TAGESSCHAU & CO. Wie Sender und Redaktionen Nachrichten machen

SARAH WELK Illustrationen von Dunja Schnabel OKT AUG SEP 11 31 24 INHALT Vorwort...... 4 Nachrichten – was ist das eigentlich? ...... 6 Wo informieren sich die Menschen am liebsten? ...... 8 Interview mit Ingo Zamperoni...... 20 Was heißt eigentlich »öffentlich-rechtlich« und »privat«?...... 24 Wie schreiben Journalisten Nachrichtentexte? ...... 26 Interview mit Linda Zervakis...... 30 Wie erfahren Nachrichtenjournalisten überhaupt, was in der Welt passiert?...... 34 Interview mit Anne Gellinek ...... 42 Warum wählen Journalisten eigentlich einzelne Nachrichten aus und senden nicht einfach alles, was passiert?. . . . . 46 Und wie wird jetzt ausgewählt? ...... 48 Und wenn es Streit gibt? ...... 54 Warum kommen manche Länder so oft vor und andere nie? ...... 58 Warum sieht man in den Nachrichten eigentlich so selten Kinder?. . . 60 Warum kommen fast nur schreckliche Nachrichten vor?...... 62 Was du tun kannst, wenn Nachrichten dir Angst machen ...... 64 Interview mit Peter Kloeppel...... 68 Was ist Boulevardjournalismus? ...... 72 Gibt es Bilder, die Nachrichtensendungen nicht zeigen?...... 78 Interview mit Kai Gniffke ...... 82 Warum sind in Nachrichtensendungen manchmal die Gesichter von Menschen unkenntlich gemacht?...... 86 Dürfen Journalisten in Deutschland berichten, worüber sie wollen?...... 90 Rufen manchmal Politiker an und bestimmen einfach? ...... 94 Interview mit Marietta Slomka...... 96 Wie finden Journalisten die Wahrheit heraus?...... 100 Machen Nachrichtenjournalisten trotzdem Fehler?...... 106 Interview mit Jennifer Sieglar...... 110 Pleiten, Pech und Pannen ...... 114 Sonderfall Fake News – Warum erfinden Menschen Nachrichten?. . . 116 • Was sind eigentlich Fake News? • Aber wer erfindet Fake News – und warum? • Wie kannst du selber Fake News entlarven? Anmerkungen...... 122 VORWORT

orgen für Morgen klin- ßen ein Taifun tobt und es so stürmt, dass Mgeln rund um den Erd- sogar Kühe durch die Luft fliegen . Ein Mi- ball unzählige Wecker und Milliarden Men- nister fährt versehentlich mit dem Fahrrad schen würden sich am liebsten noch einmal an eine Laterne, weil heute über sein neues im Bett umdrehen . Manche von ihnen lie- Tierschutzgesetz abgestimmt wird und er so gen in der 99 . Etage eines Hochhauses und aufgeregt ist . Und zwei Straßen weiter beißt gucken dabei mit einem Auge über ein gerade ein Matrose einen Polizeihund . (Ob Häusermeer . Einige erwachen in einer klei- du es glaubst oder nicht: Genau das ist tat- nen Hütte, die dämmrig ist und gar keine sächlich schon einmal passiert . Die ganze Fenster hat . Aber eines verbindet alle: Kei- Geschichte findest du auf Seite 50 .) ner weiß, was dieser neue Tag bringen wird . Wenn du dann aber Nachrichten auf dei- Du selbst findest auf dem Weg zur Schu- nem Handy liest, im Fernsehen logo! schaust le vielleicht einen 100-Euro-Schein, der oder vielleicht mit deinen Eltern die Tages- einfach so an der Bushaltestelle liegt . Ein schau ansiehst, dann wird dort immer nur Kind am anderen Ende der Welt kann gar ganz wenig von dem erwähnt, was den gan- nicht erst aus dem Haus gehen, weil drau- zen Tag über geschehen ist . Aber warum ist das so? Wer sucht das aus? Und wie? Stimmt eigentlich immer alles, was die Nachrich- tensprecher vorlesen? Was machen die, wenn sie während einer Sendung plötzlich Schluckauf oder einen Lachanfall bekom- men? Und geben sie den Zuschauern viel- leicht sogar manchmal geheime Zeichen? Fragen über Fragen . Alle Antworten fin- dest du in diesem Buch .

4 Beim Lesen fällt dir vielleicht auf, Und bevor es jetzt endgültig PS: dass es an ziemlich vielen Stellen PPS: losgeht: Es gibt Journalistin- um die Tagesschau geht . Das liegt daran, nen, Journalisten, Kanzlerinnen, Präsiden- dass die Autorin dort lange Zeit als Jour- ten, Redaktionsleiterinnen, Kamerafrauen nalistin gearbeitet hat und sich da des- und Maskenbildner . Damit das Buch besser halb besonders gut auskennt . In anderen zu lesen ist, wird das nicht jedes Mal wieder Nachrichtenredaktionen in Deutschland ausdrücklich erwähnt . Wenn also irgendwo geht es aber sehr ähnlich zu, denn die »Journalistinnen« steht, sind Journalisten Grundregeln sind fast überall gleich . Und natürlich auch gemeint und andersherum . zwar ganz egal, ob die Journalisten Nach- Und wenn ihr auf Seite 115 das Wort »Putz- richten für Zeitungen, fürs Radio oder mann« findet: Es hätte auch eine Putzfrau fürs Internet machen . sein können, die versehentlich während der Sendung ins Tagesschau-Studio marschierte, um den Mülleimer auszuleeren und so unge- wollt ein bisschen berühmt wurde .

5 NACHRICHTENÜBERSCHRIFT — — WASDIES ISTIST DASEINE UNTE- EIGENTLICH?RÜBERSCHRIFT

u kommt nach Hause und auf dem deutet das Wort nichts anderes, als dass DKüchentisch liegt ein Zettel: »Bin Informationen von einem Menschen zum kurz einkaufen . Kuss Mama . PS: Ist in dei- anderen kommen . nem Zimmer etwas explodiert? Bitte auf- Und trotzdem ist Nachricht nicht gleich räumen!« Auf dem Weg durch den Flur Nachricht . So würden sich die Leute vor piept dein Handy: »Kann nicht kommen, dem Fernseher wahrscheinlich sehr wun- muss Mathe lernen . LG Anna .« Du schal- dern, wenn der Nachrichtensprecher plötz- test den Fernseher im Wohnzimmer an: lich den Zettel deiner Mutter vorlesen wür- »Willkommen zu euren logo!-Nachrich- de . Denn der ist nur für dich interessant . ten!« Du bist also gerade erst fünf Minu- Nachrichten im Fernsehen, im Radio, in der ten da – und schon hattest du dreimal mit Zeitung oder im Internet sehen, hören oder Nachrichten zu tun . Denn eigentlich be- lesen hingegen sehr viele Menschen .

Bin kurz einkaufen. Was macht eigentlich ein Kuss Mama. ­Nachrichtenjournalist? PS: Ist in deinem­ Nachrichtenjournalisten arbei- ten beim Fernsehen, beim Radio, Kann nicht kommen, ­Zimmer etwas muss Mathe lernen. ­explodiert? Bitte bei einer Zeitung oder in Inter- LG Anna. aufräumen! netredaktionen. Dort wählen sie täglich aus, über welche Neuig- keiten berichtet wird. Außerdem überprüfen sie, ob wirklich alles stimmt, und schreiben anschlie- ßend möglichst neutral und sachlich auf, was passiert ist. Zusätzlich kümmern sie sich um Erklärstücke. So nennt man Bei- träge, in denen die Hintergründe 6 komplizierter Themen möglichst einfach erklärt werden. Nachrichten- RAUCHZEICHEN übermittlung Schon vor langer Zeit verständigten in früheren sich Menschen über weite Strecken — Zeiten z. B. per Rauchzeichen. Wollten sich etwa verschiedene Indianerstämme etwas mitteilen, zündeten sie ein Feu- er an. Wenn es ordentlich qualmte, Für Nachrichtenjournalisten gibt es des- hielten sie in unterschiedlich langen Abständen eine Decke darüber. Es halb zwei besonders wichtige Fragen . Als stiegen also mal große, mal kleine Erstes überlegen sie sich, welche Themen Rauchwolken in den Himmel. Eine be nicht nur für wenige, sondern für viele stimmte Kombination bedeutete dann z. B.: »Achtung! Büffelherde Menschen auf einmal wichtig oder span- im Anmarsch!« - nend sind . Danach denken sie darüber nach, ob das Thema wirklich neu ist . Denn in den Nachrichten sollen nur Dinge vorkommen, TROMMELN die gerade erst passiert sind oder die bis - vor Kurzem geheim waren . Dank Handy Auch mit Trommeln kann man Nachrich und Internet dauert es heute übrigens oft ten übermitteln. Auf diese Idee kamen Dschungelvölker bereits vor Hunderten - nur wenige Sekunden, bis Journalisten von von Jahren. »Lang–lang–kurz« bedeute Neuigkeiten erfahren . Früher war es viel te dann z. B. etwas anderes als »kurz– langwieriger und mühsamer, Nachrichten kurz–lang«. Die Dörfer im Wald lagen oft kilometerweit auseinander — trotzdem zu übermitteln . erfuhren die Bewohner auf diesem Weg schon früh, wenn Besucher unter- wegs waren oder eine Elefantenherde durch BRIEFTAUBEN den Urwald trampelte. Bereits seit Jahrtausenden lassen Menschen Brieftauben fliegen, um Nachrichten zu überbringen. Denn Brieftauben haben eine besondere Eigenschaft: Sie finden immer nach Hause, auch wenn sie Hunderte Kilome- ter entfernt ausgesetzt werden. Wenn z. Soldaten im alten Rom in weit entfernten Regionen Krieg führen mussten, nahmen sieB. oft Brieftauben mit. Dort befestigten sie dann Zettel am Rücken oder Fuß der Taube und ließen sie frei. Brieftauben können bis zu 1000 Kilometer weit fliegen und schaffen dabei bis zu 120 Kilometer in der Stunde. Warum die Tauben immer den Weg finden, ist bis heute nicht ganz klar. 7 WO INFORMIEREN SICH DIE MENSCHEN AM LIEBSTEN?

er wissen will, was in der Welt eigentlich gerade passiert, kann Nachrichten im WFernsehen und Radio einschalten, sie im Internet suchen oder die Zeitung auf- schlagen . Doch was davon machen die Menschen in Deutschland eigentlich am liebs- ten? Wissenschaftler haben herausgefunden, dass die meisten Kinder und Jugendlichen sich im Fernsehen informieren . Auf Platz zwei landeten Radio-Nachrichten, allerdings mit großem Abstand . Internet und Zeitungen kamen auf Platz drei . Bei Erwachsenen ist die Reihenfolge übrigens genauso .1

Aber welche Nachrichtensendungen schalten die Menschen besonders oft ein?2 Die Plätze eins bis drei unter Erwachsenen und den Platz eins für Kinder findest du auf den nächsten Seiten .

Mach doch mal den Test!

Insgesamt leben in Deutsch- land rund 80 Millionen Men- schen. Um dir vorzustellen, wie viele Menschen die Tagesschau um 20 Uhr jeden Tag schauen, zähle doch morgens einfach mal alle Leute, die dir begegnen. Ungefähr jeder Achte hat die Sendung gesehen. Und fast alle Menschen in Deutschland wissen 1 Alle Literaturhinweise, Quellenangaben und zumindest, wann sie anfängt. Frag Anmerkungen sind mit Ziffern gekennzeichnet doch mal deine Eltern, Lehrer oder und werden auf S . 122 ff . aufgeführt . Großeltern! 8 PLATZ 1:

Die Tagesschau »Guten Abend, meine Damen und Her- Die Tagesschau ist nicht nur die meistge- ren« – mit diesen Worten beginnt jeden sehene, sondern auch die älteste deut- Abend um Punkt 20 Uhr die Tagesschau . Sie sche Nachrichtensendung . Sie läuft schon ist die beliebteste Nachrichtensendung in seit 1952, am Anfang aber nur dreimal pro Deutschland und wird Tag für Tag von rund Woche . Damals hatten viele Leute noch kei- zehn Millionen Menschen gesehen . nen Fernseher, pro Sendung sahen nur etwa 15 Minuten lang geht es knapp und 1000 Menschen zu . Es gab auch nur einen sachlich um die wichtigsten Ereignisse einzigen Redakteur: Martin S . Svoboda . des Tages . Wurden neue Gesetze verab- Der tippte die Nachrichtentexte in seine schiedet? Gab es Streit zwischen Partei- private kleine Reiseschreibmaschine und en? Hat sich irgendwo auf der Welt eine brachte die Filme mit dem Fahrrad oder Naturkatastrophe ereignet? Die Meldun- der U-Bahn ins Studio in . gen werden von Redakteuren geschrie- Was er wohl sagen würde, wenn er wüss- ben und anschließend von einem Spre- te, dass inzwischen mehr als 150 Redak- cher in der Sendung vorgetragen . Früher teure im Schichtdienst 24 Stunden lang haben das oft Schauspieler gemacht . Das täglich zahlreiche Tagesschau-Ausgaben hat sich inzwischen zwar verändert, doch produzieren? Denn außer der 20-Uhr-Sen- noch immer dürfen die Sprecher nur ge- dung gibt es von frühmorgens bis spät in nau das vorlesen, was ihnen die Kollegen die Nacht viele weitere Ausgaben . Zudem hinter den Kulissen vorher aufgeschrieben kümmern sich die Journalisten auch noch haben – und zwar so neutral und sachlich, um die , das Nachtmagazin, wie nur irgend möglich . Zudem laufen in den Infokanal tagesschau24 und zahlreiche der Sendung kurze Filmberichte, in denen Beiträge für das Internet- und Social- noch einmal gezeigt wird, was passiert ist . Media-Angebot von tagesschau.de .

9 PLATZ 2:

heute »Guckst du heute heute?« Was im ersten Und um möglichst viele Menschen dazu zu Moment wie eine Scherzfrage klingt, war bringen, statt der Tagesschau heute anzu- ausgerechnet am 1 . April 1963 ernst ge- sehen, dachten sie sich noch einen Trick aus: meint . Denn an diesem Tag ging das ZDF auf Statt um 20 Uhr gingen sie schon um 19 .30 Sendung und begann auch gleich, eine eige- Uhr auf Sendung . Sie hofften, dass die Men- ne Nachrichtensendung auszustrahlen . Weil schen immer das Programm anschalten wür- in ihr – wie auch in der Tagesschau – alle den, in dem sie Neuigkeiten zuerst erfahren . wichtigen Ereignisse des Tages gezeigt wer- Das klappte zwar nicht so gut wie ge- den sollten, nannten die Erfinder sie heute . dacht, aber die Zuschauer mochten die Sonst aber wollten sie einiges anders Sendung trotzdem so gerne, dass sie noch machen als »die alte Tante Tagesschau«, immer im Fernsehen läuft . Sie kommt an die bis dahin ja mehr als zehn Jahre lang die 365 Tagen im Jahr und wird von etwa halb einzige Nachrichtensendung im deutschen so vielen Menschen eingeschaltet wie die Fernsehen gewesen war . Die ZDF-Journalis- Tagesschau . Das klingt wenig, ist aber ten fanden sie oft zu schwer verständlich . ganz schön viel: Jeden Abend schauen etwa Deshalb sollten in heute mehr Filme gezeigt vier Millionen Zuschauer zu, wenn – inzwi- und weniger Meldungen vorgelesen werden . schen schon um 19 Uhr – die Anfangsmusik

10 PLATZ 3:

RTL aktuell beginnt . Damit landet heute auf Platz zwei Die Tagesschau war schon mehr als 35 Jah- aller Nachrichtensendungen, die am frühen re alt, heute rund 25 Jahre – da ging am Abend laufen . Spätabends ist es übrigens 5 . April 1988 das tägliche Nachrichtenpro- umgekehrt: Da schauen mehr Menschen gramm RTL aktuell in Köln auf Sendung . das heute-journal im ZDF und etwas weni- Auch hier sollten die Menschen die wich- ger die Tagesthemen im Ersten Programm . tigsten Neuigkeiten aus dem In- und Aus- heute hat sich über die Jahrzehnte ver- land erfahren . Und wieder dachten die Er- ändert . Viele Dinge sind aber noch immer finder genau darüber nach, was sie anders anders als bei der Tagesschau um 20 Uhr . machen könnten als andere Nachrichten- Der wichtigste Unterschied: In der heute- sendungen, damit möglichst viele Leute Sendung werden die Meldungen nicht ein- einschalten . fach vorgelesen . Stattdessen präsentiert Eine Idee: Die Redaktion wollte nicht ein Redakteur die Sendung, also ein Jour- einfach nur melden, was passiert – son- nalist, der sich sehr gut auskennt und seine dern ganz besonders gut erklären, warum Texte selbst schreibt . Er darf in der Sendung die Neuigkeiten für das Leben der Men- mehr erklären und die Zuschauer direkt schen eigentlich wichtig sind . Wenn z B. . ansprechen . Politiker beschließen, dass im nächsten Auch beim ZDF in Mainz arbeiten in- Jahr besonders viel Geld für die Reparatur zwischen Dutzende Journalisten daran, von Autobahnen ausgegeben wird, soll- die Menschen von früh bis spät mit heu- ten in der Sendung die Auswirkungen er- te-Neuigkeiten zu versorgen – sowohl mit läutert werden: dass die Zuschauer dann zahlreichen Sendungen im Fernsehen als wahrscheinlich oft im Stau stehen und bei auch mit einem großen Onlineangebot . der Fahrt in den Urlaub länger brauchen, denn um Autobahnen zu reparieren, muss man sie ja erst einmal absperren . Außerdem wollte RTL aktuell mehr über echte Ergebnisse als über die Zwischen- stände berichten: also nicht über die vielen Diskussionen zwischen Politikern, sondern erst, wenn sie sich tatsächlich auf irgend- etwas geeinigt haben und sich dadurch wirklich etwas für die Menschen ändert .

11 Die eingesparte Zeit wollte die Redaktion Wie bei der Konkurrenz ist die Ausgabe stattdessen für andere Themen nutzen, je um 18 .45 Uhr übrigens nicht die einzige lebensnäher, je lustiger, je skurriler, des- RTL-Nachrichtensendung des Tages . Das to besser . Ein Jogger findet ein Löwenba- Team kümmert sich um weitere Sendun- by? Es gibt neuerdings Hängematten für gen wie das RTL-Nachtjournal sowie das Meerschweinchen? In RTL aktuell erfah- Internetangebot . ren die Zuschauer davon, meist am Ende der Sendung . Auch sonst gibt die Redaktion sich an vielen Stellen lockerer als die Tagesschau WAS HEISST DENN oder heute: Vor einer Wahl fuhr Anchorman »ANCHORMAN«? Peter Kloeppel z .B . einmal mit dem Motor- Der Begriff »Anchorman« (gesprochen: rad quer durch Deutschland und berichtete Änkörmän) ist Englisch und bedeutet von unterwegs für die Sendung . eigentlich »Ankermann«. Besonders in den USA werden die Moderatoren von Diese Mischung aus ernsten und un- Nachrichtensendungen so genannt. Seit terhaltsamen Meldungen kommt bei den den 1990er-Jahren verwenden auch die Menschen in Deutschland das Wort Zuschauern gut an . Jeden Abend schauen immer häufiger. rund drei Millionen Menschen zu, wenn RTL aktuell um 18 .45 Uhr auf Sendung geht . Damit belegt die Sendung Platz drei hin- ter der Tagesschau und heute .

12 PLATZ 1 BEI KINDERN: logo! Es ist oft schwierig, alle Meldungen in extra erklärt, oft mithilfe von Grafiken und Nachrichtensendungen genau zu verste- Animationen . hen . Das finden übrigens nicht nur Kin- Auch sonst ist bei logo! einiges anders der, sondern auch Erwachsene . Sogar der als bei der Tagesschau, heute oder RTL oberste Chef des ZDF, Thomas Bellut, hat aktuell: Politiker oder prominente Sport- einmal in einem Interview zugegeben, dass ler werden z .B . nicht von den Moderato- er in den Nachrichten nicht immer alles be- ren, sondern von Kinderreportern inter- greift: »Manchmal sehe ich dann logo! und viewt . Und die trauen sich oft, Fragen zu denke: Ja, das ist die Erklärung!«3 stellen, auf die Erwachsene vielleicht gar Darüber würden sich die Erfinder von nicht kommen würden . Bei logo! mussten logo! bestimmt freuen, denn genau das Politiker z B. . schon beantworten, ob sie hatten sie sich 1989 überlegt und pro- manchmal heimlich zu McDonald's gehen, duzierten deshalb in den ZDF-Studios in wie reich sie sind und wann sie zum ersten Mainz die erste Fernsehnachrichtensen- Mal geküsst haben . dung extra für Kinder . Sie nannten sie logo!, weil in ihr alles ganz besonders einfach und logisch erklärt werden sollte . Inzwischen läuft logo! an sieben Tagen in der Woche im Kika und ist die bekanntes- te und erfolgreichste Kindernachrichten- sendung in Deutschland . Tag für Tag versucht das logo!-Team in rund zehn Minuten, die wichtigsten Nach- richten aus aller Welt zu zeigen – und zwar auch ernste oder traurige . An jeder Sendung arbeiten etwa zehn Leute mit und bemühen sich, alles ganz besonders gut zu vermit- teln . Deshalb benutzen die logo!-Modera- toren möglichst keine Fremdwörter, und die Berichte sind so aufgebaut, dass man sie auch dann versteht, wenn man von der Geschichte vorher noch nie gehört hat . Sehr komplizierte Themen werden noch einmal

13 Und auch logo! gibt es inzwischen nicht die Schule anfängt . Das kann man sich nur im Fernsehen: Online finden sich zahl- heute kaum mehr vorstellen, inzwischen reiche Angebote und Hintergrundinfor- ist es selbstverständlich, dass Nachrich- mationen . ten jederzeit im Internet zu finden sind . Auch Tagesschau, heute, RTL aktuell und Und was gibt es im Internet genau? logo! haben natürlich ein großes Online- angebot . Wenn du dich dort selber infor- Früher kamen Tagesschau, heute, RTL ak- mieren möchtest, sprich vorher mit deinen tuell und logo! nur im Fernsehen . Wollten Eltern . Dann könnt ihr gemeinsam überle- die Menschen erfahren, was los ist, muss- gen, welche Dinge für dich geeignet sind ten sie pünktlich zum Sendungsbeginn auf und was ihr euch am besten gemeinsam im dem Sofa sitzen, ungefähr so wie du, wenn Netz anseht .

WÜRDEST DU AUCH GER- NE EINMAL PROMINENTE POLITIKER, SPORTLER ODER KÜNSTLER BEFRAGEN? Bei logo! kannst du dich als Kinder- reporter bewerben. Dafür musst du ein kurzes Video drehen, in dem du dich vorstellst und sagst, warum du Kinder- reporter werden möchtest. Außerdem musst du irgendjemanden interviewen, z. B. deine Eltern oder Lehrer. Die DVD- schickst du zusammen mit deinem Ge burtsdatum, deiner Adresse, Telefon- nummer und Mailadresse per Post an: ZDFtivi, logo!-Kinderreporter, 55100 Mainz. Und dann heißt es: Daumen drücken!

14 UND IN ÖSTERREICH UND DER SCHWEIZ?

Natürlich gibt es auch in Österreich und der Schweiz Nachrichtensendungen . Die be- liebteste österreichische heißt Zeit im Bild (oder kurz gesagt: ZIB) und wird vom ORF produziert . 76 von 100 Österreichern sagen, dass sie mindestens dreimal pro Woche die ORF-Nachrichten ansehen 4. Genau wie die ARD in Deutschland ist der ORF übrigens ein öffentlich-rechtlicher Sender . Mit weitem Abstand auf Platz zwei landet Puls 4 News, auf Platz drei Servus TV News – beides sind Sendungen von Privatsendern . Übrigens in- teressieren sich auch österreichische Kinder für Neuigkeiten: Knapp 40 Prozent der un- ter 16-Jährigen lesen oder schauen mehrmals pro Woche Nachrichten . Und mehr als die Hälfte der Eltern sagen, dass sie gelegentlich oder regelmäßig mit ihren Kindern über aktuelle Nachrichten sprechen 5.

In der deutschsprachigen Schweiz sind ebenfalls die Nachrichten des öffentlich-recht- lichen Fernsehens die beliebtesten: 67 von 100 Schweizern sehen mindestens dreimal pro Woche SRF News 6. Die Hauptsendung heißt hier genau wie in Deutschland Tagesschau, beginnt aber täglich schon um 19 .30 Uhr . In der Schweiz informieren sich übrigens be- sonders viele Menschen im Internet über Neuigkeiten: 80 von 100 Schweizern suchen dort nach Nachrichten, nur 64 von 100 Schweizern sagen hingegen, dass Fernsehnachrichten eine wichtige Quelle für sie sind .

15 DAS ONLINEANGEBOT DER NACHRICHTENSENDUNGEN:

Tagesschau heute RTL aktuell logo!

Homepage www .tagesschau .de www .heute .de www .rtl .de www .logo! .de »Homepage« heißt übersetzt »Heimatseite« . Sie ist also sozu- sagen das Zuhause der jeweiligen Sendung . Nirgends finden sich Hier findest du unter ande- Auch hier finden sich unter Den kleinsten Onlinenachrich- Auf der Seite von logo! gibt mehr Informationen auf einmal als dort . rem: aktuelle Meldungen, In- anderem aktuelle Meldungen, ten-Auftritt hat RTL . Klickt es aktuelle Meldungen, viele terviews, Hintergrundartikel, Videos, Hintergrundberichte man den Bereich »News« an, Videos, Mitmachaktionen, zahlreiche Videos, Audios, und Interviews . Insgesamt ist finden sich dort aktuelle Bilder und interessante Infor- Fotos, ein umfangreiches das Onlineangebot allerdings Meldungen und Videos . mationen rund um die Sen- Sendungsarchiv und vieles weniger umfangreich als bei dung . Ganz besonders toll sind mehr . der Tagesschau . die zahlreichen Erklärartikel und -filme – wenn du Nach- richten nicht verstanden hast, kannst du hier nachsehen .

App Ja (ARD Tagesschau)* Ja (ZDF heute) Es gibt keine RTL-Nachrich- Es gibt keine spezielle logo!- Wer am liebsten das Smartphone nutzt, um sich zu informieren, ten-App . App . In der ZDF-Kinder-App kann eine der angebotenen Nachrichten-Apps herunterladen . (ZDFtivi) finden sich aber viele Hier finden sich kurz und gut sortiert die allerwichtigsten Neuig- Beiträge aus der Sendung . keiten . Außerdem lässt sich oft ein Push-Alarm einstellen – das heißt, dass die Redaktion dir eine Nachricht schickt, wenn etwas besonders Aufregendes passiert .

Instagram Ja (ARD Tagesschau) Ja (ZDF heute) Ja (RTL aktuell) Ja (ZDF logo!) Hier veröffentlichen Nachrichtenredaktionen besonders ein- drucksvolle Fotos oder kurze Filmaufnahmen von wichtigen Dingen, die in der Welt passiert sind . Außerdem produzieren die Journalisten für Instagram oft extra Grafiken, mit denen sie besonders schwierige Themen erklären . Auf Instagram können die Nutzer die Bilder und Videos kommentieren und miteinander über Themen diskutieren .

* In Klammern steht immer der Name, nach dem du suchen musst .

16 Tagesschau heute RTL aktuell logo!

Homepage www .tagesschau .de www .heute .de www .rtl .de www .logo! .de »Homepage« heißt übersetzt »Heimatseite« . Sie ist also sozu- sagen das Zuhause der jeweiligen Sendung . Nirgends finden sich Hier findest du unter ande- Auch hier finden sich unter Den kleinsten Onlinenachrich- Auf der Seite von logo! gibt mehr Informationen auf einmal als dort . rem: aktuelle Meldungen, In- anderem aktuelle Meldungen, ten-Auftritt hat RTL . Klickt es aktuelle Meldungen, viele terviews, Hintergrundartikel, Videos, Hintergrundberichte man den Bereich »News« an, Videos, Mitmachaktionen, zahlreiche Videos, Audios, und Interviews . Insgesamt ist finden sich dort aktuelle Bilder und interessante Infor- Fotos, ein umfangreiches das Onlineangebot allerdings Meldungen und Videos . mationen rund um die Sen- Sendungsarchiv und vieles weniger umfangreich als bei dung . Ganz besonders toll sind mehr . der Tagesschau . die zahlreichen Erklärartikel und -filme – wenn du Nach- richten nicht verstanden hast, kannst du hier nachsehen .

App Ja (ARD Tagesschau)* Ja (ZDF heute) Es gibt keine RTL-Nachrich- Es gibt keine spezielle logo!- Wer am liebsten das Smartphone nutzt, um sich zu informieren, ten-App . App . In der ZDF-Kinder-App kann eine der angebotenen Nachrichten-Apps herunterladen . (ZDFtivi) finden sich aber viele Hier finden sich kurz und gut sortiert die allerwichtigsten Neuig- Beiträge aus der Sendung . keiten . Außerdem lässt sich oft ein Push-Alarm einstellen – das heißt, dass die Redaktion dir eine Nachricht schickt, wenn etwas besonders Aufregendes passiert .

Instagram Ja (ARD Tagesschau) Ja (ZDF heute) Ja (RTL aktuell) Ja (ZDF logo!) Hier veröffentlichen Nachrichtenredaktionen besonders ein- drucksvolle Fotos oder kurze Filmaufnahmen von wichtigen Dingen, die in der Welt passiert sind . Außerdem produzieren die Journalisten für Instagram oft extra Grafiken, mit denen sie besonders schwierige Themen erklären . Auf Instagram können die Nutzer die Bilder und Videos kommentieren und miteinander über Themen diskutieren .

17 Tagesschau heute RTL aktuell logo!

YouTube Ja (ARD Tagesschau) Nein Nein Jein . Es gibt keinen reinen Hier finden sich Videos, die in der Regel länger sind als bei Instagram . logo!-Kanal, aber gebündelt Die Nutzer können die Filme bewerten und kommentieren . Es finden sich die aktuellen alle ZDF-Angebote für Kinder Sendungen, Erklärvideos zu (ZDFtivi) . verschiedenen Themen und vieles mehr .

Facebook Ja (ARD Tagesschau) Ja (ZDF heute) Ja (RTL aktuell) Nein Hier veröffentlichen die Redaktionen ebenfalls Nachrichten, Videos, Interviews, Erklärgrafiken und auch mal Dinge, die besonders lustig sind oder hinter den Kulissen passieren . Die Nutzer können miteinander über alle Themen diskutieren oder auch einmal direkt Fragen an die Redaktionen stellen .

Twitter Ja (ARD Tagesschau) Ja (ZDF heute) Ja (RTL_aktuell) Nein Knapper als bei Twitter geht es kaum: Die Nachrichten sind hier in der Regel nur zwei Zeilen lang . Dazu gibt es meistens einen Link, den du anklicken kannst, falls du noch mehr wissen willst . Auch hier können die Nutzer miteinander diskutieren oder den Redakti- onen direkt mitteilen, falls ihnen etwas nicht so gut gefällt .

18 Tagesschau heute RTL aktuell logo!

YouTube Ja (ARD Tagesschau) Nein Nein Jein . Es gibt keinen reinen Hier finden sich Videos, die in der Regel länger sind als bei Instagram . logo!-Kanal, aber gebündelt Die Nutzer können die Filme bewerten und kommentieren . Es finden sich die aktuellen alle ZDF-Angebote für Kinder Sendungen, Erklärvideos zu (ZDFtivi) . verschiedenen Themen und vieles mehr .

Facebook Ja (ARD Tagesschau) Ja (ZDF heute) Ja (RTL aktuell) Nein Hier veröffentlichen die Redaktionen ebenfalls Nachrichten, Videos, Interviews, Erklärgrafiken und auch mal Dinge, die besonders lustig sind oder hinter den Kulissen passieren . Die Nutzer können miteinander über alle Themen diskutieren oder auch einmal direkt Fragen an die Redaktionen stellen .

Twitter Ja (ARD Tagesschau) Ja (ZDF heute) Ja (RTL_aktuell) Nein Knapper als bei Twitter geht es kaum: Die Nachrichten sind hier in der Regel nur zwei Zeilen lang . Dazu gibt es meistens einen Link, den du anklicken kannst, falls du noch mehr wissen willst . Auch hier können die Nutzer miteinander diskutieren oder den Redakti- onen direkt mitteilen, falls ihnen etwas nicht so gut gefällt .

19 Ingo Zamperoni moderiert die Tagesthemen in der ARD . In diesem Interview verrät er, wieso er sich im Studio schon ein- mal unter dem Tisch versteckt hat, warum er bei der Arbeit kein rosa Kaninchenkostüm trägt und ob er in der Sendung manchmal seinen Kindern geheime Zeichen gibt .

Die Tagesthemen dauern ungefähr 30 Minuten . Müssen Sie also nur eine halbe Stunde pro Tag arbeiten? © Foto: picture alliance INGO ZAMPERONI: Das wäre schön! In Wahrheit beginnt mein Arbeitstag aber um 11 .30 Uhr mit der ersten Konfe- NDR Das soll recht sein Ingo Antonio Zamperoni der? deutsch - italienischer Fernsehmoderator Mediennumm 111069589 er: beim Fototermin zur NDR TV Sendung dem neuen Gerichtsformat Das soll recht sein ? beim renz . Die Sendung läuft dann am späten Gesprochenes DeutschNDR Fernsehen ist am Mittwochja 07.11.2018doch in Hamburg an- Aufnahmedat 20181107 um: Rechteve Abend und meistens bin ich erst nach ders als geschriebenesrmerk: picture . Deshalb ste- alliance /

Mitternacht wieder zu Hause . he ich nachmittags oft in meinem Büro Fotograf: und sage sie beim Verfassen schon ein- Und was machen Sie den ganzen Tag? mal laut auf . © dpa Picture-Alliance GmbH - Gutleutstr. 110, 60327 Frankfurt am Main, Tel.: int +49 69 2716 - 34770 In der Konferenz überlegen wir erst ein- Ich habe gehört, dass die Schrift auf Ih- mal gemeinsam, über welche Themen rem Teleprompter riesig groß eingestellt wir berichten und wie wir das am besten ist, weil Ihr Vater findet, dass Sie zu machen können . Anschließend lese ich schnell reden im Fernsehen . Agenturmeldungen, Webseiten und Zei- tungen, damit ich über alles genau Be- Das stimmt . Meine Kollegin Caren Mios- scheid weiß . Außerdem telefoniere ich ga hat die Schrift viel kleiner eingestellt, mit den Korrespondenten, die uns Bei- weil sie die ganzen Sätze auf einmal im träge für die Sendung liefern . Und dann Blick haben möchte . Ich will aber im- schreibe ich meine Moderationen – also mer nur ein paar Wörter sehen, damit ich die Texte, die ich vor der Kamera spre- nicht zu schnell werde . Deshalb ist die che, bevor die Filmbeiträge laufen . Schrift bei mir ganz groß . Müssen Sie die alle auswendig lernen? Aber wenn Ihr Vater die Tagesthemen ansieht, findet er trotzdem immer noch, Zum Glück nicht! Die lese ich während dass Sie zu schnell reden? der Sendung vom Teleprompter ab . Das ist ein Bildschirm, auf dem die Texte Ja . Der ist Italiener, lebt seit mehr als 40 durchlaufen, ohne dass die Zuschauer Jahren in Deutschland und kann eigent- das sehen . Also so etwas wie ein gehei- lich sehr gut Deutsch sprechen . Aber er mer Spickzettel . Aber die Texte müssen sagt trotzdem immer zu mir: Langsamer! natürlich so geschrieben sein, wie ich Nicht so schnell reden! sie normalerweise auch sagen würde .

20 EXKLUSIV-INTERVIEW MIT Sie haben in den Tagesthemen mal eine Was würden die Maskenbildnerinnen ganz gemeine E-Mail vorgelesen, die Sie denn sagen, wenn Sie sich ein Nasen- bekommen haben . Da stand drin: »Wann piercing machen lassen würden? Oder wirft die ARD endlich den Eindringling/ ein Gesichtstattoo? Gastarbeiter Zamperoni raus? Er sollte dorthin gehen, wo er herkommt . Nach Wir sind ja beim Fernsehen . Wenn ich da Sizilien!« Sind Sie traurig, wenn Sie so plötzlich ein Piercing hätte, ein Tattoo etwas kriegen? im Gesicht oder mir ein rosa Kaninchen- kostüm anziehen würde, dann würden Niemand freut sich, wenn er Hass-Mails sich alle Zuschauer sofort fragen: Was bekommt . Aber diese hier fand ich fast ist denn da jetzt los? Und auch wenn ich schon wieder lustig, weil sie von vorne glänzen würde oder ein Salatblatt zwi- bis hinten so quatschig ist! Denn wenn schen den Zähnen hätte, würden alle ich dahin gehen soll, wo ich herkomme, nur denken: Warum ist alles so anders, dann müsste ich nach . Dort als ich es gewohnt bin? Und kein Mensch bin ich aufgewachsen . Und meine Vor- würde mir mehr zuhören . fahren kommen aus Norditalien, nicht Mein Aussehen darf also nicht ablen- aus Sizilien . Offenbar gibt es in Deutsch- ken . Die Zuschauer müssen das schnell land ein paar Leute, die denken, es gibt abhaken können: »Aha, sieht aus wie im- Deutsche und Nicht-ganz-so-Deutsche, mer, hat einen Anzug an, eine Krawatte, nur weil vielleicht der Vater oder die die ist nicht schief, okay, jetzt kann ich Mutter aus einem anderen Land kommt . mich drauf einlassen, was er sagt .« Das finde ich traurig . Für Ihre Moderationen denken Sie sich Was machen Sie denn eigentlich direkt viele ungewöhnliche Dinge aus . Dürfen vor der Sendung? Sie da jeden Quatsch machen, den Sie wollen? Ich ziehe mir einen Anzug an . Und ich muss noch in die Maske . Dort kriege ich Die Leute sitzen abends auf dem Sofa, ein bisschen Puder und Grundierung ins hatten schon einen langen Arbeits- Gesicht, damit es nicht glänzt, wenn ich tag, die Kinder schlafen und jetzt sind in der Sendung schwitze . sie selber auch schon müde und wollen gleich ins Bett . Aber ich möchte ja Inte- Sie werden aber nicht so richtig lange resse wecken für die Filmbeiträge in der geschminkt? Sendung! Wenn uns dafür also spontan lustige oder ungewöhnliche Ideen kom- Nein . Mir werden nicht die Wimpern ge- men, dann setzen wir die sehr gerne um . tuscht . Und ich bekomme auch keinen Lippenstift . Bei den Frauen wird in der Was denn zum Beispiel? Maske ein bisschen mehr gemacht, die bekommen z B. . auch noch die Haare Wir haben z .B . mal über eine Ausstellung richtig schön frisiert . berichtet, bei der ging es um das The-

INGO ZAMPERONI 21:4522:15 21 ma »Warten« . Da habe ich in der Sen- Denken Sie sich diese Sachen alleine aus? dung einfach 30 Sekunden lang über- haupt nichts gesagt . Sondern ich stand Manchmal . Oft machen wir das in der Re- einfach rum, habe in die Kamera geguckt daktion aber auch zusammen . Die Sen- und gewartet, dass der Beitrag anfängt . dung entsteht sowieso sehr im Team . Es Ich wollte, dass die Zuschauer denken: arbeiten unheimlich viele Menschen zu- »Huch? Was macht der denn da?« Und sammen: Kameraleute, die alles filmen, sich dann freuen, wenn sie merken, wa- Cutter, die die Beiträge schneiden, Re- rum ich das gemacht habe . dakteure, die sich das Konzept ausden- ken, Maskenbildner, Regisseure, Techni- Und Ernie und Bert haben Sie doch auch ker und noch viel mehr Leute . mal interviewt, obwohl die Tagesthemen ja eigentlich eine Sendung für Erwachse- Geht viel schief, wenn so viele Leute zu- ne ist . sammenarbeiten? Da hatte die »Sesamstraße« Jubiläum . Erstaunlich wenig . Ab und zu passiert Ich habe die Sendung als Kind sehr ge- aber schon mal etwas . Dann fällt z B. . liebt und immer geguckt . Eigentlich sind der Ton aus oder so . Ernie und Bert ja Puppen . Die kamen in einer Kiste im Studio an . Aber in dem Ist bei Ihnen vor der Kamera schon mal Moment, wo der Puppenspieler sie auf- etwas richtig schiefgelaufen? So, dass genommen hat, sind sie plötzlich leben- Sie Herzklopfen hatten und dachten: dig geworden! Das war wirklich verrückt, Was mache ich denn jetzt bloß? wie die da leibhaftig vor mir standen und die Augenbrauen bewegt und mit mir ge- Einmal ist wirklich alles schiefgegan- redet haben . gen . Allerdings war das mit Absicht, da bin ich von der Sendung »Verstehen Sie Spaß?« hereingelegt worden . Alle wuss- ten Bescheid, nur ich nicht . Ich sollte ein Interview mit Katarina Witt machen . Der Ton brach ab, die Kamera fiel aus, dann war das Bild auf einmal wieder da und Katharina Witt hat Witze über mich gemacht! Und plötzlich sind im Studio auch noch die Roboterkameras rumge- saust und ich musste mich hinter dem Tisch verstecken .

22 EXKLUSIV-INTERVIEW MIT Das war ja sogar schon das zweite Mal, leicht mal ein bisschen mit dem Finger win- dass Sie bei »Verstehen Sie Spaß?« he- ken, wenn Ihre Kinder Geburtstag haben! reingelegt wurden . Das habe ich noch nicht gemacht . Aber In der Tat! Beim ersten Mal habe ich so etwas Ähnliches . Da waren Freun- noch zu Hause gewohnt und Harald de von mir im Urlaub auf Mallorca . Und Schmidt war Moderator von »Verstehen denen sollte ich ein Zeichen geben! Sie Spaß?« . Ein Lockvogel hatte einfach Das habe ich im Wetterbericht unter- mit einem Wohnmobil auf unserer Gara- gebracht . Da habe ich gesagt, dass das geneinfahrt geparkt und wollte da Ur- Wetter in Hamburg heute besser war als laub machen . Das war aber reiner Zufall, auf Mallorca . Und die haben das geguckt dass der bei uns gehalten hat! und sich gefreut . Ihre Eltern wollten damals aber nicht, Sie kommen nach der Sendung ja erst dass der bei Ihnen Ferien macht . mitten in der Nacht nach Hause . Können Sie dann gut schlafen? Nee! Meine Mutter war da sehr entschie- den . Und ich dachte nur so: »Äh, ja, pff .« Wenn man zur Schule geht, läuft der Tag Das war dann sozusagen mein erster ja meistens so: Erst zwei Stunden Un- Auftritt im deutschen Fernsehen . terricht, dann gibt es eine Pause, in der dritten und vierten schreibt man dann Da konnten Sie ja noch nicht so richtig vielleicht eine Klassenarbeit, danach aufgeregt sein . Aber wie war das denn ist wieder Pause, in der fünften ist dann dann später, als Sie selber beim Fernse- vielleicht Sport, nachmittags dann noch hen gearbeitet haben und Mal AG, und irgendwann plätschert das so vor der Kamera stehen mussten? aus und man geht nach Hause . Bei mir ist das anders: Mein Arbeits- Da war ich aufgeregt . Das hat sich an- tag ist wie eine Rampe . Den ganzen Tag gefühlt, als würde ich neben mir stehen über bereite ich die Tagesthemen vor und und mich selber dabei beobachten, wie dann muss ich ganz am Schluss, ganz am ich spreche . Ich habe dann aber schnell Ende des Arbeitstages am konzentrier- gemerkt, dass es einfacher wird, je län- testen und allerwachsten sein . Und des- ger man das macht . Inzwischen bin ich halb bin ich dann auch oft nach der Sen- nicht mehr richtig aufgeregt, aber eine dung noch immer voller Tatendrang . gewisse Anspannung ist bei mir immer Ich habe aber einen Trick: Ich schmin- noch da . Die gehört auch dazu . Wenn es ke mich ab, ziehe mich um – und dann losgeht, weiß ich: Das ist live . Wenn ich fahre ich meist mit dem Fahrrad nach mir jetzt in der Nase bohre, kann das je- Hause . Dabei strampele ich die ganze der sehen . Anspannung weg . Und danach kann ich zum Glück gut einschlafen . Aber Sie könnten ja auch tolle Sachen ma- chen . Geheime Zeichen geben z B. . Viel-

INGO ZAMPERONI 22:15 23 WAS HEISST EIGENTLICH »ÖFFENTLICH-RECHTLICH« UND »PRIVAT«?

n Deutschland gibt es zahlreiche machen . Die Zuschauer müssen aber nicht IFernseh- und Rundfunksender . Eines nur bezahlen, sie bekommen auch etwas haben sie alle gemeinsam: Sie sind ent- für ihr Geld: nämlich möglichst neutra- weder »öffentlich-rechtlich« oder »pri- le und unabhängige Informationen . Das vat« . »Langweilig«, denkst du jetzt viel- steht in einem Vertrag, der heißt Rund- leicht und willst direkt weiterblättern . funkstaatsvertrag . Die Tagesschau, heu- Doch hinter den Begriffen verbirgt sich te und logo! laufen in öffentlich-recht- eine interessante Information: Sendungen lichen Sendern . oder Internetinhalte zu produzieren, ist Die privaten Sender kriegen von der nämlich sehr teuer . Aber woher kommt Rundfunkgebühr hingegen nichts ab . Sie das ganze Geld dafür eigentlich? müssen sich das nötige Geld selber be- In Deutschland ist es so geregelt, dass sorgen . Vielleicht ist dir schon einmal es einen großen Topf gibt, in den Erwach- aufgefallen, dass bei Super RTL oder RTL sene einbezahlen müssen . Im Moment oft Werbung läuft und im Kika nie? Das sind das pro Wohnung 17,50 Euro im Mo- ist der Grund dafür . Der Kika ist öffent- nat .7 Wenn also mehrere Menschen zu- lich-rechtlich, erhält also Geld aus dem sammenleben, muss nur einer den Rund- großen Topf . Super RTL und RTL bekommen funkbeitrag überweisen, beispielsweise das meiste Geld hingegen von Firmen, die deine Mutter . Das Geld wird weitergeleitet Werbung bei ihnen schalten . Und je mehr an die öffentlich-rechtlichen Sender, die Menschen ihre Sendungen ansehen, desto damit dann unter anderem ihre Mitarbei- mehr können die Sender verlangen . Des- ter bezahlen, Filme fürs Fernsehen produ- halb ist es für die privaten Sender beson- zieren oder Kindersendungen fürs Radio ders wichtig, viele Zuschauer zu haben .

24 WAS HEISST EIGENTLICH »ÖFFENTLICH-RECHTLICH« UND »PRIVAT«?

Wenn die Verantwortlichen sich nun also hen die Chancen für das Politikmagazin überlegen, ob sie lieber ein Politikmaga- besser: Denn die Verantwortlichen sind zin oder eine Castingshow ins Programm auf das Geld aus Werbung nicht so stark nehmen sollen, würden sich Privatsender angewiesen und müssen außerdem ja er- wahrscheinlich eher für die Castingshow füllen, was im Rundfunkstaatsvertrag entscheiden, weil sie davon ausgehen, steht: die Menschen möglichst gut infor- dass dort mehr Menschen einschalten . Bei mieren . den öffentlich-rechtlichen Sendern ste-

25 WIE SCHREIBEN JOURNALISTEN NACHRICHTENTEXTE?

or den Fenstern ist es noch dunkel, meisterschaft (EM), die heute in Rom be- Ves ist still im Großraumbüro . Früh- ginnt . Das, was sie aufschreibt, wird der morgens sitzen nur wenige Nachrichten- Nachrichtensprecher später in der Sen- journalisten an ihren Schreibtischen in dung vorlesen . der Redaktion . Fast niemand redet, statt- Aber sie tippt ihren Text nicht einfach dessen ist nur das Klappern von Tastatu- in den Computer, wie er ihr gerade in den ren zu hören und ab und zu ein leises Kaf- Sinn kommt . Stattdessen hält sie sich an feeschlürfen . Alle bereiten konzentriert Regeln, die in fast allen Nachrichtenre- die erste Sendung des Tages vor . daktionen gleich sind – ganz egal, ob die Die Redakteurin Nina arbeitet an ei- Neuigkeiten in Zeitungen, im Radio, Fern- ner Meldung über die Fußball-Europa- sehen oder online veröffentlicht werden .

DAS WICHTIGSTE STEHT AM ANFANG An diese Regel haben sich schon Journa- listen im 19. Jahrhundert gehalten. In den USA herrschte damals Bürgerkrieg und die Telegrafenverbindungen fielen oft mitten im Bericht aus. Wenn dann nur zwei statt der geplanten zehn Sätze in der Redaktion ankamen, waren die Journalisten dort über die wesentlichen Dinge trotzdem schon informiert.

26 SONDERFALL MODERIERTE SENDUNG Wenn du Nachrichten im Fernsehen an- siehst, fällt dir vielleicht auf, dass sich einige Sendungen wie z. B. logo! nicht an die »Das Wichtigste sagen wir am An- fang des Satzes«-Regel halten. Meldun- gen sind manchmal besser verständlich, wenn ganz zu Beginn Dinge erklärt oder moderiert werden. Auch heute heute-journal , das oder die Tagesthemen moderierte Sendungen – die Moderato sind- Regel 1: ren erklären hier also freier, worum es Am Anfang steht das Allerwich- eigentlich genau geht. Sieh dir tigste . In der Mitte Mittelwich- mal die fett ge- tiges . Und am Ende dann Din- druckten Buch- staben an: Mit die- ge, die fast schon egal sind . ser Eselsbrücke kann man sich die Regel Für die Zuschauer hat das gut merken . Manchmal weiß aber auch Nina den Vorteil, dass sie die wirk- nicht sofort, welche Informationen die lich spannenden Sachen sofort erfah- wichtigsten sind . Um das herauszufin- ren und nicht lange warten müssen . Soll- den, geht sie im Kopf Fragen durch, die ten sie also beispielsweise spätabends ein bisschen so klingen wie das »Wer, wie, Nachrichten ansehen und sehr müde sein, was«-Titellied aus der »Sesamstraße« . könnten sie einfach nach zwei Sätzen ein- Die W-Fragen im Nachrichtenjournalis- schlafen und wüssten über das Wichtigs- mus heißen allerdings: »Wer?«, »Was?«, te trotzdem schon Bescheid . Und auch im »Wo?«, »Wann?« Und: »Warum eigent- Internet oder in der Zeitung muss man lich?« Darauf muss die Meldung über die so nicht jeden Artikel unbedingt ganz bis Fußball-EM Antworten geben . zum Schluss durchlesen . Eine weitere wichtige W-Frage, die in Nachrichten oft, aber nicht immer be- antwortet wird, ist: »Woher?« Das heißt, dass die Nachrichtenjournalisten zusätz- Probier es doch mal selber aus! lich mitteilen, von wem sie die Informa- Wollen deine Eltern immer ganz genau wissen, was in der tionen eigentlich bekommen haben . Sie Schule passiert ist? Anstatt selber benutzen dafür das Wort »Quelle« . zu antworten: »Nichts«, be- antworte doch einfach mal die W-Fragen zu irgendeinem Ereig- nis in zwei Sätzen. Ruckzuck hast du die wichtigsten Informationen übermittelt und kannst in Ruhe essen. 27 Regel 2: Nachricht und Meinung werden getrennt .

Nach Feierabend ist die Redakteurin Nina mit Freunden zum Public Viewing verabre- det, alle zusammen wollen das Auftakt- spiel der EM auf Großleinwand ansehen . Deshalb stecken in ihrer Tasche auch ein Deutschlandschal und schwarz-rot-gol- dene Schminkstifte . Trotzdem darf Nina in ihre EM-Meldung nicht hineinschreiben, dass sie Deutsch- land-Fan ist und hofft, dass die National- elf den Pokal gewinnt . Stattdessen muss sie für den Sprecher SONDERFALL KOMMENTAR einfach nur knapp und sachlich notieren, »Stimmt ja gar nicht!«, denkst du was passiert . jetzt vielleicht. Denn manchmal treten schließlich auch in Nachrichtensendun- Diese Regel gilt für alle Themen, die in gen Journalisten vor die Kamera und Nachrichtensendungen vorkommen . Wenn sagen klipp und klar, was sie selber beispielsweise Politiker ein neues Tier- denken. Das ist nicht verboten, wird aber klar von der normalen Meldung schutzgesetz beschließen, liest der Nach- getrennt. Meist kommt erst ein richtensprecher einfach nur vor, was ge- möglichst neutraler Bericht und an- schließend — deutlich angekündigt — ein nau in dem Gesetz steht, wer dafür war, Kommentar. Die Zuschauer erfahren wer dagegen und warum . Anschließend also vorab, dass der Journalist jetzt läuft oft ein kurzer Film zum selben The- seine Meinung sagt. ma, und auch hier versucht die Redakti- on, keine Seite zu bevorzugen . Die Jour- nalisten bemühen sich also immer, Gegner und Befürworter zu Wort kommen zu las- NEUTRAL ZU BERICHTEN, IST sen, also möglichst objektiv zu berichten . GANZ SCHÖN SCHWIERIG … - Das wird deshalb so gemacht, da- … und gelingt nicht immer. Womöglich be mit die Zuschauer sich erst einmal selber fragen die Nachrichtenjournalisten für einen Filmbeitrag erst eine sehr nette Politikerin, überlegen können, ob sie das neue Gesetz die sympathisch und gut erklärt, warum sie gut finden oder nicht . In den Nachrich- meint, dass Hühner mehr Platz in ihren Stäl- ten sollen sie dafür einfach nur möglichst len brauchen. Und danach einen motzigen, alten Politiker, der in die Kamera pöbelt, dass sachlich alle Informationen bekommen, Landwirte nicht so viel Geld für neue Ställe die sie benötigen, um sich alleine eine ausgeben können. Wem würdest du wahr- Meinung zu bilden . scheinlich eher glauben?

28 Retsäl

Wie sieht Ninas EM-Meldung am Ende wahrscheinlich aus?

a . »Fußball gibt es schon seit Tausenden von Jahren . Früher spielten die Menschen übrigens nicht mit luftgefüllten Bällen, stattdessen stopften sie Haare und Federn in die Hülle . Wie auch immer . Jetzt benutzen die Mannschaften ja Lederbälle . Und zwar heute in Rom . Da fängt übrigens die Fußball-Europameisterschaft an .«

b . »In Rom beginnt heute die Fußball-Europameisterschaft . Im Auftaktspiel treffen . Zur Eröffnungsfeier werden Zehntausende Italien und Deutschland aufeinander Zuschauer erwartet .«

c . »Endlich geht sie los: die Fußball-EM in Italien . Die deutsche Mannschaft ist in Topform!

Mein Tipp für heute Abend: 0:3 für unsere Jungs .«

nem Kommentar erlaubt. Kommentar nem

- ei in nur wäre Das ist. Deutschland für Nina

stattdessen weiß man sofort, dass dass sofort, man weiß stattdessen – muliert

- for neutral und sachlich nicht ist c. wort

- Ant Und Ende. am ganz hingegen mation

- Infor wichtigste die steht a. Antwort Bei

»Wer?« (Deutschland gegen Italien). Italien). gegen (Deutschland »Wer?«

pameisterschaft), »Wann?« (heute) und und (heute) »Wann?« pameisterschaft),

- (Fußball-Euro »Warum?« (Auftaktspiel),

gen beantwortet: »Wo?« (in Rom), »Was?« »Was?« Rom), (in »Wo?« beantwortet: gen

- W-Fra alle werden Sätzen beiden ersten

Richtig ist Antwort b. Denn schon in den den in schon Denn b. Antwort ist Richtig Lösung: Lösung:

29