INT. ADAC ZURICH WESTFALEN

INT. ADAC ZURICH KLASSIK WESTFALEN KLASSIK ADAC Westfalen e.V.

inklusive:

Foto: Georg Gerleigner 7. – 10. PROGRAMMHEFT SEPTEMBER

Cyan Magenta

Yellow 6DFKYHUVWlQGLJH IUNODVVLVFKH)DKU]HXJH 2017 Black

Schutzgebühr 5,00 Euro Tradition und Klassiker liegen uns am Herzen.

Der in Nizza beheimatete Geschäftsmann Emil Jellinek war einer der ersten Großkun- den der Daimler-Motorengesellschaft und meldete die Fahrzeuge auch zu Rennveran- staltungen an. Bei der legendären Rennwo- che von Nizza trat er unter dem Pseudonym „Mercedes“, dem Namen seiner Tochter, an. Die Daimler-Mercedes Wagen erwiesen sich über alle Disziplinen als unbezwingbar und verhalfen Jellinek und Mercedes zu un- gewöhnlicher Bekanntheit. 1902 wird der Name Mercedes als Warenzeichen angemel- det und geschützt – der Stern war geboren.

Wir wünschen allen Teilnehmern und Besuchern viel Freude bei der Int. ADAC Zurich Westfalen Klassik.

Soest, Am Bohnenpfad 1, Telefon: 02921-96983-0 www.ostendorf.info 1. INT. ADAC ZURICH WESTFALEN KLASSIK 2017

Zur ersten Int. ADAC Zurich Westfalen Klassik begrüße ich Sie bei uns in Nordrhein- Welcome to the first Int. ADAC Zurich Westfalen Klassik in North -Westphalia. Westfalen und freue mich, dass diese Rallye der automobilen Klassiker in diesem Jahr I am delighted that this classic car rally is this year taking in one of the most beautiful durch eine der schönsten Regionen unseres Landes führt. Herzlich willkommen also im regions of our country. The ‘Sauerland’ is very aptly represented by your roadbook Sauerland! Da passt es gut, dass der Slogan Ihres Bordbuchs „Genuss steht im Vorder- slogan ”Pleasure first“. It is, after all, not so much about going as far as possible as fast grund“ lautet. Es geht also nicht um möglichst viele Kilometer in möglichst kurzer Zeit, as possible, but about enjoying the scenery, the Sauerland hospitality and, of course, sondern darum, die Schönheiten der Land­schaft, die Gastfreundschaft des Sauerlandes the charm of the historic cars. und natürlich die Reize automobiler Klassiker zu genießen. Diese Oldtimer sind viele Jahre alt, doch zeitlos sind sie allemal. Umso schöner, dass These old cars are timeless classics. And we should be grateful to all the petrolheads es so viele Männer und Frauen mit Benzin im Blut gibt, die diese Schätze der Automobil- who dedicate much of their time to looking after, maintaining and running these gems geschichte hegen, pflegen und bewegen. Ich bin sicher, diese Parade automobiler of automobile history. I am sure this parade of beauties will prove a great draw for Schönheiten wird viele begeisterte Zuschauerinnen und Zuschauer finden. Und man- avid spectators. To some, it will probably serve as a reminder that few other inventions chen wird wohl erst jetzt bewusst, dass kaum eine Erfindung das Leben der Menschen have shaped our lives as much as the motor car. Today, we find it hard to believe that, so geprägt hat wie das Automobil. Unbegreiflich ist die Prognose Kaiser Wilhelms II., der just over a hundred years ago, Germany’s Kaiser Wilhelm II refused to see the future es vor 100 Jahren für eine vorübergehende Erscheinung hielt und die Zukunft der Mobi- of the car, putting his money on the horse instead, even though Gottlieb Daimler and lität im Pferd sah. Dabei wurden schon seit den späten 1880er Jahren Viertaktmoren von Carl Benz had been building and selling four-stroke engines since the late 1880s, Gottlieb Daimler und Carl Benz gebaut und verkauft, und längst produzierte Ford USA and Ford’s Model T had been around for quite a while as well. I firmly believe that the das legendäre T-Modell in Serie. Ich bin überzeugt: Moderne Mobilität wird auch in Zu- motor car will always be a part of any modern transport sector. Admittedly, though, in kunft nicht ohne das Automobil auskommen. Aber das wird natürlich vollständig anders a shape and form that will look nothing like the automobile gems soon to be admired aussehen als die Schätze, die nun auf den Straßen des Sauerlandes zu bewundern sind. on Sauerland roads. Bei der ersten Int. ADAC Zurich Westfalen Klassik wird Automobilgeschichte lebendig. The first Int. ADAC Zurich Westfalen Klassik, is living automobile history. And what Und mehr noch: Hier strahlt jedes Kraftfahrzeug die Faszination des Automobils aus – is more, every veteran or classic car exudes automobile fascination - against the und das vor der Kulisse einer wunderschönen, in gewisser Weise ebenfalls klassischen backdrop of a stunning – classic, even – scenery. Please enjoy your time here in our Landschaft. Ich wünsche Ihnen erlebnisreiche Tage bei uns im schönen Westfalen. beautiful Westphalia.

Armin Laschet Armin Laschet

Armin Laschet Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen State Premier of North Rhine-Westphalia 3 Grußworte · Greetings

Liebe Freundinnen und Freunde der Old- und Youngtimer, Dear Classic Car and Youngtimer Fans, werte Teilnehmer und Gäste, Distinguished Participants and Guests, liebe Clubkameraden, Dear Fellow Club Members,

herzlich willkommen zur ersten Int. ADAC Zurich Westfalen Klassik. Mit dieser Veran- Welcome to the first Int. ADAC Zurich Westfalen Klassik. The ADAC Westfalen is brea- staltung betritt der ADAC Westfalen Neuland. Erstmals organisieren wir selbst eine king new ground with this event. We are organising our own classic car rallye in West- eigene Oldtimer-Rallye in Westfalen. Bisher waren wir als Veranstalter nicht tätig, ha- phalia for the first time. We have not been active as the event organiser in the past, ben aber unsere Ortsclubs und auch die 2010 anlässlich der Kulturhauptstadt erstmals but we have supported our local clubs in both a non-material and a material manner, aufgelegte ADAC Deutschland Klassik ideell und materiell unterstützt. including the ADAC Deutschland Klassik that took place in 2010 on the occasion of the Capital of Culture events that took place in 2010. Als auto-, oldtimer- und motorsportbegeisterter Vorsitzender freue ich mich, dass der ADAC Westfalen und die vielen Kooperationspartner erstmals hier in Westfalen eine As a Chairman who is also a car, classic car and motor sports enthusiast, I am pleased internationale Rallye aufrufen können. Eine hochwertige Veranstaltung für Teilneh- that the ADAC Westfalen and the large number of cooperation partners are able to merinnen und Teilnehmer aus Nah und Fern und für das Publikum ist unser Ziel. organise an international rallye here in Westphalia for the first time. It is our aim to pro- vide a high quality event for participants from near and far and for the spectators. Historische Fahrzeuge sind in unserer Region immer gern gesehen. Dabei sind es immer öfter nicht nur Pkw, sondern gerade bei uns hier in Westfalen gern auch mal Historical vehicles are very popular in our region. These are often not only cars, but Trecker, Lkw oder alte Zwei- und Dreiräder. Viele Menschen sehen in Oldtimern auch especially tractors, trucks or old two and three-wheel vehicles here in Westphalia. ihren eigenen Lebensweg; sie erinnern sich gern, was zu Zeiten der Eltern und Groß- Many people see their own life journey reflected in classic vehicles; they like to recall eltern begehrt, aber meist unerreichbar war. what was sought-after during the times of their parents and grandparents, these mainly being unattainable however. Unsere Wälder und Berge, die malerischen Orte, die kulturellen Angebote und auch unsere Ziele wie der Henne- und Möhnesee, Bad Sassendorf und der Flughafen Pa- Our forests and mountains, the picturesque towns, the cultural offers and also our des- derborn/Lippstadt werden alle begeistern. Ein besonderes Erlebnis ist der Besuch der tinations such as the Hennesee and Möhnesee lakes, Bad Sassendorf and Paderborn/ Int. Warsteiner Montgolfiade. Rund 200 Heißluftballons sind bei bis zu 18 Aufstiegen Lippstadt Airport are certain to delight everyone. A special experience is a visit to the zu sehen! Für den Sonntag ist zum „Tag des offenen Denkmals“ ein großer „Concours Int. Warsteiner Montgolfiade. Around 200 hot-air balloons can be seen taking to the d’Élégance“ mit Publikumspreis vorgesehen. Teilnehmer unserer Rallye und des skies up to 18 times! A large “Concours d’Élégance“ with a spectators prize is planned jährlich stattfindenden Oldtimertreffens des ADAC Westfalen e.V. präsentieren sich im for the Sunday on the occasion of the “Open Monuments Day“. Participants in our Kurpark Bad Sassendorf. rallye and the annual ADAC Westfalen classic car meeting present themselves in the Kurpark Bad Sassendorf. Allen Freunden des Rallyesports mit historischen Fahrzeugen und den zahlreichen Liebhabern alter Kraftfahrzeuge wird sich in diesen Tagen ausgiebig Gelegenheit All of the friends of the rallye sport with historic vehicles and the large number of fans bieten, die Veteranen zu besichtigen und in Fahrt sehen zu können. of old vehicles shall be provided with plenty of opportunities to inspect the veterans and watch them being driven. Allen Gästen wünsche ich viel Freude und den Teilnehmern ein herzliches „Töff, Töff, Töff“. I wish all of the guests much pleasure and a heartfelt “Good Luck”.

Bernhard P. Jühe Vorsitzender ADAC Westfalen e.V. Chairman ADAC Regional Club Westphalia 4 1. INT. ADAC ZURICH WESTFALEN KLASSIK 2017

Liebe Teilnehmer der ersten Int. ADAC Zurich Westfalen Klassik, Dear Participants in the first Int. ADAC Zurich Westfalen Klassik, liebe Oldtimer-Fans, Gäste und Clubkameraden, Dear Classic Car Fans, Guests and Fellow Club Members, wenige Erfindungen haben die Menschen derart bewegt wie das Automobil. Only a few inventions have moved people like the car has. There are currently In Deutschland sind gegenwärtig fast 350.000 Oldtimer mit H-Kennzeichen zuge- around 350,000 classic cars in Germany that have H registration numbers, not lassen, dazu kommen noch viele historische Fahrzeuge ohne besondere Zulassung. forgetting the large number of historical vehicles that are not especially registered. Immer häufiger nutzen die Halter unsere Angebote der zahlreichen Oldtimer-Events. An increasing number of the owners of these vehicles participate in the numerous classic car events that we offer. Häufig großer Zuschauerzuspruch und oft große Teilnehmerfelder sind keine Selten- A frequently large number of spectators and a field of participants that is often very heit. Wir wollen mit einer hochwertigen Rallye und durch ein exklusives Starterfeld large are no longer seldom. With a high quality rallye and an exclusive starter field mit zahlreichen Vorkriegswagen eine faszinierende Demonstration der Automobil- with a large number of pre-war cars, we want to present a fascinating demonstrati- geschichte darstellen und ein besonderes Erlebnis schaffen. on of the history of the car and create a special event. Die rund 320 km lange Strecke der ersten Int. ADAC Zurich Westfalen Klassik ist The around 320 km long first Int. ADAC Zurich Westfalen Klassik route is extremely touristisch höchst reizvoll, kann sportlich (GLP) gefahren werden und verzichtet attractive in tourism terms, can be driven in a sporting manner (RC) and consciously bewusst auf Orientierungsaufgaben. Ein professionelles Bordbuch beschreibt unter dispenses with orientation tasks. The route is described in a professional log book dem Slogan „Genuss steht im Vordergrund“ die Strecke. true to the slogan “Pleasure first”. Unser Dank gilt schon hier den Leistungen und dem Einsatz der vielen Helfer, ohne We would already like to extend our thanks to the numerous helpers for their work deren Engagement eine solche Großveranstaltung undenkbar wäre. and effort, without whose commitment such a large event would be inconceivable. Allen wünschen wir eine erfolgreiche Veranstaltung und den Teilnehmern ein We wish you all a successful event and the participants a heartfelt “break an axle and connecting rod“. herzliches „Achs- und Pleuelbruch“.

Die Vorstandsmitglieder des ADAC Westfalen Horst-Helmuth Bube, Vorstand für Sport Jürgen Hieke, Stellvertreter des Vorsitzenden und Vorstand für Touristik Klaus Hasenpusch, Vorstand für Ortsclubs

5 Grußworte · Greetings

Sehr geehrte Damen und Herren, Dear Sir or Madam, liebe Mitglieder und Klassik-Freunde, Dear Members and Classic Car Fans, im Jahr 2010 hatte die erste ADAC Deutschland Klassik ein glanzvolles Debüt. The 1st ADAC Deutschland Klassik celebrated its first splendid debut in 2010. Around 100 Rund 100 vorzüglich aufbereitete Oldtimer präsentierten sich im und rund um das excellently prepared classic vehicles could be seen in and around the Ruhrgebiet area. Ruhrgebiet. I am pleased that the decision was also made to organise a rallye at a high level in Ich freue mich sehr über den gefassten Beschluss, auch in Westfalen eine Rallye Westphalia. This is certain to be a success with the first Int. ADAC Zurich Westfalen auf hohem Niveau durchzuführen. Mit der ersten Int. ADAC Zurich Westfalen Klassik Klassik. I expect to see great interest being shown, a large number of spectators dürfte das gelungen sein. Ich erwarte großes Interesse, viele Zuschauer und vor and especially blue skies and bright sunshine. allem auch „Kaiserwetter“. Not only do the Ruhrgebiet, the Sauer- and Siegerland and the Münsterland form an Das Ruhrgebiet, Sauer- und Siegerland sowie das Münsterland sind nicht nur eine exciting backdrop for our historical vehicles, they are also locations where there are spannende Kulisse für unsere historischen Fahrzeuge, sondern auch gesegnet mit a very large number of privately owned historical vehicles. We shall also be seeing sehr vielen alten Vehikeln in Privatbesitz. Manche davon werden wir sehen. some of them. Der ADAC Westfalen engagiert sich nun schon seit vielen Jahren in höchstem The ADAC Westfalen has been heavily committing itself to the interests of classic Maße für die Belange des Oldtimersports. Die westfälischen Ortsclubs führen vehicle sports for many years. The local Westphalian clubs organise classic vehicle Oldtimer-Veranstaltungen durch, die weit über die Region hinaus bekannt sind und events that have a reputation outside the region, where they also attract numerous gerne besucht werden. visitors from. In dieser Tradition verspricht die erste Int. ADAC Zurich Westfalen Klassik ein In this tradition, the first Int. ADAC Zurich Westfalen Klassik promises to be a special besonderes Erlebnis. Ich wünsche allen Teilnehmerinnen, Teilnehmern und den experience. I wish all of the participants and the lucky co-drivers of one of the gems glücklichen Mitfahrern in einem der Schmuckstücke pannen- und unfallfreie kilometres without any breakdowns or accidents and no end of driving fun. Kilometer und Fahrspaß pur.

Prof. Dr. Mario Theissen ADAC e.V. Klassik-Referent ADAC Classic Motoring Adviser

6 Alter erzählt Geschichten, Zeit hinterlässt Spuren, Werte wandeln sich.

Nicht nur der Zustand ist für uns von Wert. Wir betrachten auch die Historie.

Classic Data – die Sachverständigenorganisation für die Bewertung klassischer Fahrzeuge

www.classic-data.de

Classic Data Marktbeobachtung GmbH & Co. KG | Harpener Str. 56 | 44791 Bochum | Tel 0234 239590-0 | www.classic-data.de 7

CD_anz_mgcc_210x297_lay.indd 1 28.05.15 14:26 Organisation

ADAC Westfalen e.V. ADAC Westfalen e.V. - Bereiche Sport, Clubservice, Urlaub und Freizeit - - departments sport, clubs service, holiday and leisure time - c/o Hans-Georg FILZEK c/o Hans-Georg FILZEK Freie-Vogel-Straße 393 Freie-Vogel-Straße 393 D-44269 Dortmund, Deutschland D-44269 Dortmund, Germany Telefon +49 (0) 2 31 / 54 99-235 bis 5. Sep. 2017, 17:00 Uhr Phone +49 (0) 2 31 / 54 99-235 by 5 Sep. 2017, 05:00 p.m. Telefax +49 (0) 2 31 / 54 99-237 Fax +49 (0) 2 31 / 54 99-237 E-Mail [email protected] E-Mail [email protected] Internet www.adac.de/westfalen-klassik Internet www.adac.de/westfalen-klassik Telefon +49 (0) 177 / 34 64 806 ab 6. Sep. 2017, 08:00 – 19:00 Uhr Phone +49 (0) 177 / 34 64 806 from 6 Sep. 2017, 08:00 a.m. – 07:00 p.m. Telefon +49 (0) 177 / 34 64 815 ab 6. Sep. 2017, 07:00 Uhr Phone +49 (0) 177 / 34 64 815 from 6 Sep. 2017, 07:00 a.m. Telefon +49 (0) 177 / 34 64 816 Phone +49 (0) 177 / 34 64 816 Organisationskomitee: Organisation comittee: Bernhard P. JÜHE Vorsitzender ADAC Westfalen Bernhard P. JÜHE Chairman ADAC Westfalen Horst-Helmuth BUBE Vorstand Sport ADAC Westfalen Horst-Helmuth BUBE Head of Sport ADAC Westfalen Klaus HASENPUSCH Vorstand Ortsclubs ADAC Westfalen Klaus HASENPUSCH Head of locality clubs ADAC Westfalen Jürgen HIEKE Vorstand Touristik ADAC Westfalen Jürgen HIEKE Head of Tourism ADAC Westfalen Gesamtleitung: Overall responsibility: Bernhard P. JÜHE Vorsitzender ADAC Westfalen Bernhard P. JÜHE Chairman ADAC Westfalen Veranstaltungsorganisation: Event organisation: ADAC Westfalen ADAC Westfalen »» Bereich Sport Leitung: Peter BERGHOFF »» department sport Chief Peter BERGHOFF »» Bereich Clubservice Leitung: David GAßMANN »» department clubservice Chief David GAßMANN »» Bereich Urlaub und Freizeit Leitung: Heike ELLERMANN »» department holiday and leisure time Chief Heike ELLERMANN Fahrtleiter: Dennis JÜHE, Warstein Clerk of the Course: Dennis JÜHE, Warstein Stellv. Fahrtleiter: Michael BORK, Deputy Clerk of the Course: Michael BORK, Brilon Veranstaltungsbüro: Peter BERGHOFF, ADAC Westfalen Event Office: Peter BERGHOFF, ADAC Westfalen David GAßMANN, ADAC Westfalen David GAßMANN, ADAC Westfalen Heike ELLERMANN, ADAC Westfalen Heike Ellermann, ADAC Westfalen Dokumentenabnahme: Hans-Georg FILZEK, Dortmund Administrative Checks: Hans-Georg FILZEK, Dortmund Andrea GÄRTNER, Schwerte Andrea GÄRTNER, Schwerte Fahrerverbindungsmann: Harald BROCK, Meinerzhagen Drivers Relations Officer: Harald BROCK, Meinerzhagen Sprecher + Moderation: Arndt BRUNNERT, WDR, Arnsberg Speaker + Moderation: Arndt BRUNNERT, WDR, Arnsberg Andreas FLASHAR, Andreas FLASHAR, Schmallenberg Oldtimerbeauftragter ADAC Westfalen Martin STROMBERG, Castrop Rauxel Scrutineering + Martin STROMBERG, Castrop Rauxel Kontrolle der Fahrzeuge: DEKRA Technical Check of the Cars: DEKRA Zeitnahme + Auswertung: HP-Sport Philipp PONGRATZ, Bad Kötzting Time Keeping + Results: HP-Sport Philipp PONGRATZ, Bad Kötzting Aufbau + Besetzung der Fahrstrecken + Ordnungsdienste: Organisation staff and personnel for the rally route: Sportwarte aus den Ortsclubs des ADAC Westfalen Marshals from the regional clubs of the ADAC Westfalen »» Start + Ziel AMC Soest »» Start + Finish AMC Soest »» Wertungsprüfungen (GLP) MSC Soester Börde »» Regularity Sections (GLP) MSC Soester Börde »» Durchgangskontrollen (DK) AMC Arnsberg »» Passage Controls (DK) AMC Arnsberg »» Zeitkontrollen (ZK) MSF Warstein »» Time Controls (ZK) MSF Warstein Warsteiner Oldtimer Team Warsteiner Oldtimer Team MSC Schmallenberg MSC Schmallenberg MSC Bergstadt Rüthen MSC Bergstadt Rüthen Briloner AC Briloner AC AMC Ibbenbüren AMC Ibbenbüren MSC Oberruhr MSC Oberruhr Sanitätsdienst: DLRG, Warstein Ambulance: DLRG, Warstein Veranstaltungsarzt: Dr. Stefan HÜTTEMANN, Olsberg Doctor: Dr. Stefan HÜTTEMANN, Olsberg Pannenhilfe: Mercedes–Benz Ostendorf Classic, Hamm Breakdown service: Mercedes–Benz Ostendorf Classic, Hamm Mercedes–Benz Autohaus Sternpark, Soest Mercedes–Benz Autohaus Sternpark, Soest Abschlepp + Bergungsdienst: Mercedes–Benz Autohaus Sternpark/Ostendorf, Towing + Recovery Service: Mercedes-Benz Autohaus Sternpark/Ostendorf, Soest Soest Umweltbeauftragter: Andreas HENKE, Soest Environmental Officer: Andreas HENKE, Soest Medienbetreuung: Presseabteilung ADAC Westfalen Dr. Peter MEINTZ Media Support: Press Department ADAC Westfalen Dr. Peter MEINTZ Anne Sophie BARREAU Anne Sophie BARREAU 8 Alles für Ihre erste Liebe. DEKRA Classic Services.

Damit Ihr Klassiker Sie ein Leben lang begleitet, begleiten wir Sie bei allen Fragen rund um Werterhalt, Gutachten und Sicherheit.

DEKRA Automobil GmbH Martener Hellweg 50, 44379 Dortmund, Telefon 0231.9954-0 Mo – Fr: 7.30 – 18.00 Uhr, Sa: 8.00 – 12.00 Uhr www.dekra-in-dortmund.de

Hauptuntersuchung

Wiederaufbaugutachten

Wertgutachten

H-Kennzeichen

Schadengutachten

07er-Kennzeichen

9

NL Dortmund_Anzeige_210x297mm_Classic Services.indd 1 28.04.16 12:39 Zeitplan · Timetable

Änderungen werden durch Aushang / Bulletin veröffentlicht ! Modifications and Additions will be published by Bulletin ! Donnerstag, 7. Sep. 2017 Thursday, 7 Sep. 2017 12:00 – 18:00 Uhr Registrierung, Dokumentenprüfung + Begrüßung 12:00 a.m. – 06:00 p.m. Administrative, Document Checks + Welcome Mercedes-Benz Autohaus Sternpark / Ostendorf, Soest Car dealership Mercedes–Benz Sternpark / Ostendorf, Soest 12:30 – 18:30 Uhr Technische Abnahme + Kontrolle der Fahrzeuge 12:30 a.m. – 06:30 p.m. Scrutineering + Technical inspections cars Mercedes-Benz Autohaus Sternpark / Ostendorf, Soest Car dealership Mercedes–Benz Sternpark / Ostendorf, Soest 13:00 – 19:00 Uhr Check-In Hotel 01:00 p.m. – 06:00 p.m. Check-In Hotel Maritim Hotel Schnitterhof, Bad Sassendorf Maritim Hotel Schnitterhof, Bad Sassendorf Hof Hueck, Bad Sassendorf Hof Hueck, Bad Sassendorf 20:00 Uhr Begrüßungsabend + Fahrerbesprechung 08:00 p.m. Welcome Evening & Drivers Briefing Maritim Hotel Schnitterhof, Bad Sassendorf Maritim Hotel Schnitterhof, Bad Sassendorf Freitag, 8. Sep. 2017 Friday, 8 Sep. 2017 07:15 – 08:15 Uhr Registrierung + Dokumentenprüfung für Nachzügler 07:15 a.m. – 08:15 a.m. Administrative + Document Checks for latecomers Mercedes-Benz Autohaus Sternpark / Ostendorf, Soest Car dealership Mercedes–Benz Sternpark / Ostendorf, Soest

07:30 – 08:30 Uhr Technische Abnahme + Kontrolle der Fahrzeuge 07:30 a.m. – 08:30 a.m. Scrutineering + Technical Cecks Cars für Nachzügler for latecomers Mercedes - Benz Autohaus Sternpark / Ostendorf, Soest Car dealership Mercedes–Benz Sternpark / Ostendorf, Soest ab 08:30 Uhr Startaufstellung as from 08:30 a.m. Pre-Grid Kurpromenade Kurpark, Bad Sassendorf Promenade Spa Park, Bad Sassendorf ab 09:01 Uhr Start Etappe 1 as from 09:01 a.m. Start Leg 1 Kurpromenade Kurpark, Bad Sassendorf Promenade Spa Park, Bad Sassendorf ab 11:30 Uhr Ziel Etappe 1 as from 11:30 a.m. Finish Leg 1 Montgolfiade, Warstein Montgolfiade, Warstein 11:30 – 14:30 Uhr Mittagspause 11:30 a.m. – 02:30 p.m. Lunch Break Montgolfiade, Warstein Montgolfiade, Warstein ab 13:01 Uhr Start Etappe 2 as from 01:01 p.m. Start Leg 2 Montgolfiade, Warstein Montgolfiade, Warstein ab 15:00 Uhr Kaffeepause as from 03:00 p.m. Coffee break Sauerländer Edelbrennerei, Rüthen Sauerländer Edelbrennerei, Rüthen ab 17:00 Uhr Ziel Etappe 2 as from 05:00 p.m. Finish Leg 2 Kurpromenade Kurpark, Bad Sassendorf Promenade Spa Park, Bad Sassendorf ab 19:00 Uhr Aushang der Ergebnisse Tag 1 as from 07:00 p.m. Publishing of results Day 1 Maritim Hotel Schnitterhof, Bad Sassendorf Maritim Hotel Schnitterhof, Bad Sassendorf 10 ab 20:30 Uhr Traditionsabend auf dem Möhnesee as from 08:30 p.m. Traditional evening on Möhnesee 1. INT. ADAC ZURICH WESTFALEN KLASSIK 2017

Samstag, 9. Sep. 2017 Saturday, 9 Sep. 2017 09:00 Uhr Startaufstellung 09:00 a.m. Pre-Grid Kurpromenade Kurpark, Bad Sassendorf Promenade Spa Park, Bad Sassendorf 09:01 Uhr Start Etappe 3 09:01 a.m. Start Leg 3 Kurpromenade Kurpark, Bad Sassendorf Promenade Spa Park, Bad Sassendorf ab 11:00 Uhr Ziel Etappe 3 / Besichtigung und Mittagspause as from 11:00 a.m. Finish Leg 3 / Visitation and Lunch Break MeisterWerke, Rüthen-Meiste MeisterWerke, Rüthen-Meiste ab 12:31 Uhr Start Etappe 4 as from 00:31 p.m. Start Leg 4 MeisterWerke, Rüthen-Meiste MeisterWerke, Rüthen-Meiste ab 14:00 Uhr Kaffeepause as from 02:00 p.m. Coffee Break Flughafen Paderborn / Lippstadt Airport Paderborn / Lippstadt ab 16:30 Uhr Ziel Etappe 4 as from 04:30 p.m. Finish Leg 4 Kurpromenade Kurpark, Bad Sassendorf Promenade Spa Park, Bad Sassendorf ab 19:00 Uhr Aushang der Ergebnisse Tag 2 as from 07:00 p.m. Publishing of results Day 2 Maritim Hotel Schnitterhof, Bad Sassendorf Maritim Hotel Schnitterhof, Bad Sassendorf

© Airport Paderborn

ab 20:00 Uhr Festabend as from 08:00 p.m. Gala Evening Tagungs- und Kongresszentrum, Bad Sassendorf Congress Center, Bad Sassendorf Sonntag, 10. Sep. 2017 Sunday, 10 Sep. 2017 ab 08:30 Uhr Aufstellung der Fahrzeuge as from 08:30 a.m. Lining-up of cars Kurpromenade Kurpark, Bad Sassendorf Promenade Spa Park, Bad Sassendorf ab 09:00 Uhr Concours d‘ Élégance as from 09:00 a.m. Concours d’ Élégance mit Prämierung der Fahrzeuge durch Zuschauer + Besucher incl. awarding of cars by spectators Kurpromenade Kurpark, Bad Sassendorf Promenade Spa Park, Bad Sassendorf ab 09:00 Uhr Frühschoppen as from 09:00 a.m. Morning pint Kurpromenade Kurpark, Bad Sassendorf Promenade Spa Park, Bad Sassendorf 12:00 Uhr Siegerehrung 12:00 a.m. Price Giving Ceremony Kurpromenade Kurpark, Bad Sassendorf Promenade Spa Park, Bad Sassendorf 13:00 Uhr Prämierung der Fahrzeuge 01:00 p.m. Awarding cars Kurpromenade Kurpark, Bad Sassendorf Promenade Spa Park, Bad Sassendorf

11 Strecke · Route Etappe 1

START Kurpark Bad Sassendorf

ADAC Yachtschule

DK 3

DK 2 DK 1

GLP 1 Arnsberger Wald GLP 2 ZIEL Arnsberger Wald Warsteiner Int. Montgolfiade

12 1. INT. ADAC ZURICH WESTFALEN KLASSIK 2017 Etappe 2

Kurpark Bad Sassendorf

ZIEL

GLP 5, 6, 7 DK 7 ADAC FSZ

ADAC FSZ Kaiserkuhle

Sauerländer DK 6 Edelbrennerei

GLP 3 DK 5 Warsteiner Brauerei START GLP 4 Großer Storchenschnabel

Warsteiner Int. Montgolfiade DK 4

13 Strecke · Route Etappe 3 und 4

START Etappe 3 ZIEL Etappe 4 DK 14

Kurpark Bad Sassendorf

DK 15 ETAPPE 4

GLP 11 Braumühle

DK 8

ETAPPE 3 GLP 8 MeisterWerke

14 1. INT. ADAC ZURICH WESTFALEN KLASSIK 2017

GLP 10 Flughafen Paderborn GLP 9 Flughafen Paderborn DK 12

DK 13

QUAX Hangar Flughafen Paderborn/ Lippstdat

MeisterWerke

DK 11 DK 9

DK 10 ZIEL Etappe 3 START Etappe 4

15 Otmar Alt Der Künstler entwarf das Titelbild exklusiv für die erste Int. ADAC Zurich Westfalen Klassik

Otmar Alt, geboren 1940 in Wernigerode, absolviert zunächst eine wirken vordergründig oft heiter und verspielt. Die Vielseitigkeit in Lehre als Dekorateur und Plakatmaler, bevor er von 1960 bis 1966 an Form und Gestaltung reflektiert seine Experimentierfreude, Neugierde der Hochschule für Bildende Künste in Berlin studiert. Während seines und Ausgelassenheit. Dabei sind seine fröhlich-bunten Kunstwerke nie Studiums setzt er sich, dem Geist der Zeit entsprechend, zunächst mit der ohne Tiefgang. Bei näherer Betrachtung entfalten sich tiefgründige und Auflösung von Form und Fläche auseinander. Er löst sich aber schließlich komplexe Geschichten, die den Betrachter zum Nachdenken anregen. von den informellen Einflüssen, um seine eigene Bildsprache zu Seit vielen Jahren lebt und arbeitet Otmar Alt in Hamm, Westfalen. entwickeln. Leuchtende Farbflächen verwebt er darin zu erzählerischen, puzzleartigen Kompositionen.

Obwohl sich Otmar Alt gegen allgemeine Erwartungen stellt, ist er bereits in der zweiten Hälfte der 1960er Jahre mit ersten Ausstellungen sehr erfolgreich. Innerhalb weniger Jahre gelingt es ihm, die Aufmerksamkeit der internationalen Kunstszene auf sich zu ziehen und sich zu etablieren.

Stets experimentierfreudig und auf der Suche nach neuen künstlerischen Herausforderungen beschränkt sich Otmar Alt in seinem Schaffen nicht nur auf die Malerei und Grafik.

Er überschreitet die Grenzen der verschiedenen Gattungen der bildenden Kunst und dringt dabei immer wieder auch in die Randbereiche der künstlerischen Arbeit vor. So gestaltet er unter anderem hochwertiges Otmar Alt entwarf – exklusiv INT. ADAC ZURICH Geschirr, Glasleuchten, Fassaden und Fenster. Weiterhin entstehen für den ADAC Westfalen – Entwürfe für die Ausstattung von Theaterstücken, Bühnenbilder und WESTFALEN das Titelbild, das sich im Logo Kostüme. KLASSIK der Veranstaltung wiederfindet. Otmar Alt bleibt dabei immer seiner eigenen unverwechselbaren 16 Bildsprache treu. Seine phantasievollen und farbenfrohen Werke Reifen- und Autoservice vom Profi • Großes Reifen- und Felgenangebot • Reifenservice • Inspektion nach Herstellervorgabe • Achsvermessung • Bremsen-Service • Öl-Service • Hauptuntersuchung* • Glasreparatur • Einlagerung • Und vieles mehr

* Prüfung durch externe Prüfingenieure der amtlich anerkanntenÜberwachungsorganisationen.

Reifen Arnold Schäferkampstr. 4 · 59439 Holzwickede Telefon: 0 23 01 - 23 24 · E-Mail: [email protected]

PHARHO0017_AZ_A5_v01.indd 1 28.03.17 15:53

FÜR ALL DIE STORIES, DIE ERZÄHLT WERDEN WOLLEN.

www.die-wolff.de 17 Der Vorwagen Eine Legende fährt mit!

© ADAC Westfalen, Reinhold Häken

Als Vorwagen wird eine originalgetreue Replik der sogenannten „Böhringer Pagode“ lienischen und jugoslawischen Bergetappen der berühmten Spa-Sofia-Lüttich Rallye die erste Int. ADAC Zurich Westfalen Klassik anführen. In dem legendären roten Merce- eigentlich besser geeignet sei als jene wuchtige 220 SE- Heckflosse, mit der Eugen des-Benz 230 SL mit der Nummer 39 hatte die Rennsportlegende Eugen Böhringer Böhringer ja dieses Rennen im Vorjahr (1962) zusammen mit Hermann Eger schon 1963 die Rallye von Spa über Sofia nach Liège gewonnen. gewonnen hatte. Problem war nur, dass es dieses Auto eigentlich noch gar nicht gab. Böhringer Pagode existiert noch! Genialer Schachzug Eigentlich galt sie längst als verschrottet, dies wurde jedenfalls so in jedem Fachbuch So musste also der Vorstand bei der ersten Präsentation auf dem Genfer Automobil- publiziert, wenn es irgendwie um das Thema Mercedes Pagode ging. Es wurde ihr salon im März 1963 erst „mühselig“ davon überzeugt werden, dass der Rallyeeinsatz jenes Schicksal nachgesagt, was in den Jahren zuvor schon verunfallte 300 SL-Renn- doch ein genialer Schachzug zur Markteinführung des nagelneuen 230 SL sein könn- wagen vom Typ W194, die 300 SL-Vorserienwagen des W198, die beiden O`Shea te. „Da hat der Nallinger im Vorstand noch a bissle g‘schobe“, so erinnert sich Eugen 300 SLS-Rennversionen des Roadsters von 1957 und später auch den berühmten Böhringer. Am 25. März 1963 beantragte Prof. Dr. Nallinger dann drei 230 SL für die Mercedes-Renntransporter aus den 50er Jahren ereilt hat. Entwicklung. Von diesen drei Vorserienautos war ein Fahrzeug, und zwar die Fahrge- stellnummer 0014, für den Einsatz bei der Rallye Spa-Sofia-Lüttich vorgesehen. Dieses Geschichtsträchtiger Rallyewagen wurde für den harten Rallyeeinsatz entsprechend modifiziert. Wie Recht Rennleiter Karl Kling und Eugen Böhringer mit ihrer Wahl des richtigen Renngefährts behalten Bei der Böhringer Pagode handelt es sich um den legendären Rallyewagen von 1963, sollten, brachte der 31. August 1963. Mit einem Sieg nach Maß bei dem berüchtig- mit dem Eugen Böhringer und Klaus Kaiser 1963 das unglaublich materialzehrende ten Langstreckenrennen, bei dem lediglich 21 Teams ins Ziel kamen, verhalf Eugen Langstreckenrennen Spa-Sofia-Lüttich in 92-stündiger Non-Stop-Fahrt noch vor der Böhringer mit seinem Beifahrer Klaus Kaiser dem taufrischen SL zu jenem rennsport- Markteinführung des neuen 230SL gewannen. Die Rallye startete in Spa in Belgien lichen Lorbeer, der der Vermarktung der neuen Baureihe so richtig gut entgegenkam. und führte die 119 Teams über eine Distanz von 5.500 km durch Deutschland, Öster- Es wurde ein Sieg so ganz nach dem Geschmack von Mercedes-Benz, gerade recht- reich, Italien und Jugoslawien bis nach Sofia in Bulgarien und wieder zurück nach zeitig zur Deutschland-Premiere des neuen 230 SL auf der IAA in Frankfurt im Septem- Lüttich in Belgien. Die Fahreigenschaften des neuen SL waren sehr gutmütig, das Auto ber 1963. Dort wurde das Siegerfahrzeug noch mit seinem original Rallyedreck neben war leicht zu fahren, nur der Geradeauslauf war wegen des kurzen Radstandes nicht dem chromblitzenden nagelneuen Mercedes 600 publikumswirksam präsentiert. so gut wie bei den rallyeerprobten Heckflossen-Limousinen. Deswegen wurde der Wagen bei den Fahrern auch „Tänzer“ genannt. Eugen Böhringer verlieh mit seinem 2012 nun, pünktlich zum 60jährigen SL-Jubiläum und auch zum 90. Geburtstag von grandiosen Sieg dem 230 SL jenen sportlichen Nimbus, den diese Neuschöpfung nach Eugen Böhringer, ist jene geschichtsträchtige „Pagode“, wie dieser SL wegen seiner Auslaufen des so erfolgreichen 300 SL so bitter nötig hatte. Der 300 SL hatte zahlrei- ungewöhnlichen Dachform genannt wird, nun wieder aufgetaucht. Aufgeklärt wer- che Rennsporterfolge vorzuweisen und begründete damit seinen bis heute ungebro- den konnte die wahre Identität der original Böhringer Pagode von 1963 schließlich chenen Mythos. Der „neue“ SL sollte nun den fast unmöglichen Spagat vollbringen, erst mit Hilfe des noch äußerst rüstigen, heute 81-jährigen Erich Waxenberger, jenem jenes Klientel sowohl des ausgelaufenen 300 SL als auch das des auch nicht mehr damaligen Versuchsingenieur, der bei Mercedes-Benz für den Aufbau der Rallyewa- produzierten kleinen Bruders 190 SL zufrieden zu stellen – ein eigentlich unmögliches gen verantwortlich zeichnete. Ansinnen. Einem dem Nachfolger vorauseilenden Ruf als „zahmes Damenauto“ würde Die Böhringer Pagode läutete den großen Erfolg der ganzen Baureihe ein, sie wurde ein großer sportlicher Erfolg als Nachweis auch rennsportlicher Tugenden ohne Fra- als 230 SL, 250 SL und schließlich als 280 SL von 1963 bis 1971 in einer Stückzahl von ge äußerst gut zu Gesicht stehen. Andererseits war die Angst, mit einem noch nicht insgesamt 48 912 Fahrzeugen produziert. einmal richtig vorgestellten Auto zu verlieren, natürlich äußerst groß. Eugen Böhringer und der damalige Rennleiter Karl Kling konnten jedoch Chefingenieur Prof. Dr. Nallin- Jörg Maschke am 6. April 2012 ger davon überzeugen, dass der neue kurze und wendige 230 SL für die kurvigen ita- Quelle: www.MVConline.de 18 „ Mit der ADAC-ClassicCarVersicherung fahre ich günstiger und habe den besten Schutz für meinen Oldtimer.“ Ralf Bremer ADAC Mitglied seit 2002 Die ADAC- ClassicCar- Versicherung.

Klassische Fahrzeuge benötigen nicht nur gute Pflege, son- dern auch den richtigen Versicherungsschutz. Ob Oldtimer oder Youngtimer, wir schützen ihn mit besonderen Leistungen.

Lassen Sie sich jetzt ein Angebot machen: in jeder ADAC Geschäftsstelle, unter 0 800 51 21 01 62 oder unter www.adac.de/classiccar Ausgezeichnet! Ab 40 Euro im Jahr!

ADAC Autoversicherung AG 19

CCV_ANZ_BestBrand_A4_03_17_RZ.indd 1 29.03.17 09:59 Starterfeld

RALLY 1 RILEY 2 AZ 9hp Brooklands Speed

Baujahr 1924 / Klasse C / Rödinghausen, D Baujahr 1927 / Klasse C / Ebsdorfergrund, D Fahrer: Peter Finkemeier Fahrer: Andreas Klein Beifahrerin: Kerstin Finkemeier Beifahrerin: Tamara Amorevieta-Eilberg AC Dünne e.V. im ADAC

OPEL 3 GENERAL MOTORS AUSTRALIA 4 Cabrio Limousine Tourer 6 Chevrolet

Baujahr 1931 / Klasse D / Lippstadt, Dachau, D Baujahr 1930 / Klasse C / Holzwickede, D Fahrer: Paultheo Kessler Fahrer: Peter Arnold Beifahrer: Johann König Beifahrerin: Doris Arnold

20 1. INT. ADAC ZURICH WESTFALEN KLASSIK 2017

BENTLEY 5 PONTIAC 6 4 1/2 litre Le Mans Big Six Convertible

Baujahr 1929 / Klasse C / Gescher, D Baujahr 1931 / Klasse D / Salzgitter, D Fahrer: Ewald Sprey Fahrer: Horst J. Naymowa Beifahrerin: Gabi Sprey Beifahrerin: Dorothee Naymowa

BMW 7 JAGUAR 8 Roadster AM4 SS One

Baujahr 1933/ Klasse D / Unna, D Baujahr 1935 / Klasse D / Löhne, D Fahrer: Manfred Pianka Fahrer: Alfred Dalpke Beifahrerin: Margret Pianka Beifahrerin: Marina Dalpke

21 Starterfeld

FORD 9 ALVIS 10 V8 Limousine Silver Eagle SG 16.95

Baujahr 1935 / Klasse D / Soest, D Baujahr 1936 / Klasse C / Hamburg, D Fahrer: Detlef Larisch Fahrer: Thomas Deitlaff Beifahrerin: Ursula Larisch Beifahrer: Arvid Drevenstedt

RILEY 11 MERCEDES-BENZ 12 M.P.H. 290 Cabrio B

Baujahr 1936 / Klasse D / Hiddenhausen, D Baujahr 1936 / Klasse D / Rüthen, D Fahrer: Gerhard Hempelmann Fahrer: Johannes Schulte Beifahrerin: Kerstin Hempelmann Beifahrer: Hans-Peter Oesterhoff

22 1. INT. ADAC ZURICH WESTFALEN KLASSIK 2017

BUICK 13 BMW 14 Special Convertible 320 Cabrio

Baujahr 1937 / Klasse D / Lippstadt, Warstein, D Baujahr 1938 / Klasse D / Iserlohn, D Fahrer: Karin Schalle Fahrer: Hans-Dieter Herveling Beifahrer: Wolfgang Schlothane Beifahrerin: Elke Herveling

BMW 15 BMW 16 326 Cabrio 327/28 Cabrio

Baujahr 1938/ Klasse D / , D Baujahr 1939 / Klasse D / Emsdetten, D Fahrer: Frank Voigt Fahrer: Manfred Feldhaus Beifahrerin: Christa Voigt Beifahrerin: Monika Brochtrup

23 Starterfeld

BRITISH DAIMLER 17 MERCEDES-BENZ 18 DB18 Cabrio 300 D Cabrio

Baujahr 1939 / Klasse D / Minden, D Baujahr 1952 / Klasse E / Halle i. Westf., D Fahrer: Onno Buurman Fahrer: Heinz Schatto Beifahrerin: Ute Buurman Beifahrerin: Petra Inderwisch

JAGUAR 19 MERCEDES-BENZ 20 XK 140 DHC 220 S

Baujahr 1955 / Klasse E / Bad Iburg, D Baujahr 1955 / Klasse E / Fahrer: Rudolf Schechtel Schwanfeld, Frankfurt, D Beifahrerin: Evelyn Schechtel Fahrer: Ludwig Kanski Beifahrer: Alexander Kanski 24 1. INT. ADAC ZURICH WESTFALEN KLASSIK 2017

CITROEN 21 JAGUAR 22 11CV „Légère“ 140 XK FHC

Baujahr 1955 / Klasse E / Warstein, D Baujahr 1955 / Klasse E / Burgdorf, D Fahrer: Peter Grasbeinter Fahrer: Franz Ickler Beifahrerin: Ida Grasbeinter Beifahrerin: Christel Steineke

JAGUAR 23 AUSTIN-HEALEY SPRITE 24 XK 150 OTS Sprite MKI

Baujahr 1958/ Klasse E / Datteln, D Baujahr 1959 / Klasse E / Bochum, D Fahrer: Carl-Friedrich Arndt Fahrer: Stefan Rampe Beifahrerin: Ilona Voss-Arndt Beifahrerin: Karen Rampe

25 Starterfeld

JENSEN 25 BMW 26 541S 502 Super V8

Baujahr 1960 / Klasse E / Hameln, D Baujahr 1960 / Klasse E / Lippstadt, D Fahrer: Klaus Steffens Fahrer: Heinz Scheffler Beifahrerin: Karin Steffens Beifahrerin: Sylvia Scheffler

TRIUMPH 27 MORRIS 28 TR3 A Minor Tourer (Convertible) 1000

Baujahr 1960 / Klasse E / Bocholt, D Baujahr 1962 / Klasse F / Bochum, D Fahrer: Lutz Böning Fahrer: Peter Weimann Beifahrerin: Heidi Böning Beifahrerin: Dagmar Weimann

26 1. INT. ADAC ZURICH WESTFALEN KLASSIK 2017

BENTLEY 29 PORSCHE 30 Continental Flying Spur 356 B - 1600 Coupé

Baujahr 1962 / Klasse F / Dortmund, D Baujahr 1963 / Klasse F / Arnsberg, D Fahrer: Jürgen Großjohann Fahrer: Clemens Fischer Beifahrer: Dany Miede Beifahrerin: Sigrid Fischer

MERCEDES-BENZ 31 DAIMLER-BENZ 32 220 SE Cabrio 230 SL Roadster

Baujahr 1963/ Klasse F / Welver, D Baujahr 1964 / Klasse F / Herne, D Fahrer: Joachim Besenbiel Fahrer: Helma Sperling Beifahrerin: Katharina Kröcker Beifahrer: Joachim Ebbert

27 Starterfeld

PORSCHE 33 BMW 34 356 SCR Isetta

Baujahr 1964 / Klasse F / Baujahr 1956 / Klasse E / Bochum, Sprockhövel, D Recklinghausen, Bochum, D Fahrer: Hans-Jürgen Kirschbaum Fahrer: Wolfgang Groethuesmann Beifahrer: Max Kirschbaum Beifahrer: Michael Legran Porsche Zentrum Recklinghausen

VOLVO 35 TATRA 36 PV 544 T2-603

Baujahr 1965 / Klasse F / Düsseldorf, D Baujahr 1965 / Klasse F / Mörfelden-Walldorf, D Fahrer: Hans Brückmann Fahrer: Hans-Karl Jahn Beifahrerin: Gabriele Brückmann Beifahrerin: Gabriele Fiedler KE-Sportwagen GmbH Neuss 28 1. INT. ADAC ZURICH WESTFALEN KLASSIK 2017

JAGUAR 37 CORVETTE 38 MK 3,8S Stingray

Baujahr 1966 / Klasse F / Ellerbek, D Baujahr 1967 / Klasse F / Bad Sassendorf, D Fahrer: Klaus Brügge Fahrer: Werner Tepper Beifahrerin: Birgit Brügge Beifahrerin: Erika Tepper

BMW 39 BMW 40 1600-2 ti 2002

Baujahr 1967/ Klasse F / Hamm, D Baujahr 1969 / Klasse F / Lünen, D Fahrer: Heinz-Jürgen Grewe Fahrer: Franz Lewandowski Beifahrerin: Jutta Franken Beifahrerin: Renate Lewandowski

29 Starterfeld

BMW 41 MERCEDES-BENZ 42 2800 CS 280 SE 3,5 Cabriolet

Baujahr 1969 / Klasse F / Würzburg, D Baujahr 1970 / Klasse F / Schalksmühle, D Fahrer: Dieter Kettenring Fahrer: Harald Jung Beifahrer: Christian Kettenring Beifahrer: Klaus Erbstösser

NSU 43 FIAT 44 TT Dino-Spider

Baujahr 1970 / Klasse F / , D Baujahr 1971 / Klasse G / Koblenz, D Fahrer: Sebastian Klauke Fahrer: Dirk Bellinghausen Beifahrer: Christin Sagert Beifahrerin: Bettina Pölking

30 1. INT. ADAC ZURICH WESTFALEN KLASSIK 2017

BMW 45 BMW 46 2500 3,0 csi

Baujahr 1971 / Klasse G / München, D Baujahr 1972 / Klasse G / Soest, D Fahrer: Mario Theissen Fahrer: Peter Krämer Beifahrerin: Ulrike Theissen Beifahrerin: Hildegard Krämer

TRIUMPH 47 MORGAN 48 TR6 plus 8

Baujahr 1972/ Klasse G / Sundern, , D Baujahr 1972 / Klasse G / Altena, D Fahrer: Joachim Prause Fahrerin: Friederike Knipping Beifahrer: Udo Quick Beifahrer: Klaus Knipping MSC Altena e.V. im ADAC 31 Starterfeld

VOLVO 49 ALFA ROMEO 50 P 1800 ES Montreal

Baujahr 1972 / Klasse G / Hamburg, D Baujahr 1972 / Klasse G / Düsseldorf, D Fahrer: Eckard Roczen Fahrer: Marcus Keller Beifahrerin: Bettina Kruck Beifahrerin: Silke Keller COMCO Classic Car Leasing

BMW 51 OPEL 52 3,0 csi GT

Baujahr 1973 / Klasse G / Baujahr 1973 / Klasse G / Lippstadt, D Klingenberg, Gevelsberg, D Fahrer: Carsten Bunsmann Fahrer: Bernd Schulte Beifahrerin: Susanne Bunsmann Beifahrerin: Ilona Kolb 32 1. INT. ADAC ZURICH WESTFALEN KLASSIK 2017

VW 53 MG 54 Karmann-Ghia Coupé B GT V8

Baujahr 1973 / Klasse G / , D Baujahr 1974 / Klasse G / Wallenhorst, D Fahrer: Werner Meiswinkel Fahrer: Wolfgang Schulz Beifahrerin: Anne Meiswinkel Beifahrerin: Bärbel Schulz AMC Hellertal Burbach e.V. im ADAC CHRSN – Club historischer Renn- und Sportwagen Nürburgring

CHEVROLET 55 OPEL 56 Corvette Kadett C Coupé

Baujahr 1975/ Klasse G / Hagen, D Baujahr 1976 / Klasse G / Bestwig, D Fahrer: Otto Markus Fahrerin: Ingrid Spitzel-Bette Beifahrerin: Helga Rohrberg Beifahrer: Heinz Bette MSG Valmetal 33 Starterfeld

FERRARI 57 VW 58 GTB 308 T2b

Baujahr 1977 / Klasse G / Arnsberg, D Baujahr 1978 / Klasse G / Boffzen, Marsberg, D Fahrer: Heinz Stahl Fahrer: Clemens Klinke Beifahrerin: Anja Pülke Beifahrer: Friedhelm Schwicker DEKRA

PORSCHE 59 CORVETTE 60 911 C3

Baujahr 1978 / Klasse G / Wuppertal, D Baujahr 1980 / Klasse G / Niederkrüchten, D Fahrer: Klaus Endemann Fahrer: Manfred Winkens Beifahrerin: Gabriela Endemann Beifahrerin: Maria Winkens

34 1. INT. ADAC ZURICH WESTFALEN KLASSIK 2017

AUDI 61 PORSCHE 62 Coupé GL 911

Baujahr 1981 / Klasse G / Bonn, D Baujahr 1982 / Klasse G / Erfurt, Zossen, D Fahrer: Johannes van Hamme Fahrer: Jürgen Hellmann Beifahrer: t.b.a. Beifahrer: Jürgen Sparwasser Zurich Versicherung

FORD 63 BMW 64 Mustang Cabrio Alpina B7 Coupé

Baujahr 1983/ Klasse G / Selm, D Baujahr 1984 / Klasse G / Herdecke, D Fahrerin: Anita Brüning Fahrer: Volker Geers Beifahrer: Miguel David Beifahrerin: Eva Geers

35 Starterfeld

PORSCHE 65 PORSCHE 66 911 CARRERA TARGA 924

Baujahr 1984 / Klasse G / Hohenahr, D Baujahr 1984 / Klasse G / Schmallenberg, D Fahrer: Klaus Netz Fahrer: Ralph Plänker Beifahrer: Rainer Gombert Beifahrer: Jörg Endemann

PORSCHE 67 BMW 68 911 SC Z1

Baujahr 1986 / Klasse G / Witten, D Baujahr 1989 / Klasse Y / Fahrer: Helmut Brocke St. Augustin, Düsseldorf, D Beifahrerin: Beate Brocke Fahrer: Bernd Engelien Beifahrer: Dominik Grauel ZURICH Versicherung 36 1. INT. ADAC ZURICH WESTFALEN KLASSIK 2017

BMW 69 PORSCHE 70 Z1 944 S2 Cabriolet

Baujahr 1990 / Klasse Y / Oelde, D Baujahr 1991 / Klasse Y / Karlsruhe, D Fahrer: Peter Klasmeier Fahrer: Dr. Karl-Otto Döbber Beifahrerin: Birgit Klasmeier Beifahrerin: Christa Döbber

MERCEDES-BENZ 71 AUDI 72 Heritage 500K Replica Coupé

Baujahr 1991/ Klasse Y / Rüthen, D Baujahr 1995 / Klasse Y / Rheine, D Fahrer: Johannes Schulte Fahrer: Udo Stärker Beifahrer: Phil Schulte Beifahrerin: Brigitte Stärker

37 Starterfeld

DAIMLER-BENZ 73 MERCEDES-BENZ 74 230 SL Pagode

Baujahr 1965 / Klasse F / Lünen, Bochum, D Baujahr 1964 / Klasse F / Bochum, Wuppertal, D Fahrer: Martin Rummel Fahrer: Reinhold Berkemeier Beifahrerin: Birgit Lenk Beifahrerin: Dr. Ewa Szachewitz-Kreitlein

LANCIA 75 OPEL 76 Flaminia 3C 2,8 GT Touring Olympia

Baujahr 1968 / Klasse F / Castrop-Rauxel, D Baujahr 1957 / Klasse E / Arnsberg, Hamm, D Fahrer: Klaus Ziegner Fahrer: Walter Mülheims Beifahrerin: Anja Höffken Beifahrer: Otmar Alt

38 1. INT. ADAC ZURICH WESTFALEN KLASSIK 2017

VW 77 FORD 78 1600 Variant Taunus 17m

Baujahr 1973 / Klasse G / Kallenhardt, D Baujahr 1962 / Klasse F / Köln, D Fahrerin: Martina Wolfkühler Fahrer: Dr. Michael Mertens Beifahrer: t.b.a. Beifahrer: t.b.a.

OPEL 79 MORGAN 80 Ascona 4/4

Baujahr 1975 / Klasse G / , D Baujahr 1987, Klasse Y, Welver, D Fahrer: Udo Rath Fahrer: Neil Franklin Beifahrer: Tobias Kluge Beifahrerin: Cornelia Kipping-Franklin

39 Schlösser und Burgen an der Strecke

© Wikipedia, Malchen53

© Wikipedia, Michael Kramer © Wikipedia, Michael Kramer Wasserschloss Alme Schloss Eggeringhausen Im Ortsteil Alme befindet sich das prächtige Wasserschloss Alme. Die Auf dem Haarstrang, dem lang gestreckten Höhenrücken zwischen ältesten Gebäudeteile des Schlosses gehen auf einen Vorgängerbau aus Sauerland und Hellweg, liegt Schloss Eggeringhausen, welches zur dem Jahr 1493 zurück. Im frühen 18. Jahrhundert wurde die Anlage Gemeinde Anröchte-Mellrich im Kreis Soest gehört. von Dietrich Adam von Meschede umgebaut und erlangte dadurch ihr Das heutige Aussehen des imposanten Dreiflügelbaus inmitten des heutiges Aussehen. Den Mittelpunkt der hufeisenförmigen Anlage bildet englischen Parks mit Schweizer Marstall geht weitestgehend auf einen das zweigeschossige Herrenhaus. Auf drei Seiten wird das Schloss von Ausbau zum Witwensitz im 17. Jahrhundert zurück. einem Wassergraben umschlossen. Die Wurzeln der Anlage reichen jedoch viel weiter in die Vergangenheit. Hiervon zeugen unter anderem Reste einer alten Turmhügelburg, die sich sowohl in der Nähe des ehemaligen Mellricher Bahnhofs sowie im Park 40 unter einer alten Eibe finden. 1. INT. ADAC ZURICH WESTFALEN KLASSIK 2017

© Wewelsburg © Wikipedia Wewelsburg Schloss Erwitte Die Wewelsburg wurde 1603 bis 1609 im Stil der Weserrenaissance als Eine außergewöhnlich wechselvolle Geschichte weist das Schloss Erwitte Nebenresidenz der Paderborner Fürstbischöfe erbaut. Das Dreiecks- auf. Das Anfang des 17. Jahrhunderts im Renaissance-Stil erbaute schloss erhebt sich hoch über dem Almetal auf einem Bergsporn im Ortsteil Wasserschloss wurde von der mit mehreren Besitzungen im Bereich Wewelsburg (Stadt Büren) im Kreis Paderborn. In der dreiflügeligen Erwitte ansässigen Familie von Landsberg in Auftrag gegeben. Von diesem Baustil zeugen besonders die mit Ziergiebeln versehenen Erkervorbauten an der Westseite des Schlosses. Es wurde nicht nur als Adelssitz, sondern anschließend unter anderem auch als Reichsschulungsburg und als Heil- und Schulungsstätte genutzt. Bauliche Ergänzungen aus den 1930er Jahren folgten dagegen weitgehend den Grundsätzen der nationalsozialistischen Architektur. Heutzutage befindet sich in dem Wasserschloss ein privat geführtes Vier-Sterne-Hotel.

© Wewelsburg

Anlage befinden sich eine Jugendherberge und das Kreismuseum Wewelsburg mit dem Historischen Museum des Hochstifts Paderborn. Im Historischen Museum wird die Geschichte des Paderborner Landes von den Anfängen der Besiedlung bis zur Säkularisation (1802) vorgestellt. Weiterhin gehören zum Kreismuseum Wewelsburg die zeitgeschichtliche Dokumentation „Wewelsburg 1933-1945 – Kult- und Terrorstätte der SS“ sowie die Ausstellung über „Deutsche im östlichen Mitteleuropa – Flucht – Vertreibung – Integration”. Beide Ausstellungen befinden sich in dem ehemaligen Wachgebäude auf dem Burgvorplatz. Träger des Kreismuseums Wewelsburg ist der Kreis Paderborn.

41 Schlösser und Burgen an der Strecke

© Berthold Linn Schloss Körtlinghausen Schloss Körtlinghausen liegt prachtvoll eingebettet an der Glenne zwischen Rüthen und Warstein im Kreis Soest. Wie so manche Landschlösser in Westfalen verdankt das barocke Wasserschloss seine Entstehung einer Blütezeit der Adelsarchitektur in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Das Barock-Ensemble besteht aus dem rechteckigen Herrenhaus mit zwei Seitenflügeln an der Längsseite, dem Schlosshof mit Springbrunnen und den privat genutzten Kavaliersgebäuden. In den nördlichen Vorgebäuden befinden sich die Verwaltung und die Landwirtschaft. Nach einer langen Sanierungsphase wird das barocke Wasserschloss, das seit 1830 zum Besitz der Freiherren von Fürstenberg zählt, heute als Eventlocation für festliche Veranstaltungen und Tagungen genutzt. Ebenso dient es als Filmkulisse, wie zuletzt in dem Kinofilm „Happy © Berthold Linn Burnout“, der im Frühjahr 2017 mit Wotan Wilke Möhring in der Hauptrolle Premiere feierte. Lippe und hat noch heute seinen Stammsitz auf Schloss Erpernburg. Der umfangreiche bauliche Komplex wird durch einen historischen Barockgarten und Landschaftspark ergänzt. Südlich des Herrenhauses Barockschloss Erpernburg wurde ein zweistufiger Terrassengarten vorgelagert, der in seiner Form für Zwischen 1711 und 1723 wurde die barocke Schlossanlage unter Westfalen das einzige bekannte Beispiel für einen zentral symmetrischen Ferdinand von Brenken und seiner Gattin Juliane von Westfalen oberhalb Beetaufbau darstellt. Trotz zahlreicher Umgestaltungen und Erneuerungen des idyllischen Almetals erbaut. Das Adelsgeschlecht derer von und zu wurde die Grundstruktur der Anlage nicht wesentlich verändert und ist Brenken gehört mit zu den traditionsreichsten Familien in Ostwestfalen- noch heute in ihrer barocken Grundstruktur erhalten.

42 © Wikipedia, Varus111 BAD SASSENDORF Salz für alle Sinne

farbenprächtigen Blumenbeeten, Themengärten, zu erkunden – und das meist ohne anstrengende Skulpturen, Wasserspielen und Ruheoasen an. Steigungen. Herzstück ist das HISTORISCHE GRADIER- Bereits seit beinahe tausend Jahren spielt WERK. Mit der Renaturierung des Baches Für Radfahrer gibt es die „Rad-Aktiv-Tage“ Salz in Bad Sassendorf eine bedeutende „Rosenau“ und der Attraktivierung von Teilberei- (ganzjährig buchbar, ab 165 €) oder die „Rad- Rolle. Bis 1952 wurde aus den Solequellen chen des Kurparks wird im Jahr 2017 begonnen. wochen“ mit einem tollen Programm (8.–13.05. das damals so kostbare „weiße Gold“ und 21.–26.08., ab 309 €). gewonnen. Doch noch wertvoller ist heute Zu Erholung und Entspannung lädt außerdem das Salz-Wasser-Gemisch, die Sole, selbst. die SOLETHERME BAD SASSENDORF ein. Neben den vielfältigen Wellness- und Präventi- Seit Mitte des 19. Jahrhunderts wird die Mit ihrer facettenreichen, von der Natursole onsangeboten ist Bad Sassendorf ein deutsch- Sole für die Gesundheit eingesetzt. So gespeisten Bade- und Saunalandschaft, der landweit anerkannter Rehabilitationsstandort. können die Gäste auch heute noch z. B. Meersalzgrotte und zahlreichen Beauty- und Die Schwerpunkte liegen in der Orthopädie und in der Sole baden oder die Sole mit ihren Wellness-Angeboten ist sie eine der beliebtes- Rheumatologie. Als zentrale Gesundheitseinrich- wertvollen Mineralstoffen inhalieren. ten Wohlfühloasen in der Region. tung bietet das Diagnose- und Therapiezentrum ein breites Spektrum. Neben moderner Technik Dem Salz und der Sole widmet sich das Erleb nis- Ganzjährig bietet Bad Sassendorf ein abwechs- und Ausstattung spielen auch die natürlichen museum „WESTFÄLISCHE SALZWELTEN“: lungsreiches Veranstaltungsprogramm. Einige Heilmittel des Ortes – Sole und Moor – nach Auf drei Ebenen und rund 900 m² Ausstel- Höhepunkte in nächster Zeit sind: HANDWER- wie vor eine wichtige Rolle. lungsfl äche tauchen die Besucher ein in eine KER- UND BAUERNMARKT (29.4.–01.05.), OLD- Geschichte, die von den Solevorkommen in der TIMER CLASSIC (21.05.) – KÜNSTLERPICK- Region über die physikalischen und chemischen NICK (24./25.06.) – SÄLZERMARKT (08./09.07.). Eigenschaften des Salzes und die Geschichte der Salzgewinnung und des Salzhandels entlang Für einen „Urlaub, der gut tut“ bietet Bad Sassen- des Hellwegs bis zur Entwicklung des Kurortes dorf attraktive Arrangements, z. B. die „Schnup- Bad Sassendorf führt. Durch den großen „Kris- pertage“, „Relax-Tage“ oder „Moor & more“. tall“ gelangen die Gäste in die Gegenwart und erfahren Spannendes über Salze im Alltag und Die „Salz- und Sole-Schnuppertage“ inkl. über die Bedeutung und Wirkungen von Salz und 2 Übernachtungen/Frühstück, Besuch der So- Sole für Körper und Gesundheit. leTherme und der Meersalzgrotte, Großmassage Information & Buchung: (20 Min.), Eintritt ins Erlebnismuseum „Westfä- Tagungs- und Kongresszentrum Der schmucke Ortskern mit TYPISCH WESTFÄLI- lische Salzwelten“ sind ab € 129,– pro Person Bad Sassendorf GmbH / SCHEN FACHWERKBAUTEN, vielen kleinen Ge- inkl. Kurtaxe buchbar. Gäste-Information Bad Sassendorf schäften sowie gemütlichen Cafés und Restaurants Kaiserstraße 14 lädt zum Bummeln, Einkaufen und Verweilen ein. Rund um den Zentralort bieten gut beschilderte 59505 Bad Sassendorf Rad- und Wanderwege beste Möglichkeiten, Telefon 02921–501-4811 Direkt an die Fußgängerzone schließt sich der die fruchtbare und landschaftlich reizvolle [email protected] 30 HEKTAR GROSSE KURPARK mit seinen Hellweg-Börde und die Ortsteile der Gemeinde www.badsassendorf.de

43 Ein Blick in die Historie des ADAC Westfalen

eit dem Geburtstag des Clubs sind die Leistungen des ADAC Westfalen ergänzt he services provided by the ADAC Westfalen have been supplemented and ex- und ausgebaut worden. Die ADAC Luftrettung übernahm Christoph 8 in Lünen tended since the club´s anniversary. The ADAC Luftrettung air rescue service took S und baute die Rettungsstationen Rheine mit Christoph Europa 2 und Greven mit T over the Christoph 8 helicopter in Lünen and expanded the Rheine rescue station Christoph Westfalen aus. Die Fahrsicherheitstrainingsplätze in Haltern, Olpe, Reckling- with Christoph Europa 2 and Greven with Christoph Westfalen. The safety training train- hausen und Rüthen wurden modernisiert und neue Versicherungsangebote und Fi- ing grounds in Haltern, Olpe, Recklinghausen and Rüthen were modernised and the nanzdienstleistungen werden den Mitgliedern angeboten. Zahlreiche Geschäftsstellen members were offered new insurances and financial services. It was possible to reno- und Service-Center konnten renoviert werden und bringen moderne Arbeitsplätze für vate a large number of branches and service centres, providing modern workplaces for die Mitarbeiter des ADAC Westfalen und zukunftsorientierten Service für Mitglieder und the ADAC Westfalen employees and future-oriented services for both its members and Kunden mit sich. 2014 konnte der ADAC Westfalen der Yachtschule am Möhnesee ein its customers. In 2014, the ADAC Westfalen was able to hand over a new training build- neues Schulungsgebäude mit angeschlossener Gastronomie und Ferienwohnungen ing with annexed catering and vacation apartments to the yachting school at Möhnesee übergeben. Damit stellt der ADAC Westfalen für alle Wassersportfreunde eine moderne Lake. With this, ADAC Westfalen has provided all of the water sports fans with a modern Ausbildungsstätte zur Verfügung. Seit 2014 erfolgten darüber hinaus Arbeiten zur Ent- training centre. Work on the development of the recreational facilities on the lake has wicklung des Freizeitangebotes am See. Auf dem ADAC Campingplatz am Möhnesee wurden die Sanitäreinrichtung saniert und die Errichtung von acht Ferienwohnungen und sieben Wohnmobilstellplätzen am See abgeschlossen. Im Sommer 2017 konnte der ADAC Westfalen ein bisher ungenutztes Grundstück in Hagen mit barrierefreien Wohnungen bebauen und seiner Bestimmung übergeben.

also been carried out since 2014. The sanitary facilities on the ADAC´s own Möhnesee campsite have been renovated and the erection of 8 holiday homes and 7 mobile home places on the side of the lake have also been completed. In the summer of 2017, the ADAC Westfalen was able to erect barrier-free apartments on a plot of land that had not been used previously, before it went into operation. Der ADAC hat 2014/5 ein tiefgreifendes Reformprogramm umgesetzt. Die Hauptver- The ADAC conducted a far-reaching reform program in 2014/5. The general meetings sammlungen im Herbst 2014 (München) und im Mai 2015 (Bochum) bestätigten mit gro- that were held in autumn 2014 (Munich) and May 2015 (Bochum) spoke out for a fun- ßer Mehrheit eine grundlegend neue Organisation. Endgültig beschloss die Hauptver- damental reorganisation with a large majority. The so-called “three pillar model” was sammlung 2016 in Lübeck mit großer Mehrheit das sogenannte „Drei-Säulen-Modell“. finally accepted at the general meeting in Lübeck in 2016 with a large majority. This Demzufolge besteht der ADAC seit Januar 2017 aus dem ADAC e.V., der ADAC S.E. und resulted in the ADAC comprising ADAC e.V., ADAC S.E. and a foundation with effect from einer Stiftung. Miteinander unter einer gemeinsamen Dachstrategie ist der Club damit January 2017. With these being together under a joint umbrella strategy, the club is now zukunftssicher aufgestellt. Ende 2016 hatte der ADAC e.V. rund 19,61 Mio. Mitglieder, da- ready for the future. The ADAC e.V. had around 19.61 M members at the end of 2016, von rund 1,34 Mio. beim ADAC Westfalen e.V. 1.34 M of these being ADAC Westfalen e.V. members.

44 Wir wünschen allen Teilnehmern der Int. ADAC Zurich Westfalen Klassik 2017 eine gute Fahrt!

www.meister.com Räume voller Leben. 45

Layout Image_Meister Anzeige.indd 1 05.07.17 14:03 Sauerland: Schwingende Landschaft bietet abwechslungsreiche Erlebnisse

© Sauerlandtourismus, Dominik Ketz

Immer wieder auf und ab geht es im Sauerland, durch schwingende Landschaften mit grünen Hügeln, langen Bergkämmen und weiten Tälern. Wanderer genießen den Marsch durch tiefe Wälder und hübsche Fachwerkdörfer. Tagestouren gelingen bestens auf den Sauerland-Spuren; auf den Fernwanderwegen Sauerland-Höhenflug, Sauerland-Waldroute und Rothaarsteig wird die Vielfalt der Region erkundet. Die Sauerland- © Sauerlandtourismus, Johannes Ginsberg Wanderdörfer – das sind Winterberg und Hallenberg, , Brilon, Diemelsee, und , Medebach,

Doch auf dem Regionen verknüpfenden RuhrtalRadweg, den reizvollen Routen MöhnetalRadweg, GeoRadroute Ruhr--und Ruhr-Sieg- Radweg oder auf dem familienfreundlichen SauerlandRadring sind auch Freizeitradler bestens unterwegs. Schließlich sind diese Wege flussbegleitend und auf ehemaligen Bahntrassen angelegt – und damit weitgehend steigungsarm. An den fünf großen Seen sonnen sich die Badegäste in den Strandbädern, andere gehen tauchen, segeln oder angeln. Wer Sehenswertes oder Erstaunliches sucht, wird mit Naturwundern und von Menschenhand geschaffenen Denkmälern belohnt: Tropfsteinhöhlen und imposante Felsformationen bieten außergewöhnliche Eindrücke, ehemalige Bergwerke und liebevoll erhaltene Fabriken und Werkstätten, viele Museen und urige Sammlungen vermitteln Heimat- und Handwerksgeschichte in einer © Sauerlandtourismus, Manfred Stromberg lebendigen Kulturlandschaft. Ein köstliches Stück Kuchen genießen Besucher im schmucken Bauernhofcafé oder sie feiern einfach mal ausgelassen bei einem der bunten Stadtfeste mit.

Olsberg sowie Schmallenberg und Eslohe – sind besonders attraktive Auch die Wintermonate werden hier nicht unbewegt verbracht: Die Wanderorte der Region. Sie bieten dem Wandergast abwechslungsreiche Region ist das größte Wintersportgebiet nördlich der Alpen, die Wanderwegenetze, die wandersicher und „unverlaufbar“ markiert und Wintersport-Arena Sauerland präsentiert sich mit 150 Liften, 300 beschildert sind. In jedem Ort gibt es mindestens einen zertifizierten Hektar Pistenfläche und 400 Kilometern Qualitätsloipen in den Prädikatswanderweg, was natürlich beste Voraussetzungen für Hochlagen als wahres Ski- und Langlaufparadies. Der Höhepunkt in unvergessliche Wandertage schafft. Vor echte Herausforderungen stellt der Adventszeit, der hemdsärmeligen Einsatz mit einem gemütlichen so mancher Berg im Sauerland die Rennradfahrer und Mountainbiker; Rahmenprogramm für die ganze Familie verbindet, ist natürlich das zahlreiche Tourenkilometer auf knackig ansteigenden Straßen oder auf Weihnachtsbaumschlagen in Deutschlands Weihnachtsbaumregion schmalen Trails werden hier absolviert. Nummer eins. 46 Bob & Skeleton WM 2015 Magazin DIN A4_Layout 1 24.10.14 14:36 Seite 50

SAUERLAND EVENTS Musik, Kultur, Volksfeste, Spitzensport - über 2 Mio. Menschen besuchen jährlich Top-Events im Sauerland!

Informationen zu den Sauerland-Events unter: sauerland.com/events Sauerland-Tourismus e.V. [email protected] Service-Hotline: 50 +49-2974-202190 47 westfalen-klassik-2017.indd 1 15.03.2017 12:08:50 Feine Destillate aus dem Sauerland

DAS TEAM

Vier Freunde – eine Freude: Die Herstellung hochwertiger Destillate. Wir alle arbeiteten, studierten und lebten außerhalb des Sauerlandes. Doch die Freude an der Produktion von Destillaten vereinte uns hier in Kallenhardt. Wir besannen uns zurück: Raus aus der Stadt und zurück in´s Land, zurück in die Natur. Dort, wo erlesene Rohstoffe regional zu finden sind, um diese in ein hochwertiges Produkt zu formen. Das macht den Reiz für uns aus.

Wir wollen solche Produkte nicht nur verkosten, sondern sie selbst herstellen und den resultierenden Genuss weitergeben. Um dieses Ziel zu erreichen, besuchten wir eine Whisky-Schule und nahmen an zahlreichen Weiterbildungen teil. Da Julian Wellhausen alles über die Produktion wissen wollte und der mit der besten Nase ist, musste er nicht lange überredet werden, den Job zu wechseln und sich zum Brennmeister umschulen zu lassen. Ebenso wie er sind auch die anderen Teammitglieder mit großer Leidenschaft am Werk und spiegeln dies in ihren Produkten wider.

Die Produktionsergebnisse sowie die Brennerei selbst sind mit einem Kind zu vergleichen. Julian ist der Vater und die anderen sind die Onkel, die sich um ihr Kind kümmern und immer da sind. Wir investieren viel Herz und Zeit, um dieses Kind so wachsen zu lassen, dass es seinen geeigneten Platz in der Welt findet.

Die hohe Qualität der Produkte unserer Sauerländer Edelbrennerei macht uns sehr stolz. Aus diesem Grund bereuen wir die Entscheidung nicht, unser Hobby zum Beruf gemacht zu haben.

GESCHICHTE

Hinter allem steckt der Genuss- und Geschäftsmann Geeignete Rohstoffe aus der Region wurden gesichtet Mit Erwerb eines historischen Sägewerks und einer Ulrich Wolfkühler sowie eine Exkursion Ende der sowie ein Brunnen gebaut, um Wasser mit bester Qualität zweiten Brennanlage erreichte die Vision der Sauer- Neunziger in verschiedene Obstbrennereien Süd- verwerten zu können. Offenkundig traf der Geschmack länder Edelbrennerei eine neue Dimension. Über zwei deutschlands. Durch teilweise sehr schwache Brände und die Qualität einen Nerv, sodass sich zur Familie Jahre nahm die Renovierung in Anspruch. Im April waren in der Clique häufig Übelkeit und Kopfschmer- und dem Freundeskreis immer mehr Fuselverächter 2016 konnte dann die Eröffnung der neuen Wirkungs- zen die Folge. Die These lautete: „Das können wir gesellten und dem Schnaps von der Stange abschworen. stätte erfolgreich gefeiert werden. besser!“ Somit entschlossen sich die langjährig 2007 erfolgte dann der erste Schritt vom Hobby in die Wirt- Wir laden Sie herzlich ein, Teil unserer Mission zu befreundeten Familien Wolfkühler und Mülheims, eine schaft. In vorderster Front leitet seitdem der junge Brenn- werden und gemeinsam die Zukunft des deutschen eigene Brennerei aufzubauen. meister Julian Wellhausen in Vollzeit das Tagesgeschäft. Whiskys zu gestalten. Eine Brennerei mit dem Ziel, echte Naturprodukte Auch Whisky war bereits im Gespräch, doch mit Einlage- ohne jede Zusätze und in reiner Handarbeit zu rung der ersten Holzfässer wurde deutlich, dass die kleine kreieren. Mit Erhalt des Verschlussbrennrechts im Doppelgarage schon bald ihre Kapazitätsgrenze erreicht Jahr 2000 konnte das Abenteuer der Sauerländer haben würde. Eine weitere Entscheidung musste getroffen Edelbrennerei beginnen... werden...

48 Unsere kleine Manufaktur besteht seit 2000 und aus der anfänglichen „Schnapsidee“ entwickelte sich eine unvergleichbare Leidenschaft. Positive Resonanz und die steigende Nachfrage führten dazu, dass wir unsere Räumlichkeiten im April 2016 erweiterten. Mit einer neuen Brennanlage, einem extra abgeteuften Brunnen und einem jungen Team, werden die naturreinen Destillate von höchster Qulität fortan in dem alten Kallenhardter Sägewerk gebrannt.

Sauerländer Edelbrand GmbH - In der Günne 22 - 59602 Rüthen-Kallenhardt - www.sa-ed.de - 02902 57151

Unsere Produkte

Gin & Edelbrände

49 ADAC Fahrsicherheitszentrum Kaiserkuhle Für Ihre Sicherheit

52.000 Quadratmeter, 1.800 Meter Streckenlänge, acht Prozent Gefälle, zwei Gleitflä- chen – das sind die wichtigsten Eckdaten des modernen, multifunktionalen Fahr- sicherheitszentrums „Kaiserkuhle“ in Rüthen. Opernsänger trainieren täglich, Hobbyfußballer mehrmals wöchentlich – aber Auto- fahrer nie. Nach dem Erwerb seines Führerscheins bleibt der bundesdeutsche Auto- fahrer sein Leben lang Autodidakt in Sachen Fort- und Weiterbildung. An diesem Punkt setzt das ADAC Sicherheitstraining nach DVR Programm an. Im klassischen Ganztages-Training lernen Kursteilnehmer das Verhalten und die Grenzen ihres Autos unter professioneller Anleitung kennen. Sie werden mit Fahr- techniken vertraut gemacht, mit denen sie für den Ernstfall besser gewappnet sind. Während eines Kurses meistern Autofahrer jeden Alters Herausforderungen wie Sla- lomparcours und Bremsübungen, Gleitflächen und Wasserhindernisse. Unsere fach- kundigen Trainer zeigen den souveränen Umgang nicht nur mit PKW, Motorrädern © ADAC und Gespannen sondern auch mit Wohnmobilen und Nutzfahrzeuge in anspruchs- vollen Situationen. Unsere Trainer demonstrieren die Leistungsfähigkeit moderner Assistenzsysteme und zeigen auf, wie kontrollierte Fahrphysik die Sicherheit fördert. Seit 30 Jahren bietet der ADAC in Rüthen qualitativ hochwertige Fahrsicherheitstrai- nings an. Zehntausende Teilnehmer haben sich in dieser Zeit schulen und begeistern lassen. 2014 konnten die beteiligten Ortsclubs und der ADAC Westfalen das moder- nisierte und deutlich erweiterte Fahrsicherheitszentrum Kaiserkuhle fertigstellen. Verbunden damit waren neue Kursangebote, die nunmehr möglich wurden. Auch für Liebhaber historischer Fahrzeuge sind Kurse denkbar, denn selbstverständ- lich können die Trainingselemente hier den besonderen Anforderungen angepasst werden.

50 © ADAC 1. INT. ADAC ZURICH WESTFALEN KLASSIK 2017

Betreiber: MSC Bergstadt Rüthen e.V. im ADAC und MSF Warstein e.V. im ADAC © ADAC

Anschrift der Übungsanlage (Navigation): Fahrsicherheitszentrum Kaiserkuhle Spitze Warte 22 59602 Rüthen

Kontakt Fahrsicherheitszentrum Kaiserkuhle Telefon: +49 2952 2880 Gisbert Frisse Fax: +49 2952 3959 Hüding 35 E-Mail: [email protected] 59602 Rüthen www.kaiserkuhle.de © ADAC

© ADAC 51 Warsteiner Internationale Montgolfiade 2017 Buntes Ballonspektakel im Sauerland

© WIM

Die Warsteiner Internationale Montgolfiade (WIM) sorgt bei der 27. Auflage Anfang September für staunende Blicke der bis zu 200.000 begeisterten Besucher Jedes Jahr im September verwandelt sich das Städtchen Warstein mit sei- nen rund 26.000 Einwohnern zum größten Ballon-Hotspot Deutschlands. Die Kleinstadt gewinnt große Bedeutung, wenn rund 200.000 Besucher über zehn Tage verteilt ins Sauerland pilgern. Mehr als 200 Heißluftballone verwandeln dann den Himmel in ein buntes Farbenspiel. Bei der Warstei- ner Internationalen Montgolfiade, dem größten jährlichen Ballonfestival Europas, werden auch in diesem Jahr vom 1. bis 9. September Besucher, Piloten und ihre Teams von den Himmelsstürmern in den Bann gezogen. Vor allem die Ballon-Massenstarts haben es den Zuschauern angetan. Zwei Mal täglich werden die riesigen bunten Ballonhüllen mit heißer Luft gefüllt: morgens um 6:30 Uhr und spätnachmittags gegen 17:30 Uhr geben beste Windverhält- nisse den Piloten in einem circa zweistündigen Zeitfenster grünes Licht. Dann steigen bis zu 200 Ballone gleichzeitig in die Lüfte und verwandeln sie in ein Farbenmeer. „Es ist schon beeindruckend, wenn die Heißluft-Giganten vom am Sauerländer Himmel auch einige besondere Formen, die die Zuschauer mit Montgolfiadegelände wie auf ein unsichtbares Kommando abheben. Das ist ein- ihrem Auftritt ins Staunen versetzen. Es ist ein beeindruckendes Bild, wenn der fach ein atemberaubender Anblick“, schwärmt Uwe Wendt, Geschäftsführer der Orient Express auf eine gigantische, lachende Sonnenblume oder die bunte Ma- Warsteiner International Montgolfiade GmbH. „Bei der WIM gehört aber nicht nur troschka auf den Babybel-Käse trifft und sie alle sich in das farbenfrohe Spiel das Ballonfahren zu den Highlights“, bestätigt er. „Alte Bekannte wieder zu tref- mischen. fen ist für jeden Ballonfahrer ein wichtiger Bestandteil – genauso wie das bunte Rahmenprogramm mit Night-Glows und Kirmestrubel.“ Ballonglühen, Wettbewerbe und Programm für die ganze Familie Die abendlichen Night-Glows (Ballonglühen) sind die Attraktionen der WIM für Farbenprächtige Stoffgiganten und fantasievolle Formen aus elf alle Besucher von nah und fern. In der Dämmerung werden alle am Boden ste- Nationen henden Ballonhüllen zum Glühen gebracht. Passend zur Musik beweisen die Pi- Mit rund 200 startenden Piloten und ihren Teams gilt die WIM als größtes jähr- loten Taktgefühl, erzeugen durch die Betätigung ihrer Brenner ein Wechselspiel lich stattfindendes Ballonfestival Europas. „Elf Nationen werden in diesem Jahr von leuchtenden und dunklen Heißluftriesen und ziehen damit jeden in ihren in Warstein vertreten sein. Selbst aus Brasilien reist ein Pilot mit seinem Team Bann. „Die Night-Glows sind aus unserem Programm nicht mehr wegzudenken. an“, berichtet Wendt. Die zahlreichen internationalen Gäste unterstreichen die Sie sind ein absoluter Höhepunkt mit Gänsehautfeeling“, weiß Wendt. weltweite Resonanz der WIM. Auch eine Besonderheit der WIM: die alljährlich stattfindenden Ballonwett- 52 Neben den klassischen tropfenförmigen Heißluftriesen mischen sich zur WIM kämpfe. Das „Albert Cramer Long Distance Rennen“ bietet Spannung pur. Früh 1. INT. ADAC ZURICH WESTFALEN KLASSIK 2017 morgens steigen die Ballone auf, begeben sich über die gewöhnliche Höhe hin- weg und liefern sich ein atemberaubendes Rennen am Sauerländer Himmel. Die Damen der Ballönerszene wollen dem nicht nachstehen. Die Pilotinnen zeigen beim „Ladies Cup“ ihr Geschick im Ballonkorb. Mit waghalsigen Fallschirmsprün- lons und jeder, der noch mehr zu den bunten Stoffriesen, dem Korb aus Weiden- gen aus Ballonkörben und zielgenauem Landen auf dem farbigen Markerkreuz geflecht oder auch dem Erlebnis Ballonfahren wissen will, kann den Experten am WIM-Gelände begeistern die Ballonsportler am ersten Wochenende die Be- Löcher in den Bauch fragen. sucher beim Paraballooning Wettbewerb.

Ballonfahrten für Besucher Zweimal täglich wird auch bei der 27. Warsteiner Internationalen Montgolfia- Rahmenprogramm für Groß und Klein de der Ballon-Massenstart auf dem WIM-Gelände zum Anziehungspunkt. Wer Die WIM ist ein Veranstaltungs-Highlight für Groß und Klein. So locken nicht nur selbst einmal Ballonfahren möchte, kann sich bei der WIM diesen Traum erfüllen. die Ballonmassenstarts und Night-Glows zum Montgolfiadegelände. Karussells, Morgens und abends haben Besucher die Möglichkeit, in einem Heißluftballon Schlemmerstände und das Festzelt bieten Unterhaltung für jedes Alter. Auch das (199,00 Euro pro Person) oder einem Luftschiff (149,00 Euro pro Person, nur nah gelegene Besucherzentrum „Warsteiner Welt“ lädt die WIM-Gäste ein, in die abends) mitzufahren. Im Organisationsbüro unter 02902/ 88-1400 können sich Geschichte der weltbekannten Biermarke einzutauchen. Und für Schülerinnen alle Interessierten einen Platz reservieren. und Schüler der Kreise Soest und Hochsauerland gilt: statt Schulbesuch lernen Weitere Informationen zum Programm der 27. Warsteiner Internationalen Mont- im Ballonkorb. Bei Ballonschnupperkursen erklären Piloten die Technik des Bal- golfiade sind auf der Homepage www.warsteiner-wim.de zu finden.

Die Warsteiner Internationale Montgolfiade (WIM) ist das größte jährlich stattfindende Ballonfestival Europas. Seit 1986 treffen sich Ballonfahrer aus aller Welt zu dem Großereignis im sauerländischen Warstein. Seit 1996 findet das Festival jährlich statt. Zur 27. WIM werden vom 1. bis 9. September 2017 mehr als 200 Ballonpiloten aus elf Nationen und bis zu 200.000 Zuschauer erwartet. Organisator der WIM ist die Warsteiner International Montgolfiade GmbH mit dem Geschäftsführer Uwe Wendt. Hauptsponsor der Veranstaltung ist die Warsteiner Brauerei.

53 Unsere Moderatoren

Arndt Brunnert

Seit 2009 leitet Arndt Brunnert das WDR-Büro in Arnsberg, seit 1992 arbeitet er als Re- dakteur in Südwestfalen. Er wohnt in einem kleinen Dorf im Hochsauerland – natür- lich nah am Wald, denn er liebt lange Spaziergänge durch die Natur des Sauerlands. Außer mit den Themen aus Südwestfalen beschäftigt Arndt Brunnert sich für alle WDR-Programme mit Geschichten rund um das Auto, dem Verkehr und den Men- schen, die beides nutzen oder damit ihr Geld verdienen. Neues erfahren und Men- schen zuhören, das gefällt ihm besonders an seinem Beruf als Journalist. Arndt Brunnert ist auch einer der Autoren für die WDR-Geschichtsreihe „Zeitzeichen“. Zuletzt hat er für diese Reihe Radio-Beiträge etwa über die ersten 50 Jahre von BMW, über Giovanni Agnelli Senior oder die Kleinstwagen der 50er Jahre – vom Kleinschnitt- ger aus Arnsberg über das Goggomobil bis zum Zündapp Janus – geschrieben. Andreas Flashar

Seit über 30 Jahren ist Andreas Flashar Streckensprecher auf Auto-Cross Veranstal- tungen wie der Deutschen Auto-Cross-Meisterschaft, Deutschen Läufen der Europa- meisterschaften und weiteren Veranstaltungen dieser Art. Er ist außerdem bekannt als deutsche Stimme des tschechischen Fernsehens für das deutschsprachige Europa, seine Berichte aus der Auto-Cross-Europameisterschaft über mediasport.cz und ein monatliches Internet-Magazin mit ca. 30.000 bis 40.000 Zugriffen pro Ausgabe. Darüber hinaus ist er Sprecher des Sauerland Bergpreis historic und moderiert diver- se Motorsportausstellungen, Jubiläen, Slalomveranstaltungen und mehr. Andreas Flashar fühlt sich zu allem hingezogen, was schön ist und irgendwie mit dem Thema Automobil zu tun hat. Die Liebe zum Automobil(sport) entstand mit dem Kauf seiner ersten „rallye racing“ 1997 – mittlerweile besitzt er deren Gesamtausgabe und eine umfangreiche Büchersammlung aus dem Automobilbereich mit weit über 500 Exemplaren. Bei der ersten Int. ADAC Zurich Westfalen Klassik freut er sich besonders 54 auf die Aura automobiler Kunst. 1. INT. ADAC ZURICH WESTFALEN KLASSIK 2017 Hier können Sie dabei sein Die rot markierten Orte sind besonders interessant für Zuschau- er. Im Minutenabstand starten die Fahrzeuge, ebenfalls ist der und Oldtimer „erleben“ Zieleinlauf im Minutenabstand. Der Eintritt ist frei an der gesamten Strecke, ebenfalls an Start und Ziel Donnerstag, 7. Sep. 2017 ab 16:30 Neuengeseke 12:00 - 18:00 Soest Autohaus Sternpark Ostendorf ab 16:35 Lohne 15:00 - 19:00 Bad Sassendorf Kurpark 16:45 - 18:45 Bad Sassendorf Kurpark Zielankunft 2. Etappe Freitag, 8. Sep. 2017 Samstag, 9. Sep. 2017 08:30 - 11:00 Bad Sassendorf Kurpark Start 1. Etappe 09:00 - 11:30 Bad Sassendorf Kurpark Start 3. Etappe ab 09:05 Opmünden ab 09:35 Neuengeseke ab 09:10 Elfsen ab 09:40 Altengeseke ab 09:15 Bergede ab 09:45 Altenmellrich ab 09:25 Stockum ab 09:50 Mellrich ab 09:40 Neuhaus ab 10:05 Schloss Eggeringhausen ab 10:00 Möhnesee Torhaus ab 10:10 Menzel ab 10:05 Delecke ab 10:20 Kellinghausen ab 10:15 Körbecke ADAC Yachtschule ab 10:30 Heddinghausen ab 10:40 Stockum 10:50 - 14:30 Meiste - MEISTERWERKE, Mittagsrast Start 4. Etappe ab 10:45 Wameln ab 12:40 Siddinghausen ab 10:50 Völlinghausen ab 12:45 Harth - Ringelstein ab 11:05 Niederbergheim ab 13:00 Schloss Alme - Niederalme ab 11:15 Hirschberg ab 13:20 Aabachtalsperre 11:30 - 14:30 Warstein Gelände Montgolfiade Mittagsrast ab 13:35 Fürstenberg ab 12:50 Meschede ab 13:40 Haaren ab 13:00 Mülsborn ab 13:50 Wewelsburg ab 13:05 Schüren 14:00 - 16:35 Flughafen Paderborn / Lippstadt Kaffeepause ab 13:15 Enkhausen ab 14:40 Schloss Erpernburg ab 13:30 Remblinghausen ab 14:45 Brenken ab 13:35 Löllinghausen ab 14:50 Büren ab 13:40 Beringhausen ab 14:55 Eickhoff ab 13:50 Klause ab 15:00 Heddinghausen ab 14:00 Ramsbeck ab 15:05 Eringerfeld ab 14:05 Andreasberg ab 15:10 Oestereiden ab 14:10 Gevelinghausen ab 15:15 Hoinkhausen ab 14:15 Bigge ab 15:20 Weikede ab 14:20 Antfeld ab 15:25 Berge ab 14:30 Esshoff ab 15:30 Erwitte - Schloss Erwitte ab 14:55 Kallenhardt - Heide ab 15:40 Stirpe 15:00 - 17:00 Kallenhardt -Sauerländer Edelbrennere Kaffepause ab 15:45 Berenbrock ab 15:30 Schloss Körtlinghausen ab 16:00 Schmerlecke ab 15:45 Rüthen ab 16:10 Schallern 15:50 - 17:55 ADAC Fahrsicherheitszentrum Rüthen Wertungsprüfungen ab 16:20 Lohne ab 16:05 Menzel 16:30 - 18:30 Bad Sassendorf Kurpark Ziel 4. Etappe ab 16:10 Effeln Sonntag, 10. Sep. 17 ab 16:20 Anröchte 09:00 - 18:00 Bad Sassendorf Kurpark, ADAC Westfalen Oldtimer Festival ab 16:25 Altengeseke gegen 18:00 Start des ADAC NRW Heißluftballons im Kurpark Bad Sassendorf 55 Automobilbegeisterung vor Ort

© ADAC Westfalen

Clubheime, Sicherheitstrainingsanlagen, Verkehrsübungsplätze, ein Motoballstadion sowie Motorsportanlagen. © ADAC Westfalen Die Ortsclubs haben neben ihrer gesellschaftlichen auch eine politische © ADAC Westfalen Die ADAC Ortsclubs sind über Funktion: Sie sind an der Willensbildung das gesamte Gebiet des ADAC „von unten“ im ADAC Westfalen maßgeblich Westfalen verteilt. Mit ihren beteiligt. Ortsclubvertreter haben Sitz und zahlreichen und vielfältigen Aktivitäten ergänzen sie das Stimme in allen Gremien der Regionalclubs Angebot des Regionalclubs, sind bisweilen aber auch an Aufbau und beeinflussen die Entscheidungen. Jedes Jahr entsenden sie und Pflege zentraler Einrichtungen des ADAC Westfalen beteiligt. Delegierte zur Mitgliederversammlung, damit ihre Interessen auf Nicht zuletzt kommt den Ortsclubs bei der demokratischen Ebene des Regionalclubs berücksichtigt werden. Aus den Reihen Gestaltung des Regionalclubs eine Schlüsselrolle zu. der Ortsclubvertreter rekrutieren sich zahlreiche Vorstands- und Gremienmitglieder des Regionalclubs. Die Entwicklung der Ortsclubs muss vor dem historischen Hintergrund betrachtet werden. Ursprünglich waren die meisten In den vergangenen drei Jahrzehnten sind Oldtimerveranstaltungen Clubs lokale Sportvereine, die dem Motorsport verbunden waren immer beliebter geworden. Die Ortsclubs haben damit ein und kameradschaftliche Beziehungen ihrer Mitglieder pflegten. attraktives Betätigungsfeld gefunden, das in der Öffentlichkeit Im Laufe der Zeit stiegen die Mitgliederzahlen des ADAC derart viel Beachtung erfährt. Im vergangenen Jahr haben sich über an, dass heute nicht mehr an ein vertrauliches Verhältnis der 2.000 Aktive an 23 Terminen mit ihren historischen Autos und Mitglieder untereinander zu denken ist – jedenfalls bei mehr Motorrädern im Gebiet des ADAC Westfalen beteiligt. als 1,3 Millionen Mitgliedern nicht auf größerer Ebene. Diese gesellschaftliche Funktion nehmen die Ortsclubs wahr. Sie sind Auch die erste Int. ADAC Zurich Westfalen Klassik ist auf die unabhängig und erheben eigene Mitgliederbeiträge. Hier liegt auch Mithilfe der Ortsclubs angewiesen. Streckenausschilderung, der Grund, warum kein ADAC Mitglied automatisch Mitglied Betreuung der Strecken, Ordnungsdienste und vieles mehr wäre eines Ortsclubs wird. ohne die Hilfe der Oldtimerfreunde aus den Clubs der Region nicht zu leisten. Dankenswerter Weise beteiligen sich folgende Die Mehrzahl der Ortsclubs ist im Motorsport verankert, Ortsclubs: Warsteiner Oldtimer Team, MSF Warstein, Briloner dabei betreiben die Clubs in erster Linie Breitensport. AC, AMC Arnsberg, MSF Bergstadt Rüthen, AMC Soest, MSC Diskussions-, Vortrags- sowie Festveranstaltungen fördern Soester Börde, MSC Schmallenberg, MSC Oberruhr und AMC darüber hinaus das gesellige Leben. Einige Clubs betreiben Ibbenbüren. 56 1. INT. ADAC ZURICH WESTFALEN KLASSIK 2017

Herzlichen Dank für die Zusammenarbeit an folgende Ortsclubs:

MSC Bergstadt-Rüthen Warsteiner Oldtimer Team MSC Oberruhr Motor Sport Freunde Warstein Briloner Automobilclub e.V. im ADAC e.V. im ADAC e.V. im ADAC e.V. im ADAC e.V. im ADAC

MSC Schmallenberg AMC Arnsberg AMC Soest MSC Soester Börde AMC Ibbenbüren e.V. im ADAC e.V. im ADAC e.V. im ADAC e.V. im ADAC e.V. im ADAC

Mit Stil am Steuer sparen. Leasing und Finanzierung von Oldtimern, Youngtimern und besonderen Fahrzeugen.

COMCO Autoleasing GmbH & Co. KG Classic Remise Düsseldorf Motorworld Böblingen • Classic Remise Berlin Hotline 0211 976 9630 • comco-classic-cars.de

57

Anzeige_ClassicCars_185x136.indd 1 04.08.17 09:58 Das „rollende Museum“ beim Westfalen Oldtimer Festival

Blankpolierter Chrom und jede Menge Pferdestärken: Zum „Tag des offenen Denkmals“ am 10. September 2017 hält der ADAC Westfalen eine ganz besondere Attraktion bereit. Dann haben Freunde nostalgischer Vehikel im Kurpark Bad Sassendorf die Möglichkeit, ihr technisches Kulturgut beim ADAC Westfalen Oldtimer Festival zu präsentieren.

Während des Frühschoppens prämieren die Besucher beim „Concours d‘Élégance“ ihren Liebling aus dem Kreis der historischen Fahrzeuge, die an den Tagen zuvor an der ersten Int. ADAC Zurich Westfalen Klassik teilgenommen haben. Flankiert wird diese Oldtimer-Parade durch das ADAC Westfalen Oldtimer Festival. Hier präsentieren Liebhaber historischer Fahrzeuge der Öffentlichkeit fast ein Jahrhundert Automobilgeschichte. Die ersten 150 angemeldeten Teilnehmer mit PKW und Motorrad bis Baujahr 1987 sowie mit Traktoren (Vorkriegsmodelle bis Baujahr 1939) erhalten neben einem kostenfreien Stellplatz eine limitierte Sondermünze.

Neben „Benzingesprächen“ laden Musik und Gaumenfreuden beim ADAC Westfalen Oldtimer Festival zum Staunen, Genießen und Verweilen ein.

Programm: Samstag, 9. Sep. 2017 09:00 – 11:30 Uhr: Start der dritten Etappe der ersten Int. ADAC Zurich Westfalen Klassik auf der Kurpromenade Ab 11:00 Uhr: Öffnung der Imbissstände im Kurpark 16:30 – 18:30 Uhr: Zieleinlauf Etappe 4 auf der Kurpromenade

Sonntag, 10. Sep. 2017 Ab 09:00 Uhr: Frühschoppen im Kurpark, Öffnung der Imbissstände 09:00 – 12:00 Uhr: „Concours d‘Élégance“ 11:00 – 13:00 Uhr: Einfahrt der Teilnehmer des ADAC Westfalen Oldtimer Festival in den Kurpark und Anmeldung 12:00 Uhr: Ehrung der Klassen- und Gesamtsieger der ersten Int. ADAC Zurich Westfalen Klassik auf der Bühne 13:00 Uhr: Prämierung der Fahrzeuge des „Concours d‘Élégance“ auf der Bühne 15:30 Uhr: Ausgabe der Sondermünzen und Pressefoto für die Teilnehmer des ADAC Westfalen Oldtimer Festival Ab ca. 16:00 Uhr: Ende des ADAC Oldtimer Festivals Ab ca. 18:00 Uhr: Start des ADAC NRW Heißluftballons im Kurpark

58 59 Quax-Flieger Paderborn

© Quax e.V.

Seit mittlerweile fünf Jahren ist der beeindruckende Hangar am Paderborn-Lippstadt Airport Heimat der Quax-Flieger. Während der Sommersaison hat er sich zu einem beliebten Ziel von Oldtimerenthusiasten aus ganz Europa entwickelt und auch die Freunde fahrender Klassiker steuern ihn gerne an. Nach Voranmeldung können inter- essierte Gruppen hier in die Welt der historischen Fliegerei eintauchen.

© Quax e.V.

Am 16. und 17. September 2017 kommen zu den Hangartagen zahlreiche Exemplare der Dornier Do 27 nach Paderborn. Zwei Exemplare sind hier stationiert und wurden in den Oldtimerfreunden aus Kassel restauriert und wird seit zwei Jahren hier ab Paderborn letzten Jahren restauriert © Quax e.V. geflogen. Insgesamt betreibt der Verein rund 20 Klassiker aus den 30er und 40er Jahren. Daneben haben die Vereinsmitglieder an den Stationen des Vereins mehrere Als sich vor elf Jahren eine Handvoll Oldtimerfreunde am Flugplatz Hamm getrof- Dutzend eigene Oldtimer stationiert. Darunter befinden sich die beliebten Doppelde- fen hat, um einen Verein zu gründen, dachte niemand daran, dass sich daraus eine cker aus den 30er Jahren ebenso wie amerikanische North-American T-6 Trainer mit mittlerweile mehr als 600 Mitglieder starke Organisation bilden würde, die an acht ihrem dickem Sternmotor und sogar historische Jets wie die einzige in Deutschland Flugplätzen im ganzen Land die Fliegerei mit Oldtimern betreibt. flugfähige Fouga Magister.

Zu den größten Schätzen der Quax-Flieger gehört zweifelsohne der weltweit einzige Am 16. und 17. September 2017 finden am Paderborn-Lippstadt-Airport wieder die fliegende Bücker 180 Student. Der Verein konnte dieses seltene Reiseflugzeug aus Quax-Hangartage statt. Interressierte können bei der Gelegenheit viele der seltenen den dreißiger Jahren dank zahlreicher Spenden im letzten Jahr erwerben. Daneben Luftfahrzeuge erleben. Anlässlich der jetzigen Hangartage treffen aus ganz Deutsch- arbeiten die Oldtimerfreunde neben anderen Projekten auch an der Restauration ei- land zahlreiche Exemplare der berühmten Dornier Do 27 ein, dem wohl berühmtesten nes Bücker 181 Bestmann, einem Schulflugzeug aus der Zeit des zweiten Weltkrieges. deutschen Flugzeugs aus den 50er Jahren.

Ebenso hat ein Exemplar des berühmten Kurzstartflugzeugs Fieseler Storch seine Laufende Informationen über den Verein und seine einzigartige Sammlung finden 60 Heimat im Glashangar der Quax-Flieger gefunden. Die wertvolle Maschine wurde von sich unter www.quax-flieger.de PAD – FRA – PAD

Neu ab sofort: 6 x pro Woche zum Drehkreuz Frankfurt 28 x pro Woche zum Drehkreuz München

... und weiter in die Welt lufthansa.com zu mehr als 150 Zielen. airport-PAD.com 61 ADAC Yachtschule, Möhnesee

© ADAC Westfalen

Bereits seit 1970 betreibt der ADAC Westfalen die deutschlandweit einzige ADAC Yachtschule ADAC Yachtschule, welche direkt am Möhnesee gelegen ist. Eine weithin Brückenstraße 27-29 · 59519 Möhnesee-Körbecke sichtbare Landmarke ist der gelb leuchtende Turm der Yachtschule, der an ein stilisiertes Segel erinnert. Interessierte können hier alle Ausbildungen Tel.: +49 (0) 2924 - 7744 zu den amtlichen Führerscheinen/Lizenzen Motorboot, Segeln und Mail: [email protected] Sprechfunk absolvieren. Seit 2004 kann man in den dazugehörigen Internet: www.adac-yachtschule.de Ferienwohnungen übernachten.

Neben der ADAC Yachtschule sorgen der große Campingplatz und ADAC Campingplatz die im Juli 2017 eröffneten Ferienwohnungen und Stellplätze für ein Brückenstraße 23 · 59519 Möhnesee-Körbecke einzigartiges Urlaubsangebot des ADAC am Möhnesee. Mit der idealen Tel.: +49 (0) 2924 - 661 Lage am sogenannten „Westfälischen Meer“ liegt eine große Auswahl an Freizeitmöglichkeiten direkt vor der Tür: von Segeln, Surfen und Mail: info@adac-campingplatz-möhnesee.de Schwimmen bis hin zu Wandern und Angeln ist hier für jeden Geschmack Internet: adac-campingplatz-möhnesee.de etwas dabei.

© ADAC Westfalen

62 © Bernhard P. Jühe © ADAC Westfalen werbstatt.info ser, Wald, Weit as e W d die Kraft de un r Elem ente www.moehnesee.de

Traumplätze am Möhnesee!

Die Region um den Möhnesee, das ist Natur, Entspannung und Aktivität. Das „Westfälische Meer“ ist die flächenmäßig größte Talsperre im Sauerland mit 40 Kilometer Uferlänge, die einladen zum Sonnenbaden, Wandern, Rad fahren und Wassersportaktivi- täten aller Art. Die Landschaft um den See ist zu jeder Jahreszeit reizvoll. Hier kann der Gast ankommen und sich gleich wohl fühlen.

In puncto Wassersport und Wasserspaß locken drei Strandbäder oder Badestellen unter anderem in Delecke, Wamel und Körbecke. Die Kraft der Elemente spüren Wassersportler, wenn eine ordent- Arnsberger Wald, die Natur- liche Brise über das Wasser fegt. Abgerundet wird das Angebot promenade Wasser & Wald durch Segel-, Surf- und Tauchschulen, Boot- und Boardverleih und und das für seine Tiervielfalt natürlich einer beschaulichen Fahrt auf der MS Möhnesee. bekannte Naturschutzgebiet „Heve- arm“ sind weitere Höhepunkte. Radsportfans finden am Möhnesee alle Möglichkeiten für Zweirad- Die meist flachen Wege um den See sind sport. Fünf ausgeschilderte Rad-Rundwege, darunter ein Radweg, ein Paradies für Walker und Skater. der um die gesamte Talsperre führt, von 16 bis 35 Kilometer mit verschiedenen Schwierigkeitsprofilen machen mit der Landschaft Sehenswert für Kunst- und Kulturliebhaber sind abseits der Sperr- bekannt. Und wer seine müden Waden ein wenig schonen möchte, mauer die Drüggelter Kapelle und der Bismarckturm, der bei kla- setzt einfach mit der MS Möhnesee über – mitsamt Rad. rer Sicht einen ausgezeichneten Fernblick ermöglicht. Speziell für Familien dürfte ein Abstecher in den Wildpark Völlinghausen Wanderschuhe an und los – so einfach geht das am Möhnesee. Der interessant sein. Das Landschaftsinformationszentrum in Günne Premium-Wanderweg „Sauerland-Waldroute“ mitsamt Klangwald führt schließlich zeigt in einer sorgfältig zusammengetragenen Aus- durch die Region. Viele ausgewiesene Wanderwege im Naturpark- stellung Fauna und Flora im Biosystem Möhnesee.

Kontakt: Wirtschafts- und Tourismus GmbH Möhnesee, Küerbiker Straße 1 (Haus des Gastes, Ortsteil Körbecke), D-59519 Möhnesee Telefon 0 29 24 - 497 oder 1414, Fax 0 29 24 - 1771, [email protected], www.moehnesee.de 63 Echte Wertanlagen – Historische Wertpapiere

„Es gibt kein Dokument, das Wirtschaftsgeschichte intensiver und umfassender belegt, als das Historische Wertpapier“, … so der amerikanische Wirtschaftshistoriker Dr. Paul C. Martin.

Wie recht er hat, denn nahezu alles, was in der heutigen Welt Und wenn das Herz nicht Rang und Namen hat, ist irgendwo und irgendwie auch mit dem ausschließlich an alten Thema Historische Wertpapiere verbunden. Ob Staaten oder Städte, Automobilen hängen sollte, Handelsgesellschaften mit dem Streben nach Macht und Einfluss, dann gibt es auf der Suche bekannte Marken und Unternehmen – alle benötigen sie fremdes nach alternativen Themen Kapital, um mit ihren Unternehmungen wachsen zu können. Sie auch wundervolle Historische geben Anleihen oder Aktien heraus, die ausgestellt werden auf oder Wertpapiere zu Kino und Film, unterzeichnet von Pionieren der Wirtschaft, Erfindern, gekrönten Schiffsbau und Reedereien, Häuptern, gewitzten Hochstaplern, skrupellosen Verbrechern Fahr- und Motorräder, Zoos oder einfachen, ehrlichen Geschäftsleuten. Dabei ist und bleibt und Tiergärten, Eisen- und jedes Zertifikat ein Unikat mit eigener Nummer und Geschichte, Straßenbahnen, Musik nicht selten mit Unterschrift(en) bekannter wie bedeutender und Sport, Lebens- und Persönlichkeiten. Unser Geheimrath zählt da ebenso zu den Genussmittel, Exotik und gesuchten Autografen wie z. B. die Kaiserin Maria-Theresia, das Erotik, Gesundheitswesen, Genie Thomas Alva Edison oder Leute wie Rockefeller, Astor oder Friedhöfen und, und, und ... die Vanderbilts. Historische Wertpapiere, auch Antike Effekten oder das Sammeln Historischer Wert- Nonvaleurs genannt, sind Wirtschaftsgeschichte zum Anfassen. papiere ist so vielfältig wie das Namen wie Daimler und Benz lassen die Augen der Oldie-Liebhaber Leben selbst. ebenso leuchten wie Buick, Chevrolet, Chrysler, General Motors, Jürgen Weritz Citroën, Renault, Fiat, Borgwart, BMW und NSU – erst recht so legendäre Marken wie Rolls Royce, Porsche, Vacel-Vega, Rosengart oder Hispano Suiza! Auf ihren Aktien aus dem Jahr 1991 Teilweise wurden bedeutende Künstler mit der Gestaltung dieser setzt Volkswagen den Käfer ins Bild, Wertpapiere beauftragt und schufen faszinierende, gesuchte den Klassiker und das Symbol für das Sammlerstücke. Der Entwurf der eindrucksvollen Jugendstil-Aktie deutsche Wirtschaftswunder. für Hispano Suiza stammt von dem spanischen Maler Ramon Casas und zeigt sein Lieblingsmodell, die italienische Schauspielerin Teresa Mariani, vor einem offenen viersitzigen Hispano Suiza mit dem gestreckten Kranich auf dem Kühlergrill. In dieser Gestaltung gibt es acht verschiedene Ausgaben, die sich durch Ausgabejahr (1904 bis 1940) und Farbgebung unterscheiden.

Eine der dekorativsten deutschen Automobilaktien: Die Sphinx Automobilwerke Aktiengesellschaft, Zwenkau in Sachsen, zeigen ihren zweisitzigen offenen Sportwagen vor Pyramiden und der Darstellung einer Sphinx-Statue. Die Gründung erfolgte am 30.11.1921. Geschäftszweck war der Betrieb einer Automobilfabrik sowie die Fortführung der bisherigen Firma Sphinx Automobilwerke GmbH. Das Grundkapital betrug 120 Millionen Mark, eingeteilt in Aktien zu 1.000 und 5.000 Mark. Am 3.11.1924 wurde Im Stil des Art-Déco gestaltete Aktie einer bereits das Konkursverfahren eröffnet. Der Enkel Auch die Aktien der Daimler-Benz AG können sich sehen lassen. Bei Fachzeitschrift aus Paris, die speziell über den des Firmengründers sucht intensiv nach noch den relativ jungen Aktien im Nennwert von 5,- DM (Juni 1996), Motorsport berichtete. Auf dem Wertpapier existierenden Fahrzeugen dieser Marke, bitte melden! 50,- DM (August 1968) und 100,- DM (November 1952) handelt aus dem Jahr 1935 sind die Köpfe der beiden es sich um entwertete Papiere mit den Abbildungen der beiden Gründer abgebildet. 64 Gründer Gottlieb Daimler und Carl Benz. 1. INT. ADAC ZURICH WESTFALEN KLASSIK 2017 Der ADAC Westfalen heute

© ADAC

Der ADAC Westfalen beschäftigt im Jahresdurchschnitt rund 200 Mitarbeiter, dar- unter die Hälfte am Standort Dortmund. Die mit rund 550 Quadratmeter Nutzfläche größte Servicehalle des Clubs beherbergt Geschäftsstelle und Reisebüro. Alle Büros der Verwaltungsmitarbeiter sind über die Servicehalle erschlossen. Mit seiner Prüf- anlage an der Südseite des Hauses bietet der Club technischen Verbraucherschutz, gesetzliche Prüfungen und technischen Rat für Mitglieder und Kunden.

Neben dem Standort in Dortmund, dem Sitz des Regionalclubs, finden sich unter dem Dach des ADAC Westfalen weitere 14 Geschäftsstellen zum Teil mit Reisebüros und neun Vertretungen. Drei weitere Prüfzentren in Gelsenkirchen, Münster und Siegen sowie Fahrsicherheitszentren bzw. Verkehrsübungsplätze in Haltern, Reck- linghausen, Rüthen und Olpe ergänzen die Angebote des Mobilitätsdienstleisters. Unter dem Dach des ADAC in München sind im Gebiet des Regionalclubs rund 120 © ADAC Straßenwachtfahrer der ADAC Pannenhilfe unterwegs. Hinzu kommen vier Standor- te der Luftrettung (ADAC Stiftung) in Siegen, Lünen, Rheine und Greven. 113 Jahre ist der ADAC Westfalen alt. Mit mehr als 1,3 Millionen Mitgliedern ist der ADAC Regionalclub nicht nur einer der bekanntesten, sondern sicherlich auch der größte Verein in Westfalen. Der Automobilclub bietet Rat, Hilfe und Schutz für den mobilen Bürger. Das Angebot des Mobilitätsdienstleisters umfasst die Pannenhilfe, die Luftrettung, die Beratung rund um Themen wie Touristik und Reise sowie einen flächendeckenden Service in den Regierungsbezirken Münster und Arnsberg. Ein großes Versicherungsangebot rundet das Leistungsspektrum ab.

Der Sitz des Regionalclubs an der Stadtkrone Ost, unmittelbar am Westfalendamm (B 1) gelegen, ist seit 2004 für viele Dortmunder ein gelungenes architektonisches Highlight der Stadt. Eingebunden ist das ADAC Gebäude in ein städtebauliches Konzept, das die Entwicklungsachse B 1 gestaltend unterstützen soll. Mit der Errichtung von zwei Autohäusern und dem Neubau einer Großfiliale der Bundes- bank in unmittelbarer Nachbarschaft konnte seit 2004 die Bebauung entlang des Westfalendamms verdichtet und modern gestaltet werden. © ADAC 65 Herzlichen Dank an unsere Sponsoren!

Zur Sponsorschaft von Oldtimerveranstaltungen Die Gründe für das anhaltend steigende Interesse an den Schätzen der automobilen Vergangenheit sind vielseitig. Wer keinen eigenen Oldtimer besitzt, erfreut sich an dem Anblick historischer und klassischer Fahrzeuge, der oft mit schönen Erinnerun- gen verbunden ist. Für andere war manches Auto in der Jugend ein unerreichbarer Traum – den man sich heute erfüllen kann. Und so steigen immer mehr Menschen in dieses schöne Hobby ein. Zum wirtschaftlichen Stellenwert des Oldtimerhobbies Der Wert der Oldtimerszene bemisst sich nicht allein an der Pflege des kraftfahrzeugtechnischen Kulturguts. Auch die wirtschaftlichen Fakten sprechen laut Studie der FIVA eine eindeutige Sprache: Die europaweit ansässigen 9.000 Betriebe und Geschäfte in der Old- timerbranche beschäftigen über 58.000 Mitarbeiter, wodurch pro Jahr ein Umsatz von circa 18 Milliarden Euro erzielt wird. Die Mitglieder der verschiedenen Clubs geben pro Jahr umgerechnet knapp 6,5 Milliarden Euro für Versicherung, Kraftstoff, Wartung, Reparatur und nicht zuletzt für den Kauf historischer Fahrzeuge und weiterer oldtimerbezogener Produkte aus. Die Gesamtausgaben der Oldtimer-Clubs belaufen sich auf das Jahr gerechnet auf etwa 50 Millionen Euro. All diese Zahlen zeigen recht deutlich, dass die Oldtimerei nicht nur eine kleine eingeschworene Gemeinde von Oldtimer- liebhabern berührt, sondern darüber hinaus einen signifikanten Beitrag zur europäischen Wirtschaft und deren Wachstum leistet, der zumeist von klein- und mittelständischen Unternehmen getragen wird. Bei unseren zahlreichen Sponsoren möchten wir uns ganz herzlich für die Unterstützung sowie das Engagement und entgegengebrachte Vertrauen bedanken.

Cyan Magenta

Yellow 6DFKYHUVWlQGLJH IUNODVVLVFKH)DKU]HXJH Black

Zur nächsten Ausgabe der ADAC Zurich Westfalen Klassik vom 6. bis 9. September 2018 sehen wir uns in Bad Sassendorf wieder!

Impressum Herausgeber: Bilder: Gestaltung und Gesamtproduktion: ADAC Westfalen e.V. ADAC e.V., ADAC Westfalen e.V., Bernhard P. Jühe, DIE WOLFF Werbeagentur GmbH Freie-Vogel-Straße 393 Warsteiner Internationale Montgolfiade, Flughafen Niedere Str. 6 · 59602 Rüthen 44269 Dortmund Paderborn / Lippstadt, Schlösser, Sauerland-Tourismus www.die-wolff.de e.V., Sauerländer Edelbrand GmbH, Ortsclubs, Quax - Nachdruck: Verein zur Förderung von historischem Fluggerät e.V., Nur mit Genehmigung des Herausgebers 66 B. Linn, Wikipedia, WIM Premum Plsener

Enfach klasssch geneßen. Das enzg Wahre.

67 Z-Oldtimer_297x210_1703.indd 1 20.03.2017 15:25:15