Jahrgang 25 Donnerstag, den 7. Mai 2015 Nummer 5

Der Türkenhof in Oppurg Oppurg - 2 - Nr. 5/2015 Verwaltungsgemeinschaft Oppurg

Amtlicher Teil

Schiedsstelle: Verwaltungsgemeinschaft Titelseite: Der Türkenhof in Oppurg Foto: Bernd Klimesch Oppurg Schiedspersonen: Herr Jürgen Höhn Dienstgebäude: 07381 Oppurg, Frau Kerstin Herrmann Am Freitag, dem 15. Mai 2015 (Tag Frau Isabel Leucht nach Himmelfahrt), ist die Verwaltung Am Türkenhof 5 zu den bekannten Sprechzeiten geöff- Tel.: (03647) 4394-0 Terminvereinbarungen: net! Fax: (03647) 4394-94 über die Verwaltungsgemeinschaft Oppurg (03647) 4394-0 Internet: www.vg-oppurg.de E-Mail: [email protected] Standesamt/Urkundenstelle: in der Stadtverwaltung Pößneck (03647) 500310 Impressum Gemeinschaftsvorsitzender: Herr Bernd Klimesch (03647) 4394-11 Sprechzeiten der Ämter: 0172/2940840 Einwohnermeldeamt, Kämmerei, Amtsblatt der Verwaltungs- Fax: (03647) 4394-95 Bauwesen, Ordnungswesen E-Mail: gemeinschaft Oppurg [email protected] Montag: 08.00 - 12.00 Uhr mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden , Döbritz, Dienstag: 08.00 - 12.00 Uhr , , , Lausnitz, und 13.00 - 18.00 Uhr , , Oppurg, , Allgemeine Verwaltung: , , Mittwoch: 08.00 - 12.00 Uhr Frau Elke Münchow (03647) 4394-0 Donnerstag: 08.00 - 12.00 Uhr Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Oppurg. und -10 und 13.00 - 17.00 Uhr E-Mail: Freitag: 08.00 - 12.00 Uhr Verlag und Druck: [email protected] Verlag + Druck Linus Wittich KG, In den Folgen 43, Zusätzliche Sprechzeit 98704 Langewiesen, Ordnungsamt: des Einwohnermeldeamtes: [email protected], www.wittich.de, Frau Ursula Ludwig (03647) 4394-21 jeden 1. Samstag im Monat Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, E-Mail: 10.00 - 12.00 Uhr Fax 0 36 77 / 20 50 - 21 [email protected] Verantwortlich für den amtlichen und Frau Grit Pfeifer (03647) 4394-20 Nächste Samstags-Sprechzeit nichtamtlichen Teil der Verwaltungsgemeinschaft E-Mail: Oppurg sowie den amtlichen Teil der [email protected] im Einwohnermeldeamt: Mitgliedsgemeinden: der Gemeinschaftsvorsitzende, Herr Bernd Klimesch 06.06.2015 Einwohnermeldeamt: Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil der Gemeinden: Frau Carmen Röhler (03647) 4394-14 der jeweilige Bürgermeister der Gemeinde E-Mail: In dringenden Angelegenheiten können [email protected] Verantwortlich für den Anzeigenteil: Sie mit dem jeweiligen Mitarbeiter auch David Galandt – einen Termin außerhalb der Sprechzeit Erreichbar unter der Anschrift des Verlages.

Bauamt: vereinbaren. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Herr René Voigt (03647) 4394-27 Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzei- genmotive dürfen nicht anderweitig verwendet E-Mail: [email protected] werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Frau Martina Wöller (03647) 4394-28 Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und E-Mail: [email protected] Die genannten E-Mail-Adressen die- zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. nen nur für den Empfang einfacher gültige Anzeigenpreisliste. Mitteilungen ohne Signatur und/oder Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Kämmerei: Verschlüsselung. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben ge- mischt. Dabei können Farbabweichungen auftre- Frau Elke Kupke (03647) 4394-19 ten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbe- (Leiterin) schaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue E-Mail: [email protected] Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Frau Sylvia Pohl (03647) 4394-25 Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns E-Mail: [email protected] Nächste Ausgabe zu keiner Ersatzleistung. Redaktionsschluss: Frau Bärbel Grashof (03647) 4394-24 Verlagsleiter: Mirko Reise E-Mail: [email protected] Achtung! Vorverlegung! Erscheinungsweise: Frau Simone Thielsch (03647) 4394-26 Freitag, 22.05.2015 In der Regel monatlich, kostenlos an alle Haus- haltungen im Verbreitungsgebiet. Im Bedarfsfall E-Mail: [email protected] Erscheinungstag: können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 € (inkl. Porto und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen. Frau Annett Thomae (03647) 4394-23 E-Mail: [email protected] Donnerstag, 04.06.2015 Oppurg - 3 - Nr. 5/2015 Bekanntmachung der Beschlüsse der Ge- Weiterhin besteht die Möglichkeit der Ausstellung von Kinder- reisepässen (bis 12. Lebensjahr) und vorläufigen Personaldoku- meinschaftsversammlung vom 23.04.2015 menten, die kurzfristig im Einwohnermeldeamt ausgestellt wer- den. Öffentlicher Teil: Kinderreisepässe können bis zum 12. Lebensjahr nur verlängert und aktualisiert werden, wenn diese nicht abgelaufen sind. Des Beschluss Nr. 1/1/2015 Weiteren müssen Kinder ab dem 10. Lebensjahr ihre Unterschrift Die Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft bei Antragstellung für das entsprechende Dokument leisten. Oppurg genehmigt das Protokoll der öffentlichen Beratung vom Kindereinträge im Reisepass der Eltern sind seit dem 06.11.2014. 26.06.2012 ungültig. Gebühren: Nichtöffentlicher Teil: - Personalausweis 28,80 EUR Beschluss Nr. 1/2/2015 (10 Jahre Gültigkeit - Antragstellung ab dem 24. Lebensjahr) Die Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft 22,80 EUR Oppurg genehmigt das Protokoll der nichtöffentlichen Beratung (6 Jahre Gültigkeit - Antragstellung bis zum 24. Lebensjahr) vom 06.11.2014. - Reisepass 59,00 EUR (10 Jahre Gültigkeit - Antragstellung ab dem 24. Lebensjahr) Oppurg, den 24.04.2015 37,50 EUR Klimesch (6 Jahre Gültigkeit - Antragstellung bis zum 24. Lebensjahr) Gemeinschaftsvorsitzender - Kinderreisepass 13,00 EUR (bis 12. Lebensjahr) - vorläufiger Personalausweis 10,00 EUR (3 Monate Gültigkeit) Nichtamtlicher Teil - vorläufiger Reisepass 26,00 EUR (1 Jahr Gültigkeit) - Expresspass 59,00 EUR + 32,00 EUR Expressgebühr Aus der Gemeinschaftsversammlung (10 Jahre Gültigkeit - Antragstellung ab dem 24. Lebensjahr) 37,50 EUR + 32,00 EUR Expressgebühr vom 23.04.2015 (6 Jahre Gültigkeit - Antragstellung bis zum 24. Lebensjahr) Am Donnerstag, dem 23.04.2015, fand im Sportlerheim in Bo- delwitz eine öffentliche Gemeinschaftsversammlung statt. Von Bei Abholung der neu beantragten Personaldokumente sind die 29 Gemeinschaftsvertretern waren 25 Gemeinschaftsvertreter alten Dokumente in der Meldebehörde vorzulegen. bzw. deren Stellvertreter sowie die Schiedspersonen der ge- i. A. Röhler meinsamen Schiedsstelle der Verwaltungsgemeinschaft Oppurg Einwohnermeldeamt anwesend. Der Gemeinschaftsvorsitzende informierte über die Umsetzung der Beschlüsse aus der vorangegangenen Gemein- Geburtstage des Monats Mai schaftsversammlung. Im weiteren Verlauf der Beratung stand die Jahresrechnung 2014 auf der Tagesordnung. Den Gemein- Die Gemeinde Bodelwitz gratuliert recht herzlich: schaftsvertretern wurde Gelegenheit gegeben, Anfragen zu dem ausgereichten Rechenschaftsbericht zu stellen. Nachfolgend am 03.05. Frau Gisela Vorsatz zum 94. Geburtstag gratulierte der Gemeinschaftsvorsitzende den Schiedspersonen am 03.05. Herrn Heini Bergk zum 72. Geburtstag ganz herzlich zu ihrer Wieder- bzw. Neuwahl und bedankte sich am 13.05. Herrn Friedbert Höhn zum 73. Geburtstag bei den wiedergewählten Schiedspersonen für die ehrenamtliche am 15.05. Herrn Gerhard Schauerhammer zum 86. Geburtstag Tätigkeit in der zurückliegenden Wahlperiode. Herr Höhn gab ei- am 24.05. Frau Irmgard Stange zum 74. Geburtstag nen Tätigkeitsbericht der Schiedsstelle im Zeitraum 2010 - 2014. am 29.05. Frau Helga Müller zum 81. Geburtstag Der Gemeinschaftsvorsitzende informierte abschließend noch am 30.05. Frau Karla Briese zum 86. Geburtstag zur Thematik Gebietsreform. Die Gemeinschaftsvertreter äußer- ten dazu ihre Auffassungen und Vorschläge zur Sondierung und Die Gemeinde Gertewitz gratuliert recht herzlich: Abstimmung mit anderen Verwaltungsgemeinschaften. am 23.05. Herrn Lothar Märtin zum 73. Geburtstag Klimesch Gemeinschaftsvorsitzender Die Gemeinde Grobengereuth gratuliert recht herzlich: am 08.05. Frau Roselinde Pechmann, Das Ordnungsamt informiert Daumitsch zum 74. Geburtstag In der Gemeinde Oppurg, Verbindungsweg zwischen Hauptstra- am 10.05. Herrn Friedmar Carol, ße und Rehmer Weg (Höhe Fala Fahrzeug- und Landmaschinen Grobengereuth zum 80. Geburtstag GmbH) wurde am Freitag, dem 17.04.2015, ein Schlüsselbund am 11.05. Frau Annerose Friedrich, gefunden. Der oder die Eigentümer/in möchte sich bitte im Ord- Grobengereuth zum 80. Geburtstag nungsamt der Verwaltungsgemeinschaft Oppurg, Am Türkenhof am 17.05. Frau Helga Prätor, Daumitsch zum 85. Geburtstag am 20.05. Herrn Martin Kersten, 5, melden. Grobengereuth zum 74. Geburtstag im Auftrag Die Gemeinde Langenorla gratuliert recht herzlich: Ludwig am 03.05. Herrn Günter Kunze, Das Einwohnermeldeamt informiert Langenorla zum 72. Geburtstag am 04.05. Frau Ingeburg Matthes, Gültigkeit von Personalausweisen und Reisepässen: Kleindembach zum 82. Geburtstag am 05.05. Herrn Gunter Frohmuth, Wir empfehlen allen Einwohnern, ihre Personalausweise und Kleindembach zum 76. Geburtstag Reisepässe auf deren Gültigkeit zu überprüfen. Es ist keine Ver- am 06.05. Herrn Günter Schau, längerung der Dokumente möglich, hier ist generell eine Neube- Langendembach zum 74. Geburtstag antragung erforderlich. am 07.05. Frau Hannelore Wetzel, Bei Antragstellung sind vorzulegen: Langenorla zum 72. Geburtstag - Geburts- oder Eheurkunde (Familienstammbuch) am 10.05. Herrn Gerhard Langhammer, - pro Dokument ein aktuelles biometrisches Lichtbild (Grö- Langenorla zum 78. Geburtstag ße 35 mm x 45 mm) am 12.05 Herrn Helmut Ratajczak zum 70. Geburtstag - das alte Dokument am 17.05. Herrn Karl Müller, - Gebühr Langendembach zum 80. Geburtstag Oppurg - 4 - Nr. 5/2015 am 17.05. Herrn Hans-Joachim Warnken, Langenorla zum 72. Geburtstag am 21.05. Frau Dora Fienhold, Kleindembach zum 88. Geburtstag am 24.05. Frau Brigitte Michel, Die Gemeinde Grobengereuth gratuliert Langendembach zum 74. Geburtstag dem Ehepaar am 30.05. Frau Helga Lindig, Frau Annerose Friedrich und Herrn Paul Friedrich Kleindembach zum 81. Geburtstag recht herzlich zum Fest der diamantenen am 31.05. Frau Irmgard Winter, Hochzeit und wünscht alles Gute, beste Kleindembach zum 90. Geburtstag Gesundheit und noch schöne gemeinsa- me Jahre. Die Gemeinde Lausnitz gratuliert recht herzlich: am 01.05. Herrn Alfred Marecki zum 84. Geburtstag Die Gemeinde Wernburg gratuliert am 07.05. Frau Annemarie Pabst zum 81. Geburtstag den GratulationEhepaaren zu Ehejubiläen am 17.05 Frau Hannelore Heidrich zum 78. Geburtstag Frau Hildegard Staps und Herrn Alfred Staps zum Fest der diamantenen Hochzeit und Die Gemeinde Nimritz gratuliert recht herzlich: Frau Elisabeth Riedel und Herrn Ulrich Riedel zum Fest der goldenen Hochzeit am 08.05. Frau Elfi Weiße zum 75. Geburtstag recht herzlich und wünscht alles Gute, beste Gesundheit und am 15.05. Herrn Wilhelm Grabowski zum 75. Geburtstag noch schöne gemeinsame Jahre. am 21.05. Frau Anni Bockner zum 78. Geburtstag am 29.05. Frau Ursula Fünfarek zum 74. Geburtstag Die Gemeinde Oberoppurg gratuliert recht herzlich: Standesamtliche Nachrichten am 27.05. Herrn Helmut Köhler zum 79. Geburtstag

Die Gemeinde Oppurg gratuliert recht herzlich: Sterbefälle am 01.05. Frau Harald Schwenkenbecher, 15.03.2015 Herr Georg Hetzer, Altötting (ehemals Oppurg zum 74. Geburtstag Langenorla, Ortsteil Kleindembach) am 02.05. Frau Hanni Haase, Kolba zum 76. Geburtstag 04.04.2015 Frau Elisabeth Franke, Nimritz am 05.05. Herrn Wolfgang Losch, Kolba zum 70. Geburtstag 12.04.2015 Frau Waltraud David, Weira am 11.05. Herr Klaus Fechner, Oppurg zum 74. Geburtstag 13.04.2015 Frau Brunhilde Less, Pößneck (ehemals am 11.05. Herr Volker Münch, Oppurg zum 71. Geburtstag Langenorla, Ortsteil Langendembach) am 11.05. Herrn Klaus Weidhaas, Kolba zum 78. Geburtstag 26.04.2015 Frau Dorothea Groß, Lausnitz am 11.05. Frau Renate Wöllner, Rehmen zum 76. Geburtstag am 14.05. Frau Anita Weisheit, Oppurg zum 84. Geburtstag am 18.05. Frau Gertrud Rathgeber, Das Einverständnis zu den vorstehenden Veröffentlichungen Oppurg zum 80. Geburtstag liegt vor. am 21.05. Frau Hiltrud Gabler, Kolba zum 83. Geburtstag am 22.05 Frau Brunhilde Hinz, Kolba zum 77. Geburtstag am 24.05. Herrn Manfred Bermich, Oppurg zum 78. Geburtstag am 25.05. Herrn Karl Michler, Kolba zum 82. Geburtstag Bekanntmachungen von Behörden am 27.05. Frau Adelheid Lange, Oppurg zum 77. Geburtstag am 29.05. Frau Renate Hetzer, Oppurg zum 86. Geburtstag am 31.05. Frau Ursula Eberitsch, Rehmen zum 81. Geburtstag Amt für Landentwicklung Die Gemeinde Quaschwitz gratuliert recht herzlich: und Flurneuordnung Gera am 11.05. Frau Sonja Zietz zum 79. Geburtstag Burgstraße 5 am 18.05. Frau Lianne Knoch zum 80. Geburtstag 07545 Gera Gera, 23.03.2015 am 31.05. Frau Ingeburg Scheufler zum 79. Geburtstag Az.: 2-3-0039 2-2-0347 Die Gemeinde Solkwitz gratuliert recht herzlich: Flurbereinigungsverfahren Neustadt (Orla), am 16.05. Herrn Rudi Steinbrücker zum 85. Geburtstag Änderungsbeschluss Nr. 5 Flurbereinigungsverfahren Neustadt-/ Die Gemeinde Weira gratuliert recht herzlich: Burgwitz, Änderungsbeschluss Nr. 1 am 05.05. Herrn Gerhard Krause zum 74. Geburtstag 1. Änderung des Flurbereinigungsgebietes Neustadt (Orla) am 10.05. Frau Christa Grimm zum 79. Geburtstag Nach § 8 Abs. 1 des Flurbereinigungsgesetzes vom 16.03.1976 am 18.05. Herrn Siegfried Schäferlein zum 79. Geburtstag (BGBl. I S. 546), zuletzt geändert durch Art. 17 des Gesetzes am 20.05. Frau Uta Hofmann zum 72. Geburtstag vom 19.12.2008 (BGBl. I S. 2794) in Verbindung mit der Thürin- am 20.05. Frau Walpurga Krause zum 74. Geburtstag ger Verordnung über die Zuständigkeiten der Flurneuordnungs-, am 26.05. Frau Anni Dietzel zum 76. Geburtstag Flurbereinigungs- und Siedlungsbehörden vom 17.03.2014 Die Gemeinde Wernburg gratuliert recht herzlich: (GVBl. S. 150), zuletzt geändert durch die erste Verordnung zur Änderung der Thüringer Verordnung über die Zuständigkeiten am 02.05. Frau Annemarie Voigt zum 78. Geburtstag der Flurneuordnungs-, Flurbereinigungs- und Siedlungsbehör- am 07.05. Herrn Roland Zeh zum 82. Geburtstag den vom 28.11.2014 (GVBl. S.723), wird für das mit Beschluss am 09.05. Frau Elisabeth Riedel zum 71. Geburtstag des Thüringer Ministeriums für Landwirtschaft, Naturschutz und am 12.05. Herr Günter Jugl zum 71. Geburtstag Umwelt vom 15.10.1996, Az.: 2-3-0039, festgestellte und durch am 13.05. Frau Magdalene Große zum 79. Geburtstag Beschlüsse des Amtes für Landentwicklung und Flurneuord- am 18.05. Frau Rosemarie, Mack zum 70. Geburtstag nung Gera vom 28.05.1999, vom 01.12.1999, vom 05.06.2007, am 19.05. Frau Eva-Maria Schig zum 81. Geburtstag Az.: 2-3-0039 und 2-2-0188, vom Teilungs- und Umstellungsbe- am 25.05. Frau Ellinor Warzel zum 76. Geburtstag schluss Nr. 1 vom 19.10.1010, Az.: 2-3-0039 und 2-2-0347 und am 28.05. Frau Sigrid Mertin zum 75. Geburtstag durch Beschluss zur Erweiterung des Verfahrenszwecks vom am 29.05. Frau Susi Schmidt zum 76. Geburtstag 18.02.2014, Az.: 2-3-0039, letztmalig geänderte Flurbereini- am 29.05. Frau Sieglinde Perlak zum 74. Geburtstag gungsgebiet Neustadt (Orla) erneut wie folgt geringfügig geän- dert: Oppurg - 5 - Nr. 5/2015 1.1 Aus dem Flurbereinigungsgebiet Neustadt (Orla) werden gebietsgrenzen sind entlang bestehender Flurstücksgrenzen ausgeschlossen: festzulegen. 1.1.1 Gemarkung Kospoda Das Ortslagenverfahren wird zur Zeit durch eine Bearbeitungs- Flur 1, Flurstücke Nr. 2/18, 2/35, 33/2, 61/3, 433/1, grenze zum Feldlagenverfahren abgegrenzt. Die Flurstücke in- 433/2, 457/33, 620/433 nerhalb dieser Bearbeitungsgrenze wurden reguliert. Flur 2, Flurstücke Nr. 37/4, 37/6, 44/24, 44/25, 44/36, Für die Übernahme des Neuen Bestandes des Ortslagenver- 44/38, 44/39, 46/22, 46/24, 46/25, 46/26, 46/28, 46/32, fahrens in das Liegenschaftskataster ist eine Verfahrensgrenze 49, 390/2, 485/46, 486/46, 487/46, 488/46 notwendig, bei der die Grenzpunkt- koordinaten im Flurbereini- Flur 5, Flurstück Nr. 626 gungsverfahren und im Liegenschaftskataster übereinstimmen. 1.1.2 Gemarkung Burgwitz Aus diesem Grund ist es verfahrenstechnisch notwendig, die Flur 1, Flurstücke Nr. 11/9, 16/12, 24/1, 24/2, 24/3, 25/1 Flurstücke im Bereich zwischen der Bearbeitungsgrenze und Flur 2, Flurstücke Nr. 26/3, 27/3, 28/1, 28/2, 29/1, 29/2, der Verfahrensgrenze vorübergehend aus dem Feldlagenver- 29/3, 31/2, 32/2, 70/2, 72, 73/2, fahren auszuschließen und zum Ortslagenverfahren hinzuzuzie- 74/2, 75, 78, 80, 81, 82, 83, 92, 98, 99/1, 100, 102, 103, hen. Diese Flurstücke bleiben unreguliert und werden nach der 104,106, Schlussfeststellung des Ortslagenverfahrens wieder zur Neuord- 199, 200, 204/2, 204/3, 207/2, 208/2, 209, 210/1 nung des Feldlagenverfahrens hinzugezogen. 1.2 Die Verfahrensfläche des Flurbereinigungsgebietes wird Auf Grund von Flächenberichtigungen durch das Thüringer Lan- um 6 ha korrigiert. desamt für Vermessung und Geoinformation ändert sich die Ver- Das Flurbereinigungsgebiet Neustadt (Orla) verringert sich nach fahrensfläche um 6 ha, bezogen auf den Anordnungsbeschluss dem Ausschluss der unter Pkt. 1.1 genannten Flurstücke um 45 sowie die drei Änderungsbeschlüsse und den Teilungs- und Um- ha und vergrößert sich entsprechend der unter Pkt. 1.2 genann- stellungsbeschluss Nr. 1. ten Flächenkorrektur um 6 ha. In der Summe kommt es zu einer Rechtsbehelfsbelehrung Verringerung um 39 ha. Nunmehr hat das Verfahren eine Größe Gegen diesen Beschluss kann innerhalb einer Frist von einem von Monat nach dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung 1.321 ha. Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich 2. Änderung des Flurbereinigungsgebietes Neustadt-Kospo- oder zur Niederschrift beim Amt für Landentwicklung und Flur- da/Burgwitz neuordnung Gera, Burgstraße 5, 07545 Gera, einzulegen. Nach § 8 Abs. 1 FlurbG wird das mit Teilungs- und Umstellungs- Wird der Widerspruch schriftlich eingelegt, ist die Widerspruchs- beschluss Nr. 1 des Amtes für Landentwicklung und Flurneuord- frist (Satz 1) nur gewahrt, wenn der Widerspruch noch vor Ablauf nung Gera vom 19.10.2010, Az.: 2-3-0039, 2-2-0347, festgestell- dieser Frist bei der Behörde eingegangen ist. te Flurbereinigungsgebiet Neustadt-Kospoda/Burgwitz wie folgt geringfügig geändert: Jens Lüdtke Zum Flurbereinigungsgebiet Neustadt-Kospoda/Burgwitz wer- Amtsleiter den zugezogen: die nach Nr. 1.1 aus dem Flurbereinigungsgebiet Neustadt (Orla) ausgeschlossenen Flurstücke. Das Flurbereinigungsgebiet Neustadt-Kospoda/Burgwitz vergrö- Veranstaltungen ßert sich um 45 ha hat nunmehr eine Größe von 76 ha. Für die mit diesem Beschluss zum Flurbereinigungsverfahren in unseren Mitgliedsgemeinden Neustadt-Kospoda/Burgwitz zugezogenen Flurstücke werden die festgestellten Ergebnisse der Wertermittlung des Feldlagen- verfahrens angehalten. Veranstaltung der Ortsgruppen Die Eigentümer der zugezogenen Flurstücke entsprechend die- sem Änderungsbeschluss werden in dem Flurbereinigungsver- der Volkssolidarität fahren Neustadt-Kospoda/Burgwitz von der Aufbringung der Bei- träge gemäß § 19 Abs. 3 Flurbereinigungsgesetz befreit. 3. Anordnung der Flurbereinigung Die Ortsgruppe Langenorla lädt ein Für die zugezogenen Flurstücke bleibt die Flurbereinigung an- Alle Mitglieder der Ortsgruppe der VS Langenorla, alle Senio- geordnet. ren, Vorruheständler und interessierten Bürger der Gemeinde 4. Teilnehmergemeinschaft Die Eigentümer, die Erbbauberechtigten sowie die Gebäude- Langenorla werden für Donnerstag, den 21.05.2015, 14:30 und Anlageneigentümer der unter 1.1 aufgeführten Grundstücke Uhr ganz herzlich nach Langenorla in das Gasthaus „Zum Or- sind Mitglieder der mit dem Teilungs- und Umstellungsbeschluss latal“ zum Seniorennachmittag eingeladen. Nr. 1 des Amtes für Landentwicklung und Flurneuordnung Gera Ihr Ortsvorstand der Volkssolidarität vom 19.10.2010 entstandenen „Teilnehmergemeinschaft der Flurbereinigung Neustadt-Kospoda/Burgwitz“. 5. Fortbestehen der Zeitweiligen Einschränkungen der Die Ortsgruppe Oppurg lädt ein Grundstücksnutzung Für alle unter 1.1 aufgeführten Grundstücke gelten bis zur Unan- am 7. Mai, 14:00 Uhr im Sportlerheim: fechtbarkeit des Nachtrags 1 zum Flurbereinigungsplan die seit Muttertagsfeier mit Herrn Rocktäschel dem Erlass des Flurbereinigungsbeschlusses Neustadt (Orla) vom 15.010.1996 bestehenden Einschränkungen des Eigen- am 3. Juni, 14:30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus: Sitztanz tums nach § 34 FlurbG weiter. 6. Auslegung des Beschlusses mit Gründen Vorschau: Je eine mit Gründen versehene Ausfertigung dieses Beschlus- am 11. Juni, 13:00 Uhr - Fahrt zum Lehmhof nach Lindig ses sowie die Gebietskarte liegen zwei Wochen lang nach dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung an in der Stadt Neustadt (Orla), in den Gemeinden Kospoda, Linda bei Neu- stadt, in der Verwaltungsgemeinschaft für die Gemeinden Die Ortsgruppe Wernburg lädt ein , , , und Pillingsdorf und in der Verwaltungsgemeinschaft Oppurg für die Gemeinden Op- am 20. Mai, 14:30 Uhr - Veranstaltung zum Muttertag purg, Lausnitz und Weira zur Einsichtnahme für die Beteiligten im Klubraum - Betreutes Wohnen, Jahnstraße aus. (Eingang: Wernburger Weg) - Hin- und Rückfahrt Gründe mit Linienbus Der Ausschluss der unter Pkt. 1.1 genannten Flurstücke aus dem Flurbereinigungsgebiet Neustadt (Feldlagenverfahren) und die Vorschau: Hinzuziehung dieser Flurstücke in das Flurbereinigungsgebiet am 17. Juni - Tagesfahrt nach Ruhla Neustadt-Kospoda/Burgwitz (Ortslagenverfahren) erfolgt aus- (Uhrenmuseum und Miniaturenpark mini-a-thür) schließlich aus verfahrenstechnischen Gründen. Die Verfahrens- Oppurg - 6 - Nr. 5/2015

1. Lausnitzer Flohmarkt WANN? Samstag, 09.05.2015 von 13:00 bis 17:00 Uhr WO? Dorfplatz in Lausnitz (bei Neustadt/Orla) WER? Jede(r), die/der etwas (ver)kaufen möchte, ist willkommen. * WAS? Kleidung, Schuhe, Bücher, Spielsachen, CD´s, DVDs, PC-Spiele, Fahrrad, etc. Alles, was das Herz begehrt, darf angeboten werden… • Mal- & Bastel-Ecke • Waffelbäckerei & Saal kleine Snacks 09:00 Uhr Jessika (Fitness World Club) Rückenschule* für Jung & Alt 10:00 Uhr Erika Heitmann Bauch-Beine-Po* 11:00 Uhr Susi Lother Box-Aerobic* Aus organisatorischen Gründen 12:00 Uhr Susi Lother Anmeldung bitte bis 08.05.2015 unter: 036481 829082 bzw. 036481 24037 Easy Fit* (jeweils ab 19 Uhr) 13:00 Uhr Petra Sudau * !!! Keine gewerblichen Zumba Sentao* Flohmarktstände !!! !!! 14:00 Uhr Sandra Sünnwoldt Keine Standgebühren !!! Pilates* 15:00 Uhr Monika Röhler-Woborschil Yoga* 16:00 Uhr Jan Käding Veranstaltungen in Oberoppurg Fitness für Kids* 17:00 Uhr Ronny Rachlok (Fitness World Club) am 24. Mai 2015 - großes Hammelkegeln Fitnessboxen* Beginn: 13:00 Uhr abends - Tanz im Festzelt mit DJ Frank Ansprechpartner: Daniel Göllner, Tel: 01624303058 am 25. Juli 2015 - Lindenfest Familiennachmittag für Jung und Alt abends - Tanz im Festzelt Kegelbahn Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. ab 10:00 Uhr Hol dir dein Wernburger >Kegelabzeichen< ab 14:00 Uhr Wettkampf U23 „Oldstars“ Es laden ein: die Gemeinde Oberoppurg, die Freiwillige Feuerwehr Oberoppurg und das Gasthaus „Sieben Linden“ Sportplatz Außenbereich 25. Internationale Saalfelder ab 10:00 Uhr Volleyballturnier, 5-6 Spieler/Team „Hatz auf die Katz“ - Oldtimerfahrt Startgebühr: 10 €/Team Anmeldung erwünscht! am 30. Mai 2015 mit Stopp zur Mittagszeit Ansprechpartner: Jan Käding, Tel: 01626794674 (ca. 11:30 - 13:30 Uhr) in Kolba * Kursgebühr 3 €, Tageskarte 5 € 140 Oldtimer (davon die Hälfte Vorkriegsfahrzeuge) starten ab 10:00 Uhr in Saalfeld und werden zur Mittagszeit in Kolba Verpflegung: Cocktailbar, Fitnessgetränke, Fitnessgerichte erwartet. Hochkarätige Fahrzeuge und einzigartige Raritä- Ab 18:00 Uhr: Lagerfeuer auf dem Sportplatz! ten sind zu bestaunen (alle Fahrzeuge vor Baujahr 1965). Veranstalter ist der Saalfelder Motor-Veteranenfreunde e. V. Alle Kurse sind für Anfänger & Fortgeschrittene geeignet, Thüringen. bitte angemessene Kleidung Weitere Informationen unter: www.originalhatz.de und wenn vorhanden Equipment mitbringen! Oppurg - 7 - Nr. 5/2015

Einladung zum Die Rehmer, die spinnen – zum 25sten Mal! Sommerfest des FC Carl Zeiss Fanclub Rosenbräu e. V. 30. 05. 2015 ab 14 Uhr Dudelsack Livemusik urige Spiele im Keltendorf schmausen wie die Kelten am 20. Juni 2015 WOW! Ist der stark! auf dem Sportplatz des FSV Orlatal im Ortsteil Klein- dembach der Gemeinde Langenorla

Anreise bis 10:30 Uhr Beginn: 11:00 Uhr 1. Alte Herren-Turnier mit der WfB Pößneck auf Kleinfeld Interessierte Freizeitmannschaften melden sich bitte bei Ronny Zschächner unter Tele- fon: 03647 418064 oder 0171 8347519. 14:00 Uhr Kinderfest mit Pony reiten, Bastelstraße, Hüpfburg, Torwandschießen u.v.m.

Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Der Veranstalter

Kinderfest in Rehmen Liebe Kinder, bald ist es wieder soweit. Am Sonnabend, den 30.05. startet unser Kinderfest um 14.00 Uhr in Rehmen auf dem NICHT VERGESSEN - Sportplatz. ACHTUNG NEUER TERMIN - Wir freuen uns alle schon sehr auf Euch. Unser diesjähriges Mot- to ist: „Die Rehmer, die spinnen - zum 25sten Mal“ NICHT VERGESSEN Ja richtig, schon 25 Jahre lang sind fleißige Helfer am Werk und organisieren, basteln und schrauben für diesen einen Tag im Jahr. Wir verwandeln unseren Sportplatz in ein kleines Kelten- dorf, in dem für Groß und Klein bei urigen Spielen keine Lange- 5. Sulbser Festtage weile aufkommt. Ab14 Uhr spielt eine Dudelsack Band live, zu deren Klängen ihr wie die Kelten schmausen könnt. Zu viel wollen wir noch nicht verraten. Aber ihr könnt gespannt In diesem Jahr im Juni!!! sein auf das, was wir wieder alles mit euch anstellen werden. Am Abend gibt es ein großes Lagerfeuer zum Tagesausklang. Bringt eure Eltern, Oma und Opa mit, Freundinnen und Freunde, all die, die Lust haben mit uns einen schönen Nachmittag zu ver- bringen. Wie immer könnt ihr euch gern auch Kostüme anziehen, Freitag, 05.06.2015 alles was euch Spaß macht und zu einem Keltendorf passt. „Rock in der Scheune“ mit jungen Bands aus der Region Also lasst eurer Phantasie freien Lauf und überrascht uns mit euren Ideen. Bis zum Kinderfest! Samstag, 06.06.2015 Feuerwehrverein Rehmen e.V. „Beat in der Scheune“ mit MadChums NEU-NEU-NEU Sonntag, 07.06.2015 5. Teichfest in Kolba 10 Uhr Frühschoppen ab 14 Uhr großer Trödelmarkt für Jung und Alt, am 6. Juni 2015, ab 14:30 Uhr bunter Familiennachmittag mit musikalischer Unterhaltung sowie Kaffee und Kuchen Tombola - hausgebackener Kuchen und Kaffee - WIR FREUEN UNS AUF EIN TOLLES SOMMERWOCHEN- Hüpfburg ENDE IN SOLKWITZ. Der Rost brennt! DIE VERANSTALTER Rostbrätel, Bratwürste, Schaschlik gefüllte Crêpes Haben Sie noch „alten“ Trödel, Liebhaberstücke, Nippes aus Uromas oder Opas Zeiten in Ihren vier Wänden, dann sind Pulled Pork vom Schwein mit Krautsalat Sie herzlich eingeladen diesen bei uns anzubieten. Stell- und pikanter Soße vom Smoker plätze sind noch vorhanden! Melden Sie sich unter 0174 Es lädt ein: der Wirt 3382254 oder 03647 413565. Oppurg - 8 - Nr. 5/2015 § 2 Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsfördermaß- nahmen werden nicht festgesetzt.

Vereinsfest § 3 des SV 61 Weira e. V. Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden vom 3. - 5. Juli 2015 nicht festgesetzt. Freitag, den 03.07.2015 § 4 Tanz mit der Band „Pasch“ Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemeindesteu- ern werden wie folgt festgesetzt: Samstag, den 04.07.2015 1. Grundsteuer ab 13:00 Uhr: Fußballturnier auf dem Sportplatz a) für land- und forstwirtschaftliche Flächen (A) 271 v. H. ab 21:00 Uhr: Tanz mit der Band „A 9“ b) für die Grundstücke (B) 389 v. H. 2. Gewerbesteuer 357 v. H. Sonntag, den 05.07.2015 ab 10:00 Uhr: Sportwettkämpfe für Kinder § 5 auf dem Sportplatz Der Höchstbetrag der Kassenkredite, die zur rechtzeitigen Leis- ab 14:00 Uhr: bunter Familiennachmittag tung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan in Anspruch ge- nommen werden dürfen, wird auf 85.000,00 Euro festgesetzt. Es lädt ein: SV 61 Weira e. V. § 6 Deckungsfähigkeit besteht bei den Ausgaben von der Gruppie- rungsnummer 500000 - 718000 in allen Gliederungen. (DR 1) Gemäß § 18 Abs. 3 ThürGemHV sind Verfügungsmittel und ver- mischte Ausgaben nicht mit für deckungsfähig erklärt. Deckungsfähigkeit besteht bei den Ausgaben des gesamten Ver- Mitgliedsgemeinden mögenshaushaltes. (DR 2) Mehreinnahmen der Gewerbesteuer werden eingesetzt für die entstehende Mehrausgabe Gewerbesteuerumlage. (DR 3) GEMEINDE BODELWITZ § 7 Diese Haushaltssatzung tritt am 01. Januar 2015 in Kraft.

Bodelwitz, den 27.04.2015 Gemeinde Bodelwitz Staps Siegel Amtlicher Teil Bürgermeisterin

Bekanntmachung Nichtamtlicher Teil Haushaltssatzung der Gemeinde Bodelwitz Hiermit wird die Haushaltssatzung der Gemeinde Bodelwitz für Einwohnerversammlung das Haushaltsjahr 2015, beschlossen in der öffentlichen Ge- Am Montag, dem 11.05.2015, findet um 19:30 Uhr im Sport- meinderatssitzung am 02.03.2015 (Beschluss Nr. 10/2015), öf- lerheim in Bodelwitz eine Einwohnerversammlung statt. fentlich bekannt gemacht. Die Bekanntmachung der Haushaltssatzung erfolgt nach § 57 Themen: Abs. 3 in Verbindung mit § 21 Abs. 3 Thüringer Kommunalord- 1. Bericht der Bürgermeisterin: nung. Auswertung 2014 Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2015 liegt zur Einsicht- Vorhaben 2015 nahme vom 2. Bericht des Ortsbrandmeisters 11.05.2015 - 26.05.2015 und des Jugendfeuerwehrwarts in der Kämmerei der Verwaltungsgemeinschaft Oppurg, Am Tür- 3. Anfragen der Einwohner kenhof 5, Oppurg zu den Sprechzeiten aus. Alle Einwohner von Bodelwitz sind herzlich eingeladen. Bodelwitz, den 27.04.2015 Staps Bürgermeisterin Informationen der Bürgermeisterin

Haushaltssatzung Müllsammeltag - Kinder helfen mit der Gemeinde Bodelwitz In verschiedenen Gruppen und jeweils von einem Erwachsenen Saale-Orla-Kreis begleitet, haben die Bodelwitzer Kinder am Freitagnachmittag für das Haushaltsjahr 2015 vor Ostern ihr Dorf von Müll und Unrat befreit. Dabei waren sie überrascht und auch aufgebracht darüber, was alles einfach in Auf der Grundlage des § 55 ff. der Thüringer Kommunalordnung die Grünanlagen geworfen wird. Ganz begeistert sammelten sie erlässt die Gemeinde Bodelwitz folgende Haushaltssatzung: mit ihren Eimern und Tüten beinahe um die Wette den Müll ein. Mehrere Erwachsene säuberten derweil die Ortsverbindungs- § 1 straßen und einige Eltern entschieden sich ganz spontan, die Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr Aktion zu unterstützen. Zwei große Säcke füllte allein der Müll 2015 wird hiermit festgesetzt; er schließt aus der Wernburger Straße außerhalb von Bodelwitz, darunter im Verwaltungshaushalt waren über 100 Glasflaschen. in den Einnahmen und Ausgaben mit 609.400,00 Euro Diese Aktion könnte in Bodelwitz zur Tradition werden und viel- und im Vermögenshaushalt leicht gehen jetzt gerade die Kleinen bewusster mit Abfall um. Im in den Einnahmen und Ausgaben mit 82.550,00 Euro Anschluss gab es für alle einen Imbiss. Die Getränke sponserte ab. das Sportlerheim. Bei der Organisation half Familie Läßig. Oppurg - 9 - Nr. 5/2015 Osterschmuck „Krabbelkäfer“ und „Waldräuber“ - so heißen die beiden Gruppen in unserem Kindergarten.

Passend dazu gestaltete Fa- milie Oechsner den Platz vor dem Kindergar- ten. Alle Kinder waren ganz be- geistert von der An dem Müllsammeltag beteiligten sich Till und Matti Meyer, Mia Idee. Lippold, Jonas Linke, Lea Läßig, Leon Wetzel, Jordy Detko, Lisa Staps, Johannes Läßig, Jason Ortlepp, Monique Meyer, Susann Auch die Grünanlage Am Anger Detko, Jakob und Janek Hickethier, Colin Weber, Helga Läßig, wurde mit viel Liebe von den Torsten Läßig, Fabian Lippold, Kathleen Läßig, Katja Staps, Jörg Oechsner´s geschmückt. Ortlepp, Christian Staps, Isolde und Werner Schleitzer, Norman Ein Herzliches Dankeschön da- Schleitzer, Agnes Schubert, Dorit Naumann und Petra Lindig. für! Ich bedanke mich ganz herzlich bei allen kleinen und großen Helfern! Baumpflege Wernburger Straße Kleiner Weihnachtsbaum auf dem Dorfplatz Die Baumallee Richtung Wern- 20 Jahre Bürger der Gemeinde Bodelwitz - das nahmen Brigitte burg wurde gepflegt, das heißt, und Helmut Schmidt zum Anlass, einen Baum zu pflanzen. trockene Äste wurden entfernt und ein Lichtraumprofil geschnit- ten. Leider mussten 6 Bäume ge- fällt werden, da sie sich in sehr schlechtem Zustand befanden und den öffentlichen Verkehr gefährdeten. Ersatzpflanzungen werden vorgenommen. Die Ar- beiten erfolgten in Abstimmung mit dem Umweltamt. Die Gemeinde Bodelwitz ist bemüht, beson- ders Laubbäume so lange wie möglich zu erhalten. Die Pflege ist aufwendig und teuer, die gewonnene Lebensqualität aber um ein Vielfaches höher. Festwochenende 20./21. Juni Liebe Bodelwitzer, für unsere Gäste aus Ehekirchen suche ich noch dringend Über- So wurde am 1. April 2015 ein neuer kleiner Weihnachtsbaum nachtungsmöglichkeiten und bin dankbar für jede Möglichkeit, auf dem Dorfplatz gepflanzt, der schon ab kommenden Dezem- die zur Verfügung gestellt wird. Tel.: 0173 3807840 ber eine Lichterkette tragen wird. Ihre Bürgermeisterin Katja Staps Die Gemeinde Bodelwitz bedankt sich herzlichst für Streuobstwiese den Weihnachtsbaum! Durch die notwendige Entfernung von alten und kranken Obst- Hintergründe: bäumen ist es im letzten Jahr an der Westseite des Seebachwe- Auf dem Dorfplatz standen ges recht kahl geworden. Die Erhaltung des Obstbaumgürtels 3 große Bäume: eine Lin- um Bodelwitz liegt dem Gemeinderat aber sehr am Herzen. So de, unsere vor 25 Jahren konnte in der ersten Aprilwoche durch Gemeinde- und Privatin- von der Partnergemeinde itiative dieser Bereich mit Zwetschge, Kirsche und einigen Wal- gepflanzte „Einheitseiche“ nussbäumen neu bepflanzt werden. und die große Fichte, die wohl in der Gegend der schönste Weihnachts- baum war. Leider stan- den diese Bäume sehr dicht, so dass uns bei ei- ner Besichtigung mit der entsprechenden Behörde des Landratsamtes ge- raten wurde, die Fichte zu opfern, damit die Laubbäume ihre Krone gleichmäßig ausbilden können. Die Fichte hatte schon 4 Giebel getrieben, bekam also eine schwere Krone, die unteren Äste wurden schon licht. In absehbarer Zeit hätte dieser Baum auch wegen der Verkehrssicherungspflicht gefällt werden müs- sen. Nach langen Diskussionen entschied sich der Gemeinderat, den Baum durch einen kleineren, etwas weiter entfernt von den Laubbäumen positioniert, zu ersetzen. Beim Pflanzen half der Unser Dank gilt hier besonders Rainer Oechsner und Volkmar Skatclub, der übrigens auch 1989 den Dorfplatz gestaltete (siehe Staps für die Pflanzarbeiten. Chronik) und seit 2 Jahren die Pflege übernommen hat. Lutz Schauerhammer Oppurg - 10 - Nr. 5/2015 Vielen Dank nochmals an die am Einsatz beteiligen Feuerwehr- Pfingstwanderung kräfte, dass niemand weiter zu Schaden gekommen ist. Zu einer Kräuterwanderung am Pfingst- Ganztagsausbildung mit Einsatzübung montag, dem 25. Mai 2015, laden wir Um im Ernstfall auch schnell und gezielt Hilfe zu leisten, ist es Sie ganz herzlich ein. Wir treffen uns um dringend notwendig in regelmäßigen Abständen das „Feuer- 10:00 Uhr vor der Gaststätte „Grüner wehr - Handwerk“ zu üben und zu trainieren, bis es in „Fleisch Baum“. Während der Wanderung wollen und Blut“ übergegangen ist, denn „Wer im Einsatz übt, übt zu wir essbare Wildkräuter kennenlernen, spät!!!“ die dann anschließend in Lippold´s Biergarten als Salat mit Damit diese Fähigkeiten nicht wieder verlernt und vergessen Baguette gegessen werden können. Die Getränke und Salat- werden, findet ein immer wiederkehrendes Training in Theorie zutaten zahlt die Gemeinde. und Praxis statt. Dieses wird zum einen im „normalen Dienst“, Natürlich können Sie auch die Gelegenheit nutzen und sich Ihr der 14tägig stattfindet geübt oder auch von Zeit zu Zeit in einer Mittagessen im Biergarten servieren lassen. Ganztagsausbildung.

Freiwillige Feuerwehr Bodelwitz

Was gibt es Neues? Sturmschaden Die Feuerwehr als Institution der Gemeinde für die Übernahme der Aufgaben der allgemeinen Sicherheit sowie in Fragen des Brandschutzes und der technischen Hilfe ist natürlich angewiesen auf ein gut geschultes und ausgebildetes Personal. Wie sich im letzten Ein- satz am Montag, den 30.03., gezeigt hat, macht sich das jeder Zeit bezahlt. Durch das Sturmtief wurde gegen 17.00 Uhr an diesem Tag ein komplettes Dach eines Nebengebäudes in der Pößnecker Stra- Am 11. April fand eine solche Ausbildung der Kameradinnen und ße mit einmal vom Sturm ausgehoben und auf das Dach des Kameraden zum Thema „Löscheinsatz“ statt. Nach dem erfolg- Haupthauses vom Nachbargrundstück geweht. reichem Absolvieren der ersten zwei Ausbildungseinheiten am Vormittag ging es nach einer stärkenden Mittagspause weiter. Dazu wurde das vorher geübte Wissen in eine reale Einsatzsitu- ation eingebracht und vertieft. Hierzu wurde dann in der Ortslage ein Einsatzszenario durchgespielt. Für diese Einsatzübung hat- ten wir auch die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Pößneck einbezogen, die mit ihrer Drehleiter „DLK- 23/12“ an der Übung teilnahmen.

Das Dach wurde dadurch in zwei Teile gerissen. Ein Teil landete mit kreischendem Lärm direkt auf der Straße, wo es zum Glück weder Autos noch Fußgänger getroffen hat.

Ziel dieser Zusammenarbeit war zum einen den optimalen Auf- stellungsort für die Drehleiter zu ermitteln, um im Ernstfall bei einem Brand die Bewohner des Wohnhauses der Gertewitzer Str. 15 aus dem Dachgeschoss zu retten und zum anderen ein- satztaktisches Vorgehen der Einheiten zu koordinieren, wie zum Beispiel Aufstellung der nachrückenden Kräfte und Verlauf der Wasserversorgung im Einsatz. An dieser Stelle nochmals recht herzlichen Dank an den Inhaber des Wohnhauses, dass wir die- se Übung so durchführen konnten und für das Verständnis der Anwohner, die das Ganze sehr aufmerksam verfolgten.

Dieses Teil wurde von anhaltenden Autofahrern recht schnell und beherzt von der Straße gezogen. Der zweite Teil verfing sich im Bereich des Schornsteines und blieb auf dem Dach des Hauses liegen und drohte mit einer der nächsten Windböen weiter über das Dach zu fliegen und auf die Straße zu stürzen. Um dieses und damit auch noch größeren Schaden zu verhindern, wurde das noch verbliebene Dachteil von den Kameraden gesichert und danach kontrolliert vom Dach herab gelassen. Durch die immer noch starken Windböen war der Vorgang auch keine ganz ungefährliche Angelegenheit. Zu- dem musste auch auf den fließenden Verkehr geachtet werden, damit niemand gefährdet wird und aus diesem Grund war die Straße für kurze Zeit gesperrt. Oppurg - 11 - Nr. 5/2015 Die Ausbildung endete gegen 15.00 Uhr mit einem sehr schönen gemeinsamen Kaffeetrinken mit hausgebackenem Kuchen, was Nichtamtlicher Teil nicht nur die Kameraden der Feuerwehr Pößneck sehr erfreute. Hier nochmal ein großes Dankeschön für die gelungene Pausen- versorgung an das Sportlerheim und an unsere „Feuerwehrfrau- Informationen des Bürgermeisters en“, die sich mal wieder im Kuchen backen übertroffen haben. EINLADUNG zur Gedenkfeier Tag der offenen Tür am 30. Mai 2015 Das Gedenken an die Opfer von Krieg, Gewaltherrschaft und An diesen Tag haben wir für Jung und Alt etwas Interessantes Zwangsarbeit hat in der Gemeinde Langenorla generationsüber- rund um das Thema Feuerwehr vorbereitet. Mit einer Begehung greifend einen festen Platz. Wir werden auch zukünftig in wür- unseres neu sanierten Gerätehauses wird dieser Nachmittag für dige Form am Gedenken für die Opfer des Nationalsozialismus die ganze Familie vorausichtlich um 14.00 Uhr beginnen. Genau- festhalten. eres erfahren sie von der noch folgenden Einladung. Natürlich ist An dem 2004 enthüllten Gedenkstein in der Nähe des ehemali- auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt. gen Porzellanwerkes findet anlässlich des 70. Jahrestages der Hiermit möchte ich auch gleich die Möglichkeit nutzen Männer Befreiung der Zwangsarbeiter der REIMAHG und Frauen anzusprechen, die gern helfen möchten und sich am Samstag, dem 9. Mai 2015, um 15:45 Uhr in der Lage fühlen, aktiv in der Feuerwehr mit zu machen. Um eine Gedenkfeier statt. dem demografischen Wandel entgegen zu wirken, ist jeder ab Es gibt nur noch wenige Überlebende. Das Gedenken wird in- 16 Jahre recht herzlich willkommen und bekommt von uns jede zwischen von den Nachkommen der ehemaligen Zwangsarbeiter Unterstützung in einer fundierten Aus- und Weiterbildung vom getragen. Auch in diesem Jahr werden wieder Angehörige aus „einfachen Feuerwehrmann“ bis hin zur Führungskraft. Mehr Belgien, den Niederlanden und Italien an der Gedenkfeier teil- dazu am 30. Mai. nehmen. Ich lade alle Einwohner der Gemeinde Langenorla zur Gedenk- Mit kameradschaftlichem Gruß feier recht herzlich ein. René Kopf Lars Fröhlich Ortsbrandmeister Bürgermeister Geburtstagsgratulationen Ausflug der Jugendfeuerwehr Gemeinde Die Freiwillige Feuerwehr Bodelwitz und der Feuerwehrver- Langenorla ein Bodelwitz gratulieren recht herzlich zum Geburtstag: Im Zeitraum vom 10.04. bis 12.04.2015 unternahm die Jugend- am 20. Mai Jörg Stange feuerwehr Langenorla zu Ausbildungszwecken einen Wochen- am 29. Mai Thomas Eisenbeiß endausflug in das Feuerwehrausbildungslager nach Triptis.

GEMEINDE LANGENORLA

Amtlicher Teil

Bekanntmachung - Beschlüsse Von den derzeit elf Jugendlichen nahmen zehn teil. Zusätzlich des Gemeinderates fuhren sieben Ausbilder der Nachwuchs- und Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Langenorla mit. Für das leibliche 10. öffentliche Sitzung des Gemeinderates Wohl über das gesamte Wochenende sorgten einige Mitglieder vom 26.03.2015 des Feuerwehrvereins Kleindembach. Im Rahmen der Ausbil- dung übten die Jugendlichen verschiedene Szenarien des Feu- Beschluss Nr. 10/01/2015 erwehrtechnischen Dienstes. Aufgeteilt wurden diese in mehrere Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla genehmigt die Nie- Stationen, in welchen unter anderem Erste Hilfe, Löschwasser- derschrift der 9. öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom versorgung, einige Experimente sowie die Absicherung und Be- 26.02.2015. leuchtung am Einsatzort geübt und gefestigt wurden. Beschluss Nr. 10/03a/2015 Am Ende der gesamten Ausbildung absolvierten die Jugendli- Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla beschließt auf der chen und deren Ausbilder gemeinsam eine große Einsatzübung. Grundlage des § 57 Abs. 1 der Thüringer Kommunalordnung die Der dazugehörige Einsatzbefehl lautete „Unklare Rauchentwick- Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2015 samt ihren Anla- lung in einem Garagenkomplex“. gen in öffentlicher Sitzung. Beschluss Nr. 10/03b/2015 Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla beschließt auf der Grundlage des § 62 der Thüringer Kommunalordnung den Fi- nanzplan mit zugehörigem Investitionsprogramm für die Haus- haltsjahre 2014 bis 2018 in öffentlicher Sitzung. Beschluss Nr. 10/04/2015 Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla erteilt den Zuschlag für die Maßnahme Fällen der Linde an der Kirche in Langendem- bach und Pflegeschnitt der Linde auf der gegenüberliegenden Straßenseite an den Landschaftspflege-Service Eckehard Köh- ler, Am Bahndamm 1, 07880 Probstzella mit einer Angebotssum- me von 1.309,00 EUR brutto. Die Arbeiten sollen ab 05.10.2015 durchgeführt werden.

Langenorla, den 31.03.2015 Fröhlich Bürgermeister Oppurg - 12 - Nr. 5/2015 Der Höhepunkt der Übung bezog sich, nach dem Aufbau einer kompletten Löschwasserstrecke, auf das Retten von verletzten GEMEINDE OPPURG Personen.

Amtlicher Teil

Bekanntmachung der Beschlüsse des Gemeinderates aus der öffentlichen Sitzung vom 13.04.2015 Beschluss Nr. 6/1/2015 Der Gemeinderat der Gemeinde Oppurg genehmigt das Proto- koll der 5. öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 23.02.2015. Beschluss Nr. 6/2/2015 Der Gemeinderat der Gemeinde Oppurg beschließt: Diese mussten in mehreren von Disco-Nebel verrauchten Räu- Die Gemeinde Oppurg stimmt der Durchführung des Freiwilligen men gefunden und geborgen werden. Die Jugendlichen wende- Landtauschverfahrens in der Gemarkung Kolba, Flur 6 nach § ten alle dazugehörigen und vorher geübten Schritte unter Auf- 103 a Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) zu. sicht der Ausbilder souverän an. Im Anschluss der Übung fand 1. Die Gemeinde übernimmt das Eigentum an dem durch Frei- ein Grillabend statt, der in einem gemütlichen Beisammensein willigen Landtausch entstehenden Weg. ausklang. Das gesamte Ausbildungswochenende wurde sowohl 2. Die Gemeinde übernimmt außerdem die Unterhaltung des von den Jugendlichen der Jugendfeuerwehr Langenorla und de- Weges. ren Ausbilder als auch dem Feuerwehrverein sehr gut angenom- 3. Die Gemeinde übernimmt als Antragstellerin die zur Ausfüh- men. Im Namen der gesamten Jugendfeuerwehr bedanken wir rung des Freiwilligen Landtausches erforderlichen Aufwen- uns recht herzlich für die Unterstützung an dem Ausbildungswo- dungen lt. § 105 FlurbG. Die Aufwendungen betragen 30 chenende bei den Mitgliedern der Einsatzabteilung der Freiwilli- % der Ausführungskosten der Vermessung gemäß Kosten- gen Feuerwehr Langenorla, der Gemeinde Langenorla und dem schätzung vom 10.03.2015 voraussichtlich 4.292.90 EUR. Feuerwehrverein Kleindembach. Beschluss Nr. 6/3/2015 Das Team der Jugendfeuerwehr der Gemeinde Langenorla Der Gemeinderat der Gemeinde Oppurg hebt den Beschluss Nr. 49/5/2014 vom 24.02.2014 zur Satzung über die Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Oppurg auf. Geburtstage der Feuerwehr Beschluss Nr. 6/4/2015 Die Freiwillige Feuerwehr und die Feuerwehrvereine der Ge- Der Gemeinderat der Gemeinde Oppurg beschließt die Satzung meinde Langenorla gratulieren recht herzlich zum Geburtstag über die Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Oppurg. 1.5. Andreas Zorn Beschluss Nr. 6/5/2015 2.5. Christoph Bauer Der Gemeinderat der Gemeinde Oppurg hebt den Beschluss Nr. 2.5. Uwe Schick 49/6/2014 vom 24.02.2014 zur Satzung über den Kostenersatz 7.5. Bastian Müller und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der 20.5. Stefan Lauterbach Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Oppurg auf. 21.5. Enrico Müller 22.5. Lysanne Häßner aus der nichtöffentlichen Sitzung vom 13.04.2015 22.5. Kevin Müller Beschluss Nr. 6/6/2015 Der Gemeinderat der Gemeinde Oppurg genehmigt das Protokoll GEMEINDE NIMRITZ der 5. nichtöffentlichen Gemeinderatssitzung vom 23.02.2015. Oppurg, den 14.04.2015 Timmler Bürgermeisterin

Nichtamtlicher Teil Nichtamtlicher Teil

Nächste öffentliche Gemeinderatssitzung Die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung findet am Montag, dem 18.05.2015, 19:30 Uhr im Gasthaus „Zum Bären“ in Kol- ba statt. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den Aushängen oder der Veröffentlichung auf der Homepage der Verwaltungs- gemeinschaft Oppurg www.vg-oppurg.de unter „Termine“. Inte- ressierte Einwohner sind zum öffentlichen Teil der Beratung herzlich eingeladen. Einladung zum Pfingstfeuer in Nimritz Informationen der Bürgermeisterin Am Samstag, dem 23.05.2015, findet ab 19:00 Uhr das 3. Pfingstfeuer auf der Sport- und Freizeitanlage Ländlicher Wegebau in Rehmen und Oppurg in Nimritz statt. Für das leibliche Wohl wird Gebratenes abgeschlossen vom Rost und aus dem Smoker geboten. Wir freuen uns auf viele Gäste am gemütlichen Lagerfeuer! Im Rahmen der Beseitigung der Hochwasserschäden von 2013 Die Freiwillige Feuerwehr Nimritz wurden die ländlichen Wege in Rehmen „Im tiefen Graben“ und in Oppurg „Der Gisserlingweg“ wieder hergestellt. Es ist kein grundhafter Ausbau, sondern - wie in der Förderrichtlinie vorge-

Pfingstfeuer Oppurg - 13 - Nr. 5/2015 geben - die Wiederherstellung der Wege erfolgt. Die Beschilde- rung wurde entsprechend der Nutzung angebracht. Ich bitte um Später wurde es umgesetzt Beachtung. und fand nun seinen Platz am östlichen Ende der Hauptstra- ße und damit an einer Stelle, Der neue Rastplatz in Oppurg im Mühlweg an der dieser Todesmarsches Im Auftrag der Jagdgenossenschaft Oppurg/Kolba hat die Fami- vorbeiführte. lie Stiller auf ihrem Grundstück am kleinen Mühlteich in Oppurg Alles Gedenken hat aber nur eine Sitzgelegenheit (Rehraufe) aufgestellt. Spaziergänger und dann Sinn, wenn dem Gedan- Wanderer werden zum Ausruhen und Verweilen eingeladen. kengut der selbsternannten „Herrenmenschen“ von damals und der heute wieder aufle- benden Fremdenfeindlichkeit, Intoleranz und dem Antisemi- tismus in Wort und Tat ener- gisch entgegengetreten wird! Karl Möcker

Geburtstagsgratulationen Die Freiwillige Feuerwehr Rehmen und der Feuerwehrverein Rehmen e. V. gratulieren recht herzlich zum Geburtstag: am 7. Mai Manfred Seifert am 13. Mai Monika Wolschendorf am 17. Mai Wolfgang Müller am 22. Mai Gabriele Fürll am 24. Mai Gerhard Blumenstein

Mit dem Blick auf den kleinen Mühlteich bietet diese Sitzgelegen- GEMEINDE WEIRA heit auch noch Beobachtungsmöglichkeiten der Tierwelt und die Betrachtung der Natur, z. B. der Seerosen auf dem Teich. Ein herzliches Dankeschön für diesen Rastplatz gilt der Jagdge- nossenschaft und Familie Stiller. Ihre Bürgermeisterin C. Timmler Nichtamtlicher Teil Gedenken an den Todesmarsch vor 70 Jahren Bürgerinitiative gegen möglichen Windpark In diesen Tagen wird allerorten an das Kriegsende vor 70 Jahren in Weira gegründet gedacht. Auch die Einwohner von Oppurg leben nunmehr seit Mit einer Bürgerinitiative und einer Petition sprechen sich Ein- 70 Jahren in Frieden und mancher ist sich dieses glücklichen wohner von Weira gegen eine mögliche Errichtung eines Wind- Umstandes kaum bewusst. Kurz vor dem Einmarsch der ameri- parks in ihrer Flur aus. Mit Sorge und Angst erfüllen sie die für kanischen Truppen wurden auch die Bürger von Oppurg mit den Weira angedachten gewaltigen Windpark-Projekte, heißt es in schrecklichen Auswirkungen der nationalsozialistischen Gewalt- der Petition. herrschaft konfrontiert. Am 10. April 1945 bewegte sich ein Zug Die ins Leben gerufene Bürgerinitiative und die Petition samt von Häftlingen aus dem Konzentrationslager Buchenwald durch Unterschriftenliste sind ein Ergebnis der 2. Informations- und unseren Ort. Aus Weimar über Freienorla und Langenorla kom- Einwohnerversammlung zum Thema Errichtung von Windkraft- mend hatte sich dieser Evakuierungsmarsch am Chausseehaus anlagen in der Gemarkung Weira, die am Freitagabend im Saal in Pößneck geteilt. Eine Route führte über Bodelwitz, ein anderer der Gaststätte Fürstenfichte erneut großes Interesse fand und Teil sollte unter Bewachung der SS-Mannschaften über Oppurg, im Laufe ihrer zweieinhalb Stunden auch eine teils emotional ge- Oberoppurg in Richtung zum KZ Flossenbürg in Bayern führte Diskussion bedeutete. gelangen. Unbarmherzig wurden diese geschundenen Men- „Es gibt nur eine Möglichkeit, die Windkraftanlagen zu verhin- schen geschlagen und getrieben. Wer nicht weiterkonnte wurde dern: Wenn wir deutlich machen: es geht um öffentliche Belan- erschossen, sechs Häftlinge auch in der Oppurger Gemarkung. ge“, sagte der Weiraer Dieter Pfannenschmidt. Und deutliche Zwei davon wurden auf dem Friedhof an der Südseite der Kirche Signale dahingehend seien eine Bürgerinitiative und die Un- hinter dem Urnenhain, einer in der Tülze am Wegesrand und drei terzeichnung der Petition durch jeden, der bereit sei, gegen die im Steinbruch auf dem Pfaffenberg eingescharrt. Erst am 11. Juli möglichen Windkraftanlagen einzutreten. „Wir wissen nicht, wie 1945 wurden sie in einem gemeinsamen Grab auf dem Oppurger die Arbeit der Bürgerinitiative ausgeht, aber es wäre sträflich, Friedhof würdig bestattet. Die Trauerfeier fand in der Kirche statt. diesen Versuch nicht zu unternehmen“ , unterstützte der Weiraer Oberpfarrer Sommer hielt die Trauerrede. Außerdem sprachen Bürgermeister Martin Jacob (Wählergemeinschaft Feuerwehr) noch ein Vertreter des Komitees für Freiheit und Aufbau und der den Vorschlag. Was auf die Weiraer hinsichtlich Windkraftanla- russische Kommandant von Pößneck. gen zukommen könnte, hatten mehrere Einwohner im Vorfeld der Zum 40. Jahrestag dieser Todesmärsche wurden in allen betrof- Veranstaltung recherchiert. Laut der im Auftrag des Thüringer Mi- fenen Orten markante Granitsteine zur Mahnung und Erinnerung nisteriums für Infrastruktur und Landwirtschaft erarbeiteten und gesetzt. In der Oppurger Kirche fand aus diesem Anlass auf Ein- im Februar vorgelegten Studie „Ermittlung von Präferenzräumen ladung und unter Mitwirkung der Jungen Gemeinde ein Friedens- für die Windenergienutzung in Thüringen“ sei das Gewerbege- gottesdienst statt, an dem auch der damalige Bürgermeister und biet Weira ein für Windkraft vorgesehenes Vorranggebiet. Die weitere Vertreter des öffentlichen Lebens teilnahmen. Im Vorfeld Auswahl erfolgte aufgrund der Vorbelastung durch die S 110. des Gottesdienstes wurde klar, dass Zeitzeugen noch viele Jah- „Nach der Schweinemastanlage, einer Sondermülldeponie, einer re danach tief bewegt von den schrecklichen Erlebnissen waren. brennenden Biomülldeponie und einer unvollendeten Biogasan- In Oppurg stand dieses Mahnmal zunächst in der Bahnhofstraße lage ist unser Wald für die Errichtung von 14 Windrädern vor- am Kindergarten unweit des Häftlingsgrabes. gesehen“, informierte die Weiraerin Dagmar Kohlhaus. Konflikte Oppurg - 14 - Nr. 5/2015 könnte es unter anderem durch die nahe gelegenen Plothener Teiche, den potenziellen Brutplatz des Rot- und Schwarzmilans, das Sommerquartier der Zwergfledermaus und den Vogelzug- korridor für Greifvögel und Eulen geben. Diese Punkte würden aber nach Aussage der Verfasser der Studie kein Hindernis dar- stellen, sagte Dagmar Kohlhaus. Noch am Freitagabend unterzeichneten die ersten Bürger die Petition „Gegen Windpark Weira“. Sie liegt jetzt im Bürgermeis- teramt aus. Sandra Hoffmann (OTZ vom 13.04.15)

Windenergie in Wäldern! Das unsinnige und umstrittene Ziel der neuen Landesregierung, nun auch in Wäldern erneuerbare Energien durch Windkraftan- lagen zu gewinnen, ist im Koalitionsvertrag festgeschrieben. Nun hoffen und erwarten die Forstangestellten der Landesforstanstalt (ThüringenForst) sowie die Waldbesitzer, dass die Naturschutz- verbände ihre ureigensten Interessen an einer intakten Umwelt Ebenso holte die Mannschaft der Mädels Klasse 7 Silber; dazu in die Waagschale werfen und hierfür mit rechtlichen Mitteln gehörten aus der Klasse 7a Hannah-Anielle Schiebel (6. Platz) kämpfen. Aber das Gegenteil ist der Fall: Naturschutzverbän- und Joana Müller (8. Platz). Lara Fischbach startete für die WK 6 de in Deutschland, z. B. der „BUND“, tolerieren das - konkreter und erreichte ebenfalls den 6. Platz. ausgedrückt: der Landesvorstand des BUND sieht darin kei- nen Interessenkonflikt und beabsichtigt scheinbar „aus der Not eine Tugend zu machen“. Spätestens jetzt stellt sich die Frage: Welchen Einfluss hat mittlerweile die Landesregierung und die Windkraftlobby auf die Naturschutzverbände? Die verwunderli- che Argumentation der Naturschutzverbände, die finanziellen Einnahmen aus dem Energiegeschäft, sprich aus der EEG-Um- lage der Bevölkerung und z. T. der Industrie, in den Naturschutz zu investieren, stellt sich mir im Vergleich wie das Prinzip der „verbrannten Erde“ dar. „Lasst uns erst die noch intakte Flora und Fauna zerstören und anschließend mit großen finanziellen Aufwendungen an dem sensiblen Ökosystem herumdoktern, um es vielleicht wieder in Einklang zu bringen…“ Diese Eingriffe und ihre Folgen und Auswirkungen auf das Öko- system Wald, so warnen schon jetzt Forstfachexperten wie Prof. Helmut Witticke und Märtin Görner, kann niemand konkret vor- hersagen. Aber eins ist sicher: Sie werden sich nicht vorteilhaft Gold in Folge holten sich die Mädchen der Klasse 8a; ungeschla- für dieses Ökosystem auswirken. gen auf Platz 1 Annika Kraus vor Josephin Dresler (Platz 2) und Hierzu ein Beispiel: Bedingt durch das Öffnen der geschlossenen Sophia Ritter (Platz 3). Waldflächen werden Lichtinseln in den Wäldern entstehen. Diese wiederum zerstören in großen Bereichen das Waldinnenraum- klima und das Ökosystem Wald kann seine Aufgabe nicht mehr erfüllen. Des Weiteren werden durch die verheerend großen Ein- griffe das Schutzgut Kulturlandschaft und Waldböden zerstört. Bei den Jungen glänz- Und hinzuzufügen bleibt, so ganz nebenbei entstehen unter die- te am Ende Aron Wa- sen Windkraftanlagen Schlachtfelder von getöteten Vögeln wie chau (Klasse 6a) mit Rotmilane und Mäusebussarde und sogar von Fledermäusen. Silber. Tobias Senkel Und zum Schluss noch die Frage: Wer schützt das Schutzgut (Klasse 7a) erreichte Mensch vor all den gesundheitlichen Gefahren, die mit diesen den 5. Platz. Anlagen einhergehen? Herzlichen Glück- M. Jacob wunsch! Bürgermeister Text und Fotos: S. Radicke, Team Schulnachrichten Öffentlichkeitsarbeit

Regelschule Oppurg Auswertung der Kreisjugendspiele des SOK im Gerätturnen am 24.03. 2015 in Pößneck Regelschule Neustadt Am 24.03.2015 fanden in Pößneck die Kreisjugendspiele des Saale-Orla-Kreises im Gerätturnen statt. Unsere Schule starte Neustädter Regelschüler präsentieren mit 13 Schülerinnen und Schülern und erreichte tolle Ergebnisse. Projektarbeiten Sehr erfolgreich waren die Mädchen der Klasse 5, die mit ihrer Mannschaft vom TSV 1858 Pößneck konkurrenzlos Gold ge- Wie in jedem Jahr gehört die letzte Schulwoche vor den Oster- wannen. Fast punktgleich waren Sophy Mecklenburg und Marie ferien den 10. Klassen, die in dieser Zeit immer ihre Projektar- Schein (beide Klasse 5b); sie freuten sich am Ende über Silber beiten vorstellen und den anderen Schülern Abwechslung vom und Bronze. Bei den Mädchen der Klasse 6 starteten Alina Schö- normalen Schulalltag bringen. Das Themenangebot war wieder niger und Djamila Richter. Sie kamen in der Mannschaftswertung sehr vielseitig, so begann die erste Gruppe mit den Mysterien auf Platz 4 und waren ein bisschen traurig, dass es in diesem des Bermudadreiecks und brachte der 6. Klasse eine Geogra- Jahr nicht für eine Medaille reichte. Herausragend war die Leis- phiestunde der besonderen Art. In einer weiteren Präsentation tung von Celine Engert (Klasse 7b), die als eine von nur drei wurde über den Aufbau, die Kraft und im Endeffekt Nutzen von Teilnehmerinnen insgesamt die Schwierigkeit L6 meisterte und Vulkanen gesprochen, dazu hatten Maurice Wilde, Oliver-Niklas gegen starke Konkurrenz einen beeindruckenden 2. Platz errang. Franze und Tom Schumann sogar ein Vulkanmodell nachgebaut. Oppurg - 15 - Nr. 5/2015

Oliver-Niklas Franze, Maurice Wilde und Tom Schuhmann (v.r.n.l.) mit ihrem Vulkanmodell

Berührend war die Präsentation der Arbeit, die sich mit der Ner- Weiterhin sah man mutige Fakire und Schlangentänzerinnen. venkrankheit ALS beschäftigte. Im Rahmen dieser Erarbeitung führten die Schüler ein Interview mit Herrn Roberto Milde. Das Gespräch verdeutlichte den Zuhörern den Schrecken dieser Krankheit, sensibilisierte auch die Schüler selbst zu erkennen, dass Gesundheit ein extrem wertvolles Gut ist. In einer weiteren Projektarbeit wurde die Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung in Lichtenau vorgestellt, die Klasse 5a war von dem strukturierten Leben und auch von den Pflichten, die die Kinder dort erfüllen, beeindruckt. Es wurde über tiergestützte Sozialarbeit gespro- chen und die Schüler konnten lernen, dass Tiere nicht nur Spiel- kameraden sind, sondern auch wertvolle Helfer sein können. Die 7a erfuhr, welche Ausbildungsberufe es im landwirtschaftlichen Bereich gibt. Der emotionale Höhepunkt dieser Woche war die Präsentation von Madeline Lindig, Olga Humena, Nils Rattke und Tobias Müller. Diese vier Schüler widmeten sich in ihrer Projek- tarbeitspräsentation der Zeit 1929 - 1949. Ausgangspunkt da- bei war die Geschichte von Madelines Uropa, der zur Zeit des Kriegsausbruchs nur unwesentlich älter war als seine Urenkelin heute. Diese Tatsache faszinierte die Schüler und über ein Inter- view mit dem Uropa, Herr Fischer, näherten sie sich der damali- Bei den Auftritten der Jongleure, Seiltänzerinnen und Akrobaten gen Zeit an, konnten Geschichte begreifen und auch begreifbar war Geschicklichkeit gefragt. Besonders beeindruckend waren darstellen. Diese Präsentation war ein Erlebnis, weil verdeutlicht die Kunststücke der Trapezkünstler. Alle Künstler erhielten vom werden konnte, wie die damaligen Ereignisse das Leben rea- Publikum viel Applaus. Am Ende der Projektwoche waren sich ler Menschen beeinflusste. Die abschließenden Worte blieben alle einig: Der Zirkus war Spitze. Lehrer, Erzieher und Kinder des Herrn Fischer vorbehalten, der seine Urenkelin und ihre Mitstrei- Bildungszentrums am Rittergut bedanken sich bei allen, die uns ter ermahnte: „Denkt daran, nie wieder Krieg!“ durch finanzielle Spenden die Durchführung des Projektes er- möglicht haben sowie bei den Eltern, die für die Kinder einen kleinen Imbiss zur Stärkung organisiert haben und bei allen, die Grundschule am Rittergut Knau beim Auf- und Abbau des Zirkuszeltes geholfen haben. Grundschüler und Kindergartenkinder werden zu Zirkusartisten Kindergartennachrichten Unter dem Motto „Kunststücke gelingen - Freude wollen wir brin- gen“ stand eine Projektwoche in der Grundschule am Rittergut Knau. Diese erlebten die Kinder gemeinsam mit dem Projektcir- cus Hein. Schon zum zweiten Mal kam der Projektcircus Hein Kindergarten „Pfiffikus“ in Bodelwitz nach Knau, um mit unseren Kindern ein faszinierendes Projekt Frühling, Frühling wir warten sehr, komm doch bitte endlich her. zu gestalten. Diesmal fanden die Aufführungen im Zirkuszelt statt, Sag der Sonne auch Bescheid, schenk den Bäumen ein grünes welches am Wochenende mit vielen fleißigen Helfern neben der Kleid. Schule aufgebaut wurde. Am Montagmorgen versammelten sich Und tatsächlich, der Frühling hatte unsere Bitte, die wir kleinen Schüler, Vorschulkinder, Kindergartenkinder, Lehrer und Erzie- „Pfiffikusse“ aus dem Kindergarten Bodelwitz gerufen haben, er- her erwartungsvoll im Zelt. Nach einer kurzen Vorstellung wurden hört. Pünktlich zum Frühlingsanfang schickte er uns warme Son- die Kinder in die Gruppen eingeteilt, in die sie sich vorher ein- nenstrahlen. wählen konnten. Sofort begannen die ersten Proben für die Auf- führungen am Mittwoch und Donnerstag. Dabei bemerkten die Kinder schnell, dass die Artisten im Zirkus hart trainieren müs- sen und eine eiserne Disziplin notwendig ist. Während der Kostü- mausgabe am nächsten Tag strahlten die Kinderaugen. Nach der Anprobe hatten die Kinder die Möglichkeit, sich zur Erinnerung mit der Schlange fotografieren zu lassen.Vor den Aufführungen wurden die Kinder professionell geschminkt. In ihren Kostümen sahen alle wie kleine Artisten aus. Nach Beginn der Vorstellung legte sich schnell das Lampenfieber und die Kinder zeigten ihre Kunststücke in der Manege. Die Kindergartenkinder traten mit ihren Ziegen auf. Die Zauberer zauberten Meerschweinchen und Kaninchen hervor und die Clowns ließen das Publikum schwe- ben. Oppurg - 16 - Nr. 5/2015 Voller Freude begrüßten wir den Frühling mit unseren selbst ge- bastelten Wurfbällen, die wir hoch in den Himmel schleuderten. Amseln, Finken und Sperlinge sangen fröhlich auf den Bäumen und Sträuchern ihre Liedchen. Die ersten Gänseblümchen öff- neten ihre Blüten und der Löwenzahn fing an zu wachsen. Und da muss doch auch der Osterhase schon über den Sportplatz gehoppelt sein, denn wir fanden kleine Süßigkeiten. Aber gese- hen haben wir ihn leider nicht. Der Tag war sehr schön und früh- lingshaft. Als nächster Höhepunkt stand das Osterfest vor der Tür. Fleißig wie die kleinen Osterhasen bemalten wir im Kindergarten aus- geblasene Eier und schmückten damit unseren Osterstrauß vor der Tür. Dann war es soweit und der Osterhase hatte uns auf den Sportplatz eine kleine Überraschung versteckt. Die Mutti von Hannah und Frieda hatte uns noch leckeren Kuchen geba- cken und kühle Getränke bereit gestellt. Dieser Ostertag war bei strahlendem Sonnenschein ein tolles Erlebnis und wird uns noch lange in Erinnerung bleiben. Vielen Dank noch einmal an dieser Stelle für den fleißigen Osterhasen und seine Helfer. Es ist selbstverständlich, dass wir jeden Tag hinaus in die Natur gehen. So besuchten wir die jungen Schaflämmer auf Familie Besonders stolz sind wir auf unseren Pokal des Bürgermeisters Lippolds Grundstück. Aber auch bei Familie Oechsner im Garten von Pößneck und den erreichten 3. Platz. konnten wir zwei kleine Schafe bestaunen und eine große Schild- kröte, die aus ihren Winterschlaf erwacht war. Eigentlich gab es jeden Tag etwas Neues zu entdecken. Selbst kleine Schmetter- linge, Käfer und auch die ersten Bienen freuten sich mit uns über den herrlichen Frühling. Eine Busfahrt in die Stadt bei wunderbarem Wetter und einer le- ckeren Portion Eis ließen unsere Frühlingsgefühle im April weiter steigen. In der nächsten Ausgabe werden wir über den Waldtag berich- ten, zu dem wir unsere Kenntnisse über die Natur weiter vertie- fen und vom Förster bestimmt viel Neues erfahren.

Super fanden wir auch die Veranstaltungen in Neustadt/Orla or- Kindergarten „Zwergenland“ in Langenorla ganisiert von der Kreissparkasse Saale-Orla „Sicherheit braucht EINLADUNG zur Kinderkrabbelstunde Köpfchen“ im TEWA Saal. Im Rahmen der Verkehrserziehung der Vorschulkinder wurde ihnen ein Mitmach-Theater geboten. Am Mittwoch, dem 20.05.2015, 15:00 Uhr treffen sich alle Klei- Wir fuhren mit dem Feuerwehr- und den FSV-Orlatalbus. Ein be- nen, die unseren Kindergarten noch nicht besuchen, zur Kinder- sonderer Dank geht an Herrn Litzen. krabbelstunde im „Zwergenland“ Langenorla. Für alle, die mehr erfahren wollen, besucht uns doch einmal auf der Internetseite Gemeinde Langenorla Kindergarten. Steffi Mudrich Osterzeit im Kindergarten Zwergenland Langenorla Leiterin

Kindergarten „Zwergenland“ in Nimritz Viel los in der Frühlingszeit! Regelmäßig besuchen uns die Schwestern der Zahnarztpraxis von Frau Dr. Franz, um den Kindern das richtige Zähne putzen zu lernen. Vielen Dank für ihre gute Betreuung! *** Am 31.03.2015 wollten wir den Osterhasen suchen.

In Vorbereitung des Osterfestes wurden im Zwergenland natür- lich Ostereier bemalt, Ostergras ausgesät und von den Wackel- zähnen (den Vorschulkindern) an einem Eltern-Kind-Nachmittag lustige Wollhasen gebastelt. Kalt war es, es regnete, trotz allem besuchte uns der Osterhase pünktlich zum Osterfest im Kindergarten. Danke René Osterhas´ für deinen lustigen Osterspaß. Aufgrund des stürmischen und ungemütlichen Wetters hat er in der Bushaltestelle auf uns gewartet, wo wir ihn zum Glück gefun- den und mit zum Kindergarten genommen haben. Hier teilte er uns schöne Osterpäckchen aus und wir bedankten uns noch mit einem schönen Osterlied. *** Oppurg - 17 - Nr. 5/2015 Am 09.04.2015 hat uns Hannes mit seiner Familie nach Solkwitz eingeladen, um seine Tiere zu besuchen.

Das Gartenhaus bekam ein komplett neues Dach, obwohl ei- gentlich nur ein paar Bretter ausgetauscht werden sollten. Hier bedanken wir uns ganz herzlich bei den fleißigen Eltern der bei- den Tage, besonders bei Herrn Schwede, Frau M. Querengässer und Herrn Sommer! Bei Hannes gab es viel zu sehen: Ein großer Hund, Hasen, Tau- ben, Hühner, „komische“ Enten, kleine und große Schafe und Kindergarten „Haus der kleinen Spatzen“ Ziegen und sogar ein ganz zahmes Schaf „Harry“, das sich von allen Kindern streicheln und dabei gar nicht beim Knabbern an in Oppurg einer Rübe stören ließ. Wir waren gleich nach dem Frühstück „Bei Rot bleibe steh`n, losgelaufen und nach einer kleinen Stärkung in Querengässer´s bei Grün kannst du geh`n Sitzecke pünktlich zum Mittag zurück. Vielen Dank an Familie Das merke dir gut Querengässer für diesen schönen Ausflug zu ihren Tieren! und sei auf der Hut“

*** Im März und April kam die Verkehrswacht zu uns Vorschülern.

Im März haben die Schulanfänger mit Frau Hill und Herrn Schu- bert von der Verkehrswacht Pößneck besprochen, worauf man beim Überqueren der Straße achten muss, bevor sie es am 14.04.2015 mit Herrn Schubert im Straßenverkehr übten. Den Höhepunkt der Verkehrserziehung erlebten unsere Schulanfän- ger am 20.04.2015, als sie in Neustadt im TEWA-Saal die von der Sparkasse organisierte Veranstaltung mit „Clown Hajo im Straßenverkehr“ besuchen durften.

Wir lernten u.a. wie man sich auf der Straße verhält, was man im Dunkeln anzieht und wie man über die Straße geht. Alle Kinder bestanden eine kleine Prüfung und erhielten eine Urkunde und eine tolle Mütze.

Hier wurde noch einmal viel Wissenswertes zu diesem Thema auf lustige und einprägsame Art vermittelt. Wir bedanken uns recht herzlich beim Fahrdienst Lipinske für den Hin- und Rück- transport an diesem Tag!

***

Am 17. und 18.04.2015 haben sich einige Eltern zum Arbeitsein- satz in unserem Kindergarten eingefunden. Durch ihre fleißige Hilfe konnte wieder viel geschaffen werden, so z.B. das Strei- chen der meisten Holzgeräte, Zaun, Gartenhäuser, Wasserplatz, Garten-Tische und -Bänke und die Rückfront des Hauses. Ein Naturzaun aus Weidengeflecht wurde komplett erneuert sowie das bestehende Weide-Iglu erneuert und verstärkt. Die Pflanzen- beete und Gehwege wurden vom Unkraut befreit. Oppurg - 18 - Nr. 5/2015 Mit dieser ausgestattet fuhren wir am 20.04. mit dem Bus nach Konfirmandenunterricht Neustadt zur Veranstaltung „Sicherheit braucht Köpfchen“, die Donnerstag, 7.5., 16.15 Uhr im Pfarrhaus Langenorla jedes Jahr von der Sparkasse organisiert wird. Wir lernten den Clown Hajo mit seiner Freundin Luzie und seinem Freund Mu- Gemeindenachmittag sikus kennen, die uns spielerisch über das Verhalten im Stra- Dienstag, 19.5., 15.00 Uhr im Pfarrhaus Langenorla ßenverkehr aufklärten. Weil alle Kinder mit Begeisterung dabei Dienstag, 16.6., 14.30 Uhr im Pfarrhaus Gräfendorf waren erhielten sie noch eine Goldmedaille. Seniorenkreis Ostern bei den Spatzen Mittwoch, 10.6., 14.30 Uhr im Gemeindezentrum Pößneck

Am Mittwoch, den 01.04. fand im Haus der kleinen Spatzen das Monatsspruch Mai 2015 diesjährige Oster- und Frühlingsfest statt. Nach einem gesunden „Ich vermag alles durch den, der mich mächtig macht, Christus.“ Frühstück machten sich die Kinder und ErzieherInnen auf den Philipper 4,13 Weg zum Oppurger Schloss. Bei schönem Frühlingswetter liefen wir zum Park und hielten Ausschau nach dem Osterhasen. Dort Ein gesegnetes Pfingstfest wünscht Ihnen angekommen begann die große Suche. Ihr Pfarrer Christoph Fuss

Gottesdienste in Lausnitz und Weira Donnerstag, 14.05.2015 (Himmelfahrt) 14.00 Uhr Krobitz Kapelle, Feldgottesdienst Sonntag, 31.05.2015 (Trinitatis) 09.00 Uhr Lausnitz

KGV Gössitz-Wernburg Gottesdiensttermine und Veranstaltungen Monat Mai 2015 Gottesdienste Samstag, den 9.5. Wernburg 14:00 Uhr Goldene Hochzeit Pfrn. Groh Sonntag, den 10.5. Rogate Gössitz 10:15 Uhr Lese-GD Donnerstag, den 14.5. Christi Himmelfahrt Wir stellten unermüdlich das gesamte Gelände auf den Kopf bis Waldhaus wir auch noch das letzte Osterkörbchen gefunden hatten. Nach Zella 14:00 Uhr Open Air Gottesdienst einer kleinen Stärkung ließen wir den Vormittag mit lustigen Sonntag, den 17.5. Exaudi Spielen und Liedern ausklingen und gingen schließlich zurück Quaschwitz 09:00 Uhr mit Abendmahl Pfrn. Groh zum Kindergarten. Das Osterfest wird uns sicherlich lang in Er- Gertewitz 10:00 Uhr mit Abendmahl Pfrn. Groh innerung bleiben. Sonntag den 24.5. Pfingstsonntag Paska 09:00 Uhr Pfrn. Groh Wernburg 10:15 Uhr Pfrn. Groh Montag den 25.5. Pfingstmontag Kirchliche Nachrichten Gössitz 14:00 Uhr Taufe Jubelkonfirmation der Konfirmati- onsjahrgänge 1950, 1955, 1965 Pfrn. Groh Wilhelmsdorf 15:30 Uhr mit Taufe Pfrn. Groh Ev.-Luth. Pfarramt Langenorla Sonntag den 31.5. Trinitatis Bahren 09:00 Uhr Frau Stiller Gottesdienste Gössitz 09:30 - 11:30 Uhr Kinderkirche Rogate, 10.5. Bodelwitz 10:15 Uhr Frau Stiller 09.00 Uhr Freienorla 10.15 Uhr Langenorla Christi Himmelfahrt, 14.5. 14.00 Uhr Waldhaus Zella Exaudi, 17.5. 10.00 Uhr Langendembach (Konfirmanden-Vorstellung) Samstag, 23.5. 14.00 Uhr Langenorla (Trauung) Pfingstsonntag, 24.5. 10.00 Uhr Kleindembach (mit Taufe) 14.00 Uhr Freienorla (Konfirmation) Pfingstmontag, 25.5. 14.00 Uhr Würzbachgrund (Waldgottesdienst mit dem Posaunenchor, dem Kirchenchor Orlamünde und Diakon Uwe Schwarz als Gastprediger) Kirchengemeindeverband Oppurg Freitag, 29.5. 09.30 Uhr Pößneck (DRK-Pflegeheim) Herzliche Einladung Samstag, 30.5. zu den Gottesdiensten und Veranstaltungen 15.00 Uhr Langendembach (mit der ev. Erwachsenenbil- dung Thüringen) 9. Mai, Samstag Trinitatis, 31.5. 17.00 Uhr Döbritz Gottesdienst 09.00 Uhr Schweinitz 10. Mai, Sonntag Rogate 10.15 Uhr Freienorla (mit Taufe) 10.00 Uhr Pößneck Vorstellung der Konfirmanden für die Region Pößneck 11. Mai, Montag Christenlehre 19.30 Uhr Oppurg Bibelabend Samstag, 9.5. + 30.5., 10.30 Uhr in der Kirche Freienorla Oppurg - 19 - Nr. 5/2015 13. Mai, Mittwoch nimmt während dieser Zeit Pfarrerin Sandy Groh aus Wernburg, 14.30 Uhr Oberoppurg Gemeindenachmittag Tel.: 03647 414029. 14. Mai, Donnerstag, Christi Himmelfahrt 14.00 Uhr Waldhaus Zella Gottesdienst im Freien Mit den besten Wünschen für ein geistbewegtes und fröhliches 16. Mai, Samstag Pfingstfest 17.00 Uhr Solkwitz Gottesdienst Ihre Kirchenältesten und Pfarrer W. Stötzner 17. Mai, Sonntag Exaudi 08.30 Uhr Oberoppurg Gottesdienst Kinderkirche 10.00 Uhr Rehmen Gottesdienst 21. Mai, Donnerstag im Pfarrbereich Gössitz-Wernburg 15.00 Uhr Oppurg Seniorennachmittag Gössitz: Insgesamt fünfzehn Kinder aus den Ortschaften zwi- 24. Mai, Pfingstsonntag schen Gössitz und Daumitsch waren am Sonntag, dem 19. April, 14.00 Uhr Oppurg Konfirmationsgottesdienst zusammengekommen, um noch einmal die Ostergeschichte zu Konfirmiert werden in Oppurg: erleben. Nachdem Gemeindepädagogin Maren Sell und Pfarre- Anja Schröder aus Nimritz rin Sandy Groh den Weg von Jesus erzählten, durften die Kinder Anna-Lena Ernst aus Bodelwitz selbst den Weg nachbauen. Celine Tanneberger aus Gertewitz Konfirmiert werden in Neustadt/Orla: Anna-Lena Bär aus Kolba Léan Küfner, Kolba

Aus bunten Tüchern, Steinen, kleinen Blumen und Zweigen ent- stand im Gössitzer Kirchgemeindehaus ein bunter fröhlicher Ost- erweg.

Kinder aus Bahren und bastelten einen kleinen Oster- garten zum Mitnehmen. Nachdem sich die Kinder gestärkt hatten, wurde der Osterweg dann in der Gössitzer Kirche aufgebaut, wo er am Sonntag, am 30. Mai, Samstag 26. April, in einem Taufgottesdienst der Gestaltung von Gottes- 10.00 - dienst und Predigt gedient hat. Gemeindepädagogin Maren Sell 12.00 Uhr Oppurg Kinderstunde und Pfarrerin Sandy Groh bedanken sich bei den Eltern und 31. Mai, Trinitatissonntag Großeltern, die es den Kindern durch Fahrgemeinschaften oder 08.30 Uhr Kolba Gottesdienst Hilfe bei der Vorbereitung ermöglicht haben, an diesem bunten 10.00 Uhr Oppurg Gottesdienst Vormittag teilzunehmen. 14.00 Uhr Oberoppurg Gottesdienst zum Gedächtnis der Diamantenen Konfirmation Die Neuapostolische Kirche Rockendorf Tag der offenen Gärten 10.00 - 17.00 Pfarrgarten Oppurg informiert: Tanzkreis - Kreistanz Gottesdienste: Montags 19.00 Uhr Pfarrhaus Oppurg (außer am Bibelabenden) Friedebacher Straße 26 a, 07387 Rockendorf 7. Juni, 1. Sonntag n. Trinitatis: Sonntag 9:30 Uhr 10.00 Uhr Oppurg Andacht Mittwoch 19:30 Uhr Gemeindeleiter: Ralf Franz, Tel. 0 36 47 / 44 25 47 Bitte beachten: Pfarrer W. Stötzner ist in der Zeit vom 3. Juni bis Zu den Gottesdiensten in der Neuapostolischen Kirche Rocken- 11. Juni 2015 im Urlaub. Vertretung in dringenden Fällen über- dorf ist jedermann herzlich eingeladen. Oppurg - 20 - Nr. 5/2015 Besondere Gottesdienste und Veranstaltungen: lung des Anteils am Reinertrag erlischt, falls nicht innerhalb von 6 Monaten nach der Feststellung des Verteilungsplanes schrift- Mittwoch, 13. Mai 2015 lich oder mündlich zu Protokoll des Jagdvorstehers mit den zur KEIN Gottesdienst Auszahlung erforderlichen Angaben (Grundbuchauszug, nicht Donnerstag, 14. Mai 2015, 9:30 Uhr Notarvertrag) geltend gemacht wird (§ 14 Abs. 3 der Satzung). Gottesdienst zu Himmelfahrt Die Frist beginnt mit Erscheinen des Amtsblattes der Verwal- 14. - 17. Mai 2015 tungsgemeinschaft Oppurg. Aus gegebenem Anlass wird darauf Mitteleuropäischer Jugendtag in Erfurt hingewiesen, dass bei Erbengemeinschaften ein schriftlicher mit Stammapostel Schneider Nachweis (unterzeichnet von allen Mitgliedern der Erbengemein- Sonntag, 24. Mai 2015, 10:00 Uhr schaft) vorzulegen ist, dass die Jagdpacht an den Anfordernden Pfingstgottesdienst per Videoübertragung ausgezahlt werden darf. Weiterhin sind die bei der Bankverbin- mit Stammapostel Schneider aus Lusaka/Sambia dung die IBAN-Nummer und Name der Bank mitzuteilen. Mittwoch, 27. Mai 2015, 19:30 Uhr K. Rößig Gottesdienst mit Apostel Wosnitzka Jagdvorsteher Sonntag, 31. Mai 2015, 9:30 Uhr Gottesdienst mit Silberner Hochzeit

Religionsgemeinschaft der Zeugen Jehovas Vereine und Verbände Versammlung Pößneck

Gottesdienste Jehovas Zeugen Der Heimatverein Langenorla lädt ein zu Zusammenkunftsort: Entdeckungen in unserer Umgebung: Königreichssaal Flurstrasse 3, 07381 Pößneck Zusammenkunftszeiten: Freitag, 18.30 Uhr Bibelstudium, Thema: Komm Jehova doch näher Schulkurs und Ermunterungen für Evangeliumsverkündiger Sonntag, 9.30 Uhr Biblischer Vortrag, anschließend Wachtturm-Studium Interessierte Personen sind herzlich willkommen. Freier Eintritt und keine Kollekte. am Sonnabend, dem 16. Mai 2015 Kostenlose Downloads unserer Zeitschriften: www.jw.org Treff: 13 Uhr, Kleindembach Feuerwehr (16 km - PKW-Zufahrt über Pößneck nach Themen im Mai 2015: Neustadt/O.) oder 13:30 Uhr Gaststätte Fr: 08.05. Biblische Verheißungen, die sich bald erfüllen Heinrichsruhe werden Fr: 15.05. Was passiert beim Tod? Wanderweg: Von „Heinrichsruhe“ nördlich So: 17.05. Wandeln wir mit Gott? zur „Hohen Straße“ (Wald-und Holzweg), Fr: 22.05. Ist mit dem Tod alles aus oder gibt es eine Hoff- weiter durch Frühjahrswanderungden Mückergrund mit Fuchs- nung? teichen und Naturlehrpfad zum Bismarck- So: 24.05. Nimm dir Zeit, über geistige Dinge nachzudenken turmzum (seit Bismarckturm 1915). Aussichten und Neustadt/OrlaErklä- Fr: 29.05. Was sagt die Bibel zum Thema Arbeit? rungen vom Förderverein, Frau Oltscher. So: 31.05. Eine gereinigte Erde- Wirst du sie erleben? Zurück zur Gaststätte mit Möglichkeit zur Einkehr, ca. 15:30. Fr: 05.06. Was sagt die Bibel über Geld und Besitz? Der Weg ist 6 km lang - leicht und überwiegend durch Wald. So: 07.06. Machst du Jehova wirklich zu deiner Feste? Wegen Mitfahrwunsch bitte in Gemeinde oder bei D. Böhme, 412906, melden. Jagdgenossenschaften KC Schlossnarren Oppurg Jagdgenossenschaft Geburtstage im Mai Daumitsch/Grobengereuth Wir gratulieren unseren aktiven Mitgliedern: Jagdpachtauszahlung am 04. Mai: Mandy Ronge am 05. Mai: Paula Nöthlich Die Auszahlung des Reinertrages der Jagdpacht 2014/2015 fin- am 10. Mai: Prinzessin Michaela I. det wie folgt statt: am 11. Mai: Mario Junge Freitag, 12.06.2015, 19:00 - 20:00 Uhr am 15. Mai: Mandy Bittner Daumitsch, Schrotboden am 20. Mai: Celina Biziak Freitag, 19.06.2015, 19:00 - 20:00 Uhr am 22. Mai: Katrin Sykora Grobengereuth, Spartenheim Wir wünschen Gesundheit, Lebensfreude, reichlich Maibowle Die Anträge auf Auszahlung sind bei Herrn E. Köcher oder bei und weiterhin viel Spaß und Engagement bei den Schlossnarren! Herrn D. Reise erhältlich. Der ausgefüllte Antrag ist bis spätes- tens 20.05.2015 bei Herrn Köcher oder bei Herrn Reise abzuge- ben! Der Anspruch auf Auszahlung des Reinertrages erlischt ein Ostereier, Spiele und Co. - halbes Jahr nach der Vollversammlung, welche am 27.03.2015 das macht die Schlossnarren froh stattfand. Der Vorstand Pünktlich zum Osterwanderwetter starteten etwa 100 Oppurger Schlossnarren und Freunde ihre Osterwanderung traditionell eine Woche nach Ostern. Wie in den vergangenen Jahren war Jagdgenossenschaft Weira die Resonanz überwältigend. Vom lauen Frühlingswind verweht In der Mitgliederversammlung der Jagdgenossenschaft Weira ging es über Stock und Stein von Oppurg nach Solkwitz, weiter am 27.03.2015 wurde der Beschluss zur Auszahlung des Rein- nach Döbritz und Nimritz und schließlich wieder zurück ins hei- ertrages der Jagdnutzung für die Jagdjahre 2012 bis 2015 ein- matliche Oppurg. stimmig gefasst. Der Anspruch eines Jagdgenossen auf Auszah- Oppurg - 21 - Nr. 5/2015 Die Oppurger Sängerinnen und Sänger brachten im ersten Teil ihres Programms die vielfältigen Freuden des Frühlings zu Ge- hör, rühmten Nachtigall und Lerche, sangen von Blumen und Blüten und erfreuten sich an der Wiederkehr der Schwalben. Im zweiten Teil erklangen die irische Volksweise „Das Morgenlicht“ und eine Chorfassung des Titelliedes aus „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“. Auch „Wer schön sein will, muss leiden“, eine Parodie auf die vielfältigen Bestrebungen immer jung und schön zu bleiben, brachte manch zustimmendes Schmunzeln ein. Der Abend konnte bei Tanz und musikalischer Unterhaltung mit Wal- ter Baumgart beschlossen werden. Nun werden sich die Oppur- ger Sängerinnen und Sänger in den nächsten Chorproben auf Wie gewohnt hatte die Wanderung allerlei Spiele und Süßigkei- die Mitwirkung am Thüringentag in Pößneck vorbereiten. Auf Ein- ten zu bieten. ladung des „Männerchores Liedertafel 1844“ wird sich der Volk- schor am Jubiläumssingen und Sängertreffen zum 170. Geburts- tag der „Liedertafel“ beteiligen. Das etwa dreistündige Konzert mit neun beteiligten Chören beginnt am Sonntag nach dem Fest- umzug um 17:00 Uhr im Schützenhaus. Es bildet sozusagen den kulturellen Abschluss des Thüringentages. Der Eintritt ist frei.

Informationen aus der Umgebung

Kemenate Orlamünde Sonntag, 10. Mai 2015, von 14 bis 17 Uhr ist die Kemenate erstmalig in dieser Saison für Besucher geöffnet. Führungen finden statt. Weitere Termine 2015: 7. Juni, 5. Juli, 2. August, 6. Septem- ber, 4. Oktober; jeweils von 14 bis 17 Uhr

Die Stationen der Damen, des Elferrates und der ZBVer forder- Die Kemenate, das altehrwürdige Gebäude, ist immer einen Be- ten alle Teilnehmer zu Höchstleistungen heraus. Über einen Staf- such wert. In den 6 Etagen finden Sie u.a. Aufzeichnungen über fellauf freuten sich vor allem die Kinder, bei der anschließenden das Orlamünder Grafengeschlecht, ein liebevoll eingerichtetes Schnitzeljagd kämpften die Jungen gegen Mädchen um den Heimatmuseum, interessante Ausstellungsstücke und vieles mehr. Sieg und am Ende ging es zum Kräftemessen zwischen Jung Sind Sie neugierig? Dann besuchen Sie uns! und Alt beim Tauziehen. Unterwegs wurden die Wandernden von Es lädt ein der Orlamünder Burgverein der Technik und Freunden mit Getränken versorgt. Erschöpft ka- men alle an der Oppurger Schule an. Dort wartete auf alle Kinder eine Osterüberraschung und das Männerballett hielt Bratwürste 54. Sparkassen DMV Thüringen Rallye und Getränke bereit. So konnte ein gemütlicher Nachmittag bei gemütlichen Gesprächen fortgesetzt werden. Zeitplan für Zuschauer Donnerstag, 14.05.2015 19:00 - Der „Volkschor Oppurg“ informiert 22:00 Uhr: Shakedown (ca. 5,5 km), Gewerbepark Weira Am Sonnabend, dem 26. April machten sich etwa 20 Sängerin- Freitag, 15.05.2015 nen und Sänger des Oppurger Volkschores auf den Weg, um 13:30 - zum wiederholten Male am alljährlichen Sängerball in Dreba teil- 17:30 Uhr: Technische Abnahme, Mazda/Opel Autohaus zunehmen. Seit vielen Jahren wird diese Veranstaltung vom Frau- Teichmann, Pößneck enchor Dreba unter der Leitung von André Kraft ausgerichtet. ab 19:15 Uhr: CITY DRIFT Unlimited mit anschließender „Red Der gastgebende Chor eröffnete und beschloss traditionell mit Bull Aftertrack Party“ seinen Liedern den Reigen der auftretenden Sänger. Auffallend 21:10 Uhr: Start zur 1. Etappe, Servicepark Pößneck waren einige neue und junge Stimmen, die neben altbewährten 21:33 Uhr: Start WP 1 (5,00 km) Gründungsmitgliedern die Reihen der Sängerinnen nun stärken. 22:01 Uhr: Start WP 2 (9,27 km) Der Männerchor konnte mit dem Lied „Wir sind die 22:21 Uhr: Service A (45 min.), Servicepark Pößneck alten Säcke“, einer Parodie über die Not der immer älter werden- 23:17 Uhr: Ziel der 1. Etappe, Parc Fermé den Sangesfreunde, so manchen Lacher ernten. Der Frauenchor aus Schöndorf unter der Leitung von Frau Herden vermochte mit Samstag, 16.05.2015 seinen neun Akteuren gesanglich ebenso zu überzeugen, wie 07:16 Uhr: Start zur 2. Etappe und Service B (15 min.), Ser- der Volkschor Knau und der Gesangverein mit seinem vicepark Pößneck Männerchor und dem gemischten Chor. 08:21 Uhr: Start WP 3 (14,66 km) 08:59 Uhr: Start WP 4 (21,70 km) 09:34 Uhr: Regrouping (15 min.) und Service C (20 min.), Servicepark Pößneck 10:59 Uhr: Start WP 5 (14,66 km) 11:37 Uhr: Start WP 6 (21,70 km) 12:12 Uhr: Regrouping (15 min.) und Service D (90 min.), Servicepark Pößneck 14:28 Uhr: Start WP 7 (9,37 km) 15:01 Uhr: Start WP 8 (22,30 km) 15:45 Uhr: Regrouping (15 min.) und Service E (20 min.), Servicepark Pößneck 16:51 Uhr: Start WP 9 (9,37 km) 17:39 Uhr: Start WP 10 (9,53 km) 17:55 Uhr: Zielrampe, Marktplatz Pößneck 18:20 Uhr: Ziel der Rallye, Parc Fermé 21:00 Uhr: Siegerehrung und Rallyeparty, Shedhalle Pößneck