D’BRÜGGInformationsblatt -Bützberg Nr.142 November 2011 ■ EDITORIAL / IMPRESSUM

Liebe Leserinnen und Leser Impressum D’BRÜGG

Das Redaktionsteam freut sich, Ihnen liebe Le- sicher nicht alle Gruppierungen, die unsere Ge- Informationsblatt serInnen die fünfte Ausgabe der diesjährigen meinde mit Leben erfüllen. Eine wunderbare für die Gemeinde Thunstetten Dorfzeitung zu überreichen. Vielfalt! Die vorliegende «D’BRÜGG» steht ganz im Freuen wir uns auf die vielen verschiedenen Erscheinungsweise: 6mal pro Jahr Zeichen der kommenden Gemeindeversamm- Anlässe, die in nächster Zeit anstehen. Bitte lung vom 23. November 2011, zu der Sie herz- entnehmen Sie die einzelnen Daten aus unse- Redaktionskommission: lich eingeladen sind. Die zu behandelnden Ge- rem Veranstaltungskalender. Markus Quaile (MQ) schäfte sind unter der Rubrik Gemeindever- Wir freuen uns, auf Ihre aktive Mithilfe bei Therese Quaile (TQ) sammlung erläutert. der inhaltlichen Gestaltung. Gibt es etwas In- Barbara Rentsch (BR) Der Sommer hat sich langsam aber sicher teressantes aus Ihrem Umfeld zu berichten? Gabriela Rothen-Walther (GR) verabschiedet. Das ist gut so, denn so kann sich Möchten Sie Ihren Verein vorstellen, auf Projek- Cornelia Berger (CB) die Natur wieder erholen und uns nächstes Jahr te hinweisen? Dann zögern Sie bitte nicht. Wir von neuem erfreuen. freuen uns über jede Einsendung. Zustelladresse für Berichte, Inserate Die Gemeinde Thunstetten – eine Gemeinde Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen. und Firmenportraits: – zwei Dörfer. Da gibt es die Gruppen der Markus Quaile Alteingesessenen, die zusammen zur Schule Rosenweg 4, 4922 Bützberg gegangen sind und sich alle beim Vornamen Herzlichst E-Mail: [email protected] kennen. Da gibt es die Sportler aller Art, die Markus Quaile, Präsident Redaktions- sich in Vereinen treffen. Dann sind da die El- kommission «D’BRÜGG» Layout, Gestaltung: tern, die sich um die Kindergärten und Schulen Andreas Kohler, Grafikatelier, Bützberg herum engagieren und die Senioren, die sich E-Mail: [email protected] regelmässig treffen. Dazu kommen die Gruppen der Gewerbetreibenden, oder die Personen, die Druck: in politischen Gremien mitarbeiten. Das sind Mühlheim Offsetdruck AG, Bützberg E-Mail: [email protected]

Inserate Format Abmessung Inseratepreis (Netto) Inseratepreis (Netto) Inserate verfolgen in erster Priorität eine kom- für ortsansässige für nicht ortsansässige merzielle Absicht. Sie sollen die Konsumentin- Firmen Firmen nen und Konsumenten unserer Gemeinde an- sprechen. 1/1 Seite 185 x 262 mm Fr. 400.– Fr. 440.– Auch nicht ortsansässige Firmen können in 1/2 Seite quer 185 x 128 mm Fr. 250.– Fr. 275.– der «D’Brügg» inserieren. 1/4 Seite quer 185 x 62 mm Fr. 170.– Fr. 187.– Ortsansässige Industrie-, Gewerbe- und 1/4 Seite hoch 90 x 128 mm Fr. 170.– Fr. 187.– Landwirtschaftsbetriebe erhalten bei Publika- 1/8 Seite quer 90 x 62 mm Fr. 100.– Fr. 110.– tionen von Inseraten einen vergünstigten Preis 1/8 Seite hoch 58 x 90 mm Fr. 100.– Fr. 110.– (siehe nebenstehende Tabelle). 1/12 Seite 58 x 62 mm Fr. 70.– Fr. 77.–

Firmenportraits Es werden Informationen zu Industrie-, Gewer- be- und Landwirtschaftsbetrieben veröffent- «D’BRÜGG» Erscheinungsdaten 2011/12 licht. Dadurch erhalten ortsansässige Betriebe (Bitte halten Sie den Redaktionsschluss ein, danke) eine Plattform, sich der Bevölkerung vorzustel- Nummer Redaktionsschluss Erscheinungsdatum len und auf ihr Dienstleistungs- und Produk- teangebot aufmerksam zu machen. D’BRÜGG Nr. 143 Freitag, 25. November 2011 Donnerstag, 22. Dezember 2011 Für die Publikation von Firmenportraits wird D’BRÜGG Nr. 144 Freitag, 3. Februar 2012 Donnerstag, 1. März 2012 ein Pauschalbetrag von Fr. 150.– in Rechnung D’BRÜGG Nr. 145 Freitag, 20. April 2012 Donnerstag, 17. Mai 2012 gestellt.Der Umfang eines Firmenportraits be- D’BRÜGG Nr. 146 Freitag, 15. Juni 2012 Donnerstag, 13. Juli 2012 trägt: Maximal eine Seite 185 x 262 mm. D’BRÜGG Nr. 147 Freitag, 17. August 2012 Donnerstag, 13. September 2012 Detaillierte Informationen zur Publikation D’BRÜGG Nr. 148 Freitag, 12. Oktober 2012 Donnerstag, 8. November 2012 von Inseraten und Firmenportraits finden Sie D’BRÜGG Nr. 149 Freitag, 23. November 2012 Donnerstag, 20. Dezember 2012 unter: www.thunstetten.ch

2 Nr. 142 11/11 D’BRÜGG GEMEINDE ■

Einwohnergemeinde Thunstetten

Ordentliche Versammlung der Einwohnergemeinde Mittwoch, 23. November 2011 20.00 Uhr Aula Schulanlage Byfang

Traktanden: Abfall – Littering: Vormittag mit Zweitklässler Bützberg 1. Voranschlag 2012: Information

2. Verschiedenes

Inhaltsverzeichnis Die Geschäftsunterlagen liegen 30 Tage ab erster Publikation bei der Gemeindeschreiberei zur Einsichtnahme auf. Den Parteien werden 2 Editorial vorgängig Beschlussesentwürfe zugestellt. 2 Impressum 2 Erscheinungsdaten der BRÜGG Beschwerden gegen Versammlungsbeschlüsse sind innert 30 Tagen 3 Gemeindeversammlung nach der Versammlung schriftlich und begründet beim Regierungs- 4 Aus dem Gemeinderat statthalter , 3380 , einzureichen 4 Erteilte Baubewilligungen (Art. 63 ff Verwaltungsrechtspflegegesetz VRPG). Die Verletzung von 5 Rückschnitt Bepflanzungen Zuständigkeits- und Verfahrensvorschriften ist sofort zu beanstanden 6 Wasserzähler-Ablesung (Art. 49a Gemeindegesetz GG, Rügepflicht). Wer rechtzeitige Rügen 6 Wasserlecks pflichtwidrig unterlassen hat, kann gegen Beschlüsse nachträglich 6 Recycling Nespresso-Kapseln nicht mehr Beschwerde führen. 7 Der aktuelle bfu-Tipp 7 Zivilschutz Region Zu dieser Versammlung sind alle Stimmberechtigten eingeladen, die 8 Littering in der Gemeinde seit mindestens drei Monaten in der Gemeinde wohnhaft sind. 10 Info an die Dorfvereine 10 Fit und mobil Der Gemeinderat 11 Feuerwehr Thunstetten-Bützberg 11 Reingewinn Schulfest 11 Korrigenda Brennpunkt 12 Mittags in der Tagesschule Voranschlag 2012: Information Das neue Gesetz über den Finanz- 12 Hallenbad Byfang und Lastenausgleich (FILAG) 13 Die Jugend schreibt Orientierung 14 Jubiläum Jodlerklub Bützberg Das Budget 2012 entspricht mit Ausnahme des Allgemeines über das FILAG 18 Nationales Radquer Bützberg neuen Finanz- und Lastenausgleichs 2012 Der Grosse Rat hat am 1. Februar 2011 der Re- 19 ArbeiterBildungsAusschuss weitgehend dem Budget des laufenden Jahres vision des Gesetzes über den Finanz- und La- 20 Pro Senectute Senioren-Turngruppe mit Änderungen, auf welche im detaillierten stenausgleich (Projekt FILAG 2012) in zweiter 22 Aktuelles aus dem «RIEDLI» Berichtsteil des Voranschlages eingegangen Lesung mit 134 gegen 11 Stimmen zugestimmt. 22 2011 Jahr des freiwilligen Engagements wird. Der neue Finanz- und Lastenausgleich er- Mit dem Abschluss der Gesetzesberatung im 23 Firmenportrait gibt für unsere Gemeinde eine Mehrbelastung Parlament ist die politische Entscheidfindung 24 Veranstaltungskalender von 0.61 Steuerzehnteln. Daraus ergibt sich abgeschlossen. Das FILAG 2012 muss umge- bei unserer Gemeinde für das Jahr 2012 setzt werden. Es tritt per 1. Januar 2012 in eine Steueranlage von 1.65 Steuerzehnteln. Kraft. Eine Ausnahme bilden die neuen Finan-

D’BRÜGG Nr. 142 11/ 11 3 ■ GEMEINDE zierungsregelungen bei der Volksschule. Diese Werkhof treten erst ab dem 1. August 2012 in Kraft. Da Der Gemeinderat hat Kaspar Röthlisberger, sich die Zahlen in etwa ausgleichen, wurde auf Feldstrasse 7, Bützberg, zum neuen Mitarbeiter eine entsprechende Abgrenzung verzichtet. Werkhof gewählt. Herr Röthlisberger tritt seine Erteilte Stelle am 1. Januar 2012 an. Der Gemeinderat, Baubewilligungen Der Gemeinderat kann, wenn das FILAG das Team Werkhof und die Verwaltung heissen 2012 voll umgesetzt wird, den Voranschlag Kaspar Röthlisberger herzlich willkommen. Folgenden BaugesuchstellerInnen konnte 2012 rechtsgültig ohne Gemeindever- Fritz Morgenthaler hat den Werkhof per eine Baubewilligung erteilt werden: sammlung beschliessen. Ende Oktober verlassen. Der Gemeinderat dankt Fritz Morgenthaler für die geleisteten – Melchior Roth, Bernstrasse 28, Begründung Dienste. Bützberg Gemäss Artikel 23 des Gemeindegesetzes (GG, Baugesuch-Nr. 2011-34 BSG 170,11) ist eine Änderung der Steueran- Gemeindeversammlungen 2012 Dachsanierung; Anbau Ost; Anbau Lager lage – also sowohl eine Erhöhung als auch eine Der Gemeinderat hat die Termine für die Süd, Grundstück-Nr. 690, Bernstrasse 28, Senkung – zwingend durch die Stimmberech- Gemeindeversammlungen 2012 wie folgt fest- Bützberg, Zone M3 tigten zu beschliessen. In diesem Zusammen- gelegt: hang von Bedeutung ist, dass gemäss Artikel – 6. Juni 2012 (Rechnungsgemeinde) – Peter Bühler, Ischmatt 68, Thunstetten 68 der Gemeindeverordnung (GV, BSG – 5. Dezember 2012 (Budgetgemeinde) Baugesuch-Nr. 2011-36 170.111) der Voranschlag und die Steueranla- Abbruch von vier Hochsilos und Neubau ge gemeinsam zu beschliessen sind. Innerhalb Verbandsrat Wasserversorgung von zwei Mais- und Grassilos, Grundstück- dieses gesetzlichen Rahmens sind die Gemein- an der unteren Langeten WUL Nr. 2021, Ischmatt 68, Thunstetten, Zone den frei, die Zuständigkeiten zu regeln. So kann Der Gemeinderat hat beschlossen, Gemeinde- Landwirtschaft beispielsweise eine Gemeinde den Beschluss präsident Fred Röthlisberger für eine weitere des Voranschlages dem Gemeinderat übertra- Amtsdauer als Vertretung der Gemeinde Thun- – Martin und Monika Brügger, gen, falls die Steueranlage nicht ändert. stetten im Verbandsrat WUL vorzuschlagen. Südstrasse 12, Bützberg Ziffer 13 der Übergangsbestimmungen des Baugesuch-Nr. 2011-37 revidierten FILAG sieht vor, dass der Gemeinde- Geschäftsregister Neubau Einfamilienhaus mit integrierter rat für die Festlegung der Steueranlage und des – Feedchem AG, Industriestrasse 27, Garage, Grundstück-Nr. 2422, Voranschlages für das Jahr 2012 – und nur für 4922 Bützberg Untergasse 14, Thunstetten, Zone W2 dieses Jahr – zuständig ist, falls die Änderung Futtermittelindustrie, Löschung per 30. Juni der Steueranlage den finanziellen Auswirkun- 2011 infolge Fusion mit H.U. Hofmann AG – Ali Kardo, Wiesenstrasse 20, Bützberg gen der FILAG-Reform entspricht. Der Gesetz- – Novorex -Fritout AG, Industriestrasse Baugesuch-Nr. 2011-38 geber will damit bewirken, dass Steuerer- 10, 4922 Bützberg Sitzplatz-Überdeckung und Überdachung höhungen gegenüber dem Stimmberechtigten Verwaltung, An- und Verkauf von Immo- Hauseingang, Grundstück-Nr. 1278, nicht politisch erkämpft werden müssen. bilien, Namensänderung in Novorex AG Wiesenstrasse 20, Bützberg, Zone W2 – Novorex AG Immobilien, Industrie- Interessierte Personen haben die Gelegenheit, strasse 10, 4922 Bützberg – Hans Sommer, Rank 155, Thunstetten bei der Finanzverwaltung den ausführlichen Verwaltung, An- und Verkauf von Immo- Baugesuch-Nr. 2011-39 Voranschlag 2012 abzuholen oder ihn dort an- bilien, vormals Novorex-Fritout AG Erstellen Einstellhalle für landwirtschaftli- zufordern. Jede Haushaltung erhält zusammen – Flamingo-Imbiss, Kadir Dilsiz, Industrie- che Maschinen, Grundstück-Nr. 1037, Rank mit dem Anzeiger vom 27. Oktober 2011 einen strasse 10, 4922 Bützberg 155, Thunstetten, Zone Landwirtschaft Auszug aus dem Voranschlag 2012 (Kurzfas- Imbiss-Takeaway, Geschäftseröffnung sung) zugestellt. 1. August 2011 – Stefan Trösch, Eschenstrasse 24, – Personalberatung Adrian Kramer Thunstetten GmbH, Baugesuch-Nr. 2011-40 Eigenweg 4, 4922 Bützberg Erstellen eines neuen Heizsystems und Aus dem Gemeinderat Personalberatung und Vermittlung, Warmwasseraufbereitung mit Sonnen- Eröffnung 1. August 2011 kollektoren, Grundstück-Nr. 1626, Eschen- – Gebr. Kissling Galvanik AG, Industrie- strasse 24, Thunstetten, Zone W2 Prüfungserfolge Verwaltung strasse 10, 4922 Bützberg Andrea Zürcher, Sachbearbeiterin Gemeinde- Metallbau und Pulverbeschichtung, galva- schreiberei, und Marcel Graf, Bauverwalter, ha- nische Veredelung, seit Januar 2011 ben den Fachausweislehrgang Bernische Ge- meindefachfrau/Bernischer Gemeindefachmann mit Erfolg bestanden. Der Gemeinderat und die Gemeindeverwaltung gratulieren Andrea Zür- cher und Marcel Graf herzlich zu diesem Erfolg.

4 Nr. 142 11/11 D’BRÜGG GEMEINDE ■

gehalten werden. Rückschnitt – Bepflan- – Die Wirkung der Strassenbeleuchtung zung an öffentlichen darf nicht beeinträchtigt werden. – Miteigentümergemeinschaft Schloss- Strassen – Bei gefährlichen Strassenstellen längs strasse 6b, Bützberg, pAdr. RUWA Im- öffentlicher Strassen und entlang von mobilien, Ersigenstrasse 13a, Kirchberg Radrouten, insbesondere bei Kurven, Baugesuch-Nr. 2011-09 – Anpflanzen und zurückschneiden von Einmündungen, Kreuzungen, Bahnüber- Wärmetechnische Sanierung der Aussen- Bäumen, Grünhecken, Sträuchern und gängen, dürfen höher wachsende Be- hülle (Fassade, Dach); Ersatz der Elektro- landwirtschaftlichen Kulturen an öffent- pflanzungen aller Art inkl. Geäste die speicheröfen durch eine zentrale Luft/Was- lichen Strassen des Staates, der Gemein- Verkehrsübersicht nicht beeinträchtigen, ser Wärmepumpe, Grundstück-Nr. 776, de und von Privaten weshalb ein ausreichender Seitenbereich Schlossstrasse 6b, Bützberg, Zone M3 – Einfriedungen freizuhalten ist. 2. Die Strassenanstösser werden hiermit er- – Christoph und Susanne Brand, Die Strassenanstösser werden ersucht, bezüg- sucht, die Äste und andere Bepflanzungen Welschlandstrasse 22, Bützberg lich Bepflanzungen und Einfriedungen an öf- im Verlaufe des Jahres laufend auf das vor- Baugesuch-Nr. 2011-42 fentlichen Strassen folgende Hinweise zu be- geschriebene Lichtmass zurückzuschneiden. Einbau von zwei neuen Fenstern (2.10 m x achten: 2.00 m) in Westfassade; Abbruch beste- Bei gefährlichen Strassenstellen sind Bäume, hende Mauer Wohnen/Küche, Grundstück- 1. Bäume, Sträucher und Anpflanzungen, die Grünhecken, Sträucher, gärtnerische und land- Nr. 1803, Welschlandstrasse 22, Bützberg, zu nahe an Strassen stehen oder in den wirtschaftliche Kulturen (z.B. Mais, Getreidear- Zone W2 Strassenraum hineinragen, gefährden die ten) in einem genügend grossen Abstand zur Verkehrsteilnehmer, aber auch Kinder und Fahrbahn anzupflanzen, damit nicht ein Zu- – Mario Meyer, Forst 103, Thunstetten Erwachsene, die aus verdeckten Standorten rückschneiden bzw. ein vorzeitiges Mähen er- Baugesuch-Nr. 2011-43 unvermittelt auf die Strasse treten. Zur Ver- folgen muss. Erstellen Schwalbenhaus auf Pfosten, hinderung derartiger Verkehrsgefährdun- Grundstück-Nr. 2199, Forst 103, gen schreibt das Strassengesetz vom 4. Juni Der Grundeigentümer hat Bäume und grössere Thunstetten, Weilerzone 2008, Art. 80, Abs. 3 und Art. 83 sowie die Äste, welche dem Wind und den Witterungsein- Strassenverordnung vom 29. Oktober 2008, flüssen nicht genügend Widerstand leisten und – Michael und Barbara Zürcher, Art. 56 und 57 unter anderem vor: auf die Verkehrsfläche zu stürzen drohen, Burgerweg 7, Bützberg – Hecken, Sträucher, Anpflanzungen müs- rechtzeitig zu beseitigen. Er hat die Verkehrsflä- Baugesuch-Nr. 2011-46 sen seitlich mindestens 50 cm Abstand che von hinuntergefallenem Reisig und Blatt- Erstellen von Zaun- und Sichtschutzelemen- ab Fahrbahnrand haben. Überhängende werk (im Herbst) zu reinigen. ten, Grundstück-Nr. 1329, Burgerweg 7, Äste dürfen nicht in den über der Strasse Bützberg, Zone W2 freizuhaltenden Luftraum von 4.50 m Bau- und Betriebskommission Höhe hineinragen; über Geh- und Rad- – Gebhard Hochreutener, Juraweg 2, wegen muss eine Höhe von 2.50 m frei- Thunstetten Baugesuch-Nr. 2011-47 Erweiterung Kellerzimmer UG; Erstellen un- Lichtraumprofil bei Strassen beheizter Wintergarten EG; Abbruch Reduit aus Holz, Grundstück-Nr. 191, Juraweg 2, Thunstetten, Zone W2

– Zimmermann AG, Immo Verwaltungen, Johanniterweg 10, Thunstetten Baugesuch-Nr. 2011-45 Erstellen Autoabstellplatz für Occasions- fahrzeuge; Abbruch bestehende Sichtmau- er; Verbreitern der Zufahrt; Überdachung Autopresse, Grundstück-Nr. 2291, - strasse 71, Bützberg, Zone A1

Bau- und Betriebskommission

D’BRÜGG Nr. 142 11/ 11 5 ■ KOMMISSIONEN

Wasserzähler-Ablesung zweites Halbjahr 2011

Anfangs November bis Mitte Dezember 2011 wird der Wasserzähler-Ableser Christian Jenzer in unserer Gemeinde im Einsatz sein. Damit die Ablesungen effizient und reibungslos von statten gehen können, benötigen wir Ihre Mithilfe, indem Sie dem Ableser den Zugang zu den Zählern ermöglichen. Kann ein Wasserzähler infolge Abwesenheit oder Leerstand eines Gebäudes nicht abgelesen werden, wird eine Karte eingeworfen oder der Eigentümer wird angeschrieben, mit der Bitte, den Zähler selber abzulesen. Der Zählerstand ist auf der frankierten Karte einzutragen und der Bauver- waltung umgehend zuzustellen. Steht ein Gebäude seit längerem leer, empfehlen wir Ihnen, im eigenen Interesse, sporadische Kontrollen durchzuführen. Wir danken für das Verständnis und für Ihre Mithilfe. Bau- und Betriebskommission

Wasserlecks Wasser sparen – Hausinstallationen sporadisch kontrollieren

Wasserlecks Wenn Sie bei Ihrer Sanitär-Hausinstallation ein Rauschen vernehmen, kann dies auf ein Leck im Netz der Wasserversorgung hindeuten. Für Ihren Hinweis auf Telefon 062 958 60 25 sind wir Ihnen dankbar.

Hausinstallationen Kontrollieren Sie ebenfalls periodisch Ihren Wasserzähler. Ist das Zählrad des Zählers ständig in Be- wegung, so deutet dies auf einen Schaden in der Hausinstallation hin. Wir empfehlen Ihnen die Hausinstallationen durch einen Fachmann periodisch (alle 10 Jahre) auf Mängel überprüfen zu lassen. Bau- und Betriebskommission

Recycling Nespresso-Kapseln

Nespresso-Sammelbehälter In unserer Gemeinde können Kaffeeliebhaber die gebrauchten Nespresso-Kapseln aus Aluminium bei der Sammelstelle hinter dem Werkhof abgeben. Neben den übrigen Sammelcontainern steht ein speziell gekennzeichneter Sammelbehälter dafür bereit. Bitte nur Nespresso-Kapseln in den Sammelbehälter einwerfen und keine Fremdkapseln aus Plastik! Die gesammelten Nespresso-Kapseln kommen in das zentrale Sortierwerk Thévenaz-Leduc SA in Ecublens, wo sie durch einen Schredder zerkleinert und der Kaffeesatz und das Aluminium getrennt werden. Das zerkleinerte Aluminium gelangt zum Einschmelzen in benachbarte Recyclingwerke und der Kaffeesatz wird in einer Kompostieranlage zu Dünger umgewandelt. Das Sammeln von gebrauchten Nespresso-Kapseln ist daher sehr sinnvoll. Aluminium kann un- endliche Male ohne Qualitätsverlust wiederverwertet werden und dies bei einer Energieeinsparung von bis zu 95 Prozent gegenüber der Erstproduktion. Sammeln Sie mit ! Bau- und Betriebskommission

6 Nr. 142 11/11 D’BRÜGG KOMMISSIONEN ■

Der aktuelle bfu-Tipp

Komplexität der Situation, der Erwartung eines – Kaufen Sie sich ein Auto mit dem Schleu- Ereignisses und dem Alter der reagierenden derschutz ESC. Er kann Ihnen helfen, wenn Person. Sie kann erheblich länger sein als die Sie die Kontrolle über das Fahrzeug verlie- Schrecksekunde von der üblicherweise gespro- ren. chen wird. Eine realistische Annahme ist eine «Bremsreaktionszeit» von zwei Sekunden. Mehr Infos: Diese Zeit dürfte für die meisten Situationen Slow down. Take it easy. – www.slow-n-easy.ch und LenkerInnen ausreichend sein. Geschwindigkeitskampagne

Tipps bfu – Beratungsstelle für Unfallverhütung – Überschätzen Sie Ihr Reaktionsvermögen Hodlerstrasse 5a, 3011 Bern nicht – jeder ist mal nicht hundertprozentig Tel. +41 31 390 22 22, Fax +41 31 390 22 30 bei der Sache. [email protected], www.bfu.ch – Halten Sie ausreichend Abstand. Bei 120 km/h bedeuten 2 Sekunden Reak- Für allfällige Sicherheitsfragen kontaktieren Sie tionszeit 67 Meter, bei 80 km/h 44 Meter den Sicherheitsdelegierten der Gemeinde Thun- und bei 50 km/h 28 Meter. stetten (Marcel Graf, Bauverwalter, Flurstrasse – Bei den signalisierten Limiten handelt es 2, 4922 Bützberg) Geschwindigkeit und sich um Höchstgeschwindigkeiten. Passen Reaktionszeit Sie Ihre Geschwindigkeit immer den Um- ständen an. Unter Reaktionszeit versteht man im Strassen- – Wenn Sie die Wahl haben: Nehmen Sie die verkehr die Zeit für die Verarbeitung der Infor- Autobahn, um ans Ziel zu kommen. Sie ist mationen (Wahrnehmung, Erkennung und Ent- im Vergleich zu Innerorts- und Ausserorts- scheidung) und die Bewegung des Fusses auf strassen sicherer. die Bremse. Die Zeitdauer ist abhängig von der

Zivilschutz Region Langenthal – Arbeiten zu Gunsten der Gemeinschaft

In der Woche vom 5. bis 9. September 2011 hat eine Kompanie des Zivil- heit dankt in Namen der Einwohnergemeinde Thunstetten den Angehöri- schutzes Region Langenthal in unserer Gemeinde diverse Arbeiten zu gen des Zivilschutzes Region Langenthal für ihr Engagement und die ge- Gunsten der Gemeinschaft erledigt. Die Kommission öffentliche Sicher- leisteten Arbeiten in unserer Gemeinde. Kommission öffentliche Sicherheit Gewässerunterhalt Winkelacker Unterhalt Kugelfang Strassensanierung Butsch (Einbau Querabgänge)

D’BRÜGG Nr. 142 11/ 11 7 ■ KOMMISSIONEN

Littering (Vermüllung) in der Gemeinde Thunstetten

Erste Massnahmen des Ressort Bau und Betriebe aus dem Bevölkerungsforum vom März 2011 wurden umgesetzt

Als erste Umsetzungsmassnahme aus dem Be- Um 9.30 Uhr ging’s dann los. Die Kinder Das Ressort Bau und Betriebe bedankt sich völkerungsforum 2011 hat das Ressort Bau und sprühten richtig vor Energie, waren «zappelig» herzlich bei der Schulleitung der Volksschule Betriebe gemeinsam mit Lehrkräften und Schü- und zogen ihre Leuchtwesten an. Jeweils eine Thunstetten-Bützberg für die unkomplizierte lerInnen aus dem Dorfschulhaus Bützberg am erwachsene Person leitete die insgesamt fünf und sehr zuvorkommende Unterstützung. 14. September 2011 einen Gemeindeputz-Vor- Sammelgruppen, welche von Ernst Herrmann Ein grosses Dankeschön geht an die Schüle- mittag durchgeführt. mit dem Schulbus zu ihren Sammelorten gefah- rInnen des Dorfschulhauses Bützberg und de- Der Anlass war ein voller Erfolg. Das Thema ren wurden. ren Lehrkräfte, an die beteiligten Personen der Littering ist allgegenwärtig und es handelt sich Bis 11.30 Uhr konnten rund 30 kg Abfall Gemeindeverwaltung Petra Hunziker, Luana So- hierbei primär um ein gesellschaftliches Pro- eingesammelt werden, welcher anschliessend fic, Marcel Graf und Ernst Jenzer und an Ernst blem. durch Ernst Jenzer fachgerecht entsorgt wur- Herrmann für den Transportservice. Um 8.30 Uhr trafen insgesamt 32 Zweitkläs- den. Ich freue mich, auch im nächsten Jahr einen slerInnen mit ihren Lehrkräften, Sylvia Roth und Die Aktion hat sich gelohnt und war für alle weiteren solchen Putzvormittag mit Unterstüt- Esther Hügli, beim Werkhof in Bützberg ein. Beteiligten ein toller Anlass. zung der Volksschule Thunstetten-Bützberg Nach einer kurzen Begrüssung durch Marcel Nebst dem bereits etablierten Waldputzete - durchführen zu dürfen. Graf, Bauverwalter, und Ernst Jenzer, Teamleiter Tag der Burgergemeinde Thunstetten im Früh- Leiter Bau und Betriebe Werkhof, erfolgte eine Einführung in die The- jahr, soll in Zukunft mit Unterstützung der Stefan Krähenbühl, Gemeinderat men Abfall- und Recyclingwesen. Volksschule Thunstetten-Bützberg ein weiterer Um 9.00 Uhr war’s dann so weit – das Znü- Putztag im Frühherbst und je nach Bedarf eine ni, welches durch die Gemeinde offeriert wur- zusätzliche Putzete mit Unterstützung des Be- de, stand auf dem Programm – denn nur ge- schäftigungsprogramms Langenthal durchge- stärktes Personal ist bekannterweise erfolg- führt werden. reich!

8 Nr. 142 11/11 D’BRÜGG KOMMISSIONEN ■

Hintergrundinformationen zum Thema Littering

Vermüllung (engl. Littering) bezeichnet das achtlose Wegwerfen und Liegenlassen von Abfall vorzugsweise auf öffentlichem Grund, d. h. insbesondere auf Strassen, Plätzen und Parks. Weggeworfen werden in der Regel klei- nere Gegenstände. Eine europaweite Studie aus dem Jahr 2003 kam zum Ergebnis, dass in den Städten Zigarettenstummel mit 58,3% die am meisten weggeworfenen Ge- genstände sind. An zweiter Stelle folgen Kunststoffe (11,6%), danach organische Abfälle (9,8%), Papier und Karton (8,8%), Glas (7,3%), Verpackungen (5,8%) und schliesslich Metall (3,9%). Diese Studie mass die Menge anhand der Anzahl der weggeworfenen Objekte. Eine Basler Studie aus dem Jahr 2004, die den Müll nach meh- reren Parametern (Anzahl, Volumen, Ge- wicht, Material) erfasste, sieht Einwegver- packungen (Getränkegebinde und Fast- food-Verpackungen) mit einem Anteil von rund 52% am Abfallberg als Hauptproblem. Vermüllung kommt ebenso in der Stadt wie auf dem Lande vor, macht sich aber vor allem als urbanes und suburbanes Phäno- men bemerkbar. Während auf dem Land die Pflanzen den Müll mit der Zeit überwuchern und bedecken, er als Müllstrudel im Meer treibt und schliesslich absinkt, bleibt er in den Städten sichtbar. In der Schweiz sehen beinahe zwei Drittel aller Gemeinden Ver- müllung als Problem an. Von der Abnahme der Sauberkeit betroffen sind Strassen, Plät- ze und Parks sowie öffentliche Anlässe. Als Hauptursache für die zunehmende Vermül- lung werden veränderte Konsumgewohn- heiten («fliegende Verpflegung», Wegwerf- gesellschaft) und ein generell nachlässige- rer Umgang mit öffentlichem Eigentum aufgrund sozialer Desintegration oder man- gels sozialer Kontrolle gesehen. Die Folgen dieses Verhaltens äussern sich in kommuna- len Reinigungskosten, in der Umweltbela- stung und auch in der «Verslummung». Ab- fall zieht Abfall an und so entstehen aus kleinen Abfallhaufen oft in kurzer Zeit wilde Müllkippen. (Quelle: Wikipedia)

Weitere Informationen zum Thema Lit- tering finden Sie auf www.littering.ch

D’BRÜGG Nr. 142 11/ 11 9 ■ KOMMISSIONEN

Info an die Dorfvereine Oberaargauischer Musiktag Kreis West 2013 in Farnern

Die Musikgesellschaft Farnern führt im Jahre 2013 wiederum den Oberaargauischen Musiktag Kreis West durch. Das Datum dieses Anlasses wurde wie folgt festgesetzt: Expertise Freitag, 21. Juni 2013, Abend Festwochenende: Freitag, 28. Juni 2013, Unterhaltungsabend und Wettbewerb: Samstag, 22. Juni 20113, Abend Samstag, 29. Juni 2013, Uniformeneinweihung (Reservetag) Sonntag, 30. Juni 2013, Musiktag mit Marschmusik und Gesamtchor

BSM Amt für Bevölkerungsschutz, Sport und Militär des Kantons Bern

FIT UND MOBIL Die schweizweit erste mobile Sport- Multifunktionsanlage für jedermann

Kontakt:Kontakt OrganisationsbüroOrganisationsbüro fit und mobil fit und mobil info@fitundmobil.ch [email protected].fitundmobil.ch 031 371 47 90 www.fitundmobil.ch 031 371 47 90

Allgemein Die Sport-Multifunktionsanlage Vorgehen / Voraussetzungen Im Frühling 2010 hat das BSM die Eventserie «fit und mobil» Die moderne Anlage direkt vor Ihrer Haustüre ■ interessierte Gemeinden / Verbände / Vereine melden ihren lanciert. Es handelt sich dabei um ein umfassendes Sport- und ■ moderne, patentierte Membrankonstruktion Anlass, mit Alternativtermin, spätestens 6 Wochen vor Bewegungsangebot für den Kanton Bern. ■ ganzjährig einsetzbar, d.h. im Winter geheizt und im Beginn unter www.fitundmobil.ch an. Nähere Angaben Sommer können die Seitenwände geöffnet werden können Sie ebenfalls der Seite www.fitundmobil.ch entneh- Findet in Ihrer Gemeinde in diesem Jahr ein passender Anlass ■ leicht auf- und wieder abbaubar men. statt? Dann holen Sie die mobile Sport-Multifunktionsanlage zu ■ wir bieten, sofern sämtliche Voraussetzungen erfüllt sind, ■ existiert zum Anlass bereits ein Konzept, dann bitte uns sich nach Hause. die gesamte Dienstleistungskette an (Auf- und Abbau, dieses gleichzeitig mit der Anmeldung einreichen technischer Betrieb, Transport usw.) inkl. Verpflegungsmög- ■ das Sportangebot über mindestens 3 Tage muss für die lichkeit, Garderobe und Dusche/WC breite Bevölkerung zugänglich sein Sinn und Zweck ■ first come first served Das Amt für Bevölkerungsschutz, Sport und Militär des Kan- Multifunktional im wahrsten Sinne des Wortes tons Bern (BSM) will mit diesem Projekt die zur Zeit nicht kör- ■ Nutzungsfläche von 180 m2, L 18 m, B 10 m perlich aktiven Bernerinnen und Berner, insbesondere Kinder ■ einsetzbar für Sportbetrieb, Events, Vorführungen, Gesamtpaket «fit und mobil» und Jugendliche, zu mehr Bewegung animieren und ihnen den Gemeindeanlässe, Messen und Ausstellungen etc. Was beinhaltet das Gesamtpaket «fit und mobil»? Spass am Sport vermitteln; und dies direkt in Ihrer Gemeinde. ■ steht einer Vielzahl von Zielgruppen zur Verfügung: Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, vor Ort Schnupper- Gemeinden / Öffentlichen Institutionen, Schulen (Sport und ■ Multifunktionsanlage, Organisation des Caterings (Essen lektionen zu besuchen und im Anschluss daran die neu gewon- Bildung), Verbänden, Vereinen, Firmen, Clubs und Privaten und Getränke), Garderoben/Nasszonen in Form von Anhän- nene Freude an der Bewegung nachhaltig im entsprechenden gern, Toiletten sowie Infostand. Verein zu festigen. Die Verkaufs- und Werberechte liegen vollumfänglich bei ■ bewegungsinaktive Bevölkerung wird mobilisiert «fit und mobil». ■ lokales Vereinswesen wird gefördert ■ BSM mit der Abteilung Sport wird in allen Regionen des Kantons wahrgenommen ■ Sport in seiner ganzen Vielfalt wird präsentiert und vorgelebt

10 Nr. 142 11/11 D’BRÜGG KOMMISSIONEN/VOLKSSCHULE ■

Feuerwehr Thunstetten-Bützberg Volksschule Thunstetten-Bützberg Reingewinn Schulfest Am Donnerstagabend, 15. September 2011 versammelte sich um 19.00 Uhr die Feuerwehr Das Schulfest liegt bereits mehr als Thunstetten-Bützberg zur ordentlichen Rohr- zwei Monate zurück. Wir konnten am führerübung. Die Gruppenführer starteten um 17. Juni 2011 ein tolles Fest feiern. Dies 18.30 Uhr, um die Arbeitsplätze einzurichten. dank dem Einsatz aller Lehrpersonen, Die ganze Übung fand auf dem Areal des Zivil- aller SchülerInnen, wie auch allen an- schutzausbildungszentrums (ZAR), deren freiwilligen HelferInnen. So statt. konnten wir einen Reingewinn von Auf einem Übungsplatz ging es um das rich- Fr. 770.40 erwirtschaften. tige Löschmittel bei Gas-, Elektro-, Friteusen-, Das Lehrerkollegium hat nun beschlos- und Holzbrand. sen, diesen Gewinn denjenigen Men- Ein weiterer Übungsplatz widmete sich dem schen und Kindern zukommen zu las- Einsatz der Motorspritze ab stehendem Gewäs- sen, die unsere Hilfe besonders nötig ser. Wer hat welche Aufgaben und wer ist haben. Wir freuen uns sehr, diesen wofür verantwortlich. Die Motorspritze dient stolzen Betrag dem Konto der Glücks- zum Wassertransport oder zur Druckerhöhung kette überweisen zu können. im Leitungsdienst. Schule Thunstetten- Bützberg Der Übungsplatz «Brandhaus», simulierte einen Zimmerbrand, das heisst, wie rückt man vor, um Rauchgase und Hitze zu bewältigen. Korrigenda:

Thunstetten-Bützberg

Da mussten wir kurz die Rohrführergrund- Erwachsenenbildung sätze auffrischen. 3. Kursprogramm 2011/2012 Hier einige Auszüge: Wie öffnet man eine Tür, tragende Teile kühlen, genügend Schlauch- Korrektur Datum! Bitte beachten. vorrat, Rückweg sichern usw. Bei der erlebnisvolle Übung im «Brandhaus» Vortrag erlebten wir hautnah, was uns bei einem Ein- Kinder, seid lieb zueinander!? satz erwarten kann. Seit 2011 sind wir im Besitz Kennen Sie das? Soeben noch hat Ihr Kind ganz Damit die Feuerwehr Thunstetten- einer Wärmebildkamera, die in dieser Übung lieb mit seinem «Gspändli» gespielt. Doch jetzt Bützberg bestehen kann, brauchen zum vollen Einsatz kam. Mit dieser Kamera sa- zieht ein frostiger Wind durch das Zimmer oder wir dringend neue Mitglieder. hen wir die verschiedenen Temperaturen, als den Sandkasten: Es wird geschrien, gehauen Es braucht nicht «nur Feuerbe- wir mit Wasser und Wasserdampf das Feuer und geweint. Wann soll man eingreifen und kämpfer», sondern auch solche, die bekämpften. wie? Dieser Vortrag ist für alle Eltern von Inter- den Verkehr regeln, Elektriker, Sanitä- Schade, dass nicht die ganze Mannschaft an esse – egal ob zu Hause oder auf dem Spiel- ter, Protokollführer usw. Die Gesellig- dieser einsatzbezogenen Übung teilgenommen platz ein, zwei oder fünf Kinder immer mal wie- keit und Kameradschaft wird bei uns hat. Dem Team des ZAR, aber auch den Offizie- der das Kriegsbeil ausgraben. hoch gehalten. ren und den Gruppenführern spreche ich mei- Wer sich angesprochen fühlt, kann nen Dank aus. Besten Dank für die gute Vorbe- Referent: Dr. phil. Th. Aebi, Erziehungs sich beim Kommandanten melden: reitung und das Gelingen der Übung sowie der beratung (EB) Langenthal Hans Schneider ganzen teilnehmender Mannschaft für den ge- Ort: Aula Byfang Berggasse 6, 4922 Thunstetten leisteten Einsatz. Datum: Donnerstag, 17. November 2011 Telefon 079 560 96 53 Ich darf mit Stolz sagen, dass wir eine für 20.00 Uhr den Einsatz gut ausgebildete Feuerwehr sind. Kosten: Fr. 5.– Bleiben wir dran! Organisator: Vollträffer Spielgruppenverein, Das Kommando Karin Iseli 062 963 00 09 der Feuerwehr Thunstetten-Bützberg ohne Anmeldung

D’BRÜGG Nr. 142 11/ 11 11 ■ VOLKSSCHULE

Mittags in der Tagesschule Thunstetten- Bützberg – ein Erlebnis!

und von Kollegen zu erzählen, ist doch viel spannender! So erfahren wir dann, welche Leh- rer «streng» und welche «noch strenger» sind, welche «Mödeli» der kleine Bruder so pflegt, aber auch wenn ein geliebtes Haustier stirbt, ein Zahn wackelt oder eine Beule noch immer schmerzt. Die Mehrzweckanlage (MEZWAN) bietet der Hallenbad Byfang Tagesschule das perfekte Umfeld: einen ruhi- gen, inzwischen hübsch eingerichteten Aufent- Der Herbst ist da, der Winter kommt be- haltsraum, die erforderliche Infrastruktur für stimmt. Besuchen Sie doch unser schönes «alles Hygienische» (Lavabos, Toiletten, Ge- Hallenbad. Es ist immer eine Aufsichtsper- schirrspüler), aber auch viel Platz zum Spielen! son anwesend. So können Sie problemlos Nach dem Zähneputzen nutzen wir bei Sonnen- Ihre Kinder ins Hallenbad gehen lassen. schein draussen die tollen Möglichkeiten zum «Versteckis» oder «Fangis» spielen. Begeistert Öffnungszeiten: sind die Kinder jedoch auch von der Turnhalle Montag ,Dienstag und Mittwoch und all den Geräten und Spielsachen, die sie nur für Erwachsene 19.30–22.00 Uhr Gleich am ersten Tag nach den Sommerferien hier verwenden dürfen. Mittwoch und Samstag durften mein Sohn Alessio und ich zum ersten Viel zu früh scheint dann jeweils das Schulpflichtige Kinder/Erwachsene Mal an der Mittagsbetreuung mit Verpflegung Glöckchen von Regula Michel zu erklingen, das 14.00 –16.00 Uhr in der Tagesschule Thunstetten-Bützberg teil- pünktlich zum Aufbruch ruft... nehmen. Dank der grösseren Teilnehmerzahl Genauso wie die Kinder die Mittagsbetreu- Eintritt: darf die «Montag-Mittag-Gruppe» neu von ung als tollen Treffpunkt und willkommene Ab- Erwachsene: Fr. 6.– Kinder/Militär: Fr. 4.– zwei Mitarbeiterinnen der Tagesschule betreut wechslung zum Alltag lieben, geniessen Alessio werden. Mit grosser Vorfreude und Spannung und ich jeden Montag das Erlebnis «Grossfami- Wir freuen uns auf Ihren Besuch! trafen wir bei Tagesschul-Leiterin Regula Mi- lie». Wir freuen uns schon sehr auf viele weite- chel in der Mehrzweckanlage Byfang ein, wo re Stunden in der Tagesschule! E. Steiger, Schulkommission wir bald darauf schon eine Schar Mädchen und Gabriela Rothen-Walther Jungs von Kindergarten bis 7. Klasse begrüssen durften. Gemeinsam mit seinem Mami genoss Alessio dieses erste «Grossfamilien-Erlebnis» zusammen mit elf «Gspänli» sehr! Derzeit dreimal wöchentlich bietet die Ta- gesschule eine Mittagsbetreuung mit Verpfle- gung für die Kinder der Thunstetter und Bütz- berger Kindergärten und Schulen an. In einem familiären Umfeld essen und spielen die Kinder gemeinsam mit den Betreuerinnen. Nach der Begrüssung und dem Händewa- schen setzen wir uns rund um den riesigen, hübsch gedeckten Tisch und erfahren von Re- gula Michel, welche leckeren Gerichte uns er- warten. Das abwechslungsreiche, gesunde Mit- tagessen stammt aus der grünsten Ecke von Langenthal, dem Waldhof, und wird jeweils kurz zuvor von den Profis des Inforama zuberei- tet. Sobald sich die Dampfwolken von den heiss und hygienisch verpackten Leckereien hebt, ge- niessen wir bereits die feinen Düfte. Natürlich ist den Kindern jedoch das Essen nicht das Wichtigste... einander von den letzten Ferien oder der geplanten Reise, aus der Schulstunde

12 Nr. 142 11/11 D’BRÜGG VEREINE ■

Die Konzertdaten: Die „Jugend schreibt» (zweites und drittes Konzert) Samstag, 5.November 2011, 20.00Uhr Erster Jugendmusik Türöffnung 19.30 Uhr Zaubertrunk-Apéro ab 19.00 Uhr Workshop Musikgesellschaft 12.–14.Oktober 2011 Bützberg Sonntag, 6.November 2011, 14.00 Uhr Türöffnung und Zaubertrunk-Apéro Künstlerische Leitung: Sarah Shams Samuel ist sehr geduldig mit uns, deshalb (für Kinder und Erwachsene) 13.30 Uhr Musikalische Leitung: Samuel Gygax musizieren wir so gerne. Dank den Übungen für Organisation: Yvonne Jordi Rhythmus, Atmung und Dynamik fällt und das Üben der Stücke leichter und unsere Töne klin- Der Text wurde von den jugendlichen Teilneh- gen immer besser. merinnen während des Workshops verfasst. Nächstes Jahr möchten wir einen Workshop mit übernachten! Damit wir bei den Jahreskonzerten der Musik- Es wäre schön, wenn ihr alle zuschauen gesellschaft Bützberg gut vorbereitet sind, be- kommt. Wir haben uns so viel Mühe gegeben! suchen wir diesen Workshop den Yvonne für uns organisiert hat. Jugendmusik BüBa: Wir haben viel Spass beim Erarbeiten der Fabienne, Sina, Celina, Stefan, Saskia, Nadine, Choreografie mit Sarah. Sie ist sehr lustig, nett Pascal W., Tobias Lisa und Celina und liebevoll und hat sehr sehr viel Fantasie! Grundausbildung: Wir geniessen die Zeit mit ihr, lachen viel und Lisa, Noah, Mathia, Pascal H. sind stolz auf das was wir eingeübt haben!

Mathia, Stefan

Lustige Übungen und Spiele Sina, Fabienne, Pascal

Was ist wohl in diesem Sack? Richtiges Atmen ist wichtig beim Musizieren

D’BRÜGG Nr. 142 11/ 11 13 ■ VEREINE

Bestnoten für‘s 75-Jahr-Jubiläum des Jodlerklubs Bützberg

Gute Laune, viel Stimmung, schöne Jodellieder anderen Fronten organisatorisch im Einsatz. und ein buntes Unterhaltungsprogramm mit Der jetzt auf die Bühne tretende – altersmässig hohem Spassfaktor: Das vom prächtigen gut durchmischte – Jodlerklub (sech- Herbstwetter begünstigte Jubiläumswochen- zehn Männer, drei Frauen) zeigte, dass er zwar ende des 75-jährigen Jodlerklubs Bützberg ver- mit Werner Ryser einen sehr verdienstvollen diente Bestnoten. Entsprechend positiv fiel am Teamsenior in seinen Reihen hat, dem Nach- Ende des zweitägigen Anlasses beim jubilieren- wuchs beziehungsweise der Blutauffrischung den Verein und bei den Gästen das Fazit aus. aber volle Beachtung schenkt. In diese Rich- Für einen gelungenen Start des Jubiläums- tung zielte auch der Aufruf von Moderator wochenendes sorgte am Freitagabend das 33. Eduard Wiedmer. Er empfahl dem Publikum, Oberaargauische Jodlertreffen in der Bützber- dem schönen Hobby «Jodeln» zu frönen und ger Mehrzweckhalle. Hier fielen sogleich die zu den Liedern, welche die neun der Jodlerver- einem Verein beizutreten. «Die Jodler sind nicht liebevoll gestalteten Arrangements – total 50 einigung Oberaargau angehörenden Vereine Leute von vorgestern. Es sind solche, die am Stück – mit Sonnenblumen auf. Über jeder Son- vortrugen. Diese wurde 1978 gegründet. In den Boden stehen», hielt er fest. Nach den Auftrit- nenblume stand die Zahl 75 in Gold. «Christine ersten Jahren war Ueli Horisberger (Jodlerklub ten des Jodlerklubs Roggwil (elf Männern, zwei Marti hat die Hauptarbeit geleistet, Kurt Lüthi, Bützberg) musikalischer Leiter, dann übernahm Frauen) und des Jodlerklubs Niederönz (neun/ Annemarie Junker und Hans-Rudolf Sommer Marie-Theres von Gunten (Jodlerklub Roggwil) zwei) überbrachte Arnold Schneeberger, Präsi- haben tatkräftig mitgeholfen», beantwortete das Zepter, ehe sie den Dirigentenstab 1997 an dent der Jodlervereinigung Oberaargau, neben ein Insider die Frage nach den kreativen Ma- Walter Stadelmann (Jodlerklub «Aaregruess» den Glückwünschen auch eine Treichel. Diese chern dieser Kleinode. Nachdem das Schwy- ) übergab. geriet um 20.58 Uhr in Schieflage und fiel zerörgeliquartett «Buchsi Bärge» das Publikum Der von Brigitte Barbetta geleitete Jodler- klangvoll um. Dieser Zwischenfall bewirkte im auf den Abend eingestimmt und der Präsident klub Bützberg trat gleich als erster auf – mit Publikum eine kollektive Erheiterung. des Jodlerklubs Bützberg, Michael Marti, dieses zwanzig Männern und vier Frauen und Heinz Auch die nächsten Lieder, gesungen vom begrüsst hatte, führte Eduard Wiedmer durchs Güllers Lied «Nimm der Zyt». Die Aktiven des Jodler-Doppelquartett Langenthal (elf Männer, Programm. Dabei vermittelte er Wissenswertes jubilierenden Vereins standen in der Folge an drei Frauen), Jodlerklub (elf/

Für Ihre genuss- vollen Momente natürlich ins Forst!

Ausgezeichnete Fischküche (Goldener Fisch) Feine Fleischgerichte und natürlich auch Vegetarisch

Wir freuen uns auf Ihre Reservation, 062 963 21 11

Speiserestaurant Forst S. und A. Koch-Kissling 4922 Thunstetten www.restaurantforst.ch Mittwoch Ruhetag

14 Nr. 142 11/11 D’BRÜGG VEREINE ■

Impressionen vom 75-Jahr-Jubiläum des Jodlerklubs Bützberg

D’BRÜGG Nr. 142 11/ 11 15 ■ VEREINE vier), Jodlerklub Hochwacht (zehn/ Nicolas Senn sorgte «Schärischlifer-Grit» oft im zwei), Jodlerklub Edelweiss Herzogenbuchsee 20-Sekunden-Takt für Lachsalven. Keine der (siebzehn/zwei) und Jodlerklub «Aaregruess» Formationen kam um eine Zugabe herum. So Bannwil (siebzehn/drei) waren themenmässig legten sich auch die sympathischen «Auswärti- geprägt von der Liebe zur Schweiz, den wahren gen», also das Ulmizerbärgchörli (je 4 Sänge- Werten des Lebens und den Erinnerungen an rinnen und Sänger), das Freizytchörli Gossau die längst vergangene Jugendzeit. «Ärde- (10 Frauen in prächtigen Trachten, 7 Männer) schön» tönte zuletzt der Gesamtchor mit 122 nochmals mächtig ins Zeug. Selbstverständlich Männern und 25 Frauen aus neun Vereinen. wurde auch «Stargast» Nicolas Senn mit rhyth- Um 22.52 Uhr war das 33. Oberaargauische mischem Klatschen zur Zugabe «gezwungen». Jodlertreffen beendet, doch gesungen und ge- Der 22-Jährige, der mit seinem 125-Saiten-In- jutzt wurde ausser Programm noch bis tief in strument auch international schon mehrfach die Nacht hinein. aufgetreten ist, fragte um 23.33 Uhr: «Sölli no Der Samstagnachmittag stand im Zeichen ein?» und rief zum «Voting» auf. Das Publikum des offiziellen Festaktes. Die Musikgesellschaft solle zwischen dem Appenzeller Landsgemein- Bützberg (Dirigent Bernhard Steiger) sorgte mit delied und einem Rock’n’Roll aus Amerika ent- dem Bundesrat-Gnägi-Marsch für einen rassi- scheiden. Senn machte dann dem Publikum mit gen Auftakt. Diese kam gleich nochmals zum Variante drei «Oder wer ist für beides?» die Einsatz, als sie mit dem jubilierenden Jodler- Wahl leicht und offerierte mit «Feuer und Flam- klub Bützberg den «Alpsäge» intonierte – das berg: «Nur weiter so.» Um 17 Uhr war der ein- me» sogar noch eine «Zusatz-Zugabe». Den Schlussstück auf der neuen CD des Jodlerklubs stündige Festakt beendet. Schlusspunkt aber setzte der jubilierende Jod- Bützberg «Zäme stah, zäme ha, z’friede sy». Di- Apéro, Losverkauf und Nachtessen für Eh- lerklub Bützberg mit «Verlorni Heimat» von verse Rednerinnen und Redner überbrachten rengäste, Delegierte und Besucher bildeten ge- Paul Müller-Egger und dem «Steimannli-Jutz» Grussbotschaften. Adrett in Tracht tat dies vor- wissermassen die Brücke zur Abendunterhal- von André von Moos. Dann war es exakt Mitter- erst Grossrätin Katrin Zumstein, dann Alfred tung mit CD-Taufe. 450 Interessierte – alle ge- nacht – und Vereinspräsident Michael Marti Röthlisberger (Präsident der Einwohnergemein- nossen erfreulicherweise Gratiseintritt – liessen war «mehr als nur zufrieden, sogar überwäl- de Thunstetten), Jürg Domke (Präsident des sich ab 20 Uhr in der Mehrzweckhalle von tigt» vom guten Gelingen des zweitägigen An- Bernisch-Kantonalen Jodlerverbandes) und «Schärischlifer-Grit» (Therese Spring aus Ins) lasses. Stolz nahm er die Komplimente vieler Markus Quaile (Präsident Kultur- und Sport- köstlich unterhalten und durch‘s Programm Gäste entgegen und gab diese gleich ans Ge- kommission Thunstetten/Bützberg). Sie alle führen. Mit ihr als Moderatorin hatte der Jubi- samt-OK sowie die vielen HelferInnen weiter. gratulierten dem Verein zum 75. Geburtstag lar einen Glücksgriff getan, denn zwischen den Nach den musikalischen Höhepunkten konnten und dankten für den wertvollen kulturellen Bei- Auftritten des Jodlerklubs Bützberg, des Jodler- sich diese (endlich) auch den kulinarischen trag in dieser Gemeinde mit den zwei Dörfern. duetts Brigitte Barbetta/Annemarie Huber, des widmen – dargeboten von der Hochwasser- Unisono lautete der Wunsch und Auftrag an Ulmizerbärgchörlis, des Freizytchörlis Gossau- Chuchi Langenthal. Hans Mathys den als «Vorbild» bezeichneten Jodlerklub Bütz- Flawil und des Appenzeller Hackbrett-Virtuosen

Neuwagen verkaufen, telefonieren, Auto waschen,

VOLVO, Vignetten verkaufen, MITSUBISHI, Winterpneu montieren,

Software laden, Versicherungsnachweis bestellen, Bremsen revidieren,

Stossdämpfer prüfen, Lenkungsgeometrie prüfen, Reifen einlagern,

Lehrlinge ausbilden, Fotografieren, Wintertest durchführen, Termine vereinbaren,

Treibstoff tanken, Unfall 16 bergen, Klimaanlage füllen, Occasionswagen reinigen, Innenreinigung,

Andreas Kohler Leasing berechnen, Radlager einstellen, Statistiken erstellen, Grafikatelier Kupplung revidieren, Service durchführen, besonet.ch Ersatzteile einlagern, Kostenvoranschlag Frontscheibe 062 927 60 70 Batterie testen, Bützberg, Zürichstrasse 062 927 60 71 ersetzen, Fahrzeug auf Motorfahrzeugkontrolle vorführen

4922 Telefon Telefax andreas.kohler@

16 Nr. 142 11/11 D’BRÜGG VEREINE ■

Impressionen vom 75-Jahr-Jubiläum des Jodlerklubs Bützberg

D’BRÜGG Nr. 142 11/ 11 17 ■ VEREINE

12. Nationales Rad- Der Veloclub Bützberg freut sich, Sie einmal mehr in Bützberg begrüssen zu dürfen. Das Programm quer in Bützberg spannende Programm, mit Rennen in allen Ka- tegorien, von den Schülern bis zu den Elitefah- Startzeit Kategorie Sonntag, 20. November 2011 rern bietet dem Zuschauer Quersport pur! 10.15 Uhr JEKAMI Bützberg, Byfang 11.00 Uhr Damen F Als Lokalmatadoren vom VC Bützberg starten in 11.04 Uhr Anfänger C der Kategorie Elite: 12.00 Uhr Schüler mit Parcours DP 12.45 Uhr Amateure/Junioren/Masters B – Mathias Flückiger 13.45 Uhr Schüler D Mountainbike Weltmeister U23 14.45 Uhr Elite A – Lukas Flückiger Radquer Schweizermeister 2010 Weitere Informationen auf – Andreas Moser www.vc-buetzberg.ch Elite Fahrer Radquer und Strasse 6. Rang Schweizermeisterschaft 2011

Erstmals startet in Bützberg auch eine «Openkategorie» unter dem Namen «Jekami» (jeder kann mitmachen). Ob Sie sich mehr für den Geschicklichkeitsparcours der Schüler, für das JEKAMI-Rennen oder für die Spitzenkämpfe in der Elitekategorie interessieren – ein spannender Wettkampftag ist garantiert. Wie gewohnt betreibt der VCB die allseits beliebte Festwirtschaft und freut sich auf Sie als Gäste. VBC Bützberg

02)6/26ORSORGEKONTO )MEIGENEN2HYTHMUSVORSORGEN

*EDES*AHRp 3TEUERNSPAREN -ITTELFRISTIGp2ENDITE CHANCENAUSSCHÎPFEN ,ANGFRISTIGpÚEXIBEL BLEIBEN

+OMMEN3IEBEIUNS VORBEI7IRFREUENUNS AUF3IE

,ANGENTHALSTRASSE !ARWANGEN 4EL

WWWBANKOBERAARGAUCH

18 Nr. 142 11/11 D’BRÜGG VEREINE ■

ArbeiterBildungsAusschuss Thunstetten-Bützberg Der ABA schenkt der Bevölkerung von Thunstetten-Bützberg einen Schnee-Kristall- Stern vis-à-vis des Schulhaus Thun- stetten

Einladung und kleine Feier zur Einwei- hung, Freitag, 25. November, 19.00 Uhr, vor dem Schulhaus Thunstetten - HEUTE ABEND - Der ArbeiterBildungsAusschuss freut sich aus- serordentlich auf den ersten Weihnachts- "Hören – Denken – Lachen" Schnee-Kristall-Stern im Dorf Thunstetten! Fragen: Wieso Thunstetten und woher Gisela Widmer stammt das Geld? Antworten: Wir vom Bil- dungsAusschuss finden, dass die Bewohner in kommt nach Bützberg Thunstetten das genau gleiche Recht auf etwas Wärme und Geborgenheit beim Begehen der Strassen zur Weihnachtszeit haben wie die Bützberger! Wir wollen das Geld, das wir nach Abzug aller Auslagen an unseren kulturellen Anlässen in der Aula Byfang «verdient» haben, der Bevölkerung zurück geben. In Form eines Schnee-Kristall-Sternes! Wenn Sie also unsere Anlässe besuchen, sponsoren Sie indirekt sich und der Gemeinde einen Schnee-Kristall! Wir freuen uns auf den Augenblick, wo Hans Ruedi Grogg den Stern erstmals hell erleuchten lässt. Gerne würden wir mit Ihnen und der ganzen Familie bei Glühwein, Tee und Speck- züpfe diesen Moment teilen. Für die Kinder gibt es kleine, selbstgebackene Grittibänze! (äs het, solangs het). Christine Röthlisberger Der ArbeiterBildungsAusschuss (ABA) der SP Thunstetten-Bützberg organisiert Gisela Widmer mit "Lesung und Zytlupe" Musikalische Umrahmung: Werner Aeschbacher Aula Schulanlage Byfang, Bützberg Donnerstag, 3. November 2011, 20.00 Uhr Abendkasse: geöffnet ab 19:15 Uhr Eintrittspreise: Erwachsene Fr. 20.00 Lehrlinge/Studenten Fr. 15.00 Vorverkauf: ab 20. September 2011 062 963 09 51 oder ab sofort: [email protected]

D’BRÜGG Nr. 142 11/ 11 19 ■ DIVERSES

Pro Senectute Schauen Sie drei Mal unverbindlich vorbei und Nach dem Turnen gehört in der Regel noch das überzeugen Sie sich, wie lustvoll und wohl- kurze Beisammensein (freiwillig) in der Cafeteria Senioren-Turngruppe tuend gemeinsames Bewegen sein kann! dazu.

Wir freuen uns über neue Wann: Montagnachmittag Herzlich willkommen! Gesichter von 15.30 –16.30 Uhr in unserem Kreis! Wo: Im Kirchgemeindehaus Für Auskünfte: Wir bewegen uns jeden Montag (während der in Bützberg Therese Müller, Bernstrasse 78, Bützberg Schulzeit) im Kirchgemeindehaus. Jeder macht, Wie: In bequemer Kleidung Telefon 062 922 78 88 was er kann. Therese Müller und Anita Meier Kosten: Fr. 6.– pro Lektion Anita Meier, Blumenstrasse 1 E, Bützberg gestalten die Lektionen und trainieren die Be- Telefon 062 963 29 56 weglichkeit, die Ausdauer, die Kraft, die Koor- dination, aber auch das Hirn.

Dorfcafé Offene Käsespezialitäten Beratungs-, Näh- und Weiterbildungs-Studio Dorflädeli Thunstetten Esther Rickli Kirchgasse 19, 4922 Thunstetten, Tel. 062 963 12 44

Öffnungszeiten: Montag–Freitag 06.30–12.00 Uhr Donnerstagnachmittag 15.00–19.00 Uhr geschlossen Samstag 08.00–14.00 Uhr

WüthrichPeter

Mechanische Werkstätte Bauen ist vielschichtiger als Witschi AG seine einzelnen Segmente Bauunternehmung Wir empfehlen uns für jegliche Reparaturarbeiten: Hoch-, Tief- oder Strassenbau. Langenthal Für Witschi hat es eine www.witschibau.ch - Landmaschinen weitgreifendere Bedeutung: - KommunalfahrzeugenKommunalfahrzeuge - Kleingeräte (Rasenmäher, Motorsägen etc.) - Kleingeräte (Rasenmäher, Motorsägen etc.) Lebensraum bauen Sowie: - Schlosserarbeiten (Geländer, Treppen) - Spezialanfertigungen - Neu- und Occasionsverkauf

JETZT AKTUELL:

Kettensägen, Laubbläser, Freischneider und Heckenscheren Winterdienstgeräte (Schneepflüge, Schneefräsen)

Bei uns erhältlich! November/Dezember 10% Rabatt

alte Bernstrasse 2 4922 Bützberg 062 963 08 48 [email protected] DRUCKSTELLE

20 Nr. 142 11/11 D’BRÜGG DIVERSES ■

Wissen Sie, wo die Lucelle oder die Lützel fliesst?

Bützberg – Walliswil – – Passwang – Laufen – Kleinlützel – Lucelle – Alle – Cour- genay – Col des Rangiers – St. Ursanne – Glovelier – Tramelan – Biel – Arch – Subingen – Herzogenbuchsee – Bützberg: Das war die Route unseres Ausfluges mit den Pro Senectu- te-TurnerInnen am Montag, 19. September 2011. So vielfältig wie die Ortschaften und Land- schaften, so abwechslungsreich präsentierte sich das Wetter an diesem Tag. Wir freuten uns über strahlenden Sonnenschein, liessen uns aber auch von den heftigen Regengüssen nicht verdriessen. Der jährliche Ausflug ist schliess- lich einer der Höhepunkte im Turnjahr! Wir wurden sicher durch die Firma Witschi aus Obersteckholz chauffiert und alle Teilneh- merInnen konnten die Fahrt geniessen und staunten, «wo die Schweiz auch noch Land hat». Für Etliche war die Gegend eine Neuent- deckung… …und alle, die dabei waren, wis- sen nun, wo die Lucelle oder eben die Lützel fliesst. Dieser Fluss bildet die Grenze zwischen Frankreich und der Schweiz. Sieht man den Fluss in Fahrtrichtung Lucelle auf der linken Seite der Route internationale, fährt man auf französichem Gebiet, sieht man das malerische Flüsschen auf der rechten Seite vom Car aus, so befindet man sich auf heimischem Boden. So sind wir mehrmals zwischen den beiden Län- dern hin- und hergependelt. Weil man nach einem feinen Essen bekannt- In Courgenay hielten wir selbstverständlich lich einige Schritte tun soll (zudem sind wir ja kurz Ausschau nach Gilberte, aber wir sahen sie eine Turngruppe): erwartete uns der Car zur nicht am Fenster stehen… Weiterfahrt beim südlichen Stadttor, bei der Inzwischen meldete sich sicher da und dort Porte Saint-Jean. So bekamen alle Teilnehmen- der Hunger, Durst oder ein sonstiges Bedürfnis den mit ein paar wenigen Schritten einen Ein- und wir waren gespannt auf das Zmittag/Zvie- druck von diesem malerischen, mittelalterli- ri. Wir wurden schnell und freundlich bedient chen Städtchen. Über die vierbogige Stein- und konnten uns über die sehr schön angerich- brücke über den Doubs, 1728 erbaut, vorbei an teten Teller freuen. Ob mit Forellenfilets, Ham- der Statue des Brückenheiligen Johannes von me mit Tête de moine, Terrine oder Feuilleté mit Nepomuk, fanden alle den Car wieder. Eierschwämmen, Salatteller oder gar Forelle Die Heimfahrt durch die herbstliche Land- blau oder gebraten – alle kamen auf ihre Rech- schaft erfolgte dann etwas direkter. Inzwischen nung. Zur Feier des Tages hatte es auch noch hatte uns der Regen erreicht, was der aufge- Platz für ein Dessert. Das Hotel «La Couronne» räumten Stimmung keinen Abbruch tat. ist ein Besuch wert. Man freute sich auf‘s «Ausfliegen», aber man freute sich auch wieder auf‘s Heimkom- men, mit vielen schönen Eindrücken bereichert.

Anita Meier, Pro Senectute Turngruppe Bützberg

D’BRÜGG Nr. 142 11/ 11 21 ■ DIVERSES

An dieser Stelle danken wir allen freiwilligen HelferInnen, welche sich in irgendeiner Form für die BewohnerInnen des Alterswohnheims «RIEDLI» engagieren. Freiwilliges Engagement ALTERSWOHNHEIM «RIEDLI» fördert nicht nur die soziale und kulturelle Inte- AARWANGEN gration vieler Menschen, sondern schafft auch einen Ausgleich in den Beziehungen zwischen Aktuelles aus dem «RIEDLI» den Generationen und den unterschiedlichen sozialen Schichten. Ruth Duppenthaler, Heimleitung Informationen über Feine Züpfen und Bastelarbeiten. den Heimbetrieb Kontaktadresse: Alterswohnheim «RIEDLI» Der 1. August 2011 wurde in diesem Jahr mit Riedgasse 24, 4912 Aarwangen einem Apéro und Alphornklängen eingeläutet. Telefon 062 922 23 33, Fax 062 923 10 23 Das schöne Wetter und die sommerlichen Tem- E-Mail: [email protected] peraturen lockten viele BewohnerInnen aus Internet: www.riedli.ch dem Haus und die Terrasse war gut besetzt. Am 3. September 2011 fand wiederum der «RIEDLI»-Begegnungstag mit Basar und Floh- markt statt. EMMENTAL-OBERAARGAU Dieser Anlass konnte bei wunderbaren Be- zuvorkommend und mit viel Engagement be- dingungen durchgeführt werden. Die Sonne dienen. Stellvertretend für all diese HelferInnen 2011 Jahr des lachte den ganzen Tag vom Himmel und die haben wir zwei Frauen, Gertrud Reinmann und freiwilligen Engage- BewohnerInnen konnten das feine Essen und Verena Rösch, zu ihrem Einsatz und ihrem En- die tollen Attraktionen geniessen. gagement zur Freiwilligenarbeit befragt: ments «RIEDLI»: Durch welche Vereine sind Sie zu uns 1. Oktober Tag des Alters – gekommen? «Zeit nehmen» Gertrud Reinmann (GR): Durch das Frauen- 5. Dezember Tag der Freiwilli- turnen Bützberg, da es bei uns keinen Frauen- gen – «Zeit geben» verein gibt. Verena Rösch (VR): Durch meine Vorgänge- Pro Senectute Emmental-Oberaargau will rin in der Cafeteria. dies zum Anlass nehmen, die Bedeutung der Freiwilligenarbeit «RIEDLI»: Wie lange arbeiten Sie schon bei Freiwilligenarbeit mit Anerkennung zu wür- Das «Europäische Jahr der Freiwilligentätig- uns? digen. keit» will die «gesellschaftliche Bedeutung der GR: Seit Beginn des «RIEDLI» im Jahr 1982, Pro Senectute kann verschiedene Dienst- Freiwilligenarbeit sichtbar machen und die An- bin ich in der Cafeteria tätig. leistungen anbieten, die älteren Menschen erkennung des freiwilligen Engagements opti- VR: Vor ca. 3 bis 4 Jahren habe ich meine ermöglichen, länger in ihrer gewohnten Um- mieren». Vorgängerin abgelöst. gebung zu leben. Dies ist, dank des Engage- Im Alterswohnheim «RIEDLI» unterstützen «RIEDLI»: Warum machen Sie diese Freiwilli- ments von Freiwilligen, möglich. Mit ihrer zahlreiche Freiwillige die BewohnerInnen – genarbeit? Hilfe kann dem Bedürfnis und der Nachfrage überall stehen sie im Einsatz: in der Cafeteria, GR: Am Anfang waren die Kinder noch klein Hand geboten werden. Hilfe beim Basar, Patenschaften, Besuche bei und es war praktisch, hier zu arbeiten. Wir wer- Für viele ältere Menschen werden diese BewohnerInnen usw. den alle älter und brauchen vielleicht auch mal liebenswürdigen Hände, das offene Ohr und Auch die Cafeteria im Alterswohnheim die Hilfe anderer und es ist ja nur einmal im die freundliche Stimme zu vertrauten Beglei- «RIEDLI» wird durch die Mitarbeit von vielen Monat. tern. Freiwilligen betrieben. Täglich sind in der Cafe- Verena Rösch stimmt Frau Reinmann voll- teria von 14.00 –17.00 Uhr zwei Person im Ein- umfänglich zu. satz, welche die BewohnerInnen und die Gäste «RIEDLI»: Wie oft arbeiten Sie in der Cafeteria? Freiwillige nehmen sich Zeit und geben GR: Wie bereits erwähnt bin ich einmal mo- diese Zeit weiter. Menschen begegnen sich – natlich, jeden 16. des Monats, hier im Einsatz. tauschen sich aus - bereichern einander. VR: Ich bin ebenfalls einmal im Monat am Pro Senectute Emmental-Oberaargau 16. hier. dankt herzlich allen Menschen, die sich in ei- ner Form freiwillig zum Wohle älterer Men- schen engagieren. Ihre Beratungsstelle in Langenthal

22 Nr. 142 11/11 D’BRÜGG FIRMENPORTRAIT ■

Vor 50 Jahren erwarb Robert Mühlheim eine Offsetdruckmaschi- ne und eröffnete im Oktober 1961 in Kleindietwil ein eigenes Geschäft.

vorbeschichteten, auf rotierenden Zylindern aufgespannten Druck- platten zu brillanten ein- oder mehr- farbigen Druckresultaten führt. Dem Offsetdruck wird nebst dem Digitaldruck auch heute noch ein Offsetdruck war für die damalige hoher Stellenwert beigemessen. Zeit ein sich noch in den Kinder- 1967 wurde der Firmensitz nach schuhen befindendes Druckverfah- Bützberg verlegt und seit 1977 ren, welches ca. 10 Jahre später befindet sich die Druckstelle ateliers, genutzten Räumlichkei- den Buchdruck mit all seinen «Offsetdruck Mühlheim AG», ten, stehen nebst konventionellem Errungenschaften seit Gutenberg geführt von Toni Mühlheim in Druck ein Kopiergerät für Schwarz/ um 1450 ablöste. zweiter Generation, an der Zürich- Weiss- und Farbkopien sowie ein Ein Verfahren ohne Blei- und Holz- strasse 16 in Bützberg. Digitaldruck-System für hohe buchstaben. Der Offsetdruck ist Im Laufe der Zeit hat sich vieles Ansprüche im unteren Auflagen- ein Spaltverfahren, basierend auf verändert und weiterentwickelt. bereich zur Verfügung. Beide Sy- Farbe und Wasser, das mittels In den gemeinsam mit Andreas steme sind für das Datenhandling Kohler, dem Inhaber des Grafik- mit den Computern vernetzt. Die dadurch entstehenden Syner- gien werden somit vorteilhaft für alle Kundenansprüche genutzt.

Es ist mein Bestreben, Sie persönlich zu beraten, mit Ihnen Lösungen zu finden und gemeinsam Gestaltungs- und Ausführungsmöglichkeiten zu erarbeiten: Unter anderem für Couverts – Formulare – Zeit- DRUCKSTELLE schriften – Blocks – Visiten- und Geschäftskarten – Prospekte und vieles mehr.

D’BRÜGG Nr. 142 11/ 11 23 ■ KULTUR- UND SPORTKOMMISSION

Veranstaltungskalender 2011

Tag Monat Veranstaltung Organisator Ort

3. November Hören – Denken – Lachen mit Gisela Widmer Arbeiterbildungsausschuss 20.00 Uhr, Aula, Bützberg Thunstetten-Bützberg 4. November II. Grund-Kochkurs für Männer (Anm. erforderlich) Schulkommission Thunstetten 19.00 Uhr, Schulhaus Dorf, Bützberg 5. November Kiki-Fescht Pfarramt 09.30 Uhr, Kirchgemeindehaus, Bützberg 5. November Jahreskonzert Musikgesellschaft Bützberg 19.30 Uhr, Mezwan, Bützberg 6. November Jahreskonzert Musikgesellschaft Bützberg 14.00 Uhr, Mezwan, Bützberg 6. November Reformationsgottesdienst Pfarramt 09.30 Uhr, Kirche, Thunstetten 12. November Raclette-Abend TV Bützberg ab 18.00 Uhr, Mezwan, Bützberg 12. November Kiki-Fescht Pfarramt 09.30 Uhr, Kirchgemeindehaus, Bützberg 13. November Gottesdienst mit anschliessender Pfarramt und Kirchgemeinderat 09.30 Uhr, Kirchgemeindehaus, Bützberg Kirchgemeindeversammlung 17. November Vortrag: Kinder, seid lieb zueinander!? Schulkommission Thunstetten 20.00 Uhr, Aula Byfang, Bützberg (ohne Anm.) 18. November Kurs: Herbst- und Winterfilzen (Anm. erforderlich) Schulkommission Thunstetten 19.30 Uhr, Raum «Gestalten» Byfang II, Bützerg 20. November 12. Nationales Radquer Velo Club Bützberg ab 10.00 Uhr Mezwan, Bützberg 20. November Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag Pfarramt 09.30 Uhr, Kirche, Thunstetten 23. November Gemeindeversammlung (Budgetgemeinde) Einwohnergemeinde 20.00 Uhr, Aula Byfang, Bützberg 25. November Kurs: Festags-Menu ohne Stress (Anm. erforderlich) Schulkommission Thunstetten 19.00 Uhr, Schulhaus Dorf, Bützberg 25. November Einweihung Schnee-Kristall Arbeiterbildungsausschuss vor dem Schulhaus Thunstetten, Thunstetten-Bützberg ab 19.00 Uhr 26. November Bazar Pfarramt und Kirchgemeinderat 10.00 Uhr, Kirchgemeindehaus, Bützberg 1. Dezember Papiersammlung Volksschule Thunstetten-Bützberg ab 07.00 Uhr 9. Dezember Goldlotto Feuerwehrverein Thunstetten-Bützberg ab 19.30 Uhr Mezwan, Bützberg 10. Dezember «Fiire mit de Chliine» Pfarramt 16.00 Uhr, Kirche / Ofehüsi, Thunstetten 10. Dezember Goldlotto Feuerwehrverein Thunstetten-Bützberg ab 19.30 Uhr Mezwan, Bützberg 18. Dezember Dorfweihnacht Pfarramt 19.00 Uhr, Kirche, Thunstetten 24. Dezember Christnachtfeier Pfarramt 22.00 Uhr, Kirche, Thunstetten 25. Dezember Weihnachtsgottesdienst Pfarramt 09.30 Uhr, Kirche, Thunstetten 31. Dezember Jahresschlussfeier Pfarramt 17.00 Uhr, Kirche, Thunstetten

1. Jan 2012 Neujahrsfeier Pfarramt 10.00 Uhr, Kirche, Thunstetten