L'Officier Biennois Bulletin de la Société des Officiers Bienne-Seeland

Eté 2018 Sommer 2018

Das Wort des Präsidenten 3 Editorial 7 Programm 2018 9 Einladung Erlebnistag PSV 10 Einladung Berner Dreikampf Brüttelen 14 Vorstand OG Biel -Seeland 16 Marschgruppe Trainingsprogramm 17 Rückblick Matinée du Film 19 Buchempfehlung „Churchill und die Schweiz“ 21 Generalversammlung in Evilard 23 Gespräch mit Ehrengast 25 Referat Rüstungschef 29 Referat Kommandant HKA 32

L'Officier Biennois Bulletin de la Société des Officiers Bienne-Seeland

Eté 2018 page 2 Der Bieler Offizier Bulletin der Offiziersgesellschaft Biel-Seeland DAS WORT DES PRÄSIDENTEN Geschätzte Kameradinnen und Kameraden, verehrte Inserenten

Bereits ist fast die Halbzeit im Jahr 2018 erreicht. Mit welchen Gefühlen können Sie zurückblicken und welche Herausforderun- gen stehen noch an? Global gesehen hat sich mehr und weniger Erwartetes ergeben.

So hat auf der koreanischen Halbinsel eine nie dagewesene Charmeoffensive zwischen Nordkorea und Südkorea sowie den westlich orientierten Staaten begonnen. Ist dies nun Präsident Trump zu verdanken, welcher ein raffinierterer Staatsmann ist, als man gedacht hat? Oder ist die – aus westlicher Sicht - Rückkehr Kims zur Vernunft lediglich Glück oder Kalkül? Der andere hochstilisierte Gegenspieler des Westens, das wiedererstarkte Russland senkt erstmals seit 20 Jahren sein Armeebudget. Auch hier ist die Frage, ob es sich wirklich um Konsequenzen aus der angeschlagenen Wirtschaft handelt oder ob sich der wiedererstarkte russische Bär entsprechend positioniert hat und sich die Nachbarstaaten sowie der Westen wieder in Sicherheit wiegen können. Kann man als Fazit also sagen, dass unsere Welt sicherer be- ziehungsweise friedlicher wird? Wohl kaum ... Durch die Türkei und generell im arabischen sowie im asia- tischen Raum wird nach wie vor intensiv aufgerüstet. Der Konflikt in Syrien, welcher teils Stellvertreterkrieg ist und teils direkt von verschiedenen Parteien (auf der einen Seite den USA, Grossbritannien und Frankreich, auf der anderen Seite Russland, der Iran und Syrien und dazwischen irgendwo Israel) ausgefochten wird. Auch Chinas vorerst noch friedlicher Expansionskurs hält an und es stellt sich die Frage, wie lange dieses aggressive

Sommer 2018 Seite 3 L'Officier Biennois Bulletin de la Société des Officiers Bienne-Seeland Wachstum von den anderen „Global Players“ noch geduldet wird. Doch zurück in unsere lokalen Gefilde – welche Themen beschäftigen die Sicherheit in der Schweiz? Die WEA ist erfolgreich gestartet und wie von jeder voran- gehenden Armeereform verspricht man sich den Erfolg und die Lösung der erkannten Probleme und Defizite des abgelösten Modells. Den Erfolg und die Wirksamkeit hinsichtlich Ein- satzbereitschaft, Personal und Ausrüstung wird man frühestens in ein paar Jahren beurteilen können. Bleiben wir kritisch, geben aber dem neuen Model die Chance, welche sie verdient hat. Mindestens gleich wichtig für die militärische Landes- verteidigung ist das lancierte Projekt „Air2030“. Hierbei handelt es sich nicht nur um die Zukunft der Luftverteidigung. Bei einem Scheitern steht die Zukunft der gesamten Armee auf dem Spiel. Hoffentlich zeigen die Politik, die Armee- führung und wir als Offiziere mehr Geschick als bei der Niederlage beim Urnengang zum Gripen. Ein weiteres Thema, welches uns Offiziere beschäftigen sollte, ist die geplante Reform des Waffengesetzes beziehungsweise die unkritische Übernahme von EU-Recht ohne ernsthaften Versuch, den gegebenen Handlungsspielraum zu Gunsten der Schweiz auszunutzen. Mit dem Vorwand der Terrorbekämpfung soll ein grosser Teil der anständigen Waffenbesitzer entmündigt werden. Die vorgebrachten emotionalen Argumente mögen nachvollziehbar und ihre Ursachen im Einzelfall tragisch sein; sie wider- sprechen jedoch einerseits dem liberalen Gedankengut in der Schweiz und gaukeln andererseits eine Scheinsicherheit vor. Lediglich ein kleiner Teil der verübten Anschläge und Gewalt- verbrechen in der Schweiz und im umliegenden Ausland werden mit legalen Waffen verübt. Die strikte Anwendung der vorhandenen gesetzlichen Grundlagen würde also komplett

Eté 2018 page 4 Der Bieler Offizier Bulletin der Offiziersgesellschaft Biel-Seeland ausreichen, um den Schutz vor Waffenmissbrauch in der Schweiz zu gewährleisten. Ich möchte Sie in meinem Vorwort ebenfalls dazu aufrufen, die anste henden Anlässe der Offiziersgesellschaft Biel -Seeland in Ihrer Agenda zu reservieren. Nehmen Sie ihre Freunde und Bekannten mit und besuchen Sie unsere Anlässe, welche Sie auf Seite 9, 10 und 14 dieses Bulletins finden. Ich wünsche Ihnen einen schönen Somm er und freue mich, Sie zahlreich an einem der kommenden Anlässe begrüssen zu können.

Kameradschaftliche Grüsse

Major Patrick NYFELER Präsident OG Biel-Seeland

Sommer 2018 Seite 5 L'Officier Biennois Bulletin de la Société des Officiers Bienne-Seeland

Hier könnte Ihr Inserat stehen! Unterstützen Sie die OG Biel-Seeland und profitieren Sie gleichzeitig von Ihrem Auftritt im Bulletin – ab 220.- für 4 Ausgaben. Melden Sie sich bei unserem Präsidenten, Major Patrick Nyfeler [email protected]

Eté 2018 page 6 Der Bieler Offizier Bulletin der Offiziersgesellschaft Biel-Seeland EDITORIAL Chères lectrices, chers lecteurs Geschätzte Kameradinnen und Kameraden Ein Ziel vor Augen zu haben, das man in absehbarer Zeit erreichen kann, spornt an. Nach anstreng- endem Einsatz ein hohes Ziel erreicht zu haben, das ist Freude pur, darauf darf man stolz sein. So schrieb ich im Winter. Heute darf ich mit Freude zwei Kameraden gratulieren, die sich ein Ziel setzten und die dieses mit Erfolg erreicht haben. Wir sind stolz auf unsere Vorstandsmitglieder Major i Gst Daniel Kuhn und Oberst i Gst Mathias Müller! Sekretär Daniel Kuhn ist im Februar nach dem erfolgreich absolvierten GLG II in Luzern zum Major i Gst befördert worden. Ein denkwürdiger, feierlicher Tag, der unvergesslich bleibt. Der neue Grad und die Aufnahme ins Korps der Generalstabsoffiziere sind verdient. Daniel, wir sind stolz auf Dich! Bei den Wahlen im Kanton Bern ist unser Beisitzer, Oberst i Gst Mathias Müller zum Grossrat wiedergewählt worden. Auch das war nicht ganz einfach bei den vielen Kandidaturen. Es brauchte viel Engagement und Wahlkampf. Solche Politiker brauchen wir. Danke für Deinen Einsatz, Mathias! Im Namen des ganzen Vorstandes gratulieren wir sehr herzlich! Wir wünschen beiden Kameraden viel Erfolg und Zufriedenheit in den neuen Aufgaben, die sie nun übernehmen, ganz im Sinne des Mottos: EXEMPLO DUCEMUS!

Four aD Ursula BONETTI, Chefredaktorin

Sommer 2018 Seite 7 L'Officier Biennois Bulletin de la Société des Officiers Bienne-Seeland

Eté 2018 page 8 Der Bieler Offizier Bulletin der Offiziersgesellschaft Biel-Seeland Programm 2018 Angehörige, Freunde, Gäste sind an unseren Anlässen stets (*soweit nicht anders vermerkt) willkommen!

Donnerstag bis Samstag 7. – 9. Juni 2018: 60. Bieler Lauftage Ob als Läufer in der Stafette oder für die gesamte Strecke, als Helfer, als Zuschauer: die Bieler Offiziere gehen an die Bieler Lauftage im Gedenken an den Gründer Franz Reist. Anmeldung als Helfer bei der Startnummern-Ausgabe: [email protected] Samstag, 30. Juni 2018: Marsch rund um den Bielersee, RUBI Seit acht Jahren trainiert die Marschgruppe am Braderie- Wochenende. Auch dieses Jahr mit der Möglichkeit, die Teilstrecke Biel-Ins-Erlach (20km) zu „schnuppern“. Samstag, 25. August 2018 , ab 1400 Uhr bis 1800 Uhr, Familienanlass Jung und Alt beim Pontonierverein Ligerz, am und auf dem Wasser, Rm Walperswilbrücke am Hagneckkanal mit Erlebnisparcours und Verpflegung vom Grill. Siehe Einladung auf Seite 10. Freitag, 31. August 2018 : Combatschiessen in Reservieren Sie heute schon Zeit für diesen einzigartigen Anlass der Präzision und der Kameradschaft!

Samstag, 1. September Berner-Dreikampf in Brüttelen Siehe Einladung auf Seite 14. Samstag, 3. November 2018 : Gala-Abend im Restaurant „Sonne“ in Scheunenberg (http://www.sonne-scheunenberg.ch ) Die aktuellsten Anlässe finden Sie immer auf der Homepage: www.bieleroffiziere.ch und auf www.facebook.com/ogbiel/

Sommer 2018 Seite 9 L'Officier Biennois Bulletin de la Société des Officiers Bienne-Seeland

EINLADUNG zum Erlebnistag für alle

Die OG Biel-Seeland und die Pontoniere Ligerz laden herzlich ein zu einem Tag am und auf dem Wasser. Eingeladen sind Mitglieder, Familienangehörige und Freunde der OG Biel-Seeland und befreundeter Militärvereine Seeland. Die Vereinsmitglieder PSV Ligerz und ihre Jungpontoniere zeigen ihren Wassersport und was sie dazu lernen und für Wettkämpfe können müssen. Die Teilnehmenden am Erlebnistag machen in Gruppen aufgeteilt selber mit und lernen so die interessante Ausserdienstliche Tätigkeit der Pontoniere kennen. Nehmen Sie mit ihren Kindern und Enkelkindern die spezielle Gelegenheit wahr einen aussergewöhnlichen Tag zusammen zu erleben. Datum : Samstag, 25. August 2018 Ort : Walperswil am Hagneckkanal bei Brückeneinbaustelle Zeit : 1330 Uhr bis 1800 Uhr Programm : Motorbootfahren, selber Rudern und Stacheln, Ausbildung der Jungpontoniere Theorie und Praxis, Knotentechnik Anschliessend Barbecue im kameradschaftlichen Kreis. Getränke sind vorhanden. (Für die Grillade wird ein Pauschalbeitrag an die Unkosten erhoben.) Parkplätze sind vorhanden. Fahrgemeinschaften bilden! Für öV- Reisende suchen wir ab Bahnhof Kallnach zusammen eine individuelle Lösung. Wichtig : Gutes Schuhwerk , übrige Bekleidung der Witterung angepasst; Mützen, Mückenschutz und Sonnencreme nicht vergessen! Eine Wegbeschreibung liegt bei. Bei Fragen gibt der Präsident Pontoniere Ligerz, Beat Mönch, gerne Auskunft: Telefon: 079 607 34 50 oder E-Mail: [email protected]

Eté 2018 page 10 Der Bieler Offizier Bulletin der Offiziersgesellschaft Biel-Seeland

Damit der Einkauf für die Grillade geplant werden kann, bitten wir um schriftliche Anmeldung (Talon oder E-Mail) bis am 18. August 2018

Die OG Biel-Seeland und die Pontoniere Ligerz freuen sich auf einen Grossaufmarsch!

Vorstand OG Biel-Seeland Oberst Peter R. Tschantré

Anmeldung zum Erlebnistag in Walperswil

□ Ich/wir nehme(n) nur am Nachmittag an den Tätigkeiten am Wasser teil □ Ich/wir nehme(n) am ganzen Anlass teil □ Ich/wir nehme(n) nur am Barbecue teil □ Anzahl Personen …………….. □ Anzahl Kinder……………….

Ort, Datum, Unterschrift: ………………………………………………………………………………………………..

Einsenden bis am 18. August 2018 an: Beat Mönch, Industriestrasse 26, 3210 Kerzers

Sommer 2018 Seite 11 L'Officier Biennois Bulletin de la Société des Officiers Bienne-Seeland

Eté 2018 page 12 Der Bieler Offizier Bulletin der Offiziersgesellschaft Biel-Seeland

Kameradinnen und Kameraden Berücksichtigt bei Einkäufen und Aufträgen unsere Inserenten und gebt Euch als Vereinsmitglieder der «Offiziersgesellschaft Biel-Seeland» zu erkennen. Dank unseren treuen Inserenten ist die Herausgabe von vier Mitteilungsblättern pro Jahr an unsere Mitglieder sichergestellt.

Sommer 2018 Seite 13 L'Officier Biennois Bulletin de la Société des Officiers Bienne-Seeland

Der UOV Amt Erlach führt am 1. September 2018 den 43. Berner-3-Kampf durch. Gleichzeitig wird ein Veteranen- wettkampf durchgeführt. Austragungsort ist Brüttelen im «Berner-Seeland». Hier einige Vorinformationen:

Berner-3-Kampf (B-3-K) Der B-3-K ist ein Einzelwettkampf und ist für alle Mitglieder des SUOV und befreundeten militärischen Verbände und Sektionen sowie allen Angehörigen der Armee und Junioren offen. Es sind folgende Disziplinen zu absolvieren: < Schiessen 300 m < Skore-Orientierungslauf < HG Ziel- und Weitwurf Es gibt folgende Kategorien: < Aktive I 20 – 40 jährige < Aktive II 41 – 59 jährige < Veteranen 60 – und älter < Junioren 16 – 20 jährige (ohne absolvierte RS) < Gäste Das Punkthöchste VBUOV-Mitglied wird Berner Dreikampfmeister!

Veteranenwettkampf Dieser ist für alle Veteranen (60 Jahre und älter) des SUOV und befreundeten militärischen Verbände und Sektionen offen. Er beinhaltet einen Fussmarsch (2-er Patrouillen) von ca 3-5 Km mit diversen Postenarbeiten mit folgenden Themen: < Panzer- und Flugzeugerkennung (Typen zwischen 1950 und 1990) < Schiessen mit Luftgewehr oder Luftpistole < Erkennen von Waffen (CH-Waffen 20. Jahrhundert) < UWK-Zielwurf max 15 m < Distanzen schätzen bis max 1,2 Km (ohne Hilfsmittel) Es werden nur die Postenarbeiten bewertet. Die Laufzeit ist nicht relevant.

Eté 2018 page 14 Der Bieler Offizier Bulletin der Offiziersgesellschaft Biel-Seeland

Wettkampfzentrum Mehrzweckhalle Brüttelen (b Schulhaus). Hier sind auch Verpflegungsmöglichkeiten vorhanden. Datum Samstag, 1. September 2018 ab 0800 Uhr, Letzte Startzeit 1100 Uhr, Rangverlesen ca 1400 Uhr. Anmeldungen Mit folgenden Angaben: Sektion, Grad, Name, Vorname, Adresse, Geburtsdatum, Tf Nr, Mail-Adresse, Kategorie. Anmeldeformulare werden den Sektionen zugestellt oder können im Internet heruntergeladen werden (www.suov.ch/VVSUOV). Dort sind auch die Detailangaben ersichtlich. Anmeldungen sind auch über E- Mail möglich: [email protected] Termin: Samstag, 18. August 2018

Startgeld < Fr. 30.—pro Teilnehmer < Fr. 20.-- nur für Schiessen < Fr. 10.—nur für Skorelauf Nachmeldungen sind am Wettkampftag ohne Zuschlag möglich.

Besonderes/Auskünfte Die Einzelheiten/Wettkampfreglement werden den Sektionen später zugestellt. Details sind im Internet unter www.suov.ch/VVSUOV ersichtlich. Weitere Auskünfte erteilt auch der OK Präsident (siehe unten).

Der UOV Amt Erlach erwartet einen Grossaufmarsch aus allen Sektionen des SUOV und freut sich, viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrüssen zu können.

OK Berner-3-Kampf und Veteranenwettkampf

Der OK-Präsident Oberst Mathis Jenni

Bahnhofmatte 33, 3232 Ins, Handy 079 301 72 72, Tel. 032 313 42 32 E-Mail: [email protected]

Sommer 2018 Seite 15 L'Officier Biennois Bulletin de la Société des Officiers Bienne-Seeland Vorstand der Offiziersgesellschaft Biel-Seeland

Präsident Beisitzer Maj Patrick NYFELER Oberst i Gst Mathias MÜLLER 079 246 07 65 Plt Pascal GAGGERO [email protected] Oberst Peter TSCHANTRE

Vizepräside nt Sekretär Maj i Gst Patrick HOFSTETTER Major i Gst Daniel KUHN 079 504 70 09 079 242 77 45 [email protected] [email protected]

Homepage Kassier Hptm Marco SCHLÄPPI Oblt Olivier P. MÜLLER 079 786 65 01 079 371 04 39 [email protected] [email protected]

Redaktion Bulletin Marschgruppe Four aD Ursula BONETTI Hptm Yves NUSSBAUM 032 679 02 34 079 706 83 86 [email protected] [email protected] Vereinsadresse: OG Biel-Seeland, 2500 Biel

Eté 2018 page 16 Der Bieler Offizier Bulletin der Offiziersgesellschaft Biel-Seeland

Marschprogramm 2018 Programme de marche 2018

Datum/Zeit Marsch Distanz (Tenue) Date/heure Marche Distance (tenue)

Training „Berner 2TM“ Sa/So, 2./3.6.18 2x40km (mil) Sa/Di, 2./3.6.18 Sa, 9.6.18 Training „Bebbi“ 40km (mil) Sa, 9.6.18 Rm Oberbaselbiet Training „Wangen aA” Sa/So, 23./24.6.18 2x40km (mil) Sa/Di, 23./24.6.18 (SVMLT) Sa, 30.6.18 Training „RUBI” 40km (mil) Sa, 30.6.18 Rm Bielersee Sa-Sa 13.-21.7.2018 4-Tagemarsch Nijmegen/NL 4x40km (mil) Sa-Sa 13.-21.7.2018

Marschtraining RUBI Unser Marsch um den Bielersee ist das perfekte Training für alle OG- Mitglieder, welche die Marschgruppe mal in Aktion erleben möchte, sei es für die gesamte Strecke oder auch nur bis nach Erlach, wo wir jeweils unsere längere Pause machen. Die Marschgruppe freut sich über jeden Besucher. Den Mitgliedern OG Biel-Seeland steht es frei auch in ziviler Kleidung und ohne zusätzliches Marschgewicht die Gruppe zu begleiten. Es kann jederzeit von den Marschschuhen auf den öV als Transportmittel gewechselt werden.

Hptm Yves NUSSBAUM, Marschgruppenleiter

Sommer 2018 Seite 17 L'Officier Biennois Bulletin de la Société des Officiers Bienne-Seeland

Eté 2018 page 18 Der Bieler Offizier Bulletin der Offiziersgesellschaft Biel-Seeland Matinée du Film : Darkest Hour

En ce début de journée du 14 janvier, environ 70 membres et invités de notre société ont répondu présents pour la Matinée du Film. La fréquentation et la qualité du contenu de la matinée en font comme chaque année un succès et un événement majeur de notre société. En introduction au film et afin de pouvoir mieux cerner le personnage historique de Winston Churchill, le Col EMG Mathias Müller a tenu un exposé intitulé « Winston Churchill : Leadership lessons ». En substance, on retiendra que les bases de la conduite de ce chef charismatique reposaient sur les principes suivants : 1. Le courage est la vertu la plus importante 2. La loyauté est la base pour une bonne collaboration 3. L’autodiscipline et la motivation 4. L’autocritique 5. La décence et le respect 6. L’optimisme 7. La curiosité et la polyvalence

Sommer 2018 Seite 19 L'Officier Biennois Bulletin de la Société des Officiers Bienne-Seeland

Col EMG Mathias Müller présente son exposé avant la projection du film.

L’œuvre projetée a été très appréciée pour sa qualité cinéma - tographie et son contenu historique sur fond d’intrigue politique. La transformation de Gary Oldman en « Churchill » est saisissante tant au niveau de la prouesse technique du maquillage que de l’interprétation du personnage. Après le film, chacun a pu partager ses impressions et soigner la camaraderie autour de l’apéritif offert dans le hall du Cinéma Lido. Pour terminer, la Société des Officiers de Bienne souhaite remercier l’équipe du Cinéma Lido et en particulier Madame Edna Epelbaum pour son accueil chaleureux et professionnel. Nous nous réjouissons de vous accueillir une nouvelle fois nombreuses et nombr eux l’année prochaine en janvier, pour un film sur une thématique historique ou militaire.

Au nom du comité, Plt Pascal Gaggero

Eté 2018 page 20 Der Bieler Offizier Bulletin der Offiziersgesellschaft Biel-Seeland Buchempfehlung: „Winston Churchill“

Winston Churchill erlebte nicht nur dunkle und tragische Stunden voller Verantwortung und schweren Ent- scheidungen. Er war auch ein Ge- niesser, ein Kunstkenner, er malte selber, er liebte die Berge und Seen in der Schweiz, die er als Jugend- licher schon in den Ferien besucht hatte. Das Buch von Werner Vogt geht natürlich auf Churchill als Buchautor, als Soldat, als Staatsmann, als Marineminister und Kriegspremier sowie auf die Kriegsjahre 1939-1945 ein, legt aber den Fokus auf dessen frühere und spätere Beziehungen zur Schweiz. Das Buch ist reich illustriert mit teils seltenen Fotos die Winston Churchill aus allen Blickwinkeln zeigen. Ein Höhepunkt ist sicher sein Besuch 1946 in Zürich und auch in Bern, wo er von der Bevölkerung umjubelt wurde. Nie zuvor war ein Politiker derart gefeiert worden. Er pflegte einige private Freundschaften mit Schweizern. In diesem Buch entdecken wir also einen ganz besonderen Menschen. Das Werk von Werner Vogt ist keine Ferienlektüre für den Koffer, dafür ist es zu gross und zu schwer. Doch mit einer guten Tasse Tee (und einer Katze dabei) lässt sich mancher Regentag zu Hause zum eindrücklichen Lesegenuss umwandeln. Ein sympathischer Brite, Winston Churchill, lässt uns ganz nahe an sich heran kommen. Four aD Ursula Bonetti

Werner Vogt, Winston Churchill und die Schweiz, Verlag NZZ Libro, 2. Auflage, ISBN 978-3-03810-086-7

Sommer 2018 Seite 21 L'Officier Biennois Bulletin de la Société des Officiers Bienne-Seeland

Eté 2018 page 22 Der Bieler Offizier Bulletin der Offiziersgesellschaft Biel-Seeland Erfolg beginnt bei uns

Die Gen eralversammlung am 10. März 2018 im Gemeinde - zentrum Evilard/Leubringen war gut besucht und wartete mit zwei hochkarätigen Referenten auf. Die Traktandenliste wurde zügig abgearbeitet. Umso mehr Zeit blieb für die Vorträge und die Pflege der Kameradschaft beim nachfolgenden reich - haltigen Brunch, der von Mitgliedern der Pfadf inderabteilung Orion Biel zubereitet worden war . Musikalisch wurde die GV von der Fanfare Harmonie Orvin passend umrahmt.

Div Daniel Keller, Kdt HKA,Rüstungschef Martin Sonderegger und Vorstand der OG Biel-Seeland Als Einstieg überraschte der Film vom V ierdaagse Nijmegen 2017, der das ganze Leiden, die vollen Freuden und die un - glaubliche Kameradschaft in der Marschgruppe zeigte, all - überall begleitet vom Wappen der OG Biel-Seeland. Präsident Major Patrick Nyfeler hält in seinem Jahresbericht Rückblick a uf das vergangene Jahr und Ausblick auf kommende Anlässe. Erfreut meldet er den Beitritt von 18 Neumitgliedern, teilweise auch höhere Grade als Lt. Dies ist das Resultat einer erfolgreichen Briefaktion. Zwei Mitglieder sind in die Grosse Armee abberufen worden. Kein Mitglied musste wegen Nicht - bezahlen des Mitgliederbeitrages ausgeschlossen werden.

Sommer 2018 Seite 23 L'Officier Biennois Bulletin de la Société des Officiers Bienne-Seeland Diese Disziplin ist ein Erfolg. Oft werden die Mitglieder - beiträge grosszügig aufgerundet. Der Präsident dankt herzlich dafür. Die Finanzen sind geordnet und gesund. Auf Interesse stiess der Antrag auf eine Statutenänderung. Etliche Personen ohne Offiziersgrad sind immer wieder an Anlässen dabei, sind stärker interessiert als einfach Gäste zu sein, engagieren sich aktiv. Für sie soll neu eine Passiv - mitgliedschaft (ohne Stimmrecht an der GV) möglich sein. Der Antrag wird mit einer Enthaltung angenommen und damit ist die Passivmitgliedschaft eingeführt. Einige Beitrittsformulare sind denn auch im Nu ausgefüllt und unterschrieben. Offenbar hat die OG Biel-Seeland hier ein echtes Bedürfnis erkannt und hat darauf reagiert. In einer zweiten Statutenänderung soll der eigentliche Mitgliederbeitrag von den Beiträgen an die KBOG und SOG entkoppelt werden um mehr Transparenz zu schaffen. Schliesslich darf noch der „Oberst Müller Preis“ verliehen werden an den Schützen mit der höchsten Punktezah l am Oblig atorischen Schiessen. Oberst i Gst Mathias Müller über - reicht dem Sieger Oberstlt Rico Tanner (193 vom 200 Punkten) den Pokal. Bei den Wortmeldungen und Gruss - adressen fäll t die sympathische Erklärung von Oberst Peter Tschantré, Präsident Militärvereine Seeland, zur Abkürzung aD auf. Offizier aD sein heisst: auf Dauer , Offizier für immer. Seine Ziele sind: Aktive Vereinsarbeit, Aktive Unterstützung der Umsetzung der WEA, die Armee der Bevölkerung wieder näher bringen. Nach einer Atempause folgen die beiden Referate und an - schliessend untermalt die Fanfare Harmonie Orvin den Übergang zum Brunch. Der Berner Marsch wird vermisst. Vorstand OG Biel-Seeland

Eté 2018 page 24 Der Bieler Offizier Bulletin der Offiziersgesellschaft Biel-Seeland Freundschaftliche «Inspektion» aus dem Norden

An der GV der OG Biel-Seeland begrüssten der Präsident Patrick Nyfeler und die Referenten einen Ehrengast aus Deutschland: Lt Bernd Kersten. Lt Kersten hatte viele Fragen zu den beiden Referaten und zur Offiziersgesellschaft Biel-Seeland, wo er sich sehr wohl zu fühlen schien. So erstaunte ihn die Annahme eines neuen Punktes in den Statuten, wonach es künftig auch Personen ohne Offiziersgrad möglich sein wird, Passivmitglied zu werden. Und dies nicht aus Gründen mehr Mitglieder und damit mehr Einnahmen zu haben, sondern ganz einfach, um den Kreis zu erweitern, in dem sich gute Kameradschaft pflegen lässt, weil ein echtes Interesse an der OG Biel-Seeland vorhanden ist und praktische Unterstützung und Mitarbeit im Verein geleistet wird. Lt Kersten ist als ehemaliger Zeitsoldat , Ausbilder in der Deutschen Bundeswehr natürlich auch Offizier a D: auf Dauer. Ganz besonders imponierte ihm das Referat von Div Daniel Keller über die Höhere Kaderausbildung der Armee. Die Viel- seitigkeit der Schulen, Ausbildung aus einer Hand. Fast war ein Bedauern zu spüren, dass er nicht auch noch einmal in eine Ausbildung einsteigen konnte. Dabei bringt Lt Kersten selber einen gut gefüllten Rucksack mit. Gemeinsam stellte man jedoch fest, dass mit den positiven Erfahrungen und Erinnerungen die leider abgeschaffte „alte“ Bundeswehr gemeint ist und nicht die aktuelle „Freiwilligen-Armee“ über die des Sängers Höflichkeit besser schweigt. Die Ausbildung zum Instruktor verläuft bei unseren nördlichen Nachbarn anders. Das Ziel ist jedoch letzten Endes dasselbe: die Punkte, die auch Div Keller in

Sommer 2018 Seite 25 L'Officier Biennois Bulletin de la Société des Officiers Bienne-Seeland seinem Referat hervorhebt: „ Great Leaders don’t tell you what to do. They show you how it’s done. “ Als Wehrpflichtiger Deutscher Staatsbürger erlernte Bernd Kersten das Soldatenhandwerk von der Pike auf. Zunächst die Grundausbildung, dann diente er als Soldat in einer Gebirgsjäger-Einheit. Nach einer Spezialausbildung bei der Mörser-Gattung (Feuerleitstand) war er Ausbilder für Rekruten. Weil er aus seinem Zivilleben den Lehrschein für angehende Rettungsschwimmer besass und Gewinner einiger Schwimmmeisterschaften war, erteilte er auch Schwimm- unterricht für Uof und Of für das im Militär erforderliche Sportabzeichen. Als Gebirgskundiger wurde er auch noch für den Skiunterricht herangezogen. Dies unter erschwerten, resp. militärisch simulierten Kampfbedingungen. Später war Bernd Kersten als Reservist in der Zivil-Militärischen Zusammenarbeit eingesetzt. Dieses Kommando umfasst u.a. Koordination für Katastrophenschutz, Hilfsorganisationen, Gesundheitsschutz, Kampfmittelbeseitigung. Seine Aufgabe bestand in der technischen Organisation für die Kommunikation via Telefonie, Fernschreiber und Funk. Auch Kersten stand vor der Aufgabe, junge Männer von der Pflicht und Notwendigkeit des Militärdienstes zu überzeugen. Einer der sich kurz nach der Gesellenprüfung befand war ganz und gar nicht motiviert, seinen beruflichen Werdegang, nun dem Vaterland zuliebe, nicht fortführen zu können. Lt Kersten sieht seine „befohlenen“ Lehrinhalte alias Lehrmethoden durch das Referat von Div Keller voll bestätigt: Vorbild sein. Vorbild in Pflichtgefühl, Disziplin, Kameradschaft, Eigen- verantwortung, Selbständigkeit und Initiative. Lt Kersten führte nicht nur vom Schreibtisch aus. Er ging mit hinaus ins Feld, machte alles vor, und wenn er sich dazu selber in den Matsch oder in den Staub legen musste, im Stroh schlief und auch mal aufs Essen warten musste. Das beeindruckte die Rekruten. Er zog sie mit seinem vorbildlichen Verhalten mit. Damit schuf er Motivation und überzeugte vom Sinn des Dienens. Den Sinn und Zweck der Übungen den

Eté 2018 page 26 Der Bieler Offizier Bulletin der Offiziersgesellschaft Biel-Seeland Wehrpflichtigen und manchmal teilweise unmotivierten Kameraden zu erklären und Vorerleben war sein Charakteristikum. Jeder wollte nun doch ein ganzer Kerl sein. Wie überall gab es natürlich auch da Vorwitzige, Besserwisser, Drückeberger die lieber die andern schon mal voraus schickten statt selber Unannehmlichkeiten in Kauf zu nehmen. Aus dem Gespräch ist jedoch heraus zu spüren, dass Lt Kersten seine Jungs mochte, dass er für sie eingestanden ist und sich auch die Zeit für persönliche Gespräche genommen hat. Er liebte seine Soldatenzeit und er war nach absolvierten Ausbildungen stolz auf das Erreichte. Besonders staunt der deutsche Offizier über eine, bisher europaweit einzigartige Neuerung in der Schweizer Armee: unsere Anwärter auf Uof- und Of-Grade können nebst der Führungskompetenz, Übernahme von Verantwortung und Teamarbeit auch anderweitig von einer Kaderlaufbahn profitieren. Ihr Mehraufwand an Dienstleistung in der Armee wird nicht nur bei den Beförderungsfeiern gebührend anerkannt und gewürdigt , sondern künftig auch angemessen vergütet um eine zivile Weiterbildung zu unterstützen. Wie jeder BO musste auch Bernd Kersten da und dort mal Klartext reden. Wenn einer zu vorwitzig war, dann soll eines seiner Sprichwörter gelautet haben: „Sie haben aber ganz schön viel Meinung – für so wenig Ahnung!“ Nun, Lt Kersten hat zumindest nach diesem Besuch bei der OG Biel-Seeland nun mehr Ahnung von der Kaderausbildung in der Schweizer Armee. Wir danken ihm herzlich für dieses unkonventionelle Interview, das vielmehr ein kamerad- schaftliches Gespräch war, oder eben: EXEMPLO DUCEMUS!

Four a D Ursula Bonetti, Chefredaktorin

Sommer 2018 Seite 27 L'Officier Biennois Bulletin de la Société des Officiers Bienne-Seeland

Praxis für komplementär-medizinische Anwendungen Hauptgasse 6, CH-3294 Büren a. Telefon: 032 353 11 06 http://www.gemeinschaftspraxis-bueren.ch

Eté 2018 page 28 Der Bieler Offizier Bulletin der Offiziersgesellschaft Biel-Seeland : Jeden Tag spannende Arbeit Den Mitgliedern und Gästen der OG Biel- Seeland bot sich am 10. März 2018 die Gelegenheit, einen Einblick in die spannen- de Arbeit von armasuisse zu erhalten. Martin Sonderegger, Rüstungschef von armasuisse und Oberst i Gst in der Armee, stellte die Organisation vor, die dieses Jahr das 50-Jahre- Jubiläum feiert und früher – ältere unter den Anwesenden werden diese Bezeichnungen noch kennen – GRD und GR hiess. Die heutige armasuisse ist eine von vier zentralen Beschaf- fungsstellen des Bundes. Sie beschafft und betreut damit nicht als einzige Stelle Güter und Dienstleistungen oder ein Immo- bilienportfolio. Die Verantwortlichkeiten unter den vier Beschaffungsorganisationen sind deshalb klar abgegrenzt. In einem ersten Teil ging der Rüstungschef detailliert auf den vielfältigen Dienstleister armasuisse ein, dessen „Raison d’être“ die Armee ist und dessen Kapital die Mitarbeitenden und das Know-how sind. Viele einzigartige Berufe werden angeboten und die Personalplanung sowie der Wissenstransfer bei den anstehenden Pensionierungen bleiben eine grosse Herausforderung. Die Schritte einer Beschaffung veranschaulichte der Referent anhand eines privaten Autokaufs. Also von der Feststellung des Bedarfs, über die Probefahrten/Evaluation und den Kauf / Beschaffung bis hin zum Lebensende. Analog dazu – jedoch mit anderen Rahmenbedingungen und Beteiligten – läuft der Rüs- tungsablauf mit der involvierten Armee (LBA und A Stab), armasuisse und der Politik ab. Eine weitere grosse Herausforderung stellen die finanziellen Rahmenbedingungen dar. Denn ohne die notwendigen Mittel – insbesondere auch für die Rüstungsplanung – kann die WEA nicht umgesetzt und das geforderte Leistungsprofil würde nicht erfüllt werden. Deshalb benötigt die Armee eine stabile

Sommer 2018 Seite 29 L'Officier Biennois Bulletin de la Société des Officiers Bienne-Seeland und langfristige Planungssicherheit, obwohl sie in der aktuel- len gesellschaftlichen Entwicklung im Rahmen der Verteilung der Mittel in Konkurrenz mit den anderen Ausgabengebieten des Bundes steht. Anhand von anschaulichen Illustrationen führte der Referent die Themen wie die Rahmenbedingungen, die Rüstungsplanung oder den Investitionsbedarf aus. Dazu gehören laufende und geplante Projekte. So zum Beispiel zwei Projekte mit einer guten Akzeptanz bei der Truppe: Das Unterstützungsbrücken- system 46 m und das leichte, geländegängige Motorfahrzeug. Weiter das Patrouillenboot 16, welches das Patr Boot 80 ablösen wird und ein neues Brückenlegesystem als Ersatz für die Panzerbrücke 68/88. Mit Informationen zur Armeebotschaft 2018 mit dem Rüstungs- programm 2018 und dem Immobilienprogramm 2018 erfolgt die Überleitung zu geplanten Beschaffungen. Es geht laut Sonderegger darum, die Armee als Gesamtsystem unter Berücksichtigung der laufenden Veränderungen unserer Umwelt und des technologischen Wandels, wie dies für die nächsten 10-15 Jahre absehbar ist, zielgerichtet weiter- zuentwickeln. Nicht nur die Mittel zum Schutz des Luftraums, Kampfflug- zeuge und BODLUV, müssen ab Mitte 2020er Jahre ersetzt werden. Auch zahlreiche Hauptsysteme gelangen an ihr Nutzungsende, wie die Radschützenpanzer, die Artillerie, die Helikopter oder die Radarsysteme. Der Referent schliesst mit dem Zitat von Sir Sydney Camm: „All modern aircraft have fours dimensions: Span, lenght, height – and politics.“ Wir danken Martin Sonderegger für diesen ausführlichen Ein- blick in eine Thematik, die uns alle angeht. Setzen wir uns als Mitglieder der OG Biel-Seeland aktiv dafür ein!

Four aD Ursula Bonetti

Eté 2018 page 30 Der Bieler Offizier Bulletin der Offiziersgesellschaft Biel-Seeland

© armasuisse

Sommer 2018 Seite 31 L'Officier Biennois Bulletin de la Société des Officiers Bienne-Seeland Ausbildung aus einer Hand

Divisionär Daniel Keller, Kommandant Höhere Kaderausbildung der Armee, hat als ehemaliger Kdt des Seeländer Füs Bat 26 fast ein Heimspiel. Sein Referat beginnt mit dem Stellenwert, die die Kaderausbildung im Rahmen der WEA geniesst. Im Zentrum steht die mili- tärische Führung, die Führungsausbildung oder anders gesagt: das Aneignen, Schärfen und Stärken von Führungskompetenz. Ein zusätzlicher und besonderer Aspekt ist der Bereich Mehr- wert der militärischen Führungsausbildung. Die Qualität einer Milizarmee bemisst sich in erster Linie an derjenigen ihrer Kader. Einige Fotos aus Führungslehrgängen illustrieren die wesentliche Herausforderung der Ausbildung an der HKA: Bilder und Realitäten aus dem Gefechtsfeld resp. dem Einsatz selber verstehen und erklären können. Im Rahmen der (taktischen) Ausbildung in den Lehrgängen und Kursen muss der Gruppenchef diesen Transfer vollziehen und ein- bringen können. Die Ausbildungslehrgänge an der HKA und somit der Einsatz der Armee sind nie Selbstzweck sondern letztlich die Voraussetzungen um einen militärischen Auftrag erfüllen zu können und so Sicherheit für Land und Leute zu gewährleisten. Das bedrohungs- und gefahrenbasierte Leis- tungsprofil ist der gesellschaftliche Auftrag an die Armee. Div Keller erwähnt die wesentlichen Veränderungen in der WEA im Bereich der Ausbildung. Das neue Kaderausbildungs- system stellt die praktische Führungserfahrung wieder ins Zentrum und erhält damit einen anderen Stellenwert. Für alle erworbenen Grade von der Stufe Gruppenführer bis hin zur Stufe Gs Vb ist die praktische Führungserfahrung eine wichtige Voraussetzung. Für alle gilt: es sind mind. drei FDT in der Funktion zu leisten, bevor ein Vorschlag für die Weiterbildung erteilt werden kann. Dies ermöglicht die stets geforderte vermehrte Übernahme von Verantwortung.

Eté 2018 page 32 Der Bieler Offizier Bulletin der Offiziersgesellschaft Biel-Seeland Der Kernauftrag der HKA ist die Erziehung, Ausbildung und Befähigung von interessierten und motivierten Menschen Verantwortung als Kader in den Einteilungsverbänden zu übernehmen – mit Verstand und Können. Gleiches gilt für die Ausbildung der Berufsmilitärs an der MILAK an der ETH Zürich und der Berufsunteroffiziersschule BUSA in Herisau. Unter Führungskompetenz versteht man drei Kompetenzen, welche letztlich militärische Chefs ausmachen und die gerade im Rahmen der Höheren Kaderausbildung intensiv geschult werden. Unter Verhaltenssicherheit wird der gemein- schaftliche Orientierungsrahmen für das alltägliche Tun und Handeln von Führungskräften und Geführten verstanden. Im Umfeld der Armee sind damit die soldatischen Grundwerte gemeint, welche den militärischen Führungsalltag im Sinne der Identitätsbildung und damit eine positive Führungskultur prägen sollen. Dazu gehören Pflichtgefühl, Disziplin, Kamerad- schaft, Eigenverantwortung, Selbständigkeit, Initiative. Diesen Grundwerten ist man stets auch verpflichtet. Mit der Verfahrenssicherheit wird das "WIE" in Bezug auf die Vorgehensweise geregelt, damit das "WAS" – der Inhalt des Problems – im Vordergrund steht. Es geht darum, ein komplexes Problem systematisch einer Lösung zuzuführen. In der HKA wird Verfahrenssicherheit mittels den 'Führungstätigkeiten' und den 'Prozessen der Führung' - und somit ein bewusster Entscheidfindungsprozess garantiert. Um die Führungskompetenz zu komplettieren, bedarf es der Handlungssicherheit : denn, ohne Handeln geschieht letztlich nichts. Und 'es eben tun' setzt Wissen und Können – also – fachliche Kompetenz und Handlungsvermögen voraus. Nebst der militärischen Führungsausbildung verantwortet die HKA eine Vielzahl weiterer Produkte. Es folgt die Vorstellung der verschiedenen „Organisationseinheiten“ der HKA und ihrer Aufgaben: Zentralschule, Generalstabsschule, MILAK, BUSA und der Stab Op S. Der Leitgedanke ist „Vielfalt in der Ein- heit“ und unterstreicht das Einbringen der individuellen Stärken zu Gunsten der gemeinsamen Aufgabenerfüllung.

Sommer 2018 Seite 33 L'Officier Biennois Bulletin de la Société des Officiers Bienne-Seeland Die Zentralschule bietet eine Kommunikations- und Manage- mentausbildung für zivile Führungskräfte an. Diese geniessen einen hervorragenden Ruf. Die HKA ist seit über 10 Jahren dem Qualitätssiegel EFQM verpflichtet. Seit 2016 darf die HKA die höchste Auszeichnung (5 Sterne) tragen. Ein weiterer Bereich betrifft die militärwissenschaftliche Lehre und For- schung. Keine andere Institution oder Hochschule lehrt und forscht in den Bereichen Führung und Kommunikation, Militär- geschichte, Militärpsychologie und Pädagogik, Militärökono- mie, Militärsoziologie und Strategische Studien . Die Ausbildungsstrategie der Schweizer Armee stellt inhaltlich die verbindliche Grundlage, die Richtschnur, für die Aus- bildung der Armee dar. Die Strategie basiert auf 10 Leitlinien. Div Keller fasst seine Ausführungen nochmals zusammen in fünf von diesen zehn Leitlinien. Was auch Lt Kersten besonders beeindruckte, ist, dass nebst der dargelegten Führungskompetenz auch anderweitig von einer Kaderlaufbahn profitiert werden kann. Ein Mehraufwand soll gebührend anerkannt, gewürdigt und neu auch ange- messen vergütet werden. Die erworbenen Kompetenzen und Leistungen während dem praktischen Dienst sollen dokumen- tiert und im zivilen Berufsumfeld genutzt werden können. Ab 2018 erhalten alle abverdienenden Kader einen Bildungs- und Kompetenznachweis um Führungserfahrung und Kompetenz für den zivilen Arbeitsmarkt lesbar zu machen. Die HKA ist seit Jahren intensiv daran, mit der Bildungslandschaft Verein- barungen zur Anerkennung der militärischen Führungsaus- bildung abzuschliessen. Ab 2018 will man in allen Landesteilen mit der Schweizerischen Bildungslandschaft vernetzt sein. Die Vielfalt ist die Stärke der HKA, die Einheit unsere Verpflichtung. Ganz im Sinne des im Gespräch mit Lt Kersten bereits in Englisch genannten Zitates: „Grosse Führungspersönlichkeiten sagen dir nicht einfach, was zu tun ist. Sie zeigen dir, wie es zu machen ist.“ Four aD Ursula Bonetti

Eté 2018 page 34 Der Bieler Offizier Bulletin der Offiziersgesellschaft Biel-Seeland

Sommer 2018 Seite 35 L'Officier Biennois Bulletin de la Société des Officiers Bienne-Seeland

Vereinsadresse: OG Biel-Seeland, 2500 Biel

OG Biel-Seeland, Postfach 1171, 2501 Biel

Eté 2018 page 36