An sämtliche Haushalte des Landkreises Mühldorf a. Inn Abfall- Information des Landkreises Mühldorf a. Inn 2 019 Grußwort

Liebe Bürgerinnen und Bürger, die reibungslose Entsorgung von Abfällen aller Art bedarf eines gut eingespielten Teams nicht nur in unserer Abfallwirtschaft. Genauso wichtig ist auch die Zusammen- arbeit mit Ihnen, liebe Bürgerinnen und Bür- ger, die auch im Jahr 2018 wieder sehr gut funktionierte und dadurch auch die Arbeit der kommunalen Abfallwirtschaft erheblich erleichterte. Auch bei Änderungen der Gesetzeslage und damit einher- gehenden Anpassungen sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen, damit diese erfolgreich umgesetzt werden können. Daher informieren wir Sie nicht nur über Neuerungen, sondern geben Ihnen auch regelmäßig Tipps und Emp- fehlungen, wo und wie Sie Ihre Abfälle richtig entsorgen können. Dabei möchten wir Sie auch unterstützen, Abfall zu ver- meiden. Nach dem Motto »Was ich nicht mehr gebrau- chen kann, ist für einen Anderen vielleicht Gold wert!« legen wir regelmäßig unseren Flohmarktführer für den Landkreis mit Ihren Veranstaltungen auf. Mit unserem Online Tausch- und Verschenkemarkt können Sie im Inter- net kostenlos inserieren, was Sie nicht mehr brauchen. Damit leisten Sie nicht nur einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt, sondern sparen auch noch Geld für die Entsorgung. Zusammen halten wir unseren Land- kreis Mühldorf a. Inn sauber für eine schöne und lebens- werte Umwelt. Wir sind auch im Jahr 2019 für Sie da, wenn Sie uns brauchen!

Ihr Landrat Georg Huber und das Team der Abfallwirtschaft am Landratsamt Mühldorf a. Inn Abfallgebühren Restmüll

Die Abfallgebühren bleiben gleich.

Gebühren im Jahr 2019 Grundgebühr pro Grundgebühreneinheit (GGE) und Monat 1,20 EUR Gebühr pro 80 l-Tonne pro Leerung 3,90 EUR Gebühr pro 120 l-Tonne pro Leerung 5,90 EUR Gebühr pro 240 l-Tonne pro Leerung 11,80 EUR Gebühr pro 1.100 l-Container pro Leerung 54,00 EUR Gebühr pro Restmüllsack 3,40 EUR Gebühr pro t selbstangelieferter Abfall 199,90 EUR Gebühr pro Sperrmüllscheck 15,00 EUR

Beispielrechnung: Haushalt mit 80 l-Restmülltonne, mit der Mindest- entleerungszahl von zehn Entleerungen.

Grundgebühr: 12 × 1,20 EUR 14,40 EUR Leistungsgebühr: 10 × 3,90 EUR 39,00 EUR Müllgebühr gesamt/Jahr 53,40 EUR

Die Jahresendabrechnung der Abfallgebühren für 2018 wird Ende Januar 2019 versandt. Sie enthält auch die Vorauszahlungsbeträge für das Jahr 2019 mit den Zah- lungsfälligkeiten im Februar, Mai, August und November. Teilen Sie uns bitte Änderungen, wie Eigentümerwech- sel, Gewerbean- und abmeldungen, Adressänderungen oder Änderungen der Bankverbindung mit.

Bitte achten Sie in Ihrem eigenen Interesse darauf, Ihre Restmülltonne nicht zu überfüllen. Sobald sich der Deckel der Restmülltonne nicht mehr schließen lässt, ist sie »überfüllt«.

Bei zusätzlichem Müllaufkommen aus besonderem An- lass können bei jeder Stadt- und Gemeindeverwaltung im Landkreis Mühldorf a. Inn, an der Kreiskasse im Land- ratsamt und den Zulassungsstellen in Mühldorf a. Inn und graue Restmüllsäcke zu einem Stück- preis von 3,40 EUR und einem Fassungsvermögen von 70 Litern erworben werden. Diese Restmüllsäcke sind speziell gekennzeichnet und können bei der Restmüll- abfuhr neben die Mülltonne gestellt werden, ohne dass weitere Kosten entstehen. Für graue Müllsäcke aus dem Supermarkt gilt dies natürlich nicht.

Hinweis: Um Befüllungen Ihrer Restmülltonne durch unbefugte Dritte auszuschließen, können auf Antrag auch Tonnen mit Schloss ausgeliefert werden (Mietpreis einmalig 44,00 EUR pro Restmüll- tonne). Das Abfallgebührensystem des Landkreises Mühldorf a. Inn stellt eine Kombination aus Grund- und Leistungs- gebühr dar.

Die Abfallgebühren setzen sich zusammen aus der Grundgebühr, die pro Monat und pro Grundgebühren- einheit erhoben wird und der Leistungsgebühr, die abhängig vom Behältervolumen und von der Entleerungshäufigkeit berechnet wird.

Grundgebühr Die Grundgebühr richtet sich nach der Anzahl der Wohneinheiten oder sonstigen Nutzungseinheiten (z.B. Gewerbe) auf dem Grundstück.

Leistungsgebühr Die Leistungsgebühr richtet sich nach der Anzahl und dem Volumen der auf dem Grundstück bereitstehenden Behälter (80 l, 120 l, 240 l Restmüllbehälter/»graue Tonne« oder 1,1 cbm Container) und nach deren Entleerungs- häufigkeit, registriert über das Chip-Erfassungssystem. Dieses System ist ein elektronisches Erfassungssystem, das seit 2001 im Einsatz ist. Die Entleerung Ihrer Restmüll- tonne wird elektronisch und automatisch registriert. Die Anzahl der Leerungen wird am Jahresende abgerechnet. Um illegale Müllbeseitigungen zu vermeiden und aufgrund von Hygieneaspekten ist eine Mindestanzahl von zehn Leerungen pro Abrechnungsjahr erforderlich. Die Mindest- entleerungen können über das Jahr verteilt werden. Wer mit zehn Entleerungen zurechtkommt, bezahlt auch nur zehn.

Die Restmüllabfuhr findet für die 80 l, 120 l, 240 l Behälter 14-tägig statt, d.h. 26 Leerungen pro Jahr sind möglich. Die 1,1 cbm Restmüllcontainer werden wöchentlich entleert, d.h. hier sind 52 Leerungen pro Jahr möglich. Es wird die Entleerungshäufigkeit Ihres Restmüll-Behäl- ters gezählt. Keine Verwiegung des Restmülls oder der einzelnen Tonnen.

Den aktuellen Stand Ihrer Entleerungen können Sie jederzeit selbstständig, mittels der Behälternummer, welche auf Ihrer Restmülltonne zu finden ist, unter www.lra-mue.de/entleerungen abrufen. Alternativ können Sie diesen auch gerne telefonisch beim Team der Abfallwirtschaft erfragen. Tausch- und Verschenkemarkt Flohmarktführer

Tausch- und Verschenkemarkt Der Internet-Tausch- und Verschenkemarkt des Land- kreises Mühldorf a. Inn schafft schnell Platz, spart Zeit und Geld. Nutzer des Marktes sparen Entsorgungs- und Anschaffungskosten. Neben diesen Vorteilen erfüllt der Tausch- und Verschenkemarkt auch eine soziale Funktion: Immer mehr Menschen haben immer weniger Geld, um sich Konsumwünsche zu erfüllen und gleichzeitig werden unglaubliche Mengen an wertvollen und gebrauchsfähi- gen Gegenständen einfach in den Müll geworfen. Hiermit kann Menschen in der Region geholfen werden – einfach und unbürokratisch. Unter www.verschenkemarkt-muehldorf.de können alle Angebote und Gesuche für Dinge, die getauscht oder verschenkt werden sollen, 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr unkompliziert inseriert werden.

Flohmarktführer Der Flohmarktführer für das Gebiet des Landkreises Mühldorf a. Inn erfreut sich nach wie vor großer Beliebt- heit und ist mit Abstand die meistgeklickte Rubrik auf der Homepage der Abfallwirtschaft. Im Sinne der Abfallvermeidung, nach dem Motto »Was ich nicht mehr gebrauchen kann, das ist möglicherwei- se für einen Anderen noch Gold wert!«, erscheint Ende Januar 2019 der neue Flohmarktführer. Dieser ist unter www.lra-mue.de/flohmarktfuehrer abrufbar und enthält alle Flohmärkte, Kinder-, Ski- und Bücherbasare, die der Abfallberatung des Landratsamtes gemeldet wurden.

- Machen auch Sie mit und schenken Ihren alten Gegen ständen ein zweites Leben! Newsletter Tonnenalarm über WhatsApp

Newsletter Von der Abfallwirtschaft erscheint ab jetzt ein Newsletter. Wir möchten Sie damit regelmäßig über aktuelle und wichtige Themen aus dem Bereich der Abfallwirtschaft informieren. Der Newsletter wird per E-Mail versandt und enthält beispielsweise Infos zu unseren Sammelfrakti- onen, Änderungen der Wertstoffhoföffnungszeiten und Feiertagsverschiebungen bei der Abfallentsorgung. Verpassen Sie keine Meldungen zu aktuellen Themen mehr und melden Sie sich gleich für den Newsletter unter www.lra-mue.de/abfallnewsletter an.

Tonnenalarm Der Tonnenalarm, also der kostenlose Benachrichtigungs- service zu den Leerungsterminen der Abfallbehälter, ist ab sofort auch per WhatsApp erhältlich. Lassen Sie sich an die Entsorgungstermine für Restmüll, Altpapier oder Gelben Sack via WhatsApp oder per E-Mail erinnern! Anmelden können Sie sich unter www.tonnenalarm-mue. de oder über die Internetseite des Landkreises. Ebenso können Sie sich zu den Terminen und Standorten des Problemmüllmobils sowie zu den Öffnungszeiten der einzelnen Wertstoffhöfe im Landkreis benachrichtigen lassen. Außerdem kann der Abfallkalender als »ICal« geladen und dann in verschiedene Kalender eingebunden werden, z.B. Outlook- oder Google-Kalender. Entsorgungskalender, Gelber Sack, Papiertonne

Entsorgungskalender Der Entsorgungskalender 2019 wurde im Dezember 2018 an alle Haushalte im Landkreis verteilt. Sie fi nden darin alle Termine für die Abholung von Restmüll, Papier und von Leichtverpackungen (Gelber Sack). Zudem sind die Feiertagsverschiebungen, die Öffnungs- zeiten der Wertstoffhöfe und die Problemmülltermine darin einsehbar. Der Entsorgungskalender ist unter www.entsorgungskalender.lra-mue.de jederzeit abrufbar. Außerdem erhalten Sie den Kalender bei den Gemeinden und im Landratsamt. Menschen mit Sehbehinderungen kontaktieren uns bitte und wir stellen den Kalender ver- größert zur Verfügung!

Gelber Sack Das bestehende Couponsystem wird auch 2019 und bis zum 31.12.2020 fortgesetzt. Eine Änderung des seit 01.01.2018 bestehenden Vertrages ist nicht möglich. Zuständig für den Gelben Sack ist einzig allein die Firma Wurzer im Auftrag des Dualen Systems RKD Recycling Kontor Dual GmbH. Der Landkreis Mühldorf a. Inn unter- stützt nur durch die Ausgabe gegen Coupon und hat keinen weiteren Einfl uss auf das System oder die Ver- teilung. Achten Sie bitte deshalb darauf, dass Sie Ihre Coupons am Anfang des laufenden Jahres erhalten, andernfalls melden Sie sich umgehend unter der 0800 0987937 bei der Firma Wurzer oder kommen Sie bei den ausgewählten gemeindlichen Ausgabestellen oder im Landratsamt vorbei.

Papiertonne Die Entleerung der Papiertonne erfolgt wie bisher im vier- wöchigen Rhythmus. Hygienepapiere wie beispielsweise Servietten, Papierhand-, Taschen-, Kosmetik-, Küchen-, Putz- und Abdecktücher (z.B. im medizinischen Bereich) sind über den Restmüll zu entsorgen. Wertstoffhöfe Bioabfallsammlung, Hartplastik – stoffgleiche Nichtverpackungen

Bioabfallsammlung Die genauen Standorte können unter www.lra-mue.de/ bioabfallsammelstellen oder mit diesem QR-Code einge- sehen werden: Hier finden Sie alle Bioabfallsammelstellen übersichtlich in einer Karte dargestellt.

An der Bioabfallsammelstelle können zum Beispiel folgende Abfälle aus der Küche abgegeben werden: Obst- und Gemüseabfälle, Fallobst Gekochte und ungekochte Speisereste Verdorbene Lebensmittel Fleisch- und Wurst- reste, sowie Knochen Kaffeefilter, Teebeutel Eier- und Nuss- schalen Fischgräten Käse-, Quark- und Joghurtreste Brot- und Gebäckreste

Wichtig! Keine Plastiktüten in den Bioabfallcontainer werfen!

Gebrauchstipps zur reibungslosen Bioabfallsammlung mit dem Vorsortiereimer sind unter www.lra-mue.de/ bioabfallsammeltipps zu finden. Die Verwendung dieses »Startersets« ist keine Pflicht, sondern nur ein Angebot an den Bürger. Der Bioabfall darf auch lose in den Container eingeworfen werden. Hierzu kann das eigene Sammelgefäß, egal ob Eimer oder Schüssel, ohne Verwendung der Biobeutel genutzt werden.

Hartkunststoff – stoffgleiche Nichtverpackungen An allen Wertstoffhöfen können Haushaltsgegenstände aus PE-/PP- und PS-Kunststoff in haushaltsüblichen Mengen kostenlos abgegeben werden. Verkaufsverpa- ckungen aus PE-/PP- und PS-Kunststoff sind über den Gelben Sack zu entsorgen. Damit die Hartkunststoffabfälle recycelt werden können, müssen sie frei von Verunreinigungen oder Fremdstoffen sein! Die Wertstoffhofmitarbeiter sind angewiesen, andere Abfälle zurückzuweisen!

Was kann nicht abgegeben werden? Artikel aus Hart-/Weich PVC Rollläden Kabelkanäle Planschbecken Bälle Artikel aus Gummi, Acryl oder Poly- rattan WC-Brille/Deckel Plexiglas Bedachungen Ski/Schuhe Video-/Musikkassetten Disketten Kunst- stoffordner Schulranzen Hartschalenkoffer Isoliermaterial Teppich und -leisten Hängeschrank mit/ohne Spiegel Bauschutt Grüngut

Bauschutt Die kostenlose Bauschuttannahme an den Wertstoff- höfen ist für kleinere Umbaumaßnahmen, Renovierungs- oder Ausbauarbeiten in privaten Haushalten gedacht. So können bis zu 100 l pro Anlieferung und Tag abgege- ben werden.

Was kann abgegeben werden? Kleinmengen von rein mineralischem Bauschutt in Form von: Beton (ausgehärtet) Mauerresten Ziegeln Dachziegeln Putz- und Mörtelresten (ausgehärtet) Pflastersteinen Natur- und Gartensteinen Porzellan Fliesen Keramik Kacheln Wasch- und WC-Becken Steingut Tontöpfen Sand Kies

Damit der Bauschutt umweltgerecht entsorgt werden kann, darf er keine Verunreinigungen oder Fremdstoffe enthalten! Die Wertstoffhofmitarbeiter sind angewiesen, andere Abfälle zurückzuweisen! Was kann nicht abgegeben werden? Baustellenabfälle und Baumischabfälle wie: Mineralwolle (Glas- und Steinwolle) Gasbetonsteine (Ytong) Schamottsteine Gipskartonplatten (Rigips) Heraklithplatten Asbesthaltige Materialien wie (Well)Eternitplatten, Fassaden- verkleidungen Teerpappe, teerhaltiges Material, bituminöses Isoliermaterial Vermischte Baustellenabfälle, z.B. Bodenbeläge, Kehricht, Kunststoffverschnitte, ausgehärtete Farben, Lacke und Klebemittel, Glas (Fensterglas, Glasbausteine) nicht aus- gehärtete Beton-, Putz- und Zementreste

Über die Entsorgungswege hierzu berät Sie gerne die Abfallberatung am Landratsamt.

Grüngut Grünabfälle können Sie wie bisher bis max. 2 cbm kos- tenlos an den Wertstoffhöfen anliefern. In einem Großteil der Gemeinden, in denen kein Wertstoffhof mehr besteht, steht während der Grüngutsaison ein Grüngutcontainer. Einzelheiten hierzu entnehmen Sie bitte der Presse oder erfragen Sie in Ihren Gemeindeverwaltungen.

Zum Grüngut gehören: Gras Zweige Äste Heckenschnitt Laub Schnittblumen Topfblumen

Nicht zum Grüngut gehören: Obst- und Gemüseabfälle Wurzelstöcke Haus- und Klein- tierkot Straßenkehricht Asche Buchs mit Zünslerbefall Sperrmüll

Sperrmüll Der Sperrmüllscheck ist der »Verkaufsschlager« der Abfallwirtschaft. Mit ihm ist es möglich, den Sperrmüll kostengünstig zu entsorgen. Viele Anfragen am Abfallberater-Telefon betreffen dieses Thema. Deshalb haben wir in einer eigenen Broschüre »Sperrmüll-Information 2019« viele Details zur Sperrmüll- entsorgung zusammengestellt. Diese Broschüre können Sie gerne im Landratsamt anfordern, ebenso wie eine Entrümpelungs- und Räumungsliste. Wenn Sie Sperrmüll entsorgen wollen, benötigen Sie den Sperrmüllscheck.

Mit diesem Sperrmüllscheck haben Sie zwei Möglichkeiten der Entsorgung: Variante 1: Abholung an Ihrem Anwesen (12-mal jährlich Sammel- tour auf Ihre Anforderung hin für max. 3 Kubikmeter) oder Variante 2: Selbstanlieferung an der Müllumladestation in Mühl- dorf/Altmühldorf, Siemensstraße 16 (Scheck vorher kaufen und bei der Anlieferung beim Wägemeister melden) für 300 kg.

Die Öffnungszeiten der Müllumladestation sind: Montag bis Donnerstag: 7.30 bis 12 Uhr und 12.30 bis 15.45 Uhr Freitag: 7.30 bis 12 Uhr und 12.30 bis 14.30 Uhr Am 1. Samstag des Monats für Privatanlieferungen: 10 bis 12 Uhr

Der Sperrmüllscheck ist in den Stadt- und Gemeindeverwaltungen des Landkreises Mühldorf a. Inn an der Kreiskasse des Landratsamtes Mühldorf a. Inn (Töginger Straße 18) in den Kfz-Zulassungsstellen in Mühldorf a. Inn (Nordtangente 10 b) und Waldkraiburg (Teplitzer Straße 21) (Servicezeiten: Montag bis Donnerstag von 7.30 bis 15.30 Uhr, Freitag 7.30 bis 11.30 Uhr) in der Außenstelle des Landratsamtes in der Färberstraße 1 (Altmühldorf) zum Betrag von 15,– EUR erhältlich.

Unter Sperrmüll fallen sperrige bewegliche Gegenstände aus Privathaushalten, die nicht als Wertstoff am Wertstoff- hof entsorgt werden können und die auch nach zumut- barer Zerkleinerung nicht in die Restmülltonne passen. Sperrmüll ist das, was üblicherweise bei einem Umzug mitgenommen wird. Abfälle aus Baumaßnahmen (z. B. Fensterstöcke, Dachpappe und Jalousien) zählen nicht zum Sperrmüll. Sperrmüll Problemmüll

Das gehört zum Sperrmüll: Lattenrost (Kunststoff) Matratze Polstermöbel Spiegel, Schranktür mit Spiegel Teppich Altholzmöbelstücke (nur bei Abholung) Diese Aufzählung ist nicht abschließend.

Problemmüll Die Tour des Problemmüllmobils durch sämtliche Ge- meinden im Landkreis findet weiterhin zweimal jährlich statt. Die erste Sammeltour startet im April und die Herbsttour im Oktober. Außerdem gibt es je zwei Zusatz- termine in Mühldorf a. Inn und Waldkraiburg. Hier kann Problemmüll in haushaltsüblichen Mengen (ca. 30 l) abgegeben werden.

Zum Problemmüll gehören z. B.: Lacke Holzschutz- und Abbeizmittel Abfluss- und Rohr- reiniger Verdünner Spiritus Pflanzenschutz- und Schäd- lingsbekämpfungsmittel Spraydosen Quecksilberhaltige Abfälle wie Thermometer Feuerlöscher bis 20 kg

Altöle, Autobatterien und Druckgasflaschen geben Sie bitte an der Verkaufsstelle bzw. beim Händler zurück. Diese Abfälle werden bei der Problemmüllsammlung nicht angenommen. Dispersions- und Wandfarben enthalten keine Lösungs- mittel mehr und sind daher unbedenklich. Diese sind deshalb über die Restmülltonne zu entsorgen (bitte vorher eintrocknen lassen oder mit Sägemehl binden). Altmedikamente sind über die Restmülltonne zu ent- sorgen. In der Müllverbrennungsanlage werden sie rück- standslos verbrannt. Nur Zytostatika aus der Krebs- behandlung und Medikamente in Spraydosen gehören zu den gefährlichen Abfällen und deshalb zum Problem- müllmobil. Wir halten auch eine Broschüre zum Thema Problemmüll für Sie bereit. Rufen Sie uns an!

Haben Sie noch Fragen? Wir beraten Sie gerne persönlich unter der Telefon- nummer (08631) 699-744. Sie erreichen uns per E-Mail lra-mue.de. Auch im Internet unter abfallwirtschaft@ finden Sie unterwww.lra-mue.de/abfallwirtschaft viele weitere Informationen. Wertstoffhöfe

Wertstoffhof-Standorte: Aschau a. Inn G a r s a . I n n Haag i. OB a. Inn Mühldorf a. Inn Neumarkt-St. Veit Polling Rechtmehring Waldkraiburg

In haushaltsüblichen Mengen werden angenommen: Altglas Altmetall Altholz Altkleider Altspeiseöle/-fette Bauschutt Bioabfälle (Ausnahme Niedertaufkirchen, anderer Standort) CDs und DVDs Druckerpatronen/Tonerkartuschen Elektrokleingeräte (Kaffeemaschinen, Bügeleisen, Boiler bis 10 l, Elektrowerkzeug, PCs ohne Bildschirm, Radio etc.) Grünabfälle Hochenergiebatterien und Akkus Leuchtstoffröhren/Energie- sparlampen Stoffgleiche Nichtverpackungen Trocken- batterien

Elektrogroßgeräte (Kühl- und Gefriergeräte, Fernseh- geräte, Waschmaschinen, PC-Bildschirme, Elektroherde etc.) können kostenlos abgegeben werden in:

Ampfing Buchbach Gars a. Inn Haag i. OB Heldenstein Kraiburg a. Inn Mühldorf a. Inn Neumarkt-St. Veit Polling Schwindegg Waldkraiburg

Die Öffnungszeiten Ihres Wertstoffhofes finden Sie auf dem Entsorgungskalender und auf der Homepage des Landratsamtes unter der Rubrik »Abfallwirtschaft«.

Sie sind neu zugezogen und wissen nicht, wo der Wertstoffhof liegt? Im Internet finden Sie einen genauen Lageplan mit dem Standort.

gefördert durch Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege

Landratsamt Mühldorf a. Inn Kommunale Abfallwirtschaft Färberstraße 1 (Außenstelle) 84453 Mühldorf a. Inn Telefon (08631) 699-744 Telefax (08631) 699-781 [email protected]

Landkreis Mühldorf a. Inn www.lra-mue.de