©Haus der Natur, , download unter www.biologiezentrum.at

BIENEN, WESPEN UND AMEISEN DES LANDES SALZBURG Von Paul Peter Babiy

Über die Hymenopteren, die Hautflügler, des Landes wissen wir etwas mehr als über die bisher aufgeführten Insektengruppen, abgesehen von den Lepidopteren. Als ich vor 15 Jahren begann, Tiere dieser Gruppe, der ich mein spezielles Studium gewidmet hatte, zu sammeln, lag mir als einzige faunistische Arbeit die Liste der „Raub- und Goldwespen von Salzburg" von Simon (1890) vor*. Es war naheliegend, diese nach- zuprüfen, zumal auch die dafür notwendige Literatur in meinem Besitz war. So kann ich hier eine erweiterte und vervollständigte Liste der von Simon behandelten Gruppen geben, vermehrt um die einiger Bienengattungen.

Nur wenige Arten, die Simon anführt, sind mir bisher nicht begegnet, was verschie- dene Ursachen haben kann. Leider ist die Simonsche Sammlung nicht mehr vorhanden und damit eine Nachprüfung nicht möglich. Jedenfalls ist die Zahl der für das Land Salzburg nachgewiesenen Arten heute weitaus größer, als die Liste von Simon glauben macht. Auch ein Vergleich mit anderen Faunenlisten fällt nicht zu Ungunsten meiner bisherigen Ergebnisse aus. So zählt Ledere 1954 für Belgien 50 Arten Crabronen auf, wobei er die Mithilfe einer ganzen Reihe von Sammlern hatte. Meine Aufsammlungen ergaben bisher 45 Arten für Salzburg. Ich hatte leider keinerlei Unterstützung durch andere Sammler. Bei der Reihung folgte ich nicht Simon, sondern dem modernsten Werk, dem Hymen- opterenkatalog für Nordamerika (Washington, D. C. 1951). Bei den Crabronen halte ich mich an Le Clerqs Monographie 1954. *Ich möchte hier von der Liste von Storch 1868 absehen, die schon Simon 1890 in ihrem Wert bezweifelt hat.

SPHECOIDEA — GRABWESPEN Ampulicidae Nitela spinolae Latr. Dolichurus corniculus Spin. Juni bis September. Ihre Kleinheit und Bei S. fehlt die Art. Mai—Ende Ok- Schwierigkeit des Fanges macht sie tober an Unterholz u. Baumstümpfen, „selten". An Fichtenstämmen und Te- die mit Blattiden, den Beutetieren, legrafenstangen in Salzburg und Bad- besetzt sind. Es liegen über 20 Funde gastein. vor. Tacbysphex Sphecidae panzeri v. d. L. Astata femoralis Mocs. M.: Goldegg/Pongau 18. 7. W. dieser alpinen Form aus Bad- pectinipes L. gastein, 29. 8. Mai — September, Von vielen Plätzen boops Sehr. in zahlreichen Stücken. S. führt nur diese Art als „sehr selten" nitidus Spin. an. Sie ist mir bisher nicht begegnet. (nach S.) ist mir nicht begegnet.

114 ©Haus der Natur, Salzburg, download unter www.biologiezentrum.at

Trypoxylon Xylocelia (-Diodontus auct.) attenuatum Sm. luperus Shuck. Ende Mai — Ende September, Von S. (fehlt bei S.) Mai — September, Wals, wohl übersehen, da sie mit figulus Siezenheim, Acharting, Eching, Matt- zusammen vorkommt, aber weit sel- see-Moor, Radstadt, Goldegg/Pongau. tener ist. Imberg, Parsch, Maxglan, minutus F. Glan-Moos, Acharting. Eching, 2 W. an Wegböschungen mist- end, 5. und 19. 8. clavicerum Lep. tristis v. d. L. Juni — September, Fundorte wie bei (fehlt bei S.) Juli — August, Salzburg, obiger Art und Heuberg, Goldegg/ Radstadt. Pongau. Nistet gern in dürren Fich- dahlbomi Mor. (als médius Dahlb. tenstangen bei S. gemeldet), figulus L. ist mir nicht begegnet. Als Tier des Anfang Mai — Ende September. Diese Nordens eher in höheren Lagen zu häufige Art variiert sehr in Größe. erwarten.

Diodontus (Psenulus auct.) Pemphredon (Det. M. Schwär z/Linz) (Det. M. Schwarz/ Linz) s. str. lugens Dahlb. concolor Dahlb. Parsch, Maxglan, Glan-Moos, Kritzers- April, Mai und August, Parsch berg, Mai — August. fuscipennis Dahlb. lugubris Latr. Mai — September, Parsch, Goldegg/ Mai — Oktober, Verrottete Baum- Pongau, Badbruck. strünke sind bisweilen zahlreich von laevigatus Schenk. ihnen bevölkert. Parsch, Imberg, Juni, September, Oktober, Parsch, Im- Maxglan. berg, , . montanus Dahlb. pallipes Pz. Juni, September, 2 W. an Telegrafen- Juni — August, Parsch, Bergheim, stangen, Parsch, Glan-Moos. , Kuchl, Golling. podagricus Chevr. (-luctuosus Shuck), schenkt Tourn. (fehlt bei S.). Juni: Parsch, Glasen- Mai — Juli, Parsch. bach-Au.

Mimesa (Det. M. Schwarz/Linz) (Cemonus) unicolor v. d. L. austriacus Kohl M. u. W.: Glan-Moos. 19.6. M. Glan-Moos, 2. Juni (Mimumesa) dahlbomi Wesm. austriacus f. enslini Wagn. Mai — September, Salzburg, Maria Mai und August; Maxglan, Glan- Piain, Imberg, Glasenbach, Koppl, Moos, Weitwörth. Goldegg, Brück a. d. Gl., Badgastein, lethifer Shuck. Ried/Wolfgangsee April — August. : Parsch, Glan-Moos, Wals, Kritzersberg, Golling. Die Nomenklatur der Pseninen ist so lethifer littoralis Wagn. vielen Schwankungen unterworfen ge- Juni — August: Parsch, Imberg, Max- wesen, daß die Simon'schen Daten nur glan, Wals, Goldegg/Pongau. mit Vorbehalt herangezogen werden rugifer Dahlb. können. Die weiteren von ihm ange- Juni: Parsch, Glan-Moos, Maria Piain, führten Arten equestris F., atratus Pz., Hallwang. intermedius Schenk, wage ich nicht, heu- rugifer f. scotica Perk. tigen Artbegriffen gleichzusetzen. W.: 27. Juli, Glan-Moos.

115 ©Haus der Natur, Salzburg, download unter www.biologiezentrum.at

rugifer f. wesmaeli Mor. troglodytes v. d. L. April — Juli: Parsch, Maxglan, Glan- Juni—Juli: Parsch, Sept.: Badbruck. Moos, Bergheim-Au, Acharting, , vagans Bl. Radstadt, Brück a. d. Gl. Juni—Juli: Parsch, Glan-Moos. sbuckardi Mor. Mai — August: von vielen Fundorten, Eine bisher unbeschriebene Art, die wohl die häufigste Form. auch schon bei Linz festgestellt worden ist, befindet sich derzeit bei (Ceratophorus) M. Schwarz und soll in Kürze ver- clypealis Thorns. öffentlicht werden. Mai, Juni.: Parsch, Maxglan. carinatus Thorns. Ammoplanus perrisi Gir. von den selben Fundplätzen. Ob die 6. u. 25. Juni 1959, Maria-Piain. artliche Trennung der beiden Formen 13. Juni: Parsch. berechtigt ist, wird bezweifelt. Wohl einer der interessantesten Funde. Diese winzige Grabwespe wurde aus Stigmus pendulus Pz. Spanien beschrieben und ist weit im solskyi Mor. Bereich des Mittelmeeres verbreitet. Die beiden Arten fliegen zusammen In letzterer Zeit wurde sie und und sind um Salzburg fast überall mehrere weitere Arten der Gattung vorhanden, wo altes Holz Nistgele- bei Linz, Wien und in der Tschecho- genheiten bietet. slowakei aufgefunden.

Passaloecus Psammophila affinis Kirby borealis Dahlb. Juli, Aug.: Glan-Moos, Siezenheim, August — September: Badgastein, Radstadt. nach S.: Bad Fusch. lufti Saund. corniger Shuck. Mai: Maria-Piain. Juni—Sept.: um Salzburg, Goldegg/ Pong., Badgastein. Ammophila sabulosa L. eremita Kohl Juni—Sept.: Imberg, Glan-Moos, Juni: Parsch, an Tel.-Stangen. Maria-Piain, Bergheim-Au. turionum Dahlb. (-brevicornis Mor.) Mai, Juni, Sept.: Salzburg, Goldegg, Mellinus sabulosa F. Radstadt, Badgastein, Badbruck monilicornis Dahlb. mit der var. Juli: Glan-Moos. dahlbomi Sp. Sehn. arvensis L. Mai—Sept.: um Salzburg, - Aug., Sept.: Salzachsee, Maria Piain, Moor, Goldegg, Badgastein, Badbruck. Anif-Au. tennis Mor. (-gracilis Dahlb.) arvensis alpinus Handl. Mai—Okt.: um Salzburg, Eching, Aug., Sept.: Badgastein, auf frischen Goldegg, Brück a. d. Gl., Badgastein. Kuhfladen, wo sie dem Fliegenfang nachgehen. Spilomena (Det. M. Schwarz/ Linz) differens Bl. Alysson fuscatus Pz. Juni: M—Parsch. Juli—Sept.: Salzachsee, Bergheim-Au. enslini Bl. W: Juli, Parsch. 3 W. Sept.: Badbruck. Nysson interrupts F. punetatissima Bl. M, 18. Juni, Mattsee-Moor. Juni: Parsch, maculatus F.

116 ©Haus der Natur, Salzburg, download unter www.biologiezentrum.at

Juni, Juli: Parsch, Bergheim-Au, Rhopalum coaretatum Scop. (-tibialis Brück a. d. Gl. Kohl 1915) spinosus Forst. Mai—Sept. : Parsch, Imberg, Maxglan, Mai—Juli: Parsch, Glan-Moos, Wals, Glan-Moos. , Maria-Piain, . clavipes L. trimaculatus Rossi Juni—Sept.: von denselben Fund- Mai, Juli: Parsch, Maria-Piain, orten, doch seltener, und von Bür- Bürmoos. moos, Badgastein. austriacum Kohl Gorytes 2 M. 5. Aug. Parsch. ein weiterer s. str. mystaceus L. Nachweis dieser nur von wenigen Mai—Juni: Glasenbach-Au, Acharting, Plätzen bekannt gewordenen Art. Eugendorf. (Det. M. S c h w a r z) (Harpactes) tumidus Pz. W. 25. Juni: Bergheim-Au. Lindenius albilabris F. (Hoplisus) fallax Handl. 21. Juni, 2 M.: Bergheim-Au; 18. Juli, Juni, Aug.: Parsch, Glan-Moos. 1 W.: Goldegg, 3. Sept. M.: Badbruck. quadrifasciatms F. pygmaeus Rossi (= armatus v. d. L.) Juni—Aug.: Parsch, Brück a. d. Gl. je 1W. 25. Juni u. 3. Okt.: Maria quinquecinctus F. Piain Juni-Aug.: um Salzburg, Glan-Moos, panzeri v. d. L. Ried-Wolfgangsee, Goldegg, Brück a. Juni-Sept.: Parsch, Salzachsee, Maria d. GL, Henndorf. Plain. quinquefasciatus Pz. 2 M. 29. Juni: Mattsee-Moor. Entomognathus brevis v. d. L. laticinctus Lep. Juli, Aug.: Parsch. Juli-Sept.: um Salzburg, Bergheim, Anthering, Eching, Kuchl, Golling, Goldegg, Badgastein, Badbruck, Ried- Philanthus triangulum F. Wolfgangsee. Maxglan, Aug. Trotz der zahlreichen Funde ergab eine genaue Durchsicht kein Stück der Cerceris arenaria L. zweiten Art (dentifer Nosk.)

Juli—Aug.: Imberg, Kritzersberg. = attrita Latr. Crossocerus ovalis Lep. u. Br. ( anxius W. 19. Juli: Radstadt. Kohl 1915) hortivaga Kohl Mai—Aug.: Parsch, Glan-Moos, Juni-Sept.: Parsch, Imberg, Salzach- Maria-Plain, Bergheim-Au, Eching, see, Siezenheim, Anif-Au, Bergheim- Koppl. Au, Maria-Plain, Ried-Wolfgangsee varus Lep. u. Br. (= varius Lep.) labiata F. Mai-Okt.: Parsch, Aigen, Bergheim, W. 21. Aug.: Anif-Au. Maria Piain, Neumarkt, Badgastein, quadrimaculata Duf. Badbruck, Goldegg. M. 15. Juni: Parsch. elegantulus v. d. L. quinquefasciata Rossi Apr.—Sept.; Diese häufige Art ist W. 9. Sept.: Anif-Au. fast überall zu finden. Sie sonnt sich rybyensis L. gern auf Büschen. neben hortivaga die häufigste Art im wesmaeli v. d. L. Land. Die selben Fundorte u. Rad- Juli—Sept.: Bergheim-Au, Salzachsee stadt, Goldegg, Brück a. d. Gl. (fehlt bei S.!).

117 ©Haus der Natur, Salzburg, download unter www.biologiezentrum.at

distinguendus Mor. (det. M. Maria Piain, Goldegg, Badgastein. Schwarz) leucostomoides Rieh. (= leueostoma Mai—Sept.: Parsch, Maxglan, Maria auet.) Plain, Badbruck. Mai—Sept. : Parsch, Glan-Moos, exigHus v. d. L. Maria Piain, Vorderfager, Badbruck. Mai—Okt. (Fehlt bei S.!): Unsere cinxius Dahlb. kleinste Crabrone ist recht häufig. Mai, Juni: Parsch, Acharting, Koppl. Über 80 Funde! Um Salzburg, Maria capitosus Shuck. Piain, Acharting, Eching, Radstadt, Mai—Aug.: Parsch, Maxglan, Wals, Goldegg, Badgastein, Badbruck. Goldegg. palmipes L. (= palmarius Schreb.) (Blepharipus) vagabundus Pz. Dem M., das S. vom 25. Aug. bei Mai—Juli: Parsch, Maxglan, Glan- Salzburg meldet, kann ich 2 W. aus Moos, Wals, Maria—Piain, Goldegg. Anif-Au, 9. Sept. und Glasenbach-Au, (Cuphonterus) confusus Schulz 8. Sept., hinzufügen. (= signatus Kohl 1915) podagricus v. d. L. Mai, Juli—Sept.: Parsch. Juni—Aug.; Parsch, Anif-Au, Berg- dimidiatus F. (= serripes Kohl 1915) heim, Maria Piain, Wals, Zellhof/ Mai, Juli, Sept., Okt.: Parsch, Maria Mattsee, Brück a. d. GL, Goldegg, Piain, -Moos; St. Veit/Pong. Badgastein. (leg. E. Schauberger) congener Dahlb. (det. M. S c h w a r z) Mai—Juli; Parsch, Maxglan; M. u. W. Crabro peltarius Sehr. assimilis Sm. (= tirolensis Kohl 1915) Juni: Parsch, Bergheim-Au. Juli: Parsch, Goldegg. cribrarius L. Juni—Sept.: Parsch, Maxglan, Glan- (Coelocrabro) walken Shuck, (det. M. Moos, Salzachsee, Bergheim, Maria Schwarz) Piain, Taugl, Goldegg, Badgastein, M, 30. Mai: Parsdi; W, 30. Juni: Brück a. d. Gl. Glan-Moos. alpinus Imh. ambiguus Dahlb. Nach S. „oberh. Bad Fusch (1200 m) Mai—Okt.: Parsch, Imberg, Maxglan, im Aug." Salzachsee, Maria Piain, , scutellatus Schev. Goldegg, Badgastein, Badbruck. Nach S. „im Flachgau sehr selten". styrius Kohl Bisher nicht begegnet. Juli u. Sept.: Parsch. barbipes Dahlb. Ectemnius Mai—Sept.: Parsch, Maxglan, Anif- (Hypocrabro) Au, Maria-Piain, Fürberg—St. Gilgen. continuHS F. (= vagus auet.) leucostomus L. ( = carbonarius Kohl Apr.—Sept. vom ganzen Land in 1915) zahlreichen Stücken. Mai—Sept.: Parsch, Imberg, Glan- rubicola Duf. u. Perr. (= larvatus Moos, Jägersee/Kleinarl, Goldegg, Kohl 1915) Badgastein. Mai—Juli: Parsch. Maxglan, Glan- pubescens Shuck. Moos, Nußdorf. Mai—Sept.: Parsch, Maxglan, Glan- Moos, Maria Piain, Hallwang, Gold- egg- (Ectemnius) cetratus Shuck. guttatus v. d. L. (= spinicollis Kohl Mai—Okt.: Parsch, Maxglan, Glan- 1915) Moos, Glasenbach-Au, Bergheim-Au, Mai—Aug.: Parsch, Maxglan, Glan-

118 ©Haus der Natur, Salzburg, download unter www.biologiezentrum.at

Moos, Vorderfager, Zellhof-Mattsee, Moos, Heuberg, Ebenau, Tenneck, Radstadt, Goldegg, Brück a. d. Gl. Radstadt, St. Gilgen, Brück a. d. Gl., nigrinus H. Seh. Goldegg, Badgastein. Mai—Sept.: Parsch, Maxglan, Glan- Seltsamerweise ist mir Crossocerus Moos, Kritzersberg, Koppl, Eugen- (Hoplocrabro) quadrimaculatus F., dorf, Kuchl, Golling, Brück a. d. Gl., den S. als „häufig auf sandigem Bo- Badbruck, Steindorf/Lungau. den" anführt, noch nie begegnet. dives Lep. u. Br. Mai—Okt.: von allen Punkten des Oxybelus (det. M. Schwarz) Landes. Die häufigste Art. bipunetattts Oliv. Juli—Sept.: Bergheim-Au, Salzachsee. (Cameronittts) trispinosus F. nigritarsus H. Seh. Aug.: Parsch. Juni—Okt.: Parsch, Imberg, . nigripes Oliv.: (Clytochrysus) Juli—Sept.: Maxglan, Kritzersberg, lapidarius Pz. (= chrysostomus Kohl Salzachsee. 1915) uniglumis L. Mai—Okt.: Parsch, Maxglan, Glan- Juni—Sept.: Parsch, Maxgl., Salzach- Moos, Bürmoos, Mattsee-Moor, Kuchl, see, Obereching, Radstadt. Ried/Wolfgangsee, Brück a. d. Gl., Badgastein. nigrifrons Cress. (= planifrons Kohl POMPILIDAE — WEGWESPEN 1915) Mai—Sept.: Parsch, Maxglan, Glan- Cryptocheilus Moos, Eching, Koppl, Radstadt, Ried/ affinis v. d. L. Wolfgangsee, Badgastein. M, 12. Juli: Imberg. cavifrons Thoms. versicolor Scop. Juni-Okt.: Parsch, Zellhof/Mattsee. nach S. „selten", ist mir nicht be- zona tus Pz. gegnet. Mai—Okt.: Parsch, Maxglan, Glan- Moos, Brück a. d. Gl., Goldegg, Priocnemis Badgastein. (alle weiteren Pompiliden: det. H. (Metacrabro) P r i e s n e r, Linz) coriaceus Dahlb. lituratus Pz. März—Mai: Parsch, Koppl, Hall- Juli—Sept.: Parsch, Bergheim, wang, (an Euphorbiablüten!) Anthering. enslini Hpt. quadricinetus F. März—Juni: Parsch, Bergheim-Au. Juni—Sept.: Parsch, Maxglan, Glan- exaltatus F. Moos, Kritzersberg, Bergheim, Brück Juni—Okt.: Glan-Moos, Kritzersberg, a. d. GL, Imberg. Maria Piain, Anif-Au, Taugl, Tenn- fossorius L. eck, Radstadt, Badgastein, Badbruck. S. führt die Art an „nach Fritsch im femoralis Dahlb. Flachgau sehr selten". Sie ist mir noch Juni—Aug.: Parsch, Maxglan, Glan- nicht begegnet. Moos, Anif-Au, Maria Piain, Koppl, Hallwang, Nußdorf, , Lestica Goldegg, Badgastein. (Clypeocrabro) jennicus Hpt. clypeatus Schreb. Juni—Aug.: Parsch, Maxglan, Glan- Mai—Sept.: Parsch, Maxglan, Glan- Moos, Maria Piain, Acharting.

119 ©Haus der Natur, Salzburg, download unter www.biologiezentrum.at

mimulus Wesm. Agenioideus M, 28. Apr.: Anif-Au, an Euphorbia. cinctellus Spin. minutus Zett. (det. B a b i y) Mai—Sept.: Parsch, Glan-Moos, M, 4. Juli: Maxglan. Kritzersberg, Kobl-Mödlham, Ebenau, perturbator Harr. (= fuscus auct.) Eugendörf, Badgastein. März—Juni: von allen Plätzen um sericeus v. d. L. Salzburg und Großgmain, Haunsberg, Laut S. „nach Fritsch". Ist mir noch Mattsee, Bürmoos, Bischofshof en, nicht begegnet. Filzmoos. pusillus Schiödte Juni—Sept.: Parsch, Glan-Moos, Pompilus minutulus Dahlb. (= minutus Maria Piain, Bergheim-Au, Kuchl. Hpt.) schiödtei Hpt. Mai—Sept.: Parsch, Glan-Moos, Juni-Sept. : Parsch, Maria Piain, Matt- Siezenheim, Radstadt, Goldegg. see-Moor. spissus Schdte. obtusiventris Schiödte Mai—Aug.: Parsch, Imberg, Glan.- von S. als „selten" gemeldet, ist mir Moos, Maria Piain, Hallwang, Heu- nicht begegnet. berg, Ebenau, Mattsee-Moor, Goldegg, Ried/Wolfgangsee. Calicurgus ruf us Hpt. hyalinatus F. Aug.—Sept.: Parsch, Badgastein. Juni—Sept.: Parsch, Imberg, Max- anceps Wesm. glan, Glan-Moos, Bergheim-Au, Maria Mai—Okt.: Parsch, Maxglan, Glan- Piain, Koppl, Zellhof/Mattsee, Bad- Moos, Salzachsee, Bergheim-Au, Maria bruck. Piain, Eching, Dorfbeuern, Mattsee- Moor, Anif-Au, Taugl, Badgastein. Poecilagenia trivialis Dahlb. (= gibbus Hpt.) Juli—Okt.: Glan-Moos, Bergheim- rubricans Lep. Au, Goldegg. M,8. Aug.: Parsch. Die Art ist südlich abnormis Dahlb. und bei uns nur sehr selten. Mai, Aug.: Parsch, Glan-Moos, Berg- heim-Au. Deuteragenia hircana F. Sophropompilus Mai, Juni, Aug.: Parsch, Goldegg, crassicornis Shuck (= campestris Badgastein, Badbruck. Hpt.) An Fichtenstämmen mit rissiger Borke, Juli—Sept. : Parsch, Glan-Moos, zusammen mit Nitela und einer Läliuszxt (Bethylide). Salzachsee, Radstadt. contempius villicus Tourn. intermedia Dahlb. (— subarcuatus Hpt.) Wie vorige Art. In Parsch an Tel.- Stangen. 3. Aug.: Imberg. proximus Dahlb. Mai, Sept. Okt.: Parsch. Auplopus (— Pseudagenia) pilosellus Wesm. carbonarius Scop. W, 24. Juli: Parsch. Mai—Sept.: Parsch, Imberg, Max- implicatus Hpt. glan, Glan-Moos, Anthering, Koppl, Mai, Juli—Sept.: Parsch, Glan-Moos, Zellhof/Mattsee, Goldegg. Radstadt, Badgastein.

120 ©Haus der Natur, Salzburg, download unter www.biologiezentrum.at

Ano pHits meist an Tel.-Stangen erbeutet, was viaticHS L. (= fuscus auct.) das starke Überwiegen der M. er- März—Okt.: Eine der frühesten klären mag. Parsch, Maxglan, Glan- Arten von vielen Orten. Die Fänge Moos. im März und April betreffen durch- wegs W. Im Juli und Aug. nur M. viatic us var. paganus Dahlb. TIPHIIDAE März, April und Juni; 3 W. Parsch und Käsern. Tiphia infuscatus v. d. L. morio F. Juli—Sept.: rund um die Stadt Salz- Juli-Aug.: Glan-Moos, Radstadt. burg. Die Art fehlt bei S. nigerrimus Scop. femorata F. Mai—Okt.: zahlreiche Funde vom Aug.—Okt.: Parsch, Gersberg, ganzen Land. Glasenbach-Au, Anif-Au, Elsbethen, concinnus Dahlb. Zellhof/Mattsee, Bürmoos, Nußdorf, Juni—Juli: Parsch, Mattsee-Moor, Ried/Wolfgangsee, Badbruck. Ried/Wolf gangsee. femorata var. tournieri D. T. Gaisberghang (700 m), ein M. in Ceropales maculatus F. copula mit W. femorata. Juni—Okt.: Parsch, Maxglan, Glan- ruficornis Kl. Moos, Bergheim, Siezenheim, Eching, Juli—Aug.: Parsch, Glan-Moos, Dorfbeuern, Kuchl, Badbruck. Maxglan. Deuteragenia variegata L. u. Episyron minuta v. d. L. rufipes, sowie Evagetes dubius v. d. Mai—Juni: Parsch, Glan-Moos, L., die von S, auch noch angeführt Kritzersberg, Wals, Acharting. werden, sind mir noch nicht begegnet. Myrmosa melanocephala F. Juni—Aug.: Parsch, Glan-Moos, SAPYGIDAE — Glasenbach-Au, Maria Piain, Eching, SCHMAROTZERWESPEN Brück a. d. Gì. Sapyga clavicornis L. MUTILLIDAE — BIENENAMEISEN Mai—Juli: Parsch, Maxglan, Glan- Moos, Anif-Au, Goldegg. Die M. oft Mutilla europaea L. an Telegr.-Stangen. Alte Holzbauten, Es liegen mir nur 2 W. vor. Eines die stark von Eriades maxillosus be- aus Saalbach (leg. Kaluza), eines aus setzt sind (wohl dem Wirtstier), sind Badbruck. meist auch stark von S. clavicornis rufipes Latr. umflogen. Von S. als „selten" aus dem Flach- quinquepunctata F. gau gemeldet, ist mir noch nicht be- Apr.—Juli: an denselben Plätzen wie gegnet. obige Art, doch nach meiner Erfah- rung weit weniger zahlreich.

Sapygina CHRYSIDIDAE — GOLDWESPEN decemguttata Jur. Mai—Juli: Die Art fehlt bei S.! Es Reihung nach dem Cat. Faun. Austr. liegen 23 M. u. 1 W. vor. Sie wurden XVIn, 1954. Det. St. Zimmermann.

121 ©Haus der Natur, Salzburg, download unter www.biologiezentrum.at

Cleptes kenne nobile wohl aus Kärnten, nicht pallipes Lep. aus Salzburg. Juni, Aug.: Parsch, Kritzersberg, Acharting. Hedychridium roseum Rossi Notozus 21. Juli: Radstadt constrictus Forst. Juni, Aug.: Parsdi, Maxglan. panzert F. Pseudochrysis Laut S.: „Sehr selten". Ist mir nicht neglecta Shuck. begegnet. Mai—Aug.: Parsch, Glan-Moos, Maria Piain, Acharting, auf der Zistel bei Omalus Salzburg (1000 m) am Nistplatz von aeneus F. Hoplomerus spinipes mit Chr. Mai—Sept.: Parsch, Maxglan, viridula in Anzahl. Kritzersberg, Heuberg, Plainfeld, Goldegg. Chrysis aeneus var. chevrieri Tourn. 27. Mai: Maxglan. (Holochrysis) aeneus var. puncticollis Mocs. hirsuta Gerst. Juni, Sept.: Parsch. Die früheste Goldwespe in Salzburg. auratus L. 1961 fing ich das erste Tier am 6. 3., April—Sept.: Parsch, Maxglan, Berg- 1960 am 14. März und 1962 am 6. 4. heim, Elsbethen, Brück a. d. Gl., Auch 1963 erschienen die ersten Tiere Badbruck. am 29. März. Sie sonnen sich gern an bidentulus Lep. Waldrändern auf Buchen- u. Fichten- Laut S. „ein Exemplar aus dem Flach- stämmen. Parsch. gau". Mir nicht begegnet. Aus der Reihe fällt ein Tier: Glan- pusillus F. Moos 26. Mai, an Heustadl. Parsch (leg. E. Schauberger) cuprea Rossi (= coerulipes F.) violacé us Scop. Laut S. vom Rainberg (1877). 9. Sept.: Parsch. pustulosa Ab. Mai, Juni: Parsch. Holopyga trimaculata Forst. Apr.—Mai: Parsch. gloriosa F. (= ovata Dahlb.) Laut S. „nach Fritsch, August". Mir nicht begegnet. (Gonochrysis) elegans Lep. Hedychrum Laut S. („Mai—Juli"). Mir nicht be- gerstaeckeri Chevr. gegnet. Juni—Sept.: Glan-Moos, Kritzers- gracillima Forst. berg; Maria Piain, am Waldrand und Mai—Juli: Parsch. Nistplatz von Cerceris rybyensis in Anzahl. nobile Scop. (= lucidulum Dahlb.) (Trichrysis) S. führt die Art als „gemein" an. Ich cyanea L. vermute eine Verwechslung mit Mai—Okt.: an alten Holzbauten und gerstaeckeri, auf welche Möglichkeit Tel.-Stangen überall im Land. Variiert schon Berland 1938 hinweist. Ich sehr in Größe.

122 ©Haus der Natur, Salzburg, download unter www.biologiezentrum.at

(Tetrachrysis) iris Christ. analis Spin. Mai—Juni: Wals, Großgmain. Juli, Sept.: Parsdi, Maxglan. käufeli Zimm. fulgida L. Juni—Juli: Parsch, Goldegg. Juni, Aug.: Parsch, Glan-Moos, Zell- ruddii Shuck. hof/Mattsee, Ried-Wolfgangsee. Mai: Parsch. ignita L. s. str. rutiliventris Ab. Mai—Sept.: wie Chr. cyanea überall Mai: Parsch; Juli: Goldegg. im Land. splendidula Rossi ignita var. angustiila Schenk. Laut S. „seit 1877 alljährlich, doch nur Apr.—Juli: Parsch, Maria Piain. einzeln." ignita var. longula Ab. succineta L. Juni: Parsch. Juli—Aug.: Parsch, Goldegg, Bad- (Linsenmaier spricht longula sowie gastein. angustula als Arten an!) sybarita Forst. ignita var. brevidens Tourn. „nahe- Apr.: Parsch; Juli: Brück a. d. Gl. stehend" bezeichnet St. Zimmer- viridula viridula L. mann einige Stücke aus der Um- Juni—Aug.: Parsch, Maria Piain, gebung der Stadt Salzburg. Zistel bei Salzburg (1000 m) zahlreich inaequalis inaequalis Dahlb. am Nistplatz von Hoplomerus Laut S. „im Juni; sehr selten." spinipes Sm.

Ein umfangreiches Material in den übrigen Gruppen der Hymenopteren ist erst zu einem Teil aufgearbeitet, so daß nur vorläufige Ergebnisse hier angeführt werden können. Schwierigkeiten bei der Beschaffung der benötigten Literatur und der Mangel an Spezialisten machen sich leider sehr bemerkbar. Es haben sich bisher im Lande mehr als 170 Arten Blattwespen nachweisen lassen, wobei die noch unbearbeiteten Nematinen noch nicht berücksichtigt sind. Bei den Bienen ist die Zahl 150 bereits überschritten. Ich möchte hier nur zwei Bienengattungen heraus- greifen, die besonderes Interesse beanspruchen können. Es sind dies die Urbienen (Hylaeus = Prosopis), auch Maskenbienen genannt, und die Schmarotzerbienen der Gattung Stelis. Stoeckhert gibt für Franken 9 Arten Stelis an und diese Zahl nach jahrzehnte- langem Sammeln einer Reihe von hervorragenden Entomologen. So ist das Ergebnis für Salzburg mit 6 Arten, das nur auf meiner Sammeltätigkeit fußt, recht beachtlich. Nicht ganz so günstig steht es bei Hylaeus. Doch werden sich hier noch manche Ergän- zungen ergeben, wenn alles Material durchgearbeitet ist. Ich möchte besonders auf H. cornutus aufmerksam machen, diese eigenartige südliche Form, die mir nun in beiden Geschlechtern aus Parsch vorliegt. Stoeckhert führt sie als „sehr selten" in Franken an. (E n s 1 i n fing ein W. bei Kitzingen 1920).

123 ©Haus der Natur, Salzburg, download unter www.biologiezentrum.at

Hylaeus (= Proso pis) wohl der interessanteste Fund in der annularis K. Gattung. Juni: Glan-Moos. variegata F. rinki Gorski Juli—Aug.: Glan-Moos, an Dolden. Juni—Aug.: Salzburg, Mattsee, Plainfeld, Nußdorf, Kuchl, Gold- Dies ist eine vorläufige Liste, da noch egg, an Dolden u. Coronilla varia. zahlreiches Material vorliegt, das der nigritus F. Bearbeitung harrt. Juni—Aug. : Salzburg, Anthering, Eching, Berndorf, St. Koloman. An Stelis Wucherblumen, Achillea, Reseda, aterrima Pz. Zichorie. Mai—Aug.: Parsch, Maxglan, Glan- communis Nyl. (= annulata auct.) Moos. Aug.: Imberg. An alten Balken, Telegr.-Stangen, annulatus L. Heustadln; auch an Sedum und Juni—Juli: Bergheim-Au. Hieracium. brevicornis Nyl. breviuscula Nyl. Mai—Aug.: Parsch, Maxglan, Glan- Juli—Aug.: Parsch, Glan-Moos, Bern- Moos, Maria Piain, Bergheim, Glasen- dorf, Radstadt, Goldegg, Badgastein. bach—Klamm, Goldegg. An Scheunen, Telegr.-Stangen; an styriacus Forst. Dolden, Centaurea, Sambucus. Bergheim, Maria Piain, Juni—Juli. phaeoptera K. minutus F. Ende Mai—Juli: Parsch, Maxglan, Juni—Juli; Maxglan, Maria Piain. Glan-Moos, Kritzersberg, Bergheim, pratensis Geoffr. Henndorf, Berndorf, Zellhof/Mattsee, Parsch, Bergheim, Juni—Aug.: an Goldegg; an altem Holz; an Dolden, Reseda. Cichorium, Erigeron, Centaurea. difformis Eversm. minuta Lep. u. Serv. Juni—Sept.: Parsch, Glan-Moos, Ende Mai—Juli: Parsch, Maxglan, Bergheim, 'Zellhof/Mattsee, Goldegg, Glan-Moos, Radstadt, Goldegg, Brück Badbruck, Brück a. d. Gl. a. d. Gl. con]usus Nyl. 2 M. an Dolden; sonst nur an altem Juni—Aug.: Parsch, Maxglan, Berg- Holz. heim-Au, Maria Piain, Acharting, minima Schck. Glasenbach-Au, Vorderfager, Mattsee- Juni—Sept.: Parsch, Glan-Moos, Moor, Ried/Wolfgangsee, Goldegg. Henndorf, Badbruck, Goldegg. An hyalinatus Sm. Telegr.-Stangen und Scheunen. Über Juni—Aug.: Parsch, Imberg, Max- den Fang einer Anzahl von Tieren, glan, Glan-Moos, Radstadt, Brück a. die mit den Wirtstieren, Eriades d. Gl. florisomnis L., an einer alten Scheune punctatus Br. in Goldegg schwärmten, habe ich Juni—Aug.: Parsch, Maxglan, Maria seinerzeit in unseren Mitt. berichtet. Piain, Brück a. d. Gl. ornatula Kl. (det. Hamann) punctulatissimus Sm. W.: Glan-Moos, 24. Mai, an Heu- Juni—Juli: Maxglan, Wals, Goldegg, stadel. an Zwiebelblüten. ugnata Latr. cornutus Pz. habe ich bisher nicht aufgefunden. Da M, 17. Juni: Parsch, an Strauch; W. aber auch ihr Wirtstier, Anthidium 17. Aug.: an Dolden. strigatum, erst nach vierzehnjährigem Diese ausgesprochen südliche Form ist Sammeln aufgefunden wurde (an

124 ©Haus der Natur, Salzburg, download unter www.biologiezentrum.at

Coronilla varia), ist die Wahrschein- sich noch finden wird, die in Ober- lichkeit groß, daß auch St. signala Österreich bereits nachgewiesen wurde. Einen „Bericht über Ameisen-Beobachtungen im Lande Salzburg" hat Walter Klemm in den Mitt. d. Naturw. Arbeitsgem. am H. d. N., Salzburg 1954/55, 5. u. 6., 72—104, anläßlich seiner Übersiedlung nach Wien gegeben, der 38 Arten und 13 Unterarten und Formen aufzählt. Leider hat er keinen Nachfolger für sein Arbeitsgebiet gefunden. Welch reiches Feld hier noch weiterer Bearbeitung harrt, habe ich an meinen gelegent- lichen Funden gesehen. So kann ich ergänzend sagen, daß Ponera coarctata, die Klemm nur einmal am Rainberg auffand, von mir in Maxglan im Gartenrasen häufig gekäschert wurde (Sept.—Okt.). — Dolichoderus quadripunctatus L., die Klemm nur an zwei Stellen, Richterhöhe am Mönchsberg und bei , auffand, ist praktisch an jeder nicht chemisch vorbehandelten Telegraphenstange in der Parsch- Aigen-Gegend anzutreffen, ist also keine Seltenheit. Die in der Literatur immer wieder abgeschriebene Behauptung, die Art bewohne alte Nußbäume, traf in keinem Falle zu. — Myrmica rabida Latr. ist in der Salzachau bei Glasenbach in sandigen Graben- wänden daheim, also doch — im Gegensatz zu Klemms Funden — in der Nähe von Wasser. Außerdem konnte ich sie von folgenden Punkten des Landes nachweisen: Parsch, Salzachsee, Anif, Oberndorf, Kuchl, Golling, St. Veit/Pongau. Im Augenblick befinden sich meine Salzburger Braconiden bei M. F i s e h e r in Wien zur Bearbeitung, die Chalcididen bei Bachmaier in München. So ist zu hoffen, daß unsere Kenntnisse der Fauna des Landes in naher Zukunft noch weiter zunehmen werden. Für die Bearbeitung der Pompiliden mochte ich H. Prof. Dr. H. Priesner / Linz, für die Bearbeitung der Chrysididen H. Dr. St. Zimmermann/ Wien und für die Bestimmung einzelner Sphecidengattungen H. M. Schwarz/ Linz meinen Dank aussprechen.

LITERATUR: 1 Simon A.: Die Raub- und Goldwespen Salzburgs" in: Programm des k. k. Staats-Gym- nasiums in Salzburg, 1889—1890. Salzburg 1890. 2 Storch Franz: „Catalogus Faunae Salisburgensis" in Mitt. Ges. Salzbg. Landeskunde VIII, 1868 Hymenoptera: 299—310. 3 Muesebeck, Krombein u. Townes: "Hymenoptera of America North of Mexico, Synoptic Catalog". U. S. Dept. Agric; Agric. Monogr. Nr. 2, Washington D. C, Apr. 1951. 4 LeClerq Jean: Monographie systématique, phylogenétique et zoogéographique des Hyménoptères Crabroniens. Liege 1954. 8 Catalogus Faunae Austriae, XVI n, (Dr. St. Zimmermann) 1954 (Wien: österr. Akad. d. Wissensch.) 8 Stoeckhert F. K. : Die Bienen Frankens. Beiheft, Deutsche Entom. Zeitschrift 1932, Berlin 1933. 7 Klemm Walter: Bericht über Ameisen-Beobachtungen im Lande Salzburg.: Mitt. Naturw. Arbeitsgemein. H. d. N., Salzburg, 1954/55, 5. u. 6., 72—104. 8 Babiy Paul Peter: „Über ein Vorkommen von Stelis minima Schk. in Salzburg." Festschrift Naturw. Arbeitsgem. H. d. N., Salzburg, 1958, 77—78. 9 Haupt H.: „Monographie der Psammochariden (Pompiliden) Mittel-, Nord- und Ost- europas". Beiheft Deutsche Entom. Zeitschrift 1926/27, Berlin 1927. ABKÜRZUNGEN: 5 — Simon A., „Die Raub- und Goldwespen Salzburgs"; M = Männchen; W = Weibchen.

125