Wasserbauplan Obere Belpau Mitwirkungsveranstaltung 1 Münsingen, Rubigen, 26.04.2018 Thomas Wüthrich Stv. Kreisoberingenieur OIK II / Bereichsleiter Wasserbau

Kanton Münsingen Drei Wasserbauprojekte

2

Kanton Bern Schützenfahr Fertig gestellte Buhnen

3

Kanton Bern Agenda

1. Ausgangslage 2. Herausforderungen 3. Heutige Situation 4. Phase I 4 5. Phase II 6. Ökologie 7. Kosten 8. Weiteres Vorgehen 9. Fazit und Diskussion

Kanton Bern Ausgangslage Hochwasser

5

Kanton Bern Ausgangslage Hochwasser

6

Kanton Bern Ausgangslage Hochwasser

7

Kanton Bern Ausgangslage Hochwasser

8

Kanton Bern Ausgangslage Hochwasser

9

Kanton Bern Ausgangslage Hochwasser

STOP 10

Bilder von solchen Hochwassern (1999, 2005) solls nicht mehr geben

Kanton Bern Office [2] [2]1 Ausgangslage Wasserbauplan Obere Belpau

11

Kanton Bern Tiefbauamt des Kantons Bern | Oberingenieurkreis II Folie 11

Office [2] [2]1 Microsoft Office-Anwender; 29.03.2018 Ausgangslage Wasserbauplan Obere Belpau

12

Kanton Bern Ausgangslage Perimeter Obere Belpau

Gemeinde Münsingen

Gemeinde Rubigen

13

Gemeinde

Kanton Bern Tiefbauamt des Kantons Bern | Oberingenieurkreis II Ausgangslage Früherer Aarelauf (1761)

Mühle Hunziken Münsingen

14 Hunzigenbrücke

Belp

Viehweid Kanton Bern Tiefbauamt des Kantons Bern | Oberingenieurkreis II Agenda

1. Ausgangslage 2. Herausforderungen 3. Heutige Situation 4. Phase I 15 5. Phase II 6. Ökologie 7. Kosten 8. Weiteres Vorgehen 9. Fazit und Diskussion

Kanton Bern Herausforderungen 4 Ziele

1. Vor Hochwasser schützen

16 2. Trinkwasserreserven sichern 3. Natur aufwerten 4. Naherholungsgebiet erhalten

Kanton Bern Herausforderungen Vielfältige Ansprüche

Wald Hochwasserschutz - Wandern - Spazieren Auenschutz - Reiten Naturschutz Freizeit - Joggen 17 - Velofahren Fischerei - Schwimmen Trinkwasserschutz - ......

Grundbesitzer Landschaftsschutz

Landwirtschaft Tierschutz Autobahn

Kanton Bern Herausforderungen Vielfältige Ansprüche

18

Nationaler Schutz - Landschaften

Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler (BLN)

Kanton Bern Tiefbauamt des Kantons Bern | Oberingenieurkreis II Herausforderungen Vielfältige Ansprüche

19

Nationaler Schutz – Auen

Bundesinventar der Auen von nationaler Bedeutung

Kanton Bern Tiefbauamt des Kantons Bern | Oberingenieurkreis II Herausforderungen Vielfältige Ansprüche

20

Nationaler Schutz – Amphibien

Bundesinventar der Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung

Kanton Bern Tiefbauamt des Kantons Bern | Oberingenieurkreis II Herausforderungen Vielfältige Ansprüche

21

Europäischer Schutz – Lebensräume und Arten

Smaragd-Gebiet

Kanton Bern Tiefbauamt des Kantons Bern | Oberingenieurkreis II Herausforderungen Vielfältige Ansprüche

22

Kantonales Naturschutzgebiet

Kanton Bern Tiefbauamt des Kantons Bern | Oberingenieurkreis II Herausforderungen Vielfältige Ansprüche

23

Kanton Bern Tiefbauamt des Kantons Bern | Oberingenieurkreis II Herausforderungen Vielfältige Ansprüche

24

Trinkwasserfassungen

Kanton Bern Tiefbauamt des Kantons Bern | Oberingenieurkreis II Herausforderungen Vielfältige Ansprüche

25

Grundwasserschutzzonen

Kanton Bern Tiefbauamt des Kantons Bern | Oberingenieurkreis II Herausforderungen Vielfältige Ansprüche

26

Grundbesitzer

Kanton Gemeinden Private

Kanton Bern Tiefbauamt des Kantons Bern | Oberingenieurkreis II Herausforderungen Vielfältige Ansprüche

27

Waldnutzung

Kanton Bern Tiefbauamt des Kantons Bern | Oberingenieurkreis II Herausforderungen Vielfältige Ansprüche

28

Wanderwege

Kanton Bern Tiefbauamt des Kantons Bern | Oberingenieurkreis II Herausforderungen Vielfältige Ansprüche

29

Weitere Wege | Velorouten

Kanton Bern Tiefbauamt des Kantons Bern | Oberingenieurkreis II Herausforderungen Vielfältige Ansprüche

30

Freizeitnutzung

Kanton Bern Tiefbauamt des Kantons Bern | Oberingenieurkreis II Herausforderungen Vielfältige Ansprüche

Autobahn 31

Kanton Bern Tiefbauamt des Kantons Bern | Oberingenieurkreis II Herausforderungen Interessenkonflikte

32

Kanton Bern Tiefbauamt des Kantons Bern | Oberingenieurkreis II Agenda

1. Ausgangslage 2. Herausforderungen 3. Heutige Situation 4. Phase I 33 5. Phase II 6. Ökologie 7. Kosten 8. Weiteres Vorgehen 9. Fazit und Diskussion

Kanton Bern Heutige Situation Schwachstelle Damm

34

Kanton Bern Tiefbauamt des Kantons Bern | Oberingenieurkreis II Heutige Situation Marode Uferverbauungen

35

Kanton Bern Tiefbauamt des Kantons Bern | Oberingenieurkreis II Heutige Situation Erosion

36

Kanton Bern Tiefbauamt des Kantons Bern | Oberingenieurkreis II Heutige Situation Bisherige Arbeiten

Fachausschuss  Fachstellen von Bund und Kanton, betroffenen Gemeinden

37 Begleitausschuss  Politische Parteien der betroffenen Gemeinden  Grundeigentümer  Überregionale Verbände

Kanton Bern Heutige Situation Bisherige Arbeiten

Fachausschuss  Analyse der Varianten bzgl. techn. Kriterien / Natur und Landschaft / Gesellschaft / Kosten  Variantenentscheid für die weitere Bearbeitung 38

Begleitausschuss  Erläutern Varianten / Variantenentscheid  Aufnahme weiterer Punkte zur Bearbeitung (Freizeitnutzung / Wegnetz / Waldnutzung / …)

Kanton Bern Agenda

1. Ausgangslage 2. Herausforderungen 3. Heutige Situation 4. Phase I 39 5. Phase II 6. Ökologie 7. Kosten 8. Weiteres Vorgehen 9. Fazit und Diskussion

Kanton Bern Phase I Etappiertes Vorgehen

Phase I: ab 2021

 Hochwasserschutz

(vor 100-jährlichen Hochwassern wie 1999 / 2005) 40

 Neubau oder Sanierung Schützenfahrbrücke

Kanton Bern Phase I (ab 2021) Ost: Hochwasserschutz-Damm

41

Kanton Bern Tiefbauamt des Kantons Bern | Oberingenieurkreis II Phase I (ab 2021) Ost: Hochwasserschutz-Damm

 Länge: ca. 1.4 km  Höhe: durchschnittlich 1 m 42

1.5 m Hochwasserspiegel 100j. Hochwasser 1 m

Kanton Bern Phase I (ab 2021) Ost: Hochwasserschutz-Damm

43

Kanton Bern Phase I (ab 2021) West: Hochwasserschutz-Damm

44 wo nötig Ufersicherung

Damm

Kanton Bern Tiefbauamt des Kantons Bern | Oberingenieurkreis II Phase I (ab 2021) West: Hochwasserschutz-Damm

- Länge: ca. 1.4 km - Höhe: durchschnittlich 2.5 m 45

5 m Hochwasserspiegel 100j Hochwasser

2.5 m

Kanton Bern Phase I (ab 2021) West: Hochwasserschutz-Damm

46

wo nötig Ufersicherung Kanton Bern Phase I (ab 2021) Schutz Restaurant Campagna

47 Hochwasserschutzmauer Höhe: 0.9 – 1.5 m

Kanton Bern Phase I (ab 2021) Schützenfahrbrücke

48

Kanton Bern Phase I (ab 2021) Schützenfahrbrücke – Zustand

49

Kanton Bern Phase I (ab 2021) Schützenfahrbrücke

 Neubau einer Brücke ohne Pfeiler oder Sanierung der heutigen Brücke ohne Pfeiler

50

Kanton Bern Phase I (ab 2021) Schützenfahrbrücke – Kosten

 Sanierung: CHF 862‘000  Neubau: CHF 1.428‘000

 Kostenteiler Neubau Sanierung 51 o Münsingen 50% 714‘000 431‘000 o Belp 25% 357‘000 215‘500 o 25% 357‘000 215‘000

Kanton Bern Agenda

1. Ausgangslage 2. Herausforderungen 3. Heutige Situation 4. Phase I 52 5. Phase II 6. Ökologie 7. Kosten 8. Weiteres Vorgehen 9. Fazit und Diskussion

Kanton Bern Phase II (ab 2036) Etappiertes Vorgehen

Phase II: ab 2036

 Mehr Platz für die 53  Anpassung Wege

 Aufwertung Natur

 Erhalt attraktiver Landschaft

Kanton Bern Phase II (ab 2036) Aufweitungen

54

Kanton Bern Neuer Damm Initialisierungsmassnahmen Aufweitungsfläche Phase II (ab 2036) Aufweitungen – mögliche Entwicklung

55

Kanton Bern Neuer Damm Initialisierungsmassnahmen Aufweitungsfläche Phase II (ab 2036) Aufweitungen und Wegnetz

56

Neuer Damm Aufweitungsfläche Bisherige Wege Kanton Bern Neue Wege (befestigt) Neue mögliche Wege (ungesichert, Trampelpfade) Phase II (ab 2036) Beispiel Trampelpfad

57

Kanton Bern Beispiele Aufweitungen «Ämmebire» (unterhalb Kirchberg)

58

1991 1992 Kanton Bern Tiefbauamt des Kantons Bern | Oberingenieurkreis II Beispiele Aufweitungen Thur «Biberäuli», TG

59

Kanton Bern Beispiele Aufweitungen Thur «Biberäuli», TG

60

Kanton Bern Beispiele Aufweitungen Thur «Schaffäuli», TG

61

Kanton Bern Tiefbauamt des Kantons Bern | Oberingenieurkreis II Beispiele Aufweitungen Thur «Thurauen», ZH / TG

62

Kanton Bern Beispiele Aufweitungen Rhein «Rheinauen Mastrils», GR

63

Kanton Bern Freizeit Schwimmer, Böötler, Fischer

64

Kanton Bern Phase II (ab 2036) Aarebad Münsingen

65

Kanton Bern Agenda

1. Ausgangslage 2. Herausforderungen 3. Heutige Situation 4. Phase I 66 5. Phase II 6. Ökologie 7. Kosten 8. Weiteres Vorgehen 9. Fazit und Diskussion

Kanton Bern Ökologie Vernetzung und Rückzug

67

Kanton Bern Ökologie Aufwertung Natur – Beispiel

68

Kanton Bern Tiefbauamt des Kantons Bern | Oberingenieurkreis II Ökologie Aufwertung Natur – Beispiel

69

Kanton Bern Ökologie Aufwertung Natur – Eisvogel

70

Kanton Bern Eisvogel Ökologie Aufwertung Natur – Fadenmolch

71

Kanton Bern Ökologie Aufwertung Natur – Europäische Äsche

72

Kanton Bern Agenda

1. Ausgangslage 2. Herausforderungen 3. Heutige Situation 4. Phase I 73 5. Phase II 6. Ökologie 7. Kosten 8. Weiteres Vorgehen 9. Fazit und Diskussion

Kanton Bern Kostenschätzung (ohne Brücke) 15 Millionen (+/- 20%)

Gesamtkosten Mio. CHF 1. Phase 11 2. Phase 4 Total 15 74

Angestrebter Kostenteiler Bund 80% 12 Kanton 15% 2.25 Belp, Münsingen, Rubigen 5% 0.75

Kanton Bern Agenda

1. Ausgangslage 2. Herausforderungen 3. Heutige Situation 4. Phase I 75 5. Phase II 6. Ökologie 7. Kosten 8. Weiteres Vorgehen 9. Fazit und Diskussion

Kanton Bern Weiteres Vorgehen Termine

27.04.2018 – 28.05.2018 Mitwirkung. Alle können mitmachen! Auflage der Pläne in Belp, Münsingen Rubigen und im Kreisbüro Oberingenieurkreis II, Schermenweg 11, Bern 76

1. Hälfte 2019 Plangenehmigungsverfahren 3. Quartal 2019 Öffentliche Auflage / Einsprachemöglichkeit 4. Quartal 2019 Plangenehmigung 1. Quartal 2020 Finanzbeschluss des Grossen Rats frühestens Winter 20/21 Baubeginn

Kanton Bern Agenda

1. Ausgangslage 2. Herausforderungen 3. Heutige Situation 4. Phase I 77 5. Phase II 6. Ökologie 7. Kosten 8. Weiteres Vorgehen 9. Fazit und Diskussion

Kanton Bern Tiefbauamt des Kantons Bern | Oberingenieurkreis II Fazit und Diskussion Hochwasserschutz ist dringend 1. Hochwasserschutz gewährleisten (Phase I ab 2021)  Damm auf Münsinger Seite  Damm auf Belper Seite  Temporäre Ufersicherung auf Belper Seite (wo nötig)  Neubau oder Sanierung Schützenfahrbrücke 78

2. Aufweitungen (Phase II ab 2036)  Mehr Platz für die Aare  Anpassung Wege  Aufwertung Natur  Erhalt attraktiver Landschaft (Freizeit)

Kanton Bern Fazit und Diskussion Auskünfte

Tiefbauamt des Kantons Bern Oberingenieurkreis II Thomas Wüthrich 79 Stv. Kreisoberingenieur OIK II Schermenweg 11 3001 Bern Weitere Informationen auf der Webseite Mail: [email protected] www.aare.bve.be.ch Direktwahl: 031 636 50 40

Kanton Bern Ihre Meinung Ihre Kritik Ihre Hinweise

80 Diskussion

Kanton Bern Merci viumau 81 u schöne Abe!

Kanton Bern