Bezirksbauernkammer Amstetten

Exkursionsziele Sehenswürdigkeiten, Ausflugsziele und landwirtschaftliche Exkursionsbetriebe im Bezirk Amstetten WIEN NORD

RUNDUMSCHUTZ IMMER UND ÜBERALL. WIR SCHAFFEN DAS. plus Unfall Das Sicherheitsnetz für Beruf, Freizeit, zu Hause und unterwegs.

p Schützt Sie vor den finanziellen Folgen eines Unfalls p Rund um die Uhr, das ganze Jahr, weltweit p Flexible Leistungsbausteine individuell kombinierbar Mehr Informationen bei Ihrem NV-Kundenberater ganz in Ihrer Nähe. www.noevers.at Jetzt mit Pflegeservice NEU: und Reha-Management!

Die Niederösterreichische Niederösterreichische Versicherung Versicherung AG Neue Herrengasse 10 3100 St. Pölten www.noevers.at Wir schaffen das. 2

NV 13_11 Anz_UnfallPlus A4.indd 1 20.06.11 12:35 Inhaltsverzeichnis

Vorwort Bezirksbäuerin...... 4 Vorwort Kammerobmann...... 5 Der Bezirk Amstetten...... 6

Gebiet Amstetten Gemeinden...... 8 Sehenswürdigkeiten, Kulturelles und Ausflugsziele...... 10 Landwirtschaftliche Exkursionsbetriebe...... 17 Gasthäuser und Heurige...... 21 Unternehmen...... 30

Gebiet Haag Gemeinden...... 32 Sehenswürdigkeiten, Kulturelles und Ausflugsziele...... 33 Landwirtschaftliche Exkursionsbetriebe...... 37 Gasthäuser und Heurige...... 40 Unternehmen...... 45

Gebiet St. Peter in der Au Gemeinden...... 47 Sehenswürdigkeiten, Kulturelles und Ausflugsziele...... 48 Landwirtschaftliche Exkursionsbetriebe...... 52 Gasthäuser und Heurige...... 54 Unternehmen...... 59

Benutzerhinweise . Inhalt, Dauer und Kosten der Betriebsbesichtigungen sind mit den Be- triebsführern direkt zu vereinbaren. . Allfällige Eintrittsgebühren bzw. Gruppentarife wurden absichtlich nicht angeführt, da laufend Änderungen eintreten können. Über die ange- führten Kontaktadressen sind sie jedoch leicht zu eruieren.

3 Vorwort

Ein herzliches Grüß Gott im Kammerbezirk Amstetten!

Amstetten ist der westlichste Bezirk des Mostviertels und auch Nieder- österreichs. Hinsichtlich Landwirtschaft bietet der Bezirk eine große Viel- falt. Wein ist das einzige landwirtschaftliche Produkt das bei uns nicht vorkommt. Geographisch gesehen ist der Bezirk Amstetten sehr unter- schiedlich. Der westliche und östliche Teil sind geprägt durch Ackerbau, Schweinezucht- und -mast, Rindermast, Hendel- und Putenaufzucht. Der südliche Teil reicht hin bis zum Alpenvorland – hügelig bis zur Bergbauern- zone drei. Hier findet man vorwiegend Milchviehhaltung und Forstwirt- schaft. Im nördlichen und westlichen Teil unseres Bezirkes bildet die Enns Leopoldine Hochmeister und Donau die Grenze zu Oberösterreich. Typisch für unseren Bezirk sind Bezirksbäuerin die schönen Vierkanthöfe und die großen Apfel- und Birnenbaumalleen entlang von Feldgrenzen, Wegen und Straßen. Die Baumblüte im Frühjahr ist herrlich anzusehen und erfreut die Herzen ebenso, wie die hangvollen Äpfel- und Birnenbäume im Spätsommer und Frühherbst.

In den letzten Jahren hat das Obst im Bezirk wieder an Bedeutung und Wert zugenommen. Viele Direktvermarkter und Mostheurige haben die- sen Betriebszweig als Marktnische und Zuverdienstmöglichkeit wieder- entdeckt und sorgen so mit besten Schmankerln aus der Region für Ihr leibliches Wohl.

Die Arbeitsgemeinschaft der Bäuerinnen im Bezirk Amstetten setzt sich aus drei Gebieten zusammen. Es sind dies Amstetten – Gebietsbäuerin Waltraud Jetzinger – Haag mit Gebiets- und Bezirksbäuerin Leopoldine Veronika Großalber Hochmeister und das Gebiet St. Peter in der Au mit Gebietsbäuerin Vero- Gebietsbäuerin nika Großalber. Die Arbeitsgemeinschaft der Bäuerinnen zählt in unserem Bezirk ca. 3400 Mitglieder und 31 Gemeindebäuerinnen.

Wir Bäuerinnen sind nicht nur Produzentinnen und Botschafterinnen, sondern auch Konsumentinnen und somit Bindeglied zwischen Landwirt- schaft und Bevölkerung. Der Bezirk gilt als der viehreichste Bezirk Nie- derösterreichs. Da viele Diskussionen über Agrarpolitik, Landwirtschaft, Lebensmittel und deren Kennzeichnung geführt werden, müssen die Bäuerinnen und Bauern Stellung beziehen. Beispielsweise durch das Öff- nen der Stalltüren für Exkursionen sollen unsere Konsumenten auf die gute Arbeit und artgerechte Tierhaltung besonders hingewiesen werden. Waltraud Jetzinger Die Arbeitsgemeinschaft der Bäuerinnen hat sich bemüht innovative Be- Gebietsbäuerin triebe zu suchen, die bereit sind für Exkursionen zur Verfügung zu stehen und den interessierten Besuchern die Landwirtschaft unseres Bezirkes zu zeigen.

Ich bedanke mich bei allen die mitgeholfen haben, dass wir diesen Ex- kursionsführer für unseren Bezirk Amstetten zusammenstellen konnten. Mein ganz besonderer Dank gilt unserer Bildungssekretärin Regina Sta- minger und den vielen Sponsoren, ohne deren Unterstützung die Erstel- lung dieser Broschüre nicht möglich gewesen wäre.

Ich wünsche allen, die unseren Bezirk Amstetten als Ausflugsziel wählen interessante, lehrreiche und gemütliche Stunden bei uns. Ich beschließe mein Vorwort mit den für mich prägenden Worten unserer Bundesbäue- rin:

Mit dem Erbe verbunden, dem Wandel verpflichtet, der Zukunft entgegen!

Leopoldine Hochmeister Bezirksbäuerin

4 Vorwort

Liebe Gäste!

Die Bäuerinnen des Kammerbezirkes Amstetten haben für Sie einen Ex- kursionsführer zusammengestellt. Jede Ortsbäuerin, jede Gemeinde- bäuerin hat sich bemüht die Besonderheiten, die Kulturgüter, die Aus- flugsziele, ihre Ortschaften und ihre Gemeinde darzustellen.

Sie haben sich bemüht, Betriebe zu finden, die bereit sind ihre Tore so- wohl für interessierte Berufskollegen, als auch für die Konsumenten zu öffnen, um ihnen zu zeigen wie wir leben, arbeiten und wirtschaften. Die Ök.-Rat Maria Lechner große Auswahl an guten Gasthöfen und Heurigen lädt dazu ein, die regio- Kammerobmann nalen Schmankerln des Mostviertels zu genießen.

Wir wünschen Ihnen einen schönen Aufenthalt in unserem landschaftlich reizvollen, interessanten und vielfältigen Kammerbezirk!

Nehmen Sie viele gute Eindrücke mit nach Hause!

Ök.-Rat. Maria Lechner Kammerobmann

Von links nach rechts: Gebietsbäuerin Amstetten: Waltraud Jetzinger – Be- zirksbäuerin und Gebietsbäuerin Haag: Leopoldine Hochmeister – Gebiets- bäuerin St. Peter in der Au: Veronika Großalber

5 Bezirk Amstetten

Der Kammerbezirk Amstetten

Allgemeines Das ist eine Region, in der sich die Landschaft in ihrer ganzen Vielfalt zeigt. Vom Berggebiet im Süden bis zum Ackerbaugebiet im Wes- ten sind Produktionsbedingungen vorhanden, die für viele Sparten gute Voraussetzungen bieten.

Die Stadt Amstetten mit rund 23.000 Einwohnern ist Bezirkshaupt- stadt und das Verwaltungs- und Wirtschaftszentrum des Alpenvorlandes und des Mostviertels. Amstetten hat eine günstige Lage als wichtiger Bahn- und Straßenverkehrsknotenpunkt. Mitten durch den Bezirk führt die Westautobahn, im Westen befinden sich der Enns-Donauhafen und das OMV-Tanklager. Im Bezirk Amstetten wohnen ca. 110.000 Personen, die Stadt Waidhofen/Ybbs ist eigenständige Statutarstadt. Der Großraum Steyr--Amstetten gilt als Wirtschaftsballungsraum mit guten Ausbil- dungs- und Verdienstmöglichkeiten. Im Gegensatz zum politischen Bezirk sind die südlichen Gemeinden im Berggebiet in der Bezirksbauernkam- mer Waidhofen an der Ybbs organisiert. Der Bereich der BBK Amstetten umfasst 27 Gemeinden.

6 Bezirk Amstetten

Die Landwirtschaft Die rund 2.400 landwirtschaftlichen Betriebe (davon rund 730 Bergbauern) bewirtschaften eine Fläche von durchschnittlich 21 ha je Betrieb. Rund ein Drittel der Flächen sind Pachtflächen. Der Anteil der Biobetriebe beträgt ca. 7%.

Tierhaltung Der Amstettner Bezirk gilt als der viehreichste Bezirk in Österreich. Die wertmäßig wichtigste Produktionssparte ist die Milcherzeugung. Im Schnitt stehen 20 Milchkühe im Stall der ca. 900 Milchlieferanten. Im Ackerbau- gebiet dominiert dagegen die Schweine- und Rindermast. In der Schweine- haltung würde der gesamte Bezirk als „geschlossenes System“ funktionie- ren, da sich die Zahl der Ferkel mit der Zahl der Mastplätze gut ergänzt. Der „Kombibetrieb“ mit Zuchtsauenhaltung und Mast hat sich als traditionelle Form der Schweinehaltung in den Regionen mit guter Flächenausstattung ständig weiterentwickelt. Die Geflügelhaltung beschränkt sich zwar auf we- nige Betriebe, dafür mit entsprechender Bestandesgröße. So werden 13 % der österreichischen Legehennen, 20 % der Masthühner und 8 % der Puten im Kammerbezirk Amstetten gehalten.

Tierbestand im Kammerbezirk Amstetten Betriebe Anzahl Tiere Rinder gesamt 1437 63.700 davon Milchkühe ca. 900 17.200 Zuchtschweine ca. 150 9.050 Mastschweine ca. 130 80.000 Schafe 30 1.770 Ziegen 20 900 Legehennen 59 780.000 Masthühner 82 2.000.000 Puten 14 85.000 Kulturartenverteilung

Ackerbau 32% 24% Der Anteil an spezialisierten Ackerbauern ohne Tierhaltung liegt mit ca. 15 % Dauergrünland Wintergetreide vergleichsweise sehr niedrig. Ein Großteil der Fläche wird als Futtergrund- lage für die Tierhaltung verwendet. Diese Tatsache schlägt sich auch in den Anbauflächenverhältnissen mit je einem Viertel Getreide bzw. Mais und einem Drittel Grünland und Feldfutterflächen nieder. Mit Jahresniederschlä- 2% gen von rund 800 mm lassen sich sehr viele Ackerkulturen gut produzieren. Dauerweide 7% 26% Das traditionelle Produktportfolio reicht dabei von Getreide, über Sojaboh- Ackerfutter Mais 1% nen, Raps und Sonnenblumen, Kartoffeln bis hin zu Gemüse wie Spargel, unproduktive 5% Ackerfläche sonstiges 2% 1% Eiweiß - Zuckermais und Einlegegurken, sowie Heil- und Gewürzkräutern. Sommer- alternativen getreide Alle Sparten sind im Bezirk vertreten Für das Mostviertel typisch sind die imposanten Mostobstbäume und die Flächenverteilung

Mostheurigen von denen es rund 20 im Bezirk gibt. In den vergange- 18% verbaute und unproduktive 22% nen Jahren wurde durch regionale Initiativen die Qualitätsmostproduktion Fläche Grünland unterstützt und stellt nun für einzelne Betriebe das wesentlichste Stand- bein dar. Ergänzend dazu haben sich auch Urlaub am Bauernhof und Pen- sionspferdehaltung entwickelt. 17% Wald Starke Verarbeitungsbetriebe in der Region Nicht immer sitzt die Verarbeitung dort, wo sich die Landwirtschaft ent- 43% wickelt. Für den Milchbereich gilt das nicht. In Aschbach steht die größte Ackerland Molkerei Österreichs. An diesem Standort der Berglandmilch werden täg- lich über 700.000 Liter Milch zu Frischeprodukten verarbeitet. Auch Ös- terreichs einziger Suppenhennenschlachbetrieb befindet im Bezirk Am- stetten. Datenquelle: Mehrfachantrag 2014

7 Gemeinden Gebiet Amstetten

Stadtgemeinde Amstetten Rathausstraße 1, 3300 Amstetten 07472/601-0, Fax DW 464 [email protected] www.amstetten.noe.gv.at

Marktgemeinde Markt 55, 3321 Ardagger Markt 07479/7312, Fax DW 20 [email protected] www.ardagger.gv.at

Marktgemeinde Marktplatz 1, 3324 Euratsfeld 07474/240, Fax DW 75 [email protected] www.euratsfeld.gv.at

Marktgemeinde Marktplatz 1, 3325 Ferschnitz 07473/8297, Fax DW 20 [email protected] www.ferschnitz.gv.at

Marktgemeinde Neuhofen/Ybbs Millenniumsplatz 1, 3364 Neuhofen/Ybbs 07475/52700, Fax DW 20 [email protected] www.neuhofen-ybbs.at

Marktgemeinde Marktstraße 16, 3323 Neustadtl an der Donau 07471/2240, Fax DW 20 [email protected] www.neustadtl.at

Marktgemeinde Oed-Öhling Mostviertelplatz 1, 3362 Öhling 07475/53340-400, Fax DW 450 [email protected] www.oed-oehling.gv.at

Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde Marktstraße 30, 3304 St. Georgen am Ybbsfelde 07473/2312-0, Fax DW 18 [email protected] www.st-georgen-ybbsfelde.gv.at

Gemeinde Dorfplatz 1, 3322 Viehdorf 07472/64114, Fax DW 20 [email protected] www.viehdorf.gv.at

Marktgemeinde Wallsee-Sindelburg Marktplatz 2, 3313 Wallsee 07433/2216-0, Fax DW 20 [email protected] www.wallsee-sindelburg.gv.at

8 Gemeinden Gebiet Amstetten

Gemeinde Winklarn Tanngrabenstraße 2, 3300 Winklarn 07472/64319, Fax DW 19 [email protected] www.winklarn.gv.at

Marktgemeinde Schloßstraße 31, 3311 Zeillern 07472/28188, Fax DW 20 [email protected] www.zeillern.gv.at

Wir glauben an eine starke Region. Genau deshalb fördern wir die Menschen und die Wirtschaft vor Ort. Und das schon seit über 125 Jahren. Wie Sie selbst von der stärksten Gemeinschaft Österreichs profi tieren können, erfahren Sie unter www.raiffeisen.at 9

Inserat_schwerpunkt_region_210x210.indd 1 27.03.2013 12:15:07 Sehenswürdigkeiten Gebiet Amstetten Sehenswürdigkeiten, Kulturelles und Ausflugsziele

Kleiner Schatz St. Agathakirche in Eisenreichdornach Dornacherstraße, 3300 Amstetten Tel. 07472/62145-0 [email protected], www.herzjesu-amstetten.at Ansprechpartner: Pfarre Herz-Jesu Amstetten oder Frau Düchler Friederike, Tel. 07472/62320

Die St. Agathakirche in Eisenreichdornach ist eine beliebte Hochzeits- und Taufkirche. Das Kirchlein ist im wahrsten Sinne des Wortes sagen- umwoben. So heißt es, es gebe einen kilometerlangen unterirdischen Geheimgang zum kilometerweit entferntem Schloss Seisenegg. So glau- ben manche, hier sei der „Popsänger des 13. Jahrhunderts“, Walther von der Vogelweide vorbeigekommen. Manche Historiker halten sie für die älteste Kirche Niederösterreichs. Das kann zwar nicht ganz sicher nach- gewiesen werden, die Fundamente zeigen jedoch, dass sie aus dem 9. Jahrhundert stammt, also über tausend Jahre alt ist. Erstmals urkundlich erwähnt wurde das Gotteshaus im Jahr 1128 und vom bayerischen Stift Metten ausgebaut. 1513 wurde die Kirche erweitert und erhielt seine jet- zige Form. Damit ist die St. Agathakirche ein alter steinerner Zeuge für das Christentum.

Donauschiffahrt Ardagger GmbH Felleismühle 5, 3321 Ardagger Tel. und Fax 07479/6464 [email protected], www.donauschiffahrt-ardagger.at

Ab Freizeithafen Ardagger fahren Sie mit der Donaunixe durch den Stru- dengau, vorbei an Burgen, der Insel Wörth und der Stadt Grein. Das Schiff bietet auch einen außergewöhnlichen Rahmen für alle Arten von Veran- staltungen. Von der Hochzeit, dem Vereinsausflug bis zur Geburtstagsfeier reichen die Einsatzmöglichkeiten. Für Reisegruppen gibt es Rundfahrten auch an Wochentagen. Wir laden Sie ein, sich auf unserer Internetseite über unsere Gruppenangebote zu informieren und freuen uns, Sie dem- nächst persönlich bei uns an Bord begrüßen zu dürfen.

Mostbirnhaus - Erlebnis und Genusszentrum Stift Ardagger Stift 14, 3321 Ardagger Stift Tel. 07479/6400 [email protected], www.mostbirnhaus.at Ansprechpartner: Michaela Schmutz

Im Ausflugsziel für Gruppen, Familien und Kinder gibt es auf einer spiele- rischen und multimedialen Reise für unsere großen und kleinen Besucher vieles zum Ausprobieren und Mitmachen - eine Erlebniswelt rund um die Birne! In der MostBirnHaus-Erlebniswelt für die ganze Familie gibt es das Ge- heimnis der Birne zu lüften: Wie viele Birnen braucht man für eine Flasche Saft? Was ist eine Leutschindermaschine und wo holt der Bartl den Most eigentlich her? Interaktive Spiele, eine Rutsche mit Bällebad, ein Mundart- Crashkurs u.v.m. begleiten die Besucher und Besucherinnen am Weg der Birne und erzählen, was denn die Birne in unserer Region so besonders macht.

10 Sehenswürdigkeiten Gebiet Amstetten

Pfarrkirche Stift Ardagger Dorfplatz 3, 3321 Ardagger Tel. und Fax 07479/7246 [email protected], www.pfarre.stiftardagger.at Ansprechpartner: Pfarrer Mag. Gerhard Gruber

Die Kirche von Stift Ardagger wurde 1049 von Heinrich dem Dritten ge- stiftet. Prunkstücke dieser Kirche sind die Krypta, der aus dem Mittelalter stammende Kreuzgang und das berühmte Margaretenfenster (Glasfens- ter der Heiligen Margareta)

Pfarrkirche Kollmitzberg Kollmitzberg 4, 3321 Kollmitzberg [email protected], www.pfarre.kirche.at/pfarrverband-ardagger Ansprechpartner: Pfarrer Mag. Gerhard Gruber

Die auf einer markanten Anhöhe errichtete Pfarrkirche in Kollmitzberg, mit Weitblick auf die gesamte Alpenkette bis hin zum böhmischen Massiv, wur- de der Heiligen Ottilia (Patronin für Augenleiden) geweiht. Jahrhunderte- lang - speziell im späten Mittelalter - pilgerten tausende Gläubige jährlich auf den Kollmitzberg. Dem Ottilienwasser, das mitten auf dem 463 m ho- hen Berg entspringt, wurde besonders heilende Wirkung zugeschrieben, die vor allem Augenleiden lindern soll. Die Pfarrkirche wurde im 11. Jahrhun- dert erbaut und seither erweitert und umgebaut. Der Altarraum stammt aus dem späten 15. Jahrhundert. Zu den Besonderheiten der Pfarrkirche zählt das gotische Sakramentshäuschen, das Langhaus (zweite Hälfte 18. Jahrhundert) und die Statue der Kirchenpatronin (15. Jahrhundert). In drei Deckengemälden wird das Leben der Heiligen Ottilia dargestellt.

Pfarrkirche zum Hl. Sixtus in Ferschnitz Markplatz 7, 3325 Ferschnitz Tel. 07473/8339, [email protected], http://pfarre.kirche.at/ferschnitz/ Ansprechpartner: Pfarrer KR Johann Punz

Spätgotischer Chorraum, Erweiterungsbau in der Spätrenaissance 1575, Hochaltarbild von Kremser Schmidt 1775. Die Geschichte der Pfarre wird erst im 14. Jahrhundert nachvollziehbar. Etwa zur gleichen Zeit, als auch die bei- den herrschaftlichen Schlösser Freidegg und Senftenegg nachweisbar wer- den. Die Herrn von Zelking machten im Jahre 1352 der Pfarrkirche die ersten Schenkungen. Eine alte Inschrift nannte das Jahr 1425 als Bauzeit der Kirche. Es handelte sich nur um eine bauliche Erweiterung. Eine große Innenrenovie- rung wurde 2012 durchgeführt. Im Wesentlichen stellen sich dem Betrachter deutlich drei kunstgeschichtliche Abschnitte vor: den spätgotischen Chorbau, der Erweiterungsbau in der Renaissance und zuletzt die barocke Ausstat- tung. Der spätgotische Chorraum mit Netzrippengewölbe und Sakristeiportal steht am Beginn einer Entwicklungsreihe von Sonderformen, die im Raum von Amstetten den Einfluss der Steyrer Hütte beweisen.

Filialkirche in Innerochsenbach Innerochsenbach, 3325 Ferschnitz Tel. 07473/8339 [email protected], http://pfarre.kirche.at/ferschnitz/ Ansprechpartner: Pfarrer KR Johann Punz

Besonderes Juwel ist die mit Bruchsteinen gemauerte Filialkirche in In- nerochsenbach, die dem Heiligen Martin geweiht ist. Die Besonderheiten dieser Kirche sind die beiden Chorfenster mit gotischen Glasmalereien um 1400, die gotischen Schreinaltäre, die Temperabilder (1521) und die frühbarocke Einrichtung. Die einzige Glocke stammt aus dem Jahre 1646.

11 Sehenswürdigkeiten Gebiet Amstetten

Ausstellung Ostarrichi: „Entdecke Österreich“ in Ostarrichi-Kulturhof, Millenniumsplatz 1, 3364 Neuhofen/Ybbs Tel. 07475/52700, Fax: 07475/52700-20 www.ostarrichi-kulturhof.at

Die erste Ausstellung, welche die gesamte österreichische Geschichte kurz und überschaubar zeigt! Entdecke den Namen „Ostarrichi“ - 30 Kö- nigshufen in „Ostarrichi“. Rund um das heutige Neuhofen befand sich je- nes Stück Land, das 996 von Kaiser Otto dem Dritten mit dem Auftrag zur Urbarmachung geschenkt wurde. Laut Schenkungsurkunde lag es „in der Gegend, die in der Volkssprache Ostarrichi genannt wird…“. Damit wurde Österreich das erste Mal urkundlich erwähnt. Die Ausstellung Ostarrichi: „Entdecke Österreich“ zeigt die drei wichtigsten Urkunden in Faksimiles: Die Ostarrichi-Urkunde, der Staatsvertrag, die EU-Beitrittserklärung. Spielen Sie Kaiser! Unterzeichnen und besiegeln Sie Ihre „persönliche“ Ostarrichi-Urkunde. Tipp: Führung durch die Ausstellung (ab 10 Personen nach Voranmeldung) Kontaktieren Sie uns! Gerne stellen wir individuel- le Programme für Sie zusammen! Tipp: Sonderausstellung 2015: Kalter Krieg und Frieden - Europas langer Weg

Filialkirche St. Veit Pfarre Neuhofen an der Ybbs Millenniumsplatz 2, 3364 Neuhofen an der Ybbs Tel. 07475/52119 [email protected] Ansprechpartner: Pfarrer Dr. Helmut Prader

Die Kirche St. Veit ist eine Filialkirche von Neuhofen an der Ybbs, wo regel- mäßig Gottesdienste und Trauungen stattfinden. Von dort hat man einen schönen Blick auf den . Die Pläne der Kirche stammen von Jakob Prandtauer. Das Besondere in der Kirche ist der Hühnerstall hinter dem Altar.

Pfaffenlehnermühle in Gitzing Gitzing 2, 3364 Neuhofen an der Ybbs Ansprechpartner: Johann Wagner, 07474/6563

Die Mühle dokumentiert die bäuerliche Eigenversorgung in der Produk- tion von Lebensmitteln des 19. Jahrhunderts. Sie war bereits stark vom Verfall bedroht. Eine Privatinitiative bemühte sich seit dem Jahre 2003 um die Rettung des Objektes. Nach Jahrzehnten des Verfalles kann die Pfaffenlehnermühle jetzt wieder besichtigt werden. Der gelernte Müller Johann Wagner führt durch die Mühle und lässt neugierige Gäste beim Schaumahlen aktiv mitwirken. Die Mühle liegt südlich von Neuhofen an der Ybbs, zwischen Hiesbach und St. Leonhard am Walde.

Pilgern und wandern in Neustadtl an der Donau DVR:0409472 Marktgemeinde Neustadtl an der Donau Tel. 07471/2240 www.neustadtl.at

„Der Weg ist das Ziel“ - Pilgern auf dem Jakobsweg in Neustadtl. Auf diesem in Europa einzigartigen Rundweg erfährt der Wanderer bei 13 Stationen Wissenswertes über den Jakobsweg von Österreich bis Santi- ago de Compostela. Eine Beschreibung der Wegabschnitte, Sinnsprüche und Lebensweisheiten sowie Interessantes über das Pilgern einst und jetzt wird an Schautafeln präsentiert. Ausgangspunkt ist unterhalb der Ja- kobs-Kirche, wo eine lebensgroße geschnitzte Jakobsstatue die Besucher

12 steyr-traktoren.com

WEIL DU KEINEN JOB, SONDERN NOCH EINE RICHTIGE ARBEIT HAST, BRAUCHST DU EINE MASCHINE, DIE DEINEN ANFORDERUNGEN ENTSPRICHT.

13 Sehenswürdigkeiten Gebiet Amstetten

empfängt. Der rund sieben Kilometer lange Rundweg ist eine meditative und informative Pilgertour mit gastronomischen Raststationen bei Start und Ziel und einer Pilgerrast auf halber Wegstrecke im Nadlingerhof mit Jakobsgetränkebrunnen und Erlebnismuseum. Weitere lohnende Rund- wege und Führungen: . 10.000-Schritte Weg mit möglicher Erkundung eines ehemaligen Silber- bergwerk‘s . Matrassteig und Gipfelsteinwanderung zum Brandstetterkogel . Exklusive Gruppenführungen ins Naturschutzgebiet „Insel Wörth“

Gemeinde Viehdorf Dorfplatz 1, 3322 Viehdorf Tel. 07472/64114 [email protected], www.viehdorf.gv.at

Die Gemeinde Viehdorf liegt an der Moststraße und ist Mitgliedsgemein- de der Kleinregion Donau-Ybbsfeld. Das Gemeindegebiet erstreckt sich über eine Fläche von 15,88 km² und hat ca. 1.300 Einwohner. Viehdorf liegt in einem sehr waldreichen, hügeligen Gebiet, dem Alpenvorland auf einer Seehöhe von 359 m. Die Vielzahl der Obstbäume weist auf die Er- zeugung von Most hin, dem Hausgetränk des Mostviertels. Wegen der ruhigen Lage bietet sich die Gemeinde als Erholungs- und Urlaubsort an. Gastfreundlichkeit und beste Küche unserer Gastronomie an der Most- straße sind die Voraussetzung für die Zufriedenheit der Gäste.

Sehenswürdigkeiten in der Gemeinde Viehdorf:

. Schloss Hainstetten Das Schloss Hainstetten ist ein prächtiger Renaissancebau und liegt drei Kilometer vom Ort Viehdorf entfernt. Seine Besitzer wechselten oft. Im Jahr 1931 erwarben die Ehrwürdigen Schulschwestern des Drit- ten Franziskanerordens von Amstetten im Versteigerungswege das Gut als Alterssitz der Schwestern und zum Betrieb einer Landwirtschaft. Von 1975 bis 1977 wurde ein mit dem Schloss verbundener Neubau errichtet, ein Heim für alte und gebrechliche Schwestern, aber auch für geistliche Herren. Zusätzlich wurde auch eine kleine Kirche (2. Haus- kapelle) miterrichtet. Im schönen Park des Schlosses befindet sich ein Schwesternfriedhof. In diesem Kloster gibt es die Möglichkeit, ein paar Tage in Stille und Einkehr hinter Klostermauern zu verbringen und das spirituelle Leben mitzuerleben.

. Schloss Seisenegg Das Schloss Seisenegg ist zwei Kilometer vom Ort Viehdorf Richtung St. Georgen am Ybbsfelde entfernt. Die Ursprünge vom Schloss Seisenegg reichen vermutlich bis in das 12. Jahrhundert zurück. In dieser Zeit dürfte Seisenegg als Wehranlage, an strategisch günstiger Stelle an der Verbin- dung zwischen Ybbsfeld und Donau errichtet worden sein. Sie vermoch- te vor der Klamm des Seiseneggerbaches die Umfahrungsstraße des Strudengaues zu sperren. Seisenegg war Sitz eines Landesgerichtes. Unter den Besitzern sind besonders die „Freiherrn von Greiffenberg“ zu erwähnen. Schloss Seisenegg war unter den „Greiffenberg“ ein Zent- rum hoher evangelischer Adelskultur. Heute ist das Schloss Seisenegg ein Veranstaltungszentrum für verschiedene Konzerte.

14 Sehenswürdigkeiten Gebiet Amstetten

Donaualtarmweg Wallsee 3313 Wallsee-Sindelburg [email protected], www.wallsee-sindelburg.gv.at Ansprechpartner: Gemeindeamt Wallsee, Tel. 07433/2216

Der Altarmweg in Wallsee, der rund um den Donaualtarm führt, ist als beliebter Wander- und Freizeitweg auch über die Gemeindegrenzen hin- aus bekannt. Den Wanderern wird anhand von Infotafeln Wissenswertes über den Donauraum vermittelt. Der Erlebnisweg erstreckt sich über eine Länge von circa acht Kilometern und startet beim Ruderhaus in Wallsee.

Römermuseum Wallsee-Sindelburg Donauberg 1, 3313 Wallsee Tel. 07433/2380 oder 07433/2270 oder 07433/2692 Ansprechpartner: Herr Johann Wahl

Erst im Jahre 1966 wurde das Kastell in Wallsee entdeckt. Alle seit dieser Zeit bei Bodenaufschlüssen zu Tage gebrachten Funde präsentiert das in vier Räumen des ehemaligen Salzhauses untergebrachte Römermuseum. Bei einer Reise in die Vergangenheit beginnen die Fundstücke zu leben: Gefäße, Münzen, Ziegel, Pfeilspitzen, Ringe, Gläser, usw. Das Römermuseum beher- bergt auch die Fragmente der größten Schüsseln des ehemaligen gesamten Römischen Reiches und einen Ziegel mit Fischritzung als Hinweis auf frühes Christentum in der Provinz Noricum. Rundgang oder (für Schüler) Römerrally zum Aufsuchen des Kasellmauerverlaufes: Da der Kern des Marktes Wallsee innerhalb der römischen Festung liegt, ist anhand der guten Beschilderung und der Bodenmarkierungen die Lage und die Ausdehnung der Festungs- anlage räumlich gut nachvollziehbar.

Marktgemeinde Zeillern Schloßstraße 31, 3311 Zeillern Tel. 07472/28188, Fax 07472/28188-20 [email protected], www.zeillern.gv.at

Die Marktgemeinde Zeillern liegt im Herzen des Mostviertels und verfügt über ein altes Schloss inmitten des Ortszentrums, welches als Hotel- und Seminarbetrieb mit vorzüglichem Restaurant geführt wird. Das Schloss Zeillern ist auch Sitz des Österreichischen Blasmusikverbandes. Die alte wuchtige Pfarrkirche St. Jakob, welche sicherlich einen Besuch wert ist, thront über dem Marktplatz Zeillerns in der Ortsmitte, dem „Roten Platz“, welches zum besten Projekt der NÖ Dorferneuerung 2011 gekürt wurde. Auch die Schlossinsel mit ihrem idyllischen Flair lädt Besucher zum Ver- weilen ein. Rund um Zeillern kann am Mostrundwanderweg die Zeillerner Hügellandschaft mit ihren Obstbäumen erwandert werden.

Inspirationsweg Schulstraße 12, 3311 Zeillern Tel. 07472/64975 [email protected], www.pfarre-zeillern.at Ansprechpartner: Frau Marianne Peham

Wer möchte sich nicht gerne inspirieren lassen? Durchatmen, Nachden- ken, Auftanken, den Geist Gottes spüren. Genau dazu lädt der Zeillerner Inspirationsweg ein. Die fünf von der Künstlerin Eva Haimberger in Glas ausgeführten Stationen verbinden Themen des Lebens mit Texten der Bi- bel. Ein Begleitheft gibt weitere Impulse. Reine Gehzeit: ca. 1½ bis 2 Stunden

15 Sehenswürdigkeiten Gebiet Amstetten Gebiet Amstetten Landwirtschaftliche Exkursionsbetriebe Mostviertler Bildungshof Gießhübl Gießhübl 7, 3300 Amstetten Tel. 07472/62722, Fax 07472/62722-35 [email protected], www.mostviertler-bildungshof.at Ansprechpartner: Dir. Ing. Gerhard Altrichter

. Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft, ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement . Ausbildung zu Dorfhelferinnen . Berufsreifeprüfung . Landwirtschaftlicher Betrieb mit: Versuche Ackerbau und Grünland, Tier- haltung Rinderzucht, Schweinezucht, Bildungs- und Forschungsstall . Direktvermarktung mit Verkaufsraum . Jausen- und Mittagsverköstigung möglich . Gemüsegarten . Einkaufsmöglichkeit in der Gießhübler Manufakturei

Landwirtschaftliche Fachschule Gießhübl Mostviertler Bildungshof Gießhübl 7, 3300 Amstetten Tel. 07472 62722 www.mostviertler-bildungshof.at

Besuchen Sie uns und besichtigen Sie: Gießhübl

unseren Schulbetrieb mit Tierhaltung Versuchs- und Forschungsstall für Schweinezucht Rinderhaltung und Milcherzeugung Pflanzenbauliche Versuche Gemüsegärten Obstverarbeitung Herstellung von Milch-, Fleisch-, Obst- und Gemüsespezialitäten Direktvermarktung mit Einkaufsmöglichkeit in der „Gießhübler Manufakturei“

Verköstigung mit schuleigenen Schmankerln aus Küche und Keller (Mittagessen, Jause möglich)

Information über das landwirtschaftliche Schulsystem mit Besichtigung der Unterrichts- und Praxisräume

Mostviertler Bildungshof Mostviertler Mostviertler Bildungshof – DER WEG zum eigenverantwortlichen Handeln!

Exkursionsbetriebe Gebiet Amstetten

Seppelbauers Obstparadies – Familie Brigitte und Bernhard Datzberger Pittersberg 12, 3300 Amstetten Tel. 07472/64660 oder 0664/5625887, Fax 07472/64660-14 [email protected], www.seppelbauer.at Ansprechpartner: Bernhard Datzberger

Im Herzen des Mostviertels liegt die Stadtgemeinde Amstetten wo wir unseren Vollerwerbsbetrieb mit 27 ha und 6 ha Pachtgrund bewirtschaf- ten. Wir betreiben verschiedene Betriebszweige darunter Most und Saft- produktion, Frischobst (Obstparadies), Edelbrennerei, Schafkäseproduk- tion, kaltgepresste Öle und vieles mehr. Seit 1993 haben wir unseren Betrieb in Richtung Selbstvermarktung immer mehr umgebaut. Von 1993 bis 1994 wurde eine Obstanlage mit Heidelbeeren, Äpfeln, Birnen und Zwetschken angelegt. Seit 1999 gibt es die Mostothek und einen eigenen Verkaufsraum. Die Mosterei wurde in den letzten Jahren auf den mo- dernsten Stand gebracht. . Produzent des Jahres 2013 bei der Ab Hof Messe . Führungen durch den Betrieb . Destillerie . Schafstall mit Milchschafen . Heidelbeerfeld . Verkostung in der Mostothek von sortenreinen Mosten, Frizzante und Cidre . Moststraßenbetrieb, Mostbaron, Most- und Edelbrandsommelier; Ge- nussregion

Betrieb Gabriele und Ludwig Auer Albersberg 9, 3321 Stephanshart Tel. 07479/6032 [email protected], www. auer-abhof.at.tf Ansprechpartner: Gabriele Auer

Unser Familienbetrieb wird im Vollerwerb geführt und hat sich auf Ferkel- erzeugung spezialisiert. Gemästet werden am Hof nur die Schweine, die wir selbst vermarkten. Das Fleisch wird nach alten Familienrezepten ver- arbeitet und im eigenen Verkaufsraum angeboten. Als besonderen Ser- vice bieten wir Jausenplatten auf Bestellung an.

Bauernhofeis - Familie Silvia und Josef Gebetsberger Lichtenmorgen 1, 3321 Stephanshart Tel. 07479/7427 oder 0664/1561124 [email protected], www.bauernhofeis-gebetsberger.at Ansprechpartner: Josef Gebetsberger

Wir bewirtschaften einen kleinen Milchviehbetrieb in Stephanshart in der Gemeinde Ardagger. Seit 2005 verarbeiten wir unsere hofeigene Milch und regionale Früchte zu Bauernhofeis. Da unser Eis ausschließlich aus natürlichen Zutaten besteht, erwartet Sie ein besonderes Geschmacks- erlebnis. Für Reisegruppen bieten wir die Möglichkeit einer Betriebsbe- sichtigung, bei der wir den Produktionsablauf genau erklären. Bei der anschließenden Eisverkostung können Sie sich vom einzigartigen Ge- schmack des Eises selbst überzeugen.

17 Exkursionsbetriebe Gebiet Amstetten

Alternative Ölerzeugung im Mostviertel Hömbach 16, 3364 Neuhofen/Ybbs Tel. 07475/54072, [email protected], www.rapsoel.at Ansprechpartner: Johann Braunshofer

Die A.Ö.M – Alternative Ölerzeugung Mostviertel – ist eine bäuerliche Genossenschaft, die sich das Ziel gesetzt hat, Ölfrüchte wie Raps und Sonnenblumen selbst anzubauen, zu verarbeiten und zu vermarkten. Die Genossenschaft besteht seit 1991 und hat derzeit rund einhundert aktive Mitglieder. Das erklärte Ziel ist, die regionale Wertschöpfung in der Land- wirtschaft zu erhalten und gleichzeitig Produkte höchster Qualität anzubie- ten. Unsere Produkte: Rapsöl, Sonnenblumenöl, Distelöl, Leinöl, Mohnöl, Kürbiskernöl. Zudem bieten wir Ab-Hof-Verkauf sowie eine Ölverkostung an. Bei einem Besuch können Sie sich einen Film über die Landwirtschaft und die Ölmühle ansehen.

Mostelleria - Die Geheimnisvolle Welt der Mostbirne – Edeldestillerie Josef Fahrthofer Öhling Nr. 35, 3362 Öhling Tel. 07475/53674-110, Fax 07475/53674-2222 [email protected], www.mostelleria.at Ansprechpartner: Doris Hausberger

Im traditionsreichen Kellerhaus aus dem Jahre 1874 im malerischen Öh- ling hegen und pflegen wir etwas ganz Besonderes, dass es sonst nir- gendswo auf dieser Welt gibt. Hier ruht ein einmaliger Schatz – der Mos- tello – eine unvergleichliche einzigartige Birnendessertweinkomposition aus dem Hause Farthofer. Die Mostelleria lädt Sie ein, das Geheimnis dieses Schatzes zu entdecken. Machen Sie eine genussvolle und geheim- nisvolle Entdeckungsreise in Form: . Einer interaktiven Erlebnisshow über die Entstehung und Entwicklung des Mostellos . Einer Besichtigung der modernen Destillieranlage . Einem exklusiven Besuch des „Schlafzimmers“ des Mostellos mit Ver- kostung direkt aus dem gläsernen Barriquefass . Einer Verkostungsmöglichkeit aus den vielfältigsten und edelsten Bio- Edelbrand- und Likör-Sortiment Österreichs von Josef Farthofer Die Mostelleria ist eine Most- und Spirituosenerlebniswelt mit Schaubren- nerei und ist nur drei Autominuten von der Westautobahn (A1) entfernt.

CH R I S T I A N O I B L GM B H .

Hackguterzeugung & Handel

3304 St. Georgen/Ybbsfelde • Allersdorf 30 Telefon: 07473/2485 • Fax: 07473/2485 Mobil: 0699/12 14 04 81 E-mail: [email protected] Exkursionsbetriebe Gebiet Amstetten

Betrieb Veronika und Hermann Teufel Krahof 17, 3304 St. Georgen am Ybbsfeld Tel. 07473/2428 oder 0664/73640844 [email protected], teufelhermann-fleischrinder.at

Wir sind ein Mutterkuhbetrieb mit Fleischrinderzucht und eigener Aus- mast. Ein Hauptaugenmerk liegt bei uns in der Zucht der Intensivfleisch- rinderrasse Blonde d´Aquitane. Von unseren rund 170 Rindern sind etwa 55 Mutterkühe davon 2/3 Herdebuchtiere. Vermarktet wird ein Teil ab Hof als Zuchtrinder, der Rest größtenteils im örtlichen Schlachtbetrieb. Im Sommer sind die meisten Tiere auf der Weide.

Familie Martina und Wolfgang Eder Berging 8, 3322 Viehdorf Tel. 07472/68249 [email protected] Ansprechpartner: Wolfgang Eder

Wir bewirtschaften einen 25 ha großen Milchviehbetrieb mit eigener Nachzucht. 2011-2013 wurde ein sehr moderner Laufstall errichtet, wel- cher 40 Kühen und der weiblichen Nachzucht Platz bietet. Kernstücke des Stalles sind ein 1x8er „Side by Side“ Melkstand und ein hochmoderner Fütterungsroboter der Firma Wasserbauer. Zahlreiche Gäste aus dem In- und Ausland kamen bereits diese sehr interessante Anlage besichtigen.

Öko-Energie Wallsee - Sindelburg Wallseerstraße 15, 3313 Wallsee Tel. 07433/70182, Fax 07433/70182-21 [email protected] Ansprechpartner: Walter Rosenberger

. Biogasanlage mit 625 KW Stromleistung und 900 KW Wärmeleistung . Strom wird in das EVN-Netz gespeist . Die Wärme wird über ein eigenes Wärmenetz nach Wallsee geleitet, wo über 100 Haushalte, darunter auch das Landespflegeheim, Haupt- und Volksschule, Kindergarten und Wohnblöcke, beheizt werden.

Fleisch aus der Beste Region bietet Verarbeitung Lebensqualität im aus eigener Ort Schlachtung

Newsletter anmelden und jede Woche die aktuellen 100% Mostviertel Aktionen erfahren. von Öffnungszeiten: unseren Bauern Dienstag bis Samstag: von 8:00 bis 12:00 Uhr 3304 St. Georgen/Ybbsfelde | Matzensdorf 10 | Tel.: 07472/67582 | Fax: 07472/67582 - 4 Exkursionsbetriebe Gebiet Amstetten

Straußenhof Ebner - Familie Margit und Gerhard Ebner Hauptstraße 12, 3300 Winklarn Tel. 07472/24058 oder 0664/4860209, Fax 07472/24058 [email protected], www.straussenhof-ebner.at

Unser Hof liegt im wunderschönen Mostviertel, mitten im kleinen Ort Winklarn, nicht weit von Amstetten entfernt. Neben den Milchkühen betreiben wir ein Biomasse-Fernheizwerk. 1994 begannen wir mit der Haltung von Straußen. Der Schwerpunkt in der Straußenzucht liegt beim Straußenei. Wir präsentieren Ihnen kunstvoll verzierte Straußeneier, Lam- pen aus Straußeneiern, Schmuck aus Straußeneierschalen und Knochen, Leder und Federprodukte und noch vieles mehr. Jede Lampe ist ein Uni- kat und wird am eigenen Hof erzeugt. Außerdem stehen noch fünf mo- derne, liebevoll gestaltete Ferienwohnungen und ein Doppelzimmer zum Übernachten zur Verfügung. In den Monaten Mai bis Oktober bieten wir auf unserem Hof jeden ersten Samstag Führungen an. Gegen Voranmel- dung sind Busse und Gruppen bei uns am Hof herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Sie!

Betrieb Florian Hinterbuchinger Lehen 1, 3300 Winklarn Tel. 07472/66849 [email protected] Ansprechpartner: Florian Hinterbuchinger

In ruhiger Lage liegender Vierkanthof mit einem neu gebauten freistehen- den Freilaufstall (Zimmermannkonstruktion) für etwa 40 bis 47 Milchkühe und eigener Kalbinnennachzucht. Wir besitzen noch einen alten Wasser- widder (Wasserpumpe ohne Fremdenergie). Nebenbei bieten wir Esel- kutschenfahrten für diverse Feste an.

20 Gasthäuser & Heurige Gebiet Amstetten Gasthäuser und Heurige

Gasthaus Hilmbauer Waidahammer 20, 3300 Amstetten Tel. 07472/65188 [email protected] Ansprechpartner: Monika Hilmbauer

An der Grenze zu Euratsfeld liegt das seit 1802 bestehende Gasthaus. Dazu gehört eine schöne Kapelle, inmitten vom schattigen Gastgarten, in der gerne familiäre Festlichkeiten im kleinen Rahmen, wie Taufen, stattfin- den. Die Kapelle wurde 1850, aus Dankbarkeit über die Genesung, der an Thyphus erkrankten Gattin, des Besitzers des Gasthauses Anton Brand- stetter erbaut. Eine besondere Spezialität unseres Hauses sind die Back- hendel und das Hirsch-, Rind- und Schweinefleisch vom eigenen Betrieb.

Gasthaus Zarl Preinsbach 1, 3300 Amstetten Tel. 07472 62126 [email protected] Ansprechpartner: Marianne Zarl

Das Gasthaus Zarl in Preinsbach bei Amstetten wird als Familienbetrieb geführt. Neben der alltäglichen Gemütlichkeit in der Gaststube bietet es ein beliebtes Extrazimmer für 50 Personen, welches für Feiern aller Art genutzt werden kann. Im Sommer gilt der liebevoll gepflegte Gastgarten als beliebtes Ausflugsziel. Die Werte des Hauses: familiär, gastfreundlich!

Gasthaus Stöger Markt 57, 3321 Ardagger Markt Tel. 07479/7359 [email protected] www.gasthaus-stoeger.at

. Reisegruppen gegen Voranmeldung . Schöner großer Gastgarten mit Weinlaube und Blick auf den Donauwel- lenpark . Mostviertler Schmankerl . Gemütliche Räumlichkeiten für Feiern jeder Art

Gasthof „Alpenblick“ - Werner Grünberger Kollmitzberg 3, 3321 Kollmitzberg Tel. 07479/7515 oder 0664/3913665 [email protected] www.gasthof-alpenblick.cc Ansprechpartner: Werner Grünberger

Der Gasthof liegt neben der Kirche auf dem 469 Meter hohen Kollmitz- berg. Aufgrund der wunderbaren Lage ist bei Sonnenstunden die neu ge- staltete Terrasse und der Wintergarten sehr zu empfehlen – beide bieten einen einzigartigen Ausblick in das Mostviertel bis zum Ötscher und die Berge der Kalkalpen. Für gesellschaftliche Anlässe, Firmenveranstaltun- gen, Busgruppen, etc. verfügt unser Haus über mehrere gemütliche Stü- berl, sowie einen Speise- und Veranstaltungssaal.

21 Gasthäuser & Heurige Gebiet Amstetten

Gasthaus „Parlament bei der Riesenmostbirne“ - Familie Kirchweger Leitzing 1, 3321 Stephanshart Tel. 07479/6351, Fax 07479/6351-5 [email protected], www.parlamentwirt.at Ansprechpartner: Christine Kirchweger

. Neu erbautes Landgasthaus direkt am Donauradweg, barrierefrei . Großer Gastgarten mit Blick auf den Kinderspielplatz . Mostviertler Spezialitäten werden als „Moststraßenwirt“ das ganze Jahr über angeboten . Nur fünf Minuten von der Autobahnabfahrt „Oed“ entfernt

Gasthaus Moser Dorfplatz 2, 3321 Stephanshart Tel. 07479/7214 [email protected], www.gasthaus-moser.cc Ansprechpartner: Erna Moser

Das Gasthaus Moser lässt in kulinarischer Sicht keine Wünsche offen. Ob zur Jause oder zu Mittag, wir haben immer das richtige Angebot für Sie. Wir sind ein seit Generationen geführter Familienbetrieb und immer stets bemüht unsere Gäste liebevoll und freundlich zu bedienen. An schönen sonnigen Tagen können Sie sich auch im schönen Gastgarten im Hof be- wirten lassen.

Landgasthof Kremslehner Austraße 1, 3321 Stephanshart Tel. 07479/7240 www.stefanshart.at, [email protected]

Der Landgasthof Kremslehner liegt im westlichen Mostviertel am Ein- gang zum Strudengau. Die reizvolle Landschaft des Donautals, ruhige Umgebung und die typisch Mostviertler Gemütlichkeit machen unseren Gasthof zu einem beliebten Ausflugsziel und Kommunikationstreff. Unse- re Speisekarte bietet Ihnen traditionelle Speisen aus gutbürgerlicher Kü- che. Die Räumlichkeiten sind Garant dafür, für jegliches Fest den richtigen Rahmen zu liefern. Seien es Hochzeiten, Familienfeiern, diverse Partys für die Jugend oder Reisegruppen ins Mostviertel. Für Übernachtungen ste- hen Ihnen fünf Doppelzimmer in freundlicher Atmosphäre zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Mostbaron Heuriger - Familie Hauer Hauersdorf 4, 3300 Ardagger Stift Tel. 07472/65424 [email protected], www.hauerbrand.at Ansprechpartner: Christine Hauer

Wir haben unseren Hof in den letzten Jahren zu einem „Mostviertler Heurigen“ mit gediegener Ausstattung so adaptiert, dass auch hier das Thema „Edelbrennen“ spürbar wird. So ist sowohl die Schaubrennerei, als auch eine originelle Schankanlage in die Gasträume integriert. Beim erlebnisorientierten Heurigen-Angebot setzen wir ebenfalls ganz auf Qualität und Genuss. Für feierliche Anlässe wie Geburtstags- oder Hoch- zeitsfeiern oder für Ausflugsgruppen, Busgruppen etc. speziell gestaltet, bieten wir ein breites Spektrum kulinarischer Köstlichkeiten der Region an. Wir haben keine fixen Öffnungszeiten, sodass wir uns ganz auf die jeweiligen Gästegruppen konzentrieren können. Unsere Räumlichkeiten eignen sich für Gruppen von 10 bis 120 Personen, die wir jeweils nach Voranmeldung reservieren.

22 Gasthäuser & Heurige Gebiet Amstetten

Gafringwirt - Familie Hochholzer Mittergafring 4, 3324 Euratsfeld Tel. 07474/2680, Fax 07474/268-28 [email protected], www.gafringwirt.at Ansprechpartner: Johann Hochholzer

Natur und Ruhe in dörflicher Umgebung! Bereits in der dritten Generation ist das Landhotel Gafringwirt ein Garant für ein Stück echtes Mostviertel. In den vergangenen Jahren wurde in liebevoller Kleinarbeit und mit viel Fingerspitzengefühl der Betrieb weiterentwickelt. Das Ziel war ländlich- moderne Gemütlichkeit in unser Haus zu zaubern. Und wir denken es ist uns gelungen. Zumindest bestätigen uns dies unsere zufriedenen Gäste jeden Tag. Dazu zählen die gemütlichen Stammtisch-Runden ebenso wie Ruhe suchende Urlauber oder sportliche Radfahrer und Golfer. Alle unter einem Dach und für jeden das perfekte Umfeld.

Mostheuriger Zeilinger - Familie Veronika und Manfred Zeilinger Pollenberg 3, 3324 Euratsfeld Tel. 07474/247 oder 0664/4735118, 0664/5201057 [email protected], www.most-zeilinger.at Ansprechpartner: Veronika und Manfred Zeilinger

Rund um unseren stolzen Vierkanthof erwarten Sie Wiesen, schatten- spendende Obstbäume und ein herrlicher Ausblick, der über das sanfte Hügelland des Mostviertels reicht. Gesellig und familiär – wir verwöhnen während unseres Heurigenbetriebes unsere großen und kleinen Gäste mit viel Engagement und hochwertigen, regionalen Köstlichkeiten, die wir selbst aus dem eigenen Mastbetrieb weiterverarbeiten. Preisgekrön- te Moste und Säfte pressen wir aus unbehandeltem Obst natürlich di- rekt am Hof. Außerdem erzeugen wir fruchtig schmeckende Liköre und Schnäpse. Unsere jüngsten Gäste vergnügen sich nach Lust und Laune im Kinderspielzimmer oder am schönen Spielplatz mit Streicheltieren. Für die größeren Besucher bieten wir auch unterhaltsame Erlebnisse, bei denen man allerhand über den Most lernen kann. Wir sind stolz durch die Qualität unserer Produkte zu den Mostbaronen und TOP-Heurigen zu ge- hören.

Mostheuriger Sommereggerhof – Familie Susanne und Martin Prigl Sommeregg 1, 3324 Euratsfeld Tel. 07474/388 oder 0676/3959750 [email protected] www.mostheuriger-sommereggerhof.at Ansprechpartner: Susanne und Martin Prigl

Der Sommereggerhof liegt circa zwei Kilometer in Richtung Ferschnitz in einer ruhigen Lage, abseits vom Verkehr. Er wird seit 1994 als uriger Most- heuriger mit gemütlicher Atmosphäre von Jung und Alt, Reisegruppen und Firmen, zu verschiedenen Anlässen als stimmungsvolles Lokal, ge- nützt. Für unsere Kleinsten haben wir einen großen Spielplatz, Go Karts, Katzen und den Besuch im Stall. Wir veredeln unsere Mastschweine di- rekt am Hof zu unseren Spezialitäten (Speck, Geselchtes, Bratl, Wurst, usw.). Außerdem werden unsere prämierten Moste, Säfte und Schnäpse sowie Brot und Mehlspeisen am Hof erzeugt.

23 Gasthäuser & Heurige Gebiet Amstetten

Kirchenwirt – Familie Affengruber Marktstraße 6, 3325 Ferschnitz Tel. und Fax 07473/8295 [email protected], www.gasthaus-affengruber.at

. Hochzeiten – Geburtstage – Firmenfeiern - Partyservice . Saal für 250 Personen . Zwei Stüberl à 50 Personen

„Gasthof Linde“ - Robert Potzmader Senftenegg 46, 3325 Ferschnitz Tel. 07473/8450 [email protected], www.gh-linde.info Ansprechpartner: Robert Potzmader

Im Gasthof zur Linde erwartet Sie eine bodenständige österreichische Küche sowie acht Zimmer mit Dusche, WC und TV. Weiters haben wir ein eigenes Schwimmbad, einen Gastgarten, Tischtennistisch und eine Sau- na für Hausgäste. Wir bieten auch Familien-, Tauf- und Geburtstagsfeiern an.

Gasthof Luegmayer Marktplatz 4, 3364 Neuhofen/Ybbs Tel. 07475/52796, Fax 07475/52796-55 [email protected], www.luegmayer.at Ansprechpartner: Kurt Luegmayer

Unser Gasthof ist ein traditioneller Familienbetrieb mit liebevoller Be- wirtung und bodenständiger Küche. Wir sind stets bemüht, Speisen und Gerichte zu servieren, die fast ausschließlich mit Produkten aus der hei- mischen Region zubereitet werden. Wir bieten neben bodenständiger Küche und regionalen Spezialitäten eine Speisekarte mit reichhaltiger Menüauswahl und günstigen Tagesmenüs. Im großen Speisesaal (400 Personen) und Gastzimmer (50 Personen) findet man ausreichend Platz für Feierlichkeiten und Veranstaltungen aller Art. Deshalb richten wir ger- ne Ihre Taufen, Hochzeiten, Geburtstage und weitere Festlichkeiten aus. Der Betrieb ist auch für Reisegruppen optimal gestellt. Parkplätze - Nicht- raucherbereich - Gaststube - Saal - Seminarräume - Sauna - Kegelbahnen - Kunstrasenplatz - Kunstrasenstüberl

Perbersdorfer Heuriger - Gasthof, Pension Perbersdorf 14, 3364 Neuhofen/Ybbs Tel. 07475/52718, Fax DW 19 [email protected], www.perberdorf.at Ansprechpartner: Isabella Bauer

Mit unserem Heurigen haben wir uns der bodenständigen Mostviertler Küche verschrieben. Die Spezialität des Hauses ist die Original Meterjau- se mit frischen, hofeigenen Produkten und Schmankerln aus der Region. Die Leidenschaft des Chefs ist ein kleines aber feines Motorrad Museum. Motorisierte Zweiradfahrer und auch Radfahrer sind herzlich willkommen.

24 Gasthäuser & Heurige Gebiet Amstetten

Gasthof zur Linde - Familie Gürtler Marktplatz 1, 3364 Neuhofen/Ybbs Tel. 07475/59030, 07475/59030-50 [email protected], www.gasthof-guertler.at Ansprechpartner: Manfred Gürtler

Mitten im Ortskern, neben der Kirche finden Sie den „Landgasthof zur Linde“. Wir sind ein Familienbetrieb, noch heute sind wir der Tradition eines Landgasthofes verpflichtet. Der neu adaptierte Landgasthof wird in der dritten Generation von Brigitte und Manfred Gürtler geführt. Bei uns werden Gemütlichkeit und Behagen noch großgeschrieben. Die viel- fältigen Köstlichkeiten unserer Speisekarte nehmen ihren Weg aus der hauseigenen Fleischhauerei über die Küche direkt auf Ihren Teller, um in Hinsicht auf Frische und Qualität all Ihren Erwartungen zu entsprechen. Selbstverständlich können viele Schmankerl für den Genuss zuhause auch mitgenommen werden! Wir bieten Ihnen: . Hauseigene Fleischhauerei (Auszeichnungen) . Gutbürgerliche Küche . Ein- und Zweibettzimmer mit Dusche, WC, TV und Telefon, Mönchskel- ler, Räumlichkeiten für große Gesellschaften, Hochzeiten, Taufen, Bus- reisen usw; ideal für Firmengäste und Montagepersonal . Radfahrerfreundlicher Gastronomiebetrieb mit schattigen Gastgarten

Mostheuriger am Hörlesberg – Familie Gerlinde und Günther Resch Hörlesberg 12, 3364 Neuhofen/Ybbs Tel. 07475/52491 [email protected], www.mostheuriger-resch.at Ansprechpartner: Gerlinde Resch

Wir führen unseren Heurigen im Familienbetrieb. Sie können bei uns Hausgemachtes aus unserer Heurigenküche genießen. Für die kleinen Gäste bieten wir eine eigene Kinderkarte, einen großen Spielplatz im Freien und eine Spielecke. Im Sommer können Sie auf unserer schattigen Terrasse einen herrlichen Ausblick genießen.

Reikersdorfer´s Presshausheuriger und Spezialitäten – Familie Reikersdorfer Greinöd 1, 3364 Neuhofen/Ybbs Tel. 07475/56481, Fax 07475/56481-31 [email protected], www.mosti.at Ansprechpartner: Leopold Reikersdorfer

Auf einem der typischen Hügel des Mostviertels liegt unser Bauernhof mit Hofladen und Mostheurigen. Im alten Presshausheurigen und auf der Terrasse, genießen Sie die Köstlichkeiten aus eigener Produktion. Die zauberhafte Aussicht weit übers Land bis hin zum Donautal und den Er- hebungen des benachbarten Waldviertels machen Ihren Besuch zu einem besonderen Erlebnis. Überzeugen Sie sich selbst und kommen Sie vor- bei! Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Gasthaus Elisabeth Rosenthaler Marktstraße 5, 3323 Neustadtl/Donau Tel. 07471/2755 [email protected] Ansprechpartner: Elisabeth Rosenthaler

Wir bieten eine gutbürgerliche Küche im ruhigen Ambiente - von der Me- terjause bis zum traditionellen Schnitzerl.

25 Gasthäuser & Heurige Gebiet Amstetten

„Nadlingerhof“ Heimat und Erlebnismuseum - Mostheuriger Nabegg 21, 3323 Neustadtl/Donau Tel. 0676/4867534 [email protected] Ansprechpartner: Hans Freudenberger

Bäuerliche Kultur und Mostviertler Genuss! Am Nadlingerhof - ein revita- lisierter Vierkanter aus dem 15. Jahrhundert – präsentiert Hans Freuden- berger bäuerliche Kultur und Mostviertler Genuss. Im Erlebnismuseum lässt sich bäuerliche Tradition und Kultur erleben, begreifen und genießen. Entdecken Sie, was sich hinter den Begriffen „Mentschakammer“ oder „Seelenluck´n“ verbirgt. Der Nadlingerhof liegt am Themenweg „Der Weg ist das Ziel…“. Dort lädt auch der „Jakobs-Getränkebrunnen der Ge- meinschaft“ zur Pilgerrast im Freien ein.

Kirchenwirt - Familie Kürner Marktstraße 10, 3323 Neustadtl/Donau Tel. 07471/2228 [email protected] Ansprechpartner: Margit Kürner

Ob für Jung oder Alt, Paare oder Familie, Frühaufsteher oder Nacht- schwärmer! Unser Haus bietet für jeden etwas. Genießen Sie unser reichhaltiges Frühstück. Ganztägig verwöhnen wir Sie mit Köstlichkeiten regionaler und österreichischer Küche. Wir bieten alles für den kulinari- schen Gaumen. Wir haben eine urige Gaststube, Festsaal, Speisesaal, Musikpub und Gästezimmer. Auch unser Catering - für jeden individuell abgestimmt - wird gerne angenommen.

Gasthof - Camping Familie Krenn Willersbach 40, 3323 Neustadtl/Donau Tel. und Fax 07412/52678 oder 0664/4855324 [email protected], www.tiscover.at/gasthof-caming-krenn, www.gasthof-krenn.at Ansprechpartner: Michaela und Willibald Krenn

Unser Gasthof und Campingplatz ist eingebettet ins malerische und ruhi- ge Willersbach. Sie finden uns sechs Kilometer stromaufwärts am rech- ten Donauufer vom Donaukraftwerk Ybbs-Persenbeug. Unser Saal bietet Platz für 100 Personen, ideal für Busreisen und Feiern. Unsere Küche bie- tet regionale und glutenfreie Kost an. Vom Gastgarten aus können Sie den wunderschönen Ausblick auf die Donau genießen. Überzeugen Sie sich selbst und schauen Sie doch einfach bei uns herein. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Gastwirtschaft, Pension - Familie Gebetsberger zur Rosenau Nabegg 62, 3323 Neustadtl/Donau Tel. 07471/2282

. Ganzjährig bodenständige Hausmannskost . Passend für Firmen und Geburtstagsfeiern . Im Herbst gibt es Wildspezialitäten vom hauseigenen Damwild

26 Gasthäuser & Heurige Gebiet Amstetten

Mostheuriger Memelauer Öhling 15, 3362 Mauer-Öhling Tel. 07475/53208 oder 0676/9400827 [email protected], www.mostheurige-mostheuriger.at/memelauer Ansprechpartner: Margret Memelauer

. Gemütliches Heurigenlokal mit Kinderspielplatz und Sitzmöglichkeiten im Freien . Öffnungszeiten für Busse und Geburtstagsfeiern nach telefonischer Vereinbarung . Auf Wunsch gibt es auch eine Bauernjause für Zuhause

Gasthof „Sonnenhof“ - Familie Korn Dorfstraße 35, 3322 Viehdorf Tel. 07472/64198, Fax 07472/64198-18 [email protected], www.sonnenhof-korn.at Ansprechpartner: Johann Korn

Gemütlicher, rustikal eingerichteter Gasthof im Mostviertel. Gute regio- nale und saisonale Küche. Wir bieten Ihnen eine gemütliche Gaststube, eine Mostviertler Stube, eine Jagastube und einen Speisesaal bis 100 Personen. Ein besonderes Erlebnis: Eine Rundfahrt mit der Mostviertler Fasslkutsche. Wirtshauskultur und Moststraßenbetrieb.

Partner fürs ganze Jahr Dienstleistungen mit Qualität - Agrardienstleistungen - Grünraumdienste - Gartenplanung und -gestaltung Infos unter - Baumdienstleistungen 059060-314 - Forstdienste - Personalleasing

Maschinenring-Service NÖ-Wien eGen Ihr regionaler Ansprechpartner: Maschinenring Amstetten, [email protected] www.maschinenring.at

27 Gasthäuser & Heurige Gebiet Amstetten

Mostheuriger „Bruckhof“ – Familie Maria und Leopold Lampersberger Bruckhof 1, 3313 Wallsee Tel. 07478/434 oder 0676/7847346 [email protected], www.bruckhof.net Ansprechpartner: Maria Lampersberger

. Unser Heuriger liegt im Herzen des Mostviertels . Ruhige Lage . Typischer Vierkanthof mit Sitzgelegenheiten im Innenhof im Sommer . Urahnenhof von Anton Bruckner . Wir bieten Ihnen alle Produkte aus eigener Erzeugung . Gute Erreich- barkeit - 1,5 km von der Autobahnabfahrt Oed

Gasthof Hehenberger Sindelburgerstraße 1, 3313 Wallsee Tel. 07433/2207, Fax 07433/22074 [email protected], www.gasthof-hehenberger.at Ansprechpartner: Josef Hehenberger

Unser Gasthof befindet sich seit Generationen im Familienbesitz. Das Haus liegt am höchsten Punkt des Ortes gegenüber der Kirche. Unser neu re- novierter Festsaal eignet sich hervorragend für Vorträge, Hochzeiten und Familienfeiern für bis zu 250 Personen. Im kleinen Rahmen bietet unser stilvolles Tafelzimmer Platz für 60 Personen. Übernachtungsmöglichkeit!

Landgasthof Sengstbratl Marktplatz 21, 3313 Wallsee Tel. 07433/2203, Fax 07433/2203-4 [email protected], www.sengstbratl.at Ansprechpartner: Christa Sengstbratl

Bei uns, direkt am Marktplatz in Wallsee am Donauradweg finden Sie unser familiär geführtes Traditionshaus, wo Genuss und Gastfreundschaft zuhause sind. Wir verwöhnen Sie gerne mit bodenständiger Schmankerl- küche und ursprünglicher Herzlichkeit. Sie möchten einen besonderen Anlass charmant und stilvoll in Szene setzen? Dann bitten wir Sie zur Tafel, in unserem großen Festsaal oder im Stüberl mit rund 50 Sitzplät- zen. Im Stüberl befindet sich auch eine integrierte Leinwand mit Beamer oder das Stüberl kann aber auch für ein gemütliches Beisammensein von Radfahrer- oder Reisegruppen verwendet werden. Gerne planen wir Ihr persönliches Fest ganz nach Ihren Wünschen.

Pihringer‘s Moststub‘n – Familie Maria und Karl Pihringer Schiselhof 1, 3300 Winklarn Tel. 07472/66957 oder 0676/6091365, Fax 07472/66957-10 [email protected], www.pihringer.at Ansprechpartner: Maria Pihringer

Gewerblicher Mostheuriger mit warmen und kalten Speisen. Unser Vier- kanthof liegt inmitten des Mostviertels. Als familienfreundlicher Urlauber- Bauernhof (Kategorie „Vier“) begrüßen wir seit November 2013 unsere Gäste auch in unseren neuen Genießer-Ferienwohnungen. Wir betreiben auf unserem traditionellen Vierkanthof Viehwirtschaft. Mit „Urlaub am Bauernhof“, in kinderfreundlicher Umgebung und Spezialitäten für den Gaumen, verwöhnen wir unsere Gäste. Nach jahrelanger Erfahrung er- zeugen wir Edelbrände, Moste und Säfte aus unseren eigenen Früchten. Unsere Produkte wurden auch heuer wieder mit Gold, Silber und Bronze

28 Gasthäuser & Heurige Gebiet Amstetten bei der der Ab Hof Messe in Wieselburg und Destillata prämiert. Mit dem geräucherten Seesaibling sind wir Finalist bei der GenussKrone 2014/2015 für Niederösterreich in Linz. Wir bieten ein Heurigenlokal mit 75 Sitzplät- zen sowie einen Mostgarten mit 70 Sitzplätzen. Sonstige Besonderheiten: Überdachte Kegelbahn, 3D-Pfeil und Bogen Parcours mit 26 Stationen, barrierefreier Heuriger mit überdachter Most- laube.

Gasthof „Zur Schlossinsel“ – Familie Spreitz Hauptstraße 30, 3311 Zeillern Tel. 07472/64987 oder 0664/2144488 [email protected], www.gasthofspreitz.at Ansprechpartner: Andreas Spreitz

Unser Haus liegt im kleinen Ort Zeillern in der Nähe von Amstetten, einen zentralen Ausgangspunkt ins Mostviertel, Strudengau und Wachau. Wir bieten gutbürgerliche Küche, gegen Voranmeldung auch für Reisegrup- pen.

Zeillerner Mostg´wölb – Mostheuriger und Bauernladen Familie Zeiner Oberzeillern 126, 3311 Zeillern Tel. 07472/67706, Fax 07472/67706-20 [email protected], www.mostgwoelb.at

„G‘sundheit!- Sollst leben!“ So begrüßen wir unsere Gäste aufs Herz- lichste im Zeillener Mostg´wölb – unserem außergewöhnlichen, beeindru- ckenden und nicht alltäglichen Ausflugsziel für Ihre Busreise oder Grup- penausfahrt für Groß und Klein. Seit 1992 führen wir als Familienbetrieb im Zeillerner Mostg´wölb, unseren beliebten und bekannten Mostheu- rigen. Das urige Gewölbe, das für unseren Heurigen Pate stand, wur- de ca. um 1800 erbaut und wo einst die Hufe der Rösser klapperten, bewirten wir heute unsere Gäste in gemütlicher Atmosphäre. Gelegen inmitten der wunderschönen Hügellandschaft des Mostviertels, direkt an der Moststraße und unweit der Donau erreichen Sie uns in nur wenigen Minuten über die Autobahnabfahrt (A1) Oed und Amstetten West. Unsere Mostbaron Erlebnis- und Unterhaltungsprogramme begeistern Jung und Alt. Spiel, Spaß und selbst gemachte Mostg´wölb Spezereien laden alle zum Mitmachen und Genießen ein und garantieren einen unterhaltsamen und unvergesslichen Tag in unserem Genuss- und Erlebnisheurigen. Wir haben uns so manche lustige und geschmackvolle Angebote für unsere Bus- und Gruppengäste ausgedacht.

Schloss Hotel Zeillern Schloss Straße 1, 3311 Zeillern Tel. 07472/65501, Fax 07472/65501-13 [email protected], www.schloss-zeillern.at Ansprechpartner: Annemarie Preuer

Herzliche Gastfreundschaft erwartet die Gäste im Schloss Hotel Zeillern. Die neuen, dezenten Schlosszimmer laden ein, wunderschöne Stunden im Mostviertel zu verbringen. Im Schlossrestaurant erwarten die Gäste einmalige Gaumenfreuden. Programmtipps unter anderem: Mostviertler- Tafelrunde beim Mostbaron Zeiner, Schnapsverkostung in der Edel- brennerei Hauer, 1001 Geschichten rund um die Welt des Mostes beim „urigen“ Bauernhof Distelberger.

29 Unternehmen Gebiet Amstetten

Gasthof und Restaurant Dorfschmiede Ludwigsdorf 71, 3311 Zeillern, Tel. 07472/64787, Fax 07472/64787-4 [email protected], www.dorfschmiede.at Ansprechpartner: Wolfgang Bruckner

Herzlich willkommen im Gasthof-Restaurant Dorfschmiede. Wo einst der Vater Hufeisen schmiedete, verschmolzen 1992 Gaststätte und Schmiede zu einer harmonischen Einheit - zum Gasthof-Restaurant Dorfschmiede. Manch mächtiger Amboss und das gemütliche Schmiedenfeuer geben ein heimelig angenehmes Flair.

Unternehmen

Mostviertler-Trachtenhaus Preßl GmbH Gewerbestraße 18, 3304 St. Georgen am Ybbsfelde 07472/25902, Fax 07472/25902-20 [email protected], www.pressl.cc

In unserem Jagd- und Trachtenmodengeschäft ergänzen sich Tradition und Mode perfekt! Wir sind die Spezialisten im Mostviertel für Trachten in großer Auswahl und bester Qualität. Wir bieten Ihnen eine gut sortier- te Auswahl an Trachtenmode namhafter österreichischer und deutscher Hersteller, in deren Produktion wir eigene Ideen einfließen lassen, damit unsere Kundinnen und Kunden ihre perfekte Tracht bekommen. Freund- liche, persönliche und kompetente Beratung sowie umfassendes Service runden unser Angebot optimal ab. Besuchen Sie unser „Haus der Tracht“ und lassen Sie sich inspirieren!

Ihr professioneller Dienstleister im ländlichen Raum!

Wir bemühen uns um die Zufriedenheit unserer Kunden in den Sparten:

werbenetworks.at Ein Unternehmen im Eigentum bäuerlicher Mitglieder. www.pressl.cc Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8:30 – 18:00 Uhr, Samstag 8:30 – 17:00 Uhr www.lagerhaus-amstetten.at Das Mostviertler Trachtenhaus – 3304 Amstetten-Ost, Gewerbestraße 18 (an der B1), Telefon: 07472 / 25 902, www.pressl.cc Unternehmen Gebiet Amstetten

Raiffeisen-Lagerhaus Amstetten eGen mbH Eggersdorferstraße 51, 3300 Amstetten Tel. 07472/200, Fax 07472/200-150 [email protected], www.lagerhaus-amstetten.at

Mit 15 Standorten, drei Tochterunternehmen und mehr als 370 Mit- arbeitern zählt das Raiffeisen-Lagerhaus Amstetten zu den bedeu- tendsten Wirtschaftsunternehmen im Mostviertel. Nach dem Motto aus der Region für die Region wird dem Kunden ein breites Spektrum an Produkten und Dienstleistungen in unmittelbarer Nähe geboten. Das Lagerhaus Amstetten - ein Unternehmen im Eigentum bäuerlicher Mitglieder - setzt auf die Ausbildung von Lehrlingen, auf qualifizierte Mitarbeiter mit hohem Spezialisierungsgrad sowie auf die Zusammen- arbeit mit ausgewählten Partnern aus Industrie und Handel. Ziel ist es, die Position als professionelles Handels- und Dienstleistungsunter- nehmen auszubauen, die Marktanteile sowie die Geschäftstätigkeit als fairer und zuverlässiger Partner der Kunden - den Menschen im länd- lichen Raum zu steigern. Die Geschäftspolitik des Raiffeisen-Lagerhau- ses Amstetten setzt auf Qualität, Vertrauen, Sicherheit und Nachhaltig- keit.

Ihr professioneller Dienstleister im ländlichen Raum!

Wir bemühen uns um die Zufriedenheit unserer Kunden in den Sparten:

Ein Unternehmen im Eigentum bäuerlicher Mitglieder. www.lagerhaus-amstetten.at Gemeinden Gebiet Haag

Gemeinde Behamberg 30, 4441 Behamberg 07252/31000, Fax DW 28 [email protected] www.behamberg.gv.at

Gemeinde Amtshausstraße 5, 4482 Ennsdorf 07223/82012, Fax DW 26 [email protected] www.ennsdorf.gv.at

Gemeinde Hauptstraße 21, 4432 Ernsthofen 07435/8450, Fax DW 20 [email protected] www.ernsthofen.gv.at

Stadtgemeinde Haag Hauptplatz 4, 3350 Stadt Haag 07434/42423, Fax DW 21 [email protected] www.stadthaag.at

Gemeinde Vestenthal 8, 4431 Haidershofen 07434/42813, Fax DW 17 [email protected] www.haidershofen.gv.at

Marktgemeinde Markt 10, 3314 Strengberg 07432/2214, Fax DW 8 [email protected] www.strengberg.gv.at

Gemeinde St. Pantaleon-Erla Ringstraße 13, 4303 St. Pantaleon-Erla 07435/7271, Fax 07435/72714 [email protected] www.st-pantaleon-erla.gv.at

Stadtgemeinde St. Valentin Hauptplatz 7, 4300 St. Valentin 07435/505, Fax 07435/2999 [email protected] www.st-valentin.at

32 Sehenswürdigkeiten Gebiet Haag Sehenswürdigkeiten, Kulturelles und Ausflugsziele

Tierpark der Stadtgemeinde Haag Salaberg 34, 3350 Stadt Haag Tel. 07434/42423, Fax 07434/42423-21 [email protected], www.tierparkstadthaag.at Ansprechpartner: Herbert Stoschek

Der Tierpark Stadt Haag zählt zu den top Ausflugszielen Niederösterreichs. In der 33 ha großen naturähnlichen Parkanlage sind entlang der schön an- gelegten Spazierwege über 70 heimische und exotische Tierarten (rund 700 Tiere) zu beobachten. Kinderspielplätze mit vielen Geschicklichkeits- und Spielstationen sind für die jüngsten Besucher ein zusätzliches tolles Angebot. Weiteres Angebot: Themenführungen (Voranmeldung erforder- lich).

St. Wolfgang Kirche in Kanning Kirchenplatz 9, 4432 Ernsthofen Tel. 0664/1817736 [email protected], pfarre.kirche.at/ernsthofen Ansprechpartner: Familie Hirm, 07435/8434

Die spätgotische turmlose Kirche zum Heiligen Wolfgang im Ortsteil Kan- ning, ist ein geschichtlich und kulturell bedeutendes Bauwerk. Sie wurde um 1400 erbaut. Unweit der Kirche befand sich früher eine Kapelle mit dem Wolfgangsbrunnen, dessen Wasser heilende Kraft bei Augenleiden zugeschrieben wurde, aber leider in der Nachkriegszeit versiegte. Die Be- sonderheiten der Kirche ist der Renaissancealtar und die Rummel Orgel. Aufgrund der hervorragenden Raumakustik wird immer wieder zu Konzer- ten und Aufführungen eingeladen. Seit 2006 erstrahlt sie im neuen Glanz.

Pfarr- und Wallfahrtskirche Maria Rast Kirchenplatz 9, 4432 Ernsthofen Tel. 0664/1817736 [email protected], pfarre.kirche.at/ernsthofen Ansprechpartner: Familie Hirm, 07435/8434

Die 1687 geweihte gotische Marien-Wallfahrtskirche wurde an höherer Stelle erbaut, weil ein schon 1377 erwähntes Gotteshaus direkt am Ufer der Enns von jährlichen Hochwassern heimgesucht wurde. Der neuro- manische Hochaltar zeigt eine Darstellung der Heiligen Familie „bei der Rast“ auf der Flucht nach Ägypten. Die 2011 neu renovierte Kirche sowie der neue Dorfplatz sind zu einem „Ort der Kommunikation“ bei kirchli- chen und weltlichen Festen geworden.

Pfarrkirche St. Pantaleon Ringstraße 4, 4303 St. Pantaleon-Erla Tel. und Fax 07435/7580 Ansprechpartner: Pfarramt St. Pantaleon

In St. Pantaleon, das bis 1400 Zwieselkirchen genannt wurde, wurde im 9. Jahrhundert eine Doppelkapelle errichtet, deren Unterkirche (Krypta) bis heute erhalten ist. Diese ist der Heiligen Anna geweiht und das älteste Bauwerk dieser Art in Österreich. Die darüber liegende Westapsis (Taufka- pelle) zeigt noch die romanischen Reste der alten Kirche. Im 15. Jahrhun- dert entstand der spätgotische Kirchenbau (Langhaus). Der Innenraum wurde im 19. Jahrhundert regotisiert. Im Zuge der Kirchenrestaurierung wurde 1984 eine gotische Sakramentnische (jetzt ist dort die Relique des Heiligen Pantaleon = Kirchenpatron), sowie eine Wandmalerei freigelegt.

33 Sehenswürdigkeiten Gebiet Haag

Pfarrkirche Erla – St. Peter und Paul Ringstraße 4, 4303 St. Pantaleon Tel. und Fax 07435/7580 Ansprechpartner: Pfarramt St. Pantaleon

Erla war das älteste Benediktinerinnenkloster von Niederösterreich. Die Klosterkirche wurde im 15. Jahrhundert während der Blütezeit des Klos- ters neu erbaut. Die Kirche ist jetzt Pfarrkirche, die Klostergebäude sind im Privatbesitz. Der älteste Teil der Kirche ist die kreuzgratgewölbte Sa- kristei aus dem 14. Jahrhundert. Erwähnenswert ist der hölzerne Tripty- chon und der Stammbaum Christus aus dem 15. Jahrhundert, die Pieta und der zwölfeckige Taufstein.

Stadtpfarrkirche zum Heiligen Valentin Hauptplatz 15, 4300 St. Valentin Tel. 07435/52425 [email protected] oder [email protected], www.pfarrevalentin.at Ansprechpartner: Pfarramt St. Valentin

Die Stadtpfarrkirche ist eine spätgotische Hallenkirche, die von der Steyrer Dombauschule unter Wolfgang Tenc – einem führenden Meister des spät- gotischen Kirchenbaues – erbaut wurde. Sechs Rundsäulen stützen innen das einzigartige Netz- und Schlingrippengewölbe. Der Hochalter zeigt in der Mitte die Statue des Heiligen Valentin. Der linke Seitenaltar (Marienal- tar) trägt die wunderschöne Sandsteinstatue der unbefleckten Empfäng- nis – der rechte Seitenaltar (Josefaltar) beherbergt eine hölzerne Statue des Heiligen Josef als Zimmermann mit Jesuskind und Werkzeugbündel. Die wertvollen neugotischen Fenster – nach Plänen von Professor Klein aus Wien – zeigen bei allen Fenstern (im untersten Feld) ein Bild aus dem Leben des Heiligen Valentin. Seit 2012 besitzt die Kirche eine neue Orgel der Firma Vleugels.

Pfarrkirche Langenhart „Zur Heiligen Maria von der immerwährenden Hilfe“ Langenharterstraße 49, 4300 St. Valentin Tel. 07435/5214016, Fax 07435/5214020 [email protected], www.langenhart.at Ansprechpartner: Mod. Mag. Herbert Reisinger

Am 29. September 1957 wurde die Pfarrkirche geweiht. Der wuchtige 50 Meter hohe Turm prägt als weithin religiöses Symbol den Enns-Do- nau-Winkel. Der Hochaltar besteht aus Adneter Marmor, dahinter eine imposante Skulpturgruppe aus Kunststein. Sehr einladende Kirche, mit großem freundlichen Raum und einmaliger Akustik.

Pfarrkirche zur Heiligen Maria Magdalena in Rems Hauptplatz 15, 4300 St. Valentin Tel. 07435/52425 [email protected] oder [email protected], www.pfarrevalentin.at Ansprechpartner: Pfarramt St. Valentin

Mitten in einem romantischen mostviertler Obstgarten steht die Filialkir- che der „Heiligen Maria Magdalena“ in Rems. Das Kirchenportal – mit der Darstellung des segnenden Christus – ist ein romanischer Höhepunkt des Enns-Donauwinkels. Es stammt aus der Zeit nach 1250. Die schmale – kaum 40 cm breite Mauertreppe – lässt auf eine Burg oder einen Wehr- bau als Vorgängerbau schließen.

34 Sehenswürdigkeiten Gebiet Haag

Filialkirche zum Heiligen Andreas in Hofkirchen Hauptplatz 15, 4300 St. Valentin Tel. 07435/52425 [email protected] oder [email protected] Ansprechpartner: Pfarramt St. Valentin

Die Filialkirche zum „Heiligen Andreas“ in Hofkirchen ist eine kleine, spät- romanische Saalkirche mit gotischem Chor. Im Hochaltar befindet sich eine Statue des Heiligen Andreas mit dem bekannten Andreaskreuz und der Siegespalme in der Hand. Besonders bemerkenswert ist das spätgo- tische Kruzifix (aus 1525) und eine neugotische Madonna auf einer außer- gewöhnlichen Engelkonsole.

Nostalgiemuseum „Drahtesel und mehr“ Haupststraße 7, 3314 Strengberg Tel. 07432/2330 oder 0676/3238572, Fax 07432/2593 [email protected], www.drahtesel-museum.at Ansprechpartner: Barbara oder Gertraud Schneider

Unter dem Motto: „Altbewährtes bewahren und Neuem aufgeschlossen sein“, läuft die Ausstellung im Nostalgie Museum „Drahtesel & mehr“ der Familie Schneider in Strengberg. Original restaurierte Fahr- und Motorrä- der sind das Herzstück des Museums, ergänzt von anderen Raritäten im historischen Ambiente des ehemaligen Feuerwehrdepots. Dass die Verschmelzung von Bodenständigem und Visionärem anschau- lich umgesetzt wurde, zeigt auch die angegliederte „Sonnen-Tankstelle“ mit kostenloser Stromabgabe für E-Bikes. Interessierte sind herzlich ein- geladen, bei einer kurzweiligen Führung ihre Energien aufzutanken! Ver- kehrsgünstige Lage mitten im Ort an der B1 (Westautobahn (A1), Abfahrt: Haag/Strengberg oder Oed); Gruppen-Ermäßigung.

Historisches Postgebäude in Strengberg Markt 10, 3314 Strengberg Tel. 07432/2214, Fax 07432/2214-8 [email protected], www.strengberg.gv.at Ansprechpartner: Maria Papst, 0650/6423437

Das Historische Postgebäude wurde von 1684 bis 1689 erbaut. Rokoko- Fassade, zwei Sonnenuhren, Reiterstein und Stuckarbeiten. Besonders hingewiesen sei auf das „Kaiserzimmer“ welches heute als Sitzungs- und Trauungssaal verwendet wird.

Pfarrkirche „Maria Himmelfahrt“ in Strengberg Markt 10, 3314 Strengberg Tel. 07432/2214, Fax 07432/2214-8 [email protected], www.strengberg.gv.at Ansprechpartner: Maria Papst, 0650/6423437

. Spätgotischer Bau mit Stern- und Netzrippengewölbe (hauptsächlich 16. Jahrhundert) mit prächtiger barocker Ausstattung . Innenarchitektur, mit mächtigem, kulissenartigem Hochaltar (1781) und barocker geschwungener Orgelempore.

35 Sehenswürdigkeiten Gebiet Haag

Geschichtliches Museum der Stadt St. Valentin Hauptplatz 5, 4300 St. Valentin Tel. 07435/58660 [email protected], www.valentinmuseum.at

Das Museum beherbergt eine umfassende archäologische Sammlung, wobei die ältesten Funde aus der letzten Eiszeit und die meisten Funde aus der Römerzeit stammen. Zu einem der bedeutendsten urgeschichtli- chen Funde zählt die Frauenbestattung, die aus der Hallstattkultur stammt und von der ein Gehängeschmuck und eine in Österreich einzigartige Gür- telgarnitur (um 650 v. Chr.) ausgestellt sind. Neben Landwirtschaft und Handwerk stellt einen weiteren Schwerpunkt die Geschichte, speziell des Enns-Donauwinkels, dar. Im Zentrum des geschichtlichen Raumes sitzen sechs Männer um einen Stammtisch, die die einzelnen Bereiche der Ge- schichte, Kirchengeschichte, Bauerntum und Jagd, Obrigkeit, Eisenbahn, Vereinsleben und Wiederaufbau nach dem Krieg - symbolisieren.

Inserat_Layout 1 16.06.14 18:24 Seite 2

VestenthalÊ32,ÊA-4431ÊHaidershofen Fon:Ê07434/42806,ÊFax:Ê07434/42806-19 „Unsere www.reitbauer.co.at Zukunft ist größer als unsere Vergangenheit“ Ben Okri Wir würden uns in Zukunft über einen Besuch von Ihnen in unserer konservierten Vergangenheit freuen!

GESCHICHTLICHES 4300 St. Valentin, Hauptplatz 5 Infos:valentinmuseum.at Öffnungszeiten: DI & DO 17-19.30 Uhr, DMER STADUT ST. VASLENTIEN ENNUS-DONAMUWINKEL Sonn-&Feiertage 10-12 und 15-18 Uhr Exkursionsbetriebe Gebiet Haag Landwirtschaftliche Betriebe

Mostviertler Weidegänse – Betrieb Johann Radelsböck Porstenberg 8, 3350 Haag Tel. 07434/44814, Fax 07434/44814 [email protected] Ansprechpartner: Johann Radelsböck

In der Nähe von Haag, in Richersdorf, liegt der Meierhof, welcher sich auf Gänsemast (Schlachtbetrieb) und Photovoltaik zur Stromerzeugung spe- zialisiert hat. Es ist ein für die Region typischer Vierkanter in Einzellage, welche für die Gänsehaltung sehr von Vorteil ist. Der Meierhof steht für einen modernen Betrieb, der mittels tiergerechter Haltung und Fütterung qualitativ hochwertiges Geflügel erzeugt. Unser Geflügel wird über den Groß- und Einzelhandel vertrieben. Exkursionen werden nur von Juni bis Oktober angeboten.

Betrieb Theresia und Leopold Aichberger Radhof 11, 3350 Haag Tel. 07434/42282 [email protected] Ansprechpartner: Leopold Aichberger

Wir bewirtschaften einen landwirtschaftlichen Betrieb mit 180 Schweine- mastplätzen und kleinem Hofladen, welcher seit 2001 als Biobetrieb ge- führt wird. Als Großfamilie leben bei uns vier Generationen unter einem Dach. Weitere Betriebsdaten: . Getreidelager und Trocknung (Hackschnitzel) . 28 ha Eigengrund und 18 ha Pacht . Kompostanlage seit 1993 . Bodenaufbau am Betrieb sehr wichtig

Mostviertler Kürbishof Metz – Familie Metz Heimberg 22, 3350 Haag Tel. 07434/42555 oder 0664/5209393 [email protected], www.metz-haag.at Ansprechpartner: Karin Metz

Als innovativer Familienbetrieb und Bewirtschafter eines traditionellen Vierkanters im Mostviertel liegt unsere Leidenschaft und Stärke in der Vielfalt unserer Aktivitäten. So sind wir Direktvermarkter von über 100 verschiedenen Speise- und Zierkürbissorten, von feinstem Kürbiskernöl und vielen weiteren Kürbiskernprodukten aus eigenen, vollreifen Kürbis- kernen. Wir kultivieren alte Erdäpfelraritäten und betreiben unsere eigene Rapsölpresse. Überdies sind wir Dienstleister im Grünraumpflegebereich. Wir setzen viele unserer landwirtschaftlichen Maschinen überbetrieblich ein und haben eine Getreidetrocknungsanlage. Gerne begrüßen wir Grup- pen zu Führungen mit Hofrundgang und Verkostungen unserer Produkte. Es besteht auch die Möglichkeit zum Einkauf in unserem Hofladen.

37 Exkursionsbetriebe Gebiet Haag

„Lindenhof“ – Familie Christa und Hans Forstmayr Jahnstraße 10, 3350 Haag Tel. 07434/42343 oder 0664/4262020 [email protected], www.lindenhof-urlaub.at oder www.urlaubambauernhof/forstmayr Ansprechpartner: Christa Forstmayr

Unser Vierkanthof liegt im Herzen des Mostviertels am Rande von Stadt Haag. Durch unsere zentrale Lage sind wir leicht erreichbar. Der Schwer- punkt unseres Hofes liegt in der Zimmer- und Ferienwohnungsvermie- tung im Rahmen von Urlaub am Bauernhof. Zum Wohlfühlen unserer Gäs- te haben wir einen Wellnessstadl mit Sauna, Dampfbad, Infrarot, usw. errichtet, der aber auch öffentlich genutzt werden kann. Außerdem wird in unserem Haus viel gefeiert! Wir veranstalten Feiern und Catering auf Vor- bestellung. Von Taufe über Hochzeit oder Geburtstagsfeier ist alles mög- lich. Da werden unsere Gäste mit warmen oder kalten Köstlichkeiten aus der Region verwöhnt. Wir würden uns freuen auch Sie einmal in unserem Haus für ein paar gemütliche Stunden begrüßen zu dürfen um Sie kulina- risch zu verwöhnen!

Betrieb Pittersberger Andreas Sträußl 13, 4431 Haidershofen Tel. 0676/7872758 [email protected] Ansprechpartner: Andreas Pittersberger

Im Jahr 2000 wurde der Betrieb von meinen Großeltern an meine Eltern übergeben. Da meine Eltern ihren Berufen weiter nachgehen wollten, ha- ben wir uns entschieden, den Betrieb auf mich auszurichten. Da ich in der Milchwirtschaft bleiben wollte, entschlossen wir uns 2003 für den Bau eines Liegeboxenlaufstalles für 40 Kühe. Die Kalbinnenaufzucht erledigte ein Partnerbetrieb. Im Jahr 2008 reichten die Kapazitäten des Partnerbe- triebes nicht mehr aus, weshalb eine Halle zur Kalbinnenaufzucht und ein Lagerraum gebaut wurde. Im Jänner 2012 wurde die Wirtschaft an mich übergeben. 2012 teilte uns der Aufzuchtpartner mit, dass er die Viehwirt- schaft auslaufen lassen möchte und die Flächen an uns weiterverpachten will. Nach einer kurzen Planungsphase entschieden wir die bestehende Halle zu verlängern und somit einen optimalen Abkalbebereich auf Tief- streu zu schaffen. Betriebsdaten: 60 ha landwirtschaftliche Nutzfläche; Viehbestand: 45 Milchkühe und 55 Kalbinnen; Stalldurchschnitt: 8.500 kg.

Betrieb Stieblehner Zauchatal 8, 4431 Haidershofen Tel. 07477/44459 oder 0650/3855179 [email protected], www.straussenkeller-stieblehner.at Ansprechpartner: Maria Stieblehner

Wir betreiben einen landwirtschaftlichen Betrieb mit dem Schwerpunkt Milchwirtschaft in Haidershofen. Von 2011 auf 2012 wurde ein neuer Rin- derfreilaufstall, welcher als Kompoststall geführt wird, gebaut. Diese Art von Rinderhaltung stellt für die Kühe die weideähnlichste Haltungsform dar und bietet ihnen aufgrund der uneingeschränkten Bewegungsfreiheit und des „weichen“ Einstreumaterials einen sehr hohen Komfort.

38 Exkursionsbetriebe Gebiet Haag

„Lehof“ - der Biobauer – Familie Valerie und Martin Habsburg-Lothringen Ramsau 26, 3314 Strengberg Tel. 0650/8624453, [email protected], www.lehof.at Ansprechpartner: Martin Habsburg-Lothringen

Wir bewirtschaften unseren Betrieb seit 2007 nach den Grundsätzen des biologisch-dynamischen Landbaus. Wir erzeugen Bio-Äpfel und Produkte rund um den Apfel. Ein Großteil unserer Produkte wird direkt vermarktet. Gerne laden wir Sie zu einer Verkostung ein.

Abfindungsbrennerei Karl Halbmayr Altenhofnerstraße 30, 4300 St. Valentin Tel. 0664/1326749, [email protected] Ansprechpartner: Karl Halbmayr

Im Herzen des Mostviertels erzeugt Karl Halbmayr seit mehr als 25 Jahren auf seinem idyllischen Vierkanter Most, Edelbrand, Likör und Apfelsaft von höchster Qualität. Zahlreiche Auszeichnungen wie „Das goldene Stamperl“ und „Die goldene Birne“ unterstreichen den unvergleichlichen Geschmack der Produkte und den hohen Anspruch bei der Auswahl des Obstes und der Leidenschaft bei der Produktion. Eine Besichtigung der Produktions- einrichtung für Most und Brände, sowie eine Kellerführung und Verkostung von reinsortigen Äpfel- und Birnenmosten, als auch eine Verkostung von Bränden und Likören ist im Verkostungsraum bis 50 Personen möglich.

Betrieb Leopoldine und Gerhard Hochmeister Remser Dorfstraße 1 4300 St. Valentin Tel. 07435/53109 oder 0680/2003653 [email protected]

Unser Betrieb liegt in der Gemeinde St. Valentin, direkt an der Grenze zu Oberösterreich. Seit 1981 bewirtschaften wir den Betrieb. Wir haben uns auf Ackerbau und Stiermast spezialisiert und führen den Betrieb im Vollerwerb. Unsere Felder befinden sich in Streulage und werden mit Mais, Wintergers- te, Weizen, Raps, Zuckerrüben und Sojabohnen bebaut. Aufgrund der einge- engten Hoflage wurde circa 150 Meter entfernt vom Vierkanter ein Rinder- maststall und eine Fahrsiloanlage neu errichtet. Die Kälber von 100 kg bis circa 250 kg werden in den Stallungen des Vierkanters gehalten.

HASENÖHRL

Baumeistergewerbe | Baumaschinenverleih | Containerdienst Erdbau- und Abbrucharbeiten | Sand-, Kies- und Splittwerke Baurestmassen- und Bodenaushubdeponie | Pflastergewerbe Entsorgung- und Recycling | Transporte | Transportbeton www.hasenoehrl.at | [email protected] | +43 7435 7676 - 0 Exkursionsbetriebe Gebiet Haag

„Ederhof“ – Betrieb Bettina und Johann Hölzl Endholz 34, 4300 St. Valentin Tel. 0676/88478305 [email protected], www.natuerlich-ederhof.at Ansprechpartner: Bettina Hölzl

Unser Hof liegt mitten im schönen Mostviertel. Wir haben uns auf die Zucht von Angus-Rindern, den Ab-Hof-Verkauf von Fleisch- und Wurstspezialitäten von Rind, Schwein und Geflügel, sowie Schnäpsen und Likören spezialisiert. Gerne führen wir interessierte Gruppen durch unsere Stallungen und beant- worten Fragen zu Aufzucht und Haltung unserer Tiere, sowie zur Verarbeitung in unseren hofeigenen Verarbeitungsräumen. Selbstverständlich können auch Kostproben und Mitbringsel in unserem Hofladen erworben werden.

Imkerei Geiblinger und Marchner Thurnsdorferstraße 83, 4300 St. Valentin Tel. 07435/53554, Fax 07435/53554-4 [email protected], www.imkerei-gm.at Ansprechpartner: Werner Geiblinger, 0650/3250572

Die Imkerei Geiblinger und Marchner ist anerkannter ACA-Zuchtbetrieb und seit 2002 Meisterbetrieb. Wir unterscheiden uns zu anderen Imkereien durch die Erzeugung von fünf verschiedenen Honigsorten, Fruchthonige, Propolispro- dukten, Honigwein, Liköre und spezielle Geschenkartikel für jeden Anlass. Um Ihnen die Arbeit in unserem Meisterbetrieb näher zu bringen, bieten wir für Reisegruppen Betriebsbesichtigungen einer modernen Imkerei.

40 Gasthäuser & Heurige Gebiet Haag Gasthäuser und Heurige

Gasthof Stöckler - Familie Spitzer Wiener Straße 5, 4482 Ennsdorf, Tel. 07223/ 82 600, Fax 07223/82600 - 13 [email protected], www.gasthof-stoeckler.at Ansprechpartner: Gerhard Spitzer

In unserer durchgehend warmen Küche verwöhnen wir Sie mit ausge- zeichneten Schmankerln und traditionellen Köstlichkeiten. Unsere ge- mütlichen Komfortzimmer bieten Ihnen Erholung und einen guten Schlaf. Gerne können Sie uns mit dem Rad besuchen, Einstellplätze sind genug vorhanden. Auch für Busse bieten wir genügend Platz (200 Sitzplätze im Saal).

Gasthaus Mitter Linzerstraße 11, 3350 Stadt Haag Tel. 07434/42426, Fax 07434/42426-42 [email protected], www.mitter-haag.at Ansprechpartner: Silvia Hawel

Das Haus Mitter ist ein ländlich eleganter Gasthof mit schönen Gäste- zimmern. Die Gaststube und das Restaurant laden mit gehobener Küche und einer top Weinkarte zum Verweilen ein. Das Haubenlokal verfügt über einen wunderschönen Gastgarten. Anmelden oder reservieren ist nötig (Wochenende).

„Wirt Z´Krottendorf“ - Landgasthof Familie Hirsch Krottendorf 13, 3350 Haag, Tel. 07434/46252 [email protected], www.gasthaus-hirsch.at Ansprechpartner: Stefan Hirsch

Unser familiär geführter Betrieb liegt wunderschön im südlichen Most- viertel an der Grenze zu Oberösterreich. In unmittelbarer Nähe befindet sich der Tierpark Haag. Genießen Sie die tollen Ausflugsziele in der Um- gebung und die Birnbaumblüte. Wir bieten Ihnen Hausmannskost und ganztägig warme Küche.

Gasthof Stöffelbauer Linzerstraße 17, 3350 Stadt Haag Tel. 07434/42310, Fax 07434/42310-5 [email protected], www.stefflwirt.at

. Gutbürgerlicher Gasthof . Saisonale Küche . Räumlichkeiten für 10 bis 70 Personen

Kirchenwirt – Gasthaus Rohrauer Haidershofen 2, 4431 Haidershofen, Tel. 07252/37082 [email protected], www.kiwihaiho.at Ansprechpartner: Andreas Rohrauer

Unser traditionell geführtes Gasthaus liegt direkt am Staninger Stausee, an der Grenze zwischen Ober- und Niederösterreich. Nehmen Sie Platz im überdachten Innenhof, in einem unserer gemütlichen Stüberl, im Festsaal oder im naturbelassenen Gastgarten mit Blick auf den Stausee. Als „Tor zum Mostviertel“ bieten wir unseren Gästen bereits in der vierten Ge- neration gutbürgerliche Küche und österreichische Hausmannskost. Die Familie Rohrauer und ihr Team freuen sich auf Ihren Besuch.

41 Gasthäuser & Heurige Gebiet Haag

Kirchenwirt - Gasthaus Braml Vestenthal 2, 4431 Haidershofen Tel. 07434/42805 [email protected]

. Gut bürgerliche Küche . Gastzimmer für 50 Personen . Musikzimmer für 80 Personen . Saal mit 150 Plätzen

Gasthaus „Zum Schwarzen Rössl“ – Familie Pambalk-Blumauer Markt 34, 3314 Strengberg Tel. 07432/2224, 0664/9333288 [email protected], www.pambalk-blumauer.at Ansprechpartner: Andreas Pambalk-Blumauer

Ein gutbürgerliches Gasthaus mit ausgezeichneter Küche, Sinn für Qualität sowie lobender Gastfreundschaft. Mit diesen wenigen Worten lässt sich der Moststraßenwirt an der Bundestraße (B1) wohl am besten beschreiben. Maria und Andreas Pambalk-Blumauer führen den Familienbetrieb nun be- reits in der vierten Generation – und dies mit Erfolg. Je nach Jahreszeit prä- sentiert sich der Gastronomiebetrieb mit verschiedensten „Schmankerln- sowie Spezialitätenwochen“. Das Gasthaus „Zum Schwarzen Rössl“ ist seit 2012 Moststraßenwirt. Mit dem Herzstück des Unternehmens, nämlich der umfangreichen sowie vielfältigen Speisekarte wurde dies ermöglicht. Ein 300 m² großer Saal, der ruhige und windstille Gastgarten sowie die im Sommer betriebene Cocktaillounge, lassen den gut gelegenen Gasthof und Vereinswirt alles andere als im Schatten stehen. Als Weinkenner hat der Chef des Hauses auch für Sie den richtigen Tropfen parat. „Kommen´s vorbei und bleibn´s sitzn“ – wir freuen uns auf Sie!

Mostheuriger Schoder in Berg Bergerstraße 10, 3314 Strengberg Tel. 07432/2266 [email protected], www.mostviertel.com/Heurigerschoder Ansprechpartner: Gudrun und Johann Schoder

Wir betreiben unseren Heurigen seit 1995 und sind bemüht unsere Gäste mit hausgemachten Produkten zu verwöhnen. Unsere Angebotspalette erstreckt sich vom „Schweinsbratl“ bis zur „G´selchten Stelze und Zün- gerl“. Um zur Jause den passenden Most servieren zu können, betreiben wir seit zehn Jahren eine Mostobstplantage mit circa 400 Bäumen. Bei einem Rundgang ums Haus können die Gäste den Ausblick auf die vorbei- fließende Donau genießen.

Gasthaus Reisinger Erla 45, 4303 St. Pantaleon-Erla Tel. 07435/7412 [email protected] Ansprechpartner: Mag. Josef Reisinger

Unser Gasthaus ist seit 1899 im Familienbesitz. Im gemütlichen Gastgar- ten ist Platz für alle Anlässe. Unser Saal bietet Platz für 100 Personen. Wir verwöhnen Sie mit einer gutbürgerlichen Küche zudem gibt es saisonale Spezialitäten wie Fisch und Wild. Die Speisen werden im Holzofen zube- reitet. Jeden Mittwoch „Rindfleischtag.“ Gemütliches Gästezimmer. Um Reservierung wird erbeten!

42 Gasthäuser & Heurige Gebiet Haag

Mostheuriger Familie Lettner Erla 128, 4303 St. Pantaleon-Erla Tel. 07435/7658, Fax. 07435/7658 [email protected], www.derheurige-lettner.at Ansprechpartner: Karl Lettner

Seit 1996 betreiben wir in Erla unseren Mostheurigen als Familienbetrieb. Unsere Produkte (Most, Saft, Fleisch) stammen aus eigener Erzeugung. 2011 wurde zu den bestehenden Streuobstwiesen ein Mostobstgarten mit 850 Bäumen auf Spalier gepflanzt. Bei Schönwetter Gartenbetrieb und Wandermöglichkeit in den Donau Auen. Prämierte Moste, TOP-Heuri- ger und Most-Sommelier Betrieb.

Landgasthaus Winklehner Ringstraße 14, 4303 St. Pantaleon-Erla Tel. 07435/7584, Fax 07435/75842 [email protected], www.landgasthof-winklehner.at Ansprechpartner: Christoph Winklehner

Der Landgasthof Winklehner bietet sich mit seinem vielfältigen Angebot als ideales Ausflugsziel für Gruppen- oder Firmenausflüge an. Man kann nicht nur vorzüglich Essen, sondern auch die alte, romanische Kirche mit der berühmten Krypta besuchen. Wir bieten Ihnen abgetrennte Räumlich- keiten für Kleinbusgruppen und haben auch die Kapazität die „Ausflügler“ von mehreren Bussen zu bewirten. Most- und Edelbrandsommelier; 14 verschiedene reinsortige Qualitätsmoste! Wir bieten eigene Speisekarten für Gruppen-/Busgäste an und die Speisen können gerne vorbestellt wer- den. Da die Busreisenden schon im Bus ihr gewünschtes Essen aussu- chen können, entstehen nur geringfügige Wartezeiten. Für Busreisende und größere Gruppen gibt es Sonderöffnungszeiten auf Anfrage! 3,5 km von der Autobahnabfahrt!

Hotel zur Post – Restaurant, Cafe Franz Rogl Westbahnstraße 36, 4300 St. Valentin Tel. 07435/52377, Fax 07435/52377-5 [email protected], www.hotel-rogl.at

Traditioneller Familienbetrieb im Stadtzentrum (1,5 km Autobahn, Bahn- hofsnähe) an der Moststraße. Gemütliche Atmosphäre in der Jahreszeit entsprechend dekorierten Räumlichkeiten. Angenehmer Gastgarten mit Biotop und Gartenlaube. Komfortzimmer in ruhiger Lage.

Mostheuriger „Angerbauer“ - Familie Mitterlehner Endholz 13, 4300 St. Valentin Tel. 07435/53532 [email protected], www.mostheuriger-angerbauer.at Ansprechpartner: Bärbel Mitterlehner

Im Jahr 2002 wurde ein Teil unseres Hofes in Endholz zum Mostheurigen umgebaut. Das traditionelle Gebäude liegt im schönen Mostviertel und verspricht ein gemütliches, entspanntes Ambiente. In unserem Mostheu- rigen haben circa 100 bis 120 Personen Platz. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und verwöhnen Sie gerne mit Spezialitäten unseres Hauses!

43 Gasthäuser & Heurige Gebiet Haag

Restaurant – Hotel Wallner zum grünen Baum Westbahnstraße 58, 4300 St. Valentin Tel. 07435/52454, [email protected] www.zum-gruenen-baum.at

Ein traditionelles Familienunternehmen erstrahlt in neuem Glanz! Unser Landgasthaus „Zum Grünen Baum“ in St. Valentin, liegt im Herzen des Mostviertels (Enns-Donauwinkel). Wir bieten Räumlichkeiten für 150 bis 200 Personen, welche gerne mit Schmankerl der regionalen Hausmanns- kost, wie zum Beispiel Ripperl- und Knödelessen, „Blunzngröstl“, „Brettl- jause“ und vieles mehr aus eigener Wursterzeugung verwöhnt werden. Im Sommer finden bis zu 50 Personen im Gastgarten Platz. Unsere 20 Gästezimmer, die Sie bequem mit einem Lift erreichen, wurden 2007 geschmackvoll umgebaut. So finden Sie uns: Von der Autobahnabfahrt der Westautobahn (A1) in St. Valentin, zwei Kilometer Richtung Zentrum sind wir das erste Gasthaus auf der linken Straßenseite (300 Meter vorm Bahnhof). Parkplätze finden Sie direkt vor unserem Gasthaus. Überzeu- gen Sie sich selbst - Sie werden Ihren Besuch genießen.

Gasthof Cafe Bar Stolli Remser Dorfstraße 13, 4300 St. Valentin Tel. und Fax 07435/53103 [email protected], www.stolli.co.at Ansprechpartner: Petra und Robert Stollnberger

Unser Ziel ist es, die Gemütlichkeit eines Landgasthofs mit moderner Einrichtung und Wohlfühlatmosphäre zu kombinieren. Unser Haus bietet einen schönen Gastgarten mit unserem Stolz – dem 90-jährigen mächti- gem Kastanienbaum. Der Blickfang beim Betreten des Gastzimmers ist die wunderschöne Gewölbdecke. Ein weiteres Highlight ist der Kamin- ofen - der romantische Schein des Feuers taucht den ganzen Raum in eine ganz besondere Atmosphäre. Unser ansprechend gestaltetes Nicht- raucher-Restaurant bietet Platz für 50 Personen und ist der ideale Raum für Reisegruppen und Familienfeiern aller Art. Der neue Festsaal mit Meisterliches Handwerk Applikationen aus indischem Sandstein und Holz im Hochglanz vervoll- ständigt das feierliche Ambiente für Hochzeiten, größere Familien- oder und Rohstoffe aus der Region Firmenfeiern, Seminare, Sitzungen und Bälle. Unsere Küche verwöhnt Sie mit traditioneller österreichischer Hausmannskost und Cateringser- vice. Weiters bieten wir Spezialitätenwochen durchs ganze Jahr an - Infos www.stolli.co.at. Busse auf Anfrage.

Fleischermeister Rudolf Menzl

Das geprüfte Versprechen des gesamten Menzl-Teams

www.ama-handwerksiegel.at

Dieses Projekt wird Europäischer Landwirtschafts fonds für die Entwicklung des ländlichen 44 fi nanziert aus Raums: Hier investiert Europa in die Mitteln des ländlichen Gebiete.

menzl_HWS_deckenhänger_quer.indd 1 06.07.2012 9:44:11 Uhr Unternehmen Gebiet Haag Unternehmen

MAX-Lochboden GmbH Tröstlberg 35, 4431 Haidershofen Tel. 07434/42588, Fax 07434/42588-25 [email protected], www.hochbeet.co.at Ansprechpartner: Elisabeth Schweinschaller

. Betrieb seit 37 Jahren im landwirtschaftlichen Betonbau . Produktion von Betonspaltenböden . Bau von Güllegruben . Seit 2007 Produktion von Beton Hochbeeten in Holzoptik . Besichtigung der Betonspaltenproduktion . Besichtigung Mustergarten

Rudolf Menzl KG Dorf an der Enns 50, 4431 Haidershofen Tel. 07252/37127, Fax 07252/37127-16 [email protected], www.menzl-fleischer.at Ansprechpartner: Rudolf Menzl

. Wir vermarkten nur Lebensmittel aus der Landwirtschaft der Region Mostviertel . 95 % unseres Umsatzes ist Schweinefleisch . Wir haben eine eigene Wurst- und Selchproduktion Verkauf von Groß- stücken (Schweinehälften, Teilstücke, fein zerlegte Fleischwaren)

Meisterliches Handwerk und Rohstoffe aus der Region

Fleischermeister Rudolf Menzl

Das geprüfte Versprechen des gesamten Menzl-Teams

www.ama-handwerksiegel.at

Dieses Projekt wird Europäischer Landwirtschafts fonds für die Entwicklung des ländlichen fi nanziert aus 45 Raums: Hier investiert Europa in die Mitteln des ländlichen Gebiete.

menzl_HWS_deckenhänger_quer.indd 1 06.07.2012 9:44:11 Uhr Unternehmen Gebiet Haag

Karntner Textil GmbH und CO KG Hauptstraße 37, 4300 St. Valentin Tel. 07435/52169, Fax 07435/52779 [email protected], www.karntner.com Ansprechpartner: Gabriele und Gerhard Karntner

Wir sind spezialisiert auf Pullover, T-Shirts und Sweatshirts für Damen und Herren. Das richtige Preis-/Leistungsverhältnis ist für uns selbstverständ- lich. Darüber hinaus bieten wir Ihnen einen Service der nicht selbstver- ständlich ist. Darunter verstehen wir auch, dass es bei uns keine Mindest- mengen oder fixe Lots gibt. Sie wissen, was Sie brauchen! Wir freuen uns, wenn Sie bei uns kaufen. Der Kunde ist König, das nehmen wir wört- lich.

CNH Industrial Österreich GmbH Steyrer Straße 32, 4300 St. Valentin Tel. 07435/500-0, Fax 07435/58957 [email protected], www.steyr-traktoren.com

STEYR steht seit mehr als 60 Jahren für Top-Technologie aus Österreich und ist spezialisiert auf Traktoren mit höchster Qualität, ausgezeichnetem Komfort und hoher Wertbeständigkeit. Die Steyr-Modellpalette überzeugt laufend mit technischen Innovationen und kundenorientierten Lösungen. Dies garantiert höchste Produktivität und Wirtschaftlichkeit in der Land- wirtschaft, im Forst- und im Kommunalbereich. Das Steyr-Händlernetz- werk bietet optimale Betreuung der Kunden vor Ort.

46 Gemeinden Gebiet St. Peter/Au

Marktgemeinde Aschbach-Markt Rathausplatz 1, 3361 Aschbach-Markt 07476/77321, Fax DW 18 [email protected] www.aschbach-markt.gv.at

Gemeinde Biberbach Im Ort 279, 3353 Biberbach 07476/8250, Fax DW 17 [email protected] www.biberbach.gv.at

Gemeinde Ertl Hauptplatz 1, 3355 Ertl 07477/7201, Fax DW 4 [email protected] www.ertl.gv.at

Marktgemeinde Steyrer Straße 1, 3353 Seitenstetten 07477/422-24, Fax DW 22 [email protected] www.seitenstetten.gv.at

Marktgemeinde St. Peter in der Au Hofgasse 6, 3352 St. Peter in der Au 07477/42111-0, Fax DW 31 [email protected] www.stpeterau.at

Gemeinde Dorf 1, 3351 Weistrach 07477/42363, Fax DW 20 [email protected] www.weistrach.gv.at

Marktgemeinde Wolfsbach Kirchenstraße 2, 3354 Wolfsbach 07477/8240, Fax DW 15 [email protected] www.wolfsbach.gv.at

47 Sehenswürdigkeiten Gebiet St. Peter/Au Sehenswürdigkeiten, Kulturelles und Ausflugsziele

Pfarr- und Wallfahrtskirche Krenstetten Hauptstraße 18, 3361 Aschbach Markt Tel. und Fax: 07476/77232 [email protected] Ansprechpartner: Pfarrer OStR KR Mag. P. Martin Mayrhofer OSB

Um 1100 wurde die erste Kirche geweiht und der Gottesmutter (Maria Himmelfahrt) geweiht. 1116 wird sie als Filialkirche von Aschbach dem Stift Seitenstetten anvertraut. Urban von Gänsel (gestorben um 1440) er- baute in der Kirche eine Kapelle und stiftete für diese Kapelle fünf heilige Messen pro Woche. Etwas jünger ist die harmonische Wölbung unter der Orgelempore. Den Hochaltar schuf der Hofbildschnitzer Johann Rind aus Linz 1868. Seit 1956 kommen von Mai bis Oktober am jeweils 13. des Monats sehr viele Besucher zur Fatimafeier.

Energielehrpfad in Biberbach Im Ort 279, 3353 Biberbach Tel. 07476/8250, Fax 07476/8250-17 [email protected], www.biberbach.gv.at Ansprechpartner: Gemeindeamt Biberbach

Auf dem 2003 eröffneten Energieerlebnisweg im Energieforscherdorf Bi- berbach erfahren interessierte Familien Informatives und Wissenswertes zum Thema Energie. Eltern und Kinder lernen auf dem zwei Kilometer lan- gen Naturlehrpfad die unterschiedlichen Energieformen kennen. Sonnen-, Wind-, Wasserenergie, fossile Energieträger, Biomasse und kosmische Energie sind Themen. Eltern und Kinder werden auf dem Lehrpfad, der seinen Ausgangspunkt auf dem Gemeindeparkplatz in der Ortsmitte von Biberbach hat, von bunt gestalteten Wegtafeln mit dem Energieforscher- Biber begleitet. An den Stationen erwarten die Kinder interaktive Elemen- te, Sinnesstationen, Modelle und vieles mehr. Kinder, die die ausgefüllte Energieforscherkarte abgeben, erhalten dafür einen Energieforscherpass gratis. Auf dem Waldspielplatz am Lehrpfad können die Kinder sich nach Herzenslust bewegen und umhertollen. Unter anderem lädt ein großer geschnitzter Holzbiber zum Rasten ein. Auch auf der „Sie“ und „Er“ Bank lässt sich gut Verweilen. Für den Energieerlebnisweg sollten Familien rund zwei Stunden einplanen. Der Weg ist für Kinderwägen geeignet und frei zugängig. Abkürzungsmöglichkeiten sind vorhanden.

Pfarrkirche Biberbach - St. Stephan Im Ort 1, 3353 Biberbach Tel. 07476/8201 pfarre.kirche.at/biberbach Ansprechpartner: Pfarrer Mag. P. Stefan Gruber

Als Pfarre wird Biberbach 1312 erstmals urkundlich erwähnt, die Kirche dürfte aber schon um 1100 gegründet worden sein. Die dem Heilgen Ste- phanus geweihte spätgotische Pfarrkirche liegt inmitten des Ortes und ist vom Friedhof umgeben. Der 40 Meter hohe mittelalterliche Westturm trägt einen barocken Helm mit vergoldetem Turmkreuz. Am Turm schließt sich das spätgotische Langhaus mit Spitzbogenfenstern und zartem Kreuz- rippengewölbe im Inneren der Kirche an. Das spätbarocke Hochaltarbild von Martin Johann Schmidt zeigt die Steinigung des Heiligen Stephanus. Ein in der Südwand der Kirche eingemauerter Mühlstein erinnert an die Legende der Kirchengründung. Ein Besuch in unserer schönen Dorfkirche ist jederzeit möglich. Führungen für Gruppen gegen Voranmeldung.

48 Sehenswürdigkeiten Gebiet St. Peter/Au

Mountainbiking in Kürnberg Sportverein Kürnberg, Kürnberg 13, 3352 St. Peter/Au Tel. 07252/30427 [email protected], www.sv-kuernberg.at Ansprechpartner: Karl Mayer

Eine Mountainbiketour durch das Herz des Mostviertels, die es in sich hat: schöne Abfahrten, steile Anstiege, Wald- und Wiesenwege, durch na- turbelassene Gräben, vorbei an schönen Mostviertler Vierkanthöfen und herrliche Aussichtspunkte. Beschilderte Strecken: . Kürnberger Panorama Strecken: Länge: 35 km und 1.300 Höhenmeter . Elisabeth Strecke: Länge: 23 km und 680 Höhenmeter (360 Grad schö- ner Panoramablick auf der 749 Meter hohen Elisabethwarte) . Bike Park Steinbruch

Kneipp- und Vitalweg Kürnberg Kürnberg 59, 3352 St. Peter/Au Tel. 0664/5324326 [email protected], www.kuernberg.net Ansprechpartner: Veronika Wimmer

Der circa drei Kilometer lange auf Tafeln beschriebene Wanderweg ist mit 20 Stationen versehen, die zur Bewegung und Besinnung nach der Lehre von Pfarrer Kneipp anregen sollen. Die Highlights dabei sind: Tiefbecken, Wildkräutergarten, Arm- und Herzbad, Wassertretbecken, Tastpfad, Fit- nessstationen, Jakobibaum. Anschließend kann man im Gasthaus Somer ein Kneippmenü genießen. Gehzeit circa 1,5 Stunden – freiwillige Spen- den erwünscht! Ganzjährig geöffnet! Näheres siehe Homepage!

Volkstanzgruppe Kürnberg Behamberg 109, 4441 Behamberg, Obmann Daniel Hofer [email protected] Ansprechpartner: Monika Brandner, Tel. 0650/6688016

Wir sind eine traditionelle Volkstanzgruppe, die seit 1974 existiert. Jede Woche kommen wir zusammen und proben diverse Volkstänze. Wir ha- ben circa 70 aktive Mitglieder, die immer mit viel Freude dabei sind. Mehrmals im Jahr haben wir Auftritte bei verschiedenen Veranstaltungen, die uns immer sehr viel Spaß machen. Wir würden uns freuen, auch bei Ihrer Veranstaltung tanzen zu dürfen.

Abwassergenossenschaft Kürnberg Kürnberg 102, 3352 St. Peter/Au [email protected], www.awg-kuernberg.at Ansprechpartner: Obmann Karl Lainerberger, 0676/4127322

Die Abwassergenossenschaft Kürnberg betreibt energieautark Öster- reichs größte biologische Pflanzenkläranlage. Zum Betrieb wird absolut kein Strom benötigt! Die Abwässer des gesamten Ortsgebietes, welches 300 Einwohner umfasst, werden durch Bodenfilterbecken mit Mikroorga- nismen gereinigt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

49 Sehenswürdigkeiten Gebiet St. Peter/Au

Marktgemeinde Seitenstetten Steyrer Straße 1, 3353 Seitenstetten Tel. 07477/42224, Fax DW 22 [email protected], www.seitenstetten.gv.at Ansprechpartner: Walter Infanger

Seitenstetten ist durch das Benediktinerstift das geistige und kulturelle Zentrum der Region „Herz Mostviertel“ und des Bezirkes Amstetten. Das Stift ist ein Ort der Ruhe, der inneren Einkehr und der spirituellen Erneue- rung. Ausstellungen im Stift und Veranstaltungen im Bildungszentrum St. Benedikt und im Jugendhaus Schacherhof locken immer wieder viele Be- sucher nach Seitenstetten. Aber auch sonst bietet unser Ort ein reichhal- tiges Angebot zur sinnvollen Freizeitgestaltung.

. Freizeit-Tipps in Seitenstetten: Nordic Walking Zentrum, Wanderwege, Unterwegs mit den Rad, Rad- runden (E-Bike Tour), Tennisplatz, Fischen, Minigolf, Segel- und Motor- flugplatz, Spielplatz, das Stift Seitenstetten und seine Kulturschätze kennenlernen!

. Themenweg Via Rosa: Ausgehend vom Historischen Hofgarten des Stiftes mit seinen 100 Ro- sensorten wurde der Themenweg „Via Rosa“ errichtet. In dreizehn inte- ressanten Stationen wird Sie das Thema Rose in den verschiedensten Variationen bei einem Spaziergang durch den Ort begleiten. Das The- ma „Rosen“ zieht sich wie ein roter Faden durch den gesamten Weg. Bei dreizehn Kooperationspartnern liegen Lagepläne des Weges auf. Bei diesen Partnern erhalten Sie neben dem Routenplan ebenso einen Rätselbogen zur Themenwegrätselrallye. Bei der Abgabe des Rätselbo- gens bei unseren Partnern wartet ein kleines Überraschungsgeschenk für Sie.

. Minigolf: Ein Vergnügen für Jung und Alt! Ob allein, mit Freunden oder mit der ganzen Familie - Minigolf bietet Ihnen Ruhe und Entspannung, ge- nauso wie Geselligkeit und spielerischen Wettbewerb. Dafür stehen 18 Bahnen zur Verfügung. Den Minigolfplatz finden Sie als Station Nr. dreizehn entlang des Themenweges Via Rosa. Ermäßigter Eintritt für: Familienpassinhaber, Senioren, Gruppen ab 10 Personen. Für Schulen und Gruppen besteht die Möglichkeit, den Platz auch vormittags zu be- nützen, bitte nur nach Vereinbarung unter der Tel. 07477/42224.

Sonderausstellung im Stift Seitenstetten: „Wallfahren und Pilgern – Wege zum Leben“ Stift Seitenstetten, Am Klosterberg 1, 3353 Seitenstetten Tel. 07477/42300-233 [email protected]

Seit 400 Jahren ziehen Wallfahrer und Pilger zum Gnadenbild am Sonn- tagberg. Die Sonderausstellung im Stift Seitenstetten erzählt anlässlich des Jubiläums die Geschichten des Sonntagbergs, der Pilger und Wall- fahrer. Begeben Sie sich auf eine Reise zu den Anfängen der Pilger-Tra- ditionen im Alten Testament, zu großen internationalen Pilgerstätten und regionalen Wallfahrtsorten. Erkunden Sie Brauchtum und Hintergründe und begleiten Sie die unzähligen Wallfahrer auf Ihren vielfältigen Wegen zum Leben.

50 Sehenswürdigkeiten Gebiet St. Peter/Au

Historischer Hofgarten im Stift Seitenstetten und Landgasthof Stift Seitenstetten, Am Klosterberg 1, 3353 Seitenstetten Tel. 07477/42300 [email protected]

Der barocke Hofgarten des Stiftes Seitenstetten vereint die historische Gartenanlage mit moderner Gartennutzung. Er ist Ziel vieler Naturbegeis- terter und Oase für Ruhesuchende. Erfrischung und regionale Köstlichkei- ten finden die Gäste des Langasthauses im Stiftsmeierhof.

Gemeinde Weistrach - Elisabethwarte Dorf 1, 3351 Weistrach Tel. 07477/42363, Fax DW 20 [email protected], www.weistrach.gv.at

Das liebliche Freizeitdorf, der wiederholt prämierte und mit vielen Blumen geschmückte Ort, lädt Sie ein. Auf Rundwander-, Spazier- und speziellen Mostwanderwegen zu Fuß, zu Rad oder zu Pferd lernen sie unsere Ge- meinde am besten kennen. Vom Frühjahr bis in den Herbst prägen mäch- tige Obstbäume, das Landschaftsbild. Wander- und Radfreunden bietet Weistrach ein weitläufiges Netz an gut beschilderten Wander- und Rad- wegen für Kinder bis Senioren. zB. die „Elisabeth-Strecke“ für Mountain- biker. Zur Stärkung gibt es natürlich Einkehrmöglichkeiten mit regionalen Schmankerln und zünftigen Most-Spezialitäten.

Auf zur Elisabethwarte: Um die Jahrhundertwende wahrscheinlich auf die Initiative von Hans Blank erbaut, 19 m hoch, 82 Stufen die leicht zu bewäl- tigen sind, mit einmaliger Aussicht, vom Toten Gebirge im Süden bis weit hinein ins Donautal und freier Sicht bis Linz und darüber hinaus. Genießen Sie die herrliche Aussicht mit wunderschönem Panoramablick. HALLENHALLEN STALLBAUSTALLBAU ENERGIEENERGIE

IhrIhr kompetenterkompetenter PartnerPartner von der Planung bis zur Fertigstellung Stallbau - Hallenbau  Einrichtung - Lüftung - Fütterung Entmistung  Biogas  Photovoltaik

Hörmann Interstall GmbH & Co. KG Bahnhofstraße 17 • A-3352 St. Peter / Au Fon +43 74 77 - 42 118 - 0 | Fax +43 74 77 - 44 708 @hoermann-info.com | www.hoermann-info.com

51 Exkursionsbetriebe Gebiet St. Peter/Au Landwirtschaftliche Betriebe

Obstbau Anna und Thomas Sturl-Humpl Abetzberg 3, 3361 Aschbach-Markt Tel. 07476/77258 [email protected], www.sturl-obst.at Ansprechpartner: Frau Anna Sturl

Unser Betrieb ist ein Vollerwerbsbetrieb mit mehreren Betriebszweigen. Obstbau, Ackerbau, Waldwirtschaft und vor allem der arbeitsintensivste: Direktvermarktung mit Hofladen. Besichtigungen sind besonders zur Blü- te und im Herbst empfehlenswert. Ganz neu haben wir das „Gutes vom Bauernhof“-Siegel erworben.

Betrieb Georg Kropf Brandhof 153, 3332 Biberbach Tel. 0660/5465655 [email protected] Ansprechpartner: Georg Kropf

Wir führen einen Mutterkuhbetrieb (durchschnittlich 35 Kühe) mit eigener Ausmast. Ziele in den nächsten Jahren wären: Optimierung der Kurzra- senweide durch „Einstellen“ einer Blockabkalbung (Dezember bis April). Ausweiten der Weide bei der Mast, um gesamt gesehen Kosten zu spa- ren und somit den Erlös zu erhöhen.

Betrieb Bierbaumer Peilstein 13, 3355 Ertl Tel. 0676/3207517 [email protected] Ansprechpartner: Anja Bierbaumer

Eingebettet im hügeligen Voralpenland, im Herzen des Mostviertels liegt unser Hof „Laglehen“, circa zwei Kilometer außerhalb von Ertl. Umgeben von Obstbäumen gibt es bei uns noch ein Leben in der Natur und mit der Natur. Genauso natürlich schmecken unsere Produkte. Wir halten auf unseren Hof Damwild und Mostviertler Weidegänse. Schnaps, Honig gibt es das ganze Jahr. Unser Obst wird saisonal frisch vermarktet, wer mag darf auch selbst pflücken.

Bio-Bauernhof Viertelmayr Dachsbach 69, 3353 Seitenstetten Tel. 0680/2193350 [email protected], www.biohof-viertelmayr.at Ansprechpartner: Karl Viertelmayr

Unser Bio-Bauernhof liegt in Seitenstetten, im Herzen des Mostviertels. Hier wachsen und gedeihen verschiedene Getreide-, Obst- und Gemüse- sorten. Seit 2011 liegt unser Hauptaugenmerk auf dem Anbau und der Weiterentwicklung von Kräutern wie Ringelblumen, Pfefferminze, Apfel- minze, Zitronenmelisse, Krauseminze, usw. Wir sind stolz namhafte Be- triebe wie Sonnentor und die Bio-Bergkräuter zu beliefern und verarbeiten zusätzlich einen Teil unserer Kräuter zu Tees und Sirupen die wir gemein- sam mit Apfelsaft, Most, Schnäpsen und anderem auch ab Hof verkaufen. Nach telefonischer Vereinbarung kann unser Betrieb mit den Kräuteran- bauflächen, die Erntetechnik sowie die Trocknerei mit den einzelnen Ver- arbeitungsschritten gerne besichtigt werden.

52 Exkursionsbetriebe Gebiet St. Peter/Au

Urlaub am Bauernhof - „Rosihof“ Dobratal 38, 3352 St. Peter/Au Tel. 07252/30292 oder 0680/2030480 [email protected] oder [email protected], www.rosihof.at Ansprechpartner: Jutta Sinick

Im Herzen des Mostviertels liegt unser Familienbetrieb mit Schwerpunkt „Pferdewirtschaft“; FEBS-Reitpädagogische Betreuung, Reitunterricht, Einstellbetrieb, Wanderritte und Kinderreitwochen. Katzen, Hunde, Ha- sen, Ziegen, Schweine, Hühner und ein Esel, sorgen für begeisterte Kin- deraugen und Erlernen vom Umgang und Pflege. Weil „Tiere die Seele berühren!“

Betrieb Annemarie und Herbert Hochwallner Dobratal 20, 3352 St. Peter/Au Tel. 07477/43444 [email protected] Ansprechpartner: Herbert Hochwallner

„Wimegg“ - der Morgenhof - Land- und Energiewirtschaft von Morgen: Der Bio-Betrieb (seit 1987) vereint nachhaltige Land- und Energiewirt- schaft und wirkt als Vorbild. Der Betrieb bringt das Siegerprojekt bei der Kategorie „Klimaschutz in der Landwirtschaft“ des Österreichischen Kli- maschutzpreis 2013 hervor. Diese Kategorie richtet sich an land- und forst- wirtschaftliche Betriebe – vom bäuerlichen Familienbetrieb bis zu Verbän- den. Der Betrieb Hochwallner versucht, die bestmögliche Lebensqualität für Tier und Mensch zu erreichen und gleichzeitig unabhängig von fossilen Energieträgern zu werden. Betriebsfakten: . Strom- und Wärmeerzeugung aus Holzgas (250.000 kW Strom pro Jahr) . Heutrocknung mit Wärmepumpe . Dachabsaugung und Abwärme vom Holzvergasen . Pufferspeicher (80.000 l) . Rinder behornt - Silofrei . Wohnhaus: Stein-Holz-Lehm; Zimmerei; ökologisches Bauen; zwei Bio- tope, davon ein Badeteich mit 300 m²

Islandpferdehof Gut Pöllndorf Voralpenstraße 2, 3351 Weistrach Tel. 07477/43614 oder 0664/2612336, Fax 07477/43614-4 [email protected], www.poellndorf.at Ansprechpartner: Hannes Kirchmayr

Wir sind ein Team begeisterter Pferdemenschen und beschäftigen uns mit dem Islandpferd in Zucht, Haltung und Ausbildung. Mittlerweile be- herbergen wir auf Gut Pöllndorf mehr als 100 Pferde. Unter dem Motto „Begeisterung und Kompetenz“ bieten wir eine breite Palette von Veran- staltungen und Kursen rund um das Islandpferd. Auf unserer Website in- formieren wir Sie über unsere Philosophie, unsere Aktivitäten und unser Angebot. Wir freuen uns auf ein Treffen auf Gut Pöllndorf.

53 Gasthäuser & Heurige Gebiet St. Peter/Au Gasthäuser und Heurige

Moststraßenrast – Gasthaus Kappl Im Ort 11, 3353 Biberbach Tel. 07476/8212 [email protected], www.gasthaus-kappl.at Ansprechpartner: Evelyn und Angelika Kappl

Herzlich Willkommen sind Sie bei den Suppenfeen! Traditionell und bo- denständig sind wir geblieben, moderne und innovative Einflüsse lassen wir nicht außer Acht! Unser Vierkanthof wurde mit einer Kuppe überdacht und bietet Platz bis zu 400 Personen. Bei uns finden Sie moderne Aus- stattung, gute Küche und nette Leute. Unsere Suppenfeen kochen an jedem Sonntag mindestens 500 Liter Rindssuppe. Bei uns ist es nicht außergewöhnlich, dass viele Leute sich dieses Süppchen zu sich nach Hause holen und mit Milchkannen bestückt aus und eingehen.

Gasthaus Wendtner Tiefenbach 1, 3355 Ertl, Tel. 07477/7310 [email protected], www.gasthaus-wendtner.at Ansprechpartner: Maria und Friedrich Wendtner

Herzlich willkommen im Landgasthaus Wendtner. Bereits in fünfter Gene- ration bemüht sich unsere Familie um das Wohl ihrer Gäste. Traditionelle Küche mit Mostviertler Schmankerl aus eigener Landwirtschaft servieren wir in unserer Gaststube, im Festsaal oder im Stüberl. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Auch Busgesellschaften und Feierlichkeiten sind uns willkommen!

Biobauerngasthof Großau – Familie Großalber Großau 1, 3355 Ertl, Tel. und Fax 07477/7311 [email protected], www.gasthaus-grossau.at Ansprechpartner: Gebietsbäuerin Veronika Großalber und Wilhelm Großalber

Im bodenständigen Gasthof werden viele Speisen aus der eigenen Land- wirtschaft zu regionalen Schmankerln zubereitet. Für Busse werden auch spezielle Speisen angeboten. Wir sind Biomilch-Lieferant und Moststra- ßenwirt. Unsere Landwirtschaft umfasst 30 ha Grünland mit 25 Milch- kühen und Aufzucht. Erlebnis: Das Haus und die Kapelle wurden 1337 erstmals erwähnt. Um 1850 entstandene mystische Erzählung über das Kohlenbergwerk. Spezielle Angebote: . Besuch der Windkraftanlage und Melkroboter der Familie Prenn . Asphaltbahn . Cocktail-Empfang in unserem Wintergarten . Mostsuppe, Fruchtsäfte (Birne, Apfel-Johannisbeere und viele andere) . Vorträge (Kohlenbergwerk, biologisches Wirtschaften) . Ausstattung: Gastgarten, gemütliche Gaststube, großer Festsaal für 200 Personen, Wintergarten für 120 Personen! Ganztägig ohne Ruhetag! . Besuch für Gruppen nach Anmeldung!

54 Gasthäuser & Heurige Gebiet St. Peter/Au

Wildheuriger Kronawetter - Familie Irmtraud und Franz Edermayr Blümelsberg 15, 3353 Seitenstetten Tel. 07477/44488 oder 0650/4448801 [email protected], www.wildheuriger.at Ansprechpartner: Franz Edermayr

Unser Familienbetrieb ist Produzent von Wildspezialitäten aus eigener Wildhaltung, wobei besonderer Wert auf Geschmacks- und Frischequali- tät gelegt wird. Beste naturnahe Lebensbedingungen für das Damwild auf den Hügeln des Mostviertels sowie die eigene, qualitätsschonende Verarbeitung und Herstellung der Produkte waren immer schon ein gro- ßes Anliegen von uns. Angeboten werden die Wildspezialitäten sowohl im eigenen Hofladen als auch im saisonal geführten Heurigenbetrieb, wo auch Produkte von Schwein u.a. serviert werden. Dazu gibt es Most und Saft von Früchten aus eigenen Baumbeständen.

Mostviertlerwirt Ott Marktplatz 4, 3353 Seitenstetten Tel. 07477/42304 [email protected], www.mostviertlerwirt-ott.at Ansprechpartner: Melitta Ott

Als traditionelles Gasthaus inmitten der Rosengemeinde Seitenstetten sind wir seit Jahren für Qualität, Gastlichkeit, Hochzeiten, Liebe zum Detail und vorzügliche Küche bis weit über die Grenzen bekannt. Wir le- ben „Gastlichkeit mit Herz und Gefühl“ und verwöhnen unsere Gäste mit regionalen Schmankerln und Köstlichkeiten! Mit unseren zahlreichen Räumlichkeiten finden wir für Sie immer das Passende. Ob nun der Hoch- zeitssaal, das Benediktinerzimmer, das Kristallstüberl, die Gaststube oder das Rosenstüberl, wir legen immer großen Wert auf stilvolle Dekoration - „Aus Liebe zur Rose“.

Mostheuriger Maria und Franz Pfeiffer Hochstraß 21, 3353 Seitenstetten Tel. 07477/42727 [email protected], www.mostheuriger-pfeiffer.at Ansprechpartner: Maria Pfeiffer

Das alte Presshaus wurde 1988 zu einer urig gemütlichen Buschenschank und 2001 zu einem moderneren, größeren Heurigen umgebaut. Unsere Spezialitäten aus eigener Hausschlachtung werden in der Vitrine ange- boten, ebenso die frischen selbstgebackenen Mehlspeisen. Auf den Ver- kaufsbirnen werden Most- und Saftspezialitäten vermarktet. Für Kinder gibt es drinnen eine eigene Spielhöhle; im Sommer auch draußen Spiel- möglichkeit und für die Kleinen einen Wickelplatz. Keine Barrieren – Roll- stuhlgerecht mit Behinderten WC. Im Sommer bietet sich eine Terrasse im Freien an. Wir freuen uns über jeden Gast, ob klein oder groß, ob jung oder alt, mit Bus oder PKW angereist. Erstklassiges Niveau, ausgezeich- nete, ehrliche und unverfälschte Qualität, sowie vernünftige Preise unter- streichen unseren Heurigen. Wir und unser freundliches, zuvorkommen- des Servierpersonal freuen uns auf Ihren Besuch!

55 Gasthäuser & Heurige Gebiet St. Peter/Au

Gasthaus Sindhuber Treffling 132, 3353 Seitenstetten Tel. 07477/42370, Fax DW 4 [email protected] Ansprechpartner: Franz Sindhuber

Unser Gasthaus ist ein Familienbetrieb im Herzen des Mostviertels. Wir bieten unseren Gästen gutbürgerliche Küche und Hausmannskost. Auf Wunsch stellen wir Ihnen gerne verschiedene Mittagsmenüs zusam- men. In unserem schönen Saal haben wir Platz für 100 Gäste. An lauen Sommertagen stehen Ihnen unser Gastgarten mit 60 Plätzen und unsere Stockbahn zur Verfügung. Startpunkt von Nordic Walking und Wanderstre- cken. Unser Haus ist barrierefrei, wir verfügen über einen Personenlift und ein Behinderten WC. „A so a guads Schnitzel findest nirgends wo weit und breit, bei uns gibt´s des zu jeder Zeit!“

Stiftsmeierhof Seitenstetten Am Klosterberg 5, 3353 Seitenstetten Tel. 07477/43070, Fax 07477/43070-33 [email protected], www.stiftsmeierhof.at

In unmittelbarer Nähe des Stiftes Seitenstetten liegt der mächtige Stifts- meierhof in Form eines Vierkanters. Seit 2012 betreibt das Stift Sei- tenstetten dort ein eigenes Landgasthaus unter dem Motto „himmlisch bodenständig“. Vorwiegend regionale Produkte, wenn möglich in Bio-Qua- lität, werden zu feinen Köstlichkeiten verarbeitet. Eine laufend wechseln- de Speisekarte mit saisonalen Schmankerln und spezielle Angebote für Gruppen, laden zum Probieren und Genießen ein. Der Stiftsmeierhof Sei- tenstetten bietet den perfekten Rahmen für gemütliche und genüssliche Stunden – egal, ob Sie alleine, zu zweit oder als Gruppe kommen. Das Wohlfühlen der Gäste steht im Mittelpunkt der Bemühungen des jungen und sehr engagierten Teams, was durch die speziell gelebte Gastfreund- schaft spürbar wird. Neben dem bekannten Festsaal stehen im Stifts- meierhof die beiden geschmackvoll renovierten Gaststuben (40 und 60 Plätze) und der gemütliche Gastgarten zur Verfügung. Für die kleinen Gäste gibt es eine eigene Kinderspeisekarte, Spielecke mit Spielsachen und ein Kinderspielplatz im Innenhof und vor dem Stiftsmeierhof.

Gasthaus Christina Wieser Marktplatz 2, 3353 Seitenstetten Tel. 07477/42311, 0676/4867648, Fax 07477/42056 [email protected], www.gasthaus-wieser.at

Mit unserer rustikalen Gaststube und den gemütlichen Räumlichkeiten bietet unser Gasthaus das ideale Ambiente für Ihre Feier. Erholen Sie sich auch von anstrengenden Busreisen und machen Sie Halt um sich mit Schmankerln aus der Region verwöhnen zu lassen. Allein unser größter Saal bietet bereits Platz für bis zu 80 Personen.

56 Gasthäuser & Heurige Gebiet St. Peter/Au

Mostheuriger „Zur Steinernen Birne“ – Fam. Binder-Oberaigner St. Johann 155, 3352 St. Peter/Au Tel. 07434/42112 [email protected], www.steinernebirne.at Ansprechpartner: Michael Oberaigner

Besuchen Sie unseren Mostheurigen und gehen Sie durch die wohl größ- te Birne der Welt. Entdecken Sie das Mostviertel mit allen Sinnen und erleben Sie ein paar gemütliche Stunden in unserem Heurigen bei einer zünftigen Jause und einem guten Glas Most. Im stilvollen Ab-Hof Ver- kaufsladen wird eine Vielfalt an sortenreinen goldprämierten Mosten, Edelbränden und anderen Spezialitäten angeboten. Gegen Voranmeldung führen wir Sie auch gerne durch unseren Mostkeller und Destillerie und erzählen Ihnen so manche Geheimnisse aus der Produktion.

Gasthaus Somer Kürnberg 144, 3352 St. Peter/Au Tel. 07252/30217, [email protected] Ansprechpartner: Johann Somer

Das Gasthaus Somer bietet eine perfekte Mischung aus erstklassigen Speisen und gemütlicher Landgasthaus Atmosphäre. Für ein gelungenes Fest zu Hause steht Ihnen unser Partyservice zur Verfügung. Unser Wein- keller bietet Ihnen die Gelegenheit in einem gemütlichen Ambiente köst- liche Weine aus aller Welt zu probieren.

Panoramagasthof Mitterböck St. Michael/Bruckbach 1, 3352 St. Peter/Au Tel. 07477/42154, Fax 07477/42854 [email protected], www.gasthof-mitterboeck.at Ansprechpartner: Werner Mitterböck

Zu Mittag erwarten Sie in St. Michael am Bruckbach im Panoramagast- hof Mitterböck einige Überraschungen: Der Gasthof liegt hoch über dem Mostviertel, hat als Nachbar die wunderschöne gotische Kirche aus dem Jahr 1508, besitzt einen Speisesaal mit Panoramablick und bietet gepfleg- te Wirtshauskultur. Der berauschende Blick über das Mostviertel von Linz über das Stift Seitenstetten, das Ihnen zu Füßen liegt, bis nach Maria Taferl und vom Ötscher über den Sonntagberg bis nach Böhmen wird Sie begeistern. Und dazu genießen Sie reichhaltige und gepflegte Speisen in gemütlicher Atmosphäre.

St. Michael Br. 1 3352 St. Peter in der Au Tel.: 07477/ 42154 Fax.: 07477/ 42854 www.gasthof‐mitterboeck.at panoramagasthof@kt‐net.at

57

Gasthäuser & Heurige Gebiet St. Peter/Au

Gasthaus Christian Lazelsberger An der Bahn 50, 3352 St. Peter/Au Tel. und Fax 07477/42788 www.laziland.at Ansprechpartner: Christian Lazelsberger

Spiel, Spaß, Unterhaltung, Entspannung, exquisite Küche. Wir möchten Ihnen - Ihrer Familie, Ihrem Verein, Ihrer Reisegruppe, Busgesellschaft oder Schulausflug – einen schönen aber auch lehrreichen Tag bereiten! Sie schätzen Gemütlichkeit in netter Umgebung. Unsere gute Küche trägt dazu bei, sich richtig wohl zu fühlen. Wir verwöhnen Sie in unseren neu gestalteten Räumen mit den traditionellen Ritter- und Steinzeitessen. Eine Ergänzung zu unserer reichhaltigen Speisekarte sind Spezialitäten der Saison, wie Wild- oder Fischwochen. Unsere Gartenanlage, eine der schönsten in Österreich lädt zum Verweilen und Entspannen. Taufen, Fa- milienfeste, Hochzeiten, Wild- und Fischschmaus, Sparerips, Ritteressen, Steinzeitessen,…. Lazi, der Geheimtipp für alle, die es gerne urgemütlich haben.

Mostheuriger z´Gridling – Familie Metz Hartlmühl 25, 3351 Weistrach Tel. 07477/44221 [email protected], www.mostheuriger-metz.stadtausstellung.at Ansprechpartner: Josefa Metz

Regionale, traditionelle Kost und preisgekrönte Moste – all das gepaart mit uriger Gemütlichkeit – so präsentiert sich unser Mostheuriger in ru- higer Lage inmitten von Feldern und Streuobstwiesen. Verbringen Sie einige gemütliche Stunden in unserem Heurigen oder Gastgarten – die Kinder vergnügen sich am Spielplatz und haben Spaß mit unseren Strei- cheltieren. Most, Saft, Schnaps und Liköre stehen im Verkaufsraum zum Mitnehmen bereit. Für den besonderen Anlass haben wir Geschenke und Geschenkkörbe und Platz zum Feiern! Aktuelle Heurigenöffnungszeiten unter: www.mostheurige.com G´sundheit sollst leben!

Gasthaus Oberaigner – Plattenwirt Plattenberg 18, 3351 Weistrach Tel. 07252/30204 [email protected]; www.plattenwirt.com Ansprechpartner: Karl Oberaigner

Genießen Sie den schönsten Panoramablick im Herzen des Mostviertels von unserem Wintergarten aus oder besuchen Sie die nahegelegene Eli- sabethwarte, wo auch der Mostwanderweg startet. Mit ganztägig war- mer Küche bieten wir neben Hausmannskost viele saisonale Spezialitäten und hausgemachte Mehlspeisen.

Gasthof Fehringer Haager Straße 21, 3354 Wolfsbach, 07477/8214 [email protected], www.gh-fehringer.at

Herzlich Willkommen im Gasthof Fehringer, Ihrem gemütlichen Landgast- haus im Herzen des Mostviertels. Genießen Sie Ihre Zeit hier und lassen Sie Ihren Gaumen von unseren Köstlichkeiten, traditionellen Schman- kerln und kulinarischen Spezialitäten aus dem Mostviertel verwöhnen! Für Ihre persönliche Feier bieten wir Ihnen den passenden Rahmen und das passende Ambiente. Unsere Räumlichkeiten bieten Platz für ca. 150 Personen und verfügen über neueste Technik. Durch unsere hervorragen-

58 Unternehmen Gebiet St. Peter/Au

de, ruhige Lage sind viele Ausflugsziele wie der Tierpark Haag, das Stift Seitenstetten, die Wallfahrtsbasilika Sonntagberg, usw. nur wenige Auto- minuten von uns entfernt. Nach einem anstrengenden Tag können Sie dann nach Wunsch in einem unserer Komfortzimmer den Abend genie- ßen. In unserem Gasthof verfolgen wir die Philosophie, dass Regionali- tät nicht nur den Genuss, sondern auch der Umwelt und der heimischen Wirtschaft gut tut. Deswegen verwenden wir weitestgehend Produkte aus der Region – damit lässt sich das Mostviertel am besten erleben!

Unternehmen

Starkl Pflanzenversand GmbH Neubrunn 1, 3361 Aschbach-Markt, Tel. 07476/76565, Fax 07476/76590 [email protected], www.starkl.at Ansprechpartner: Gabriele Starkl

Das Palmenhaus ist 17 Meter hoch und hat einen Durchmesser von 40 Metern. Mit den beiden angeschlossenen Glashäusern ist es ein sehr attraktiver Verkaufsraum für ein Gartencenter. Im Freigelände finden Sie ein Sortiment an Pflanzen, das in Österreich einzigartig ist. Links vom Palmenhaus können Sie im „Garten der vier Jahreszeiten“ einen Spa- ziergang machen, der rund um einen Teich führt. In zwei Mustergärten zeigen wir Vorschläge, die Sie vielleicht im eigenen Garten verwirklichen möchten. Im Palmenhaus gibt es auch die Möglichkeit einen Kaffee mit einer kleinen Mehlspeise zu genießen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Rosenfellnermühle und Naturkost GmbH An der Bahn 9, 3352 St. Peter/Au Tel. 07477/42343-27, Fax 07477/42343-16 [email protected], www.rosenfellner.at Ansprechpartner: Lisa Rieger

Sie wollten schon immer wissen, wie das Korn zum Mehl wird? In unserer Mühle können Sie das traditionsreiche Müllerhandwerk hautnah erleben. Gehen Sie mit uns auf Entdeckungsreise! Wir erklären Ihnen den Herstel- lungsprozess der Mehle, die verschiedenen Mahlverfahren und werfen gemeinsam einen Blick ins Labor. Im Anschluss laden wir zur Verkostung in den Mühlenladen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Gasthof Fehringer Mostviertel erleben

59 Gebiet St. Peter/Au

Hörmann Interstall GmbH&Co KG Bahnhofstraße 17, 3352 St. Peter/Au Tel. 07477/421180, Fax 07477/44708 [email protected], www.hoermann-info.com Ansprechpartner: Renate Halbartschlager

Die Firma Hörmann errichtet unter anderem Photovoltaik Freifeldanalgen, bzw. Solarparks als Generalunternehmer auf Wunsch schlüsselfertig mit allen dazugehörigen Leistungen. In Kombination mit Photovoltaik werden auch gleichzeitig die Dachflächen Ihrer Gebäude optimal für die Strom- erzeugung genutzt. Freifelder und Energiehallen können jederzeit nach Terminvereinbarung besichtigt werden. Diese befinden sich in den Ge- meinden Haidershofen, Wolfsbach, Haag und St. Peter/Au

60 Agrarprodukte

vektor_inserat_edlinger_wildfutter_A4_4C.indd 1 22.04.13 14:53

Komm & Gerne nehmen wir auch Ihre koch Gruppenanfragen entgegen. mit den Bäuerinnen! www.urgutkochen.at Sie benötigen keine Die Vorkenntnisse! UrGut! Kochseminare 2014 Kürbisvariationen bunt, g‘sund und vielseitig der Landwirtschaftskammer NÖ.

Ganz in Ihrer Nähe.

Festmenü (statt Stressmenü) Entspannt vorbereiten, gemeinsam genießen 61 Impressum: Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft der Bäuerinnen des Bezirkes Amstetten Bezirksbauernkammer Amstetten Ferdinand Waldmüllerstraße 7, 3300 Amstetten Telefon: 05 0259 40100 [email protected] www.noe.lko.at/amstetten

Für den Inhalt verantwortlich: Kammersekretär Ing. Franz Buber Bezirksbäuerin Leopoldine Hochmeister, Bäuerinnen-Beraterin Dipl.-Päd. Ing. Helga Kölbl Redaktion: Bildungssekretärin Regina Staminger Gestaltung: Anneliese Lechner, Landwirtschaftskammer NÖ Titelbild: Links oben: Stift Seitenstetten – Fotograf Weingartner Franz Links mitte: Blick übers Mostviertel - Fotograf Weingartner Franz Links unten: Hauptplatz Haag – Fotograf Gerhard Obermayr Rechts: Mostbaumblüte – Fotograf Weingartner Franz Fotos: zur Verfügung gestellt von den Gemeinden des Bezirkes, den an- geführten Exkursionsbetrieben, Gasthäusern und Mostheurigen sowie den Unternehmen, Weinfranz.at (S. 10/12), Kurt Hörbst (S. 15) Druck: PEHAMEDIEN.AT, 4300 St. Valentin

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung der Bezirksbauernkammer Am- stetten. Auch wenn im Text nicht explizit ausgeschrieben, beziehen sich alle personenbezogenen Formulierungen auf weibliche und männliche Personen. Alle Angaben erfolgen mit größter Sorgfalt, Gewähr und Haftung müssen wir leider ausschließen. Amstetten, August 2014

62 1.PDF |SRD_Inserat_Sommerbutter | 210 mm x 148 mm | 16.09.2013 | CMYK | Lanz

Mit Schärdinger lässt sich´s leben.

Die Sommerbutter kann durch nichts ersetzt werden!

63 www.schaerdinger.at

SRD_Inserat_Sommerbutter.indd 1 16.09.13 08:16 Top-Ausfl ugsziel in Stadt Haag

• Erlebnisreicher Ausfl ug für • R i e s e n s p a ß für Kinder die ganze Familie in den auf dem großen Abenteuer- Westen Niederösterreichs. spielplatz „Erlebniswelt“. Viele Spiel-, und Geschick- • Die Natur genießen, vie- lichkeitsstationen. Nach les entdecken, Interessan- Herzenslust Kraxeln, Rut- tes beobachten, die Seele schen, Schwingen, Klet- baumeln lassen, Kindern tern, Hüpfen, Schaukeln einen tollen Tag schenken. und Balancieren.

• 70 exotische und heimi- sche Tierarten: 700 Tiere in einem 33 ha großen, naturähnlichen Park.

• Tolle Themenführungen Vier Programme – tel. Vor- anmeldung: 07434/42423- DW. 15, 16 oder 17 oder bzw. [email protected]. Tierfotos: zVg Tierfotos:

Information • NEU: Die Gastronomie im • Täglich und ganzjährig geöffnet Tierpark wird seit Anfang • Kassaöffnungszeiten: 2014 von einem neuen April-Sept.: 8.30-17.30; Okt., Feb., Pächtern betrieben. März: 9-16 Uhr; Nov.-Jän.: 9-15 Uhr; • Tel.: 07434/45408 • Gute Erreichbarkeit: Au- • 3350 Haag, Salaberg 34 tobahn A1 (Abfahrt Stadt • www.tierparkstadthaag.at Haag); Eisenbahnhaltestel- le: Stadt Haag • [email protected] Foto: www.stubauer.com

Kulturhighlights im Mostviertel www.theatersommer.at Foto Bruno Klomfar Bruno Foto