kleinjung – Leitung und Orgel

März

Sonntag, 5. März, 10 Uhr CHORMUSIK IM GOTTESDIENST zum Sonntag Invocavit

Bachchor Weimar

Sonntag, 12. März, 10 Uhr CHORMUSIK IM GOTTESDIENST zum Sonntag Reminiscere

Vorchöre und Kinderchöre 1 und 2 der Evangelischen Singschule Weimar April

Palmsonntag, 9. April, 18 Uhr ORATORIENKONZERT Johann Sebastian Bach „Johannespassion“, BWV 245

Anna Kellnhofer – Sopran Etienne Walch – Altus Christian Zenker – Tenor Uwe Schenker-Primus – Bass Philipp Meierhöfer – Bass Bachchor Weimar Ensemble Hofmusik Weimar Johannes Kleinjung – Leitung

Eintritt: 25 / 18 € (erm. 18 / 10 €)

Karfreitag, 14. April, 10 Uhr CHORMUSIK IM GOTTESDIENST zum Karfreitag

Bachchor Weimar

Karsamstag, 15. April, 19 Uhr TENEBRAE ROMANAE Die Karwoche in der Sixtinischen Kapelle Werke von Pergolesi, Allegri, Benevoli und Anerio

Concerto Romano Alessandro Quarta – Leitung

VVK: 40 / 25 € (erm. 35 / 20 €, Hörplätze 10 €), Abendkasse je zzgl. 2,-€ www.thueringer-bachwochen.de

Ostersonntag, 16. April, 10 Uhr KANTATEN ZU LUTHERLIEDERN Kantatengottesdienst zum Ostersonntag Johann Sebastian Bach, Kantate BWV 4 „Christ lag in Todes Banden“

Ensemble Hofmusik Weimar Johannes Kleinjung – Leitung und Orgel Donnerstag, 20. April, 19:30 Uhr zum 450. Todestag von Claudio Monteverdi VOCES 8 Werke von Monteverdi und Bach

VVK: 30 / 20 € (erm. 25 / 15 €, Hörplätze 10 €), Abendkasse je zzgl. 2,-€ www.thueringer-bachwochen.de

Samstag, 22. April, 18 Uhr MUSIKALISCHE VESPER mit anschließender Jahreshauptversammlung des Fördervereins für Musik an der Herderkirche

Mai

Samstag, 13. Mai, 19:30 Uhr ORATORIENKONZERT Georg Friedrich Händel „Der Messias“ in der Bearbeitung von W.A. Mozart

Friederike Beykirch – Sopran David Erler – Altus Marcus Ullmann – Tenor Henryk Böhm – Bass Johann-Sebastian-Bach-Ensemble Weimar Mitteldeutsches Kammerorchester Klaus-Jürgen Teutschbein – Leitung

Eintritt: 23 / 17 € (erm. 20 / 15 €) www.bach-projekt.de

Sonntag, 14. Mai, 10 Uhr CHORMUSIK IM GOTTESDIENST zum Sonntag Kantate

Bachchor Weimar

Sonntag, 21. Mai, 10 Uhr CHORMUSIK IM GOTTESDIENST zum Sonntag Rogate

Bachkantatenensemble Weimar Christi Himmelfahrt Donnerstag, 25. Mai, 18:30 Uhr Eröffnungsgottesdienst auf dem Marktplatz

Kinderchöre der Evangelischen Singschule Weimar Bachchor Weimar, Banda Popular Johannes Kleinjung – Leitung

Freitag, 26. Mai, 20 Uhr „Lutherische Messe zu Himmelfahrt“ Werke von Luther, Vulpius, Prätorius und Schütz

Ensemble Hofmusik Weimar Johannes Kleinjung – Leitung

Eintritt frei

Samstag, 27. Mai, 16:30 Uhr Gerd Peter Münden „Martin Luther“ Ein Kindermusical

Kinderchöre der Evangelischen Singschule Weimar Band Johannes Kleinjung – Leitung

Eintritt frei

Juni

Sonntag, 4. Juni, 10 Uhr KANTATEN ZU LUTHERLIEDERN Kantatengottesdienst zum Pfingstsonntag Felix Mendelssohn Bartholdy „Wir glauben all an einen Gott“

Bachchor Weimar Stadtkirchenorchester Weimar Johannes Kleinjung – Leitung Sonntag, 4. Juni, 18 Uhr WEIMARER ORGELSOMMER Eröffnungskonzert

Johannes Kleinjung, Weimar

Eintritt: 8 € (erm. 5 €)

Sonntag, 11. Juni, 18 Uhr WEIMARER ORGELSOMMER

Lukas Storch –

Eintritt: 8 € (erm. 5 €)

Sonntag, 18. Juni, 18 Uhr WEIMARER ORGELSOMMER Martin Stephan – Westerland

Eintritt: 8 € (erm. 5 €)

Sonntag, 25. Juni, 18 Uhr WEIMARER ORGELSOMMER Jubiläumskonzert 25 Jahre Johann-Sebastian-Bach-Ensemble 30 Jahre Mitteldeutsches Kammerorchester

Eintritt: 10 € www.bach-projekt.de

Juli

Sonntag, 2. Juli, 18 Uhr WEIMARER ORGELSOMMER

Matthias Eisenberg – Straupitz

Eintritt: 8 € (erm. 5 €) Sonntag, 9. Juli, 18 Uhr WEIMARER ORGELSOMMER Musik und Projektion zu Themen von Richard Wagner

Thorsten Pech – Orgel Vladimir Kiseljov – Maler in Zusammenarbeit mit dem Richard-Wagner-Verband Weimar

Eintritt: 8 € (erm. 5 €)

Sonntag, 16. Juli, 18 Uhr WEIMARER ORGELSOMMER

Andreas Zacher – Potsdam

Eintritt: 8 € (erm. 5 €)

Sonntag, 23. Juli, 18 Uhr WEIMARER ORGELSOMMER

Jens Goldhardt – Gotha

Eintritt: 8 € (erm. 5 €)

Sonntag, 30. Juli, 18 Uhr WEIMARER ORGELSOMMER

Izumi Ikeda – Fukuoka (Japan)

Eintritt: 8 € (erm. 5 €)

August

Sonntag, 6. August, 18 Uhr WEIMARER ORGELSOMMER

Johannes Trümpler –

Eintritt: 8 € (erm. 5 €) Sonntag, 13. August, 18 Uhr WEIMARER ORGELSOMMER

N.N.

Eintritt: 8 € (erm. 5 €)

Sonntag, 20. August, 18 Uhr WEIMARER ORGELSOMMER

Arjan Breukhoven – Rotterdam (Holland)

Eintritt: 8 € (erm. 5 €)

Sonntag, 27. August, 18 Uhr WEIMARER ORGELSOMMER

Damin Spritzer – Dallas (USA)

Eintritt: 8 € (erm. 5 €)

September

Sonntag, 3. September, 10 Uhr CHORMUSIK IM GOTTESDIENST zum 12. Sonntag n. Trinitatis

Bachchor Weimar

Sonntag, 3. September, 18 Uhr WEIMARER ORGELSOMMER

Peter Peinstingl – Salzburg (Österreich)

Eintritt: 8 € (erm. 5 €) Sonntag, 10. September, 10 Uhr KANTATEN ZU LUTHERLIEDERN Kantatengottesdienst zum 13. Sonntag n. Trinitatis Georg Philipp Telemann, Kantate TVWV 1:1390 „So ziehet nun an als die Auserwählten Gottes“

Bachkantatenensemble Weimar Johannes Kleinjung – Leitung und Orgel

Sonntag, 10. September, 18 Uhr WEIMARER ORGELSOMMER

Johannes Kleinjung – Weimar

Eintritt: 8 € (erm. 5 €)

Sonntag, 17. September, 10 Uhr CHORMUSIK IM GOTTESDIENST zum 14. Sonntag n. Trinitatis

Kinderchöre 3 und 4 der Evangelischen Singschule Weimar

Sonntag, 17. September, 18 Uhr WEIMARER ORGELSOMMER

N.N.

Eintritt: 8 € (erm. 5 €)

Sonntag, 24. September, 18 Uhr WEIMARER ORGELSOMMER Abschlusskonzert

Theophil Heinke – Waltershausen

Eintritt: 8 € (erm. 5 €) Freitag, 29. September, 19:30 Uhr Die Weimarer Chorbücher Kompositionen für Friedrich den Weisen

Weser Renaissance Manfred Cordes – Leitung

Eintritt: 22 / 18 € (erm. 16 / 12 €) www.gueldener-herbst.de

Oktober

Sonntag, 22. Oktober, 17 Uhr ORATORIENKONZERT Felix Mendelssohn Bartholdy „Elias“

Friederike Beykirch – Sopran Susanne Krumbiegel – Alt Andreas Post – Tenor Hanno Müller-Brachmann – Bass Johann-Sebastian-Bach-Ensemble Weimar Mitteldeutsches Kammerorchester Klaus-Jürgen Teutschbein – Leitung

Eintritt: 25 / 18 € (erm. 13 / 16 €) www.bach-projekt.de

Sonntag, 22. Oktober, 10 Uhr CHORMUSIK IM GOTTESDIENST zum 19. Sonntag n. Trinitatis

Vorchöre und Kinderchöre1 und 2 der Evangelischen Singschule Weimar Freitag, 27. Oktober, 18 Uhr „Die Güldne Sonne“ Lieder von Paul Gerhardt in Fassungen des „Freylinghausenschen Gesangbuchs“

Martina Rüping – Sopran André Khamasmie – Tenor Barockensemble

Eintritt: 15 € (erm. 8 €)

In Kooperation mit der Kulturdirektion der Stadt Weimar

Dienstag, 31. Oktober, 10 Uhr KANTATEN ZU LUTHERLIEDERN Kantatengottesdienst zum Reformationsfest auf dem Herderplatz Johann Sebastian Bach, Kantate BWV 80 „Ein feste Burg ist unser Gott“

Bachkantatenensemble Weimar Johannes Kleinjung – Leitung

Dienstag, 31. Oktober, 18 Uhr FAMILIENKONZERT ZUM REFORMATIONSTAG Werke von Bach und Mendelssohn

Jugendorchester des Konservatoriums Brügge und der Musikschule „Johann Nepomuk Hummel“ Weimar Tonny Osaer und Erik Sieglerschmidt – Leitung

Eintritt frei www.musikschule-weimar.de November

Samstag, 11. November, 19.30 Uhr ORATORIENKONZERT zum Abschluss des Reformationsjubiläums Ludwig Meinardus „Luther in Worms“ (uraufgeführt 1874 in der Stadtkirche Weimar unter der Leitung von Franz Liszt)

Solisten Bachchor Weimar Kinderchöre der Evangelischen Singschule Weimar Mitteldeutsches Kammerorchester Weimar Johannes Kleinjung – Leitung

Eintritt: 28 / 20 € (erm. 20 / 10 €)

Freitag, 24. November, 19:30 Uhr ORCHESTERKONZERT Werke von Johann Sebastian Bach und Joseph Haydn

Stadtkirchenorchester Weimar Erik Sieglerschmidt – Leitung

Eintritt frei

Dezember

Sonntag, 3. Dezember, 10 Uhr KANTATEN ZU LUTHERLIEDERN Kantatengottesdienst zum 1. Advent Johann Sebastian Bach, BWV 61 „Nun komm, der Heiden Heiland“

Ensemble Hofmusik Weimar Johannes Kleinjung – Leitung und Orgel Sonntag, 3. Dezember, 17 Uhr ADVENTSMUSIK Adventliche Chormusik aus England

RBS Europa Choir Dr. Collin Durant (London) – Dirigent

Eintritt frei

Samstag, 9. Dezember, 19:30 Uhr Chorkonzert Weihnachtskonzert der schola cantorum weimar

Cordula Fischer – Leitung

Eintritt: 15 / 10 / 5 € (erm. 10/ 5 €)

Sonntag, 10. Dezember, 17 Uhr ADVENTSMUSIK Adventliche Bläsermusik

Posaunenchor der Kreuzkirche Brigitte Kliegel – Leitung

Eintritt frei

Samstag, 16. Dezember, 19.30 Uhr ORATORIENKONZERT Johann Sebastian Bach „Weihnachtsoratorium“, Kantaten 1-3

Solisten Bachchor Weimar Kinderchöre der Evangelischen Singschule Weimar Ensemble Hofmusik Weimar Johannes Kleinjung – Leitung

Eintritt: 20 / 15 € (erm. 16 / 7 €)

Sonntag, 17. Dezember, 17 Uhr ADVENTSMUSIK Atempause – Innehalten vor Heilig Abend Motetten, Lieder und Choräle zu Advent und Weihnacht

Johann-Sebastian-Bach-Ensemble Weimar

Eintritt frei Montag, 25. Dezember, 10 Uhr KANTATENGOTTESDIENST zum 1. Weihnachtstag J.S. Bach, BWV 248 Kantate I „Jauchzet, frohlocket“

Bachchor Weimar Stadtkirchenorchester Weimar Johannes Kleinjung – Leitung und Orgel

Januar 2018

Montag, 1. Januar 2018, 16 Uhr NEUJAHRSKONZERT

Ensemble Hofmusik Weimar Johannes Kleinjung – Leitung

Eintritt: 16 / 12 € (erm. 13 / 10 €) ENSEMBLES AN DER STADTKIRCHE

Der Bachchor Weimar ist der Kirchenchor der Stadtkirche und steht un- ter der Leitung von Johannes Kleinjung, Kantor an der Stadtkirche. Er besteht aus etwa 80 Frauen und Männern. Das Repertoire des Chores sind die großen Oratorien aller Epochen. Einen wichtigen Schwerpunkt stellt außerdem die musikalische Gestaltung von Gottesdiensten an der Stadtkirche mit A-cappella Literatur und Bachkantaten dar.

Proben sind montags von 19:30 bis 22:00 Uhr im Herdersaal (Herderplatz 7). Voraussetzung zur Mitwirkung im Bachchor ist Chorerfahrung, sowie No- tenkenntnis und nach Möglichkeit Blattsingfähigkeit.

Kontakt: Tel. 0 36 43 - 4 15 01 33, email: [email protected]

Die Evangelische Singschule Weimar wurde 2011 gegründet. Aufbau- end auf mehreren Vorschulchören in den evangelischen Kindergärten, entstanden unter der Leitung von Kantor Johannes Kleinjung Kinderchöre an der Stadtkirche St. Peter und Paul (Herderkirche) für Kinder ab dem Vorschulalter. Die Kinderchöre gestalten in unterschiedlichen Konstellati- onen Gottesdienste, Musicals und Singspiele, die älteren Gruppen wirken außerdem bei Oratorienkonzerten des Bachchors mit.

Probenzeiten:

Chor 1 (Vorschulkinder und 1. Klasse) dienstags 15:30 bis 16:15 Uhr Herdersaal

Chor 2 (2. Klasse) dienstags 16:15 bis 17 Uhr Herdersaal

Chor 3 (3. und 4. Klasse) montags 15:30 bis 16:15 Uhr Herdersaal

Chor 4 (5. bis 7. Klasse) montags 16:15 bis 17 Uhr Herdersaal

Das Stadtkirchenorchester ist ein Kammerorchester mit derzeit 20 Mit- gliedern und steht unter der Leitung von Erik Sieglerschmidt. Es trifft sich wöchentlich, um Konzerte und die Mitwirkung in Gottesdiensten (u. a. Kantaten) vorzubereiten. Die Proben finden jeweils dienstags von 19:30 bis 21:30 Uhr im Herdersaal (Herderplatz 7) statt. (Laien-) Musikerinnen und Musiker sind herzlich zum Mitspielen eingeladen. Bei Interesse mel- den Sie sich unter 0 36 43 - 4 15 01 33 (Kantorat) oder schreiben Sie uns eine E-Mail ([email protected]).

Das Weimarer Bachkantatenensemble wurde im Jahr 2003 von Mu- sikstudenten an der Johanneskirche gegründet. Seit 2005 hat es einen festen Platz in der Kirchenmusik an der Stadtkirche. Unter der Leitung von Stadtkirchenkantor Johannes Kleinjung hat sich das Ensemble zu einem projektweise arbeitenden Vokalensemble aus professionellen Sän- gern, Musikstudenten und Laien mit Gesangsausbildung entwickelt. Im Zentrum stehen die Kantaten von Johann Sebastian Bach und die Musik des 17. Jahrhunderts, die in mehreren Gottesdiensten jährlich und Kon- zertprojekten aufgeführt werden.

Das Ensemble Hofmusik Weimar wurde 2010 von Stadtkirchenkan- tor Johannes Kleinjung im Hinblick auf die kirchenmusikalische Arbeit an der Herderkirche ins Leben gerufen. Die Mitglieder des Ensembles sind Spezialisten auf dem Gebiet der historischen Aufführungspraxis und konzertieren national wie international in renommierten Orchestern. Ein besonderer Schwerpunkt der Arbeit des Ensembles ist die Beleuchtung der engen Beziehung zwischen höfischer und kirchlicher Musik in Weimar in der Zeit des Barocks und der Klassik. Kantatengottesdienste, Kam- mermusikkonzerte, Orchesterkonzerte und Oratorien in Orchesterstärke gehören seitdem zum Aufgabenbereich des Barockensembles. Schwerpunkte waren hierbei bisher musikalisch-liturgische Programmkonzeptionen mit Musik aus dem Weimarer Noteninventar von 1662. Weitere Höhepunkte waren unter anderem ein Konzert beim Bachfest Weimar 2014 mit Violinkonzerten J.S. Bachs und der Solistin Midori Seiler sowie ein Programm mit Weimarer Symphonik des 18. Jahrhunderts.

Kantorat an der Stadtkirche St. Peter und Paul Herderplatz 6, 99423 Weimar [email protected], Tel. 0 36 43 - 4 15 01 33 Johannes Kleinjung, Kantor Erik Sieglerschmidt, Kantoratsassistenz, Stadtkirchenorchester Maren Sieler, Büro, Tel. 0 36 43 - 90 31 82

HERDERHOF Kirchenladen (Mo - Fr 10-18 Uhr; Sa 10-14 Uhr) Herderplatz 6, 99423 Weimar, Tel.: 0 36 43 / 49 54 06 Mail: [email protected], Web: www.herderhof.de

Touristinformation Weimar Tel.: 0 36 43 / 74 57 45

Abendkasse 45 Minuten vor Konzertbeginn

Ermäßigung für Schüler, Studenten, Schwerbeschädigte und Arbeitslose

Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre haben freien Eintritt Förderverein für Musik an der Herderkirche Weimar e.V. c/o Kantorat an der Stadtkirche St. Peter und Paul (Herderkirche)

Herderplatz 6 99423 Weimar

Tel: 03643 - 41 50 133 E-Mail: [email protected] www.musik-herderkirche.de

Astrid Köppel, Vorsitzende Pfarrer Sebastian Kircheis, stellvertretender Vorsitzender Kultur ist Programm nicht nur für Weimar im Allgemeinen, sondern für die Stadtkirche St. Peter und Paul im Besonderen. In den verschiedenen Ensembles der Stadtkirche musizieren jedes Jahr Laien, Musikstudenten und professionelle Musiker in einer Vielzahl von Konzerten und Gottesdiensten. Neben dem Bachchor und der Evangelischen Singschule haben das Stadtkirchenorchester, das Bachkantatenensemble, das auf Alte Musik spezialisierte Ensemble Hofmusik Weimar sowie das Thüringische Kammerorchester, mit seinem Stamm von Musikern der Staatskapelle, einen festen Platz in der Herderkirche. Um das kirchenmusikalische Angebot am Herderplatz auch in Zukunft in seiner Vielfalt zu erhalten, braucht es finanzielle und ideelle Unterstützung. Wir laden Sie ein, Mitglied im „Förderverein für Musik an der Herderkirche Weimar“ zu werden. Mit Ihrem Engagement unterstützen Sie uns, die Stadtkirche als einen lebendigen Ort musikalischer Begegnung zu gestalten.

Die Mitgliedschaft im Förderverein

Was haben Sie von einer Mitgliedschaft? - Sie erhalten ermäßigte Eintrittskarten zu allen Konzerten, die vom Kantorat der Stadtkirche St. Peter und Paul (Herderkirche) in derselben veranstaltet werden - Sie erhalten regelmäßige Informationen über die Veranstaltungen in der Stadtkirche St. Peter und Paul (Herderkirche) - Sie fördern persönlich das Fortbestehen der Kirchenmusik an der Stadtkirche St. Peter und Paul (Herderkirche)

Was kostet eine Mitgliedschaft im Förderverein? Einzelmitgliedschaft 60,- € pro Jahr Ehepaare/Lebenspartnerschaften 80,- € pro Jahr Einzelmitgliedschaft für Mitglieder der Ensembles der Stadtkirche St. Peter und Paul (Herderkirche) und Ermäßigungsberechtigte 40,- € pro Jahr

Förderbeiträge sind möglich. Auch mit Spenden können Sie die Arbeit des Fördervereins unterstützen. Kontoinhaber: Förderverein für Musik an der Herderkirche Weimar e. V. VR Bank Weimar eG IBAN DE27 8206 4188 0003 0502 03 BIC GENODEF1WE1

Die Mitgliedsbeiträge und Spenden sind steuerabzugsfähig. IMPRESSUM

Herausgeber Kantorat an der Stadtkirche St. Peter und Paul Herderplatz 6, 99423 Weimar [email protected], Tel. 0 36 43 - 4 15 01 33 Johannes Kleinjung, Kantor

Gestaltung studio H www.studioh.de

Druck Druckerei Schöpfel GmbH ✁ Ja, ich möchte Mitglied im Förderverein für Musik an der Herderkirche Weimar e.V. werden.

als Einzelmitglied (60,- €) als Ehepaar (80,- €) als Ensemblemitglied (40,- €) ermäßigte Mitgliedschaft (40,-€) als Fördermitglied mit ...... € pro Jahr

Name, Vorname

Straße

PLZ Ort

E-Mail

Telefon

Ort, Datum, Unterschrift

bitte wenden Q

FlyerFöV1sw_neu 2014_nur Anmeldung.indd 2 10.02.15 17:47