Blick Hinein Offizielle Nachrichten der Bezirkshauptmannschaft -Fürstenfeld 2/2019 EXTRA

Intern LKH Sicherheit Erster E-Dienstwagen für 20 Jahre Jubiläum BH schützt Bürger die Bezirkshauptmannschaft der Geburtshilfe und Beschäftigte

Feuerwehren EBZ Anlagen Sozial Tätigkeitsberichte 10 Jahre Impulszentrum Pflegebedürftig Elternberatungszentrum Was nun? Inhalt

3 Bezirkshauptmann 19 Sozial Vorwort Lebenshilfe Amtswiedereinführung von Pfarrerin Barbara Schildböck 4 Sicherheit BH schützt Bürger und Beschäftigte 20 Sozial Blinden- und Sehbehindertenverband im Bezirk 5 Sicherheit/Intern BH-Tätigkeitsbericht 21 Sozial Schritt für Schritt zurück ins Arbeitsleben 6 Intern Amtsarzt/Amtsärztin gesucht BH als Ausstellungszentrum 22 Sozial Leistungsbericht 2018 österreichisches Rotes Kreuz

7 EBZ 10 Jahre Elternberatungszentrum 23 Sozial Silvesterlauf für den Kinderfonds Jugendschutzbericht 2018 zeigt Handlungsbedarf 9 Sozial Vinzenzgemeinschaft hilft in der Not 24 Sozial/Intern Jugendschutzbericht 2018 zeigt Handlungsbedarf 10 LKH neuer E-Dienstwagen 20 Jahre - Jubiläum der Geburtshilfe

12 Feuerwehr 25 Fachteam für Gemeinden und Jahresbericht des BFV Hartberg Regionalentwichlung ZUKUNFTsGEMEINDE Steiermark

13 Feuerwehr Jahresbericht des BFV Fürstenfeld 26 Fachteam für Gemeinden und Regionalentwichlung/ 14 Feuerwehr Bundesministerium für Inneres Letzte Wehrversammlung der Betriebsfeuerwehr Grenzänderung Ilz/Markt Hartmannsdorf Borkenstein Digitales Amt

15 Berg und Naturwacht Impulszentrum Vorau Berg- und Naturwächter als öffentliches 27 Wachorgan

16 Sozial 28 EBZ Pflegebedürftig - Was nun? 10 Jahre EBZ -Familienfest

18 Sozial Neues Hospizkaffee in Fürstenfeld

2

Der Bezirkshauptmann

Werte Leserinnen und Leser, Dienste wie Hauskrankenpflege, Pflegehilfe, Heim- hilfe und Altenhilfe wichtige Betreuungsleistungen innerhalb weniger Wochen er- für die ältere und pflegebedürftige Generation. halten Sie eine zweite Ausgabe unseres Amtsblattes Blick Hinein. Das soziale Leistungsangebot in unserem Bezirk ist Informationen und Prävention sehr gut ausgebaut. Es gibt Hilfe und Unterstützung sind uns neben Bürgernähe und in nahezu allen Lebenslagen. So berät der Blin- Bürgerfreundlichkeit besonders den- und Sehbehindertenverband in verschiedenen wichtig. Mit unserem Amtsblatt Bezirkshauptmann Veranstaltungen unter anderem über Hilfsmittel des Blick Hinein wollen wir viertel- Mag. Max täglichen Lebens. Die Gesellschaft zur Förderung jährlich über neue und geänderte Wiesenhofer seelischer Gesundheit sowie Pro Mente fördern ei- Rechtsvorschriften informieren sowie von beson- nen sozialen und beruflichen Wiedereinstieg bei und deren Ereignissen in der und um die Bezirkshaupt- nach psychischen Erkrankungen. Die Hospizteams mannschaft berichten. Hartberg und Fürstenfeld begleiten Menschen im letzten Lebensabschnitt und unterstützen deren Darüber hinaus ist es uns wichtig, auf besondere Angehörige. Besonders freut es uns, wenn Leistungen im Bezirk aufmerksam zu machen. Akti- caritative Aktivitäten zur Förderung von in Not vitäten anderer Behörden, Ämter und Dienststellen, geratenen Menschen in unserem Bezirk veranstaltet von Einrichtungen und Organisationen. Tätigkei- werden. Der Kinderfonds des Bezirkes, welcher im ten, welche oft freiwillig und ehrenamtlich erbracht Sozialreferat eingerichtet wurde, unterstützt nicht werden. nur vor Weihnachten, sondern das gesamte Jahr über hilfesuchende Kinder und Familien rasch und Unser Amtsblatt 1/2019 hatte mit den Berichten der unbürokratisch. Bezirkshauptmannschaft bereits einen Umfang von 32 Seiten erreicht. Um die Übersicht zu bewahren, Zum Schutze unserer Natur und Umwelt sind die haben wir uns entschlossen, ein Blick Hinein Berg- und Naturwächter als öffentliche Wachorgane EXTRA zu machen. aktiv.

Neben einigen Berichten der Bezirkshauptmann- Darüber und noch mehr können Sie in unserem schaft liegt ein Schwerpunkt dieser Sonderausgabe Blick Hinein EXTRA erfahren. Ich wünsche Ihnen bei den Einsatzorganisationen. In den Tätigkeits- viel Freude beim Lesen und verbleibe berichten der Bereichsfeuerwehren Hartberg und Fürstenfeld werden die vielfältigen Einsätze der mit den besten Grüßen Feuerwehrkameradinnen und –kameraden darge- legt, welche im Laufe eines Jahres zum Wohle der Ihr Menschen in unserem Bezirk erbracht werden.

Um Leben und Tod geht es oft auch bei den Ein- sätzen des Roten Kreuzes. Neben den großartigen Leistungen, welche im Rettungs- und Krankentrans- Mag. Max Wiesenhofer portwesen erfolgen, erbringen die mobilen sozialen Bezirkshauptmann von Hartberg-Fürstenfeld

3 ï Zurück zum Inhaltsverzeichnis von Mag. Max Wiesenhofer Sicherheit 8 Bezirkshauptmann

BH schützt Bürger und Beschäftigte

Zahlreiche Maßnahmen sollen in der Bezirkshaup- in Fürstenfeld von 17.00 auf 15.00 Uhr, nimmt das mannschaft Hartberg-Fürstenfeld zur allgemeinen Bürgerservice nach wie vor eine zentrale Rolle ein. Sicherheit und insbesondere zum Bediensteten- schutz beitragen. Nun werden die Öffnungszeiten Selbst mit den angepassten Öffnungszeiten hat die angepasst. Sicherheitsschleusen bei den Eingängen Bezirkshauptmannschaft Hartberg-Fürstenfeld die werden derzeit erprobt. längsten Öffnungszeiten.

Tragische Ereignisse in der Vergangenheit waren Die Amtsgebäude in Hartberg und Fürstenfeld sind bereits Anlass, auch in der Bezirkshauptmannschaft gleich den Bürgerservicestellen geöffnet. Hartberg-Fürstenfeld verschiedene Einrichtungen zum Schutze der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Notruftasten zu setzen. Vorkommnisse in jüngster Zeit haben dazu beigetragen, die Sicherheitsvorkehrungen wei- Schon vor einigen Jahren wurden sogenannte Not- ter zu entwickeln. ruftasten installiert. Bei Betätigung wird der Alarm bei Kolleginnen und Kollegen ausgelöst. Bei einigen Neue Öffnungszeiten in den Bürgerservice- Notruftasten erfolgt die Alamierung direkt an die stellen und bei den Amtsgebäuden Polizei.

* In Hartberg von 7.00 bis 15.00 Uhr Büroeingang durchgängig * In Fürstenfeld von 7.00 bis 13.00 Uhr Kontrollen von Sicherheitsbeauftragten haben dazu und dienstags von 7.00 bis 15.00 Uhr geführt, dass bei Büros von Referats- und Bereichs- leitern auf Wunsch anstelle von Türschnallen eigene Türknöpfe angebracht wurden und der Zugang für Parteien somit nur über das Sekretariat möglich ist.

Fotografierverbot und Hundeverbot

Nach einem Vorfall in unserem Haus wurde in der Hausordnung ein Fotografierverbot ohne Zustim- mung erlassen und dies beim Haupteingang sichtbar gemacht. Ebenso ist die Mitnahme von Hunden, Im Bild: Peter Rechberger, Brigitte Freitag, Bezirkshauptmann Mag. Max Wiesenhofer ausgenommen Blinden- und Begleithunde, in das Amtgebäude verboten.

Die Bürgerservicestellen in Hartberg und Fürsten- Polizeipräsenz feld sind die zentralen Anlaufstellen der Bürgerinnen und Bürger in der Bezirksverwaltungs- Die Polizei wurde angewiesen, regelmäßige behörde. Wenngleich die Öffnungszeit geringfügig Kontrollgänge in den Amtsgebäuden der Bezirks- verkürzt wird, freitags in Hartberg und dienstags hauptmannschaft zu machen.

4 ï Zurück zum Inhaltsverzeichnis von Mag. Max Wiesenhofer Sicherheit/ 8 Bezirkshauptmann Intern

Polizeischutz

Bei Besprechungen mit Parteien im Amtsgebäude und bei Außerdiensthandlungen, bei denen die Ge- fahr eines Übergriffes besteht, gibt es die Möglich- keit der Polizeiassistenz.

Pfeffersprays und Schulung

Mit Unterstützung der Landespersonalvertretung haben auf Wunsch Mitarbeiterinnen und Mitarbei- ter unentgeltlich Pfeffersprays erhalten. Bei zwei Schulungs-Veranstaltungen von Mitarbeitern der Deeskalationstraining Landespolizeidirektion sowie der Polizei des Bezirks in Hartberg und in Fürstenfeld wurde über den Im Rahmen von speziellen Seminaren in der Pfeffersprayeinsatz informiert und dieser in der Bezirkshauptmannschaft werden die Mitarbeiterin- Parxis erprobt. nen und Mitarbeiter geschult, wie man kritschen Situationen begegenet, Grenzen setzt, richtig han- Videoüberwachung delt und sich auch selbst wieder schnell entspannen kann. In den verschiedenen BH-Amtsgebäuden, so auch in Hartberg und in Fürstenfeld, wurden bei den ver- Sicherheitsschleusen schiedenen Eingangsbereichen spezielle Videokame- ras installiert. Die gemachten Aufnahmen bleiben Zurzeit wird die Einrichtung von Sicherheits- lediglich 72 Stunden gespeichert und werden dann schleusen beim Eingangsbereich in zwei Bezirk- automatisch gelöscht. hauptmannschaften in der Steiermark erprobt.

Der BH-Tätigkeitsbericht 2018

Der aktuelle Tätigkeitsbericht der Bezirkshaupt- mannschaft Hartberg-Fürstenfeld präsentiert die Leistungszahlen der verschiedenen Referate im Vergleich mit den Daten der Vorjahre. Durch die Gegenüberstellung mit den Daten erkennt man die Veränderung gegenüber den Vorjahren und kann daraus auf die Entwicklung im Bezirk schließen.

K L I C K

Im Bild: Bezirkshauptmann Mag. Max Wiesenhofer mit Referatsleitern und Büromitarbeiterinnen 8 Tätigkeitsbericht 2018

5 ï Zurück zum Inhaltsverzeichnis

von Mag. Max Wiesenhofer Intern 8 Bezirkshauptmann

Amtsarzt/Amtsärztin für die BH gesucht

Für die Bezirkshauptmannschaft Hartberg- Das Aufgabengebiet ist äußerst interessant, ab- Fürstenfeld ist die Stelle einer Ärztin oder wechslungsreich und umfassend wie Gesundheits- eines Arztes für den öffentlichen Gesund- schutz/Hygiene, Umweltmedizin, sanitäre Aufsicht heitsdienst ausgeschrieben. und Kontrolle, sowie Sachverständigendienst in Behördenverfahren. Information und Prävention in Auf Grund einer personellen Änderung wird in der der Gesundheitsvorsorge und im Impfwesen sind Bezirkshauptmannschaft Hartberg-Fürstenfeld eine weitere wichtige Tätigkeitsbereiche. Amtsärztin oder ein Amtsarzt aufgenommen: Die Stellenausschreibung ist im Internet unter • Fixstelle www.verwaltung.steiermark.at/cms/ • 50 bis 100% Beschäftigungsausmaß ziel/145141479/DE/ ersichtlich. • gleitende Arbeitszeit • keine Nacht- und Wochenenddienste Interessierte an einer Anstellung beim Land Steier- • adäquate Entlohnung mark als Amtsärztin oder als Amtsarzt in der Be- zirkshauptmannschaft Hartberg-Fürstenfeld kön- Amtsärzte haben neben einer individuellen Betreu- nen sich auch direkt an Bezirkshauptmann Mag. ung der Bürgerinnen und Bürger den Schutz der Max Wiesenhofer (Tel. 03332/606-200), an die Allgemeinheit als übergeordnetes höheres Ziel. Amtsärztin Dr. Ulrike Moser (Tel. 03332/606-250) Dabei geht es um die Gesundheit der gesamten Be- oder an die zuständige Personalabteilung beim Amt völkerung oder einzelner Bevölkerungsgruppen. der Landesregierung (Tel. 0316/877-2356) wenden.

Die Bezirkshauptmannschaft als Ausstellungszentrum

Das ganze Jahr über finden in der BH in Hartberg und in der BH-Außenstelle Fürstenfeld interessante Ausstellungen mit Künstlerinnen und Künstlern aus dem Bezirk statt.

In der Bezirkshauptmannschaft am Standort Hartberg werden zurzeit Bilder in Mischtechnik und Tonskulpturen der Künstlerin Mag. Monia Gissing unter dem Titel „VIELFALT“ präsentiert. Die in ansässige Juristin kehrte im Jahr 2017 der „klassischen“ Karriere den Rücken und ihr Interesse gilt seither allem, was mit der Natur, der Gesundheit und dem Weiblichen zu tun hat. Mag. Monia Gissing will mit den farbkräftigen Bildern in einen transformativen Dialog mit dem Betrachter treten. Die Werke sind noch bis zum 31. Mai 2019 in der Bezirkshauptmannschaft in Im Bild: Mag. Monia Gissing und Bezirkshauptmann Mag. Max Hartberg zu besichtigen. Wiesenhofer bei der Ausstellungseröffnung (Foto: Walter Flucher)

6 ï Zurück zum Inhaltsverzeichnis

von Marion Wanasky 8 EBZ Hartberg EBZ Eine Dekade erste Schritte, Bäuerchen und volle Windeln: 10 Jahre Elternberatungszentrum ein Fest

Einige Dinge im Leben muss man selbst erlebt Oberstes Prinzip: Freiwillligkeit haben, um zu wissen, was sie bedeuten: Der erste „Genau das wollen wir erreichen“ sagt die dip- Schultag, der erste Rausch, der erste Sex, das erste lomierte Sozialarbeiterin Marion Wanasky, die Kind. Viel gibt es zu all diesen Themen zu sagen, Leiterin des EBZ: „Einen Raum schaffen, in dem doch keine noch so ausführliche Erklärung ersetzt Frauen aus verschiedensten Situationen und aus das Gefühl, das man hat, wenn man sich in dem verschiedenen Lebensumfeldern nebeneinander jeweiligen Zustand wirklich selbst befindet. Oft stehen können. Alle verbindet schließlich eines: sie hätte man dann gerne jemanden, der einen sprich- sind Mütter. Darin sind wir alle ähnlich.“ Sie selbst wörtlich an der Hand nimmt, einem zeigt, wie man kommt aus der Sprengel-Sozialarbeit. Als es vor 10 nun mit dieser Situation umgeht. Jemand, der weiß Jahren mit dem EBZ losging, war das für sie etwas worauf es ankommt. grundsätzlich Neues und kategorial Unterschiedli- Für den Fall des Mutter-/Vaterwerdens gibt es das ches. „Wir arbeiten hier mit Motivation, nicht mit Elternberatungszentrum (=EBZ) Hartberg bereits Druck“. Die Elternberatung und alle anderen Ange- seit nun mehr 10 Jahren. bote des EBZ funktionieren auf dem Freiwilligkeits- prinzip. Wenn man Lust hat, kommt man vorbei, Bereits vom Gang kann man sie hören. Leises Brab- sonst nicht. beln, hin und wieder Quäken, dazwischen beruhi- gendes Gemurmel der sich unterhaltenden Mütter. Macht man die Tür auf, kommen einem Kinder entgegengekrabbelt, eines sitzt in der Spieleecke, eines liegt beim Wiegen. Hier sind unterschiedlichste Typen. Die junge Mut- ter neben der erfahrenen mit drei großen Kindern; die besser gestellte Spätgebärende mit Doktortitel neben der Friseurin.

Hier stehen sie nebeneinander und reden über Win- Die kostenlosen Angebote des Eltern- delgrößen und die beste Technik, seinen Säugling beratungszentrums zum Bäuerchen zu bringen. Neben der Elternberatung und dem Elterntreff gibt es offene Vorträge zu Themenschwerpunkten aus dem Sozialen- und Gesundheitsbereich. Dazu gibt es Gruppen mit Voranmeldung wie eine Krabbel- gruppe, Babymassage; für Schwangere einen Still- vorbereitungskurs. Auch Einzelgespräche, Trage- tuchberatung und –verleih werden angeboten. Das EBZ sieht sich in einer Art Drehscheibenfunktion, die verschiedene private Initiativen an interessierte Eltern vermittelt.

Im Bild: Bezirkshauptmann Mag. Max Wiesenhofer, Marion Wanasky, Siliva Fuchs, Mag. Bernd Holzer, Catherin Guggen- berger

7 ï Zurück zum Inhaltsverzeichnis

von Marion Wanasky 8 EBZ Hartberg Sozial

Raum zum Muttersein-Lernen geben Wir geben einen Raum dafür und zum einfach mal Sehr viele kommen gerne wieder. Weil hier nicht drüber reden, dass Babies und Kinder auch anstren- nur Kinder gewogen und gemessen werden. Weil gend sein können“. Ein sehr kleiner Teil der anwe- es einen Raum gibt, um sich auszutauschen, um senden Mütter ist von Amts wegen da, verpflichtet über alltägliche Probleme mit einem kleinen Kind von den Sozialarbeiterinnen. Das muss nicht jeder zu reden, oder sich einfach mal einen Tipp von der wissen. Hier drinnen sind auch sie einfach Mütter. anwesenden Hebamme abzuholen. „Die meisten, Wer also Nachwuchs hat – das gilt auch für die die herkommen, kommen mit dem ersten Kind, Väter – einfach einmal vorbeikommen und in das klar“ so Marion Wanasky. „da ist alles neu und viele kostenlose Angebot reinschnuppern. Aber Vorsicht, erwarten, dass man als Frau das Muttersein einfach es besteht Wiederholungsgefahr! könnte, aber woher? Das muss man auch lernen.

Freitag, 10. Mai 2019 10 Jahre EBZ Hartberg-Fürstenfeld Rotkreuzplatz 1, 8230 Hartberg

Festakt und Familienfest

10.00 Uhr Feierlicher Festakt

ab 14.00 Uhr Familienfest für alle

Hüpfburg bei Schönwetter Für Speis (Genusshandwerk) und Trank ist gesorgt! 14.00- 15.00 Uhr Kinderschminken 14.00-15.00 Uhr Information über Tragetücher und -hilfen mit Katja Schmidinger, Trageberaterin 14.00-15.30 Uhr Information über Stoffwindeln mit Elisabeth Sailer, Hebamme 14.30 Uhr Spiel- und Bewegungsstationen mit Julia Stöckl, Kindergärtnerin 15.00 Uhr Luftballontierchen mit dem EKIZ Fürstenfeld

8 ï Zurück zum Inhaltsverzeichnis

von Doris Achatz 8 Vinzenzgemeinschaft Hartberg Sozial

DieVinzenzgemeinschaft hilft in der Not

Die Stärke der Vinzenzgemeinschaft liegt in der Geführt wird der Kleiderladen von Renate Soforthilfe. Unsere Hauptaufgabe ist eine rasche, Lechner, sehr umsichtig und kompetent. Durch die unbürokratische Hilfe der in Not geratenen gut gelebte Gemeinschaft und den Zusammenhalt Mitmenschen. der Mitarbeiterinnen in diesem Laden entwickelten sich bereits Freundschaften. Eine Anzahl ehrenamtlicher Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sind unermüdlich im Einsatz, um Dies ist die gute Grundlage und Freude am gemein- materielle, finanzielle und seelische Not zu lindern. samen Ziel HELFEN und GUTES TUN.

In der Vinzenzgemeinschaft gibt es im Laufe eines Jahres eine Anzahl von kleineren Projekten, wie z.B.

Materielle und finanzielle Unterstützung in Form von Gutscheinen als Überbrückungshilfe. (Lebensmittelgutscheine, Heizkostenzuschüsse, ev. Mietzahlungen, um Delogierungen zu verhin- dern, Unterstützung von Kinderbetreuung, Zuschüsse von Schulveranstaltungen etc.). Ausgabe von Erntegaben an bedürftige Familien nach dem Erntedankfest. Stand am Weihnachtsmarkt der Stadt Hartberg am ersten Adventwochenende. Verkauf von Tee und Glühwein. Im Bild: Die Mitarbeiterinnen des Kleiderladens und des Ausgabe von Lebensmittelpaketen an Bedürftige Vorstandes in Zusammenarbeit mit dem Lionsclub Thermenland. Die Öffnungszeiten im Kleiderladen Besuch von alten, kranken und einsamen Montag, 9:00 bis 11:00 Uhr Menschen. Freitag, 15:00 bis 17:00 Uhr. Unterstützung von Weihnachtaktionen usw. Um finanzielle Hilfe leisten zu können, braucht man Das Herzstück der Vinzenzgemeinschaft Hartberg natürlich Geld. Neben den Einnahmen vom Kleider- ist jedoch der Kleiderladen, Grazer Str. 1 (ehem. laden und dem Stand am Weihnachtsmarkt sind wir Rot Kreuz Gebäude). Dieser Vinziladen ist der Ort dankbar für Spenden und Unterstützungen aller Art. der Begegnung und auch die Haupteinnahme- Daher möchte die Vinzenzgemeinschaft alle Mit- quelle des Vereins. Hier wird nicht nur eingekauft. menschen zum Besuch und Einkaufen einladen. Jeder Einkauf ist eine gute Tat. Je mehr eingekauft Die Mitarbeiterinnen finden Zeit für Gespräche. wird, desto mehr kann sozial schwachen Menschen Hier werden menschliche Kontakte geknüpft. Die geholfen werden. Soziales Engagement ist wichtig. Sorgen und Probleme der Mitmenschen werden ernst genommen und wenn möglich gemeinsame Die Vinzenzgemeinschaft arbeitet sowohl mit der Lösungswege für ihre Anliegen gesucht und meist Pfarre, als auch mit anderen sozialen Einrichtungen auch gefunden. eng zusammen.

9 ï Zurück zum Inhaltsverzeichnis von Prim. Dr. Gerhard Berger LKH 8 LKH Hartberg

20 Jahre - Jubiläum der Geburtshilfe des LKH Hartberg

In den letzten 20 Jahren wurden an der Abteilung bereitende Akupunktur, sondern auch Yoga für über 18.000 Kinder geboren. Dies entspricht einer Schwangere angeboten. Anzahl von über 900 mittleren Schulklassen, außer- dem konnte vielen tausend Frauen durch Operatio- Bei der Geburt stehen den gebärenden Hebammen nen geholfen werden. und Ärzte zur Seite und unterstützen eine möglichst natürliche Geburt. So werden während der Geburt In der modernen Geburtshilfe im LKH Hartberg Akupunktur, Homöopathie und ätherische Öle ein- werden vorgeburtliche Untersuchungen von der gesetzt.

Im Bild: Die Abteilung Geburtshilfe am LKH Hartberg feiert das 20-jährige Bestehen

Früh- bis zur Spätschwangerschaft angeboten. Es Zur etwaigen Schmerzlinderung wird neben her- findet eine enge Zusammenarbeit mit den zuwei- kömmlichen Medikamenten und Infusionen auch senden Fachärzten statt, die die werdenden Mütter Lachgas unter der Geburt verwendet. Diese moder- bis zur 5. Untersuchung im Rahmen des Mutter- ne inhalative Form der Schmerzlinderung wird von kindpasses betreuen und dann die Frauen an unsere den Frauen besonders gut angenommen, da sie sehr Abteilung überweisen. selbstbestimmt eingesetzt werden kann.

Abgerundet zum rein medizinischen Angebot in Außerdem ist das LKH Hartberg besonders stolz da- der Schwangerschaft stellen die Hebammen eine rauf, dass rund um die Uhr ein sogenannter Kreuz- große Anzahl von wichtigen Begleitmaßnahmen zur stich (Periduralanästhesie) angeboten werden kann. Verfügung. So werden z.B. an der Abteilung nicht nurGeburtsvorbereitungskurse, geburtsvor- Als Neuheit an der Abteilung gibt es die Möglichkeit,

10 ï Zurück zum Inhaltsverzeichnis von Prim. Dr. Gerhard Berger 8 LKH Hartberg LKH ein Familienzimmer in Anspruch zu nehmen. Falls Scheide) bietet große Vorteile für die Patientinnen, organisatorisch möglich, können Mütter unter da die Regenerationsphase ohne große Schnitte eine bestimmten Voraussetzungen mit dem Partner die wesentlich kürzere ist. neue Situation für die Familie gemeinsam erleben. Die geburtshilfliche Abteilung wird rund um die Uhr Die Patientinnen können früher das Spital verlassen, von zwei Kinderfachärzten betreut. Diese kommen haben weniger Schmerzen und sind auch wieder bei Problemen jederzeit, ansonsten werden die schneller gesund. Die dritte Säule unserer Abteilung Neugeborenenvisiten am Vormittag durchgeführt. bildet der Beckenboden und dessen Behandlung. Hier stehen ausgebildete Kontinenz- und Stoma- Als besonderen Dank im Jubiläumsjahr 2019 erhal- beraterinnen zur Verfügung. In der urodynamischen ten alle Babys, die im LKH Hartberg geboren Ambulanz werden Senkungsprobleme und Blasen- werden, einen sogenannten Pucksack mit nach schwäche abgeklärt. Durch die Therapien in Hause. Dieser besteht aus hochwertiger biologischer unserer Kontinenzambulanz können sehr viele Baumwolle und umschließt den Säugling ähnlich Patientinnen auch ohne Operation von der wie eine Gebärmutter, sodass das Kind sich beson- Blasenschwäche und unfreiwilligem Harnverlust ders gut darin bewegen kann und über diese Haut- geheilt werden oder zumindest eine Besserung er- reize besonders gut und gesund stimuliert wird. fahren.

Eine weitere wesentliche Säule neben der Geburts- Im Rahmen der Kontinenzambulanz wird auch hilfe ist natürlich die Frauenheilkunde und hier ganz Beckenbodentraining angeboten. Außerdem gibt es besonders die minimal invasive („Schlüsselloch“-) spezielle Therapien mit elektrischer Beckenboden- Chirurgie. stimulation etc.

Früher hat es immer geheißen „großer Chirurg be- Die eigentliche Bettenstation ist eine gemischte deutet großer Schnitt“, heutzutage geht die Tendenz Abteilung, hier liegen geburtshilfliche und in die Gegenrichtung. Die Mitarbeiter sind sehr gynäkologische Patientinnen. Als aktuelle Neuheit stolz darauf, dass über 80 Prozent aller Gebärmut- haben die „Mütter“ die Möglichkeit, sich am neuen terentfernungen ohne Bauchschnitt durchgeführt Frühstücksbuffet zu stärken. Die Patientinnen werden können. Die Schlüssellochchirurgie bzw. werden vom LKH-Team getreu dem Leitsatz auch die Vaginalchirurgie (Operation über die „Menschen helfen Menschen“ betreut.

Zeckenimpfaktion im Sanitätsreferat der BH Hartberg-Fürstenfeld und der Außenstelle Fürstenfeld (so lange der Vorrat reicht) bis Ende Juli 2019

Bezirkshauptmannschaft Hartberg-Fürstenfeld Tel.: 03332/606-251

Jeden Dienstag von 07.30 - 12.30 Uhr Jeden ersten Dienstag im Monat von 13.30 - 16.00 Uhr Freitag nach telefonischer Terminvereinbarung

Sanitätsreferat der Außenstelle Fürstenfeld Tel.: 03332/606-451

Jeden Donnerstag NUR nach telefonischer Vereinbarung

11 ï Zurück zum Inhaltsverzeichnis

OBI d.V. DDI Hans Peter Feichtinger, BSc Feuerwehr 8 Bereichsfeuerwehrverband HB

Beeindruckender Jahresbericht des BFV Hartberg

Beeindruckende Zahlen vom abgelaufenen wehrverband Hartberg somit bei 9 Einsätzen pro Jahr wurden im Rahmen des Jahresberich- Tag im Einsatz! Einige Großereignisse wie die Hoch- tes des Bereichsfeuerwehrverbandes Hart- wasserkatastrophen im Wechsel- und berg in der Bezirkshauptmannschaft Hart- Joglland haben die Einsatzkräfte besonders berg-Fürstenfeld präsentiert. gefordert.

Neben der Vielzahl an Bränden und technischen Dank an Arbeitgeber - Einsätzen leisteten die Feuerwehrmänner und -frau- „Feuerwehrfreundliche Arbeitgeber“ en aus dem Bereich Hartberg tausende freiwillige Stunden im Rahmen des Feuerwehrwesens. Tätig- OBR Thomas Gruber würdigte in seinen Ausführ- keiten, deren Schwerpunkt Übungen und Ausbil- ungen auch die Arbeitgeber aus dem Bereich Hart- dung beinhalteten, wurden stets in Vorbereitung für berg, welche Feuerwehrmitglieder beschäftigen. den Ernstfall durchgeführt. Durch die Unterstützung von Klein- und Mittelbe-

Im Bild: Bereichsfeuerwehr- komandant OBR Thomas Gruber und Bereichsfeuer- wehrkomandantstellvertreter Johann Hierzer im Kreise von Ehrengästen bei der Präsentation des Jahres- berichtes

So leisteten die Feuerwehrmitglieder des Berei- trieben wird die „Tagesausrückebereitschaft“der ches Hartberg im Zeitraum vom 01.12.2017 bis Feuerwehren wesentlich erhöht. 30.11.2018 insgesamt 364.521 unentgeltliche Stun- den für die Sicherheit der Bevölkerung. Ehrungen und Auszeichnungen verdienter Kameraden - Ernennungen „Eine Feuerwehr-Mannstunde wird in etwa einer Facharbeiterstunde gleichgestellt. Dies würde Im Zuge des Präsentation des Jahresberichtes 2018 einen Betrag von rund 13,9 Mil. Euro ergeben.“, wurde OBI Manfred Trenker (FF Unterrohr) zum so OBR Thomas Gruber im Zuge seiner Bereichsfeuerwehrbeauftragten für Sanität ernannt. Ausführungen. In Würdigung seiner hervorragenden Leistungen im Interesse des österreichischen Feuerwehr- Die 43 Freiwilligen Feuerwehren und die drei wesens wurde ABI d.F. Franz Windhaber (FF Betriebsfeuerwehren des Bereiches Hartberg Stubenberg/S.) das Verdienstzeichen 3. Stufe des wurden zu 3.182 Einsätzen gerufen. Durchschnitt- Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes lich waren die Feuerwehren aus dem Bereichsfeuer- verliehen.

12 ï Zurück zum Inhaltsverzeichnis

von BI d. V. Martin Jeindl 8 Bereichsfeuerwehrverband Fürstenfeld Feuerwehr

Der Jahresbericht des BFV Fürstenfeld

Im Rahmen eines Neujahrsempfangs lud In einer kurzen Präsentation wurde ein Rückblick Bereichsfeuerwehrkommandant OBR Ge- auf das abgelaufene Jahr 2018 gemacht. Die neuen rald Derkitsch zum Neujahrsempfang in die Mitglieder des Bereichsfeuerwehrausschusses wur- Außenstelle der Bezirkshauptmannschaft den ebenfalls vorgestellt. Neuer Bereichskassier ist in Fürstenfeld. Zahlreiche Ehrengäste und BM d. V. Anja Hafner. Das Sachgebiet Ausbildung Kommandanten, sowie Mitglieder des Be- wird nun durch HBI Markus Käfer besetzt und bei reichsfeuerwehrausschusses sind seiner den Senioren zeigt sich E-OBR Ing. Franz Nöst als Einladung gefolgt. neuer Beauftragter. Dr. Hansjörg Huber nimmt Mehr als 200.000 Stunden wurden im Bereich Fürs- künftig die Tätigkeit als Feuerwehrarzt an. tenfeld im Jahr 2018 vollkommen unentgeltlich und freiwillig geleistet. Es waren rund 1.500 Ein-sätze, Stolz präsentierte der Bereichsfeuerwehrkom- 900 Übungen und insgesamt 7.972 Tätigkeiten mandant den druckfrischen Jahresbericht, der in bei welchen die Mitglieder der Feuerwehren ihren der zweiten Ausgabe mit dem Rückblick auf 2018 Dienst leisteten. Wenn man den Stundenaufwand erschienen ist. mit einem Satz von €30,-/h rechnen würde, käme K L I C K man auf einen Betrag von mehr als 6 Millionen Euro, außerdem wurden 30 Personen und 8 Tiere Jahresbericht des 8 BFV Fürstenfenfeld gerettet.

Im Bild: Bereichsfeuerwehrkomandant OBR Gerald Derkitsch und Bereichsfeuerwehrkomandant BR Gerhard Engelschall mit Ehrengästen und Feuerwehrkomandanten bei der Präsentation des Tätigkeitsberichts 2018

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dieser Ausgabe: Bezirkshauptmann Mag. Max Wiesenhofer, DSA Marion Wanasky, Doris Achatz, Prim. Dr. Gerhard Berger, OBI d. V. DDI Hans Peter Feichtinger, BSc, BI d. V. Martin, Jeindl, Prof. Mag. Alfred Ertl, Gertrud Kurz, Peter Rechberger, Frieda Schwarz, Stefanie Veith, MA, Alfred Gigler, Mag. Gerda Fuchs, Franz Schröck, Anmerkung: Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit des Berichtes wurde auf die laufende Anführung der weiblichen und männlichen Form verzichtet. Sämtliche personenbezogenen Anführungen gelten natürlich für beide Geschlechterbezeichnungen.

Wir ersuchen Sie, das Amtsblatt „Blick Hinein“ an Interessierte weiterzuleiten.

Laufende Zustellung nach Mitteilung der E-Mail-Adresse an: [email protected]

13 ï Zurück zum Inhaltsverzeichnis

von BtF Borkenstein Feuerwehr 8

Letzte Wehrversammlung nach 80 Jahren Betriebsfeuerwehr Borckenstein führt ihre letzte Wehrversammlung durch

Am Samstag, dem 09. Februar 2019, fand die absolviert und bereiteten sich im Abschnitt in der letzte ordentliche Wehrversammlung der „GAB 1 theoretischer Teil“ auf die Quereinsteiger- Betriebsfeuerwehr Borckenstein GmbH im prüfung vor. Wintergarten der Lebenshilfe Neudau statt. Von den insgesamt 17 Mitgliedern waren 10 Im Berichtsjahr wurden 9 Einsätze, 27 Übungen anwesend. Um 18.10 Uhr wurde die Wehr- sowie 25 Tätigkeiten mit insgesamt ~ 900 Gesamt- versammlung von HBI Roland Koch eröffnet. stunden von den Wehrmitgliedern geleistet.

Nach Begrüßung der Ehrengäste, Ehrendienstgrade Die BtF Borckenstein besteht derzeit aus 13 Aktiven, und aller Kameradinnen und Kameraden, wurde 4 Mitgliedern außer Dienst und 1 Ehrenmitglied. eine Gedenkminute für die verstorbenen Mitglieder abgehalten. Gründungsjahr war 1938 unter Kommandant Marx.

Im Bild: Mitglieder der Betriebsfeuerwehr Borckenstein bei der letzten Wehrversammlung

Danach folgte ein ausführlicher Bericht des Kom- Hier eine kurze Auflistung der Kommandanten seit mandanten über die Tätigkeiten der Wehr im der Gründung: abgelaufenen Berichtsjahr. Unter anderem über einen Brand im Juni 2018, bei dem die Feuerwehren 1938-1958 HBI Marx Josef Neudau/Neudauberg, Wörth und Burgau in Zusam- 1958-1972 HBI Pieber Karl menarbeit mit der BtF Borckenstein hervorragende 1972-1989 HBI Neumann Andreas Arbeit leisteten. 1989-1991 HBI Ziegler Franz Es wurde auch ausführlich über die Übungen und 1991-1995 HBI Gurtet Johann Tätigkeiten der Wehr berichtet. Es haben im Jahr 1995-2012 HBI Grill Josef 2018 sechs Quereinsteiger den Wissenstest 2012-2015 HBI Grill Christian Bronze-Gold sowie den Funkgrundlehrgang positiv 2015-2019 HBI Koch Roland

14 ï Zurück zum Inhaltsverzeichnis von Prof. Mag. Alfred Ertl 8 Bezirksleiter Berg- und Naturwacht Berg- und Naturwacht

Berg- und Naturwächter als öffentliches Wachorgan

Eine Angelobung zum Berg- und Naturwächter als Natürlich ist das alles nur ein Hineinriechen in den öffentliches Wachorgan im Naturschutzbereich ist Aufgabenbereich der BNW. immer etwas Hoffnungsvolles, vor allem, wenn jun- Auf Antrag der Bezirksleitung erfolgt nach Ab- ge Menschen sich für die Natur inspirieren lassen. schluss der Anwartschaft von mindestens einem Jahr (meist 1,5-2 Jahre) eine Befragung durch die 1960-61 ist in unserem Bezirk die Bergwacht ge- zuständige Referentin der Bezirkshauptmannschaft gründet worden. Es gab Ortseinsatzstellen nicht nur (BH).Wesentlich ist die Verpflichtung zur dau- in Hartberg, auch in St. Magdalena, Neudau, Vorau, ernden Fortbildung. In diesem Bereich krankt die , St. Jakob etc. BNW. Es wird sehr viel an Spezialkursen angeboten, die von wenigen intensiv genutzt werden, von vielen Seit meiner Wahl zum Bezirksleiter 1988 sind leider anderen jedoch nur dürftig. die Einsatzstellen, Grafendorf, , Rohrbach, Wenigzell und Stubenberg und zuletzt St. Lorenzen Es ist gelungen, die Zusammenarbeit mit der BNW aufgelöst und auf benachbarte Ortseinsatzstellen auf eine neue, nützliche Basis zu stellen. Die BNW aufgeteilt worden. unterliegt der behördlichen Aufsicht der BHHF. Es Es ist sehr schwierig, Leute für die Berg- und Na- können der Bezirksleitung Weisungen erteilt wer- turwacht (BNW) zu motivieren, am ehesten noch den, kurzum, die BNW kann für diverse Bereiche sind Personen mittleren Alters von der Wichtigkeit von der BH „benutzt“ werden und zwar, ohne dass der Aktivitäten, die unseren Lebensraum erhalten Kosten entstehen. helfen, überzeugt und auch bereit, ihren Teil beizu- Die BNW ist in ihrer gesetzlichen Konzeption kein tragen. Naturschutzverein, sondern primär für die Über- wachung der naturschutzrechtlichen Vorschriften Die Ausbildung des Nachwuchses ist der BNW sel- zuständig. Wohl aber werden viele Maßnahmen ber als Körperschaft öffentlichen Rechts auferlegt, ergriffen, die der Naturschutzbund durchführt, wie was in den einzelnen Bezirken zu unterschiedlicher Pflege von Biotopen, Bau von Nisthilfen, derzeit das Qualität führt: Die Landesleitung bietet einen eintä- Reinigen von Storchenhorsten oder das Betreuen gigen Kurs an über das BNW-Gesetz, Ökologie und von Amphibienwanderstrecken, wie gerade jetzt an das Naturschutzgesetz, vorgetragen von der Um- der B50 im Lafnitztal, des Weiteren Versetzen von weltanwältin. Ein Ökologiekurs während der min- Ameisenhügeln (eigene Genehmigung durch die destens einjährigen Anwartschaft ist zu absolvieren. Landesregierung), Schlangenalarmdienst etc. Dies Die Hauptlast der Ausbildung trägt die Bezirkslei- sind alles Tätigkeiten außerhalb unseres eigentli- tung. An zwei Samstagen werden ganztägig alle an- chen gesetzlichen Auftrages. deren Themenbereiche wie Wasserrecht, Forst- und Neuerdings werden alle geschützten Tiere, die tot Abfallrecht in Auszügen gebracht. Verstärkt wird oder verletzt gefunden werden, in einem Formular das Verwaltungsrecht, die Pflichten einer öffentli- erfasst. Bisher gab es keine Aufzeichnungen. Irgend- chen Wache, der Umgang mit der Bevölkerung etc. wer hat sich um einen toten Biber, einen toten oder geschult. Es gibt fast nichts Schlimmeres, als ein verletzten Storch gekümmert, nur nicht oder kaum falsches Auftreten eines BNW in der Öffentlichkeit. die für Naturschutz zuständige Körperschaft, die Der dritte Teil der Ausbildung erfolgt durch den BNW. Ortseinsatzleiter: vertraut machen mit den Beson- Ich hoffe, dass damit eine transparente Regelung derheiten des Einsatzgebietes, Naturdenkmäler, wie im Jagdbereich schon längst üblich, wirksam geschützte Landschaftsteile, Naturschutzgebiete etc. wird.

15 ï Zurück zum Inhaltsverzeichnis von Mag. Max Wiesenhofer Sozial 8 Bezirkshauptmann

Pflegebedürftig – Was nun?

Umfassende Information für pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld

Die Entscheidung, ob und welche Hilfe bei einer Die regionalen Anlaufstellen Pflegebedürftigkeit in Anspruch genommen werden soll, ist für die Betroffenen und ihre Angehörigen Umfassend und über alle Leistungsanbieter hinweg oft eine besondere Herausforderung. Dabei geht bieten auch die Einsatzleitungen der Mobilen es vorrangig um die Hilfe und Unterstützung, um Pflege und Betreuung im Bezirk Hartberg-Fürs- möglichst lange ein Leben im eigenen Haus oder in tenfeld Information und Beratung an. Bei Bedarf der eigenen Wohnung bzw. in der eigenen Region können auch hier zur weiteren Besprechung Haus- zu ermöglichen. Mobile Soziale Dienste, Pflege- und besuche vereinbart werden. Die Beratungsleistung Heilbehelfe können dabei ebenso unterstützend sein umfasst das gesamte Betreuungs- und Hilfsangebot. wie eine Betreuung in einer Tagesstätte. Kann mit Pflegehilfsmittel wie elektrische Krankenbetten, dem mobilen und ambulanten Leistungsangebot spezielle Lagerungshilfen, Leibstuhl etc. können aus- nicht das Auslangen erreicht werden, bedarf es einer geborgt werden. stationären Betreuung in einem betreuten Wohnen oder in einem Pflegeheim. Die richtige Versorgung, im richtigen Umfang und zur richtigen Zeit ist das Ziel der Informations- und Beratungsstellen im Bezirk.

Die Pflegedrehscheibe

Vor mehr als einem Jahr wurde die Pflegedreh- scheibe Hartberg-Fürstenfeld vom Land Steiermark bei der Bezirkshauptmannschaft eingerichtet. Ansprechperson ist die diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin DGKP There- sia Gruber. Das Angebot der Pflegedrehscheibe ist Die Einsatzleitungen sind in den ÖRK Sozialzent- kostenlos, es sind auch Hausbesuche zur Abklärung ren sowie in Fürstenfeld im Büro des Hilfswerkes möglich. Erreichbar ist DGKP Theresia Gruber erreichbar: jeden Montag von 08:00 – 11:00 Uhr und jeden Donnerstag von 12:00 – 15:00 Uhr im Sozialzen- Hartberg trum Hartberg (altes LKH). Außerdem sind, nach Rotkreuzplatz 1, 8230 Hartberg telefonischer Vereinbarung unter 03332/606-521, Tel. 050 144 518 022 auch Beratungen in der BH-Außenstelle in E-Mail: [email protected] Fürstenfeld möglich. Erreichbarkeit: Mo-Fr 08:00 – 14:00 Uhr

16 ï Zurück zum Inhaltsverzeichnis von Mag. Max Wiesenhofer 8 Bezirkshauptmann Sozial

Bad Waltersdorf Terminvorankündigung: Tag der Selbsthilfe 8271 Bad Waltersdorf 253 Gesunde Steiermark - Erfahrungswissen nutzen Tel. 0664/821 8379, 050 144 518 271 Termin: E-Mail: [email protected] 17. Mai 2019, 10 - 16 Uhr Erreichbarkeit: Mo-Fr 12:00 – 13:00 Uhr Ort: AK Kammersäle Graz Friedberg Hütterstraße 4, 8240 Friedberg Tel. 0664/112 8486, 050 144 518 240 E-Mail: [email protected] Erreichbarkeit: Mo-Fr 11:00 – 14:00 Uhr

Neudau Alte Bahnhofstraße 2, 8292 Neudau Tel. 0664/821 8379, 050 144 518 292 E-Mail: [email protected] Erreichbarkeit: Mo-Fr 08:00 – 08:30 Uhr

Pöllau Froschauergasse 569, 8225 Pöllau Tel. 0676/8754 18017, 050 144 518 225 E-Mail: [email protected] Erreichbarkeit: Mo-Fr 12:00 – 14:00 Uhr

Stubenberg 8223 Stubenberg 239 Tel. 0676/8754 18017, 050 144 518 223 E-Mail: [email protected]

Vorau Hauptstraße 412, 8250 Vorau Tel. 0664/112 8486, 050 144 518 250 E-Mail: [email protected] Erreichbarkeit: Mo-Fr 11:00 – 14:00 Uhr Im vergangenen Jahr konnte die Bezirkshauptmann- schaft ihr 150-jähriges Bestehen feiern. Herr Alfred Fürstenfeld Peklar hat das Foto von der Bezirkshauptmannschaft Bahnhofstraße 13A, 8280 Fürstenfeld Hartberg, wie diese noch in der Wienerstraße unter- Tel. 03382/55268 gebracht war, in dankenswerter Weise von seinem E-Mail: [email protected] Fotostudio zur Verfügung gestellt.

17 ï Zurück zum Inhaltsverzeichnis

von Gertrud Kurz Sozial 8 Hospiz Fürstenfeld

Neues Hospizkaffee in Fürstenfeld

Am 30.11.2018 haben 16 Frauen in einem feierlichen Rahmen im Grabherhaus Fürstenfeld, nach einjäh- riger theoretischer und praktischer Ausbildung, ihr Zertifikat erhalten. Damit sind sie berechtigt, in ein Hospizteam einzutreten und Hospizbegleitungen (Begleitung Schwerkranker, Sterbender, Angehöri- genbegleitung und Trauerbegleitung) zu überneh- men. Die Teilnehmerinnen kamen aus der Süd- und Oststeiermark und dem Burgenland. 8 Frauen aus Fürstenfeld und Umgebung sowie dem Burgenland sind nun als ehrenamtliche Mitarbeiterin neu in das Im Bild: Bezirkshauptmann Mag. Max Wiesenhofer im Team Fürstenfeld eingetreten. Gespräch mit Teamleiterin Gertrud Kurz

Das macht es uns möglich, in Fürstenfeld das was genau ist Hospiz und Hospizbegleitung Hospizangebot zu erweitern und zwar mit einem wie sind die Hospizmitarbeiterinnen ausgebildet wann und wo kann eine Hospizbegleitung HOSPIZKAFFEE. angefordert werden in welchen Bereichen können Hospizmit- Einmal monatlich (immer am ersten Samstag im arbeiterinnen eingesetzt werden Monat) stehen Hospizmitarbeiterinnen zur machen Hospizbegleiterinnen auch Pflege Verfügung, um allen Interessierten Fragen über kostet eine Hospizbegleitung etwas Hospiz zu beantworten: und viele andere Fragen zum Thema Hospiz

START des HOSPIZKAFFEE: Im Bild: Am 4.Mai 2019 Absolventinnen der Hospizausbildung (weitere Termine 1. 6., 6.7., 7.9., 5.10., 8.11., 7.12) Zeit: von 15- bis 17 Uhr Ort: In der Tagesbetreuung des Augustinerhofes Die Teilnahme ist kostenlos!

18 ï Zurück zum Inhaltsverzeichnis

von Peter Rechberger 8 Kanzleileitung Sozial

Die Lebenshilfe Neudau besuchte die Bezirkshauptmannschaft

Am 26. Februar 2019 besuchte die Lebenshilfe Frau Karin Maierhofer-Kaiser informierte speziell Neudau unter der Begleitung von Frau Renate über die Möglichkeiten nach der Behindertenhilfe Freiberger die Bezirkshauptmannschaft Hartberg- und Sozialhilfe. Nach einer kurzen Stärkung führte Fürstenfeld. Der Bezirkshauptmann Mag. Max Peter Rechberger die Besucher in die Bürgerservice- Wiesenhofer begrüßte die Besucher persönlich und stelle, wo diese interessante Fragen zur Ausstellung gab einen kurzen Überblick über die Aufgaben der von Reisepässen, Führerscheinen, Fischerkarten Behörde. und anderen Ausweisen stellten.

Im Bild: Lebenshilfe Neudau mit Bezirkshauptmann Mag. Max Wiesenhofer mit Karin Maierhofer-Kaiser und Peter Rechberger

von Barbara Schildböck 8 Pfarrerin Amtswiedereinführung von Pfarrerin Barbara Schildböck

Nach Ablauf der ersten Amtszeit und Wiederbe- stellung in ihr Amt als evangelische Pfarrerin von Hartberg wurde Mag.ª Barbara Schildböck durch Superintendent Mag. Wolfgang Rehner wiederein- geführt.

Der Chor der Sing- und Spielgruppe Hartberg umrahmte den Festgottesdienst musikalisch und einige Kinder des Kindergottesdienstes brachten ein Ständchen.

19 ï Zurück zum Inhaltsverzeichnis von Frieda Schwarz 8 Regionalleiterin Sozial

Blinden- und Sehbehindertenverband (BSVSt)im Bezirk

Der BSVSt unterstützt blinde und sehbehinderte tausch, sowohl Informationen und Beratung über- Personen in allen Lebensbereichen. Im Vorder- Hilfsmittel des täglichen Bedarfs und deren Finan- grund steht die soziale, berufliche und kulturelle zierung, als auch Advent- und Faschingsfeiern im Integration in die Gesellschaft. Dazu zählt für kleinen Rahmen, Ausflüge mit gemütlichem behinderte Menschen allen voran die Möglichkeit, Beisammensein sowie Informationen über das ein selbstbestimmtes Leben zu führen. barrierefreie Gästehaus am See sind Inhalte dieser Treffen. Wir bieten Beratung und Die Mitarbeiter des BSVSt und die Mitglieder der Hilfestellung für Menschen mit Sehbeeinträchti- Vereinsleitung stehen allen sehbehinderten und gung, damit diese ihren Alltag besser bewältigen blinden Personen - unabhängig von der Vereinszu- und somit möglichst viel an Selbständigkeit bewah- gehörigkeit - sowie deren Angehörigen für ren zu können. Auskünfte, Hilfestellung bei Ansuchen und Behördenkontakten zur Verfügung. Eingeladen sind aber nicht nur Personen, die selbst

Im Bild: Obfrau Frieda Schwarz mit Gästen bei einer Feier

Frau Frieda Schwarz, wohnhaft in Rohrbach an davon betroffen sind, sondern auch Angehörige und der Lafnitz, ist seit März 1994 Regionalleiterin der Bekannte oder Freunde, die Hilfestellungen und Bezirksgruppe Hartberg/Fürstenfeld. Auf ihre Ini- Auskünfte benötigen. tiative hin und mit Unterstützung des BSVSt finden mehrmals pro Jahr regionale Beratungs- und Infor- Nähere Informationen erhalten Sie bei der mationsveranstaltungen statt. Regionalleiterin Frau Frieda Schwarz, Telefon 03338/3375 oder 0664/3878332 oder in der Gegenseitiges Kennenlernen und Erfahrungsaus Verbandszentrale in Graz unter 0316/682240.

20 ï Zurück zum Inhaltsverzeichnis von Stefanie Veith, MA 8 pro mente steiermark GmbH Sozial

Schritt für Schritt zurück ins Arbeitsleben Berufs- und Arbeitstrainings in Hartberg-Fürstenfeld ermöglichen einen beruflichen Wiedereinstieg für Menschen mit psychischen Erkrankungen.

Das sozialpsychiatrische Dienstleistungsunter- pro mente steiermark GmbH nehmen pro mente steiermark bietet mit seinem Clearing Management Oststeiermark Arbeitsangebot Personen in psychischen Krisen T: +43 50 441 0 oder mit psychischen Beeinträchtigungen die Mög- E: [email protected] lichkeit, wieder beruflich durchzustarten. Im Bezirk Flohmarkt, Übersiedelung und Verkauf Hartberg-Fürstenfeld können die TeilnehmerInnen Ressavarstraße 64, 8230 Hartberg in den Betrieben der pro mente steiermark GmbH T: +43 50 441 284 unabhängig von ihren beruflichen Vorerfahrungen E: [email protected] an einem breiten Leistungsspektrum in den Bereichen Tischlerei, Gartenbau, Flohmarkt und Entrümpelung mitwirken.

Im Flohmarkt Hartberg werden ganzjährig seltene Inneneinrichtungsgegenstände und Möbel sowie gut erhaltene Designerstücke zum Verkauf angeboten. Der Übersiedelungsservice übernimmt die fachge- rechte Montage und Demontage von Einrichtungen und organisiert etwaige Entsorgungen und Entrümpelungen. In Kooperation mit der Firma Hechenblaickner fertigt die Tischlerei in Hartberg Möbel und Einrichtungsgegenstände nach Maß an und nimmt Reparatur- und Umbauarbeiten sowie Möbelrestaurierungen vor. Der Betrieb Gartenbau und Landschaftspflege in Hartberg hat sich auf den Anbau und die Aufzucht von verschiedensten Kräu- ÜBER PRO MENTE STEIERMARK tern sowie von Obst und Gemüse spezialisiert. Die geernteten Produkte werden sodann zu pro mente steiermark ist ein umfassender Anbieter Gewürzsalzen bzw. -zucker, zu Ölen, verschiedenen von sozialpsychiatrischen Dienstleistungen in der Essigsorten, zu Fruchtaufstrichen und zu Sirupen Steiermark. An Standorten im ganzen Bundesland verarbeitet. Im angrenzenden Hofladen können hilft das engagierte Team jährlich rund 4.000 Men- neben Pflanzen, Setzlingen, Obst und Gemüse auch schen dabei, ihr Leben mit psychischen Problemen Erzeugnisse aus eigener Produktion gekauft werden. zu meistern. Insgesamt 90 Projekte und Betriebe bieten Hilfestellung in den Bereichen berufliche Durch diese Branchenvielfalt in Hartberg-Fürsten- Rehabilitation und (Re-)Integration, tagesstruktu- feld und mit den dort angebotenen Arbeits- und rierende und stundenweise Beschäftigung, betreutes Berufstrainings sollen die TeilnehmerInnen ihre Wohnen, mobile sozialpsychiatrische Betreuung, psychische Gesundheit dauerhaft verbessern und Beratung bei Burnout, Depression, Gesundheit am stabilisieren. Ein laufender Einstieg ist bei freien Arbeitsplatz, Diagnostik, Präventionsarbeit, Hilfe Plätzen jederzeit möglich. zur Selbsthilfe sowie Sport und Bewegung.

21 ï Zurück zum Inhaltsverzeichnis

von Alfred Gigler Sozial 8 Österreichisches Rotes Kreuz Steiermark

Leistungsbericht 2018

Rettungs- und Krankentransportdienst 27 Rettungsfahrzeuge 3 Notarztfahrzeuge Plege mobil (HB) 716 MitarbeiterInnen (Hauskrankenpflege mit Pflegeassistenz und Heimhilfe) 12.051 Patienten betreut bei 843 Patienten bei 50.706 Hausbesuchen betreut 42.557 Hilfeleistungen, davon Patientstand laufend ca. 495 2.074 Notarztrettungseinsätze (Fürstenfeld, Die Caritas-Altenhelfer und Volkshilfe-Heimhilfen sind voll in Hartberg und Vorau) und die Stützpunkte der Pflege mobil integriert - gesamt alle Träger 6.785 Rettungseinsätze 62.982 Hausbesuche 222.500 Bereitschaftsstunden Pflegebehelfeverleih: Krankenbetten, Lagerungs- 229 Ambulanzdienste bei div. Veranstaltungen kissen etc. an 205 Patienten ausgegeben 2.521 Fortbildungsteilnahmen durch RKT- MitarbeiterInnen Mobiles Palliativteam (HB/WZ) 98 First-Responder-Einsätze 355 Patienten bei 1.751 Besuchen betreut 37 Personen bei KIT-Einsätzen betreut Essen auf Rädern (FF) 105.160 Portionen zugestellt (tägl. bis zu 450)

Freiwilliger Sozialdienst (HB) 97 Personen betreut von Besuchsdienst und Essen auf Rädern

Team Österreich Tafel (HB) 3.096 Lebensmittel-Ausgaben bei 52 Ausgabe- Ausbildung aktionen (25 To) 186 Erste-Hilfe-Kurse/Unterweisungen mit 2.861 Teilnehmern Blutspendedienst 19 Gesundheits-/Sozialdienstkurse u. Gesundheits- 5.550 Spenden bei 90 Aktionen förderungs-Vorträge bzw. Seniorentraining mit gesamt 226 Teilnehmern Rotkreuz-Jugendgruppen Bad Waltersdorf, Friedberg, Fürstenfeld, Hartberg, Rund um die Uhr für Sie da Pöllau und Vorau mit gesamt 261 Jugendlichen

ÖSTERREICHISCHES ROTES KREUZ Katastrophenhilfsdienst LANDESVERBAND Einsatzübungen mit anderen Einsatzorganisationen STEIERMARK NOTRUF 144 KRANKENTRANSPORT 14844 Ehrenamtlichen Dienststunden BEZIRKSSTELLE HARTBERG 120.780 Stunden von 843 freiwilligen Tel: 050 144 518 230 BEZIRKSTELLE FÜRSTENFELD MitarbeiterInnen in allen Dienstbereichen Tel: 050 144 515 100 unentgeltlich geleistet

22 ï Zurück zum Inhaltsverzeichnis von Mag. Gerda Fuchs 8 Leiterin Berich Sozialarbeit Sozial

Silvesterlauf für den Kinderfonds des Bezirkes

Bereits zum 16. Mal wurde am letzten Tag des Vor- jahres der bereits traditionelle Silvesterlauf in der Gemeinde Hartberg-Umgebung durchgeführt.

Die von der Dorfgemeinschaft Schildbach unter Obmann Bernd Pötscher sowie Hauptorganisator und Kassier Bernhard Fischer veranstaltete Sport- veranstaltung wurde von 680 Teilnehmerinnen und Teilnehmern besucht. Egal, ob im Laufschritt, mit Walkingstöcken oder einfach als Spaziergang wurden rund 4.500 Runden bewältigt. Mit dem Startgeld sowie sonstigen Einnahmen aus der Veranstaltung sowie dank der Sponsoren konnte nun der überaus beachtliche Betrag von € 6.000,00 für hilfebedürftige Kinder und Familien im Bezirk Im Bild: Obmann Bernd Pötscher sowie Hauptorganisator und Hartberg-Fürstenfeld dem Kinderfonds übergeben Kassier des Silvesterlaufs Bernhard Fischer mit Bezirkshaupt- mann Mag. Max Wiesenhofer, Sozialreferatsleiter Mag. Bernd werden. Ein besonderer Dank gilt allen Mitwir- Holzer, Leiterin des Bereiches Sozialarbeit Mag. Gerda Fuchs kenden der Dorfgemeinschaft Schildbach und den sowie Christian Kittinger von der Bezirkshauptmannschaft zahlreichen freiwilligen Helferinnen und Helfern. Hartberg-Fürstenfeld

Jugendschutzbericht 2018 zeigt weiteren Handlungsbedarf auf

Besonders Veranstalter sind aufgerufen, Die regelmäßige Überprüfung der Einhaltung der Ju- Maßnahmen zum Jugendschutz zu gendschutzbestimmungen ist daher von besonderer setzen. Bedeutung. Im Jahr 2018 hat es in der Steiermark insge- samt 706 Testkäufe gegeben. Dabei wurde die verbotene Der aktuelle Jugendschutzbericht 2018, welcher kürzlich Abgabe von alkoholischen Getränken und von der Abteilung 6 Bildung und Gesellschaft des Amtes Zigaretten an Jugendliche erhoben. der Steiermärkischen Landes- Am besten ist die Entwicklung bei den Tankstellen, bei regierung veröffentlicht wurde, informiert über Verfah- denen im Jahr 2018 eine Verkaufsquote von 27% (2017: renszahlen und Tendenzen im Rahmen des Vollzuges des noch 48%) vorgelegen ist, gefolgt vom Handel mit einer Steiermärkischen Jugendgesetzes. Quote von 30% (2017: noch 36%). Verbessert hat sich das Ergebnis der Testkäufe auch bei Wie schon in den vergangenen Jahren ist der Tabak- und den Gastronomiebetrieben von 63% auf 55% bzw. sehr Alkohlkonsum als Hauptproblem im Zusammenhang mit stark auch bei den Trafiken von 60% auf 34%Verkaufs- dem Jugendschutz anzusehen. quote.

23 ï Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Sozial/ von Mag. Max Wiesenhofer Intern 8 Bezirkshauptmann

Dramatisch war das Ergebnis der Testkäufe bei Veranstal- tungen mit einer Verkaufsquote von 89%.

Besonders die Veranstalter sind aufgerufen, wirksame Maßnahmen zum Schutze unserer Kinder und Jugendli- chen zu setzen. Information und Beratung über Jugend- schutz und Gesundheitsgefährdung, aber auch verstärkte Kontrollen und angemessene Strafen für Veranstalter, Gastwirte, Erziehungsberechtigte und sonstige Erwach- sene sollen zum Schutz unserer Kinder und Jugendlichen beitragen.

Die Bezirkshauptmannschaft setzt auf Umweltfreundlichkeit

Die Bezirkshauptmannschaft Hartberg- Fürstenfeld hat den ersten E-Dienstwagen in Betrieb genommen.

Es war schon jeher ein großes Anliegen, zum Schut- ze der Umwelt klimabewusst zu agieren.

Vor Jahrzehnten wurde die bestehende Ölheizung abgebaut und die Beheizung sowohl in Hartberg als auch in Fürstenfeld auf Fernwärme umgestellt.

Im Zuge der Generalsanierung der Amtsgebäude in Hartberg und Fürstenfeld wurden insbesondere auch wärmedämmende Maßnahmen ergriffen, um nachhaltig Energie zu sparen. Die Bezirkshaupt- Im Bild: Bezirkhauptmann Mag. Max Wiesenhofer, Kanzleileiter mannschaft nahm auch aktiv an den Energiespar- Peter Rechberger, Hannes Konrad, Christian Kittinger wettbewerben des Landes Steiermark teil.

Erst in jüngster Vergangenheit wurden sämtliche Der aktuelle Höhepunkt im umwelt- und Beleuchtungskörper im Gang- und Foyerbereich energiebewussten Agieren der Bezirkshaupt- sowie auch in der Bürgerservicestelle auf LED- mannschaft Hartberg-Fürstenfeld ist die Leuchtmittel umgestellt. Anschaffung des ersten Elektrodienstautos. Ein großer Wert wird auch auf die exakte Mülltren- In weiterer Folge ist geplant, ein Elektrodienstfahr- nung gelegt. Die diesbezügliche Amtsverfügung wur- zeug auch für die Außenstelle Fürstenfeld zur Ver- de erst kürzlich evaluiert und erneuert, wobei auch fügung zu stellen und den Einsatz weiterer Dienst- auf eine datenschutzgerechte Entsorgung geachtet kraftfahrzeuge im Rahmen des Austausches alter wird. Dienst-PKW zu überlegen und zu forcieren.

24 ï Zurück zum Inhaltsverzeichnis

8 Steirisches Volksbildungswerk Fachteam Gemeinden und Regionalentwicklung

ZUKUNFTsGEMEINDE Steiermark

Beim diesjährigen Gemeindewettbewerb werden Vorschlagsberechtigt sind alle steirischen Körper- herausragende Projekte, Persönlichkeiten und Insti- schaften, Gemeinden, Regionen, Behörden, Verwal- tutionen, die das Miteinander stärken, gesucht. tungen, Kammern, Institutionen, Verbände, Ver- eine, Arbeitsgemeinschaften, juristische Personen, VIER KATEGORIEN STEHEN ZUR AUSWAHL Einzelpersonen und andere mehr. Die zur Prämierung vorgeschlagenen Gemeinden, Initiativen, Persönlichkeiten zeichnen sich in einer NUR WER MITMACHT, KANN GEWINNEN oder mehreren der folgenden vier Kategorien aus: Bitte schicken Sie das ausgefüllte Anmeldeformular mit allen Beilagen bis spätestens 31. August 2019 an das Steirische Volksbildungswerk, ZUKUNFTSGE- MEINDE STEIERMARK, Herdergasse 3, 8010 Graz. MITEINANDER LEBEN IN GEMEINDEN MITEINANDER LEBEN IN MÄRKTEN MITEINANDER LEBEN IN STÄDTEN K L I C K

AUSZEICHNUNG FÜR BESONDERE VER- Gemeindewettbewerb DIENSTE 8

Impressum: Blick Hinein 2/2019, Offizielle Nachrichten der Bezirkshauptmannschaft Hartberg-Fürstenfeld Herausgeber: Bezirkshauptmannschaft Hartberg-Fürstenfeld Redaktionsleitung: Bezirkshauptmann Mag. Max Wiesenhofer, Bezirkshauptmannschaft Hartberg-Fürstenfeld Redaktionsteam: Mag. Max Wiesenhofer, Mag. Klaus Ebner, Dr. Herfried Haupt, Mag. Bernd Holzer, Peter Rechberger, Katharina Samer, Ing. Franz Weber und Mag. Karl Wurzer Ergeht per E-Mail an: Etwa 7.000 Leserinnen und Leser. Erscheint seit 2004 Redaktionsanschrift: Bezirkshauptmannschaft Hartberg-Fürstenfeld, Rochusplatz 2, 8230 Hartberg, Telefon: 03332/606-201, Fax: 03332/606-550, E-Mail: [email protected], Internet: www.bh-hartberg-fuerstenfeld.steiermark.at

25 ï Zurück zum Inhaltsverzeichnis Fachteam Gemeinden und von Schröck Franz Regionalentwicklung 8 Fachteam Gemeinden

Grenzänderungen zwischen der Marktgemeinde Ilz und der Marktgemeinde Markt Hartmannsdorf.

Die Gemeindevertretungen der im politischen Dieser Grenzänderung wurde von der Steiermärki- Bezirk Hartberg-Fürstenfeld und Gerichtsbezirk schen Landesregierung mit Wirksamkeit 01. Jänner Fürstenfeld gelegenen Marktgemeinde Ilz und der 2020 die Genehmigung erteilt und diese im Landes- im politischen Bezirk und Gerichtsbezirk Weiz gele- gesetz Nr.: 16, Jahrgang 2019, kundgemacht. genen Marktgemeinde Markt Hartmannsdorf haben aufgrund des § 7 Abs. 1 der Steiermärkischen Ge- Die zeichnerische Darstellung des neuen Grenz- meindeordnung 1967 beschlossen, die Grundstücke verlaufes ist in den im BEV-Vermessungsamt Nr. 634, 635 und 1000 von der KG Eichberg, Markt- Weiz aufliegenden technischen Unterlagen, GFN: gemeinde Ilz, abzuschreiben und der KG Hart- 2485/2018/68, einzusehen. mannsdorf, Marktgemeinde Markt Hartmannsdorf, zuzuschreiben.

8 Bundesministerium für Inneres

Digitales Amt soll Behördenwege sparen

Seit 19.03.2019 steht die App „Digitales Amt“ der Öffent- lichkeit zur Verfügung. K L I C K Digitales Amt Der Bürger hat über die App Zugriff auf die Informati- 8 onen, die bisher auf help.gv.at zur Verfügung standen, und kann auch einzelne Behördenwege elektronisch ab- Informationen zur Verwendung der App wickeln. Die App „Digitales Amt“ steht seit 19.03.2019 im Wichtig für Reisepassinhaber ist das so genannte Erinne- Play Store (Android) bzw. App Store (Apple) zum rungsservice. Download zu Verfügung. Nach der Anmeldung zum Erinnerungsservice mit der Die Behördenwege bzw. das Erinnerungsservice Bürgerkarte/Handysignatur wird der Bürger drei Mal (6 funktionieren ausschließlich mit der Bürgerkar- Monate/3 Monate/am Tag des Ablauf) über das Gültig- te/Handysignatur und setzen ein bPK (bereichs- keitsende informiert. spezifisches Personenkennzeichen) voraus. Service-Nummer im Bundesministerium für Überdies wird der Bürger die Möglichkeit haben, eine Digitalisierung und Wirtschaftsstandort: Kopie seiner Dokumente in die App zu laden. 01-71123-884466.

26 ï Zurück zum Inhaltsverzeichnis

8 Impulszentrum Vorau Anlagen

Impulszentrum Vorau

Die Impulszentrum Vorau GmbH wurde 2004 Das in Österreich einzigartige Projekt „CleanAir by gegründet und beherbergt innovative Betriebe im biomass“ – also saubere Luft durch Biomasse – hat Bereich Energie, Umwelt- und Gebäudetechnik, An- sich den Beweis zum Ziel gesetzt, dass moderne, lagebau, Bau- & Baunebengewerbe, Verfahrenstech- dem Stand der Technik entsprechende, Biomasse- nik sowie auch im Versicherungsbereich. Insgesamt feuerungen einen positiven Beitrag zur Steigerung sind zwölf Betriebe im Impulszentrum Vorau, mit der Luftqualität leisten können. Dazu werden an rund 150 Mitarbeitern, eingemietet. Gesellschafter Feuerungsanlagen im Vorauer Kessel vielfältige ist die Gemeinde Vorau und als Geschäftsführer Verbesserungsmaßnahmen wie zum Beispiel der wurde Ing. Herbert Spitzer bestellt. Austausch von Altanlagen, der Einsatz von Abgas- nachbehandlungen sowie Nutzerschulungen durch- Ziel des Impulszentrums ist die nachhaltige Nut- geführt, um die Luftqualität nachhaltig zu verbes- zung von Ressourcen, sowie die Verbindung zwi- sern. schen Forschung & Entwicklung mit der Praxis zu verstärken. Es ist der Branchenmix sowie die Ver- Das Projekt „Greencycle“ will einen sektoren- netzung zu anderen Impulszentren und Clustern, übergreifenden Ansatz im alpinen Raum für eine die das Impulszentrum Vorau zu einem Nährboden kohlenstoffenarme Zukunft durch eine holistische innovativer Ideen machen. Als Energie-Plus-Haus Kreislaufstrategie aufgreifen und anhand einzelner positioniert sich das Bürogebäude der Impulszen- Piloten testen. Dies soll langfristig zu einer Treib- trum Vorau GmbH als ein Leuchtturmprojekt in hausgasreduktion von 2-4 in den Pilotregionen der Region. Durch praktische Erkenntnisse und führen. Zusätzlich können durch die gesamtheitliche zukunftsweisenden Entwicklungsansätze sollen viele Betrachtung Effizienzgewinne in vielen verschiede- andere Gebäudebetreiber zu Energieeffizienzmaß- nen Bereichen erzielt werden, Energie und Wasser nahmen animiert und motiviert werden. gespart, logistische Wege optimiert, Eco-Innovati- onen und grüne Jobs geschaffen und nicht zuletzt Die Projektschwerpunkte der Klima- und Energie- kritische Rohstoffe zurückgewonnen werden. modellregion „EnergieImpulsVorau“ liegen in den Es werden auch Werkzeuge und Strategien für Bereichen erneuerbarer Energie und innovatives Städte und Regionen entwickelt, die die öffentliche Bauen, es werden zu diesen Themenschwerpunkten Verwaltung bei der Umsetzung eines gesamtheitli- zahlreiche Projekte durchgeführt. chen Kreislaufkonzepts unterstützen. Dabei soll die Analyse von Best-Practice-Beispielen aus den fünf Städten Freiburg (DE), Trient (IT), Maribor (SI), Vienne (FR) und Vorau (AT) induktiv die Entwick- lung von Tools unterstützen, mit denen zukünftig Städte und Regionen eigene Kreislaufwirtschafts- strategien planen, managen und evaluieren können.

Alle weiteren Projekte finden Sie auf der Homepage: http://www.iz-vorau.at/.

Das Impulszentrum Vorau ist auch Beratungsstelle und Partner der „Ich tu´s Beratung“, eine Initiative für Energiesparen, erneuerbare Energie und Klima- Im Bild: Projektpartner zu Besuch in Vorau © Impulszentrum Vorau GmbH schutz des Landes Steiermark.

27 ï Zurück zum Inhaltsverzeichnis ©️Veronika Lafer Fotografie

10 JAHRE EBZ im Bezirk Hartberg- Fürstenfeld

FAMILIENFEST am 10. Mai 2019 ab 14 Uhr im EBZ, Rotkreuzpl. 1, 8230 Hartberg

Bezirkshauptmannschaft Hartberg-Fürstenfeld

von Peter Rechberger 8 Kanzleileiter Intern

Personaländerungen

Zugänge: Prüfungen:

12.04.2019 Anita Stangl, 50%, Sachbearbeiterin im 13.02.2019 Dominik Cividino, Sicherheitsreferat, Rückkehr aus der Karenz allgemeine Grundausbildung

Abgänge: 25.02.2019 Catherin Guggenberger, allgemeine Grundausbildung 16.10.2018 Michaela Kerschbaumer, Sachbearbeite- rin im Anlagenreferat, 26.02.2019 Mag. Sabine Hatzl, vorzeitiger Mutterschutz Besondere Grundausbildung

31.12.2018 Erika Eibel, 60%, Sachbearbeiterin im 07.03.2019 Christa Riedenbauer, Sozialreferat, Außenstelle Fürstenfeld, MSC Master für Suchtberatung und Prävention Pensionierung 14.03.2019 Philipp Schaffer, 28.02.2019 Priv.Doz. Dr. Sylvia Farzi, 50%, Amts- Besondere Grundausbildung ärztin in Außenstelle Fürstenfeld, Beendigung des Dienstverhältnisses Wir gratulieren herzlich zu den bestandenen Prüfungen! 21.03.2019 Iris Donner, 50%, Sachbearbeiterin in Bürgerservicestelle, Mutterschutz/Karenz

01.04.2019 Werner Ferstl, 100%, Gemeindeprüfer, Pensionierung

01.04.2019 bis 31.03.2020 Christine Zierler, 100%, diplomierte Sozialarbeiterin in der Außenstelle Fürstenfeld, Sabbatical Im Bild: Catherin Guggenberger und Dominik Cividino

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dieser Ausgabe: Bezirkshauptmann Mag. Max Wiesenhofer, DI Harald Fragner, Mag. Bernd Holzer, Mag. Karl Wurzer, Mag. Gerda fuchs, Ing. Franz Weber, DGKS Theresia Gruber, Peter Rechberger, Dr.in Ulrike Moser, DSA Marion Wanasky, Mag. Stefan Koller, Mag. Klaus Ebner, Dr. Herfried Haupt, Dr.in Birgit Plank, Iris Pieber, Silke Vorraber, Philipp Schaffer, Anmerkung: Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit des Berichtes wurde auf die laufende Anführung der weiblichen und männlichen Form verzichtet. Sämtliche personenbezogenen Anführungen gelten natürlich für beide Geschlechterbezeichnungen.

Wir ersuchen Sie, das Amtsblatt „Blick Hinein“ an Interessierte weiterzuleiten.

Laufende Zustellung nach Mitteilung der E-Mail-Adresse an: [email protected]

29 ï Zurück zum Inhaltsverzeichnis von Mag. Stefan Koller DPV 8 Obmann der DPV

Weihnachtsfeier 2018

Im Dezember 2018 fand die Weihnachtsfeier der Bezirkshauptmannschaft Hartberg-Fürstenfeld im wunderschönen Ambiente der Therme statt.

Die Dienststellenpersonalvertretung freute es sehr, sehr viele Kolleginnen und Kollegen zur Weih- nachtsfeier begrüßen zu dürfen.

Nach einem Glühweinempfang, dem offiziellen Teil, mit der Begrüßung durch den Obmann und der Weihnachtsansprache durch den Bezirkshaupt- mann, der vom Chor der Bediensteten musikalisch umrahmt wurde und dem köstlichen Weihnachts- essen, ließen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter den Abend gemütlich in den Räumlichkeiten der Therme Bad Blumau ausklingen.

BH Schifahren 2019

Auch im Jahr 2019 waren die MitarbeiterInnen der BH Hartberg-Fürstenfeld und BBL Oststeiermark sportlich unterwegs.

Der Schiausflug führte uns im heurigen Jahr vom 1.- 3.2.2019 nach Schladming in die Dachstein– Tauern–Schiregion.

Obwohl die Wettervorhersage nicht die beste war, konnten drei wunderbare und vor allem verlet- zungsfreie Schitage bei guten Pistenverhältnissen genossen werden.

Auf der Heimfahrt sind bereits für das Jahr 2020 Pläne für den nächsten Schiausflug gemacht Im Bild: Einige Teilnehmerinnen und Teilnehmer des worden. BH Schifahrens 2019

30 ï Zurück zum Inhaltsverzeichnis

von Mag. Helmut Hirt Steirischer 8 Landesamtsdirektor Landesdienst

Das Leitbild des steirischen Landesdienstes

Wir leben in einer zunehmend dynamischen Welt: Lebensumstände und Lebensgewohnheiten, Anlie- gen und Bedürfnisse der Gesellschaft verändern sich rasant. Gefordert sind daher im steirischen Landes- dienst Lösungen und Beiträge, die den Bürgerinnen und Bürgern sowie dem Gemeinwohl dienen. Mit unserem Leitbild definieren wir unsere Ziele, wofür wir einstehen und an welchen Werten und Prinzipi- en wir uns orientieren, um gemeinsam aktuelle und künftige Herausforderungen zu meistern. Ziele erreichen Wir sind uns der wachsenden Herausforderungen bewusst und sehen den Wandel als Chance. Unsere Aufgaben erfüllen wir auf Basis klar definierter Ziele und angestrebter Wirkungen – mit hohem Quali- tätsanspruch und Kostenbewusstsein beim Einsatz öffentlicher Mittel.

Verständlich kommunizieren Werte leben Wir informieren und kommunizieren objektiv, ver- Wir sind uns der Verantwortung für die Entwicklung ständlich und barrierefrei sowie aktiv und zeitnah. des Landes und seiner Bevölkerung bewusst und Wissens- und Erfahrungsaustausch ist uns wichtig, handeln nachhaltig zur Bewahrung unserer Lebens- um uns als lernende Organisation weiterzuentwi- grundlagen. Als Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ckeln. der öffentlichen Verwaltung tragen wir zur Weiter- entwicklung des Gemeinwohls und zur Erhaltung Verantwortung übernehmen der gesellschaftlichen Stabilität sowie der Werte, die Wir achten darauf, dass Mitarbeiterinnen und Mit- eine offene und demokratische Gesellschaft braucht, arbeiter ihren Stärken entsprechend eingesetzt und bei. Wir achten die Würde der Menschen, agieren gefördert werden. Durch eine offene Kommunikati- partnerschaftlich und fair und lehnen jegliche Form onskultur, Anerkennung der Arbeit und Wertschät- von Diskriminierung ab. zung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schaffen wir Vertrauen. Unseren Führungskräften kommt Serviceorientiert handeln dabei eine besondere Vorbildfunktion zu. Wir erfüllen unsere Aufgaben auf Grundlage der Rechtsvorschriften verlässlich, objektiv, mit positi- ver Haltung, engagiert und verantwortungsbewusst. Terminvorankündigung: Wir handeln respektvoll sowie service- und lösungs- 20. Kinder- und Jugendpsychiatrisches orientiert und erwarten dies auch von unserem Symposium 2019 Gegenüber. Großen Wert legen wir auf Nachvoll- Zeitraum: ziehbarkeit und Transparenz gegenüber den Bürge- 16. - 18. Mai 2019 rinnen und Bürgern. Klare Zuständigkeiten und der gezielte Einsatz moderner Kommunikations- und Ort: Informationstechnik unterstützen die rasche und Schloss Pöllau effiziente Erledigung unserer Aufgaben.

31 ï Zurück zum Inhaltsverzeichnis Sprechtage/Veranstaltungen

Zuchtrinderversteigerung Behindertenberatung A-Z im Vermarktungszentrum Für Menschen mit Behinderungen Auftrieb von 8.00 bis 9.30 Uhr im berufsfähigen Alter (15-65 Jahren) Beginn der Versteigerung: 10.30 Uhr und deren Angehörige

Dienstag, 16.04.2019 0664/147 47 04 oder 0664/147 47 06 www.behindertenberatung.at

Standort Hartberg: Nutzrinderversteigerungen Rotkreuzplatz 1, 8230 Hartberg in Greinbach Montag, 08. April 2019 Beginn: 11.00 Uhr Montag, 13. Mai 2019 Dienstag, 26. März 2019 Montag, 01. Juli 2019 Dienstag, 9. April 2019 von 12.00 bis 14.00 Uhr Dienstag, 23. April 2019 Dienstag, 7. Mai 2019 Standort Fürstenfeld: Dienstag, 21. Mai 2019 Realschulstraße 1, 8280 Fürstenfeld Dienstag, 04. Juni 2019 Dienstag, 15. April 2019 Dienstag, 20. Mai 2019 Weitere Infos unter: Dienstag, 25. Juni 2019 www.rinderzucht-stmk.at von 12.00 bis 14.00 Uhr

Diphterie-Tetanus-Polio-Pertussis-Impfung für Erwachsene (ab dem 16. Lj.) ab sofort Bürger- und Projektsprechtage im Sanitätsreferat der BH Hartberg-Fürstenfeld des Anlagenreferates und der Außenstelle Fürstenfeld (so lange der Vorrat reicht) in der Wirtschaftskammer Hartberg, Kosten: € 38,50 8230 Rosseggergasse 1,

9.00-12.30 Uhr Bezirkshauptmannschaft Hartberg-Fürstenfeld Tel.: 03332/606-251 11. April 2019, Jeden Dienstag von 08.00 - 12.30 Uhr 09. Mai 2019, Jeden ersten Dienstag im Monat von 13.30 - 16.00 Uhr 13. Juni 2019, Freitag nach telefonischer Terminvereinbarung 11. Juli 2019 08. August 2019, Sanitätsreferat der Außenstelle Fürstenfeld Tel.: 03332/606-451 Anmeldung unter: 03332/606-221

Jeden Donnerstag NUR nach telefonischer Vereinbarung

Impressum: Blick Hinein 1/2019, Offizielle Nachrichten der Bezirkshauptmannschaft Hartberg-Fürstenfeld Herausgeber: Bezirkshauptmannschaft Hartberg-Fürstenfeld Redaktionsleitung: Bezirkshauptmann Mag. Max Wiesenhofer, Bezirkshauptmannschaft Hartberg-Fürstenfeld Redaktionsteam: Mag. Max Wiesenhofer, Mag. Klaus Ebner, Dr. Herfried Haupt, Mag. Bernd Holzer, Peter Rechberger, Katharina Samer, Ing. Franz Weber und Mag. Karl Wurzer Ergeht per E-Mail an: Etwa 7.000 Leserinnen und Leser. Erscheint seit 2004 Redaktionsanschrift: Bezirkshauptmannschaft Hartberg-Fürstenfeld, Rochusplatz 2, 8230 Hartberg, Telefon: 03332/606-201, Fax: 03332/606-550, E-Mail: [email protected], Internet: www.bh-hartberg-fuerstenfeld.steiermark.at