www.mvhs.de/demokratie Münchner Volkshochschule Design: Kunst oder Reklame / Foto: © CHRISTO AND JEANNE-CLAUDE: Wrapped Reichstag, Berlin 1971-95/Volz/laif Reichstag, Wrapped AND JEANNE-CLAUDE: © CHRISTO oder Reklame / Foto: Kunst Design: Das Experiment: Deutschland und die Demokratie

September 2019 bis Februar 2020 Anmeldung und Kartenverkauf

Online-Anmeldung ab 1. September 2019 Weitere Informationen www.mvhs.de n unter www.mvhs.de/demokratie Anmeldung persönlich und telefonisch ab 2. September in allen Anmeldestellen der MVHS n im Newsletter Experiment Demokratie, montags, dienstags 9.00 bis 13.00 Uhr zu abonnieren unter www.mvhs.de/newsletter mittwochs, donnerstags 14.00 bis 19.00 Uhr samstags (persönlich im Gasteig) 11.00 bis 16.00 Uhr n in unserem Blog mit Interviews, Reportagen, Hintergrundgeschichten und mehr: wirgewinnt.blog Zentrale Anmeldung Gasteig, Rosenheimer Straße 5, 1. OG Bildungszentrum Einstein 28, Einsteinstraße 28, EG Ermäßigte Karten Telefon (089) 48006-6239 für Schüler und Studierende an der Tages-/Abendkasse

Stadtbereich Nord Die MVHS-Card Am Hart, Troppauer Straße 10 Mit der MVHS-Card haben Sie für € 57.– freien Zutritt Telefon (089) 48006-6868 zu rund 800 Veranstaltungen. Gültigkeit: eine Programm- laufzeit, aktuell von 9/2019 bis 2/2020. Die Karte ist Stadtbereich Ost nicht übertragbar. Sie gilt für alle Veranstaltungen mit Giesing, Werinherstraße 33 dem Hinweis „MVHS-Card“. Keine Platzgarantie. Telefon (089) 48006-6750 Information und Buchung in unseren Anmeldestellen, unter Telefon (089) 48006-6239 und Stadtbereich Süd www.mvhs.de/mvhs-card. Am Harras, Albert-Roßhaupter-Straße 8 Telefon (089) 48006-6730 Das Gesamtprogramm der MVHS Die Broschüre ist ein Auszug aus dem Gesamtprogramm Stadtbereich West Herbst / Winter 2019 /2020 der Münchner Volkshoch- Pasing, Bäckerstraße 14 schule mit rund 9000 Kurse auf 880 Seiten. Telefon (089) 48006-6830 Es ist in unseren Häusern, den Stadtbibliotheken und der Stadtinformation kostenlos erhältlich. Unsere Bitte beachten Sie: ­Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Sie dort Vom 20.12.2019 bis 6.1.2020 ist die ­Anmeldung sowie unter www.mvhs.de/agb. nur online und schriftlich möglich.

Allgemeine Auskünfte Wir danken der Bundesstiftung zur Aufarbeitung unter Telefon (089) 48006-0 sowie persönlich an der der SED-Diktatur für ihre Förderung und Unterstützung Infothek im Gasteig, 1. OG, und im Einstein 28/EG bei der Realisierung dieses Programms.

„Der pluralistische Staat ist ein moralisches  Experiment, das jeden Tag von neuem gewagt werden muss.“

Ernst Fraenkel Zum Auftakt Zum Auftakt

Liebe Leserinnen, liebe Leser, als der Deutsche 1994 über die Verhüllung Das Projekt „Wrapped Reichstag“ war als ein Kunstwerk des Berliner Reichtags durch die Künstler Christo und konzipiert, das bewusst temporären Charakter hatte. Es Jeanne­-Claude debattierte, charakterisierte Wolfgang gehört zum Wesen der Demokratie, dass sie ebenfalls Schäuble diesen Ort als „ein herausragendes politisches ihre Voraussetzungen nicht „in Stein meißeln“, nicht Symbol, das … wie kaum ein zweites die Höhen wie die festschreiben kann. Die Freiheitsrechte der Bürger, das Tiefen unserer Geschichte repräsentiert“. Er stand dem Aushandeln als Kern des politischen Prozesses, all dies Kunstprojekt damals kritisch gegenüber, 15 Jahre später macht sie lebendig, zugleich kompliziert und verwund- würdigte er es als Bundestagspräsident mit den Worten: bar. Wenn wir Demokratie denken, so gehört der Aspekt „Schöner und freier kann Kunst nicht wirken“. Das Bild der Offenheit und Veränderung dazu – sie ist immer des verhüllten Reichstags, das wir als Titelmotiv gewählt auch ein Experiment. haben, steht für viele Aspekte, die unseren Programm- schwerpunkt „Das Experiment: Deutschland und die Ein Experiment, das täglich gewagt und gelebt werden Demokratie“ ausmachen. muss: Demokratie ist nicht zuletzt gemeinsam geteilte Erfahrung, eine Lebensform, die im täglichen Leben Wie der Reichstag als historischer Ort ist die wechsel- verankert ist. So wird auch die Kommune zum demokra- volle Geschichte der Demokratie in Deutschland gekenn- tischen Basislager, und das nicht erst seit heute: Schon zeichnet von Höhen und Tiefen, von Erfolgen und Rück- die Bayerische Verfassung von 1946 sah in der Eigenver- schlägen. Unsere Rückschau auf die Jahrestage und antwortung der Gemeinden den Weg einer „Demokratie Ereignisse um 1919, 1949 und 1989 nimmt dabei be- von unten nach oben“. Daher widmen wir uns ausführ- wusst beides in den Blick: das Scheitern und die positiven lich der Demokratie vor Ort, in München. Traditionslinien der demokratischen Aufbrüche, die ebenso zur deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts Demokratie lebt vom Diskurs, vom Widerstreit der Posi­ gehören. tionen und nicht zuletzt vom Kompromiss. Die Volks- hochschule als „Werkstätte der Demokratie“, wie es der Auch heute steht die Demokratie vor großen Heraus- frühere Bundespräsident Joachim Gauck formulierte, gibt forderungen. Dazu zählen nicht nur autoritäre, anti­ diesem Diskurs einen Raum. Wir danken der Bundes­ demokra­tische Strömungen, die innerhalb des demokra- stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur für die Förde- tischen Systems eben dieses gefährden. Die Entwicklung rung dieses Programmschwerpunkts und laden Sie ein, in der Gesellschaft in Zeiten der Globalisierung und Digitali- rund 250 Veranstaltungen, an vielen Orten in der Stadt sierung wirft gleichermaßen Fragen für die Zukunft auf: und im Netz, miteinander für die Demokratie zu streiten. Brauchen die Grundpfeiler unseres Staatswesens, wie das Grundgesetz, womöglich ein „Update“ für das ­ 21. Jahrhundert, um ihre Aufgaben weiter zu erfüllen?

Dr. Susanne May Andrea Kugler Programmdirektorin Koordinatorin des der Münchner Volkshochschule Programmschwerpunkts 3 Inhalt Inhalt

Zum Auftakt 1

Rückblenden 7 | 1919 9 | 1949 20 | 1989 31 | 1919–2019 35

Lage und Zukunft der Demokratie 41

Demokratie denken 53

Demokratie leben 65

Orte der Demokratie 81

Demokratie vor Ort 89

Programmkalender und weitere Informationen 105

4 Zum Auftakt Zum Auftakt

Das Experiment: Deutschland und die Demokratie Auftakt zum Programmschwerpunkt Die Weimarer Reichsverfassung von 1919, das Grund- Begrüßung: Dr. Susanne May, gesetz von 1949 und die Friedliche Revolution von Programmdirektorin der Münchner Volkshochschule 1989 markieren demokratische Schlüsselerfahrungen der deutschen Geschichte, die in diesem Jahr gefeiert Grußwort: Dieter Reiter, werden. Die Jubiläen verdeutlichen, dass die Demo­ Oberbürgermeister der Landeshauptstadt München kratie immer wieder errungen und verteidigt werden muss. Sie ist kein vollendeter Zustand, sondern ein Vortrag: Prof. Dr. Norbert Lammert, offener, dynamischer Prozess. Demokratie ist eine Bundestagspräsident a.D. Staatsform, die es uns ermöglicht, aber auch zumutet, mit unterschiedlichen Perspektiven, Meinungen und Musik: Salome Kammer, Gesang Bekenntnissen umzugehen. Für Ernst Fraenkel war Maria Reiter, Akkordeon sie ein geradezu kühnes „Experiment, das jeden Tag von neuem gewagt werden muss“. Die Redebeiträge werden in die Deutsche Gebärden- sprache übersetzt. Anschließend Empfang in der Zum Auftakt des Programmschwerpunkts spricht Aspekte Galerie (Foyer 2. OG). ­Bundestagspräsident a.D. Norbert Lammert über Deutschland und die Demokratie.  Gefördert von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung Der Abend wird musikalisch begleitet von Salome der SED-Diktatur und dem Bayerischen Volkshoch­ ­Kammer und Maria Reiter mit ihrem Programm  schulverband. Des Glückes Unterpfand – ein musikalisches ­Experiment. J110100 – Gasteig Gasteig · Black Box · Rosenheimer Str. 5 · mo 19.00 bis 21.00 Uhr · 30.9.2019 · Eintritt frei · X

5 Ausstellung: ongoing project Demokratie in Bewegung Die Ausstellung „ongoing project“ zeigt historische Demokratie geht weiter  und zeitgenössische Zitate, aktuelle Slogans und kurze Statements zur Demokratie als „allzeit offenes, grund- auf wirgewinnt.blog sätzlich nicht zu vollendendes Projekt“ (Okwui Enwezor). Die präsentierten Reflexionen und Forderungen von Philosophinnen, Künstlern, Literaten und Aktivistinnen Demokratie ist nicht nur ein Thema für die Wahl­ sind Zeugnis kulturgeschichtlicher und gesellschafts­ kabine, für Podiumsdiskussionen oder die politische politischer Verhandlungen demokratischer Prozesse.­ Arena – sie findet immer und überall statt: In der Sie sind aber auch Beitrag zur aktuellen politischen Familie, am Arbeitsplatz, in der Schule, im Verein Debatte, indem sie Diskursgrenzen verschieben oder und im Stadtviertel treffen wir täglich Entscheidun- überschreiten und mit emanzipativen Visionen Denk- gen, streiten wir mit anderen über die richtigen und Handlungsräume öffnen. Lösungen für uns und für die Gemeinschaft.

Ausstellungsort Darum begleitet unser Blog wirgewinnt.blog Aspekte Galerie · Gasteig · Rosenheimer Straße 5 den aktuellen Programmschwerpunkt. Wir erzählen (Foyer, 2. OG) · Eintritt frei · X Geschichten über Demokratie im Alltag, geben Praxis-Tipps für das eigene politische Engagement, Ausstellungsdauer zeigen Orte in München, an denen Demokratie 1. September bis 3. November 2019 gelebt wurde und wird. Wir erinnern an die Ver­ gangenheit und stellen Fragen an die Zukunft. Öffnungszeiten Münchner Autorinnen und Autoren, Experten und Täglich von 10.00 bis 22.00 Uhr Gäste kommen in Reportagen, Interviews und Essays zu Wort.

Freuen Sie sich auf Ideen für mehr Demokratie, auf Hintergrundinformationen, neue Anregungen und vielfältige Standpunkte. Diskutieren Sie mit – nicht nur in unseren Veranstaltungen, sondern auch im Blog und auf den Social-Media-Kanälen der Münchner Volkshochschule!

wirgewinnt.blog facebook.com/mvhs.de twitter.com/vhs_muenchen instagram.com/muenchner_volkshochschule

6

„Wir würden künftigen Generationen schon jetzt einen großen Gefallen tun, wenn wir endlich einsehen­ wollten, dass unsere Demokratie um ein Vielfaches besser ist als ihr Ruf. Dann wären wir nämlich vielleicht bereit, Errungenschaften zu ­verteidigen, die sich unsere Vorväter schmerzhaft erkämpfen mussten.“

Juli Zeh Rückblenden 1919 Rückblenden 1919 1919

Die Demokratie von Weimar Zwischen liberaler Verfassung und „Konservativer Chancen, Scheitern und Zerstörung Revolution“: Das politische Laboratorium der „So wollen wir an die Arbeit gehen, … in Deutschland Weimarer Republik eine starke Demokratie zu verankern.“ Mit diesen „Geht man einmal gegenüber dem Parteienspektrum Worten eröffnete Friedrich Ebert im Februar 1919 in auf Distanz, um aus der Vogelperspektive übergrei- Weimar die Deutsche Nationalversammlung, die dem fende politische Grundorientierungen zu erfassen, trifft neuen Staat eine Verfassung geben sollte. Sein Wunsch man [in der Weimarer Republik] auf drei Lager: ein erfüllte sich nicht. Das Trauma des Versailler Vertrages, autoritäres, ein demokratisches und ein linkes.“  das Desaster der Inflation, die Zersplitterung der Parteien, (Hans-Ulrich Wehler) rasch wechselnde Regierungen, Weltwirtschaftskrise: Welche Vorstellungen vom neuen Staat und seiner ungeachtet all dieser dramatischen Ereignisse hätte Ordnung vertraten die unterschiedlichen politischen die Weimarer Republik nicht in den 30.­ Januar 1933 Kräfte? Welche Wirkungsmacht hatten sie in ihrer Zeit? münden müssen, so die entschiedene These von ­ Nicht zuletzt: Welche politischen und ideologischen Ursula Büttner. Von undemokratischen wie ideologi- Positionen strahlen ab bis in unsere Gegenwart? schen, von konservativen wie revisionistischen Kräften, von links wie rechts missbraucht, wurde sie Beute der Impulsvorträge und Podiumsgespräch mit: Skrupellosen. Prof. Dr. Kathrin Groh, Professur für Öffentliches Recht, Universität der Bundeswehr München Vortrag von Prof. Dr. Ursula Büttner,  PD Dr. Jens Hacke, Vertretung der Professur für Universität Hamburg ­Poli­tische Theorie und Ideengeschichte an der Lesung von und mit Julia Cortis: Zeitzeugenschaft. ­Universität Greifswald Literaten sehen die Weimarer Republik. Dr. Ralf Hoffrogge, Institut für Soziale Bewegungen der Ruhr-Universität Bochum Gefördert von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung Moderation: Prof. Dr. Werner Bührer (i. R.) der SED-Diktatur. Gefördert von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung J110708 – Vortrag und Lesung – Gasteig der SED-Diktatur. Gasteig · Carl-Amery-Saal · Rosenheimer Str. 5 · mi 19.00 bis 21.00 Uhr · 16.10.2019 · Eintritt frei · X J110712 – Podiumsgespräch – Gasteig Gasteig · Carl-Amery-Saal · Rosenheimer Str. 5 ·  di 19.00 bis 21.00 Uhr · 22.10.2019 · Eintritt frei · X

9 „Wir schaffen uns selber unser Recht.“ Kampf für Frauenrechte in München 1918/­19 Die Schriftstellerinnen der Frauenbewegung Toni Pfülf und Anita Augspurg München war vor mehr als hundert Jahren eines der Frauen beteiligen sich aktiv und offiziell am politischen Zentren der noch jungen Frauenbewegung: Die erfolg- Geschäft. Was heute selbstverständlich ist, war eine der reichen Schriftstellerinnen Carry Brachvogel, Emma großen Errungenschaften der Revolution vor hundert Merk und Marie Haushofer schlossen sich mit der Jahren. Während in Berlin Rosa Luxemburg aktiv war, Frauenrechtlerin Anita Augspurg zusammen. Gemein- engagierten sich in München besonders die Frauen- sam prägten sie ein modernes, neues Bild der Frau, rechtlerin Anita Augspurg und die spätere SPD-Reichs- kämpften für das Recht auf Bildung, Selbstbestimmung,­ tagsabgeordnete Toni Pfülf für demokratische Rechte. Erwerbstätigkeit und gleiche Bezahlung: „Wir schaffen Eva Maria Volland stellt den Kampf der Frauen für die uns selber unser Recht“, ist in ihrem Festspiel zum erste Demokratie in Bayern vor. ersten „Bayerischen Frauentag“ zu lesen. In Vorträgen und Diskussionen beschäftigen Sie sich Im Rahmen der Ausstellung „Frauen im Aufbruch“ mit dem Leben, Wirken und insbesondere den Texten (siehe Seite 37). der Schriftstellerinnen und Frauenrechtlerinnen um 1900. Ergänzt wird die Tagung mit zwei zeitgenössi- J110896 – Vortrag – Hasenbergl schen künstlerischen Perspektiven: dem Schweizer Film Eva Maria Volland · MVHS · Kulturzentrum 2411 · „Die göttliche Ordnung“­ (2016) und einer literarischen Blodigstr. 4 · sa 14.00 bis 15.30 Uhr · 16.11.2019 · Matinee mit der österreichischen Schriftstellerin € 5.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · X ­Gertraud Klemm, die aus ihrem Buch Aberland (2015, Droschl) und der Neuerscheinung Hippocampus (2019, Kremayr-Scheriau) liest. Verfassungs-G‘schichten Bayerns Weg zur Demokratie Gefördert von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung Der Weg zur aktuellen demokratischen Verfassung des der SED-Diktatur. Freistaates Bayern war lang und steinig – und begann kurz nach der Erhebung Bayerns zum Königreich. Das J840026 – Wochenendseminar – Haus Buchenried Ringen der bayerischen Bevölkerung um mehr Rechte Dr. Ingvild Richardsen/­Gertraud Klemm · Leoni am und das Einfordern der Volkssouveränität führte zu Starnberger See · Assenbucher Str. 45 · 17.1. bis heftigen, teils revolutionären Auseinandersetzungen mit 19.1.2020 · Beginn: fr 18.00 Uhr · Ende: so 14.00 Uhr · den Herrschenden: 1832 zum Hambacher Fest in der € 230.– (davon € 100.– Seminar, € 130.– Pension) · X Rheinpfalz, 1848 zur Märzrevolution und 1918/19­ zur bayerischen Revolution, im Zuge derer der Freistaat Bayern ausgerufen und die Monarchie beendet wurde.

J121010 – Führung – Altstadt Rudolf Hartbrunner · Treffpunkt: Promenadeplatz · Ecke Kardinal-Faulhaber-Str. · sa 11.00 bis 13.30 Uhr · 19.10.2019 · € 7.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card 10 Rückblenden 1919

Münchner November-G‘schichten Rote Räte – Die bayerische Revolution Das Ringen um Demokratie in Bayern aus der Sicht von Augenzeugen Zwischen dem 7. und 9. November fanden zahlreiche Dokumentarfilm von Klaus Stanjek, 2019, 60 Min. für München und Deutschland einschneidende histori- Im Jahr 1918 setzte sich in Bayern eine unblutige sche Ereignisse statt. Am 7. November 1918 rief Revolution durch. Nach dem Sturz der Kaiserherrschaft Bayerns­ erster Ministerpräsident Kurt Eisner den Frei- entstand ein regelrechtes Labor der Demokratie – staat Bayern aus, begründete damit – zwei Tage vor sowohl­ mit basisdemokratischen als auch sozialistischen Berlin – die Demokratie in Bayern und erklärte die Experimenten. Der Film beschreibt die bayerische Revo­ Dynastie Wittelsbach für abgesetzt. Am 8./9. November lution aus der Sicht von Augenzeugen der Münchner 1923 putschte – und scheiterte – Adolf Hitler. Die Räterepublik, die 60 Jahre später nach ihren Erlebnissen Reichspogromnacht (1938) und das Attentat auf Hitler befragt wurden. Die restaurierten Videoaufnahmen mit durch den Widerstandskämpfer Georg Elser (1939) Zeitzeugen verschiedener Berufsgruppen und dem fielen ebenfalls auf diesen Tag. anarchistischen Schriftsteller Augustin Souchy bilden die Grundlage des Films über die Geburt der Demokra- J121020 – Führung – Altstadt tie in Bayern. Im Anschluss Podiumsgespräch mit ­ Rudolf Hartbrunner · Treffpunkt: Mariensäule · Klaus Stanjek und Rudolf Hartbrunner, Moderation: Marienplatz · so 11.00 bis 13.30 Uhr · 10.11.2019 · Winfried Eckardt, Münchner Volkshochschule. € 7.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card In Zusammenarbeit mit dem Kulturzentrum Giesinger Bahnhof und der Sozialen Stadt Giesing. Revolution, Räterepubliken und ihre Niederschlagung in Giesing J123107 – Film und Gespräch – Obergiesing Das „rote Giesing“ war zum Ende des 1. Weltkriegs ein Stadtteilkulturzentrum · Giesinger Bahnhofplatz 1 · soziales Zentrum des revolutionären München, Begräb- do 19.00 bis 21.00 Uhr · 24.10.2019 · Eintritt frei · nisplatz Kurt Eisners nach seiner Ermordung, kämpferi- Anmeldung erbeten wegen begrenzter Platzzahl sches Rückgrat der Räterepublik. Es stand auch im Zentrum ihrer blutigen Zerschlagung, einem Geburts- makel der Weimarer Republik. Allein am 2. Mai 1919 wurden 92 Spartakisten und Rotarmisten in Stadelheim standrechtlich erschossen. Die Führung besucht die wichtigsten Orte: Sie beginnt bei der Tela-Post und endet beim Stadtteilkulturzentrum Giesinger Bahnhof.

J123742 – Führung – Obergiesing Rudolf Hartbrunner · Treffpunkt: Geschichtssäule bei der TeLa-Post · Tegernseer Landstr./Ecke Silberhornstr. · do 16.00 bis 18.00 Uhr · 24.10.2019 · € 5.– · Rest- karten vor Ort · Auch mit MVHS-Card

11 Historischer Stadtteilrundgang Hadern 1918/19 Die unruhigen Jahre der Weimarer Republik Kurt Eisner und der Freistaat Der Vortrag thematisiert Vorgänge seit dem Ende der Der erste Ministerpräsident des Freistaats Bayern, Kurt Monarchie, in der Endphase der Räterepublik und der Eisner, lebte mit Else Belli seit 1908 in der Haderner „Gegenrevolution“. Es wird vom Aufstieg der NSDAP, Villenkolonie. Er war einer der Köpfe der friedlichen vom frühen Widerstand gegen die NSDAP, vom Revolution. Zwei weitere Kabinettsmitglieder hatten Novemberputsch­ und von dem sogenannten Hitler- den Wohnsitz Hadern – hier trafen sich Vordenker und Ludendorff-Prozess vor dem Volksgericht in München Vordenkerinnen der Demokratie und einer Republik. unter dem Vorsitz des Richters Georg Neidhardt Heinrich Mann sagte auf der Trauerfeier nach Eisners berichtet.­ Ermordung: „Die 100 Tage der Regierung Eisners haben mehr Belebung der Geister gebracht als die J125461 – Vortrag – Neuhausen 50 Jahre vorher.“ Johann Greßirer · MVHS · Neuhauser Trafo · Nymphen- burger Str. 171a · mo 18.00 bis 19.30 Uhr · 2.12.2019 · J124784 – Führung – Hadern € 5.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · Sepp Rauch · Treffpunkt: Würmtalstr./­Orchisweg · sa 20 Plätze 14.00 bis 15.30 Uhr · 30.11.2019 · € 7.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card Historischer Stadtteilspaziergang Die unruhigen Jahre der Weimarer Republik Revolution und Räterepublik in Der Stadtteilspaziergang führt durch das südliche Neu- Neuhausen-Nymphenburg hausen und die südwestliche Maxvorstadt. Er wirft einige Vor 100 Jahren, im November 1918, war Revolution, scharfe politische Schlaglichter auf die Vorgänge in der bei der Kurt Eisner in Bayern die Monarchie abschaffte Endphase der Räterepublik, die „Gegenrevolution“, den und die Republik proklamierte. In der Folge wurde die Aufstieg der NSDAP, den Widerstand gegen die NSDAP Räterepublik ausgerufen und blutig niedergeschlagen. und führt zum Ort des sogenannten Hitler-Ludendorff- Wie war Neuhausen-Nymphenburg daran beteiligt Prozesses im Jahre 1924. und was hat sich hier ereignet? Diesen Fragen geht der Vortrag nach. J125462 – Führung – Neuhausen Johann Greßirer · Treffpunkt: Tramhaltestelle (Linie In Zusammenarbeit mit der Geschichtswerkstatt 16/17) · Burghausener Str./­Ecke Arnulfstr. · so 12.30 bis Neuhausen e.V. 15.00 Uhr · 8.12.2019 · € 6.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · 20 Plätze J125460 – Vortrag – Neuhausen Franz Schröther · MVHS · Neuhauser Trafo · Nymphen- burger Str. 171a · mi 18.30 bis 20.00 Uhr · 13.11.2019 · € 3.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · 20 Plätze · X

12 Rückblenden 1919

Thomas Mann – Von deutscher Republik Thomas Mann und die deutsche Demokratie Eine Matinee mit Michael Krüger Thomas Manns Entwicklung vom ironischen Konserva­ „Man möchte ( …) jetzt am liebsten schweigen und tiven zum bekennenden Republikaner verlief keines- alles dem objektiven Geschehen überlassen, das nun wegs geradlinig. Die Vortragsreihe zeichnet den Weg seinen Gang nimmt“ – diese Zeilen schrieb Thomas seiner politischen Überzeugung nach. Hellsichtige Mann an seinen Sohn Golo im September 1939. Doch Analysen über den Nazismus stehen neben engagierten ein Rückzug ins kalifornische Idyll war keine Option. Ansprachen, die vor dem Zerfall der Demokratie und Aus dem Exil meldete sich Thomas Mann zu Wort und dem Sieg des Totalitarismus warnen. trat – unterstützt vor allem von seinen Kindern Erika 20. Nov: Von deutscher Republik (1922) und Klaus – leidenschaftlich und öffentlich für republi- 27. Nov: Deutsche Ansprache (1930) kanische Werte ein. Aufmerksam verfolgte er die Katas- 4. Dez: Deutsche Hörer (1942–45) trophe des Zweiten Weltkriegs und kommentierte den 11. Dez: Deutschland und die Deutschen (1945) Totalitarismus Nazideutschlands in vielen Essays, Reden und Radioansprachen. Michael Krüger begibt sich in J244305 – Vortragskurs – Gasteig ein besonderes Zwiegespräch mit Thomas Mann und Stefan Winter M.A. · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · präsentiert unter Rückgriff auf originale Tondokumente 4 x mi 18.00 bis 19.30 · 20.11. bis 11.12.2019 · die Entwicklung eines kosmopolitischen Demokraten. € 28.– · Restkarten € 7.– je Termin vor Ort · Auch mit MVHS-Card · X Gefördert von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.

J244040 – Einstein­ 28 Michael Krüger · Bildungszentrum · Vortragssaal 1 · Einsteinstr.­ 28 · so 11.00 bis 12.30 Uhr · 9.2.2020 · € 12.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · X

13 Heinrich Mann: das Frühwerk Schlüsselroman, Künstlerroman, Sittengemälde: Heinrich Mann steht zu Unrecht im Schatten seines Lion Feuchtwangers „Erfolg“ jüngeren Bruders Thomas. Er erweist sich ebenso als Dass ein Buch mit dem Untertitel „Geschichte einer scharfzüngiger Kritiker der deutschen Verhältnisse im Provinz“ in München spielt, ist nicht das einzig Bemer- Kaiserreich und der Weimarer Republik wie als glühen- kenswerte an diesem hellsichtigen Roman, der drei Jahre der Bewunderer der französischen Aufklärung. Seine vor der Machtergreifung erschien. Politische Schlüssel­ Romane schaffen großartige literarische Gegenwelten, figuren sind hier ebenso verewigt wie literarische Größen die auch heute noch von dringlicher Aktualität sind. sowie die bürgerliche Gesellschaft, die im Hintergrund 15. Jan: Biografische Stationen 1871–1933 die Fäden zieht. Feuchtwanger wirft einen vielschichtigen 22. Jan: Die Branzilla/­Pippo Spano Blick auf seine Heimatstadt und nimmt eine kritische 29. Jan: Professor Unrat Bestandsaufnahme der Weimarer Republik vor. 5. Feb: Die kleine Stadt 12. Feb: Geist und Tat J244328 – Vortragsreihe – Gasteig 19. Feb: Der Untertan Anastasia Simopoulos M.A. · Gasteig ·  Rosenheimer Str. 5 · 3 x fr 10.30 bis 12.00 Uhr ·  J244320 – Vortragskurs – Gasteig 17.1. bis 31.1.2020 · € 24.– · X Stefan Winter M.A. · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · 6 x mi 18.00 bis 19.30 · 15.1. bis 19.2.2020 · € 42.– · Restkarten € 7.– je Termin vor Ort · Auch mit Erika Mann und das Kabarett „Die Pfeffermühle“ MVHS-Card · X Im Januar 1933 startete in München das Kabarett ­„Die Pfeffermühle“. Nach einer Idee von Marcus Henning und unterstützt von Therese Giehse fand hier Erika Alfred Döblin: das Frühwerk Mann ihr ideales Betätigungsfeld als Texterin, Schau- Alfred Döblin ist einer der bedeutendsten deutschspra- spielerin und erklärte Gegnerin des Nationalsozialismus.­ chigen Schriftsteller der Moderne. Sein Frühwerk prägte Anhand zahlreicher Beispiele, ergänzt durch biografi- nicht nur den Expressionismus, sondern entwickelte eine sche und zeithistorische Daten, wird das Kabarettprojekt eigene Poetik, die der Surrealist Guillaume Apollinaire „Die Pfeffermühle“ noch einmal lebendig. „Döblinismus“ nannte. Sein Einfluss reicht über Günter Grass, der ihn als seinen „Lehrer“ bezeichnete, bis zu Im Rahmen der Vortragsreihe „Montags in Moosach“. Ingo Schulze. Die Stoffe holte er aus allen Kontinenten, aus der Vergangenheit und der Zukunft. Bewundert J244245 – Vortrag – Moosach für seine Massenszenen, ist sein Werk bis auf „Berlin­ Ingeborg Röck · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · Alexanderplatz“ dennoch fast vergessen – zu Unrecht. mo 19.00 bis 20.30 Uhr · 11.11.2019 · € 7.– · Rest- karten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · X J244300 – Vortragsreihe – Gasteig Norbert Niemann · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 ·  3 x di 18.00 bis 19.30 Uhr · 8.10. bis 22.10.2019 ·  € 24.– · 25 Plätze · X 14 Rückblenden 1919

Erika Mann. Kabarettistin – Kriegsreporterin – „Jonny spielt auf“ politische Rednerin Musik in der Weimarer Republik Eine Ausstellung der Monacensia Die Weimarer Republik (1918–1933), die Zeit der ersten Mit einer erstmaligen Einzelausstellung widmet sich die parlamentarischen Demokratie in Deutschland, war Monacensia im Hildebrandhaus dem Leben und Werk eine Glanzzeit des Kulturlebens. Die Kabarettszene von Erika Mann (1905–1969), der ältesten Tochter von blühte auf und in ihr eine eigene Form des deutsch- Katia und Thomas Mann. Im Mittelpunkt steht Erika sprachigen Chansons mit Autoren wie Kurt Tucholsky Manns konsequentes Eintreten für Freiheit und Demo- und Komponisten wie Friedrich Hollaender. Gruppen kratie. Die Ausstellung präsentiert biografische Doku- wie die „Weintraub Syncopators“ verbreiteten in Berlin mente, Briefe, Manuskripte, Fotografien sowie Film­ den Jazz. Der Komponist Ernst Krenek schuf 1927 aufnahmen und Originaltöne einer bis an ihr Lebens-­­ „Jonny spielt auf“, eine Oper, die zum Inbild der von ende kämpferischen Frau, die für die Geschichte des den Nationalsozialisten verpönten, „entarteten“ Musik 20. Jahrhunderts repräsentativ und für die Gegenwart wurde; die politisch engagierte „Dreigroschenoper“ höchst aktuell ist. von Brecht und Weill wurde 1928 uraufgeführt. Roland­ Spiegel, Journalist und Redakteur beim In Zusammenarbeit mit Münchner Stadtbibliothek/­ Bayerischen­ Rundfunk, wirft einige Schlaglichter vor Monacensia im Hildebrandhaus. allem auf repräsentative Kabarett-Chansons dieser geistsprühenden Jahre. J211040 – Führungen – Bogenhausen Führungsteam · Monacensia · Treffpunkt: Café Mon · J270060 – Vortrag – Gasteig Siebertstr. 2 (Eingang) · sonntags 14.00 Uhr, Roland Spiegel · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · mo 60 Minuten · ab 13.10.2019 · Führungstermine unter 20.00 bis 21.30 Uhr · 3.2.2020 · € 10.– · Restkarten www.mvhs.de/museum­ und www.muenchner- vor Ort · Auch mit MVHS-Card · X stadtbibliothek/monacensia­ · Eintritt frei · Anmeldung nicht erforderlich

15 Verfolgungsgeschichte von Lesben und Schwulen Gedenkveranstaltung für die Deportierten Eine Führung im NS-Dokumentationszentrum und Ermordeten aus der ehemaligen Auf Wunsch mit Übersetzung in Gebärdensprache „Heimanlage für Juden Berg am Laim“ Die Verschärfung des Paragraphen 175 im Jahre 1935, Seit 32 Jahren findet diese Veranstaltung zur Erinne- eine Höchststrafe von bis zu zehn Jahren „Zuchthaus“, rung an über 500 jüdische Menschen statt, die von hier die Verhaftung Tausender, die der Homosexualität aus in den Tod geschickt wurden. Ein Erinnerungs­ verdächtigt wurden, der „Rosa Winkel“ als Kenn­ zeichen setzte auch der Dramatiker Bert Brecht mit der zeichnung in Konzentrationslagern: Die Verfolgungs­ Szene „Die jüdische Frau“ aus dem Exilstück „Furcht geschichte der Lesben und Schwulen im Nationalsozialis­ ­ und Elend des Dritten Reiches“, das die moralische mus steht bei dieser Führung im Mittelpunkt – ein Zersetzung der Gesellschaft und des Alltags durch den Kapitel der NS-Zeit, das erst spät in der breiten Öffent- Ungeist der NS-Zeit zeigt, „die Gesten des Verstum- lichkeit Beachtung fand. mens, sich Umblickens, Erschreckens … unter der Wenn Sie eine Übersetzung in die Deutsche Gebärden- ­Diktatur“ (Brecht). Eine bleibende Mahnung für die sprache wünschen, senden Sie bitte eine E-Mail an Zerbrechlichkeit von Demokratie und Zivilisation. Mit­ [email protected]. Christine Korfant, Schauspiel, Eva Engelbach, Musik, Erla Prollius, Regie; Einführung: Erich Kasberger. In Zusammenarbeit mit der Münchner Regenbogen- Anschließend Lichtergang zum Mahnmal. Stiftung und dem Forum Homosexualität München e. V. In Zusammenarbeit mit Friedensgemeinschaft Berg am J121070 – Führung – Maxvorstadt Laim, Pax Christi Gruppe St. Michael, Evangelischer NS-Dokumentationszentrum München ·  Offenbarungskirche und dem BA 14 Berg am Laim. Max-Mannheimer-Platz 1 · do 17.00 bis 19.00 Uhr · 17.10.2019 · Gebührenfrei · Anmeldung erforderlich  J123306 – Berg am Laim bis 7.10.2019 · X Altenheim der Barmherzigen Schwestern vom  Hl. Vinzenz von Paul · St.-Michael-Str. 16  (U2 Josephsburg) · di 19.00 bis 21.30 Uhr · 19.11.2019 · Eintritt frei

16 Rückblenden 1919

Erinnerungsort BADEHAUS Aller Menschenrechte beraubt: Im BADEHAUS von Waldram (dem ehemaligen Zwangs- Historischer Rundgang im ehemaligen arbeiterlager Föhrenwald) ist Geschichte wie im Zeitraf- Zwangsarbeiterlager an der Ehrenbürgstraße fer erlebbar: Ab 1940 errichteten die Nationalsozialis- 13 Millionen Menschen verrichteten während des ten im Wolfratshauser Forst eine Mustersiedlung für Zweiten Weltkriegs Zwangsarbeit in Deutschland, Rüstungsarbeiter. Gegen Kriegsende führte hier der darunter ein großer Teil aus der Sowjetunion. In KZ-Todesmarsch vorbei. Dann wurde Föhrenwald zu München existierten mehr als 400 Lager, verteilt über einem Lager für jüdische Displaced Persons. Ab 1956 das gesamte Stadtgebiet. In Neuaubing sind acht wurden Heimatvertriebene­ angesiedelt und der Ort in Baracken­ eines Zwangsarbeiterlagers noch heute Waldram umbenannt. Eine Bürgerinitiative rettete das erhalten­ und bezeugen die massenhafte Ausbeutung. Gebäude und richtete den Erinnerungsort ein.  Dr. Angela Hermann und Dr. Paul-Moritz Rabe vom Die Führung zeigt die Spuren dieser einzigartigen NS-Dokumentationszentrum führen über das Gelände Migrationsgeschichte.­ und erzählen die Geschichte der Zwangsarbeit in München am authentischen Ort. J124796 – Führung Mitarbeiter/in­ der Bürgerinitiative · Treffpunkt:  J125306 – Führung – Aubing Erinnerungsort BADEHAUS, Wolfratshausen-Waldram · Dr. Angela Hermann/Dr.­ Paul-Moritz Rabe ·  Kolpingplatz 1 · so 11.00 bis 13.00 Uhr · 9.2.2020 · Treffpunkt: Ehrenbürgstr. 9 · so 11.00 bis 13.00 Uhr · € 5.– · Vor Ort zu zahlen: Eintrittsgebühr · Anmeldung 3.11.2019 · Gebührenfrei · Anmeldung erforderlich · erforderlich 10 Plätze

J125307 – Führung – Aubing Dr. Angela Hermann/Dr.­ Paul-Moritz Rabe ·  Treffpunkt: Ehrenbürgstr. 9 · so 11.00 bis 13.00 Uhr · 23.2.2020 · Gebührenfrei · Anmeldung erforderlich · 10 Plätze

17 Dr. jur. Julius Baer, Alice Bendix, Dr. med. Max Klar, Sylvia Klar, geb. Adlerstein, geb. 21. April 1896 in Winds­ geb. 13. November 1894 in geb. 20. Dezember 1875 in geb. 26. März 1885 in München; bach, Kr. Ansbach, Frontsoldat Landsberg an der Warthe; Weimar; Medizin-Studium in 1910 Heirat mit Dr. Max Klar, (Unteroffizier), EK II, Rechts­ Wohlfahrtspflegerin, leitet ab Freiburg, 1907 Eröffnung der teilt mit ihm politische Über­ anwalt, Zulassung 1923 bis 1922 das Berliner Landjugend­ »orthopädisch-chirurgischen zeugungen, Pazifistin, SPD- 30.11.1938, 1938 »Aktions­ heim »Finkenkrug«, ab 1935 Heilanstalt« München, 1910 Anhängerin, hilft bei Flucht häftling«, dann »Konsulent«, Münchner Antonienheim; April Heirat mit Sylvia Adlerstein, von Wilhelm Hoegner, nach Zionist, führendes Mitglied 1942 Internierung im Lager Pazifist, SPD-Anhänger, Enga­ Tod des Ehemanns Pflege der des Vereins Adas Jeshurun, Milbertshofen, dann in Berg gement im »Verein zur Abwehr Mutter, Dez. 1939 Verhaftung, ab März 1938 Vorsitz der am Laim; keine Auswanderung des Antisemitismus«, Kontakte Febr. 1940 Frauen-KZ Ravens­ Staats­zio­nistischen Organisa­ wegen Verantwortlichkeit für zu Widerstandsgruppe »Neu- brück, März 1941 Verurteilung, tion Mün­chen, deportiert am Kinder; mit anderen Betreue­ Beginnen«; »Aktionshäftling« Juni 1942 in der Tötungsanstalt 4. April 1942 nach Piaski, rinnen Begleitung der letzten 1938, am 30. November 1938 Bernburg ermordet. ­Todesort und Todesdatum un­ Kinder am 13. März 1943 nach im KZ Dachau ermordet. bekannt. Auschwitz in den Tod.

Dr. phil. Hans Lamm, Benno Neuburger, Else Rosenfeld, geb. Behrend, Grete Weil, geb. Dispeker, geb. 8. Juni 1913 in München; geb. 4. März 1871 in München; geb. 1. Mai 1891 in Berlin; stu­ geb. 18. Juli 1906 in Egern; Studium Jura und Zeitungs­ Grundstücksmakler, Kaufmann, diert Germanistik, Geschichte, 1932 Heirat mit Dramaturgen wissenschaften, 1938 Emigra­ politisch liberal, »Aktionshäft­ Philosophie, 1920 Heirat mit Edgar Weil, Abbruch des Ger­ tion in die USA, Remigration ling« 1938, von Herbst 1941 bis Dr. jur. Siegfried Rosenfeld, manistik-Studiums, Ausbildung 1945, Gerichtsdolmetscher bei Frühjahr 1942 Protestaktionen SPD-Abgeordneter im Preuß. als Fotografin; 1935 Emi­gra­­- den Nürnberger Prozessen, mittels anonymer Postkarten LT; ab 1937 emigrieren ihre ti­on nach Amsterdam zu ihrem Journalist, Publizist, ab 1970 gegen das Regime und Hitler, Kinder und Ehemann; 1941 Mann, nach dessen Ermordung Präsident der IKG München sieht hellsichtig den Massen­ Wirtschaftsleiterin im Inter­ im KZ Leben im Versteck und u. Oberbayern, 1961–1978 u.a. mord an den Juden voraus. nierungslager Berg am Laim, Mitarbeit im Widerstand; Re­ Abteilungsleiter Kulturelle Bil­ Ab März 1942 in Haft, vom Beginn der Deportationen; migration 1947, fortan Zeit­ dung der Münchner Volkshoch­ Volksgerichtshof verurteilt, in Mitte 1942 Flucht und Versteck zeugenschaft und Schreiben schule, freie Mitarbeit beim BR, Berlin-Plötzensee am 18. Sep­ in Berlin; gest. 2. März 1970 in gegen das Vergessen; gest. gest. 23. April 1985 in München. tember 1942 hingerichtet. Birmingham. 14. Mai 1999 in Grünwald. Zum 81. Jahrestag der so genannten »Reichskristallnacht« vom 9. November 1938

Auch heuer, da die Pogromnacht des 9. November 1938 sich zum 81. Mal jährt, ist es unsere Aufgabe als Bürgerinnen und Bürger einer Demokratie, an jene jüdischen Männer und Frauen zu erinnern, die sich vor und während der NS-Zeit der nationalso­zialistischen Ideologie entgegenstellten. Die demokratischen Vorbilder blieben den Grundwerten der Republik treu, widersetzten sich aktiv dem ­Rassenhass und leisteten Widerstand in Bereichen wie Politik, Justiz, Presse und Sozialwesen. Viele von ihnen bezahlten ­diesen Einsatz mit dem Verlust ihrer Heimat, dem Verlust ihrer Freiheit oder gar mit ihrem Leben. An sie ­möchten wir erinnern.

Samstag, 9. November 2019, 19 Uhr Gedenkstunde im Alten Rathaus am Marienplatz »Es ist schließlich kein Ver­ brechen, Jude zu sein. Ich bin kein Hund. Ich habe ein Recht Sonntag, 10. November 2019 auf Leben. Mein Volk hat ein 11.30 – 14.30 Uhr Recht, auf dieser Erde zu sein.« Namenslesung mit Biographien und Bildern von vorbildlichen Bürgern und Bürgerinnen, die vor und Herschel Grynszpan während der NS-Zeit auf vielfältige Weise demokratische (1921 – ca. 1942) Gesinnung bewiesen. Am Gedenkstein der ehemaligen Hauptsynagoge, Ecke Herzog-Max-/ Maxburg-Straße

Dezentrale Veranstaltungen Bildnachweise: in verschiedenen Münchner Stadtbezirken J. Baer, A. Bendix, S. Klar, H. Lamm, B. Neuburger © Stadtarchiv München; M. Klar © Kulturladen Westend, Stadtteilarchiv; E. Rosenfeld © Privatarchiv Ursula Rosenfeld; G. Weil © Nachlass Grete Weil. Im Internet: www.gedenken9nov38.de 1949

„Das doppelte Lottchen“ und die Entstehung Ausstellung: Mütter des Grundgesetzes des deutschen Grundgesetzes Auf 17 Plakaten werden Lebensbilder von Frieda Nadig, Als die Verfassungsrechtler im August des Jahres 1948 Elisabeth Selbert, und auf der Herreninsel im Chiemsee das deutsche Grund­ gezeigt, den vier weiblichen Mitgliedern des Parlamen- gesetz entwarfen, schrieb Erich Kästner auf der benach- tarischen Rates. Sie erkämpften mit Art. 3, Abs. 2 – barten Fraueninsel an seinem ersten Nachkriegsroman. „Männer und Frauen sind gleichberechtigt.“ – die Vor dem Hintergrund von Zivilisationsbruch und national- Verankerung der Gleichberechtigung im Grundgesetz. sozialistischem Staatsterror, angesichts zerstörter Städte Die Ausstellung würdigt das politische Engagement, und entwurzelter Menschen entstanden im oberbayeri- das die vier politischen Weggefährtinnen in den ersten schen Idyll „Das doppelte Lottchen“ und die bis heute Jahren der Bundesrepublik gezeigt haben. gültige Verfassung der deutschen Demokratie.  Sven Hanuschek, Publizist und Germanist, greift diese Eine Ausstellung des Helene-Weber-Kollegs. denkwürdige Parallele auf: Was hat ein außerordentlich erfolgreicher Jugendroman mit dem deutschen Grund- Ausstellungsort gesetz zu tun? MVHS · Stadtbereichszentum Nord · Troppauer Straße 10, 1. Stock · Eintritt frei · X Gefördert von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. Ausstellungsdauer 5. Februar bis 4. März 2020 J244030 – Ein­stein 28 Prof. Dr. Sven Hanuschek · Bildungszentrum · Öffnungszeiten Vortragssaal 1 · Ein­steinstr. 28 · do 19.00 bis mo bis do von 10.00 bis 20.00 Uhr, am Freitag, an den 20.30 Uhr · 7.11.2019 · € 12.– · Restkarten vor Ort · Wochenenden und in den Ferien nur bei Veranstal- Auch mit MVHS-Card · X tungsbetrieb geöffnet.

20 Rückblenden 1949 Rückblenden 1949

Sternstunde ihres Lebens 70 Jahre Grundgesetz Regie: Erica von Moeller, D 2013, 90 Min. Ein Provisorium als stabiles Fundament Bonn 1948/49:­ Die Juristin Dr. Elisabeth Selbert (ge- Am 23. Mai 1949 war es soweit: In Bonn wurde das spielt von Iris Berben) kämpft im Parlamentarischen Rat „Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland“ für die Gleichberechtigung von Männern und Frauen in verkündet. In 146 Artikeln wurden die Grundrechte der zukünftigen Bundesrepublik Deutschland. Gemein- und die demokratische, föderale Struktur des neuen sam mit ihrer Sekretärin Irma (Anna Maria Mühe), die Staates festgelegt – basierend auf den Lehren, die aus dem Vorhaben zunächst sehr skeptisch gegenüber- dem historischen Erbe der Weimarer Republik und des steht, gewinnt Elisabeth Selbert die Unterstützung von Nationalsozialismus gezogen wurden. Paul Gaedtke Frauen aus ganz Deutschland – bis schließlich am schildert den Weg bis zum Inkrafttreten des Grund­ 23. Mai 1949 bei der Verkündigung des neuen Grund- gesetzes, würdigt dessen Bedeutung für Deutschland gesetzes ihre Formulierung „Männer und Frauen sind und lädt zur Diskussion über die Aktualität des 70 Jahre gleichberechtigt“ vorgetragen wird. alten Provisoriums ein. Im anschließenden Filmgespräch zeigt Eva Maria Volland, wie beschwerlich der lange Weg zur formalen J110728 – Vortrag – Obergiesing Gleichberechtigung war, und diskutiert über die Paul Gaedtke · MVHS · Severinstr. 6 · do 18.30 bis Lebenswirklichkeit­ von Frauen heute. 20.00 Uhr · 13.2.2020 · Eintritt frei · Anmeldung erbeten Filmvorführung und Gespräch im Rahmen der ­Ausstellung „Frauen im Aufbruch“ (siehe Seite 37).

J110732 – Film – Hasenbergl Eva Maria Volland · MVHS · Kulturzentrum 2411 · Blodigstr. 4 · so 11.00 bis 13.00 Uhr · 9.2.2020 · Eintritt frei · X

21 Auf dem Weg in die Bundesrepublik Deutschland nach 1945: demokratischer Eine Rückschau auf das von den Besatzungsmächten Neubeginn und Zivilgesellschaft angestoßene Projekt der Demokratisierung von Politik, Unmittelbar nach Kriegsende waren Zweifel und Des­ Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur in Deutschland – interesse gegenüber dem demokratischen Neubeginn auch mit Blick auf die Gegenwart. verbreitet. Welchen Beitrag leisteten gesellschaftliche Gruppen und politische Akteure wie Kirchen und Ge- Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg werkschaften, Frauen und Jugend zum demokratischen Demokratiebildung von außen Aufbruch? Welche Vorstellungen von Demokratie 1945: Wie sollte es nach dem Ende des „Dritten entwickelten sie? An welche Erfahrungen insbesondere ­Reiches“, dem die meisten Deutschen willig gefolgt aus der Weimarer Republik wurde angeknüpft, welche waren, weitergehen? „Nachdem Generationen im Hindernisse (z. B. Hungersnöte, wirtschaftlicher Still- nationalsozialistischen Geist erzogen worden sind …, stand) mussten überwunden werden? wäre es ... naiv, wenn man erwartete, dass ein Volk sich innerhalb von drei Jahren ändern würde“  J110756 – Vortrag – Gasteig (A. G. Grace). Insbesondere die Westalliierten begannen, Prof. Dr. Werner Bührer (i. R.) · Gasteig · Rosen- einem demokratischen Geist den Boden zu bereiten – heimer Str. 5 · mi 20.00 bis 21.30 Uhr · 23.10.2019 · ein Projekt, das weit über „re-education“ hinausging. € 5.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · X

J110748 – Vortrag – Gasteig Wirtschaftswunder und Westintegration Prof. Dr. Werner Bührer (i. R.) · Gasteig · Rosen- Deutschland in den 1950er Jahren heimer Str. 5 · mi 20.00 bis 21.30 Uhr · 9.10.2019 · Deutschland 1955: Die Westmächte gewährten der € 5.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · X Bundesrepublik weitgehende Souveränität – behielten jedoch vorerst Rechte und Verantwortung für Phoenix aus der Asche? „Deutschland als Ganzes“. War die junge Demokratie Deutschland wird „entnazifiziert“ Mitte der 1950er Jahre bereits gefestigt, und welche Noch 1985 war die Empörung groß, als Richard von Rolle spielten dabei das „Wirtschaftswunder“ und die Weizsäcker den 8. Mai 1945 als „Tag der Befreiung“ Integration Westdeutschlands in den westeuropäisch- charakterisierte. Insbesondere viele Anhänger und Mit- atlantischen Staatenverbund? läufer des Regimes fühlten sich damals alles andere als „befreit“. Was sollte mit der großen Zahl ehemaliger J110760 – Vortrag – Gasteig Mitglieder der NSDAP geschehen? Wie verlief die „Ent- Prof. Dr. Werner Bührer (i. R.) · Gasteig · Rosen- nazifizierung“ in den Besatzungszonen? Lässt sich im heimer Str. 5 · mi 20.00 bis 21.30 Uhr · 30.10.2019 · Rückblick vom Erfolg dieser Maßnahmen sprechen? € 5.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · X

J110752 – Vortrag – Gasteig Prof. Dr. Werner Bührer (i. R.) · Gasteig · Rosen- heimer Str. 5 · mi 20.00 bis 21.30 Uhr · 16.10.2019 · € 5.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · X 22 Rückblenden 1949

Kino am Nullpunkt? Filmische Übergänge Die Mörder sind unter uns Das Kriegsende 1945 setzte in jeglicher Hinsicht einen R: Wolfgang Staudte, D (Sowjet. Zone) 1946, 90 Min. tiefen Einschnitt. Das Ziel der Alliierten war, den Deut- Wolfgang Staudtes erster Nachkriegsfilm mit der jun- schen ihre Schuld und Verbrechen bewusst zu machen gen Hildegard Knef entstand in den Trümmern Berlins und ihnen Demokratie beizubringen. Jedoch ist die viel und verbindet die Themen von persönlicher Schuld und beschworene Stunde Null eine Fiktion, zumindest was moralischer Verantwortung eindrucksvoll mit einer den westdeutschen Film betrifft. Zu viele personelle anrührenden Liebesgeschichte. und auch ästhetische Kontinuitäten zwischen der UFA J249102 · do 19.00 bis 21.00 Uhr · 23.1.2020 und den vielen kleinen Produktionsfirmen, die nach 1945 unter scharfer Beobachtung der Militärbehörden In jenen Tagen standen, sprechen dagegen. Doch mit einer Handvoll R: Helmut Käutner, D (Brit. Zone) 1947, 98 Min. Filmen junger Regisseure, die nationalsozialistische Dieser ungewöhnliche Episodenfilm zeigt das Schicksal Gewalt, Krieg und Bombennächte, individuelle Ver­ von Menschen, die sich während des Nazi-Systems ihre strickung und die Heimkehrer-Thematik auf innovative­ Zivilcourage bewahrt und den Terror solidarisch und Weise aufgreifen, wurde Deutschland moralisch selbstlos überstanden haben. „wieder­ aufgerüstet“. J249103 · do 19.00 bis 21.00 Uhr · 30.1.2020

J249100 – Filmreihe mit Einführung – Einstein 28 Zwischen Gestern und Morgen Dr. Alexander Schwarz · Bildungszentrum · R: Harald Braun, D (Amerik. Zone) 1947, 109 Min. Vortragssaal 1 · Einsteinstr. 28 · 19.00 bis 21.00 Uhr · Ein Mann kommt aus dem Exil in das zerstörte 16.1. bis 13.2.2020 · € 50.– · Auch mit MVHS-Card · München zurück und ist in den Ruinen auf der Suche Restkarten € 10.– je Termin vor Ort · X nach seinem Leben vor dem Nationalsozialismus – eine junge Frau hilft ihm, wieder an die Zukunft zu glauben. Trümmerfilm und moralische Wiederaufrüstung J249104 · do 19.00 bis 21.00 Uhr · 6.2.2020 Der Einführungsvortrag beleuchtet unter Rückgriff auf Ausschnitte aus bekannten und jüngst wiederentdeck- Berliner Ballade ten Filmen die Normen, die in den oft unterschätzten R: Rudolf Stemmle, D (Amerik. Zone) 1948, 91 Min. „Trümmerfilmen“ gesetzt wurden und zeigt, wie sie Gert Fröbe in seiner ersten Rolle nach dem Krieg: Als das Selbstbild und die Re-Demokratisierung in den abgemagerter Kriegsheimkehrer wandert er durch das Besatzungszonen prägten. in Trümmern liegende Berlin und räsoniert durchaus J249101 · do 19.00 bis 21.00 Uhr · 16.1.2020 satirisch über die dringenden Alltagsthemen: Woh- nungsnot, Schwarzmarkt und eine gerechte Zukunft. J249105 · do 19.00 bis 21.00 Uhr · 13.2.2020

23 Zu Gast im Amerikahaus Die McGraw-Kaserne als Zentrum „Re-education“ im Nachkriegsdeutschland US-amerikanischer Präsenz in München Nach dem Zweiten Weltkrieg riefen US-Amerikaner, zur Mit Reichszeugmeisterei, Reichsautozug Deutschland „re-education“ der Deutschen, Amerikahäuser ins und Hilfszug Bayern unterhielt die NSDAP wichtige Leben – auch in München. Hier entwickelte sich das Parteieinrichtungen an der Tegernseer Landstraße. Amerikahaus bald zu einer der aktivsten US-amerikani- Nach dem Zweiten Weltkrieg beschlagnahmte die schen Kultureinrichtungen in Europa. Wie sah die US-Armee das Areal, benannte es nach dem gefallenen Arbeit dieser Institution in ihrer Anfangszeit konkret US-Soldaten Francis McGraw und nutzte Gebäude und aus und an welchem Demokratie-Verständnis orien- Stellflächen bis 1992. Neben Büros und Fuhrparks barg tierte sie sich? Erfahren Sie bei einem Besuch (im die McGraw-Kaserne Einkaufsmärkte, ein Kino und ­Interimsquartier in der Barer Straße) mehr über diese eine Dependance der University of Maryland.  Institution­ und ihren Beitrag zur Demokratisierung Der Spaziergang bewegt sich entlang dieser spannen- der deutschen Nachkriegsgesellschaft. den Nutzungsgeschichte und dokumentiert die Rolle der Amerikaner als Aufbauhelfer der Demokratie. In Zusammenarbeit mit dem Amerikahaus München. J123744 – Führung – Obergiesing J121030 – Vortrag – Maxvorstadt Dr. Karin Pohl · Treffpunkt: am Parkplatz, vor dem Dr. Meike Zwingenberger · Amerikahaus · Barer Gebäude · St.-Quirin-Platz 1 (U1/U2)­ · fr 15.00 bis Str. 19a · mi 19.00 bis 20.30 Uhr · 13.11.2019 · Eintritt 17.00 Uhr · 25.10.2019 · € 5.– · Anmeldung erfor- frei · Anmeldung erforderlich derlich

Stadtteilspaziergang: Amerika als Entwicklungshelfer der deutschen Demokratie In der Nacht zum 30. April 1945 um 6.30 Uhr beginnen die US-Truppen auf der Panzerwiese mit dem Ein- marsch nach München. Gut 70 Jahre später erzählt die Historikerin Karin Pohl von den alles andere als glatt verlaufenden Ereignissen dieses Tages, führt zu Orten vergessener oder verdrängter Geschichte und macht den Beitrag der US-amerikanischen Besatzungsmacht zur Demokratisierung Deutschlands anschaulich.

J122554 – Führung – Harthof Dr. Karin Pohl · Treffpunkt: Nordhaideplatz (U-Bahnhof Dülferstr.) · so 10.30 bis 13.00 Uhr · 16.2.2020 · € 6.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · 25 Plätze · X

24 Rückblenden 1949

Weiße Westen und schwarze Märkte: Fräulein Kiss und die Freiheit Entnazifizierung und „Re-education“ im München und die Amerikaner – Literatur, Musik Nachkriegsmünchen und Geschichte Auf Wunsch mit Übersetzung in Gebärdensprache München in Zeiten des Kalten Krieges: ein Brennpunkt Am 30. April 1945 erreichten die ersten amerikanischen amerikanischer Militärpräsenz in Süddeutschland und Jeeps den Marienplatz. Wie verliefen die ersten Nach- Standort des Rundfunksenders Radio Free Europe – je kriegswochen? Welche Personen übernahmen die nach Sichtweise Propagandasender der Amerikaner Verantwortung? Wie sahen die Anfänge der von der oder ein Fenster der Freiheit für Mittel- und Osteuropa. amerikanischen Besatzungsmacht begonnenen Ent­ In jedem Fall auch ein Kreuzungspunkt interessanter nazifizierung und „re-education“ der Münchner Bevöl- Lebenswege aus unterschiedlichen Kulturen.  kerung aus – und damit der Aufbruch in eine demokra- Unsere Veranstaltung kombiniert die Lesung aus dem tische Gesellschaft? Wie begann die Aufarbeitung der ­zeithistorischen Roman „Fräulein Kiss träumt von der Vergangenheit? Der Spaziergang führt vom Rathaus Freiheit“ von Beatrix Mannel mit historischen Hinter- zum Platz der Opfer des Nationalsozialismus und grundinformationen von Anna Bischof und einer 75 Jahre zurück in die Geschichte Münchens. ungewöhnlichen Interpretation zeittypischer­ Swing­ Wenn Sie eine Übersetzung in die Deutsche Gebärden- musik mit Allegresse. sprache wünschen, senden Sie bitte eine E-Mail an [email protected]. Gefördert vom BA 17 Obergiesing-Fasangarten.

J121040 – Führung – Altstadt J123108 – Obergiesing Heinrich Ortner · Treffpunkt: am Fischbrunnen · Giesinger Bräu Schänke · Martin-Luther-Str. 2 · di 19.00 Marienplatz · so 13.00 bis 15.00 Uhr · 17.11.2019 · bis 21.00 Uhr · 26.11.2019 · Eintritt frei · Anmeldung € 7.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · erforderlich 25 Plätze · X

25 Fassbinders BRD-Trilogie Die Sehnsucht der Veronika Voss (1982) Ausgerechnet mit melodramatischen Stoffen setzte Eine ehemalige UFA-Filmdiva wird von einer  Skandalregisseur Rainer Werner Fassbinder seinen verbrecherischen Ärztin zugrunde gerichtet … Traum vom Neuen Deutschen Film um. Anhand von drei faszinierenden Frauenschicksalen beleuchtet er in J249094 – Film – Ein­stein 28 seiner berühmten BRD-Trilogie die gesellschaftliche Manuel Zaefferer · Bildungszentrum · Vortragssaal 2 · Situation Westdeutschlands zu Zeiten des Wirtschafts- Ein­steinstr. 28 · fr 20.00 bis 22.15 Uhr · 25.10.2019 · wunders. Die Nachkriegszeit, die Vergangenheitsbe­ € 10.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · X wältigung und die Ideale der noch jungen Demokratie – alles hochaktuelle Themen – werden ebenso subtil Lola (1981) wie sozialkritisch, emotional berührend und vor allem Ein anscheinend unbestechlicher und seriöser Mann unterhaltsam geschildert. Filmreihe mit Einführungs­ übernimmt in den 1950er Jahren das Baudezernat einer vorträgen, auch einzeln buchbar. deutschen Kleinstadt, in der eine korrupte Clique das Sagen hat … J249090 – Filmreihe – Ein­stein 28 Manuel Zaefferer · Bildungszentrum · Vortragssaal 2 · J249096 – Film – Einstein­ 28 Ein­steinstr. 28 · 3 x fr 20.00 bis 22.30 Uhr · 18.10. bis Manuel Zaefferer · Bildungszentrum · Vortragssaal 2 · 8.11.2019 · € 30.– · Auch mit MVHS-Card · Restkarten Ein­steinstr. 28 · fr 20.00 bis 22.30 Uhr · 8.11.2019 · € 10.– je Termin vor Ort · X € 10.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · X

Die Ehe der Maria Braun (1978) Die Geschichte einer ehrgeizigen Frau, die in den Nach- kriegsjahren mit Skrupellosigkeit und Gefühlskälte den sozialen Aufstieg schafft, ihre Träume von Liebe und Ehe aber nicht verwirklichen kann …

J249092 – Film – Ein­stein 28 Manuel Zaefferer · Bildungszentrum · Vortragssaal 2 · Ein­steinstr. 28 · fr 20.00 bis 22.30 Uhr · 18.10.2019 · € 10.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · X

26 Rückblenden 1949 DEFA-Filme Zwischen Propaganda und Systemkritik Die Spur der Steine In den Filmen der Deutschen Film AG, kurz DEFA, spie- R: Frank Beyer, 1966 gelt sich die gesellschaftliche und kulturelle Realität der Mit der Figur des aufmüpfigen, aber arbeitsamen DDR wider. Sie zeigen die Hoffnungen und Wünsche der ­Zimmermann-Brigadiers Hannes Balla (gespielt von Bürger, ästhetische Ansprüche und künstlerische Experi- Manfred Krug) macht sich diese freche Arbeiter­ mentierfreude der Regisseure, aber auch die politische komödie in dezenter Weise über den Arbeiter- und Propaganda eines diktatorischen Regimes. Ausgewählte Bauernstaat lustig. Filme ermögliche Zugänge­ zum zeitgenössischen media- len Umgang mit der DDR und den Rückblick auf Struktu- J125483 – Film – Aubing ren und Funktionsweisen der SED-Diktatur. Einführung: Wolfgang Mayer · Kulturzentrum ubo9 · Ubostr. 9 · mi 19.30 bis 21.00 Uhr · 11.12.2019 · Der Untertan € 5.– · Restkarten vor Ort R: Wolfgang Staudte, 1951 Der Papierfabrikant Diederich Heßling bedient die Klischees des guten Untertanen zu Zeiten des preußi- Good Bye, Lenin! schen Kaiserreiches. Nach oben buckeln und nach R: Wolfgang Becker, 2003 unten treten, so lautet seine Lebensmaxime. Die überzeugte DDR-Bürgerin Christiane Kerner fällt nach einem Herzinfarkt ins Koma und verschläft die J125481 – Film – Aubing Wende 1989. Als sie acht Monate später wieder auf- Einführung: Wolfgang Mayer · Kulturzentrum ubo9 · wacht, verheimlichen die beiden Kinder der kranken Ubostr. 9 · mi 19.30 bis 21.00 Uhr · 13.11.2019 · Mutter den Mauerfall und lassen die DDR in ihrer € 5.– · Restkarten vor Ort ­Wohnung wiederauferstehen.

J125487 – Film – Aubing Berlin – Ecke Schönhauser Einführung: Wolfgang Mayer · Kulturzentrum ubo9 · R: Gerhard Klein, 1957 Ubostr. 9 · mi 19.30 bis 21.00 Uhr · 19.2.2020 · € 5.– · Ein U-Bahn-Bogen in Ost-Berlin ist Treffpunkt von Teen- Restkarten vor Ort agern, die vor ihrem Leben davonlaufen. Einer erhofft sich auf der Straße die Freiheit, ein anderer flüchtet vor seinem ständig betrunkenen Vater, ein dritter ist schon auf der schiefen Bahn. Der Tod eines der Jungen in einem Übersiedlerlager in West-Berlin sorgt für Nach­ denken und einen Wendepunkt.

J125482 – Film – Aubing Einführung: Wolfgang Mayer · Kulturzentrum ubo9 · Ubostr. 9 · mi 19.30 bis 21.00 Uhr · 27.11.2019 · € 5.– · Restkarten vor Ort

27 Liedermacher der 60er und 70er Jahre Kino im Kunstforum: Wackersdorf Auf einer Burg im Hunsrück fing es an: Burg Waldeck. R: Oliver Haffner, D 2018, 123 Min., FSK ab 6 Jahre Dort trafen von 1964 bis 1969 Barden zusammen, die Die oberpfälzische Gemeinde Wackersdorf in den einen neuen Ton in Liedern mit deutschsprachigen 1980er Jahren: Da Arbeitsplätze fehlen und der wirt- Texten fanden. Franz-Josef Degenhardt, Hannes Wader, schaftliche Aufschwung ausbleibt, wird nach heim­ Reinhard Mey hießen sie etwa, orientierten sich an lichen Plänen der Bayerischen Staatsregierung über französischen Chansons und anglo-amerikanischem den Bau einer atomaren Wiederaufbereitungsanlage Folk, scherten aus der Wirtschaftswunder-Gleichge- nachgedacht. Der damalige Landrat Hans Schuierer ist stimmtheit der Schlagerwelt aus. Diese „Liedermacher“, anfangs begeistert von dieser Idee. Doch zunehmend wie sie sich mit Handwerkerstolz nannten, sangen fühlt er sich hintergangen. Auch wegen der harten sarkastisch über die bundesdeutsche Lebenswelt und Polizeieinsätze gegen die zunehmenden Proteste der entdeckten zugleich eine deutsche Lied-Tradition Bevölkerung wird Schuierer zu einem entschiedenen ­wieder, die während der Nazi-Zeit durch „Stiefel in Kritiker des Projekts. den Dreck gestampft“ (Degenhardt) worden war.  Roland Spiegel, Journalist und Redakteur beim J123118 – Film – Bogenhausen ­Bayerischen Rundfunk, wirft Schlaglichter auf be­ Einführung: Claudia Lischke, Münchner Stadt- deutende Lieder und Interpreten. bibliothek · Kunstforum Arabella­park · Rosen- kavalierplatz 16 · fr 20.00 bis 22.00 Uhr · 29.11.2019 · J270064 – Vortrag – Gasteig Eintritt € 4.– vor Ort zu zahlen · Anmeldung und Roland Spiegel · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · mo ­Reservierung auch bei der Stadtbibliothek unter  20.00 bis 21.30 Uhr · 17.2.2020 · € 10.– · Restkarten Telefon (089) 9287810 vor Ort · Auch mit MVHS-Card · X

28 Rückblenden 1949

MeistersWerke Demokratie und abstrakte Kunst Markus Lüpertz – die Zone der Malerei Sowohl nach dem Ersten als auch nach dem Zweiten Der 1941 geborene Markus Lüpertz wird in dieser Weltkrieg war mit der modernen und insbesondere der Ausstellung nicht nur als deutscher Malerstar gefeiert. abstrakten Kunst ein utopischer Aspekt verbunden: die Vielmehr geht es um eine widerständige, kritische Hoffnung, in einer zerstörten Welt zumindest im Be- Dimension seines Werks, in dem das Dargestellte auf reich der Kunst eine neue, „reine“ Welt der Farben und eine hinter der motivischen Oberfläche liegende Formen aufzubauen. Diese sollte als eine Art Motor für „eigenen­ Zone“ verweist. In dieser Zone der Malerei gesellschaftliche Entwicklungen dienen. Nach dem spielt sich die Tragödie deutscher Zeitgeschichte und Zweiten Weltkrieg wurde abstrakte Kunst als Ausdruck der damit verbundenen Verluste ab. Schließlich setzt einer freiheitlichen, demokratischen Ordnung geprie- sich der Maler mit dem Ausstellungsort, dem NS-Bau sen, sogar der CIA sponserte weltweit Ausstellungen des ehemaligen „Hauses der Deutschen Kunst“, aus- abstrakter Kunst. einander und verspricht, dazu Position zu beziehen. J217015 – Bildpräsentation – Gasteig J213040 – Führung – Altstadt Dr. Dorothée Siegelin · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · Jochen Meister M.A. · Haus der Kunst · Prinz- mi 20.00 bis 21.30 Uhr · 27.11.2019 · € 7.– · Rest- regentenstr. 1 · fr 16.00 bis 17.30 Uhr · 25.10.2019 · karten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · X € 9.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · Zuzüglich Eintritt · 20 Plätze Politische Kunst der achtziger Jahre: J213050 – Führung – Altstadt Immendorf – Lüpertz – Baselitz Jochen Meister M.A. · Haus der Kunst · Prinz- Jörg Immendorf, Markus Lüpertz und Georg Baselitz regentenstr. 1 · fr 16.00 bis 17.30 Uhr · 17.1.2020 · gehören zu einer Generation deutscher Künstler, die in € 9.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · den achtziger Jahren begann, Bilder in einem Stil zu Zuzüglich Eintritt · 20 Plätze malen, der an die Tradition des Deutschen Expressio­ nismus anknüpfte. In einer Zeit, als viele Menschen im Westen sich nicht sonderlich für das Dritte Reich oder die Teilung Deutschlands interessierten, stellten die Maler bewusst „deutsche Themen“ dar.

J217020 – Bildpräsentation – Einstein­ 28 Dr. Dorothée Siegelin · Bildungszentrum · Vortragssaal 2 · Einsteinstr.­ 28 · fr 18.00 bis 19.30 Uhr · 22.11.2019 · € 7.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · X

29 Joseph Beuys: „La revoluzione siamo noi.“ Demokratie und Moderne: Das Haus der Kunst Für Joseph Beuys (1921–1986) war Kunst Mittel zur Eine Ortsbegehung Gesellschaftsveränderung. Er arbeitete mit neuen und Wie entwickelte sich das Haus der Kunst zu einem damals ungewöhnlichen Mitteln und Materialien, nicht internationalen Ausstellungshaus zeitgenössischer nur Fett und Filz, auch Waschpulver kam zum Einsatz. Kunst? Die Rückkehr der Moderne an den Ort, an dem Damit versuchte er, Denkprozesse in jedem Einzelnen die Verunglimpfung von Künstlern in der NS-Zeit ihren auszulösen, die zu einer Veränderung der politischen Anfang genommen hatte, war Teil einer umfassenden und gesellschaftlichen Ordnung führen sollten. „Jeder Neuausrichtung, die von neuen demokratischen Leit- Mensch ist ein Künstler“ – das kreative Potenzial jedes werten der Nachkriegszeit bestimmt war. Der Rund- Menschen sollte angesprochen werden. gang führt auch in nicht öffentliche Räume wie das Historische Archiv und den Heizungskeller. Dabei geht J217255 – Bildpräsentation – Ein­stein 28 es um die Frage, welche Erkenntnisse solche Orte über Dr. Dorothée Siegelin · Bildungszentrum · die Vergangenheit des Hauses vermitteln. Vortragssaal 2 · Einsteinstr.­ 28 · fr 18.00 bis 19.30 Uhr · Sabine Brantl ist Kuratorin der Archiv Galerie und 8.11.2019 · € 7.– · Restkarten vor Ort · Auch mit leitet die Bildungsprogramme am Haus der Kunst. MVHS-Card · X J213240 – Altstadt Sabine Brantl · Haus der Kunst · Prinzregentenstr. 1 · Gerhard Richter: Malerei zwischen Ost und West, fr 16.00 bis 17.30 Uhr · 24.1.2020 · € 8.– · Restkarten zwischen Realismus und Abstraktion vor Ort · Auch mit MVHS-Card · Zuzüglich Eintritt · Gerhard Richter (geb.1932) lebte in Dresden und war 20 Plätze dort erfolgreicher Wandmaler. 1961, kurz vor dem Mauerbau, floh er in den Westen. Er distanzierte sich vom Sozialistischen Realismus des Ostens ebenso wie von der Pop Art amerikanischer Prägung. In seinen Bildern versuchte er einen eigenen Stil jenseits der Gegensatzpaare „Figuration – Abstraktion“ zu finden.

J217260 – Bildpräsentation – Ein­stein 28 Dr. Dorothée Siegelin · Bildungszentrum · Vortragssaal 2 · Ein­steinstr. 28 · fr 18.00 bis 19.30 Uhr · 7.2.2020 · € 7.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · X

30 Rückblenden 1989 Rückblenden 1989 1989

1989: Sieg der Demokratie oder Auftakt Schreiben in einem Land zum Zerfall des Westens? Deutsche Lyrik nach 1989 Welche Hoffnungen verbanden sich im Osten Deutsch- Aus dem Rückblick erscheint der Fall der Grenze zwi- lands mit der Friedlichen Revolution und dem Fall der schen den beiden deutschen Staaten noch immer wie Mauer? Der Westen feierte angesichts der Umbrüche, ein Wunder. Die Mauer war eine trostlose Wirklichkeit. die ganz Mittel- und Osteuropa erfassten, den Sieg der Wir alle – im Osten wie im Westen – waren in diese Demokratie. 30 Jahre danach zeigt sich ein anderes Welt „hineingeboren“, wie Uwe Kolbe in einem Ge- Bild: „In der Rückschau zeigt sich immer deutlicher, dass dicht in den 1970er Jahren schrieb. Nicht vorstellbar schon damals auch der Zerfallsprozess des Westens damals, dass die „zaundurchsetzte Ebene“ einmal begann: im Moment seines größten Triumphes, als die verschwinden würde. Poesie ist wie eine Zeitkapsel, Welt nur eine Entwicklungsrichtung, hin zu mehr Frei- die existenzielle Erfahrungen und auch historische heit und Demokratie, zu kennen schien.“ (Norbert Frei) Wirklichkeit speichern kann.

Auf dem Podium: Gemeinsam mit Daniela Danz, Marcel Beyer und  Prof. Dr. Norbert Frei, Lehrstuhl für Neuere und Uwe Kolbe, die, aus unterschiedlichen Generationen Neueste Geschichte der Universität Jena,  und Himmelsrichtungen kommend, „in einem Land“ Co-Autor von „Zur rechten Zeit. Wider die Rückkehr schreiben, blicken wir zurück auf 30 Jahre Mauerfall – des Nationalismus“ wie hat die Zeit seitdem Eingang gefunden in ihre Stephan Bickhardt, Direktor der Evangelischen Poetik? Akademie Meißen, 1989 Mitgründer von „Demokratie Moderation: Niels Beintker, Bayerischer Rundfunk Jetzt“ Dr. Adriana Lettrari, Mitgründerin der Initiative  In Zusammenarbeit mit der Stiftung Lyrik Kabinett. „Dritte Generation Ostdeutschland“ Gefördert von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung Moderation: Stefanie Hajak, Münchner Volkshochschule der SED-Diktatur.

Gefördert von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung J244020 – Podiumsgespräch – Ein­stein 28 der SED-Diktatur. Bildungszentrum · Vortragssaal 1 · Einsteinstr.­ 28 · di 20.00 bis 21.30 Uhr · 15.10.2019 · € 12.– · Restkarten J110104 – Podiumsgespräch – Gasteig vor Ort · Auch mit MVHS-Card · X Gasteig · Black Box · Rosenheimer Str. 5 · mo 19.00 bis 21.00 Uhr · 7.10.2019 · Eintritt frei · X

31 Ausstellung: Von der Friedlichen Revolution 1989 im Spiegel gesamtdeutscher Literatur zur deutschen Einheit Wie reagierte die deutsche Literatur auf den Fall der Die Ausstellung „Von der Friedlichen Revolution zur Mauer und die Wiedervereinigung? Lange hat man auf deutschen Einheit“ wirft Schlaglichter auf die Jahre den so genannten Wenderoman gewartet, der vielleicht 1989/­90. Sie erinnert an den Protest gegen die nie geschrieben wurde, weil die Situation so komplex ­Fälschung der DDR-Kommunalwahlen, an die Flucht­ und in ihren Folgen unabsehbar war. Die Vorträge bewegung im Sommer und die Massenproteste im blicken zurück auf die bewegten Jahre nach 1989 und Herbst, die die SED-Diktatur in die Knie zwangen. Sie präsentieren die wichtigsten literarischen Stimmen: berichtet von der Selbstdemokratisierung der DDR, Günter Grass und Stephan Heym, Christa Wolf und Erich der deutsch-deutschen Solidarität und den außen­ Loest, Uwe Tellkamp, Thomas Brussig und Ingo Schulze politischen Weichenstellungen bis zur Wiedererlangung haben mit ihren Prosatexten ebenso kritische wie analy- der deutschen Einheit. tisch präzise Protokolle der deutschen Wiedervereini- gung vorgelegt – ein eindrucksvolles Stück gesamt­ Ausstellungsort deutscher Literaturgeschichte. Neuhauser Trafo · Nymphenburger ­Straße 171a (3. OG, in den öffentlich zugänglichen Bereichen) · J244241 – Vortragskurs – Einstein 28 Eintritt frei · X Stefan Winter M.A. · Bildungszentrum · Einsteinstr. 28 · 3 x fr 18.00 bis 19.30 Uhr · 8.11. bis 22.11.2019 · Ausstellungseröffnung € 21.– · Restkarten € 7.– je Termin vor Ort · Auch mit 5. Dezember 2019, 19.00 Uhr MVHS-Card · X

Ausstellungsdauer 5. Dezember 2019 bis 30. Januar 2020 Pasinger Lesekreis: Die deutsche Wende 1989/90 Wie haben die deutschen Autorinnen und Autoren auf Öffnungszeiten die epochalen Veränderungen in der DDR 1989/90 mo bis fr 9.00 bis 20.00 Uhr; sa/­so 10.00 bis 17.00 Uhr reagiert? Wie stehen wir heute zu dem Vorwurf, dass (nicht vom 20.12.2019 bis 6.1.2020) man in der Bundesrepublik eher überrascht oder unwillig­ auf die Ereignisse blickte? Wir beginnen mit Eine Ausstellung der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der 1979 entstandenen Erzählung von Christa Wolf der SED-Diktatur und des Beauftragten der Bundes­ „Was bleibt“, die bei ihrem Erscheinen im Jahr 1990 regierung für die neuen Bundesländer. einen Literaturstreit auslöste, und bestimmen gemein- sam weitere Werke.

J244540 – Pasing Stefan Winter M.A. · Volkshochschule · Bäckerstr. 14 · fr 13.00 bis 14.30 Uhr · 11.10., 8.11., 6.12.2019, 17.1. und 14.2.2020 · € 41.– · 14 Plätze · X

32 Rückblenden 1989

Václav Havel: Dramatiker, Philosoph, Politiker Der Europäer Václav Havel Václav Havel (1936-2011) hat die tschechische und die „Die Zeit ist reif … Gemeinsam können wir ein demo- europäische Kunst und Politik maßgeblich geprägt. In kratisches Europa … anstreben.“ Bereits bevor er zum den 1960er Jahren wurde er zu einem Star der Theater- Präsidenten und angesehenen Politiker wurde, hat szene, mit seinem Engagement gehörte er zu den Václav Havel (1936–2011) die Frage nach der Definition wichtigsten Stimmen des Prager Frühlings. Für seine Europas und der Zugehörigkeit Tschechiens zum euro- politische Aktivitäten wie Charta 77 ging er acht Jahre päischen Raum beschäftigt. Mit der Wende 1989 ins Gefängnis. Als Präsident der Tschechischen Republik tauchen bei ihm die ersten Überlegungen über die setzte er sich nach 1989 für die europäische Integration zukünftige, stabile Gestaltung des gemeinsamen euro- sowie für die Versöhnung zwischen den Deutschen und päischen Projekts auf; eine zentrale Rolle spielen dabei Tschechen ein. Ein Vortrag über das literarische Werk die guten Beziehungen zwischen Deutschland und eines großen Europäers. Tschechien. Wie hat sich seine Europa-Idee entwickelt? Und wie steht es heute um sein Vermächtnis als großer J244168 – Vortrag – Gasteig Europäer? Dr. Zuzana Jürgens · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · fr 18.00 bis 19.30 Uhr · 17.1.2020 · € 7.– · Restkarten Impulsvortrag und Gespräch mit: vor Ort · Auch mit MVHS-Card · X PhDr. Miroslav Kunštát, Institut für internationale Studien­ der Sozialwissenschaftlichen Fakultät, Karls-Universität­ Prag Ludmila Rakušanová, Journalistin, Prag Dr. Jürgen Danyel, Zentrum für Zeithistorische Forschung,­ Potsdam Moderation: Prof. Dr. Martin Schulze Wessel,  Ludwig-Maximilians-Universität München

Eine Veranstaltung des Adalbert Stifter Vereins, des Collegium Carolinum und der Münchner Volks- hochschule im Rahmen des Themenschwerpunkts Václav Havel und München.

J110400 – Podiumsgespräch – Einstein­ 28 Bildungszentrum · Vortragssaal 1 · Ein­steinstr. 28 · mi 19.00 bis 20.30 Uhr · 22.1.2020 · Eintritt frei · X

33 Fragen an die Welt nach 1989

Im Rahmen des Literaturfests München 2019 kuratiert der Autor Ingo Schulze ein Programm für das forum:autoren unter dem Motto Einübungen ins Paradies. Fragen an die Welt nach 1989.

Er möchte dabei auf die nachhaltigen Folgen dieses Umbruchs in der Gegenwart blicken und gemeinsam mit deutschsprachigen und internationalen Autoren und Autorinnen erkunden, wie diese literarisch wahrgenommen und gedeutet werden. „Denn vor allem durch Literatur können wir besser erkennen, in welcher Zeit wir leben“, so Schulze.

In den Lesungen und Diskussionen des forum:autoren werden Bücher und Texte vorgestellt, die gesellschaftliche Wirklichkeiten ausloten. Die literarische Diskussion soll darüber hinaus mit philosophischen, soziologischen und ökonomischen Ideen konfrontiert und erweitert werden. Dazu veranstaltet das Literaturfest unter anderem am Wochenende des 16. und 17. November ein vierteiliges Symposium im Literaturhaus.

Das Literaturfest München findet statt vom 13. November bis 1. Dezember 2019. Alle Infos unter literaturfest-muenchen.de Rückblenden 1919 –2019 Rückblenden 1919 –2019 1919 –2019

Ringen um die Demokratie Jüdisches Leben in Ost und West nach 1945 Das 20. Jahrhundert in Deutschland Die DDR, der selbsternannte „antifaschistische deutsche 1919, 1949, 1989: Diese Schlüsseljahre deutscher Ge- Staat“, wollte nach außen als das bessere Deutschland schichte stehen für die Überwindung von Kriegen und gelten, war jedoch wie der gesamte Ostblock anti­ Diktaturen – und für demokratische Aufbrüche in einem jüdisch. Die sozialistische Variante des Anti­semitismus Zeitalter, das Isaiah Berlin als „das schrecklichste Jahr- war der Antizionismus. Es gab so gut wie kein sicht­ hundert in der Geschichte des Westens“ bezeichnet hat. bares jüdisches Leben in der DDR, die wenigen Ge- Zur demokratischen Entwicklung Deutschlands gehörte meinden führten ein Schattendasein, eine Verant­ nicht zuletzt die – wenn auch späte – Auseinander- wortung für die NS-Zeit wurde abgelehnt. In der setzung mit dem Nationalsozialismus und der DDR. Die Bundesrepublik verlief der Wiederaufbau jüdischer Erinnerung insbesondere an die Verbrechen des Holo- Gemeinden langsam, doch stetig. Erst Ende der 1970er caust prägte die Bundesrepublik. Können die Meilen- Jahre begann mit der Ausstrahlung der gleichnamigen steine der deutschen Demokratiegeschichte wie die Fernsehserie eine breite Auseinandersetzung mit dem Weimarer Verfassung, das Grundgesetz und die Fried­ Holocaust. Nach Ende des Kalten Kriegs floh eine große liche Revolution 1989 Identität stiften? Was bedeuten Zahl von Juden vor dem Antisemitismus in der ehe- der Generationenwechsel, die Öffnung nach Europa und maligen UdSSR und vergrößerte die jüdische Gemein- die Einwanderung für unsere Erinnerungskultur? schaft im vereinigten Deutschland. Auf dem Podium wird über die Entwicklung jüdischen Podiumsgespräch mit: Lebens in den beiden deutschen Staaten und die Dr. Franka Maubach, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Chancen und Folgen der Wiedervereinigung diskutiert. am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena In Zusammenarbeit mit dem Kulturzentrum der Israeli­ Markus Meckel, 1990 Außenminister der DDR,  tischen Kultusgemeinde München und Oberbayern. 1990 bis 2009 MdB (SPD) Dr. Wolfgang Niess, Historiker und Autor J110704 – Podiumsgespräch – Altstadt Moderation: Korbinian Frenzel, Deutschlandradio Jüdisches Gemeindezentrum · St.-Jakobs-Platz 18 · so 17.00 bis 18.30 Uhr · 16.2.2020 · € 7.– · Karten unter In Zusammenarbeit mit Gegen Vergessen – Für Demo- Telefon (089) 202400-491 oder [email protected] · kratie e. V., Regionale Arbeitsgruppe München; Restkarten vor Ort · X gefördert von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.

J110700 – Podiumsgespräch – Gasteig Gasteig · Black Box · Rosenheimer Str. 5 · mo 19.00 bis 21.00 Uhr · 20.1.2020 · Eintritt frei · X 35 1939 – 1949 – 1989 – 2019 Unsere Stimme zählt! Schlüsseljahre deutscher Geschichte Der Kampf der Frauen um ihr Wahlrecht 1939 begann der 2. Weltkrieg, der bis 1945 dauern Die Historikerin Dr. Kerstin Wolff unternimmt einen sollte. In einem großen Bogen beleuchtet dieser Kurs bildreichen Parforceritt durch die Geschichte des den Verlauf und das Ende des Krieges sowie die deutsch- Kampfes um das Frauenwahlrecht: beginnend in der deutsche Nachkriegsgeschichte: Von der Potsdamer Kon- Zeit der Französischen Revolution bis zum heutigen ferenz, auf der die Alliierten über die Zukunft Deutsch- Tag. Ihre These: Wären die Frauenrechtlerinnen nicht lands entschieden, über die Zeit der Besatzungs­- immer wieder auf die Straße gegangen, wäre 1918 herrschaft und die Teilung Deutschlands bis zur Wieder- keineswegs das Frauenwahlrecht eingeführt worden. vereinigung. Neben der politischen Geschichte wird uns Und dass das Ringen um gleichberechtigte politische auch der Alltag im geteilten Deutschland beschäftigen Mitsprache auch 2019 noch nicht zu Ende ist, zeigt die sowie die Frage: Wie ist die Situation nach 70 Jahren Forderung nach einem Parité-Gesetz. Grundgesetz und 30 Jahren Wiedervereinigung? J146090 – Vortrag – Gasteig J110724 – Pasing Dr. Kerstin Wolff · Carl-Amery-Saal Gasteig · Rosen- Barbara Reis M.A. · Volkshochschule · Bäckerstr. 14 · heimer Str. 5 · di 19.00 bis 21.00 Uhr · 15.10.2019 · 10 x di 9.15 bis 10.45 Uhr · 1.10. bis 10.12.2019 ·  Eintritt frei · Anmeldung erbeten · X € 38.– · X

Die Frau als Wählerin Freiheit 1919 – 1949 – 1989 Bei einem Rundgang durch die Ausstellung „Frauen im Deutschkurs B2/­C1 Aufbruch“ lenkt Eva Maria Volland den Blick auf die Was bedeutet das Wort „Freiheit“ in unterschiedlichen unterschiedlichen Frauenbilder, die hinter den Appellen Zeiten? Wir betrachten das Leben und die politische an die Wählerinnen standen. Welche Vorstellungen Situation in Deutschland in den vergangenen einhun- hatten die unterschiedlichen Parteien in den verschiede- dert Jahren aus verschiedenen Blickwinkeln: Wie haben nen historischen Phasen vom Selbstverständnis und der die Menschen 1919 in Deutschland gelebt? Was waren Rolle der Frau als Wählerin und wie sah die gesell- ihre Probleme? Was wollten sie ändern? Wie war die schaftliche Wirklichkeit aus? Situation 1949 und was war den Menschen damals wichtig? Was bewegte die Menschen 1989 in der J122304 – Führung – Hasenbergl DDR? Bei der gemeinsamen Suche nach den verschie- Eva Maria Volland · MVHS · Kulturzentrum 2411 · denen Bedeutungen von „Freiheit“ lernen wir die Blodigstr. 4 · mi 18.00 bis 20.00 Uhr · 16.10.2019 · Geschichte Deutschlands besser zu verstehen. Eintritt frei · X

J635770 – Ein­stein 28 Sibylla Machens/Paul­ Gaedtke · Ein­stein 28 · sa 11.00 bis 16.00 Uhr · 26.10.2019 · € 36.–

36 Rückblenden 1919 –2019

Ausstellung: Frauen im Aufbruch Wie präsentiert sich die deutsche Demokratie? Diese Plakatausstellung der Friedrich-Ebert-Stiftung 70 Jahre auswärtige Kulturarbeit der zeigt die Werbung um die politische Beteiligung der Bundesrepublik Frauen in den drei wichtigen demokratisch-politischen Ist die auswärtige Kulturarbeit der Bundesrepublik Umbrüchen des 20. Jahrhunderts: die Einführung wirklich zur dritten Säule der Außenpolitik geworden, des Frauenwahlrechts 1918/19,­ der Neuanfang nach wie einmal forderte? Oder ist sie uns dem Zweiten Weltkrieg 1945/­49 und die Wiederver­ tatsächlich pro Jahr weniger wert als 12 bis 15 Kilome- einigung 1989/90.­ Allgemeine Wahlaufrufe stehen ter Autobahn, wie Walter Steinmeier kritisch anmerkte? dabei neben Werbeplakaten verschiedener Parteien Dieser Vortrag befasst sich mit den unterschiedlichen und Vereinigungen. Kulturprojekten des Goethe-Instituts und zeigt, wie sich die demokratische Entwicklung der Bundesrepublik Ausstellungsort darin spiegelt. Der Referent hat 33 Jahre für das Kulturzentrum 2411 · Blodigstraße­ 4, 2. Stock · ­Goethe-Institut in vier Kontinenten und sieben Ländern Eintritt­ frei · X gearbeitet.

Ausstellungsdauer J244253 – Vortrag – Gasteig 2. Oktober 2019 bis 3. April 2020 Dr. Dieter Strauss · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · di 18.00 bis 19.30 Uhr · 19.11.2019 · € 7.– · Restkarten Öffnungszeiten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · X mo bis do von 10.00 bis 20.00 Uhr, am Freitag, an den Wochenenden und in den Ferien nur bei Veranstaltungs- betrieb geöffnet.

Begleitveranstaltungen „Die Frau als Wählerin“, 16. Oktober 2019,  siehe Seite 36. „Kampf für Frauenrechte in München 1918/19­ –  Toni Pfülf und Anita Augspurg“, 16. November 2019, siehe Seite 10. „Sternstunde ihres Lebens“, 9. Februar 2020,  siehe Seite 21.

37 Treffpunkt FilmCafé: Löwengrube Löwengrube: 1933–1939 Die Grandauers und ihre Zeit Folge 11 Kehraus: Während des Faschings wird Hitler Mit der von 1989 bis 1992 ausgestrahlten Serie Löwen- zum Reichskanzler gewählt, wodurch sich die Gräben grube gelang dem Bayerischen Rundfunk eine beein- in Familie und Freundeskreis der Grandauers vertiefen. druckende Familiensaga vor dem Hintergrund mehrerer Auf der Straße verbreitet sich der Terror der Nazis. Systemwechsel: vom ausgehenden Kaiserreich bis zu Folge 19 Sommerfrische: Der Film beschreibt die Situa- den Wirtschaftswunderjahren der jungen Bundesre­ ­ tion in Bayern im Sommer 1939 unmittelbar vor Aus- publik. Die Geschichte des opportunistischen Kriminal- bruch des 2. Weltkriegs und endet mit einem Zerwürf- beamten Karl Grandauer und seiner Verwandtschaft – nis zwischen den Brüdern Karl und Adi Grandauer. vom Schwager Kurt, einem aufmüpfigen Rundfunk­- Anschließend Filmgespräch mit Erich Kasberger,  journalisten mit jüdischer Ehefrau, bis hin zum Bruder Autor des zweiten Bandes der „Löwengrube“. Adolf, Parteigenosse der ersten Stunde und Oberstaats- anwalt im NS-Regime – zeigt unterhaltsam, wie unter- J110904 – Film – Obergiesing schiedlich Menschen zu Freiheit, Demokratie und Zivil- Für Senioren · Alten- und Service-Zentrum · Werin- courage stehen. Wir laden Sie ein, jeweils zwei Filme der herstr. 71 · fr 14.00 bis 17.00 Uhr · 6.12.2019 · € 3.– · Reihe à 55 Minuten zu schauen und gemeinsam mit Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · X Kennern der Zeit bei Kaffee und Kuchen zu diskutieren.

In Zusammenarbeit mit ASZ Obergiesing, Fachdienst für Löwengrube: 1945–1948 ältere Migrantinnen und Migranten der Inneren Mission Folge 23 Erbschaft: Anfang Mai 1945 besetzen die München, Münchner Stadtbibliothek Giesing, Nachbar- Amerikaner München und versuchen Zivilverwaltung schaftshilfe für deutsche und ausländische Familien e. V. und Polizei von Nazis zu befreien. Das Alltagsleben ist von Mangel und Wohnungsnot geprägt. Davon ist Löwengrube: 1918–1923 auch die ausgebombte Familie Grandauer betroffen. Folge 5 Heimkehr: In den Wirren von Revolution und Folge 25 Kopfgeld: Im Frühsommer 1948 scheint es in Räteregierung im Winter 1918/19­ findet der Kriegs- München an allem zu fehlen. Die Währungsreform am heimkehrer Karl Grandauer einen beruflichen Einstieg 20. Juni sorgt mit 40 DM „Kopfgeld“ nur scheinbar für bei der Münchner Polizei. gleiche Startvoraussetzungen. Davon profitiert auch Folge 8 Umzüge – November 1923: Vor dem Hinter- Karls Schwager, Bäckermeister Max. grund galoppierender Inflation und just während Hitlers Anschließend Filmgespräch mit Hermine Meining. Marsch auf die Feldherrnhalle zieht Grandauers Ver- lobte um. Der Putschversuch polarisiert München. J110908 – Film – Obergiesing Anschließend Filmgespräch mit Rudolf Hartbrunner. Für Senioren · Alten- und Service-Zentrum · Werin- herstr. 71 · fr 14.00 bis 17.00 Uhr · 7.2.2020 · € 3.– · J110900 – Film – Obergiesing Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · X Für Senioren · Alten- und Service-Zentrum · Werin- herstr. 71 · fr 14.00 bis 17.00 Uhr · 25.10.2019 · € 3.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · X 38 Rückblenden 1919 –2019

Fotografische Ansichten Herlinde Koelbl – Spuren der Macht Welche „Wirkmacht“, welchen Einfluss auf die Gesell- Sie zählt zu den renommiertesten deutschen Fotokünst- schaft haben Bilder? Bilder können verdeutlichen oder lern. Ihr besonderes Interesse gilt dem Menschen in verschleiern, Authentizität schaffen oder Illusionen, seinem kulturellen, gesellschaftlichen Umfeld, in seinem Hoffnung bringen oder Verwüstung. Was bedeutet Alltag, seiner Körperlichkeit, seiner Individualität. Das politische Fotografie? In der Reihe ­„Fotografinnen und umfassende Werk zeichnet sich vor allem durch foto- Fotografen sprechen über ihre Arbeit“ geben zwei der grafische Langzeitprojekte aus, oft ergänzt durch tief- renommiertesten Fotografinnen­ Deutschlands Einblick gehende Gespräche. „Spuren der Macht. Die Verwand- in ihre Arbeit. lung des Menschen durch das Amt“ – Diese Langzeitstudie, die von 1991 bis 1998 entstand, ist ein Regina Schmeken – Das subjektive Objektiv exemplarisches Werk. Wie verändern sich Menschen, „Regina Schmekens Photographie, die in der Republik wenn sie eine mit Macht ausgestattete Position er- viele Freunde hat und mit liebevoller Hochachtung halten – in Politik, Wirtschaft und Kultur? gelesen wird, verbindet in seltener Manier die Begriffe Herlinde Koelbl hat über ein Dutzend Fotobücher Realität und Märchenhaftigkeit. Als Drittes entsteht publiziert. Parallel zu ihren Büchern und Ausstellungen aus der bewußten Einsetzung des gestaltenden Faktors veröffentlicht sie häufig auch Dokumentarfilme und Licht paradox gesagt jenes Quentchen inhaltlicher Videoinstallationen. Ihre einfühlsamen und oft philo­ Schärfe oder Unheimlichkeit, das diese ‚gefundenen‘ sophischen Interviews erscheinen regelmäßig im ZEIT- Bilder einprägsam und nachwirksam macht“ (Claus magazin. Sie wurde für ihr Schaffen bereits mehrfach Heinrich Meyer). Der Vortrag gibt einen Überblick über ausgezeichnet, so zum Beispiel 2001 mit dem  ihr Schaffen seit fast 40 Jahren und thematisiert den Dr. Erich-Salomon-Preis der DGPh und 2015 mit dem besonderen Blick der Fotografin auf politische und Kulturellen Ehrenpreis der Landeshauptstadt München. gesellschaftliche Ereignisse.  Regina Schmeken fotografiert seit Mitte der siebziger J250115 – Vortrag – Gasteig Jahre, seit 1980 werden ihre Fotografien ausgestellt. Herlinde Koelbl · Gasteig · Carl-Amery-Saal · Rosen- Sie erhielt nationale und internationale Auszeichnun- heimer Str. 5 · di 19.00 bis 20.30 Uhr · 28.1.2020 · gen, u. a. den Dr.-Erich-Salomon-Preis der DGPh, auch € 10.– · Restkarten vor Ort · X für ihre Verdienste um die publizistische Fotografie. Schmeken gehört zu den renommiertesten deutschen Fotografinnen der Gegenwart, sie lebt in Berlin.

J250110 – Vortrag – Gasteig Regina Schmeken · Gasteig · Carl-Amery-Saal · Rosen- heimer Str. 5 · mo 19.00 bis 20.30 Uhr · 9.12.2019 · € 10.– · Restkarten vor Ort · X

39 Die deutschen Bundeskanzler – Krisenmanager, Referenzkanzler zwischen Krisen und Aufbrüchen und nationale Ikone Der Bundeskanzler ist der politisch mächtigste Amts­ J171015 – Vortrag – Einstein­ 28 träger in Deutschland. Er bestimmt die Richtlinien der Dr. Gunter Hofmann · Bildungszentrum · Vortrags-­­ Politik und trägt dafür die Verantwortung. Erst sieben saal 1 · Ein­steinstr. 28 · do 10.15 bis 11.45 Uhr · Kanzler und eine Kanzlerin hatte die Bundesrepublik 5.12.2019 · € 7.– (Gebührenfrei für Studierende seit ihrer Gründung 1949, die die politischen Entwick- Seniorenstudium LMU) · Restkarten vor Ort · Auch mit lungen auf ihre jeweils ganz eigene Weise geprägt MVHS-Card · X haben. Im Donnerstags-Kolleg werden fünf heraus- ragende Kanzlerpersönlichkeiten vorgestellt, die in Helmut Kohl – Kanzler der Einheit ihrer Amtszeit politische Umbruchsituationen, wie die und Architekt Europas deutsche Wiedervereinigung oder die Krise Europas, J171030 – Vortrag – Ein­stein 28 entscheidend beeinflusst haben. Prof. Dr. Dr. hc. Heinrich Oberreuter · Bildungs- zentrum · Vortragssaal 1 · Einsteinstr.­ 28 · do 10.15 bis In Zusammenarbeit mit dem Zentrum Seniorenstudium 11.45 Uhr · 23.1.2020 · € 7.– (Gebührenfrei für der Ludwig-Maximilians-Universität München. ­Studierende Seniorenstudium LMU) · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · X

Konrad Adenauer – Ernüchterung und Neubeginn Angela Merkel – Zwischen Stillstand, Politikwandel J171000 – Vortrag – Ein­stein 28 und Krisenmanagement Prof. Dr. Dr. hc. Hans Maier · Bildungszentrum · J171020 – Vortrag – Einstein­ 28 Vortragssaal 1 · Ein­steinstr. 28 · do 10.15 bis Prof. Dr. Ursula Münch · Bildungszentrum · 11.45 Uhr · 14.11.2019 · € 7.– (Gebührenfrei für Vortragssaal 1 · Ein­steinstr. 28 · do 10.15 bis Studierende Seniorenstudium LMU) · Restkarten vor 11.45 Uhr · 9.1.2020 · € 7.– (Gebührenfrei für Ort · Auch mit MVHS-Card · X ­Studierende Seniorenstudium LMU) · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · X Willy Brandt – Friedensstifter und Reformer J171010 – Vortrag – Ein­stein 28 Prof. Dr. Werner Bührer (i. R.) · Bildungszentrum · Vortragssaal 1 · Ein­steinstr. 28 · do 10.15 bis 11.45 Uhr · 28.11.2019 · € 7.– (Gebührenfrei für Studierende Seniorenstudium LMU) · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · X

40

„Wenn wir in der Demokratie über die Demokratie reden, dann reden wir über uns.“

Christoph Möllers Lage und Zukunft Lage und Zukunft Lage und Zukunft  der Demokratie

Politik der Woche – Integriert doch erstmal uns!? „Wir leben in politisch bewegten Zeiten.“ Zur Situation im Osten Deutschlands Die Demokratie in der Krise? Woher kommt die Wut? Woher die Distanz zu Demo- Populisten erstarken, traditionelle Parteiensysteme kratie und Politik in Ostdeutschland? Der taz-Autor kollabieren, alte Gewissheiten erodieren. Wer hätte Daniel Schulz war in seiner Jugend in den 1990er geglaubt, dass die Demokratie in weiten Teilen der Jahren mit Rechten befreundet und ist vor Neonazis westlichen Welt derart unter Druck geraten könnte? weggelaufen. Sehen sich die Rechtsextremen heute als Das Ansehen der Politiker und das Vertrauen in sie sind Sieger der Kämpfe, die damals ausgefochten wurden? auf einem Tiefpunkt angelangt. Die Gesellschaft zeigt Die Staatsministerin für Integration, Petra Köpping, sich vielfach gespalten und diskutiert darüber, wer dazu plädiert dafür, die Lebensleistung derer anzuerkennen, gehören soll und wer nicht. Was hält Demokratien die mit den Umbrüchen nach der Wende zurechtkom- zusammen? men mussten und sich bis heute nicht gehört fühlen. Sie sprechen mit Christian Ude über das Leben im Eine Analyse der Gegenwart mit Blick in die Zukunft vereinten Deutschland – und in der DDR. wagen: der Politikwissenschaftler Prof. Dr. Jan-Werner ­Müller, Princeton University, und der Soziologe Petra Köpping ist Staatsministerin für Soziales und Prof. Dr. Armin Nassehi, Ludwig-Maximilians-­ Verbraucherschutz in Sachsen und Autorin des Buches Universität München. „Integriert doch erst mal uns! Eine Streitschrift für den Moderation: Stefanie Hajak, Münchner Volkshochschule Osten“. Daniel Schulz leitet das Ressort Reportage & Recherche Gefördert von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der tageszeitung, Berlin. Für seinen Essay „Wir waren der SED-Diktatur. wie Brüder“ wurde er 2018 mit dem Deutschen Repor- terpreis ausgezeichnet. J110140 – Podiumsgespräch – Ein­stein 28 Bildungszentrum · Vortragssaal 1 · Einsteinstr.­ 28 · J110015 – Podiumsgespräch – Ein­stein 28 mo 19.00 bis 20.30 Uhr · 27.1.2020 · Eintritt frei · X Bildungszentrum · Vortragssaal 1 · Einsteinstr.­ 28 · di 19.00 bis 21.00 Uhr · 8.10.2019 · € 7.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · X

43 Pasinger Gespräch zur Lage der Demokratie Ein Fundament für das 21. Jahrhundert oder: Zum Auftakt der Spielzeit 2019/20 der Pasinger Fabrik Braucht das Grundgesetz ein Update? laden wir im „Pasinger Gespräch zur Lage der Nation“ „Wir glauben nicht, dass uns am 23. Mai 1949 die kompetente Gäste aus den Bereichen Philosophie, Bedeutung des Grundgesetzes ( …) bewusst war. Dafür Kunst und Kultur ein: diesmal, um mit ihnen über das stand die Auffassung, es könne sich nur um ein Provi- Thema Demokratie zu diskutieren – nicht zuletzt auch sorium handeln, zu sehr im Vordergrund.“ (Bernhard deshalb, weil das Selbstverständliche, unsere Staats- und Hans-Jochen Vogel). Das „Provisorium“ – entstan- form, in dieser Zeit in Gefahr zu geraten droht. den auf den Trümmern des Nationalsozialismus und aus den Erfahrungen der Weimarer Republik – schuf Podiumsgäste: die Basis für eine nun schon 70 Jahre währende stabile Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin, Philosoph, Ludwig- Demokratie. Worauf gründet der Erfolg des Grund­ Maximilians-Universität München, Staatsminister für gesetzes? Ist es auch für die Herausforderungen der Kultur und Medien a. D. Gegenwart gewappnet, wie die Europäische Einigung Michael Krüger, Autor, Verleger und Dichter, bis und die alle Lebensbereiche erfassende Digitalisierung? Juli 2019 Präsident der Bayerischen Akademie der Und könnten Feinde der Demokratie das Grundgesetz Schönen Künste aushebeln? Moderation: Linda Sauer, Hochschule für Politik München an der Technischen Universität München Podiumsgespräch mit: Helge Eikelmann, die Politiksprecher e. V. Eine Veranstaltung der Pasinger Fabrik in Zusammen­ Prof. Dr. Oliver Lepsius, Lehrstuhl für Öffentliches arbeit mit der Münchner Volkshochschule. Recht und Verfassungstheorie der Westfälischen Wilhelms-Universität­ Münster J125435 – Podiumsgespräch – Pasing Georg M. Oswald, Rechtsanwalt, Autor des ­Buches Pasinger Fabrik · August-Exter-Str. 1 · so 18.30 bis „Unsere Grundrechte“ 21.00 Uhr · 13.10.2019 · € 7.– · 15 Plätze · X Prof. Dr. Tine Stein, Institut für Politikwissenschaft der Georg-August-Universität Göttingen Moderation: Gigi Deppe, ARD-Rechtsredaktion und Vorsitzende der Justizpressekonferenz Karlsruhe e. V.

Gefördert von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.

J110108 – Podiumsgespräch – Gasteig Gasteig · Carl-Amery-Saal · Rosenheimer Str. 5 · mi 19.00 bis 21.00 Uhr · 6.11.2019 · Eintritt frei · X

44 Lage und Zukunft

Die Kunst der Trennung Wo bleibt das Volk? Ein Debatten-Café Funktion und Zukunft der Gewaltenteilung über direkte und repräsentative Demokratie Die Teilung und gegenseitige Kontrolle der Verfas- „Mehr Demokratie wagen!“ Dieser Satz von Willy sungsorgane sind Erkennungszeichen einer stabilen Brandt aus dem Jahr 1969 erfreut sich wieder großer Demokratie. Um die Bürger vor Machtmissbrauch zu Beliebtheit. Mag er vor 50 Jahren auch anders gemeint schützen, wurden vor gut 300 Jahren erstmals Exekutive, gewesen sein – heute versammeln sich Befürworter der Legislative und Judikative auf verschiedene Organe im direkten Demokratie von „links“ bis „rechts“ hinter Staat verteilt – ein demokratisches Erfolgskonzept ent- diesem Ruf. Der Koalitionsvertrag von SPD und Union stand. Doch heute sind in einigen Staaten Veränderun- sieht eine Expertenkommission zur Bürgerbeteiligung gen im Zusammenspiel der Gewalten zu beobachten: vor, die AfD fordert die Einsetzung einer Enquete-­ Die Unabhängigkeit der Gerichte wird untergraben Kommission „Direkte Demokratie auf Bundesebene“. und Prozesse der Verrechtlichung lähmen den demo- Braucht es neue Formen demokratischer Beteiligung kratischen Diskurs. für die Zukunftsfähigkeit unserer Demokratie? Warum lohnt es sich, die repräsentative Demokratie zu Das Podium diskutiert die Bedeutung und die Zukunft verteidigen?­ der Gewaltenteilung in Deutschland und Europa: Prof. em. Dr. Dr. h. c. mult. Dieter Grimm,  Wir stellen die Pro- und Contra-Positionen vor und ehem. Richter am Bundesverfassungsgericht laden zu einer differenzierten Betrachtung dieser Sabine Leutheusser-Schnarrenberger,  komplexen­ Frage ein, mit: Bundesministerin der Justiz a. D. Prof. em. Dr. Christine Landfried, Lehrstuhl für Wolfgang Thierse, Bundestagspräsident a. D. Vergleichende Regierungslehre an der Universität Moderation: Gudula Geuther, Deutschlandfunk Hamburg Claudine Nierth, Bundesvorstandssprecherin  J110112 – Podiumsgespräch – Einstein­ 28 Mehr Demokratie e. V. Bildungszentrum · Vortragssaal 1 · Einsteinstr.­ 28 · Moderation: Stefanie Hajak, Münchner Volkshochschule do 19.00 bis 20.30 Uhr · 14.11.2019 · Eintritt frei · X Gefördert von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.

J110116 – Einstein­ 28 Bildungszentrum · Vortragssaal 1 · Ein­steinstr. 28 · mo 19.00 bis 20.30 Uhr · 25.11.2019 · Eintritt frei · X

45 Demokratie braucht jede Stimme. Parität in den Parlamenten – wie gelingt eine Stärkt das Wahlrecht für Ausländer die bessere Vertretung von Frauen in der Politik? Demokratie? Im Bayerischen Landtag sind nur noch ein gutes Viertel „Demokratie braucht jede Stimme“ – unter diesem der Abgeordneten weiblich, im Bundestag gut 30 Pro- Motto wird eine Ausweitung des Wahlrechts von zent – 100 Jahre nach Einführung des Frauenwahl- ­Migranten gefordert. Wer auf Dauer hier lebt, soll rechts ernüchternde Zahlen. Brandenburg hat 2019 ein politisch mitbestimmen dürfen. Von den etwa 10 Mio. Gesetz verabschiedet, das Parteien verpflichtet, gleich Einwohnern ohne deutschen Pass kommen mehr als die viele Männer und Frauen als Kandidaten aufzustellen. Hälfte aus Nicht-EU-Staaten, sie dürfen nicht einmal in Ist ein Parité-Gesetz der geeignete Weg, um Art. 3, den Kommunen wählen. Hat die Demokratie ein Legiti- Abs. 2 im Grundgesetz „Männer und Frauen sind mationsproblem, wenn ein großer Teil der Bevölkerung gleichberechtigt“ endlich in der Politik umzusetzen? von der Entscheidung ausgeschlossen ist? Erlaubt das Oder schränkt es die Demokratie ein? Grundgesetz eine Ausweitung des Wahlrechts? Welche anderen Wege gibt es, Einwanderer am politischen Über mehr Gleichberechtigung in den Parlamenten Diskussionsprozess zu beteiligen? diskutieren: Prof. Dr. Silke Laskowski, Professorin für Öffentliches Nach einer Einführung durch Christian Walter  Recht, Universität Kassel diskutieren auf dem Podium:­ Prof. Dr. Monika Polzin, Professorin für Öffentliches Gülseren Demirel, MdL, Sprecherin für Integration, Recht, Universität Augsburg Flucht und Asyl von Bündnis 90/­Die Grünen im  Christine Strobl, Dritte Bürgermeisterin der Bayerischen Landtag Landeshauptstadt­ München Serap Güler, Staatssekretärin für Integration, NRW Moderation: Simone Gundi, Münchner Volkshochschule Mitra Sharifi Neystanak, Vorsitzende AGABY, AG für Ausländer-, Migranten- und Integrationsbeiräte J110124 – Podiumsgespräch – Ein­stein 28 in Bayern Bildungszentrum · Vortragssaal 1 · Ein­steinstr. 28 · Prof. Dr. Christian Walter, Professor für Öffentliches di 19.00 bis 20.30 Uhr · 10.12.2019 · Eintritt frei · X Recht, Ludwig-Maximilians-Universität München Moderation: Simone Gundi, Münchner Volkshochschule

J110128 – Podiumsgespräch – Ein­stein 28 Bildungszentrum · Vortragssaal 1 · Ein­steinstr. 28 · di 19.00 bis 20.30 Uhr · 26.11.2019 · Eintritt frei · X

46 Lage und Zukunft

Politik der Woche – Sind die Parteien am Ende? Abgehoben? Sie waren die Verlierer der Bundestagswahl 2017 Zum Verhältnis von Eliten und Demokratie ebenso wie der jüngsten Landtagswahlen: CDU, CSU Noch Mitte der 1990er-Jahre verdiente ein Vorstands- und SPD, die einst stolz als „Volksparteien“ firmierten. mitglied eines Dax-Konzerns im Schnitt das 14-Fache Nicht nur in Deutschland erleben wir den Aufstieg dessen, was ein Beschäftigter desselben Unternehmens neuer Parteien und Bewegungen. Die Folgen für die verdiente. Heute ist es das 50-Fache und mehr. Es ist Stabilität der Demokratie und des Parlamentarismus jedoch keine Frage des Geldes, ob jemand zur Elite deuten sich erst an. Welche Faktoren beförderten gehört, es hängt von der Macht ab, die er besitzt. Was diese Entwicklung, und wie reagieren die verschiede- zeichnet Eliten heute aus? Wie bilden sie sich? Und nen Parteien darauf? Brauchen wir eine Reform des welchen Einfluss nehmen sie auf das politische Gesche- politischen Systems? hen in Deutschland?

Über diese Fragen spricht Christian­ Ude mit: Es diskutieren: Franz Müntefering, langjähriger Abgeordneter des Prof. Dr. Dieter Frey, Leiter des Center for Leadership Deutschen Bundestages, Vizekanzler und Bundes­ and People Management der Ludwig-Maximilians-­ minister für Arbeit und Soziales a. D., ehem. Bundes­ Universität München und ehem. Akademischer Leiter vorsitzender der SPD der EliteAkademie Bayern Michael Lühmann, geb. 1980 in Leipzig, Historiker Prof. Dr. Michael Hartmann, Soziologe,  und Politikwissenschaftler am Göttinger Institut für TU Darmstadt, Autor des Buches „Die Abgehobenen. Demokratieforschung Wie die Eliten die Demokratie gefährden“

J110017 – Podiumsgespräch – Einstein­ 28 In Zusammenarbeit mit dem BayernForum der Friedrich- Bildungszentrum · Vortragssaal 1 · Einsteinstr.­ 28 · di Ebert-Stiftung, der Evangelischen Stadtakademie 19.00 bis 21.00 Uhr · 14.1.2020 · € 7.– · Restkarten München und der Fachstelle für Demokratie der vor Ort · Auch mit MVHS-Card · X ­Landeshauptstadt München.

J110132 – Podiumsgespräch – Altstadt Evangelische Stadtakademie · Herzog-Wilhelm-Str. 24 · do 19.00 bis 20.30 Uhr · 16.1.2020 · Eintritt frei

47 Demokratisch? Demokratie weiter denken – Zukunftswerkstatt Die ambivalente Rolle der Zivilgesellschaft Wutbürger auf den Straßen, anti-demokratische Ohne aktive Bürgerschaft keine lebendige Demokratie. Parteien­ in den Parlamenten, Populisten an der Macht: Diesem Satz würden die meisten wohl zustimmen. Demokratische Prinzipien wie die politische Gleichheit „Zivilgesellschaft“ gilt als gemeinwohlorientiert, politi- aller, die Rechtsstaatlichkeit oder der Schutz von Min- schem Protest wird emanzipatorische Wirkung zuge- derheiten scheinen an Strahlkraft zu verlieren. Können schrieben. Was aber, wenn die aktiven Bürgerinnen wir der politischen „Weisheit der Vielen“ noch ver- und Bürger die Demokratie zerstören wollen? Diese trauen? Ist die Demokratie in der Lage, die Folgen Frage stellt sich spätestens seit dem Erstarken rechts­ von Klimawandel und Bevölkerungsexplosion zu populistischer Bewegungen in Europa. beherrschen?­ Sind unsere Mitwirkungs- und Ent­ Nach zwei Impulsvorträgen diskutieren wir, wie sich scheidungsverfahren geeignet, auf die Probleme des politischer Protest in den vergangenen Jahren verändert 21. Jahrhunderts zu reagieren? Was müssen wir hat, wie die Zivilgesellschaft zur etablierten Politik ­ändern, um die Demokratie als politische Organisa­ steht – und wie sich Demokratie und Gesellschaft tionsform zu erhalten? weiterentwickeln. Wir laden Sie ein, gemeinsam Utopien für den Erhalt der Demokratie zu entwickeln. Die Ergebnisse fließen in Auf dem Podium: die Arbeit des Forschungsverbundes ein. Prof. Dr. Nicole Deitelhoff, Direktorin des Leibniz- Das detaillierte Tagungsprogramm finden Sie unter Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konflikt­ www.mvhs.de/demokratie. forschung Prof. Dr. Edgar Grande, Gründungsdirektor des Eine Veranstaltung des Bayerischen Forschungsverbunds Zentrums für Zivilgesellschaftsforschung am Wissen- ForDemocracy und der Münchner Volkshochschule. schaftszentrum für Sozialforschung Berlin Moderation: Stefanie Hajak, Münchner Volkshochschule J110144 – Tagung – Ein­stein 28 Bildungszentrum · Vortragssaal 1 · Ein­steinstr. 28 · Gefördert von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung sa 10.00 bis 18.00 Uhr · 15.2.2020 · Eintritt frei · der SED-Diktatur. Anmeldung erbeten · X

J110136 – Podiumsgespräch – Gasteig Gasteig · Carl-Amery-Saal · Rosenheimer Str. 5 · mo 19.00 bis 20.30 Uhr · 3.2.2020 · Eintritt frei · X

48 Lage und Zukunft

Autoritäre Versuchungen und Populismus: Freiheit unter Druck – Wie Rechtspopulisten Herausforderung für liberale Demokratien die demokratische Kultur herausfordern Die westlichen, liberalen Demokratien verzeichnen eine Rechtspopulisten stellen in Europa und im Rest der Welt Zunahme autoritärer und populistischer Strömungen: in grundlegende Freiheiten der Demokratie in Frage – wie den USA und Ungarn beispielsweise, aber ebenso in etwa die Kunstfreiheit oder die Pressefreiheit. Darüber Italien, den Niederlanden und Deutschland. Was sind hinaus verschieben sie die Grenzen des Sagbaren.­ Das die sozialen Ursachen für autoritäre Bewegungen? hat Spuren in den betroffenen demokratischen Kultu- Warum ist der Populismus gegenwärtig so erfolgreich? ren hinterlassen und ein Ende dieser Entwicklung ist Worin besteht das Gefährdungspotenzial für liberale nicht in Sicht. Wir stellen Strategien der Rechten und Demokratien? Antworten bieten u. a. die Analysen von deren Auswirkungen vor und diskutieren, wie man Wilhelm Heitmeyer und Jan-Werner Müller. sinnvoll damit umgehen kann.

J110176 – Vortrag – Gasteig Impulsvortrag und Gespräch mit: Dr. Frank Frieß · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · mi Per Leo, Historiker, Autor von „Mit Rechten reden“ 18.00 bis 19.30 Uhr · 13.11.2019 · Eintritt frei · X Matthias Lilienthal, Intendant der Münchner Kammerspiele­ und Unterzeichner der „Erklärung der Vielen“ Postfaktisch Claudia Maicher, Sprecherin der Fraktion Bündnis 90/­ Demokratie in Zeiten alternativer Fakten Die Grünen im Sächsischen Landtag, zuständig u. a. für Was haben die Trump-Präsidentschaft, die Wahlerfolge Kultur-, Medien- und Netzpolitik der Populisten in Europa, Bewegungen wie Pegida und Armin Thurnher, Mitbegründer, Herausgeber und der Brexit gemein? Sie sind Symptome dessen, was als Chefredakteur der Wiener Wochenzeitung Falter „postfaktisches Zeitalter“ bezeichnet wird – Fakten Moderation: Jutta Höcht-Stöhr, Evangelische Stadtakade- zählen wenig, Gefühle sind alles! Wissenschaft und mie München, Klaus Schlaier, Münchner Volkshochschule Vernunft werden durch Meinung und Vorurteil ersetzt. Die Debattenkultur verroht virtuell und real, Sachinfor- In Zusammenarbeit mit der Evangelischen Stadt­ mationen werden diskreditiert, Experten und dem sog. akademie München. Gefördert von der Bundesstiftung „Establishment“ wird das Vertrauen entzogen. Was zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. bedeutet das für die Demokratie? Was bedeutet es für unsere Gesellschaft und die internationale Politik? J260010 – Gasteig Gasteig · Black Box · Rosenheimer Str. 5 · mi 19.30 bis J850058 – Wochenendseminar – Haus Buchenried 21.00 Uhr · 13.11.2019 · Eintritt frei · X Dr. Udo Metzinger · Leoni am Starnberger See · Assenbucher­ Str. 45 · 28.2. bis 1.3.2020 · Beginn: fr 18.00 Uhr · Ende: so 14.00 Uhr · € 170.– (davon € 40.– Seminar, € 130.– Pension) · X

49 Politik im Netz Digitalisierung in der Politik: Chancen und Risiken zwischen Partizipation und Manipulation für die politische Meinungs- und Willensbildung Die Basis für eine funktionierende Demokratie sind der Verzerren Medien unsere politische Meinungsbildung? Wille und die Möglichkeit, sich als Individuum an den Gibt es eine Einmischung „von außen“ über das Netz? politischen Prozessen zu beteiligen. Das Internet er- Wie nutzen Parteien unsere Daten in Wahlkampagnen möglicht, sich schneller und umfassender zu informie- und welche Rolle spielen Social Media in modernen ren, Meinungen zu diskutieren und sich (netz)politisch Wahlkämpfen? Dr. André Haller vom Institut für Kom- zu engagieren. Diese positiven Aspekte laufen aller- munikationswissenschaft der Universität Bamberg be- dings auf einem schmalen Grat mit manipulativen und schäftigt sich in Forschung, Lehre und Publikationen mit falschen Meldungen, die unsere politische Meinung Digitalisierungsthemen in der politischen Kommunika- und Handlungen beeinflussen. Wie kann man sich im tion. Er thematisiert Digitalisierungsphänomene in der Netz politisch informieren und selbst aktiv werden und Politik, ihre Chancen und Risiken. Vorträge mit aktuellen wie schützt man sich vor Manipulation­ und Fake-News? Forschungsergebnissen, Diskussionsrunden und inter- Carline Mohr, ehemalige Journalistin, Leiterin des aktive Vermittlung von Wissen wechseln sich ab. Newsrooms der SPD, spricht mit Martin Fuchs, Politik- berater und Blogger, über Chancen und Gefahren der J830016 – Wochenendseminar – Haus Buchenried Digitalisierung für politische Partizipation. Moderation: Dr. André Haller · Leoni am Starnberger See · Susanne Miether, Münchner Volkshochschule. Assenbucher­ Str. 45 · 6.12. bis 8.12.2019 · Beginn: fr 18.00 Uhr · Ende: so 14.00 Uhr · € 170.– (davon € 40.– J486010 – Podiumsgespräch – Ein­stein 28 Seminar, € 130.– Pension) · X Bildungszentrum · Vortragssaal 1 · Einsteinstr.­ 28 · mo 19.00 bis 20.30 Uhr · 13.1.2020 · Eintritt frei · X Politik digital – Chance oder Risiko? Am Anfang war die Euphorie: Jeder kann mitreden, sich vernetzen, Demokratisierung dank Digitalisierung, in Deutschland ebenso wie in den Ländern des arabischen Frühlings. Dann kam die Ernüchterung. Das Internet wurde auch zum Ort von Falschmeldungen und Hetz- kampagnen im großen Stil. Wie gehen wir als Bürgerin- nen und Bürger damit um? Wie werden wir unabhängi- ger von Konzernen aus USA und China? Ist ein „flaches“, demokratisches Netz für die Menschen denkbar?

J110192 – Vortrag – Grünwald Andreas Dohmen · Bürgerhaus Römerschanz ·  Dr.-Max-Str. 1 · di 19.00 bis 20.30 Uhr · 26.11.2019 · Eintritt frei · X

50 Lage und Zukunft

Hier&Jetzt: Widerstand und Alltag Montags in Dresden Aktuelle Dokumentarfilme R: Sabine Michel, D 2017, 83 Min. Die neue Reihe zeigt herausragende zeitgenössische „Wer geht hier und aus welchen Gründen auf die Dokumentarfilme, die sowohl in filmästhetischer als Straße? Und um was geht es ihnen wirklich?“, fragt auch in politisch-analytischer Hinsicht neue Perspekti- die Regisseurin Sabine Michel zu Beginn ihres Films. ven auf die Bundesrepublik Deutschland eröffnen. Dazu Um das herauszufinden, hat sie drei überzeugte Pegida- gehören Alltagsbeobachtungen, Porträts von einzelnen Anhänger der ersten Stunde über ein Jahr begleitet – Schicksalen, Interviews, Kompilationen, experimentelle in ihrem Alltag und auf ihren Demonstrationen. Formen oder sozial-politische Analysen unserer Gegen- So rückt der Film ganz dicht an jene Phänomene heran, wart. In anschließenden Filmgesprächen besteht die die sonst oft nur noch in Klischees stillgestellt scheinen: Mögichkeit, die Themen in der Diskussion zu vertiefen. Wutbürger, Lügenpresse, die Abgehängten, die Eliten – und blickt auf die persönlichen Gründe für das patrio­ In Zusammenarbeit mit dem DOK.fest München. tische Aufbegehren. Gefördert von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. J249720 – Film und Gespräch – Haidhausen Rio Filmpalast, Kino 2 · Rosenheimer Str. 46 · do 18.00 Aggregat bis 20.00 Uhr · 21.11.2019 · Eintritt frei · Anmeldung R: Marie Wilke, D 2018, 92 Min. erbeten Nüchtern und unaufgeregt versammelt der Film Szenen aus dem aktuellen politischen Alltag in Deutschland. In einer Zeit, die das demokratische System mit Flücht- #Widerstand lingskrise und Rechtspopulismus auf die Probe stellt, R: Britta Schoening, D 2018, 60 Min. beobachtet der Film ganz unterschiedliche Situationen: Drei junge Frauen an unterschiedlichen Orten in Europa: Debatten im Deutschen Bundestag, Demonstrationen Helene, 19, lebt solidarisch zusammen mit 400 Geflüch- auf der Straße oder Diskussionen in deutschen teten in einem besetzten Hotel in Athen und will ein Zeitungsredaktionen.­ Diese Einblicke in das Aggregat Zeichen gegen die Grenzschließungen setzen. Ingrid, 23, der Bundesrepublik vermitteln den Eindruck, dass es ist Anhängerin der neurechten Identitären Bewegung in noch viel Engagements bedarf, um die große demo­ Wien. Aicha, 18, ist muslimische Poetry Slammerin in kratische Idee zu bewahren. Berlin und beschreibt in ihren Texten die Diskriminierung, die zu ihrem Alltag gehört. Die Suche nach Identität und J249700 – Film und Gespräch – Haidhausen Zugehörigkeit ist allen gemeinsam, sie finden sie jedoch Rio Filmpalast, Kino 2 · Rosenheimer Str. 46 · do 18.00 in jeweils anderen Extremen. bis 20.00 Uhr · 24.10.2019 · Eintritt frei · Anmeldung erbeten J249740 – Film und Gespräch – Haidhausen Rio Filmpalast, Kino 2 · Rosenheimer Str. 46 · do 18.00 bis 20.00 Uhr · 23.1.2020 · Eintritt frei · Anmeldung erbeten

51 Projekt A R: Marcel Seehuber/­Moritz Springer, D 2017, 88 Min. 30 Jahre nach dem Zusammenbruch des real existieren- den Sozialismus stellen weite Teile der Gesellschaft den Kapitalismus als zukunftsfähiges Gesellschaftsmodell in Frage. Der Dokumentarfilm taucht ein in die vielschich- tige Welt der Anarchisten und bricht mit den gängigen Klischees über Steinewerfer und Chaoten. Er eröffnet den Blick auf eine Bewegung, die das Unmögliche fordert, an den Grundfesten unserer Gesellschaft rüttelt und das Augenmerk auf zentrale ungelöste Fragen unserer Zeit lenkt. Welche Alternativen bietet der ­Anarchismus?

J249760 – Film und Gespräch – Haidhausen Rio Filmpalast, Kino 2 · Rosenheimer Str. 46 · do 18.00 bis 20.00 Uhr · 20.2.2020 · Eintritt frei · Anmeldung erbeten

52

„Der freiheitliche, säkularisierte Staat lebt von Voraussetzungen, die er selbst nicht garantieren kann. Das ist das große Wagnis, das er, um der Fr­ eiheit willen, eingegangen ist.“

Ernst-Wolfgang Böckenförde Demokratie denken Demokratie denken

Freiheitsgrade – Über das Verhältnis zwischen Politik der Woche – Kapitalismus und Demokratie: Liberalismus und Demokratie passt das zusammen? Die Frage, ob sich Demokratie und Liberalismus wider- Wenn die Rohstoffe ausgehen und die natürlichen sprechen, gehört zu den alten Problemen der politi- Ressourcen verbraucht sind, wird der Kapitalismus an schen Theorie. Im demokratischen Rechtsstaat schien sein Ende kommen – so die Prognose von Ulrike sie erledigt. Heute taucht sie umso dringlicher wieder ­Herrmann. Vorerst aber führt der neoliberal gesteuerte auf: praktisch im Projekt einer „illiberalen Demokratie“, Kapitalismus zu extremer Ungerechtigkeit und obszö- theoretisch mit einem neuen Interesse an populistischer nem Reichtum. Wird damit das Ende der Demokratie Demokratietheorie von links und von rechts, in demo- eingeläutet? Werden demokratische Gesellschaften kratischer Kritik an der Marktwirtschaft oder im demo- Bestand haben, wenn Gerechtigkeit und Gleichheit kratischen Zweifel an der Privatisierung von Religion. keine zentralen Werte mehr sind? Christian Ude Trotzdem beobachten wir nach wie vor auf der Welt diskutiert mit der gelernten Bankkauffrau und Wirt- nur unter liberalen Bedingungen demokratische Herr- schaftshistorikerin über das Verhältnis von Kapitalismus, schaft und nur unter demokratischer Herrschaft funk- Wachstum, Wohlstand und Demokratie. Wie kann die tionierende liberale Institutionen. Um dies zu verstehen, Politik das Primat über die Ökonomie zurückgewinnen? bedarf es aber eines reformulierten Liberalismus, der Ulrike Herrmann ist Wirtschaftskorrespondentin der Freiheit in ergebnisoffenen Freiheitsgraden, nicht nur in taz und Autorin des Buches „Kein Kapitalismus ist auch individuellen Rechten denkt. keine Lösung“. Prof. Dr. Christoph Möllers, Lehrstuhl für Öffentliches Recht an der Humboldt-Universität sowie Permanent J110016 – Podiumsgespräch – Ein­stein 28 Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin Bildungszentrum · Vortragssaal 1 · Ein­steinstr. 28 · di Moderation: Dr. Susanne May, Programmdirektorin der 19.00 bis 21.00 Uhr · 12.11.2019 · € 7.– · Restkarten Münchner Volkshochschule vor Ort · Auch mit MVHS-Card · X

Gefördert von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.

J110148 – Vortrag – Gasteig Gasteig · Carl-Amery-Saal · Rosenheimer Str. 5 · mo 19.00 bis 20.30 Uhr · 17.2.2020 · Eintritt frei · X

55 Stimmungslagen Ausstellung Die Macht der Gefühle in Politik und Gesellschaft Die Macht der Gefühle – Deutschland 19 I 19 Angst, Sorge, Aufgeregtheit, Wut, aber auch Mitleid, Gefühle prägen unsere Politik – und dies anscheinend in Scham, Hoffnung, Liebe: Emotionen gelten als Faktoren zunehmendem Ausmaß. Zeit, sich genauer mit der in demokratischen Meinungsbildungsprozessen und sind Macht von Gefühlen in den vergangenen 100 Jahren maßgeblich für massenpsychologische Phänomene. auseinanderzusetzen. Die Ausstellung der Historike­ ­rin­ Die Tagung nimmt die von Ute und Bettina Frevert nen Ute und Bettina Frevert beleuchtet 20 Emotionen konzipierte Ausstellung „Die Macht der Gefühle – und deren historische Entwicklung, darunter Wut, Angst Deutschland 19 I 19“ zum Anlass und Ausgangspunkt, und Trauer, aber auch Hoffnung, Solidarität und Ver- nach der Entstehung und Wirkmächtigkeit von Gefüh- trauen. So zeigen sich Kontinuitäten und Brüche in den len in politischen und sozialen Prozessen zu fragen. Gefühlswelten, die die Vergangenheit prägten und deren Intensität heute Politik und Gesellschaft herausfordert. 16.00 Uhr:  Die Ausstellung wird von der Stiftung „Erinnerung, Eröffnung der Ausstellung  Verantwortung und Zukunft“ sowie von der Bundes- Die Macht der Gefühle – Deutschland 19 I 19 stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur heraus­ gegeben und steht unter der Schirmherrschaft von 16.30 Uhr:  Bundesaußenminister Heiko Maas. Prof. Dr. Ute Frevert: Emotionale Konjunkturen in der Geschichte von Demokratie und Diktatur in Deutschland  Die Ausstellung wird im Rahmen des Programmschwer- Prof. Dr. Gary S. Schaal: Angst vor der Wut?  punkts in drei Häusern der Münchner Volkshochschule Die Bedeutung von Emotionen in der Politik gezeigt: im Bildungszentrum Einstein­ 28, in der Münchner Volkshochschule am Scheidplatz und im 17.15 Uhr:  Programmbereich Jugend und Ausbildung, Orleans- Was tun mit den Gefühlen? Wo bleibt die Vernunft?  straße 34, wo sie in den Unterricht der Schülerinnen Heiko Ernst (ehem. Chefredakteur Psychologie Heute) und Schüler mit eingebunden wird. im Gespräch mit Ute Frevert und Gary S. Schaal Ausstellungsort Gefördert von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung Werkgalerie im Bildungszentrum Ein­stein 28 · der SED-Diktatur. Ein­steinstraße 28 (Foyer, 1. OG) · Eintritt frei · X

J146087 – Tagung – Ein­stein 28 Eröffnung Bildungszentrum · Vortragssaal 1 · Ein­steinstr. 28 · Im Rahmen der Tagung „Stimmungslagen“ sa 16.00 bis 18.30 Uhr · 19.10.2019 · Eintritt frei · Samstag, 19. Oktober 2019, 16.00 Uhr Anmeldung erbeten · X Ausstellungsdauer 19. Oktober bis 13. November 2019

Öffnungszeiten täglich von 7.00 bis 22.30 Uhr 56 Demokratie denken

Ausstellung Neues von den Nibelungen Die Macht der Gefühle – Deutschland 19 I 19 Ein literarischer Abend mit Felicitas Hoppe Eröffnung mit Einführungsvortrag von Dr. Markus Schütz. Die Nibelungen sind ein Epos, das noch aus der Ferne des Mittelalters bis heute nachwirkt. Schwer fassbar, Ausstellungsort ideologisch überfrachtet und historisch beladen geht es MVHS am Scheidplatz · Belgrad­ straße­ 108 · Eintritt frei · X um eine Erzählung, die alles andere als demokratisch ist, aber nicht weniger zum Verständnis der Gegenwart Eröffnung beiträgt als der aktuelle Diskurs. Dienstag, 19. November, 18.00 Uhr In ihrer Nacherzählung der Nibelungen geht die Schrift- stellerin Felicitas Hoppe den Mythen der Vergangen- Ausstellungsdauer heit nach, die sich vielfach in hochaktuellen Zündstoff 19. November 2019 bis 17. Januar 2020 für unsere Gegenwart zu verwandeln scheinen. Ist sie gerade im Begriff das zu verspielen, was sie vermeint- Öffnungszeiten lich gewonnen hat? Ein uralter Stoff, der nicht nur die mo bis do von 10.00 bis 20.00 Uhr, freitags, an den Frage nach den Helden der Jetztzeit aufwirft, sondern Wochenenden und in den Ferien nur bei Veranstal- auch unsere Entwürfe von einer besseren Welt aufs tungsbetrieb geöffnet. Neue herausfordert. Moderation: Dorothee Lossin, Münchner Volkshochschule In Zusammenarbeit mit der Stiftung Pfennigparade. Gefördert von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung Repräsentationskrise und Populismus der SED-Diktatur. als Zukunft der Demokratie? Auf Wunsch mit Übersetzung in Gebärdensprache J244050 – Lesung/Werkstattgespräch – Ein­stein 28 Es scheint, als fielen die Demokratien hinter Standards Bildungszentrum · Vortragssaal 1 · Ein­steinstr. 28 · mi zurück, die wir für gesichert hielten. Demokratische 19.00 bis 20.30 Uhr · 12.2.2020 · € 12.– · Restkarten Institutionen bleiben zwar erhalten, aber das Vertrauen vor Ort · Auch mit MVHS-Card · X in die Parteien und Institutionen sinkt. Rechtsgerichtete und populistische Parteien finden mit einfachen Antwor- ten auf komplexe Fragen Zuspruch. Die politische Mitte weiß mit den aufgeheizten Emotionen oft nichts anzu- fangen. Wie viel Emotionalität verträgt die Demokratie? Wenn Sie eine Übersetzung in die Deutsche Gebärden- sprache wünschen, senden Sie bitte eine E-Mail an [email protected].

J110172 – Vortrag – Schwabing-Nord Dr. Markus Schütz · MVHS am Scheidplatz · Belgrad­ str.­ 108 · di 19.00 bis 20.30 Uhr · 19.11.2019 · Eintritt frei · X 57 Karl Popper: „Die offene Gesellschaft und ihre Kann Design die Demokratie verbessern? Feinde“ – wieder aktuell? Design ist die Gestaltung der belebten Umwelt. Also „Obwohl die Geschichte keinen Sinn hat, können wir auch der Demokratie? Der Designtheoretiker Friedrich ihr einen Sinn geben.“ Karl Popper wendet sich mit von Borries zeigt an konkreten Beispielen wie Wahl­ dieser These gegen Platon, Hegel und Marx, deren zetteln, Wahlurnen, Beteiligungs-Software und Parla- ­Denken für ihn den Weg zu Intoleranz und Diktatur mentsgebäuden, wie Design die Demokratie verbessern bereitet. Popper setzt den Kampf für die offene Gesell- kann. Dabei stellt er die These zur Diskussion, dass eine schaft dagegen: für eine Herrschaft der Vernunft, für Ästhetik der Demokratie immer Offenheit und Unfertig- Gerechtigkeit, Freiheit, Gleichheit. Heute breitet sich keit ausstrahlen müsse – um Raum für Wünsche, Expe- völkisches Denken wieder aus, ebenso wie religiös rimente und soziokulturelle Nischen zu lassen. bemäntelte geschlossene Gesellschaften. Ist Geschlos- Friedrich von Borries ist Architekt und lehrt Design- senheit oder Homogenität überhaupt herstellbar? theorie an der Hochschule für bildende Künste Wenn ja, was wären die Folgen? Hamburg. Im Suhrkamp-Verlag erschien sein Buch „Weltentwerfen – Eine politische Designtheorie“. J110208 – Vortrag – Gasteig Dr. Thomas Lange · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · J217000 – Vortrag – Gasteig di 20.00 bis 21.30 Uhr · 5.11.2019 · € 5.– · Restkarten Prof. Dr. Friedrich von Borries · Gasteig · Carl-Amery- vor Ort · X Saal · Rosenheimer Str. 5 · mo 19.00 bis 20.30 Uhr · 10.2.2020 · Eintritt frei · Anmeldung empfohlen · X

Grundwissen Politik Wie entstehen Gesetze? Was machen Parteien? Wie können Sie sich beteiligen? Welche Rolle spielen Zeitungen und Fernsehen in der Politik? Fragen wie diese beschäftigen uns in der Reihe „Grundwissen Politik“. Das Ziel: von der Politik mehr verstehen, besser mitreden und mitbestimmen zu können.

J110152 – Vortragskurs – Einstein­ 28 Dr. Markus Schütz · Bildungszentrum · Ein­steinstr. 28 · 8 x mo 18.00 bis 19.30 Uhr · 21.10. bis 16.12.2019 · Eintritt frei · Anmeldung erforderlich · X

58 Demokratie denken

Demokratische Werte Soziale Demokratie – Anspruch und Wirklichkeit Das Fundament des Grundgesetzes „Demokratie“ bedeutet, dass das Volk als Ganzes seine Das deutsche Grundgesetz ist nicht nur die rechtliche Geschicke selbst bestimmt. Aber bevor Menschen sich Grundlage für das Handeln der staatlichen Organe. um politische Fragen kümmern können, müssen ihre Es ist auch eine Wertordnung, die u. a. auf Volks­ existenziellen Probleme gelöst sein. Das ist auch in den souveränität gründet: freie und gleiche Menschen westlichen Industriegesellschaften nicht ausreichend bestimmen ihre gemeinsamen Angelegenheiten selbst. gelungen: die Unterschicht ist zu politischem Enga­ Deswegen ist Deutschland eine Demokratie. Aber gement kaum in der Lage und in der Folge sind ihre welche Werte liegen dieser demokratischen Selbst­ Interessen im Parteiensystem kaum repräsentiert. bestimmung zugrunde? Und sind sie auch in aus­ Ist Deutschland in sozialer Hinsicht eine „defekte reichendem Maße verwirklicht? Demokratie“?­

J110156 – Vortrag – Gasteig J110164 – Vortrag – Gasteig Dr. Markus Schütz · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · Dr. Markus Schütz · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · mi 18.00 bis 19.30 Uhr · 16.10.2019 · Eintritt frei · X mi 18.00 bis 19.30 Uhr · 30.10.2019 · Eintritt frei · X

Demokratie jenseits des Nationalstaates Wirtschaftsdemokratie – eine Utopie? Ist der Nationalstaat am Ende? Ein großer Teil der In allen Bereichen unserer Gesellschaft begegnen wir politischen, sozialen und ökologischen Probleme kann uns als Freie und Gleiche. Nur nicht in den Unter- auf nationalstaatlicher Ebene nicht mehr angemessen nehmen. Zwar gibt es heute fast überall Betriebsräte bearbeitet, geschweige denn gelöst werden: Klima­ und betriebliche Mitbestimmung wie beispielsweise in wandel und soziale Ungleichheit sind zwei grenz­ der Montanunion. Aber letztlich wurden diese Modelle überschreitende Herausforderungen, die zudem in so konstruiert, dass die Dominanz der Eigentümer nicht Konkurrenz­ zu wirtschaftlichen Interessen stehen und in Frage gestellt wird. Ist die demokratische Mitbestim- daher häufig in den Hintergrund gedrängt werden. mung heute – angesichts straffer Hierarchien in vielen Kann Demokratie global neu etabliert werden? Unternehmen und rückläufiger gewerkschaftlicher Ist „Global Governance“ die Lösung? Organisation – ein Auslaufmodell?

J110160 – Vortrag – Gasteig J110168 – Vortrag – Gasteig Dr. Markus Schütz · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · Dr. Markus Schütz · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · mi 18.00 bis 19.30 Uhr · 23.10.2019 · Eintritt frei · X mi 18.00 bis 19.30 Uhr · 6.11.2019 · Eintritt frei · X

59 Das Menon-Projekt – Philosophie für junge Leute Klassiker der Ethik Gespräche mit Peter Seyferth und Robert Mucha Aristoteles über den demokratischen Staat Menon war ein junger Mann, der durch das geschickte Die Ethik fragt nach dem guten Leben, die politische Fragen seines Lehrers Sokrates zum selbstständigen Ethik nach dem guten Zusammenleben der Menschen. Denken geführt wurde. Mit Dr. Peter Seyferth und Nun sind die Rollen, die Aufgaben und damit auch die Dr. Robert Mucha bringen wir auf den Spuren Bewertungsperspektiven der Bürger mitunter sehr ­Menons und Sokrates‘ die Philosophie ins ­Gespräch. verschieden. Dennoch begreift Aristoteles den demo- Diesmal soll es um die Grundrechte gehen, wie sie im kratischen Staat als eine Gemeinschaft von freien und Grundgesetz garantiert werden und heute als Bedin- gleichen Bürgern, in der möglichst alle an allen öffentli- gungen einer funktionierenden Demokratie gelten. chen Entscheidungen teilhaben sollten. In seiner „Politik“ diskutiert er eingehend den Aufbau des Veranstaltungsort Staates,­ die Grundformen der Herrschaft und die Frage Bildungszentrum Einstein 28 · Vortragssaal 2 · nach der bestmöglichen Verfassung. Im Seminar Ein­ ­steinstr. 28 · Eintritt frei · X werden die Grundgedanken des Werkes vorgestellt und im offenen Gespräch vertieft. Wie weit darf das Strafen gehen? Grundrecht auf körperliche Unversehrtheit J830030 – Wochenendseminar – Haus Buchenried J130221 Prof. Dr. Christian Schröer · Leoni am Starnberger mi 19.00 bis 20.30 Uhr · 9.10.2019 See · Assenbucher Str. 45 · 13.12. bis 15.12.2019 · Beginn: fr 18.00 Uhr · Ende: so 14.00 Uhr · € 225.– Was bedeutet Gleichheit von Mann und Frau (davon € 95.– Seminar, € 130.– Pension) · X vor dem Gesetz? J130222 mi 19.00 bis 20.30 Uhr · 16.10.2019

Ist Religionsfreiheit nur Freiheit zur Religionswahl oder auch das Recht zur Freiheit von Religion? J130223 mi 19.00 bis 20.30 Uhr · 23.10.2019

Deckt das Recht der freien Meinungsäußerung jeden Shitstorm und alle Fake News? J130224 mi 19.00 bis 20.30 Uhr · 6.11.2019

Wie groß muss unsere Privatsphäre sein, um in Freiheit leben zu können? J130225 mi 19.00 bis 20.30 Uhr · 13.11.2019 60 Demokratie denken

Europäische Verfassungs-Demokratie oder Große Schritte in der Geschichte der Demokratie autoritärer Gesetzes-Staat – mit Dr. Xaver Brenner Vortragsreihe mit Dr. Peter Seyferth Ob eine Gesellschaft in einer guten Verfassung ist, oder Seit der griechischen Antike kennen wir die „Demo­ ­kratie“ ob sie nur durch Gesetze ordentlich regiert wird, das ist als eine Herrschaftsform des Politischen. Seitdem hat sich eine existenzielle Frage. Wie entgleitet den Bürgern ihre der Begriff mehrfach und radikal verändert. Die Vortrags- Demokratie? Warum entwickeln Gemeinschaften reihe von Peter Seyferth widmet­ sich nicht nur den Untergangs-Szenarien? Aus der Geschichte lässt sich großen Theoretikern, sondern­ nimmt auch wichtige nicht nur lernen, wie eine demokratische Verfassungs- Stationen der Realisierung­ von demokratischen­ Rechten ordnung dem widerstehen kann, sondern auch, dass und Staatsformen in den Blick. der Ort der Krise immer der Lernort war und ist, das bessere Demokratiemodell zu denken. Der Philosoph Veranstaltungsort Xaver Brenner geht diesen Fragen nach. Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · je € 7.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · X Veranstaltungsort Bildungszentrum Einstein 28 · Vortragssaal 2 · Platon, Aristoteles und Cicero: Ein­ steinstr.­ 28 · je € 7.– · Restkarten vor Ort · Auch Für und wider die direkte Demokratie mit MVHS-Card · X J132736 fr 20.00 bis 21.30 Uhr · 4.10.2019 Die antike Demokratie im Kampf mit dem inneren und äußeren Cäsarismus Von Locke bis Robespierre: Demokratie, J132391 Repräsentation und Parlamentarismus mi 18.00 bis 19.30 Uhr · 8.1.2020 J132737 fr 20.00 bis 21.30 Uhr · 11.10.2019 Klosterordnung und Feudalstaat im Konflikt mit der demokratischen Stadtverfassung und dem A. Jackson und E. Pankhurst: Ausweitung des mittelalterlichen Föderalismus demokratischen Wahlrechts im 19. Jahrhundert J132392 J132738 mi 18.00 bis 19.30 Uhr · 15.1.2020 fr 20.00 bis 21.30 Uhr · 18.10.2019

Demokratische Revolution Die Vielfalt der Demokratien und deren contra konstitutionelle Restauration Begründung im 20. Jahrhundert J132393 J132739 mi 18.00 bis 19.30 Uhr · 22.1.2020 fr 20.00 bis 21.30 Uhr · 25.10.2019

Europäische Demokratie im Kampf mit Bonapartismus und Faschismus J132394 mi 18.00 bis 19.30 Uhr · 29.1.2020

61 Krise und Zukunft der Demokratie Wer ist das Volk? Zur Kritik der liberalen Die Demokratie ist in den vergangenen Jahren in die Demokratie nach Karl Marx und Judith Butler Diskussion geraten, manche sagen sogar, sie sei in eine J132744 – Vortrag – Gasteig Krise geraten. Auch die Philosophie beschäftigt sich vor Simon Faets · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · fr 18.00 dem Hintergrund dieser Entwicklungen wieder intensiv bis 19.30 Uhr · 29.11.2019 · € 7.– · Restkarten vor Ort · mit der Demokratie. Dabei geht es sowohl um mög- Auch mit MVHS-Card · X liche Begründungen als auch konkrete politische Aus- gestaltungen. Die Reihe greift Argumente wichtiger Die Politik des Dritten Weges bei Paul Ricœur Philosophinnen und Philosophen der letzten 150 Jahre J132745 – Vortrag – Gasteig auf und fragt danach, was die Philosophie zur Diskus- Nejma Tamoudi · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · fr sion über Demokratie beitragen kann. 20.00 bis 21.30 Uhr · 17.1.2020 · € 7.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · X „Denken ohne Geländer“: über das Politische im Anschluss an Hannah Arendt J132741 – Vortrag – Gasteig Max Weber und die Zukunft der Freiheit Karolin-Sophie Stüber · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · Max Weber ist ein Denker der Freiheit. Auch als fr 18.00 bis 19.30 Uhr · 8.11.2019 · € 7.– · Restkarten Sozialwissenschaftler­ stellt er sich die Frage: Kann der vor Ort · Auch mit MVHS-Card · X Mensch unter den Bedingungen der Modernität, hin- eingeworfen in eine kapitalistische, bürokratische und Vorrang der Demokratie vor der Philosophie: entzauberte Welt, ein freies Leben führen? Max Weber Pragmatistische Überlegungen gibt verschiedene Antworten auf diese Fragen. Dabei J132742 – Vortrag – Gasteig wird erkennbar, dass die Ideen des großen Soziologen Alexander Heindl · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · fr für den einzelnen Menschen äußerst pessimistisch 18.00 bis 19.30 Uhr · 15.11.2019 · € 7.– · Restkarten und für die politische Frage nach der Zukunft der vor Ort · Auch mit MVHS-Card · X Demo­kratie höchst aktuell sind.

Kann Demokratie Globalisierung? Politisch- J135820 – Vortrag – Einstein­ 28 Philosophische Anmerkungen in globalen Zeiten Christian Marty · Bildungszentrum · Vortragssaal 2 · J132743 – Vortrag – Gasteig Ein­steinstr. 28 · di 18.00 bis 19.30 Uhr · 4.2.2020 · Prof. Dr. Michael Reder · Gasteig · Rosenheimer € 10.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · X Str. 5 · fr 18.00 bis 19.30 Uhr · 22.11.2019 · € 7.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · X

62 Demokratie denken

Max Weber und die moderne Massendemokratie Das gespannte Band – Staat und Religion Der Ökonom, Soziologe und Historiker Max Weber, der zwischen Koexistenz und Konflikt 1920 in München starb, charakterisierte seine Epoche Der Gottesbezug in der Präambel des Grundgesetzes als Zeitalter der „aktiven Massendemokratisierung“. zeigt, dass Staat und Religion aufeinander bezogen Bis heute werden seine Schriften weltweit studiert, um sind. Dies ist das Ergebnis eines langen und konflikt- unterschiedliche Typen parlamentarischer oder populis- reichen Prozesses, in dessen Folge die Einheit von tischer Demokratien in den modernen Industriegesell- Kirche und Staat zerfiel. In unserer liberalen Demokratie schaften zu verstehen. Der Vortrag geht der Frage stehen religiöse Bekenntnisse und staatliche Normen in nach, wie Weber als politischer Soziologe „demokrati- einem Verhältnis von Bezugnahme und Abgrenzung, sche Herrschaft“ zur Sicherung individueller Freiheits- Koexistenz und Kooperation. Dieses Verhältnis ist in räume analysierte, wie er als kritischer Intellektueller einer zugleich multireligiösen wie säkularen Gesell- „Deutschlands politische Neuordnung“ nach dem schaft neu herausgefordert. Ersten Weltkrieg kommentierte und wie er als enga- gierter Bürger für eine „plebiszitär-charismatische“ Nach einem Impulsvortrag aus verfassungsrechtlicher Demokratie warb. Sicht von Paul Kirchhof diskutiert das Podium,­ wie die Gangolf Hübinger, Prof. i.R. für Vergleichende­ Kultur- Beziehung von Staat und Religion zukünftig aussehen geschichte der Neuzeit an der Europa-Universität kann: Viadrina­ in Frankfurt (Oder), ist Mitherausgeber der Prof. Dr. Dr. h.c. Friedrich Wilhelm Graf,  Max-Weber-Gesamtausgabe. Moderation: Dr. Robert Professor em. für Systematische Theologie,  Mucha, Münchner Volkshochschule Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Dr. Dres. h.c. Paul Kirchhof,  Bundesverfassungsrichter a. D. Prof. Dr. Frederek Musall,  J135810 – Vortrag – Gasteig Professor für Jüdische Philosophie und Geistesgeschichte, Prof. Dr. Gangolf Hübinger · Gasteig · Rosenheimer Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg Str. 5 · do 18.00 bis 19.30 Uhr · 13.2.2020 · € 10.– · Gönül Yerli,  Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · X Vize-Direktorin Islamisches Forum Penzberg Moderation: Dr. Robert Mucha,  Münchner Volkshochschule

J137070 – Vortrag/­Podiumsdiskussion – Gasteig Gasteig · Carl-Amery-Saal · Rosenheimer Str. 5 · do 19.00 bis 21.00 Uhr · 24.10.2019 · € 10.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · X

63 John Dewey – Demokratie braucht Bildung John Dewey: Erziehung zur Demokratie Pädagogischer Salon mit Jürgen Oelkers als gemeinsames Experiment Das Konzept der Demokratie als Lebensform hat sich in Dewey ist der politische Denker des klassischen Prag- den USA entwickelt, wo nach der Unabhängigkeits­ matismus. Er verbindet seine Theorie der Forschung mit erklärung 1776 ein komplett neues Bildungssystem dem Ideal der Demokratie als kommunikative Experi- aufgebaut werden musste. Der berühmte amerika­ mentiergemeinschaft. Dabei betont Dewey die grund- nische Philosoph und Pragmatist John Dewey war einer legende Bedeutung von Erziehung als Einübung in die der interessantesten und bildungspolitisch einfluss- demokratische Lebensform. Nur so kann „kreative reichsten Vertreter dieser Tradition. Sie besagt, dass Demokratie“ als Gemeinschaft von Problemlösern Demokratie nicht in erster Linie als Staatsform und gelingen. Mechanismus der Machtteilung, sondern als Lebens- form verstanden werden muss, die insbesondere auch J135760 – Vortrag – Gasteig in den Bildungseinrichtungen erfahren und gelebt Dr. Martin Müller · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · fr werden kann. 20.00 bis 21.30 Uhr · 13.12.2019 · € 7.– · Restkarten Jürgen Oelkers zählt zu den profiliertesten Erziehungs- vor Ort · Auch mit MVHS-Card · X wissenschaftlern des deutschsprachigen Raums. John Deweys Hauptwerk „Democracy and Education“ ist für ihn ein Schlüsselwerk der Bildungsphilosophie des 20. Jahrhunderts, das sich in seiner demokratischen Verpflichtung sowohl von vielen Ansätzen der Reform­ pädagogik wie auch der idealistischen Erziehungsphilo- sophie unterscheidet. Wie kaum ein anderer hat sich Dewey mit der gerade heute aktuellen Frage auseinan- dergesetzt, wie Bildung und Erziehung gedacht und organisiert werden müssen, damit sie den Ansprüchen moderner, demokratischer und pluraler Gesellschaften gerecht werden.

J850038 – Wochenendseminar – Haus Buchenried Prof. Dr. Jürgen Oelkers/Dr. Susanne May/Maria­ Fixemer · Leoni am Starnberger See · Assenbucher Str. 45 · 21.2. bis 23.2.2020 · Beginn: fr 18.00 Uhr · Ende: so 14.00 Uhr · € 190.– (davon € 60.– Seminar, € 130.– Pension · ohne Seminargebühr für MVHS- Dozenten) · X

64

„Die Demokratie ist mehr als eine Regierungs­- form; sie ist in erster Linie eine Form des Zusammen­lebens, der gemeinsamen und ­miteinander geteilten­ Erfahrung.“

John Dewey Demokratie leben Demokratie leben

Bildungsforum: Im Widerstreit Streitkultur als Lernfeld der Demokratiebildung Um die grundlegenden Fragen des Gemeinwesens wird 10.00 Uhr: Begrüßung Dr. Susanne May, wieder gestritten. Gelegentlich so verbittert und emotio- ­Programmdirektorin der Münchner Volkshochschule nal, dass fraglich ist, ob sich der Streit überhaupt noch im Rahmen demokratischer Spielregeln bewegt. Zugleich 10.30 Uhr: Zwischen Konflikt und Konsens gilt: Der öffentliche Streit um normative Grundlagen und Anforderungen an die politische Bildung in der  politische Gestaltung ist das Lebenselixier der liberalen kom­plexen Demokratie Demokratie. Konflikte gehören zu ihrem Alltag. In einer Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale  Demokratie gibt es kein vorgegebenes Gemeinwohl, das für politische Bildung politisch einfach umgesetzt werden könnte. Was dieses „Gemeinwohl“ sein kann, lässt sich nur im Austausch 13.30 Uhr: Zivilisiert Streiten  von Argumenten und im Meinungsstreit ermitteln. Es Zur Ethik der politischen Gegnerschaft geht nicht allein um die Frage, wie Konflikte bewältigt Assoz. Prof. PD Dr. Marie-Luisa Frick,  und gelöst werden, sondern insbesondere auch darum, Universität Innsbruck in welcher Form sie ausgetragen werden. Wie soll man mit dem politischen Gegner umgehen? Wie weit reicht 14.45 Uhr: Filterblasen, Hassrede und die Macht der die Meinungsfreiheit in Zeiten von einerseits Shitstorms Algorithmen. Zur Zukunft der digitalen Debattenkultur im Netz und andererseits „Politischer Korrektheit“? Prof. Dr. Caja Thimm, Bonn Was schuldet die demokratische Mehrheit den Minder- heiten – oder gar den Gegnern der Demokratie? Was 16.30 Uhr: Streitkultur als Lernfeld der Demokratie­ bedeutet es, Demokratie als wehrhaft zu gestalten und bildung – Podiumsgespräch wo liegen die Grenzen der Toleranz? Roberta Astolfi, Akademie für Polit. Bildung Tutzing All das berührt nicht zuletzt das Selbstverständnis der Dr. Martina Weyrauch, Leiterin der Landeszentrale politischen Bildung in der Demokratie. Gerade heute für politische Bildung Brandenburg drängt sich die Frage auf, ob es im Rahmen der politi- Dr. Christian Boeser-Schnebel, Universität Augsburg schen Bildung Denk- und Diskussionsverbote geben darf, Moderation: Dr. Susanne May oder ob nicht gerade hier der demokratische Streit selbstbewusst und zivilisiert ausgetragen werden muss. 18.00 Uhr: Meinungsfreiheit  Ein Ausblick mit John Stuart Mill Gefördert von der Bundsstiftung zur Aufarbeitung Jürgen Kaube, Herausgeber der FAZ der SED-Diktatur. 20.15 Uhr: Empfang und Konzert mit Faltsch Wagoni: J110248 – Tagung – Einstein 28 „Auf in den Kampf, Amore!“ im Kunstforum Arabella- Bildungszentrum · Vortragssaal 1 · Einsteinstr. 28 · park (siehe Seite 68) fr 10.00 bis 20.00 Uhr · 31.1.2020 · Eintritt frei · X

67 Faltsch Wagoni: „Auf in den Kampf, Amore!“ Raus aus der rechten Szene – Im Gespräch mit „Die Prosperis“ verbinden in ihren Programmen sati­ Felix Benneckenstein und Klaus Joelsen rische Wortkunst und Poetry-Songs zu außergewöhn­ Es ist die Geschichte eines Heranwachsenden, der lichen Shows. Mit ihren phantasievollen Wortbeat- Aufmerksamkeit sucht und sie bei Mitgliedern einer Produktionen waren sie bereits weltweit unterwegs. In rechten Clique findet. Sie erzählen ihm etwas von „Auf in den Kampf, Amore!“ zeigen sie sich von ihrer Deutschland, Heimat, Kameradschaft, Ehre, von „wir kämpferischen Seite – engagiert, politisch, verrückt. gegen die Anderen“. Felix Benneckenstein kam mit Sie haben einen wunderbaren Weg gefunden, ihre 14 Jahren erstmals in Kontakt mit Erdinger Neonazis poetisch-musikalische Ader mit den Themen der Zeit und war danach 10 Jahre lang in der rechtsextremen zu verknüpfen. Gemeinsam bieten sie der globalen Szene aktiv. Erst 2011 gelang ihm der Ausstieg. Im ­Dummokratie Paroli. Angefeuert von der zugespitzten Gespräch mit Klaus Joelsen vom Stadtjugendamt Stimmung in der Welt und den eigenen Erfahrungen München beschreibt er seinen Weg an den rechten in der Flüchtlingshilfe setzen sie ein Mut machendes Rand und zeigt an seinem Beispiel auf, wie der Ausstieg Zeichen. Ein Mann, ein Gedanke, eine Gitarre. Eine gelingen kann. Frau, eine Trommel, eine Wucht. 2011 gründete Felix Benneckenstein mit anderen die Aussteigerhilfe Bayern und ist seit 2015 Mitarbeiter der J123119 – Konzert – Bogenhausen Initiative Exit Deutschland. Für Exit begleitet er heute Silvana Prosperi/Thomas­ Prosperi · Kunstforum Menschen, die mit dem Rechtsextremismus brechen Arabellapark · Rosenkavalierplatz 16 · fr 20.15 bis und sich ein neues Leben aufbauen wollen. 22.15 Uhr · 31.1.2020 · € 14.– · Restkarten vor Ort Klaus Joelsen arbeitet seit 1998 in der Politischen Bildung mit den Schwerpunkten Rechtsextremismus, Rassismus, gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Radikalisierung. Er bietet Fortbildungen, Vorträge und Workshops an und berät in Einzelfällen. Moderation: Michael Widl-Stüber, Münchner Volks- hochschule.

J125425 – Podiumsgespräch – Allach-Untermenzing MVHS · Oertelplatz 11 (2. OG) · do 19.00 bis 20.30 Uhr · 28.11.2019 · Eintritt frei · X

68 Demokratie leben

„Die Würde des Menschen ist unantastbar.“ Ideenwerkstatt zum Wettbewerb Ein Wettbewerb für alle „Die Würde des Menschen ist unantastbar.“ „Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu „Uns wurde die Würde/ewig ins Gesetz geschrieben/­ achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staat- um uns zu schützen“ – so könnte Artikel 1 des Grund- lichen Gewalt.“ Nicht zufällig steht diese Feststellung gesetzes zum Beispiel in der Form eines Haiku geschrie- am Anfang unserer Verfassung. Sie ist ihre wichtigste ben werden. Die ersten 20 Artikel des Grundgesetzes Aussage und kann nicht geändert werden, solange das haben eine sogenannte Ewigkeitsgarantie.­ Unsere Grundgesetz gilt. Aber inwiefern ist die Würde unan- Verfassung schützt die Würde des Menschen und ist tastbar? Gibt es nicht unzählige Fälle, in denen die demokratisch und sozial. Doch wie kam es dazu und Würde des Menschen verletzt wird? Was bedeutet was lässt sich heute dazu sagen? Und vor allem: wie diese Aussage eigentlich? lässt es sich schreiben? Als Sonett, als Epigramm, als Glosse, als Aphorismus, als Miniessay, als Miniatur? Die Münchner Volkshochschule lädt alle Interessierten zu einem künstlerisch-literarischen Wettbewerb ein: J245001 – Schreibwerkstatt – Ein­stein 28 „Die Würde des Menschen ist unantastbar“… nehmen Bernhard Horwatitsch · Bildungszentrum · Sie diesen Satz zum Ausgangspunkt für Ihre Gedanken Ein­steinstr. 28 · sa/so­ 10.00 bis 17.00 Uhr · Pausen nach und setzen Sie Ihre Texte in Beziehung zu einem Bild, Absprache · 16./17.11.2019 · € 82.– · 12 Plätze · X einer Zeichnung oder einem Foto. Sie können unter- schiedliche Techniken und Textformen verwenden und kombinieren, zum Beispiel eine Zeichnung mit einem Gedicht, ein Foto mit einem Kurzessay, eine Collage mit typografischer Wortkunst.

Bitte schicken Sie uns Ihre auf Deutsch verfassten Bei- träge bis zum 13. Dezember 2019. Die besten Werke stellen wir am 21. Februar 2020 im Bildungszentrum Einstein 28 aus. Zusätzlich werden sie auf unserem Demokratie-Blog wirgewinnt.blog veröffentlicht.  Und wir bieten Ihnen viele reizvolle Preise: eine Studien- wirgewinnt.blog reise nach Berlin, ein Wochenendseminar in Haus Buchenried, Abendessen im Café „Über den Teller- Reportagen, Interviews, Hintergrundinformationen, rand“, unsere MVHS-Card und vieles mehr. O-Töne, politische Praxis-Tipps oder die neun­ ­spannendsten Initiativen in München … all das und Weitere Informationen zum Wettbewerb und den noch mehr finden sie in unserem neuen Blog zu Teilnahmebedingungen finden Sie auf Seite 120 und Deutschland und die Demokratie. unter www.mvhs.de/demokratie-wettbewerb.

69 Schreib-Stil und Schreib-Kultur Typokratie – Schwarz auf weiß oder stark farbig! Deutschkurse C1/­C2 Mehr Demokratie wagen: Unser Bleisatz- und Buch- So viele Geschichten können wir erzählen! Sie bekom- druck-Workshop zum Thema Demokratie bietet die men das Handwerkszeug zum kreativen Schreiben Möglichkeit, interessante Aussagen und Ansichten sowie thematische und formale Anregungen. Wir typografisch reizvoll zu inszenieren. Ob als Statement, experimentieren mit verschiedenen Textsorten und Botschaft an alle, oder als Postkarte an Freunde und Stilen, schreiben über Alltägliches, Gegenstände und Bekannte. Als plakativer Appell oder Flugblatt für die Kunstwerke. Wir analysieren unseren Satzbau sowie nächste Revolution in eigener Sache. Augenzwinkernd, die eigene Grammatik und entwickeln unsere Sprache flapsig, provokativ, nachdenklich, bierernst oder „just weiter. Die Schreibkurse von Oktober bis Dezember for fun“ – bringen Sie mit basisdemokratischen Blei- 2019 nehmen am kreativen Wettbewerb „Die Würde und Holzlettern Meinungen in Form und setzen Sie sie des Menschen ist unantastbar“ teil. mit Hochdruck um. Schwarz/­weiß oder in Farbe, mit Bild, oder ohne. Mit jedem Abzug vervielfältigt sich der J635530 – Gasteig Wahrheitsgehalt, steigt die Relevanz, wird die Auflage Petra Dahlemann · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · nachhaltiger. Die Kursleiter behalten sich deshalb das di 9.15 bis 12.30 Uhr · 1.10. bis 5.11.2019 · € 64.– Recht der Zensur vor. Illustrationen und Grafiken können als Holz- oder Linolschnitte mit eingebunden J635540 – Gasteig werden. Petra Dahlemann · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · Geeignet zur Vorbereitung für den kreativen Wett­ di 9.15 bis 12.30 Uhr · 12.11. bis 10.12.2019 · € 64.– bewerb „Die Würde des Menschen ist unantastbar“. Bitte mitbringen: Arbeitskleidung.

Jargon und Aufklärung J228020 – Wochenendworkshop – Milbertshofen Worte und unser Umgang mit Sprache prägen unsere Andreas Mayr/Brigitte­ Voit · Werkhalle · Druck­ Welt. „Der Begriff“, schrieb Goethe in seiner Autobio- grafikatelier · Frohschammerstr. 14a · sa/so­ 10.00 bis grafie, „bringt den Inhalt mit und ist selbst das Werk- 17.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 16./17.11.2019 · zeug der Bildung“. Wenn aber unser Verhalten von € 101.– · Vor Ort zu zahlen: Papiere und Linolplatten Begriffen erst in Gang gesetzt wird, dann müssen wir nach Verbrauch · 6 Plätze aufpassen, was wir sagen oder schreiben. Wir gehen zu leichtfertig mit Begriffen wie Wahrheit, Heimat, Demo- kratie um, in denen Historisches und Ideologisches immer mitschwingt. Gehen Sie mit einem Autor und Lehrer für Recht und Ethik auf Exkursion in die politi- sche Sprachlandschaft.

J244299 – Seminar – Gasteig Bernhard Horwatitsch · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · 3 x di 18.00 bis 19.30 Uhr · 28.1. bis 11.2.2020 · € 24.– · 12 Plätze · 70 X Demokratie leben

Hadern denkt mit! Ausstellung: Demokratie stärken Ein Wochenende für die Demokratie Rechtsextremismus bekämpfen Wir widmen uns mit der Stadtbibliothek Hadern und Die Ausstellung gibt auf siebzehn Tafeln einerseits einen Kultur in Hadern e. V. dem Abenteuer Demokratie: Überblick über die Grundlagen unserer Demokratie­ und Auf dem Programm stehen die Ausstellung „Demokratie informiert andererseits über die Erscheinungsformen und stärken – Rechtsextremismus bekämpfen“ der Friedrich- Wirkung von Rechtsextremismus in unserer Gesellschaft. Ebert-Stiftung, das Singen demokratischer Lieder mit Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Situation dem Gewerkschaftschor Quergesang, der Film „Die in Bayern. Die Ausstellung regt an, eigene Einstellungen Verlegerin“, eine Lesung mit Meredith Haaf „Streit!“, zu hinterfragen und sich aktiv für Demokratie stark zu das Kindertheater „Sag mal“ von Ceren Oran und ein machen. Denn jede und jeder kann etwas gegen Diskri- Kabarettabend mit Josef Brustmann. Weitere Details minierung, Rassismus und Gewalt tun. finden Sie im Programmflyer, der ab Oktober in der Münchner Volkshochschule und im Stadtviertel ausliegt. In Zusammenarbeit mit dem BayernForum der Friedrich-Ebert-Stiftung. J124170 – Hadern Guardini90 · Guardinistr. 90 · 21.11. bis 24.11.2019 · Ausstellungsort Uhrzeiten und Eintrittspreise siehe Programmflyer Guardini90 · Foyer · Guardinistraße 90 · Eintritt frei

Ausstellungseröffnung Meredith Haaf: Streit! 21. November 2019, 19.00 Uhr Lesung mit Frühstück Streit ist interessant, Streit macht schlauer, Streit ist Ausstellungsdauer lebenswichtig – für eine Gesellschaft wie für den Einzel- 22. November 2019 bis 10. Januar 2020 nen, beruflich und privat. In ihrem aktuellen Buch fordert die junge Autorin Meredith Haaf eine bessere Öffnungszeiten Streitkultur und fragt: Was passiert mit einer Demokra- mo bis do von 10.00 bis 20.00 Uhr, am Freitag, an den tie, der das Streiten abhandengekommen ist? Warum Wochenenden und in den Ferien nur bei Veranstaltungs- trauen wir uns nicht mehr, eine Position zu vertreten? betrieb geöffnet. Wie geht gutes Streiten überhaupt und wie können wir es wieder lernen?

J127008 – Lesung – Hadern Meredith Haaf · Stadtbibliothek · Guardinistr. 90 · so 11.00 Uhr · 24.11.2019 · Eintritt € 6.– · Frühstück gegen Spende

71 Was Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit Rechtspopulistische Parolen und Hasskommentare mit uns zu tun haben im Internet – und wie man ihnen begegnet Demokratie meint nur eine bürgerferne Staatsform? Politischer Populismus ist keine vorübergehende Er- Unsinn! Demokratie beginnt bei uns – in unserem scheinung. Besonders der Rechtspopulismus wird über Alltag, in unserer Lebenswelt. Unser Zusammenleben die sozialen Medien verbreitet und hat so im Internet in einer Demokratie hängt jedoch davon ab, wie wir seine besondere Basis. Warum ist das so? Und vor unser Miteinander verstehen und gestalten.  allem: Wie kann wiederum das Internet für eine Aus- Das Seminar, basierend auf der am israelischen Adam- einandersetzung genutzt werden? Im Seminar mit Institut entwickelten Betzavta-Methode (auf­ deutsch: Online-Anteil soll ganz praktisch erfahrbar sein, wie Miteinander), eröffnet einen Erfahrungsraum, der soziale Medien wirken. Dazu gibt es ein einführendes demokratische Perspektiven auf den Alltag erlebbar Video unter dem Link: https://­youtu.be/­ OeZpna-ZhGM­ und zentrale Dilemmata von Demokratien erfahrbar macht. J110198 – MVHS-online – Einstein­ 28 Dr. Alexander Klier · Bildungszentrum · Einsteinstr.­ 28 · J110256 – Samstagsseminar – Hadern sa 9.00 bis 13.00 Uhr · 18.1.2020 · do 18.00 bis Max Barnewitz · Guardini90 · Guardinistr. 90 · 21.00 Uhr · 30.1.2020 · € 25.– · X sa 10.00 bis 16.00 Uhr · 23.11.2019 · € 18.– · Anmeldung erforderlich Streitet Euch! Was gegen Parolen und Populismus wirklich hilft Digitale Bürgerrechte – und wie man sie schützt Man erlebt es immer wieder: Im Gespräch mit Nachbarn, Was sind Digitale Bürgerrechte und wie werden sie Kolleginnen oder in der Familie werden abwertende oder geschützt? Momentan vergeht kaum eine Woche, gar hasserfüllte Ansichten geäußert. Oft verharren wir ohne dass offenbar wird, wie Geheimdienste und dann in einer lähmenden Ohnmacht. Dabei lebt unsere Großkonzerne Informationen über uns erbeuten. Die Demokratie von (auch) kontrovers geführten Auseinan- Politik steht oft machtlos daneben. Dabei gibt es viele dersetzungen. Ziel des Seminars ist es, Sie zu ermutigen, Möglichkeiten, sich selbst zu schützen. Und nicht alle sich auch an Diskussionen um polarisierende Themen zu sind aufwändig oder kompliziert. Es gibt Tipps und beteiligen. Auf eine handlungsorientierte Weise lernen Tricks zur digitalen Selbstverteidigung sowie Live-­ Sie im Training, wie Sie Stammtischparolen begegnen Demos und viel Platz für Fragen und Diskussionen. können. Lassen Sie uns gemeinsam Politik wagen!

J110196 – Vortrag – Ein­stein 28 Im Rahmen von „Wir alle sind Moosach“. Christine Wittig · Bildungszentrum · Vortragssaal 1 · Ein­steinstr. 28 · do 19.00 bis 21.00 Uhr · 5.12.2019 · J110252 – Samstagsseminar – Moosach Eintritt frei · X Max Barnewitz · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · sa 10.00 bis 16.00 Uhr · 16.11.2019 · Eintritt frei · Anmeldung erforderlich · X

72 Demokratie leben

Fake News – wer entscheidet, was wahr ist? Vom Sinn und Unsinn der Eindeutigkeit Ein Abend im Harvard-Format Über das Erlernen von Ambiguitätstoleranz Verschwörungstheorien, Fake News, widersprüchliche Im menschlichen Miteinander gibt es oft Missverständ- Expertenmeinungen: bei manchen Themen ist es schwer, nisse bis hin zur Rechthaberei. Das liegt oft an der Mehr- den Durchblick zu behalten. Eine Demokratie ist aber auf deutigkeit der Sache (oder des Begriffs), die man nicht gut informierte Bürgerinnen und Bürger angewiesen. akzeptieren kann, weil man etwas eindeutig haben will. Wem sollten wir also glauben, und warum?  Wie lernt man, Viel- oder Mehrdeutigkeiten auszuhalten, Das Projekt „Was ist uns wichtig“ veranstaltet offene ohne die gegenseitige Wertschätzung aufzukündigen Diskussionsveranstaltungen­ zu wichtigen gesellschaft- und daraus eine Machtfrage zu machen? Mit Beispielen lichen Fragen. Das Format wurde in Harvard von aus der alltäglichen Kommunikation nähern wir uns in Prof. Michael Sandel entwickelt: kein Vortrag, kein der Diskussion der Ambiguitätstoleranz. Podium – alle, die im Raum sind, diskutieren mit.  Sie auch? J146014 – Vortrag – Einstein­ 28 Joachim Vieregge · Bildungszentrum · Vortragssaal 2 · J110260 – Gasteig Einsteinstr.­ 28 · so 11.00 bis 13.00 Uhr · 8.12.2019 · Daniel Privitera · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · € 7.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · X di 20.00 bis 21.30 Uhr · 10.12.2019 · Eintritt frei · X

Wie viel Intoleranz braucht die Toleranz? „Man wird ja wohl noch sagen dürfen …“ Eine psychologische Annäherung Wie rücksichtsvoll muss Sprache sein? Toleranz und ihre Grenzen: dieses Thema spielt eine Ein Abend im Harvard-Format große Rolle, von den kleinsten Einheiten wie der Familie Ob geschlechtergerechte Sprache oder „Zigeuner- bis zum großen globalen Miteinander. Toleranz muss schnitzel“: über Political Correctness im Sprachge- sein. Oder etwa nicht? An diesem Abend versuchen wir brauch wird häufig sehr leidenschaftlich gestritten. eine Klärung, in der Diskussion und mit unterschied- Aber wie stichhaltig sind die Argumente dafür und lichen Ansätzen aus Psychologie und den angrenzenden dagegen im Einzelfall?  Fächern. Was ist und welche Voraussetzungen braucht Das Projekt „Was ist uns wichtig“ veranstaltet offene Toleranz? Wo sind ihre Grenzen und wo und warum Diskussionsveranstaltungen zu wichtigen gesellschaft- stellt sich Intoleranz ein? Braucht es Distanz im Mit- lichen Fragen. Das Format wurde in Harvard von einander, um Toleranz leben zu können? Prof. Michael Sandel entwickelt: kein Vortrag, kein Podium – alle, die im Raum sind, diskutieren mit.  J146102 – Vortrag – Einstein­ 28 Sie auch? Manije Khabirpour · Bildungszentrum · Vortragssaal 2 · Einsteinstr.­ 28 · mo 18.00 bis 20.00 Uhr · 11.11.2019 · J110264 – Gasteig € 7.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · X Daniel Privitera · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · mi 20.00 bis 21.30 Uhr · 11.12.2019 · Eintritt frei · X

73 Fakten, Framing und frisierte Zahlen? Ausstellung Kognitionspsychologische Voraussetzungen Toleranz in Comics und Graphic Novels gelebter Demokratie Die Ausstellung des Evangelischen Presseverbandes für Sich eine begründete Meinung bilden, mit anderen Bayern e. V. zeigt Werke junger Künstlerinnen und debattieren, gemeinsam zu einer Problemlösung kom- Künstler, die sich am Comic-Award 2013 anlässlich men: das wäre ein idealer Weg zu demokratischen des Themenjahres „Reformation und Toleranz“ der Entscheidungen. Die Voraussetzung dazu aber ist, dass Lutherdekade beteiligt haben. Bis heute „wandert“ die Aussagen belegbar, Fakten nicht „alternativ“ und die Ausstellung durch Deuschland, denn ihre Inhalte haben jeweiligen Ausschnitte der Welt nicht „geframed“ sind. nichts von ihrer Aktualität verloren. Wir präsentieren Im Vortrag geht es darum, wie man die eigene Kog­nition eine Auswahl der Ausstellungstafeln. schärfen kann, um Fakes und manipulative „Frames“ leichter zu erkennen und begründete Meinungen von Ausstellungsort schieren Behauptungen zu unterscheiden. Münchner Volkshochschule · Stadtbereichszentrum Ost · Ausstellungsbereich · Severinstraße 6 · Eintritt frei J146114 – Vortrag – Gasteig Dr. Barbara Knab · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · Ausstellungseröffnung do 20.00 bis 22.00 Uhr · 16.1.2020 · € 7.– · Restkarten 8. Oktober 2019, 10.30 bis 11.30 Uhr  vor Ort · Auch mit MVHS-Card · X im Gespräch mit Teilnehmenden unserer Deutschkurse

Ausstellungsdauer 8. bis 24. Oktober 2019

Öffnungszeiten mo bis do 9.00 bis 21.00 Uhr, fr 9.00 bis 17.00 Uhr

74 Demokratie leben Demokratie macht Schule

Zukunftsfragen – junge Leute im Dialog: Freiheit ist nicht selbstverständlich Von Fridays for Future zur Mobilität der Zukunft Demokratie im digitalen Zeitalter „Skolstrejk för klimatet.“ Mit ihrer Demonstration vor Vor 100 Jahren trat die Weimarer Reichsverfassung und dem schwedischen Parlament hat Greta Thunberg im vor 70 Jahren das Grundgesetz in Kraft. Darin finden August 2018 eine europaweite Jugendbewegung sich elementare Grundrechte wie Freiheit der Person angestoßen: Freitags ist Schulstreik, um mit dem Klima und Unverletzlichkeit der Wohnung, wie Meinungs­ die eigene Zukunft zu retten. Greta Thunberg ist konse- freiheit und Versammlungsfreiheit. Doch wie ist es mit quent: von Stockholm zur Konferenz von Davos reist sie den Grundrechten heute bestellt? Sind sie durch die mit der Bahn, nicht mit dem Flugzeug. Ein Vorbild für Digitalisierung, durch die neuen und schier unvorstell- unsere eigene Mobilität? Wir stellen uns heiklen baren Möglichkeiten der Datensammlung und ­Fragen: Wie will ich reisen? Ist E-Mobilität die Lösung? Datenaus­wertung gefährdet? Wo liegt meine Verantwortung – und bin ich bereit zu verzichten? Schülerinnen und Schüler des Karlsgymnasiums Pasing haben sich mit diesen Fragen auseinandergesetzt und In Zusammenarbeit mit der Bürgerstiftung München präsentieren ihre Gedanken und Gefühle, ihre Erwar- und dem Pädagogischen Institut der LH München, tungen und Befürchtungen in einer Plakatausstellung. Zentrum für Kommunales Bildungsmanagement. Gefördert von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung J110308 – Workshop – Obergiesing der SED-Diktatur. MVHS · Severinstr. 6 · do 11.00 bis 14.30 Uhr · 17.10.2019 · Gebührenfrei · Für Kurse der gymnasialen Ausstellungsort Oberstufe. Anmeldungen nur per E-Mail an: Münchner Volkshochschule · Stadtbereichszentrum West [email protected] Bäckerstraße 14 · Eintritt frei · X

Ausstellungseröffnung 19. Februar 2020, 19.00 Uhr

Ausstellungsdauer 19. Februar bis 26. März 2020

Öffnungszeiten mo bis fr 9.00 bis 20.00 Uhr, sa/­so 9.00 bis 17.00 Uhr

75 Ausstellung: Deutschland – ein Märchen? Was Demokratie bedeutet: Fragen und Diskussionen mit Jugendlichen zum Thema Das Projekt „Wiesi-Räte-Rep“ „Deutsch“ führten zu dieser Ausstellung des Bayeri- Demokratie ist nicht selbstverständlich, sondern muss schen Seminar für Politik e. V. und der Initiative Anti­ laufend weiterentwickelt und gegen zuwiderlaufende rassismustraining mit Texten von Wunibald Heigl in der Einflüsse verteidigt werden. Mit dem Schulprojekt Gestaltung von Sandra Tamas. Untersucht werden „Wiesi-Räte-Rep“, das 2018 in der Mittelschule an der vielschichtige Zusammenhänge von Themenfeldern wie Wiesentfelser Straße durchgeführt wurde, konnte Deutschland, Nation, Sprache, Kultur, Heimat und Heranwachsenden die Demokratie als gesellschaftlicher Zukunft. Dabei geht es um Herkunft und Abgrenzung, Aushandlungs- und Gestaltungsprozess erfahrbar vor allem aber um Vorurteile. Die Ausstellung gibt keine gemacht werden. Das Projektteam stellt die Ziele der fertigen Antworten, sondern regt zur Diskussion und „Wiesi-Räte-Rep“ mit wissenschaftlicher Unterstützung zum Engagement an. vor und berichtet von den Erfahrungen der Schülerin- nen und Schülern während des Projektverlaufs.­ In Zusammenarbeit mit München ist bunt! e. V. In Zusammenarbeit mit der Schule an der Wiesentfelser Ausstellungsort Straße, der Stiftung Gesellschaft macht Schule gGmbH Münchner Volkshochschule ·Galerie eigenArt ·  und Sprachbewegung e. V. Albert-Roßhaup­ ter-Straße­ 8 (3. OG) · Eintritt frei J125503 – Podiumsgespräch – Aubing Ausstellungseröffnung Stefanie Batmaca/­Prof. Markus Gloe/Lena­ Scholle · 1. Oktober 2019, 18.00 Uhr Kulturzentrum ubo9 · Ubostr. 9 · do 19.00 bis 20.30 Uhr · 30.1.2020 · Gebührenfrei · 18 Plätze Ausstellungsdauer 2. Oktober bis 29. November 2019

Öffnungszeiten mo bis fr 9.00 bis 21.00 Uhr, am Wochenende und in den Schulferien bei Kursbetrieb

76 Demokratie leben

Ganz normal anders Demokratie mal anders Für Schülerinnen und Schüler Partizipation kann Spaß machen! An der Mittelschule München Moosach werden neben Für Schülerinnen und Schüler Deutsch 41 Sprachen gesprochen, unter anderem Am Gymnasium München-Nord gibt es Schülerinnen Türkisch, Griechisch, Französisch und sogar Tamil. Aus und Schüler, die sich für Politik, für die Demokratie in dieser Vielfalt können Konflikte entstehen. Ablehnung, unserem Land – und wo sie derzeit hindriftet. Sie inter- auch Ausgrenzung sind Erfahrungen, die für viele der essieren sich, lesen Zeitung, beteiligen sich an Debat- Schülerinnen und Schüler an der Tagesordnung sind. ten, gehen auf Demos, nehmen gesellschaftliche Auf- Und doch steckt in der Unterschiedlichkeit und in jeder gaben wahr. Anderen, eigentlich den meisten, ist das individuellen Geschichte ein enormes Potenzial, das es alles gleichgültig oder lästig. Warum auch? Die Politiker zu entdecken und wertzuschätzen gilt. Hier setzt der machen doch sowieso, was sie wollen! Oder? Gibt es Workshop an, indem er die Schülerinnen und Schüler vielleicht doch Möglichkeiten, zu partizipieren und anhand eigener Erfahrungen für Vorurteile und Stereo- damit etwas zu bewirken, zu ändern? Die eigene Rolle typen sensibilisiert und sie darin bestärkt, zu ihren und Verantwortung wahrzunehmen kann etwas  vielfältigen Identitäten zu stehen. Denn Demokratie ausmachen. Effekte zu sehen, die die eigenen Aktio- braucht Vielfalt, damit wir voneinander lernen, über nen haben, Strategien zu erlernen, die den eigenen den eigenen Tellerrand schauen, andere Meinungen Standpunkt stärken – das stärkt auch die Demokratie akzeptieren und die eigenen selbstbewusst vertreten insgesamt. können. In Zusammenarbeit mit Gegen Vergessen – Für In Zusammenarbeit mit Gegen Vergessen – Für Demokratie e. V., Regionale Arbeitsgruppe München Demokratie e. V., Regionale Arbeitsgruppe München J122342 – Workshop – Am Hart J122337 – Workshop – Moosach Christian-Friedrich Lohe, EJB Weimar · Gymnasium Izabela Zarebska, Alte Feuerwache e. V. · Mittelschule München-Nord · Knorrstr. 171 (vor dem Eingang) · München Moosach · Leipziger Str. 7 · Termin wird in Termin wird in der Klasse bekanntgegeben · Gebühren-­ der Klasse bekanntgegeben · Gebührenfrei · 30 Plätze frei · 20 Plätze

77 Gestaltung eines Trickfilms über Demokratie Improtheater Demokratie Für Schülerinnen und Schüler Für Schülerinnen und Schüler In diesem Workshop entwickeln Schülerinnen und In diesem Workshop wird das Thema Demokratie und Schüler Geschichten zu den Themen Demokratie, Werte ganz praktisch vermittelt. In verschiedenen Rechte und Meinungen. Die entstandenen Stücke Übungen werden Themen wie Macht, Mitläuferschaft, werden zu einem Trickfilm verarbeitet. Gruppendruck, Gemeinschaft, Teamgeist und Kreativi- tät behandelt. Jede Gruppe spielt am Schluss eine In Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Hasenbergl. Szene vor.

J122346 – Workshop – Hasenbergl In Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Hasenbergl. Katja Neukamm, Leiterin · Stadtbibliothek · Kultur- zentrum 2411 · Blodigstr. 4 · mo 9.00 bis 12.00 Uhr · J122348 – Workshop – Hasenbergl 7.10.2019 · Gebührenfrei · Anmeldung unter Telefon Katja Neukamm, Leiterin · Stadtbibliothek · Kultur- (089) 5509880 · X zentrum 2411 · Blodigstr. 4 · mo 9.00 bis 12.00 Uhr · 18.11.2019 · Gebührenfrei · Anmeldung unter Telefon Audioprojekt Demokratie (089) 5509880 · X Für Schülerinnen und Schüler Schülerinnen und Schüler erarbeiten kurze Hörspiele, Lieder, Interviews und Geschichten zum Thema Demo- kratie, Rechte und Meinungen. Die entstandenen Stücke werden anschließend als Podcast aufgenommen.

In Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Hasenbergl.

J122347 – Workshop – Hasenbergl Katja Neukamm, Leiterin · Stadtbibliothek · Kultur- zentrum 2411 · Blodigstr. 4 · mo 9.00 bis 12.00 Uhr · 11.11.2019 · Gebührenfrei · Anmeldung unter Telefon (089) 5509880 · X

78 Demokratie leben

Programmbereich Jugend und Ausbildung Lernen für die Demokratie Programmbereichsleiterin Marina Bilotta-Gutheil berich- tet im Interview, wie an der MVHS Demokratiebildung für Jugendliche gemacht wird.

Von der Bildenden Kunst bis zur Gesellschaftspolitik: Ein anderes großes Thema ist der Umgang mit Diversität Die gesamte Volkshochschule beteiligt sich am und Konflikten. Diese demokratische Basiskompetenz ­Programmschwerpunkt „Das Experiment: Deutschland können die jungen­ Teilnehmenden in Klassenwork­ ­ und die Demokratie“. Was ist das Besondere an den shops erlernen: Es geht darum, wie man engagiert Veranstaltungen, die Sie im Rahmen des Schwerpunkts und kontrovers debattiert, dabei aber zugleich andere im Programmbereich Jugend und Ausbildung anbieten? ­Meinungen aushält und Kommunik­­ a­ tionsregeln­ In unserem Programmbereich haben wir ganz unter- beachtet.­ schiedliche Zielgruppen: Jugendliche, die Schulabschlüsse nachholen möchten, junge Geflüchtete, neu Zugewan- Was bedeutet es für die Jugendlichen, aber auch für die derte, aber zum Beispiel auch Schülerinnen und Schüler Stadtgesellschaft, dass die Münchner Volkshochschule von Münchner Berufs- und Wirtschaftsschulen. So Demokratiebildung für junge Menschen betreibt? sprechen­ wir im Jahr über 3000 Jugendliche aus etwa Ich denke, dass es die Aufgabe der Münchner Volks- 40 verschiedenen Herkunftsstaaten­ an. Dadurch haben hochschule ist, Menschen umfassend zu informieren wir auch eine besondere Verantwortung für politische und ihnen gleichzeitig die Möglichkeit zu geben, Bildung. Themen kontrovers zu diskutieren. Diesen Auftrag leben wir auch im Programmbereich „Jugend und Was genau können die Jugendlichen der Maßnahmen Ausbildung“ und tragen so dazu bei, junge Menschen und Projekte im kommenden Halbjahr über Demokratie­ an das Leben als Demokratinnen und Demokraten lernen? heranzuführen und sie politisch zu bilden. Wir machen Ich greife mal zwei Veranstaltungen auf, die wir im unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch viel­ Rahmen des Demokratie-Schwerpunkts anbieten: Zum fältige Angebote und spannende Referenten mit den einen veranstalten wir eine Wahlsimulation, in Hinblick hier geltenden Werte vertraut und ermöglichen ihnen auf die Kommunalwahlen 2020 ganz gezielt mit dem Perspektivwechsel. Auf der anderen Seite bringen wir Fokus kommunales Wahlrecht. So können die Jugend- ihnen auch Wertschätzung für ihre Biografien ent­ lichen vor Ort praxisnah erleben, wie Wahlen ablaufen. gegen. Es geht also nicht um ein „Überstülpen“ Gleichzeitig lernen sie, was die Voraussetzungen sind, unserer eigenen Vorstellungen, sondern darum, in damit freie und gleiche Wahlen überhaupt stattfinden einen Austausch über Werte einzutreten. Und dieser können. Austausch ist das Fundament für ein gutes Zusammen- leben in der vielfältigen Stadtgesellschaft.

Das Interview führte Maria Fixemer, Referentin der Programmdirektorin

79 Verein der Förderer und Freunde der Münchner Volkshochschule e. V. (VFF) Kultur braucht einen wachen Geist. Zum Beispiel Ihren. Die Münchner Volkshochschule ist etwas Besonderes 2007 Programmstart „MVHS unterwegs“ – keine andere Volkshochschule bietet ein derart 2008 Ausstellung „LehmZiegelStadt“ breites, vielfältiges und abwechslungsreiches Pro- 2009 Kulturprojekte für bildungsbenachteiligte gramm an. Um auch in finanziell schwierigen Zeiten Jugendliche diese Vielfalt zu erhalten und Innovationen zu er­ 2010 Hörbuch-Projekt zu Arthur Schopenhauer möglichen, wurde 1997 der gemeinnützige Verein 2011 Ausstellung des Fotoprojekts „Achse im Wandel: der Förderer und Freunde der Münchner Volkshoch- Hauptbahnhof–Laim–Pasing“ schule gegründet.  2012 Schneiderstudio für Migrantinnen /  Der Jahresmindestbeitrag beträgt € 15.–. Ankauf der Hackländer-Sammlung Leibl Rosenberg für Haus Buchenried Der Verein fördert damit Projekte der MVHS, die 2013 Stadtgeschichteprojekt „100 Jahre – 100 Dinge“ neue Adressatengruppen ansprechen, neue Lernorte zum Eingemeindungsjubiläum von Berg am Laim / entdecken, neue Kooperationen eingehen,  „Ein Stein fürs Einstein“: Spendenprojekt zur Marketing­ideen und Innovation in der Erwachsenen- Ausstattung des Bildungszentrums Einstein 28 und Jugend­bildung erproben oder auch eine Hilfe für 2014 Ausstellung „Der zweite Blick“, Aspekte Galerie sozial­ benachteiligte Teilnehmergruppen bieten. 2015 Bildungsstipendien – Unterstützung von Migran- Der Verein hat seit seiner Gründung Projekte ten und Flüchtlingen im Bereich der sprachlichen,  schulischen oder beruflichen Bildung. an der Münchner Volkshochschule mit einem 2016 Volksoper GAACH – quasi eine Volksoper / Betrag von über € 175.000.– gefördert, Förderung der Medienausstattung für die darunter: ­Vortragssäle im Bildungszentrum Einstein 28 1998 „Bildungspatenschaften“ aus Mitteln der Stadtsparkasse München 1999 Dauerausstellung „Kein Ort mehr.  2017 Offenes Karrierestudio Jüdisches Leben in der Lindwurmstraße“ 2018 Bildungsstipendien – Unterstützung der 2000 „Art-Trolley“ Mit­ ­arbeiterinnen und Mitarbeiter des Cafés 2001 Forschungsprojekt:  „Über den Tellerrand“ „Weiterbildung in München“ 2003 „Mein Klassenzimmer:  Kontakt: meine Heimat in der Schule“ Verein der Förderer und Freunde der Münchner Volkshochschule 2004 „Die Sammlung Reich-Ranicki“,  1. Vorsitzender: Haimo Liebich Aspekte Galerie c/o Münchner Volkshochschule, Kellerstraße 6, 81667 München, 2005 Herbsträtsel-Rennen der MVHS E-Mail: [email protected] 2006 mucs, München-Magazin der Jungen VHS, Nr. 1–4 Weitere Informationen: www.mvhs.de/foerderverein

„Hier im Deutschen Bundestag schlägt das Herz der Demokratie … Verlässlich kann und muss es in dem gemeinsamen, aber nicht immer präsenten Bewusstsein schlagen, dass eine vitale Demokratie nicht daran zu erkennen ist, dass am Ende Mehr- heiten entscheiden, sondern daran, dass auf dem Weg bis zur Entscheidung Minderheiten ihre Rechte­ wahrnehmen können.“

Norbert Lammert Orte der Demokratie Orte der Demokratie

Das Maximilianeum Wo wird Politik gemacht? Besuch im Bayerischen Landtag Der Bayerische Landtag Das Maximilianeum, Ende des 19. Jahrhunderts auf Bei einer Führung im Maximilianeum erläutert Ruth dem Isarhochufer gebaut, beherbergt seit 1949 das Waldmann, Abgeordnete des Münchner Nordens, Parlament des Freistaates Bayern, die Institution, in der wie die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger in der die Gesetze für Bayern verabschiedet werden. Im ­Landespolitik vertreten werden. Nach einem gemein- Rahmen der Führung durch die historischen Räume samen Essen in der Landtagsgaststätte wird eine werden die Geschichte des Hauses und des Parlaments ­Plenarsitzung auf der Tribüne besucht. Anschließend erläutert. Die Ausstattung des Maximilianeums und steht sie für Fragen und Diskussion zur Verfügung. seine reichen Historiengemälde sind zudem Anlass für Bitte bringen Sie Ihren Ausweis oder Pass zur Führung kurze Ausflüge in die (bayerische) Geschichte. mit. Aus Sicherheitsgründen benötigt der Landtag vorab die Namen und Adressen der Teilnehmenden. J122314 – Führung – Innenstadt Bitte einen gültigen Personalausweis mitbringen.  Ruth Waldmann, MdL · Treffpunkt: Maximilianeum, Bitte beachten Sie, dass Handys und Taschen an der Westpforte · Max-Planck-Str. 1 (Blickrichtung Maximilian­ Garderobe abgegeben werden müssen. ­­str.) · do 12.30 bis 16.30 Uhr · 10.10.2019 · Gebührenfrei · Anmeldung erforderlich · 20 Plätze J121090 – Führung – Haidhausen Barbara Reis M.A. · Treffpunkt: Maximilianeum, Ostpforte, Max-Planck-­Str. 1 (U-Bahn/­Tram-Haltestelle Max-Weber-Platz) · sa 14.00 bis 15.30 Uhr · 14.12.2019 · € 5.– · Anmeldung erforderlich

J121095 – Führung – Haidhausen Paul Gaedtke · Treffpunkt: Maximilianeum,  Ostpforte, Max-Planck-­Str. 1 (U-Bahn/­Tram-Haltestelle Max-Weber-Platz) · sa 14.00 bis 15.30 Uhr · 21.12.2019 · € 5.– · Anmeldung erforderlich

83 Besuch im Bayerischen Landtag: Architektur des Das Maximilianeum Maximilianeums und Alltag eines Abgeordneten Besuch im Bayerischen Landtag Das zwischen 1857 und 1874 vom Architekten Friedrich­ Das Maximilianeum wurde Ende des 19. Jahrhunderts Bürklein errichtete Maximilianeum ist seit 1949 Sitz des auf dem Isarhochufer gebaut und bildet den pracht­ Bayerischen Landtags. Robert Brannekämper, selbst vollen Abschluss der Maximilianstraße. Seit 1949 Architekt und Landtagsabgeordneter des Stimmkreises ­beherbergt es das Parlament des Freistaates Bayern. München-Bogenhausen, begleitet Sie durch die pracht- Nach einer Führung durch die historischen Räume des vollen Räume des Maximilianeums. Er wird zudem Ein- Maximilianeums diskutiert Florian Ritter, der seit 2003 blick in den Abgeordnetenalltag und seine Tätigkeit als die Interessen der Bürgerinnen und Bürger aus dem Vorsitzender des Ausschusses für Wissenschaft und Münchner Westen im Bayerischen Landtag vertritt, Kunst im Bayerischen Landtag gewähren und gerne Ihre über die Themen, die Sie bewegen. Bitte Personal- Fragen dazu beantworten. Danach sind Sie zu einem ausweis mitbringen Essen in der Landtagsgaststätte eingeladen. J125416 – Führung – Innenstadt J123403 – Führung – Innenstadt Florian Ritter, MdL · Treffpunkt: Maximilianeum, Robert Brannekämper, MdL · Treffpunkt: Westpforte · Max-Planck-Str. 1 (Blickrichtung ­Maximilianeum, Westpforte · Max-Planck-Str. 1 (Blick- Maximilian­str.) · di 10.00 bis 12.00 Uhr · 5.11.2019 · richtung Maximilianstr.­ ) · do 14.00 bis 16.00 Uhr · Gebührenfrei · Anmeldung erforderlich · 20 Plätze 14.11.2019 · Gebührenfrei · Anmeldung nur persönlich oder telefonisch mit Angabe der Adresse, des Geburts- datums und -ortes · 30 Plätze Wo wird Politik gemacht? Der Bezirkstag von Oberbayern Der Bezirk Oberbayern ist nicht nur Träger der psy­ chiatrischen und neurologischen Versorgung, sondern engagiert sich unter anderem in der Kultur sowie für Heimat- und Umweltpflege. Verwaltet wird der Bezirk Oberbayern durch den gleichzeitig mit dem Bayerischen Landtag gewählten Bezirkstag. Bezirkstagspräsident Josef Mederer führt durch die Münchner Bezirksver­ waltung und informiert über die Aufgaben der dritten kommunalen Ebene, die auch die Belange der Bürge­ rinnen und Bürger des Münchner Nordens berühren.

J122316 – Führung – Lehel Josef Mederer, Bezirkstagspräsident · Treffpunkt: Bezirk Oberbayern · Prinzregentenstr. 14 (Foyer) · do 16.00 bis 18.00 Uhr · 16.1.2020 · Gebührenfrei · Anmeldung erforderlich · 25 Plätze · X 84 Orte der Demokratie

Landespolitik in München Zu Gast beim Verbindungsbüro des Führung durch den Bezirk Oberbayern Europäischen Parlaments Lernen Sie in dieser Führung das breite Aufgabengebiet Das Europäische Parlament ist das Herz der Demokratie des Bezirks Oberbayern kennen: Von umfangreichen in der Europäischen Union. Die über 700 Abgeordneten Inklusionsangeboten für Menschen mit Behinderung werden seit 1979 alle fünf Jahre direkt von den Bürge- über Fachstellen für Imkerei und Fischerei bis zum rinnen und Bürgern der EU gewählt und vertreten heute gesetzlichen Versorgungsauftrag für seelisch kranke die Interessen von rund 500 Millionen Menschen. Menschen; von der Hilfe zur Pflege im Alter über die ­Während eines Besuchs im Verbindungsbüro des Euro- Förderung der Kultur in Oberbayern bis zur Demo-­­­ päischen Parlaments in München erfahren Sie mehr über kratie­ förde­ rung­ von Kindern und Jugendlichen. die Entstehung dieser weltweit einzigartigen demokrati- Bezirks­ rätin­ Irmgard Hofmann wird Sie begleiten schen Institution, deren Aufbau und Aufgaben und über und mit Ihnen über ihre Tätigkeit im Bezirk und die aktuellen politischen Fragestellungen. aktuelle­ Themen sprechen. J121110 – Infoveranstaltung – Isarvorstadt J124330 – Führung – Lehel Treffpunkt: Verbindungsbüro München ·  Irmgard Hofmann, Bezirksrätin · Treffpunkt: Bezirk Bob-van-Benthem-Platz 1 · di 18.00 bis 19.30 Uhr · Oberbayern · Prinzregentenstr. 14 (Foyer) · di 14.30 bis 18.2.2020 · Gebührenfrei · Anmeldung erforderlich 16.00 Uhr · 28.1.2020 · Gebührenfrei · Anmeldung erforderlich 1806–1946: Laims mühsamer Weg zur Demokratie Der Reformer Graf von Montgelas entwickelte für Bayern Besichtigung der Bayerischen Staatskanzlei ein erstes Konzept für die Umwandlung zum modernen Nach Artikel 52 der Bayerischen Verfassung unterstützt Staat. Hier beginnt die Reise des Vortrags durch die die Staatskanzlei den Ministerpräsidenten und die Staats- Geschichte des landwirtschaftlich geprägten Dorfes regierung in ihrer Amtsführung. Der Ministerpräsident­ Laim. Peter Hausmann behandelt dabei die wichtigsten bestimmt die Richtlinien der Politik. Die Besichtigung­ gibt Meilensteine der Entwicklung von der Monarchie zur Gelegenheit, die „Innenausstattung der Macht“ in Demokratie und führt Sie bis zur Bayerischen Verfassung ­Augenschein zu nehmen. Die Bayerische Staatskanzlei von 1946. Auf diesem Weg wird dargestellt, wie Revolu- benötigt vor der Führung die Namen und Geburtsdaten tion und Räterepublik, später der Nationalsozialismus der Teilnehmenden. Aufgrund der Sicherheitsbestim­ Laim veränderten und welche Ereignisse schließlich die mungen dürfen keine Rucksäcke oder größeren Taschen Nachkriegsgeschichte­ Laims prägten. mitgebracht werden. Zur Führung bitte amtlichen Aus- weis mitbringen, es findet eine Sicherheitskontrolle statt. In Zusammenarbeit mit dem Historischen Verein Laim e. V.

J121100 – Führung – Altstadt J125450 – Vortrag – Laim Bayerische Staatskanzlei · Franz-Josef-Strauß-Ring 1 · Peter Hausmann · MVHS · Fürstenrieder Str. 53 · do 9.45 bis 11.30 Uhr · 30.1.2020 · € 6.– (Verwal- do 18.30 bis 20.00 Uhr · 6.2.2020 · € 3.– · Restkarten tungsgebühr) · Anmeldung erforderlich vor Ort · Auch mit MVHS-Card · 18 Plätze · X 85 Der Olympiapark als demokratischer Ort Der Weg zum Grundgesetz: Verfassungskonvent Eine fotografische Spurensuche 1948 – Museum und Neues Schloss Herrenchiemsee Der Olympiapark ist bis heute ein beliebter Sport- und Das Museum, „einer der wenigen demokratischen Erholungspark und er steht für den Aufbruch in eine Erinnerungsorte, die wir in Deutschland haben“ (SZ), demokratische Gesellschaft. Offenheit, Vielfalt und veranschaulicht in den historischen Räumen des Ver­ Spiel durch das Zusammenwirken von Architektur, fassungskonvents von 1948 die Entstehung des Grund- Design und Grünplanung zu erreichen, war das Ziel. gesetzes der Bundesrepublik Deutschland und seine Mit der „Besitzergreifung des Rasens“ hat der Land- Bedeutung für die moderne Demokratie. Im ehe- schaftsarchitekt Günther Grzimek sein Ideal konsequent maligen Augustinerchorherrenstift werden außerdem auf die Gestaltung übertragen. Mit der Kamera spüren die Geschichte des Klosters und die ehemaligen Wohn- wir Orte und Situationen auf, die diese Denkansätze räume Ludwigs II. in ihrer historischen Einrichtung und Freiräume widerspiegeln. Unter Anleitung des gezeigt. Nach einem winterlichen Spaziergang be­ Dozenten werden fotografische Konzepte entwickelt suchen wir auch sein Neues Schloss, das „bayerische und interpretiert. Versailles“. Bitte mitbringen: digitale Kamera, geladener Akku, leere Speicherkarte. J181050 – Exkursion Angela Voss M.A. · Treffpunkt: Hauptbahnhof J254513 – Moosach München, am Kopf des Bahngleises · sa 8.45 bis Gérard Pleynet · MVHS in Moosach · Baubergerstr. 6a · 19.00 Uhr · Pausen nach Absprache · 22.2.2020 · 2 x fr 18.30 bis 21.30 Uhr · 29.11. und 13.12.2019 · Hinfahrt: München Hbf. 8.56 Uhr, M79011 · Rückfahrt: Exkursion: sa 10.00 bis 17.00 Uhr · 30.11.2019 · € 95.– · Herreninsel 16.15 Uhr (Stand: Juni 2019) · € 24.– · 8 Plätze · X Keine Ermäßigung · Vor Ort zu zahlen: Eintritt € 9.–; anteilig Bahnfahrt (Bayernticket € 53.– für 5 Personen, Tickets hält die Dozentin um 8.45 Uhr bereit); Schiff- fahrt € 8.50 · Anmeldung erforderlich · 19 Plätze

86 Orte der Demokratie Studienreise Berlin

Berlin – Architektur und Kunst J185570 – Studienreise der Bundesrepublik Deutschland 1989–2019 Studienreiseleitung: Angela Voss M.A. · Reiseveran- 2. bis 5. April 2020 stalter: kultour-kontor & konsultation gmbh, Agnes­ Gerhard Richters Glasarbeit im Bundestag, Eduardo straße 24, 80798 München · 2.4. bis 5.4.2020 · Chillidas Stahlskulptur vor dem Kanzleramt, Peter Reisepreis p. P. im DZ: € 880.– (20–25 TN) · EZ-Zuschlag: Eisenmans­ Stelenfeld neben dem Brandenburger Tor € 150.– · Reiserücktrittskostenversicherung abschließbar – die Bundesrepublik nimmt ihre kulturelle und gesell- beim Veranstalter · Bezahlung beim Veranstalter · Es schaftliche Verantwortung wahr als Bauherrin, Auftrag- gelten die Reisebedingungen des Veranstalters · Das geberin und Sammlerin von Kunst. detaillierte Reiseprogramm mit den Anmeldeunterlagen Bei Besuchen im Bundestag, in den Parlamentsgebäuden des Reiseveranstalters erhalten Sie im Fachgebiet, sowie einzelnen Ministerien und Erinnerungsorten wird Telefon (089) 48006-6724/­6726 oder E-Mail:  der Dialog zwischen Architektur, Kunst, Politik und [email protected] · Anmeldeschluss: 13.1.2020, Vergangenheit deutlich. danach auf Anfrage · Der Reiseveranstalter behält sich vor, die Reise abzusagen, sollte die Mindestteilnehmer- Leistungen: zahl von 20 Personen bis zum Anmeldeschluss nicht Fahrt mit der Deutschen Bahn 2. Kl. im ICE inkl. Sitz- erreicht werden. Hinweis: Diese Reise ist für Personen platzreservierung ab/­bis München, 3 x Ü/F­ in Berlin im mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet, da nicht zentral gelegenen ***Hotel Best Western Berlin-Mitte, barrierefrei. 1 x AE, öffentliche Verkehrsmittel, Eintritte lt. Programm einschließlich Humboldt Forum, Führungen durch den Vortrag: Berlin – Architektur und Kunst der Besucherdienst der Institutionen der Bundesrepublik, Bundes­republik Deutschland 1989–2019 Schifffahrt auf der Spree, Reisepreissicherungsschein, Der Vortrag kann auch zur Information und Vorbe­ Studienreiseleitung ab/­bis München, Besuch einer reitung für die Studienreise genutzt werden. Konzert-/­Opernveranstaltung (fakultativ nach Verfüg- barkeit). Programmänderungen vorbehalten J217010 – Bildpräsentation – Gasteig Angela Voss M.A. · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · mi 18.00 bis 19.30 Uhr · 18.12.2019 · € 7.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · X

87 Die Stadtentwicklung Berlins von der Wessen Stadt? Reichsgründung bis heute 25 Jahre Kampf um Berlins Stadtarchitektur Kaum eine Stadt ist so wenig homogen, hat so viele Regie: Hans Christian Post, 2019, 54 Min. „Schrunden und Narben“ wie Berlin, an kaum einer Eine beeindruckende, hochpolitische und aktuelle anderen Stadt lässt sich so unmittelbar deutsche Ge- Dokumentation über die Stadtentwicklung Berlins seit schichte nachvollziehen: von der Industrialisierung und der Wende. Unter anderem mit dem Architekten Daniel Reichsgründung des 19. Jahrhunderts, über die Libeskind und dem ehemaligen Stadtbaudirektor Berlins, ­„Goldenen zwanziger Jahre“, die Planungen Albert Hans Stimmann, der wesentlich für die Gestaltung Speers für „Germania“, die Nachkriegszeit und Zeit der Berlins nach der Wende verantwortlich war. Am Bei- Teilung der Stadt bis hin zu den Entwicklungen seit der spiel Berlins werden Fragen angesprochen, die heute Wiedervereinigung Deutschlands. beinahe jede Großstadt betreffen: Wem gehört die Stadt? Wie kann man öffentlichen Raum sichern? Wie J217195 – Bildpräsentation – Gasteig kann man die gigantische Steigerung der Immobilien- Dr. Dorothée Siegelin · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · preise und Mieten in den Griff bekommen? mi 20.00 bis 21.30 Uhr · 12.2.2020 · € 7.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · X J217200 – Film und Vortrag – Gasteig Dr. Dorothée Siegelin · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · do 18.00 bis 20.00 Uhr · 28.11.2019 · € 9.– · Rest- Architektur der Freiheit karten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · X Berliner Stadtplanung in Zeiten des Kalten Krieges 1957 fand in Berlin-West die „Internationale Bauaus- stellung“ statt. Unter dem Titel „Stadt von morgen“ wurde ein komplett neues Viertel, das Hansaviertel, geplant. Man suchte Anschluss an eine Tradition mo- derner Architektur, die wesentlich von Deutschland mitgeprägt und dann im Dritten Reich unterbrochen worden war. Zudem war das Hansaviertel die Antwort auf die Planungen der Stalinallee, die gleichzeitig im Osten Berlins stattfanden. Die Kongresshalle, ein ­Geschenk der Amerikaner, wurde bewusst an einer Stelle errichtet, die vom Osten einsichtig war.

J217005 – Bildpräsentation – Gasteig Dr. Dorothée Siegelin · Gasteig · Rosenheimer Str. 5 · mi 20.00 bis 21.30 Uhr · 5.2.2020 · € 7.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · X

88

„Die Selbstverwaltung der Gemeinden dient dem Aufbau der Demokratie in Bayern von unten­ nach oben.“

Art. 11 Abs. 4 der Verfassung des Freistaates Bayern Demokratie vor Ort Demokratie vor Ort

Wie würden Sie entscheiden? Die Stadt bewegen: Wir machen mobil Münchens Mobilität der Zukunft – ein Planspiel Ein BarCamp „Klimaneutral bis 2050“ hat der Münchner Stadtrat Bewegt Sie die (mobile) Zukunft Münchens? Wir  beschlossen. Zur Umsetzung dieses Klimaschutzzieles laden Sie ein, mit Ihren Ideen die Verkehrswende für bedarf es auch im Bereich Verkehr großer Verände­ München voranzubringen! Ob es um die Nutzung des rungen. Wie kann München CO2-neutral werden und öffentlichen Raums geht, um die Zukunft des Verkehrs dennoch mobil bleiben? Welche Zwischenschritte sind oder darum, welche Gewohnheiten jede/r­ ändern hierfür erforderlich? Das Planspiel macht Entschei- muss, damit der Klimawandel eine Chance hat: Bei dungsprozesse der Kommunalpolitik direkt erfahrbar: einem BarCamp machen Sie das Programm. Jede und ­In der Simulation von Ausschusssitzungen und einer jeder kann ein Thema anbieten, als Workshop, Vortrag Vollversammlung des Stadtrats lernen Sie unterschied- oder Diskussion. Teilen Sie Ihr Wissen und Ihre Erfah- liche Positionen kennen und treffen gemeinsam Ent- rung, suchen Sie Gleichgesinnte, entwickeln Sie ge- scheidungen für Münchens Mobilität der Zukunft.  meinsam mit anderen Lösungsansätze!  Im Anschluss findet eine Diskussionsrunde mit Münchner Ein BarCamp liefert Impulse – und macht Spaß. Stadträtinnen und Stadträten statt.  Zur Einstimmung gibt Prof. Dr. Benedikt Boucsein, Moderation: Prof. Dr. Stefan Rappenglück. Professor für Urban Design an der TU München, Denk- anstöße: Wie kann eine Stadt aussehen, in der kurze In Zusammenarbeit mit dem BayernForum der Wege Verkehr einsparen? ­Friedrich-Ebert-Stiftung, Netzwerk Klimaherbst e. V. und BenE München e. V. In Zusammenarbeit mit Netzwerk Klimaherbst e. V., Förderstelle für Bürgerschaftliches Engagement (FöBE) J314020 – Ein­stein 28 und Green City e. V. Bildungszentrum · Vortragssaal 1 · Ein­steinstr. 28 · sa 13.00 bis 18.00 Uhr · 12.10.2019 · Eintritt frei · J110312 – Ein­stein 28 Anmeldung erbeten bis zum 10.10. · X Bildungszentrum · Vortragssaal 1 · Ein­steinstr. 28 · sa 10.00 bis 17.00 Uhr · 30.11.2019 · Eintritt frei · X

91 Mitmischen! Mitmischen! Mein erstes Mal – Kommunalwahl Stadtteilpolitische Foren für junge Wählerinnen und Wähler Diskutieren Sie mit Vertreterinnen und Vertretern des Fast 37.000 junge Menschen (4 Prozent der Wahl­ Münchner Stadtrats und der örtlichen Bezirksaus- berechtigten) dürfen bei der Kommunalwahl 2020 schüsse über aktuelle Fragen der Stadtteilentwicklung erstmals wählen. Themen wie Klimaschutz, Flucht und wie Wohnen oder Verkehr und über die vielfältigen Migration oder Netzpolitik zeigen, dass junge Men- Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung vor Ort – nicht schen sehr wohl bereit sind, sich politisch zu engagie- nur, aber auch bei der nächsten Kommunalwahl. ren und zu positionieren. Gleichzeitig bestehen gerade bezüglich der Kommunalpolitik Vorbehalte, was die Bedeutung und die Tragweite dieser politischen Ebene Mitmischen, und das nicht nur bei Wahlen! anbelangt. Eine Begegnung mit Kommunalpolitikerin- Bürgerliche Partizipation und Kommunalpolitik nen und Kommunalpolitikern aus Bezirksausschüssen Demokratie braucht Beteiligung und jeder kann sich in und Stadtrat zeigt Möglichkeiten und Grenzen der die Entwicklung unserer Stadt einmischen. Über die Einflussnahme junger Menschen auf die Politik ihrer Mitarbeit in Verbänden, Bürgerinitiativen, Vereinen, Stadt – und warum es sich lohnt, wählen zu gehen. lokalen Medien, aber auch in Parteien können wir uns einbringen, den Austausch mit der kommunalen Politik Es diskutieren:  fördern und die Entscheidungsfindung vor Ort mitge- Robert Kulzer (SPD, Vorsitzender BA 14 Berg am Laim), stalten. An diesem Abend werden die verschiedenen Otto Steinberger (CSU, Mitglied BA 15 Tudering-Riem) Formen politischer Partizipation vorgestellt und die und Thomas Kauer (CSU, Mitglied BA 16 Ramersdorf- Chancen, aber auch die Probleme und Grenzen von Perlach) sowie Gabriele Neff (FDP, Stadträtin), Julia Bürgerbeteiligung im direkten Gespräch mit Stadträten Schönfeld-Knor (SPD, Stadträtin) und Dominik Krause und Vertretern der Bezirksausschüsse im Münchner (Die Grünen, Stadtrat) Westen diskutiert. Moderation: Winfried Eckardt, Münchner Volkshoch- schule Impulsvortrag: Ursula Ammermann, citycom Es diskutieren: Verena Dietl (SPD, Stadträtin, Mitglied In Zusammenarbeit mit dem FestSpielHaus München. BA 25 Laim), Sonja Haider (ÖDP, Stadträtin, Mitglied BA 21 Pasing-Obermenzing), Anna Katharina J123400 – Podiumsgespräch – Ramersdorf ­Hanusch (Die Grünen, Stadträtin, Vorsitzende BA 9 FestSpielHaus · Rosenheimer Str. 192 · do 18.30 bis Neuhausen-Nymphenburg), Johann Sauerer (CSU, 20.30 Uhr · 16.1.2020 · Eintritt frei · Anmeldung Stadtrat, Mitglied BA 22 Aubing-Lochhausen-Langwied) ­erforderlich Moderation: Michael Widl-Stüber, Münchner Volks- hochschule

J125430 – Podiumsgespräch­ – Pasing MVHS · Bäckerstr. 14 · mi 18.30 bis 21.00 Uhr · 6.11.2019 · Eintritt frei · X 92 Demokratie vor Ort

Mitmischen! Mitmischen! Wie wollen wir wohnen? Stadtviertelpolitik vor der eigenen Haustür Wer vom Olympiaberg aus in Richtung Norden blickt, Politik geht uns alle an. Meinungen und aktive Beteili- sieht: Baukräne. Der Münchner Norden wächst, neue gungen sind in einer Demokratie gefragt. Denn nur Arbeitsplätze entstehen, ganze Wohnviertel werden wenn es einen konstruktiven Austausch zwischen gebaut, auf dem Gelände der ehemaligen Bayern­ Bürgern und Politikern gibt, können tragfähige Lösun- kaserne in Freimann sollen bald 15.000 Menschen gen gefunden werden. Diskutieren Sie gemeinsam mit leben. Wo werden all die Menschen wohnen, die im Stadtratsabgeordneten und Bezirksausschussvertretern Münchner Norden Arbeit finden? Wie bleiben Mieten­ aus dem Münchner Süden, was in der letzten Legis­ auch für Rentnerinnen und Rentner, Alleinerziehende­ laturperiode in den Bereichen Wohnen, Verkehr und und Familien bezahlbar? Wie wird sich mein Stadtteil Nachhaltigkeit in Ihrem Stadtteil erreicht werden verändern, wenn überall Neues geplant, gebaut­ und konnte, welche Bedarfe Sie hier zukünftig sehen und modernisiert wird? Und wie können Bürgerinnen­ und welche Partizipationsformen es gibt. Bürger im Münchner Norden mitentscheiden,­ wie sie in Zukunft wohnen wollen? Es diskutieren: Über diese Fragen sprechen Vertreterinnen und Anja Berger (Die Grünen, Stadträtin, Mitglied BA 6 Ver­ treter­ von Stadtrat und Bezirksausschüssen mit Sendling), Horst Lischka (SPD, Stadtrat), Dr. Manuela Bürgerinnen und Bürgern. ­Olhausen (CSU, Stadträtin), Johann Stadler (CSU, Stadtrat Vorsitzender BA 20 Hadern), ­Günter Keller Impulsvortrag: Heike Skok, mitbauzentrale münchen (SPD, Vorsitzender BA 7 Sendling-Westpark) und Es diskutieren: Dr. Nicole Riemer (Die Grünen, BA 11 Richard Ladewig (FDP, Mitglied BA 19 Thalkirchen- Milbertshofen-Am Hart), Dagmar Föst-Reich (FDP, Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln). BA 12 Schwabing-Freimann), Alexander Reissl (SPD, Moderation: Antonia Heigl, Münchner Volkshochschule Stadtrat), Walter Zöller (CSU, Stadtrat) Moderation: Hiltrud Ettl, Münchner Volkshochschule J124340 – Podiumsgespräch – Sendling MVHS · Albert-Roßhaup­ ter-Str.­ 8 · mi 19.00 bis J122355 – Podiumsgespräch – Am Hart 21.00 Uhr · 5.2.2020 · Eintritt frei · Anmeldung MVHS · Troppauer Str. 10 · do 18.00 bis 21.00 Uhr · erforderlich­ 30.1.2020 · Eintritt frei · Anmeldung erforderlich

93 Der Münchner Behindertenbeirat mischt sich ein 10 Jahre Behindertenrechtskonvention Auf Wunsch mit Übersetzung in Gebärdensprache Was hat sich geändert? Seit über 40 Jahren gestaltet der Behindertenbeirat Auf Wunsch mit Übersetzung in Gebärdensprache Münchner Stadtpolitik mit und mischt sich beim Thema Die Behindertenrechtskonvention der Vereinten Inklusion ein. Acht Facharbeitskreise bearbeiten die Nationen heißt auch UN-Behindertenrechtskonvention. verschiedenen Lebensbereiche von Menschen mit Sie ist das „Übereinkommen über die Rechte von Behinderung. Die Vorsitzendenrunde diskutiert diese Menschen­ mit Behinderung“ und seit zehn Jahren und erarbeitet Anträge und Vorschläge dazu. Mit­ Völkerrecht. Wir möchten wissen: Spürt man die Ver­ arbeiten kann Jeder, der Lust hat, sich zu engagieren. änderungen im täglichen Leben oder sind diese nur Nadja Rackwitz-Ziegler und Johannes Messerschmid, auf dem Papier zu sehen?  zwei der drei Vorsitzenden, stellen den Behinderten­ Der Behindertenbeauftragte der Landeshauptstadt beirat der Stadt München vor. Moderation: Gabriel München, Oswald Utz, spricht mit Gästen über ihre Laszlo, Münchner Volkshochschule. persönlichen Erfahrungen zu den Themenbereichen Wenn Sie eine Übersetzung in die Deutsche Gebärden- Werkstatt und Arbeit, Wohnheim und Leben sowie sprache wünschen, senden Sie bitte eine E-Mail an Schule und Ausbildung. [email protected]. Moderation: Gabriel Laszlo, Münchner Volkshochschule. Wenn Sie eine Übersetzung in die Deutsche Gebärden- J160170 – Vortrag – Einstein­ 28 sprache wünschen, senden Sie bitte eine E-Mail an Johannes Messerschmid/­Nadja Rackwitz-Ziegler · [email protected]. Bildungszentrum · Ein­steinstr. 28 · mi 18.00 bis 19.30 Uhr · 6.11.2019 · Eintritt frei · 20 Plätze · X J160175 – Schwabing-Nord Kreativ Labor der Stiftung Pfennigparade, Scheidplatz · Bel­grad­str. 106 (Erdgeschoss) · do 19.00 bis 20.30 Uhr · 21.11.2019 · Eintritt frei · X

94 Demokratie vor Ort

Kommunalwahlen – kompakt informiert G‘scheid wählen: Kommunalwahl in Bayern Panaschieren, kumulieren – oder einfach ein Kreuz für Vortrag in einfacher Sprache die Liste einer Partei vergeben? Mit bis zu 80 Stimmen Am 15. März 2020 findet in Bayern die Kommunalwahl entscheiden Sie mit über die Zusammensetzung des statt. In diesem Vortrag wird erklärt, wer bei der künftigen Münchner Stadtrats. Das kommunale Wahl- Kommunalwahl­ wählen darf und wie man wählt. Was system ist sehr demokratisch – und ein bisschen kompli- ist eine Wahlbenachrichtigung und wie kann ich Brief- ziert. Sie erfahren, wie die Kommunalwahl funktioniert wahl beantragen? Wer wird bei der Kommunalwahl und für welche politischen Entscheidungen die Stadt gewählt und warum ist es wichtig, zur Wahl zu gehen? zuständig ist. Welche Verantwortung trägt die Kom- Diese und andere Fragen werden in dem Vortrag mune z. B. für die Stadtplanung oder die Sozialpolitik? besprochen­ und diskutiert. Die Veranstaltung wird in vielen Stadtteilen angeboten, J110320 – Vortrag – Pasing in Zusammenarbeit mit den BildungsLokalen der Stadt Dr. Thomas Lange · MVHS · Bäckerstr. 14 · mi 18.30 München. Die Termine können Sie vor Ort im Bildungs- bis 20.00 Uhr · 15.1.2020 · Eintritt frei · Anmeldung Lokal oder unter Telefon (089) 48006-6778 erfragen. erbeten · X BildungsLokal Berg am Laim-Ramersdorf J110352 – Vortrag – Sendling Schlüsselbergstraße 4, 81673 München Dr. Thomas Lange · MVHS · Albert-Roßhaup­ ter-­ Telefon (089) 954466480 Str. 8 · di 19.30 bis 21.00 Uhr · 21.1.2020 · Eintritt frei · Anmeldung erbeten · X BildungsLokal Hasenbergl Linkstraße 56, 80933 München Telefon (089) 31202-118 Das Demokratiemobil im Hasenbergl Am 15. März 2020 werden in München ein neuer BildungsLokal Neuaubing-Westkreuz Stadtrat, neue Bezirksausschüsse und eine neue Ober- Limesstraße 81, 81243 München bürgermeisterin/ein neuer Oberbürgermeister gewählt. Telefon (089) 62837-531 Das Demokratiemobil informiert Kinder, Jugendliche und Erwachsene, worum genau es bei der Kommunal- BildungsLokal Neuperlach wahl geht. In Mitmachaktionen wird gezeigt, welche Peschelanger 8, 81735 München Möglichkeiten es gibt, sich politisch zu beteiligen. Und Telefon (089) 62837-531 es wird Mut gemacht, selbst aktiv zu werden. BildungsLokal Riem In Zusammenarbeit mit dem Kreisjugendring München- Willy-Brandt-Allee 18, 81829 München Stadt, dem BA­ 24 und der Stadtbibliothek Hasenbergl. Telefon (089) 203279602

J122336 – Hasenbergl BildungsLokal Schwanthalerhöhe Stadtbibliothek Hasenbergl · Veranstaltungssaal · Ligsalzstraße 2, 80339 München Blodigstr.­ 4 · mi 13.00 bis 17.00 Uhr · 19.2.2020 · Telefon (089) 500208-749 Eintritt frei · X 95 Giesinger Gespräche Nord-Ost-Forum: Zukunft gestalten Die Zukunft von Bürgerdialog und -beteiligung im 13. Stadtbezirk – Mitgestalten, aber wie? Giesing hat in den letzten Jahren eine enorme Entwick- Formen der Bürgerbeteiligung lung genommen. Auf ehemaligen Industrie-Arealen Zweimal im Jahr werden in diesem Forum Themen (Agfa, Paulaner, Osram) sind neue Stadtquartiere ent- diskutiert, die den Menschen im 13. Stadtbezirk auf standen bzw. im Entstehen. Im Zuge des Sanierungs- den Nägeln brennen und die für dessen zukünftige projekts „Soziale Stadt“ wurden Grünflächen und Entwicklung entscheidend sind. Dieses Mal soll es um Stadträume neu gestaltet, Kulturprojekte neu ent- die Frage gehen, wie Bürgerinnen und Bürger mitge- wickelt. Im Rahmen der Sozialen Stadt gab es in den nommen werden wollen bei großen Planungen und letzten Jahren auch stets einen regen Austausch mit Projekten, die die Zukunft ihres Viertels nachhaltig bürgerschaftlichen Gruppen im Quartier. Wie kann verändern? Welche Schlüsse sind aus dem bisherigen man die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern auch Beteiligungsprozess im Rahmen der SEM Nordost zu künftig sicherstellen und weiter verbessern? ziehen? Gibt es andernorts vorbildliche Beispiele?

Es diskutieren: Podiumsgespräch mit Dr. Angelika Pilz-Strasser Vertreterinnen und Vertreter der Bezirksausschüsse BA 17 und weiteren Gästen, Moderation: Winfried Eckardt, und 18, der Landeshauptstadt München und örtlicher Münchner Volkshochschule Organi­sa­tionen.­ Moderation: Winfried Eckardt, Münchner Volkshochschule In Zusammenarbeit mit dem BA 13 ­Bogenhausen, dem Ökologischen Bildungszentrum und NordOstKultur e. V. J123503 – Podiumsgespräch – Obergiesing MVHS · Severin­str. 6 · di 19.00 bis 21.00 Uhr · J123508 – Podiumsgespräch – Bogenhausen 24.9.2019 · Eintritt frei MVHS · Ökologisches Bildungszentrum · Engl­schal­kinger Str. 166 · mi 18.30 bis 20.30 Uhr · 6.11.2019 · Eintritt frei

96 Demokratie vor Ort

Die Neugestaltung des Partnachplatzes Kommunalpolitik in München Erste Ergebnisse des Bürgerbeteiligungsverfahrens Führung durch das Rathaus Eine Verschönerung und bessere Nutzungsmöglich­ Wie und wo passiert Kommunalpolitik im Rathaus? Von keiten des Partnachplatzes standen im Bezirksausschuss Stadtratsmitglied Sabine Krieger erhalten Sie einen Sendling-Westpark ganz oben auf der Agenda. Dazu Einblick in die kommunalpolitische Arbeit. Sie beant­ konnten die Bürgerinnen und Bürger des Stadtviertels wortet Fragen und kommt mit Ihnen über die Arbeit ihre Wünsche direkt einbringen: In einem Ideenwork- des Stadtrats und die Anliegen der Münchner Bürger shop wurden Vorschläge zur Gestaltung erarbeitet und ins Gespräch. Außerdem besichtigen Sie auf einem in einer zweiten Veranstaltung öffentlich präsentiert. Rundgang durch das Rathaus die Sitzungssäle und die Erste Ergebnisse dieser Bürgerbeteiligung liegen nun Fraktionsräume. vor. Der Bezirksausschuss informiert über den aktuellen Stand der Gespräche mit der Stadtverwaltung und die J124320 – Führung – Innenstadt Möglichkeiten, Wünsche der Bürgerinnen und Bürger Sabine Krieger, Stadträtin · Treffpunkt: Eingang beim umzusetzen. Pförtner am Fischbrunnen auf dem Marienplatz · Marienplatz 8 · di 17.30 bis 19.00 Uhr · 12.11.2019 · J124420 – Infoveranstaltung – Sendling Gebührenfrei · Anmeldung erforderlich Günter Keller, Vorsitzender BA 7 · MVHS · Albert-­­ Roßhaup­ ter-Str.­ 8 · di 18.00 bis 19.30 Uhr · 18.2.2020 · Eintritt frei · Anmeldung erforderlich Wo wird Politik gemacht? Das Münchner Rathaus und der Stadtrat Das Neue Rathaus am Münchner Marienplatz ist Sitz Politik vor Ort – ein Besuch im Rathaus des Oberbürgermeisters, der beiden Bürgermeister und Das Neue Rathaus am Marienplatz ist die „Schalt­ des Stadtrates sowie Hauptsitz der Münchner Stadtver- zentrale“ der Münchner Kommunalpolitik. Hier tagt der waltung. Bei der Führung durch die Sitzungssäle erläu- Stadtrat, die Stadtratsfraktionen haben hier ihre Büros tert die Moosacher Stadträtin Julia Schönfeld-Knor, ebenso wie die Bürgermeister und der Oberbürger­ wie im Stadtrat gearbeitet wird, welche Themen aktuell meister, der das wichtigste Amt innehat. Die Teilneh- auf der Tagesordnung stehen und wie die Interessen menden können von der Zuschauer-Tribüne aus einer der Bürgerinnen und Bürger im Münchner Norden in Sitzung des Kulturausschusses folgen. Im Anschluss Stadtratsbeschlüsse Eingang finden. Für Erwachsene führt Stadtrat Thomas Ranft durch das Haus und steht und Jugendliche ab 12 Jahren. für eine Diskussionsrunde zur Verfügung. J122310 – Führung – Innenstadt J110316 – Führung – Innenstadt Julia Schönfeld-Knor, Stadträtin · Treffpunkt: Eingang Thomas Ranft, Stadtrat · Treffpunkt: Eingang beim beim Pförtner am Fischbrunnen auf dem Marienplatz · Pförtner am Fischbrunnen auf dem Marienplatz · Marienplatz 8 · fr 16.00 bis 17.30 Uhr · 24.1.2020 · Marienplatz 8 · do 14.00 bis 16.00 Uhr · 7.11.2019 · Gebührenfrei · Anmeldung erforderlich · 18 Plätze Gebührenfrei · Anmeldung erforderlich · 20 Plätze

97 Das Münchner Rathaus und der Stadtrat Das Münchner Rathaus Das Neue Rathaus am Marienplatz ist Sitz des Ober­ Historische Einführung und politisches Gespräch bürgermeisters, der beiden Bürgermeister und des Am Anfang steht eine kurze historische Einführung. Stadtrates sowie Hauptsitz der Münchner Stadtver­ Wie macht der 80-köpfige Stadtrat Politik, wie sieht die waltung. Bei einer Führung durch die Sitzungssäle, Sacharbeit in den einzelnen Ausschüssen aus, wie ver­ den Rathausbalkon und den Rathausturm erläutern laufen Entscheidungsprozesse, wie finden Interessen der die Pasinger Stadträte Constanze Söllner-Schaar und Bürgerinnen und Bürger Gehör? Werfen Sie einen Blick Frieder Vogelsgesang, wie im Stadtrat gearbeitet in die geschichtsträchtigen und repräsentativen Sitzungs- wird, welche Themen aktuell auf der Tagesordnung säle. Stellen Sie Ihre Fragen zu aktuellen Themen. Ulrike stehen und wie die Interessen der Bürgerinnen und Grimm wurde 2014 in den Stadtrat und gleichzeitig in Bürger im Münchner Westen in Stadtratsbeschlüsse den BA 16 Ramersdorf-Perlach­ gewählt. Ihre Schwer- Eingang finden. Im Anschluss an die Führung mit punkte sind Sport, Kultur, Handwerk und Gesundheit. Constanze­ Söllner-Schaar haben Sie die Möglichkeit, an der Sitzung­ des Bauausschusses teilzunehmen. J123402 – Führung – Innenstadt Ulrike Grimm, Stadträtin · Treffpunkt: Eingang beim J125415 – Führung – Innenstadt Pförtner am Fischbrunnen auf dem Marienplatz · Dr. med. Constanze Söllner-Schaar, Stadträtin · Marienplatz 8 · mo 11.00 bis 12.30 Uhr · 25.11.2019 · Treffpunkt: Eingang beim Pförtner am Fischbrunnen Gebührenfrei · Anmeldung erforderlich · 20 Plätze auf dem Marienplatz · Marienplatz 8 · di 12.00 bis 14.00 Uhr · 8.10.2019 · Gebührenfrei · Anmeldung erforderlich · 20 Plätze München kennenlernen Das Münchner Rathaus und der Stadtrat J125414 – Führung – Innenstadt Führung für Teilnehmende von Deutschkursen Frieder Vogelsgesang, Stadtrat · Treffpunkt: Eingang Das Neue Rathaus am Marienplatz in München ist Sitz beim Pförtner am Fischbrunnen auf dem Marienplatz · des Oberbürgermeisters, des Stadtrates und Hauptsitz Marienplatz 8 · mi 12.00 bis 14.00 Uhr · 19.2.2020 · der Stadtverwaltung. Die Stadträtin Evelyne Menges­ Gebührenfrei · Anmeldung erforderlich · 20 Plätze führt durch das Rathaus und die ­Sitzungssäle und berichtet, wie im Stadtrat gearbeitet wird und wie die Interessen der Bürgerinnen und Bürger, selbstverständ- lich auch derjenigen mit Migrationshintergrund, im Stadtrat Gehör finden.

J122948 – Führung – Innenstadt Dr. Evelyne Menges, Stadträtin · Treffpunkt: Eingang beim Pförtner am Fischbrunnen auf dem Marienplatz · Marienplatz 8 · Termin wird im jeweiligen Deutschkurs bekanntgegeben · Gebührenfrei · 18 Plätze

98 Demokratie vor Ort

Wo wird Politik gemacht? Münchner Das Pasinger Rathaus – eine Führung durch Rathauspolitik für Seniorinnen und Senioren Vergangenheit und Gegenwart Reinhard Bauer, Mitglied des Seniorenbeirats und Das Pasinger Rathaus wurde 1936/37­ erbaut und zeugt ehemaliger Stadtrat, erläutert, welche Aufgaben und vom Selbstbewusstsein der 1905 zur Stadt erhobenen Kompetenzen der Seniorenbeirat hat und wie die Inter- Gemeinde Pasing. Mit der Eingemeindung 1938 verlor essen der Seniorinnen und Senioren aus dem Münchner Pasing die Selbstständigkeit und das Rathaus viel von Norden im Rathaus vertreten werden. Die Führung seiner ursprünglichen Bestimmung. Heute sind in den schließt den Besuch einer Ausschusssitzung mit ein. Räumen eine Bezirksinspektion, das Bürgerbüro, das Standesamt, das Sozialbürgerhaus und die Geschäfts- J122312 – Führung – Innenstadt stelle für die Bezirksausschüsse im Münchner Westen Für Senioren · Dr. Reinhard Bauer · Treffpunkt: untergebracht. Der Weg durch das imposante Gebäude Eingang beim Pförtner am Fischbrunnen auf dem führt u. a. in den Trausaal, den alten Sitzungssaal, zur Marienplatz · Marienplatz 8 · mi 10.00 bis 11.30 Uhr · Turmuhr mit dem kleinen Glockenspiel und zum Hoch- 9.10.2019 · Gebührenfrei · Anmeldung erforderlich · zeitsbrunnen des Bildhauers Hans Osel. 20 Plätze J125418 – Führung – Pasing Romanus Scholz, Vorsitzender BA 21 · Treffpunkt: Das Münchner Rathaus kennenlernen Rathaus Pasing · Landsberger Str. 486 · do 16.30 bis Für Schüler/innen der Städtischen Berufsschule 18.00 Uhr · 7.11.2019 · Gebührenfrei · Anmeldung zur Berufsintegration erforderlich · 20 Plätze Das Neue Rathaus am Marienplatz ist ein Touristen­ magnet, Sitz des Oberbürgermeisters, des Stadtrates und Hauptsitz der Stadtverwaltung. Der Rundgang – mit geschichtlichen Hintergründen – führt durch die verwinkelten Gänge und in die Sitzungssäle, in denen man nachempfinden kann, wo und wie der 80-köpfige Stadtrat Politik macht. Ein Highlight ist die Turmauf- fahrt, mit herrlichem Blick auf die Dächer der Altstadt. Kathrin Abele begleitet die Teilnehmenden. Sie ist seit 2014 im Stadtrat und Mitglied im Bildungs-, Sport-, Gesundheits- und Kulturausschuss.

J123401 – Führung – Innenstadt Kathrin Abele, Stadträtin · Treffpunkt: Eingang beim Pförtner am Fischbrunnen auf dem Marienplatz · Marienplatz 8 · mo 11.30 bis 13.00 Uhr · 21.10.2019 · Gebührenfrei · Anmeldung nur für Schülerinnen und Schüler der Städt. Berufsschule · 20 Plätze

99 Führung durch das Grünwalder Rathaus Der Bezirksausschuss – Stadtteilpolitik und Wer könnte besser geeignet sein, interessierte Bürge- bürgerschaftliche Einflussnahme rinnen und Bürger durch das Grünwalder Rathaus Wie kann man als Bewohner und Bewohnerin aktiv für zu führen, als der 1. Bürgermeister der Gemeinde den eigenen Stadtteil politische Entscheidungen und Grünwald, Jan Neusiedl? Meistens kennt man nur Entwicklungen anstoßen und mitgestalten? Wie kann das Erdgeschoss des Grünwalder Rathauses, wo sich man seine Anliegen, Ideen und Vorschläge unmittelbar das Einwohnermeldeamt befindet. Wie aber die einbringen? Und welche Rolle kommt dem Bezirks-­ „Kommandozentrale“­ der Gemeinde wirklich im ausschuss (BA) zu? Bei einem Spaziergang ­informiert ­Gesamten aufgebaut ist und wie die Abläufe funktio- Sibylle Stöhr, Vorsitzende des BA 8 Schwanthaler-­ nieren, darüber informiert die Führung. höhe, über die Aufgaben des BA und seine Arbeit. Und sie zeigt, wie bürgernahe Politik für das eigene Stadt- J123780 – Führung – Grünwald viertel aussehen kann: direkt, sachbezogen, konstruktiv Jan Neusiedl, 1. Bürgermeister · Treffpunkt: Rathaus, und über parteipolitische Grenzen hinweg. Haupteingang · Rathausstr. 3 · fr 15.00 bis 17.00 Uhr · 22.11.2019 · Gebührenfrei · Anmeldung erforderlich · J121080 – Führung – Westend 15 Plätze · X Sibylle Stöhr, Vorsitzende BA 8 · Treffpunkt: wird mitgeteilt · sa 11.00 bis 12.30 Uhr · 12.10.2019 · J123781 – Führung – Grünwald Gebührenfrei · Anmeldung erforderlich · 25 Plätze Jan Neusiedl, 1. Bürgermeister · Treffpunkt: Rathaus, Haupteingang · Rathausstr. 3 · fr 15.00 bis 17.00 Uhr · 14.2.2020 · Gebührenfrei · Anmeldung erforderlich · Sozialpolitik in München 15 Plätze · X Das Sozialbürgerhaus Süd Ende 2018 öffnete das neue Sozialbürgerhaus Süd in Obersendling. Es bietet einen wohnortnahen Rundum- Service an Information, Rat und Hilfe für alle sozialen Anliegen der Bürgerinnen und Bürger des Viertels. Die Führung stellt das Konzept des Sozialbürgerhauses vor und zeigt die Unterstützungsmöglichkeiten in besonde- ren Lebenslagen wie Arbeitslosigkeit ­(Jobcenter), bei Pflegebedürftigkeit (Fachstelle häusliche Versorgung), bei Gewalt und Gefährdung, in familiären und persön- lichen Notlagen (Bezirkssozialarbeit) sowie bei Armut oder Armutsbedrohung.

J124752 – Führung – Obersendling Mitarbeiter des SBH Süd · Treffpunkt: Sozialbürgerhaus Süd · Infothek im EG · Schertlinstr. 2 · do 14.00 bis 16.00 Uhr · 23.1.2020 · Gebührenfrei · Anmeldung erforderlich 100 Demokratie vor Ort Ehrenamt und Initiativen

Radio LORA – zu Besuch bei einem Bürgerradio Die Geschichte der Lesben und Schwulen in Wie arbeitet und organisiert sich ein unabhängiges, München – ein Stadtspaziergang demokratisches, nichtkommerzielles Bürgerradio, an Paraden am Christopher Street Day, der „rosa Maibaum“ dessen Programmgestaltung ca. 250 ehrenamtliche am Karl-Heinrich-Ulrichs-Platz oder das Hans-Sachs-­ Mitarbeiter sowie 50 Vereine und Initiativen mitwirken? Straßenfest: München ist bunter geworden. Wie steinig Wie gelingt es, Bürgern und NGOs eine Plattform für der Weg bis dahin war, zeigt eine Führung durch die Themen zu bieten, die in den öffentlich-rechtlichen und Altstadt und die Isarvorstadt, die über wichtige Ereignisse kommerziellen Medien kaum oder keinen Platz finden? in der Geschichte der Homosexuellen informiert – und Radio LORA, dessen Themen von Wirtschaft und über bedeutende Protagonistinnen und Protagonisten im Soziales über Ökologie bis Kultur reichen, erlaubt bei Kampf für ihre rechtliche Gleichstellung. einem Besuch Einblicke in seine Arbeit und informiert Interessierte über Möglichkeiten der Mitwirkung. In Zusammenarbeit mit der Münchner Regenbogen- Stiftung und dem Forum Homosexualität München e. V. J121130 – Infoveranstaltung – Ludwigsvorstadt Fabian Ekstedt · Radio LORA · Schwan­thalerstr. 81 · J121060 – Führung – Isarvorstadt mo 19.00 bis 20.30 Uhr · 18.11.2019 · € 7.– · Treffpunkt: Karl-Heinrich-Ulrichs-Platz · sa 14.00 bis Anmeldung erforderlich 16.00 Uhr · 19.10.2019 · Gebührenfrei · Anmeldung erforderlich bis 9.10.2019

101 Engagement in einer Tour: Entdecken Sie Die Nachbarschaftshilfe in der Au e. V. interessante Orte für einen sozialen Einsatz Bürgerschaftliches Engagement im Stadtviertel Der Abend bietet Ihnen Gelegenheit, unverbindlich Schnelle, effiziente und kostenlose Hilfe für Nachbarin- verschiedene Bereiche sozialer Arbeit in München nen und Nachbarn in Notlagen – das hat sich seit 1996 kennenzulernen. Mit dem MVV und zu Fuß werden die Nachbarschaftshilfe in der Au e. V., ein gemein­ Einrichtungen und Projekte besucht, die ihre Arbeit nütziger und konfessionell ungebundener Verein, zur vorstellen und zeigen, was an freiwilliger Tätigkeit Aufgabe gemacht. Mit derzeit rund 70 Ehrenamtlichen bereits geleistet wird und wo noch zusätzliches unterstützt der Verein bedürftige Familien, Alleiner­ ­Engagement gebraucht werden könnte. ziehende sowie kranke und alte Menschen. Ein Besuch Die Teilnahme an der Veranstaltung verpflichtet nicht vor Ort erlaubt Einblicke in die Arbeit dieser Einrichtung zum persönlichen Engagement. Eine MVV-Gruppen- und informiert unverbindlich über Möglichkeiten, selbst fahrkarte für alle Teilnehmenden wird gestellt. ehrenamtlich aktiv zu werden.

In Zusammenarbeit mit dem Caritas-Zentrum J121170 – Infoveranstaltung – Au München Innenstadt. Renate Schnückel · Treffpunkt: Nachbarschaftshilfe in der Au e. V. · Gebsattelstr. 2 · mi 17.00 bis 18.30 Uhr · J121160 – Infoveranstaltung – Innenstadt 6.11.2019 · Gebührenfrei · Anmeldung erforderlich Mitarbeiter der Caritas · Treffpunkt: Caritas Verband München · Hirtenstr. 4 · mi 17.00 bis 20.00 Uhr · 16.10.2019 · Gebührenfrei · Anmeldung erbeten · „Flucht in die Freiheit“ – Erwartungen an 20 Plätze und Erfahrungen in Deutschland Warum trennen sich Menschen von ihren Familien, setzen sich einer oft jahrelangen und lebensgefähr­ lichen Odyssee aus? Oft geht es um das nackte Über­ leben, um die Hoffnung auf ein Leben in Freiheit. Im Berg am Laimer Modellprojekt für Familien und junge Erwachsene mit Fluchthintergrund lernen Sie in einer Gesprächsrunde Geflüchtete aus unterschiedlichen Kulturkreisen und ihre Fluchtmotive kennen. Sie erfahren mehr über ihre Erwartungen an das und ihre Erfahrungen mit dem Leben in einer demokratischen und offenen Gesellschaft.

J123203 – Gesprächskreis – Berg am Laim Sozialpädagogisches Team des Wohnprojekts/Winfried­ Eckardt, MVHS · Treffpunkt: Eingang · Berg-am-Laim- Str. 127 · mi 18.00 bis 19.30 Uhr · 22.1.2020 · Gebührenfrei · Anmeldung erforderlich · 15 Plätze

102 Demokratie vor Ort

Die Stiftung Gute-Tat stellt sich vor: Einfache Ein Mehr für Alle: Wege zum bürgerschaftlichen Engagement Mehr Demokratie e. V. Landesverband Bayern Ob urbanes Gärtnern oder Patenschaften – die Mög- Mehr Demokratie e. V. Bayern engagiert sich seit über lichkeiten, sich ehrenamtlich zu engagieren, sind viel­ 20 Jahren für direkte Demokratie und Bürgerbetei­ fältig. Doch wie findet man die Tätigkeit, die am besten ligung. Ob Nichtraucherschutz, Abschaffung von zu einem passt? Hier hilft die Stiftung Gute-Tat: Sie Studiengebühren­ oder Erhalt der Artenvielfalt: Viele unterstützt dabei, dass Interessierte die für sie richtige Anliegen der Bayern wurden schon per Volksbegehren Aufgabe finden und bringt so seit Jahren Freiwillige umgesetzt. Aktuell erscheint Bürgerbeteiligung gefragt zusammen mit Zielgruppen, die sich über ehrenamt­ wie selten. Der Verein informiert über seine Angebote liche Helferinnen und Helfer freuen: Kinder, körperlich und Ziele, stellt seine Projekte vor und erklärt, wie und geistig behinderte Menschen, Flüchtlinge und Bürger- und Volksbegehren funktionieren. Und warum Senioren. Die Veranstaltung gibt Einblicke in die sie auch im Scheitern erfolgreich sein können. ­Stiftungsarbeit und informiert unverbindlich über mögliche­ Formen des Engagements. J124410 – Infoveranstaltung – Sendling Susanne Socher, Landesgeschäftsführerin Mehr Demo- J121180 – Infoveranstaltung – Westend kratie Bayern e. V. · MVHS · Albert-Roß­haup­ter-Str. 8 · Nicole Seidel · Treffpunkt: Stiftung Gute-Tat · mi 18.00 bis 19.30 Uhr · 12.2.2020 · Gebührenfrei · Ridler Höfe · Ridlerstr. 31 d · fr 14.00 bis 15.00 Uhr · Anmeldung erforderlich 28.2.2020 · Gebührenfrei · Anmeldung erforderlich · 16 Plätze Eintreten für Zivilcourage: Die Dominik-Brunner-Stiftung Im September jährt sich der Tod von Dominik Brunner zum zehnten Mal. Die gleichnamige Stiftung gründete sich 2011 zum Gedenken an sein mutiges Eintreten für vier bedrohte Kinder. Seither fördert sie Zivilcourage, Gewaltprävention und Menschlichkeit. Die Veranstaltung blickt zurück auf die Geschehnisse im September 2009 am Bahnhof Solln. Die Stiftung stellt sich mit ihren viel- fältigen Projekten und Maßnahmen vor. Thematisiert­ wird auch, wie Zivilcourage im Alltag aussehen und was jeder Einzelne dazu beitragen kann.

J124708 – Infoveranstaltung – Sendling Andreas Voelmle, Vorstandsmitglied der Dominik- Brunner-Stiftung · MVHS · Albert-Roß­haup­ter-Str. 8 · di 18.00 bis 19.30 Uhr · 10.12.2019 · Gebührenfrei · Anmeldung erforderlich

103 Engagement in einer Tour Lernen Sie München von einer ganz anderen Seite kennen: Eine Tour zu unterschiedlichen Einrichtungen und Projekten im Münchner Süden oder Westen soll Lust auf ehrenamtliche Arbeit machen. Ob Soziales, Kultur oder Nachhaltigkeit: Wir zeigen, was an ehren- amtlicher Arbeit geleistet wird und wo Sie aktiv werden können. Wir sind zu Fuß und zum Teil mit öffentlichen Verkehrs­mitteln unterwegs. Den genauen Treffpunkt und Ablauf können Sie kurz vor dem Termin erfragen und auf unserer Webseite einsehen.

In Zusammenarbeit mit dem Caritas-Freiwilligen-Zentrum West.

J125412 – Führung – Pasing Annika Haas/­Melanie Mahr · Treffpunkt: MVHS · Bäckerstr. 14 (vor dem Eingang) · fr 15.00 bis 18.00 Uhr · 18.10.2019 · Gebührenfrei · Anmeldung erforderlich · 15 Plätze

In Zusammenarbeit mit dem Caritas-Freiwilligen-Zentrum Süd.

J124212 – Führung – Fürstenried Daniela Wiedemann, Caritas · Treffpunkt: wird mitge- teilt · fr 15.00 bis 18.00 Uhr · 14.2.2020 · Gebührenfrei · Anmeldung erforderlich

104

September 2019 ab 2.10. ab 8.10 Frauen im Aufbruch Toleranz in Comics und ab 1.9. Politische Plakate 1919–1989 Graphic Novels ongoing project Ausstellung Kulturzentrum 2411 Ausstellung im alten St.-Martin-Spital Demokratie in Bewegung Seite 37 Seite 74 Ausstellung Aspekte Galerie Seite 6 4.10. 9.10. Platon, Aristoteles und Cicero Münchner Rathauspolitik für 24.9. Vortrag von Peter Seyferth Seniorinnen und Senioren Giesinger Gespräche zur Seite 61 Führung mit Reinhard Bauer Zukunft der Bürgerbeteiligung Seite 99 Podiumsgespräch 7.10. Seite 96 1989: Sieg der Demokratie oder 9.10. Auftakt zum Zerfall des Westens? Menon-Projekt: Wie weit darf 30.9. Podiumsgespräch mit Norbert Frei, das Strafen gehen? Das Experiment: Deutschland Stephan Bickhardt, Adriana Lettrari Philosophischer Gesprächskreis und die Demokratie Seite 31 Seite 60 Auftakt mit Norbert Lammert, Salome Kammer und Maria Reiter 7.10. 9.10. Seite 5 Ein Trickfilm über Demokratie Deutschland nach 1945 Workshop für Schüler/innen Vortrag von Werner Bührer Seite 78 Seite 22 Oktober 8.10. 10.10. ab 1.10. Münchner Rathaus und Stadtrat Der Bayerische Landtag 1939 – 1949 – 1989 – 2019 Führung mit C. Söllner-Schaar Führung mit Ruth Waldmann Schlüsseljahre der Geschichte Seite 98 Seite 83 Vortragskurs mit Barbara Reis Seite 36 8.10. 11.10. Politik der Woche: Von Locke bis Robespierre ab 1.10. Integriert doch erst mal uns!? Vortrag von Peter Seyferth „Die Würde des Menschen ...“ Christian Ude im Gespräch mit Seite 61 Deutschkurse mit Petra Dahlemann Petra Koepping und Daniel Schulz Seite 70 Seite 43 ab 11.10. Die deutsche Wende 1989/90 ab 1.10. ab 8.10. Lesekreis mit Stefan Winter Deutschland – ein Märchen? Alfred Döblin: das Frühwerk Seite 32 Ausstellung Galerie eigenArt Vortragskurs mit Norbert Niemann Seite 76 Seite 14 106 Programmkalender Programmkalender

12.10. 16.10. 18.10. Münchens Mobilität der Zukunft Die Demokratie von Weimar: Engagement in einer Tour Planspiel im Münchner Klimaherbst Chancen, Scheitern, Zerstörung Führung und Infoveranstaltung Seite 91 Vortrag von Ursula Büttner und Seite 104 Lesung von Julia Cortis 12.10. Seite 9 18.10. Stadtteilpolitik im Westend A. Jackson und E. Pankhurst Führung mit Sibylle Stöhr 16.10. Vortrag von Peter Seyferth Seite 100 Die Frau als Wählerin Seite 61 Ausstellungsführung 13.10. Seite 36 18.10. Pasinger Gespräch zur Lage Die Ehe der Maria Braun der Demokratie 16.10. Film/Gespräch mit Manuel Zaefferer Podiumsgespräch mit Julian Nida- Demokratische Werte Seite 26 Rümelin, Michael Krüger u.a. Vortrag von Markus Schütz Seite Seite 59 19.10. Verfassungs-G‘schichten ab 13.10. 16.10. Führung mit Rudolf Hartbrunner Erika Mann: Kabarettistin, Phoenix aus der Asche? Seite 10 Kriegsreporterin, polit. Rednerin Vortrag von Werner Bührer Ausstellungsführungen Monacensia Seite 22 19.10. Seite 15 Die Geschichte der Lesben und 16.10. Schwulen in München 15.10. Menon-Projekt: Was bedeutet Stadtspaziergang Isarvorstadt Unserer Stimme zählt! Gleichheit von Mann und Frau? Seite 101 Vortrag von Kerstin Wolff Philosophischer Gesprächskreis Seite 36 Seite 60 19.10. Stimmungslagen: 15.10. 17.10. Die Macht der Gefühle in Politik Schreiben in einem Land Zukunftsfragen – junge Leute und Gesellschaft Deutsche Lyrik nach 1989 im Dialog: Mobilität der Zukunft Tagung und Ausstellungseröffnung Podiumsgespräch mit Daniela Danz, Workshop für Schüler/innen Seite 56 Marcel Beyer und Uwe Kolbe Seite 75 Seite 31 ab 19.10. 17.10. Die Macht der Gefühle 16.10. Verfolgungsgeschichte von Deutschland 19 | 19 Engagement in einer Tour Lesben und Schwulen Ausstellung Werkgalerie Einstein 28 Führung und Infoveranstaltung Führung Seite 56 Seite 102 Seite 16 107 21.10. 24.10. 25.10. Das Münchner Rathaus Revolution, Räterepublik und Demokratien im 20. Jahrhundert Führung mit Kathrin Abele ihre Niederschlagung in Giesing Vortrag von Peter Seyferth Seite 99 Führung mit Rudolf Hartbrunner Seite 61 Seite 11 ab 21.10. 25.10. Grundwissen Politik 24.10. Die Sehnsucht der Veronika Voss Vortragskurs von Markus Schütz Rote Räte: die bayerische Film/Gespräch mit Manuel Zaefferer Seite 58 Revolution 1918/19 Seite 26 Film und Gespräch 22.10. Seite 11 26.10. Zwischen liberaler Verfassung Freiheit 1919 – 1949 – 1989 und „Konservativer Revolution“ 24.10. Deutschkurs B2/C1 Die Weimarer Republik Aggregat (D 2018) Seite 36 Podiumsgespräch mit Katrin Groh, Film und Gespräch Jens Hacke und Ralf Hoffrogge Seite 51 30.10. Seite 9 Soziale Demokratie 24.10. Vortrag von Markus Schütz 23.10. Staat und Religion zwischen Seite 59 Demokratie jenseits des Koexistenz und Konflikt Nationalstaates Podiumsgespräch mit Paul Kirchhof, 30.10. Vortrag von Markus Schütz Wilhelm Graf, Frederek Musall und Wirtschaftswunder und West- Seite 59 Gönül Yerli integration: die 1950er Jahre Seite 63 Vortrag von Werner Bührer 23.10. Seite 22 Menon-Projekt: Religionsfreiheit, 25.10. nur Freiheit zur Religionswahl? Die McGraw-Kaserne Philosophischer Gesprächskreis Führung mit Karin Pohl November Seite 60 Seite 24 3.11. 23.10. 25.10. Ehemaliges Zwangsarbeiter- Deutschland nach 1945: Markus Lüpertz lager Ehrenbürgstraße demokratischer Neubeginn Führung mit Jochen Meister Führung Vortrag von Werner Bührer Seite 29 Seite 17 Seite 22 25.10. 5.11. Löwengrube: 1918–1923 Besuch im Bayerischen Landtag Treffpunkt FilmCafé Führung mit Florian Ritter Seite 38 Seite 84 108 Programmkalender

5.11. 6.11. 8.11. Karl Popper: Die offene Ein Fundament für das 1989 im Spiegel gesamt- Gesellschaft und ihre Feinde 21. Jahrhundert oder: braucht deutscher Literatur 1 Vortrag von Thomas Lange das Grundgesetz ein Update? Vortrag von Stefan Winter Seite 58 Podiumsgespräch mit Seite 32 Helge Eikelmann, Oliver Lepsius, 6.11. Georg M. Oswald und Tine Stein 8.11. Nachbarschaftshilfe in der Au e.V. Seite 44 Joseph Beuys Infoveranstaltung Vortrag von Dorothée Siegelin Seite 102 6.11. Seite 30 Menon-Projekt: Das Recht der 6.11. freien Meinungsäußerung 8.11. Wirtschaftsdemokratie, Philosophischer Gesprächskreis Lola eine Utopie? Seite 60 Film/Gespräch mit Manuel Zaefferer Vortrag von Markus Schütz Seite 26 Seite 59 7.11. Politik vor Ort: ein Besuch 10.11. 6.11. im Münchner Rathaus Münchner November-G‘schichten Der Münchner Behinderten- Führung mit Thomas Ranft Führung mit Rudolf Hartbrunner beirat mischt sich ein Seite yyy Seite 11 Infoveranstaltung Seite 94 7.11. 11.11. Das Pasinger Rathaus in Audioprojekt Demokratie 6.11. Vergangenheit und Gegenwart Workshop für Schüler/innen Nord-Ost-Forum Führung mit Romanus Scholz Seite 78 Mitgestalten, aber wie? Seite 99 Podiumsgespräch 11.11. Seite 96 7.11. Wie viel Intoleranz braucht „Das doppelte Lottchen“ und die Toleranz? 6.11. die Entstehung des deutschen Vortrag von Manije Khabirpour Mitmischen, und das nicht nur Grundgesetzes Seite 73 bei Wahlen! Vortrag von Sven Hanuschek Stadtteilpolitisches Forum im Seite 20 11.11. Münchner Westen Erika Mann und das Kabarett Seite 92 8.11. „Die Pfeffermühle“ Über das Politische im Anschluss Vortrag von Ingeborg Röck an Hannah Arendt Seite 14 Vortrag von Karolin-Sophie Stüber Seite 622 109 12.11. 13.11. 15.11. Kommunalpolitik im Der Untertan (1951) 1989 im Spiegel gesamt- Münchner Rathaus Film/Gespräch mit Wolfgang Mayer deutscher Literatur 2 Führung mit Sabine Krieger Seite 27 Vortrag von Stefan Winter Seite 97 Seite 32 13.11. 12.11. Freiheit unter Druck: 16.11. Politik der Woche: Wie Rechtspopulisten die demo- Streitet euch! Was gegen Paro- Kapitalismus und Demokratie, kratische Kultur herausfordern len und Populismus wirklich hilft passt das zusammen? Podiumsgespräch mit Per Leo, Seminar mit Max Barnewitz Christian Ude im Gespräch mit Matthias Lilienthal, Claudia Maicher Seite 72 Ulrike Herrmann und Armin Thurnher Seite 55 Seite 49 16.11. Kampf für Frauenrechte in 13.11. 14.11. München 1918/19 Revolution und Räterepublik Deutsche Bundeskanzler: Vortrag von Eva-Maria Volland in Neuhausen-Nymphenburg Seite 10 Vortrag von Franz Schröther Vortrag von Hans Maier Seite 12 Seite 40 16.11/17.11. Ideenwerkstatt zum Wettbewerb 13.11. 14.11. „Die Würde des Menschen“ Das Amerikahaus: „Re-education“ Besuch im Bayerischen Landtag Seminar mit Bernhard Horwatitsch im Nachkriegsdeutschland mit Robert Brannekämper Seite 69 Vortrag von Meike Zwingenberger Seite 84 Seite 24 16.11./17.11. 14.11. Typokratie – Schwarz auf weiß 13.11. Die Kunst der Trennung: oder stark farbig! Autoritäre Versuchungen und Funktion und Zukunft der Workshop mit A. Mayr und B. Voit Populismus als Herausforderung Gewaltenteilung Seite 70 Vortrag von Frank Frieß Podiumsgespräch mit Dieter Grimm, Seite 49 Wolfgang Thierse und Sabine 17.11. Leutheusser-Schnarrenberger Weiße Westen, schwarze Märkte 13.11. Seite 45 Nachkriegszeit in München Menon-Projekt: Wie groß muss Führung mit Heinrich Ortner unsere Privatsphäre sein? 15.11. Seite 25 Philosophischer Gesprächskreis Vorrang der Demokratie vor der Seite 60 Philosophie – Pragmatismus Vortrag von Alexander Heindl Seite 62 110 Programmkalender

18.11. 20.11. 22.11. Demokratie – Improtheater Thomas Mann und die deutsche Kann Demokratie Globalisierung? Workshop für Schüler/innen Demokratie, Teil 1 Vortrag von Michael Reder Seite 78 Vortrag von Stefan Winter Seite 62 Seite 13 18.11. 22.11. Radio LORA – zu Besuch 21.11. 1989 im Spiegel gesamt- bei einem Bürgerradio Ganz normal anders deutscher Literatur 3 Infoveranstaltung mit Fabian Ekstedt Workshop für Schüler/innen Vortrag von Stefan Winter Seite 101 Seite yyy Seite 32 ab 19.11. 21.11. 22.11. Die Macht der Gefühle Montags in Dresden (D 2017) Politische Kunst der 80er Jahre Deutschland 19 | 19 Film und Gespräch Vortrag von Dorothée Siegelin Ausstellung MVHS am Scheidplatz Seite 51 Seite 29 Seite 57 21.11. 23.11. 19.11. 10 Jahre Behindertenrechtskon- Was Freiheit, Gleichheit und Repräsentationskrise und Popu- vention: was hat sich geändert? Gerechtigkeit … lismus: Zukunft der Demokratie? Podiumsgespräch mit Oswald Utz Seminar mit Max Barnewitz Vortrag von Markus Schütz Seite 94 Seite 72 Seite 57 ab 21.11. 24.11. 19.11. Demokratie stärken, Meredith Haaf: Streit! Wie präsentiert sich die Rechtsextremismus bekämpfen Lesung mit Frühstück deutsche Demokratie? Ausstellung im Guardini90 Seite 71 Vortrag von Dieter Strauss Seite 71 Seite 37 25.11. 21.11.–24.11. Demokratie mal anders 19.11. Wochenende der Demokratie Workshop für Schüler/innen Gedenkveranstaltung in Hadern Seite yyy ehem. „Heimanlage für Juden Veranstaltungsreihe im Guardini90 Berg am Laim“ Seite 71 25.11. Gedenkveranstaltung Wo bleibt das Volk? Seite 16 22.11. Ein Debatten-Café über direkte Das Grünwalder Rathaus und repräsentative Demokratie Führung mit Jan Neusiedl mit Christine Landfried und Seite 100 Claudia Nierth Seite 45 111 25.11. 27.11. 30.11. Das Münchner Rathaus Demokratie und abstrakte Kunst BarCamp: Die Stadt bewegen Führung mit Ulrike Grimm Vortrag von Dorothée Siegelin Wir machen mobil Seite 98 Seite 29 BarCamp im Münchner Klimaherbst Seite 91 26.11. 28.11. Demokratie braucht jede Stimme Deutsche Bundeskanzler: 30.11. Stärkt das Wahlrecht für Willy Brandt Kurt Eisner und der Freistaat Ausländer die Demokratie? Vortrag von Werner Bührer Führung in Hadern von Sepp Rauch Podiumsgespräch mit Gülseren Seite 40 Seite 12 Demirel, Serap Güler, Mitra Sharifi Neystanak und Christian Walter 28.11. Seite 46 Raus aus der rechten Szene Dezember Podiumsgespräch mit Klaus Joelsen 26.11. und Felix Benneckenstein 2.12. Politik digital: Chance oder Risiko Seite 68 Neuhausen und die unruhigen Vortrag von Andreas Dohmen Jahre der Weimarer Republik Seite 50 28.11. Vortrag mit Johann Greßirer Wessen Stadt? 25 Jahre Kampf Seite 12 26.11. um Berlins Stadtarchitektur Fräulein Kiss und die Freiheit Film und Vortrag 4.12. Literatur, Geschichte, Musik Seite 88 Thomas Mann und die mit Beatrix Mannel, Anna Bischof, deutsche Demokratie, Teil 3 und Allegresse 29.11. Vortrag von Stefan Winter Seite 25 Kritik der liberalen Demokratie Seite 13 Vortrag von Simon Faets 27.11. Seite 62 5.12. Thomas Mann und die deutsche Deutsche Bundeskanzler: Demokratie, Teil 2 29.11. Helmut Schmidt Vortrag von Stefan Winter Wackersdorf (D 2018) Vortrag von Gunter Hofmann Seite 13 Film und Gespräch Seite 40 Seite 28 27.11. 5.12. Berlin – Ecke Schönhauser (1957) ab 29.11. Digitale Bürgerrechte – Film/Gespräch mit Wolfgang Mayer Der Olympiapark als und wie man sie schützt Seite 27 demokratischer Ort Vortrag von Christine Wittig Fotoprojekt mit Gérard Pleynet Seite 72 Seite 86

112 Programmkalender ab 5.12. 10.12. 13.12.–15.12. Von der Friedlichen Revolution Parität in den Parlamenten Aristoteles über den zur deutschen Einheit Wie gelingt eine bessere Ver- demokratischen Staat Ausstellung im Neuhauser Trafo tretung von Frauen in der Politik? Seminar mit Christian Schröer Seite 32 Podiumgespräch mit Silke Laskowski, Seite 60 Monika Polzin und Christine Strobl 6.12. Seite 46 14.12. Löwengrube: 1933–1939 Besuch im Bayerischen Landtag Treffpunkt FilmCafé 11.12. Führung mit Barbara Reis Seite 38 Fake News – wer entscheidet, Seite 83 was wahr ist? 6.12.–8.12. Gesprächskreis mit Daniel Privitera 18.12. Digitalisierung in der Politik Seite 73 Berlin: Architektur und Kunst Seminar mit André Haller der Bundesrepublik 1989–2019 Seite 50 11.12. Vortrag von Angela Voss Thomas Mann und die Seite yyy 8.12. deutsche Demokratie, Teil 4 Neuhausen und die unruhigen Vortrag von Stefan Winter 21.12. Jahre der Weimarer Republik Seite 13 Besuch im Bayerischen Landtag Führung mit Johannes Greßirer Führung mit Paul Gaedtke Seite 12 11.12. Seite 83 Die Spur der Steine (1966) 8.12. Film/Gespräch mit Wolfgang Mayer Vom Sinn und Unsinn der Seite 27 Januar 2020 Eindeutigkeit Vortrag von Joachim Vieregge 11.12. 8.1. Seite 73 „Man wird ja wohl noch …“ Die antike Demokratie Gesprächskreis mit Daniel Privitera Vortrag von Xaver Brenner 9.12. Seite 73 Seite 61 Regina Schmeken: Das subjektive Objektiv 13.12. 9.1. Vortrag von Regina Schmeken John Dewey: Erziehung zur Deutsche Bundeskanzler: Seite 39 Demokratie als Experiment Angela Merkel Vortrag von Martin Müller Vortrag von Ursula Münch 10.12. Seite 64 Seite 40 Die Dominik-Brunner-Stiftung Infoveranstaltung Seite 103

113 13.1. 16.1. 17.1.–19.1. Politik im Netz: zwischen Mitmischen! Mein erstes Mal Die Schriftstellerinnen der Partizipation und Manipulation Stadtteilpolitisches Forum im Frauenbewegung Podiumsgespräch mit Carline Mohr Münchner Osten für Erstwähler Seminar mit Gertraud Klemm und und Martin Fuchs Seite 92 Ingvild Richardsen Seite 50 Seite 10 16.1. 14.1. Abgehoben? Zum Verhältnis ab 18.1. Politik der Woche: von Eliten und Demokratie Rechtspopulistische Parolen und Sind die Parteien am Ende? Podiumsgespräch mit Dieter Frey Hasskomentare im Internet Christian Ude im Gespräch mit Franz und Michael Hartmann Seminar mit Alexander Klier Müntefering und Michael Lühmann Seite 47 Seite 72 Seite 47 16.1. 20.1. 15.1. Fakten, Framing, frisierte Zahlen? Ringen um die Demokratie Feudalstaat im Konflikt mit Vortrag von Barbara Knab Das 20. Jahrhundert in demokratischer Stadtverfassung Seite 74 Deutschland Vortrag von Xaver Brenner Podiumsgespräch mit Franka Seite 61 17.1. Maubach, Markus Meckel und Markus Lüpertz Wolfgang Niess 15.1. Führung mit Jochen Meister Seite 35 Heinrich Mann: das Frühwerk Seite 29 Vortrag von Stefan Winter 21.1. Seite 14 17.1. Kommunalwahlen kompakt Die Politik des Dritten Weges Vortrag von Thomas Lange 16.1. bei Paul Ricœur Seite 95 Der Bezirkstag von Oberbayern Vortrag von Nejma Tamoudi Führung mit Josef Mederer Seite 62 22.1. Seite 84 Flucht in die Freiheit 17.1. Erwartungen und Erfahrungen 15.1. Václav Havel: Dramatiker, Gespräch im Wohnprojekt Kommunalwahlen kompakt Philosoph, Politiker Berg-am-Laim-Straße Vortrag von Thomas Lange Vortrag von Zuzana Jürgens Seite 102 Seite 95 Seite 33 22.1. 16.1. ab 17.1. Heinrich Mann: Pippo Spano Kino am Nullpunkt? Lion Feuchtwangers „Erfolg“ Vortrag von Stefan Winter Vortrag von Alexander Schwarz Vortragskurs von A. Simopoulos Seite 14 Seite 23 Seite 14 114 Programmkalender

22.1. 24.1. 30.1. Demokratische Revolution con- Das Haus der Kunst in München Mitmischen! tra konstitutionelle Restauration Führung mit Sabine Brantl Wie wollen wir wohnen? Vortrag von Xaver Brenner Seite 30 Stadtteilpolitisches Forum im Seite 61 Münchner Norden 27.1. Seite 93 22.1. „Wir leben in politisch Der Europäer Václav Havel bewegten Zeiten.“ 30.1. Vortrag und Podiumsgespräch mit Die Demokratie in der Krise? Was Demokratie bedeutet: Miroslav Kunštát, Jürgen Danyel Podiumsgespräch mit Jan-Werner Das Projekt „Wiesi-Räte-Rep“ und Ludmila Rakušanová Müller und Armin Nassehi Seite 76 Seite 33 Seite 43 30.1. 23.1. 28.1. Die Bayerische Staatskanzlei Deutsche Bundeskanzler: Der Bezirk Oberbayern Führung Helmut Kohl Führung mit Irmgard Hofmann Seite 85 Vortrag von Heinrich Oberreuter Seite 85 Seite 40 30.1. ab 28.1. In jenen Tagen (1947) 23.1. Jargon und Aufklärung Film/Gespräch mit A. Schwarz Das Sozialbürgerhaus Süd Seminar mit Bernhard Horwatitsch Seite 23 Führung Seite 70 Seite 100 31.1. 28.1. Im Widerstreit – Streitkultur als 23.1. Herlinde Koelbl Lernfeld der Demokratiebildung #Widerstand (D 2018) Vortrag von Herlinde Koelbl Bildungsforum – Tagung Film und Gespräch Seite 39 Seite 67 Seite 51 29.1. 31.1. 23.1. Europäische Demokratie Faltsch Wagoni Die Mörder sind unter uns (1946) Vortrag von Xaver Brenner „Auf in den Kampf, Amore!“ Film/Gespräch mit A. Schwarz Seite 61 Konzert mit den Prosperis Seite 23 Seite 68 29.1. 24.1. Heinrich Mann: Professor Unrat Münchner Rathaus und Stadtrat Vortrag von Stefan Winter Führung mit Julia Schönfeld-Knor Seite 14 Seite 97

115 Februar 2019 ab 5.2. 9.2. Mütter des Grundgesetzes Erinnerungsort BADEHAUS 3.2. Ausstellung Führung Demokratisch? Die ambivalente Seite 20 Seite 17 Rolle der Zivilgesellschaft Podiumsgespräch mit 6.2. 10.2. Nicole Deitelhoff und Edgar Grande 1806–1946: Laims mühsamer Kann Design die Demokratie Seite 48 Weg zur Demokratie verbessern? Vortrag von Peter Hausmann Vortrag von Friedrich von Borries 3.2. Seite 85 Seite 58 Musik in der Weimarer Republik Vortrag von Roland Spiegel 6.2. 12.2. Seite 15 Zwischen Gestern und Morgen Neues von den Nibelungen Film/Gespräch mit A. Schwarz Ein Abend mit Felicitas Hoppe 4.2. Seite 23 Lesung und Gespräch Max Weber und die Zukunft Seite 57 der Freiheit 7.2. Vortrag von Christian Marty Löwengrube: 1945–1948 12.2. Seite 62 Treffpunkt FilmCafé Heinrich Mann: Geist und Tat Seite 38 Vortrag von Stefan Winter 5.2. Seite 14 Mitmischen! Stadtviertelpolitik 7.2. vor der eigenen Haustür Gerhard Richter 12.2. Stadtteilpolitisches Forum im Vortrag von Dorothée Siegelin Die Stadtentwicklung Berlins Münchner Süden Seite 30 Vortrag von Dorothée Siegelin Seite 93 Seite 88 9.2. 5.2. Thomas Mann 12.2. Heinrich Mann: Die kleine Stadt Von deutscher Republik Der Verein Mehr Demokratie e.V. Vortrag von Stefan Winter Matinee mit Michael Krüger Infoveranstaltung mit S. Socher Seite 14 Seite 13 Seite 103

5.2. 9.2. 13.2. Architektur der Freiheit: Berlin Sternstunde ihres Lebens 70 Jahre Grundgesetz Vortrag von Dorothée Siegelin Film/Gespräch mit E. Volland Vortrag von Paul Gaedtke Seite 88 Seite 21 Seite 21

116 Programmkalender

13.2. 17.2. ab 19.2. Max Weber und die moderne Über das Verhältnis zwischen Demokratie im digitalen Zeitalter Massendemokratie Liberalismus und Demokratie Ausstellung Vortrag von Gangolf Hübinger Vortrag von Christoph Möllers Seite 75 Seite 63 Seite 55 20.2. 13.2. 17.2. Projekt A (D 2017) Berliner Ballade (1948) Liedermacher der 60er und 70er Film und Gespräch Film/Gespräch mit A. Schwarz Vortrag von Roland Spiegel Seite 52 Seite 23 Seite 28 21.2.– 23.2. 14.2. 18.2. John Dewey: Demokratie braucht Das Grünwalder Rathaus Demokratiemobil im Hasenbergl Bildung – Pädagogischer Salon Führung mit Jan Neusiedl Seite 95 Seminar mit Jürgen Oelkers Seite 100 Seite 64 18.2. 14.2. Verbindungsbüro des EP 22.2. Engagement in einer Tour Infoveranstaltung Museum Verfassungskonvent Führung und Infoveranstaltung Seite 85 und Schloss Herrenchiemsee Seite 104 Exkursion mit Angela Voss 18.2. Seite 86 15.2. Neugestaltung Partnachplatz Demokratie weiter denken Infoveranstaltung mit Günter Keller 23.2. Zukunftswerkstatt Seite 97 Ehemaliges Zwangsarbeiter- Tagung lager Ehrenbürgstraße Seite 48 19.2. Führung Münchner Rathaus und Stadtrat Seite 17 16.2. Führung mit Frieder Vogelsgesang Amerikaner als Entwicklungs- Seite 98 28.2. helfer der deutschen Demokratie Die Stiftung Gute-Tat Führung mit Karin Pohl 19.2. Infoveranstaltung mit Nicole Seidel Seite 24 Heinrich Mann: Der Untertan Seite 103 Vortrag von Stefan Winter 16.2. Seite 14 28.2.–1.3. Jüdisches Leben in Ost und West Postfaktisch: Demokratie in nach 1945 19.2. Zeiten alternativer Fakten Podiumsgespräch Good Bye, Lenin! (2003) Seminar mit Udo Metzinger Seite 35 Film/Gespräch mit Wolfgang Mayer Seite 49 Seite 27 117 Zu den Themen des Programms „Das Experiment: Deutschland und die Demokratie“ hat die Münchner Stadtbibliothek am Gasteig eine Hitliste ihres Ausleihbestandes für Sie zusammengestellt:

1989 – Europas Schicksalsjahre und seine Folgen Joachim Jauer Gruner + Jahr 2019, 173 Seiten Die halbe Revolution: 1989 und die Folgen Ebene 2.2 Ehm 3 NEU Verlag Herder 2019, 352 Seiten Ebene 2.2 Elp JAU Christian Bommarius 1949: das lange deutsche Jahr Eckhard Jesse Droemer 2018, 320 Seiten Systemwechsel in Deutschland: Ebene 2.2 Emm 3 BOM 1918/19 – 1933 – 1945/49 – 1989/90 Böhlau 2010, 280 Seiten Wolfgang Brenner Ebene 2.2 Emm JES Die ersten hundert Tage: Reportagen vom deutsch-deutschen Neuanfang 1949 Mark Jones Verlag Herder 2018, 288 Seiten Am Anfang war Gewalt: die deutsche Revolution Ebene 2.2 Emm 41 BRE 1918/19 und der Beginn der Weimarer Republik Propyläen 2017, 431 Seiten Harald Bretschneider (Hrsg.) Ebene 2.2 Emm 1 JON Das Wunder der Freiheit und Einheit: Mit Zeitzeugen auf dem Weg der Friedlichen Paul Kirchhof Revolution Beherzte Freiheit Evangelische Verlagsanstalt 2019, 285 Seiten Verlag Herder 2018, 368 Seiten Ebene 2.2 Emr 53 WUN Ebene 2.2 Ggn KIR

Ursula Büttner Uwe Klußmann (Hrsg.) Weimar: die überforderte Republik 1918–1933 Die Weimarer Republik: Klett-Cotta 2008, 864 Seiten Deutschlands erste Demokratie Ebene 2.2 Emm 1 BÜT DVA 2015, 300 Seiten Ebene 2.2 Emm 1 WEI Hajo Funke Deutschland – Die herausgeforderte Demokratie Norbert Lammert Fischer-Taschenbuch-Verl. 2017, 192 Seiten Unser Staat, Unsere Geschichte, Unsere Kultur: Ebene 2.2 Gmp 1 FUN Verantwortung für Vergangenheit und Zukunft Verlag Herder 2015, 288 Seiten Ebene 2.2 Gmd LAM

118 Literatur zum Thema Literatur zum Thema

Sabine Leutheusser-Schnarrenberger Reinhold Vetter Angst essen Freiheit auf: Warum wir unsere Der Preis des Wandels Grundrechte schützen müssen Geschichte des europäischen Ostens seit 1989 wbg Theiss 2019, 206 Seiten Verlag Herder 2019, 336 Seiten Ebene 2.2 Fgd 2 LEU Ebene 2.2 Elp VET

Thomas Mann Björn Weigel Fragile Republik Die Weimarer Republik: Thomas Mann und Nachkriegsdeutschland Politik, Kultur, Gesellschaft Fischer-Taschenbuch-Verl. 2005, 249 Seiten Palm Verlag 2017, 176 Seiten Ebene 2.2 Pa MAN.t MAN Ebene 2.2 Emm 1 WEI

Horst Möller Alfred Weinzierl (Hrsg.) Die Weimarer Republik: Demokratie in der Krise Acht Tage, die die Welt veränderten: Piper 2018, 464 Seiten Die Revolution in Deutschland 1989/90 Ebene 2.2 Emm 1 MÖL DVA 2015, 368 Seiten Ebene 2.2 Emr 53 ACH Christoph Möllers Das Grundgesetz: Geschichte und Inhalt Andreas Wirsching C.H. Beck 2019, 127 Seiten Demokratie und Globalisierung: Ebene 2.2 Fga 51 MÖL Europa seit 1989 C.H. Beck 2015, 248 Seiten Georg Martin Oswald Ebene 2.2 Ehm 3 WIR Unsere Grundrechte: welche wir haben, was sie bedeuten und wie wir sie schützen Piper 2018, 203 Seiten Ebene 2.2 Fgd 2 OSW

119 „Die Würde des Menschen ist unantastbar.“ Impressum Ein Wettbewerb für alle – Teilnahmebedingungen Bitte schicken Sie Ihre auf Deutsch verfassten Werke und eine Herausgeber: Münchner Volkshochschule GmbH,  Kurz­vita entweder als Bilddatei (jpg) per E-Mail oder als Papier- Kellerstr. 6, 81667 München ausdruck (A3-Format) an das Fachgebiet Literatur (Anschrift V.i.S.d.P.: Dr. Susanne May, Programmdirektorin s.u.). Eine Jury wählt aus den Einsendungen die besten Werke aus, die am 21. Februar 2020 im Bildungszentrum Einstein 28 Design: Kunst oder Reklame, München ausgestellt werden. Die Nominierten erhalten eine persönliche www.kunst-oder-reklame.de Benachrichtigung. Die ausgewählten Beiträge werden auf unserem Demokratie-Blog wirgewinnt.blog veröffentlicht. Foto Cover: ■■ Einsendeschluss: 13.12.2019 (Datum des Poststempels © Christo und Jeanne-Claude: Wrapped Reichstag, Berlin oder des Maileingangs) 1971–95, Foto (Ausschnitt): Wolfgang Volz/laif ■■ Textumfang max. 1500 ­Zeichen (inkl. Leerzeichen) ■■ Bildgröße mindestens 300 dpi (jpg.Format)  Fotos auf den Seiten 1, 7, 41, 53, 65, 81, 89 und 105: Abmessung max. 20 x 30cm © Christo und Jeanne-Claude: Wrapped Reichstag, Berlin ■■ Die Werke werden als Ausdruck im DIN A3-Format 1971–95, Foto (Ausschnitt): Wolfgang Volz/laif ausgestellt. ■■ Die Werke dürfen zuvor nicht veröffentlicht worden sein. Wir danken an dieser Stelle den Künstlern und der Agentur ■■ Die eingereichten Werke sind frei von Rechten ­Dritter, die herzlich für die gute und vertrauensvolle ­Zusammenarbeit. urheberrechtlichen Bestimmungen ­wurden eingehalten. ■■ Pro Teilnehmer/in kann nur ein ­Beitrag eingereicht werden. Redaktion und Koordination: Andrea Kugler ■■ Die Teilnehmenden sind mindestens 16 Jahre alt. Herstellung und Satz: Bettina Siegwart, Annette Zuërl ■■ Auf Fotos festgehaltene Personen haben ihr ­Einverständnis Druck: Mayr Miesbach GmbH, 83714 Miesbach für die Veröffentlichung erteilt. ■■ Die Teilnehmenden erklären sich mit der Einsendung ihrer Planerinnen und Planer: Beiträge bereit, dass ihr Werk im Einstein 28 öf­ fentlich aus- Marina Bilotta-Gutheil, Carolin Burghart, Winfried Eckardt, gestellt und auf wirgewinnt.blog veröffentlicht wird. Hiltrud Ettl, Andrea Faragó, Maria Fixemer, Petra Gerschner, ■■ Mitarbeiter/innen der Münchner Volkshochschule sind von Simone Gundi, Christian Haager, Stefanie Hajak, Antonia der Teilnahme ausgeschlossen. Heigl, Dr. Daniela Kirschstein, Kirsten Kleie, Dorothee Lossin,  Einsendungen an: Dr. Susanne May, Susanne­ Miether, Dr. Robert Mucha, Münchner Volkshochschule Marianne Müller-Brandeck,­ Heike Richter, Christiane Sarrazin, Fachgebiet Literatur, Schreibwerkstätten und Film Klaus Schlaier, Klaus Stuhlreiter, Regina Wagner-Gebhard, Postfach 801164, 81611 München Lydia Weinberger, Julia Wiesinger, ­Michael Widl-Stüber Oder per E-Mail: [email protected]

Über weitere Details und die attraktiven Preise können Sie sich unter www.mvhs.de/demokratie-wettbewerb informieren.

120 Der Programmschwerpunkt Das Experiment: Deutschland und die Demokratie wird gefördert von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.

Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur hat den gesetzlichen Auftrag, die umfassende Aufarbeitung der Ursachen, Geschichte und Folgen der Diktatur in SBZ und DDR zu befördern, den Prozess der deutschen Einheit zu begleiten und an der Aufarbeitung von Diktaturen im internationalen Maßstab mitzuwirken.

Die Münchner Volkshochschule dankt der Bundesstiftung Aufarbeitung für die bereitgestellten Finanzmittel und für die inhaltliche Begleitung ihres Programmschwerpunkts, an dessen Realisierung die Unterstützung der Bundesstiftung maßgeblichen Anteil hatte.

30 Jahre sind seit der Friedlichen Revolution und der deutschen Einheit vergangen – passend zu beiden Jubiläen setzt die Bundesstiftung ihren Arbeitsschwerpunkt bis 2021 auf die Themen ­Revolution und Transformation. Dabei werden nicht nur die Umbrüche von 1989/ 90, sondern auch die tiefgreifenden politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungsprozesse in einer gesamtdeutschen Perspektive betrachtet.

Auf der Website der Bundesstiftung bietet die Themenseite #RevolutionTransformation vielfältige Angebote und Informationen zur Friedlichen Revolution, zur deutschen Einheit und der Transformations­ ­ phase. Sie können sich über Veranstaltungen im gesamten Bundesgebiet sowie weitere Angebote und Materialien informieren. Dazu gehört u.a. die neue Ausstellung Von der Friedlichen Revolution zur deutschen Einheit mit 20 Tafeln und über 100 zeithistorischen Fotos und Dokumenten, die gegen eine geringe Gebühr erhältlich ist. Zeitzeuginnen und Zeitzeugen der deutschen Teilung und Einheit werden bundesweit über das Portal www.zeitzeugenbuero.de vermittelt. www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/revolution-transformation www.mvhs.de/demokratie Münchner Volkshochschule Design: Kunst oder Reklame / Foto: © CHRISTO AND JEANNE-CLAUDE: Wrapped Reichstag, Berlin 1971-95/Volz/laif Reichstag, Wrapped AND JEANNE-CLAUDE: © CHRISTO oder Reklame / Foto: Kunst Design: Das Experiment: Deutschland und die Demokratie

September 2019 bis Februar 2020