AMTSBLATT der Gemeinde Klipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 02/2019 · 1. Februar 2019 · 7. Jahrgang

Große Freude über Fördergelder für Sporthalle Der Freistaat Sachsen unterstützt den Neubau der Zweifeld-Sporthalle in Ullendorf mit 1,7 Millionen Euro

Eine frohe Botschaft kurz vor Weihnachten und dem Jahres- wechsel: Der Freistaat Sachsen unterstützt den Neubau der Zweifeld-Sporthalle und des Kunstrasenplatzes im geplanten Schulkomplex der Evangelischen Oberschule Klipphausen in Ullendorf mit 1,718 Millionen Euro. Andreas Schumann, Leiter des Sportreferats im Sächsischen Staatsministerium des Innern, übergab am Donnerstag, dem 20. Dezember, den Fördermittelbescheid in der Gemeindeverwaltung Klipphausen.

n Im Sinne der Bürger im ländlichen Raum „Wir freuen uns sehr über diese hohe Zuwendung und danken dem Innenministerium dafür. Der jahrelange beharrliche Kampf von Gemeinderat und Verwaltung um Fördergelder für dieses anspruchsvolle Vorhaben hat sich gelohnt“, sagte Bürgermei- ster Gerold Mann. Das sei auch ein weiterer Beleg dafür, dass sich die sächsische Staatsregierung in letzter Zeit mehr den Große Freude: Übergabe des Fördermittelbescheids am 20. De- zember in der Gemeindeverwaltung Klipphausen, von rechts: Belangen von Bürgern und Kommunen im ländlichen Raum Andreas Schumann, Leiter des Sportreferats im Sächsischen zugewendet hat. „Das ist anerkennenswert“, so der Bürgermei- Staatsministerium des Innern, CDU-Landtagsabgeordnete Da- ster. niela Kuge, Bürgermeister Gerold Mann, Kämmerin Silvia Kunas Die geplante Zweifeld-Sporthalle in Ullendorf mit Kunstrasen- und Beigeordneter und Bauamtsleiter Dieter Schneider. platz, deren Gesamtkosten bei 4,6 Millionen Euro liegen, gehört mit zu den größten geförderten Vorhaben in diesem Jahr inner- bedeutsame Projekt. „Das entspannt unseren Haushalt. Es halb des Programms Investive Sportförderung im Land Sach- werden so Gelder frei für andere anspruchsvolle Vorhaben, zum sen, wie Andreas Schumann sagte. Insgesamt waren in diesem Beispiel im Abwasserbau, wo die Baukosten enorm gestiegen Zeitraum 136 Projekte mit einem Gesamtumfang von 22,5 sind.“ Millionen Euro von der Sportförderung bedacht worden. Das Der Meißner Architekt Dr.-Ing. Knut Hauswald hatte zusammen reichte von der Sanierung von Duschen und Technikräumen mit der RBZ-Generalplanungsgesellschaft Dresden für die über Kunstrasen bis zu kompletten Sportplätzen und Hallen. Planung dieses neuen Schulkomplexes der Gemeinde und so Anträge hatte es aber im Freistaat fast das Dreifache mehr auch für die Erstellung des Sporthallen-Fördermittelantrags gegeben. „Wir haben deshalb Prioritäten gesetzt. In der den Hut auf. „Unser Ziel ist, im April 2019 mit dem Bau von Gemeinde Klipphausen hat ein großer Bedarf nach Sporthalle Schulgebäude und Sporthalle zu beginnen“, sagte der 67-jähri- und Kunstrasenplatz für den Vereins- und Breitensport bestan- ge Chefplaner, der auch Dombaumeister in Meißen ist. den“, begründete der Sportreferats-Leiter die Entscheidung Zunächst würde es um die Erschließung des Standortes mit des Ministeriums. Scherzhaft sagte Andreas Schumann, dass Medien gehen, ab Juni dann um den Hochbau der beiden er später gern mal bei einem Leichtathletik-Meeting in Ullendorf Gebäude. Dr. Hauswald: „Die Fertigstellung des Komplexes mit dabei sein würde. Der Referatsleiter war früher ein aktiver Schulgebäude, Sporthalle und Sportplatz ist für Ende Januar Leichtathlet gewesen. 2021 vorgesehen, so dass dann nach den Winterferien die Auch für die CDU-Landtagsabgeordnete Daniela Kuge im Schüler der Evangelischen Oberschule Klipphausen, deren Wahlkreis Meißen 3 hat sich mit der Fördermittelübergabe für Träger der Christliche Schulverein Wilsdruffer Land ist, Einzug die Sporthalle in Ullendorf ihr Einsetzen für dieses Projekt halten können.“ In der neuen zweizügigen Evangelischen Ober- gelohnt. „Den Nutzen haben Freizeitsportler sowie Schüler“, schule sollen mal zwölf Klassen mit je 26 Schülern lernen. bemerkte sie. Klipphausens Gemeindekämmerin Silvia Kunas ist ebenfalls froh über den Fördermittel-Zuschuss für dieses Lesen Sie weiter auf Seite 23 Seite 2 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Ausgabe 02/2019 Amtliche Bekanntmachungen n Bereitschaftsdienst n Öffnungszeiten der der Gemeinde Klipphausen Gemeindeverwaltung Klipphausen und mit den Ortsteilen Weistropp, Hühndorf, Kleinschön- Außenstelle Röhrsdorf berg, Sachsdorf, Klipphausen, Sora, Lampersdorf, Lotzen, Röhrsdorf, Pinkowitz, Gauernitz, Constappel Montag 09.00 – 12.00 Uhr und Wildberg Dienstag 09.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 18.00 Uhr Mittwoch geschlossen 035204/21 70 Donnerstag 09.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 16.00 Uhr Trinkwasser: 0151/14 828 280 oder 0151/14 828 281 Abwasser: 0151/14 828 282 oder 0151/14 828 283 Freitag 07.00 – 12.00 Uhr Straßenbeleuchtung: 035204/ 792915 oder 792916 jeweils zu den Dienstzeiten n Außenstelle Burkhardswalde Havariedienst Trinkwasser/Abwasser: 0171/7114183 Dienstag 14.00 – 18.00 Uhr außerhalb der Dienstzeiten Donnerstag 14.00 – 16.00 Uhr n Bereitschaftsdienst für den Bereich Scharfenberg n Rufnummern Gemeindeverwaltung Telefon: 035204/2170 Gemeindeverwaltung Klipphausen: zu den Dienstzeiten 035204 2170 Havariedienst: Außenstelle Röhrsdorf: 035204 792910 Trinkwasser: 0173/5 74 88 92 Außenstelle Bürgerbüro Burkhardswalde: 035245 729001 Kommunalservice Brockwitz-Rödern Einwohnermeldeamt Klipphausen: 035204 21720 (werktags zw. 15:30–6:45 Uhr sowie an Sonn- und Internet: www.klipphausen.de Feiertagen) e-Mail: [email protected] Abwasser: 0171/7 11 41 83 Gemeinde Klipphausen n n Bereitschaftsdienst für den Bereich Sprechzeiten Friedensrichterin Frau Fiebiger Trinkwasser: 03523/774120 Friedensrichter Herr Richter Außerhalb der Dienstzeiten sowie Dienstag, den 19. Februar 2019, in der Zeit von 17.00 bis 18.00 sonn- und feiertags: 0173/5748892 Uhr in den Vereinsräumen in Klipphausen, Talstraße 3. Abwasser: 0172/3533470 e-Mail: [email protected] Abwasser Taubenheim und Ullendorf: 03521/760512 n Technischer Bereitschaftsdienst Tyczka Totalgaz Telefon: 0800/2566611 Die Gemeinde Klipphausen begrüßt n Fäkalienabfuhr Klipphausen Enno Fischer 0351/8 30 26 62 folgende neue Erdenbürger: [email protected] n Fäkalienabfuhr ehemals Triebischtal Leon Stefan Leischke 01.12.2018 Riemsdorf Abfuhr und Entsorgung OHG 03521/733849 info@ae-.de Jonas Göpfert 06.12.2018 Groitzsch n Bereitschaftsdienst der ENSO Energie Ronja Ludwig 07.12.2018 Schmiedewalde Sachsen Ost GmbH Störungsnummer: Gas: 0351 50178880 Hannes Lesk 19.12.2018 Klipphausen Strom: 0351 50178881 Servicenummer: 0800 0320010 (kostenfrei) Svea Margarete Nimschowski 22.12.2018 Robschütz e-Mail:[email protected] n N O T R U F E Polizei 110 Notruf 112 Regionalleitstelle Dresden 0351/501210 Das nächste Amtsblatt der Gemeinde Leitstellenruf priorisiert 0351/19296 Klipphausen erscheint am 1. März 2019. Krankentransport 0351/19222 Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Redaktionsschluss ist am 18. Februar 2019. Faxeingang Gehörlose 0351/8155130 Faxeingang 0351/8155154 n Sammeltermine: Herausgeber: Gemeindeverwaltung Klipphausen • Talstraße 3 • 01665 Klipphausen • Restmüll 12. und 26.02.2019 Tel.: 035204 2170, Fax: 035204 21729 • www. Klipphausen.de, Gelber Sack 12. und 26.02.2019 [email protected] • Verantwortlich: für den amtlichen Teil: Bürgermeister Gerold Mann • für den nichtamtlichen Teil: die jeweiligen Unterzeich- Blaue Tonne (240 l) 06.02.2019 Bioabfall 05., 12., 19. und 26.02.2019 ner, bzw. Vereine und sonstige Gemeinschaften Gesamtherstellung, Alle Informationen zu Sammelterminen entnehmen Sie Anzeigen und Vertrieb: RIEDEL GmbH & Co. KG – Verlag für Kommunal- und Bürgerzei- bitte dem Abfallkalender. Die Wertstoffsäcke bitte tungen Mitteldeutschland • Gottfried-Schenker-Straße 1, 09244 Lichtenau, OT Ottendorf, frühestens erst am Vortag ab 18.00 Uhr bereitstellen. Telefon: 037208/876-100, Fax: 037208/876299, Der Gelbe Sack ist kein Restmüllbehälter. E-Mail: [email protected]. Es gilt die Anzeigenpreisliste 2016. C Erscheinungsweise: Das Amtsblatt erscheint monatlich, kostenlos zur Selbstabholung. M Y BITTE UNBEDINGT BEACHTEN! Auflage: 5.000 Exemplare K Ausgabe 02/2019 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Seite 3 Amtliche Bekanntmachungen

n Einladung Gemeinderatssitzung Der Gemeinderat Klipphausen beschließt die Auslegung des Entwurfes der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes 2019 vom 21.01.2019 bis 29.01.2019. Dienstag, dem Die nächste Gemeinderatssitzung findet am Einwohner und Abgabepflichtige haben bis zum 07.02.2019 die 12. Februar 2019, um 19.00 Uhr, im Groitzscher Hof, Zum Möglichkeit, Einwendungen zu erheben bzw. Vorschläge und Kalkwerk 3 in Groitzsch, 01665 Klipphausen, statt. Hinweise einzubringen. Beschluss Nr.: 01-07/2019 Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den Aushängen der Bekanntmachungstafeln oder dem Sitzungskalender auf der Inter- Der Gemeinderat Klipphausen stimmt der Annahme der Spenden netseite unter www.klipphausen.de. zu. Beschlüsse Nr. 01-08/2019 und 01-09/2019

n Einladung Sitzung Ortschaftsrat Klipphausen Der Gemeinderat Klipphausen wählt folgende Mitglieder in den Gemeindewahlausschuss der Gemeinde Klipphausen: Die nächste Sitzung des Ortschaftsrates Klipphausen findet Frau Anja Jähnigen am Montag, dem 11. Februar 2019, um 19.00 Uhr, in der Frau Angelika Münch Gaststätte Deutsches Haus in Röhrsdorf statt. Frau Corina Kammler Herr René Drescher Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den Aushängen der Frau Eva Roick Bekanntmachungstafeln. Beschluss Nr.: 01-10/2019

Der Gemeinderat Klipphausen beschließt, Kamerad Manfred Kreiß- ler zum Gemeindewehrleiter zu bestellen. n Bericht über die öffentliche Sitzung des Beschluss Nr.: 01-11/2019 Gemeinderates am 15. Januar 2019 Der Gemeinderat Klipphausen beschließt, Kamerad Stefan Hanschmann zum stellv. Gemeindewehrleiter zu bestellen. Der Gemeinderat Klipphausen beschließt: Das Verfahren zur Beschluss Nr.: 01-12/2019 Aufstellung der Außenbereichssatzung „Munzig, Schäferei“ wird eingestellt. Der Gemeinderat Klipphausen beschließt, Kamerad Christoph Beschluss Nr.: 01-01/2019 Kürbis zum stellv. Gemeindewehrleiter Aus- und Weiterbildung zu bestellen. Der Gemeinderat Klipphausen beschließt, den Auftrag für den Beschluss Nr.: 01-13/2019 Ausbau der Straße Siedlung im Ortsteil Semmelsberg (Straßenbau, Regenwasser, Straßenbeleuchtung, Breitband) der Fa. Arndt Brühl Der Gemeinderat Klipphausen beschließt, Kamerad Eric Petermann GmbH, Dresdner Straße 9, 01705 Freital, zum Bruttopreis von zum stellv. Gemeindewehrleiter Technik/Ausrüstung zu bestellen. 378.445,01 € zu erteilen. Beschluss Nr.: 01-14/2019 Beschluss Nr.: 01-02/2019 Der Gemeinderat Klipphausen beschließt, die Kameradin Katja Kell- Der Gemeinderat Klipphausen beschließt, den Auftrag für die Lose 1 ner zur stellv. Gemeindewehrleiterin Jugend und Öffentlichkeitsar- bis 3 für die Verlegung einer Trinkwasserleitung Siedlung Semmels- beit zu bestellen. berg der Fa. Kommunalservice Brockwitz-Rödern GmbH, Dresdner Beschluss Nr.: 01-15/2019 Straße 35, 01640 Coswig, zum Bruttopreis von 45.815,00 € zu ertei- len. Der Gemeinderat Klipphausen beschließt, auf das gesetzliche Beschluss Nr.: 01-03/2019 Vorkaufsrecht gem. § 24 BauGB ff, § 17 SächsDSchG, § 27 Sächs- WaldG sowie SächsNatschG für nachstehend aufgeführte Flur- 1. Der Gemeinderat der Gemeinde Klipphausen beschließt den stücke zu verzichten: Bebauungsplan mit integriertem Grünordnungsplan „Oberschul- standort Gemeinde Klipphausen OT Ullendorf“ in der Fassung 1. Gemarkung: Weistropp vom 16.05.2018 bestehend aus Planzeichnung (Teil A) und Text- Flurstücke: 139/1, 139/2, 139/4 lichen Festsetzungen (Teil B) gemäß § 10 Abs. 1 BauGB als Nutzungsart: Wohn- und Gartengrundstücke Satzung. Gleichzeitig wird die Begründung einschließlich UR-Nr.: 2182/2018 Umweltbericht (Teil C) gebilligt. 2. Gemarkung: Miltitz 2. Der Beschluss des Bebauungsplans „Oberschulstandort Gemein- Flurstück: 668 de Klipphausen OT Ullendorf“ ist ortsüblich bekannt zu machen. Nutzungsart: Landwirtschaftsfläche Der Bebauungsplan tritt mit der Bekanntmachung in Kraft. UR-Nr.: 1160/18 Beschluss Nr.: 01-04/2019 3. Gemarkung: Rothschönberg Flurstücke: 617, 622, 624 Der Gemeinderat Klipphausen stimmt dem Übertrag der Mittel aus Nutzungsart: Landwirtschaftsfläche 2018 in das Folgejahr 2019 für die entsprechenden Vorhaben UR-Nr.: 1159/18 gemäß beigefügter Übersicht mit einem Saldo von insgesamt 4. Gemarkungen: Taubenheim und Piskowitz 7.129.941,21 € zu. Flurstücke: 371/5 und 80a Beschluss Nr.: 01-05/2019 Nutzungsart: Landwirtschaftsfläche UR-Nr.: 1124/18 Der Gemeinderat Klipphausen beschließt, das im Jahr 2019 aufzulö- 5. Gemarkung: Schmiedewalde C sende Vorsorgevermögen für den Bau der Trinkwasserleitung im Flurstück: 2/15 M Y Nutzungsart: Acker K Ortsteil Wildberg einzusetzen. Beschluss Nr.: 01-06/2019 UR-Nr.: 1783/20185 Seite 4 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Ausgabe 02/2019 Amtliche Bekanntmachungen

6. Gemarkung: Munzig Flurstücke: 8/3 und 9/1 Flurstücke: 221, 90/a, 220 a, 222 Nutzungsart: Wohngrundstück Nutzungsart: Wohngrundstück und Grünfläche UR-Nr.: 2637/2018 UR-Nr.: 2155/18 13. Gemarkung: Tanneberg 7. Gemarkung: Reppnitz Flurstücke: 34, 147, 156, 192 Flurstück: 165 q Nutzungsart: Landwirtschaftsflächen Nutzungsart: Garten UR-Nr.: 21/2019 UR-Nr.: 1067/18 Beschluss Nr.: 01-16/2019 8. Gemarkung: Reppnitz Flurstück: 250 Der Gemeinderat Klipphausen beschließt, den Auftrag für die Hoch- Nutzungsart: Landwirtschaftsfläche wassermaßnahme 2013 ID 613 Instandsetzung Regenwasserrück- UR-Nr.: 2484/18 haltung Harthaer Straße der Fa. Nitsche Bauunternehmung GmbH, 9. Gemarkung: Wildberg Ossietzkystraße 37a, 01662 Meißen, zum Bruttopreis von Flurstück: 21/3 139.557,64 € zu erteilen. Nutzungsart: Wohn- und Grünfläche Beschluss Nr.: 01-18/2019 UR-Nr.: 2256/2018 10. Gemarkung: Oberpolenz Der Gemeinderat Klipphausen beschließt, auf das gesetzliche Flurstück: 235/3 Vorkaufsrecht gem. § 24 BauGB ff, § 17 SächsDSchG, § 27 Sächs- Nutzungsart: Landwirtschaftsfläche WaldG sowie SächsNatschG für nachstehend aufgeführte Flur- UR-Nr.: 1264/2018 stücke zu verzichten: 11. Gemarkung: Taubenheim Gemarkung: Klipphausen Flurstück: 87/35 Flurstück: 54/5 Nutzungsart: Mehrfamilienhaus Nutzungsart: Wohngrundstück UR-Nr.: 2333/2018 UR-Nr.: 1863/2018 12. Gemarkung: Niederpolenz Beschluss Nr.: 01-20/2019 n Bebauungsplan „Oberschulstandort Gemeinde Klipphausen OT Ullendorf“

Der Bebauungsplan mit integriertem Grünordnungsplan „Ober- befindet sich das Bauamt der Gemeinde Klipphausen in der Talstra- schulstandort Gemeinde Klipphausen OT Ullendorf“ der Gemeinde ße 3, 01665 Klipphausen. Gleichzeitig kann der Bebauungsplan auf Klipphausen bestehend aus Planzeichnung (Teil A) und Textlichen der Internetseite der Gemeinde Klipphausen unter www.klipphau- Festsetzungen (Teil B) in der Fassung vom 16.05.2018 wurde in der sen.de eingesehen werden. öffentlichen Gemeinderatssitzung am 15.01.2019 als Satzung Eine Verletzung der in § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 und § 214 Abs. beschlossen. Der Satzungsbeschluss wird hiermit gemäß § 10 2 BauGB bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften beim Abs. 3 BauGB ortsüblich bekannt gemacht. Zustandekommen der Satzung ist nach § 215 Abs. 1 Nr. 1 bis 3 Mit dieser Bekanntmachung tritt der Bebauungsplan „Oberschul- BauGB unbeachtlich, wenn die Verletzung nicht innerhalb von standort Gemeinde Klipphausen OT Ullendorf“ in Kraft. einem Jahr seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Jedermann kann den Bebauungsplan „Oberschulstandort Gemein- Gemeinde geltend gemacht worden ist. Bei der Geltendmachung ist de Klipphausen OT Ullendorf“ mit Planzeichnung und textlichen der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, darzulegen. Festsetzungen, sowie Begründung einschließlich Umweltbericht im Auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie § 44 Abs. 4 Bauamt der Gemeinde Klipphausen, OT Röhrsdorf, Pinkowitzer BauGB über die fristgemäße Geltendmachung etwaiger Entschädi- Straße 2, 01665 Klipphausen ab diesem Tag während der Dienst- gungsansprüche für Eingriffe in eine bisher zulässige Nutzung durch stunden den Bebauungsplan und über das Erlöschen von Entschädigungs- Montag 09.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 15.30 Uhr ansprüchen wird hingewiesen. Dienstag 09.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr Klipphausen, den 01.02.2019 Donnerstag 09.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.00 Uhr Freitag 09.00 bis 12.00 Uhr einsehen und über dessen Inhalt Auskunft erhalten. Ab 04.03.2019 Gerold Mann, Bürgermeister n Eintragungsverfügung für das Bestandsverzeichnis der beschränkt-öffentlichen Wege und Plätze

1. Bezeichnung der Straße: Zur Kläranlage Pinkowitzer Straße 2, 01665 Klipphausen, während der Dienstzeiten 2. Stadt/Gemeinde: Gemeinde Klipphausen eingesehen werden. Ab 04.03.2019 befindet sich das Bauamt im 3. Landkreis: Meißen Schloss Klipphausen, Talstraße 3, 01665 Klipphausen. 4. Anlass: Umstufung gemäß § 7 SächsStrG 5. Inhalt der Eintragung: Neuanlage des Bestandsblatts Nr. 44 n Rechtsbehelfsbelehrung in der Einteilung der beschränkt- Gegen diese Verfügung kann innerhalb eines Monats nach Bekannt- öffentlichen Wege – Löschen des gabe Widerspruch eingelegt werden. Der Widerspruch ist schriftlich Bestandsblatts Nr. 61 in der Eintei- oder mündlich zur Niederschrift bei der Gemeindeverwaltung Klipp- lung der Ortsstraßen hausen, Talstraße 3, 01665 Klipphausen, einzulegen. 6. Nach Eintragung Abdruck der Verfügung und des Wortlautes der Klipphausen, den 01. 02. 2019 Eintragung an: Landkreis Meißen Das Bestandverzeichnis für die oben bezeichnete Straßenklasse C M Y kann in der Zeit vom 04.02.2019 bis einschließlich 04.03.2019 K in der Gemeinde Klipphausen, Außenstelle Röhrsdorf im Bauamt, Gerold Mann, Bürgermeister Ausgabe 02/2019 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Seite 5 Amtliche Bekanntmachungen

n Bekanntmachung n Kämmerei und Bauamt bleiben wegen Umzug geschlossen Der Gemeinderat der Gemeinde Klipphausen hat in seiner öffentli- chen Sitzung am 15.01.2019 die Mitglieder des Gemeindewahlaus- In der Woche vom 25. Februar bis 1. März 2019 bleiben die schusses für die Kommunalwahl am 26. Mai 2019 gewählt. Dem Kämmerei und das Bauamt geschlossen. Während dieser Gemeindewahlausschuss gehören an: Zeit ziehen die Ämter von der Außenstelle Röhrsdorf nach Klipphausen um. Frau Anja Jähnigen Ab 4. März stehen Ihnen dann die Mitarbeiterinnen und Mitar- Frau Angelika Münch beiter der Kämmerei und des Bauamtes in der Verwaltung in Frau Corina Kammler Klipphausen in der Talstr. 3 wieder zur Verfügung. Die alten Herr René Drescher Telefonnummern und E-Mail Adressen bleiben Frau Eva Roick in der Übergangszeit aktiv. Die neuen Telefonnummern geben wir Ihnen zeitnah bekannt. Das Hauptamt und das Bürgerbüro sind von der Schließung nicht betroffen. Gerold Mann, Bürgermeister

n Öffentliche Bekanntmachung der Gemeinderats- und Ortschaftsratswahl in Klipphausen am 26. Mai 2019

1. Zu wählen sind

Wahlgebiet Anzahl Höchstzahl Bewerber Mindestzahl je Wahlvorschlag Unterstützungsunterschriften

Gemeinderäte in Gemeinde Klipphausen 22 33 80 Ortschaftsräte in Ortschaft Klipphausen 8 12 30 Ortschaftsräte in Ortschaft Scharfenberg 6 9 20 Ortschaftsräte in Ortschaft Gauernitz 6 9 20 Ortschaftsräte in Ortschaft Tanneberg 6 9 20 Ortschaftsräte in Ortschaft Miltitz 8 12 20 Ortschaftsräte in Ortschaft Taubenheim 6 9 20

2. Die Wahlgebiete bzw. Wahlkreise für die unter 1. bezeichneten Wahlen werden wie folgt abgegrenzt:

Wahl Wahlgebiet Gemeinderatswahl Gebiet der Gemeinde Klipphausen mit allen Ortsteilen

Ortschaftsratswahl in der Ortschaft Klipphausen Hühndorf, Kleinschönberg, Klipphausen, Lampersdorf, Lotzen, Röhrsdorf, Sachsdorf, Sora und Weistropp Ortschaftsratswahl Batzdorf, Bockwen, Naustadt, Pegenau, Polenz, Reichenbach, in der Ortschaft Scharfenberg Reppina, Riemsdorf, Scharfenberg und Spittewitz Ortschaftsratswahl in der Ortschaft Gauernitz Constappel, Gauernitz, Pinkowitz und Wildberg Ortschaftsratswahl in der Ortschaft Tanneberg Perne, Rothschönberg, Tanneberg, Burkhardswalde, Schmiedewalde und Groitzsch Ortschaftsratswahl in der Ortschaft Miltitz Munzig, Miltitz, Roitzschen, Robschütz, Semmelsberg und Garsebach Ortschaftsratswahl in der Ortschaft Taubenheim Taubenheim, Ullendorf, Seeligstadt, Piskowitz, Kettewitz, Kobitzsch, Sönitz und Weitzschen

3. Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen 1. Es ergeht hiermit die Aufforderung, Wahlvorschläge für diese Wahl – frühestens am Tag nach dieser Bekanntmachung und – spätestens am 21. März 2019 bis 18.00 Uhr beim Vorsitzenden des Gemeindewahlausschusses in der Gemeinde Klipphausen, Talstr. 3, 01665 Klipphausen, während der allgemeinen Öffnungszeiten schriftlich einzureichen. C M Y 2. Wahlvorschläge können von Parteien und Wählervereinigungen eingereicht werden. K Seite 6 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Ausgabe 02/2019 Amtliche Bekanntmachungen

4. Inhalt und Form der Wahlvorschläge 1. Die Wahlvorschläge sind unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften des Gesetzes über die Kommunalwahlen im Freistaat Sach- sen (Kommunalwahlgesetzes – KomWG) und der Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Durchführung des Gesetzes über die Kommunalwahlen im Freistaat Sachsen (Kommunalwahlordnung – KomWO) aufzustellen und einzureichen. Sie müssen den Bestimmungen über Inhalt und Form der Wahlvorschläge in den §§ 6a bis 6e KomWG sowie § 16 KomWO entspre- chen. Dem Wahlvorschlag sind die im § 16 Abs. 3 KomWO genannten Unterlagen beizufügen: • Erklärung eines jeden Bewerbers, dass er der Aufnahme in den Wahlvorschlag unwiderruflich zustimmt und er nicht für dieselbe Wahl in einem anderen Wahlvorschlag aufgestellt ist, • Bescheinigung der zuständigen Gemeinde über die Wählbarkeit für jeden Bewerber, • Ausfertigung der Niederschrift über die Mitglieder-/Vertreterversammlung zur Bewerberaufstellung einschließlich der zugehörigen Versicherungen an Eides statt, • im Falle der Anwendung von § 6c Abs. 1 Satz 4 KomWG eine von dem für den Landkreis oder die Gemeinde zuständigen Vorstand oder sonst Vertretungsberechtigten der Partei oder mitgliedschaftlich organisierten Wählervereinigung unterzeichnete schriftliche Bestätigung, dass die Voraussetzungen für dieses Verfahren vorlagen, • beim Wahlvorschlag einer mitgliedschaftlich organisierten Wählervereinigung die gültige Satzung zum Nachweis der mitglied- schaftlichen Organisation, • beim Wahlvorschlag einer nicht mitgliedschaftlich organisierten Wählervereinigung für jeden Unterzeichner des Wahlvorschlages eine Bescheinigung der zuständigen Gemeinde über sein Wahlrecht, • bei ausländischen Unionsbürgern eine Versicherung an Eides statt nach § 6a Abs. 3 KomWG; sofern sie nach § 26 des Bundes- meldegesetzes von der Meldepflicht befreit sind, haben sie ferner an Eides statt zu versichern, seit wann sie in der Gemeinde eine Wohnung, bei mehreren Wohnungen in der Bundesrepublik Deutschland ihre Hauptwohnung haben. 2. Wählbar sind Bürger der Gemeinde, sofern sie nicht nach § 31 Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen von der Wähl- barkeit ausgeschlossen sind. Bürger der Gemeinde ist jeder Deutsche im Sinne des Artikels 116 des Grundgesetzes und jeder Staatsangehörige eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union, der das 18. Lebensjahr vollendet hat und seit mindestens drei Monaten in der Gemeinde wohnt. 3. Als Bewerber einer Partei oder mitgliedschaftlich organisierten Wählervereinigung kann in einem Wahlvorschlag nur benannt werden, wer in • einer Versammlung der im Zeitpunkt ihres Zusammentritts wahlberechtigten Mitglieder im Wahlgebiet (Mitgliederversammlung) oder • einer Versammlung der aus ihrer Mitte gewählten Vertreter (Vertreterversammlung) hierzu in geheimer Wahl gewählt worden ist. In gleicher Weise ist die Reihenfolge der Bewerber festzulegen. Hierzu sind im Rahmen der Mitglieder- bzw. Vertreterversammlung für jeden Wahlkreis getrennte Wahlen durchzuführen. Jeder stimmberechtigte Teilnehmer der Versammlung ist vorschlagsberechtigt. Den Bewerbern ist Gelegenheit zu geben, sich und ihr Programm der Versammlung vorzustellen. Das Nähere über die Wahl von Vertretern für Vertreterversammlungen, über die Einberufung und Beschlussfähigkeit der Versammlun- gen sowie über das Verfahren für die Wahl der Bewerber regeln die Parteien und mitgliedschaftlich organisierten Wählervereinigun- gen durch ihre Satzungen. Als Bewerber in Wahlvorschlägen nicht mitgliedschaftlich organisierter Wählervereinigungen kann nur benannt werden, wer in einer Versammlung der im Zeitpunkt ihres Zusammentritts wahlberechtigten Angehörigen der Wählervereinigung von der Mehrheit der anwesenden Angehörigen hierzu gewählt worden ist. In gleicher Weise ist die Reihenfolge der Bewerber festzulegen. Mit dem Wahlvorschlag ist eine Niederschrift über die Wahl der Bewerber mit Angaben zu Ort, Art und Zeit der Versammlung, Zahl der erschienenen Stimmberechtigten und dem Ergebnis der Wahlen einzureichen. Außerdem haben der Leiter und zwei von der Versammlung festgelegte stimmberechtigte Teilnehmer an Eides statt zu versichern, dass die Bewerber in geheimer Wahl bestimmt wurden und die Bewerber Gelegenheit hatten, sich und ihr Programm der Versammlung vorzustellen. 4. Die Wahlvorschläge von Parteien und mitgliedschaftlich organisierten Wählervereinigungen sind von dem für das Wahlgebiet zuständigen Vorstand oder sonst Vertretungsberechtigten eigenhändig zu unterzeichnen. Besteht der Vorstand oder sonst Vertre- tungsberechtigte aus mehr als drei Mitgliedern, genügt die Unterschrift von drei Mitgliedern, darunter die des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters. Die Wahlvorschläge von nicht mitgliedschaftlich organisierten Wählervereinigungen sind von drei wahlberechtigten Angehörigen der Vereinigung, die an der Versammlung zur Bewerberaufstellung teilgenommen haben, eigenhändig zu unterzeichnen. 5. Gemeinsame Wahlvorschläge mehrerer Parteien oder Wählervereinigungen erfordern jeweils drei Unterschriften nach § 6a Abs. 4 KomWG für jeden der beteiligten Wahlvorschlagsträger. Die Wahlvorschlagsträger haben unabhängig voneinander jeder ein Aufstel- lungsverfahren nach § 6c KomWG durchzuführen. 5. Vordrucke Die Vordrucke für Wahlvorschläge, Zustimmungserklärungen, Wählbarkeits- und Wahlrechtsbescheinigungen, Niederschriften über die Mitglieder-/Vertreterversammlungen zur Bewerberaufstellung einschließlich zugehöriger eidesstattlicher Versicherungen für die Gemeinde- rats- und Ortschaftsratswahlen sind während der allgemeinen üblichen Öffnungszeiten – bei der Gemeinde Klipphausen, Talstraße 3, 01665 Klipphausen erhältlich. 6. Hinweise auf Unterstützungsunterschriften 1. Jeder Wahlvorschlag muss entsprechend der unter Punkt 1. angegebenen Mindestzahl von Wahlberechtigten des Wahlgebietes/ Wahlkreises, die keine Bewerber des Wahlvorschlages sind, unterstützt werden (Unterstützungsunterschriften). Die Wahlberechti- gung muss zum Zeitpunkt der Unterzeichnung des Wahlvorschlags gegeben sein. Die Unterstützungsunterschrift muss vom Wahl- berechtigten bei der zuständigen Gemeindeverwaltung auf einem Unterschriftsformblatt unter Angabe von Familienname, Vorname, Geburtsdatum und Anschrift der Hauptwohnung sowie des Tages der Unterschrift eigenhändig geleistet werden. Ein Wahlberechtig-

ter kann für dieselbe Wahl nur für einen Wahlvorschlag eine Unterstützungsunterschrift leisten. Hat ein Wahlberechtigter für dieselbe C M Wahl für mehrere Wahlvorschläge eine Unterstützungsunterschrift geleistet, sind alle seine Unterschriften ungültig. Eine geleistete Y Unterstützungsunterschrift kann nicht zurückgenommen werden. K Ausgabe 02/2019 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Seite 7 Amtliche Bekanntmachungen

2. Die Unterstützungsunterschriften können nach Einreichung des Wahlvorschlags bei der Gemeindeverwaltung Gemeinde Klipphau- sen, Talstraße 3, 01665 Klipphausen während der allgemeinen Öffnungszeiten bis 21. März 2019, 18.00 Uhr, geleistet werden Die Wahlberechtigten haben sich auf Verlangen auszuweisen. Wahlberechtigte, die infolge Krankheit oder wegen einer körperlichen Beeinträchtigung gehindert sind, die Gemeindeverwaltung aufzusuchen, können die Unterstützung durch Erklärung vor einem Beauftragten der Gemeindeverwaltung ersetzen. Dies haben sie beim Vorsitzenden des Gemeindewahlausschusses (für die Gemeinde-/Ortschaftsratswahl) spätestens bis 14. März 2019 schriftlich zu beantragen; dabei sind die Hinderungsgründe glaubhaft zu machen. 3. Der Wahlvorschlag einer Partei, die aufgrund eigenen Wahlvorschlags a) im Sächsischen Landtag vertreten ist oder b) seit der letzten Wahl im Gemeinderat der Gemeinde vertreten ist oder c) bei Gemeinderatswahlen: im Gemeinderat einer an einer Gemeindeeingliederung oder Gemeindevereinigung beteiligten früheren Gemeinde im Wahlgebiet zum Zeitpunkt des Erlöschens der Mandate vertreten war, bedarf keiner Unterstützungsunterschriften. Dies gilt entsprechend für den Wahlvorschlag einer Wählervereinigung, wenn er von der Mehrheit der für die Wählervereinigung Gewählten, die dem Gemeinderat zum Zeitpunkt der Einreichung angehören oder zum Zeit- punkt der Gemeindeeingliederung oder Gemeindevereinigung angehört haben, unterschrieben ist. Bei der Einreichung der Wahlvorschläge zur Wahl der Ortschaftsräte ist wie vorstehend zu verfahren. Darüber hinaus bedarf auch der Wahlvorschlag eine Partei oder Wählervereinigung für eine Ortschaftsratswahl, die aufgrund eigenen Wahlvorschlages seit der letz- ten regelmäßigen Wahl im Ortschaftsrat vertreten ist, keiner Unterstützungsunterschriften. Für Wählervereinigungen gilt dies wieder unter der Maßgabe, dass der Wahlvorschlag zusätzlich von der Mehrheit der zum Zeitpunkt der Einreichung im Ortschaftsrat für die Wählervereinigung vertretenen Gewählten unterzeichnet ist. Gemeinsame Wahlvorschläge mehrerer Parteien oder Wählervereinigungen bedürfen dann der Unterstützungsunterschriften, wenn dies für mindestens einen Wahlvorschlagsträger erforderlich ist.

7. Datenschutzhinweis: Indem die Wahlbewerber im Rahmen der Aufstellungsversammlung dem Versammlungsleiter die für die Erstellung des Wahlvorschlags (Anlage 16 KomWO) notwendigen personenbezogenen Daten mitteilen, die Zustimmungserklärung (Anlage 17 KomWO) und – soweit sie Bürger anderer Mitgliedsstaaten der Europäischen Union sind – eine Versicherung an Eides statt gemäß § 6a Absatz 3 Kommunalwahl- gesetz (KomWG) abgeben, entstehen für die den Wahlvorschlag aufstellende Partei bzw. Wählervereinigung aktive datenschutzrechtli- che Hinweispflichten nach Artikel 13 der Datenschutz-Grundverordnung. Es wird empfohlen, dem Wahlbewerber im Rahmen der Aufstellungsversammlung ein standardisiertes Merkblatt entsprechend dem Musterformular 1 unter http://www.datenschutzrecht.sachsen.de/Informationspflichten.html auszuhändigen. Dabei ist darauf hinzuweisen, dass die Zustimmungserklärung trotz einer eventuellen datenschutzrechtlichen Geltend- machung der Berichtigung und Löschung materiell-rechtlich weiter gültig bleibt (§ 6a Absatz 2 Satz 2 KomWG).

8. Die unter Punkt 1. benannten Wahlen werden gemäß § 57 Abs. 2 KomWG organisatorisch mit – der Wahl zum Europäischen Parlament – Wahl des Kreistages Meißen verbunden. Klipphausen, den 1. Februar 2019

Gerold Mann, Bürgermeister

n Wahlhelferinnen und Wahlhelfer gesucht

Am 26. Mai 2019 werden Gemeinderat, Ortschaftsräte, Kreistag und Europäisches Parlament, gewählt. Für diesen Termin sucht die Gemeinde Klipphausen engagierte und zuverlässige Wahlhelferinnen und Wahlhelfer, die uns am Wahltag bei der Durchführung unterstützen. Jeder Wahlberechtigte kann dieses Ehrenamt ausüben, Vorkenntnisse sind nicht nötig. Alle wichti- gen Informationen, die am Wahlsonntag für die Stimmabgabe und die Auszählung relevant sind, werden im Vorfeld in einer Wahlhelfer- schulung vermittelt. Diese richtet sich vorrangig an die Wahlvorsteher und Schriftführer. In Klipphausen wird es 8 Wahlbezirke und somit 8 Wahllokale geben. Für jeden Wahlbezirk muss ein Wahlvorstand berufen werden, der aus 6 bis 8 Mitgliedern besteht. Die Wahlvorstände organisieren am Wahltag ganztägig die Stimmabgabe und abends die Auszählung der Stimmzettel. Zusätzlich wird ein Briefwahlvorstand gebildet, der seine Tätigkeit nachmittags mit der Zulassung der Wahlbriefe beginnt und abends das Ergebnis der Briefwahl ermittelt. Bitte erklären Sie sich bereit, einen Vor- oder Nachmittag sowie am Abend im Wahllokal die Durchführung der Wahlen zu unterstützen. Wahlbewerber und Vertrauenspersonen für Wahlvorschläge zu der stattfindenden Wahl können nicht als Wahlhelferin oder Wahlhelfer tätig werden.

n Bitte übermitteln Sie Ihre Bereitschaft frühzeitig an folgende Ansprechpartner: – telefonisch oder persönlich: Frau Münch, Tel. 035204 21717, Frau Jähnigen, Telefon 035204 21713, – schriftlich: Gemeindeverwaltung Klipphausen, Talstr.aße 3, 01665 Klipphausen – E-Mail: [email protected] Gern können Sie dafür auch das nachfolgend abgedruckte Formular verwenden.

C M Y Jähnigen, Hauptamtsleiterin K Seite 8 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Ausgabe 02/2019 Amtliche Bekanntmachungen n Bereitschaftserklärung zur Mitarbeit bei der Wahl am 26. Mai 2019

Vorname, Name

Anschrift

Telefon

E-Mail

q Ich unterstütze die Gemeinde Klipphausen als Wahlhelfer für die Europa- und Kommunalwahlen am 26. Mai 2019

Gewünschter Einsatzort (Wahllokal) q Klipphausen q Röhrsdorf q Weistropp q Scharfenberg q Gauernitz q Burkhardswalde q Robschütz q Taubenheim q Briefwahl

Gewünschte Funktion q Wahlvorsteher/in q stellv. Wahlvorsteher/in q Schriftführer/in q Beisitzer/in

ACHTUNG! Wahlbewerber und Vertrauenspersonen für Wahlvorschläge dürfen kein Wahlehrenamt für dieselbe Wahl ausüben.

Datenschutzhinweis (nach Art. 13 Datenschutzgrundverordnung DSGVO) q Ich stimme der Speicherung und Verarbeitung meiner Angaben im Rahmen der Wahlorganisation in der Gemeindeverwaltung Klipphausen zu.

Datum Unterschrift " n Die Gemeinde Klipphausen sucht für n Vermietung der Vereinsräume ihre kommunalen Kindertagesstätten Sie haben eine Familienfeier oder einen anderen Anlass, wofür Sie Räumlichkeiten benötigen? Wie wäre es mit unseren Vereinsräumen? Erzieher/innen Die nachfolgenden Vereinsräume stehen für private Nutzung zur Verfügung: Heilpädagoge/innen Ansprechpartner: Sozialpädagoge/innen Schloss Klipphausen Bürgerbüro 035204/217-20/-21 Vereinshaus Constappel Frau Hanisch 035204/ 792916 ab sofort und ab Juli 2019, gern auch Absolventen. Vereinshaus Röhrsdorf Herr Uhlmann 0151/ 14828275 Die Vergütung erfolgt in Anlehnung an den TVöD/TVSuE. Sportlerheim Scharfenberg Frau Nedeß 035204/ 217-14 Vereinshaus Sora Herr Thiele 01522/ 2010305 n Bewerbung bitte an: Vereinshaus Weistropp Frau Schollbach 01575/ 0287 369

Gemeinde Klipphausen – Frau Jähnigen Weitere Angaben zu den Vereinsräumen finden Sie auf unserer C M Talstraße 3, 01665 Klipphausen Homepage www.klipphausen.de. Y K Ausgabe 02/2019 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Seite 9 Amtliche Bekanntmachungen

n Jahresbericht 2018 des Ortschaftsrates Tanneberg

Im Jahr 2018 führten wir fünf Sitzungen ehemalige Kindertagesstätten und Sport- hat bis zur Wahl 2019 seinen Platz einge- durch und haben über folgende Themen platz. Da diese Objekte Herrn Heidig gehö- nommen. Weiterhin haben wir Vorschläge beraten. Als erstes nahmen wir die im Haus- ren, baten wir ihn um seine Unterstützung. für den Haushaltsplan 2019 erarbeitet und halt geplanten Investitionen für 2018 zur Die haben wir bekommen, denn er führte in der Gemeindeverwaltung eingereicht. Im Kenntnis und haben darüber beraten. Im uns persönlich durch die Gebäude und über Vordergrund stehen da die Außensportanla- Vordergrund stand für uns die öffentliche das Außengelände. Der Innenausbau in der ge an der Turnhalle Burkhardswalde und die Spiel- und Freizeitanlage an der Grundschu- ehemaligen Kinderkrippe war nahezu abge- Sanierung der kleineren Straßen wie Steins- le in Burkhardswalde, die mittlerweile fast schlossen. Hier wurden für die zukünftigen gasse in Rothschönberg oder Am Grünen fertiggestellt ist. Auch für die Ableitung des Bewohner hochwertige und sehr einladende See in Schmiedewalde. Regenwassers, was oft Teile des Schulho- freundliche Lebensräume geschaffen. Im In dem nicht öffentlichen Teil der Sitzung im fes unbrauchbar machte, wurde auf Drän- Gegensatz dazu präsentierte sich der Oktober haben wir gemeinsam mit dem gen des Ortschaftsrates eine Lösung Außenzustand noch wie vorher und etwas Bürgermeister Herrn Mann beraten, wie geschaffen. Offen ist noch die Umgestal- sanierungsbedürftig. Auch daran wurde unser Engagement vor Ort besser in Taten tung des Parkplatzes, um die Sicherheit der inzwischen schon gearbeitet. Herr Heidig umgesetzt werden kann. Da wir mit der Kinder, informierte uns über die weiteren geplanten bisherigen Zusammenarbeit nicht immer die von den Eltern mit dem PKW zur Schule Maßnahmen im Gelände und die weiter zufrieden waren, was zum Teil der mangel- gebracht werden, zu verbessern. Damit auch öffentliche Nutzung des alten Sport- haften Kommunikation zwischen brauchen diese auch nicht mehr gegen platzes. Hier soll in naher Zukunft ein Sani- Ortschaftsrat und Gemeindeverwaltung Verkehrsregeln verstoßen, indem sie auf der täranschluss hergestellt werden, sodass die geschuldet war, wollen wir diese gemein- Straße im Halteverbot ihre Kinder ausstei- Nutzungsmöglichkeit erweitert werden sam verbessern. Vorschläge unsererseits gen lassen. Sie bringen ihre und andere kann. wurden eingereicht. Kinder nicht mehr in Gefahr. Den Weg in das Ein weiteres gemeinsames Projekt in Burk- Natürlich wollen wir auch die Zusammenar- Schulgebäude könnte dann jedes Kind hardswalde sollte der Bau einer Unterstell- beit mit den Bürgern in den Ortsteilen sicher vom Parkplatz über die neue Brücke, möglichkeit für die Schüler, die am Gasthof verbessern. den Spielplatz und den Schulhof gehen. Der Burkhardswalde in den Bus nach Tauben- Ortschaftsrat setzt sich für die Fertigstellung heim einsteigen, werden. Auch hier hat Herr Wir bitten die Bürger der Ortsteile Tanne- bis zur offiziellen Eröffnung des Spielplatzes Heidig spontan seine Hilfe angeboten. Er berg, Rothschönberg, Burkhardswalde, ein. Die dafür notwendigen finanziellen würde den Platz auf seinem Grundstück zur Groitzsch und Schmiedewalde mit ihren Mittel wurden im Haushalt für 2019 bean- Verfügung stellen und eine Unterstellmög- Problemen und Anliegen in die öffentlichen tragt. lichkeit schaffen. Das größte Problem dabei Sitzungen des Ortschaftsrates Tanneberg Im März haben wir versucht, einen Früh- waren die Schilder mit den Wegweisern, zu kommen oder die Ortschaftsräte in ihrem jahrsputz, der in Rothschönberg dank des wofür der Landkreis zuständig ist, diese Umfeld anzusprechen. Leider wurde diese Heimatvereines seit Jahren gelebte Praxis müssten versetzt werden. Die fehlende, Möglichkeit der Bürgerbeteiligung aus ist, in anderen Ortsteilen zu etablieren. So dafür notwendige Genehmigung hat den unserer Sicht im letzten Jahr wieder zu wurde auch in Tanneberg dazu aufgerufen. Baubeginn verzögert, sodass erst im wenig genutzt. Wir werden auch 2019 mit In Rothschönberg lief das wieder gut, in nächsten Jahr damit begonnen werden Engagement unsere Ideen und Vorschläge Tanneberg war leider kein Bürger bereit, den kann. Wir werden versuchen, dieses Projekt über die Gemeindeverwaltung in den Ortschaftsrat zu unterstützen. Die verstüm- weiter voranzutreiben, da bis zur komplet- Gemeinderat einbringen. Unsere guten melte Tanne am Baudenweg in Tanneberg ten Umgestaltung des Marktplatzes sicher Kenntnisse der aktuellen Situation in den wurde entfernt und eine neue gepflanzt. noch einige Jahre vergehen werden. In der Ortsteilen werden wir den Gemeinderäten, Diesmal sicherten wir sie mit einem Sitzung im August mussten wir leider über wenn gewollt, gern bei der Entscheidungs- verschlossenen Bauzaun. einen Antrag zur Mandatsniederlegung findung zur Verfügung stellen. Auch werden Weiterhin hatten wir über eine Bauvoranfra- eines Ortschaftsrates beraten und beschlie- wir uns wieder um die Lösung Ihrer Proble- ge in Tanneberg zu beraten, die sich inzwi- ßen. Der sehr engagierte Ortschaftsrat Jörg me und Anliegen bemühen. schen leider erübrigt hat. Rothe aus Rothschönberg hat aus persönli- Im Mai führten wir eine Ortsbegehung in chen Gründen sein Mandat niedergelegt. Im Namen der Ortschaftsräte Burkhardswalde durch mit Schwerpunkt Gemeinderat Uwe Krause aus Tanneberg Frank Frenzel

n Bericht zur Sitzung des Ortschaftsrates Miltitz am 12. Dezember 2018

n Protokollkontrolle muskonzeptes ist als erstes der Novalis-Weg für Scharfenberg in Vorliegende Stellungnahme der Gemeinde zum Protokoll vom 5. Arbeit. Ortschaftsrat Flade informiert dazu, dass für das September 2018: LEADER-Gebiet Lommatzscher Pflege aktuell das Projekt – Hausbau und Schutthaufen Roitzschwiese – Im Juli 2018 hat „Ergänzung Naherholungsnetz“ mit 300 TEUR Förderung einge- die Gemeinde ein Schreiben vom Kreisbauamt Meißen erhalten, stellt ist. dass die Bearbeitung des Bauantrages zum Eigenheimbau – Änderung der Ortsschilder für Miltitz und Roitzschen in eingestellt wird. gelbe Schilder (Nähe Mühle Miltitz) – Zur Problematik der – Buswartehaus für Roitzschen – Der Haushaltsvorschlag für weißen Ortsteilschilder Miltitz und Roitzschen hat das Kreisver- 2019 des Ortschaftsrates wird geprüft. kehrsamt Meißen bereits im Jahre 2015 umfassend Stellung – Bestandsplan AW-Leitung Wiesengrund – Die Eigentümer genommen, seitdem hat sich die Rechtslage nichts geändert. sollen sich unter Angabe der Flurstücksnummer an Herrn – Schülerverkehr für neue OS in Ullendorf, Vorstellung zu

C Drescher, Mitarbeiter AW der Gemeindeverwaltung, wenden – Buslinien und Fahrzeiten – Es gibt noch keine Vorstellungen. M Y Tel. 035204 21723 oder 0151 14828282. Dies wird in bewährter Form in Absprache mit der VGM ein K – Umsetzung Tourismuskonzept – In Umsetzung des Touris- Schuljahr zuvor gemacht. Seite 10 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Ausgabe 02/2019 Amtliche Bekanntmachungen

– S83 Ortslage Garsebach, Farbmarkierung Fuß-/Radweg durch einen Traktor beschädigt worden, die Gemeinde sollte oder Tempo 30 – Antwort vom Kreisverkehrsamt, die Anord- diese Schranke entfernen oder wieder instand setzen lassen. nung einer Geschwindigkeitsbeschränkung auf 30 km/h sowie Am Kettewitzer Berg hinter der Preiskermühle müssen Dehnfu- das Aufbringen zusätzlicher Markierungen zum Schutz be- gen ausgefüllt werden. An der Straße Kettewitz - Semmelsberg stimmter Verkehrsteilnehmer in der Ortslage Garsebach erfor- bittet er darum, die jungen Bäume zu pflegen bzw. Neupflanzung dert ein umfangreiches Prüfungsverfahren im Rahmen der von Kirschbäumen vorzunehmen. geltenden gesetzlichen Vorschriften. Die Gemeinde wird gebe- Ortschaftsrätin Hartmann: Im Kalkbergwerk Miltitz muss die ten, einen entsprechenden Antrag zur Prüfung einzureichen bzw. Sicherung des 3. Rettungsweges in den Haushaltsplan 2019 den Antragsteller entsprechend zu informieren. aufgenommen werden. – Grundstückszufahrt Schade Garsebach – Herr Schneider wird Der Ortschaftrat Miltitz schlägt vor, die Straße nach Obermunzig, einen Vororttermin mit Fam. Schade vereinbaren. ab dem Abzweig an den drei Eichen, mit in den Haushaltsplan – Teiche in Munzig, Löschwasserentnahmestelle bzw. Hydrant aufzunehmen. Diese hat in letzter Zeit zunehmende Absenkun- im Umfeld – Herr Drescher, Mitarbeiter AW, die Teiche sind als gen und Risse vor allem im Bergbereich. Die dünne Asphalt- Löschwasserentnahmestellen bestimmt. Eigentümer der Teiche schicht stammt noch aus den 80-er Jahren, lange wird diese ist das Straßenbauamt Meißen. Der schlechte Zustand ist nicht mehr halten. bekannt. Es existiert ein Hydrant an der Schäferei Munzig, eine Messung der Löschwassermenge ist bisher nicht erfolgt. Nach der Ortschaftsratssitzung am 12. Dezember wurden in den – Nutzung ehemalige Kita Miltitz – Gegenwärtig wird durch den Haushaltsplan der Gemeinde für 2019 die Sanierung Mühlgaben Träger und die Gemeindeverwaltung eine weitere Nutzung zu Roitzschwiese und für das Kalkbergwerk Miltitz Arbeiten an Bühne, sozialen Zwecken geprüft. Treppe und Pfeilersanierung aufgenommen. Der Bau von Buswarte- – Erweiterung Fläche Bushaltestelle Munzig, Abzweig Burk- häusern in Roitzschen und Garsebach ist für 2021/22 geplant. hardswalde – Wurde im Dezember 2018 durch Bauhof ausge- führt. Der nächste Sitzungstermin wurde für den 13. März 2019, – Pappel an S83 gegenüber Grundstück Heinrich – Baum wird Robschütz in der Mehrzweckhalle, festgelegt. im Januar 2019 durch Bauhofmitarbeiter zurückgeschnitten. G. Mehler St. Rothkegel n Aktuelle Informationen Ortsvorsteher Ortschaftsrat Der Straßenbau in der Siedlung Semmelsberg soll in der Gemeinderatssitzung Januar 2019 neu vergeben werden. Für die Erschließung Abwasser in Garsebach erfolgte durch den Gemeinderat eine Vergabe von Bauleistungen zur Druckentwäs- serung (Los 1) über von 589 TEUR. Es ergeben sich damit über- planmäßige Ausgaben von 293 TEUR. Bürgermeister Mann hat in der Gemeinderatssitzung Dezember Wir gratulieren allen Jubilaren zum informiert, dass der Abwasserleitungsbau in Robschütz 3,3 Geburtstag und wünschen Ihnen Millionen EUR kosten wird. alles erdenklich Gute, Gesundheit und einen n Bürgerfragen schönen Verlauf Ihres Festes. Herr Schubert, Munzig: Am Bäckerberg in Munzig befindet sich an der Einmündung zur Straße Am Dorfbach ein Schild "kein Winterdienst". Am oberen Ende fehlt dieses Schild und müsste 02.02. Erika Milek Scharfenberg 77 dort noch aufgestellt werden. Fraglich erscheint hier, warum durch die Gemeinde kein Winterdienst durchgeführt wird. Ein 05.02. Erhard Jacob Constappel 87 Grundstück hat seine Zufahrt nur über diesen sehr steilen Weg. 08.02. Werner Paul Robschütz 81 Herr Hannß, Roitzschen: Die Bankette an der Kiesgrube Sönitz (Straße Roitzschen – Sönitz) seien umfangreich entfernt worden. 09.02. Elly Leonhardt Miltitz 89 Der Zustand der Straße ist allerdings mehr als bedenklich, es 10.02. Anton Lißner Weistropp 90 gebe Aufwölbungen und Spurrinnen. Durch die Gemeindever- waltung muss beim Landratsamt zeitnah auf eine Entscheidung 13.02. Magda Grzesik Garsebach 84 zur Sanierung der Straße hingearbeitet werden. 13.02. Maria Lippold Röhrsdorf 82 Herr Gasse, Roitzschwiese: Auch hinsichtlich des Mühlgrabens 14.02. Gottfried Lucius Hühndorf 86 muss seitens der Gemeindeverwaltung eine endgültige Klärung erfolgen. Seit vielen Jahren würden die Anwohner durch 14.02. Dieter Richter Taubenheim 83 Absichtserklärungen der Gemeindeverantwortlichen hingehal- 15.02. Sonja Hennig Miltitz 84 ten, eine durchgehende Sanierung erfolgte bisher nicht. Auch die vorgesehene teilweise Verlegung sei nicht mehr geplant. Der 17.02. Manfred Pfützner Seeligstadt 84 Ortschaftsrat soll zum derzeitigen Planungsstand zur Sanierung 17.02. Ilse Großer Roitzschen 79 des Mühlgrabens bei der Gemeindeverwaltung anfragen und kontrollieren, dass diese Maßnahme in den HHPl 2019 aufge- 18.02. Ursula Hentzschel Constappel 80 nommen wird. 18.02. Renate Unger Taubenheim 75 Die Tage mit Geruchsbelästigungen, verursacht vom Abwasserka- 19.02. Reimund Rohde Polenz 79 nal, werden durch Anwohner für die Hygiene notiert. 19.02. Rudolf Winkler Weistropp 79 n Sonstiges 24.02. Elsa Claus Miltitz 83 Ortschaftsrat Flade: Das Schild am Bad Miltitz mit der Aufschrift 24.02. Ursula Herrmann Robschütz 70 „Solarbad“ sollte freigeschnitten werden, damit dieses wieder C M lesbar ist. Am Radweg Meißner 8 ist im Bereich oberhalb der 27.02. Helga Kunze Scharfenberg 82 Y ehemaligen Schmalspurbahnbrücke eine Schranke/Absperrung K Ausgabe 02/2019 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Seite 11 Neues von der Feuerwehr

FFW-Dienstplan

n Ortswehr Burkhardswalde ➜ Dienstag, den 19.02.2019 ➜ Donnerstag, den 21.02.2019 ➜ Freitag, den 01.02.2019 18.30 Uhr Gerätehaus 19.00 Uhr Gerätehaus 19.00 Uhr Gerätehaus Jahreshauptversammlung Brandlehre Hydranten ➜ Freitag, den 15.02.2019 n Ortswehr Miltitz n Jugendfeuerwehr Scharfenberg 19.00 Uhr Gerätehaus ➜ Montag, den 04.02.2019 ➜ Mittwoch, den 13.02.2019 Eisrettung/Saniausbildung 19.00 Uhr Gerätehaus 17.00 Uhr Gerätehaus Erste Hilfe im Feuerwehrdienst Dienst n Ortswehr Garsebach ➜ Montag, den 18.02.2019 ➜ Montag, den 04.02.2019 19.00 Uhr Gerätehaus n Ortswehr Tanneberg 19.00 Uhr Gerätehaus Jahreshauptversammlung ➜ Donnerstag, den 07.02.2019 Kraftfahrerschulung/Fahrzeugkunde 19.30 Uhr Gerätehaus ➜ Freitag, den 08.02.2019 n Ortswehr Röhrsdorf Eisrettung/Planspiel 18.00 Uhr Gerätehaus ➜ Dienstag, den 12.02.2019 ➜ Donnerstag, den 21.02.2019 Jahreshauptversammlung 19.00 Uhr Gerätehaus 19.30 Uhr Gerätehaus ➜ Montag, den 18.02.2019 Zivil- und Katastrophenschutz Jahreshauptversammlung 19.00 Uhr Gerätehaus ➜ Sonnabend, den 23.02.2019 Sicherer Umgang Gefahrgut 07.30 Uhr Atemschutzstrecke Coswig n Ortswehr Taubenheim (nur ASGT) ➜ Donnerstag, den 07.02.2019 n Ortswehr Gauernitz ➜ Dienstag, den 26.02.2019 19.30 Uhr Gerätehaus ➜ Donnerstag, den 07.02.2019 19.00 Uhr Gerätehaus Einsatz der Wärmebildkamera an der 19.00 Uhr Gerätehaus Jahreshauptversammlung Einsatzstelle Schornsteinbrände ➜ Donnerstag, den 21.02.2019 ➜ Montag, den 25.02.2019 n Jugendfeuerwehr Röhrsdorf 19.30 Uhr Gerätehaus 19.00 Uhr Gerätehaus ➜ Sonnabend, den 09.02.2019 Elektrische Gefahren an der Erste Hilfe 09.30 Uhr Taubenheim Einsatzstelle Fußballtraining n Ortswehr Hühndorf n Jugendfeuerwehr Taubenheim ➜ Montag, den 04.02.2019 n Ortswehr Rothschönberg ➜ Sonnabend, den 09.02.2019 19.00 Uhr Gerätehaus ➜ Montag, den 04.02.2019 09.30 Uhr Fußballtraining FwDV 10, Tragbare Leitern 19.00 Uhr Gerätehaus ➜ Montag, den 25.02.2019 Jahreshauptversammlung 19.00 Uhr Gerätehaus ➜ Montag, den 18.02.2019 Erste Hilfe Theorie 19.00 Uhr Gerätehaus Der Dienstplan ist für jeden Knoten und Stiche Kameraden verbindlich n Ortswehr Klipphausen und gilt ➜ Dienstag, den 12.02.2019 n Ortswehr Scharfenberg 18.30 Uhr Gerätehaus ➜ Donnerstag, den 07.02.2019 gleichzeitig als Einladung Einsatzdokumentation 19.00 Uhr Gerätehaus zum Dienst. Türnotöffnung Absicherung Unfallstelle

C M Y K Seite 12 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Ausgabe 02/2019 Neues von der Feuerwehr

Freiwillige Feuerwehr Scharfenberg Reichenbacher Straße 5, 01665 Klipphausen Telefon 03521-403150 www.feuerwehr-scharfenberg.de n Wir sagen „Danke“!

Wie viele Feuerwehren hat auch unsere Wehr das Problem, die Tageseinsatzbereitschaft an Werktagen sicherzustellen. Haupt- grund ist hierbei, dass die Kameradinnen und Kameraden ihre Arbeitsplätze meist außerhalb ihres Wohnortes haben. Einigen ist es deshalb überhaupt nicht möglich teilzunehmen, andere haben einen längeren Anfahrtsweg zum Gerätehaus. Wir besetzen zuerst das Löschfahrzeug und können dann noch mit dem Mannschaftstrans- sich mit den Kosten für die technische Ausstattung und Lizenzge- portwagen später eintreffende Kräfte nachführen. Leider gab es bühren auf ca. 5000 €. Da war erstmal guter Rat teuer. Wie bringen dann oft das Problem, dass Kameraden nur noch die Rücklichter wir das Geld zusammen? Da hilft nur Klinkenputzen. Mit Hilfe von sahen, weil niemand wusste, wer kommt den noch. Sponsoren und dem Feuerwehrverein Scharfenberg e.V., der den Damit das nicht mehr passiert haben wir uns über Möglichkeiten zur größten Teil des Betrages stellte, ist es uns in relativ kurzer Zeit Lösung des Problems bemüht und das System „Alarm Dispatcher“ gelungen, dieses Projekt zu realisieren. für uns entdeckt. Das System besteht aus einem Monitor, einem Mitte Dezember, sozusagen als Weihnachtsgeschenk, konnte das Empfangsgerät mit Industriecomputer und einer App. Die Alarmie- System in Betrieb genommen werden. Die bisherigen Probeläufe rung erfolgt zusätzlich zu den herkömmlichen Methoden über Pager waren sehr vielversprechend und wir hoffen, dass sich das System und Sirene durch die Leitstelle Dresden auf das Smartphone der in der Praxis bewährt. Ein weiterer Vorteil ist, das das System mit Einsatzkräfte. Neben den Einsatzdaten werden auch geographische geringerem Kostenaufwand als die Grundausstattung, auf alle Orts- Angaben zur Navigation zum Einsatzort übertragen. Mit einer kurzen wehren der Gemeinde erweiterbar ist. Interaktion auf dem Smartphone senden die Kameradinnen und Ich möchte mich an dieser Stelle im Namen unserer Kameradinnen Kameraden eine Mitteilung, ob sie am Einsatz teilnehmen oder und Kameraden bei unseren Unterstützern bedanken: nicht. Diese Informationen werden auf dem Monitor im Gerätehaus Landwirtschaftsbetrieb Hermann Schmick, Naturheilpraxis Katrin angezeigt, so dass der Einsatzleiter weiß, welche Kräfte, mit Stopp, Raum-Tipp Harro Tippmann, Landwirtschaftsbetrieb Alex- welchen Funktionen daran teilnehmen werden. ander Barth, SHT Dresdner Haustechnik, Malermeister Lars Strieg- Mitte des Jahres 2018 war schnell eine Verbindung zur Firma „Alarm ler, Service und Dienstleistungen Thomas Wollenweber Dispatcher“ hergestellt und ein Funktionstest an unserem Standort verlief erfolgreich. Das darauf folgende Angebot der Firma belief Jens Lange, Wehrleiter n Jahresrückblick 2018 der Gemeindefeuerwehren Klipphausen n Zur Statistik dorf gemeindeübergreifend bei einem Brand des Holzhandels in Im Jahr 2018 gehörten zu den 12 Ortsfeuerwehren 370 Kameraden. Coswig die dort ortsansässigen Feuerwehren bei den Löscharbei- Davon sind 258 aktive Mitglieder und 112 Mitglieder gehören der ten. Alters- und Ehrenabteilung an. Bei einem Brand in den frühen Morgenstunden eines Seitengebäu- des in Ullendorf waren die Kameraden über mehrere Stunden im Im vergangenen Jahr rückten die Kameraden zu insgesamt 142 Einsatz. Erschwerend kamen hier die eisigen Temperaturen hinzu. Alarmierungen aus. Unterstützt wurden wir zusätzlich von der Freiwilligen Feuerwehr Diese verteilten sich auf 37 Brände, davon fünf Großbrände, 92 Wilsdruff mit ihrer Drehleiter und einem zusätzlichen Tanklöschfahr- Technische Hilfeleistungen, davon alleine 26 Alarmierungen wegen zeug. Sturmschäden. Ab April bis in den späten Herbst hinein herrschte eine lange Trok- An den Einsätzen waren 1707 Kameraden beteiligt und leisteten kenperiode, die eine höhere Anzahl von Bränden mit sich brachte. 3411 Gesamteinsatzstunden. Hinzu kommen noch 9717 Ausbil- Die Kameraden wurden vermehrt zu Böschungs-, Wald-, Feld- und dungsstunden, die die Kameraden in ihrer Freizeit absolvierten. Das Wiesenbränden gerufen. sind 2087 Stunden mehr als im Jahr 2017. Zu einem großen Feldbrand im August an der Elbe bei Coswig wurden die Kameraden der Ortswehren Röhrsdorf, Hühndorf und Die sieben Jugendfeuerwehren der Gemeinde mit insgesamt 107 Gauernitz dazu alarmiert. Mitgliedern hatten einen Zuwachs von 11 Mitgliedern gegenüber Am gleichen Tag brannte es dann beim Humuswerk Otto, hier hatte dem Vorjahr zu verzeichnen. Die Jugendfeuerwehr Gauernitz konnte sich ein großer Teil des dort gelagerten Materials durch die Trocken- Ende des Jahres wiedereröffnet werden. heit entzündet. Bei diesem Brand waren 150 Kameraden im Einsatz, die Einsatzdauer betrug über 21 Stunden. Hierbei unterstützen uns n Zum Einsatzgeschehen die Kameraden mehrerer Ortsfeuerwehren der Stadt Wilsdruff mit Das Jahr 2018 war ein arbeits- und ereignisreiches Jahr für die Einsatzkräften, Schlauchmaterial, Tanklöschfahrzeug und Drehleiter Kameraden der freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Klipphau- sowie die Feuerwehr Coswig mit einer zusätzlichen Drehleiter. Das sen. Schon am Neujahrestag kurz nach Mitternacht wurden einige THW war für die Einsatzstellenausleuchtung zuständig und das Ortsfeuerwehren zu einem Brand alarmiert. SEG-Team vom DRK kümmerte sich um die Versorgung Mitte Januar zog Orkantief „Friederike“ über unsere Gemeinde der vielen Kameraden. hinweg. Die Kameraden hatten an diesem Tag 24 Einsätze wegen umgestürzten Bäumen, heruntergefallenen Freileitungen und Dach- Durch die vielen Baustellen auf der Bundesautobahn A 4 im Ausrük- C M Y ziegeln. kebereich der Gemeinde kam es zu etwa 30 Verkehrsunfällen, zu K Im Februar unterstützten die Ortsfeuerwehren Gauernitz und Hühn- denen überwiegend die Ortsfeuerwehren Hühndorf, Klipphausen, Ausgabe 02/2019 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Seite 13 Neues von der Feuerwehr

Sora und Tanneberg alarmiert wurden. Auffahrunfälle bzw Blech- ihren langjährigen aktiven und treuen Dienst bei einer Veranstaltung schäden gab es viele, aber durch die oft am Unfall beteiligten Lkws im Zentralgasthof Weinböhla ausgezeichnet. Das erste Mal wurde kam es nicht selten zu schwer verletzten oder eingeklemmten ein Kamerad für 50 Jahre aktiven und treuen Dienst ausgezeichnet. Personen. Diese Auszeichnung fand an der Landesfeuerwehr- und Katastro- phenschutzschule Sachsen in Nardt statt. n Einsatzübung Im Namen der gesamten Gemeindewehrleitung bedanke ich mich Durch die umfangreichen Einsätze im vergangenen Jahr fanden im bei den Kameradinnen und Kameraden der freiwilligen Feuerwehren Gemeindegebiet keine Einsatzübungen statt. der Gemeinde Klipphausen für die geleistete Arbeit und die vielen Anfang Dezember wurde durch die Feuerwehren der Stadt Wilsdruff Einsatz- und Ausbildungsstunden in ihrer Freizeit im vergangenen eine Übung an der Rasttätte „Dresdner Tor“ organisiert, an der die Jahr. Ortsfeuerwehren Klipphausen, Sora und Hühndorf teilnahmen. Hier wurden die Löschwasserversorgung, die Versorgung von verletzten Die Gemeindefeuerwehren brauchen nach wie vor Unterstützung Personen sowie die kreisübergreifende Zusammenarbeit geübt. von den Einwohnern der Gemeinde Klipphausen. Vielleicht haben wir mit diesem Jahresrückblick Ihr Interesse geweckt und Sie wollen n Jubiläen uns unterstützen. Dann wenden Sie sich bitte an Herrn Dittmann von 75-jähriges Bestehen konnten im Jahr 2018 die Ortsfeuerwehren der Gemeinde Klipphausen. Gauernitz, Taubenheim, Hühndorf und Scharfenberg feiern. Im November wurden zahlreiche Kameradinnen und Kameraden für Katja Kellner, Jugend- und Öffentlichkeitsarbeit

n Eine Gemeinschaft, die brennt Die Aufgaben in der Gemeindewehrleitung wurden jetzt auf breitere Schultern verlagert

Für Bürger und Feuerwehren in der Gemeinde Klipphausen gibt es eine gute Nachricht: Die Gemeindewehrleitung hat sich verstärkt und die Aufgaben auf breitere Schultern verlagert. Gemeindewehr- leiter Manfred Kreißler aus Constappel wurde Anfang Dezember 2018 bei den Wahlen im Gemeindefeuerwehrausschuss wiederge- wählt. Ihm zur Seite stehen jetzt für die Dauer von fünf Jahren vier Stellvertreter, die einmütig gewählt wurden. So wird wieder der 34- jährige Stefan Hanschmann aus Ullendorf 1. Stellvertreter sein. Neu sind jetzt die drei weiteren stellvertretenden Gemeindewehrleiter, und zwar Eric Petermann aus Lampersdorf, der für Technik und Ausrüstung zuständig ist, Katja Kellner aus Röhrsdorf, die sich um die Jugend und die Öffentlichkeitsarbeit kümmern wird, sowie Chri- stoph Kürbis aus Tanneberg, der in Sachen Aus- und Weiterbildung den Hut aufhat.

n Zwölf Ortswehren mit 370 Kameraden „Diese neue Zusammensetzung der Gemeindewehrleitung ermög- licht es uns, die Aufgaben, vor denen die Feuerwehren stehen, noch zielgerichteter als bisher anzugehen. Dadurch erhoffen wir uns einen weiteren Aufschwung“, sagt der 52-jährige Manfred Kreißler. In der Die neue Gemeindewehrleitung: Gemeindewehrleiter Manfred Gemeinde Klipphausen gibt es zwölf Ortswehren mit 370 Kamera- Kreißler (oben auf der Treppe des Löschfahrzeugs), unten die Stell- den, davon sind 258 im aktiven Dienst tätig, und 112 Mitglieder vertreter (von links): Katja Kellner, Stefan Hanschmann, Christoph gehören der Alters- und Ehrenabteilung an. Es bestehen auch Kürbis und Eric Petermann. sieben Jugendfeuerwehren mit insgesamt 107 Mädchen und Jungen. Die Gemeindefeuerwehr Klipphausen zählt so mit zu den bedeutendsten im Landkreis Meißen. det, seit 2014 ist er stellvertretender Wehrleiter, und was für seine Auch eine gute Voraussetzung für die weitere Arbeit ist, dass sowohl neue Tätigkeit vor allem wichtig ist: Er ist zugleich Kreisausbilder für der Gemeindewehrleiter als auch seine Stellvertreter über solides die Grundausbildung der Kameraden sowie für den ersten Wissen und Können und reiche Erfahrungen in der Feuerwehrtätig- Führungslehrgang. Eric Petermann reiht sich da ebenfalls bestens keit verfügen. Chef Manfred Kreißler kann jetzt auf eine 35-jährige ein. Der 34-Jährige ist seit 2005 in der Feuerwehr Sora, dort seit Zugehörigkeit zur Feuerwehr zurückblicken, seit 1990 gehört er der 2008 Gerätewart und er kümmert sich seit einigen Jahren auch mit Ortsfeuerwehr Gauernitz an. Stefan Hanschmann, gelernter Tischler um die Bekleidungs- und Ausrüstungskammern aller Feuerwehren. und Meister, ist schon fast 20 Jahre dabei, angefangen von der Jugendfeuerwehr, er war später einige Jahre Jugendwart, auch n Kameraden stehen vor neuen Herausforderungen Gruppen- und Zugführer in der Ortsfeuerwehr Taubenheim, seit „Diese gute Mischung an Sachverstand, Erfahrung und Engage- 2011 bis 2013 stellvertretender Gemeindewehrleiter in der damali- ment ist eine solide Grundlage für uns in der Gemeindewehrleitung“, gen Gemeinde Triebischtal und nach dem Zusammenschluss beider bemerkt Manfred Kreißler, der nun mit Stefan Hanschmann sein Kommunen in der gleichen Funktion in der Gemeinde Klipphausen. Führungs-Team gut organisieren will. Denn auch Klipphausen steht Seit 17. Januar dieses Jahres ist er neuer Ortswehrleiter in Tauben- wie viele andere Wehren im Freistaat Sachsen vor neuen Herausfor- heim. derungen, wozu Bürgermeister Gerold Mann auf der Januar- Auch Katja Kellner bringt für ihre neue Funktion viele Erfahrungen Gemeinderatssitzung, wo vom Gemeinderat diese Kameraden C mit. Die 39-Jährige ist seit zehn Jahren Jugendwartin in der Röhrs- bestellt wurden, viel Erfolg wünschte. Da geht es vor allem um die M Y Gewinnung neuer Mitglieder, um die möglichst komplette Einsatz- K dorfer Feuerwehr. Christoph Kürbis (30) macht in Tanneberg schon seit 15 Jahren mit, die dortige Jugendfeuerwehr hat er 2015 gegrün- stärke der Wehren beim Ausrücken am Tage zu Bränden, Unfällen Seite 14 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Ausgabe 02/2019 Neues von der Feuerwehr und Havarien, um die zielgerichtete Modernisierung von Technik und Ausrüstungen und die Schaffung weiterer Löschwasser- Reser- ven. n Neue Atemschutzgeräte und anderes für die Wehren Die Gemeindefeuerwehr Klipphausen kann da weiterhin mit der guten Unterstützung rechnen, die Gemeinderat und Verwaltung ihr zukommen lassen. So wurden zum Beispiel seit 1998 von den zwölf Feuerwehr-Gerätehäusern zehn neu gebaut. „Auch für Miltitz und Burkhardswalde, so steht es im Brandschutz-Bedarfsplan der Gemeinde, gibt es hier in den nächsten Jahren Modernisierungen“, wie Manfred Kreißler sagt, der ausgebildeter Forstwirt und Baum- pfleger ist und im Bauhof der Gemeinde arbeitet. Seit der Wende erhielten auch viele Wehren neue Löschfahrzeuge, wobei einige nun allerdings wieder aufgefrischt werden müssen. Hühndorf soll in den nächsten Jahren einen neuen Gerätewagen Logistik erhalten. Die Feuerwehr hat zurzeit dort noch ein altes Löschfahrzeug aus DDR- Zeiten. In Tanneberg geht es um einen neuen Rettungssatz, in Scharfenberg um ein neues Hilfeleistungsfahrzeug. „In diesem Jahr werden insgesamt über 60 neue Atemschutzgeräte angeschafft“, Die neue Befehlsstelle der Gemeindefeuerwehr Klipphausen mit bemerkt Eric Petermann, der beruflich Mitarbeiter im Abwasserbe- Funkgerät und anderer moderner Kommunikationstechnik wurde reich der Gemeinde ist. 120.000 Euro kostet das. Auch ein Mann- 2018 im Feuerwehr-Gerätehaus Taubenheim eingerichtet. Für die schafts-Transportwagen für die Gauernitzer Ortswehr soll 2019 über 10.000 Bürger in den 43 Ortsteilen der Gemeinde ist diese kommen, für ebenfalls etwa 60.000 Euro. Für Schutzausrüstungen, Einrichtung sehr wichtig. Bei Katastrophen durch Sturm, Hochwas- Schläuche, Werkzeuge und anderes sind in diesem Jahr weitere ser und anderen großen Schadensereignissen erfolgen in dieser 60.000 Euro geplant. „Generell gilt es aber in den nächsten Jahren, örtlichen Leitstelle alle Auftragserteilungen und Koordinierungen für noch mehr neue Schutzausrüstungen für die Kameraden anzu- die Einsätze der Ortswehren und Helfer. schaffen. Durch die häufigeren Einsätze ist der Verschleiß größer“, so Eric Petermann. Gemeinde Klipphausen noch insgesamt 111 Einsätze gewesen. Katja Kellner hat sich vorgenommen, guten Einfluss auf die feuer- „Hinzu kommen noch 9 717 Ausbildungsstunden, die die Mitglieder wehrtechnische Ausbildung sowie den Zusammenhalt der Jugend- in ihrer Freizeit absolviert haben. Das sind 2 087 Stunden mehr als wehren zu nehmen. Erfreulich ist da, dass die Jugendfeuerwehr 2017“, so Katja Kellner, die beruflich als Mitarbeiterin in der Autolak- Gauernitz gegen Ende des letzten Jahres wiedereröffnet werden kiererei Hoffmann in Naustadt tätig ist. konnte. Elf Jugendfeuerwehrmitglieder in den Orten kamen insge- samt im Vorjahr neu hinzu. Wie Katja Kellner sagt, sei auch die enge Die Einsatzliste 2018 ist lang. Genannt seien zum Beispiel die Brän- Zusammenarbeit mit den Wilsdruffer Wehren vorteilhaft für die de eines Seitengebäudes in Ullendorf im Februar oder im Humus- Jugendfeuerwehren der Gemeinde Klipphausen. Die Scharfenber- werk Otto im August. Mitte Januar war Orkantief „Friederike“ über ger, Röhrsdorfer und Taubenheimer Mädchen und Jungen nehmen die Gemeinde hinweggezogen. Die Kameraden hatten an einem Tag da zum Beispiel an Wettkämpfen oder auch am Zeltlager der Wils- allein 24 Einsätze wegen umgestürzter Bäume, heruntergefallener druffer Partner teil. Freileitungen und Dachziegel. Auch Stellvertreter Christoph Kürbis, der als Außendiensttechniker für Graviersysteme bei einem Freiburger Unternehmen angestellt ist, Bedeutend mehr Einsätze im Vergleich zu 2017 hatte es im Vorjahr hat sich Ziele gestellt. „Bei der Ausbildung der Kameraden haben auf der A 4 gegeben, wie Manfred Kreißler mitteilt. Bei den vielen wir noch Nachholebedarf“, meint er. Gerade auch für Quereinsteiger Baustellen im Ausrückbereich der Gemeinde war es dort zu etwa 30 in der Feuerwehr sollten verstärkt Grundausbildungs-Kurse durch- Verkehrsunfällen gekommen, zu denen überwiegend die Ortsfeuer- geführt werden. wehren Hühndorf, Klipphausen und Tanneberg alarmiert wurden. Vor allem sei die Zahl der Unfälle von Lastern stark angestiegen, n Viele Stunden der Freizeit für Dienst in der Feuerwehr wobei nicht selten Personen schwer verletzt oder eingeklemmt Wie die anderen Stellvertreter auch will Stefan Hanschmann, der worden sind. Bauhofmitarbeiter in der Gemeinde ist, erreichen, dass sich das Bild der freiwilligen Feuerwehren bei nicht wenigen Bürgern anders n Feuerwehr-Jubiläen in Röhrsdorf und Tanneberg darstellt. „Wir sind keine Berufsfeuerwehr, die vielleicht auf Einsätze Während im Vorjahr die Ortsfeuerwehren Gauernitz, Taubenheim, wartet. Wir gehen einer beruflichen Tätigkeit nach, absolvieren Hühndorf und Scharfenberg ihr 75-jähriges Jubiläum feierten, gibt Ausbildungsstunden in unserer Freizeit. Das sollten manche es in diesem Jahr weitere Feierlichkeiten. So wird am 31. August das Einwohner bedenken und so vielleicht auch die Bemühungen der 80-jährige Bestehen der Ortsfeuerwehr Röhrsdorf begangen. Auch freiwilligen Feuerwehren beim Schutz des Lebens und des Hab und in Tanneberg wird sicher tüchtig gefeiert. Dort gibt es gleich zwei Gutes der Bürger bei Bränden, Unfällen und Havarien positiver Anlässe. Am 21. Juni heißt es 75 Jahre Feuerwehr Tanneberg und bewerten“, sagt er. 2018 sei für die Feuerwehren in der Gemeinde am 22./23. Juni begeht der Schießclub „Einigkeit“, wo auch zahlrei- Klipphausen außerordentlich arbeits- und ereignisreich gewesen, che Feuerwehrleute Mitglied sind, das 20-jährige Bestehen nach der bemerkt er. Neugründung und das 100-jährige Jubiläum nach der Erstgrün- dung. n 2018 mehr Einsäze, vor allem auch auf der A 4 Katja Kellner informiert: „Im vergangenen Jahr rückten die Kamera- Text und Fotos: Dieter Hanke den zu insgesamt 142 Alarmierungen aus. Diese verteilten sich auf 37 Brände, davon fünf Großbrände, 92 technische Hilfeleistungen, davon allein 26 Alarmierungen wegen Sturmschäden.“ An den C M Einsätzen seien 1 707 Kameraden beteiligt gewesen, die insgesamt Anzeigentelefon: 037208/876-100 Y 3.411 Einsatzstunden geleistet haben. 2017 waren es in der K Ausgabe 02/2019 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Seite 15 Aus den Kindereinrichtungen

Grundschule Burkhardswalde Kindertagesstätte Miltitz

n Lernen im Wald und im Museum n Immer wieder mittwochs …

In Zeiten, in denen die Anzahl übergewichtiger Kleinkinder stetig zunimmt, ist es wichtig, die Kinder für gesunde und ausgewogene Ernährung zu sensibilisieren. Wie schön, dass es bei uns Bärchen einmal in der Woche so etwas gibt. Jeder bringt etwas von zu Hause mit. Mittwochs wird dann gemeinsam der Tisch gedeckt und wieder abgeräumt, Tischrituale werden eingehalten, wir wollen satt werden, uns unterhalten und wohlfühlen, den eigenen Hunger einschätzen und nebenbei noch den Umgang mit Geschirr und Besteck lernen. Neue Lebensmittel kennenlernen und benennen können, all das sind wichtige Prozesse, die das Wissen der Kinder erweitern. An dieser Stelle auch ein ganz großes Dankeschön für die tolle Unterstützung an unsere Bärchen-Eltern, die uns das ermöglichen, und natürlich an unsere Küchenkraft Rosi – Vielen Dank. Anke Gühne

Die Klasse 4a der GS Burkhardswalde hatte am 14.11.2018 einen Wandertag. Frau Altmann organisierte für uns einen Ausflug in das Heimatmuseum. Einige Elternteile nahmen sich die Zeit, um uns nach Wilsdruff zu fahren. Im Museum führte uns die Museumsleite- rin Frau Marienfeld herum. Dann fanden wir uns in einem Sitzkreis zusammen. Eine Försterin vom Sachsenforst sprach mit uns über die Tiere des Waldes. Dabei gab sie uns Felle, die wir bestimmen sollten. Zum Schluss erhielten wir noch eine Aufgabe. Wir mussten pro Gruppe zwei Holzgegenstände heraussuchen und sie den ande- ren vorstellen. Dann liefen wir in den Stadtpark. Dort bekamen wir die Aufgabe, aus herumliegenden Ästen einen kleinen Baum zu legen und daran die einzelnen Teile zu erklären. Dann zeigte die Försterin das alte Schwimmbad, welches jetzt wieder zur Natur wird. Unser Wandertag ging dann zu Ende. Alle liefen um das Sportler- heim und zu den Autos.

VIELEN DANK AN ALLE, DIE UNS DEN TAG ERMÖGLICHT HABEN.

Klasse 4a

C M Y K Seite 16 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Ausgabe 02/2019 Aus den Kindereinrichtungen

Kindertagesstätte Miltitz Kindertagesstätte Scharfenberg n Märchennachmittag in der Kita n Lustige Puppen am Nikolaustag in der Kita Spatzenberg Am 11. Januar war es soweit: unser gemeinsamer Märchennachmit- tag stand an. Die Kinder der Dinogruppe und ihre Eltern trafen sich zum gemütlichen Beisammensein bei Keksen, Kuchen, Kaffee und Tee. Dabei hüpften nicht nur die Kinder vor Freude umher! Auch die Eltern waren aufgeregt, denn sie hatten eine Überraschung vorbe- reitet. Nachdem alle gegessen hatten, führten die Mamas und Papas das Märchen „Frau Holle“ auf. Alles passte wunderbar: Die Goldmarie putzte gleich einmal den Gemeinschaftsraum, bis er glänzte. Die Brote waren knusprig braun gebacken und alle Äpfel eingesammelt. Draußen lag tatsächlich viel weißer Schnee. Der Hahn krähte kräftig auf seinem Misthaufen. Die Goldmarie brachte ein bisschen Taschengeld nach Hause. Nur die faule Stiefschwester hatte ziemli- ches Pech und zwar von oben bis unten. Aber die Geschichte ist ja bekannt, oder? Danke an die Kuchenbäcker, Kaffeekocher und sonstige Helfer sowie alle, die zum Gelingen des Nachmittags beigetragen haben. Es hat sehr viel Spaß gemacht! Alle Kinder waren noch ganz aufgeregt von ihren Nikolausüber - raschungen am Morgen und dann „still sitzen“ bei einem Puppen- spiel? Voller Erwartungen kamen die Kleinen ab zwei Jahren in den Sportraum, der sich in ein Theater verwandelt hatte. Gespannt warteten sie auf den „Weihnachtsspaß mit Spindlers Puppenshow“. Pipifax, der Chef in der Weihnachtwunschzentrale will mit Unterstüt- zung der Postbotin, Maritta Stempelkissen, alle Kinderwünsche erfüllen. Gemeinsam lesen sie die Wunschzettel vor und überlegen mit den Kindergartenkindern, wie der Weihnachtsmann das alles schaffen soll. Lustige Figuren sorgen durch ihr Spiel und mit tollen Liedern für eine fröhliche Stimmung. Besonders begeistert waren alle vom Tanz der Schneemänner. Im Nu war die abwechslungsreiche Show vorbei und die Vorfreude auf das Weihnachtsfest bei allen noch etwas größer.

n Plätzchen backen in Klipphausen

n Pädagogischer Tag Am 11. Dezember 2018 starteten wir – die Vorschulkinder des Kinderhauses Spatzenberg – unseren Ausflug zu „Unser Am Montag, dem 03.12.2018, fand der erste pädagogische Bäcker“ in Klipphausen. Einige Muttis und Vatis unserer Grup- Tag für das Team der Kindertagesstätte Miltitz statt. Am Vormit- pe fuhren uns in ihren Autos zur Bäckerei. Dort angekommen tag behandelten wir mit einer Fachreferentin das Thema wurden wir herzlich von einer netten Bäckerin in Empfang „Bildungs- und Lerngeschichten“. Nach einer Mittagspause genommen. Nachdem wir alle eine Kopfbedeckung bekom- werteten wir mit der AOK-Mitarbeiterin Frau Otto das Gesund- men und ganz gründlich unsere Hände gewaschen haben ging heitsprojekt „Jolinchen“ aus, welches uns über drei Jahre es auch schon los. In zwei Gruppen starteten wir in unser begleitet hat. Als Abschluss besuchten uns zwei Frauen, die Backabenteuer. Wir haben die große Backstube mit ihren mit uns in die Welt der „Klanginstrumente“ eintauchten. Maschinen und Öfen besichtigt und dabei eine Menge über Das Team der Kindertagesstätte Miltitz wünscht allen das Backen gelernt. Am besten hat uns gefallen, dass wir alle Menschen alles Gute für das kommende Jahr. unsere eigenen Plätzchen backen durften. Der leckere Plätz- chenteig war schon für uns vorbereitet und jeder von uns durfte ein ganzes Blech voller Plätzchen selbst ausste- chen und nach Herzenslust dekorieren. Etwas Naschen war natürlich auch erlaubt. Danach kam alles in den riesigen Backofen und später durfte jeder von uns seine eigenen frisch gebackenen Plätzchen mit nach Hause nehmen. Für uns alle war das ein sehr schöner und

interessanter Tag und wir sagen ganz herzlich C M „Danke“ an das Team von Unser Bäcker. Y K Ausgabe 02/2019 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Seite 17 Aus den Kindereinrichtungen

Kindertagesstätte Taubenheim

Januar 2019 – Verkehrserziehung mit Adacus vom ADAC bei den Schulanfängern in der Kita Sonnenschein in Taubenheim.

C M Y K Seite 18 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Ausgabe 02/2019 Aus den Vereinen

n Veranstaltungskalender – Klipphausen

08.02.2019, 15.00 bis 18.00 Uhr Grundschule Burkhardswalde Blutspende des DRK Niederfährer Str. 57 | 01662 Meißen 17.02.2019, 15.00 Uhr, Groitzscher Hof Telefon 03521 458551 oder 0176 56901176 Kinderfasching [email protected] www.lebenswertes-zuhause.de 23.02.2019, 20.00 Uhr, Groitzscher Hof Fasching n Barrierefrei in den eigenen vier Wänden 02.03.2019, 14.00 Uhr, Turnhalle Taubenheim Seniorenfasching Neben dem Dauerbrenner barrierefreier Badumbau mit bodentiefer Dusche sind auch Treppenlifte förderfähig. Dieser Lift wurde vor 02.03.2019, 20.00 Uhr, Turnhalle Taubenheim kurzem bei einer – jetzt wieder – glücklichen, älteren Dame instal- Fasching liert. Wert über 11.000 EUR. Dank der Förderprogramme, die wir nutzen, beträgt Ihr Eigenanteil lediglich ca. 1.000 EUR. 03.03.2019, 14.00 Uhr, Turnhalle Taubenheim Wir freuen uns, dass wir helfen konnten! Kinderfasching

09.03.2019, 20.00 Uhr, Turnhalle Taubenheim Fasching

Feststehende Termine für den Veranstaltungskalender Klipphausen senden Sie bitte an [email protected].

Jagdgenossenschaft Scharfenberg Körperschaft des öffentllichen Rechts Knappensteig 7 | 01665 Klipphausen Telefon 03521/8349987 n Einladung

Sehr geehrte Mitglieder, unsere diesjährige Mitgliederversammlung findet am Freitag, dem n Spendenkonto: 08.03.2019, um 19.00 Uhr im Schloss Scharfenberg statt. Kontoinhaber Lebenswertes Zuhause e.V. IBAN DE 89 8505 5000 0500 1368 82 n Tagesordnung: BIC SOLADES1MEI 1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Protokollkontrolle der Mitgliederversammlung vom 16.03.2018 Verwendungszweck: Spende + Name + Anschrift. Bitte Name und 3. Tätigkeits- und Finanzbericht des Vorstandes Anschrift nicht vergessen, Sie erhalten dann umgehend eine 4. Bericht des Rechnungsprüfers abzugsfähige Spendenquittung. 5. Entlastung des Vorstandes und des Kassenprüfers Vielen Dank für Ihre Unterstützung! 6. Verwendung des Reinertrags aus dem Jagdjahr 2019/20 7. Wahl des Kassenprüfers 8. Gemeinsames Abendessen 9. Verschiedenes

Der Finanzbericht liegt für die Mitglieder bis zum 07.03.2019 zur Einsichtnahme beim Vorsitzenden Thorsten Noack, Knappensteig 7 Unser Projektmanagement für ein gelingendes Altern in der OT Scharfenberg, aus. Lommatzscher Pflege wird von der Europäischen Union gefördert.

Es wird darauf hingewiesen, dass die Versammlung unabhängig von der Anzahl der anwesenden Mitglieder und unabhängig der vertrete- nen Flächen beschlussfähig ist.

Im Vertretungsfall ist dem Vorstand eine gültige Vollmacht vorzule- gen.

Auf Ihre Teilnahme freuen wir uns

C M Y Mit freundlichen Grüßen K Thorsten Noack, im Auftrag des Jagdvorstands Ausgabe 02/2019 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Seite 19 Aus den Vereinen

n Ein gelungener Auftakt der Interessengemeinschaft „Nachbarn für Nachbarn“

In Röhrsdorf hat sich eine Interessengemeinschaft unter dem Motto „Nachbarn für Nachbarn“ gegründet. Diese setzt sich aus motivier- ten Bürgern des Ortsteiles Röhrsdorf zusammen, die gemeinsam mit und für Röhrsdorfer Bürger etwas bewegen wollen und den Ortsteil mit verschiedenen Aktionen weiter beleben möchten. So hat diese Gruppe zum Auftakt einen Hofweihnachtsmarkt mit toller Livemusik organisiert, der trotz des schlechten Wetters von den Gästen sehr positiv angenommen wurde. Alle waren begeistert von den verschiedenen Livedarbietungen, unter anderem vom Sankt Afra Gospelchor, dem Posaunenchor, den Einzelkünstlern Max Päßler und den Kindern von Kathy Leen. Das Dorf konnte zeigen, was es musikalisch und Kreatives zu bieten hat. So wurde auch verschiedenes selbst Hergestelltes und Dekoratives gezeigt und angeboten. Es war sehr gemütlich, liebevoll dekoriert und es wurde am Lagerfeuer, im beheizten Zelt und mit einer extra Portion guter Stimmung dem schlechten Wetter getrotzt. Insgesamt war es eine sehr schöne, gelungene vorweihnachtliche Veranstaltung. Gern möchte das Team der Interessengemeinschaft diese wunderbare auch nicht als Konkurrenz zu den schon bestehenden Aktionen und Veranstaltung wiederholen und freut sich über weitere Interessen- Feiern der Feuerwehr oder des Motorsportvereins verstanden ten, Ideengeber, Mitgestalter, Anbieter und weitere künstlerische werden, sondern als Ergänzung und Bereicherung und hofft auf eine Talente. Sollte jemand diese Veranstaltung gern auch einmal auf fruchtbare Zusammenarbeit aller Beteiligten. Bei der Interessenge- seinem Hof stattfinden lassen wollen, das TEAM steht bereit, um meinschaft kommt es nicht darauf an, dass jeder gleich viel leistet, diesen Wunsch zu erfüllen und in die Wirklichkeit umzusetzen. sondern jeder das, was er einbringen kann und möchte. Das gemeinsame Ziel sollte der Wille an einem Miteinander zwischen Die Interessengemeinschaft möchte kein Verein sein, sondern eine Jung und Alt, Alteingesessener und Neuzugezogener, gegenseitiger lose Gruppe interessierter und engagierter Nachbarn, die sich mit Hilfestellungen unter Nachbarn aber auch die Gestaltung des Orts- Ideen, Eigeninitiative und gegebenenfalls auch mit verschiedenen teiles Röhrsdorf sein. Dies kann in Form von gemeinsamen kleinen Talenten in die Dorfgemeinschaft einbringen möchten. Sie möchte Arbeitseinsätzen aber auch die Gestaltung und Organisation verschiedener neuer und alter Feste mit und für die Dorfgemein- schaft sein.

„Nur gemeinsames Schaffen schafft Gemeinsamkeiten“

Die Interessengemeinschaft wird vorerst über eine Tafel am Wende- platz über ihre nächste Zusammenkunft informieren, zu der jeder Röhrsdorfer herzlich willkommen ist, um neue Ideen zu sammeln und über mögliche nächste Aktionen zu beraten. Wir freuen uns über Jeden, der gern mitgestalten und einen Beitrag für unseren Ortsteil leisten möchte. Ein großes Dankeschön an dieser Stelle dem Team der Interessen- gemeinschaft „Nachbarn für Nachbarn“ und allen anderen Unter- stützern und Helfern der Röhrsdorfer Hofweihnacht.

Die Interessengemeinschaft „Nachbarn für Nachbarn“

n Jagdhornbläser-Seminar: 13. Kinder- und Jugendseminar

Gemeinsam Jagdhorn blasen können Kinder und Jugendliche bzw. junge Erwachsene zwischen 9 und 25 Jahren wieder beim mittler- weile 13. Kinder- und Jugendbläserseminar der Jagdhornbläser-Gilde.

Das Seminar findet statt vom 01.08. bis 04.08.2019 im idyllisch gelegenen Naturfreundhaus in Grethen bei Leipzig. Unterrichtet wird in altersgerechten, kleinen Gruppen durch erfahrene Übungsleiter. Die Unterbringung erfolgt in Mehrbettzimmern mit Vollpension. Spiel und Spaß und geselliges Beisammensein kommen auch nicht zu kurz. Neugierig? Auf der Homepage www.jagdhornblaeser-gilde.de ist das Anmeldeformular mit weiteren Informationen für das diesjährige Seminar verfügbar. Anmeldschluss ist der 01.05.2019.

Es können auch Anfänger ohne jegliche Vorkenntnisse teilnehmen. Ein Leihinstrument (in B) kann für die Dauer des Seminars kostenlos zur Verfügung gestellt werden.

C Organisiert wird das Seminar wieder von Sabine Mäser, der musikalischen Leiterin der Jagdhornbläsergruppe Herbert Dießner/Bock- M Y wen. Fragen dazu beantwortet Sabine Mäser gern unter [email protected] K Seite 20 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Ausgabe 02/2019 Kirchennachrichten

Ev.-Luth.-St.-Bartholomäus – Ev.-Luth. St.-Nikolai-Kirchgemeinde Kirchgemeinde Röhrsdorf Weistropp-Constappel und

Pfarramt Röhrsdorf, Kirchberg 5, 01665 Klipphausen Ev.-Luth. Kirchgemeinde Unkersdorf Tel: 035204/48541 · Fax: 035204/28918 Pfarramt Weistropp, Kirchstr. 6, 01665 Klipphausen E-Mail: [email protected] Tel./Fax: 03 51 / 4 53 77 47 03. Februar – 5. Sonntag vor der Passionszeit n Gottesdienste und Veranstaltungen Röhrsdorf 08.30 Uhr Predigtgottesdienst 03.02. – 5. Sonntag vor der Passionszeit Naustadt 10.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst mit Kinder- 10.00 Uhr in Weistropp, Predigtgottesdienst gottesdienst Wochenspruch: 10.02. – 4. Sonntag vor der Passionszeit Der Herr wird ans Licht bringen, was im Finstern verborgen ist, und 09.00 Uhr in Constappel, Predigtgottesdienst wird das Trachten der Herzen offenbar machen. 10.30 Uhr in Unkersdorf, Abendmahlsgottesdienst mit Kinder- 1. Kor. 4,5 b gottesdienst 10. Februar – 4. Sonntag vor der Passionszeit 17.02. – Septuagesimae Sora 08.30 Uhr Predigtgottesdienst 09.00 Uhr in Weistropp, Predigtgottesdienst Naustadt 10.00 Uhr Predigtgottesdienst mit Kindergottesdienst 10.30 Uhr in Constappel, Abendmahlsgottesdienst Wochenspruch: 24.02. – Sexagesimae Kommt her und sehet an die Werke Gottes, der so wunderbar ist in 10.00 Uhr in Unkersdorf, Predigtgottesdienst seinem Tun an den Menschenkindern.

Psalm 66,5 n Gemeindenachmittag und Frauendienst: 17. Februar – Septuagesimae 13.02.2019 um 14.00 Uhr in Unkersdorf Röhrsdorf 10.00 Uhr Predigtgottesdienst mit Kindergottes- 14.02.2019 um 14.00 Uhr in Weistropp dienst 15.02.2019 um 14.00 Uhr in Constappel Wochenspruch: Wir liegen vor dir mit unsrem Gebet und vertrauen nicht auf unsere n Öffnungszeiten des Pfarramtes: Gerechtigkeit, sondern auf deine große Barmherzigkeit. Montag: 8 bis 14 Uhr und Dienstag: 14 bis 18 Uhr Daniel 9,18 24. Februar – Sexagesimae Naustadt 10.00 Uhr Predigtgottesdienst mit Kindergottes- dienst Gottesdienste des Wochenspruch: Ev.-Luth. Kirchspiels Wilsdruffer Land Heute, wenn ihr seine Stimme hört, so verstockt eure Herzen nicht. Hebr. 3,15 n Limbach 10.02. 09:00 Uhr Predigtgottesdienst

n Sachsdorf Ev.-Luth. Kirchgemeinde Burkhardswalde 03.02. 14:00 Uhr Bibelstunde der LKG Miltitz-Heynitz und Krögis n Wilsdruff Pfarramt Burkhardswalde 03.02. 09:00 Uhr Predigtgottesdienst (K) Markt 1, 01665 Klipphausen, OT Burkhardswalde 10.02. 10:15 Uhr Predigtgottesdienst mit Taufe (K) Telefon 035245-70250, Fax 035245-70251 19.02. 10:30 Uhr Gottesdienst in der Seniorenresidenz Pfarrer Mathias Tauchert, Telefon 035245-729102, 24.02. 10:00 Uhr Predigtgottesdienst (K) E-Mail: [email protected] 26.02. 10.15 Uhr Gottesdienst im Katharinenhof n Gottesdienste (K) = Kindergottesdienst 03. Februar – 5. Sonntag vor der Passionszeit 10.00 Uhr Gottesdienst in Taubenheim 10.00 Uhr Taufgottesdienst in Heynitz

10. Februar – 4. Sonntag vor der Passionszeit 08.30 Uhr Gottesdienst in Miltitz 10.00 Uhr Gottesdienst in Burkhardswalde mit Heiligem Abendmahl

17. Februar – 3. Sonntag vor der Passionszeit 08.30 Uhr Gottesdienst in Tanneberg 10.00 Uhr Gottesdienst in Krögis

24. Februar – 2. Sonntag vor der Passionszeit 10.00 Uhr Gottesdienst in Heynitz 10.00 Uhr Gottesdienst in Taubenheim

C M Y 01. März – Freitag K 19.30 Uhr Weltgebetstag im Ludwig-Richter-Saal in Miltitz Ausgabe 02/2019 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Seite 21 Kirchennachrichten

Katholische Pfarrei St. Benno n Einladung zum Linkselbischen Forum

Wettinstraße 15 | 01665 Meißen Zu Beginn des neuen Jahres geht so mancher mit dem Rückenwind Tel.: 0 35 21 - 46 96 11 | Fax: 0 35 21 - 46 96 26 des Willens der Veränderung an den Start, so auch die Menschen, E-Mail: [email protected] die sich im letzten Jahr getroffen haben und in deren Namen ich Sie zu einem weiteren Treffen einladen möchte. n Kath. Kirche St. Pius X. Wilsdruff Diese Personen wollen ein umweltverträglicheres Leben mitgestal- Freitag, 1. Februar – Herz-Jesu-Freitag ten. Ein immer weiter so, ist für viele von uns nicht mehr möglich, 18.00 Uhr Anbetung unser ökologischer Fußabdruck ist so groß, dass wir mehrere Erden 18.30 Uhr Eucharistiefeier bräuchten, um mit diesem Ressourcenverbrauch fortfahren zu können. Unsere Erde ist jedoch einzigartig und sie gilt es nach Sonntag, 3. Februar – 4. Sonntag im Jahreskreis besten Kräften und Wissen zu erhalten und nicht einfach so weiter- 09.00 Uhr Eucharistiefeier zumachen wie bisher.

Dienstag, 5. Februar – Hl. Agatha Dazu braucht es Menschen, die sich auf den Weg machen, sich 09.30 Uhr Eucharistiefeier unterstützen und ermutigen. Wir wollen unseren Lebensraum für Mensch und Natur wertvoller Freitag, 8. Februar und zukunftsfähiger machen. Einige erste Vorhabensideen stehen stellvertretend für den Willen 18.30 Uhr Wort-Gottes-Feier oder KEIN Gottesdienst eines vielversprechenden Anfangs:

• Schaffung eines Biotops oder Biotopverbunds in jedem Ort als Sonntag, 10. Februar – 5. Sonntag im Jahreskreis konkreten Schutzraum für bedrohte Arten (Vögel, Insekten …) 09.00 Uhr Eucharistiefeier mit Kinderkatechese • Vernetzung von Menschen und Initiativen, die sich für den ökolo- gischen Wandel einsetzen Dienstag, 12. Februar • Einbeziehung der Kinder, bei der Gestaltung der Lebensräume 09.30 Uhr Wort-Gottes-Feier von Pflanzen, Menschen und Tieren

Freitag, 15. Februar Es gibt so viele Menschen, die durch persönliche Erfahrungen oder 18.30 Uhr Eucharistiefeier berufliche Qualifikationen Kompetenzen erworben haben, die für andere eine Bereicherung und Unterstützung sein könnten, wenn Sonntag, 17. Februar – 6. Sonntag im Jahreskreis man von einander wüsste. 09.00 Uhr Eucharistiefeier Deshalb die Einladung zum Linkselbischen Forum, (auch kurz Dienstag, 19. Februar LiF) für Donnerstag, den 14. Februar 2019, um 19 Uhr nach 10.00 Uhr Eucharistiefeier GEÄNDERTE UHRZEIT Constappel, An der Kirche 3.

Freitag, 22. Februar – Kathedra Petri Wegen der begrenzten Parkkapazität bitte die Autos auf dem Park- platz am Sportplatz Constappel lassen und den kurzen Fußweg 18.30 Uhr Eucharistiefeier wählen.

Wer gern mitarbeiten möchte und weitere Infos braucht oder termin- Sonntag, 24. Februar – 7. Sonntag im Jahreskreis lich verhindert ist, möge bitte an [email protected] schreiben, 09.00 Uhr Eucharistiefeier Betreff: LiF

Dienstag, 26. Februar In Erwartung auf weitere MitarbeiterInnen. 09.30 Uhr Eucharistiefeier Peter Kanis

C M Y K Seite 22 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Ausgabe 02/2019 Kirchennachrichten n Kunstwerke in Naustadt restauriert

Die Kanzel und der Taufstein von 1597 in der Kirche wurden aufgefrischt. Aber jetzt neue Schäden durch Trockenheit an Orgel und Bildern. In neuem Glanz erstrahlen jetzt zwei weitere Kunstwer- ke in der Naustädter Kirche der Ev.-Luth. St.-Bartholo- mäus-Kirchgemeinde Röhrs- dorf. Die Kanzel und der Taufstein, die 1597 in der Werkstatt des bekannten Meißner Bildhauers Hans Köhler geschaffen und von Pfarrer Christoph Rechenberg an der restaurierten Kanzel. der Familie von Miltitz gestif- Wie Pfarrer Rechenberg informierte, seien über 800 Euro zusam- tet wurden, haben eine mengekommen. Damit stellte die Kirchgemeinde erneut unter aufwendige Restaurierung Der sanierte Taufstein. Beweis, dass sie sich engagiert um die Bewahrung heimatge- hinter sich. Mitte Dezember schichtlich bedeutsamer Zeugnisse bemüht. 2018 erfolgte die Übergabe dieser kunstgeschichtlich bedeutsamen Exponate in der Naustädter Kirche, die es seit über 850 Jahren gibt n Misstöne an der Orgel und die mehrere Jahrhunderte Patronats- und Begräbniskirche der Bei aller Freude über diese gelungene Sache gibt es aber für die sächsischen Adelsfamilie von Miltitz gewesen war. Das Atelier für Kirchgemeinde neue Herausforderungen und auch Ungemach. „Die Restaurierung Schloss Kaufungen GmbH Michael Lange hatte die anhaltende Trockenheit im Vorjahr hat beträchtliche Schäden an Arbeiten ausgeführt. Bereits 2005 hatten diese Fachleute das histo- Denkmälern und Einrichtungen in der Naustädter Kirche verur- rische Kaendler-Epitaph für Alexander von Miltitz (1657–1738) sacht“, bemerkte der Pfarrer jetzt gegenüber dem Amtsblatt. Das restauriert. zeigt sich besonders bei Holz. So sind im Gestühl vor allem auf der Empore größere Spalten aufgetreten. Holztafelgemälde von 1680 im n Reliefs waren verblasst Kirchenschiff weisen Risse und andere Schäden auf. „Diese Kunst- Der Zahn der Zeit hatte an Kanzel und Taufstein seine tiefen Spuren werke sind stark mitgenommen. Holzleisten fielen schon herunter. hinterlassen. Die farbigen Reliefs aus der biblischen Geschichte Die Gemälde müssen notgesichert werden“, so der Pfarrer. Auch die waren zum Teil verblasst, manche waren gar nicht mehr erkennbar. Orgel hat es erwischt, vor allem das Oberwerk. „Diese Tasten sind Nässe und Salz hatten sie geschädigt. Details waren verloren nicht mehr bespielbar, die Register sind durch die Trockenheit gegangen und wurden wieder hergestellt. An Kanzelkorb und beschädigt. Die Luft entweicht aus den Holzladen auf den Orgelpfei- Aufgang waren Ergänzungen nötig. Vor allem auch mussten Kanzel fen an falscher Stelle“, meinte der Pfarrer. Das habe zur Folge, dass und Taufstein, die auch die Wappen der Stifterfamilie von Miltitz Töne missgestimmt seien. Es klingt erbärmlich. „Die Orgel ist tragen, gründlich gereinigt werden. Pfarrer Christoph Rechenberg: deshalb gegenwärtig nur eingeschränkt nutzbar“, sagte Christoph „Verfärbungen an bildlichen Darstellungen aus dem Alten Testament Rechenberg. Der Pfarrer hofft jetzt, dass vielleicht durch die Winter- wurden korrigiert, ebenso falsche Farbgebungen, zum Beispiel an feuchte das Holz quillt und die Schäden von selbst zurückgehen. Wappen, die bei der Sanierung von 1902 entstanden waren.“ Die „Wenn nicht, müssen Fachleute ran. Außerdem ist es angesichts ursprüngliche Farbfassung der Kunstwerke von 1597, die darunter dieser Situation zu überlegen, ob perspektivisch Klimaanlagen in liegt, sei aber nicht freigelegt worden. der Kirche notwendig sind, um Kunstwerke und Anlagen zu schüt- zen“, bemerkte Pfarrer Rechenberg. n Gelder von Stiftung und Sparkasse Text und Fotos Dieter Hanke Da für die Restaurierung von Taufstein und Kanzel keine Gelder aus dem Kirchenhaushalt zur Verfügung gestellt werden konnten, freuen sich die etwa 320 Gemeindeglieder aus dem Naustädter Bereich, dass die Ostdeutsche Sparkassenstiftung gemeinsam mit der Spar- kasse Meißen mit Fördergeldern das Projekt bezuschussten. Es handelt sich dabei auch um Mittel aus dem Zweckertrag des PS- Lotterie-Sparens. Bürgermeister Gerold Mann dankte deshalb bei der Übergabe für diese Unterstützung der Kulturinitiative der Kirch- gemeinde. Überhaupt ist es schon gute Tradition in der Region, dass die Ostdeutsche Sparkassenstiftung und die Sparkasse Meißen als Kulturförderer in der Region Vorhaben auch in den Kirchen finanziell unterstützen, so auch in Constappel und Burk- hardswalde. An der Zusammenkunft in der Naustädter Kirche hatten auch Landrat Arndt Steinbach, der Geschäftsführer der Ostdeut- schen Sparkassenstiftung Friedrich-Wilhelm von Rauch und der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Meißen Rainer Schikatzki teil- genommen. n C Engagierte Kirchgemeinde M Y Dank galt ebenso den zahlreichen Spendern der Kirchgemeinde, die Die Orgel in der Naustädter Kirche. Die oberen Tasten sind gegen- K damit gleichfalls die Restaurierung dieser Kunstwerke ermöglichten. wärtig nicht mehr bespielbar. Töne klingen verzerrt. Ausgabe 02/2019 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Seite 23 Allgemeine Informationen

n Große Freude über Fördergelder für Sporthalle

Fortsetzung von Seite 1

n Verbindungsgang von Schule zur Sporthalle Auf der insgesamt 25 420 Quadratmeter großen Fläche in Ullendorf nördlich der Taubenheimer Straße zwischen dem inzwischen bewal- deten Restloch einer ehemaligen Ziegelei westlich und der Muster- haussiedlung östlich soll der Schulkomplex entstehen. Es ist vorge- sehen, dass in dem quadratischen Schulgebäude mit seinem groß- zügigen Vorplatz ein offener Verbindungsgang links zu der Zweifeld- Sporthalle führen wird, die rechtwinklig zum Schulgebäude ange- ordnet ist. Nördlich der Halle soll ein großer Sportplatz sein, unter anderem mit Fußballfeld mit Kunstrasen, Laufbahn und Weitsprung- anlage. Gesamtansicht des Schulkomplexes aus der Luftperspektive: Vor n Zwei Ebenen in dem neuen Bauwerk dem Schulgebäude (rechts) befindet sich der große Vorplatz. Von Der Meißner Architekt gab schon mal Einblick in die Planung für die diesem Gebäude führt links ein offener Verbindungsgang zu einer Sporthalle. Sie wird 22 Meter breit und 45 Meter lang sein, ist aus angrenzenden Zweifeld-Sporthalle. Nördlich der Halle ist der Sport- Stahlbeton und steht rechtwinklig zum Schulgebäude. „Die Halle platz. Hinter dem Schulgebäude sind Freiflächen für die Schüler zum hat zwei Ebenen“, so Dr. Hauswald. Durch die Hanglage bedingt sei Selbstgestalten. ein Teil der Halle gewissermaßen in den Boden eingegraben. In der unteren Ebene würde sich das Spielfeld befinden, dazu noch Räume „Es ist also keine ausschließliche Schulsporthalle, die Evangelische für Lehrer, zwei Geräteräume sowie zwei Technikräume (für die Gas- Oberschule ist hier nur Mitnutzer dieser Einrichtung.“ Heizanlage sowie für Be- und Entlüftung des Gebäudes) und ande- res. In der oberen Ebene, die ebenerdig einmal vom 20 Meter langen n Das Großspielfeld wird ebenfalls gefördert Verbindungsgang vom Schulgebäude sowie zum anderen von der Gefördert wird bei diesem Vorhaben der Gemeinde auch der Sport- Straße her zu erreichen ist, werden Umkleideräume, Dusch- und platz hinter der Halle, da aber nur das Großspielfeld mit Kunstrasen Sanitärräume sein. Außerdem befinden sich dort noch zwei Räume (45 Meter breit und 90 Meter lang) sowie Grünanlagen, die sich für Sportvereine mit jeweils kleinen Küchen. Außerdem entsteht an unmittelbar an der Halle befinden. „Die 100-Meter-Laufbahn, Weit- einer Längsseite eine Galerie für Zuschauer mit fest eingebauten sprunganlage und andere Sportanlagen auf dem Platz sind bei Sitzen. diesem Fördertopf nicht mit einbezogen. Diese könnten aber bei einer möglichen Schulhausbau-Förderung mit berücksichtigt n Auch Sportboden und Prallschutzwände werden“, bemerkte der 57-jährige Planer. Ausgestattet wird die Sporteinrichtung unter anderem mit einem Das Fördermittelverfahren für die Sporthalle lief über die Sächsische modernen Sportboden und Prallschutzwänden. Die Sporthalle, so Aufbaubank. Fachlich geprüft wurde dieses Bauvorhaben der Dr. Hauswald, sei etwa zehn Meter von der Taubenheimer Straße Gemeinde vom Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und entfernt. Die Freizeitsportler haben einen separaten Zugang von der Baumanagement (SIB). Straße her, wo sich auch ein Parkplatz mit 25 Stellplätzen befinden Für den Bau des Schulhauses in Ullendorf hat die Gemeinde Klipp- wird. Zum Bauwerk sei noch gesagt, dass das Dach flach geneigt hausen ebenfalls einen Antrag auf Fördermittel gestellt. Hier befin- ist. Während in westlicher Richtung zum Wald zu die Halle großflä- det das sächsische Kultusministerium über eine Vergabe im chige Verglasungen aufweisen wird, wird diese zum Osten ziemlich Rahmen der Schulbauförderung. „Wir hoffen, dass wir als Gemein- geschlossen sein, um damit auch dem Schallschutz für die nahe de mit dabei sind. Das wäre für uns eine große Hilfe“, sagte Bürger- Musterhaussiedlung zu entsprechen. meister Gerold Mann. Die Sporthalle gehört wie gesagt der Gemeinde, ist für den Ver - Text: Dieter Hanke, eins-, Breiten- und für den Schulsport vorgesehen. Dr. Hauswald: Fotos: Visualisierung Arge Hauswald/RBZ, Dieter Hanke

n Bau in Semmelsberg geht bald los

Im Ortsteil Semmelsberg der Gemeinde Klipphausen sind umfang- bewerkstelligen wird, hat unter anderem den Vorteil, dass es über reiche Bauarbeiten vorgesehen. Es geht in der Siedlung um den gute Lagekenntnisse der Trinkwasserleitungen in der Siedlung Ausbau der Straße, um einen neuen Regenwasserkanal, um neue verfügt. Straßenbeleuchtung sowie um nötige Voraussetzungen für den Dieses umfangreiche Straßenbauvorhaben mit dem Verlegen von Breitband-Anschluss der Haushalte. Ferner betrifft es die Verlegung neuen Leitungen in der Siedlung in Semmelsberg sollte eigentlich einer Trinkwasserleitung aus privaten Grundstücken in öffentliche schon im vergangenen Jahr verwirklicht werden. Doch bei der Standorte im Straßenbereich. Der Gemeinderat erteilte auf der ersten Ausschreibung im Frühjahr hatte es stark überzogene finan- Januar-Sitzung für erstere Arbeiten den Zuschlag an die Firma Arndt zielle Angebote von Baufirmen gegeben. Außerdem hatten sich nur Brühl GmbH aus Freital, die hier das wirtschaftlichste Angebot zwei Betriebe für diese Arbeiten interessiert. „Wir mussten deshalb abgab. Die Kosten belaufen sich auf knapp 380 000 Euro. Es hatte in diese erste Ausschreibung aufheben, denn mit 800 000 Euro war der öffentlichen Ausschreibung insgesamt neun Angebote von etwa das Doppelte des Haushaltsansatzes angegeben. Das kam für Baubewerbern gegeben. uns nicht in Betracht, denn wir müssen mit den Steuergeldern der Die Verlegung der Trinkwasserleitung in der Semmelsberger Sied- Bürger sorgsam umgehen“, sagte Klipphausens Beigeordneter und C lung wird die Firma Kommunalservice Brockwitz-Rödern GmbH Bauamtsleiter Dieter Schneider. M Y K übernehmen. Hier betragen die Kosten 45 000 Euro. Dieses Unter- nehmen, das da auch die Herstellung von 21 Hausanschlüssen Dieter Hanke Seite 24 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Ausgabe 02/2019 Allgemeine Informationen n Über 20 Millionen für Breitbandausbau n Probebetrieb im Februar

Wenn alles klappt, könnten Ende dieses Jahres die Arbeiten für Abwasser-Druckleitung nach Dresden wird getestet ein schnelles Internet in der Gemeinde starten. Es hat sich etwas verzögert. Vor allem durch das missliche Wetter Erfreuliche Botschaft: Die beiden vorläufigen Fördermittelbescheide verschob sich die Funktionsprüfung und Inbetriebnahme des für den Breitbandausbau in den Orten der Gemeinde Klipphausen Pumpwerkes an der Kläranlage am Sachsdorfer Weg in Klipphau- sind in der Gemeindeverwaltung eingetroffen. Es handelt sich sen. Ursprünglich war diese für Dezember 2018 vorgesehen. Die einmal um 11,75 Millionen Euro vom Bund und um 9,4 Millionen Endmontage der Kabel und Steuerleitungen und die Verbindung mit Euro vom Land Sachsen. Bund und Freistaat Sachsen wollen so 90 der Schaltzentrale sowie weitere Arbeiten hatten länger gedauert. Prozent der Gesamtkosten für dieses Großvorhaben übernehmen. Die Abnahme der Elektrik durch den TÜV stand auch noch an. Darüber informierte Bürgermeister Gerold Mann auf der Januar- Der Probetrieb der neuen Abwasser-Druckleitung von der Kläranla- Gemeinderatssitzung. Klipphausen hatte für den Breitbandausbau ge in Klipphausen zu den Bio-Klärbecken der Stadtentwässerung in entsprechende Fördermittelanträge gestellt. Dresden-Kaditz soll nun ab Ende Januar 2019 erfolgen, wie Norman „Nun könne die Gemeinde zielgerichtet die weiteren Planungen in Wonka, Teamleiter für Investitionen bei der Stadtentwässerung Angriff nehmen, um ein flächendeckendes Glasfasernetz für schnel- Dresden und zuständig für dieses Großvorhaben, sagte. Wenn alles le Internet-Verbindungen zu errichten“, so der Bürgermeister. Ziel ist klappt, die Dichtheit der Druckleitung gegeben ist und die Funktio- eine Breitbandversorgung mit mindestens 100 Mbit/s. Die Kommu- nen aller Anlagen beim Test erfolgreich verlaufen, könnte dann ne setzt dabei auf ein Betreibermodell. Nach dem Bau des Netzes voraussichtlich Ende Februar die Kläranlage am Sachsdorfer Weg durch die Gemeinde, wobei der Anschluss für die Bürger kostenlos außer Betrieb gehen. Dann werden in der 12,5 Kilometer langen ist und das Glasfaserkabel bis ans Haus verlegt wird, wird das Netz Druckleitung nach Dresden, die einen Innendurchmesser von 25 an einen Betreiber verpachtet. Zentimetern hat, an die 65 bis 75 Liter Abwasser in der Sekunde aus Klipphausens Beigeordneter und Bauamtsleiter Dieter Schneider Orten der Gemeinde Klipphausen sowie aus der Stadt Wilsdruff mit informierte schon mal über das weitere Vorgehen der Gemeinde. Ortsteilen befördert. „Jetzt geht es um die Vorbereitung der öffentlichen Ausschreibun- Der Abwasserzweckverband „Wilde Sau“, wo die Gemeinde Klipp- gen für dieses Großvorhaben.“ Es würden Planer, der erforderliche hausen Mitglied ist, war Bauherr dieses Großvorhabens. Rund zehn Betreiber des Glasfasernetzes sowie Bauunternehmen benötigt. Millionen Euro kostet diese Gesamtinvestition. Ab März bis Ende „Wenn das alles klappt, könnte Ende dieses Jahres oder Anfang 2020 mit dem Bau dieser Zukunftsinvestition begonnen werden“, dieses Jahres, so teilte Teamleiter Norman Wonka weiter mit, sagte Dieter Schneider. Dabei müssten sich allerdings die Risiken in werden noch die vier weiteren Becken in der alten Kläranlage in Grenzen halten. Das schließt zum Beispiel ein, dass Tiefbaufirmen Klipphausen saniert und sollen fortan als Abwasser-Speicherbek- entsprechende Angebote abgeben, wobei die Baupreise nicht über- ken zu Verfügung stehen. Das erste Becken unmittelbar am neuen zogen sind. Auch sei ins Kalkül zu ziehen, dass die Gemeinde bei Pumpwerk ist schon fertig. Rührwerke am Boden halten hier den diesem Großprojekt in finanzielle Vorleistung gehen muss. Erst nach Abwasserstrom in Bewegung. erfolgten Bauleistungen fließt Fördergeld. Das alles könnte mögli- Wie Norman Wonka noch informierte, soll die offizielle Einweihung cherweise Auswirkungen auf die Anpassung des Zeitplanes haben. der Druckleitung aus Klipphausen voraussichtlich Mitte März am Ziel sei, bis 2022 die Arbeiten abzuschließen. Zum jeweiligen Standort des Klärwerkes in Dresden-Kaditz erfolgen, das mit seiner Bauablauf in den Orten könne deshalb auch zum gegenwärtigen Technik und den hohen Umweltstandards zu den modernsten in Zeitpunkt noch keine Aussage getroffen werden. Deutschland gehört.

Dieter Hanke Dieter Hanke n Schmierfinken am Werk

Erneut ist die Bushaltestelle in Klipphausen, Bergstraße, Opfer von Schmierfinken geworden. Übrigens ist nach der letzten Renovie- rung, welche von Jugendlichen durchgeführt wurde, gerade mal knapp ein Jahr vergangen, bis die neue Bemalung aufgetaucht ist.

Die Gemeinde Klipphausen ist nun auf der Suche nach den „Künst- lern“ und setzt für Hinweise auf die Verursacher, welche vertraulich behandelt werden, eine Belohnung bis zu 500,00 € aus. n Ihre Hinweise nimmt die Gemeinde Klipphausen unter der Rufnummer 035204/21715 oder per Mail an: [email protected] gern entgegen.

C M Y Anzeigentelefon für gewerbliche und private Anzeigen Telefon: (037208) 876-200 K Ausgabe 02/2019 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Seite 25 Allgemeine Informationen

n Steinernes Denkmal ausfindig gemacht

n Volker Gebhardt aus Seeligstadt hat wieder ein neues Projekt Er macht wieder einmal von sich reden. Volker Gebhardt, der Wege- säulen-Experte aus Seeligstadt, hat ein neues Projekt. Die Einwoh- ner seines Ortes, aber auch Taubenheimer, Piskowitzer, Kettewitzer und Ausflügler und Wanderer wird es freuen. Der 68-Jährige hat ein weiteres steinernes Denkmal ausfindig gemacht und will es vor dem weiteren Verfall bewahren und restaurieren lassen. An der Straße von Taubenheim kommend in Richtung Piskowitz an der Gabelung nach Kettewitz (am Tännicht) stand früher eine Wege- säule. Um 1860/70 muss sie entstanden sein, vermutlich im Zusam- menhang mit den damaligen trigonometrischen Vermessungen auf der Baeyerhöhe. Wahrscheinlich in den 60er/70er Jahren des vergangenen Jahrhunderts war diese von Fahrzeugen umgefahren worden. Der damaligen LPG war diese Sandsteinsäule an der Spitz- kehre offenbar ein Verkehrshindernis gewesen. Seitdem rottete dieses Zeugnis alter Verkehrswege im Wald vor sich hin. Erde und Pflanzen überwucherten im Laufe der Jahre das Fragment, denn durch den Zusammenprall war das Unterteil der Säule abgebro- chen. Volker Gebhardt an der gelagerten Wegesäule in seinem Garten. n Schriftangaben verwittert Der ehemalige Schuhmacher Gerhard Schöne aus Taubenheim verwirklicht werden soll. „Ich organisiere wieder eine Spendenak- hatte den Seeligstädter Heimatfreund auf dieses Exemplar aufmerk- tion, damit wir die Eigenmittel für die Restaurierung aufbringen sam gemacht. Er kannte genau den Fundort, und so konnte sich können“, so Volker Gebhardt. 50 Euro seien schon zusammen Volker Gebhardt an die Bergung machen. Mit einem Radlader wurde gekommen. Auf einer Tafel an der Rückseite der Säule sollen dann die etwa 100 Kilogramm schwere und noch ungefähr 1,20 Meter die Spender genannt werden. lange Sandsteinsäule im Frühjahr 2018 in den Garten seines Wohn- hauses in Seeligstadt bugsiert. Fuhrunternehmer Gottfried Richter In den vergangenen Jahren hatte bereits Volker Gebhardt zusam- aus Seeligstadt, der inzwischen leider verstorben ist, hatte das men mit dem Heimatverein und der Gemeindeverwaltung Klipphau- kostenlos bewerkstelligt. „Auf dem Dorf hilft man sich untereinan- sen zwei andere Wegesteine vor dem Verfall gerettet und wieder der“, meint Volker Gebhardt. aufstellen lassen. Das betrifft eine sehr schöne Wegesäule im Ort an Die historische Säule hatte in den weit über 100 Jahren arg gelitten. der Kreuzung Burkhardswalder Straße/Weitzschener Straße/Vieh- Neben der Abbruchstelle gab es weitere Schäden am Sandstein. weg sowie ein steinernes Kleindenkmal am Kuhberg. Jetzt wird mit Die Schriftangaben mit den Entfernungen zu den Orten waren dieser Sandsteinsäule wieder ein Stück Heimatgeschichte in den verwittert, nur noch Reste einzelner Buchstaben waren vorhanden. Blickpunkt gerückt, wofür die Gemeinde dem Initiator Volker Doch der Seeligstädter wusste sich zu helfen. Im Unternehmen Gebhardt und dem Seeligstädter Heimat- und Sportverein herzlich Naturstein und Denkmalpflege Dieter Vogt aus Roitzschen fand der dankt. 68-Jährige versierten fachlichen Rat. Gemeinsam mit dem Stein- metzmeister Christian Herklotz rekonstruierten sie die Ortsangaben n Wels aus der Elbe und einigten sich auf die Schriftform. So verweisen die Richtungs- Volker Gebhardt ist in Seeligstadt aufgewachsen und wohnt dort pfeile auf der einen Seite der Säule nach Piskowitz (1,3 km) und seit mehreren Jahrzehnten. Beruflich hat der gelernte Maurer als nach Taubenheim (1 km) und auf der anderen nach Kettewitz (1,5 Polier im Bauwesen gearbeitet. Bemerkenswert ist da sein Credo. km) und nach Seeligstadt (2 km). „Es reicht nicht nur, Neues zu bauen, sondern man muss auch das Schaffen älterer Generationen schätzen und bewahren“, sagt er. n Unterteil entsteht neu Und weiter bemerkt er: „Ich bekomme von der Gesellschaft, und da Wie gewohnt recherchierte Volker Gebhardt akribisch für sein neues möchte ich auch etwas zurückgeben.“ So hält er die Augen offen, Projekt. Er stellte Unterlagen und Fotos zusammen und setzte sich um vielleicht noch weitere verschollene historische Wegesäulen in auch mit der Meißner Denkmalschutzbehörde in Verbindung. In der der Gegend wieder ausfindig zu machen. Da könnte möglicherweise Mitarbeiterin des Bauamtes der Gemeindeverwaltung Eva Roick auch ein alter Wegestein-Standort an der Straße von Seeligstadt hatte der Seeligstädter dabei wie gewohnt engagierte Unterstüt- nach Weitzschen (Kohle- oder Badweg nach Miltitz) in Betracht zung. Die Gemeindeverwaltung kümmerte sich mit um Genehmi- kommen, wo heute Felder sind. „Wir werden sehen“, meint er. Aber gungen, Ausschreibungen und Anträge. Inzwischen hat das Meiß- auch so hat Volker Gebhardt keine Langeweile. Er hat zwei Kinder, ner Denkmalamt Ende November 2018 die denkmalschutzrechtli- wandert mit seiner Frau gern oder fährt mit dem Fahrrad in die links- che Genehmigung zur Restaurierung und zum Wiederaufstellen des elbischen Täler. Er organisiert auch zweimal im Jahr unter der Regie geborgenen Wegesteines erteilt. Der Steinmetzbetrieb Dieter Vogt des Heimatvereins Wander- und Radtoren für interessierte Leute. wird diese Sache übernehmen. So wird auch das Säulenunterteil 2018 wanderten sie in der Sächsischen Schweiz und radelten in der neu hergestellt. Die Kosten werden auf 1 300 Euro veranschlagt. Seeligstädter Umgebung. Auch in seinem großen Garten mit den „Wir hoffen da auch auf Fördergelder der Denkmalpflege. Der alten Obstsorten gibt es allerhand zu tun. Die Apfelsorte Boskoop Antrag ist gestellt“, sagt Volker Gebhardt. Wenn die Fördermittel schätzt er besonders. „Und ich bin ein begeisterter Angler“, sagt er. bereitgestellt werden, soll es mit der Sanierung losgehen. Aus der Elbe hat er zum Beispiel im Vorjahr mehrere Barsche und auch einige Aale an Land gezogen, vor zwei Jahren war es sogar ein n Verein engagiert sich Wels von etwa ein Meter Länge gewesen. C M Der 68-Jährige ist Mitglied des Heimat- und Sportvereins Seelig- Y K stadt, in dessen Rahmen auch diesmal das neue Wegestein-Projekt Text und Foto: Dieter Hanke Seite 26 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Ausgabe 02/2019 Allgemeine Informationen

n Die Basis-Energieberatung der n Liebe Bürgerinnen und Bürger der Verbraucherzentrale Gemeinde Klipphausen, seit 1. Januar 2019 kostenlos vor allem Alt-Triebischtal, Die Energieberatung der Verbraucherzentrale berät seit dem nach 38-jähriger Tätigkeit in unserer Gemeinde als Schulsekre- 1. Januar 2019 kostenlos in allen Beratungsstellen. Nach telefoni- tärin und ab 2005 im Bürgerbüro gehe ich in den wohlverdien- scher Voranmeldung können sich Haus- und Wohnungseigentümer ten Ruhestand. sowie Mieter nun zu allen Fragen rund um Energieeinsparung, Sanierung, Förderprogramme und zum Einsatz von Erneuerbaren Es ist mir ein Bedürfnis, Ihnen allen ein herzliches Danke zu Energien kostenlos beraten lassen. sagen, Danke für das erwiesene Vertrauen und Danke für die angenehme Zusammenarbeit, Danke den Mitarbeitern in der Auch den „Basis-Check“ führen die Berater nun ohne Zuzahlung Gemeindeverwaltung und dem Technischen Personal in den beim Verbraucher durch. Hier zeigt der Energieberater Möglichkei- Schulen, Danke den Lehrern, Schulleitern und Horterzieherin- ten zur Senkung von Strom- und Heizkosten bei einer Beratung in nen in Taubenheim und Burkhardswalde – es war ein schönes der Wohnung auf. Die Preise für alle weiteren Energie-Checks Arbeiten, mit gegenseitiger Achtung, ein Nehmen und Geben wurden vereinheitlicht und kosten nun alle 30 Euro. Hier können sich und das Lachen haben wir auch nicht vergessen. vor allem Hausbesitzer zu Gebäudehülle, zum Zustand der Es wird mir fehlen das Gespräch beim Spaziergang in meiner Heizungsanlage oder einer installierten Solarthermieanlage beraten Mittagspause in Burkhardswalde, das Zuwinken beim Vorbei- lassen. Auch stehen Tipps zum Einsatz von Erneuerbaren Energien fahren, die vielen kleinen Gesten im Alltag. und zu möglichen Fördermitteln im Fokus der Beratung beim Ich denke gern an die Jahre zurück, die viel zu schnell vergin- Verbraucher zuhause. Für einkommensschwache Haushalte sind gen – ich hatte Freude an meiner Arbeit und das machte Vieles alle Angebote kostenfrei. leichter. Es kam von den Schülern viel zurück, auch später Die Energieberatung der Verbraucherzentrale kostet tatsächlich noch, wenn diese schon selbst Familie hatten. Ich durfte sie deutlich mehr. Der Wert eines „Solarwärme-Checks“ beträgt von Geburt an begleiten im Bürgerbüro, die Schuleinführung in beispielsweise über 400 Euro. Mit höchstens 30 Euro Zuzahlung die Grundschule, das erste Personaldokument, den Wechsel übernehmen Verbraucher nur einen kleinen Teil des Gesamtbetra- von der Grundschule zur weiterführenden Schule, bekam mit, ges, den weitaus größeren Anteil zahlt das Bundesministerium für wenn sie zur Berufsausbildung wegzogen und manchmal auch Wirtschaft und Energie, das die Energieberatung der Verbraucher- wieder kamen in unsere Gemeinde. zentrale fördert. Die Energieberatung findet online, telefonisch oder All diese Erfahrungen möchte ich nicht missen. im persönlichen Gespräch statt. Die Berater informieren anbieterun- Ich ziehe mich deshalb mit einem lachenden abhängig und individuell. Weitere Informationen finden Sie auf und einem weinenden Auge aus dem Berufsle- www.verbraucherzentrale-energieberatung.de oder unter 0800 – ben zurück. 809 802 400 (kostenfrei). Ich hoffe, dass ich mit meinem Mann noch viele Jahre Die Energieberatung der Verbraucherzentrale steht Ihnen in den in Gesundheit den Ruhestand genießen kann. Beratungsstellen in Meißen, Gerbergasse 5 und dem Beratungs- stützpunkt Grumbach, Tharandter Str. 1 regelmäßig für eine persön- Es grüßt Sie Eveline Sommer liche Beratung zur Verfügung. Die nächsten Beratungen erfolgen in Meißen am Montag, den 11.02., von 14 bis 18 Uhr sowie am 25.02. von 13 bis 17 Uhr und in Grumbach am Donnerstag, den 14.02. von 16 bis 19 Uhr. Die Beratungen sind kostenfrei. Alternativ können die Berater auch zu einem kostenfreien Basis-Check oder einem Gebäude-Check für 30 € Eigenanteil ins Haus kommen. Die Bera- tungsangebote der Verbraucherzentrale werden vom Bundesmini- sterium für Wirtschaft und Energie gefördert. Eine telefonische Voranmeldung unter der kostenfreien Rufnummer 0800-809 802 400 ist erforderlich.

C M Y K Ausgabe 02/2019 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Seite 27 Allgemeine Informationen

n ZUR ERINNERUNG n Buchungsstart für SCHAU REIN! – Woche der offenen Unternehmen Sachsen n „ZUKUNFTSFORUM im Landkreis Meißen“ Wir möchten mit den Bürgerinnen und Bürgern sowie den Vertretern Schüler können sich wieder zur der Städte und Gemeinden, Unternehmen, Vereinen und gesell- SCHAU REIN!-Woche der offe- schaftlichen Gruppen wichtige Zukunftsthemen für den Landkreis nen Unternehmen Sachsen unter Meißen diskutieren. Im Rahmen der Vorarbeiten haben sich vier www.schau-rein-sachsen.de Themen als Schwerpunkte herauskristallisiert, welche im Rahmen anmelden. Die sachsenweite von vier Fachforen erörtert werden. Initiative bietet vom 11. bis 16. März 2019 Schülern ab der 7. n Hiermit laden wir Interessierte recht herzlich zum Klasse der Oberschulen, der Fachforum II „Siedlung und Kulturlandschaft“ am Mittwoch, Gymnasien und Förderschulen die Möglichkeit, Einblicke in den 6. Februar 2019, 17.00 Uhr, Schloss , Schloßstraße Arbeitsalltag von über 160 Unternehmen und Institutionen aus dem 12 in Hirschstein, Landkreis Meißen zu gewinnen und sich frühzeitig über Ausbil- Fachforum III „Familie und Gesundheit“ am Dienstag, 12. Februar dungs- und Studienangebote sowie berufliche Perspektiven in der 2019, 17.00 Uhr, Sachsenhof , Schulstraße 2 in Nossen Region zu informieren. Fachforum IV „Digitaler Wandel und Mobilität“ am Mittwoch, Vielfältige Angebote, wie Betriebsbesichtigungen, Technikvorfüh- 20. März 2019, 17.00 Uhr, Gymnasium Franziskaneum Meißen, rungen oder die Herstellung kleiner Werkstücke geben Schülern die Kaendlerstraße 1 in Meißen. Gelegenheit herauszufinden, welche Arbeitsabläufe und Tätigkeiten sie in ihrem Wunschberuf erwarten und ob diese den eigenen Inter- Eine Beteiligung an der öffentlichen Diskussion ist zudem über das essen und Stärken entsprechen. Geschäftsführer, Mitarbeiter und Internet unter Auszubildende geben dabei gern Auskunft über Anforderungen und https://buergerbeteiligung.sachsen.de/portal/lk-meissen/startseite Voraussetzungen für den jeweiligen Beruf. möglich. Hier finden Sie alle Informationen zum „ZUKUNFTS- Für einzelne Kommunen des Landkreises Meißen werden SCHAU FORUM im Landkreis Meißen“. Zudem können Sie sich bis 15. März REIN!-Tage (siehe Internetlinks in Infobox) angeboten, so dass die 2019 über diese Plattform mit eigenen Gedanken, Ideen und Schüler mehrere Berufsbilder auch in ihrem Heimatort erkunden Hinweisen einbringen. können. Seien Sie herzlich zur Diskussion über die Zukunft des Land- In der zweiten Januarwoche werden an alle Schülergruppen kreises Meißen eingeladen! SCHAU-REIN!-Magazine verteilt, in denen sie die Angebote im Für die organisatorische Vorbereitung der Veranstaltungen wäre es Landkreis Meißen und zu den SCHAU REIN!-Tagen sowie zahlreiche hilfreich, wenn Sie uns vorab über Ihre Teilnahme unter zukunfts- zusätzliche Informationen rund um die SCHAU REIN!-Woche finden. [email protected] oder telefonisch unter 035 22 - 30 32 002 • 12.3.2019 SCHAU REIN!-Tag in Ebersbach informieren würden. www.bit.ly/2RJMn87 • 12.3.2019 SCHAU REIN!-Tag in Gröditz www.bit.ly/2wZZuJS • 13.3.2019 SCHAU REIN!-Tag in Klipphausen/Wilsdruff n Wie kann ich mein Haus vor Hochwasser www.bit.ly/2NBE0Iz • 13.3.2019 SCHAU REIN!-Tag in Meißen schützen? www.bit.ly/2QN9TA1 • 14.3.2019 SCHAU REIN!-Tag in Vielfältige Informationen am Tag der offenen Tür im BDZ www.bit.ly/2C9fVH4 16. März 2019 von 10 bis 13 Uhr, im BDZ e.V., An der Luppe 2, • 14.3.2019 SCHAU REIN!-Tag in 04178 Leipzig www.bit.ly/2DMtYVd Die Verantwortung für den Hochwasserschutz ist primär eine staatli- • 14.3.2019 BiT Coswig/Radebeul che Aufgabe, doch für die Sicherung des Grund- und Gebäudeei- www.t1p.de/BIT-2019 gentums ist jeder Bürger selbst in der Pflicht (§ 5 Abs. 2 Wasser- haushaltsgesetz). Das Wissen um die Gefahren und die notwendige Vorsorge sind der beste Weg, sich und seinen Besitz zu schützen. Doch welche Technologie kommt für mich in Frage? Was muss bei der Planung und Ausführung berücksichtigt werden? Und mit Anzeige(n) welchen Kosten ist zu rechnen? Wir laden ein, sich über verschiedene technische Möglichkeiten der baulichen Hochwassereigenvorsorge zu informieren und entspre- chende Produkte sich anzuschauen. Dazu gehören u.a. hochwas- sersichere Fenster, Türen und Garagentore sowie Dammbalkensy- steme, die Gebäude vor eindringendem Wasser schützen können. Fachleute der Herstellerfirmen und Mitarbeiter des BDZ stehen als Ansprechpartner zur Verfügung. Darüber hinaus wird der Sächsische Hochwasservorsorgeausweis vorgestellt – ein Instrument zur Bewertung der Schadensanfälligkeit von Wohngebäuden gegenüber Überflutungen infolge von Fluss- hochwasser, Grundwasseranstieg, Starkregen oder Kanalüberstau. Der Ausweis fasst alle wichtigen Informationen über die möglichen Gefahren am/im Gebäude zusammen und gibt Auskunft über C entsprechende Vorsorgemaßnahmen zur Schadensminderung. M Y K Weitere Informationen: www.bdz-hochwassereigenvorsorge.de Seite 28 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Ausgabe 02/2019 Allgemeine Informationen

n Junges Forscherteam gesucht!

Das Jugendprogramm „Spurensu- che“ der Sächsischen Jugendstif- tung fördert 2019 erneut bis zu 29 Projekte der Jugendgeschichtsar- n Wegweiser Selbsthilfe aktuell beit! Bewerbungen werden ab sofort bis zum 28. Februar 2019 Der Wegweiser Selbsthilfe im Landkreis Meißen ist wieder auf dem entgegengenommen. aktuellen Stand. Immer wieder ändert sich etwas bei den Selbsthil- Ausführliche Informationen zum fegruppen. Damit Interessenten aktuelle Informationen haben, wird Programm, Reportagen von schon er mit den neuesten Daten auf den Internetseiten des Diakonischen entdeckten spannenden Geschich- Werks Meißen und des Landkreises Meißen veröffentlicht. ten sowie die aktuelle Ausschreibung Selbsthilfe ist eine Möglichkeit, Probleme in einer geschützten und Bewerbungsformulare stehen Umgebung zu bereden. Damit unterstützen sich Menschen mit auf der Internetseite www.saechsische-jugendstiftung.de/spuren- Krankheiten, psychischen oder sozialen Problemen gegenseitig mit suche bereit. Für Beratung und weitere Informationen steht die dem Ziel, persönliche Lebensumstände zu verändern. Kontaktstelle für Jugendgeschichtsarbeit der Sächsischen Jugend- Der Wegweiser Selbsthilfe spiegelt die Bandbreite der Selbsthilfe- stiftung gerne zur Verfügung. Susanne Kuban, Telefon: gruppen im Landkreis wider, gibt Tipps für die Arbeit der Selbsthilfe- 0351/323719014, [email protected] gruppen und für Beantragung von Förderungen. Er wendet sich an Selbsthilfegruppen, aber auch an Krankenhäuser, Ärzte, Kirchge- meinden und Kommunen und alle, die Kontakte mit vielen Men- schen haben. Anzeige(n) n Hier können Sie die Infos runterladen: • http://www.diakonie-meissen.de/beratungsleistungen_ freiwilligenzentrale_selbsthilfe_de.html http://kreis-meissen.org/2712.html n Weitere Informationen: • Johannes Albrecht, Kirchenbezirkssozialarbeit: Telefon 03521 728259-0 • Antje Sommer, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Mobil 0176 6036 9712 n Fledermäuse in der Region – Quartierbetreuer gesucht n Vortrag zum Thema gebäudebewohnende Fledermausarten Im Triebischtal fühlen sich zahlreiche Fledermausarten wohl, viele wohnen unter uns. In einer Einstiegspräsentation wollen wir die Geheimnisse der Fledermäuse erkunden und auf regionale Besonderheiten eingehen. Beherbergen vielleicht auch Sie diese heimlichen Untermieter am eigenen Heim, Nachbarhaus oder in der Scheune? Es wird außer- dem das neue Mitmach-Projekt „Quartierpaten für Fledermäuse gesucht“ vorgestellt und aufgezeigt, wie man sich aktiv am regiona- len Fledermausschutz beteiligen kann. Die Veranstaltung wird abgerundet mit einem gemeinsamen Spaziergang zur Kirche Heynitz und der Besichtigung des Dachbo- dens, der Fledermäusen als Quartier dient und innerhalb von Sanie- rungsarbeiten fledermausgerecht hergerichtet wurde.

Die Veranstaltung ist auch für Grundschulkinder geeignet. Der Eintritt ist frei. Wenn Sie leider nicht an der Veranstaltung teilnehmen können, trotzdem aber gerne mehr Information zum Thema Fledermäuse und einer Quartierpatenschaft benötigen, besuchen Sie unsere Website (www.fledermausschutz-sachsen.de) oder wenden Sie sich direkt an Bianka Schubert ([email protected]).

08.02.2019, 16.00 Uhr bis ca. 19.00 Uhr C Treffpunkt: Schloss Heynitz, Heynitzer Straße 8–10, M Y 01683 Nossen OT Heynitz K Ausgabe 02/2019 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Seite 29 Allgemeine Informationen

n Förderung von Akteuren & Fördermittel 2019 n Schulanmeldezeiten Auch im Jahr 2019 unterstützt Pestalozzi-Oberschule Meißen der Förderverein für Heimat und Kultur in der Lommatzscher Pfle- für Klasse 5 im Schuljahr 2019/2020 ge e.V. (FöHK) Vereine in unserer Region. In der Woche vom 04.03.2019 bis 08.03.2019 nehmen wir die Mit kleinen Förderbeträgen möchten wir das Zusammenleben der Schulanmeldungen zu folgenden Zeiten im Schulsekretariat Menschen in der Region positiv bestärken. Feste mit Traditionsbe- entgegen: zug und Brauchtumspflege sind für uns kulturelle Bestandteile des Landlebens in der Lommatzscher Pflege. Alle geförderten Projekte Montag 08:00 Uhr bis 15:00 Uhr haben einen engen Bezug zur Geschichte der Lommatzscher Pfle- Dienstag 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr ge. Sie versuchen den jeweiligen Einwohnern und Gästen, über Mittwoch 08:00 Uhr bis 15:00 Uhr traditionelles Handwerk, Musik, kulinarische Spezialitäten, landwirt- Donnerstag 08:00 Uhr bis 15:00 Uhr schaftliche Produkte oder die Präsentation historischer Orte die Freitag 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr Werte der Lommatzscher Pflege zu vermitteln. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, die Lommatzscher Pflege durch einen Teil dieser Gern auch nach telefonischer Vereinbarung, wenn es sich zu Projekte auch überregional als Ausflugsregion besser bekannt zu den vorgegeben Zeiten nicht einrichten lässt. machen. Die Aktivitäten des Vereins werden durch die öffentliche Bekanntga- Pestalozzi-Oberschule Meißen be der Förderung bzw. durch die Nutzung der Dachmarke Pestalozzistraße 3 | 01662 Meißen „Lommatzscher Pflege“ in Verbindung mit dem Leitsatz „Wo Werte Telefon 03521/732440 | Fax 03521/711646 wachsen“ gekennzeichnet. [email protected] Anträge für das Jahr 2019 sind bis zum 28. Februar 2019 an die www.sn.schule.de/~pestalozzischule-meissen Geschäftsstelle des Fördervereines für Heimat und Kultur in der Lommatzscher Pflege e.V. zu richten. Alle notwendigen Unterlagen wie Förderbedingungen, Kontaktda- ten, Termine und weitere Informationen zur Region stehen Ihnen im Internet unter www.lommatzscher-pflege.de zur Verfügung. n Schulanmeldezeiten der Der Förderverein für Heimat und Kultur in der Lommatzscher Pflege Triebischtalschule für die 5. Klassen im e.V. und das Regionalmanagement wünschen Ihnen noch ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr. Schuljahr 2019/20 Ihr Förderverein für Heimat und Kultur in der Lommatzscher Pflege e.V. In der Woche vom 04.03.2019 bis 08.03.2019 nehmen wir die Schulanmeldung zu folgenden Zeiten im Schulsekretariat entgegen:

Montag 10.00 Uhr bis 15:00 Uhr Dienstag 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr Mittwoch 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr Donnerstag 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr Freitag 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr

Triebischtalschule Meißen Wettinstraße 19, 01662 Meißen Telefon 03521-452518 www.triebischtalschule.de Anzeige(n)

C M Y K Seite 30 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Ausgabe 02/2019 Allgemeine Informationen

Gemeinnützige Seniorenbetreuung n der Gemeinde Klipphausen und Umgebung Fahrplan 19. Februar 2019 Groitzscher Hof Renate Walter Telefon: 035244/41826 Gudrun Paul Telefon: 03521/403336 Bus 1 VA Herr Peter 12.30 Uhr Meißen Schützestraße/Kaufland 12.35 Uhr Meißen Netto Liebe Seniorinnen und Senioren, 12.40 Uhr Meißen Buschbad auch in diesem Jahr möchten wir Ihnen wieder ein schönes 12.45 Uhr Garsebach Ausflugs- und Veranstaltungsprogramm anbieten. Auf unserer Eröff- 12.50 Uhr Robschütz nungsveranstaltung am 19.02. 2019 werden Sie darüber informiert. 13.00 Uhr Miltitz Oberdorf Beginn der Veranstaltung im Groitzscher Hof ist 14.00 Uhr. Der Zustiegsplan für die einzelnen Busse ist unten zu ersehen. Es sind Bus 2 VA Frau Paul noch einige Plätze frei. Nachmeldungen können noch unter den 12.30 Uhr Meißen Busbahnhof oben angegebenen Telefonnummern vorgenommen werden. 12.40 Uhr Constappel Unsere Fahrten im März finden am 12.03. und 13.03.2019 statt. 12.45 Uhr Wildberg Vormittags werden wir den Freiberger Dom mit Führung besuchen – 12.50 Uhr Weistropp beide Hst zum Mittagessen fahren wir in den Gasthof Goldener Stern in 13.00 Uhr Hühndorf Memmendorf bei Oederan. 13.10 Uhr Kleinschönberg Anschließend werden wir dort ein kleines Kulturprogramm erleben 13.15 Uhr Klipphausen Bergstraße und ebenfalls das Kaffeetrinken dort einnehmen. Der Preis dafür beträgt 45,00 €. Termin für die Meldung der Teilnahme ist der Bus 3 VA Herr Sternberg 14.02.2019. 12.40 Uhr Meißen Busbahnhof 12.45 Uhr Meißen, Dr.-Donner-Straße In diesem Jahr ist auch wieder ein Kurzurlaub in Kottenheide/Vogt- 13.00 Uhr Bockwen land geplant. Vorgesehen sind 2 Durchgänge. 13.05 Uhr Polenz 1. Durchgang 05.04. bis 11.04. 2019 13.10 Uhr Taubenheim beide Hst. 2. Durchgang 23.04. bis 29.04.2019 13.15 Uhr Seeligstadt Mitte Der Preis/Person im Doppelzimmer beträgt 425,00 €, EZ-Aufschlag 18,00 €. Er beinhaltet Busfahrt, Übernachtung mit Halbpension und Bus 4 VA Frau Sternberg Eintritte für Ausflüge. 12.45 Uhr Meißen Busbahnhof Bei Interesse melden Sie sich bitte bis zum 15.02.2019 bei Familie 12.50 Uhr Meißen Roßmarkt Sternberg. 12.55 Uhr Meißen Talbad 13.05 Uhr Scharfenberg Grubenteich Eine weitere Veranstaltung, die für Sie interessant sein könnte, ist Scharfenberg Arztpraxis eine Einladung zum Besuch des Sächsischen Landtages am 13.10 Uhr Naustadt 14.03.2019. Bürger unserer Gemeinde – nicht nur die Senioren – sind eingeladen zu einer Führung durch den Landtag, Platz auf der Bus 5 VA Herr Haußig Besuchertribüne und anschließendem Gespräch mit unserer Wahl- 12.40 Uhr Meißen Busbahnhof kreisabgeordneten Daniela Kuge, wo über Probleme in unserem 12.45 Uhr Meißen, Dr.-Donner-Straße ländlichen Bereich diskutiert werden kann. 12.50 Uhr Ullendorf beide Hst Teilnahmemeldungen dafür erbitten wir ebenfalls bis zum 13.00 Uhr Röhrsdorf beide Hst 14.02.2019. 13.10 Uhr Sora 13.15 Uhr Lampersdorf Bis zu unserer Veranstaltung im Groitzscher Hof wünscht das Orga- 13.20 Uhr Lotzen nisatorenteam alles Gute.

C M Y K Ausgabe 02/2019 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Seite 31 Allgemeine Informationen

Kursangebote der Volkshochschule im Landkreis Meißen e. V. Kurs-Nr. Kurstitel Ort Beginndatum Uhrzeit 19G420232 Englisch Aufbaukurs A2, 2. Semester Großenhain 01.02.2019 16:30 19M532201 Vertiefungskurs für Tablet-PCs Meißen 04.02.2019 09:00 19M533211 Smartphones im Alltag für Fortgeschrittene Meißen 04.02.2019 15:00 19M326201 Powerwalking Meißen 04.02.2019 17:00 19M420101 Englisch Grundkurs A1, 1. Semester Meißen 04.02.2019 17:00 19M330201 Powerfitness Meißen 04.02.2019 18:00 19G420011 Englisch Grundkurs A1, 1. Semester Großenhain 04.02.2019 19:15 19M420191 English for life and work Elementary Meißen 04.02.2019 19:30 19G426102 Französisch weitergeführter Grundkurs A1, 2. Semester Großenhain 05.02.2019 18:00 19M425112 Spanisch weitergeführter Grundkurs A1, 2. Semester Meißen 05.02.2019 18:45 19G420366 Englisch für Fortgeschrittene B1, 6. Semester Großenhain 06.02.2019 10:30 19M426224 Französisch Aufbaukurs A2, 4. Semester Meißen 06.02.2019 18:15 19M113001 Madeira - ein Paradies für Wanderer & Naturliebhaber! Meißen 06.02.2019 18:30 19G532111 Smartphones im Alltag für Neulinge Großenhain 07.02.2019 15:00 19M420303 Englisch für Fortgeschrittene B1, 1. Semester Meißen 07.02.2019 17:45 19G420244 Englischkurs A2, 4. Semester für Einsteiger mit Anfängervorkenntnissen Großenhain 13.02.2019 17:00 19G314001 Workshop Entspannt durch die Wechseljahre Großenhain 16.02.2019 10:00 19M515001 Computertastschreiben (Ferienkurs) Meißen 18.02.2019 09:00 19M420391 Englisch Intensivkurs fürs Büro Meißen 19.02.2019 08:15 19M343001 Ein Make up für die besondere Frau Meißen 19.02.2019 18:00 19M521001 Fit am PC für den Beruf (Ferienkurs) Meißen 25.02.2019 09:00 19G323003 Wirbelsäulengymnastik Großenhain 28.02.2019 16:30 19M541011 Fotobücher am PC erstellen Meißen 04.03.2019 09:00 19G222101 Aquarellmalerei Großenhain 04.03.2019 10:00 19G438001 Ungarisch für Anfänger am Vormittag Großenhain 04.03.2019 10:00 19M426101 Französisch Grundkurs A1, 1. Semester Meißen 04.03.2019 18:00 19G438101 Ungarisch für Anfänger A1, 1. Semester Großenhain 05.03.2019 19:00 19M240101 Fotografie - Grundkurs Meißen 06.03.2019 09:00 19G420266 Englisch Aufbaukurs A2, 6. Semester, Kleingruppe Großenhain 06.03.2019 16:45 19M522101 Texte und Briefe gestalten mit Word (Grundkurs) Meißen 06.03.2019 18:00 19M311006 Yinyoga Meißen 06.03.2019 19:30 19G532211 Smartphones im Alltag für Fortgeschrittene Großenhain 07.03.2019 15:00 19G425111 Spanisch Grundkurs A1, 1. Semester Großenhain 07.03.2019 18:15 19M420112 Englisch am Vormittag A1, 2. Semester für Anfänger und Wiedereinsteiger Meißen 11.03.2019 09:00 19M427101 Italienisch für Anfänger Grundkurs A1, 1. Semester Meißen 11.03.2019 17:45 19M111001 Renteneintritt - mehr Klarheit für Ihre Zukunft Meißen 11.03.2019 18:30 19M436101 Tschechisch Grundkurs A1, 1. Semester Meißen 12.03.2019 17:00 19M531101 Unterwegs im Internet (Grundkurs) Meißen 12.03.2019 17:00 19M420221 Englisch Aufbaukurs A2, 1. Semester Meißen 13.03.2019 18:30 19M425101 Spanisch Grundkurs A1, 1. Semester Meißen 14.03.2019 18:45

Anmeldung unter: Tel. 0351 / 830 47 76 / Fax 0351 / 830 14 76 schriftl.: VHS im Landkreis Meißen e.V.; Sidonienstr. 1a; 01445 Radebeul [email protected]; weitere Kurse unter www.vhs-LKmeissen.de

C M Y K Seite 32 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Ausgabe 02/2019 Allgemeine Informationen n Anmeldung am Gymnasium Coswig zum Schuljahr 2019/20 für Schüler der Klassen 4, 5 und 6 mit Bildungsempfehlung n Gymnasium Coswig, Melanchthonstraße 10, 01640 Coswig

Die Anmeldung erfolgt an folgenden Tagen und Zeiten: Montag, 04.03.2019 von 08:00 bis 13:00 Uhr Dienstag, 05.03.2019 von 08:00 bis 13:00 Uhr und von 14:00 bis 18:00 Uhr Mittwoch, 06.03.2019 von 08:00 bis 13:00 Uhr Donnerstag, 07.03.2019 von 07:00 bis 12:00 Uhr.

Die Schüler werden von den Erziehungsberechtigten angemeldet. n Zur Anmeldung sind folgende Unterlagen mitzubringen: 1. Original der Bildungsempfehlung 2. Kopie der Halbjahresinformation der 4. Klasse und des Endjah- reszeugnisses der 3. Klasse 3. Kopie der Geburtsurkunde (Original zur Vorlage) 4. Anmeldeformular, von allen Sorgeberechtigten unterschrieben (dieses erhalten Sie mit der Bildungsempfehlung an Ihrer Grund- schule oder am Gymnasium) 5. Sorgerechtsnachweis (bei alleinigem Sorgerecht) 6. Rückmeldung an die Grundschule (wird vom Gymnasium ausge- füllt) n Information für die Eltern: Bei der Anmeldung am Gymnasium geben Sie bitte auch einen verbindlichen Erst- und Zweitwunsch für die Wahl der 2. Fremdspra- che ab. An unserem Gymnasium werden Französisch und Russisch zur Wahl stehen. Bitte haben Sie Verständnis, dass nicht jeder Wunsch in Erfüllung gehen kann. n Anmeldung zur Aufnahme in die Klasse 5 der Oberschulen Schuljahr 2019/20 • Leonhard-Frank-Oberschule, Hauptstr. 6, 01640 Coswig • Oberschule Kötitz, Kötitzer Str. 45-47, 01640 Coswig n Die Anmeldung erfolgt an folgenden Tagen und Zeiten: Mittwoch, 06.03.2019 von 13:00 bis 18:00 Uhr Donnerstag, 07.03.2019 von 08:00 bis 12:00 Uhr.

Die Schüler werden von den Erziehungsberechtigten angemeldet. n Zur Anmeldung sind folgende Unterlagen mitzubringen: 1. Original der Bildungsempfehlung 2. Kopie der Halbjahresinformation der 4. Klasse und des Endjah- reszeugnisses der 3. Klasse 3. Kopie der Geburtsurkunde (Original zur Vorlage) 4. Anmeldeformular, von allen Sorgeberechtigten unterschrieben (dieses erhalten Sie mit der Bildungsempfehlung an Ihrer Grund- schule oder an der Oberschule) 5. Sorgerechtsnachweis (bei alleinigem Sorgerecht) 6. Rückmeldung an die Grundschule (wird von der Oberschule ausgefüllt)

C M Y K