UNTERWEGS MIT DER FAMILIE Kanutour auf der Havel

Müritz- Nationalpark Kanutour auf der Havel

Route Rastplätze (keine Zeltplätze) - ab , Dalmsdorf über - bei Kratzeburg, Granzin, Granziner Käbelicksee oder ab Granzin über Mühle, Pagelsee, Wehr Babke , Pagelsee, Zotzensee, Jäthensee auf Blankenförde, der Havel bis Blankenförde - Nicht außerhalb der Rastplätze - ca. 15 km, je nach Einsatzstelle anlanden! - Tagesausflug Zeltplätze Charakter in Kratzeburg, Blankenförde, Zwen- - sehr abwechslungsreiche, strö- zow (am Useriner See). Nur hier ist mungsarme Fluss- und Seen- Zelten erlaubt. Es ist ratsam, sich landschaft mit Bruchwäldern und vorher anzumelden (Adressen s. letz- Schilfbeständen te Seite). - Fernglas, Sonnencreme und -hut sowie Badezeug mitnehmen! Nationalpark-Information Kratzeburg und Blankenförde Anfahrt - Zug: von oder Wenn müden Paddlern bis Kratzeburg die Luft ausgeht - PKW: B 193 zwischen Neustrelitz Essen und Trinken in Kratzeburg, und , Abzweig nach Kratze- Dalmsdorf, Granzin, Babke, burg und weiter nach Dalmsdorf, Blankenförde und Userin. Granzin

Kanuverleih in Kratzeburg, Dalmsdorf, Granzin, auf Nachfrage mit Rücktransport (Adressen s. letzte Seite)

Besonderheiten Kein Motorbootverkehr erlaubt, 2 Umtragestrecken. Die Wegweisung durch Informationstafeln und Tonnen beachten. Grüne Tonnen markieren die vorgeschriebene Fahrrinne, gelbe Tonnen sperren Gewässerbereiche ab, die nicht befahren werden dürfen), Genügend Abstand zu Schilfgürteln und Wasservögeln hal- ten, Vögel nicht füttern. 1

2 3 4

5

6

7

8

Nationalpark- Information Informations-Tafel Campingplatz Übernachtungs- möglichkeit Gaststätte, Imbiss Fischerei Fahradverleih Bootsverleih Rastplatz für Wasserwanderer Badestelle Schleuse Bushaltestelle TICKET Nationalpark-Ticket 1.1 Leinen los! Damit ihr den Graureiher im Flug von einem Kormoran, Fisch- oder See- Wenn ihr in Kratzeburg in See stecht, adler unterscheiden könnt, haben dann hat die Havel schon 5 Kilometer wir die Flugbilder abgebildet. hinter sich. Das Paddeln über einen großen See Die Havel entspringt nahe dem fällt leichter, wenn man dabei singt. Dorf , in dem Heinrich Nicht zu laut natürlich. Schliemann, Archäologe und Entde- Was sich beim Paddeln gut macht, cker Trojas, seine Kindheit verbrach- sind Seemanns- oder Scherzlieder. te. Durch einige kleine Seen schlän- Welches Lied fängt mit diesen Noten gelt sie sich in den Käbelicksee bei an? (Die Lösung findest du am Ende Kratzeburg. Der Käbelicksee ist des Kapitels.) 261 ha groß und durchschnittlich 3,8 m tief. Achtet gleich zu Beginn auf große, langbeinige Vögel, die regungslos am Ufer stehen oder mit gebogenem Hals und großen Flügeln über den See fliegen. Am Käbelicksee brüten nämlich Graureiher.

Seeadler von unten gesehen

Fischadler von unten gesehen

Graureiher

Kormoran 2.2 Flusseinfahrt

Wenn ihr glücklich die im Schilf ver- steckte Flusseinfahrt gefunden habt, dann könnt ihr euch zurücklehnen, die gemütliche Enge genießen und euch in Ruhe umsehen. Am Uferrand stehen Erlen. Das sind Bäume, denen Wasser nichts anhaben kann. Das Holz fault nicht im Wasser. Es saugt sich sogar voll und wird noch härter. Halb Venedig ist auf Erlenpfosten gebaut. Zwischen Granzin und Umtragestrecke An den roten Wurzeln leben Bak- terien, die den lebenswichtigen Stick- Pause machen und das Dorf erkun- stoff für den Baum aus dem Wasser den oder als Späteinsteiger zur Tour holen. Allein würden die Erlen das dazustoßen. nämlich nicht schaffen. Der Ortsname ist auf das slawische In Granzin (1256 erstmals erwähnt) Wort „granica“- Grenze zurück- könnt ihr je nach Lust und Laune zuführen.

Auf dem Käbeliksee 3.3 Bootstransport über Land Das Gelände rechts und links der Lorenbahn gehörte bis 1993 zu ei- nem militärischen Übungsplatz. Der Platz glich einer Sandwüste, weil Panzer mit ihren Ketten immer wieder die oberste Bodenschicht zerwühl- ten. Kaum eine Pflanze konnte Fuß fassen. Die Sandwüste existiert nicht mehr. Als erstes wuchsen Moose Lorenbahn bei Granzin und Flechten, ihnen folgten Gräser. Zur Zeit bestimmen Kiefern und Bir- Zwischen Granziner Mühle und Pa- ken das Bild. gelsee existiert ein letzter, 700 m Die Ablösung von Pflanzen durch langer, natürlicher Abschnitt der Ha- andere Pflanzenarten ist ein vollkom- vel. Er soll unberührt bleiben. men natürlicher Prozess. Der Mensch Eine Lorenbahn, auf die ihr euer hat dabei keineswegs nachgeholfen. Boot aufladen und schieben könnt, In Nationalparken werden diese na- macht den Landtransport sogar zum türlichen Prozesse geschützt. Abenteuer. Sie stammt aus einem Torfwerk in der Nähe von Bremen und wurde früher zum Transport von Torf aus einem Moor genutzt. Für den Bootstransport hat man sie umgebaut.

Truppenübungsplatz im Wandel der Zeit 1990 1996 Kajak Kanu

4.4 Kleine Bootskunde amerikanischen Indianer mit hoch- gerundetem Steven (gebogene, Da an Rastplätzen für gewöhnlich hochgezogenen Verlängerung des viel Bootsverkehr herrscht, habt ihr Kiels am Bug und Heck eines Schif- die Chance, verschiedene Boots- fes). Er wird auch heute noch ohne typen zu Gesicht zu bekommen. Steuer mit Stechpaddel gefahren. Kanu ist heute die Bezeichnung für Zu Indianerzeiten bestand das alle mit Paddel gefahrenen Sportboo- „Bootsgerippe“ aus leichtem Pech- te. Ursprünglich war es ein leichtes tannenholz, das mit Birkenrinde Reise- und Transportboot der nord- überzogen wurde. Das Indianer- Kanu nennen die Wassersportler 2001 heute Kanadier. Kajak ist ein Wort aus der Eskimo- sprache. Der Kajak war ursprünglich ein geschlossenes Einmannboot der Eskimo-Männer (Inuit). Das Holzge- stell wurde mit einer Tierhaut be- spannt und hatte ein Sitzloch. Dop- pelpaddel gehörten dazu. Die Kajaks gibt es inzwischen als Zweisitzer und zum Falten. Bevor ihr weiter paddelt, erfrischt euch im Pagelsee (33 ha groß, 3,3 m mittlere Tiefe). Auf der anderen Seite befindet sich eine weitere Ba- destelle. Wer von dort dann zurück- paddeln möchte, hat noch einmal das Vergnügen mit der Lorenbahn. 5.5 Auf dem Pagelsee Bis zum nächsten Anlegen könnt ihr schon einmal einen echten See- Die alte Holzbrücke über den Pagel- mannsknoten üben. see benutzten die Dorfbewohner aus Krienke, um während der Schieß- Der Palstek ist ein leicht zu knüpfen- übungen der russischen Armee si- der Knoten, der sich nicht zuzieht cher nach Granzin zu gelangen. Heu- und sich auch nach Belastung gut te darf sie nur von Fußgängern wieder lösen lässt. benutzt werden. Am Ufer des Pagel- sees, vor der Holzbrücke links, be- „Sogar der Teufel wäre ein guter findet sich eine ehemalige, slawische Seemann, wenn er einen Palstek Burgwallanlage. knoten könnte.“ (alte Piratenweisheit) 6.6 Moor und Moorochsen zulegen und das Wehr in Babke mehr Wasser aufstauen zu lassen. Lang- Der Zotzensee ist mit einer mittleren sam steigt der Wasserstand des Tiefe von 1,1 m ein flacher See. Zotzensees und mit ihm das Grund- In seiner Umgebung befinden sich wasser, welches die Moore zum Le- weiträumige Moore. Einst waren sie ben erwecken und erhalten kann. noch größer. Durch den Bau von Nicht zuletzt ist Moorschutz ein Gräben und 2 großen Wasserpum- effektiver Klimaschutz. pen (Schöpfwerken) führte man aber Falls ihr ein Geräusch hören solltet, das Wasser weg und senkte auf dass klingt, als blase jemand über diese Weise den Wasserstand. Statt die Öffnung eines Flaschenhalses, feuchter, für den Bauern unbrauch- ja dann... habt ihr den „Moorochsen“ barer Moore hatte man kurzfristig gehört. Das ist allerdings kein Vier- Weideland für die Tiere bzw. Wiesen beiner sondern ein sehr seltener um Heu zu machen. Zweibeiner, ein Vogel - die Rohr- Der Moorboden, der aus Torf be- dommel. steht (unzersetzte Pflanzenreste), Droht Gefahr, erstarrt sie und wird geriet an die Luft. Unter Lufteinfluss so durch ihre gelb-schwarzbraune schrumpfte er. Seine Bestandteile Tarnfärbung im Schilf fast unsichtbar. zersetzten sich. Bei diesem Pro- zess wird das Treibhausgas Kohlendioxid frei. Zudem ver- schwand das Moor als Lebens- raum. Der Zotzensee soll wieder von weitflächigen Mooren umgeben sein. Kraniche, Lurche, Libellen und viele andere Tiere brauchen Moore zum Le- ben. So hat sich die Verwaltung des Müritz- Nationalparks entschlossen, die Pumpen still- Rohrdommel im Schilf 7.7 Endspurt mit Fischbrötchen

Sobald ihr den Zotzensee verlasst, paddelt ihr auf einem von Menschen- hand geschaffenen Kanal. Der ur- sprüngliche Havelbach war zuge- schüttet und wurde 2003 wieder „ausgegraben“. Die Karte am Anfang Als Andenken könnt ihr euch eine des Kapitels hilft euch beim Orien- leere Schale mitnehmen. Wenn ihr tieren. sie mit Kerzenwachs ausgießt und Beim Babker Wehr erreicht ihr die vorher einen Docht einfügt, ent- zweite Umtragestelle. Bei den orts- steht ein schönes Mitsommer- ansässigen Fischern könnt ihr euch nachtlicht. mit frischen Fischbrötchen versorgen. Spätestens jetzt müsste die Frage Über den Jäthensee paddelt ihr wei- nach den Fischen in der Havel kom- ter Richtung Blankenförde. Rechter men. Unten seht ihr eine kleine Aus- Hand zweigt ein Stichgraben zum wahl der vorkommenden Fische. Jamelsee und einem Camping- Auf dem folgenden Havelabschnitt platz ab. sind flache Bereiche, so dass ihr Wenn ihr bis zum Wasserwander- Fische sehen könnt. Dabei darf das rastplatz in Blankenförde paddelt, Boot nur treiben, nicht paddeln! führt euch die Havel an vielen kleinen, Auf jeden Fall werdet ihr Muscheln manchmal recht kurios gebauten und Schnecken sehen. Bootshäuschen am Ufer vobei.

t von Gerhild, eichne 28 Ja gez hre

Plötze

Flussbarsch

Hecht 8.8 Noch Kraft? Tipp Um die Haveltour komplett zu ma- ... dann lohnt sich ein Abstecher die chen, könnt ihr von Kratzeburg nach Havel entlang zum Görtowsee. Die Norden zur Havelquelle bei Ankers- Ufer säumt ein Erlenbruchwald, und hagen zu Fuß wandern (ca. 5 km). überhängende Bäume beschatten den Fluss. Mit Glück seht ihr eine Übrigens Ringelnatter schwimmen oder den ... entspringt die Peene auch im schrill rufenden, eisblau glänzenden Müritz-Nationalpark. Eisvogel vorbei sausen. ... gibt es 107 Seen im Müritz- Nationalpark, die größer als 1 Hektar Mehrtagestouren (100m mal 100m ) sind - die kleineren Wenn ihr in Paddellaune gekommen hat noch keiner nachgezählt. seid, dann lässt sich die Tour ohne

Probleme auf mehrere Tage ausdeh-

nen und bis Neustrelitz, Wesenberg ..." See den über oder weiter zur Müritz verlängern. wir fahren "Jetzt heißt Noten den zu Lied Das

Ringelnatter und Teichrose Kanuverleiher und Zeltplätze

10 Kanuverleih Steuer, Töpferhof 3 Campingplatz „Naturfreund“ Kanus, Kajaks, Rückholservice, Camping, Kanuverleih, Hofcafé, Übernachtung Rückholservice Dorfstraße 4, 17237 Granzin Dorfstraße 3, 17237 Kratzeburg Tel. & Fax: 039822/ 20242 Tel.: 039822/ 20285 Mobil: 0172/ 9589169 Fax: 039822/ 29188 www.toepferhof-steuer.de www.campingplatz-naturfreund.de

11 Kormoran Kanutouring Granzin 4 Campingplatz „Hexenwäldchen“ Kanu- und Fahrradvermietung, Camping, Kanuverleih, Fahrradverleih Rückholservice, Führungen 17252 Blankenförde An der Havelbrücke, 17237 Granzin Tel.: 039829/ 20215 Tel.: 039822/ 29888 Fax: 039829/ 22899 Mobil: 0172/ 2740966 www.hexenwaeldchen.de www.kormoran-kanutouring.de www.kanubasis-blankenfoerde.de

Nationalpark-Tour, Haveltourist GmbH & Co. KG 14 Bootsvermietung Hecht 17237 Groß Quassow Kanuverleih, Rückholservice, geführte Tel.: 03981/ 2479-0, Fax: -99 Touren, Zeltmöglichkeit, Imbiss www.haveltourist.de Dalmsdorf 6, 17237 Kratzeburg Camping- und Ferienpark Havelberge Tel. & Fax: 039822/ 20241 5a Camping, Ferienhäuser, Mobil: 0172/ 3014818 Kanuzentrum, Fahrradverleih www.kanu-hecht.de 17237 Groß Quassow 5b FKK-Campingplatz am Useriner See 7 Kanu-Mühle Wesenberg Camping, Kanuverleih Kanuverleih, Rückholservice, 17237 Zwenzow geführte Touren, Camping 5c Campingplatz Zwenzower Ufer Havelmühle 1, Ahrensberger Weg am Großen Labussee 17255 Wesenberg Camping, Kanuverleih Tel.: 039832/ 20350 17237 Zwenzow Fax: 0721/ 151216762 www.kanu-muehle.de