Fundaziun Pro Terra Engiadina Jahresbericht 2019 Inhalt

Vorwort...... 3

Projekte Natur und Landschaft...... 6

Projekt Natur Aktiv. Zusammenarbeit mit WWF und TESSVM...... 6 Trockensteinmauern Wiederaufbau...... 6 Umwelteinsätze mit Gruppen...... 10 Aktionsplan Dreizahn Turmschnecke...... 11 Smaragdgebiet ...... 12 Geissen-Pflegebetrieb: Chücha & Ziepfle ...... 12 Erhaltung von Kulturpflanzen...... 14 Alleen und ...... 15 Chant Sura - Chant Dadaint...... 15 Integrales Einzugsgebietsmanament (IEM)...... 18 Revitalisierung Aue Panas-ch...... 19 Quellenkartierung...... 21 Datenbank Informationssystem Naturobjekte...... 23 Aufwertung Trockenweide als Ersatzmassnahme...... 23

Forschung und Umweltbildung...... 24

Historische Terrassenlandschaften...... 24 INNsieme...... 24 Impuls4Action...... 24 QuellAlp...... 26 Baumschläfer im Rhätischen Dreieck...... 26 Wilde Nachbarn...... 26 Modellvorhaben INSCUNTRAR - die Landschaft erleben, verstehen und erzählen...... 27 Fortbildungskurse und Veranstaltungen ...... 28

Administration und Finanzen...... 31

Angestellte und Geschäftsleitung...... 31 Infrastrukturen...... 31 Finanzen...... 31

Kontakt...... 32

2 Fundaziun Pro Terra Engiadina Jahresbericht 2019 Vorwort

Dieses Jahr war das 10-Jahre Jubiläum der Stiftung Pro Terra Engiadina. Statt in Jubiläumsveranstal- tungen investierte die Stiftung die Ressourcen in die Umsetzung von Projekten für Natur, Kultur und Landschaft.

Das Jahr wurde auch für Rückblicke auf die vergan- genen Jahre und Ausblicke in die Zukunft genutzt.

Natur, Kultur und Landschaft einsetzt, erlebt werden. Das Projekt war durch den Zürcher Lotteriefonds unterstützt.

Das Ziel der Gründung der Stiftung war, eine lang- fristige Weiterführung der Fördermassnahmen über eine Organisation gewährleisten zu können. Die Pro- jektgruppe evaluierte mögliche Formen der Weiter- führung. Nach Gesprächen mit der Region (damals noch PEB), juristischen und weiteren thematischen Abbildung oben: Artikel zur Gründung der Stiftung, Abbildung unten: Artikel zum 10 Jahre Jubliäum Abklärungen entschied sich die Projektgruppe zur Gründung einer Stiftung. Die Projektgruppe bestand aus der ehemaligen Begleitgruppe des erwähnten SL Projektes zur Förderung der Terrassenlandschaft . Die Präsidentin, Seraina Peer, übernahm auch die Leitung zur Weiterentwicklung. Es arbeiteten Vertretende der Gemeinde Ramosch, der Gemeinde , des Amtes für Wald und Naturgefahren, des Amtes für Jagd und Fischerei, des Plantahofs, des Büro Arinas und der SL zusammen. Um die Stiftung zu gründen und um eine Anschubhilfe zu geben, wurde das Modellvorhaben «INSCUNTER» im Pro- gramm Modelvorhaben «Synergien im ländlichen Raum» mit dem Ziel Anreize zu mehr Innovation und verstärkter sektorübergreifender Zusammenarbeit zu geben, eingereicht. Im Rahmen des Modellvorhabens mit der Laufzeit von 2007-2011 wurde die Stiftung Zunächst ein kleiner Rückblick, das meiste kann in gegründet, die Zusammenarbeit der Organisationen den jährlichen Jahresberichten die seit 2010 erstellt auf Projektebene gefestigt und ein Netzwerk gebil- werden, nachgelesen werden. Auf der Homepage der det. Die Zeit bis zur Gründung wurde auch genutzt Stiftung ein link zu den einzelnen Jahresberichten. um alle Gemeinden des Unterengadins einzubezie- hen. Damals waren dies noch 12. Daneben wurden Die Stiftung wurde nach dem Projekt der Stiftung Kantonale Ämter (AJF, ALG, ANU, AWN und später Landschaftsschutz Schweiz (SL) «Förderung der Ter- ADG), NGO's (Pro Natura, Stiftung Landschafts- rassenlandschaft Ramosch», welches von 2000 bis schutz Schweiz, Vogelwarte Sempach, WWF), der 2007 in Umsetzung war, gegründet. Im Rahmen die- Plantahof, der Schweizerische Nationalpark und die ses Projektes konnte der Mehrwert einer Organisa- Tourismusdestination (heute TESSVM) als Vertreter tion, welche sich für die Erhaltung und Förderung der im Stiftungsrat vorgeschlagen. Die Gründung fand am

Fundaziun Pro Terra Engiadina Jahresbericht 2019 3 28. Januar 2009 in Ramosch statt. Die Gründungs- det wurde. Auf dieser Basis wurde das Vorgehen mitglieder waren die damalige Gemeinde Ramosch zur Zielerreichung in den verschiedenen strategisch und die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz. Im Stif- festgelegten Ausrichtungen erarbeitet. Diese soge- tungsrat waren je ein/e Vertreter/in aller Gemeinden nannten Wirkungsketten wurden und werden bisher des Unterengadins und sowie der oben konsequent umgesetzt. Ohne die Unterstützung der angeführten Organisationen. Als Präsident wurde MAVA Foundation hätte dieser Schritt vermutlich aus Victor Peer, der gleichzeitig Vertreter der Gemeinde Mangel an Ressourcen nicht stattfinden können. Dies Ramosch war, gewählt. Vizepräsident war Jon Carl war neben dem Modellvorhaben «INSCUNTER» ein Rauch, gleichzeitig Vertreter der Gemeinde Sent. wesentlicher Grundstein für die nun doch schon 10 jährige Tätigkeit der Stiftung. Nach der Stiftungsgründung konnten im erwähn- ten Modellvorhaben Methoden entwickelt werden, Mit dem Verfolgen der Strategie war und ist die Stif- welche die Sicherstellung der langfristigen Synergi- tung bisher für verschiedenste Projekte die Träger- ennutzung im ländlichen Raum zum Ziel hatten. Um schaft. Die wichtigsten sind hier genannt (Reihen- die laufenden Geschäfte der Stiftung zu finanzie- folge entsprechend der zeitlichen Umsetzung): ren und die Strategie zu erarbeiten konnte bei der • Modellvorhaben INSCUNTER (vor Gründung der Stif- MAVA Foundation das Projekt COLLIAR eingege- tung durch die begleitende Projektgruppe geleitet). ben werden. Der Grundstein war die von der MAVA Auftraggeber: Netzwerk der vier Bundesämter ARE, zusätzlich unterstützte Erarbeitung der Strategie im BAFU, BLW, SECO. Federführung ARE. Sinne eines adaptiven Managements. Die Basis war • Umsetzung NaturAktiv Tage. Projektentwicklung und das konzeptionelle Modell und der darauf basie- Trägerschaft. Projekt des WWF Schweiz. Umsetzung in rende Aktionsplan, der vom Stiftungsrat verabschie- Zusammenarbeit WWF Schweiz, TESSVM.

4 Fundaziun Pro Terra Engiadina Jahresbericht 2019 • Projekt Regionale Entwicklung: Agricultura e turissem Im Bereich Natur und Landschaft wurden seit Grün- in cumünanza. Auftraggeber: Bundesamt für Landwirt- schaft, Amt für Landwirtschaft und Geoinformation dung der Stiftung zahlreiche Massnahmen umge- Kanton Graubünden. setzt. Es konnte bisher mehr als 1'500 m2 Tro- • Pilotprojekt Landschaftsqualität im Rahmen der AP ckensteinmauern - Ansichtsfläche wieder instand 2014-17: Weiterentwicklung der Direktzahlungsver- gestellt werden. In den letzten 10 Jahren fanden gut ordnung. Auftraggeber: Bundesamt für Landwirtschaft, 100 Natur Aktiv Einsätze statt. Rechnet man dies Amt für Landwirtschaft und Geoinformation Kanton in Stunden um sind das ca. 11'400 Arbeitsstunden Graubünden. zugunsten der Förderung der Biodiversität. Förder- • Betriebswirtschaftliche Analysen im Rahmen der An- und Pflegemassnahmen in wertvollen Biotopen wie passung der Vernetzungsprojekte an die Anforderun- Trockenwiesen und -weiden und Flachmooren wur- gen des BLW und BAFU: Auftraggeber: Amt für Natur den seit Bestehen der Stiftung jährlich umgesetzt. und Landschaft Graubünden. Die Fläche variiert sehr stark, je nach Ausgangs- und • Colliar Auas: Projekt zur Umweltbildung für Schulen festgelegtem Zielzustand. Sie liegt jährlich zwischen am Wasser. Projekt in Zusammenarbeit mit Aqua Viva 200 und 1'000 Aren. Dazu kommen die Flächen, die und WWF GR. mit dem Geissenbetrieb «Chücha & Ziepfle» gepflegt • Integrales Einzugsge- werden. Der Managementplan zur Förderung und bietsmanagement IEM Erhaltung der Biodiversität im Smaragdgebiet Ardez, : Pilotprojekt im mit Umsetzung von Pflegemassnahmen von Hand Kanton Graubünden. Auftraggeber: BAFU. und durch den Einsatz von Ziegen zur Förderung des Umsetzung zusammen Österreichischen Drachenkopfs, gehört auch in das mit SPARE - Strategic Kapitel Natur und Landschaft. Planning for Alpine River Ecosystems. Alpine Space Projekt, finanziert durch NRP Beiträge, Federfüh- rung: Bundesamt für Raumentwicklung. • Impuls4Action: Von der intelligenten Landnutzung zu nach- haltigen Gemeinden. Alpenweites Projekt mit Schwerpunkt auf Wassermanagement, Innenentwicklung und Moorschutz. ARPAF Projekt. Des weiteren verfolgte die Stiftung auch die Erhal- 2019-2021. tung traditioneller Nutzung. Dazu gehörte das SL Projekt in Ardez zur Inwertsetzung der Kulturland- • LUIGI - Linking Urban and Inneralpin Green schaft Ardez. Der Getreide- und Kulturpflanzensor- Infrastructure. Ein tengarten wurde eingerichtet und seit Abschluss des Alpine Space Projekt Projekts jährlich in bei der Mühle weitergeführt. zur Förderung der Im Bereich Getreideanbau Hochstammobstgär- wird immer noch die Ziel- ten als ökologische setzung der Förderung alter Infrastruktur zur För- derung der ökologi- und neuer an das Bergge- schen Konnektivität. biet angepasster Getreide- Bildung, Ausbildung, arten und ihre zugehörigen Entwicklung von Begleitpflanzen, wie z.B. der Wertschöpfungsketten Ackerwachtelweizen. zur Förderung von Produkten in Zusammenhang mit Grüner Infrastruktur sind weitere Projektziele. Wert wird auf die Wechselbeziehungen zwischen städtischen Es gibt noch viel zu schreiben, wir wünschen jetzt viel und ländlichen Gebieten gelegt. 2019-2022. Spass beim Lesen der Tätigkeiten im Jahr 2019.

Fundaziun Pro Terra Engiadina Jahresbericht 2019 5 Projekte Natur und Landschaft

Blick in die Trockenweiden von Cularinas, Ardez

Projekt Natur Aktiv. Zusammenarbeit mit und Hecken gepflegt und aufgewertet, Steinstruk- WWF und TESSVM turen wieder instand gestellt und Asthaufen in Lär- Das Projekt NaturAktiv verfolgt die drei Ziele: Infor- chenweidewäldern zusammengetragen. Entlang des mation, Förderung der Biodiversität und Genuss loka- Inn fanden während 2 Natur Aktiv Tagen Einsätze ler Produkte. Die Entwicklung des Projektes wurde im zum Sammeln von Plastik und weiterem Abfall statt. Jahresbericht 2018 detailliert dargestellt. Die Feedbacks für 2019 zeigten, dass 93% der Teil- 2019 wurden 7 Einsätze (2 davon waren Halbtages- nehmer den Anlass als sehr gut und 6.6% als gut einsätze) mit Firmen (Credit Suisse, Swisscom, UBS, bewertet haben. 111 der 202 Teilnehmer übernach- Stiftungsrat WWF, SUSI Partners) und zusätzlich 2.5 teten in der Region. Einsatztage mit Schülerinnen und Schüler der Steiner Schule Zürich durchgeführt. Insgesamt waren es gut 200 Personen, die bei den diesjährigen NaturAktiv Einsätzen mitgemacht haben. Geleitet wurden die NaturAktiv Tage durch 8 Landwirte und 3 LeiterIn- nen. Die Bewirtung mit lokalen Produkten wurde von den landwirtschaftlichen Betrieben organisiert.

Natur Aktiv Einsatz mit in Ardez

Für die Durchführung der Einsätze konnten dem WWF 17'744 CHF in Rechnung gestellt werden. Die Ausgaben sind jeweils höher als die Einnahmen, da alle Leiter den gleichen Betrag erhalten und das Cate- ring mit einer zusätzlichen Pauschale vergütet wird. NaturAktiv Einsatz in Guarda Ebenso fallen Transporte an, die mit lokalen Bus-/ Taxiunternehmen durchgeführt werden. Zwei Einsätze fanden auf Englisch statt. Der Beitrag für die Förderung und die Erhaltung der Biodiversi- Trockensteinmauern Wiederaufbau tät ist durch die Teilnehmenden der NaturAktiv Tage bedeutend. Daneben kann auch die Wertschöpfung Die Wiederinstandstellung von Trockensteinmauern in der Region erhöht werden. Es wurden während erfolgt in allen Gemeinden des Unterengadins nach etwa 800 Stunden wertvolle Lebensräume aufge- einer Prioritätenliste. Durch die finanzielle Unterstüt- wertet. Die Arbeitseinsätze erfolgten vor allem in zung seitens des ANU (Sammelgesuch Renovation Trockenweiden. Es wurden zusätzlich Waldränder von Trockenmauern 2019 an die Regierung Graubün-

6 Fundaziun Pro Terra Engiadina Jahresbericht 2019 Projekte Natur und Landschaft den, vom 4. Juni 2019, Protokoll Nr. 426), dem Fonds Der Trockensteinmauerbau begann 2019 in Ramosch, Landschaft Schweiz und der Stiftung Landschafts- wo Zivildienstleistende während 3 Wochen einen schutz Schweiz konnten 2019 wieder wertvolle Tro- ökologisch sehr sensiblen Lebensraum wiederinstand ckensteinmauern renoviert werden. Die Gemeinden stellten. Die dort stehende Trockensteinmauer wurde beteiligten sich in Form von Eigenleistungen an der stellenweise wiederinstand gestellt. Annähernd Durchführung der Trockensteinmauerrenovierungen. intakte Partien wurden stehengelassen. Diese Mauer Guarda Kräuter leistete einen finanziellen Beitrag für weist einen sehr hohen ökologischen Wert auf. Im die Wiederinstandstellung. Bereich der Mauer kommt der Blauschwarze Eisvo- gel – Limenitis reducta, eine seltene und geschütze Tagfalterart, vor.

Trockensteinmauer in Ramosch, vor der Wiederinstandstellung

Die Ausführung der Arbeiten erfolgte durch die Stif- tung Umwelteinsatz Schweiz (SUS) in Zivildienst- Blauschwarzer Eisvogel, Photo Nicolina Marugg projekten, durch Ferienarbeitswochen (Leitung SUS in Zusammenarbeit mit Pro Natura und der Stiftung Für die Sicherstellung des Vorkommens und eines Pro Terra Engiadina) oder Schuleinsätzen (geleitet möglichst schonenden Eingriffs in den Lebensraum durch die Bildungswerkstatt Bergwald – BWBW). wurden vor, während und nach dem Mauerbau Eine Ferienarbeitswoche im Val S-charl wurde durch Schutzmassnahmen umgesetzt. Daneben wurde die Stiftung Pro Terra Engiadina direkt mit einem Wert auf die Sensibilisierung der Zivildienstleisten- TM Spezialisten von der SUS organisiert. Sie wurde den und weiterer Besucher gelegt. Die Stiftung PTE in Zusammenarbeit mit der UNESO Biosfera Engia- hat dazu Nicolina Marugg beauftragt, regelmässig dina Val Müstair und der Alpkorporation Praditschöl den Wiederaufbau zu begleiten. Sie suchte die Fut- durchgeführt. Nachfolgend werden die renovierten terpflanzen des Blauschwarzen Eisvogels vor dem Trockensteinmauern gemeindeweise dargestellt. Arbeitsbeginn ab und falls ein Hibernarium der Rau- pen sichtbar war, wurden die Sträucher entsprechend 2019 konnten 243 m2 Trockensteinmauern, dank markiert und je nach Ort während der Bauzeit ver- der Unterstützung der genannten Institutionen und durch die Mitarbeit von Freiwilligen, als wertvoller Lebensraum und als Landschaftselement erhalten und renoviert werden

Die Trockensteinmauerrenovationen wurden durch folgende Gruppen ausgeführt: • Zivildienstleistende, angeleitet durch die SUS, während 6 Wochen. Einsatzort Ramosch und Guarda • Teilnehmende der Ferienarbeitswochen, in Zusammen- arbeit mit Pro Natura und SUS während 2 Wochen. Einsatzort in Sent und • Teilnehmende der Ferienarbeitswoche in Zusammenar- beit mit der UBEVM und der Alpkorporation Praditsch- öl. Einsatzort in S-charl, Tamangur Dadoura Hibernarium (links) nund Puppe (rechts) des Blau- schwarzen Eisvogels, Photo Nicolina Marugg • Schülerinnen und Schüler während 2 Wochen in

Fundaziun Pro Terra Engiadina Jahresbericht 2019 7 Projekte Natur und Landschaft pflanzt. Nach der Fertigstellung der Mauer pflanzte ein Mitarbeiter der Stiftung diese wieder an ihren ursprünglichen Ort.

wieder aufgebaute Trockensteinmauer in Guarda Pitschen

Biosfera Engiadina Val Müstair organisiert werden. Im Val S-charl wurde im Hof der nicht mehr genutz- ten Alp Tamangur Dadoura ein Teil der Trockenstein- fertiggestelltes Mauerstück mit wiedergepflanzten Sträuchern, mauer wiederaufgebaut. Diese Woche wurde durch Photo Nicolina Marugg Mike Gosteli (Firma Baumstark) geleitet. Es waren 6 Personen, die in einer Woche gut 20 m2 dieses wert- In Guarda wurden an zwei verschiedenen Orten vollen Lebensraums wieder instand gestellt haben. Mauern renoviert. Eine Mauer, im historisch sehr Beim Bau, konnte immer wieder eine Kreuzotter in wertvollen Steilhang unterhalb des Dorfes, wurde einem anschliessenden, noch gut erhaltenen Teil- während gut drei Wochen wiederaufgebaut. Die Flä- stück der Mauer beobachtet werden. Die Alp Taman- che wird auf 40 m2 geschätzt. gur Dadoura soll im Rahmen eines Projektes wieder- aufgebaut werden. Ein erster Schritt in diese Richtung Die andere befindet sich in Guarda Pitschen, Chantval war die Wiederinstandstellung der Trockenstein- entlang des Weges in Richtung Val Tuoi. Hier konnte mauer im Hof der Alp. Die Alp Tamangur Dadoura ist die vorgesehene Fläche von ebenfalls ca. 40 m2 in der im Besitz der Alpkorporation Praditschöl.

Die Ausschreibung der Trocksteinmauerbauwoche erfolgte in Zusammenarbeit mit der Alpkorporation, vertreten durch Barbla Conrad und der UNESCO Biosfera Engiadina Val Müstair, da die Alp angren- zend an die Pflegezone ist und hier Umweltbildungs- projekte, gemeinsam mit der Alpkorporation, geplant sind.

Die zweite Ferienarbeitswoche fand in einer von Tro- ckenweiden geprägten Landschaft im Alpgebiet von Trockensteinmauerbau in Guarda, Stützmauer im Kräuter- Sent statt. Die Trockensteinmauer steht vor dem Prü- garten in der historischen Terrassenlandschaftszone maran Pra San Flurin, neben dem früher vermutlich

Zeit von drei Wochen wieder instand gestellt werden. Die Zivliedienstgruppe wurde aufgeteilt, da bei der Mauerbaustelle im Steilhang nur eine kleine Gruppe für den Einsatz möglich war. Beide Mauern weisen wertvolle Lebensräume auf und tragen wesentlich zur Erhöhung der landschaftlichen Qualität bei.

Neben den Zivildienst-Einsatzwochen fanden drei Trockensteinmauer Ferienarbeitswochen statt. Eine FeWo bei der Alp Tamangur Dadoura davon konnte in Zusammenarbeit mit der UNESCO

8 Fundaziun Pro Terra Engiadina Jahresbericht 2019 Projekte Natur und Landschaft als Truoi genutzten Weg in Richtung Alp Pra San Flu- mit Gehölzen ausgeschieden, in welchen die Struktu- rin. Die landschaftliche und ökologische Bedeutung ren erhalten bleiben sollen und die Mauer nur punk- dieser Mauer ist hoch. Umliegend sind verschiedene tuell renoviert werden soll. Büsche wurden teilweise Teilstücke des IVS vorhanden. Die meisten sind von zurückgeschnitten, aber nicht für das Fundament lokaler Bedeutung. Trockensteinstrukturen sind hier der Mauer gerodet. Die 2018 begonnene Wieder- eher weniger häufig. Diese Mauer weist daher, auch instandstellung konnte im Rahmen dieser Ferienar- wegen der Seltenheit, eine hohe ökologische Bedeu- beitswoche fertigstellt werden. tung auf. Sie ist sonnenzugewandt und tief genug, damit sich das typische Klima entfalten kann. Das Gebäude wird für öffentliche Anlässe und Bildungs- angebote genutzt. Die Planung und Umsetzung der Wiederinstandstellung erfolgte gemeinsam mit der Società d’Ütil Public im Rahmen des SL Projektes zur Förderung der Alleen und weiterer wertvoller Land- schaftsstrukturen, finanziert durch den Lotteriefonds Zürich. Die Bevölkerung konnte an einem Tag die Mauer besuchen und sich über die Technik und den besonderen Lebensraum der Trockensteinmauern informieren. Im Rahmen der Arbeitswoche bauten 12 Teilstück der Trockensteinmauer in Susch Personen 26 m2 dieser Trockensteinmauer wieder auf. Die Schülerinnen und Schüler der Schule Walz aus Wien haben während zwei Wochen eine zerfallene Trockensteinmauer wiederaufgebaut. Die Leitung der 2 Einsatzwochen lag bei der Bildungswerkstatt Berg- wald. Es konnten ca. 25 m2 Mauer wiederaufgebaut werden. Durch die Mitarbeit des Landwirts war die Steinbeschaffung, der Transport und der Einbezug des Besitzers sichergestellt. Es wurde darauf geach- tet, dass das Mauerbild dem vor dem Wiederaufbau bestehenden entspricht. Neben dem Bau ging es bei diesem Einsatz um Umweltbildung. Die ökologische und landschaftliche Bedeutung und die Technik des Trockensteinmauerwerks wurden mit den Schülerin- Trockensteinmauer FeWo beim Prümaran Pra San Flurin nen und Schülern ausführlich thematisiert.

Die dritte Ferienarbeitswoche wurde zusammen mit Bei allen Wiederinstandstellungen wird Wert auf Arnold Denoth (Gemeinde , Forstamt) und Umweltbildung gelegt. Dazu wird neben Informa- Anton Schafroth (Gemeindearbeiter Zernez) geplant tionen zum Wiederaufbau und zur Bedeutung von und umgesetzt. Letzterer war während der Woche Trockensteinmauern für Natur und Landschaft, gro- Ansprechpartner und meist auch bei der aktiven ssen Wert auf die Schonung der Strukturen und vor- Arbeit des Wiederaufbaus beteiligt. Die 10 Teilneh- handenen Lebensräume gelegt. Es werden Steine der merinnen und Teilnehmer bauten unter Anleitung Region für den Wiederaufbau verwendet und wenn eines Mitarbeiters der SUS etwa 22 m2 Trocken- möglich, örtliche Fachpersonen in den Wiederaufbau steinmauer wieder auf. Die Mauer verläuft entlang mit eingebunden. Die Einsätze wurden durch Fach- des Wanderweges von Zernez Richtung Susch. Der personen der Stiftung Umwelteinsatz Schweiz und Weg ist als historischer Verlauf mit Substanz mit nati- der Bildungswerkstatt Bergwald geleitet. onaler Bedeutung im Inventar IVS enthalten. Neben der landschaftlichen Bedeutung hat dieses Teilstück Die Finanzierung des Wiederaufbaus der Trocken- einen hohen ökologischen Wert. Bei der Planung, die steinmauern und der Erhalt der Strukturen erfolgt bereits 2017 stattfand, wurden die Mauerabschnitte grösstenteils durch den Kanton GR (ANU). Von den

Fundaziun Pro Terra Engiadina Jahresbericht 2019 9 Projekte Natur und Landschaft

Gemeinden wird die Unterkunft und die Vorbereitung Der erste Biodiversitätstag wurde mit der Jagdsek- durch Gemeindepersonal und die Zurverfügungstel- tion Fasch Alba und den Landwirten der Fraktion lung von gemeindeeigenen Maschinen übernom- Ftan durchgeführt. Das Thema war die Heckenpflege. men. Der Fonds Landschaft Schweiz unterstützt den Nach einer Einführung zur Ökologie und Pflege die- Wiederaufbau im Rahmen eines Förderprojektes zu ses wertvollen Lebensraumes fand mit ca. 50 Teil- maximal 25%. Zum Teil werden diese Arbeiten durch nehmenden die praktische Heckenpflege statt. Der Projekte der Stiftung Landschaftsschutz Schweiz Biodiversitätstag galt für Landwirte als Fortbildungs- finanziert. tag für die Landschaftsqualität. Um die Verpflegung kümmerten sich die Landwirte von Ftan. Umwelteinsätze mit Gruppen Der zweite Biodiversitätstag fand in den Auen von Die Umwelteinsätze mit Gruppen verteilten sich 2019 Strada statt. An diesem Tag nahmen auch die Kandi- auf folgende Anlässe: daten der Jagdsektionen teil. Der Fokus lag auf der • Arbeitseinsätze mit Jägern Einführung in den Auenlebensraum und der Vermitt- • Pflegemassnahmen bei Biodiversitätstagen • Arbeiten mit Schulklassen • Arbeitswochen mit Freiwilligen (SCI)

Die Arbeitseinsätze mit Jägern wurden weiterge- führt. An zwei Hegetagen konnten in Tarasp (Squen- del) und Ftan (Baraigla) einwachsende Waldlich- tungen freigehalten und wertvolle Hecken gepflegt werden. In Tarasp wurde die Fläche gepflegt, die ab 2020 mit Geissen beweidet werden soll. Einführung in den Lebensraum Aue Di da Biodiversità – chüra da frus-chaglia ed urs dal god a Ftan lung der ökologischen Grundbedingungen. Anschlie- ssend wurde die bereits 2018 begonenen Offenhal- tungsmassnahmen weitergeführt. Mit den etwa 20 Teilnehmenden konnte eine grosse Flächen im Auen- wald von Strada wieder freigestellt werden. Das Mit- tagessen und die Marenda, die es als Abschluss gab , wurden wie letztes Jahr von Cilgia Etter aus lokalen Produkten vorbereitet und in ihrem Hofcafé serviert.

sonda, 6 avrigl 2019

lö d' inscunter: 8:30 h Scuol, plazza da parcar Pendicularas Motta Naluns, sur la staziun dürada: fin ca. 16:00 h manaders: Andri Bazell, derschader società da chatscha Fasch Alba / Curdin Florineth, guardia da sulvaschina / Thomas Kohl, giadinier da cuntrada / Gisep Rainolter, silvicultur Programm: Dürant il di da biodiversità s'imprenda da far chüra da frus-chaglia. ed urs dal god. I’l contuorns da Baraigla vain muossà la teoria ed i vegnan fattas lavuors da chüra da frus-chaglia. In güdond vegnan ils partecipants a savair daplü sur dals spazis da viver prezius i’l cumün da Scuol. Il di da la biodiversità vain relisà da la Fundaziun Pro Terra Engiadina in collavuraziun culs guardgia-sulvaschinas da la regiun, culs chatschaders da la regiun da chüra 10 e culs paurs da Ftan. Sustgnü finanzialmaing vain quist di dal WWF e da l’Uffizi da natüra ed ambiaint dal Chantun Grischun. Il di vaglia sco cuors per la qualità da cuntrada. 08:30 - 10.30 h teoria da la chüra da frus-chaglia ed urs dal god 10.30 - 12.00 h chüra giantar | Mittagessen (organisà tras ils paurs da Ftan) 13.00 - 15.00 h chüra e davo finischiun im Auenwald bei der Pflege tour cun sai: da baiver, bunas s-charpas, manetschas da lavur e büschmainta adattada Annunzcha finils 5 avrigl suot: 079 670 26 23 obain per mail: [email protected]. I's das-cha eir tour part sainz' annunzcha, ün court avis ans facilitescha però l’organisaziun. Chatschaders/canditats nu ston s'annunzchar. Mit Schulklassen wurden während 4 Wochen Pfle- gemassnahmen in verschiedenen Biotopen umge- setzt. Mit den Schülerinnen und Schülern fanden

10 Fundaziun Pro Terra Engiadina Jahresbericht 2019 Projekte Natur und Landschaft

Einsatztage am Inn, mit dem Ziel der Sensibilisierung auf Plastikverschmutzung an Fliessgewässern, statt. Der Grossteil der umgesetzten Massnahmen war die Aufwertung von wertvollen Trockenstandorten in eingewachsenen Weiden.

‹SCI-Gruppe› nach dem Arbeitseinsatz beim Lai Nair, Tarasp

öffentlichen Verkehrs. Die positive Erfahrung, wäh- rend dieser zwei Wochen mit den motivierten Freiwil-

Beginn der Plastik-Sammelaktion am Inn bei ligen zusammenzuarbeiten, hat uns dazu bewogen diese Art von Arbeitswochen auch in Zukunft fortzu- setzen. Der Austausch innerhalb der Gruppe hat trotz Die Arbeitswochen mit Freiwilligen wurden dieses der verschiedenen Sprachen sehr gut funktioniert Jahr zum ersten Mal mit Service Civil International und gezeigt, dass auch wenn nicht alle sich super gut (SCI) durchgefüht. Seitens SCI waren zwei Lager- in Englisch ausdrücken konnten, die Gespräche nicht leiterinnen vor Ort dabei. Schon der erste gemein- ausgingen und immer eine Einigung erzielt werden same Begrüssungsabend zeigte, dass hier eine bunte konnte. Gruppe, 13 Personen aus 6 Ländern, mit völlig ver- schiedenem Hintergrund, aber den gemeinsamen Aktionsplan Dreizahn Turmschnecke Interessen an Menschen und Natur, zusammen kamen. Die Einsatzorte reichten von Zernez bis Val- Die im letzten Jahresbericht ausführlich beschrie- sot, vom untersten Talgrund bis auf hoch gelegene benen Grundlagen und Arbeiten zur Förderung der Alpweiden, um den Teilnehmenden einen möglichst Dreizahn-Turmschnecke, die zu den national prioritä- umfassenden Eindruck vom Unterengadin zu geben. ren Arten gehört wurden fortgesetzt. Zu den Arbei- Auch im Val S-charl und im Val Plavna wurden Mass- ten gehörten weitere Entbuschungs- und Mäharbei- nahmen zusammen mit der UNESCO Biosfera Engia- ten. Angeleitet wurden die Massnahmen von Thomas dina Val Müstair (UBEVM) umgesetzt. Die Arbeiten, Kohl (PTE), ausgeführt wurden sie vom bewirtschaf- vom urbar machen eines zukünftigen Gartens der tenden Landwirt, Stephen Palmer, und von Anouk UBEVM, über die Entbuschung von Alpweiden bis Schicktanz (PTE). Die Umsetzung der Pflegemass- hin zur Pflege eines Amphibienbiotops, waren sehr nahmen wird durch das ANU vielfältig. Die Mischung aus verschiedenen Sprach- unterstützt, da die geplanten und Kulturgruppen war auch für die Projektleiter der Massnahmen einen Bestand- Stiftung sehr spannend und bereichernd. Ein ganz teil der Programmvereinba- besonderes Aha-Erlebnis war die Erkenntnis, dass die rung im Bereich Natur und katalanischen Teilnehmer und die romanisch Sprachi- Landschaft bilden. Inwieweit gen mit Erstaunen feststellten, wie nahe die beiden die Massnahmen für die För- Sprachen doch verwandt sind. derung der Dreizahn Turm- schnecke erfolgreich sind soll Die international zusammengesetzte Gruppe wohnte mit einem ab 2020 geplanten im Lagerhaus in Lavin. Es wurde, wie bei allen Tätig- Monitoring nachgewiesen keiten der Stiftung, auf die Kriterien der Nachhaltig- werden. keit geachtet. Dazu gehörte z.B. das Einkaufen der Lebensmittel im Dorfladen oder die Nutzung des Dreizahn Turmschnecke

Fundaziun Pro Terra Engiadina Jahresbericht 2019 11 Projekte Natur und Landschaft

gut und es wird für die nächsten Jahre ein Zyklus von Beweidung mit und ohne Schafe vorgeschlagen. Da die Schafe relativ intensiv weiden, wird ein 3 Jahres- rhythmus umgesetzt.

Die Beurteilung der bisher umgesetzten Massnah- men ist positiv. Es ist weniger Laserkraut vorhanden und der Deckungsgrad der typischen Trockenwiesen und -weidenvegetation nimmt zu. Der Österreichi- sche Drachenkopf entwickelt sich gut und bildet kräf- tige Pflanzen aus. Die Fortführung der Massnahmen Österreichischer Drachenkopf wurde aufgrund der bisherigen Erfahrungen geplant. Die Kontrolle der Einzelflächen ergab ein mehrheit- Smaragdgebiet Ardez lich positives Bild. An einem Standort konnte jedoch kein Österreichischer Drachenkopf mehr nachgewie- Das Smaragdgebiet Ardez ist eines der 37 vom Bund sen werden. Dafür wurde ein weiterer neuer Standort ausgeschiedenen Smaragdgebiete der Schweiz. Die entdeckt. Smaragdgebiete entsprechen den in der EU bekann- ten Natura 2000 Gebieten. Es ist ein sehr wertvolles Die gepflegten Flächen sollen nachhaltig offengehal- Gebiet mit einem hohen Anteil an Trockenvegetation. ten werden. Sie sind in eine festgelegte Abfolge der Die vorkommende Smaragdart, der österreichische extensiven Beweidung eingebunden. Bei den tägli- Drachenkopf - Dracocephalum austriacum, welcher chen Kontrollgängen wurde auch dieses Jahr regel- in der Schweiz sehr selten ist gab den Ausschlag zur mässige kleinere Pflegemassnahmen umgesetzt. Ausscheidung als Smaragdgebiet.

bereits gepflegte Teilfläche mit regelmässiger Kontrolle

Entwicklung des österreichischen Drachenkopfs nach Umsetzung der Pflegemassnahmen Von den 32 kartierten Einzelstandorten des Öster- reichischen Drachenkopfs wurden 23 kontrolliert und verschiedene Pflegemassnahmen umgesetzt. Ein Teil Geissen-Pflegebetrieb: Chücha & Ziepfle der Standorte gehören zu den Massnahmeflächen, welche durch Geissen beweidet werden. Die Doku- Durch den Geissen-Pflegebetieb werden im jährlich mentation der Kontrollen und Pflegemassnahmen festgelegten Turnus verschiedene Trockenweiden wird durch Anouk Schicktanz (PTE) geleitet. Dieses bewirtschaftet. Dieses Jahr wurden zum ersten Mal Jahr wurden Teilflächen neben der Beweidung mit auch Schafe in den Weideturnus aufgenommen. Das Geissen auch mit Schafen beweidet. Ziel war eine Ver- Ziel dieser Massnahme ist, dass eine optimale Ent- besserung der Wuchsbedingungen für den Drachen- wicklung der Trockenweiden hinsichtlich ihrer öko- kopf und die Trockenvegetation. Der Versuch wurde logischen Qualität erzielt wird. In folgender Tabelle intensiv begleitet und protokolliert. Das Ergebnis war sind die 2019 mit Geissen (33 Tiere) und/oder Scha-

12 Fundaziun Pro Terra Engiadina Jahresbericht 2019 Projekte Natur und Landschaft fen (Herde mit 15 Tieren) beweideten Flächen auf- gelistet. Zusammenstellung Teilflächen Geissen-Pflegebetrieb Chücha & Ziepfle Name Fläche Herde Zeit Dauer Chüra da surfatschas preziusas cun chavras – Ziegen für die Pflege wertvoller Flächen Daspö 2014 vegnan cultivats differents pas-chs süts tras il bain da chüra cun chavras. Ils pas-chs vegnan definats minch‘ Transera 5 ha Geissen 06-07 4 Wo on. La surfatscha chi vain pasculada e tras quai mantgnüda, s‘amunta sün 20 ha. Som Dossa 5 ha Geissen 07-09 8-9 Wo Seit 2014 werden durch den Ziegen-Pflegebetrieb jährlich verschiedene Trockenweiden bewirtschaftet. Die jährlich be- Prasüras 1.5 ha Geissen 05 2 Wo weidete und damit gepflegte Fläche beträgt ca. 20 ha. Bos-chetta 2 ha Geissen 05/10 2-3 Wo Jägerweide 1 ha Schafe 05-06 2 Wo Suschaida Smaragdge- 1.2 ha Schafe 04-08 8 - 10 Wo biet Squendel 2 ha Schafe 06-07 4 Wo Pels pas-chs vegnan fattas saivs cun pösts Für die Weiden werden Zäune mit da lain e 5 fildaroms. Quist vain fat pel Holzpfosten und 5 Litzen erstellt. Dies Während der täglichen, oder je nach Fläche 2-tägli- bön da la sulvaschina. erfolgt zu Gunsten der Wildtiere. chen Kontrolle der Weiden werden zusätzlich Hand- Teilflächen Ziegen-Pflegebetrieb arbeiten zur Weidepflege durchgeführt. Die Weide Name Fläche Anzahl Monat Dauer Transera 5 ha 33 05-07 10 Wo Som Dossa, ist im Brachenprojekt eine Teilfläche. Sie Som Dossa 5 ha 33 05-06/10 ca. 3 Wo ist sehr steil und strukturreich und auch für Geissen Prasüras 1.5 ha 25 10/11 4-6 Wo Bos-chetta 2 ha 33 04-05 2-4 Wo nicht ungefährlich. Platta Fossa 1-2 ha 25 09-10 2-4 Wo Foppas 10 ha 33 07-09 10-12 Wo In Absprache mit der örtlichen Wildhut, dem zustän- digen Förster und dem Amt für Wald und Naturge- fahren wird für die durch den Geissen-Pflegebetrieb beweideten Flächen ein Zaun mit 5 Litzen aufgestellt. Die Flächen, die im Waldperimeter sind, können in Absprache mit dem zuständigen Förster und dem Zuständigen vom Amt für Wald und Naturgefahren beweidet werden. Dazu fanden Begehungen statt. Des weiteren wurde für die «Jägerweide Suschaida» Betriebsleiterin: Anouk Schicktanz, Bos-cha; 26 Ziegen bei der Gemeinde ein Antrag auf Pacht gestellt. Somit Projekt: Fundaziun Pro Terra Engiadina kann die angrenzende Fläche auch mit in den Weide- Plakat erstellt für den Stand während der Agrischa in Zernez turnus aufgenommen werden. In dieser Fläche wurde ein Durchgang erstellt, damit der Wanderweg nicht Das Plakat und die Präsenz auf der Agrischa erfolgte separat ausgezäunt werden muss. um einerseits das Projekt Chücha & Ziepfle vorzu- stellen und andererseits um die feinen Geissensalsiz, Zickinis und Salamettis anzubieten.

Zickinis - verpackt auf Postkarten Teil der Ziegenherde des Projekts Chücha & Ziepfle

Fundaziun Pro Terra Engiadina Jahresbericht 2019 13 Projekte Natur und Landschaft

Erhaltung von Kulturpflanzen Der Getreide- und Kulturpflanzensortengarten in Unter diesem Projekt laufen verschiedene Teilpro- Ftan bei der Mühle, wurde auch 2019 wieder ange- jekte, die im folgenden kurz dargestellt werden: legt. Die Führungen und die Pflege wurden durch • Förderung der Ackerbegleitflora Cilgia Florineth durchgeführt. Dies meist in Zusam- menhang mit den Führungen in der Mühle Ftan. Wie • Getreide- und Kulturpflanzen Sortengarten jedes Jahr legte Peer Schilperoord den Garten an. • Hochstammobstgarten • Förderung lokales/regionales Saatgut • Förderung alter Kulturpflanzen

Im Projekt Förderung der Ackerbegleitflora wur- den 2019 wieder die ausgewählten Ackerflächen in Ramosch und Scuol aufgenommen. Die Flächen wer- den in der Regel zu drei verschiedenen Zeiten began- gen. Das Projekt läuft als Teil des Ressourcenprojekts: Wirkungskontrolle Ackerbegleitflora Schweiz. Die Aufnahmen auf beiden Flächen wurden, wie bereits letztes Jahr, durch Constanze Conradin durchge- Muglin da Ftan führt. Die zwei Flächen wurden 2019 nicht als Acker bestellt. Es konnten aber trotzdem auf der Fläche in Der Hochstammobstgarten oberhalb des Spitals in Ramosch verschiedene Ackerbegleitkräuter festge- Scuol wurde 2015 im Rahmen eines Biodiversitäts- stellt werden. Darunter sind besonders der Acker-Rit- tags zum Jubliäum des WWF GR als Schaugarten tersporn Consolida regalis, welcher letztes Jahr nicht (Obst und Kulturpflanzen) angelegt. Das Gesund- gefunden wurde zu erwähnen. Ebenfalls beobachtet heitszentrum Engiadina Bassa stellt dafür die Fläche wurde der Acker-Steinsame Buglossoides arvensis. zur Verfügung. Das Kräuterbeet, das zusammen mit Der Krummhals Anchusa arvensis wurde in beiden der komplimentär-medizinischen Abteilung des Spi- Flächen gefunden. In Scuol wurde dieses Ackerbe- tals im Vorjahr angelegt wurde, ist gut durch den gleitkraut letztes Jahr nur vereinzelt nachgewiesen, nicht zu strengen Winter gekommen. Im Gemüse- wogegen es dieses Jahr im ganzen Feld verteilt vor- beet wurden neben Pro Specie Rara Bohnen seltenes kam. Getreide und Getreidebegleitflora angesät. Auch die- ses Jahr war der Sommer sehr trocken und die zum Teil sehr hohen Tagestemperaturen haben den Pflan- zen in den Beeten stark zugesetzt. Die Obstbäume mussten erstmals nach drei Jahren wieder gewässert werden, um sie vor dem Vertrocknen zu schützen. Die Steinobstbäume haben zum Teil bereits schöne

Acker-Rittersporn - Consolida regalis. Foto: C. Conradin Spital-Gemüsegarten

14 Fundaziun Pro Terra Engiadina Jahresbericht 2019 Projekte Natur und Landschaft

Blütenknospen angelegt, sodass sich die Bienen im sind sehr kräftig und füllen einen Balkonkasten mit kommenden Frühjahr über eine erste Ernte freuen nur zwei Pflanzen. Sie benötigen aber auch spezielle dürften. Pflege. Dazu hat die Gärnterei Müller die Pflegeanlei- tung zusammengestellt, die von der Stiftung gelayou- Im Projekt zur Förderung von lokalem/regionalem tet und zusammen mit den Hängenelken abgegeben Saatgut steht die standortgerechte Gewinnung und wurde. Die Gärtnerei Müller, wie auch alle anderen Wiederansaat von Naturwiesen mit Saatgut aus der Gärtnereien im Unterengadin beteiligten sich am Region im Vordergrund. Am häufigsten angewendet Projekt. So konnten dieses Jahr viele wieder für diese ist die Technik der direkten Mahdgutübetragung, ehemals häufiger verbreitete Kulturpflanze begeistert auch Grünsaat genannt. Das Projekt wird weiter- werden. geführt, auch wenn bislang noch kein Lagerraum gefunden werden konnte. Alleen Scuol und Sent

Im Teilprojekt zur Förderung von Kulturpflanzen, Der Schwerpunkt der Arbeiten 2019 lag auf der Erfas- welches von der Metzgerei Hatecke unterstützt wird, sung der Alleebäume im Perimeter der Gemeinde konnten 2019 über 100 Engadiner Hängenelken als Scuol. Das von Nicolo Pitsch entwickelte Programm Balkon oder Blumenkastenpflanzen gefördert wer- zur digitalen Erfassung erleichterte diese Arbeit. Es den. sind mehr als 600 Bäume aufgenommen worden und die Datenbank stellt eine Grundlage für die zukünf- tige Pflege der Alleebäume dar. Zusätzlich erfolgte in AKTION Sent, in Zusammenarbeit mit dem Forstdienst Scuol, aktive Baumpflege. Seitens der Gemeinde ist Reto Caviezel Ansprechperson für Alleebäume. Die Kartie- rungen haben Thomas Kohl (PTE) und Riccardo Nesa (Mathis&Nesa) ausgeführt.

Die Società d'Ütil Public organisierte im Rahmen die- ses Förderprojektes einen Tag der offenen Baustelle beim Prümaran Pra San Flurin. Dies in Zusammen- hang mit der Ferienarbeitswoche zur Wiederinstand- stellung der Trockensteinmauer beim Prümaran.

Beim Kauf von einer original Engadiner Hängenelke erhalten Sie von Chant Sura - Chant Dadaint der Stiftung Pro Terra Engiadina, unterstützt durch die Metzgerei Ludwig Hatecke, diese wertvolle Kulturpflanze zum halben Preis. Dieses Jahr erfolgte die Wiederinstandstellung von Diese Aktion gilt während der Agrischa 2019, aber auch später, bei zwei Gebäuden, die Teja und der Ui Grond. Die Zivildienstleistenden der Stiftung Baustelle Denk- den Gärtnereien wie z.B. mal arbeiteten unter der Leitung von Silvio Zini und • Giadiniera Müller, Susch einem bis zwei Mitarbeitern zunächst beim Wieder- • Giardiniera Neuhäusler, Scuol aufbau des Mauerwerks mit. Nach der Fertigstellung • Giardiniera Lehner, Ftan der Mauerarbeiten konnte der Mauerkalk bis zum Herbst trocknen, damit di von Ans Puorger (Resgia Preis: Koch) rekonstruierten Dachstühle wieder aufgebaut statt 26 CHF kostet eine Pflanze 13 CHF werden konnten. Die Zivildienstleistenden beteiligten sich unter der Leitung von Ans Puorger und Mitarbei- Die Hängenelken werden vor allem durch die Gärt- tern, ebenfalls beim Wiederaufbau und den Arbei- nerei Müller in Susch vermehrt. Dadurch, dass diese ten am Dachstuhl. Das Schindeln dauerte etwa einen Nelken erst blühen wenn sie 2-jährig sind, ist der Preis Monat. Wie bereits im letzten Jahr wurden bei einem höher als bei den heute weit verbreiteten Geranien öffentlichen Anlass die geleisteten Arbeiten darge- oder weiteren Balkonpflanzen. Die Hängenelken stellt und diskutiert.

Fundaziun Pro Terra Engiadina Jahresbericht 2019 15 Projekte Natur und Landschaft

Chant Sura 2018 vor der ersten Wiederinstandstellung Chant Sura 2019 nach der Wiederinstandstellung

Die Einheimischen nehmen die Wiederinstandstel- Es wurde ein Konzept zur nachhaltigen Nutzung der lung als sehr positiv wahr und die Gemeinde beiden Maiensässkomplexe in Auftrag gegeben. als auch die Stiftung erhalten immer wieder erfreuli- Die Zielsetzung ist, dass die wiederinstandgestellten che Mitteilungen. Die Weitergabe des Beitrags wel- Gebäude vor allem für Umwelteinsätze und Fort- chen die Gemeinde Valsot von der Gemeinde Gossau bildungen genutzt werden sollen. Dazu sollen aber erhalten hat, war als Unterstützung für den Wieder- keine weiteren Infrastrukturen, ausser eines noch zu aufbaus der Maiensässkomplexe sehr willkommen. installierenden Brunnens, erstellt werden.

Der Wiederaufbau der Teja und des Ui Grond erfolgte gleichzeitig. Teilweise war das Mauerwerk bereits stark zerstört. In diesen Fällen war der Aufwand für die Wiederinstandstellung sehr hoch. Ohne die finanzielle Unterstützung durch die Stiftung Land- schaftsschutz Schweiz, den Lotteriefonds Zürich, dem Kanton Graubünden, der Gemeinde Valsot, den Cumüns concessiunaris und dieses Jahr durch den einmaligen Beitrag der Gemeinde Gossau, könnte die Wiederinstandstellung nicht geleistet werden. Eben- Ui sur la Teja, fertiggestellt im Herbst 2018 falls zu erwähnen ist die Unterstützung der Stiftung Baustelle Denkmal die durch Zivildienstleistende, Der 2018 wiederinstand gestellte Ui sur la Teja diente begleitet durch Thomas Kohl (PTE) und den beiden während des Wiederaufbaus als Aufenthaltsraum. Er lokalen Firmen (Zini und Resgia Koch) am Wieder- wurde ebenfalls während der Einsätze mit Freiwilligen aufbau beteiligt sind und diesen damit unterstützen. und Schulklassen genutzt.

Wiederaufbau der Teja 2019 Wiederaufbau Ui Grond 2019

16 Fundaziun Pro Terra Engiadina Jahresbericht 2019 Projekte Natur und Landschaft

Neben dem Wiederaufbau wurden in der Umgebung ren Landschaftsstrukturen wie Bewässerungsgräben, die begonnenen Pflegearbeiten weitergeführt. Im Heuschleifwegen und Terrassen. In Tschlin fand mit Sommer und Herbst 2019 wurden mit Freiwilligen am Projekt Interessierten eine Begehung zur Planung und mit Schulklassen ein eingewachsenes Flachmoor der vorgesehenen Wiederinstandstellung des histori- und Trockenweiden entbuscht. schen Bewässerungssystems statt.

Zu diesem Projekt wurde ein separater Kurzbericht erstellt.

Auals Valsot

Dieses bei der Stiftung Landschaftsschutz Schweiz eingegebene Projekt wird finanziell durch den Zür- cher Lotteriefonds und die Göhner Stiftung unter- stützt. Die Finanzierung durch die Göhner Stiftung bezieht sich vor allem auf die Wiederinstandstellung der Wassergräben in Tschlin. Der Lotteriefonds unter- stützt vor allem die Wiederinstandstellung und Pflege Landschaftsausschnitt mit ehemaligen Heuschleifwegen der Wassergräben und der umgebenden Kulturland- schaft in Ramosch. Die Öffentlichkeitsarbeit erfolgte Ebenfalls wurde in Zusammenhang zum Projekt über beide Teilprojekte gemeinsam. 2018 wurden Auals Valsot, für die Erhöhung der Inwertsetzung der zwei Exkursionen in Tschlin angeboten. Das Projekt historischen Landschaftsstrukturen wie z.B. Bewäs- Auals Valsot wurde im letzten Jahresbericht detail- serungsgräben, Heuschleifwege, Trockensteinmau- liert beschrieben. Im Projekt wurde im Terrassenhang ern und Terrassen ein Wanderwegkonzept entwi- von Ramosch eine landschaftlich und ökologisch ckelt. Diese wurde zusammen mit Tourismus Valsot sehr wertvolle Trockensteinmauer wiederinstand (Martina Hänzi und Carol Muggli), Curdin Tones und gestellt und im Rahmen eines öffentlichen Anlasses der Gemeinde Valsot für die Teilnahme am «Ideen- der Bevölkerung vorgestellt. Die Hauptfinanzierung wettbewerb für zukunftsweisende Wanderwege in der Wiederinstandstellung erfolgt über den Kanton Graubünden» erarbeitet und eingegeben. Das Bear- Graubünden (Amt für Natur und Umwelt). Zudem beitungsteam erhielt mit der eingereichten Projekt­ wurden Trockenrasen im Gebiet der urgeschichtli- idee den ersten Preis. Der Titel ist: Unterwegs auf chen Terrassenlandschaft entbuscht und gepflegt. einem Weg vor unserer Zeit. Kulturlandschaft Valsot - gestern - heute - morgen. Das Preisgeld wird für die Das Projekt Auals Valsot wurde Studentinnen und Weiterentwicklung des Projekts eingesetzt. Studenten der ZHAW auf einer Exkursion zum Thema Inwertsetzung der traditionellen Kulturlandschaft, vorgestellt. Während der Exkursion von Vnà nach Ramosch lag der Schwerpunkt auf den noch sichtba-

Exkursion mit Studentinnen und Studenten der ZHAW

Fundaziun Pro Terra Engiadina Jahresbericht 2019 17 Projekte Natur und Landschaft

Integrales Einzugsgebietsmanament (IEM) onaler Ebene wird das Einzugsgebietsmanagement Die strategische Leitung des Integralen Einzugsge- von einer ständigen Kommission begleitet, derer bietsmanagements oblag dem Lenkungsausschuss. Aktivitäten in die regionalen Entwicklungsprozesse Darin tätig waren: Philipp Gunzinger (Präsidium), eingebettet sind. Die IEM-Beauftragten der Gemein- Ruedi Haller (Schweizerischer Nationalpark), Dome- den sowie eine Vertretung der PTE als IEM-Fachstelle nic Bott (Energia Engiadina), Mathias Uldack (ANU) nehmen in dieser Kommission Einsitz. Das „Integrale und Patrizia Dazio (BAFU). Der Prozess des IEM Einzugsgebietsmanagement Inn (IEM) in der Region konnte mit der Fertigstellung der Situationsanalyse Engiadina Bassa / Val Müstair ist die Basis für die einen Schritt weiterentwickelt werden. Die Mass- organisatorische, fachliche und politische Umsetzung nahmenliste wurde vervollständigt und die einzelnen einer nachhaltigen und partnerschaftlichen Bewirt- Massnahmen näher beschrieben. Eine Priorisierung schaftung der Nutzung der Ressource Wasser und fand durch den Lenkungsausschuss statt. Da es für bildet damit auch eine Voraussetzung für die nach- die Realisierung eines effektiv funktionierenden Ein- haltige Regionalentwicklung. Als eine der nächsten zugsgebietsmanagements entsprechender organi- Aufgaben ist die Ausweitung auf das Einzugsgebiets satorischer Voraussetzungen bedarf erarbeitete der Rom (Val Müstair) vorgesehen. Lenkungsausschuss zunächst die Grundlage für die Weiterführung. Das dazu erstellte Organisationsre- glement sieht vor, dass jede Gemeinde ein Mitglied des Gemeinderats als IEM-Beauftragten bestimmt. Diesem obliegt die Koordination aller Aufgaben und Vorhaben, welche mit Nutzungsansprüchen an das Wasser zu tun haben und aufgrund derer Bedeutung in den Aufgaben- und Kompetenzbereich des inte- gralen Einzugsgebietsmanagements fallen. Auf regi-

Integrales Einzugsgebietsmanagement IEM Inn Entwurf eines Integralen Einzugsgebietsma- Barbara Grüner Angelika Abderhalden nagement-Plans: IEM Fundaziun Pro Terra Engiadina

Integrales Einzugsgebietsmanagement (IEM) Definition Ziele und Nutzen

situation analysis kick-off vision » Ein Ansatz zur sektorenübergreifenden Bewirtschaftung der choose river basin Berücksichtigung und Abwägung aller Interessen in Be- Wasserressourcen, Gewässer und Wasserinfrastrukturen zug auf Nutzung und Schutz von Wasser, mit dem Gesa- • In der Bundesverfassung verankert (Art. 73 und 76) mtziel einer übergreifenden Konfliktlösung • Alle Gewässer und Wassernutzungen werden berück- » Erhöhung des Wissens über die Bedürfnisse der einzelnen sichtigt process Wassersektoren » Eine langfristige Planung der Wasserversorgung und control -nutzung, sowie dem Schutz von und vor Wasser » Erreichung von Transparenz bei Entscheidungen zwischen • Ein Set von möglichen Massnahmen garantiert hohe Effi- den Stakeholdern des IEM zienz in der Wassernutzung für alle Sektoren » Aktiver Einbezug aller Stakeholder in den Entscheidung- • Diese Massnahmen werden partizipativ entwickelt, wo- sprozess, um eine breitere Akzeptanz für notwendige durch eine grössere Bereitschaft und Akzeptanz für die Massnahmen zu erreichen Umsetzung entsteht » Ein regelmässig kontrollierter Prozess auf partizipativer Ba- » Miteinbezug von ökologischen Ausgleichsmassnahmen sis participation funding monitoring

BAFU (2012), modified

Das Engadin - eine Pilotstudie des SPARE Allgemeine Informationen Wasserverfügbarkeit und Interessensgruppen Synergien und Konflikte

Hotelbetriebe, Wintersportzonen Wasserkraftwerke im Unterengadin und Liftanlagen im Unterengadin Kraftwerksdaten Energia Engadina

Hotel- und Kurbetrieb # Wasserkraftanlagen # # Skilift oder Gondelbahn # Daten BAFU Restwasser Österreich # Das Engadin, ein Inneral- Wintersportzone gemäss Zonenplan Österreich Gewässerstrecke mit Einzugsgeb. >= 40qkm Natürliche Ressourcen, Samnaun Gewässerstrecke mit Einzugsgeb. >= 40qkm Teileinzugsgebiete Inn Oberengadin pines Trockental, liegt im Teileinzugsgebiete Inn Land und Wasser, sind be- Unterengadin Oberengadin # Martina Martina Österreich # Unterengadin Tschlin östlichen Teil des Kantons Italien B sonders knapp und sind Österreich ra ncla Italien Daten: swisstopo, BAFU, WWF # Ramosch L Inn Daten: swisstopo, BAFU, Kt. GR a Inn bei Pradella (Scuol) T Graubünden. U vielen verschiedenen Nutzu- Sent C a ## s i l n o n a z a z n ## a # Scuol Ftan # Scuol # # # C ngsansprüchen ausgesetzt. Der Inn ist mit seinen ca. l Ardez Schweiz Schweiz Guarda # e Tarasp # m g

i Lavin ca a Susas # 517 km einer der läng- Susch Zernez S-charl Zernez sten Alpenflüsse. Auf einer I t a l i e n # I t a l i e n hydro agriculture drinking artificial ecology and S # p ö V l al Inn lem Strecke von 100 km ver- be power water snow conserva- r # # ## läuft er auf Schweizer Ge- Inn supply production tion # Zuoz hydro O biet durch das Engadin. Beve va rin Ch am ue power ra 0 10 20 # # 0 10 20 Samedan km km Flax agriculture

Ständige Wohnbevölkerung im Engadin (2016) Tourismus ist der wichtig- un Die Wasserkraftindustrie Österreich na < 500 am S 500 - 1000 ste Wirtschaftssektor der nutzt die grösste Wasser- 1000 - 2000 drinking wa-

2000 - 3000 Valsot Region. menge im Einzugsgebiet. ter supply > 3000

Teileinzugsgebiete Inn Unterengadin Scuol Das Interesse am koordinierten Vorgehen äussert sich Oberengadin artificial Landbedeckung Österreich im Einzugsgebiet Inn Italien snow Industrie-, Gewerbe-, und Verkehrsflächen Österreich Zernez Sport/Freizeitanlagen Gemeindegrenzen Flughäfen production Felsflächen ohne Vegetation Daten: swisstopo, BAFU, BFS Schweiz Strände/Dünen/Sandflächen Martina S-chanf Landwirtschaftlich genutztes Land mit natürlicher Vegetation ecology and Zuoz Natürliches Grünland Val Müstair Wiesen und Weiden Nadelwälder conserva- a Punt- L Ch Mischwälder am Scuol u Wald/Strauch Übergangsstadien Bever e s - Wasserflächen Samedan ch tion Bever Gletscher/Dauerschneegebiet Celer ina Heiden und Moorheiden St. Moritz Flächen mit spärlicher Vegetation auch in den Anfragen anderer Regionen bezüglich I t a l i e n Daten: swisstopo, CORINE Landcover 2012 Zernez existing conflicts potential conflicts potential synergies Sils

Samedan Bregaglia Poschiavo Schweiz Zuoz 0 10 20 Gletscherschmelze und km Gewässerschutz- und

vorausgesagte Änderungen Samedan Flussrevitalisierungsprojekte Die 15 Gemeinden des En- Die Landschaft des Oberen- im Abflussverhalten haben St. Moritz Pontresina gewinnen an öffentlichem das Bewusstsein bezüglich I t a l i e n Interesse. Diese Projekte des Vorgehens im Unterengadin. gadins haben etwa 25’300 gadins und des Unterenga- Einwohner. dins ist sehr unterschiedlich. der Wichtigkeit von Wasser- werden momentan unter 0 10 20 nutzung und -schutz gestei- km Einbezug von Stakeholdern

gert. Landnutzung im Einzugsgebiet Inn (Corine Land cover) entwickelt.

Schritte zum Integralen EinzugsgebietmanagementPoster 'Integrales Einzugsgebietsmanagement' Interreg Alpine Space SPARE 2015-2018 Verschiedene Aufgaben und Schritte Nächste Schritte und Massnahmen

Design of participatory process Situation analysis Der Prozess zur Weiterführung wurde im Mai 2019 Das Projekt SPARE (Strategic Planning for Alpine River Eco- » Bestimmung der Regionalentwicklung als zuständige Stelle systems) zielt darauf, strategische Planungsansätze im Man- dening actors and their describing and understan- für die Weiterführung des Projektes agement von Alpenflüssen zu sammeln, analysieren und anzu- roles within the process ding the current situation 1 » Sicherstellung, dass der integrale Ansatz bei zukünftigen passen. 2 Projekten angewendet wird Ein weiteres Ziel ist es, innovative partizipative Methoden in- Development of visions nerhalb von Pilotregionen zu testen, und verschiedene Tools » Ausführung einer Studie zum Sedimenttransport im Ein- der Region zur Koordination übergeben. Die Gemein- and scenarios bearbeitet von: zur Nutzung und zum Schutz der Ressource Wasser zu en- thinking of possible future zugsgebiet twickeln und abzuwägen. scenarios 3 » Entwickeln einer Schutz- und Nutzungsplanung Development of goals Angelika Abderhalden und Barbara Grüner Development of actions » Umsetzung einer regionalen Wasserversorgungsstrategie discussing and dening and plans goals, priorities and limits depräsidenten der Region Engiadina Bassa / Val Müs- 4 dening and structuring 5 actions and plans for the basin Schlussfolgerungen Mitwirkung von: » Die Wichtigkeit zu Handeln ist von den relevanten Stake- Decision for possible Philipp Gunzinger, Ruedi Haller,actions and plansWalter Bernegger, Domenic Bott,holdern Mathias erkannt Uldack, Patrizia Dazio tair erhielten den Bericht und damit das geplante prioritizing and choosing » Zusammenarbeit der Stakeholder ist nur dann erfolgreich, possible actions and plans 6 wenn ihre Bedürfnisse wahrgenommen und miteinbezogen Implementation of werden Die Pilotregion wird von SPARE Partnern unterstützt. Diese actions and plans » Die Sicherstellung zur Umsetzung der langfristigen Strate- sorgen für zusätzliches Wissen und eine Vielfalt an partizipa- implementing chosen gie eines IEM Prozesses ist in hohem Masse abhängig von activities, measures and plans Mai, 2019 weitere Vorgehen, welches nun schrittweise umge- tiven Methoden. der Akzeptanz der Politik. Monitoring and 7 evaluation evaluating plans, measures Weitere Informationen und Quellen and their impacts 8 IEM: http://www.proterrae.ch/PROJEKTE SPARE: http://www.alpine-space.eu/projects/spare/en/home setzt werden wird. Abderhalden A, Gunzinger P, Grüner B Integrales Einzugsgebietsmanagement-IEM Inn-Bericht (Entwurf, in Bearbeitung) BAFU (Hrsg.) 2012: Einzugsgebietsmanagement. Anleitung für die Praxis zur integralen Bewirtschaftung des Wassers in der Schweiz. Bundesamt für Umwelt, Bern. Umwelt-Wissen Nr. 1204

SPARE 18 Fundaziun Pro Terra Engiadina Jahresbericht 2019 Projekte Natur und Landschaft

Revitalisierung Aue Panas-ch

Aue Panas-ch, Juni 2017, Ausgangszustand vor der Revitalisierung

Aue Panas-ch, Juli 2019, Revitalisierung im Bau

Aue Panas-ch,Oktober 2019, Revitalisierung nach Bauabnahme Fotos: W. Abderhalden

Die schon seit längerem geplante Revitalisierung sind die Stadien vor , während und nach den geplan- konnte 2019 umgesetzt werden. Auf den oben abge- ten Massnahmen, die in der Aue Panas-ch zur Revi- bildeten Zusammensetzungen von Drohnenbildern talisierung umgesetzt wurden abgebildet.

Fundaziun Pro Terra Engiadina Jahresbericht 2019 19 Projekte Natur und Landschaft

Nach dem Spatenstich im Mai erfolgte im Laufe des Sommers bis zum Spätherbst die Umsetzung. Wöchentliche Bausitzungen der ausführenden Firma Vetsch AG , der Gesamtbauleitung, Baulei- tung, planendes Büro und der Umweltbaubeglei- tung stellten ein koordiniertes Vorgehen sicher. Die Kommunikation vor und während der Bauzeit wurde zusammen mit der EKW geplant und Schritt für Schritt umgesetzt. Der Einbezug betroffener Akteure und der Begleitgruppe erfolgte nach Bedarf.

Bei der Rodung und Erdarbeiten stehenge- lassene Bäume. Foto W. Abderhalden

Bereits bei der Rodung wurden ca. 80 Bäume stehen- gelassen, damit genügend Material für den Einbau und die Endausgestaltung des revitalisierten Perime- ters vorhanden waren. Die Erdarbeiten wurden so durchgeführt, dass diese Bäume möglichst stehen bleiben. Neben diesen Bäumen wurden die Gruppen mit der seltenen Kleinen Astflechte - Ramalina dila- cerata stehengelassen. Teilweise wurden diese Grup- pen zwischengelagert und bei der Endgestaltung Spatenstich zur Revitaliserung der Aue Pa- nas-ch. Foto: B. Abderhalden an den vorgesehenen Ort zurückgebracht. Vor und während der Bauzeit wurden Tafeln aufgestellt, die Es wurden regelmässige Drohnenflüge für die Beglei- die Bevölkerung aber auch vorbeifahrende Kanuten tung der Umsetzung durchgeführt. Diese dienten auf die Baustelle hinweisen. auch der Dokumentation für die spätere Entwicklung. Der Bauführer der Firma Vetsch AG Klosters war sehr begeistert am Werk und trug neben allen Beteilig- ten sicher einen grossen Teil zur erfolgreichen und unkomplizierten Umsetzung bei.

Informationstafel zum Revitalisierungsprojekt

Für die Förderung der Vernetzung der Amphibienbio- tope wurden zwei neue Amphibienteiche angelegt. Die beiden Teiche haben Grundwasseranschluss, Kippen des abgetragenen Materials in den Inn werden aber auch direkt durch Innwasser, welches durch den Damm drückt, gespeist. Es wurde vor Kurz nach Beginn der Arbeiten war im Inn über eine allem auf die Erstellung von Flach- und Tiefwasser- längere Zeit Hochwasser. Dies kam den Revitalisie- stellen geachtet. Die Böschungen sind grösstenteils rungsarbeiten entgegen. Dadurch konnte das abzu- als Steilböschungen ausgebildet. Es wurden keine tragende Feinmaterial in den Inn geschüttet und von weiteren Massnahmen geplant. Die Begrünung wird diesem weitertransportiert werden. sich selbst überlassen.

20 Fundaziun Pro Terra Engiadina Jahresbericht 2019 Projekte Natur und Landschaft

Die Teiche sollen im Rahmen der noch umzusetzen- nen und Schüler die Flusslebensräume kennenlernen den Besucherlenkung berücksichtigt werden. und so zu einer nachhaltigen Nutzung dieser sensib- len Lebensräume beitragen. Ebenfalls wurde bei der Endgestaltung des Initialge- rinnes darauf geachtet, so wenig wie möglich vorzu- Quellenkartierung geben um dem Inn, bzw. dem Hochwasser, die Mög- lichkeit zur Selbstgestaltung zu überlassen. Im Kanton Graubünden werden seit einigen Jahren die Quell-Lebensräume in ausgewählten Gebieten erhoben. Im Rahmen des Pilotprojekts «Ökologische Infrastruktur in Bündner Naturpärken» wurde mit der Kartierung der Quellen begonnen.

Für die Quellenkartierung 2019 wurde festgelegt, dass in den Gemeinden mit Aufnahmen von 2018, alle weiteren im Inventar als ungefasste Quelle erfass- ten Quellen, aufgenommen werden. Neu dazu kam Samnaun. In Samnaun soll eine eventuelle Quell- Lebensraum Aufwertung im Rahmen eines Ersatz- massnahmenprojektes umgesetzt werden. Insgesamt wurden 132 Quellen aufgesucht.

Erassung der Quell-Lebensräume nach Fraktionen, 2019

Fraktion/ Anzahl zu erfasst nicht Gemeinde untersuchende erfasst Quellen Revitalisierte Aue Panas-ch, nach Bauabnahme. Amphibien- Zernez / Zernez 7 7 - teich in Flussrichtung links sichtbar. Foto: W. Abderhalden Susch / Zernez 12 12 - Lavin / Zernez 2 2 - Vor Beginn der Revitalisierung wurde mit den ers- Guarda / Scuol 10 10 - ten Aufnahmen für das Monitoring begonnen. Dazu Ardez / Scuol 20 14 6 wurden folgende Arbeiten umgesetzt: Ftan / Scuol 11 11 - • Drohnenbilder Scuol / Scuol 1 1 - • Vegetationsaufnahmen Samnaun 69 53 17 • Vogelkartierung alle Orte 132 109 23* * davon 10 Quellen nicht zugänglich. • Aufnahmen der Totholz- und Laufholzkäfer • Amphibienbeobachtungen Von den 132 angelaufenen Quell-Lebensräumen wur- den 109 Quellen nach der Strukturerhebung gemäss • Laichgrubenkartierung (AJF) BAFU erhoben. Nach der Dateneingabe erfolgt die • Profile (BAFU) automatische Bewertung der untersuchten Quellen gemäss der vorgegebenen Klassierung in 5 Katego- Diese und weitere Parameter werden für das Monito- rien. Die Stufen der Klassen und die Klassierung der ring ab 2020 regelmässig erhoben. Für die Parameter 2019 untersuchten und bewertbaren Quellen sowie Vegetation, Laichgruben- und Amphibienkartierung die dazugehörigen Werte sind auf folgender Seite wird mit den Schulen von Sent und Valsot zusam- dargestellt. mengearbeitet. Die Schülerinnen und Schüler werden in das Monitoring einbezogen und führen jährliche Von den 109 bewerteten Quellen sind 48 naturnah Aufnahmen der genannten Parameter auf. Die Ein- (44%), 33 bedingt naturnah (29%), 15 mässig beein- führung in diese Aufnahmen werden im Rahmen eins trächtigt (15%) und 13 geschädigt (12%). Als stark Auentages erläutert. Das Ziel ist, dass die Schülerin- geschädigt wurde keine Quelle angesprochen.

Fundaziun Pro Terra Engiadina Jahresbericht 2019 21 Projekte Natur und Landschaft

Ort des Inventars. • Es gibt viel mehr Quellen als im Inventar vorhanden sind. • Der Aufwand die Quellen zu suchen und sie anzulau- fen ist sehr hoch. • Nutzungsspuren in Quell-Lebensräumen sind häufig vorhanden. Ein sorgsamer Umgang mit diesen Lebens- geschädigt räumen wird nicht immer angetroffen. 12% • Es gibt auch sehr schöne, vollkommen unbeeinträch- tächtigte Quellen mit hoher Schüttung und einer aus- mässig serordentlichen Vielfalt an Substratstrukturen, Flora beeinträchtigt naturnah und Fauna. 15% 44% Wie bereits im letzten Jahr war erkennbar, dass die Kartierung sehr wertvoll ist, da damit beeinflusste Quell-Lebensräume relativ einfach aufgewertet wer- den und Massnahmen zur Sensiblisierung geplant bedingt werden können. Daher ist es sehr positiv, dass die naturnah 29% Stiftung Pro Terra Engiadina und die UNESCO Bios- fera Engiadina Val Müstair im Unterengadin im Auf- Allerdings wurden bei der Kartierung 7 Quellen trag des ANU GR die Erfassung der sensiblen Quell- gefunden die zerstört sind und daher nicht bewertet Lebensräume weiterführen kann. wurden. Diese könnten in die Kategorie stark geschä- digt fallen.

mögliche Aufwertungen sollen umge- setzt werden. Foto: R. Walter

Neben der Weiterführung der Kartierung sollte die Quelle Marangun Urschai, Ftan. Foto: R. Walter Umsetzung von möglichen Aufwertungsmassnah- men in die Wege geleitet werden. Die Kartierung der Quellen erfolgt unter anderem, um ein Aufwertungspotential in sensiblen Quell-Lebens- räumen zu erkennen und um auf diesen Lebensraum zu sensibilisieren. Bei 44 Quellen wurden mögliche Aufwertungsmassnahmen vorgeschlagen.

Bei der diesjährigen Kartierung der Quellen wurden ähnliche Sachverhalte festgestellt wie 2018 bereits beschrieben. Sie sollen hier kurz zusammengefasst werden.

• Viele im Inventar der Quellen eingezeichnete Standorte Mineralquelle, Samnaun. Foto: S. Bachmann mussten korrigiert werden. Es waren wenig Quellen am

22 Fundaziun Pro Terra Engiadina Jahresbericht 2019 Projekte Natur und Landschaft

Datenbank Informationssystem Naturobjekte Aufwertung Trockenweide als Ersatzmass- Die Datenbank wurde weiterentwickelt und dem nahme durch den WWF an einem Fortbildungstag dem Zusammen mit den Schülerinnen und Schüler der Netzwerk der Schweizer Pärke vorgestellt. Es erfolg- Schule Zernez wurde in einer Trockenweide ein Stein- ten weitere Tests und die Fehlerbehebungen konnten haufen angelegt und Lawinenholz zusammengele- 2019 umgesetzt werden. sen. Diese Massnahme wurde als Ersatzmassnahme eines Eingriffs unweit von der aufgewerteten Fläche Für ein Ersatzmassnahmenprojekt wurde der Schluss- gewertet. Die Gemeinde Zernez, übernahm die Kos- bericht mithilfe der Datenbank erstellt. ten für den Einsatztag.

Projektblatt Trockenwiesen und -weiden

Region Ort Lokalname Priorität Engiadina Bassa Ftan Munts da Ftan Hoch

Inventar Trockenwiesen Koordinaten Ökomorphologie Einzugsgebiete und -weiden 1 142 930 / 5 908 571 natürlich NR.

Beschreibung Ftan Munts da Ftan 2010. Diese Fläche wurde als Trockenwiesen und -weiden Objekt in das Inventar mit nationaler Bedeutung aufgenommen. Der unten eingezeichnete Perimeter wurde als Ersatzmassnahme für die Rodung der Sesselbahn Ftan-Prui, Nr. 73.230. Das Projekt wurde von 2010 bis 2014 in Zusammenarbeit mit dem Forstbetrieb Macun umgesetzt. Der grösste Teil der Arbeiten erfolgte mit Zivildienstleistenden und Lehrlingsgruppen. Die Abrechnungen sind erledigt. Es entstanden mehr Kosten als zur Verfügung stand. Pflegemassnahmen in rockenweidenT

Der Wert der Trockenwiesen und -weiden wurde besprochen. Die Schülerinnen und Schüler nahmen wenige Wochen vorher an einer Biodiversitätswoche

teil und waren sensibiliert auf das Thema. Die Durch- führung dieser Woche wurde durch die Stiftung unterstützt und von Gaby Denoth geleitet. In diesem Rahmen fanden auch 3 Filmtage mit Armon Schlegel

Ist Zustand Soll Zustand und dem Filmatelier Vnà statt. Die Trockenweiden sind im Inventar der nationalen Trockenwiesen und - Die Fläche soll einen Verbuschungsgrad von 15 % nicht übersteigen. weiden und weisen grossflächige Verbuschungen auf. Steilere Partien Dabei ist vor allem darauf zu achten, dass in verbuschten steilen sind vor allem durch Haselsträucher bewachsen. Die Teilflächen ein Durchgang für das Weidevieh vorhanden ist. Die Trockenwiesenvegetation ist in den stärker verbuschten Teilflächen Haselsträucher sollen mindestens auf die Hälfte reduziert werden. Die qualitativ schlecht ausgebildet. Qualität der Trockenweidenvegetation ist deutlich verbessert.

Defizit Weidedurchgänge erschweren die Bewirtschaftung des gesamten Trockenwiesen- und Weidenobjektes. Unter den Haselsträuchern kann sich die Trockenwiesenvegetation nicht entwickeln. Stellenweise verhindert die Verbuschung, dass Teilflächen regelmässig abgeweidet werden.

2 Zur Zeit übernimmt der WWF Schweiz noch das Hos- ting. Dafür muss in Zukunft eine Lösung gefunden werden.

Die Daten für den Managementplan des Smaragdge- biets wurden ebenfalls in die Datenbank eingetragen. Nächstes Jahr sollten alle Daten in der Datenbank Schaffung eines neuen Lebensraums: Lesensteinhaufen erfasst sein. Der link zur Datenbank ist auf der home- page der Stiftung zu finden. Die aufgewertete Fläche wird beweidet und ist stel- lenweise innerhalb des Perimeters eines Brachenpro- jekts zur Förderung der Trockenwiesen und -weiden.

Fundaziun Pro Terra Engiadina Jahresbericht 2019 23 Forschung und Umweltbildung

Historische Terrassenlandschaften rischen Kraftwerken (ÖBK) umgesetzt. Zusätzliche Die Woche mit den Studentinnen und Studenten Unterstützung wird von der Oberösterreichischen fand wiederum statt. Es konnten interessante Ergeb- Landesregierung und dem Tiroler Fischereiverband nisse gefunden werden. Dazu gehört der Fund einer gewährt. Die Schweiz ist im Rahmen des durch im Trockensteinmauer in fast 2 Meter Tiefe im Bereich Unterengadin begonnenen Prozess des Integralen der Böschungen der urgeschichtlichen Terrassen. Die Einzugsgebietsmanagements einbezogen. In der Ergebnisse der bisherigen Arbeiten wurden veröffent- Schweiz können Massnahmen zur Umweltbildung licht. und Fördermassnahmen im Rahmen dieses interna- tionalen Projektes umgesetzt werden. Der Inn in der Schweiz wird in den grenzüberschreitenden Aktions- plan eingebunden. Die Stiftung ist assoziierte Pro- jektpartnerin.

Impuls4Action

Von der intelligenten Landnutzung zu nachhaltigen Gemeinden, ist der Untertitel des ARPAF Projekts. Dieses wurde durch die Stiftung, als Mitglied in der EUSALP AG 7, eingegeben. Das Projekt will Massnah- men zur Unterstützung der nachhaltigen Entwicklung Treffen in München, Planung weiteres Vorgehen auf allen Ebenen anstossen, indem es geeignete Ins- trumente bereitstellt, das Bewusstsein schärft und Daneben wurden Exkursionen durchgeführt, die den neue Modelle für einen nachhaltigen Bodenschutz in jungen Erwachsenen die Gewässer der Region, mit den Alpen entwickelt. Im Projekt sind folgende drei ihren Nutzungen und Konflikten, zeigen sollten. Nach Themenbereiche massgebend: fünf arbeitsreichen Tagen präsentierten die Teilneh- • Wassermanagement in alpinen Böden, menden ihre Ergebnisse und Erkenntnisse, welche sie • Innenentwicklung in Siedlungen, während der Projetkarbeit gewonnen haben. • Moorschutz INNsieme Die Stiftung ist im Projekt für den Bereich Moor- schutz verantwortlich. Durch die Unterstütung des INNsieme wird im Rahmen des Interreg-Programms Bayrischen Staatsministeriums für Umwelt und Ver- Österreich-Bayern 2014-2020 finanziert und vom braucherschutz konnte im Rahmen von Impuls4Ac- WWF Österreich, der Tiroler Landesregierung, der tion die Hochschule für angewandte Wissenschaften Universität Innsbruck, den VERBUND Innkraftwer- Weihenstephan Triesdorf (HSWT) beauftragt wer- ken, der Innwerk AG und den Österreichisch-Baye- den, eine alpenweite Studie zur Verbreitung und zum Zustand der Moore zu erstellen. Dies erfolgt durch Befragung von Moor-Experten und anschliessenden Workshops zur Einbindung der lokalen Akteure. Das

Kick off Veranstaltung INNsieme Kick off Meeting Impuls4Action, Teilnehmende

24 Fundaziun Pro Terra Engiadina Jahresbericht 2019 Forschung und Umweltbildung

EUSALP AG 7, Strategieprozess, Workshop in Zürich

Ziel ist das Sammeln von Informationen für die Erar- Alpine Space Projekt LUIGI beitung eines grösseren Umsetzungsprojektes zur Förderung der alpenweit verbreiteten Moore. Mit Die Abkürzung des Projekttitels bedeutet: Linking den beiden Moorexperten der Schweiz (Andreas Urban and Inneralpine Green Infrastructure. Dies ist Grünig) und Deutschland (Alfred Ringer) wurden ebenfalls ein Projekt welches im Rahmen der Tätig- die Projektschritte diskutiert. Die Studie soll bis Ende keiten in der EUSALP AG 7 entwickelt wurde. Die 2020 erstellt werden. Zwei Studentinnen sind im Pro- Stiftung ist Projektpartnerin und für die Umsetzung jekt im Rahmen ihrer Bachelorarbeiten beteiligt. Die in den beiden Schweizer Projektregionen zuständig. Projektleitung für die Studie liegt bei Matthias Drös- ler und Sylvia Holzträger (beide HSWT). Im Projekt Der Fokus im Projekt liegt auf den Hochstammobst- arbeiten Institutionen aus Slowenien, Österreich, Ita- bäumen bzw. Hochstammobstgärten als Grüne lien und der Schweiz zusammen. Für die drei Themen (Ökologische) Infrastrukturen. Es werden jedoch wurden Postkarten mit den wichtigsten Projektinhal- weitere Ökologische Infrastrukturen untersucht, die ten entworfen (siehe Abbildung unten). sich für den Austausch von Ökosystemleistungen zwischen Stadt und Land eignen. Im Projekt beteiligt Das Projekt dauert bis Anfang 2021 und ist durch ist das Forschungsinstitut für Biologischen Landbau den ARPAF Projektfonds finanziert. (FIBL). Das FIBL ist neben anderen Projektpartnern für die Entwicklung von Wertschöpfungsketten für Hochstammobstbäume verantwortlich.

Das Projekt wird finanziell durch das Amt für Natur und Umwelt GR und das Bundesamt für Raument- wicklung, Bern unterstützt. Für die Finanzierung wur- den Projektgesuche beim WWF und bei der Stiftung Landschaftsschutz Schweiz eingegeben.

Der Projektstart war Ende 2019.

Wildapfel in Zernez

Fundaziun Pro Terra Engiadina Jahresbericht 2019 25 Forschung und Umweltbildung

QuellAlp • Grundlagen für Schutz und Förderung: Aufgrund der gesammelten und analysierten Daten haben wir eine Im Herbst traf sich die Experten-Gruppe für die Grundlage, um die Wildtiere im Siedlungsraum gezielt Quellen im Alpenraum in Vnà. In einem Workshop zu fördern. wurden die Grundlagen für einen Projektantrag zur Aufwertung, zur Sensibilisierung und zum Schutz der Der Ansatz schien eher auf die Siedlungsgebiete kon- Quell-Lebensräume erarbeitet. Dieses Thema wird in zentriert zu sein. Nach einer Besprechung mit für das Zusammenarbeit mit der UNESCO Biosfera Engiadina Projekt Wilde Nachbarn Verantwortlichen wurde Val Müstair bearbeitet. Der Projektantrag wurde von deutlich, dass es ohne weiteres möglich ist, die beste- den Deutschen Partnern finalisiert. Alle Arbeitsgrup- henden Module auch in ländlichen Gebieten anzu- pen Mitglieder sind jetzt auf der Suche nach einer wenden. Zudem war die Offenheit da, zusammen Finanzierung aktiv. Die Grundlagen in der Region weitere Module zu entwickeln. wurden wie weiter vorne im Jahresbericht unter Quell-Lebensräume (Natur und Landschaft) beschrei- Im Winter 2019 wurde das Projekt Wilde Nach- ben, erhoben. Änliche Arbeiten laufen in allen Alpen- barn in der Region lanciert. Der Fokus lag dabei ländern. Sobald das Projekt QuellAlp finanziert wird, auf einer Tierart, die im Winter gut beobachtbar ist können auch diese Grundlagen zusammengestellt und bereits erarbeitete Grundlagen genutzt werden werden. können. Daher wurde das Eichhörnchen als Zielart ausgesucht. Dazu wurden Flyer gedruckt und in die Baumschläfer im Rhätischen Dreieck Haushalte versendet. Die Plattform Wilde Nachbarn Unterengadin ist aufgeschalten und Beobachtungen Ziel ist, dass dieses Projekt als Kleinprojekt bei der können gemeldet werden. Das Projekt wird 2020 Terra Raetica über die UNESCO Biosfera Engia- weiterentwickelt. Geplant ist ein Modul für Kleinsäu- dina Val Müstair eingegeben wird. Die Stiftung ist ger (in Zusammenhang mit dem Projekt Baumschlä- beteiligt, da sich ein Grossteil der Lebensräume des fer). Ein weiteres Modul betrifft Insekten und Bestäu- Baumschläfers im Unterengadin, ausserhalb des Bio- ber (in Zusammenhang mit dem Projekt LUIGI). sphärenreservatsperimeters befindet. 2019 wurden nur die ersten Grundlagen für eine Projekteingabe zusammengestellt.

Wilde Nachbarn

Die Idee bei Wilde Nachbarn mitzumachen entstand 2019. Dies da in verschiedenen Projekten der Stiftung die Zusammenarbeit mit der Bevölkerung im Vorder- grund steht. Durch Wilde Nachbarn besteht ein in der Schweiz entwickeltes Programm welches den Citizen Science Ansatz verfolgt.

Die Ziele von Wilde Nachbarn sind gemäss den Infor- mationen auf der homepage wildenachbarn.ch fol- gende: • Nur was ich kenne, werde ich schützen: Die Bevöl- kerung von Dörfern und Agglomerationen lernen die grosse Vielfalt an Wildtieren im Siedlungsraum kennen. Sie melden ihre Beobachtungen und erhalten vielfältige Informationen zu den Tieren und Tipps, wie sie diese beobachten, fördern und schützen können. • Schliessen von Wissenslücken: Mit Hilfe der Bevölke- rung erfroschen wir Vorkommen und Verbreitung von Wildtieren im Siedlungsraum.

26 Fundaziun Pro Terra Engiadina Jahresbericht 2019 Forschung und Umweltbildung

Modellvorhaben INSCUNTRAR - die Land- Die Offenheit und das Interesse der Schulen hat uns schaft erleben, verstehen und erzählen sehr gefreut und wir durften bereits im ersten Jahr mit Mitte 2019 erfolgte die Projekteingabe bei den ARE Schulen, die noch keinen Schulgarten haben, diesen Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung im planen. In Zernez, Ardez, Ftan (HIF) und Ramosch Themenbereich Landschaft ist mehr Wert. Im Pro- wurden neue Schulgärten und in Strada ein kleiner jektteam sind der Schweizerische Nationalpark, Turis- Garten für die Scoulina angelegt. In Sent besteht sem Valsot, die Regiun Engiadina Bassa/Val Müstair, bereits ein Schulgarten. das CSEB, WSL und die Stiftung Pro Terra Engiadina. Das Projekt wurde Ende 2019 bewilligt und wird Zu Beginn wurde das Thema Kartoffeln von Allen neben dem ARE auch vom ANU GR finanziell unter- aufgenommen. Es ist eine einfache Kultur, ideal für stützt. Wir freuen uns sehr auf die Umsetzung. den Anfang und bei frischer Anlage eine gute Boden- aufbereitung. Schulgärten Durch den wie- Während Diskussionen mit Lehrpersonen, innerhalb der sehr trockenen des Teams und den Ideen der Mission B begann das Sommer war die Projekt Schulgärten Gestalt anzunehmen. Auf die Ernte in fast allen Anfrage an alle Schulen im Unterengadin meldeten Gärten zwar nicht sich die Schulen aus Zernez, Ardez, HIF-Ftan, Sent, riesig, aber das Ramosch und Strada, dass sie Interesse hätten einen Projekt war ein vol- Schulgarten anzulegen. ler Erfolg. In Zer- nez war zudem die Es wurde ein Konzept für die Anlage von Schulgärten Ernte sehr gut. im Unterengadin erstellt und mit den interessierten Lehrpersonen diskutiert.

Plakat des Schul- gartens Zernez

Anlage von Schulgärten im Unterengadin Als gut hat sich bewährt, dass jedem Schulgarten Projektbeschreibung eine fachlich versierte Betreuungsperson auf Anfrage zur Verfügung stand. Wenn möglich integrierten die Lehrerinnen und Lehrer die Entwicklung im Schulgar- ten in den Unterricht. In Zernez wurde das angebaute Gemüse im Hauswirtschaftsunterricht direkt verwen- det.

Die Idee zur Anlage von Schulgärten resultiert aus einem Workshop zur Förderung der nachhaltigen Entwicklung von Natur, Kultur und Landschaft im Unterengadin. Das Projekt basiert auf den Prinzi- pien der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Zusammen mit Schülerinnen und Schüler (SuS) soll zu Themen der Nachhaltigkeit, Natur und Kultur und Eigenverantwortung gearbeitet werden. Die Anlage eines Schulgartens eignet sich sehr gut um die verschiedenen Kompetenzen der SuS zu fördern. Dazu gehören z.B. à Festigung der Beziehung zur Umwelt à Bildung von Eigenvertrauen à Wecken der Interessen am naturnahen Arbeiten / an der Natur à Vorausschauendes und planendes Denken à Arbeiten in Teams Schulgarten Ramosch bei der Anlage à Umsetzung theoretischen Wissens in die Praxis

Fundaziun Pro Terra Engiadina Jahresbericht 2019 27 Forschung und Umweltbildung

(Plantahof). Kursinhalt waren Futterqualität der ver- schiedenen Wiesentypen, ihre Nutzung und Dün- gung und welche Methoden der Wiesenverbesserung bei Verunkrautung möglich sind. Es wurde Wert auf die Vermittlung einer nachhaltigen Futterproduktion gelegt. Die beiden Kurse im Unterengadin wie auch die beiden im Oberengadin waren sehr gut besucht. Im Val Müstair wurde ein Fortbildungskurs zum Thema Alppflege angeboten. Die Kursleitung hatte Thomas Kohl zusammen mit Jürg Clavadetscher und Ralf Fluor. Es ist vorgesehen diesen Kurs auch in den anderen Regionen anzubieten. Schulgarten Zernez Während der internationalen Woche der Nachhal- Die Anlage des Schulgartens in Ramosch wurde tigkeit wurden zwei Vorträge angeboten. Die Veran- durch eine Sendung der RTR begleitet. staltung zur «Lia Naira» wurde von David Truttman geleitet und moderiert. Der Vortrag zur nachhalti- Fortbildungskurse und Veranstaltungen gen Kreislaufwirtschaft in der Landwirtschaft wurde zusammen mit dem Plantahof und Biogrischun orga- Als Fortbildungskurse für die Landschaftsqualtiät nisiert. Gianna Martina Peer und Fadri Riatsch haben (LQ) wurden 11 Kurse organisiert. Vier davon wur- die Moderation übernommen. Beide Veranstaltun- den von der Società Agricola im Oberengadin durch- gen waren sehr gut besucht. geführt. Zwei Kurse fanden im Val Müstair statt und 5 Kurse wurden im Unterengadin durchgeführt. Im Rahmen des Festivals der Natur wurden 2 Exkur- sionen angeboten und ein Projekt mit der 5. und 6. Die in den LQ Kursen behandelten Themen waren: Klasse der Schule in Scuol. Heckenpflege, Botanik, Futterbau und Alppflege. Der Heckenpflegekurs fand in Ftan statt und wurde in Zusammenarbeit mit den Jägern und Landwirten umgesetzt. Er war sehr gut besucht. Der Botanikkurs fand in Sent, Zernez, Müstair, La Punt / Madulain und Samedan statt. Kursleiterin war Constanze Con- radin (Botanik Exkursionen). Im Kurs wurden Kennt- nisse zu den Qualitätswiesen, ihren Ansprüchen und den in ihnen wachsenden Pflanzen vermittelt. Die Kurse waren sehr gut besucht. Der Kurs über Fut- terbau wurde in Samnaun und in Tschlin durchge- führt. Die Kursleitung lag bei Gian Andrea Hartmann

Botanikkurs in Zernez

28 Fundaziun Pro Terra Engiadina Jahresbericht 2019 Forschung und Umweltbildung

Die Schülerinnen und Schüler wurden in sieben Grup- eine Fledermausexkursion durchgeführt. pen eingeteilt. Diese verteilten sich auf verschiedene Lebensräume. Am Vormittag wurden Tiere und Bei allen Exkursionen wird auf Aspekte der Umwelt- Pflanzen beobachtet und fotografiert. Nach dem bildung geachtet. Mittagessen, beim Grillplatz in Pradella mit lokalen Produkten, wurden im Lagerhaus Chasa Plan Grond Während der Wintermonate bis zum Sommer und die Fotos sortiert, die Arten bestimmt und zu einer anschliessend wieder im Herbst fanden 14 Theori- kleinen Präsentation pro Gruppe zusammengestellt elektionen und 6 Exkursionen im Rahmen des Orni- und allen vorgetragen. Unterstützt wurden die Schü- thologischen Feldkurses statt. Der Kurs dauert noch lerinnen und Schüler von ihren Lehrerinnen und Leh- bis Ende April 2020. Die Theorielektionen wurden rern und von acht Expertinnen und Experten. Bei den vorrangig im Auditorium des Schweizerischen Natio- Präsentationen waren auch die beiden für das Lager- nalparks (SNP) durchgeführt. Für die kostenlose Nut- haus verantwortlichen, Maya und Beat Bürki anwe- zung des Kurslokals danken wir dem SNP sehr. Sei- send, die zum Abschluss Tee und Marenda bereit- tens der Ornithologischen Arbeitsgruppe GR erhalten stellten. wir jederzeit Unterstützung bei der Organisation von Exkursionen und Kurslektionen. Kursleiter der Theori- elektionen waren: Jürg Cambensy, Paolo Giacometti, Martin Hofer, David Jenny, Mathis Müller, Christoph Meier-Zwicky, Renato Roganti und Thomas Wehrli. Die Exkursion wurde neben den angeführten Perso- nen von Ursina Irniger und Rosmarie Walter geleitet.

Im Umweltbildungs- projekt Colliar auas konnten verschiedene Anlässe mit Schulklassen durchgeführt werden. Ebenfalls wurde im Ferien- Bestimmen der gefundenen Arten im Lagerhaus spass Engiadina Bassa und bei den Biodiversitätsta- gen dieses Umweltbildungsprogramm angeboten. Im Zu erwähnen ist noch, dass wir das sehr schöne Rahmen des Flusserlebnistages war ’colliar auas’ eine Lagerhaus gratis nutzen durften. Station.

Es wurden über 30 Exkursionen durchgeführt. Die Der WWF Flusserlebnistag in den Auen von Strada Themen waren z.B. ’Von Quelle zu Quelle’, ’WWF wurde dieses Jahr für die Schule Valsot geplant. Auf- Gewässerperlen', Lebensraum Hecke und Vögel, grund des Hochwasser im Frühjahr wurde er nach Garten und Acker. Im Rahmen des Festivals der Natur den Sommerferien durchgeführt. Es nahmen gut 80 konnten 2019 zwei Exkursionen angeboten werden. Schülerinnen und Schüler und Lehrpersonen teil. Mit Die Veranstaltungen wurden teilweise im Ferientipp dem 'Marenda-Posten' von Cilgia Etter waren es 9 der TESSVM ausgeschrieben. Veranstaltungen, wel- Posten, die die Schülerinnen und Schüler besuchten. che zusammen mit dem WWF oder Pro Natura orga- nisiert wurden, waren im Veranstaltungskalender die- ser Organisationen aufgeführt. Die Veranstaltungen wurden alle in einem speziellen Flyer, zusammen mit der UNESCO Biosfera Engiadina Val Müstair ange- boten (sh. Seite 30). Zustäzlich wurden Flyer für die einzelnen Exkursionen erstellt. Es wurden zwei Fort- bidlungskurse für Botanik durch Constanze Conradin (Botanik Exkursionen) organisiert und durchgeführt. Die Stiftung beteiligte sich an den Kosten insofern, dass die Teilnehmenden aus dem Engadin eine Kos- Posten zum Auewald von Mario Denoth und Adrian Schorta tenreduktion erhielten. Für eine Schulklasse wurde

Fundaziun Pro Terra Engiadina Jahresbericht 2019 29 Forschung und Umweltbildung

weitergeführt. Die beiden Veranstatlungen wurden durch das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) unter- stützt.

In occasiun dal Di Internaziunal da las Muntognas i’l rom da l’iniziativa ‘Leger las Muntognas’ da la Convenziun da las Alps preschainta Polo Poschiavo in collavuraziun culla Fundaziun Pro Terra Engiadina il seguaint

Marcurdi Posten zur Entstehung der Aue von Birgit Kohl 11. 12. 2019 • h 20:00 Kino Tschlin Die verschiedenen Themen wurden von Nicole Acker- Entrada libra mann (WWF GR), Mario Denoth (Cumün da Valsot), Gövgia 12.12.2019 • h 20:00 Curdin Florineth (AJF), Birgit Kohl (PTE), Thomas Polo Poschiavo Kohl (PTE), Nicolina Marugg (Zuoz), Adrian Schorta (Cumün da Valsot), Elisabeth Sötz (WWF A), Raffael Il Miracul Soldano (AJF), Rosmarie Walter (PTE) vorgestellt. da Damal

Preschantaziun dal film documentar cun maisa raduonda cun rapreschantants dal cumün da Damal

Davo la preschantaziun vain offri ün aperitiv da Bun Tschlin

Annunzcha pel transport organisà da Scuol staziun davent à: Flurina Walter, 079 586 12 39 obain [email protected] Partenza taxi dal bus Scuol staziun a las 19.30 h Marenda Posten beim Café Etter in San Niclà Ils evenimaints vegnan sustgnüts tras il DATEC, departamaint federal per ambiaint, traffic, energia e communicaziun

Polo #ARPAF_100x100Local #KinoTschlin #Valsot Poschiavo Das Programm war mit diesen verschiedenen Posten #MountainsMatter #ReadingMountains sehr vielfältig und das Mittagessen von Cilgia Etter unterstützte das gute Gelingen des Tages. Die meisten der genannten Veranstaltungen wurden im Flyer im Leporelloformat aufgeführt. Im Folgen- An den beiden Biodiversitätstagen 2019, welchein den ist ein Ausschnitt daraus abgebildet. Zusammenarbeit mit dem WWF, Jagdsektionen, Landwirten durchgeführt wurden, standen die Aue Fundaziun Pro Terra Engiadina Dienstag, 2. Juli 2019 / Mardi, 2 lügl 2019 10.15-15.45 h Dienstag, 9. Juli 2019 / Mardi, 9 lügl 2019 10.15-15.45 h Donnerstag, 18. Juli 2019 / Gövgia, 18 lügl 2019 10.02-15.45 h Dienstag, 23. Juli 2019 / Mardi, 23 lügl 2019 9.45-14.00 h Das Unterengadin zeichnet sich durch eine einmalige Landschaft und Natur, Strada und der Lebensraum Hecke in Ftan im Vorder- Bartgeier Beobachtung mit Rosmarie Walter Vom Tannenhäher zur Arve: Kleiner Samen, grosse Ernte Von den Bären - den grossen Rückkehrern Wassererlebnis an der Brancla, einer WWF Gewässerperle sowie eine vielfältige Kultur aus. Die Stiftung Pro Terra Engiadina hat sich zum Observaziun dal tschess barbet cun Rosmarie Walter Da la graglia fin pro‘l dschember: Pitschen sem, gronda racolta Sur ils uors - ils gronds tuornaders Aventüra alla Brancla, üna perla d‘aua dal WWF Ziel gesetzt, diese in allen Facetten zu erhalten und zu fördern. Im Stiftungsrat grund. Vor dem Arbeitseinsatz wurden die Teilneh- sind alle Gemeinden des Unterengadins, der Schweizerische Nationalpark, Wandern Sie mit Rosmarie Walter in die Gebiete der Bartgeier und beob- Rosmarie Walter nimmt Sie auf eine Exkursion in die Flora und Fauna des Erkunden Sie mit Rosmarie Walter die Lebensweise eines Vertreters auf dem Warum die Brancla eine Wasserperle ist und was das bedeutet erfahren Sie Naturschutzorganisationen, Tourismus Engadin Scuol Samnaun und verschie- achten Sie die faszinierenden Tiere in ihrem natürlichen Habitat. Engadins. Der Tannenhäher trägt durch sein Fressverhalten wesentlich zur WWF Bärenpfad und besuchen Sie die Bärenausstellung der Schmelzra. an der Exkursion, neben vielen Details zum Lebensraum Wasser. Verbreitung des Arven-Baumes bei, ein «Förster in eigener Sache». dene kantonale Ämter vertreten. menden in die ÖkologieRosmarie der Walter Aue as maina aint respektive il territori dal tschess barbet Heckeper observar Exploraivat cun Rosmarie Walter il möd da viver da l‘uors sülla senda Perche cha la Brancla es üna perla d‘aua e che cha quai voul dir vegnan quista bes-cha fascinanta in lur spazi da viver natüral. Rosmarie Walter tils piglia quista jada sün üna excursiun illa flora e fauna d‘uors dal WWF e visitai a la fin l‘exposiziun sur l‘uors illa Schmelzra. Els a savair sülla excursiun, sper blers detagls sur l‘aua sco spazi da viver. L‘Engiadina Bassa as distingua cun sia cuntrada, natüra e sia cultura multifaria. da l‘Engiadina. La graglia contribuischa cun sia cuntegn da magliar a la Treffpunkt / lö d‘inscunter Postautohaltestelle S-charl Treffpunkt / lö d‘inscunter Postautohaltestelle Ravitschana, Val S-charl Treffpunkt / lö d‘inscunter Postautohaltestelle Ramosch La Fundaziun Pro Terra Engiadina ha per böt da mantgnair e svilupar quista in eingeführt. Die Biodiversitätstage sind unter Projekte derasaziun dal dschember, uschè dit «silvicultur in aigna chosa». Fermada da l‘auto da posta S-charl Fermada da l‘auto da posta Ravitschana Fermada da l‘auto da posta Ramosch tuot sias fatschettas. Aint il cussagl da fundaziun sun tuot ils cumüns da l‘En- Treffpunkt / lö d‘inscunter Postautohaltestelle S-charl giadina Bassa, il Parc Naziunal Svizzer, organisaziuns da protecziun da natüra, Ausrüstung / equipamaint Picknick & Wanderausrüstung Ausrüstung / equipamaint Picknick & Wanderausrüstung Ausrüstung / equipamaint Picknick & Wanderausrüstung Natur und Landschaft, UmwelteinsätzeMarenda mit ed equipamaint Gruppen per gitas Fermada da l‘auto da posta S-charl Marenda ed equipamaint per gitas Marenda ed equipamaint per gitas il turissem Engadin Scuol Samnaun e divers uffizis chantunals. Teilnehmer / partecipants 2-15 Personen / persunas Ausrüstung / equipamaint Picknick & Wanderausrüstung Teilnehmer / partecipants 2-15 Personen / persunas Teilnehmer / partecipants 2-15 Personen / persunas www.proterrae.ch Marenda ed equipamaint per gitas (S. 10) bereits beschrieben.Anmeldung / annunzcha Bis am Vortag / fin il di avant 18.00 h Jeden Mittwoch Anmeldung / annunzcha Bis am Vortag / fin il di avant 18.00 h Anmeldung / annunzcha Bis am Vortag / fin il di avant 18.00 h Teilnehmer / partecipants persunas Flurina Walter / Tel. 079 586 12 39 2-15 Personen / Mincha marcurdi Flurina Walter / Tel. 079 586 12 39 Flurina Walter / Tel. 079 586 12 39 Anmeldung / annunzcha Bis am Vortag / fin il di avant 18.00 h Jeden Mittwoch, 17.7.-21.8.2019 UNESCO Biosphärenreservat Engiadina Val Müstair [email protected] 9.40-12.40 h [email protected] [email protected] Wiederholender Anlass: Flurina Walter / Tel. 079 586 12 39 Mincha marcurdi, 17.7.-21.8.2019 Hochalpine Gebiete, wilde, tosende Bergbäche, idyllische Dörfer mit ihren Kul- 30 Natur-Erlebnisse in dieser Broschüre! Weiterer Termin / Ulteriur termin 13.8. Weiterer Termin / Ulteriur termin 19.9. Occurrenza repetaivla: [email protected] turlandschaften, artenreiche, farbenprächtige Wiesen und mystische Wälder 30 aventüras illa natüra in quista broschüra! Kulturhistorische Mineralquellenwanderung mit Sabina Streiter Freitag, 26. Juli 2019 / Venderdi, 26 lügl 2019 14.00-17.00 h prägen das UNESCO Biosphärenreservat. Der Schweizerische Nationalpark Anlässlich des Internationalen Tages der Berge im Gita sur da l‘istorgia culturala da las funtanas d‘aua minerala Ihre Guides, Naturfachleute und Kenner der Region: Ihre Guides, Naturfachleute und Kenner der Region: Den Wildrosen auf der Spur mit Constanze Conradin stellt die Kernzone dar. Er ist umgeben vom Regionalen Naturpark Biosfera Val Donnerstag, 4. Juli 2019 / Gövgia, 4 lügl 2019 10.15-15.45 h Montag, 8. Juli 2019 / Lündeschdi, 8 lügl 2019 9.00-12.00 h Entdecken Sie die Region Engiadina Bassa Val Müstair Vossas guidas, specialists da natüra ed experts da la regiun: Die Wanderung entlang ausgewählter Mineralquellen gibt Einblick in die Vossas guidas, specialists da natüra ed experts da la regiun: Süls fastizis da la rösa sulvadia cun Constanze Conradin Müstair welcher zusammen mit der Gemeinde Scuol die Pflege- und Entwick- Rahmen der Initiative «BergeGestalten einer Lesen» Kugel mit verschiedenen der PflanzenAlpenkon- Spaziergang durch Garten und Acker Entstehung und Eigenschaften vom «blauen Gold» des Unterengadins, Laura Bott Im Unterengadin kommen über zehn verschiedene Wildrosenarten vor. An lungszone der UNESCO Biosfera Engiadina Val Müstair darstellt. Scuvrir la regiun Engiadina Bassa Val Müstair Crear üna culla cun diversas plantas Spassegiada tras üert e chomp sowie in die Geschichte des Unterengadiner Bädertourismus. Sabina Streiter Laura Bott ist von der Qualität und Vielfältigkeit fasziniert dieser Exkursion durch die Heckenlandschaft von Ramosch lernen Sie die Ein Mineral(Heil)wasser hat mir das Leben gerettet. Als Cuntradas otalpinas, auals sulvadis, cumüns idillics cun lur cultara, richezza Sehen, Hören, Fühlen, Riechen und Schmecken - Die Natur regt unsere Sinne Zusammen mit Korbflechtmeister Bernard Verdet aus Lavin sammeln Sie Laura Bott und Regula Bücheler nehmen Sie mit auf einen Spaziergang was der Boden über 1400 m.ü.M. hergibt. Die Erde ist La gita maina pro funtanas d‘aua minerala scheltas e da ün invista illa Unterschiede kennen und erfahren zudem Wissenswertes zur ökologischen vention fand eine mit Polo Poschiavo zusammen Kleinkind sehr schwer erkrankt, hat mich meine Mutter da sortas, prats da bellezza culurs e gods mistics, fuorman il reservat da bios- an, gibt uns Kraft, Energie und Lebensfreude. Auf unseren Exkursionen kön- Pflanzen, die Sie dann zu einer kunstvollen Kugel verarbeiten. durch Garten und Acker in Ardez. Lernen Sie alte einheimische Gemüse- fruchtbar und das grösste Geschenk ist das Wasser, wel- fuormaziun e qualità da «l‘or blau» da l‘Engiadina Bassa ed illa istorgia Bedeutung der Heckenrosen. dal turissem da bogns. tropfenweise damit ernährt. www.xinli-training.ch fera da l‘UNESCO. Il Parc Naziunal Svizzer rapreschenta la zona centrala. El nen Sie alle Ihre Sinne anregen und unter fachkundiger Führung unentdecktes und Getreidesorten kennen und erfahren Sie alles über dessen Anbau. ches wir hier in unbegrenzter Form zur Verfügung haben. In Engiadina Bassa existan sur desch sortas da rösas sulvadias. Sün quista Insembel cun Bernard Verdet, maister da cudetschar chavognas da Lavin Ün‘aua minerala curativa am ha salva la vita. Sco uffant Laura Bott es fascinada da la qualità e multifaria cha il Treffpunkt / lö d‘inscunter Gäste-Info Scuol / Büro d‘infuormaziun Scuol excursiun tras la cuntrada da frus-chaglia da Ramosch imprendan Els a es circundà dal parc da natüra regiunal Biosfera Val Müstair chi rapreschenta Sehen und die Neugier darüberorganiserte mit wertvollem Wissen belohnen.Veranstaltung Finden Sie vegnan statt. ramassads plantas In chi Tschlin s’laschan fuormar (11.12)undin üna culla artliusa. Laura Bott e Regula Bücheler tils piglian sün üna spassegiada tras üert e pitschen sun eu dvantada ferm amalada, mia mamma terrain sün 1400 msm ans regala. La terra es früttaivla ed cugnuoscher las differenzas e vegnan a savair interessant sur la significazi- insembel cun il cumün da Scuol la zona da chüra e svilup da l‘UNESCO Bios- im folgenden Kalender, die passenden Exkursionen während Ihren Ferien. chomp ad Ardez e tils muossan veglias spezchas da verdüra e gran indigen Ausrüstung / equipamaint Allwetterkleidung / Wanderschuhe / Flasche / m‘ha nudri guot a guot cun quell‘aua. Treffpunkt / lö d‘inscunter Bei der Innbrücke in San Niclà il plü grond regal es l’aua cha nus vain avantman. un ecologica da la rösa sulvadia. fera Engiadina Val Müstair. e co chi vegnan cultivats. Becher / Handtuch Verer, dudir, palpar, savurarPoschiavo e gustar - la natüra stimulescha (12.12.) nos organs sensi- wurde der Film «DasPunt daWunder l‘En a San Niclà von Treffpunkt / lö d‘inscunter Ramosch, Plaz / Ramosch, plaz Treffpunkt / lö d‘inscunter Beim Gemeindehaus in Ardez Regula Bücheler Büschmainta per minch‘ora / s-charpas da Constanze Conradin tivs, ans da forza, energia e plaschair da viver. Sün nossas excursiuns vegnan Weitere geführte Wanderungen im Nationalpark und im Biosphärenreservat Teilnehmer / partecipants 2 bis 8 Personen / persunas Chasa cumünala ad Ardez Regula Bücheler ist Expertin für Landwirtschaft, den An- turas / butiglia / bacher / süaintamans Die selbstständige Biologin und Botanikerin ist im Ausrüstung / equipamaint Picknick & Wanderausrüstung finden Sie unter: stimulats nos sens e cun la guida dad experts as scuvrischa robas incunt- Anmeldung / annunzcha Bis am Vortag / fin il di avant 18.00 h bau von Gemüse und Getreide und weiss vieles über die Unterengadin aufgewachsen, wohnt in Seraplana und Marenda ed equipamaint per gitas Mals» gezeigt. Im Anschluss fand eine Diskussion Teilnehmer / partecipants 4-20 Personen / persunas Besonderheiten der Natur im Unterengadin. Teilnehmer / partecipants 4-20 Personen / persunas bringt Einheimischen und Gästen die Pflanzenvielfalt näher. Ulteriuras gitas guidadas aint il Parc Naziunal ed aint illa biosfer as chatta sün: schaintas chi regalan nouv savair a nos buonder. Aint il seguaint chalender as Flurina Walter / Tel. 079 586 12 39 Teilnehmer / partecipants 4-15 Personen / persunas chattan excursiuns adattadas a vossas vacanzas in Engiadina e in Val Müstair. [email protected] Anmeldung / annunzcha Bis am Vortag / fin il di avant 18.00 h Regula Bücheler es experta d‘agricultura, da cultivaziun Anmeldung / annunzcha Bis am Vortag / fin il di avant 12.00 h La biologa e botanicra independenta es creschüda sü in Anmeldung / annunzcha Bis am Vortag / fin il di avant 18.00 h Laura Bott / Tel. 079 720 64 65 da verdüra e gran e sa bler sur da particularità da la Sabina Streiter / Tel. 081 860 30 92 Engiadina Bassa, abita a Seraplana e declera la diversità da www.biosfera.ch | www.biosphaerenreservat.ch zusammen mit VertreterInnenWeiterer Termin / Ulteriur von termin Mals14.8. statt. Die Flurina Walter / Tel. 079 586 12 39 Weitere Termine / Ulteriurs termins 15.7. / 5.8. / 12.8. / 2.9. / 16.9. / 23.9. natüra da l‘Engiadina Bassa. [email protected] plantas ad indigens e giasts. www.botanikexkursionen.ch www.nationalpark.ch Gespräche wurden während des offerierten Aperos [email protected]

30 Fundaziun Pro Terra Engiadina Jahresbericht 2019 Administration und Finanzen

Angestellte und Geschäftsleitung Im laufenden Jahr waren 8 Personen bei der Stif- tung angestellt. Von den 8 Angestellten waren zwei als Praktikantinnen zwischen einem bis drei Monate tätig. Dies waren Magdalena Lutz und Flurina Rig- ling. Die beiden arbeiteten auch projektbezogen für die UNESCO Biosfera Engiadina Val Müstair.

Fünf der genannten Angestellten (Jon PItschen Janett, Birgit Kohl, Thomas Kohl, Anouk Schicktanz und Flurina Walter) sind fest für das ganze Jahr bei der Stiftung angestellt, jedoch nur mit einem gerin- gen Prozentsatz (zwischen 10 und 20%).

Die Stiftungsleitung wurde seit Gründung der Stif- tung an das Büro Arinas übergeben. Diese Arbeit wird mit einer jährlichen Summe von 10’000 CHF, Grazia fich a tuots pel sustegn / Vielen Dank inklusive Bürospesen, abgegolten. Bisher wurde dies allen für die Unterstützung durch das Projekt Colliar der MAVA Stiftung finan- ziert. Das Projekt wurde 2019 abgeschlossen und für Wir danken allen, die unsere Arbeit für die För- die Geschäftsleitung muss eine andere Lösung gefun- derung von Natur, Kultur und Landschaft im den werden. Der Aufwand für die Stiftungsleitung Unterengadin unterstützt haben. Dazu gehören lag im Berichtsjahr bei gut 40%. alle Mitglieder im Stiftungs- und Beirat, freiwillige Helferinnen und Helfer, Firmen, Institutionen, Ämter Infrastrukturen und Gemeinden, die uns finanziell oder durch Eigen- leistungen unterstützt haben. Ohne dieses grosse Die Stiftung unterhält den Werkzeuganhänger, den Netzwerk, welches uns sehr positiv und konstruktiv der WWF der Stiftung für die Durchführung von unterstützt, wäre die Umsetzung der aufgeführten Umwelteinsätzen gestiftet hat. Der Anhänger wurde Tätigkeiten nicht möglich. ausgerüstet und die jährlichen Kosten für den Unter- halt und Betrieb werden durch die Stiftung übernom- men. Der Werkzeuganhänger steht bei der Gemeinde Scuol und wird über das Forstamt den verschiedenen Gruppen unentgeltlich ausgeliehen.

Finanzen

Die Buchhaltung wird von der Region Engiadina Bassa Val Müstair geführt. Die Bilanz und Erfolgsrechnung wird an der jährlichen Generalversammlung vorge- stellt.

Die Revisionstelle ist die Jachen Bezzola Treuhand AG. Der Revisionsbericht wurde an der Generalversamm- lung vorgestellt. Eine Kopie des Revisionsberichtes kann bei der Geschäftsstelle angefordert werden. Alle Photos im Bericht sind, falls nicht anders ange- geben, von der Geschäftsstelle oder Mitarbeitenden der Stiftung Pro Terra Engiadina. Die Texte sind von Angelika Abderhalden und Thomas Kohl.

Fundaziun Pro Terra Engiadina Jahresbericht 2019 31 Kontakt Fundaziun Pro Terra Engiadina Tel. +41 (0)81 856 16 66 c/o Arinas environment AG Fax +41 (0)81 856 19 64 CH-7530 Zernez [email protected] www.proterrae.ch

Wenn Sie uns in unserer Arbeit unterstützen wollen, würden wir uns sehr freuen. Sie können gerne auch eines der Projekte angeben, das Sie fördern möchten. IBAN: CH31 8080 8004 4368 2358 4