Amtsblatt der Gemeinde LICHTENSTEIN Nummer 46 – Freitag, 13. November 2020 – 80. Jahrgang

Volkstrauertag am 15. November 2020 · Amtliche Bekanntmachungen: 4 „Ab dem 8. Mai 1945 schwie- gen in Europa die Waffen, vier · Aktuell Monate später dann auch in Wissenswertes 8 Asien – endlich. Der Zweite Weltkrieg koste- · Kirche in te zwischen 60 bis 70 Milli- Lichtenstein 10 onen Menschenleben, viele von ihnen erst in den letzten · Vereine in Kriegsmonaten. Lichtenstein 12 Die Generation, die die ers- ten schweren Schritte zum · Ortsteil europäischen Wiederaufbau Unterhausen 12 gegangen ist, hat den Krieg noch in jungen Jahren erlebt. · Ortsteil Angst vor Tod und Verfol- Holzelfingen 13 gung, Zerstörung und Hun- ger, der Verlust von oft weit · Ortsteil entfernt und einsam verstor- Honau 14 benen Angehörigen – das waren die Erfahrungen einer ganzen Generation. Diese Menschen wissen, was Krieg, aber auch was Frieden und Freiheit bedeuten und wie Zusammenhalt durch Zeiten voller Not führt. Gerade in diesem Gedenkjahr zum 75. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges, im Zeichen der Corona-Pandemie, sollten wir ihnen beistehen und zuhören, so gut es bei den notwendigen Beschränkungen geht. Ihre Erinnerungen an die jüngere Generati- on weiterzugeben, könnte nicht friedensstiftender sein und ist uns Auftrag an diesem Volkstrauertag und darüber hinaus.“ (Auszug aus dem Geleitwort zum Volkstrauertag von Wolfgang Impressum: Schneiderhan, Präsident des Volksbundes Deutsche Kriegsgrä- berfürsorge e.V.) Herausgeber: Gemeinde Lichtenstein. Verantwortlich für den amtlichen Inhalt Gemeinsam wollen wir am Volkstrauertag im Rahmen des Gottes- einschließlich der Veröffentlichungen dienstes in der Johanneskirche eine Totenehrung begehen. Eine der Gemeindeverwaltung ist der Bür- germeister oder sein Vertreter im Amt; offizielle Kranzniederlegung findet in diesem Jahr aus gegebenem für den übrigen Inhalt und Druck: Anlass nicht statt. Fink GmbH, Sandwiesenstraße 17, 72793 , Die Gedenkfeier am Ehrenmal vor dem Ortsamt Honau findet wegen Telefon 07121/9793-0, Telefax 07121/9793-993 der Schutzbestimmungen der Corona Verordnung ebenfalls nicht statt. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter "Ortsteil Honau" 2 Lichtenstein Freitag, 13. November 2020, Nummer 46

Die SOKO Steigbergsteigle wird als UN Dekade-Projekt Biologische Vielfalt ausgezeichnet.

Eigentlich sollte die Auszeichnung letzten Freitag, 30.10.2020 ab 15 Uhr von Herrn Landrat Thomas Reumann und der Teilnahme von Herrn Bürgermeis- ter Peter Nußbaum, Naturschutzreferatsleiter am Regierungspräsidium „DieTübingen SOKO SteigbergsteigleHerrn Dr. Burkhard wird alsSchall UN Dekade-Projekt Biologische Vielfalt ausgezeichnet. Eigentlichsowie weiteren sollte die Vertretern Auszeichnung von letzten privatem Freitag, und 30.10.2020 staatli- ab 15 Uhr von Herrn Landrat Thomaschem Naturschutz Reumann und feierlich der Teilnahme übergeben von Herrn Bürgermeister Peter Nußbaum, Naturschutzreferatsleiterwerden. Die zugespitzte am PandemiesituationRegierungspräsidium hat Tübingen dies Herrn Dr. Burkhard Schall sowie weiteren Vertretern von privatem und staatlichem Naturschutz feierlich übergeben werden.leider nicht Die zugespitzte ermöglicht. Pandemiesituation So war es ein ganz hat dies gewöhn leider -nicht ermöglicht. So war es ein ganzliches gewöhnliches Pflegewochenende, Pflegewochenende, wie die wieletzten die letzten Oktober Oktobersamstage- auch, an dem die Teilnehmersamstage auch auch, wieder an dem am dieWacholderheidenhang Teilnehmer auch wiederdas Sukzessionsgehölz absägten und denam steilen Wacholderheidenhang Hang hinunter trugen. das Wie Sukzessionsgehölz die letzten 11 Jahre. Wie immer hatte die fast 90jährige Eva Zimmerer zur Stärkung der Arbeitenden Apfel-, Zwetschgen- und Salzkuchen gebackenabsägten und und dafür den großes steilen Lob vonHang den hinunter Landschaftspflegern trugen. erhalten.“ Mit freundlichen GrüßenWie die letzten 11 Jahre. Wie immer hatte die fast 90-jährige Eva Zimmerer zur Stärkung der Arbeiten- Jürgenden Apfel-, Zimmerer Zwetschgen- und Salzkuchen gebacken Naturschutzfachkraftund dafür großes Lob von den Landschaftspflegern erhalten. Mit freundlichen Grüßen Jürgen Zimmerer Naturschutzfachkraft

Freitag, 13. November 2020, Nummer 46 Lichtenstein 3

ELTERNbildung

Programm 2020-21

ALLE VORTRÄGE SIND ONLINE Gemeinde Unterhausen. Holzelfingen. Honau Lichtenstein

Spielen ist Lernen

Die meisten Erwachsenen verbinden Lernen mit Anstrengung. Kinder lernen jedoch auf spielerische Art und Weise und werden dadurch in vielen Bereichen ihrer Entwicklung gefördert. Durch die Arbeit der Referentin Sabine Schwaigerer in den Familien, ihrer Eltern-Kind-Gruppe und durch die persönlichen Erfahrungen mit ihren eigenen Kindern konnte sie immer wieder feststellen, wie wichtig das Thema Spielen ist. Gerade im Zeitalter der Medien gerät das häufig in Vergessenheit! Schon der bekannte Schweizer Jugend- und Kinderpsychologe Jean Piaget (1896 19809) erkannte, dass Spielen ein Grundbedürfnis und wichtig für die kindliche Entwicklung ist.

Termin: 25. November 2020 um 19:30 Uhr Wo? Online Seminar/Vortrag Anmeldung erforderlich

Wie? Link per E-Mail mit Zugangsdaten Anmeldung: elternbildung.online @gemeinde-lichtenstein.de Referent: Sabine Schwaigerer, Familien-, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin, Fachberaterin: Ernährung von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen, BeKi-Referentin

Der Vortrag ist kostenlos. 4 Lichtenstein Freitag, 13. November 2020, Nummer 46

Die Gemeinde Lichtenstein sucht Weihnachtsbäume

für ihre öffentlichen Plätze. Haben Sie in Ihrem Garten bzw. auf Ihrem privaten Grundstück einen entsprechenden Baum und würden diesen gerne kostenlos zur Verfügung stellen, dann melden Sie sich auf dem Bauhof unter folgender Telefonnummer: 07129/ 922410.

Der Bauhof nimmt Ihre Anrufe gerne entgegen.

In der Regel werden diese bei Ihnen mit einem Kran entfernt und bodentief abgesägt.

Vielen Dank ! Ihre Gemeinde Lichtenstein

sitzes – unter Beachtung der von der EuGH-Rechtsprechung (Az. C-197/11 und C-203/11) vorgegebenen Grenzen und Rah- menbedingungen – berücksichtigt werden. Das gilt auch für die Förderung von Familien mit jungen/jüngeren Kindern im Hinblick Einladung Sprechstunden des Bürgermeisters auf die von der Gemeinde bereitgestellte und kostenintensive Zur- verfügungstellung einer Infrastruktur, bestehend aus Kindergärten Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, und Schulen. der nächste Termin der Sprechstunden des Bürgermeisters ist: Ehe und eingetragene Lebensgemeinschaft werden dabei mit Mittwoch, 18.11.2020, von 16:00 - 18:00 Uhr. Blick auf den besonderen Schutz von Ehe und Familie durch Art. Die Termine werden auch auf der Internetseite der Gemeinde ver- 6 GG besonders bepunktet. öffentlicht. Eine ausgewogene Bevölkerungsstruktur und der soziale Zusam- Damit ich mir für Ihr Anliegen ausreichend Zeit nehmen kann, bitte menhalt sollen in der Gemeinde Lichtenstein weiterhin gestärkt ich Sie um vorherige telefonische Anmeldung beim Sekretariat, und gewährleistet werden. Dies auch vor dem Hintergrund, dass Frau Bakonyi, unter der Rufnummer 696-31. junge Familien – seien sie einheimisch oder auswärtig – ange- Wenn Sie ein Anliegen persönlich mit mir besprechen wollen, aber sichts der angespannten Lage auf dem Wohnungs- und Immobi- bspw. aus beruflichen Gründen die angebotenen Sprechstunden- lienmarkt aktuell große Schwierigkeiten haben, Grund und Boden termine nicht wahrnehmen können, besteht selbstverständlich zu Wohnzwecken zu erwerben und die Bebauung zu finanzieren. auch die Möglichkeit, einen separaten Termin zu vereinbaren. Um auch Personen, die längere Zeit in der Gemeinde gewohnt Peter Nußbaum haben oder hier aufgewachsen sind und noch immer Kontakt zur Bürgermeister Gemeinde und zur örtlichen Gemeinschaft haben, die Möglichkeit zu eröffnen, wieder in die Gemeinde zurückzukehren bezieht der Bauplatzkriterienverordnung Ortsbezug die letzten 10 Jahre mit ein. I. Präambel Insbesondere soll jenem Personenkreis die Bildung von Wohn- Die Gemeinde Lichtenstein verfolgt mit den vorliegenden Bau- bzw. Grundeigentum ermöglicht werden, welcher noch nicht über platzvergabekriterien das Ziel, den sozialen Zusammenhalt der selbiges verfügt. Dies vor dem Hintergrund, dass die Nachfrage Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde zu stärken und zu festigen nach kommunalen Bauplätzen das Angebot an Bauplätzen der (§ 1 Abs. 6 Nr. 2 BauGB). Die Bauplatzvergabekriterien dienen Gemeinde Lichtenstein voraussichtlich übersteigen wird. Daher dazu, dauerhafte, langfristige und nachhaltige Sesshaftigkeit in hat sich die Gemeinde dafür entschieden, noch nicht vorhande- der Gemeinde zu ermöglichen, weil diese die soziale Integration nes Grund- bzw. Wohneigentum von Bewerbern positiv zu be- und den Zusammenhalt in der örtlichen Gemeinschaft maßgeblich rücksichtigen. Die Gemeinde Lichtenstein unterscheidet somit stärkt (§ 1 Abs. 6 Nr. 2, 3 und 4 BauGB). Gerade junge Familien danach, ob jemand bereits über Eigentum verfügt oder nicht. mit mehrjähriger Bindung zur örtlichen Gemeinschaft sind auf die Ist der Antragsteller bereits im Genuss von Wohn- und Grundei- Bauplatzvergabekriterien angewiesen, um auch zukünftig in der gentum, ist es ihm auch zumutbar, bei einer Bauplatzvergabe im Gemeinde Lichtenstein bleiben zu können und nicht zum Wegzug Wettbewerb zurückgestellt zu werden. Daher sind nur Personen gezwungen zu sein (§1 Abs. 6 Nr. 3 BauGB). antragsberechtigt, die nicht bereits Eigentümer oder Erbbaube- Durch die vorrangige Förderung junger, kinderreicher Familien soll rechtigter oder Berechtigter eines eigentumsähnlichen Rechts der Erhalt stabiler Bevölkerungsstrukturen in der Gemeinde ge- (z.B. Nießbrauch) eines unbebauten Grundstückes sind, das als sichert und auch die Ortsbezogenheit in Form eines Hauptwohn- Bauplatz für Wohngebäude verwendet werden kann; sowie einer Freitag, 13. November 2020, Nummer 46 Lichtenstein 5

Wohnimmobilie (Wohneigentum), die zu eigenen Wohnzwecken Der Bewerber mit der zweithöchsten Punktzahl muss bereits zwei genutzt wird oder durch Geltendmachung von Eigenbedarf zu Prioritäten festlegen, damit sichergestellt ist, dass ihm ein Bau- Wohnzwecken genutzt werden kann. platz zugewiesen werden kann. Jede weitere Stufe in der Ranglis- Die örtliche Gemeinschaft in der Gemeinde Lichtenstein wird te der zum Zuge kommenden Bewerber ist folglich mit der Angabe geprägt von Menschen, die sich in vielfältigen Aufgaben ehren- einer weiteren Priorität verbunden. amtlich engagieren. Dies soll in diesen Bauplatzvergabekriterien Nach Abgabe der Prioritäten wird eine Zuteilungsliste erstellt. Die ebenfalls positiv herausgearbeitet werden. Dabei sollen Bürger, Bewerber werden über die vorläufige Zuteilung informiert und um welche sich in einer herausragenden oder arbeitsintensiven Funk- Abgabe einer verbindlichen Kaufabsichtserklärung gebeten. tion (Sonderaufgabe) in einem eingetragenen Verein, einer sozial- Sollte innerhalb der Rückmeldefrist für Kaufabsichtserklärung ein karitativen oder kirchlichen Organisationen, die in der Gemeinde Bewerber die zugeteilte Reservierung ablehnen, wird ein erneutes Ihren Sitz haben, als Mitglied des Gemeinderates sowie insbeson- Ranking durchgeführt, um zu klären, ob sich die Prioritäten der dere in der örtlichen freiwilligen Feuerwehr in den vergangenen anderen Bewerber dadurch verbessern. fünf Jahren verdient gemacht haben, besonders berücksichtigt Grundstücke, welche nicht veräußert werden konnten, werden werden. Als ehrenamtliches Engagement im eingetragenen Verein den Bewerbern auf der Warteliste ihrer Rangfolge entsprechen werden dabei Tätigkeiten in der Vorstandschaft oder als Übungs- angeboten und zugeteilt. leiter berücksichtigt. Mehrere Funktionen innerhalb eines Vereins/ Die Bauplatzvergabe erfolgt über die speziell für die Bauplatzver- Organisation können nicht berücksichtigt werden. Mehrere Funk- gabe entwickelte Software „Baupilot“. Diese Software bildet das tionen in verschiedenen Vereinen und Organisationen werden hin- Verfahren rechtssicher und komfortabel ab. gegen addiert. Das Vergabeverfahren ist dabei in mehrere Schritte unterteilt. Der EU-Grundlagenvertrag von 2007 (Vertrag von Lissabon) hebt 1. Interessentenliste die Anerkennung des kommunalen Selbstverwaltungsrechts, die Der Bewerbung vorgeschaltet ist auf www.baupilot.com eine di- Stärkung des Subsidiaritätsprinzips, die Stärkung des Ausschus- gitale Interessentenliste, in der sich interessierte Bürger eintragen ses der Regionen und die Sicherung der kommunalen Daseins- können. Diese ersetzt die händisch bei der Verwaltung geführte vorsorge als wichtige Bestandteile besonders hervor. Eine intakte, Liste. soziale wie demographisch ausgewogene Bevölkerungsstruktur 2. Bewerbung ist gerade Voraussetzung für den sozialen Zusammenhang und Die Interessenten können sich ausschließlich über www.baupilot. die soziale Integration vor Ort. Dies entspricht auch der Linie des com bewerben. Der Eingang der Bewerbungen wird automatisch EuGHs, der sich dahingehend klar geäußert hat, dass nationale von Baupilot bestätigt. Die Vergabe erfolgt dann in einem zwei- Regelungen im Interesse des Ziels der Bekämpfung des Drucks geteilten Verfahren. auf den Grundstücksmarkt oder – als Raumordnungsziel – der Erhaltung einer beständigen Bevölkerung in den ländlichen Ge- Im ersten Schritt werden alle Interessenten gesammelt und mit bieten die Grundfreiheiten beschränken dürfen. einer Infomail aufgefordert, bei Interesse an dem zur Vermarktung Die Bauplatzvergabekriterien der Gemeinde Lichtenstein setzen stehenden Baugebiet ihre Bewerbung innerhalb einer bestimmten die EU-Kautelen (Leitlinien) um und werden auch künftig auf Ba- Frist mit allen erforderlichen Nachweisen einzureichen. Hierbei sis der (europäischen Rechtsentwicklung) fortgeschrieben. Ein sind die Fragen nach den Lichtensteiner Bauplatzvergabekriterien Rechtsanspruch auf Grunderwerb von der Gemeinde kann nicht in einem digitalen Bewerberbogen hinterlegt, welcher einfach und abgeleitet werden. schnell von der Bewerbern online auszufüllen ist. Die erforderli- Zur Sicherung einer möglichst gerechten Vergabe der jeweiligen chen Nachweise können per Daten-Upload hinterlegt werden. Grundstücke und zur Sicherung der oben benannten Ziele hat Die Interessenten bewerben sich zunächst auf ein Baugebiet, da der Gemeinderat der Gemeinde Lichtenstein am 22.10.2020 die eine Einschränkung der zu Auswahl stehenden Grundstücke nicht nachfolgenden Richtlinien aufgestellt, die eine Fortschreibung der mehr zulässig ist. bisherigen Vergabekriterien darstellen. Nachweisliche Falschangaben oder unvollständige Angaben in der Bewerbung führen zum Ausschluss aus dem Vergabeverfah- II. Vergabeverfahren ren. Nach der öffentliche Beratung und Beschlussfassung der Verga- Für die Beurteilung der Verhältnisse der Bauplatzbewerber nach bekriterien durch den Gemeinderat werden diese auf der Home- den Vergabekriterien ist der Zeitpunkt des Bewerbungsstichtages page der Gemeinde Lichtenstein und im Amtsblatt öffentlich be- (Zeitpunkt der Antragstellung) maßgebend. kanntgemacht. Danach werden die Bauplätze über die Plattform www.baupi- Im zweiten Schritt werden nun die Bewerber über ihre Platzierung lot.com auf der Homepage der Gemeinde Lichtenstein und im anhand ihres Scorings informiert und aufgefordert, die Prioritäten Amtsblatt ausgeschrieben. Diese Software bildet das Verfahren innerhalb einer vorgegebenen Frist für ihre Wunschgrundstück rechtssicher und transparent ab. abzugeben. Derjenige Bewerber mit der höchsten Punktzahl kann Bewerbungen sind ausschließlich über die Plattform www.bau- eine Priorität für einen Platz festlegen, der ihm dann zugeteilt wird. pilot.com möglich. Der Eingang der Bewerbung wird per Email Der Bewerber mit der zweithöchsten Punktzahl muss bereits zwei bestätigt. Prioritäten festlegen, damit sichergestellt ist, dass ihm ein Bau- Die Interessenten willigen mit ihrer Bewerbung ein, dass neben platz zugewiesen werden kann. Jede weitere Stufe in der Ranglis- der Verwaltung auch das zuständige Gremium (Gemeinderat bzw. te der zum Zuge kommenden Bewerber ist folglich mit der Angabe Ortschaftsrat) über die Daten der Bewerbungen Kenntnis erlangt einer weiteren Priorität verbunden. Die Anzahl der abzugebenden (Datenschutzgrundverordnung). Prioritäten errechnet sich somit aus der Platzierung. Nach Ablauf der Bewerbungsfrist werden die Bewerbungen ge- Nach Ablauf des Zeitfensters für die Prioritätensetzung durch die prüft. Anschließend wird anhand der gemachten Angaben eine Bewerber errechnet das System in Baupilot intern ein Matching Punktezahl - basierend auf den Vergabekriterien - ermittelt und mit einer rechtssicheren Bewerberzuteilung. Hierbei werden die eine Bewerberliste (Scoringliste) erstellt. Der Bewerber mit den Punkte zu den Prioritäten ins Verhältnis gesetzt und nach Bewer- meisten Punkten erhält das Erstauswahlrecht. Haben mehrere bern geordnet. Bewerber die gleiche Punktzahl, so entscheidet das Los über die Die Verwaltung informiert dann die Bewerber über die zugeteilte Reihenfolge dieser Bewerber beim Auswahlrecht. Reservierung und fordert diese zur Abgabe einer verbindlichen Die Bewerber werden über ihre Platzierung anhand ihres Sco- Kaufabsichtserklärung innerhalb einer bestimmten Frist auf. rings informiert und aufgefordert, die Prioritäten für ihre Wunsch- Sollten innerhalb der Rückmeldefrist für Kaufabsichtserklärung grundstücke abzugeben. Derjenige Bewerber mit der höchsten ein Bewerber die zugeteilte Reservierung ablehnen, wird Baupilot Punktzahl kann eine Priorität für einen Platz festlegen, der ihm ein erneutes Matching durchführen, um zu klären, ob sich die dann zugeteilt wird. Prioritäten der anderen Bewerber dadurch verbessern. 6 Lichtenstein Freitag, 13. November 2020, Nummer 46

Die frei gewordenen Grundstücke, welche nicht veräußert werden 2. Ortsbezugskriterien konnten, werden den Bewerbern auf der Warteliste ihrer Rangfol- 2.1 Zeitdauer seit Begründung des Hauptwohnsitzes durch Bewerber in der Gemeinde ge entsprechen angeboten und zugeteilt. Bewerber (Alleinstehend oder Paare): Der gesamte Zuteilungsprozess wird auf Baupilot dokumentiert Erhalten pro vollem Kalenderjahr eines beim Einwohnermelde- amt gemeldeten und tatsächlichen Hauptwohnsitzes in der und entsprechend der DSGVO abgebildet. Gemeinde innerhalb der vergangenen zehn Jahre vor Ablauf der Bewerbungsfrist 3 Punkte Über die Vergabe der Bauplätze entscheidet dann das zuständige max. 30 Punkte Die Zeitdauer des gemeldeten Hauptwohnsitzes in vollen, un- Gremium (Gemeinderat bzw. Ortschaftsrat). unterbrochenen Kalenderjahren von Ehegatten und Lebens- partnern werden kumuliert berücksichtigt. III. Zugangsvoraussetzungen (z.B. 3+2 Jahre= 5 Jahre x 3 Punkte = 15 Punkte) 1. Der Antragsteller muss volljährig und voll geschäftsfähig sein. Ehepaare und eingetragene Lebenspartner/-innen sowie 2.2 Zeitdauer seit Ausübung einer Erwerbstätigkeit der Bewerber in der Gemeinde Bewerber (Alleinstehend oder Paare), die eine Erwerbstätigkeit Partner/-innen einer auf Dauer angelegten Lebensgemein- als Arbeiter, Angestellte, Beamte, Gewerbetreibende, Freibe- schaft gelten als ein Antragsteller. rufler, Selbstständige oder Arbeitgeber im Gemeindegebiet ausüben, erhalten für jedes volle Kalenderjahr ihrer Erwerbstä- 2. Ehegatten, Lebenspartner nach dem Lebenspartnerschafts- tigkeit in der Gemeinde 3 Punkte gesetz oder Partner einer sonstigen auf Dauer angelegten Ehegatten und Lebenspartner werden kumuliert berücksichtigt Lebensgemeinschaft haben einen gemeinsamen Antrag zu (z.B. 3+2 Jahre = 5 Jahre x 3 Punkte = 15 Punkte) max. 30 Punkte

stellen und können ein Grundstück nur zum Miteigentum er- Es werden nur sozialversicherungspflichtige Beschäftigungen werben. berücksichtigt (auch Teilzeit im Rahmen von mindestens 18 Stunden). Bei Selbständigen bzw. Gewerbetreibenden muss ein 3. Soweit der Antragsteller bereits Eigentümer oder Erbbaube- Gewerbe angemeldet sein. Der Sitz oder die Betriebsstätte rechtigter oder Berechtigter eines eigentumsähnlichen Rechts muss in der Gemeinde Lichtenstein liegen. Ehrenamtliches Engagement 2.3 (z.B. Nießbrauch) eines unbebauten Grundstückes ist, das als Ausübung einer ehrenamtlichen Tätigkeit (Sonderaufgabe) in der Gemeinde Bauplatz für Wohngebäude verwendet werden kann, ist er von Für eine ehrenamtliche Tätigkeit des Bewerbers in der Ge- meinde Lichtenstein als dem Vergabeverfahren und damit dem Erwerb eines weiteren Baugrundstückes im Rahmen dieses Vergabeverfahrens aus- - Mitglied des Gemeinde- oder Ortschaftsrates - Mitglied der freiwilligen Feuerwehr geschlossen. - ehrenamtliche Tätiger (Sonderaufgabe) in einem im Vereins- Dies gilt auch dann, wenn der Antragsteller bereits Eigentü- register eingetragenen Verein mer oder Erbbauberechtigter oder Berechtigter eines eigen- - ehrenamtliche Tätiger (Sonderaufgabe) in einer sozial- karitativen Einrichtung max. 40 Punkte tumsähnlichen Rechts (z.B. Nießbrauch, Wohnrecht) eines - ehrenamtliches Mitglied in einem Gremium, welches der Wohnhauses/einer Eigentumswohnung (Wohneigentum) ist, Kirchengemeindeleitung zuzuordnen ist (z. B. Ältestenrat, Kirchengemeinderat) das/die zu eigenen Wohnzwecken genutzt wird oder durch Geltendmachung von Eigenbedarf zu Wohnzwecken genutzt erhält der Bewerber für jedes volle, ununterbrochene Kalen- derjahr der Tätigkeit 4 Punkte. werden kann. Engagement von Ehegatten und Lebenspartner werden kumu- In begründeten Fällen können von diesen Bestimmungen Aus- liert berücksichtigt. nahmen zugelassen werden, wenn nachgewiesen wird, dass (z.B. 3+2 Jahre = 5 Jahre x 4 Punkte = 20 Punkte) Als Nachweise für die Ausübung einer ehrenamtlichen Tätigkeit die eigene Wohnimmobilie den Wohnbedürfnissen objektiv in einem im Vereinsregister eingetragenen7 Verein ist zusätzlich nicht mehr genügt. erforderlich: - Tätigkeit als Mitglied in der geschäftsführenden Vorstands- Bei einem 4-Personen-Haushalt wird eine Wohnfläche von schaft 90 m² als ausreichend angesehen unter Bezugnahme auf das - Tätigkeit als Übungsleiter z.B. in einem Sportverein (Nach- Landesgesetz zur Förderung Wohnraum und Stabilisierung weis durch den Vereinsvorstand)

von Quartierstrukturen (Landeswohnraumförderungsgesetz) Ortsbezugskriterien Max. 100 Punkte und der Verordnung zur Berechnung der Wohnfläche (Wohn-

flächenverordnung vom 25.11.2003). IV. Auswahlkriterien und ihre punktebasierte Gewichtung 3. Auswahl bei Punktgleichheit IV. Auswahlkriterien und ihre punktebasierte Gewichtung Soweit die Bewerber gleiche Punktzahlen erreichen, wird der

zum Zuge kommende Bewerber im Losverfahren ermittelt. Nr. Kriterium Punktzahl V. Verkaufspreis 1. Soziale Kriterien V. Verkaufspreis 1.1 Einkommen (netto) Der Verkaufspreis für die Baugrundstücke orientiert sich am neu- Alleinstehend Paare estenDer Verkaufspreis Preis aus für derdie Baugrundstücke Bodenrichtwertkarte orientiert sich am des neuesten Gutachterausschus Preis aus der Boden- - richtwertkarte des Gutachterausschusses. Wenn kein Bodenrichtwert vorliegt, wird der Bo- > 39.000 € > 78.000 € 5 Punkte ses. Wenn kein Bodenrichtwert vorliegt, wird der Bodenpreis vom Gutachterausschussdenpreis vom Gutachterausschuss der der Gemeinde Gemeinde Lichtenstein Lichtenstein ermittelt. ermittelt. In dem Fall müssenIn dem < 39.000 € < 78.000 € 10 Punkte die Verkaufspreise durch den Gemeinderat bzw. den jeweiligen Ortschaftsrat der Gemeinde 1.2 Familienstand FallLichtenstein müssen bestätigt die wordenVerkaufspreise sein. durch den Gemeinderat bzw. den

Alleinstehend 0 Punkte jeweiligen Ortschaftsrat der Gemeinde Lichtenstein bestätigt wor- den sein. Verheiratet, eingetragene Partnerschaft nach LPartG 6 Punkte VI. Bau- und Wohnverpflichtung Anzahl der im Haushalt der Bewerber mit Hauptwohnsitz gemeldeten und tatsäch- 1.3 VI. Bau- und Wohnverpflichtung lich wohnenden minderjährigen Kinder DieDie Bauplatzbewerber müssen dasmüssen jeweilige das Baugrundstück jeweilige innerhalb Baugrundstück von drei Jahren nachinner - 1 Kind 5 Punkte halbAbschluss von des drei notariellen Jahren Kaufvertrages nach Abschluss bezugsfertig des bebauen notariellen (Bauverpflichtung). Kaufvertrages Nach Be- 2 Kinder 10 Punkte zugsfertigkeit des Gebäudes ist vom Erwerber die Hauptwohnung mindestens fünf Jahre bezugsfertigselbst zu bewohnen bebauen (Wohnverpflichtung). (Bauverpflichtung). Nach Bezugsfertigkeit 3 und mehr Kinder 15 Punkte desDie BauverpflichtungGebäudes istwird vom durch dieErwerber Vereinbarung die eines Hauptwohnung Wiederkaufsrechts in mindestens Höhe des Eine ärztlich bescheinigte Schwangerschaft wird als Kind ange- Kaufpreises (ohne Erwerbsnebenkosten und ohne Verzinsung) grundbuchmäßig abgesichert. rechnet (den Bewerbungsunterlagen ist ein entsprechender fünfBei Nichteinhaltung Jahre selbst der zu Wohnverpflichtung bewohnen wird(Wohnverpflichtung). eine Vertragsstrafe in Höhe von 5 % des Nachweis beizufügen DieKaufpreises Bauverpflichtung (ohne Erwerbsnebenkosten) wird durch pro Jahr die der Vereinbarungvorzeitigen Aufgabe deseines Hauptwohn- Wieder- Alter der im Haushalt der Bewerber mit Hauptwohnsitz gemeldeten und tatsäch- 1.4 kaufsrechtssitzes vertraglich in abgesichert. Höhe des Die Kosten Kaufpreises für die Ausübung (ohne des WiederkaufrechtesErwerbsnebenkosten trägt der lich wohnenden minderjährigen Kinder undKäufer. ohne Verzinsung) grundbuchmäßig abgesichert. < unter 6 Jahre 18 Punkte 6 - 10 Jahre 10 Punkte Bei Nichteinhaltung der Wohnverpflichtung wird eine Vertragsstrafe 11 - 18 Jahre 8 Punkte inVII. Höhe Finanzierung von 5 % des Kaufpreises (ohne Erwerbsnebenkosten) pro

max. 54 Punkte Jahr der vorzeitigen Aufgabe des Hauptwohnsitzes Die Bauplatzinteressenten haben der Verwaltung in geeigneter Form eine gesicherte Finan- Behinderung oder Pflegegrad der Bewerber und /oder eines oder mehrerer im vertraglich abgesichert. Die Kosten für die Ausübung des Wieder- 1.5 zierung des Bauplatzerwerbes nachzuweisen. Haushalt lebender Angehöriger kaufrechtes trägt der Käufer. Grad der Behinderung 50 % oder Pflegegrad 1,2 oder 3 5 Punkte VII. Finanzierung Grad der Behinderung 80 % oder Pflegegrad 4 oder 5 10 Punkte Die Bauplatzinteressenten haben der Verwaltung in geeigneter

max. 15 Punkte Form eine gesicherte Finanzierung8 des Bauplatzerwerbes nach- Soziale Kriterien max. 100 Punkte zuweisen.

6

Freitag, 13. November 2020, Nummer 46 Lichtenstein 7

gehörigkeiten dieser Unionsbürgerinnen und -bürger nutzen, um

Lichtenstein (ca. 9.200 Einwohner) ist ihnen Informationen von Parteien, Wählergruppen und anderen

eine familienfreundliche und lebens- Trägern von Wahlvorschlägen zuzusenden, vgl. § 2 Absatz 3 des werte Gemeinde am Rande der Schwäbischen Alb (in der Nähe von baden-württembergischen Ausführungsgesetzes zum Bundes- und Tübingen). meldegesetz (BW AGBMG). Die betroffenen Personen haben das Recht, der Auskunfts-

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine engagierte und motivierte erteilung und Nutzung ihrer Daten zu widersprechen (§ 50 Abs. 5 BMG). Sprachförderkraft (m/w/d) Der Widerspruch kann bei der Gemeindeverwaltung Lichtenstein (Entgeltstufe S 4 TVöD, unbefristete Teilzeitstelle, Beschäftigung zwischen 3,5 und 10,5 Wochenstunden) eingelegt werden. Der Widerspruch gilt bis zu seinem Widerruf.

Ihre Aufgaben: Das ist Ihr Profil: Sofern der Betroffene hiervon Gebrauch macht, sollte er dies ● Sprachförderung für bis zu 4 ● abgeschlossene Ausbildung als Erzieher/in der Gemeindeverwaltung, Rathausplatz 17, 72805 Lichtenstein Sprachfördergruppen oder Kinderpfleger/in oder andere Fachkraft mit ● Leitung von Sprachfördergruppen geeigneter Ausbildung als Sprachförderkraft schriftlich per Brief oder per Mail an buergerbuero@gemeinde- ● beratende und begleitende Funktion im Team ● strukturierte, sorgfältige, selbständige und ● Elternarbeit lösungsorientierte Arbeitsweise, Flexibilität und lichtenstein.de bis spätestens 18.12.2020 mitteilen. Verantwortungsbewusstsein ● Sie begeistern sich für die Arbeit mit Kindern Bürgermeisteramt Lichtenstein Unser Angebot: und können sich gut auf ihre Interessen und ● ein interessantes und verantwortungsvolles Bedürfnisse einstellen. Aufgabengebiet ● Sie setzen sich mit uns dafür ein, dass Kinder Ehejubiläum - Berichtigung ● attraktives Arbeitsumfeld und gutes – egal welcher Herkunft oder Familiensprache- Betriebsklima mit strukturierter Einarbeitung gleiche Bildungschancen bekommen. Zur Goldenen Hochzeit gratulieren wir ● Möglichkeiten zur persönlichen ● freundliches Auftreten Weiterentwicklung durch gute am 12. November Fortbildungsmöglichkeiten Herrn Ivan Markota und seiner Ehefrau Mara, Holzelfingenund ● Bei Fragen erreichen Sie Frau Herrmann Denken Sie über eine neue berufliche unter Tel. 07129/696-10. Herausforderung nach? Dann freuen wir uns wünschen dem Jubelpaar von Herzen alles Gute und noch viele auf Ihre aussagekräftigen und vollständigen schöne gemeinsame Jahre. Bewerbungsunterlagen bis zum 11. Dezember 2020 an [email protected]. Standesamtliche Nachrichten Per Post: Gemeinde Lichtenstein, Rathausplatz 17, 72805 Lichtenstein. Eheschließungen:

16.10.2020 Ann-Catrin Frech und Manuel Knupfer, Beim Sport- platz 1, Deckreisig 20.10.2020 Eveline Renate Fanny Eiberger, geb. Nitschke und Aufgrund des großen Interesses stellt die Forstabteilung der Ge- Eberhard Dieter Beck, Anemonenweg 2, Sonnenbühl meinde Lichtenstein den Lichtensteiner Bürgern wieder kostenlos 22.10.2020 Stefanie Sonntag und Andreas Heinz Wolf, Wilhelm- Deckreisig zur Verfügung. Es kann ab Freitag, 13.11.2020, für den straße 16, Lichtenstein Eigenbedarf geschnitten werden. 23.10.2020 Ann-Kathrin Ochs und Marc Daniel Mielich Standort ist wie im letzten Jahr der Bocksberg in Holzelfingen. 30.10.2020 Natalie Niederer und Simon Martin Roggenstein, Eine Skizze des Standortes finden Sie im Aushang am Rathaus Oberstetter Straße 22, Unterhausen oder Sie erhalten diese auf Zimmer 2 im Rathaus Sterbefälle: Unterhausen oder in den Ortsämtern. 24.10.2020 Luise Gottliebin Häbe, geb. Preusch, Burgsteinstraße Ihr Forstteam 9, Lichtenstein Übermittlung von Meldedaten an das Bundes- 01.11.2020 Karl Loor, Hermann-Jäckel-Straße 6, Lichtenstein amt für Wehrverwaltung Wir gratulieren Die Meldebehörde der Gemeinde Lichtenstein übermittelt nach am 13. November § 58 Abs. 1 Satz 1 des Wehrpflichtgesetzes (WPflG) an das Bun- Frau Edeltraud Gekeler, Holzelfingen, 80. Geburtstag desamt für Wehrverwaltung folgende Daten zu Personen mit am 15. November deutscher Staatsangehörigkeit, die im nächsten Jahr volljährig Frau Theresia Denk, Unterhausen, 80. Geburtstag werden (Geburtsjahr 1994): 1. Familienname, 2. Vornamen, 3. am 16. November gegenwärtige Anschrift. Herrn Heinz Arnold, Unterhausen, 90. Geburtstag Nach § 58 Abs. 1 Satz 2 WPflG werden die Daten nicht über- und wünschen den Jubilaren für das neue Lebensjahr recht viel mittelt, wenn der Betroffene nach § 18 Abs. 7 Melderechtsrah- Gesundheit und Freude. mengesetz (MRRG) der Datenübermittlung widersprochen hat. Die Betroffenen, die eine Übermittlung ihrer Daten an das Bun- desamt für Wehrverwaltung nicht wünschen, werden gemäß § 18 Abs. 7 MRRG i. V.m. § 25 MRRG gebeten, dies bis spätestens 18.12.2020 der Gemeindeverwaltung, Rathausplatz 17, 72805 Lichtenstein schriftlich per Brief oder per Mail an buergerbuero@ gemeinde-lichtenstein.de mitzuteilen. NEUE MEDIEN für KINDER in der Gemeindebücherei Bürgermeisteramt Lichtenstein Wir haben u.a. folgende Kindermedien NEU im Bestand: • Dreamworks Dragons – Immer auf der Suche Widerspruchsrecht bei Wahlen • Die drei ??? Kids - Der unsichtbare Dieb (ERSTES LESEALTER) Nach § 50 Abs. 1 Bundesmeldegesetz darf die Meldebehörde • Die Zuckermeister (Band 1 und 2) Parteien, Wählergruppen und anderen Trägern von Wahlvorschlä- • Lia Sturmgold – die Macht der Kristalle (ab 10 Jahren) gen im Zusammenhang mit Wahlen und Abstimmungen auf staat- licher und kommunaler Ebene Auskunft aus dem Melderegister Bilderbücher: über die Daten von Gruppen von Wahlberechtigten erteilen. • Und im Nu träumst auch du (Vorlesegeschichten ab 2 Jahren) Bei Wahlen und Abstimmungen, an denen auch ausländische Uni- • Das ist doch pipileicht onsbürgerinnen und Unionsbürger teilnehmen können, dürfen die • Mats und Frida – Frida will auch Meldebehörden die in § 44 Absatz 1 Satz 1 Bundesmeldegesetz • Pettersson und Findus – Mein erstes Uhrenbuch (BMG) bezeichneten Daten (Familienname, Vornamen, Doktor- Sachbücher: grad und derzeitige Anschriften sowie, sofern die Person verstor- Dreamworks Spirit: Mein großes Pferdebuch ben ist, diese Tatsache) sowie die Angaben über die Staatsan- Wohlleben: Weißt du, wo die Baumkinder sind? 8 Lichtenstein Freitag, 13. November 2020, Nummer 46

Spiele: • Memory Cars 2 • Zahlenzauber – Schatzsuche mit den Zahlen von 1 – 10 • Die Leseratte- Lesen, verstehen und gewinnen Homeoffice sicher und gesund gestalten Bücher können für vier Wochen ausgeliehen werden. Für alle an- Unfallkasse Baden-Württemberg unterstützt Unternehmen deren Medien beträgt die Ausleihdauer zwei Wochen. Entliehene und Beschäftigte beim gesunden Arbeiten von zu Hause Medien können kostenlos vorgemerkt werden. Laptops oder Tablets sind aus dem Arbeitsalltag nicht mehr wegzudenken und ermöglichen es, praktisch von überall zu ar- beiten. Viele Unternehmen planen, ihren Beschäftigten künftig verstärkt das Arbeiten im Homeoffice anzubieten – auch über die Corona-Pandemie hinaus. Damit stellen sich viele Fragen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz, zur technischen und ergonomi- schen Ausstattung, zum Versicherungsschutz oder zur gesunden unabhängig und objektiv Mitarbeiterführung. Wie der Arbeitsplatz gestaltet sein sollte und Die Kommune Lichtenstein bietet eine kostenfreie Energiebera- was Beschäftigte und Führungskräfte selbst tun können, um si- tung für ihre Bürger an, die in Kooperation mit der Klimaschutz- cher und gesund im Homeoffice zu arbeiten, zeigt die Unfallkas- agentur und der Verbraucherzentrale durchgeführt wird: se Baden-Württemberg (UKBW) in ihren neuen Beratungs- und Erfahrene Energieberater stehen für eine persönliche Energie- Qualifizierungsangeboten. beratung zur Verfügung. Die Beratung erfolgt vollständig neutral Damit das Abreiten von zu Hause gelingt und gesundheitliche und unabhängig, da die Berater von den Kommunen und der Risiken wie ungesunde Arbeitszeiten oder einseitige körperliche Verbraucherzentrale bezahlt werden. Darüber hinaus haben sich Belastungen vermieden werden, braucht es seitens der Betrie- alle Berater verpflichtet aktiv keine eigenen Dienstleistungen zu be ganzheitliche Konzepte unter Einbindung aller Beteiligten im akquirieren. Betrieb – von den Führungskräften über Betriebsräte und -ärzte Aufgrund der Corona-bedingten Situation finden die Beratungen bis hin zu den Beschäftigten. „Als Hilfestellung haben wir zwei telefonisch statt. kompakte Leitfäden entwickelt, um unsere Mitgliedsbetriebe und Damit sich der Energieberater auf das Gespräch optimal vorberei- Versicherte bei der Gestaltung vom sicheren und gesunden Ar- ten kann, ist eine Anmeldung erforderlich. Bitte wenden Sie sich beiten zu Hause zu unterstützen“, sagt Tretter. deshalb direkt an die KlimaschutzAgentur im Landkreis Reutlin- Die beiden Leitfäden richten sich jeweils an Unternehmen und gen, Telefonnummer 07121/1432571, info@klimaschutzagentur- Beschäftigte. rt.de oder Fax 07121-1432572. Kostenlose Online-Seminare und Trainings Von der detaillierten Vor-Ort-Untersuchung bis zur qualifizierten Die UKBW-Akademie bietet ein umfassendes Programm an kos- Thermografie - erfahren Sie mehr über unser Beratungsangebot tenlosen Online-Seminaren und Trainings, um Führungskräfte und unter http://www.klimaschutzagentur-rt.de. Beschäftigte für das sichere, gesunde und effiziente Arbeiten von zu Hause aus fit zu machen. Angebote gibt es unter anderem zum „Führen in Coronazeiten“, „Ergonomie in Zeiten des mobilen Arbeitens“ oder „Stressbalance“. Die Online-Trainings vermitteln in 15 bis 20 Minuten zügig und kompakt die wichtigsten Informa- tionen zum Thema. Fünfter Teil der Serie zur Grundrente: Alle Online-Seminare, Homeoffice-Leitfäden, Qualifizierungsan- Einkünfte neben der Grundrente gebote sowie weiterführenden Informationen rund um das siche- Für die Berechnung der Grundrente wird das Einkommen neben re und gesunde Homeoffice sind zu finden unter www.ukbw.de/ der Rente geprüft. Dieses müssen die Rentnerinnen und Rent- digitalisierung-gesund-gestalten. ner jedoch grundsätzlich nicht an die Deutsche Rentenversiche- rung (DRV) melden. Zwischen den Finanzbehörden und der DRV Notfalldienste wird dafür ein automatischer Datenaustausch neu eingerichtet. Die DRK-Rettungsleitstelle übernimmt über die Rufnummer Ausnahmen gibt es aber für Kapitalerträge oberhalb des Sparer- 116 117 (Anruf ist kostenlos) die Steuerung der Patientenver- pauschbetrages in Höhe von 801 Euro pro Person und für Ein- sorgung an Wochenenden/Feiertagen. künfte von Rentnerinnen und Rentnern, die im Ausland leben. In Von Fall zu Fall wird hier entschieden, ob der Anrufer in einer der diesen Fällen müssen die Rentnerinnen und Rentner innerhalb Notfallpraxen behandelt werden muss, ob ein Hausbesuch erfor- von drei Monaten nach Erhalt des Grundrentenbescheides ihre derlich ist oder ob der Rettungswagen ausrücken muss. Kapitalerträge und Auslandseinkünfte selber an die DRV melden In schweren Fällen (Herzinfarkt, Schlaganfall, schwere Verletzung) und entsprechende Nachweise vorlegen. muss weiterhin der Notarzt über die Nummer 112 verständigt Anschließend wird der Grundrentenzuschlag unter Berücksich- werden. tigung dieses Einkommens neu berechnet. Der automatische Die bisherigen Rufnummern für den ärztlichen Bereitschaftsdienst Datenabgleich zwischen Rentenversicherung und Finanzamt be- unter der Woche bleiben bestehen. ziehungsweise die Eigenmeldung von Kapitalerträgen oder Aus- landseinkünften wird einmal jährlich wiederholt. Damit können Die Öffnungszeiten der Notfallpraxis Reutlingen lautet wie folgt: Änderungen jeweils für die Zukunft eingerechnet werden. Darüber Reutlingen (Allgemeiner Notfalldienst) hinaus ist die DRV per Gesetz dazu aufgefordert, stichprobenartig Allgemeine Notfallpraxis Reutlingen Klinikum am Steinenberg etwaige Einkünfte zu kontrollieren. Für weitere Informationen hat die Steinenbergstr. 31, 72764 Reutlingen DRV im Internet eine spezielle Themenseite rund um die Grundrente Mo – Fr 18 – 22 Uhr, unter http://www.deutsche-rentenversicherung.de/grundrente ein- Sa, So und an Feiertagen 8 - 22 Uhr gerichtet. Dort finden Interessierte auch die Broschüre „Grundren- Notfallpraxis Kinder Reutlingen Klinikum am Steinenberg Steinenbergstr. 31 te: Fragen und Antworten“ zum Herunterladen. Als Papierexemplar 72764 Reutlingen kann sie kostenlos unter der Telefonnummer 0721 825-23888 oder Sa, So und an Feiertagen 9 - 13 Uhr und 15 - 20 Uhr per E-Mail ([email protected]) angefordert werden. Ab sofort werden der kinderärztliche, augenärztliche sowie HNO-ärztliche Notfalldienst ebenfalls über die bundesweite Rufnummer 116 117 (Anruf kostenlos) für den ärztlichen Bereitschaftsdienst vermittelt. Freitag, 13. November 2020, Nummer 46 Lichtenstein 9

Soziale Dienste Jugendhilfeausschuss Seniorenzentrum Martha-Maria Einladung und Tagesordnung Heerstraße 41, Lichtenstein-Honau Sitzung am Montag, den 16.11.2020, 15:00 Uhr, in der Gemein- Telefon 07129/9285-22 (Notfallaufnahme Wochenende) dehalle, Friedrichstraße 50, 72124 (geänderter Diakoniestation Martha-Maria Sitzungsort) Telefon 07129/922 385 öffentlich Hospizgruppe Lichtenstein 1. Leistungen der Jugendhilfe; Tel. Nr. 0172/3986506 Zahlen, Daten, Fakten 2019, Situation 2020 und Ausblick 2021 Alle Begleitungen sind ehrenamtlich HAUSHALT 2021 2. Teilhaushalte/Produktgruppen in der Vorberatungskompetenz Apothekendienst des Jugendhilfeausschusses Samstag, 14. November 2020 3. Verlängerung der Zuwendungsvereinbarungen zur Förderung Lindach-Apotheke, Lindachstraße 5, Reutlingen, der freien Jugendhilfe nach § 74 SGB VIII Telefon 0 71 21 / 27 08 68 4. Förderung der Schulsozialarbeit Sonntag, 15. November 2020 5. Förderung des Vereins Wirbelwind e. V. Reutlingen für die In- Laiblin-Apotheke, Laiblinsplatz 10, Pfullingen, formations- und Fachstelle gegen sexualisierte Gewalt Telefon 0 71 21 / 75 46 46 6. Fortsetzung des Projekts "Kein junger Mensch darf verloren Diese Daten sind tagesaktuell und unterliegen einem ständig Än- gehen", ein Projekt zur Umsetzung des § 16h SGB II im Land- derungsservice. kreis Reutlingen durch ridaf Reutlingen gGmbH 7. Förderung von pro juventa gGmbH für eine Fachstelle im So- zialraumteam des Projektes Lichtenstein 8. Förderung des Baden-Württembergischen Landesverbands für Prävention und Rehabilitation gGmbH für psychosoziale Beratung/Suchtberatung 9. Mitteilungen/Anfragen Für die zweite Semesterhälfte läuft bereits die Anmeldung! Mit freundlichem Gruß Wir hoffen, dass die Kurse ab 01.12.2020 starten können. gez. Aber dazu bitten wir Sie, sich bis dahin noch für Ihre Kurse an- Thomas Reumann zumelden! Landrat Im Angebot sind sämtliche Kurse aus der ersten Semesterhälfte, also Ausschuss zur Vorbereitung der Wahl des - alle Hatha-Yoga-Kurse - Yoga sanft Landrats/der Landrätin - Yoga für Schwangere Einladung und Tagesordnung - Herzensruhe Sitzung am Freitag, den 20.11.2020, 14:00 Uhr, in der HAP- - Indische Babymassage Grieshaber-Halle, Betzenriedweg 24, 72800 Eningen unter - Gymnastik nach Pilates Achalm. - Fitness-Mix öffentlich - Kraulschwimmen für Anfänger und Fortgeschrittene 1. Wahl des Landrats/der Landrätin - Line Dance für Einsteiger. - Vorlage der eingegangenen Bewerbungen an das Innenmi- Informationen und Anmeldungen über www.vhs-pfullingen.de nisterium oder in der Bücherei bei Frau Schrauder persönlich oder telefo- 2. Modalitäten für die Wahl des Landrats/der Landrätin durch nisch unter den Kreistag 07129/922493. 3. Mitteilungen/Anfragen An die öffentliche Sitzung schließt sich eine nichtöffentliche Sit- zung an. gez. Jochen Zeller Ad Hoc Laden in Reutlingen - Neue Parkplätze Vorsitzender des Ausschusses zur Vorbereitung der Wahl des Landrats/der Landrätin für Elektroautos Nachdem im Dezember 2019 das Parkhaus des beruflichen Der Landkreis Reutlingen unterstützt Kunst- Schulzentrums Reulingen nach langer und umfangreicher Sanie- und Kulturschaffende rungsphase wieder vollständig in Betrieb gegangen ist, bietet der mit dem Kunstprogramm „KLANGVOLL UND BUNT“ mit ins- Landkreis seit Oktober dort nun auch vier neue Lademöglichkei- gesamt 25.000 Euro ten für Elektroautos Der Landkreis Reutlingen bietet den Kulturschaffenden im Kreis Wer seine Parkscheibe nutzt, kann für vier Stunden gebührenfrei aus den Bereichen Bildende und Darstellende Kunst während und spontan - also ad hoc - laden und parken, ohne sich vorher diesen schwierigen Monaten eine Untersützung an und lobt registrieren oder vertraglich an den Betreiber binden zu müssen. kurzfristig ein Kunstprogramm unter dem Thema „KLANGVOLL Die Bezahlung erfolgt unmittelbar vor oder nach dem Ladevor- UND BUNT“ aus. Insgesamt stehen 25.000 Euro zur Verfügung. gang direkt an einem integrierten Bezahlterminal, mit Kreditkarte oder auf anderem Weg online. Erwünscht ist eine künstlerische Auseinandersetzung mit der ge- Die E-Ladestation, die sich in Deck 3 hinter den Zweiradparkplät- sellschaftlichen und wirtschaftlichen Situation während der Coro- zen befindet, wird mit Ökostrom betrieben. na-Pandemie. Die Bewerbungsfrist endet am 6. Dezember 2020. Seit dem 2. November sind erneut Kulturbetriebe - sowohl Kultu- reinrichtungen als auch die Künstlerinnen und Künstler - von den Einschränkungen durch die Corona-Pandemie stark betroffen: Bereits geplante Veranstaltungen müssen abgesagt und Kultur- betriebe geschlossen werden. Dies führt zu existentiellen Unsi- cherheiten der Kunst- und Kulturakteure. 10 Lichtenstein Freitag, 13. November 2020, Nummer 46

„Wir wollen mit dem kurzfristig aufgelegten Kunstprogramm KLANGVOLL UND BUNT deshalb gerade jetzt die Kunst- und Kulturschaffenden im Landkreis Reutlingen ermutigen und un- terstützen, um damit ein klares Zeichen zu setzen: Kunst und Kultur machen unseren Landkreis Reutlingen lebenswert und sind unverzichtbarer Pfeiler unseres Gemeinwesens“, so Landrat Tho- Volkstrauertag 2020 mas Reumann. Das Kunstprogramm wird unterstützt durch den Nach jedem Krieg fragen die Menschen wozu er gut war Zweckverband Oberschwäbische Elektrizitätswerke. Warum stellen sie diese Frage nicht schon vorher Aufgrund der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pande- Gerald Dunkel mie verlegt das Landratsamt Reutlingen die Ausschreibung in den digitalen Raum: Die Arbeiten der Kunst- und Kulturschaffenden Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, werden digital erreicht, die Jurierung erfolgt ebenfalls digital und am Volkstrauertag erinnern wir an das durch Krieg verursachte die ausgewählten Arbeiten werden anschließend auf der Online- Elend von Tod und Vertreibung,an das Leid, das Menschen über Kulturplattform des Landkreises Reutlingen www.kultur-machen. Menschen gebracht haben. de präsentiert. Wir gedenken aber auch der Opfer zunehmender Gewalt verur- Prämiert wird in drei verschiedenen Bereichen: Bildende Kunst, sacht durch Fanatismus im Glauben. Der Terror in Wien ist das Darstellende Kunst und Innovation „MedienKunst“. traurige aktuellste Beispiel hierfür. Nähere Informationen sind auf www.kultur-machen.de/Klang- Der Kranz am Ehrenmal soll ein Kranz der Hoffnung sein. Im Ge- voll_und_bunt zu finden. Alle Arbeiten können ab sofort bis zum denken an die Opfer der Kriege, Bürgerkriege, Vertreibung und im 6. Dezember 2020 per Mail an a.kochendoerfer@kreis-reutlingen. Gedenken an die Opfer des Terrors in unseren Tagen. de eingereicht werden. Gerne können Sie am Kranz beim Ehrenmal vor dem Ortsamt Interessenten wenden sich an: Antje Kochendörfer einen persönlichen stillen Moment abhalten. Tel. 07121/ 4801320, [email protected] Wilfried Schneider, Ortsvorsteher mit Ortschaftsrat und Ortsver- waltung Ausschuss für technische Fragen und Umwelt- schutz Einladung und Tagesordnung Sitzung am Montag, den 23.11.2020, 15:00 Uhr, in der HAP- Grieshaber-Halle, Betzenriedweg 24, 72800 Eningen unter Achalm. öffentlich 1. Nahverkehrsplan - Freigabe des Anhörungsentwurfs 2. Beitritt zur "Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußgänger- freundlicher Kommunen in Baden-Württemberg e. V. (AGFK- BW)" 3. Radverkehrskonzept 2020 bis 2024 4. Ausbau der K 6716 von Pliezhausen-Gniebel nach Pliezhau- sen-Dörnach a) Feststellung des Kostenanschlags Mahnmal in Harburg b) Vergabe der Bauarbeiten 5. Photovoltaikanlage Straßenmeisterei Münsingen - Verpachtung der Dachfläche Ortsamt geschlossen 6. Mitteilungen/Anfragen Vom 23.11.2020 - 27.11.2020 bleibt das Ortsamt wegen Urlaub An die öffentliche Sitzung schließt sich eine nichtöffentliche Sit- geschlossen. Auch die Sprechstunde des Ortsvorstehers findet zung an. am 25.11.2020 ebenfalls nicht statt. Mit freundlichem Gruß Wichtige Unterlagen und Angelegenheiten können Sie während gez. dieser Zeit im Bürgerbüro in Unterhausen abholen/erledigen. Thomas Reumann Vielen Dank für Ihr Verständnis, Landrat Ortsverwaltung Honau Babys erster Brei! Vortrag als Online-Seminar Eine BeKi-Informationsveranstaltung über die Ernährung im ersten Lebensjahr bietet Referentin Sabine Schwaigerer am Dienstag, 1. Dezember, von 10 bis 11:30 Uhr als Online-Seminar an. BeKi steht für Bewusste Kinderernährung und ist eine Ernährungsinitiative des Landes Baden Württemberg. Angesprochen sind Eltern von Säuglingen im Alter von 4 bis 7 Monaten. Als technische Voraussetzung für die Teilnahme ist erforderlich: Für die Bildübertragung eine stabile Internetleitung mit funktio- nierendem W-LAN (eine Verbindung und über das Mobilfunknetz wird nicht empfohlen). Einen PC, Laptop oder Tablet. Wenn ein Laptop oder PC verwendet wird, den Internetbrowser „Firefox“. Für die Übertragung der Sprache: Festnetztelefon oder Handy. Informationen und Anmeldungen zu dieser kostenfreien Ver- anstaltung sind beim Kreislandwirtschaftsamt Münsingen bis Montag, 24. November, unter der Nummer: 07381 9397- 7341 oder unter [email protected] möglich. Die Teilnehmenden erhalten nach der Anmeldung per Mail einen Zu- gangscode zur Veranstaltung.