An einen Haushalt in der Gemeinde ! Zugestellt durch Post.at www.arriach.at · [email protected]

Nr. 3/2016 · April 2016 Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Arriach · Verlagspostamt: 9545 Gegendtaler Schimeisterschaften 2016 Mit den Gemeinden am Ossiacher See, , und Arri- ach wurde heuer erstmals die 1. Gegendtaler Gemeindeschimeisterschaft am Sonntag, dem 13. März 2016, in Klösterle abgehalten. Neben der/dem Gegendtaler SchimeisterIn wurde auch von jeder Gemeinde ein eigener interner Bewerb durchgeführt, damit wie in den Vorjahren auch ein/e Gemeindeschimei- sterIn ermittelt werden konnte. Leider waren heuer die Witterungsverhält- nisse nicht besonders gut und darunter hat dann letztlich auch die Teilnehmerzahl ge- litten. Trotzdem waren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer begeistert von der Organi- sation und Durchführung der Veranstaltung. Jedenfalls wird bereits an der Weiterführung der Gegendtaler Gemeindeschimeisterschaf- ten im nächsten Jahr gearbeitet. Insgesamt besteht sowieso das Bemühen, dass die an- geführten Gemeinden in Zukunft solche Fa- milien- und Sportveranstaltungen gemein- sam durchführen. Damit soll nicht nur die Teilnehmerzahl erhöht, sondern auch die (Foto v.l.: Obmann SC-Gerlitzen Robert Ebner, GV Otto Steiner, Günther Zeiner, Kooperation der Gemeinde und das gemein- Bürgermeister Klaus Glanznig, 1. Gegendtaler Schimeisterin Nadine Brenn, 1. schaftliche Leben der Bevölkerung unterei- Gegendtaler Schimeister Martin Puschitz, Bürgermeister Gerald Ebner, GR Hans nander gefördert werden. Neuwirth, Kampfrichter GR Walter Plattner) Rang/Teilnehmer/Gemeinde/Zeit Herren II 1. GASSER Gunnar, Feld am See, 56,80 2. WALDER Walter, Feld am See, 1:10,04 Bambini / weiblich 1. OFNER Sophia, Afritz am See, 1:25,85 Bambini / männlich 1. JESSENIG Fabian, Arriach, 1:24,47 Kinder / weiblich 1. BRENN Nadine, Afritz am See, 51,00 2. UNTERWANDLING Tanja, Arriach, 53,83 3. ZEINER Carmen, Afritz am See, 55,30 4. PALE Christin, Afritz am See, 1:29,33 Kinder / männlich (Foto v.l.: Kampfrichter GR Walter Plattner, Gemeinde- 1. UNTERWANDLING Florian, Arriach, 47,75 schimeisterin Daniela Unterwandling, Gemeindeschimeister 2. MAIER Benjamin, Arriach, 49,69 Martin Puschitz und Bürgermeister Gerald Ebner) 3. MAIER Patrick, Arriach, 50,24 2 ARRIACH – MITTELPUNKT KÄRNTENS

l Bericht des Bürgermeisters Jetzt ist der Frühling bei uns ein- gekehrt und die Osterfeiertage sind auch schon wieder vorbei. Ich hoffe, Sie konnten die Oster- Wir suchen dringend für unsere KundInnen: feiertage im Kreise ihrer Familie Immobilien in genießen und so die Kraft für ein Land / Gegental / Verditz / Gerlitzen: wohlwollendes Miteinander fin- den. Almhäuser • Wohn- & Ferienhäuser • Bauernhäuser Wir sind mit den Vorarbeiten des Land- & Forstwirtschaften • Seeimmobilien • Alte Baukultur Projektes „ArriachSozial“ be- Interimmobilia Schnitzer GmbH schäftigt. Noch im ersten Halb- Eleonore Schnitzer • Telefon: +43(0)676-840 588 102 jahr 2016 ist der offizielle Start offi [email protected] • www.interimmobilia.at geplant und dann erfolgt die Umsetzung, die dann auch für die Gemeindebevölkerung spürbar wird. Erfreulich ist, dass das 4. PUSCHITZ Kilian, Arriach, 1:10,82 Projekt mit 65 % der Gesamtinvestitionskosten aus EU-Mittel 5. EDER Kilian, Treffen, 1:12,41 gefördert wird. Mit solcher Unterstützung steigt auch die Mo- 6. NEUFELD Emilian, Treffen, 1:19,41 tivation für die Umsetzung unseres Pilotprojektes, welches ein Schüler / männlich Vorzeigeprojekt für viele Gemeinden werden soll. 1. STICH Dominic, Afritz am See, 51,74 Nachdem in den nächsten Wochen noch die Abschlussarbeiten 2. TAUCHHAMMER Thomas, Afritz am See, 51,86 auf dem neu sanierten Straßenstück in Laastadt durch die bau- 3. KOGLER Markus, Arriach, 56,27 ausführende Firma erfolgen werden, ist ein stark frequentierter 4. LASSNIG Stefan, Arriach 58,73 Straßenabschnitt, der im Vorfeld für viele nicht notwendigen 5. BRANDSTÄTTER Lorenz, Arriach 59,20 Querelen gesorgt hat, nun dem heutigen Stand der Straßenbau- technik entsprechend ausgebaut. Die Straßensanierung selbst Damen I konnte im Rahmen der Kostenschätzungen erfolgen, jedoch wa- 1. UNTERWANDLING Daniela, Arriach, 51,04 ren einige Nebenarbeiten wie die Erweiterung der Wasserversor- 2. ASPLIN Irene, Feld am See, 1:08,69 gung bis nach Sauboden, Steinschlichtungen und Straßenque- 3. STEINWENDER Dagmar, Feld am See, 1:23,70 rungen für die Oberflächenwasserableitungen erforderlich. Viele Jugend+Allg.+AKI / weiblich Maßnahmen in diesem Bereich waren erst durch das Verständnis 1. BRENN Simone, Afritz am See, 54,39 der Weg- und Grundanrainer möglich. Für dieses Verständnis 2. ZEINER Helena, Afritz am See, 54,82 möchte ich mich bei allen Betroffenen recht herzlich bedanken. 3. WINKLER Elena Ana, Feld am See, 1:30,90 Jetzt werden noch die verfahrensrechtlichen Maßnahmen der Grundabtretungen mit den Anrainern durchgeführt. Herren I Gleichzeitig wird die Gemeinde Arriach das Grundstück der 1. GRUBER Herbert, Arriach, 47,31 Familie Martinz im Ausmaß von rd. 5.000 m² ankaufen. Diese 2. BÜRGER Kurt, Feld am See, 53,45 Fläche soll dann jungen Arriacher Familien zu einem annehm- 3. RAUTER Andreas, Afritz am See, 53,95 baren günstigen Kaufpreis für die Errichtung ihres Wohnsitzes 4. TÖPLITZER Manfred, Feld am See, 53,96 zur Verfügung gestellt werden. Eine Maßnahme ist uns in die- 5. ZEINER Günther, Afritz am See, 54,79 sem Zusammenhang besonders wichtig, dass junge Menschen in 6. PFEIFHOFER Josef Ing., Treffen, 56,66 Arriach ihre Heimat finden bzw. in ihrer Heimat bleiben können. 7. KLAMMER Hubert, Afritz am See, 58,53 Die Gemeinde wächst und lebt mit ihren Menschen. 8. WINKLER Josef, Feld am See, 1:00,19 Die Gemeinden haben im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben 9. SCHNEEWEISS Hans, Feld am See, 1:09,77 die Möglichkeiten, selbst Abgaben und Gebühren einzuheben. Jugend+Allg.+AK I / männlich Die Höhe dieser Einnahmequellen ist einerseits durch Richtsätze 1. PUSCHITZ Martin, Arriach, 45,26 vorgegeben und andererseits müssen die Steuerquellen vorhan- 2. ROSIAN Benjamin, Afritz am See, 46,31 den sein. Abgabenreduzierungen oder das Nichteinheben einer 3. TSCHUITZ Raphael, Feld am See, 49,27 Abgabe können nur durch die gesetzlichen Vorgaben geregelt 4. PUSCHITZ Matthias, Afritz am See, 50,92 sein. Die zuständigen Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung müs- 5. HARDER David, Treffen, 55,00 sen bei der Abgabeneinhebung gerecht und nach dem Prinzip 6. JESSENIG Johannes, Arriach, 58,56 der Gleichheit vorgehen. Unterschiedliche Auffassungen bzw. Festlegungen der Abgabenschuld zwischen Abgabenbehörde Chefkampfrichter und Abgabenschuldner können oft erst im Verfahren selbst erör- W. Plattner tert und ermittelt werden. Wenn solche Verfahrensschritte vorzu- nehmen sind, zählen die gesetzlichen Bestimmungen und nicht die Interventionen von politischen Vertretern. Auch selbst ich als Bürgermeister und oberster Vertreter der Abgabenbehörde muss mich an die Bestimmungen halten. Ich setze mich als Bürgermeister für Angelegenheiten unserer Gemeinde ein und verbleibe mit lieben Grüßen Ihr Bürgermeister Gerald Ebner ARRIACH – MITTELPUNKT KÄRNTENS 3 l Baum- und Strauchschnitt In der 16. Kalenderwoche (18. – 22. April 2016) können alle LiegenschaftsbesitzerInnen Ihren Baum- und Strauchschnitt zerkleinern (häckseln) lassen. Eine Viertelstunde Häcksel- dienst kostet € 17,00 und ist gleich direkt zu bezahlen. Der genaue Termin wird allen LiegenschaftsbesitzerInnen noch kurzfristig mitgeteilt, da das Tageswetter usw. über die Durch- führung der Arbeiten entscheidet.

Jedes Jahr im Frühjahr fällt in den Hausgärten viel Baum- und Strauchschnitt an. Der Baum- und Strauchschnitt ist meistens sperrig und sehr schwer zu lagern. Das Verbrennen von Baum- und Strauchschnitt ist verboten, da es sich laut den gesetzlichen Bestimmungen um Abfall handelt. Die An- und Abfahrtskosten des Servicedienstes übernimmt die Gemeinde Arriach.

Wer diesen Häckseldienst in Anspruch nehmen will, soll sich bis Freitag, dem 15. April 2016, im Gemeindeamt Arriach, Tel.: 8514, melden. Bitte geben Sie die ungefähre Menge (Volumen) an und Ihre Telefonnummer. Das zerkleinerte Schnittgut muss jeder selbst lagern und deponieren.

SICHERER BAUMSCHNITT - In den heimischen Obstgärten herrscht jetzt wieder Hochbetrieb. Das Bäumeschneiden steht auf dem Programm des Gartenjahres und oft genug endet diese Arbeit direkt im Spitalbett. Morsche Äste, geflickte Sprossen- leitern, mangelhaftes Schuhwerk und leichtfertiger Umgang mit Baumsägen und Scheren zählen dabei zu den häufigsten Unfallursachen.

Vorsichtsmassnahmen: • Vor Arbeitsbeginn Leitern und Tritte gründlich auf Schwach- stellen, Schäden und Belastbarkeit prüfen. • Schutzeinrichtungen an Schiebeleitern oder Stehleitern dür- fen nicht entfernt oder unwirksam gemacht werden. • Keine unsachgemäßen Veränderungen vornehmen, z.B. Lei- terverlängerung durch angenagelte Bretter oder angebun- dene Rundhölzer. • Leitern immer standsicher aufstellen (Aufstellwinkel 65°- 75°) und gegen Verschieben und Abrutschen sichern. Auf festen und ebenen Untergrund achten. • Am besten die Leiter mit geeigneten Hilfsmitteln festbinden. So steht sie fest und kann sich nicht ruckartig bewegen. • Besondere Vorsicht bei Hanglagen und gefrorenem Boden. Hier kann die erforderliche Standsicherheit durch die Ver- wendung von Spezialleitern mit Extra-Stützen erreicht wer- den. • Übermäßiges, seitliches Hinausbeugen auf der Leiter ist ebenso zu vermeiden, wie das Vollbringen von Akroba- tiknummern auf der letzten Leitersprosse. • Festes Schuhwerk mit rutschhemmenden Sohlen tragen. Mit gut geschliffenem Werkzeug arbeiten - Arbeitshandschuhe nicht vergessen. • Arbeiten mit der Motorsäge nur von geschultem Fachpersonal mit entsprechender Schutzausrüstung (Forsthelm, Schnitt- schutzhose,...) durchführen lassen. • Ausreichend Pausen einlegen um Unfälle aus Erschöpfungs- gründen zu vermeiden. • Achten sie darauf, dass keine anderen Personen durch herab- fallende Äste oder Schneidewerkzeuge gefährdet werden. • Besondere Vorsicht bei Kindern - das Wegräumen der Äste kann auch noch zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen. 4 ARRIACH – MITTELPUNKT KÄRNTENS

l Felsabtragungen l Bundespräsidentenwahl 24. April 2016 Aus Anlass der alljährlichen Vornahme von Felsabräumungs- Am Sonntag, dem 24. April 2016, findet die Bundespräsiden- arbeiten besteht auf der B 98 Millstätter Straße von km 33,00 tenwahl statt. In Arriach gibt es die gewohnten zwei Wahlspren- bis km 34,20 vom 12. bis einschließlich 14. April 2016 in gel Arriach und Innerteuchen. Der Wahlsprengel Innerteuchen der Zeit v. umfasst die Ortschaften Hinterwinkl, Innerteuchen und Stadt. Sperrzeiten: Der Wahlsprengel Arriach die übrigen Ortschaften. Die zwei 07.20 Uhr bis 07.45 Uhr 25 min Wahllokale sind in der Volksschule Arriach (Turn- und Kultur- 08.20 Uhr bis 08.50 Uhr 30 min saal) und im Gasthof Stadtkramer. 09.25 Uhr bis 10.10 Uhr 45 min Wahlzeiten: 10.20 Uhr bis 11.00 Uhr 40 min Wahlsprengel Arriach von 8.00 bis 14.00 Uhr 11.10 Uhr bis 12.05 Uhr 55 min Wahlsprengel Innerteuchen von 8.00 bis 13.00 Uhr 12.15 Uhr bis 12.55 Uhr 40 min Jeder Wahlberechtigte erhält vor der Wahl eine Wählerverstän- 13.40 Uhr bis 14.00 Uhr 20 min digungskarte, die er am Wahltag im Wahllokal vorzulegen hat. 14.10 Uhr bis 14.50 Uhr 40 min Wahlberechtigt sind alle Männer und Frauen, die am Stich- 15.00 Uhr bis 15.20 Uhr 20 min tag (Dienstag, 23. Februar 2016) in der Wählerevidenz in ei- 15.30 Uhr bis 16.45 Uhr und 1 Std. 15 min ner österreichischen Gemeinde geführt werden und spätestens auf der L 46 Teuchen Straße von km 0,00 bis km 1,00 am Tag der Wahl das 16. Lebensjahr vollendet haben. Diese vom 19. bis einschließlich 21. April 2016 in der Zeit v. Personen sind auch bei einem allfälligen zweiten Wahlgang 07.05 Uhr bis 08.50 Uhr 1 Std. 45 min (Stichwahl) wahlberechtigt. 09.20 Uhr bis 13.10 Uhr 3 Std. 50 min Wer am Wahltag nicht in Arriach und da im Wählerverzeichnis 13.40 Uhr bis 13.55 Uhr 15 min eingetragen ist, kann die Ausstellung einer Wahlkarte beantra- 14.05 Uhr bis 14.50 Uhr 45 min gen. Die Wahlkarte ist schriftlich (auch per Fax – 04247/8514-5 14.55 Uhr bis 15.20 Uhr 25 min und Email – [email protected] oder auf der Homepage www. 15.30 Uhr bis 16.40 Uhr 1 Std. 10 min arriach.at / Formulare) oder persönlich (nicht telefonisch) bei ein Fahrverbot für Fahrzeuge aller Art. der Gemeinde Arriach zu beantragen. Die Antragsfrist endet bei Anträgen, die am Postweg erledigt werden, am Mittwoch, l Verabschiedung in den Ruhestand dem 20. April und persönlich am Freitag, dem 22. April 2016, 12.00 Uhr. Herr Ernst Zuder, ist mit 1. März 2016 in seinen wohlver- Bettlägerige und betagte Personen, die am Wahltag das Wahl- dienten Ruhestand übergetreten und im Rahmen einer kleinen lokal nicht aufsuchen können, können den Besuch der beson- Feier haben sich die Gemeindeführung und seine KollegInnen deren (fliegenden) Wahlbehörde beantragen. beim Rauter verabschiedet. Der Bürgermeister hat sich bei ihm für seinen Arbeitseinsatz bedankt und ihm für die weitere Zu- Für Fragen und weitere Auskünfte zur Wahl stehen wir Ihnen kunft alles Gute gewünscht. unter der Telefonnummer 04247/8514 zur Verfügung. Nachdem Herr Ernst Zuder aktiv am Gemeindeleben teil- l nimmt, werden wir auch in Zukunft noch viele Gelegenheiten Ökumenischer Bergeweg 2016 haben mit ihm gemeinsam gesellige Stunden zu verbringen. Sonntag, 10. April 2016 - Ich bin da.für – Barmherzigkeit leben 05:00 – Evangelische Kirche 07:30 St. Peter ob Radenthein – Röm. Katholische Kirche 09:30 Feld am See – Evangelische Kirche Wegerbauer – Jause Tassach – Station vlg.Orter 14:45 Wöllan – Röm. Katholische Kirche 17:00 Arriach – Evangelische Kirche Ökumenischer Gottesdienst Teilnahme gratis, Spenden erbeten. Der Weg führt in 700 bis 1100 m Seehöhe etwa 30 km durch Ortschaften, Gehöfte, Wälder und Wiesen. In den Kirchen finden Gottesdienste oder Andachten statt. Auf dem Weg gibt es Imbissmöglichkeiten zu günstigen Preisen. Der ökumenische Bergeweg findet bei jeder Witterung statt. Wandernde, die ihr Auto früh am Morgen in Arriach abstellen und mit dem Bus nach Bad Kleinkirchheim fahren möchten, können sich beim Busunternehmen Klammer (04247/8564 oder 0664/2013109) anmelden. Abfahrt: 4.15 Uhr (Anmeldung Impressum erforderlich). Eine Rückbringung nach dem Gottesdienst per Gemeindeinformation Arriach, Amtsblatt der Gemeinde Arriach. He- Bus von Arriach nach Bad Kleinkirchheim ist über Anmeldung rausgeber und für den Inhalt verantwortlich: Bürgermeister Gerald Eb- ebenfalls möglich. ner, 9543 Arriach. Verlag, Anzeigen und Produktion: Santicum Medien GmbH, 9500 Villach, Willroiderstraße 3, Tel. 04242/30795 Weitere Informationen und Kontakt: E-Mail: [email protected] [email protected] ARRIACH – MITTELPUNKT KÄRNTENS 5

Ihr Miele Center in Villach für Verkauf, Kundendienst und Ersatzteile CENTER ● OLSACHER Ossiacherzeile 46 · A-9500 Villach www.mielecenter.at Telefon-Hotline 04242 / 340 00 l Gesunde Kost – Vortrag l Arriacher Dorftage 2016 Am Mittwoch, dem 27. April 2016, findet um 19.00 Uhr, ein Ernährungs- Vom 03. bis 18. September finden heuer wieder die Arria- vortrag zum Thema: cher Dorftage statt. Die Kleintierschau und das Erntedank- „Gesunde und regionale Kost“ fest sind bereits fixe Bestandteile des Veranstaltungspro- mit der Diätologin Frau Ing. Bianca grammes der Dorftage. Hulla, BSc., im Evang. Gemeindesaal in Arriach statt. Um die weitere Planung für diese Veranstaltung vornehmen Jeder Mensch strebt ein langes, beschwerdefreies Leben mit zu können, werden alle Vereinsobleute und Interessierte er- Vitalität bis ins hohe Alter an. Eine wesentliche Voraussetzung sucht bekannt zu geben, ob ein Interesse an einer Teilnah- ist die gesunde Ernährung. me besteht und gegebenenfalls mit welchem Programm ein Beitrag gestaltet werden soll. Ein gesundes Leben zu führen ist oft mit Anstrengung, Aus- dauer und Verzicht verbunden. Wo, wann und wie soll der erste Im Mai wird der zuständige Ausschuss mit allen Interes- Schritt einer gesunden Ernährung erfolgen bzw. aussehen und sierten das Programm besprechen und die einzelnen Pro- wann weiß man, dass man sich auf einem guten Weg befindet? grammpunkte festlegen. Im Vortrag werden Maßnahmen besprochen werden, welche Anstrengung und Verzicht verringern und die Ausdauer der Aus diesem Grund ersuchen wir, dass bis spätestens 30. Umsetzung eines gesünderen Ernährungsstiles erhöhen. April 2016 eine Rückmeldung bezüglich der Teilnahme beim Gemeindeamt Arriach oder bei den Mitgliedern des Anschließend können mit den erarbeiteten Vorschlägen nun Ausschusses erfolgt. regionale, einheimische, traditionelle Gerichte in Richtung „gesundheitsbewusster Hausmannskost“ gemeinsam abgeän- dert werden. Ein kurzes Training in bewussterem und genuss- reicherem Essen wird das Ende des Vortrages einleiten. Wir laden alle Interessierten zu diesem Vortrag ein. Für die Gesunde Gemeinde Arriach Arbeitskreisleiter GR Friedhelm Ofner

l Ferialpraktikum Wie bereits im Vorjahr angekündigt, hat der Bürgermeister Gerald Ebner heuer im Budget die Mittel für zwei Ferialjobs in den Sommermonaten in der Gemeinde Arriach bereitge- stellt und somit kann auch die Ausschreibung erfolgen. Ein Ferialjob ist in der Gemeindeverwaltung und der andere im Außenbereich (Bauhof). Die Beschäftigungszeit beträgt rd. vier Wochen und die Entlohnung ist mit € 544,79 / brutto monatlich für Ferialarbeiter vorgegeben. Für Schüler ist es immer schwieriger in der Ferienzeit eine Beschäftigung zu finden. Um den jungen Menschen ei- nen Vorgeschmack auf das Berufsleben zeigen zu können, möchten wir diese beiden ausgeschriebenen Ferialjobs an- bieten und so in die Arbeitswelt. Wer Interesse hat soll sich schriftlich bis 20. Mai 2016 bei der Gemeinde Arriach melden. Bei der schriftlichen Be- werbung ist anzuführen, ob ein Ferialjob in der Verwaltung oder im Bauhofbereich angestrebt wird. 6 ARRIACH – MITTELPUNKT KÄRNTENS l Entsorgung von Tetra-Packungen Milch- und Getränkepackungen (Tetrapackungen) können nicht mehr über die Müllsammelstellen in Arriach entsorgt werden. Diese Packungen müssen ab sofort im gelben Sack, welcher beim Gemeindeamt erhältlich ist, gesammelt werden. Die Entsor- gung ist kostenlos! „Gelber Sack“

Jeweils Dienstag, 10.05.; 05.07.; 30.08.; 25.10. und 20.12.2016.

!!! ACHTUNG !!! ACHTUNG !!! ACHTUNG !!!

Die Behälter/Säcke sind an den angeführten Terminen pünkt- lich um 6.00 Uhr am Straßenrand bzw. Sammelplatz bereit zu stellen! Verspätet bereitgestellte Behälter oder nicht stra- ßenseitig gestellte Behälter werden am Abfuhrtag nicht ent- leert. Aus logistischen Gründen ist die Abfuhr erst am nächsten Termin möglich.

Wenn die Tetra-Verpackungen bei den Müllinseln abgelegt werden, müssen diese von unseren Bauhofmitarbeitern einge- sammelt und für die Sammlung abgepackt werden. Die anfal- lenden und unnotwendige Kosten müssen wieder alle Abga- benpflichtigen tragen.

l Musikschulen des Landes Kärnten – MS Gegendtal/Bodensdorf Vom 29. Februar bis 3. März 2016 hüllten 123 Solisten und 43 So freuen sich über einen 2. Preis Lassnig Jasmin, solistisch Ensembles die Carinthische Musikakademie in Ossiach beim am Klavier und das Ensemble „Klarissimo“ (Brandstätter Landeswettbewerb „Prima la musica“ in einen Klangtep- Rosina, Lassnig Jasmin u. Marinz Anna-Maria) über einen pich. Auch heuer wieder haben sich Arriacher Musikerinnen 1. Preis. dieser spannenden Herausforderung gestellt und tolle Leistun- Herzlichen Glückwunsch! gen erbringen können.

l Kneipp Aktiv-Club Arriach informiert Erste gemeinsame Wanderung am 20. April, Treffpunkt um 9 Uhr am Dorfplatz Arriach. Wir gehen den Afritzer Sonnenweg und zurück nach Arriach. Wir weisen auf die Veranstaltung der Gesunde Gemeinde am 27. April um 19 Uhr, Evang. Gemeindesaal hin und bitten um rege Teilnahme. ARRIACH – MITTELPUNKT KÄRNTENS 7

Blutspende Der freiwillige Blutspendedienst des Kärntner Roten Kreuzes veranstaltet am Freitag, den 8. April 2016 in der Zeit von 15:30 bis 20:00 Uhr in der Volksschule eine Blutabnahme. Die Bevölkerung von Arriach und Umgebung wird gebeten, sich recht zahlreich an dieser Blutspendeaktion zu beteiligen.

n Sanierungsscheck 2016 Neben der klassischen Wohnbauförderung (Wohnaussanie- n Katzenkastrationspflicht rung) des Landes Kärnten, bietet der Bund nun auch wieder den „Sanierungsscheck 2016“ an. Für Dämmmaßnahmen, Geschätzte GemeindebürgerInnen! den Fenstertausch, aber auch den Heizungstausch können die Als Kärntner Tierschutzombudsfrau möchte ich Sie über die Landesförderung und auch die Bundesförderung in Anspruch gesetzliche Pflicht, Katzen kastrieren zu lassen, aufklären: genommen werden. Täglich werde ich mit dem Problem der ungehemmten Katzen- Bis zu 70% kann die Förderung der öffentlichen Hand betra- vermehrung konfrontiert. Einheimische und Touristen bekla- gen. Das Budget der Förderung „Sanierungsscheck“ ist nicht gen sich über leidende, kranke und durch Inzucht geschädigte sehr hoch und die Gewährung richtet sich nach der Antragstel- Katzengruppen. Diese Populationen bereiten den Menschen lung. Aus diesem Grund werden die vorhandenen Budgetmittel Schwierigkeiten durch ihre Ausscheidungen und ihr oft zerstö- wahrscheinlich bald aufgebraucht sein. Hauseigentümer, die rerisches Verhalten. Maßnahmen planen, sollten sich beim Einreichen nicht lange Eine einzige nichtkastrierte Katze kann in 5 Jahren 12.680 Zeit lassen. Fragen können die Experten des Energieforums Nachkommen produzieren! Kärnten gerne beantworten (Mail: office@energieforum- kaernten.at und Tel. 0463/418 200). Diese Fähigkeit zur lawinenartigen Vermehrung gelingt durch eine außerordentlich hohe Fruchtbarkeit dieser Tierart. Etwa n Ordination Dr. Pilgram ab dem 7. Lebensmonat wirft eine Katze bis zu 3mal pro Jahr ca. 4 Katzenwelpen. Laufende Würfe erfolgen bis zu ihrem Die Ordination Dr. Iris Pilgram ist vom 18. bis 24. April 2016 natürlichen Lebensende mit bis zu 20 Jahren. Streunende, wegen Urlaub geschlossen. nicht auf Menschen geprägte Katzen bekommen ebensolche Vertretungen haben: Nachkommen. Diese verwilderten Tiere und vor allem deren Dr. Hermann Eder – Afritz 04247/29922 und alle umlie- Nachkommen lassen sich von Menschen nicht berühren. Aus genden diensthabenden Ärzte während der Ordinationszeiten. diesem Grund gilt in Österreich eine Kastrationspflicht von Kat- zen mit regelmäßigem Auslauf ins Freie. Ausgenommen sind ge- meldete Katzenzuchten und Kat- zen in bäuerlicher Haltung. Un- ter bäuerlicher Haltung werden streunende, tierhalterlose Katzen verstanden. Bei einer Katzenkastration wer- den die Eierstöcke bzw. die Ho- den entfernt. Die Tiere werden insgesamt gesünder, schöner und erreichen ein höheres Lebensal- ter. Die Lust Schadnager zu be- kämpfen bleibt jedoch erhalten. Lassen Sie Ihre Katzen kastrieren und melden Sie streunende Tiere Ihrem Gemeindeamt! Mag. Dr. Jutta Wagner, Tierschutzombudsfrau 8 ARRIACH – MITTELPUNKT KÄRNTENS

l Bei der Verwaltungsgemeinschaft Villach gelangt voraussichtlich im Mai 2016 eine Planstelle (AK-SSB1) in der Allgemeinen Verwaltung (Steuern und Abgaben) zur Besetzung Anforderungsprofil: • Abgeschlossene Schul- bzw. Berufsausbildung (Mindestanforderung mittlere Schule bzw. kaufmännische Lehre oder ent- sprechende Ausbildung in einer öffentlichen Verwaltung) • EDV-Kenntnisse (Word, Excel) • Gute Kontakt- und Kommunikationseigenschaften, sowie selbstständiges Arbeiten • Österreichische bzw. EU-Staatsbürgerschaft • Abgeleisteter Präsenz- oder Zivildienst bei männlichen Bewerbern Entlohnung: Ktn. Gemeindemitarbeiterinnengesetz, Gehaltsklasse 7, Stellenwert 33, Dienstverhältnis: Teilzeitbeschäftigung (70 v. H.), vorerst befristet voraussichtlich auf die Dauer von 12 Monaten. Die An- stellung erfolgt durch eine Gemeinde des Bezirkes Villach-Land. Dienstort: Villach Die Tätigkeit umfasst Arbeiten in Verbindung mit der Einhebung der Grundsteuer. Dem Bewerbungsschreiben sind folgende Unterlagen beizufügen: Geburtsurkunde, Staatsbürgerschaftsnachweis, Lebenslauf, Zeugnis bzw. Nachweis über Berufsausbildung. Bei männlichen Bewerbern der Nachweis über den abgeleisteten Präsenz- oder Zivildienst. Bewerbungsfrist: Bewerbungen können nur berücksichtigt werden, wenn diese mit den erforderlichen Unterlagen bis spä- testens Freitag, 08. April 2016, 12.00 Uhr bei der Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft Villach, Sitz: Bezirkshaupt- mannschaft Villach, Meister-Friedrich-Straße 4, 9500 Villach, einlangen. Auskünfte: Für nähere Auskünfte stehen wir auch unter der Telefonnummer 050536-61233 oder unter michael.hallegger@ vg-vi.gde.at zur Verfügung. Die Ausschreibung finden Sie auch ab 16. März 2016 im Internet unter der Adresse www.gemeinde-servicezentrum.at Villach, im März 2016 Für die Verwaltungsgemeinschaft Villach, Bgm. Franz Richau, Obmann

l Schulgemeindeverband Villach Meister-Friedrich-Straße 4, 9500 Villach (Tel.Nr.: 05 0536 61221, Fax Nr.: 05 0536 61377) Beim Schulgemeindeverband Villach gelangt voraussichtlich ab Juli 2016 eine Stelle im technischen Dienst (BautechnikerIn) zur Besetzung. Bewerbungen können nur berücksichtigt werden, wenn diese bis spätestens Freitag, 08. April 2016, 12.00 Uhr, beim Schulgemeindeverband Villach, Sitz: Bezirks-hauptmannschaft Villach, Meister-Friedrich-Straße 4, 9500 Villach, eingelangt sind. Nähere Bewerbungsunterlagen liegen im Gemeindeamt Arriach (Amtstafel) auf. l Wettbewerb „Das perfekte Blumenbeet“ Die Gemeinde Arriach gibt für die Bepflanzung ihrer Blumen- ab. Gleichzeitig werden von den Blumenbeeten immer wieder beete mit Sommerblumen rd. € 1000,-- pro Jahr aus. Zudem Fotos gemacht. Im Oktober werden die Punkte dann ausgewertet kommt noch die Betreuung der Beete (Gießen und Bepflanzung). und die mit den meisten Punkten erhalten eine Pflege- bzw. Sie- Bei Gesprächen mit der Gemeindebevölkerung wurde schon gesprämie. Die Punkte sind im Gemeindeamt unter Verschluss von einigen Blumenliebhabern die Bereitschaft zur Übernahme abzugeben. Über die Aktion wird in der Gemeindeinformation der Bepflanzung und Betreuung dieser Blumenbeete bekundet. immer wieder berichtet und informiert. Aus diesem Grund würden wir mit der Aktion „Das perfekte Wenn Sie an dieser Aktion interessiert sind und mitmachen wol- Blumenbeet“ ein Pilotprojekt in Arriach starten, welches im er- len, melden Sie sich beim Gemeindeamt Arriach unter der Tel. sten Moment etwas sonderbar klingt, jedoch auch eine gewisse Nr.: 04247/8514. Gemeinsam werden wir dann die konkreten Bereitschaft zur Kreativität erfordert. Wir möchten die Blumen- Bedingungen dieser Aktion ausarbeiten, besprechen und festle- beete Ihnen für die Bepflanzung und Betreuung zur Verfügung gen. Sollte kein Interesse an der Umsetzung dieser „spaßigen“ stellen. Es gibt vier Pflanzbereiche – Ortsauffahrt Schmiedhu- Aktion seitens der Gemeindebevölkerung bestehen, wird die ber, Raika/Partnerschaftslinde/Gemeinde, Dorfplatz und Bu- Gemeinde wie bisher die Blumenbeete bepflanzen und betreuen. sumkehrschleife/Waldwegsiedlung. Diese Blumenbeetbereiche weisen in etwa die gleiche Größe/Fläche aus (rd. 10 bis 15 m2). Jeder Interessent (es kann sich dabei um eine Einzelperson oder um eine Mehrpersonengruppe handeln) kann sich für einen Blu- menbeetbereich bewerben. Sie ist/sind über das gesamte Jahr (Sommerbewuchs) für die Bepflanzung und Betreuung verant- wortlich. Bei der Gestaltung und Bepflanzung der Blumenbeete kann jeder Interessent selbst seine Fantasie und seinen grünen Daumen walten lassen. Jeder teilnehmende Interessent erhält ein Startgeld, welches nach der Grundbepflanzung ausgezahlt wird. Die vier teilnehmenden Interessenten (Gruppen) beurtei- len zwei Wochen nach der Bepflanzung, ungefähr Ende Juli und nochmals Anfang September die jeweils anderen Blumenbeet- bereiche und geben dann eine Beurteilung mit Punktebewertung ARRIACH – MITTELPUNKT KÄRNTENS 9

l Gesundheits-, Pflege- und Sozialservice – Sprechtag Das GPS Gesundheits-, Pflege- und Sozialservice Villach Land hält am Donnerstag, den 14. April 2016 einen kosten- losen Sprechtag von 9:00 bis 11:00 Uhr im Gemeindeamt Arriach ab. Das GPS Villach, mit dem Sitz des Beratungsbüros in der Bezirkshauptmannschaft Villach-Land, bietet das Service l Klein- und Flurdenkmäler der kostenlosen Beratung für pflegende Angehörige oder Betroffene selbst, zu sämtlichen Themen und finanziellen Skulptur Urmutter – Für die aus Holz gefertigte Skulptur Ur- Förderungen im häuslichen Pflegebereich. Sie informieren mutter dürfte die berühmte Venus von Willendorf als Vorbild über Entlastungsmöglichkeiten für pflegende Angehöri- gedient haben. Diese gilt als Inkarnation der Fruchtbarkeit. Die ge und Versorgungsmöglichkeiten bei Pflegebedürftigkeit Skulptur wurde vom Bundesministerium der Bevölkerung und zu Hause und über einen eventuellen Umzug in betreute den Gästen der Gemeinde Arriach gewidmet. Wohnmöglichkeiten bzw. Senioren- und Pflegeheime. Standort: Eingang Gemeindeamt Wenn jemand Informationen und Auskünfte in diese Rich- tung benötigt, kann er dies am Sprechtag im Gemeindeamt Arriach oder nach telefonischer Terminvereinbarung für persönliche Beratungen bei: Dipl. Päd. Angelique Lora Puschmann BA, Bezirkshauptmannschaft Villach-Land, Meister-Friedrich Straße 4, 9500 Villach, Tel. Nr. 050 536 - 61331 in Anspruch nehmen.

Das GPS Villach ist mobil: Sollten pflegende Angehörige bzw. Betroffene eine Beratung benötigen und sind aufgrund körperlicher bzw. geistiger Einschränkungen, sowie man- gels Betreuungskraft nicht in der Lage ins Beratungsbüro zu kommen, besteht die Möglichkeit, dass die Mitarbeiterin des GPS Services zu Ihnen nach Hause kommt.

Strandbad Schaffl er – Sandbank Neueröffnung – Tag der offenen Türe

30.4.2016 Saisonkartenvorverkauf

Eintrittspreise Badesaison 2016

Kinder Jugendliche Erwachsene 6-12 Jahre 13-18 Jahre ab 18 Jahre Tageskarte 2,00 Euro 2,50 Euro 3,50 Euro ab 15 Uhr 1,00 Euro 1,50 Euro 2,50 Euro ab 18 Uhr frei 0,50 Euro 1,00 Euro 10er-Block 16,00 Euro 20,00 Euro 28,00 Euro Saisonkarte 30,00 Euro 39,00 Euro 58,00 Euro

Am 30. April fi ndet im HB Strandbad Schaffl er – Sandbank ab 14 Uhr Jumping Fitness Zumba und Promostunde POUND statt. Infos unter www.strandbad-schaffl er.at

Strandbad Schaffl er – Sandbank Helmut und Brunhild Schaffl er Badeweg 7 A-9583 Faak am See 0664 - 251 31 48 strandbadschaffl [email protected] www.strandbad-schaffl er.at www.facebook.com/familieSchaffl er 10 ARRIACH – MITTELPUNKT KÄRNTENS

VORSICHT FRÜHJAHRSPUTZ ARRIACH – MITTELPUNKT KÄRNTENS 11 l Der Samstag-Nachtbus – Die Sicherheit steht hier im absoluten Vordergrund – El- tern wissen den Vorteil zu schätzen. eine Initiative der „Stadt-Umland-Re- Das Projekt soll nicht eine „Abwanderung“ aus den Landge- gionalkooperation Villach“ – wurde An- meinden in die Stadt Villach forcieren. Faktum ist aber, dass fang 2001, also vor 15 Jahren, eingerichtet sehr viele – vor allem Jugendliche – das kulturelle Angebot und ist seit Projektstart ein riesiger Erfolg. aber auch das „Nachtleben“ der Stadt Villach nutzen. Im Vordergrund stand immer das Ziel, die Verkehrssicherheit Das Projekt soll vor allem ein „Sicheres Nach-Hause-Kom- der Jugend zu erhöhen. Der Samstag-Nachtbus ist ein weiterer men“ ermöglichen !! wichtiger Beitrag dazu. Die jungen Menschen kommen sicher, Gewisse Aufgaben können Gemeinden alleine nicht lösen, aber bequem und kostengünstig nach Hause, denn die Fahrgäste gemeinsam mit der Bezirkshauptstadt Villach kann es möglich sind großteils Jugendliche, die sowohl das abendliche Kultur- sein, willkürlich gesetzte Verwaltungsgrenzen aufzuheben - leben als auch das Nachtleben der Stadt nutzen. und gemeinsame Aktionen wie diese zu starten, im Dienste der Sicherheit! Fünf Routen – Gestartet wurde im Gegendtal, es folgten die Route Wörthersee West und Unteres Gailtal, weiters der Rund- kurs im Unteren Drautal und die Route Finkenstein. VERANSTALTUNGEN Es fahren zum Teil Busse am Abend in die Stadt, und in der APRIL Nacht auf den genannten fünf Routen zwei bis drei Kurse Fr., 1., Preiswatten, GH Bauerwirt, 19.30 Uhr wieder retour. So., 10., Ökumen. Bergeweg, Beginn Evang. Kirche Bad Kleinkirchheim, 05.00 Uhr, Abschluss Evang. Kirche Arriach, Zusätzliches Angebot: 17.00 Uhr Zu Silvester so wie in der Brauchtumswoche am Donnerstag Do., 14., Bauernmarkt, Dorfplatz Arriach, 16.00 Uhr und Freitag wird der (Samstag-)Nachtbus zusätzlich angebo- So., 17., Goldene Konfirmation, Evang. Kirche, 09.30 Uhr ten. Sa., 30., 80er-Party, Zwerglklub Arriach, Bauerwirt, 14 Gemeinden sind am Projekt „Sicheres Nachhause kom- 20.00 Uhr men“ beteiligt. 2,80 Euro Unkostenbeitrag (einfache Fahrt) entfallen auf den MAI Fahrgast. So., 1, Feuerwehrgottesdienst, FF – Arriach u. Laastadt, Entstehungsgeschichte Evang. Kirche Arriach 09.30 Uhr In einer Befragungsaktion (Fragebögen an die Haushalte) im So., 1., Patroziniumsfest, Kath. Kirche Arriach, 10.00 Uhr, Jahre 2000 in Teilregionen des Bezirkes wurden Defizite im anschl. Pfarrkaffee Mobilitätsangebot geortet. Neben anderen Initiativen, wie Be- Do., 5., Hlg. Erstkommunion, Kath. Kirche, 10.00 Uhr wusstseinsoffensiven in den Gemeinden, wurde das Projekt Sa., 7., 10-jährig. Jubiläumsfeier, Cafe Traudi, 10.00 Uhr, „Samstag-Nacht-Bus“ entwickelt. mit Musik Ziel war es von Anfang an, eine Alternative zur Benützung Do., 12., Bauernmarkt, Dorfplatz Arriach, 16.00 Uhr des Autos zu entwickeln, die für den Fahrgast ebenso leistbar So., 15., XIV. Robert Leeb – Gedenkturnier, SC Arriach, ist, wie für die Träger / Besteller. Unter Beteiligung der Ge- Fußballplatz, 10.00 Uhr meinden, der ÖV-Anbieter (ÖBB/Post und Kowatsch) und der Mo., 16., Gemeindewandertag „Kärntner Linien“ ist es gelungen, ein der tatsächlichen Nach- So., 22., Konfirmation, Evang. Kirche, 09.30 Uhr frage entsprechendes Angebot zu entwickeln. Do., 26., Kleinfeldturnier, TK Arriach, Fußballplatz, 09.00 Uhr Die Projektpartner Sa., 28., Liederabend, MGV Innerteuchen, Evang. Kirche Beispielhaft ist an diesem Projekt das Zusammenspiel der Ver- 20.00 Uhr kehrsträger, den Kärntner Linien und dem Regionalverband. So., 29., Hochfest Fronleichnam, Kath. Kirche Arriach, Fest- Eine Übertragung des Modells auf andere Regionen in Kärnten gottesdienst, 09.00 Uhr, Prozession mit Arriacher wurde bereits übernommen. Vereine, 10.00 Uhr 12 ARRIACH – MITTELPUNKT KÄRNTENS

 Beratung  Verkauf  Verlegung Millstätter Straße 50A 9523 Villach – Landskron T 0 42 42/42 0 42 E o [email protected] W www.ferlan.at

Kurzzeitpflege mit Herz!

Geborgenheit, Herzlichkeit und professionelle Pfl ege – das wird im Pfl egeheimen Afritz am See gelebt. „Die in- dividuelle Gestaltung des Alltags und viele gemeinsame Aktivitäten stehen bei uns im Vordergrund. Die Vitalität und die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner für Kurzzeit- wie auch für Langzeitpfl ege werden dadurch bestmöglich gefördert. Und die Angehörigen können ih- ren wohlverdienten Urlaub genießen, denn wir bieten Kurzzeitpfl ege ab einem Aufenthalt von zwei Tagen an“, sagt die Leiterin des Pfl egedienstes Barbara Starchl. Persönlich informiert Sie Heimleiter Friedrich Baumhackl: Tel.: 0664/82 84 060 • E-Mail: heimleitung@pfl ege-afritz.at