Bauen im Landkreis 1. Kapitelüberschrift Empfehlungen für Bauherren

1 Inhaltsverzeichnis

1. Interview mit Landrat Heinz Wölfl ______1

2. Leben und Arbeiten wo andere Urlaub machen ______5

3. Bauen im Bayerischen Wald ______6

4. Der Traum vom eigenen Haus ______9

5. Bauplanungs- und Bauordnungsrecht ______10

6. Baugenehmigungsverfahren ______11

7. Genehmigungsfreistellung ______12

8. Bauvoranfrage ______13

9. Verfahrensfreie Bauvorhaben ______14

10. Abbruchverfahren ______16

11. Bauantrag und Baugenehmigung ______17

12. Bauausführung ______19

13. Bauaufsicht und Gutachterausschuss ______22

14. Denkmalschutz und Denkmalpfl ege ______23

15. Wohnraumförderung______26

16. Energieeffi zientes Bauen und Sanieren ______29

17. Modernes Bauen mit Holz ______32

18. Erst das Haus, dann der Garten ______34

19. Ansprechpartner im Landratsamt ______U3

U = Umschlagseite

Titelseite: Grund- und Hauptschule der Gemeinde Kirchberg i. Wald 1. Interview mit Landrat Heinz Wölfl

Viele Menschen träumen von den das Thema energiesparendes Bauen eigenen vier Wänden. Was hat der und energieeffi ziente Sanierung? Landkreis Regen Bauwilligen zu bie- ten? Für Fragen rund um das energiebewusste Bauen und Sanieren stehen die Baufach- Der Landkreis Regen bietet für alle Al- leute des Landratsamts gerne bereit. Un- tersgruppen der Bevölkerung eine sehr sere Berater können jedoch nicht jedes Sa- hohe Lebensqualität. Dies liegt zum einen nierungsobjekt persönlich in Augenschein natürlich an der geographischen Lage nehmen. Bei der Planung von umfassenden mitten im Naturpark Bayerischer Wald. Sanierungsmaßnahmen sollte daher in je- Eine solche Naturlandschaft bietet ganz dem Fall auch ein qualifi zierter freischaffen- besonders viele Anreize zur Freizeitge- der Energieberater oder ein sachkundiges staltung an der frischen Luft – wie zum Planungsbüro hinzugezogen werden. Beispiel Skilaufen, Radeln oder auch Wandern mit der ganzen Familie. In den schön gelegenen Dörfern und Städten Welchen Bedeutung hat der Denk- unseres Landkreises stehen den Bauwilli- malschutz im Landkreis Regen? gen attraktive Grundstücke in allen Lagen zur Verfügung, vom zentrumsnahen Orts- Baudenkmäler sind Zeugnisse der Ge- grundstück bis hin zu einem Bauplatz im schichte. Sie halten unsere Erinnerung Grünen. Zum anderen ist der Landkreis wach und Erinnerungsvermögen ist die Regen durch die gute Anbindung an das fahren erforderlich. Nicht zuletzt sollte sich Voraussetzung für Orientierung. Des- Bundesfernstraßennetz und durch die ein Neubau auch gut in seine Umgebung halb hat der Schutz unserer ca. 800 Nähe zu den Märkten Osteuropas für viele einfügen und im Orts- und Landschaftsbild denkmalgeschützten Gebäude im Land- Firmen attraktiv. Somit sind in der Region nicht als Störung empfunden werden – im kreis einen besonderen Stellenwert. Un- auch auf lange Sicht Arbeitsplätze gesi- Interesse aller Bürger im Landkreis. Wir sere Baufachleute beraten zusammen chert. wollen mit unserer Broschüre dazu beitra- mit dem Landesamt für Denkmalpfl ege gen, für jedes Bauvorhaben eine passende und der Heimatpfl egerin des Landkrei- Lösung zu fi nden und stehen mit unseren ses die Bürger bei der Instandhaltung Was sollten die Bauherren besonders Baufachleuten im Landratsamt für ein Be- und Sanierung ihres Baudenkmals. Um beachten? ratungsgespräch gerne zur Verfügung. insbesondere auch einen Anstoß zur Er- haltung kleinerer aber darum nicht min- Das Baurecht wurde in den vergangenen der erhaltenswerter Bauten zu geben, Jahren umfassend vereinfacht. Trotzdem Viele Menschen im Landkreis ma- beteiligt sich der Landkreis neben dem kann nicht überall ein Haus errichtet oder chen sich derzeit Gedanken darü- Landesamt für Denkmalpfl ege und dem jedes Baugrundstück beliebig bebaut wer- ber, wie sich effi zient Energie und Bezirk mit einem Anerkennungsbetrag den. Für die Zulassung der verschiedenen Geld sparen lässt. Gibt es eine zen- an der Förderung von Instandhaltungs- Bauvorhaben sind unterschiedliche Ver- trale Anlaufstelle bei Fragen rund um und Sanierungsmaßnahmen.

1 Ihre speziellen Fachbetriebe rund um den Bau

Das neue Thomas Freund Handwerker- Fliesen-, Platten und Mosaiklegermeister Portal. Im Nahen Feld 12 94267 Moosbach Telefon: 09944 / 304782 Handy: 0170 / 1651315

Ab Anfang 2010 online!

ES-TrendHolz GmbH Alles rund ums Holz! mit eigener Schreinerei

beraten

verschönern

handwerklich

gestalten

Ausstellung in der Mönchshofstr. 6 (1. OG) im el decorado Ausstellungsräume immer geöffnet !!! • 50 verschiedene Innentüren

• 250 verschiedene Bodenbeläge

vom Laminat bis zum Parkett Bitte um Terminvereinbarung • Haustüren von Alu bis Holz

• Brandschutzmaßnahmen mit Holz

• Holztreppen und Treppengeländer Mönchshofstrasse 6 94234 • Möbel-Fertigung in allen Varianten Telefon 0 99 42 / 949 945 8 [email protected] • u.v.a zum Bauen und Renovieren ... immer die richtige Adresse

2 Branchenverzeichnis

Liebe Leser! Hier fi nden Sie eine wertvolle Einkaufshilfe, einen Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie, alphabetisch geordnet. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Weitere Informationen fi nden Sie im Internet unter www.alles-deutschland.de.

Altbausanierung...... 7, 31 Holzbau ...... 7, 8

Architekten ...... 8 Ingenieurbüro ...... 2, 33

Bäder ...... 33 Innenausbau ...... 2

Bau- und Möbelschreinerei...... 7 Kachelofen ...... 7

Baugrundstücke ...... 5 Kaminkehrer ...... 8

Bauplätze ...... 5 Malerbetrieb ...... 21

Bauunternehmen ...... 7, 8 Möbelbau ...... 21

Dächer ...... 7 Neu- und Altbausanierung ...... 7

Dachstühle ...... 8 Photovoltaik...... 33

Denkmalschutz ...... 21 Raumausstattung ...... 7

Elektrotechnik ...... 33 Sanitär ...... 33

Fenster und Türen ...... 21 Sanitäranlagen ...... 33

Fliesen ...... 7 Solar...... 33

Fliesenverlegung ...... 2 Solaranlagen ...... 33

Gardinen ...... 7, 21 Stadtverwaltung ...... 5

Garten und Landschaftsbau ...... 36 Steinmetz ...... 2

Gemeinden ...... 5 Trockenbau ...... 7, 21

Gerüstbau ...... 21 Türen und Fenster ...... 21

Haustechnik ...... 33 Wohnbau ...... 31

Heizung ...... 33 Zimmerei ...... 7, 21

Heizungs- und Lüftungsbau ...... 33 U = Umschlagseite

IMPRESSUM PUBLIKATIONEN INTERNET KARTOGRAFIE WERBEMITTEL

Herausgegeben in Zusammen arbeit mit des jeweiligen Inhabers dieser Rechte mediaprint WEKA www.mp-infoverlag.de dem Landkreis Regen. Änderungswünsche, urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und info verlag gmbh www.alles-deutschland.de Anregungen und Ergänzungen für die Übersetzungen in Print und Online sind Lechstraße 2 www.mediaprint.tv nächste Aufl age dieser Broschüre nimmt – auch auszugsweise – nicht gestattet. D-86415 Mering der Landkreis Regen entgegen. Tel. +49 (0) 8233 384-0 Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Fax +49 (0) 8233 384-103 Anordnung des Inhalts sind zugunsten [email protected] 94202037 / 1. Aufl age / 2010

3 1. Kapitelüberschrift Baugrundstücke im Landkreis Regen

Baugrundstücke in

Baugebiet „Brandlwiese“ Herrliche Süd-West-Hanglage, oberhalb der Kaikenrieder Straße. Öffentliche Einrichtungen wie Kinderspielplatz, Kindergarten oder Schule sind nur wenige Gehminuten entfernt. In unmittelbarer Nachbarschaft befinden sich ortseinwärts die Firma Rohde&Schwarz und ortsauswärts das im Oktober 2009 eröffnete Technologietransferzentrum der Hochschule Deggendorf. Preise: 79,00 Euro/qm voll erschlossen.

Baugebiet „Schneiderhanseläcker“ Das Baugebiet liegt in Zentrumsnähe. Auf einem leichten Nord-Ost-Hang genießt man einen freien Blick auf die Kammlagen der Kaitersberge bis hin zum Arbergebiet. Preise: 66,60 Euro/qm voll erschlossen. Auskünfte im Rathaus Teisnach, Prälat-Mayer-Platz 5, 94244 Teisnach; Tel. 09923 / 801117; [email protected]

Bei Interesse wenden Sie sich an Herrn Wittenzellner Stadt Regen Stadtplatz 2 94209 Regen Tel.: 0 99 21 / 6 04 24 Fax: 0 99 21 / 6 04 32 E-Mail:[email protected] - die Gemeinde mit Geschichte und Zukunft - Die Gemeinde bietet an: Attraktive Baugrundstücke in Regen - Baugrundstücke ab 55 €/m² (erschlossen) in Geiersthal und Linden - Baugrundstücke auf Erbpacht (ohne Grundstückskaufpreis) - Sonderkonditionen für junge Familien Die Stadt Regen veräußert preisgünstige Baugrundstücke außerdem: in den Stadtteilen - Gewerbegrundstücke an der B85 in Linden Weitere Informationen zu den einzelnen Grundstücken erhalten Sie • March, Hofmark unter www. geiersthal.de/bauplaetze.htm • Bärndorf Nord • Riedham Gemeinde Geiersthal Familienförderung: 4.000 € je Kind! Rathausstraße 7, 94244 Geiersthal Tel. 09923/84150, Fax 09923/8415-30 Baubeginn ist in allen Baugebieten sofort möglich. [email protected] Internet: www.geiersthal.de www.alles-deutschland.de allesdeutschland

4 2. Leben und Arbeiten wo andere Urlaub machen

Alle heißen sie Regen: Der Fluss, der ostbay- nach Passau führt und dem Urlaubsgast viel- Palette vorwiegend kleiner und mittlerer Un- erische Landkreis und seine „Hauptstadt“. fältige Informationen und Erlebnisse rund um ternehmen bei. Aber dass es hier mehr regnen soll als an- das Glas vermittelt. Mit diesem touristischen derswo ist nur ein Gerücht. Ganz egal wie Angebot steht der Landkreis Regen heute mit Besonders hervorzuheben ist, dass Investi- das Wetter ausfällt – dieser Teil des weiß- in der Spitzengruppe der bayerischen Frem- tionen im Landkreis Regen mit vergleichs- blauen Freistaats beiderseits des Schwarzen denverkehrsgebiete, mit den höchsten Über- weise hohen Fördersätzen unterstützt Regens hat sich als beliebtes Ferienland eta- nachtungszahlen im ostbayerischen Raum. werden können. Darüber hinaus erfolgt im bliert. Der Landkreis Regen mit einer Fläche Landkreis Regen eine enge Verzahnung und von rund 1000 qkm liegt inmitten des Na- Besonderen Schutz genießt die Natur des Kooperation mit den Bildungseinrichtungen turparks Bayerischer Wald. Mit 63 % Wald- Landkreises im Nationalpark Bayerischer vor Ort, um qualifi zierte Nachwuchskräfte anteil ist er der waldreichste Landkreis in Wald, dem ersten in Deutschland. Hier heißt für das Berufsleben vorbereiten zu können. Bayern. Er bildet den östlichen Teil des Regie- das Motto „Natur Natur sein lassen“, um die Besonders hervorzuheben ist das vor Kur- rungsbezirkes Niederbayern und grenzt an Ursprünglichkeit und biologische Vielfalt ei- zem entstandene Technologie-Transferzen- die Nachbarlandkreise Freyung-Grafenau, nes ursprünglichen Waldes zu erhalten und trum in Teisnach, wobei es sich um eine Deggendorf, Straubing-Bogen und Cham. Im diesen sich ohne forstwirtschaftliche Eingrif- Außenstelle der FH Deggendorf handelt. Im Nordosten stellt die Landkreisgrenze auf eine fe entwickeln zu lassen. Im Tierfreigelände Landkreis Regen wird gelernt und geforscht. Länge von insgesamt 36 km zugleich die können Sie sogar heimische Tierarten beob- Die Sicherung und Weiterentwicklung der Landesgrenze zur Tschechischen Republik achten, die schon fast ausgestorben waren Rahmenbedingungen für wirtschaftliches dar. In den 24 Gemeinden des Landkreises und außerhalb der Gehege dem menschli- Wachstum hat im Landkreis oberste Pri- Regen wohnen derzeit ca. 79.500 Einwoh- chen Auge verborgen bleiben. Im Landkreis orität. Bayerns Region des Jahres 2009 – ner, davon ca. 40 % in den drei Städten Re- Regen fi ndet man ein breit gefächertes, diese Auszeichnung wurde dem Landkreis gen mit ca. 11.800, Viechtach mit ca. 8.400 mittelständisch geprägtes Spektrum von Regen in der Kategorie „Vernetzung und Ko- und mit ca. 9.900 Einwohnern. Industrie, Handwerk, Handel und Dienstleis- operation“ vom Bayerischen Staatsminis- tungen vor. Traditionell ist dabei die Glas und terium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr Über die Bundesstraßen B 11 und B 85 ist der Holz verarbeitende Industrie ansässig. Darü- und Technologie verliehen. Schnelligkeit, Landkreis an die Autobahn A 3 (- ber hinaus tragen Kunststoff verarbeitende Flexibilität und Bürgernähe sind dabei die Passau) und die A 92 (Deggendorf-Mün- Betriebe, Elektrotechnik sowie Metall und Garanten für ein wirtschaftsfreundliches chen) angebunden. Die autofreie Anreise in Fahrzeugbau wesentlich zur vielschichtigen Umfeld. den Landkreis Regen ist mit dem Zug über den Knotenbahnhof in Plattling bequem möglich. Der internationale Flughafen Mün- chen ist ca. 130 km entfernt und in rund 1,5 Stunden zu erreichen. Der Bayerische Wald bildet die größte Waldlandschaft, die wir noch in Mitteleuropa besitzen, und gewiss auch die eindruckvollste. Auf rund 6.000 qkm breitet er sich aus, zwischen Donau, Böhmer- wald und der österreichischen Landesgren- ze. Hier erlebt man intakte Natur mit klaren Bächen und Bergseen, in der reinsten Luft, die in Deutschland gemessen wurde. Berge, die bis zur 1.500 m Grenze reichen, einsame Waldpfade und gut markierte (Fern-)Wan- derwege. Zur Verbesserung der touristischen Infrastruktur wurde 1997 der Regentalrad- weg eröffnet, der von der Stadt Regensburg ausgehend bis in den Bayerischen Wald führt. Außerdem wurde im Juli 1997 die Über die Bundesstraßen B 11 und B 85 ist der Landkreis an die Autobahn A 3 (Regensburg- „Glasstraße“ eröffnet, die von Weiden in der Passau) und die A 92 Deggendorf München angebunden. Der internationale Flughafen Mün- Oberpfalz durch den Bayerischen Wald bis chen ist 130 km entfernt und in rund 1,5 Stunden zu erreichen.

5 3. Bauen im Bayerischen Wald von Kreisbaumeister Christian Hagenauer

Das Erscheinungsbild des Bayerischen manche Wohnsiedlung gesichtslos werden Geländeveränderungen möglichst vermie- Waldes ist nicht nur geprägt von seiner ein- lassen und damit verwechselbar mit ähnli- den sowie die ortsüblichen Gebäudepro- drucksvollen Mittelgebirgslandschaft son- chen Baugebieten, überall im Land. portionen und traditionellen Dachformen dern wesentlich auch durch seine Weiler, beibehalten werden. Nebengebäude sind Dörfer und Städte. Landschaft und Bebau- Jeder Generation kommt das Recht zu, ih- dem Hauptgebäude stets unterzuordnen ung bilden unseren Lebensraum, dessen ren ererbten Lebensraum zu nutzen, weiter und gestalterisch anzupassen. Achten Sie Gestaltung in unser aller Verantwortung zu entwickeln und zu gestalten. Es spricht auf eine ruhig gestaltete Fassade mit aus- liegt. Aber wie sollen wir dieser Verantwor- jedoch vieles dafür, dabei das regionale gewogen angeordneten Fenstern und ver- tung gerecht werden? bauliche Erbe zu bewahren und die Gestal- zichten Sie auf die Verwendung von grellen

Das Orts- und Landschaftsbild des Baye- rischen Waldes war noch bis weit in das vergangene Jahrhundert hinein von einer bodenständigen, regionalen Bauweise be- stimmt. Verwendet wurden dabei die immer gleichen, weil örtlich verfügbaren Baumate- rialien. Die Verarbeitung erfolgte in den tradi- tionellen Handwerkstechniken. Gebaut wur- de in möglichst windgeschützten Lagen und damit auch unauffällig in der Landschaft. Die Gebäude zusammengerückt, niedrig anstatt hoch aufgereckt, um Wind und Käl- te möglichst wenig Angriffsfl äche zu bieten und mit fl ach geneigten Satteldächern und weiten Dachüberständen zum Schutz vor Regen und Schnee. Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit waren oberstes Gebot. So haben sich im Lauf der Zeit die typischen Ortsrand von Obermitterdorf Foto: Kreisagenda-Gruppe „Landschaftspfl ege und Dorfgest. Bauformen entwickelt, die das Bild unserer Region unverwechselbar machen. tung der Umwelt in diesem Sinn weiter zu Farben und von auffälligen, ortsfremden Doch die Rahmenbedingungen haben sich führen. Nicht aus romantischer Heimattü- Oberfl ächenmaterialien. Gutes Bauen geändert. Heute eröffnen uns die Verfügbar- melei, sondern um die Besonderheit einer lässt sich nicht gesetzlich verordnen son- keit beliebiger Baustoffe, leistungsfähige Region zu erhalten. Heimatgefühl kann nur dern liegt in der Verantwortung eines jeden Baumaschinen und immer neue technische dann entstehen, wenn ein Ort mit seiner Bauherren. Lösungen fast unbegrenzte bauliche Mög- Unverwechselbarkeit, seiner Lebensqualität lichkeiten. Individuelle Bauaufgaben und An- und seiner Beständigkeit dafür die Voraus- Lassen Sie sich dabei von einem qualifi zier- sprüche haben zu neuen Baukörperformen setzungen bietet. ten Planer helfen, der sich die Zeit nimmt, Sie geführt. Die Bauentwicklung der vergange- ausführlich zu beraten und der gemeinsam nen Jahrzehnte hat nicht nur eine Verbesse- Bitte verstehen Sie mich nicht falsch. Es mit Ihnen ein Haus nach Ihren Bedürfnissen rung der Lebens- und Arbeitsbedingungen geht nicht darum, beim Bauen fortwäh- und denen Ihrer Familie entwirft. Eine gute mit sich gebracht, sondern mit einer Vielzahl rend die altbekannten, immer gleichen Planung kann nur aus einem fruchtbaren neuer Bauten das Erscheinungsbild unse- Gebäudeformen zu wiederholen. Zeitge- Dialog zwischen dem Architekten und sei- rer Region verändert. Leider nicht immer im mäße Architektur und traditionsbewuss- nem Bauherrn entstehen. „Schubladenpla- positiven Sinn. So fi nden wir in den Städ- tes Bauen stehen sich nicht unvereinbar nungen“ sind zwar schnell und günstig zu ten und Dörfern mitunter Ansammlungen gegenüber. Entscheidend ist, dass sich haben, erweisen sich nach dem Einzug aber verschiedenster Gebäude, ohne Bezug zu ein Neubau mit seinen Nebengebäuden allzu oft als mangelhaft. Es lohnt sich, für einander und zur umgebenden Landschaft. und Freifl ächen harmonisch in seine Um- eine gute Planung etwas mehr Geld auszu- Die vermeintliche Individualität der einzel- gebung einfügt. Nicht mehr, aber auch geben, denn in der Regel baut jeder Bauherr nen Häuser hat im Ganzen betrachtet so nicht weniger. Daher sollten beim Bauen nur einmal in seinem Leben.

6 Josef Biller HÄUSLER & Neu- und Altbausanierung Innenausbau, Decken und Wände HEIDER GmbH Boden, Trockenestrich BAUUNTERNEHMEN-ZIMMEREI

Bahnhofstr. 11 · 94258 Vogelsangstr. 6 Tel.: 09926/8116 · Fax: 8117 94250 eMail: [email protected] Tel. 09929 / 3533 Handy 0170 / 3277959 [email protected] Komplett-Modernisieren mit dem Zimmererhandwerk

• Zimmerei - Holzbau • Dämmung - Innenausbau • Dachdeckerarbeiten • Gebäudeenergie-Beratung • Trockenbau • Vollwärmeschutz • Ingenieurbüro - Planung • Fenster HOLZBAU DACHSTÜHLE WINTERGARTENBAU KURT VORDÄCHER CARPORTS KREUZER BETONARBEITEN MEISTERBETRIEB INNENAUSBAU Beratung, Planung und Ausführung SANIERUNG Griesbach 24, 94227 Zwiesel Tel. 09922/869074 Fax 09922/869875 e-mail: [email protected]

• Ingenieurbüro • Wintergärten • Ingenieur-Holzbau • Bedachungen • Holz-Hausbau • Ökolog. Wärmeschutz Busmannsried 12 • Dachausbau • Autokranverleih Hochbau Altbausanierung 94244 Teisnach a Asbest-Entsorgung Telefon 0 99 23 / 80 20 77 Planung Telefax 0 99 23 / 80 20 79 www.zimmerei-schiller.de Baustoffe [email protected] 94259 Kirchberg i. Wald - Oberfeld 2 Tel. 0 99 27/95 05-0 · Fax 95 05-29 [email protected] Putz + Estrich www.wittenzellner-bau.de

Schreinerei · Weikl Alfred Schreinermeister Bau- und Möbelschreinerei Möbelhandel · Bauelemente

Jahnstraße 47 Josef Koller - Fliesenfachgeschäft - Meisterbetrieb 94249 Tel.: 09924 403 · Fax: 09924 7865 D-94249 Bodenmais Tel. 09924 - 1828 www.fliesenkoller.de Miesleuthenweg 18 Fax 09924 - 7307 [email protected] [email protected]

usstattung und Polst Rauma Christian Probst erei

• Polsterarbeiten aller Art • Gardinen und Zubehör Werkstatt: Flanitzerstraße 30 · Tel./Fax: 09922 3816 • Sonnenschutz Verkauf: Prälat Neun Str. 6 · Tel.: 09922 500333 Mobil: 0171 7413728 • Bodenbeläge 94227 Zwiesel

7 mediaprint WEKA info verlag gmbh • NEUBAU Ein starkes Produkt braucht • ALTBAU-SANIERUNG starke Partner. • LANDWIRTSCHAFTL. BAU

MARCH-AU 1 · 94209 REGEN www.photocase.de TEL 09921 2510 · FAX 09921 80286 [email protected] www.alles-deutschland.de R N E Holzbau GmbH & Co.KG − UN Meisterbetrieb B R

Straßfeld 8 ■ Dachstühle und Überdachungen ■ Niedrigenergiehäuser 94209 Regen Tel. 09921 971085 ■ Wintergärten in Holz, Holz-Alu ■ Dachsanierungen Fax 09921 971087

und Kunststoff ■ Holztreppen Mobil: ■ Aufstockungen und Dachausbau ■ Energieberatung 0171 4120997 E-Mail: [email protected]

Wir bauen Ihren Traum RAUM und VISION Architektur- und Innenarchitekturbüro Karsten Diestel Architekt - Monika Mehringer Innenarchitektin Am Grubfeld 29 - 94209 Regen Telefon: 09921 95 92 89 www.raumundvision.de ARCHITEKT FRANZ SEITZ

Sachverständigen- Werner Rankl und Architekturbüro Bezirkskaminkehrermeister Dipl. Energieberater (HTC) Dipl. Ing. (FH) Franz Seitz Ihr Fachmann für Energiepässe, Feuerstättenreinigungen, Ofenanschlüs- Birkenweg 16 se mit modernem Kernbohrgerät und Staubabsaugung. Wir beraten 94244 Geiersthal Sie gerne bei der Auswahl Ihrer Heizungsanlage und Feuerstätte.

Optimieren Sie den Energieverbrauch Ihres Gebäudes. Telefon: 09923 • 802066 Wir zeigen Ihnen, wie Sie Umwelt und Geldbeutel schonen. Telefax: 09923 • 802069 Ihr Sicherheits-, Umwelt- und Energie-Experte [email protected] www.seitz-architektur.de Riedhamring 29· 94209 Regen· [email protected] Tel. 09921 4099· Fax 09921 7506· 0172 8505538

8 4. Der Traum vom eigenen Haus

Wohnhaus in Zwiesel, Am Hochrain

Planung, Bauausführung, Altbausanie- sich sein Lebensumfeld so schaffen, wie kostengünstiges Bauen. Einige Grundsät- rung sind nur einige der Schlagworte, die er sich das vorstellt. Grenzen setzen nur ze zur Umsetzung ihres Bau- oder Sanie- auftauchen, wenn es darum geht, Wohn- der Bebauungsplan und der eigene Geld- rungsvorhabens: eigentum zu schaffen. Deshalb ist es für beutel. Allerdings: Rund um das eigene jeden zukünftigen Hausbesitzer, unab- Haus wird in einem typischem Neubau- • Eine kompakte Hausform spart Material hängig davon ob er sich zum Neubau gebiet ebenfalls gebaut. Es gibt Lärm und und Energie. oder zum Kauf entscheidet, wichtig vorab bis aus den Lehmhaufen um die Häuser zu klären, was er am Ende haben will und ansehnliche grüne Gärten werden, wird • Sparen Sie nicht beim Rohbau. Die Aus- wie er zu diesem Ziel gelangt. Damit ist der noch einige Zeit vergehen. gaben für Außenmauern mit optima- künftige Hausbesitzer bei der ersten Ge- lem Wärmeschutz und ein gutes Dach wissensfrage angelangt. Denn es gibt für Gesund Bauen und Wohnen rentieren sich. Billige Baustoffe sind sel- beide Entscheidungen gute Argumente. Die Baubiologie nimmt inzwischen im ten auch von hoher Qualität. modernen Wohnbau eine zentrale Stel- Altbausanierung oder Neubau? lung ein. Der Zusammenhang zwischen • Basis für das Gelingen Ihres Bauvorha- Beim Kauf eines älteren Hauses profi tiert unserer Wohnumwelt und unserer Ge- bens ist eine solide und langfristig gesi- der Neubesitzer vor allem von bestehen- sundheit ist unbestritten. Gesundheitliche cherte Finanzierung. Als Faustregel gilt, den Strukturen. Ältere Baugebiete liegen Risiken lassen sich beim Hausbau weit- dass zumindest ein Drittel der Kaufsumme oft zentraler als die später weiter au- gehend vermeiden: beziehungsweise der Gesamtbaukosten ßerhalb entstandenen Wohngebiete. Im durch Eigenkapital abgedeckt sein sollte. gesamten Umfeld sind die Bauarbeiten • durch sorgfältige Auswahl eines Bau- abgeschlossen, die Gärten sind gut be- platzes ohne Industrie- und Verkehrs- Für Finanzierung Fachmann einschalten wachsen, die vor Jahren gepfl anzten Bäu- belastungen Auch hier gilt, wie in allen anderen Bau- me haben eine ordentliche Größe erreicht. phasen: Holen Sie den Rat eines Fach- Das Leben in der Nachbarschaft hat sich • durch Verwendung von baubiologisch mannes ein. Die Ersparnis durch eine eingespielt. Im Viertel, das 20 Jahre davor günstigen Baustoffen professionelle Beratung und Ausführung vielleicht noch eine einzige große Baustel- ist höher als die damit verbundenen zu- le war, ist Ruhe eingekehrt. • durch Verwendung von schadstofffrei- sätzlichen Kosten. Halten Sie die anfal- en Materialien beim Innenausbau lenden Darlehensrückzahlungen in einer Der Nachteil: Es gibt auf dem Grundstück realistischen und machbaren Größenord- und vor allem im Haus selber weniger Ge- Eine umsichtige Planung spart Geld nung. Gehen Sie nicht an Ihre persönliche staltungsraum als bei einem Neubau. Hier Eine von Beginn an umsichtige Planung fi nanzielle Schmerzgrenze, behalten Sie ist der Bauherr nicht festgelegt und kann ist Voraussetzung für wirtschaftliches und sich fi nanzielle Reserven vor!

9 5. Bauplanungs- und Bauordnungsrecht

Beim Baurecht unterscheidet man nach zungsplan festgelegt wird, als auch die die Ausführung des Bauvorhabens auf dem Bauplanungsrecht und dem Bau- daraus sich zu entwickelnde verbindliche dem Grundstück. Die Bauordnung für das ordnungsrecht. Als Voraussetzung für die Bauleitplanung, die sich in den Bebau- Land Bayern – die Bayerische Bauord- Zulässigkeit eines Bauvorhabens ist die ungsplänen niederschlägt, ist Angele- nung (BayBO) – umfasst mit den dazu Übereinstimmung mit beiden Rechtsbe- genheit der Gemeinden als Träger der ergangenen Rechtsverordnungen das reichen erforderlich. Planungshoheit und soll deshalb an die- gesamte Bauordnungsrecht und gilt für ser Stelle nicht weiter erläutert werden. alle baulichen Anlagen und Bauproduk- Das Bauplanungsrecht, das bundesein- te sowie Grundstücke. Sie enthält zum heitlich vor allem im Baugesetzbuch und Das Bauordnungsrecht ist jeweils Län- Beispiel Anforderungen baukonstruktiver in der Baunutzungsverordnung geregelt dersache und klärt (nachdem baupla- und baugestalterischer Art an Bauwerke ist, beschäftigt sich damit, wo und was nungsrechtlich feststeht, wo und was sowie inhaltliche Ausführungen über An- gebaut werden darf. Sowohl die vorberei- gebaut werden kann), wie gebaut wer- forderungen an die Bauausführung, die tende Bauleitplanung, die im Flächennut- den darf. Es konzentriert sich also auf am Bau Beteiligten und Verfahrensfragen.

Wohnhaus in Zwiesel, Walnußweg

10 6. Baugenehmigungsverfahren

Mit der Bauordnungsnovelle 1994 ist im verfahrensfreien Vorhaben in der Gebäu- ßung gesichert ist und die Gemeinde nicht bayerischen Baurecht eine ordnungspo- deklasse 1 bis 4 auf einen Kernbereich von die Durchführung eines vereinfachten Bau- litische Grundsatzentscheidung gefallen: Vorschriften. Geprüft wird hier nur noch die genehmigungsverfahrens verlangt. Weg vom etablierten Betreuungsdenken Übereinstimmung des Vorhabens mit dem – hin zu einer neuen Verantwortlichkeit Bauplanungsrecht, den örtlichen Bauvor- des mündigen Bürgers. Im Mittelpunkt der schriften und den Anforderungen anderer Gebäudeklassen damit eingeleiteten Bauordnungsreform Rechtsgebiete, deren Entscheidung durch steht der Abschied vom herkömmlichen die Baugenehmigung ersetzt wird, sowie Gebäude werden in folgende Gebäude- Verständnis der Baugenehmigung als einer die Zulässigkeit der beantragten Abwei- klassen eingeteilt: umfassenden öffentlich-rechtlichen Unbe- chungen. Die Bauaufsichtsbehörde kann denklichkeitsbescheinigung, die in einem auf Antrag unter bestimmten Umständen Gebäudeklasse 1: perfektionierten aber auch langwierigen Abweichungen von bauordnungsrechtli- freistehende Gebäude mit einer Höhe bis und aufwendigen Verfahren den Bauherren chen Anforderungen zulassen. zu 7 m und nicht mehr als zwei Nutzungs- die Übereinstimmung des Bauvorhabens einheiten von insgesamt nicht mehr als mit allen denkbaren Anforderungen be- Die Baugenehmigung stellt in diesem Fall 400 m² sowie land- und forstwirtschaft- scheinigt. In vielen Fällen wird jetzt, anders also nicht mehr eine umfassende Unbe- lich genutzte Gebäude, als früher, die Einhaltung der baurechtli- denklichkeitsbescheinigung dar. Für die chen Bestimmungen bei der Baugenehmi- Einhaltung aller Bauvorschriften außer- Gebäudeklasse 2: gung nicht mehr vollständig überprüft. Für halb dieses Pfl ichtprüfkataloges sind die Gebäude mit einer Höhe bis zu 7 m und die Einhaltung der Bestimmungen, die im Bauherren selbst verantwortlich. Es ist nicht mehr als zwei Nutzungseinheiten von Baugenehmigungsverfahren nicht über- empfehlenswert, sich möglichst frühzeitig insgesamt nicht mehr als 400 m², prüft werden, trägt allein der Bauherr die hierüber zu informieren und einen kom- Verantwortung und ist dafür auch haftbar. petenten Planer hinzuzuziehen. Mit dem Gebäudeklasse 3: Die herkömmliche Baugenehmigung ist Bauantrag sind die erforderlichen bau- sonstige Gebäude mit einer Höhe bis zu 7 m, nach heutigem Recht nur noch für soge- technischen Nachweise (Standsicherheit, nannte Sonderbauten, dies sind große und Schall-, Wärme- und Brandschutz) von Gebäudeklasse 4: besondere Vorhaben wie z.B. Hochhäu- einer hierfür geeigneten Person erstellen Gebäude mit einer Höhe bis zu 13 m und ser, große Gewerbebetriebe, Gaststätten, zu lassen. Nutzungseinheiten mit jeweils nicht mehr Krankenhäuser, Schulen und Kindergärten, als 400 m², erforderlich. Nähere Auskünfte hierzu erteilt Falls Sie beabsichtigen, Ihr Bauvorhaben die Baubehörde im Landratsamt. im Geltungsbereich eines Bebauungspla- Gebäudeklasse 5: nes zu errichten, so könnte für Sie auch das sonstige Gebäude einschließlich unterirdi- Für diese Bauvorhaben führt das Landrats- Freistellungsverfahren in Frage kommen. scher Gebäude. amt Regen als Untere Bauaufsichtsbehör- Das Freistellungsverfahren gilt für alle bau- de weiterhin ein vollumfängliches Bauge- lichen Anlagen, die keine Sonderbauten Die Höhe ist dabei das Maß von der Fuß- nehmigungsverfahren mit Beteiligung aller sind, die im Geltungsbereich eines quali- bodenoberkante des höchstgelegenen erforderlichen Fachstellen durch. Eine für fi zierten Bebauungsplanes liegen und die Geschosses, in dem ein Aufenthaltsraum diese Vorhaben im Regelfall erforderliche diesem voll entsprechen. (Nähere Informa- möglich ist, bis zur Geländeoberfl äche im Statik ist zu gegebener Zeit vorzulegen und tionen hierzu fi nden Sie im Beitrag „Geneh- Mittel. Bei der Berechnung der Flächen wird vom Landratsamt Regen an ein zuge- migungsfreistellung“ in dieser Broschüre.) bleiben die Flächen im Kellergeschoss lassenes Prüfamt oder einen Prüfi ngenieur Voraussetzung ist ferner, dass die Erschlie- außer Betracht. zur hoheitlichen Prüfung übersandt.

Für Bauten der Gebäudeklasse 5 sowie Mittel- und Großgaragen gilt ein reduzierter Prüfumfang. Auf die Mehrzahl der Bauan- träge ist in der Regel jedoch das vereinfach- te Genehmigungsverfahren anzuwenden. Dieses Verfahren beschränkt die Prüfung des Landratsamtes Regen für alle nicht Realschule Regen, Innenansicht

11 7. Genehmigungsfreistellung

dem Nachbarn lassen sich am ehesten vermeiden, wenn Sie die Beteiligung der Nachbarn wie bei Durchführung eines (vereinfachten) Genehmigungsverfahrens vornehmen, also Ihren Nachbarn die Pläne zur Unterschrift vorlegen.

Mit Einreichen der Pläne bei der Gemeinde hat die Gemeinde die Möglichkeit, ein ver- einfachtes Baugenehmigungsverfahren zu Produktionsbetrieb in Bodenmais, Miesleuthenweg fordern. Die Entscheidung dazu liegt allein im Ermessen der Gemeinde. Die Gemein- Wenn Sie Ihr Bauvorhaben auf einem Falls Ihr Vorhaben die vorgenannten Vo- de kann dies zum Beispiel tun, wenn sie Grundstück verwirklichen wollen, das im raussetzungen erfüllt, dann müssen Sie die Übereinstimmung der Planung mit den Geltungsbereich eines Bebauungsplanes keine Baugenehmigung beantragen, son- Festsetzungen des Bebauungsplans be- liegt, dann kann der Bau unter bestimm- dern lediglich die Gemeinde von Ihrem zweifelt und deshalb eine Überprüfung für ten Voraussetzungen im Freistellungsver- Bauvorhaben unterrichten. Sie können notwendig hält. Damit kein Missverständ- fahren erfolgen. dadurch Zeit und die sonst anfallenden nis entsteht: Die Gemeinde nimmt keine Genehmigungsgebühren sparen. Die Un- Überprüfung der vorgelegten Pläne vor. Hierzu muss Ihr Vorhaben folgende Vor- terrichtung der Gemeinde geschieht mit aussetzungen erfüllen: dem üblichen Bauantragsformular, bei Will die Gemeinde, dass ein vereinfachtes dem Sie „Vorlage im Genehmigungsfrei- Baugenehmigungsverfahren durchgeführt • Das Gebäude darf kein Sonderbau sein. stellungsverfahren“ ankreuzen und die wird, muss sie dies spätestens einen Mo- (Nähere Auskünfte hierzu erteilt die übrigen Unterlagen entsprechend der nat nach Erhalt der Bauunterlagen erklären. Baubehörde im Landratsamt.) Bauvorlagenverordnung beifügen. Wenn Sie auf dem Vordruck das entspre- chende Kästchen angekreuzt haben, wer- • Das Grundstück muss im Geltungsbe- den Ihre Unterlagen dann automatisch als reich eines qualifi zierten oder vorhaben- Nachbarn werden benachrichtigt Bauantrag weiterbehandelt, Sie müssen bezogenen Bebauungsplans liegen, also lediglich noch, falls Sie das noch nicht getan in einem Gebiet, für das die Gemeinde in Spätestens mit der Einreichung der Unter- haben, die Nachbarn förmlich, d. h. durch einem Bebauungsplan die Art der Nut- lagen bei der Gemeinde müssen Sie auch Vorlage der Pläne zur Unterschrift beteiligen. zung (z. B. Wohngebiet), das Maß der Ihre Nachbarn von Ihrem Bauvorhaben Haben Sie erklärt, dass Sie keine Weiterbe- baulichen Nutzung (z. B. die Geschoss- benachrichtigen. Das Gesetz überlässt handlung als Bauantrag wünschen, erhal- fl ächenzahl) sowie die überbaubaren es Ihnen als Bauherrn, wie Sie das tun, ten Sie Ihre Unterlagen zurück. Äußert sich Grundstücksfl ächen und die örtlichen z. B. durch Vorlage der Eingabepläne beim die Gemeinde innerhalb der Frist nicht oder Verkehrsfl ächen festgesetzt hat. Nachbarn oder durch eine bloße Postkar- verzichtet sie schon vorher schriftlich auf ein tennachricht. Die Durchführung der Nach- vereinfachtes Baugenehmigungsverfahren, • Das Vorhaben muss in vollem Umfang barbeteiligung wird nicht nachgeprüft. In dürfen Sie mit dem Bau beginnen. den Festsetzungen dieses Bebauungs- Ihrem eigenen Interesse sollten Sie jedoch plans entsprechen. Es muss also ohne zwei Dinge beachten: Empfehlenswert ist Ausnahmen und Befreiungen zulässig es, wenn Sie sich die Benachrichtigung des Baubeginn der Bauaufsicht anzeigen sein und auch mit den örtlichen Bau- Nachbarn bestätigen lassen oder sich auf vorschriften wie zum Beispiel einer andere Weise einen Nachweis dafür ver- Denken Sie bitte daran, dass vor Baube- Stellplatzsatzung im Einklang stehen. schaffen. Denn können Sie als Bauherr die ginn, die bautechnischen Nachweise über Beteiligung Ihres Nachbarn nachweisen, Standsicherheit sowie Schall-, Wärme- und • Die Erschließung, d.h. der Anschluss dann haben nach Baubeginn, eine plan- Brandschutz erstellt sein müssen. Außer- für Elektrizität, Wasser und Abwasser mäßige Bauausführung vorausgesetzt, dem müssen Sie den Baubeginn eine Wo- sowie der Verkehrsanschluss über eine Einwendungen des Nachbarn gegen Ihr che vorher und die endgültige Fertigstellung öffentliche Straße oder einen öffentli- Bauvorhaben nur noch sehr eingeschränkt Ihres Hauses zwei Wochen vorher der Bau- chen Weg muss gesichert sein. Aussicht auf Erfolg. Missverständnisse mit aufsichtsbehörde schriftlich anzeigen.

12 8. Bauvoranfrage (Antrag auf Vorbescheid)

Bei Bauvorhaben auf Grundstücken, de- ten ist es zweckmäßig, wegen bestehen- Unterlagen beim Landratsamt ren Bebaubarkeit nicht durch einen Be- der Zweifel über die Zulässigkeit eines einreichen bauungsplan geregelt wird, ergeben sich Bauvorhabens oder auch zu bestimmten immer wieder Fragen zur Genehmigungs- Detailfragen eine Bauvoranfrage an die Dem schriftlichen Antrag auf Vorbescheid fähigkeit. Vor allem die grundsätzliche Bauaufsichtsbehörde zu richten. nach dem amtlichen Vordruck (erhältlich Bebaubarkeit eines Grundstücks spielt oft im Schreibwarenhandel oder im Internet eine entscheidende Rolle. unter „www.landkreis-regen.de“ sind die Ist Grundstück bebaubar? Bauvorlagen beizufügen, die erforderlich Müsste der Bauherr hier jeweils einen sind, um die im Antrag von Ihnen formu- kompletten Bauantrag mit allen erforderli- Grundstücksbesitzer und Käufer sollten lierten einzelnen Fragen beantworten zu chen Bauplänen einreichen, so wäre dies sich zunächst beim Landratsamt er- können. In der Regel müssen Sie zumin- umständlich und zeitraubend. Zudem kundigen, ob das Grundstück nach den dest einen Lageplan im Maßstab 1 : 1000 würden auch bei negativem Ausgang des planungsrechtlichen Eigenschaften und (Auszug aus dem Katasterwerk), eine Bau- Genehmigungsverfahrens erhebliche Pla- dem Stand der Erschließung tatsächlich beschreibung, gegebenenfalls eine Bau- nungskosten anfallen. Ähnliches gilt beim ein Baugrundstück ist, und wie es bebaut entwurfsskizze und Ihre schriftlich formu- Erwerb eines Grundstücks: Stellt sich hier werden kann. lierten Fragen vorlegen. Diese Unterlagen erst beim konkreten Bauantrag heraus, müssen Sie dreifach über die Gemeinde dass das Grundstück unbebaubar ist, so Kann die Zulässigkeit einer Bebauung beim Landratsamt Regen einreichen. Die sind wertvolle Zeit und auch oft viel Geld jedoch nicht ohne weiteres geklärt wer- Verwaltungsgebühren richten sich nach verloren. den oder möchte der Fragesteller eine der Größe des Bauvorhabens und nach rechtsverbindliche, schriftliche Auskunft, dem Verwaltungsaufwand. Der Vorbe- Zur Vermeidung evtl. aufwendiger, jedoch so empfi ehlt sich ein Antrag auf Vorbe- scheid ist drei Jahre gültig und kann jeweils letztendlich vergeblicher Planungsarbei- scheid. bis zu zwei Jahren verlängert werden.

Wohnhaus mit Praxis für Physiotherapie in , Schlossfeld

13 9. Verfahrensfreie Bauvorhaben

Für einige Bauvorhaben benötigen Sie wandfl ächen sowie auf Flachdächern, • Antennen einschließlich der Masten bis überhaupt keine Baugenehmigung. im Übrigen bis zu einem Drittel der zu einer Höhe von 10 m und zugehöri- jeweiligen Dach- oder Außenwandfl ä- ger Versorgungseinheiten mit einem Dennoch müssen Sie bei der Ausführung che, Brutto-Rauminhalt bis zu 10 m³, eines verfahrensfreien Vorhabens alle sonstigen öffentlich-rechtlichen Anforde- • gebäudeunabhängige Solarenergiean- • ortsfeste Behälter für Flüssiggas mit rungen (wie z.B. Abstandsfl ächen- und lagen und Sonnenkollektoren mit einer einem Fassungsvermögen von weniger Brandschutzvorschriften sowie ggf. auch Höhe bis zu 3 m und einer Gesamtlän- als 3 t, für nicht verfl üssigte Gase mit die Festsetzungen örtlicher Bebauungs- ge bis zu 9 m, einem Rauminhalt bis zu 6 m³, pläne und Satzungen der Gemeinde) ein- halten.

Unter Umständen können davon auf An- trag Abweichungen, Ausnahmen oder Befreiungen gewährt werden.

Zu den verfahrensfreien Bauvorhaben gehören zum Zeitpunkt der Drucklegung unter anderem folgende Vorhaben:

• Gebäude ohne Feuerungsanlagen mit einem Bruttorauminhalt bis zu 75 m³, außer im Außenbereich,

• Garagen einschließlich überdachter Stellplätze, die nicht im Außenbereich liegen, mit einer Fläche bis zu 50 m², ei- ner mittleren Wandhöhe bis zu 3 m und einer Gesamtlänge je Grundstücks- grenze von 9 m,

• freistehende Gebäude ohne Feuerungs- anlagen, die einem land- oder forstwirt- schaftlichen Betrieb im Sinn der § 35 Abs. 1 Nr. 1 und § 201 des Baugesetz- buches dienen, nur eingeschossig und nicht unterkellert sind, höchstens 100 m² Brutto-Grundfl äche und höchstens 140 m² überdachte Fläche haben und nur zur Unterbringung von Sachen oder zum vorübergehenden Schutz von Tie- ren bestimmt sind,

• Abgasanlagen, z.B. Feuerungsanlagen und Kamine, in und an Gebäuden sowie freistehende Abgasanlagen mit einer Höhe bis zu 10 m,

• Solarenergieanlagen und Sonnenkol- lektoren in und an Dach- und Außen- Industriegebäude in Viechtach, Prof.-Hermann-Staudinger-Straße

14 9. Verfahrensfreie Bauvorhaben

• ortsfeste Behälter für brennbare oder • Gärfutterbehälter mit einer Höhe bis zu • Sichtschutzzäune und Terrassentrenn- wassergefährdende Flüssigkeiten mit 6 m und Schnitzelgruben, wände zwischen Doppelhäusern und einem Rauminhalt bis 10 m³, den Gebäuden von Hausgruppen bis • Dungstätten, Fahrsilos, Kompost- u. ähn- zu einer Höhe von 2 m und einer Tiefe • ortsfeste Behälter sonstiger Art mit ei- liche Anlagen, ausgenommen Biomasse- von 4 m, nem Rauminhalt bis zu 50 m³, lager für den Betrieb von Biogasanlagen, • Aufschüttungen und Abgrabungen mit • Gülle- und Jauchebehälter und -gruben • Mauern, Stützmauern und Einfriedun- einer Fläche bis zu 500 m² und mit ei- mit einem Rauminhalt bis zu 50 m³ und gen mit einer Höhe bis zu 2 m, außer im einer Höhe bis zu 3 m, Außenbereich, ner Höhe bis zu 2 m,

• Schwimmbecken mit einem Beckenin- halt bis zu 100 m³, außer im Außenbe- reich,

• nichttragende und nichtaussteifende Bauteile in baulichen Anlagen,

• die Änderung tragender oder ausstei- fender Bauteile innerhalb von Wohnge- bäuden,

• Errichtung einzelner Aufenthaltsräume, die zu Wohnzwecken genutzt werden, im Dachgeschoss überwiegend zu Wohnzwecken genutzter Gebäude, wenn die Dachkonstruktion und die äußere Gestalt des Gebäudes nicht in genehmigungspfl ichtiger Weise verän- dert werden,

• Fenster und Türen und sowie die dafür bestimmten Öffnungen,

• Außenwandbekleidungen, ausgenom- men bei Hochhäusern, sowie Verblen- dungen und Verputz baulicher Anlagen,

• unbedeutende Anlagen oder unbedeu- tende Teile von Anlagen, wie Hausein- gangsüberdachungen, Markisen, Rolllä- den, Terrassen, Maschinenfundamente, Pergolen, Jägerstände, Wildfütterungen, Bienenfreistände, Taubenhäuser, Hofein- fahrten und Teppichstangen,

• Verfahrensfrei ist auch die Beseitigung der vorgenannten Anlagen sowie freiste- hender Gebäude der Gebäudeklassen 1 und 3 sowie sonstiger Anlagen, die keine Gebäude sind, mit einer Höhe bis zu 10 m.

15 10. Abbruchverfahren

Wohnhaus in , Ringstraße Wohnhaus in Viechtach, Landrat-Feuchtinger-Straße

Der vollständige Abbruch oder die voll- • Bezeichnung des Grundstücks nach schriftlich mitzuteilen. Das selbe gilt, ständige Beseitigung von baulichen An- Straße und Hausnummer, wenn die Abbrucharbeiten länger als lagen, die verfahrensfrei errichtet werden ein halbes Jahr unterbrochen waren. dürfen, ist ebenfalls verfahrensfrei. Der • in bestimmten Fällen noch die Beschei- Beitrag „Verfahrensfreie Bauvorhaben“ nigung der Standsicherheit des Ab- in dieser Broschüre gibt dazu nähere bruchgebäudes oder eines an das Ab- Weitere Genehmigungen Auskünfte. Ebenso verfahrensfrei ist die bruchgebäude angebauten Gebäudes, Beseitigung von freistehenden Gebäuden Beim Abbruch ist darauf zu achten, dass der Gebäudeklasse 1 und 3 sowie sonsti- • Der Abbruchwillige und sein bauvorla- möglicherweise auch noch andere be- ger Anlagen, die keine Gebäude sind, mit geberechtigter Entwurfsverfasser haben hördliche Gestattungen, Genehmigungen einer Höhe bis zu 10 m. die Abbruchanzeige und sämtliche erfor- und Erlaubnisse notwendig sein können. derlichen Unterlagen zu unterschreiben. Bei allen anderen baulichen Anlagen ist Dies kann zum Beispiel dann der Fall sein, die Absicht zur Beseitigung mindestens • Die Abbruchunterlagen sind grundsätz- wenn es sich bei dem Abbruchobjekt um einen Monat zuvor der Gemeinde und lich schriftlich einzureichen. ein Denkmal handelt oder das Gebäu- dem Landratsamt schriftlich anzuzeigen. de sich in Denkmalnähe oder innerhalb • Für die Beseitigung bzw. den Abbruch eines denkmalgeschützten Ensembles baulicher Anlagen ist eine Nachbar- befi ndet (genauere Informationen hierzu Folgende Unterlagen sind nötig beteiligung nicht ausdrücklich vorge- fi nden Sie im Beitrag „Denkmalschutz schrieben. Zur Vermeidung von nach- und Denkmalpfl ege“ in dieser Broschüre) Beim Anzeigeverfahren ist folgendes zu barrechtlichen Auseinandersetzungen, beziehungsweise wenn das Abbruch- beachten: zum Beispiel aufgrund von Auswir- objekt innerhalb des Geltungsbereichs kungen des Vorhabens auf das Nach- einer Erhaltungssatzung oder innerhalb • Für eine Abbruchanzeige ist das amtlich eingeführte Formular zu verwenden. bargrundstück und die nachbarlichen eines förmlich festgelegten Sanierungs- Rechte, sollte in der Regel jedoch nicht gebietes liegt oder auf einem Grundstück • Mit der Anzeige sind alle erforderlichen darauf verzichtet werden. Die Unter- steht, für das eine Veränderungssperre Unterlagen einzureichen. schrift des Nachbarn auf den Abbruch- besteht. unterlagen gilt als Zustimmung. Dies sind: Werden bauliche Anlagen nur teilweise • Bei anzeigepfl ichtigen Abbruchvorha- abgebrochen, bedarf es unter Umständen • Lageplan im Maßstab 1:1000 (nicht äl- ben ist vom Abbruchwilligen der Be- einer Baugenehmigung. Nähere Auskünf- ter als ½ Jahr), der die Lage der abzu- ginn der Abbrucharbeiten mindestens te erteilt die Baubehörde des Landrats- brechenden baulichen Anlage darstellt, eine Woche vorher dem Landratsamt amts.

16 11. Bauantrag und Baugenehmigung

Sowohl im Freistellungsverfahren als auch aufsichtsbehörde zu richten. Es müssen fl ächengestaltungsplan, aus dem vor al- im vereinfachten Baugenehmigungsver- folgende Unterlagen beigefügt werden: lem die Lage der privaten Verkehrs- und fahren ist wie im herkömmlichen Geneh- Pkw-Stellfl ächen und evtl. erforderlicher migungsverfahren ein Bauantrag nötig. • Lageplan: Der Lageplan ist auf der Kinderspielplätze hervorgeht. Bitte bedenken Sie, dass Gemeinde und Grundlage einer amtlichen Flurkarte Landratsamt nur mit Hilfe vollständiger im Maßstab 1:1000 zu erstellen. Die Darüber hinaus sind im Freifl ächenge- Unterlagen Ihr Vorhaben schnell und zügig benötigten Ausfertigungen sind beim staltungsplan, sofern in den textlichen bearbeiten können. Vermessungsamt zu beziehen. Festsetzungen zum Bebauungsplan oder im Bebauungsplan selbst Aussagen dazu Deshalb gilt: Je übersichtlicher die Unter- • Die Ausfertigung, die nicht älter als ein gemacht werden, zu erhaltende Bäume lagen geordnet und die Pläne sowie ggf. halbes Jahr sein darf, muss beglaubigt oder Pfl anzfl ächen lagegetreu darzustel- Berechnungen dargestellt sind, desto werden und darf keine weiteren Eintra- len bzw. die erforderlichen Neuanpfl an- weniger Rückfragen sind notwendig. Für gungen enthalten (Urkunde). In die wei- zungen lage- oder fl ächenmäßig nachzu- Sie als Bauherr bedeutet das in jedem Fall teren Ausfertigungen, die unbeglaubigt weisen. Zeitgewinn. sein können, ist das Bauvorhaben vom Planfertiger mit allen wichtigen Anga- Das Landratsamt Regen ist als Bauauf- Unvollständige Bauanträge können von ben einzuzeichnen. Außerdem muss sichtsbehörde bestrebt, die Genehmi- der Baubehörde unter Umständen sogar ein Auszug aus dem Liegenschaftska- gung für ein Bauvorhaben so schnell als zurückgenommen betrachtet und zu- taster vorgelegt werden. wie möglich zu erteilen. Zur Vermeidung rückgegeben werden. von Verzögerungen bei der Bearbeitung • Bauzeichnungen: Für die Bauzeichnun- der Anträge ist es oft sinnvoll, bereits vor Welche Unterlagen im Einzelfall erforder- gen gilt der Maßstab 1:100. Die Pläne Antragsstellung die Beratung durch ein lich sind, ergibt sich aus der Bauvorlagen- müssen alle für eine Beurteilung wich- sachkundiges Teammitglied des Bauam- verordnung. Ihr Entwurfsverfasser wird Ih- tigen Angaben enthalten, insbesondere tes in Anspruch zu nehmen. nen hierzu erschöpfend Auskunft erteilen. alle Grundrisse, Schnitte und Ansichten Erstellt werden müssen die Baupläne von mit entsprechender Vermaßung, Hö- Jedenfalls ist es wichtig, dass vollstän- einer hierzu bauvorlageberechtigten Per- henangaben (Darstellung des geplan- dige und fehlerfreie Antragsunterlagen son, das sind z. B. Architekten und Bauin- ten und bestehenden Geländes) sowie eingereicht werden; dadurch wird die genieure; kleinere Vorhaben dürfen auch die Darstellung der Grundstücksent- Bearbeitungszeit des Bauantrages stark Bautechniker oder Handwerksmeister wässerung. verkürzt. des Bau- und Zimmererfachs anfertigen. • Baubeschreibung (Formular): In der Bau- Hierzu noch einige Hinweise: Auch im Fall der Freistellung von der Ge- beschreibung sind im Wesentlichen die nehmigungspfl icht und beim vereinfach- zur Anwendung kommenden Baustoffe • Viele Schwierigkeiten können bereits ten Genehmigungsverfahren müssen die anzugeben. Auch die Nutzung des Bau- durch die Wahl des Planfertigers ver- Bauantragsformulare verwendet werden. vorhabens ist zu erläutern, soweit dies mieden werden. Qualifi zierte Planferti- Sie sind vorgeschrieben und meist in zur Beurteilung erforderlich ist und die ger sorgen für vollständige Planungs- Schreibwarengeschäften oder im Internet notwendigen Angaben, die nicht in den unterlagen, führen rechtzeitig die (www.landkreis-regen.de) erhältlich. Lageplan und die Bauzeichnung aufge- notwendigen Abstimmungsgespräche nommen werden können. Für gewerb- mit der Bauaufsichtsbehörde und er- Die im Formular geforderten Angaben zur liche Anlagen etc. werden gesonderte möglichen es so, dass über die Anträ- Bautätigkeitsstatistik dienen als wichti- Baubeschreibungen und Betriebsbe- ge so schnell wie möglich entschieden ge Erkenntnisquelle für die Entwicklung schreibungen verlangt. wird. der Bautätigkeit und der Wohnraumver- sorgung in Bayern und müssen deshalb Zum Bauantrag gehören ferner: Nach- • Der Bauantrag muss alle erforderli- ebenfalls ausgefüllt werden. prüfbare Berechnungen der bebauten chen Unterschriften enthalten. Bauherr Fläche, der Grundfl ächen- und Geschoss- und Planfertiger müssen das Antrags- Der Bauantrag ist schriftlich in dreifacher fl ächenzahl, der Rohbau- und Gesamt- formular, die Baubeschreibung, den Ausfertigung über die Gemeinde bzw. baukosten, des umbauten Raumes, eine Lageplan und alle Bauzeichnungen Verwaltungsgemeinschaft an die Bau- Wohnfl ächenberechnung sowie ein Frei- unterschreiben. Sollten mehrere Perso-

17 11. Bauantrag und Baugenehmigung

nen Miteigentümer des Grundstücks dort nicht wegen einer Sitzungspause behandelt; auch Sie hätten zu Recht kein sein (z. B. bei Ehepaaren) müssen alle des zuständigen Gremiums, z. B. in den Verständnis, wenn später eingehende ihre Unterschrift leisten. Den Nachbarn Sommerferien, mehrere Wochen unbe- Anträge Ihrem eigenen Bauantrag vorge- sind im vereinfachten Genehmigungs- arbeitet bleibt. zogen würden. verfahren und im Genehmigungsver- fahren der Lageplan und die Bauzeich- • Erfahrungsgemäß tritt im Frühjahr ein Im Einzelfall ist eine Ortseinsicht oft un- nungen zur Unterschrift vorzulegen. Im Antragsstau ein, weshalb sich die Ge- umgänglich, zum Beispiel, wenn es dar- Freistellungsverfahren reicht es aus, die nehmigungszeiten zum Teil erheblich um geht, ob sich das Bauvorhaben in die Nachbarn spätestens mit Einreichung verlängern. Da der Bauherr seine Ent- Eigenart der näheren Umgebung einfügt. der Unterlagen bei der Gemeinde zu scheidung zu bauen nicht von heute benachrichtigen. Lesen Sie hierzu auch auf morgen trifft, sollte es ihm möglich Bei bestimmten Bauvorhaben sind auch die Hinweise im Beitrag „Genehmi- sein, frühzeitig mit der Planung zu be- andere Fachstellen und Behörden zu hö- gungsfreistellung“ in dieser Broschüre. ginnen und rechtzeitig den Bauantrag ren, zum Beispiel das Wasserwirtschaft- einzureichen. samt zu wasserwirtschaftlichen Prob- • Der Bauherr sollte sich vor Planungs- lemen, das Straßenbauamt wegen der beginn über das Vorhandensein von Vollständige Anträge, die ohne Rückfra- Nähe der Bebauung zu Kreis-, Staats- und Bebauungsplänen bzw. örtlichen gen bearbeitet werden können und den Bundesstraßen, die Untere Naturschutz- Satzungen und deren Festsetzungen öffentlich-rechtlichen Bestimmungen behörde wegen des Landschafts- und erkundigen. Auf Antrag können unter entsprechen, ermöglichen einen frühen Naturschutzes, die Untere Immissions- Umständen Ausnahmen oder Befrei- Baubeginn. schutzbehörde wegen Lärm oder sonsti- ungen von den Festsetzungen gewährt gen Emissionen oder das Landesamt für werden. Mit dem Antrag ist immer auch Antragsbearbeitung braucht seine Zeit Denkmalpfl ege wegen Baumaßnahmen eine Begründung vorzulegen. an einem Denkmal oder in der Nähe eines Selbstverständlich muss bei der Bearbei- Denkmals. • Der Bauherr sollte seinen Bauantrag tung der Anträge nach dem Grundsatz bei der Gemeinde bzw. Verwaltungs- der Priorität vorgegangen werden. Der An- Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass gemeinschaft so einreichen, dass er trag, der zuerst eingeht, wird auch zuerst fachbehördliche Prüfungen manchmal schwierig sind und länger dauern.

Wenn sämtliche Stellungnahmen vor- liegen, fasst das Landratsamt diese mit der eigenen technischen und rechtlichen Prüfung zusammen und erteilt die Bauge- nehmigung, wenn alle entgegenstehen- den Belange ausgeräumt sind.

Die Baugenehmigung erlischt, wenn nicht innerhalb von vier Jahren nach Zustellung mit der Ausführung des Bauvorhabens begonnen oder wenn die Bauausführung vier Jahre unterbrochen wurde.

Auf schriftlichen Antrag kann die Frist jedoch jeweils um bis zu zwei Jahre ver- längert werden. Hierfür sind erneut Ge- bühren fällig. Ist die Geltungsdauer der Baugenehmigung bereits abgelaufen, so ist eine Verlängerung nicht mehr möglich; in diesem Fall muss ein neuer Bauantrag Wohnhauseingang gestellt werden.

18 12. Bauausführung

Es liegt auf der Hand, dass Sie sich bei der Baugenehmigung kann z. B. unter der Auf- Baudurchführung beauftragen. Generell Bauausführung nach den genehmigten lage erteilt werden, dass bei der Bauaus- sollten Sie als sorgfältig kalkulierender bzw. der Gemeinde vorgelegten Bauplä- führung bestimmte Bäume nicht beschä- Bauherr bei der Auftragsvergabe immer nen zu richten haben. digt oder beseitigt werden dürfen. daran denken:

Sonst riskieren Sie, dass Ihr Bau einge- Der Bauherr ist verpfl ichtet, die in der Bau- Eine sorgfältige Auswahl der wichtigsten stellt wird. Sofern die planabweichende genehmigung genannten Aufl agen zu er- Auftragnehmer zahlt sich letztlich immer Bauausführung gegen baurechtliche füllen. Kommt er einer Aufl age nicht nach, aus, auch wenn Sie für die Leistung unter Vorschriften verstößt, müssen Sie damit so kann die Bauaufsichtsbehörde die Umständen etwas mehr bezahlen müs- rechnen, dass Sie diese rückgängig ma- Erfüllung der Aufl age mit Zwangsmitteln, sen. chen müssen und Ihnen eine Geldbuße vor allem mit Zwangsgeldern, durchset- auferlegt wird. zen. Darüber hinaus kann eine Geldbuße festgesetzt werden. Nachlässigkeiten werden teuer Die Baueinstellung ist regelmäßig erfor- derlich, um der Bauaufsichtsbehörde Denken Sie daran, dass Ihr Haus Jahr- die Möglichkeit zu geben, die geänderte Bauamt informiert über Nachweise zehnte halten soll und dass Fehler und Planung zu prüfen. Oft werden auch die Nachlässigkeiten bei Planung und Bau- Nachbarn erneut zu beteiligen sein. Auch Bevor mit dem Bau begonnen wird, über- ausführung Sie – ganz abgesehen von Ihnen wäre es sicher nicht gleichgültig, prüfen Sie bitte, ob die erforderlichen bau- dem Nerven- und Zeitaufwand – teuer zu wenn Ihr Nachbar bei seinem Bauvor- technischen Nachweise erstellt sind. Wel- stehen kommen können. haben von den Bauplänen abweichen che Nachweise erforderlich sind, klären Sie würde, die Sie kennen und denen Sie zu- bitte vor Baubeginn mit Ihrem Bauamt ab. Der Bauherr ist dafür verantwortlich, gestimmt haben. dass die in der Bayerischen Bauordnung vorgesehenen Anträge (z. B. Bauantrag) Wenn Sie von den genehmigten bzw. der Bauherr ist verantwortlich und Anzeigen (z. B. Baubeginnsanzeige) Gemeinde vorgelegten Bauplänen abwei- rechtzeitig und vollständig abgegeben chen wollen, so sollten Sie zunächst und Von den am Bau beteiligten Personen werden. Zu seiner Entlastung kann der unverzüglich die Bauaufsichtsbehörde sind Sie als Bauherr die wichtigste. Sie Bauherr allerdings diese Verpfl ichtungen bzw. die Gemeinde unterrichten. Regel- entscheiden maßgeblich darüber, wo, auf den Entwurfsverfasser übertragen, mäßig wird dann bei genehmigungs- wann und was gebaut werden soll. Dem oder er kann beliebige Dritte bevollmäch- pfl ichtigen Vorhaben eine Nachtrags- entspricht Ihre Verantwortung für den Bau. tigen, die Anträge und Anzeigen in seinem (oder sogenannte Tektur-) genehmigung Namen einzureichen. erforderlich sein. Der Bauherr muss für die Vorbereitung, Der Bauherr trägt die Verantwortung da- Falls Ihr Vorhaben von der Genehmi- Überwachung und Ausführung eines für, dass die erforderlichen Nachweise gungspfl icht freigestellt war und die ge- Bauvorhabens, gleichgültig ob es geneh- für Standsicherheit, Schall-, Wärme- und änderte Ausführung die Voraussetzungen migungspfl ichtig oder von der Genehmi- baulichen Brandschutz rechtzeitig, d. h. der Genehmigungsfreistellung ebenfalls gungspfl icht freigestellt ist, einen geeig- vor Baubeginn, spätestens aber vor Aus- erfüllt, müssen Sie die geänderten Unter- neten Entwurfsverfasser und geeignete führung der jeweiligen Bauabschnitte, lagen nochmals der Gemeinde vorlegen. Unternehmer bestellen. Führt der Bauherr vorliegen. selbst oder mit nachbarschaftlicher Hilfe Erfüllt die geänderte Planung die Voraus- Bauarbeiten (außer Abbrucharbeiten) für Wenn Sie die Baugenehmigung in Hän- setzungen für die Genehmigungsfreistel- den Eigenbedarf aus, braucht er keinen den haben oder – bei Freistellung von der lung nicht, müssen Sie für das gesamte Unternehmer zu bestellen, wenn die Ar- Genehmigungspfl icht – die Gemeinde Bauvorhaben einen Bauantrag stellen. beiten mit der nötigen Sachkunde, Erfah- kein Genehmigungsverfahren verlangt Häufi g werden Baugenehmigungen unter rung und Zuverlässigkeit vorgenommen hat, sind Ihre Pfl ichten gegenüber der einer Reihe von Aufl agen erteilt. Die Aufl age werden. Bauaufsichtsbehörde noch nicht been- ist eine Nebenbestimmung der Baugeneh- det. Die Bauaufsichtsbehörde ist berech- migung, die vom Bauherrn ein bestimmtes Wichtig: Der Bauherr darf nur geeigne- tigt, die Bauausführung zu überprüfen. Tun, Dulden oder Unterlassen verlangt. Eine te Personen mit der Bauplanung und Dies gilt auch dann, wenn Ihr Vorhaben

19 12. Bauausführung

von der Genehmigungspfl icht freigestellt • Noch vor Baubeginn müssen der Baustelle vorliegen. Die endgültige Fer- ist. Von ihrer Überwachungsbefugnis wird Standort der baulichen Anlage und ihre tigstellung muss zwei Wochen vorher die Bauaufsichtsbehörde nach ihrem Er- Höhenlage festgelegt sein. Dazu gehört schriftlich der Bauaufsichtsbehörde an- messen stichprobenartig sowie in konkre- auch, dass die Grenzen des Baugrund- gezeigt werden. ten Verdachtsfällen Gebrauch machen. stücks jederzeit klar ersichtlich sind. Im Zweifelsfall empfi ehlt es sich, das Die Anzeigen sollen der Bauaufsichtsbe- Mit der Bauüberwachung soll in erster Linie staatliche Vermessungsamt hinzuzu- hörde ermöglichen, neben den Kontrollen sichergestellt werden, dass die baurechtli- ziehen. im Rahmen der allgemeinen Bauüberwa- chen Bestimmungen und die Baupläne ein- chung den Bau zu besichtigen, wenn sie gehalten werden. Hierzu haben die Bauauf- In bestimmten Fällen ist eine Einmessbe- das nach ihrem pfl ichtgemäßen Ermes- sichtsbehörde und ihre Beauftragten das scheinigung erforderlich. Die verantwortli- sen für notwendig hält. Recht, jederzeit die Baustelle zu betreten chen Sachverständigen für Vermessung und in die für die Bauausführung wesentli- im Bauwesen sind für diese Aufgabe be- Unser Tipp: chen Unterlagen Einsicht zu nehmen. sonders qualifi ziert. Der Bau eines eigenen Hauses bedeutet für jeden eine große Investition. Gerade Zur Erleichterung und Vereinfachung der deshalb sollten Sie sich bei der Planung Bauüberwachung werden dem Bauher- Lage und Höhe sind besonders wichtig auf die kompetente Arbeit von Architekten ren einige Anzeigepfl ichten und andere und Ingenieuren stützen und sich ihrer Obliegenheiten auferlegt: Beugen Sie Ärger vor: Die genaue Fest- bedienen. legung von Lage und Höhe des Bauvor- • Der Baubeginn und die Wiederaufnah- habens ist wegen der Einhaltung der Das Wissen erfahrener Planer wird Ihnen me der Bauarbeiten nach einer mehr als Abstandsfl ächen auch und gerade im helfen, das Gebäude in seiner Gesamtle- sechsmonatigen Unterbrechung sind Verhältnis zum Nachbarn bei der Bauaus- benszeit und Benutzbarkeit zu sehen und der Bauaufsichtsbehörde mindestens führung besonders wichtig. dies und vieles mehr bei der Planung mit eine Woche vorher schriftlich mitzuteilen. zu bedenken. Deshalb liegt diese Maßnahme nicht nur • An der Baustelle ist bei genehmigungs- in Ihrem eigenen Interesse. Wenn Sie auf der Suche nach einem Ar- pfl ichtigen und genehmigungsfreige- chitekten sind, so schauen Sie sich am stellten Vorhaben an gut sichtbarer Stelle Von Baubeginn an müssen Baugeneh- besten aufmerksam in Ihrer Umgebung eine Bautafel anzubringen, die die Be- migung (soweit erforderlich), Bauvor- nach gelungenen Beispielen für neue Ge- zeichnung des Vorhabens sowie die Na- lagen und etwa erforderliche Sach- bäude und Sanierungen um. Fragen Sie men und Anschriften des Bauherrn und verständigenbescheinigungen nach die Bewohner / Besitzer, wer die Planung des Entwurfsverfassers enthalten muss. der Bayerischen Bauordnung an der für das Gebäude gemacht hat.

Wohnhaus in Eppenschlag, Im Ebenfeld

20 Unsere Dienstleistungen: Elektro-Abschirmputze gegen Elektrosmog Innen- und Außenputze • Energieberatung • Gerüstbau GmbH & Co. KG Innen- und Außenanstriche • Spachteltechniken Kalkpresstechniken • Lehmputze • Lackierarbeiten • Dachstühle Asbestsanierung nach TRGS 519 • Schimmelpilzsanierung nach TRGS • Dachfenster Brandschutzbeschichtungen • Ölwannenbeschichtungen nach WHG • Dachgauben Betoninstandsetzung • Wärmedämmverbundarbeiten • Altbausanierung Gstaudach 6 · 94255 Böbrach • Niedrig-Energie-Holzhausbau Tel.: 0 99 23 / 33 37 · Fax: 80 23 95 • Luftdichtheitsmessung Zimmerei Holzbau Erntner GmbH & Co. KG (Blower-Door) Pfistermühle 136 • Innenausbau 94209 Regen • Kranverleih Tel.: 0 99 21 / 86 17 Meisterhaftes aus Holz • Spenglerei Fax: 0 99 21 / 88 29 56 AZ• Holzverschalungen Mobil: 01 71 / 7 40 92 08 Fenster, Türen, Treppen Innenausbau, Denkmalschutz, Wintergärten, Möbelbau

TRÄGER DES BUNDESDENKMALPREISES 2007

Anton Zitzelsberger Schreinerei Tel.: 09923 3247 Hartmannsgrub 16 Fax: 09923 804775 94244 Geiersthal E-Mail: [email protected]

Malerarbeiten • Akustikbau MICHAEL BERGBAUER BAU- UND MÖBELSCHREINEREI

Einbaumöbel • Fenster • Türen • Treppenbau GmbH

• Fassadengestaltung • Gerüstbau Zuckenried • Füchslanger 24 • 94265 • Vollwärmeschutz • Innenausbau in Trockenweise Tel.: 0 99 23 / 18 36 • FAX 0 99 23 / 8 04 98 11 • Betonsanierung • Sandstrahlen „Ich war noch niemals in ....“ Dann los! 94269 Rinchach · Bischof-Hofmann-Str. 25 allesdeutschland Telefon (0 99 21) 78 35 · Telefax (0 99 21) 83 70 www.alles-deutschland.de

Inh. Wölfl Hanne Arberseestr. 21 94249 Bodenmais Tel. 09924/91944 Wir messen – nähen – montieren Öffnungszeiten: Mo. bis Sa. 9.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr Heimtex Ziesemer Tel.: 0 99 29 / 44 32 Do. und Sa. Nachmittag geschlossen! Auerbach, Bergweg 14 Fax: 0 99 29 / 90 39 63 94239

21 13. Bauaufsicht und Gutachterausschuss

Wohnhaus in Bodenmais, Berggasse Rathaus in Drachselsried

Untere Bauaufsichtsbehörde: Landkreises Regen ist der „Gutachter- licher notarieller Kaufverträge erfasst. Dar- Über Ihren Bauantrag entscheidet das ausschuss beim Landratsamt Regen“ aus ermittelt der Gutachterausschuss alle Landratsamt Regen als Untere Bauauf- zuständig. Dieses Fachgremium, das sich zwei Jahre die sogenannten „Bodenricht- sichtsbehörde. aus Architekten, Bauingenieuren, Juristen werte“ (Durchschnittspreise für Bauland). und weiteren Experten zusammensetzt, Diese werden für den ganzen Landkreis Im Landratsamt Regen werden sämtliche ist besonders sachkundig und erfahren Regen erhoben und sind unverbindlich. Bauangelegenheiten von den Mitarbeite- in der Ermittlung von Grundstückswerten rinnen und Mitarbeitern der Sachgebiete und sonstigen Wertermittlungen. Als Ansprechpartner und Adresse des 22 und 24 wahrgenommen. Wegen der Gutachterausschusses und der Ge- Größe des Landkreises wurde dieser in Dem Gutachterausschuss obliegen fol- schäftsstelle des Gutachterausschusses zwei Bezirke aufgeteilt, für den je ein Bau- gende Aufgaben: stehen Ihnen zur Verfügung: bezirkteam zuständig ist. Diesem Team gehören je eine Verwaltungsfachkraft • Erstattung von Gutachten über den Ver- Frau Helene Kapfhammer und zwei Techniker an, die gleichzeitig kehrswert von bebauten und unbebau- Geschäftsstelle des auch die Baukontrolle im Außendienst ten Grundstücken sowie den Rechten Gutachterausschusses wahrnehmen. Für Sie als Bauwerber ist an Grundstücken, Zimmer 233 die Verwaltungsfachkraft die richtige und Landratsamt Regen, 94209 Regen erste Anlaufstelle, wenn Sie sich über den • Ermittlung und Veröffentlichung von Tel.: 09921 601233 Bearbeitungsstand Ihres Bauantrages Bodenrichtwerte für Wohnbauland und Fax: 09921 601250 informieren wollen. Wir empfehlen Ihnen Gewerbefl ächen ohne Erschließungs- E-Mail: HKapfhammer@ grundsätzlich, vor einem Besuch im Land- kosten, lra.landkreis-regen.de ratsamt einen Termin zu vereinbaren. Das erspart Ihnen mögliche Wartezeiten und • Führung und Auswertung der Kauf- Frau Christine Denk ermöglicht unseren Mitarbeitern, sich auf preissammlung, Geschäftsstelle des die Gespräche vorzubereiten und die not- Gutachterausschusses wendigen Informationen einzuholen. • Ermittlung sonstiger zur Wertermittlung Zimmer 235 erforderlicher Daten. Landratsamt Regen, 94209 Regen Gutachterausschuss, Verkehrswertgutach- Tel.: 09921 601352 ten, Bodenrichtwerte: Der Gutachterausschuss bedient sich einer Fax: 09921 601250 Aufgrund der Vorschriften des Baugesetz- Geschäftsstelle (Geschäftsstelle des Gut- E-Mail: [email protected] buches sind zur Ermittlung von Grund- achterausschusses), die ebenfalls beim stückswerten und für sonstige Werter- Landratsamt Regen eingerichtet ist. Grund- Hier erhalten Sie weitere Auskünfte über mittlungen selbstständige, unabhängige, lage für die Tätigkeit des Gutachteraus- Grundstückspreise oder können Sie die nicht weisungsgebundene Gutachteraus- schusses ist die Kaufpreissammlung. In ihr Bodenrichtwertliste anfordern bzw. ein schüsse zu bilden. Für den Bereich des werden die ausgewerteten Angaben sämt- Verkehrswertgutachten in Auftrag geben.

22 14. Denkmalschutz und Denkmalpfl ege

Denkmal in Ellerbach vor ...... und nach der Sanierung

Denkmalschutz und Denkmalpfl ege sind Die Denkmalliste fahren, dass ihr Anwesen unter Denkmal- keine Erfi ndungen unserer Zeit aber sie schutz gestellt wurde. Verständlicherwei- sind heute dringlicher den je geworden. Die Verzeichnisse, in denen die bisher se denken sie zunächst an Aufl agen und Die Kriegsjahre und die nachfolgenden bekannten Baudenkmäler, Ensembles Einschränkungen, die ihnen bei baulichen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen und Bodendenkmäler eingetragen sind, Veränderungen im Wege stehen könnten. Veränderungen haben auch in unserem heißen „Denkmallisten“. Sie liegen bei je- Landkreis deutliche Spuren hinterlassen. der Gemeinde, beim Landratsamt sowie Solche baulichen Veränderungen greifen Durch den Mangel an Unterhalt aber auch beim Landesamt für Denkmalpfl ege auf, aber fast zwangsläufi g in die Substanz unter dem Einfl uss neuzeitlicher Architek- wo sie einzusehen sind. Die Denkmallis- der Denkmäler ein, vor allem dann, wenn tur und mit dem Wunsch nach Modernität ten werden laufend fortgeschrieben. das Gebäude mit zeitgemäßem Komfort wurden in den letzten Jahrzehnten viele ausgestattet und umgenutzt werden soll. Baudenkmäler zerstört. Unsachgemäße Baudenkmäler mit ihren Ausstattungs- Diese Umbaumaßnahmen erfordern Fin- Renovierungen haben zudem so man- stücken, Gartenanlagen, Bodendenk- gerspitzengefühl und Erfahrung im Um- ches Denkmal verschandelt. mälern und Ensembles besitzen schon gang mit historischer Bausubstanz. Be- dann Denkmaleigenschaft, wenn sie die reits im Planungsstadium sollen deshalb Neben den ortsbildprägenden Gebäuden, gesetzlich festgelegten Kriterien erfüllen. erfahrene Architekten und die Denkmal- wie Kirchen und Rathäusern sind auch Die Eintragung in die Denkmalliste hat nur schützer zu Rate gezogen werden. kleinere Bauten wie Bürger- und Bau- nachrichtliche, also klarstellende Bedeu- ernhäuser mit allen Nebengebäuden als tung. Ein Objekt kann also auch ein Denk- Alle Veränderungen an Gebäuden in- Denkmal von Bedeutung. Deren Erhaltung mal sein, ohne in die Liste eingetragen zu nerhalb eines Ensembles oder in und an fördert nicht nur das Geschichtsbewusst- sein. In der Denkmalliste des Landkreises einem Baudenkmal bedürfen entweder sein, sondern würdigt die Leistungen un- Regen sind mehr als 800 Einzelbaudenk- einer Baugenehmigung oder zumindest serer Vorfahren mit deren Gestaltungswil- mäler eingetragen. Jedes dieser Denkmä- einer denkmalpfl egerischen Erlaubnis len und handwerklichen Fertigkeiten und ler leistet seinen Beitrag zum Orts- und gemäß Art. 6 des Denkmalschutzgeset- bewahrt sie für die Nachwelt. Denkmäler Landschaftsbild. zes. Die denkmalpfl egerische Erlaubnis bezeugen die Entwicklung unserer Re- ist kostenfrei. Wenn eine Maßnahme gion. Sie prägen ihren Charakter mit und baugenehmigungspfl ichtig ist, wird im tragen zu ihrer Unverwechselbarkeit bei. Das Baudenkmal Baugenehmigungsverfahren der Denk- Sie bieten Orientierungshilfe. Sie wecken malschutz beteiligt. In der Praxis bedeutet Erinnerungen und das Gefühl von Ver- Hausbesitzer sind trotz dieser Bedeutung dies, dass grundsätzlich jede Verände- trautheit und Identität. oft nicht sonderlich begeistert, wenn sie er- rung an einem Gebäude innerhalb eines

23 14. Denkmalschutz und Denkmalpfl ege

Denkmal in Mooshof, Gemeinde Patersdorf vor ...... und nach der Sanierung

Ensembles oder in und an einem Bau- zu überleben. Die Instandsetzung eines der Bedeutung des Denkmals, nach dem denkmal genehmigungspfl ichtig oder Denkmals für eine zeitgemäße Nutzung Grad seiner Gefährdung, nach der fi nanzi- erlaubnispfl ichtig ist. Ohne Rücksprache ist daher das zentrale Anliegen der denk- ellen Leistungsfähigkeit des Eigentümers bei den zuständigen Stellen dürfen des- malpfl egerischen Praxis. Für den Denk- und natürlich nach den bereitstehenden halb niemals verändernde Maßnahmen maleigentümer stellt sich auch die Frage, Haushaltsmitteln. Vom Bayerischen Lan- an Baudenkmälern vorgenommen wer- wie er die Mittel für die Sanierung seines desamt für Denkmalpfl ege werden nur den. Bei der Baugenehmigungsbehörde Objektes aufbringen soll. die denkmalpfl egerischen Mehraufwen- können Sie erfragen, was im Einzelnen dungen bezuschusst, nicht der normale baugenehmigungs- oder erlaubnispfl ich- So hat der Eigentümer nicht nur Vorschrif- Erhaltungsaufwand, der bei jedem Ge- tig ist. ten zu beachten, sondern ihm wird bei der bäude anfallen kann und den jeder Eigen- Unterhaltung und Instandsetzung auch tümer selbst tragen muss. In das Genehmigungs- bzw. Erlaubnis- Beratung und fi nanzielle Hilfe geboten. verfahren bringt das Landesamt für Besonders zu beachten ist, dass die Zu- Denkmalpfl ege seine denkmalfachliche schussanträge rechtzeitig vor Beginn der Beurteilung ein. In der Regel ist die Geneh- Zuschüsse des Bayerischen Landes- Maßnahmen bei der Unteren Denkmal- migung eines Vorhabens mit Aufl agen im amtes für Denkmalpfl ege schutzbehörde im Landratsamt mit den Sinne der Denkmalpfl ege verbunden. Sol- amtlichen Formularen gestellt werden che Aufl agen können sich etwa auf die Er- Da die Pfl ege der Denkmäler im öffentli- müssen. Den Anträgen sind detaillier- haltung wertvoller Bauteile, auf die Art von chen Interesse liegt, fördert der Staat die te Kostenangebote bzw. -schätzungen Oberfl ächenbehandlungen oder auf die Projekte mit einer breiten Palette an fi nan- beizugeben. Ist über einen Förderantrag Ausbildung neu hinzugefügter Bauteile in ziellen Hilfen. Durch das Bayerische Lan- noch nicht entschieden, so ist der Beginn technischer und gestalterischer Hinsicht desamt für Denkmalpfl ege (LfD) werden der Ausführung für die Förderfähigkeit der usw. beziehen. im Rahmen der zur Verfügung stehenden Maßnahme nur dann unschädlich, wenn Haushaltsmittel Zuschüsse an Denkmal- das LfD zuvor schriftlich die Zustimmung eigentümer gewährt. Gefördert wird ins- zum vorzeitigen Baubeginn erteilt hat. Das Zuschusswesen besondere die Restaurierung, Erhaltung, Sicherung und Freilegung von Denkmä- Bei allen Bemühungen der Denkmal- lern im Sinne des Denkmalschutzgeset- Zuschüsse des Landkreises pfl ege spielt eine Erkenntnis eine ent- zes (DSchG). scheidende Rolle: In der Regel hat nur Der Landkreis Regen stellt ebenfalls im das genutzte Baudenkmal eine Chance Die Höhe der Zuschüsse richtet sich nach Rahmen seiner fi nanziellen Möglichkeiten

24 14. Denkmalschutz und Denkmalpfl ege

Denkmal in Schwarzendorf vor ...... und nach der Sanierung

Zuschüsse für den Denkmalschutz und Steuerbegünstigungen Landratsamt zusammen mit dem Landes- die Denkmalpfl ege zur Verfügung. Über amt für Denkmalpfl ege beraten lassen. die im Laufe eines Jahres eingegangenen Neben den Zuschüssen, die gewährt Anträge entscheidet der Schul- und Kul- werden können, gibt es unter dem Ge- Dort können sowohl der sinnvolle Ablauf ei- turausschuss des Kreistages. sichtspunkt von Denkmalschutz und ner Instandsetzungsmaßnahme als auch Denkmalpfl ege eine Reihe von Steuerver- die verschiedenen Finanzierungsmöglich- günstigungen auf dem Gebiet der Einkom- keiten besprochen werden. Ein solches Ge- Zuschüsse des Bezirks Niederbayern menssteuer, bei der Einheitsbewertung spräch hilft Zeit und Geld zu sparen. In der der Vermögens- und Grundsteuer, bei der Regel sollten Sie ein Maßnahmenkonzept Der Bezirk Niederbayern gewährt ebenfalls Erbschafts- und Schenkungssteuer sowie mit einer Kostenschätzung erstellt haben. freiwillige Zuschüsse. Anträge sind über der Umsatzsteuer. Näheres ist auf der Sprechtage des Landesamtes für Denkmal- das Landratsamt an den Bezirk zu stellen. Website des Landesamtes für Denkmal- pfl ege fi nden einmal im Monat mit Vertretern pfl ege ersichtlich (www.blfd.bayern.de). des Landratsamts Regen als Unterer Denk- malschutzbehörde sowie der Heimatpfl ege Zuschüsse und Darlehen aus den Die Inanspruchnahme von steuerlichen im Landratsamt statt. Die jeweiligen Termine Entschädigungsfonds Vergünstigungen für Denkmalschutz und sind der Tagespresse zu entnehmen oder Denkmalpfl ege setzt jeweils die Vorlage können auf telefonische Anfrage mitgeteilt Bei besonders bedeutenden Baudenk- einer Bescheinigung bei den Finanzbe- werden. Um Anmeldung wird gebeten. mälern, die aufgrund ihres baulichen hörden voraus, die durch das Bayerische Zustandes in ihrem Bestand gefährdet Landesamt für Denkmalpfl ege auf Antrag Auskünfte zu den verschiedenen Zu- sind, kommen Finanzierungshilfen aus und durch Vorlage der Rechnungen aus- schussmöglichkeiten und die entspre- dem vom Bayerischen Staatsministerium gestellt wird. Die Bescheinigung kann nur chenden Antragsformulare erhalten Sie für Wissenschaft, Forschung und Kunst für Baudenkmäler und schutzwürdige beim Landratsamt Regen: verwalteten Entschädigungsfonds in Be- Kulturgüter im Sinne des Denkmalschutz- tracht. gesetzes und für Maßnahmen, die vor Frau Rita Koller ihrer Durchführung mit dem Bayerischen Zimmer 244 Ein Rechtsanspruch auf Förderung be- Landesamt für Denkmalpfl ege abge- Tel. 09921 601244 steht nicht. Die Höhe der Förderung richtet stimmt worden sind, erteilt werden. Fax: 09921 97002244 sich im wesentlichen danach, wie weit E-Mail: [email protected] dem Eigentümer aufgrund seiner Einkom- mens- und Vermögensverhältnisse die Auskünfte Herr Karl-Heinz Mayer Gefahrenbeseitigung zugemutet werden Zimmer 243 kann. Über die Zuschusswürdigkeit ent- Wenn Sie eine Maßnahme an einem Bau- Tel. 09921 601243 scheidet das Landesamt für Denkmal- denkmal planen, sollten Sie sich in jedem Fall Fax: 09921 97002243 pfl ege. von der Unteren Denkmalschutzbehörde am E-Mail: [email protected]

25 15. Wohnraumförderung

Der Freistaat Bayern fördert im Bayeri- Der Erwerb ist allerdings nicht förderfähig, Als bauliche Maßnahmen kommen bei- schen Wohnungsbauprogramm und im wenn die Käufer mit dem Verkäufer in ge- spielsweise in Betracht: Bayerischen Zinsverbilligungsprogramm rader Linie verwandt sind. Das Darlehen Eigenwohnraum, im Bayerischen Woh- darf höchstens bei Bau und Ersterwerb • der Einbau behindertengerechter sani- nungsbauprogramm darüber hinaus 30 v. H. und beim Zweiterwerb 35 v. H. der tärer Anlagen, förderfähigen Kosten betragen. • der Einbau von Aufzügen, Treppenliften • Mietwohnraum im Zweifamilienwohn- oder Rampen für Rollstuhlfahrer, haus und Der Zuschuss für Haushalte mit Kindern • die Beseitigung von Barrieren innerhalb • bauliche Maßnahmen zur Anpassung beträgt 1.500,00 EUR je Kind. und außerhalb der Wohnung. von Wohnraum an die Belange von Menschen mit Behinderung. Der Zinssatz beträgt für die ersten 15 Jah- Förderfähig sind die Gesamtkosten der re der Laufzeit 0,5 v. H. jährlich. Der För- baulichen Maßnahme. Für beide Programme ist Voraussetzung, derempfänger ist verpfl ichtet, den Eigen- dass das Gesamteinkommen des Haus- wohnraum für die Dauer von 15 Jahren Die Förderung besteht aus einem leis- halts die Einkommensgrenze des Art. 11 selbst zu nutzen. tungsfreien Darlehen (im Ergebnis einem des Bayerischen Wohnraumförderungs- Zuschuss) von höchstens 10.000,00 gesetzes (BayWoFG) nicht übersteigt. Die Eigenleistung soll mind. 25 % der Ge- Euro je Wohnung. Die Einkommensgrenze für einen Ein- samtkosten betragen. Eine Eigenleistung personenhaushalt liegt bei 19.000,00 von mind. 15 v. H. der Gesamtkosten muss Für das leistungsfreie Darlehen wird ein EUR, für einen Zweipersonenhaushalt bei durch Bereitstellung eigener Geldmittel einmaliger Verwaltungskostenbeitrag von 29.000,00 EUR und für jede weitere zum oder eines aus eigenen Mitteln erwor- 1 v. H. erhoben, der bei der Auszahlung ein- Haushalt zählende Person je 6.500,00 benen oder unentgeltlich überlassenen behalten wird. Die Bindungsdauer beträgt EUR sowie für jedes Kind 1.000,00 EUR. Grundstücks erbracht werden. fünf Jahre.

Die Wohnungen müssen hinsichtlich ihrer 1. Bayerisches Zweckbestimmung angemessen groß 2. Bayerisches Wohnungsbauprogramm und abgeschlossen sein, wobei Wohnfl ä- Zinsverbilligungsprogramm chenobergrenzen zu beachten sind. Lage, 1.1 Eigenwohnraumförderung Form, Beschaffenheit und Erschließung Gegenstände der Förderung sind der Neu- des Grundstücks müssen eine wirtschaft- bau sowie der Erst- oder Zweiterwerb von Gegenstand der Förderung ist der liche Bebauung zulassen und die Größe Eigenwohnraum. Mietwohnraum im Zwei- des Grundstückes soll 600 m² – 800 m² familienwohnhaus kann nicht gefördert • Bau (Neubau, Gebäudeänderung, Ge- nicht überschreiten. werden. bäudeerweiterung) sowie der • Erst- und Zweiterwerb Der Erwerb ist, wie beim Bayer. Wohnungs- 1.2 Förderung der Anpassung von Wohn- bauprogramm auch, allerdings nicht för- von Eigenwohnraum in der Form von raum an die Belange von Menschen mit derfähig, wenn die Käufer mit dem Verkäu- Einfamilienwohnhäusern, Zweifamilien- Behinderung fer in gerader Linie verwandt sind. wohnhäusern und Eigentumswohnun- gen sowie von Mietwohnraum, der sich in Fördergegenstände sind bauliche Maß- Die Förderung geschieht mit einem Kapi- Zweifamilienhäusern befi ndet. nahmen zur Anpassung von Wohnraum talmarktdarlehen der Bayerischen Lan- an die Belange von Menschen mit Behin- desbodenkreditanstalt, das mit Unterstüt- Eigenwohnraum wird mit einem Darle- derung zung der Kreditanstalt für Wiederaufbau hen und einem einmaligen Zuschuss für (KfW) für die Dauer von zehn Jahren zins- Haushalte mit Kindern gefördert. Miet- • beim Bau (Neubau, Gebäudeände- verbilligt wird. wohnraum im Zweifamilienwohnhaus rung, Gebäudeerweiterung) von Eigen- wird ausschließlich mit einem Darlehen wohnraum, Das Darlehen darf 30 % der Gesamt- gefördert. Auch wird der Kauf von Woh- • im Bestand von Eigenwohnraum, kosten des selbst genutzten Wohnrau- nungen bzw. Gebäuden gefördert, in de- • im Bestand von Mietwohnraum, der sich mes nicht übersteigen, höchstens aber nen die Käufer bereits zur Miete wohnen. in Zweifamilienwohnhäusern befi ndet. 100.000,00 Euro betragen.

26 Langgestrecktes Wohnhaus mit Satteldach in Viechtach, Adalbert-Kraus-Straße (Foto: Ole Ott Regensburg)

Langgestrecktes Wohnhaus mit Satteldach in Zwiesel, Waldesruhweg

27 15. Wohnraumförderung

Ein Eigenkapitalanteil in Höhe von 20 % Jahr und die Lohnzettel mit dem aktuellen 4.2 Förderprogramme der Kreditanstalt der Gesamtkosten ist erforderlich. Der Familien- oder Haushaltseinkommen vor- für Wiederaufbau aktuelle Zinssatz für das Darlehen – nomi- gelegt werden. nal und effektiv – kann beim Landratsamt Die KfW fördert u. a. und bei der Bayerischen Landesboden- Auskünfte über die Inanspruchnahme der kreditanstalt erfragt werden. Die Tilgung Wohnraumförderung, insbesondere über • den Bau und den Erwerb von selbst ge- beträgt 1 v. H. jährlich zuzüglich ersparter Einkommens- und Wohnfl ächengrenzen, nutztem Wohneigentum, Zinsen, zu entrichten ab dem zweiten Jahr erteilt das Landratsamt Regen, Poschets- • den Neubau von Energiesparhäusern der Darlehenslaufzeit. rieder Str. 16, 94209 Regen (Herr Geigl, und die Ausstattung neuen, selbstge- Zimmer Nr. 235, Tel. 09921/601-235, e- nutzten Wohneigentums mit Energie- Der Förderempfänger ist verpfl ichtet, den mail: [email protected]). spartechnik, Eigenwohnraum für die Dauer von zehn • die Modernisierung und die energeti- Jahren selbst zu nutzen. Das Darlehen Informationen und Merkblätter zu den sche Sanierung bestehenden, selbst- kann zusammen mit einem Darlehen des vorgenannten Förderprogrammen kön- genutzten Wohneigentums. Bayerischen Wohnungsbauprogramms nen auch im Internet unter www.wohnen. in Anspruch genommen werden. Eine bayern.de und www.bayernlabo.de her- Nähere Einzelheiten erfahren Sie unter Kombination mit einem Darlehen der untergeladen werden. www.kfw.de. Hausbank aus dem Wohneigentumspro- gramm der Kreditanstalt für Wiederauf- 4.3 Wohngeld bau (Kfw) ist nicht möglich. 4. Förderprogramme von anderen Stellen Die Eigentümer von selbst genutzten Ei- genheimen und Eigentumswohnungen 3. Weitere Informationen 4.1 Förderung von Mietwohnraum in Mehr- haben unter den im Wohngeldgesetz familienwohnhäusern und die Moderni- bestimmten Voraussetzungen einen 3.1 Baubeginn bzw. Abschluss des sierung von Miet- und Genossenschafts- Rechtsanspruch auf die Gewährung von Kaufvertrages wohnungen sowie für Pfl egeplätze Wohngeld (Lastenzuschuss). Über die Bewilligung von Wohngeld entscheidet Es ist besonders darauf zu achten, dass Nähere Einzelheiten erfahren Sie unter: auf Antrag das Landratsamt Regen. Der mit dem Bau erst dann begonnen wer- Antrag ist bei der Wohnortgemeinde ein- den darf, wenn der Bewilligungsbescheid Regierung von Niederbayern zureichen. zugestellt wurde oder wenn die Bewilli- 84023 Landshut gungsstelle dem vorzeitigen Baubeginn Telefon: 0871 808-01 Es wird darauf hingewiesen, dass sich unter bestimmten Bedingungen zuge- Telefax: 0871 808-10 02 die Förderprogramme und Konditionen stimmt hat. Der Kaufvertrag darf ebenfalls E-Mail: [email protected] ändern können und die Übersicht deshalb erst abgeschlossen werden, wenn die Internet: http://www.regierung- nur den aktuellen Stand bei Drucklegung Zustimmung vorliegt. niederbayern.bayern.de der Broschüre wiedergeben kann.

3.2 Auskünfte und Antragstellung

Das Landratsamt Regen vergibt die För- dermittel aus den vorgenannten Förderpro- grammen nach der sozialen Dringlichkeit. Es wird deshalb empfohlen, baldmöglichst mit dem Landratsamt in Verbindung zu tre- ten und einen Termin für ein persönliches Gespräch zu vereinbaren. Hierbei sollte zu- mindest eine Planskizze mit Berechnung des umbauten Raumes bzw. der Wohnfl ä- che sowie der Steuerbescheid vom letzten Realschule Regen

28 16. Energieeffi zientes Bauen und Sanieren

Wohnhaus in Prackenbach, Schöpferhof

Der Stand der Technik erlaubt es heutzu- chender fi nanzieller Anreiz für Bauher- teme verwendet. Durch den Einbau von tage Wohngebäude zu bauen, die bis zu ren und Hausbesitzer. Abluftwärmerückgewinnungsanlagen 70 Prozent weniger Energie verbrauchen kann zusätzlich Energie eingespart wer- als der Gebäudebestand. Das ist ein ge- Deshalb verbrauchen die Gebäude im Be- den. Prinzipiell wird der Energieverbrauch waltiges Einsparungspotential. Dennoch stand durchschnittlich 200 bis 300 Kilo- eines Gebäudes durch drei Parameter be- setzen sich energieeffi ziente Techniken im wattstunden pro Quadratmeter und Jahr stimmt: Wohnungsbau nur sehr langsam durch. (kWh/m²a) Heizenergie für die Raum- wärme. Die baulichen Voraussetzungen, die An- Die Gründe dafür sind vielfältig: lagentechnik und das Nutzerverhalten. Das entspricht 20 bis 30 Liter Öl. Ab den Um möglichst gute Verbrauchswerte • Fehlendes Problembewusstsein, achtziger Jahren wurden zehn- bis 15-Li- zu erzielen, müssen die verschiedenen • Unkenntnis und teilweise unzureichen- ter-Häuser gebaut. Die bis dahin errich- Einfl ussfaktoren einander ergänzen und de Ausbildung bei Planern und Hand- teten Gebäude können daher aus ener- dürfen nicht durch fehlende Koordinie- werkern, getischer Sicht als Altbauten bezeichnet rung einander entgegenwirken. So wird • Investitionen als einzige und alleinige werden. zum Beispiel die umweltentlastende Wir- Entscheidungsgrundlage für Baupro- kung der Wärmedämmung erhöht, wenn jekte, fehlende Einbeziehung von Be- gleichzeitig ein alter und überdimensio- triebskosten, fehlende Vollkostenrech- Parameter für Energieverbrauch nierter Heizkessel durch eine neue Anlage nung, ersetzt wird. • Nutzer-Investor-Problematik bei Miet- Bei der Altbausanierung werden heute objekten, moderne Komponenten wie ein außen Ebenso kann beispielsweise ein Abdich- • mangelnde Transparenz über Förder- liegender Vollwärmeschutz, hocheffi zien- ten der Fensterfugen erst dann zur Ener- programme und immer noch unzurei- te Fenster und energiesparende Heizsys- gieeinsparung beitragen, wenn die da-

29 16. Energieeffi zientes Bauen und Sanieren

durch erreichte Luftdichtigkeit nicht durch Energieeinsparungsverordnung Der für den Hausbesitzer besonders inte- kontraproduktive Nutzergewohnheiten (EnEV) 2009 ressante Endenergiebedarfswert gibt in wie zum Beispiel die Dauer-Kippstellung kWh/m²a den jährlichen Energiebedarf umgangen wird. In der Energieeinsparungsverordnung je Quadratmeter Gebäudenutzfl äche für (EnEV) sind die bautechnischen Anfor- Heizung und Warmwasser an. Der Primär- derungen für einen energiesparenden energiebedarf berücksichtigt noch zusätz- Parameter aufeinander abstimmen Wärmeschutz und eine energiesparende lich die Energiequelle und die Verluste , die Anlagentechnik bei Wohn-, Büro- und be- bei der Erzeugung und dem Transport ei- Um den optimalen Effekt zu erreichen, stimmten Betriebsgebäuden zusammen- nes Energieträgers entstehen. Für Neubau sollten alle beschriebenen Parameter auf- gefasst. Sie wurde bereits zweimal geän- und bestimmte Sanierungen schreibt die einander abgestimmt werden. Mit dieser dert und gilt jetzt in der Fassung vom 01. EnEV zwingend einen Energieausweis vor. Betrachtungsweise wird deutlich, dass Oktober 2009. eine gute Planung eine wichtige Vorraus- Das Erreichen der Mindestanforderungen setzung für das defi nierte Ziel darstellt. Die EnEV schreibt vor, dass der Energiebe- nach der EnEV entspricht der heutigen darf eines Gebäudes in einer Gesamtbilanz Baupraxis. Zu empfehlen ist im Hinblick Es wird auch klar, dass in einem renovier- nachgewiesen wird. Wichtige Anforde- auf Wertsicherung, Wohnkomfort und die ten Altbau nie die Werte eines Neubaus rungsgrößen sind dabei der Endenergie- Senkung laufender Betriebskosten eine erreicht werden; denn die Sanierung ist und der Primärenergiebedarf. Kennzeich- optimale Abstimmung des Gesamtsys- immer ein Eingriff in ein bestehendes nend für die energetische Qualität eines tems und dabei die Verwendung effi zi- System, welches teilweise verändert Gebäudes einschließlich Anlagentechnik enter Bauteile und Komponenten gemäß wird. ist der Endenergiebedarf. den heute technischen Möglichkeiten.

Saniertes ländliches Einfi rsthaus in Unterneumais

30 16. Energieeffi zientes Bauen und Sanieren

Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz Gleichzeitig wird verlorene Transmissi- bauphysikalischen Gründen nicht unter- (EEWärmeG) 2009 ons- und Lüftungsenergie durch passive schritten werden darf. Energiebeiträge wie zum Beispiel solare Zum 1. Januar 2009 ist das Erneuerbare- Gewinne, Wärmeabgabe von elektri- Der natürliche Luftaustausch setzt sich Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) schen Geräten und die Körperwärme von aus dem durch bewusstes Öffnen von 2009 in Kraft getreten. Seitdem müssen Personen ausgeglichen. Die Praxiserfah- Fenstern herbeigeführten Luftvolumen- Hausbesitzer bei Neubauten einen Teil rungen an bundesweit mehr als 2.000 strom und der Infi ltration – dem Luftstrom ihrer Wärme aus erneuerbaren Energien Passivhäusern bestätigen den hohen bei geschlossenen Fenstern – zusammen. produzieren – also mit Solarwärmean- Stellenwert von Detailplanungen und kor- lagen, Wärmepumpen oder Biomas- rekter Ausführung. Da diese Infi ltration nicht größer als der seheizungen. Die Hausbesitzer können Minimum-Luftaustausch sein soll, sind zwischen den verschiedenen Systemen Ein wichtiger Aspekt ist die Minimierung bei den 1,5-Liter-Häusern Luftdichtigkeits- wählen. Wer keine erneuerbaren Energi- von konstruktiven und geometrischen tests zwingend vorgeschrieben. en nutzen will, muss alternativ sein Haus Wärmebrücken. Besonders anfällig dafür besser dämmen als es die Energieein- sind alle Anschlusspunkte zwischen ver- sparungsverordnung vorschreibt, um da- schiedenen Bauteilen, Durchdringungen Einsatz einer kontrollierten Lüftung durch einen geringeren Energiebedarf zu von Außenbauteilen und Fußpunkte von erreichen. Konstruktionen. Ein zentraler Punkt bei der Passivhaus- technik ist außerdem die kontrollierte Lüftung mit Wärmerückgewinnung. Bei Große Chance für Einfamilienhaus Winddichtheit ist Voraussetzung diesen Häusern reicht die herkömmliche Fensterlüftung nicht mehr aus. Der not- Die technische Entwicklung ist beim Bau Weiterhin muss bei Energiespar- und Pas- wendige Luftaustausch muss durch kon- von Einfamilienhäusern am weitesten sivhäusern die Winddichtheit gewähr- stante oder bedarfsgesteuerte, mecha- fortgeschritten. Der klassische Niedrig- leistet sein, damit ein erhöhter Luftwech- nisch kontrollierte Lüftung erfolgen. Energiehausstandard hat sich vor allem sel verhindert wird. Es gilt: Je besser der bei Ein- und Zweifamilienhäusern vielfach Dämmstandard eines Gebäudes, desto Damit ist gewährleistet, dass nur im ge- bewährt und ist eine Mindestempfehlung größer der Anteil der Lüftungswärme wünschten Ausmaß gelüftet wird, und für die bauliche Ausführung. am Gesamtwärmebedarf. Während der dass diese Lüftung tatsächlich zuverläs- Heizperiode bedeutet der Luftaustausch sig erfolgt. Den geringsten Einsatz von Die konsequente Weiterentwicklung vom einen stetigen Abfl uss warmer Raum- fossilen Primärenergieträgern erreicht Niedrigenergiehaus führte zum 1,5 Liter- luft. Gleichzeitig gibt es für diesen Luft- man durch den Einsatz von erneuerbaren oder Passivhaus, das einen maximalen austausch ein Minimum, das aus hu- Energieträgern. Heizwärmebedarf von 15 kWh/m²a hat. manphysiologischen, hygienischen und

Ihr Fachbetrieb vom Kleinauftrag bis hin zu Ihrem schlüsselfertigen Traumhaus! Schlüsselfertiges Bauen aus einer Hand! inkl. Energiepass! • Altbausanierung • Wohnbau Ihr Servicepartner • Wärmedämmung • Energiesparhaus Fred Neumeier rund um‘s Haus • Dachsanierung • Dachstühle 94227 Zwiesel • Fenster und Türen • Dachfenster • Vollwärmeschutz • Dachgauben Telefon: 0 99 22 – 68 54 • Trockenbau • Dachausbau Fax: 0 99 22 – 86 92 11 • Malerarbeiten • Carports Mobil: 0 171 – 14 48 86 9 • Gerüstverleih inkl. • Garagen Auf- & Abbauservice! • Alternative Heizmethoden [email protected] • Solaranlagen • Regenerative Energie www.neumeier-zwiesel.de TÜV-zertifizierter Fachbetrieb

31 17. Modernes Bauen mit Holz

Ein Haus ist mehr als nur ein Dach und vier Bauen mit Holz ist schnelles Bauen. Holz indirekt in der Holzbranche beschäftigt. Wände. Es ist das Zuhause der Menschen, erlaubt ein hohes Maß an Vorfertigung Trotz dieses großen Potentials wird der die in ihm wohnen und dies meist über und Eigenleistung der Bauherren. Das Rohstoff Holz im Bayerischen Wald noch mehrere Generationen hinweg. Holz ist verkürzt die Bauzeit und macht unabhän- immer nicht optimal genutzt und die einer der ältesten Baustoffe der Mensch- gig von der Witterung Und: Der Neubau Wertschöpfung der Betriebe der Holz- heit und ein Blick in mittelalterliche Städte aus Holz ist sofort bezugsbereit, Neubau- branche liegt deutlich unter ihren eigent- zeigt: Die alten Fachwerkhäuser aus Holz feuchte gibt es nicht. Und nicht zuletzt be- lichen Möglichkeiten. haben mehrere Jahrhunderte überdauert deutet zügiges Bauen auch kostengünsti- und sind in Ihrer Funktionalität ihren Be- ges Bauen! Aus diesem Grund wurde 2008 das Netz- wohnern bis heute treu geblieben. werk Forst und Holz Bayerischer Wald, Ein noch immer vorherrschendes Vorurteil als regionaler Partner der Clusterinitia- Nicht umsonst wird der nachwachsen- gegen Holzhäuser ist die vermeintliche tive Forst und Holz in Bayern, ins Leben de Rohstoff Holz seit einigen Jahren als Brandgefahr. Doch dieses Argument ist gerufen. Oberstes Ziel dieser Initiative ist moderner Baustoff immer beliebter: Holz- schon längst widerlegt: Holz ist brand- es, die Holzverwendung in der Region häuser unserer Zeit überzeugen nicht nur hemmend und sein Brandverhalten ge- zu steigern. Getragen wird das Netzwerk durch ihre Langlebigkeit, sondern erfüllen nau berechenbar. Im Falle eines Falles Forst und Holz von den sechs Bayerwald- alle Ansprüche ans moderne Bauen und behält Holz sehr lange seine tragenden Landkreisen, dem Bayerischen Staatsmi- Wohnen: Ein Holzbau ist umwelt- und Funktionen, es gibt kein Schmelzen, kein nisterium für Ernährung, Landwirtschaft klimafreundlich, preislich interessant, fl e- Verbiegen und kaum giftige Gase. und Forsten und den Europäischen Land- xibel in der Gestaltung, schnell errichtet wirtschaftsfonds. Für die Mitglieder ist die und bietet ein gesundes Raumklima und Wer nun beim Stichwort Holzhaus ledig- Teilnahme beim Netzwerk kostenlos. eine behagliche Atmosphäre. lich eine rustikale Blockhütte vor Augen hat liegt falsch! Holzhäuser gibt es heute Inzwischen haben sich über 370 Unter- Der Rohstoff Holz ist regional in ausrei- in allen erdenklichen Ausführungen und nehmen, Institutionen und Privatpersonen chender Menge verfügbar und wächst ste- Größen. Vom rustikalen Landhaus, über im Netzwerk Forst und Holz Bayerischer tig nach. So fallen keine langen Transport- das moderne Familiendomizil bis hin zum Wald zusammengeschlossen und profi tie- wege an. Die Quelle des Holzes, der Wald, mehrstöckigen Geschosswohnungsbau ren von gemeinsamer Öffentlichkeitsarbeit reinigt die Luft, indem er Kohlendioxid aus ist für jeden Geschmack und jeden Geld- und Aktionen, schnellerer Information zu der Luft aufnimmt und Sauerstoff freigibt. beutel etwas dabei. Und: Ein bestehendes relevanten Themen aus der Holzbranche Je mehr Holz geerntet und verwendet wird, Holzhaus lässt sich durch Umbauten und vor allem zahlreichen persönlichen desto mehr junge Bäume wachsen nach leicht an geänderte Bedürfnisse seiner Kontakten. In jedem der sechs beteiligten und nehmen CO2 aus der Luft auf. Und: Das Bewohner anpassen. Landkreise, Cham, Straubing-Bogen, Pas- klimaschädliche Kohlendioxid bleibt auch sau, Regen, Freyung-Grafenau und Deg- im verarbeiteten Holz gebunden. So kann Unser Tipp: Informieren Sie sich bei regi- gendorf, fi nden regelmäßig Arbeitskreis- ein Einfamilienholz aus Holz die Atmo- onalen Betrieben über die Möglichkeiten treffen statt, in denen die Schwerpunkte sphäre um bis zu 80 Tonnen CO2 entlasten des modernen Holzbaus und lassen Sie der Netzwerkarbeit bestimmt werden. und ist deshalb für den umweltbewussten sich von den Vorteilen von Holz, als Bau- Fachliche Unterstützung erhält das Netz- Bauherrn die richtige Wahl. stoff für Ihr neues Heim, überzeugen. werk durch zahlreiche Kontakte zu Wissen- schaft und Forschung. Doch nicht nur das Weltklima, auch das Wohnklima in den eigenen vier Wänden Das Netzwerk Forst und Holz wird durch Holz als Baumaterial positiv Bayerischer Wald Mitarbeiter im Netzwerk: beeinfl usst. Holz nimmt je nach Bedarf Dipl. Forstwirt Univ. Alexander Schulze Feuchtigkeit aus der Raumluft auf und gibt Holz ist der Roh-, Bau- und Werkstoff der Geschäftsführung sie wieder ab. Feuchte Ecken und Schim- Zukunft und der Bayerische Wald eine Dipl. Kulturwirtin Univ. Anke Wischnewski melbildung gibt es nicht. Zudem ist Holz der holzreichsten Regionen Europas. Nir- Netzwerkkommunikation und Öffentlich- natürlicherweise dämmend und fühlt sich gendwo wachsen mehr Bäume pro Hek- keitsarbeit immer warm und angenehm an. Holzhäu- tar als hier und in den sechs Bayerwald- ser sind also Häuser zum Wohlfühlen, auch Landkreisen zwischen Cham und Passau Mehr Infos unter: www.holzregion- für empfi ndliche Menschen und Allergiker. sind über 14.000 Menschen direkt oder bayerischer-wald.de

32 Ihr Fachbetrieb für regenerative Energienutzung Gebäudetechnik Solartechnik Lüftung Spenglerei

Ihre Kompetenz in Energie- & Elektrotechnik

Gartenstraße 8 94267 Prackenbach Tel. 0 99 42/84 18 · Fax 4 69 Marktstraße 11 Tel.: 0 99 29 / 90 22 20 www.heizung-wuehr.de www.elektrotechnik-lex.de 94239 Fax: 0 99 29 / 90 22 21 [email protected]

Die Photovoltaik-Lösung für das Dach der Zukunft PREFA Voltaik-Dachplatten und Dachbahnen

Solar • Heizung • Sanitär Spenglerei • Schlosserei • Heizöl Wir beraten Sie gerne: Tel. 09923/802053 Oberberger GmbH • 94244 Teisnach • Schleusenweg 13 • www.oberberger-gmbh.de

GmbH Wärme für die Zukunft

heizung . sanitär . solar

heizung . sanitär . solar

Wärme für die Z ukunft

Energie und Wasser sind nicht in unbegrenztem Masse Wärmepumpen vorhanden. In Zukunft werden wir uns nur soviel davon leisten können, wie wir unbedingt benötigen. Moderne, Ressourcenschonende Heizsysteme und intelligente Rohstoffnutzung bieten sowohl privaten Holz- u. Pellets Bauherren als auch Gewerbetreibenden neue Perspek- tiven für die Zukunft. Solar Sie schonen die Umwelt – und den Geldbeutel. Telefon (0 99 42) 21 73 Bräuhausweg 6 Bäder www.schlecht-heizung.de 94234 Viechtach

33 18. Erst das Haus, dann der Garten… von Klaus Eder, Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespfl ege

Holzhaus mit Vorgarten Versickerungsaktiver Belag

Grundsätzliches zur Gartengestaltung werden. Anstelle mit einer einzigen hohen Dafür spielt das Material keine Rolle (Gra- Ein Garten zum Wohlfühlen… und nicht Mauer oder Böschung Höhenunterschiede nit, Klinker oder Beton), umso mehr die viel Arbeit soll er machen. So denken die abzufangen ist es meist besser, dies mit Fugenbreite und Befüllung. Splitt lässt meisten Bauherren vor der Anlage ihres zwei oder drei richtig platzierten Böschun- Wasser einfach nach unten durchsickern. Wunschgartens. Die nachfolgenden Hin- gen oder Trockenmauern zu bewältigen. In einer Mischung mit Humus und Sand weise sollen Mut machen zur individuel- können die Fugen auch begrünt werden len Gestaltung und können helfen, grund- Zufahrt und Plätze (Rasenfugen). Nur hin und wieder ge- sätzliche Fehler zu vermeiden. Die Befestigung einer Zufahrt ist meist nutzte Stellplätze können optimal mit Ra- unumgänglich. Neben gestalterischen Ge- senwaben (aus Kunststoff) oder Rasen- Das Gelände sichtspunkten ist dabei zu beachten, dass gitter (aus Beton oder Klinker) befestigt Ebene oder relativ fl ach verlaufende Grund- nicht unnötig Boden versiegelt wird, denn werden. Der Grünanteil dominiert hierbei stücke sind einfacher anzulegen und zu versiegelte Flächen führen zu mehr Oberfl ä- und dennoch ist ein Befahren/Betreten gliedern, dafür aber längst nicht so span- chenwasser und das belastet Gräben und bei jeder Witterung möglich, ohne die nend und erlebnisreich wie Hanggrundstü- Kanal. Besser ist es, wenn Niederschläge Grasnarbe zu beschädigen. cke. Höhenunterschiede im Garten ermög- an Ort und Stelle versickern können. Dies lichen Terrassierung in mehrere Ebenen kann auch bei Garagen-Zufahrten und be- Rasen oder Blumenwiese? und schaffen so unterschiedliche Räume festigten Plätzen im Garten gut funktionie- Ein gepfl egter satt grüner Rasen ist einer und zugleich Pfl anzfl ächen an den Bö- ren, indem man versickerungsaktive Belä- von vielen genannten Gartenwünschen. schungen. Notwendige Erdbewegungen ge wählt, z. B. Schotterrasen, Rieselbelag Er bringt Weite in eine Fläche und bie- sollten auf ein Mindestmass beschränkt oder Pfl aster mit Drainfuge. tet Raum für Aufenthalt und Spiel. Dafür

Versickerungsaktiver Belag Versickerungsaktiver Belag

34 18. Erst das Haus, dann der Garten…

Natursteinmauern benötigt er gute Bodenvorbereitung, viel wachsende Hecken. Dabei können Wild- einer strengen grünen Wand ohne beson- Pfl ege, reichlich Wasser und Nährstoffe, straucharten wie Felsenbirne, Kornelkir- dere ökologische Funktion und ohne den vorwiegend Stickstoff. Häufi ges Mähen ist sche, Haselnuss und Holunder durchaus sichtbaren Wandel der Jahreszeiten. Bes- wichtig, ab und zu vertikutieren, aerifi zie- vermischt werden mit Zierstraucharten ser geeignet wären deshalb Hainbuche, ren und sanden. Flächen, die nicht ständig wie z. B. Flieder, Forsythie, Sternchen- Liguster und Kornelkirsche. betreten werden müssen, behandelt man strauch, Weigelie und duftender Schnee- besser extensiv und hält sie als Blumen- ball. Auch Wildrosen wie Apfel- und An markanter Stelle im Garten oder z. B. an wiese. Sie wird nur ein oder zweimal im Büschelrose können gut in Hecken ein- der Einfahrt zur Beschattung eines Stell- Jahr gemäht, am besten umweltfreund- gebaut werden, dann aber auf der Son- platzes sollte ein Hausbaum gepfl anzt lich mit der Sense. Nur volle Sonne und nenseite. Nur dort entwickeln sie reichlich werden. Stattliche Exemplare als Hoch- magerer Boden bringen reichlich Blüten, Blüten und Hagebutten. Damit auch im stamm bilden Ahorn, Kastanie, Linde oder die Schmetterlinge und Wildbienen anlo- Winter was Grünes bleibt kann man auch Eiche unter den stark wachsenden Arten cken. Vielleicht ist Platz für beides: Eine einzelne „Immergrüne“ einstreuen wie oder Eberesche, Walnuss, Kirsche und gepfl egte, immer kurz geschorene Rasen- z. B. Buchs, Eibe oder Wacholder. Birnbaum, wenn nicht ganz so viel Platz fl äche für die Kinder und artenreiche Blu- zur Verfügung steht. Ein Hausbaum be- menwiese als Lebensraum für Insekten. Wenn für eine Hecke nur wenig Raum gleitet das Haus und deren Bewohner ein zur Verfügung steht, kann man sich für Leben lang. Bepfl anzung eine geschnittene Hecke als Sichtschutz Ein großes Grundstück bietet genügend entscheiden. Dabei muss es nicht immer Farbtupfer setzt man mit Rosen oder den Platz für Bäume, Sträucher und frei Thuja sein, denn sie entwickelt sich zu mehrjährigen Blütenstauden. Egal ob im

Holzterrasse Sitzplatz am Gartenteich

35 18. Erst das Haus, dann der Garten…

Vorgarten, entlang der Terrasse oder an Brunnen im Innenhof, einen Gartenteich sige Halb- oder Hochstämme. Mit ein einem weiteren Sitzplatz bringen Blüten- mit attraktiven Seerosen oder einen bisschen Übung erlernt man den fach- stauden, Gräser und Farne zu allen Jah- Schwimmteich plant, hier ist insbeson- gerechten Schnitt bald und kann jedes reszeiten und an jedem Standort Farbe dere Fachwissen gefragt oder man lässt Jahr ernten und sich an den eigenen und Abwechslung. Während die Vielfalt einen Fachbetrieb ausführen. Früchten erfreuen. Etwas intensiver in der Stauden auch für schattige Bereiche Anbau und Pfl ege ist der Gemüsegarten. attraktive Arten bereit hält verlangen Ro- Eigenes Gemüse und Obst für die Gesundheit Aber auch hier kann mit wenig Aufwand sen immer sonnige Plätze. Wer einmal die Liebe zum Gärtnern ent- viel Gutes heraus kommen, wenn man deckt hat, wird auch am Obst- und Ge- Grundsätzliches beachtet. Wasser belebt müsebau nicht vorbei kommen. Selbst Wasser im Garten braucht man nicht nur heran gezogene Kräuter, eigener Salat Weitere Infos und Beratung gibt es direkt zum Gießen. Wasser belebt! Und das in und Früchte machen nicht nur Freude am Landratsamt Regen, jeder Hinsicht. Wo Wasser fehlt wächst sondern sind auch noch sehr gesund. Kreisfachberatung für Gartenkultur und nicht viel. Wasser ist eine wichtige Le- Die ganze Familie profi tiert davon. Im Landespfl ege, Zi. 009 bensgrundlage und hat auch Einfl uss Obstgarten kann man sich je nach auf unser, auch seelisches, Wohlbefi n- Platz Beerensträucher und Buschbäu- oder per E-Mail: den. Egal ob jemand einen sprudelnden me pfl anzen oder eben stärker wüch- [email protected]

Kräuterspirale

Gartenpflege Neupflanzungen Forstliche Pflegearbeiten ARMIN AST Wiesing-Kirchstraße 12 94234 Viechtach

Tel. 0 99 42 - 80 12 25 Fax 0 99 42 - 80 12 26 Mobil 01 71 - 2 77 68 81 Gartenhäuschen

36 19. Ansprechpartner im Landratsamt

E-Mail: [email protected] Internet: www.landkreis-regen.de

Leitung Bauabteilung: Karl-Heinz Mayer 09921 601-243 Kreisbaumeister/Leitung Bautechnik Christian Hagenauer 09921 601-204 Leitung Bauverwaltung Helene Kapfhammer 09921 601-233

Bauangelegenheiten:

Arnbruck Bauverwaltung: Josef Haydn 09921 601-227 Bautechnik: Siegfried Gigl 09921 601-226 Böbrach Baukontrolle: Werner Müller 09921 601-228 Bodenmais Drachselsried Frauenau Regen Zwiesel

Achslach Bauverwaltung: (in Vertretung: Josef Haydn) 09921 601-227 Geiersthal Bautechnik: Sonja Morgenstern 09921 601-232 Baukontrolle: (in Vertretung: Werner Müller) 09921 601-228 Kirchberg Kirchdorf Patersdorf Prackenbach Ruhmannsfelden Teisnach Viechtach Zachenberg

Wohnungsbauförderung: Josef Geigl 09921 601-235

Gutachterausschuss: Helene Kapfhammer 09921 601-233

Energieberatung: Sonja Morgenstern 09921 601-232 Siegfried Gigl 09921 601-226 www.landkreis-regen.de