Semesterblick Sommer 2019 Humboldts Juristischer Freundeskreis

Neuigkeiten aus der Juristischen Fakultät

Fotografie: Claudia Haarmann

„Paralleluniversum“ Impressum:

Herausgeber:

Der Semesterblick erscheint halbjährlich, Humboldts Juristischer Freundeskreis e.V. jeweils zu Semesterbeginn. Juristische Fakultät Humboldt-Universität zu Berlin Auflagenhöhe: 1000 Exemplare Unter den Linden 6 10099 Berlin 4-Farb-Druck auf Bilderdruckpapier: 135g/m2, glänzend. http://bg.rewi.hu-berlin.de https://www.rewi.hu-berlin.de Der Semesterblick ist kostenlos und wird an Erst- [email protected] semestler, Absolventen, Studenten, Mitarbeiter und Gäste der Juristischen Fakultät verteilt. Er ist zudem Verantwortlich für den Inhalt: online auf der Fakultätshomepage zum Download verfügbar. Eine Versendung erfolgt an Newsletter- Prof. Dr. Martin Heger Abonnenten und Mitglieder des Alumnivereins der Dekan der Juristischen Fakultät Fakultät, teilweise Rechtanwaltskanzleien; außerdem Redaktion: Monika Becker [email protected] an die Dekanate der Universität sowie die juristischen Dekanate in Deutschland. Print & Layout: Monika Becker http://www.rewi.hu-berlin.de/de/lf/sb Liebe Studierende, liebe Fakultätsmitglieder, liebe alle, die sich der Juristischen Fakultät verbunden fühlen,

Prof. Dr. Martin Heger, Foto: Jan Kulke Fotografie herzlich Willkommen zum Sommersemester 2019. mittlungsbemühungen soll dieses Heft wieder ein- Der vorliegende „Semesterblick“ ist weiter gewach- mal Zeugnis ablegen. sen. Vor Ihnen liegen 56 Seiten pralles Leben unse- Die schiere Fülle der Beiträge macht es völlig un- rer Juristenfakultät über den letzten Winter. Schon möglich, diese hier auch nur ansatzweise einzeln zu das Titelbild weist den Weg: Unsere Fakultät und würdigen. Lesen Sie einfach weiter! Am Ende des ihre Angehörigen kreisen um viele (Schwer-)Punk- Heftes ist Ihr Bild unserer Fakultät sicherlich so bunt te, markieren Felder, besetzen (Stand-)Punkte, und wie das Foto von Claudia Haarmann auf dem Titel, am Ende entsteht ein buntes Bild einer vielfältig das Monika Becker, der ich wie stets für ihr großar- aktiven, bunten Fakultät, die intradisziplinär immer tiges Engagement bei der Erstellung dieses Heftes wieder neue Ideen hervorbringt, aber eben auch in- zu großem Dank verpflichtet bin, für uns alle einer terdisziplinär anschlussfähig für Entwicklungen auf ersten Interpretation unterzogen hat. Freilich gilt allen möglichen Felder auch außerhalb der Juriste- insoweit auch hier, dass es neben einer – vielleicht rei ist. Das Ziel ist klar: Wir wollen Juristinnen und herrschenden – Meinung zu etwas (wie dem Foto) in Juristen aus- und weiterbilden, damit sie in ihrem einer Juristenfakultät stets auch abweichende An- Metier Erfolg haben, weil sie neben den juristischen sichten zum gleichem Gegenstand geben können Instrumenten auch den Blick über den Tellerrand kann (wenngleich natürlich nicht muss). In diesem eingeübt haben. So lernt man bekanntlich das ei- Sinne wünsche ich allen Leserinnen und Lesern viel gene Recht regelmäßig besser kennen, wenn man Spaß bei der Lektüre und allen Mitgliedern der Fa- international-vergleichend einmal in einer anderen kultät ein wiederum vielfältiges, spannendes und Rechtsordnung nach den Lösungswegen und Lösun- erfolgreiches Sommersemesters 2019! gen in einem vergleichbaren Fall gesucht hat. Und ebenso versteht man vielleicht einen juristischen Laien, dem man als Fachfrau oder Fachmann Hilfe im scheinbar undurchsichtigen Labyrinth voller ju- ristischer Fallstricke leisten soll, sicherlich besser, wenn man einen Blick auf die Rechtswirklichkeit und ihre sozialen, wirtschaftlichen etc. Folgen in der Ge- sellschaft geworfen hat. Dies alles soll und will un- Prof. Dr. Martin Heger sere Fakultät ihren Mitgliedern und Absolventinnen Dekan und Absolventen vermitteln. Und von diesen Ver-

Inhalt

Vorwort ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 3

Humboldt-Reden zu Europa Wintersemester 2018/19 ����������������������������������������������������������������������� 6

Forschungsplattform Recht: Rede der Bundesumweltministerin ��������������������������������������������������������� 8

Konferenz über Recht und Religion in Singapur �������������������������������������������������������������������������������� 9

Internal Investigations im Spannungsfeld von Straf-und Unternehmensrecht ������������������������������������� 10

Das „Wunder von Madrid“ soll wieder scheinen: eine deutsch-spanische Debatte anlässlich des 40-jährigen Jubiläums der spanischen Verfassung �������������������������������������������������������������������� 12

Gewaltschutz als Menschenrecht: Fachtag zur Umsetzung der Istanbul-Konvention in Deutschland ������ 14

Zukunft aktiv gestalten: die Forschungsstelle Legal Tech ���������������������������������������������������������������� 16

Die Berliner Justizverwaltung nach 1945 ��������������������������������������������������������������������������������������� 17

Humboldt-Forschungsinstitut Eigentum und Urheberrecht in der Demokratie ������������������������������������� 18

Rechtsfragen der Beschlussfassung im Gesellschaftsrecht �������������������������������������������������������������� 19

„Constitutionalism“, Verfassungsgerichte und Demokratie – oder gegen die Demokratie? �������������������� 21

Bericht zum Seminar der strategischen Partnerschaft zwischen der Humboldt-Universität und der Universität Princeton ������������������������������������������������������������������ 21

DFG Kolleg-Forschungsgruppe „The International Rule of Law – Rise or Decline?“ ����������������������������� 23

Christoph G. Paulus – Abschied von der Universität ������������������������������������������������������������������������ 24

Neues von der Humboldt European Law School ����������������������������������������������������������������������������� 26

Auftaktveranstaltung der Humboldt Consumer Law Clinic Digitalisierung der Verbraucherrechtsdurchsetzung ������������������������������������������������������������������������ 29

Die Humboldt Consumer Law Clinic - ein (digitales) Herz für Verbraucherrecht ���������������������������������� 30

Legal Tech-Team der HU gewinnt dritten Platz beim Berlin Legal Tech Hackathon ������������������������������� 32

Auf innovativen Wegen: Die Humboldt Law Clinic Grund- und Menschenrechte feiert den Abschluss ihres neunten Zyklus mit dem Schwerpunkt Postcolonial Justice ������������������������������������������������������ 34

Der IDR LL.M. Moot Court – Das Jurastudium trifft die Praxis ���������������������������������������������������������� 36

Zwischen Drittwiderklagen, Drama und Dunstabzugshauben ����������������������������������������������������������� 37

Pressebericht MEUC ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 38

Workshop Report: Shaping Law. Shaping Gender - Experiences from India �������������������������������������� 39

The Future of Law: Technology, Innovation and Access to Justice ������������������������������������������������������41

Wachstumsschub für die interdisziplinäre Rechtsforschung: LSI wird IRI ������������������������������������������� 42

10 Jahre Frauenförderung an der Juristischen Fakultät ������������������������������������������������������������������� 43

PARALLELUNIVERSUM ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 44

Personen ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 48

Professoren-DJ-Nacht 2019 - Prof. Dr. Gregor Bachmann tritt für die HU an �������������������������������������� 49

Fakultätsfußball weiter auf Erfolgskurs ����������������������������������������������������������������������������������������� 50

Die neue Fachschaft stellt sich vor: ���������������������������������������������������������������������������������������������� 51

In Kürze ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 54

Abgeschlossene Promotionen an der Fakultät im Winter 2018/19 ����������������������������������������������������� 55 Semesterblick Sommer 2019 6 Humboldt-Reden

Humboldt-Reden zu Europa Wintersemester 2018/19

des Liberalismus‘ durch die Jahrhunderte hinweg veränderten. Doch auch wenn liberaler, offener und globaler Handel Millionen Menschen aus der Armut befreite, so werde der Liberalismus jedoch oft für Herausforderungen verantwortlich gemacht – so Malmström. „Offenheit und Frieden werden für selbstverständlich gehalten, dadurch werden sie im Ergebnis aber auch bedroht. Also, wie reagieren wir darauf?“, fragte die Handelskommissarin. Ihre Ant- wort: die Europäische Handelspolitik transformie- ren. Die EU Handelspolitik sei nicht transparent genug, lautete die Kritik der letzten Jahre, also habe man versucht, sie transparenter zu gestalten. Nun wür- Cecilia Malmström, EU-Kommissarin für Handelsfragen den alle Verhandlungstexte seitens der Kommission veröffentlicht, und zwar in einer benutzerfreundli- Auch im Wintersemester wurden die Humboldt-Re- chen Art und Weise. Auch würde man die Verhand- den zu Europa mit großem Erfolg weitergeführt. Die lungen inklusiver gestalten, indem man mit der Zi- Vortragsreihe dient der perspektivischen Auseinan- vilgesellschaft stark zusammenarbeite. Als Beispiel dersetzung mit den Grundfragen der Europäischen wurde das jüngst abgeschlossene Abkommen mit Integration. Hier sprechen Staats- und Regierungs- Japan herangezogen. Kleine und mittlere Unter- chefs sowie hochrangige Vertreterinnen und Ver- nehmen hätten in den letzten fünf Jahren 85 % der treter nationaler, europäischer oder internationa- neuen Arbeitsplätze geschaffen. Um der Wichtigkeit ler Institutionen über ihre Vorstellung zur Zukunft der Klein- und Mittelständischen Unternehmen auch Europas. Die Humboldt-Reden wurden vom Walter Rechnung zu tragen, wurde in dem Abkommen extra Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht ein eigenes Kapitel für KMUs gewidmet. Auch wür- ins Leben gerufen und sind gegenwärtig Teil des de man versuchen, die Vorteile der Globalisierung Verbundprojekts „Wir sind Europa!“, das vom Walter zu verbreiten. Die Europäische Union sei der größte Hallstein-Institut, der Stiftung Zukunft Berlin und Händler der Welt, der größte Exporteur, Importeur dem Internationalen Journalistenprogrammen e.V. und Investor, sodass ihr auch eine besondere Ver- gestaltet und von der Stiftung Mercator gefördert antwortung zukomme. Man müsse in einer verant- wird. wortungsvollen Weise Handel betreiben. Um dem gerecht zu werden, würden alle Handelsabkommen nunmehr auch Kapitel zur nachhaltigen Entwick- Cecilia Malmström, EU-Kommissarin für Han- lung beinhalten, insbesondere Bestimmungen zu del, 15. Oktober 2018 Menschenrechten, sozialer Gerechtigkeit, hohen Arbeitsbedingungen und hohen Umweltstandards. Die EU Handelskommissarin Cecilia Malmström Diese und viele weitere Antworten auf die steigen- hielt im Oktober 2018 eine Humboldt-Rede zu Eu- den Herausforderungen seien Teil der langjährigen ropa: „Transforming Trade“. Mit einem historisch- Strategie „Trade for All“. Diese europäische Vision geisteswissenschaftlichen Einstieg erörterte Frau mache deutlich, dass die EU ein progressiver, of- Malmström, wie sich offener Handel und das Ideal fener, globaler und verantwortlicher Handelspartner sei. Man müsse zeigen, dass Handel, sofern er in ei- ner freien und offenen Art und Weise gestaltet wird, seine Versprechen hält und liefert. Mit Blick auf die Welthandelsorganisation (im folgen- den WTO) betonte die Handelskommissarin deutlich die Wichtigkeit eines „rules-based global system“. Dieses globale System sei nun „unter Beschuss ge- nommen“ von Seiten der Vereinigten Staaten. Bei- spielhaft sei hier das Blockieren von Neunominie- rungen von WTO-Richtern. Das Risiko bestünde, bald nicht mehr genug Richter zu haben, um über- haupt handelsfähig zu sein. Auch wenn die WTO nicht perfekt sei, so müsse man sie erneuern und die Blockade entfernen. Um den gegenwärtigen He- rausforderungen entgegenzukommen, würde man Die Kommissarin nahm sich viel Zeit zur Diskussion mit Studierenden mit den Vereinigten Staaten und Japan kooperieren. Semesterblick Sommer 2019 Humboldt-Reden 7

Europa, einst in Schutt und Asche, sei nun ein wirt- man die Steuervermeidung durch ein internationales schaftliches Kraftpaket. Es sei wichtig zu wissen, Mindestniveau der Besteuerung bekämpfen. Auch woher diese Transformation komme. Nicht durch würde er die Vorschläge der Europäischen Kommis- Autoritarismus oder Protektionismus, sondern durch sion für eine gemeinsame Bemessungsgrundlage regelbasierte Institutionen und das Verteidigen ge- für die Körperschaftsteuer unterstützen. Die fran- meinsamer Werte. zösische Version der Finanztransaktionssteuer eu- ropaweit einzuführen, würde auch er befürworten. Man brauche aber gleichzeitig ein soziales Europa. Olaf Scholz, Vizekanzler und Bundesminister Einen europäischen Rechtsrahmen für Mindestlöh- der Finanzen der Bundesrepublik Deutschland, ne und Grundsicherungssysteme halte er unbedingt 28. November 2018 für nötig. Nach dem Brexit würde der Euro und so- mit auch die Europäische Zentralbank noch mehr an „Ein starkes, ein souveränes, ein gerechtes Europa Einfluss gewinnen. Daher müsse man den nächsten liegt in unserem ureigenen Interesse“, so schon der Schritt wagen und sie zu einer demokratisch legi- Titel der Humboldt-Rede zu Europa des Vizekanzlers timierten und parlamentarisch kontrollierten Ins- Olaf Scholz am 28. November 2018. In seiner Rede titution umformen. Die Bankenunion müsse man betonte Vizekanzler Scholz, dass die Politik Visionen durch einen gemeinsamen Abwicklungsfonds weiter brauche, gleichzeitig aber auch konkrete Antwor- stärken, den Europäischen Stabilitätsmechanismus ten liefern müsse auf die Frage, wie es weitergehen zu einem Europäischen Währungsfonds weiterent- soll. Die EU und der „European Way of Life“ seien wickeln. Auch um den menschengemachten Klima- wandel aufzuhalten, müsse man international ko- operieren, betonte Scholz. So seien EU-Regelungen im Bereich des Umweltschutzes eine Frage „kluger Industriepolitik“. Mit Blick auf die stets wachsenden außenpolitischen Herausforderungen brauche man eine gemeinsame außenpolitische Richtung in Eu- ropa. Daher befürworte er nicht nur den Vorschlag des Außenministers Maas, das Einstimmigkeitsprin- zip im Außenministerrat stark einzuschränken, son- dern schlage auch vor, den Sitz Frankreichs im UN Sicherheitsrat in einen EU-Sitz umzuwandeln. Es mache ebenfalls wenig Sinn, im Bereich der Ver- teidigungsindustrie „ungefähr 180 unterschiedliche Waffensysteme zu haben“. Dies sei „ineffizient und überflüssig“, so der Vizekanzler. Daher müsse man Die Humboldt-Rede des Bundesfinanzministers Olaf Scholz war von ein einheitliches Design, einheitliche Anforderun- der Presse mit Spannung erwartet worden. gen und gemeinsame Herstellung fordern. Auch die Idee gemeinsamer europäischer Streitkräfte nannte mehr als nur ein gemeinsamer Binnenmarkt, denn Scholz als langjähriges Ziel. der „Sieg von Demokratie und Rechtstaat“ wie auch Gegen Ende seines Vortrages betonte Olaf Scholz die gemeinsamen Werte und Vorstellungen bildeten noch einmal die besondere Verantwortung, die das eigentliche Fundament Europas. Europa sei zu- Deutschland für das Gelingen des europäischen dem „das wichtigste nationale Anliegen“ Deutsch- Projektes zukomme. Es verbiete sich daher jede lands. Man muss daher die Europäische Union stär- belehrende Attitüde gegenüber den mittel- und ken, nach außen wie nach innen. „Die Europäische osteuropäischen genauso wie gegenüber den süd- Union muss politischer werden“, so Scholz, denn die europäischen Ländern. „Man müsse manchmal auch wesentlichen Herausforderungen, vor denen die EU etwas großzügiger sein als die anderen, denn kein und ihre Mitgliedstaaten stünden, setzten eine poli- Land profitiere so viel von diesem einheitlichen Eu- tische Debatte voraus. Viele Bürger jedoch trauten ropa wie Deutschland“. der EU solche politischen Debatten im Moment nicht Im Anschluss seiner Rede kam es während einer zu. „Sie empfinden die EU als zu schwach, um die kleineren Diskussionsrunde zu einem regen Aus- wirklich wichtigen Herausforderungen anzugehen“, tausch zwischen Studierenden der juristischen Fa- erörterte der Finanzminister. Er forderte daher, kultät und dem Vizekanzler. dass eine Streitkultur in einem politischen Europa entstünde. Die „27 nationalen Monologe“ müssten Text: Kalojan Hoffmeister durch eine europäische Öffentlichkeit ersetzt wer- Fotos: © Elke A. Jung-Wolff den. Im Anschluss wurde der Vizekanzler konkreter. Mit Blick auf die europäische Steuerpolitik müsse Semesterblick Sommer 2019 8 Forschungsplattform Recht

Forschungsplattform Recht: Rede der Bundesumweltministerin

um die einseitige Fixierung auf kurzfristige wirt- schaftliche Interessen zu überwinden. Dabei identi- fizierte sie drei zentrale, für den „sozialökologischen Strukturwandel“ substanzielle Leitlinien und Grund- sätze: Anerkennung der ökologischen Grenzen des Planeten, Umweltschutz verstanden auch als Frage der sozialen Gerechtigkeit und die Innovationsoffen- heit von Umweltpolitik.

Als Projekt, in dem sich diese Leitlinien widerspie- gelten, sprach die Bundesumweltministerin den sparsamen Umgang mit Ressourcen an. Es ginge bspw. nicht darum, Kunststoff und Plastik per se zu verteufeln. Allerdings müsse zwischen nützlicher Prof. Dr. Michael Kloepfer u. Bundesumweltministerin Svenja Schulze und unnützer Verwendung differenziert werden. Der Ansatz, den Einsatz dieser Stoffe dort zu ver- Am 7. November 2018 hielt Bundesumweltministerin meiden, wo er entbehrlich sei, sollte auch als An- Svenja Schulze auf Einladung des Forschungszent- lass und Chance für Innovationen gesehen werden. rums Umweltrecht in der Forschungsplattform Recht Ferner betonte die Bundesumweltministerin den eine Rede zur „Umweltpolitik der Bundesregierung Beitrag, den die Agrarwirtschaft zum Umwelt- und in der 19. Wahlperiode“ an der Humboldt-Universität Klimaschutz beitragen müsse, indem sie Umwelt- zu Berlin. Die umweltpolitische Vortragsreihe des schäden – sie nannte die hohe Nitratbelastung des Forschungszentrums dient dem umweltpolitischen Grundwassers und das Insektensterben aufgrund Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis. Dabei des Pestizideinsatzes – verhindere. In diesem Zuge konnte das Forschungszentrum Umweltrecht unter kritisierte sie auch die aktuelle Agrarförderung in- Leitung von Prof. Dr. Michael Kloepfer in den letzten nerhalb der EU. Eine Neuausrichtung der EU-Politik Jahren alle amtierenden Bundesumweltministerin- zu den Agrarsubventionen, über die zur Zeit intensiv nen und Bundesumweltminister als Rederinnen und verhandelt werde, sei ein effektives Instrument, mit Redner begrüßen. Mit Frau Schulze setzte die aktu- der die Politik auf nachhaltigere Prozesse hinwirken elle Bundesministerin diese Tradition fort. könne. Hier sehe sie gerade auch die Bundesregie- rung gefordert, sich für eine ökologische Trendwen- In ihrer Rede betonte Frau Schulze gleich zu Beginn de einzusetzen. das Erfordernis einer entschlosseneren Umweltpoli- tik, welches nicht nur für ihr Haus, sondern für die Mit Blick auf den Übergang in das postfossile Zeital- gesamte Bundesregierung gelte. Die Zeit der klas- ter und der notwendigen CO2-Reduktion stellte Bun- sischen Umweltpolitik, in der mit relativ geringem desumweltministerin Schulze die Verabschiedung Aufwand umweltpolitische Erfolge erzielt und die eines Klimaschutzgesetzes in Aussicht, welches die „low hanging fruits“ abgeerntet worden seien, sei gesamte Bundesregierung in die Pflicht nehme (aber vorbei. Das neue Kapitel der Umweltpolitik sei viel- nicht die schon erlassenen Klimaschutzgesetze der mehr geprägt durch eine Komplexität der Heraus- Länder verdränge). Jedes einzelne Ressort müsse forderungen, die ohne eine wissenschaftliche Ana- demnach konkrete Vorschläge zur CO2-Reduktion lyse nicht bewältigt werden könne. Sie verwies in machen und solle auch die Verantwortung für Ziel- diesem Zusammenhang auf den Weltklimarat IPCC, der einen weltweiten wissenschaftlichen Diskurs ei- ner Vielzahl von Forscherinnen und Forscher unter- schiedlicher Disziplinen ermögliche. Zwar gehöre das Hinterfragen wissenschaftlicher Ergebnisse zu den Grundlagen redlicher Wissenschaft. Verhindert werden müsse aber eine Negierung des wissen- schaftlichen Klimadiskurses.

Es bedürfe ganzheitlicher Lösungsansätze, um die „tiefgreifenden Transformationsprozesse“ bewälti- gen zu können, die der aktuelle Umwelt- und Klima- schutz erfordere. Der Wille, allen Bürgerinnen und Bürgern ein „gutes Leben“ zu ermöglichen, klinge zwar pathetisch, sei als Vision jedoch unabdingbar, Bundesumweltministerin Svenja Schulze während ihrer Rede Semesterblick Sommer 2019 Forschungsplattform Recht 9

verfehlungen tragen. Außerdem schlug sie als eige- Die Veranstaltung wurde mit einer ebenso lebendi- nen Ansatz die mögliche Einführung eines CO2-Prei- gen wie fruchtbaren Diskussion mit dem Auditori- ses vor, um Anreize für den Ausbau erneuerbarer um, insbesondere mit Studierenden und Praktikern, Energien zu schaffen. abgeschlossen. Dabei wurden unter anderem die Themen Agrarsubventionierung, Tierschutz, Kon- Daneben erfordere der Klimaschutz insgesamt ei- flikte um Ressourcen und die von der Bundesum- nen Strukturwandel, nicht nur wegen des nahenden weltministerin eingebrachte Idee eines CO2-Preises Ausstiegs aus der Braunkohleförderung. Vor allem angesprochen. der Verkehr als das bislang „größte Sorgenkind“ müsse zum einen klimaneutral gestaltet, zum an- Ein schriftliche Version der Rede ist im Internet ab- deren an das Zeitalter der Digitalisierung angepasst rufbar unter: werden. Nur so ließe sich die Herausforderung der https://www.bmu.de/rede/rede-von-svenja-schul- Mobilität von morgen, insbesondere im urbanen ze-zur-umweltpolitik-der-bundesregierung-in-der- Raum, bewältigen. Dafür sei unerlässlich, „kluge In- 19-wahlperiode/ strumente und Anreize für menschengerechte Städ- Text: Sebastian Runschke te zu finden.“ Foto: BMU/Sascha Hilgers

Konferenz über Recht und Religion in Singapur

Gäste aus Singapur heißen Wetters einen sehr pro- duktiven und anregenden Austausch über die un- terschiedlichen staatlichen Konzepte zum Umgang mit einer sich immer weiter pluralisierenden Reli- gionslandschaft. Wurden in Berlin noch die ersten Forschungsergebnisse und Gedanken für künftige Paper vorgestellt und von den Konferenzteilnehme- rinnen und -teilnehmern intensiv aus den verschie- densten Perspektiven beleuchtet und diskutiert, so konnten die Diskussionen in Singapur bereits auf fortgeschrittenen Entwürfen der zukünftigen Paper aufbauen. Ein zentrales Ergebnis der Konferenz ist insbesondere die Herausarbeitung und Gegenüber- stellung der unterschiedlichen Herangehensweisen der beiden Staaten an religiöse Konflikte. Versucht Foto: Yvonne Lim Hui Hsien man in Singapur mit dem Konzept der „religiösen Harmonie“ – als politisches, wenn nicht sogar als Die internationale Ausrichtung der Humboldt-Uni- rechtliches Konzept – staatlicherseits ex ante Kon- versität zu Berlin mit ihren weltweiten Profilpart- flikte zu vermeiden, werden in Deutschland religiöse nerschaften ermöglicht es immer wieder, rechts- Konflikte primär über die Religionsfreiheit als Indivi- vergleichende Projekte zu veranstalten. So fand dualrecht gelöst. im vergangenen Wintersemester vom 2. bis zum 3. November 2018 in dem Stadtstaat Singapur die Prof. Kevin Tan von der NUS gab einen geschichtli- Fortsetzung der im Sommersemester 2018 bei uns chen Abriss des Umgangs Singapurs mit der histo- an der Juristischen Fakultät abgehaltenen Konfe- risch bedingten religiösen Pluralität. Demgegenüber renz zum Thema „Solidarity in Diversity: State re- beschäftigte sich Prof. Jaclyn L. Neos Beitrag mit sponses to religious diversity in Germany and Sin- dem der deutschem Rechtsordnung unbekannten gapore“ statt. Organisiert wurde die Konferenz von Konzept „religiöser Harmonie“ und der Möglichkeit, Matthias Roßbach, LL.M (Yale) von unserer Fakultät dieses als ein verfassungsrechtliches Konzept zu (Lehrstuhl Waldhoff) sowie von Prof. Jaclyn L. Neo, etablieren. Prof. Thio Liann von der NUS befasste LL.M. (Yale) von der National University of Singa- sich mit der Entstehung einer „konstitutionellen Zi- pore (NUS). Besetzt war die Konferenz mit hochka- vilreligion“, die dem Prinzip „religiöser Harmonie“ rätigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zur Geltung verhelfe. Arif A. Jamal von der NUS beider Universitäten. Bereits der erste Teil der Kon- weitete den rechtsvergleichenden Blick auf die ka- ferenz in Berlin ermöglichte trotz des sogar für die nadische Herangehensweise an die Regulierung Semesterblick Sommer 2019 10 Konferenz Recht und Religion

lichen Ansatz zu lösen versuche. Am Beispiel der Einführung islamischen Religionsunterrichts warf der Beitrag von Fabius Wittmer (Lehrstuhl Wald- hoff) und Prof. Christian Waldhoff einen Blick auf die verfassungsrechtlichen Herausforderungen, die sich dem Staat angesichts der zunehmenden religiösen Pluralisierung stellen. Darüber hinaus erfolgte eine Analyse der Ausgestaltung von Religionsunterricht in den USA durch Amandine Barb.

Für das gegenseitige Verständnis der unterschiedli- chen Ausgangskonflikte und der damit einhergehen- den unterschiedlichen staatlichen Lösungsansätze war es von großer Hilfe für die Konferenzteilnehmer, dass sie jeweils vor Ort die tatsächlichen Gege- Foto: Fabius Wittmer benheiten kennenlernen konnten. Der recht kleine Stadtstaat Singapur ist von vielen verschiedenen religiöser Pluralität. Noor Aisha Bte Abdul Rahman Ethnien – v.a. chinesischstämmige Buddhisten, ma- aus Singapur beschäftigte sich zudem mit in Sin- layischstämmige Muslime, indischstämmige Hindus gapur existierenden Sondergesetzen für die islami- sowie Christen verschiedener Ethnien – geprägt. sche Glaubensgemeinschaft, wonach Mitglieder der Das enge Beieinander von Tempeln, Moscheen und islamischen Glaubensgemeinschaft einer eigenen Kirchen auf relativ begrenztem Raum führt zwangs- staatlichen Verwaltung unterstehen und z.B. in Be- läufig zu anderen Konfliktlinien als in dem lange Zeit zug auf das Familien- und Erbrecht eigenen rechtli- vorwiegend allein von zwei Konfessionen gepräg- chen Regelungen unterliegen. ten Deutschland. Krönender Abschluss der Konfe- renz in Singapur war eine von Kevin Tan angebotene Von deutscher Seite aus beleuchtete Matthias Roß- rechtshistorische Führung durch den historischen bachs Beitrag die verschiedenen historischen Pha- Stadtkern Singapurs, u.a. mit Besuch des ehemali- sen des Verhältnisses von Staat und Religion in gen Supreme Court Gebäudes. Deutschland und schlussfolgerte, dass die aktuellen und zukünftigen Probleme primär über den indivi- Die Ergebnisse der zweiteiligen Konferenz sollen vo- dualrechtlichen Ansatz zu lösen seien. Alexander raussichtlich in einer Sonderausgabe des German Tischbirek (Lehrstuhl Möllers) erweiterte die Pers- Law Journal im Herbst veröffentlicht werden. pektive um die europäische Dimension, die religiöse Konflikte zunehmend über einen gleichheitsrecht- Text: Fabius Wittmer

Internal Investigations im Spannungsfeld von Straf-und Unternehmensrecht

Steht der Verdacht eines durch ein Unternehmen Einklang zu bringen und das Verhältnis von privater begangenen Compliance-Verstoßes im Raum, erfor- und staatlicher Ermittlungstätigkeit zu klären. dert dies im ersten Schritt gründliche Sachverhalts- Da es an einer abschließenden Lösung bislang fehlt, aufklärung. Als ein unabdingbares Instrumentarium w i d m e t e n s i c h a m 7. N ove m b e r 2018 Re p r ä s e n t a n t e n hat sich dafür in der Praxis privates Ermittlungshan- diverser Rechtsgebiete unter der Überschrift „Inter- deln durchgesetzt. Dabei werden Nachforschungen nal Investigations im Spannungsfeld von Straf- und vornehmlich durch das Unternehmen selbst oder Unternehmensrecht“ diesen Fragestellungen. Orga- größere Wirtschaftskanzleien durchgeführt. Die nisiert wurde die Tagung von Prof. Dr. Gregor Bach- praktische Bedeutung dieser viel diskutierten inter- mann gemeinsam mit der Kanzlei Krause & Kollegen nal investigations hat im Rahmen des so genannten im Senatssaal der Humboldt Universität zu Berlin. Dieselskandals einen neuen Höhepunkt erreicht. Al- In einem einleitenden Referat skizzierte Prof. Bach- lerdings treten damit einmal mehr die rechtlichen mann Grund und Grenzen von internal investiga- Unsicherheiten zu Tage, die interne Ermittlungen tions aus gesellschaftsrechtlicher Perspektive. Sei- mit sich bringen: Kernproblem ist es, die unter- ne Analyse kam zu dem Ergebnis, dass das Gesetz schiedlichen Anforderungen diverser Rechtsgebiete zu internal investigations keinerlei Vorgaben treffe, bei internen Ermittlungen zu vereinbaren. So gilt es, sich aus der Legalitätskontrollpflicht aber durchaus gesellschaftsrechtliche Compliance-Anforderungen eine Pflicht zur Durchführung solcher Ermittlungen mit den Vorgaben des Arbeits-und Datenschutzes in ergeben könne. Grenzen werden ihr aber insbeson- Semesterblick Sommer 2019 Internal Investigations 11

dere durch das Straf-, senden internen Untersuchung und Offenlegung Datenschutz- und Ar- aller Untersuchungsergebnisse seitens des Unter- beitsrecht gesetzt. nehmens realisiert. Friedmann verstand es weiter, Im Anschluss an die transnationale Untersuchungen aus amerikanischer Erarbeitung der wis- Perspektive anschaulich darzustellen und die recht- senschaftlichen Grund- lichen Problemstellungen herauszuarbeiten, die sich lage nahm sich Dr. durch Kollision beider Rechtssysteme im Rahmen Konrad Wartenberg, grenzüberschreitender Ermittlungen, so genannter General Counsel bei der cross-border investigations, ergeben. Axel Springer SE, der Anknüpfend an diese transnationalen Sachverhalte Darstellung der Proble- befasste sich Prof. Dr. Carsten Momsen von der FU matiken rund um inter- Berlin mit den Zusammenhängen von strafprozessu- nal investigations aus alen Fragen und Datenschutz vor dem Hintergrund Unternehmenssicht an. interner Ermittlungen. Dabei wurde schnell deutlich, Prof. Dr. Gregor Bachmann Auch Wartenberg sieht dass sich international agierende Unternehmen oft- eröffnet die Tagung internal investigations mals mit sich widersprechenden Regelungen von als eine Notwendigkeit CLOUD Act. und DSGVO konfrontiert sehen, wes- an. Um aber dem Unternehmensinteresse gerecht halb bei dem einen oder anderen wohl das Gefühl werden zu können, müsse die in der Praxis inten- aufkeimen konnte, datenschutzkonformes Verhalten siv diskutierte Frage nach Ziel, Umfang und Verant- sei in diesem Kontext ein Ding der Unmöglichkeit. wortlichkeit der internen Ermittlung vor jeder Unter- Geschlossen wurde die Vortragsrunde durch ei- suchung neu geklärt werden. Als zentrales Problem nen – vom Publikum gespannt erwarteten - Bericht der Praxis machte er die Frage nach der Einbezie- über den Gesetzgebungsentwurf zu internal inves- hung der Staatsanwaltschaft aus und brachte in tigations von Dr. Matthias Korte, Ministerialdirigent diesem Zusammenhang den Wunsch nach einer im Bundesministerium der Justiz und für Verbrau- Begrenzung des Zugriffs durch die Staatsanwalt- cherschutz. Für den Gesetzgeber sei, so Korte, die schaft auf private Untersuchungsergebnisse zum Effektivität der Strafverfolgung besonders wichtig, Ausdruck. Letztere seien aufgrund der Kapazität der der insbesondere durch Klarstellung der §§ 97, 103 Unternehmen oftmals aus wirkungsvolleren Ermitt- und 160a StPO gedient werden solle. Vorbild hier- lungen hervorgegangen und daher für die Strafver- für könne die wesentlich effektivere Unternehmens- folgungsbehörden besonders reizvoll. strafverfolgung in den USA sein, wobei der deutsche Im Folgenden erörterte Dr. Philipp Gehrmann, Gesetzgeber zur Durchsetzung der Kooperation mit Rechtanwalt und Partner der Sozietät Krause & Kol- den Strafverfolgungsbehörden vor allem auf Anreize legen, das Verhältnis von internen Ermittlungen und durch eine flexible Sanktionszumessung setze. Unternehmensverteidigung anhand von 5 Thesen. Die in den Vorträgen bereits angeklungene Kri- Ausgehend von der unterschiedlichen Interessenla- tik an der ausufernden Untersuchungspraxis kam ge von Strafverfolgungsbehörden und Unternehmen auch während der anschließenden Diskussionsrun- bei der Ermittlung und Aufklärung von Pflichtverstö- de deutlich zum Ausdruck. Darüber hinaus richte- ßen folgte die Feststellung, internal investigations ten sich Fragen und Anmerkungen im besonderen seien selbst Verteidigungsmaßnahmen, mit der Fol- Maße an Matthias Korte, wie etwa die Besorgnis ge, Beschlagnahmeschutz i.S.v. § 97 StPO genießen über eine „Privatisierung des Strafrechts“ oder die zu müssen. Die dagegen vom Gesetzgeber geäußer- Befürchtung über steigenden Druck auf Arbeitneh- ten Bedenken, unter dem Mantel des Beschlagnah- mer. Ebenfalls trat der alle Beteiligten vereinigende meverbots könne es zu Beweismittelverlust oder gar Wunsch nach einer zeitnahen gesetzlichen Regelung zu Missbrauch des Schutzes kommen, hielt Gehr- zu Tage. mann für unbegründet. Übereinstimmend mit Prof. Auch wenn die in wohl jeder Hinsicht gelungene Bachmann sieht auch er das Arbeitsrecht als Grenze Tagung gegen 19:00 Uhr ihr offizielles Ende fand, interner Ermittlungen, weshalb Inhalte aus Mitarbei- wurden bereits begonnene Debatten und noch nicht terinterviews einem Verwertungsverbot unterfallen beendete Gedankengänge in lockerer Atmosphäre müssen. bei einem kleinen Imbiss vor dem Senatssaal fort- Nach der Kaffeepause, die für angeregte Diskussio- gesetzt. nen über das bisher Referierte genutzt wurde, ge- Wie sich dieses Spannungsfeld rund um internal lang mit Gabrielle Friedmann, Partnerin bei Lank- investigations künftig entwickeln wird, bleibt abzu- ler Siffert Wohl LLP in New York, ein Blick über den warten – der finale Zug liegt in jedem Falle beim nationalen Tellerrand hinaus. Bei vergleichender Gesetzgeber. Betrachtung der europäischen und amerikanischen Unternehmensstrafverfolgung werde deutlich, dass Text: Sandrine Schlegel der entscheidende Unterschied in der ausgepräg- Foto: Tobias Ponßen ten Kooperationskultur zwischen Unternehmen und Staatsanwaltschaft liege, die sich in einer umfas- Semesterblick Sommer 2019 12 40 Jahre spanische Verfassung

Das „Wunder von Madrid“ soll wieder scheinen: eine deutsch-spanische Debatte anlässlich des 40-jährigen Jubiläums der spanischen Verfassung

„Noch heute bin ich ein wenig stolz darauf, dass ich nicht in die gängigen Typologien und Transforma- zum ‚Wunder von Madrid‘ einen kleinen, beschei- tionsmuster einfügen lasse, so der Berliner Jurist denen Beitrag leisten durfte.“ Anlässlich des vier- Christian Waldhoff. zigjährigen Jubiläums der spanischen Verfassung erinnerte sich Hans-Peter Schneider am 13. Dezem- Bezeichnenderweise sahen gerade die deutschen ber 2018 in der Botschaft von Spanien in Berlin leb- Tagungsteilnehmer den Prozess der Verfassungs- haft an seine Zeit als Berater der Kommission, die gebung in Spanien durchweg positiver als die spa- in den Jahren 1977 und 1978 mit der Erarbeitung nischen, die in ihren Urteilen stärker divergierten. eines Verfassungsentwurfs beauftragt war. Unmit- Priesen die Deutschen den seinerzeitigen Innovati- telbar nach dem Ende der Franco-Diktatur hatte die onscharakter der Verfassung, hoben viele Spanier erste demokratisch gewählte Regierung in Madrid deren Reformbedürftigkeit hervor. Um aber Refor- auch ausländische Rechtsexperten zu Konsultatio- men durchzusetzen, bedarf es einer breiten par- nen eingeladen. Für die Bundesrepublik reiste außer teiübergreifenden Konsensbereitschaft. Die ist der Juristen, die der CDU und FDP nahestanden, auch spanischen Gesellschaft in den Dekaden nach der der Sozialdemokrat Schneider nach Madrid. Vierzig Transition abhanden gekommen. Das Ergebnis ist Jahre später war er unter den Wissenschaftlern aus ein „Totalausfall an Anpassungen“ (Karl-Peter Som- Deutschland und Spanien, die auf Einladung des In- mermann, Speyer). So wurde die spanische Verfas- stituts für Geschichtswissenschaften (Prof. Dr. Birgit sung in den 40 Jahren ihrer Existenz nur zwei Mal Aschmann) und der Juristischen Fakultät der Hum- verändert. Das Grundgesetz wurde in derselben boldt-Universität (Prof. Dr. Christian Waldhoff) so- Zeit sechzig Mal an neue Bedingungen angepasst. wie der Botschaft von Spanien in Berlin während ei- nes zweitägigen Symposiums über die Entstehung, In der Praxis haben sich vor allem diejenigen Passa- die Wirkungsgeschichte und die Reformbedürftigkeit gen als problematisch erwiesen, die die territoriale der spanischen Verfassung diskutierten. Gliederung des Landes betreffen. Um die Zustim- mung nicht zu gefährden, waren im Verfassungstext Mit dem „Wunder“ einer Verfassung, welche die Spa- des Jahres 1978 offene Formulierungen gewählt nierinnen und Spanier in einer Volksabstimmung mit worden. Die konkrete Ausgestaltung des Systems 88 Prozent gutgeheißen hatten, besiegelte Spanien der autonomen Gemeinschaften wurde der Zukunft den Übergang von der Diktatur zur Demokratie – die überlassen. Waldhoff sah darin die späteren Bruchli- sogenannte Transition. nien im Verhältnis des Baskenlandes und aktuell Ka- taloniens mit dem Zentralstaat angelegt: Die Aus- Verständlich wird das „Wunder“ nur, wenn man die gestaltung von Inhalten könne man verschieben, die vorangegangenen Verfassungsgebungsprozesse Regelung von Kompetenzen nicht. Letzteres aber ist Spaniens in Rechnung stellt. Dies tat die Berliner in der spanischen Verfassung geschehen, weil das Historikerin Birgit Aschmann in ihrem Eröffnungs- Ausmaß der Kompetenzen der Autonomen Gemein- vortrag, mit dem sie die Geschichte der spanischen schaften nicht festgelegt wurde. Verfassungen seit der Verfassung von Cádiz aus dem Jahr 1812, der ersten spanischen Verfassung, Diese wie andere unklare Bestimmungen führten nachzeichnete. Die Verfassung von 1978 ist seit Cá- schon bald dazu, dass regelmäßig das Verfassungs- diz bereits die achte für das Land, da in Spanien gericht angerufen wurde, um die Rechtmäßigkeit nicht nur System-, sondern auch Regierungswechsel von Gesetzen zu beurteilen. Diese Institution war in zu neuen Verfassungen führten. Somit repräsentier- Analogie zum deutschen Bundesverfassungsgericht ten sie in der Regel lediglich die Vorstellungen eines eingerichtet worden. Arbeitsweisen, Grundprinzi- einzelnen politischen Lagers. Niemals zuvor aber, so pien und Probleme des deutschen und spanischen Aschmann, habe es einen solchen parteiübergrei- Verfassungsgerichts wurden einerseits von dem fenden Konsens und eine so breite gesellschaftliche Bundesverfassungsrichter Andreas Paulus, ander- Akzeptanz für eine Verfassung in Spanien gegeben seits von dem EGMR-Richter Luis López Guerra vor- wie 1978. Schließlich sollte sich nicht nur die Pola- gestellt. Konnte sich das Karlsruher Gericht im Lauf risierungserfahrung aus dem 19. Jahrhundert, son- der Jahrzehnte als nahezu unhinterfragte Autorität dern vor allem auch der Bürgerkrieg der dreißiger etablieren, steht die spanische Institution aktuell in Jahre nicht wiederholen. Das Wissen um diese Ver- der Kritik – vor allem bei denjenigen, die mit dem gangenheit und der allgemeine Wunsch, die Dikta- Urteil über das katalanische Autonomiestatut aus tur hinter sich zu lassen, motivierte nach dem Tod dem Jahr 2010 hadern. Francos Politiker aller Lager, sich auf Kompromis- se einzulassen. Diese Konsensbereitschaft sei einer Die Ansicht, dass die Verfassung einer Reform be- der Gründe, weshalb sich die spanische Verfassung dürfe, wurde von den Anwesenden allgemein ge- Semesterblick Sommer 2019 40 Jahre spanische Verfassung 13

Botschaft von Spanien, Foto: Patricia Sevilla Ciordia teilt. Unklar blieb deren Ausmaß. Eine Totalrevision breiten Konsens voraussetzt, ist unklar. Käme er hielt letztlich niemand für nötig oder möglich. Dabei zustande, wäre dies ein starkes Zeichen innerhalb erinnerte der ehemalige Präsident des spanischen eines Europas, das allgemein mit der Einhegung so- Verfassungsgerichts Pedro Cruz Villalón daran, dass zialer Spannungen und dem Vertrauensverlust de- auch in der Bundesrepublik in den 1960er Jahren mokratischer Institutionen zu kämpfen hat. Doch einmal über eine Totalrevision des Grundgesetzes die aktuellen Spaltungen innerhalb der spanischen diskutiert worden war. Sein deutscher Kollege, der und katalanischen Gesellschaft machen einen sol- ehemalige Bundesverfassungsrichter Dieter Grimm chen Konsens alles andere als wahrscheinlich. Er (heute Wissenschaftskolleg zu Berlin) hatte wenige wäre wohl ein weiteres Wunder. Tage zuvor in der FAZ darüber berichtet (10.12.2018). Text: Lea Frese-Renner und Britt Schlünz Schon wegen der extrem hohen Hürden für eine Institut für Geschichtswissenschaften Totalrevision seien Veränderungen einzelner Passa- Humboldt-Universität zu Berlin gen vorzuziehen, so Cruz Villalón. Unstrittig ist of- fenbar die Reformbedürftigkeit der Thronfolge, die nach wie vor männliche Nachkommen präferiert und Frauen diskriminiert, wie des Senats. Dieser wird seiner Aufgabe, die autonomen Gemeinschaften zu repräsentieren, nicht gerecht. Ob aber mit diesen Reformen das gravierendste Problem der spani- schen Gegenwart gelöst werden kann, ist mehr als fraglich. Der katalanische Historiker Jordi Canal be- richtete von der Vehemenz des katalanischen Nati- onalismus. Ein gesamtspanischer Verfassungspatri- otismus hatte demgegenüber nie eine Chance (Xosé M. Nuñez Seixas). Schneider gestand ein, dass der nationalistische Konflikt von den Verfassungsvätern „dramatisch unterschätzt“ worden sei. Inwiefern es gelingen kann, diesem Problem mit einer Verfas- sungsänderung abzuhelfen, die doch gerade einen Semesterblick Sommer 2019 14 Gewaltschutz als Menschenrecht

Gewaltschutz als Menschenrecht: Fachtag zur Umsetzung der Istanbul-Konvention in Deutschland

Implementation in der Rechtsanwendung, Aktions- programme auf allen staatlichen Ebenen uvm. In ihrem Grußwort betonte Staatssekretärin Juliane Seifert die Bedeutung der Istanbul-Konvention und die Verantwortung aller staatlichen Ebenen für ihre Umsetzung.

Verantwortung aller staatlichen Akteur*innen für die Umsetzung

Die Bundestagsabgeordneten Alexander Hoffmann (CDU), Josephine Ortleb (SPD) und (Grüne) bestätigten die Verantwortung aller staat- Juliana Seifert (Staatssekretärin im Bundesministerium für Familie, lichen Ebenen und – da die konkrete Umsetzung Frauen, Senioren und Jugend) Foto: © DIMR/Stelzer weitgehend auf Länder- oder kommunaler Ebene er- folge – die insbesondere finanzielle Verantwortung In Kooperation mit dem Deutschen Institut für Men- des Bundes für effektiven Opferschutz und Unter- schenrechte (DIMR), dem Deutschen Juristinnen- stützung der Betroffenen. Doch auch strukturelle bund (djb) und dem Bundesministerium für Familie, Maßnahmen sind auf Bundesebene zu ergreifen. Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) veranstal- Dr. Birgit Schweikert (BMFSFJ) hob die Bedeutung tete der Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Ge- einer unabhängigen Monitoringstelle sowie einer schlechterstudien (Prof. Dr. Ulrike Lembke) am staatlichen Koordinierungsstelle auf Regierungs- 1. Februar einen Fachtag zur Umsetzung der Istan- ebene hervor. Susanne Bunke (BMJV) wies auf die bul-Konvention in Deutschland unter reger Beteili- bereits bestehende geschlechtsspezifische Datener- gung von Parlamenten, Ministerien, Wissenschaft, hebung hin und Jennifer Musil (BMAS) erläuterte die Rechtspflege und Zivilgesellschaft. geplante Reform des Opferentschädigungsrechts. Von Vertreterinnen der Zivilgesellschaft Dr. Bahar Haghanipour (DF), Katja Grieger (bff), Heike Herold Ein Menschenrechtsvertrag gegen ge- (FHK), Britta Schlichting (ZIF) und Dr. Delal Atmaca schlechtsspezifische Gewalt (DaMigra) wurden Forderungen bezüglich Monito- ring, Koordinierung und Datenerhebung/Forschung Am 1. Februar 2019 beanspruchte das Übereinkom- teils unterstützt, aber auch wesentliche strukturelle men des Europarats zur Verhütung und Bekämp- Handlungsbedarfe in Bezug auf eine angemessene fung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Ge- und hinreichend finanzierte Unterstützungsstruktur, walt (kurz: Istanbul-Konvention) durch Ratifizierung den Schutz von Frauen mit Kindern, die Berück- seit genau einem Jahr auch innerstaatliche Geltung. sichtigung ökonomischer Zwänge, den Schutz von Die Istanbul-Konvention wurde in Deutschland ins- Frauen mit Behinderungen und von geflüchteten besondere im Zusammenhang mit der Reform des Frauen sowie die Rücknahme der von Deutschland Sexualstrafrechts 2016 bekannt, da sie die Staaten eingelegten Vorbehalte. Kritisiert wurde auch, dass zur Einführung der sog. Nein-heißt-Nein-Lösung ver- die Verantwortung zu häufig zwischen staatlichen pflichtet. Ihr Anwendungsbereich geht aber weit über Ebenen und Akteur*innen hin und her geschoben das Sexualstrafrecht hinaus: Die Konvention regelt werde. Auch Dr. Leonie Steinl (djb) hob hervor, dass umfassend staatliche Pflichten zur Prävention, Be- Gewaltschutz als staatliche Pflichtaufgabe zu be- kämpfung und Verfolgung geschlechtsspezifischer greifen sei und nicht von finanziellen Überlegungen Gewalt, effektiven Opferschutz und umfassende Un- abhängen dürfe. Oberstaatsanwältin Sabine Kräu- terstützung der Betroffenen, Sorgfaltspflichten und ter-Stockton (Mitglied des Überwachungsgremiums staatliche Haftung. Für die Umsetzung in Rechts- GREVIO) erläuterte das Überprüfungsverfahren und und Verwaltungspraxis sowie politischem Alltag und forderte die Zivilgesellschaft nachdrücklich auf, sich Lebenswirklichkeit in Deutschland ist noch ein wei- hierbei kritisch einzubringen. Modelle und vorbildli- ter Weg zu gehen. Neben konkreten Umsetzungsbe- che Praktiken aus anderen Staaten wurden von Jo- darfen, von denen der djb in seiner Stellungnahme hanna Nelles (Europarat) vorgestellt, welche über- vom 29. Januar 2018 einige exemplarisch benannt dies eine konsistente und Rechte-basierte staatliche hat, bedarf es auch der notwendigen Strukturen wie Strategie forderte. Die Direktorin des DIMR, Prof. Koordinierung staatlicher Akteur*innen, unabhän- Dr. Beate Rudolf, wies auf strukturelle Vorausset- giges Monitoring, Datenerhebung und Forschung, zungen wie Monitoring und Koordinierung hin, aber Semesterblick Sommer 2019 Gewaltschutz als Menschenrecht 15

Bedeutung der Istanbul-Konvention in der Rechts- anwendung, in welcher bislang eher große Zurück- haltung bei der Inbezugnahme menschenrechtlicher Regelwerke, auch wenn sie innerstaatlich gelten, konstatiert werden kann. Dagegen betonte Richter am Bundesgerichtshof Marc Wenske die Potentiale der Konvention für eine effektive Strafverfolgung geschlechtsspezifischer Gewalt, insbesondere durch ein entsprechendes Verständnis strafprozessualer Regelungen. Hierbei nannte er explizit die Möglich- keit oder vielmehr Pflicht, Opferzeug*innen insbe- sondere bei häuslicher oder sexualisierter Gewalt RiBGH Marc Wenske, Prof. Dr. Ulrike Lembke, Moderatorin PräsAG grundsätzlich durch Ermittlungsrichter*innen zu Christiane Abel, RAin Christina Clemm (v.l.n.r.). © DIMR/Datz. vernehmen. Rechtsanwältin Christina Clemm kont- rastierte diese (noch sehr selten genutzte) Strategie mahnte auch die stete Überprüfung an, ob rechtli- mit den vielfältigen Behinderungen der Nebenkla- che Vorgaben und geplante Maßnahmen eigentlich ge sowie opferfeindlichen Einstellungen und Prakti- bei den betroffenen Frauen ankommen, insbeson- ken, die sie durch Strafgerichte erlebt, und forder- dere da diese ganz unterschiedliche Schutzbedarfe te grundlegende strukturelle Verbesserungen beim und Lebenssituationen aufweisen können. Opferschutz, gerade auch unter Berücksichtigung der jeweiligen ökonomischen Situation. Professorin Ulrike Lembke präsentierte eine kompakte Analyse Betroffene zwischen Schutzbedarf und der Rezeptionssperren gegenüber internationalen Selbstbestimmung Menschenrechten in der deutschen Rechtspraxis und beleuchtete diesbezüglich auch die juristische Ein von Annelie Kaufmann (Legal Tribune Online) Ausbildung, in der sie noch einigen Verbesserungs- moderiertes Podium mit Prof. Dr. Dorothee Frings bedarf identifizierte, aber auch positive didaktische (Expertin für Migrations- und Sozialrecht), Heike Praktiken aus der Humboldt-Universität benannte. Herold (Frauenhauskoordinierung) und Werena Ro- In der anschließenden Diskussion wurde deutlich, senke (BAG Wohnungslosenhilfe) widmete sich der wie wichtig der Austausch zwischen verschiedenen bislang wenig beachteten Gruppe der wohnungs- juristischen Professionen einerseits, aber auch der losen Frauen als besonders von geschlechtsspezi- Jurist*innen mit Kolleg*innen aus sozialen Berufen fischer Gewalt betroffen. Nicht selten ist häusliche und der Beratungspraxis andererseits ist. Gewalt der Auslöser für Wohnungslosigkeit. Um die- ser zu entgehen, begeben sich betroffene Frauen in prekäre und gefährliche Wohnverhältnisse, in denen Ausblick ihnen wiederum Gewalt droht. Die Verweildauer im Frauenhaus, welches eigentlich nur Hilfe in einer Die Veranstaltung im BMFSFJ war bis auf den letzten akuten Notsituation bieten soll, wird immer länger, Platz gefüllt mit Teilnehmer*innen aus Landesregie- weil betroffene Frauen keine Wohnung finden, wo- rungen, NGOs, Justiz, Kommunen, Beratungspraxis, durch die Plätze für andere Gewaltbetroffene nicht Wissenschaft, Rechtspolitik, sozialen Berufen uvm. zur Verfügung stehen. Eine eigene Wohnung ist eine Für viele Interessierte blieb nur ein Platz auf der lan- wesentliche Basis für ein selbstbestimmtes Leben gen Warteliste. In den Diskussionen wurde immer und gesellschaftliche Teilhabe, weshalb die anders- wieder deutlich, dass dieser Fachtag als ein Auftakt wo geführten Auseinandersetzungen um bezahlba- begriffen wird, die Verständigung, aber auch der ak- ren Wohnraum auch vor diesem Hintergrund ge- tive Einsatz für effektive Maßnahmen weitergehen sehen werden sollten. Auch Prof. Dr. Beate Rudolf müssen. Dabei werden auch Hoffnungen auf die Ju- betonte, dass Gewaltschutz und Selbstbestimmung ristische Fakultät der Humboldt-Universität gesetzt, der Betroffenen immer zusammengedacht werden denn auch rechtswissenschaftliche Expertise ist im müssen und die vielfältigen Lebenssituationen und Austausch auf Augenhöhe sehr gefragt. Mit der Ver- Diskriminierungen von gewaltbetroffenen Frauen zu anstaltung zu Opferschutz in Strafverfahren konnte berücksichtigen seien, wenn ein wirksamer, umfas- der Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Geschlech- sender Gewaltschutz gelingen soll. terstudien in Kooperation mit dem djb am 22. No- vember 2018 bereits ein großes Publikum anregen und ins Gespräch bringen und wird diesen Aus- Die Istanbul-Konvention in der tausch zwischen Rechtswissenschaft, Rechtspraxis, Rechtsanwendung Politik und Zivilgesellschaft weiter fortsetzen.

Das letzte Panel des Tages, moderiert von Amtsge- Text: Prof. Dr Ulrike Lembke richtspräsidentin Christiane Abel, widmete sich der Fotos: © Deutsches Institut für Menschenrechte Semesterblick Sommer 2019 16 Forschungsstelle Legal Tech

Zukunft aktiv gestalten: die Forschungsstelle Legal Tech

Der technische Wandel schaftsrecht werden zunehmend auch Legal Tech wird von Informatikern Geschäftsmodelle in den Blick genommen. Eine entwickelt und Ökono- Kernfrage ist, ob neben dem anwaltlichen Berufsbild men vermarktet – Ju- ein eigenständiges Legal Tech-Berufsbild normiert risten nehmen zumeist werden sollte. Damit einher gehen die Fragen der die Rolle des passiven Notwendigkeit eines Legal Tech-Stammgesetzes und Beobachters ein. Die einer übergeordneten Digitalagentur (ähnlich der im Frühling 2018 von BaFin). Datenschutzrechtlich untersuchen wir Legal Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski ins Leben geru- Tech spezifische Fragestellungen, beispielsweise in fene Forschungsstelle Legal Tech sondiert proak- Bezug auf den Zweckbindungsgrundsatz von Daten- tive Regulierungsmöglichkeiten für verschiedene verarbeitungen. Dies ist besonders eine Herausfor- Herausforderungen. Für die Untersuchung, ob Le- derung für Legal Tech Anwendungen, die Big-Data- gal Tech nicht nur Informatik, sondern auch Recht Analysen durchführen. In diesem Zusammenhang ist, werden technische und juristische Grundlagen stellt sich die Frage nach der datenschutzrechtlichen vereint. Missverständnisse zwischen Informatikern Zulässigkeit von Analyseverfahren wie z.B. predic- und Juristen resultieren oftmals aus abweichenden tive analytics und data mining. Vorgaben für die Begriffsverständnissen, beispielsweise dem Begriff elektronische Kommunikation bringt die ePrivacy- der „Künstlichen Intelligenz“. Zur Ermöglichung Verordnung, welche insbesondere das Webtracking aufgeklärter Entscheidungsfindungen möchte die und die Verwendung von Cookies regulieren soll. Forschungsstelle hier für Wissenschaft, Politik, An- Neben der Zulässigkeit der Datenverarbeitungspro- waltschaft, Justiz und Wirtschaft eine Brücke zwi- zesse stellt sich auch die Frage, wer zwischen den schen den Komponenten Recht und Technik bieten. verschiedenen Akteuren den Datenbestand für sich Die Forschungsstelle ist auf nahezu allen Legal Tech in welcher Weise beanspruchen darf. Der Umgang Veranstaltungen in Berlin vertreten. mit Daten wirft neben den verbraucher- und daten- schutzrechtlichen Aspekten aber auch Fragen des Wettbewerbsrechts auf. § 18 Abs. 2a, 3a GWB ist Veranstaltungen hierfür ein erstes zartes regulatorisches Pflänzchen. Die Datenschutzpolitik von Unternehmen kann einen Für und mit Studierenden und anderen Interessier- Wettbewerbsfaktor darstellen und damit Auswir- ten haben wir im Wintersemester ein Legal Tech kungen auf den Wettbewerb entfalten. In der Mai- Kolloquium realisiert, bei dem eine Vielzahl öko- Ausgabe des Anwaltsblatt erscheint unser Aufsatz nomischer Geschäftsmodelle, technischer Abläufe „Legal Tech – eine Schärfung der Konturen“, welcher und – daraus resultierender – juristischer Frage- sich den Begriffen Legal Tech, Smart Contract und stellungen aufgezeigt und angeregt diskutiert wur- Blockchain annimmt. den. Zusammenfassungen stehen auf unserer Web- site bereit. Auch im anstehenden Sommersemester werden wir Legal Tech Abendveranstaltungen an Kooperationen und Finanzierung der Humboldt Universität zu Berlin anbieten. Juris- tische, technische und ökonomische Vorkenntnisse Die beiden wissenschaftlichen Mitarbeiterstellen von sind nützlich aber nicht erforderlich. Primäres Ziel Valeria Podmogilnij und Daniel Timmermann werden der Veranstaltungen ist es, einen bescheidenen Bei- durch Zuwendungen des Prozessfinanzierers Codu- trag zu leisten, die Studierenden mit dem Arbeits- ka ermöglicht. Die wissenschaftliche Unabhängigkeit markt bekannt zu machen. Die Termine und weitere der Forschungsstelle wird durch eine Zuwendungs- Informationen finden Sie auf unserer Homepage: vereinbarung gewährleistet; auf Themenstellungen, forschungsstelle-legal-tech.de den Ablauf der Forschung und die Ergebnisse wird kein Einfluss genommen. Der Autor dieses Textes kann das bestätigen. Die Forschungsstelle ist in Forschung das Institut für Energie- und Wettbewerbsrecht in der kommunalen Wirtschaft e.V. (EWeRK) integriert Rechtswissenschaftlich tangiert Legal Tech zuvör- und arbeitet insbesondere mit dem EWeRK-Kollegen derst das (anwaltliche) Berufs- und Datenschutz- Nikolas Klausmann, der zur Blockchaintechnologie recht. Viel diskutiert und hoch umstritten ist, ob forscht, eng zusammen. bestimmte Algorithmen Rechtsdienstleistungen im Sinne des Rechtsdienstleistungsgesetzes erbringen Kontakt [email protected] und folglich dem präventiven Verbot mit Erlaubnis- Text: Daniel Timmermann vorbehalt unterfallen. Bei den aktuellen politischen Reformüberlegungen zum anwaltlichen Gesell- Semesterblick Sommer 2019 Berliner Justizverwaltung 17

Die Berliner Justizverwaltung nach 1945

geschlossen für ein Forschungsvorhaben, das nun gemeinsam von Professor Ignacio Czeguhn (Freie Universität) und Professor Jan Thiessen (Humboldt- Universität) betreut wird. Seit Beginn dieses Jahres wird – gefördert durch das Land Berlin – unter- sucht, welche personellen und sachlichen Kontinu- itäten die Berliner Justizverwaltung nach 1945 mit der NS-Zeit verband. Hierzu werden anhand der Ge- schäftsverteilungspläne der Justizverwaltung dieje- nigen Personen in Leitungspositionen identifiziert, die entsprechend ihrem Alter bereits in der NS-Zeit herausgehobene Positionen erreicht haben mochten – oder von den Nationalsozialisten daraus vertrie- ben worden waren und gegebenenfalls aus der Emi- gration zurückkehrten. Ihre berufliche Laufbahnen dürften Mitte der 1970er Jahre geendet haben. Nach MdB Renate Künast, Justizsenator Dr. Dirk Behrendt, Prof. Dr. Ignacio einer ersten Schätzung könnten etwa 150 Personen Czeguhn und Prof. Dr. Jan Thiessen bei der Übergabe des Förder- in die Untersuchung einzubeziehen sein. Deren Ber- bescheids für das Forschungsprojekt „Die Berliner Justizverwaltung liner Personalakten sind nahezu vollständig überlie- nach 1945“ fert und geben ersten Aufschluss über Werdegang, Belastung oder Verfolgung. Sie weisen den Weg zu Der demokratische Rechtsstaat der Bundesrepublik Personalakten aus der Zeit vor 1945 und zu weiteren wurde zu einem erheblichen Teil von Eliten aufge- archivalischen Quellen über die juristische Tätigkeit baut, die zuvor das NS-Regime mitgetragen hatten. unter dem NS-Regime und in der Nachkriegszeit. So Dieser verstörende Befund ist durch mehrere Un- lässt sich idealerweise zeigen, ob die Ideologie in tersuchungen über Bundesministerien und andere der Arbeit der damaligen Juristen (zeittypisch tat- oberste Bundesbehörden gesichert. Insbesondere sächlich fast nur Männer) fortlebte oder ob sie sich den Angehörigen juristischer Berufe stellt er ein davon distanzierten. Einzelne Materien, die hinsicht- zwiespältiges Zeugnis aus. Sind Juristen so oppor- lich dieser Fragen besonders sensibel sind, könnten tunistisch, dass sie stets der jeweiligen Staatsmacht etwa die Personalpolitik für die Berliner Justiz, die dienen? Wie verlässlich dienen sie dann der Demo- Wiedergutmachung und deren juristischer Nieder- kratie? schlag in Grundbüchern oder Handelsregistern, die Ausbildung des juristischen Nachwuchses sowie die Diskutiert wird, ob staatstragendes Justizunrecht Beteiligung des Landes Berlin an Gesetzgebungs- in der juristischen Ausbildung stärker thematisiert vorhaben des Bundes sein. Von besonderem Inte- werden sollte. So selbstverständlich es Aufgabe resse ist zudem die Frage nach Juristen-Netzwer- der Rechtsgeschichte ist, über Justizunrecht auf- ken innerhalb und außerhalb der Justiz, das heißt zuklären, so schwierig lässt sich diese Aufgabe in etwa in Anwaltschaft, Unternehmen, Universitäten, Normen des Deutschen Richtergesetzes sowie der Politik und Kultur. Je nach Ertrag der Quellenarbeit Ausbildungsgesetze und -ordnungen der Länder kann das Projekt später auf die eigentliche Tätigkeit ausdrücken. In Berlin wird indes seit vielen Jahren der Berliner Gerichte und Staatsanwaltschaften er- der berüchtigten Schauprozesse des Volksgerichts- streckt werden. hofs gedacht, wenn das Referendariat im Plenarsaal des Kammergerichts beginnt. Rechtshistorische Das Projekt beginnt mit der Unterstüzung von vier Veranstaltungen zur Justizgeschichte stehen auch studentischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, im übrigen auf dem Stundenplan des juristischen jeweils zur Hälfte von der Freien Universität und der Vorbereitungsdienstes. Andererseits wurde seit lan- Humboldt-Universität. Die Ergebnisse werden auch gem beklagt, dass eine erste Initiative unter Mitwir- in rechtshistorischen Lehrveranstaltungen präsent kung der heutigen Bundestagsabgeordneten Renate sein. So schließt sich – durch selbstverständliche Künast von 1989, die NS-Vergangenheit der Berliner Einheit von Forschung und Lehre – der Kreis zur ak- Justiz aufzuarbeiten, in der Zeit nach dem Mauerfall tuellen Debatte über Justizunrecht als Gegenstand nicht weitergeführt wurde. in der juristischen Ausbildung.

Die Berliner Senatsjustizverwaltung, namentlich Text: Jan Thiessen Senator Dr. Dirk Behrendt und der Präsident des Foto: Sebastian Brux Gemeinsamen Justizprüfungsamts von Berlin und Brandenburg Martin Groß, war deshalb sehr auf- Semesterblick Sommer 2019 18 Humboldt-Forschungsinstitut

Humboldt-Forschungsinstitut Eigentum und Urheberrecht in der Demokratie am 21. November 2018 feierlich eröffnet

Am 21. November 2018 wurde im Tieranatomi- ristischen Fakultät, Prof. Dr. Martin Heger, betonte schen Theater der Humboldt-Universität zu Ber- in seinem Grußwort, dass die „Wechselwirkung von lin das Humboldt-Forschungsinstitut Eigentum und Eigentum und Urheberrecht als klassisch privaten Urheberrecht in der Demokratie feierlich eröffnet. Rechten mit den Grundfragen unserer Demokratie Die Forschungsarbeit zielt darauf ab, das Zusam- […] hervorragend zum Profil der Juristischen Fakul- menwirken von Urheberrecht und Demokratie zu tät der HU [passe], die sich gerade auch inter- und untersuchen, und es soll zugleich – wie die Direkto- intradisziplinären Fragen an das Recht verschrieben rin des Humboldt-Forschungsinstituts, Prof. Dr. Eva [habe]“. Inés Obergfell, in ihrer Begrüßung hervorhob – ein Prof. Dr. , LL.M., der in derselben Forum geschaffen werden, um „die Position des Ur- Woche zum Richter am Bundesverfassungsgericht heberrechts als verfassungsmäßiges Eigentum in und dessen Vizepräsident gewählt wurde, hielt im unserer freiheitlichen und demokratischen Gesell- voll besetzten ehemaligen Hörsaal der 1789/90 von schaft aus rechtlichem und auch aus interdisziplinä- Carl Gotthard Langhans erbauten „Königlichen Tier- rem Blickwinkel zu diskutieren“. Der Dekan der Ju- arzneischule“ einen spannenden Festvortrag. Dabei bezeichnete Prof. Harbarth den Schutz des geistigen Eigentums und insbesondere des Urheberrechts als „elementare Gewährleistungen, die instrumentell für die freie Entfaltung der Einzelnen wie auch für die Ausübungen etwa der Presse- oder Rundfunk- freiheit“ seien und die es „gerade in Zeiten der Di- gitalisierung zu schützen und weiterzuentwickeln“ gelte. Das Humboldt-Forschungsinstitut Eigentum und Urheberrecht in der Demokratie wird mit einem Vortragsabend im Sommersemester 2019 (gefolgt von einem Symposion im Herbst diesen Jahres) seine wissenschaftliche Arbeit aufnehmen. Nähere Informationen unter: www.demokratie-eigentum- urheberrecht.de. Text: Prof. Dr. Eva Inés Obergfell Prof. Dr. Stephan Harbarth, LL.M. Foto: Daniel Pasche Semesterblick Sommer 2019 Jahrestagung Forschungsinstitut für Notarrecht 19

Rechtsfragen der Beschlussfassung im Gesellschaftsrecht

Nach Begrüßung und einleitenden Worten durch Bachmann begann Leuering mit „Der Versamm- lungsleiter in der GmbH-Gesellschafterversamm- lung“. In Abgrenzung zum Aktienrecht, wo der Vorsitzende der Hauptversammlung vorausgesetzt werde, enthalte das GmbHG gerade keinerlei Rege- lungen zu Organisation und Ablauf der Gesellschaf- terversammlung. Die Beschlussfassung folge den allgemeinen Regeln, ihre Feststellung sei im Gegen- satz zum AktG für die Beschlussfassung nicht kon- stitutiv. Um einen korrekten Ablauf der Sitzung zu erreichen und eine sachgerechte Erledigung der Ge- genstände der Versammlung zu gewährleisten, sei die Bestimmung eines Versammlungsleiters auch in der GmbH-Gesellschafterversammlung indes durchaus sinnvoll. Seine Person könne durch Sat- zung, Geschäftsordnung oder durch Wahl festgelegt werden. Nach einem tieferen Blick in die Aufgaben, Rechte und Kompetenzen des Versammlungsleiters, wurde besonders die Beschlussfeststellungskompe- tenz ausführlich beleuchtet und u.a. die Frage nach einer Anwendung des aktienrechtlichen Beschluss- mängelrechts aufgeworfen und mit der Rechtspre- chung des BGH bejaht.

Auf diesen ersten sehr interessanten Vortrag und Prof. Dr. Bachmann eröffnet die Jahrestagung eine vivante Diskussion folgte Mülbert mit „Die Ein- berufung der Hauptversammlung auf Verlangen ei- Zum Thema „Rechtsfragen der Beschlussfassung im ner Minderheit“. Die Vorschrift des § 122 AktG die- Gesellschaftsrecht“ veranstaltete das Forschungs- ne primär dem Schutz einer Aktionärsminderheit, institut für Notarrecht der Humboldt-Universität zu sei einem Mehrheitsaktionär aber nicht versperrt. Berlin am 16.11.2018 seine ganztägige Jahresta- Nachdem der Vortragende eine Übersicht zu Vor- gung. Dies im ehrwürdigen Festsaal in der Luisen- aussetzungen und Schranken der genannten Norm, straße in Berlin Mitte, ehemals Königliche Tierarz- sowie der gerichtlichen Durchsetzung des Minder- neischule, im Jahre 1840 im spätklassizistischen heitenrechts im Verfahren der freiwilligen Gerichts- Baustil fertiggestellt. Ca. 70 Gäste waren der Einla- barkeit skizziert hatte, ging er auf die Einberufung dung des geschäftsführenden Vorstands des Insti- durch den gerichtlich ermächtigten Aktionär ein. Der tuts, Herrn Professor Dr. Gregor Bachmann, gefolgt. herrschenden Meinung folgend, brauche der Einbe- rufungsermächtigte ein 5 % - Quorum, um eine Ein- Als Referenten konnten – hier in der Reihenfolge ih- berufung im eigenen Namen unter Hinweis auf die rer Beiträge notiert – gewonnen werden: gerichtliche Entscheidung zu veranlassen. Der Ein- Professor Dr. Dieter Leuering, Rechtsanwalt, Fach- berufungsermächtigte habe dabei aber weder eine anwalt für Steuerrecht, Fachanwalt für Handels- und Pflicht, Beschlussvorschläge zu unterbreiten noch Gesellschaftsrecht, Flick Gocke Schaumburg, Bonn, solche seitens des Vorstands oder Aufsichtsrats ein- Honorarprofessor an der Heinrich-Heine-Universität zuholen. Auch dürfe der Ermächtigte lediglich die Düsseldorf, Direktor des dortigen Instituts für Un- Einberufung und Vorbereitung der Hauptversamm- ternehmensrecht (IUR); Professor Dr. Peter O. Mül- lung vornehmen, nicht aber deren Durchführung. bert, Direktor des Instituts für deutsches und inter- Auch an diesen überaus informativen Vortrag nationales Recht des Spar-, Giro- und Kreditwesens, schloss sich eine lebhafte Diskussion an. Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Bankrecht, Johannes Gutenberg Im dritten Beitrag der Tagung berichtete Rösch über Universität Mainz; Hans-Hermann Rösch, Rechts- die „Aufgaben des Notars in der Hauptversamm- anwalt und Notar, Gleiss Lutz, Berlin; Professor Dr. lung“. Der überaus strukturierte Beitrag folgte in Walter Rust, Rechtsanwalt und Notar, Attorney-at- seinem Aufbau dem Gang der Versammlung und Law (New York), Mock Rechtsanwälte, Berlin; sowie den entsprechenden Aufgaben des Notars: vor der Dr. Joachim Natterer, Rechtsanwalt, CMS Hasche Si- Hauptversammlung, während der Hauptversamm- gle, Berlin. lung, die Niederschrift über die Hauptversammlung Semesterblick Sommer 2019 20 Jahrestagung Forschungsinstitut für Notarrecht

und nach der Hauptversammlung. Schwerpunkte la- einen Exkurs zur „Holzmüller-Entscheidung“, in wel- gen hier auf den mannigfachen Betreuungspflichten, cher erstmals ungeschriebene Kompetenzen der auch bereits im Rahmen der Vorbereitung (Durch- Hauptversammlung anerkannt wurden und sogar sicht und Entwurf des Leitfadens für den Versamm- eine Verpflichtung des Vorstands zur Befragung der lungsleiter zB), der Einberufung als Kernstück der Hauptversammlung für den Fall bestimmt wurde, Beschlussfassung, den Prüfungs- und Hinweispflich- dass dieser davon ausgehen müsse, eine Geschäfts- ten (insb. die Beachtung von Stimmverboten), der führungsmaßnahme könne nicht in ausschließlicher Protokollierungspflicht (§ 130 AktG als lex specialis Eigenverantwortung getroffen werden, wurde die zu § 37 BeurkG). Nach dem sich anschließenden, Frage nach dem Zweck des § 179a AktG gestellt. lebhaften Gespräch mit dem Auditorium begab man Wie seine Vorläufernormen § 303 HGB 1897, § 255 sich zu einem warmen Mittagstisch im Foyer des Lu- AktG 1937, § 361 AktG 1965 bezwecke auch der isensaals. § 179a AktG seit 1994 den Schutz der Gesellschafter vor einer Vereitelung des satzungsmäßigen Gesell- Den ersten Vortrag am Nachmittag präsentierte schaftszwecks durch die Veräußerung von Vermö- Rust zum Thema „Die Wahl, Abwahl und Haftung gen. Insofern komme es gerade nicht darauf an, ob des Hauptversammlungsleiters“. Maßgeblich für „wesentliches“ Vermögen zurückbleibe, diese Fra- die Frage, wer die Hauptversammlung leite, sei zu- ge sei bereits falsch gestellt. Auch gebe es wegen nächst die Satzung der Gesellschaft. Üblicherweise der Grundlagengeschäfte keine Notwendigkeit einer bestimme diese den Aufsichtsratsvorsitzenden als analogen Anwendung im Personengesellschafts- Versammlungsleiter, aber auch eine Wahl oder die recht. Als Fazit sei festzuhalten, dass die Gesell- Bestimmung durch Gericht sei möglich. Vom Um- schafter ernst genommen und selbst dazu verpflich- fang her sei letzteres für die gesamte Tagungsord- tet werden sollten, ihrerseits ihre Gesellschaft ernst nung möglich, könne aber auch auf einzelne Punkte zu nehmen. beschränkt werden (sog. TO-Ergänzungsfall). Be- sondere Voraussetzungen für die Übernahme der Abgekoppelt vom gesellschaftsrechtlichen Thema Funktion des Versammlungsleiters bestünden nicht, schloss die Tagung mit einer Laudatio auf den im allein der Vorstand und der beurkundende Notar Januar 2016 vollkommen unerwartet verstorbenen seien davon ausgeschlossen. Bevor sich der Vor- langjährigen geschäftsführenden Vorstand des In- trag ausführlich der Abwahl des Versammlungslei- stituts, Professor Dr. Rainer Schröder durch seinen ters widmete, wurden seine Aufgaben, nämlich die einstigen Schüler Professor Dr. Jan Thiessen. Anlass Herbeiführung eines ordnungsgemäßen Ablaufs der war hier das Erscheinen des Gedenkbandes „Deut- Hauptversammlung, die Prüfung des Teilnahme- sche Diktatorische Rechtsgeschichten?“1, der zu rechts der Aktionäre sowie des Stimmrechts und dessen Ehre und Erinnerung mit freundlicher Unter- Stimmrechtsausschlusses u.a. beleuchtet. Seine stützung der NotRV herausgegeben worden ist. Haftung könne der Versammlungsleiter durch eine entsprechende Vereinbarung mit der Gesellschaft Insgesamt eine hochkarätig besetzte und überaus auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit beschränken, gelungene Veranstaltung, so dass man sich bereits für eine deliktische Haftung nach § 828 BGB fehle jetzt auf den entsprechenden Tagungsband sowie es regelmäßig am Schädigungsvorsatz, eine D&O- auf die Veranstaltungen des Instituts in 2019 freuen Versicherung sei in jedem Falle ratsam. kann!

1 Last but not least referierte Natterer eindrucksvoll Deutsche Diktatorische Rechtsgeschichten? Perspektiven auf die Rechtsgeschichte unter dem Titel “Irrungen und Wirrungen bei der der DDR. Gedächtnissymposium für Rainer Schröder (1947-2016), hrsg. v. Hans-Peter Veräußerung des gesamten Vermögens – zum An- Haferkamp, Jan Thiessen, Christian Waldhoff in Verbindung mit der Deutschen Notar- wendungsbereich von § 179a Aktiengesetz.“ Nach rechtlichen Vereinigung e.V., Tübingen 2018. einer kurzen Einleitung verdichtete Natterer das Problem zunächst anhand der BGH-Entscheidung Text und Foto: RAin Dr. Angela Klopsch vom 9.1.1995 (II ZR 29/94). Sei § 179a AktG auch Forschungsinstitut für Notarrecht an der HU-Berlin auf Personengesellschaften anwendbar? Was um- fasse das ganze Vermögen iSd § 179a AktG? Über Semesterblick Sommer 2019 Verfassungsgerichte und Demokratie 21

„Constitutionalism“, Verfassungsgerichte und Demokratie – oder gegen die Demokratie? Bericht zum Seminar der strategischen Partnerschaft zwischen der Humboldt-Universität und der Universität Princeton

gewöhnt an unterfinanzierte Massenuni- versitäten, so fremd wie beeindruckend ist: Die Ausstattung und die Angebote für die Privilegierten, die die horrenden Studi- engebühren aufbringen können, sind über- wältigend. Das reicht von den Bibliotheken über das universitätseigene Kunstmuseum und die Sportanlagen (ein eigener Golf- platz befindet sich mitten auf dem Cam- pus) bis hin zu den riesigen „dining halls“, in denen der Besuch aus Deutschland nach Betrachtung des „entgrenzten Gerichts“ im Seminar staunend zur Betrachtung eines entgrenzten Buffets überging. Vor allem aber spielen politische Diskussion und ge- rade das Thema „Verfassung und Demo- kratie“ eine große Rolle. Es beschäftigte die Gruppe daher auch nach Seminarsch- luss in den Abendstunden weiter; etwa, wenn mit Politologen anhand des wieder aktuell scheinenden Filmklassikers „Inherit Dramatischer hätte der Seminartermin kaum liegen the Wind“ über Konflikte um „free speech“ auf dem können: Gebannt, teils auch entsetzt, verfolgten Campus debattiert wurde oder als Wendy Brown nicht nur die Menschen in den Vereinigten Staaten in einer Gastvorlesung die These einer engen Ver- Anfang Oktober 2018 die Anhörungen und Abstim- wandtschaft zwischen Neoliberalismus und autori- mungen über Brett Kavanaugh als neuen Richter am tärem „Populismus“ vertrat. Tagesgeschehen mach- U. S. Supreme Court. Damit standen Nominierungs- te vor dem Campus eben keineswegs halt, schien verfahren, Person und Aufgabe eines Verfassungs- viel gegenwärtiger als an deutschen Hochschulen. richters so im Fokus der breiten Öffentlichkeit, wie In die regulären Lehrveranstaltungen aber wurde es in Deutschland nach wie vor kaum vorstellbar ist. es nicht eingebracht, hier blieb es beim Abstrakten. Zur selben Zeit diskutierten in Princeton Studieren- Diese säuberliche Trennung kommentierten eini- de und Doktorand*innen der HU und der Princeton ge der amerikanischen Seminarbeteiligten so: Im University in einem von Professor Dr. Anna-Betti- Gegensatz zu anderen Universitäten der Ostküste na Kaiser, Professor Dr. Silvia von Steinsdorff (HU) sei Princeton eben „a liberal place and not a radical und Professor Dr. Jan-Werner Müller (Princeton) one.“ organisierten fächerübergreifenden Seminar über „Constitutionalism and Democracy: Transatlantic Aus zwei Perspektiven widmete sich das Seminar Normative and Empirical Perspectives“. Einer der dann seinem Thema: Zum einen wurde auf einer thematischen Schwerpunkte war die Frage nach generelleren Ebene die Frage nach der möglichen Legitimation und Rolle von Verfassungsgerichten in Absicherung von Demokratien durch (Verfassungs-) Demokratien. Und wer auf dem Weg zum Seminar Gerichte und andere checks oder constitutional re- an Zeitungsständen vorbeikam oder in einer Pause strictions verfolgt. Zum anderen wurden konkret die einen Blick auf die vielen „flat screens“ in den Insti- deutsche und die US-amerikanische Verfassung ver- tutsgebäuden warf, merkte, dass es auch außerhalb glichen. Dabei verband sich der empirische Aspekt des Seminarraums nur ein Thema gab: die Zukunft (welche Anerkennung genießen z. B. Verfassungs- des Supreme Courts. Die Ereignisse rund um die gerichte und über welche Macht verfügen sie?) mit Richterwahl waren auf dem Campus allgegenwärtig dem normativen (welche Rolle sollte der Justiz in ei- – und doch wurden sie von den amerikanischen Stu- ner Demokratie zukommen?). Vor allem eine Frage dierenden im Seminar nicht direkt angesprochen. konnte als Leitmotiv hinter den diskutierten Texten ausgemacht werden: Lässt sich in einer Demokratie Das mag mit dem besonderen Charakter Princetons überhaupt begründen, dass zentrale Konflikte der zusammenhängen, der für deutsche Studierende, Gesellschaft, dass die wichtigsten Streitfragen im Semesterblick Sommer 2019 22 Verfassungsgerichte und Demokratie

Zusammenleben ausgerechnet von Gerichten ent- stellt. Die Zahl der Deutschen, die dem BVerfG – schieden werden? im Gegensatz zur Politik – vertrauen, ist ohnehin Legion. Ein Kritiker wie Kramer fragt aber gerade Die Grundannahme einer Harmonie und gegensei- hier erstaunt, was in einer Demokratie passiert sein tigen Angewiesenheit von „constitutionalism“ und muss, damit die Bevölkerung, und vielleicht sogar Demokratie wird in der Literatur nämlich durchaus die Politik selbst, weitgehend fraglos „the Court’s in Zweifel gezogen; in den USA wohl noch stärker word as final“ akzeptieren. als in Deutschland. So betont etwa ein Rechtswis- senschaftler wie Larry Kramer: „The Constitution, Ob und inwiefern verfassungsrechtliche Rahmungen after all, is ‚our‘ law, written by ‚We, the People‘“. demokratische Selbstbestimmung nun absichern, Er spricht sogar von einer „judicial usurpation of the vielleicht sogar erst ermöglichen, oder aber tenden- people’s role as constitutional interpreters“. Gezielt ziell beeinträchtigen, lässt sich abstrakt und pau- wird damit vor allem auf „judicial review“. Sie stellt schal freilich nicht beantworten. Professor Müller bei allen transatlantischen Unterschieden eine große als Politikwissenschaftler betonte etwa den großen Gemeinsamkeit zwischen den USA und Deutschland Unterschied, den es bedeute, ob eine Verfassung dar: Hier wie dort schreiten Gerichte zur Kontrolle sich auf „polity“-Regelungen beschränkt oder ob sie und Verwerfung demokratisch erlassener Gesetze, detaillierte Aussagen zu ganz bestimmten „policies“ beanspruchen damit die höchste Autorität in Ver- trifft. Auch sei zwar klar, dass der Schutz von Grund- fassungsfragen für sich und weisen die Volksver- rechten und anderen Grundlagen des Zusammenle- tretung in Schranken. Besonders herausfordernd bens letztlich in den Händen der Menschen selbst sind, um ein Beispiel herauszugreifen, die Thesen liege. Deren Durchsetzungsfähigkeit aber hänge zu- des Rechtsphilosophen Jeremy Waldron. Ihm zufol- gleich immer auch vom institutionellen Rahmen ab. ge ist „judicial review“ in „reasonably democratic societies“ nicht zu rechtfertigen. Waldrons Anliegen Wie die kurzen Streiflichter zum Seminarinhalt zei- ist allerdings nicht, dass gerichtliche Normverwer- gen, stand die thematische Brisanz auch ohne den fung „unter allen Umständen“ abzulehnen sei. Die zeitlichen Zufall „Kavanaugh“ außer Frage. Alles Bewertung fällt anders aus, wenn Gesellschaften deutet darauf hin, dass „Constitutionalism Under seine Kriterien nicht erfüllen: Dann, so meint er, Stress“ – so der Titel der Humboldt-Princeton-Part- könne judicial review vielleicht doch eine notwendi- nerschaft – Studierende und Wissenschaftler*innen ge und segensreiche Einrichtung sein. Dass der Zu- weiter umtreiben wird; diesseits und jenseits des stand fair funktionierender liberal-rechtsstaatlicher Atlantiks. Demokratien aber alles andere als in Stein gemei- ßelt ist, ist eine bittere (Wieder-)Erkenntnis dieser Text: Antonia Boehl und Leonard Wolckenhaar Tage. Anschauungsmaterial, wie er sich schleichend, Fotos: Antonia Boehl aber auch erstaunlich schnell, massiv verschlech- tern kann, gibt es inzwischen genügend. Wo aber, so müsste sich Waldron wohl daher praktisch fra- gen lassen, sollte ein zur judicial review befugtes Verfassungsgericht plötzlich herkommen, wenn es nicht schon bestanden hat, als die Demokratie noch vitaler war?

Denn die potenzielle Spannung zwischen „constitu- tionalism“ und „democracy“ kommt mit Dringlichkeit auf die Tagesordnung, wenn politische Bewegungen oder Führer für sich in Anspruch nehmen, eben ge- rade für „We, the People“ zu sprechen und in diesem Zuge hinderliche Institutionen attackieren und de- ren Legitimation bestreiten. Wie das auch subtil und hinter raffinierten Masken bewerkstelligt werden kann, zeigte im Seminar Professor Kim Lane Schep- pele (Princeton), die einen Blick in den Werkzeug- kasten der „new autocrats“ warf und deren Techni- ken des democratic backsliding analysierte. Doch, auch das kam im Seminar zur Sprache, nicht alle aktuellen Bewegungen aus „dem Volk“ heraus sind gegen Verfassungsgerichte oder andere institutio- nelle Checks gerichtet: So lässt sich in Polen starkes Engagement aus der Bürgerschaft beobachten, das sich schützend vor die Verfassungsgerichtsbarkeit Semesterblick Sommer 2019 DFG Kolleg-Forschungsgruppe 23

DFG Kolleg-Forschungsgruppe „The International Rule of Law – Rise or Decline?“

schaftler für längere Forschungsaufenthalte in Ber- lin willkommen heißen: die Professoren Campbell McLachlan von der Victoria University of Wellington, Andrew Hurrell von der Universität Oxford, Keun- Gwan Lee von der Seoul National University, Liliana Obregón von der Universidad de los Andes in Bogo- tá, Wayne Sandholtz von der University of Southern California sowie Danae Azaria vom University Col- lege London.

Der Austausch innerhalb der Gruppe wurde auch im vergangenen Semester wieder durch den Kontakt zu anderen Forschern/innen bereichert, die ihre Projekte im Rahmen der internen Diskussionsveran- staltungen der KFG vorgestellt haben. In den letzten Monaten konnte die Gruppe als Vortragende unter Thomas-Franck-Lecture von Prof. Martti Koskenniemi anderem Prof. Anthea Roberts von der Australian am 11.2.2019 an der FU Berlin. Foto: Isabel Daum National University, Dr. Benjamin Faude vom WZB, Dr. Martins Paparinskis vom University College Lon- Die DFG Kolleg-Forschungsgruppe „The Internatio- don, Prof. Paul Schiff Berman von der George Wa- nal Rule of Law – Rise or Decline? – Zur Rolle des shington University, Dr. Johann Justus Vasel von der Völkerrechts im globalen Wandel“ hat im vergange- Universität Hamburg, Osvaldo Urrutia Silva von der nen Wintersemester wieder zahlreiche Veranstal- Pontificia Universidad Católica de Valparaíso, Ma- tungen abgehalten. An dieser Forschungsgruppe ria Chochorelou von der International University of sind Rechts- und PolitikwissenschaftlerInnen der Catalonia sowie Prof. Jessica Gienow-Hecht von der Freien Universität Berlin (Prof. Heike Krieger), der Freien Universität Berlin begrüßen. Zudem waren Hertie School of Governance (Prof. Markus Jach- Dr. Jens-Christian Gaedtke vom Auswärtigen Amt, tenfuchs), der Humboldt Universität zu Berlin (Prof. Dr. Henrique Choer Moraes vom brasilianischen Au- Georg Nolte), der Universität Potsdam (Prof. And- ßenministerium und Dr. Michael Fuchs, Leiter des rea Liese und Prof. Andreas Zimmermann) und des Sekretariats des Auswärtigen Ausschusses des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung Deutschen Bundestages, zu Gast. (Prof. Michael Zürn) beteiligt. Text: Dr. Dana Burchardt In Fortführung der Vortragsreihe der Thomas- Franck-Lectures war zunächst Prof. Laurence Bois- son de Chazournes von der Universität Genf zu Gast. Sie sprach am 4.2.2019 zum Thema „The Paris Climate Change instruments as a blueprint for new legal approaches?“. Am 11.2.2019 hielt Prof. Mart- ti Koskenniemi von der Universität Helsinki einen Vortrag zum Thema „International Lawyers and the Backlash against Global Rule“.

Die Thomas-Franck-Lectures sind auch über die Homepage der KFG als Video zugänglich (http://kfg- intlaw.de/).

Zudem hatte die Kolleg-Forschungsgruppe zusam- men mit dem Graduiertenkolleg „Human Rights un- der Pressure“ im vergangenen Herbst Prof. Mikael Rask Madsen von der Universität Kopenhagen zu ei- nem öffentlichen Vortrag eingeladen. Prof. Madsen sprach am 23.10.2018 über „The European Court of Thomas-Franck-Lecture von Prof. Laurence Boisson de Chazournes Human Rights: From Boom to Backlash“. am 4.2.2019 an der HU Berlin. Foto: Gwinyai Machona Zudem konnte die Gruppe in den vergangenen Mo- naten wieder renommierte ausländische Wissen- Semesterblick Sommer 2019 24 Abschiedsvorlesung Professor Paulus

Christoph G. Paulus – Abschied von der Universität

bereits die Begrüßung durch den Dekan der Juristischen Fakultät, Professor Dr. Martin Heger, die Form einer Laudatio annahm. Heger würdigte vor allem die Rolle, die Pau- lus dabei hatte, der Fakultät ihre heutige Struktur und eine internationale Ausrich- tung zu geben, etwa als erster Dekan für Internationale Angelegenheiten, den stets globalen und praxisbezogenen Ansatz, den er in Lehre und Forschung verfolgte, und seinen Impetus, neue Perspektiven zu prä- sentieren und andere zum eigenständigen Nachdenken anzuhalten, auch und insbe- sondere über Grundfragen des Rechts und der Gesellschaft. Nach einem kurzen amü- santen Rückblick auf die Jugend und den Werdegang von Paulus sowie die Tradition Am 6. Februar 2019 hielt Professor Dr. Christoph gewordenen Rom- und Italienfahrten des Lehrstuhls G. Paulus, LL. M. (Berkeley), zum Ausklang seines durch Robin Matzke, wissenschaftlicher Mitarbeiter fünfzigsten Semesters an der Humboldt-Universität von Paulus und Hauptorganisator des Abends, hielt zu Berlin seine Abschiedsvorlesung „Warum benöti- der Generalsekretär von UNIDROIT und langjährige gen wir ein Resolvenzverfahren?“. Seine Studenten, Freund von Paulus, Professor Ignacio Tirado, die ei- Schüler, Assistenten, Kollegen, Weggefährten und gentliche Laudatio. Sie begann mit einer Kritik: Es Freunde aus fünfundzwanzig Jahren feierten ihn im sei geradezu unverzeihlich, dass man Paulus jetzt vollbesetzten Senatssaal der Universität. und damit zu einem Zeitpunkt in den Ruhestand ver- abschiede, in dem er so viel Erfahrung und Weisheit Zum Sommersemester 1994 übernahm Paulus den angesammelt habe, die er mit anderen teilen könne. Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches und In- Paulus sei überzeugter Europäer, ein klassischer, ternationales Zivilprozeßrecht und Römisches Recht umfassend gebildeter Rechtsgelehrter, wohl einer an der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universi- der international bekanntesten deutschen Juristen tät zu Berlin. Nunmehr, fünfundzwanzig Jahre später, und eine weltberühmte Figur im Insolvenzrecht; räumt er zum Sommersemester 2019 den Lehrstuhl er zeichne sich dadurch aus, dass er das geltende für Bürgerliches Recht, Zivilprozess- und Insolvenz- Recht sicher beherrsche, aber an seinen Denkstruk- recht sowie Römisches Recht für seinen Nachfolger turen rüttle und sie mit seinen kreativen Ideen nicht oder seine Nachfolgerin, der oder die in wahrhaft zuletzt oft sprenge. Tirado nannte beispielhaft eini- große Fußstapfen wird treten müssen. Quasi im Al- ge der vielen wichtigen Veröffentlichungen, Karri- leingang schaffte es Paulus über die Jahre, der Fa- erestationen und Mitgliedschaften von Paulus und kultät ein insolvenzrechtliches Profil zu geben und verlas eine kurze Grußbotschaft des International Berlin auf die Weltkarte der Insolvenzrechtswissen- Insolvency Institute (III), die Paulus würdigte als schaft zurückzubringen – durch sein eigenes Wirken intellektuellen Riesen voller Witz, Charme, mensch- in Lehre und Forschung ebenso wie durch Einladun- licher Wärme, Zugewandtheit und Neugier. Die sehr gen an internationale Gäste und die Veranstaltung bewegende Laudatio schloss damit, dass nun die- von Konferenzen, Symposien sowie Vorträgen. Mit ser „universal German with a global mind“, dem die ihm verlässt ein Vordenker des Insolvenz- und Re- Humboldt-Universität viel verdanke, zwar seine letz- strukturierungsrechts und ein begeisterter und be- te Vorlesung in diesen Räumen halten werde, dass geisternder Lehrer die Universität – es bleibt jedoch aber seine zahlreichen Freunde auch weiterhin jede zu hoffen und wünschen, dass die neue Freiheit von Gelegenheit nutzen würden, ihn zu hören und seine administrativen Zwängen und Verpflichtungen die Gesellschaft zu genießen. außeruniversitären Aktivitäten von Paulus nur wei- Erstmals kam nun – sichtlich um Worte ringend – ter beflügeln wird, so dass uns seine Gedanken zur Paulus zu Wort und dankte Heger, Matzke und Tira- Entwicklung, zum Status Quo und vor allem auch do, aber auch allen Anwesenden, dass sie (teils von zur Zukunft des Insolvenzrechts in Deutschland und sehr weit) angereist seien, um seine Abschiedsvor- weit darüber hinaus noch lange begleiten werden. lesung zu hören. Er habe lange überlegt, worüber Wie wichtig seine Stimme ist und bleiben wird, er sprechen solle – etwa über seine Erlebnisse an machten nicht nur die Laudatoren, sondern mach- der Humboldt-Universität oder über ein prozess- te auch Paulus selbst mit seinem Vortrag zur Staa- rechtsdogmatisches Thema –, habe sich dann aber tenresolvenz sehr deutlich. Laudatoren im Plural, da doch für das Resolvenzverfahren entschieden, also Semesterblick Sommer 2019 Abschiedsvorlesung Professor Paulus 25

das Thema des recht- Staatskrediten vorbeugen könne – es sei schließ- lichen Umganges mit lich sehr deutlich zu beobachten, dass Staatskre- übermäßiger Staats- dite strategisch eingesetzt würden, um nicht nur verschuldung. Zu- politische Abhängigkeiten zu schaffen und erhalten, nächst erläuterte sondern auch um diese Abhängigkeiten dauerhaft Paulus den – wohl auf festzuschreiben und zu verrechtlichen. Diese „wea- Paul Kirchhof zurück- ponization of financial instruments“ belegte Paulus gehenden – Namen anhand einiger Beispiele etwa im Verhältnis Russ- „Resolvenzverfahren“ land – Ukraine, China – Sri Lanka und schließlich damit, dass man so China – USA. die negativen Asso- Damit lagen die Gründe für ein Resolvenzverfah- ziationen der „Insol- ren, die Paulus dem Vorlesungstitel nach zu liefern venz“ vermeide und versprochen hatte, offen zutage und er konnte sich klarmache, dass das abschließend auf einige Hinweise zu den möglichen Verfahren allein die Lösungen beschränken. Gegenwärtig konzentrie- Rückkehr zur Solvenz re man sich auf Collective Action Clauses (CACs) (ohne Liquidationsop- in Staatsanleihen, die eine Mehrheitsabstimmung tion) bezwecke; der IWF habe sein Verfahrensmo- – ggf. auch über mehrere Anleihen hinweg (single- dell dann auch SDRM (Sovereign Debt Restructuring limb) – zur Überwindung von Akkordstörern, insbe- Mechanism) genannt. Die Leitfrage des „Warum?“ sondere in Gestalt so genannter Geierfonds, vorsä- beantwortete Paulus sodann mit politischen, ökono- hen. Dies greife jedoch zu kurz, da diese Lösungen mischen und rechtlichen Gründen: Politisch drohen zum einen nur die Anleihe-, nicht auch andere Kre- national wie international Spannungen, wenn es kei- ditgläubiger und zum anderen nur die einzelnen nen belastbaren ex-ante-Rahmen für solche Situati- Gläubiger-Schuldner-Verhältnisse in den Blick näh- onen gebe, sondern vielmehr auf (politikgetriebene) men, nicht aber zugleich etwa die Schuldnerinfra- ad-hoc-Maßnahmen gesetzt wird; dies habe man struktur. Vielmehr sei ein umfassendes Verfahren insbesondere in der Griechenland-Krise mit wech- wünschenswert, das Transparenz und Planbarkeit selseitigen Zuweisungen von Verantwortlichkeit und gewährleiste; es könne auf verschiedenen Wegen Schuld gesehen. Ein hochrangiger Bundespolitiker eingeführt werden, etwa als Modellgesetz. Auf eu- habe im Sommer 2011 dann auch im Vier-Augen- ropäischer Ebene vorzugswürdig hingegen sei die Gespräch eingeräumt: „Die Situation muss den Po- Einfügung eines Resolvenzverfahrens in den ESM- litikern aus den Händen genommen werden.“ Eine Vertrag als weitere, letzte Option, wie er und Tirado weitere politische Motivation könne darin liegen, es bereits 2013 vorgeschlagen hätten; ein überar- weltweit im Wettbewerb der Rechtsordnungen kon- beiteter Vorschlag werde demnächst erscheinen. kurrenzfähig zu bleiben, sei doch Singapur derzeit Nach den (lange andauernden) stehenden Ovationen dabei, in Anknüpfung an niederländische Vorarbei- sang RA Dr. Robert Hänel (anchor Rechtsanwälte), ten eine Art Schiedsgericht für Streitigkeiten im Be- der erste Assistent von Paulus an der Humboldt-Uni- reich Staatsverschuldung aufzubauen. Ausgehend versität zu Berlin, zur Gitarre das zur Antrittsvorle- vom römischen Sklavenmarkt erläuterte Paulus die sung komponierte Lied „Am Lehrstuhl brennt noch Psychologie des Finanzierungskaufs – und damit Licht“ (im Refrain lautstark unterstützt von einem letztlich auch einen Grund von Staatsverschuldung, Chor aus ehemaligen und gegenwärtigen Lehrstuhl- dem man bislang vornehmlich durch Prinzipien zum mitarbeitern und Freunden) und ein eigens für den verantwortungsvollen Verleihen und Leihen ent- Abend geschriebenes Stück „Leave Back the Light“. gegenzuwirken versucht. Hier könnte aber – öko- Der Abend klang bei einem Empfang mit vielen Erin- nomisch – auch ein Resolvenzverfahren die Rah- nerungen gemütlich aus. menbedingungen ändern und Anreizstrukturen auf beiden Seiten verschieben. Außerdem solle man – Zum Vorschlag eines Resolvenzverfahrens im ESM- in Anlehnung an die Überlegungen von Cecchini zu Vertrag vgl. Paulus/Tirado, Sweet and Lowdown: A den Kosten eines Nicht-Europa – sich ökonomisch Resolvency Process and the Eurozone’s Crisis Ma- einmal überlegen, welche Mehrkosten für die Volks- nagement Framework, 2013, https://papers.ssrn. wirtschaften dadurch entstünden, dass man kein com/sol3/papers.cfm?abstract_id=2330423 geordnetes und planbares Verfahren zum Umgang mit Staatsverschuldung vorhalte. Aus rechtlicher „Zuerst erschienen im INDat-Report.“ Perspektive schließlich sah Paulus neben dem all- Text: Rechtsanwalt Wolfgang Zenker, Berlin gemeinen Vorteil, dass ein Verfahren in chaotischer Fotos: Isabel Hackenberg Situation eine Struktur vorgebe, die Möglichkeit, dass ein Resolvenzverfahren einem Missbrauch von Semesterblick Sommer 2019 26 Humboldt European Law School

Neues von der Humboldt European Law School

MdB Ursula Groden-Kranich, Aliki Kosmidis, Julian Siefert, Christophe Arend.

„Des relations à vingt-huit, je ne vois pas plus libre ein vielfältiges Programm an teils internen und teils que ça !”, behauptete ein entflammter ELS-Student öffentlichen Veranstaltungen geboten. vor einigen Monaten. Beziehungen zu achtundzwan- Bei diesen wurde im vergangenen Wintersemester zigst: Freier geht es nicht! immerfort betont, dass Liebe in und zu Europa im- mer inklusiv, ambitioniert und frei gedacht werden Dabei beantwortete er eine der vielen Fragen, die müsse. unseren Studierenden während des allerersten deutsch-französischen Rhetorikwettbewerbs der Eu- Schon vor Semesterbeginn war das Thema „Europa“ ropean Law School (ELS) gestellt worden sind. Diese in dem bereits erwähnten Rhetorikwettbewerb, der lautete „Wohin mit dem deutsch-französischen Paar am 12. Oktober 2018 im Pariser Büro von CMS statt- in Zeiten freier Liebe?“. fand, sehr präsent. Dabei maßen sich Studierende aus London, Paris und Berlin humorvoll, ganz in der französischen Tradition des „Concours d’éloquence“, Die Humboldt European Law School: miteinander. Die zwei Gewinnerinnen wurden mit Praktika bei CMS reich beschert. Diese „freie Liebe“ für Europa macht die European Law School – elf Jahre nach ihrer Gründung im Win- tersemester 2007/08 – immer noch aus. Die Hum- Europa ja – aber welches? Semesterauftakt- boldt European Law School (HELS) bietet den Studi- veranstaltung engang „Europäischer Jurist“ an, in dessen Rahmen Abschlüsse von insgesamt drei europäischen Univer- Bei der Semesterauftaktveranstaltung der Humboldt sitäten (es kann zwischen Paris, Rom, London, Ams- European Law School und des Promotionskollegs terdam und neuerdings für den LL.M. auch Florenz „Einheit und Differenz im Europäischen Rechtsraum“ gewählt werden) erworben werden. Den Studieren- am 22. Oktober sowie bei dem vorangegangenen den, Alumni und den Kollegiaten des angegliederten Literaturabend wurden die von Bundesverfassungs- europäischen Promotionskollegs „Einheit und Diffe- richter a.D. Professor Dieter Grimm in seinem Buch renz im europäischen Rechtsraum“ (EPEDER) wird „Europa ja – aber welches?“ aufgeführten Thesen in Berlin und in den Partnerstädten darüber hinaus rege debattiert. In seinem bekannten Werk identifi- Semesterblick Sommer 2019 Humboldt European Law School 27

ziert Professor Grimm die zu starke Rolle der Kom- in Aachen unterzeichneten Vertrag. Besonders die mission und des EuGHs sowie die Konstitutionalisie- engere Zusammenarbeit in Grenzregionen lag dem rung der Verträge durch diesen als Gründe für das Moseller député am Herzen, der diese auch als Vor- Legitimationsdefizit und die Akzeptanzprobleme der bild für die ganze EU sah. Denn – und dies wurde Europäischen Union. Beide Veranstaltungen wurden am Abend mehrmals betont – eine engere, vertiefte umsichtig und professionell durch Frau Leonie Köß- deutsch-französische Zusammenarbeit solle niemals ler und Herrn Jonas Reichert (beide Studierende der den Ausschluss anderer Mitgliedstaaten bedeuten, ELS) moderiert. sondern diene vielmehr der europaweiten engeren und vertieften Zusammenarbeit. Der Literaturabend bot den Studierenden der Euro- pean Law School zudem die Möglichkeit, Ansichten Am 28. November bekamen Studierende der ELS wie auch Zweifel und Kritikpunkte dazu direkt mit nach der Humboldt-Rede zu Europa von Olaf Scholz Herrn Grimm zu diskutieren. die Gelegenheit mit dem Vize-Kanzler in kleiner Run- de zu diskutieren. Unter der Moderation von Prof. Die in Kooperation mit dem Großbritannien-Zent- Matthias Ruffert kam bereits bei der ersten Frage rum der Humboldt-Universität zu Berlin organisier- das Thema der u.a. von Frankreich und der europä- te Semesterauftaktveranstaltung fand wie bereits ischen Kommission unterstützten Digitalsteuer auf, andere Veranstaltungen im vergangenen Semester für die Herr Scholz die Bundesregierung schließlich im Rahmen der von der DFH und der französischen nicht begeistern konnte. Nach ungefähr einer Stun- Botschaft geförderten Veranstaltungsreihe „Utopie de intensiven Austauschs endete das Privatissimum. Europa“ statt. Der Senatsaal, das breitere Publikum, vor allem aber die Teilnahme von Generalanwalt a.D. Professor Sir Francis Jacobs erlaubten eine Erwei- Brown Bag Lunches terung und eine Vertiefung der schon einige Tage davor begonnen Reflexionen. Das Streitgespräch Wie jedes Semester freuen wir uns auf die zahlrei- zwischen Herrn Grimm und Sir Francis Jacobs zum chen von den Studierenden und Kollegiaten selbst Thema „The European Union: A Case of Over-cons- organisierten „Brown Bag Lunches“ (BBL), welche titutionalization?“ war gut besucht und ging in einen die Möglichkeit eröffnen, in aufgelockerter Atmo- Stehempfang über, bei dem jeder die Möglichkeit sphäre während eines gemeinsamen Mittagessens bekam, seine Meinung auszutauschen. einen Einblick in den Arbeitsalltag von Berufstätigen (Juristen oder nicht) zu erhalten und sich mit diesen über ihren bisherigen Werdegang, ihre internatio- Deutschland und Frankreich für eine europäi- nalen Erfahrungen und die damit verbundenen He- sche Utopie? rausforderungen auszutauschen. Besonders erfreu- lich in diesem Semester war zudem die hohe Anzahl Im Rahmen dieser selben Veranstaltungsreihe an interessierten Gästen – auch außerhalb der ELS, („Utopie Europa“) fand am 8. November in den die diese Veranstaltungen besuchten. Räumen der Deutschen Gesellschaft für Auswärti- Als erster Gast dieses Semesters konnte das Orga- ge Politik (DGAP) ein Abendgespräch zur Rolle der nisationsteam Dr. Marcus Pleyer, Leiter der Unter- Parlamente in der deutsch-französischen und ferner abteilung VII A im Bundesministerium der Finanzen in der europäischen Zusammenarbeit statt. Das Ge- (BMF), gewinnen. Er erzählte in diesem Rahmen spräch konnte – nach einiger Umplanung – zwischen u.a. von der Prävention der Terrorismusfinanzierung Herrn Christophe Arend (Abgeordneter der franzö- und der Geldwäsche und vom Verbraucherschutz in sischen Nationalversammlung und Vorsitzender der Finanzmarktfragen. Ende November waren es die Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppe) und Rechtsanwälte Henning Bälz und Ralf Willer, Vertre- Frau Ursula Groden-Kranich (MdB und Mitglied der ter der niederländischen Achmea BV, die über die Deutsch-französischen Arbeitsgruppe zum Élysée- im März 2018 gefallene Achmea-Entscheidung des Vertrag) stattfinden; die Moderation übernahmen EuGHs berichteten. Der Investigativjournalist Mar- erneut zwei ELS-Studierende: Frau Aliki Kosmidis cus Weller (ARD) referierte seinerseits im Dezember und Herr Julian Siefert. über den NSU-Prozess. Hintergrund dieses Gesprächs war natürlich der ei- nige Monate zuvor angekündigte Vertrag über die deutsch-französische Zusammenarbeit und Integra- Förderer tion, an dem beide Abgeordnete mitwirkten. Sie ge- währten uns einen einmaligen Einblick in ihre Arbeit Am 1. November fand das traditionelle Treffen zwi- und somit in den inzwischen am 22. Januar 2019 schen Studierenden und Förderern der Humboldt von Bundeskanzlerin Merkel und Präsident Macron European Law School statt: HELS meets Noerr. Un- Semesterblick Sommer 2019 28 Humboldt European Law School

ser Stifter Noerr hat ein Veranstaltungsformat ent- der Humbolt Comparative and European Law Lectu- wickelt, bei dem sich Studierende umfangreich über res (HUCELL). Zunächst konnte Professor Dr. Felix die Perspektiven des Anwaltsberufes in Deutschland Wu für einen Vortrag zum Thema „Narrowing the (von Corporate über Litigation) informieren können. Gap Between European and American Approaches to Dadurch bekamen die Studierenden die Chance, Privacy“ im Oktober gewonnen werden. Ausgangs- die Vielzahl der Practice Groups bei Noerr an ei- punkt der Reflexion ist die Datenschutz-Grundver- nem Abend kennenzulernen und konnten in kleinen ordnung (DSGVO), die die Diskrepanz zwischen dem Gruppen spannende Einblicke sammeln. US-amerikanischen Verständnis der Privatsphäre Am 17. Januar wiederum fand das „Jetzt Geht’s los und dem der Europäischen Union besonders veran- Treffen“ statt. Nach einer ausführlichen Fragerunde schaulichte. Professor Wus Ansatz schlug Wege zur über das In- und Auslandsstudium im Rahmen der Konvergenz beider Verständnisse und Rechte vor. ELS lud unser Förderer Greenberg Traurig zum Win- Der französische Rechtssoziologe Prof. Dr. Fabien terfest ein. Jobard stellte im Dezember die Ergebnisse seiner vergleichenden Forschung zum Thema: „Strafzu- messung in Deutschland und Frankreich. Spielen Neujahrsempfang Geschlecht und Herkunft der Täter eine Rolle?“. Die- se Forschung bezieht sich auf eine Umfrage, die An- Schließlich fand der Neujahrsempfang der Humboldt fang 2018 bei 6.000 Befragten in den beiden Ländern European Law School am 25. Januar statt. Den Fest- durchgeführt wurde. Dabei wurden den Befragten vortrag hielt der Direktor des Centre Marc Bloch, Fallvignetten von leichter und mittlerer Kriminalität Professor Dr. Jakob Vogel zum Thema „Alexander vorgestellt, bei denen Herkunft und Geschlecht der von Humboldt und die Zirkulation von Staatswissen TäterInnen angegeben wurde, um die Disparität bei zwischen Europa und Lateinamerika um 1800“. Da- der Stafzumessung zu untersuchen. bei erläuterte er, wie Alexander von Humboldt bei seiner damaligen Reise nach Südamerika bereits auf ein sehr gut aufgebautes und tief etabliertes Netz- Ausblick werk von Wissenschaftlern und Forschern in Euro- pa und in Südamerika zurückgreifen konnte. Da- Im Sommersemester freuen wir uns auf die erste durch wurde das weitverbreitete romantische Bild ELS-Gastprofessur! Dank eines erfolgreichen An- des einsamen Abenteurers und „zweiten Entdeckers trags beim DAAD wird Prof. Dr. Thomas Hochmann Lateinamerikas“ relativiert und uns ein prägnanter im Rahmen des fremdsprachigen Rechtsstudiums Einblick in die jahrhundertelange internationale Ver- „Grundrechte und Grundrechtsschutz in Frankreich“ netzung von Forschung und Forschern gewährt. eine Vorlesung halten. Zudem wird er zusammen mit Dr. Yoan Vilain ein zweisprachiges Forschungssemi- nar zum Thema „Neueste Entwicklungen im öffent- Europäisches Promotionskolleg „Einheit und lichen Recht und in der Rechtstheorie in Frankreich Differenz im europäischen Rechtsraum“ und Deutschland“ anbieten. In diesem Rahmen wer- den deutsche und französische Gastwissenschaft- In altbewährter humboldtscher Tradition fand vom lerinnen und Gastwissenschaftlern eingeladen, zu 14. zum 16. November die zweite internationale einem aktuellen Thema zu referieren und mit Stu- Nachwuchskonferenz statt, die durch Promovieren- dierenden, Promovierenden und Forschenden darü- de vom EPEDER ins Leben gerufen wurde. Am ers- ber auf Französisch und Deutsch zu diskutieren. Die ten Tag dieser International Conference for Young Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Centre Scholars hielt Professor Christoph Möllers eine Mas- Marc Bloch, dienstags oder mittwochs zwischen 18- terclass zu den Themen: „The Possibility of Norms“ 20 Uhr statt. Weitere Information zum Programm und „Law and Legitimacy“. Die zwei folgenden Tage dieses Forschungsseminars sowie zu allen weiteren dienten dem wissenschaftlichen Austausch unter Veranstaltungen der European Law School finden den 30 Forschenden, die aus etlichen Ländern ka- Sie auf unserer Homepage sowie auf Facebook. men und zwei Tage lang ihre Forschungsarbeit vor- Verfolgen Sie die European Law School auch auf Fa- stellten und diskutierten. cebook: Ebenfalls im November lud unsere Partnerkanzlei www.facebook.com/europeanlawschool Linklaters Promovierende zu einem Kommunikati- und unter: onstraining ein. So konnten die Teilnehmer bei ei- https://www.european-law-school.eu/de nem Workshop ihre Verhandlungs- und Kommuni- kationsfähigkeiten üben. Eng betreut und beraten Text: Thibault Lelièvre und Yoan Vilain wurden sie dabei von einem Kommunikationstrainer Fotos: DGAP, Yoan Vilain von Mentalkompass und von den AnwältInnen von Linklaters. Außerdem organisierten die Kollegiaten dieses Se- mester erneut mehrere Veranstaltungen im Rahmen Semesterblick Sommer 2019 Humboldt Consumer Law Clinic 29

Auftaktveranstaltung der Humboldt Consumer Law Clinic Digitalisierung der Verbraucherrechtsdurchsetzung

Gelegenheit, den Teilnehmern des letzten Jahrgan- ges ein Zertifikat für ihre engagierte Mitarbeit zu überreichen.

Der fachliche Teil der Veranstaltung wurde an- schließend von Prof. Dr. Reinhard Gaier eröffnet. In seinem Vortrag über prozessuale Defizite im Ver- braucherschutz kritisierte er insbesondere die Re- gelung des § 495a ZPO: Die Norm, die den Ablauf des Verfahrens bei Streitwerten bis 600 Euro in das Ermessen der Richterinnen und Richter stellt, gebe gerade Verbrauchern, die wegen „kleiner“ Streit- werte prozessieren, das Gefühl, Rechtssuchende zweiter Klasse zu sein, die das Gericht unnötig be- lasten würden. Es sei ein Paradox, dass die Zahl der Zum Thema „Verbraucherrecht 2.0 – Anwendungs- Zivilverfahren in Deutschland rückläufig sei, aber felder für Legal Tech im Verbraucherrecht“ fand am zeitgleich die Verfahrensdauer steigen würde. Da- 1. November 2018 die Auftaktveranstaltung der mit wolle er jedoch nicht die Belastung der Gerichte Humboldt Consumer Law Clinic statt. in Frage stellen, sondern Denkanstöße liefern, wie Verbraucherrechtsdurchsetzung effektiv gestaltet Die Law Clinic, die kostenlose Rechtsberatung im werden könne. Als Beispiel nannte Prof. Dr. Reinhard Bereich Verbraucherrecht anbietet, startet mit ei- Gaier den „Diesel-Skandal“: Auch das am Tag der nem neuen Team und neuen Projekten: Neben der Veranstaltung in Kraft getretene Gesetz zur Muster- klassischen Beratung bietet die Initiative im kom- feststellungsklage sehe ein zeit- und kostenintensi- menden Jahr einen Blog mit Informationen rund um ves Verfahren vor. Er befürwortete eine pauschale verbraucherrechtliche Themen an sowie ein Legal Entschädigung als Alternative zur individuellen Be- Tech-Projekt in Kooperation mit den Softwareent- stimmung der Schadenshöhe – soweit ein Entschä- wicklern von „Bryter“ und „Lawlift“. Studierende be- digungsanspruch bestünde. Der Staat könnte einen kommen so die Gelegenheit, sich mit der Software Fonds aus Gewinnabschöpfungen bilden, die das vertraut zu machen und eigene Anwendungen zu Unternehmen – wie im „Diesel-Skandal“ – zu leis- realisieren, die Verbrauchern bei der Durchsetzung ten hat, und daraus die Entschädigungszahlungen ihrer Rechte helfen sollen. finanzieren. Auch die prominent besetzte Auftaktveranstaltung stand im Zeichen von Legal Tech: Prof. Dr. Reinhard Unkonventionelle Ansätze bei der Durchsetzung im Gaier, ehemaliger Richter am Bundesverfassungsge- Verbraucherrecht befürwortete auch Rechtsanwäl- richt, Dr. Dirk Behrendt, Berliner Senator für Justiz, tin Ramak Molavi, die im Anschluss über den Ein- Verbraucherschutz und Antidiskriminierung, Dr. Jan- satz von Legal Tech in diesem Gebiet referierte. Sie Eike Andresen, Mitgründer der Plattform „myRight“, richtete ihren Vortrag vor allem als Überblick über und Ramak Molavi, Rechtsanwältin bei „iRights Law“ bestehende Anwendungen bzw. Plattformen aus. und Betreiberin der Website „The Law Technologist“, Prominente Beispiele seien Unternehmen, die auf diskutierten im Auditorium des Grimm-Zentrums die Durchsetzung von Fluggastrechten spezialisiert über Defizite im Verbraucherschutz, technische Pro- sind oder Klagen im „Diesel-Skandal“ unterstützen. blemlösungen und Regulierung von Legal Tech-An- Plattformen, die automatisierte Fallbearbeitungen wendungen. anbieten, könnten die Hemmschwelle von Verbrau- chern, ihre Rechte durchzusetzen, leichter überwin- Prof. Dr. Reinhard Singer hob zunächst in seinem den. Allerdings seien Legal Tech-Produkte kein Wun- Grußwort den Erfolg der Humboldt Consumer Law dermittel, sondern nur ein Werkzeug mit Vor- und Clinic hervor: Als Leiter der Law Clinic freue er sich Nachteilen. Im Vordergrund müsse die Problem- über die große Nachfrage der Rechtssuchenden und identifizierung stehen und anschließend könne man das positive Feedback der Teilnehmerinnen und Teil- sich der Frage widmen, welche Herangehensweise nehmer, die im Rahmen der Law Clinic zum ersten konkret geeignet sei. Dabei seien auch die Stärken Mal reale Mandanten rechtlich beraten können. Der des Anwaltsberufes wie die persönliche Beratung aktuelle Jahrgang, der an diesem Abend begrüßt nicht außer Acht zu lassen. Durch Legal Tech wür- wurde und aus beinahe 30 Studierenden besteht, den vielmehr redundante und vorbereitende Tätig- zeuge von der Attraktivität des Projekts auf beiden keiten wegfallen bzw. quantifizierbare Fragestellun- Seiten. Zugleich nutzte Prof. Dr. Reinhard Singer die gen gelöst. Semesterblick Sommer 2019 30 Humboldt Consumer Law Clinic

gasskandal“ zusammenarbeitet, sprach sich nicht per se gegen eine Regulierung aus; vielmehr ginge es darum, transparente, einheitliche Anforderungen für alle Anbieter zu entwickeln. Ramak Molavi ver- wies drauf, dass es bereits teilweise einen regulato- rischen Rahmen gebe, beispielsweise die Pflicht, als Inkassounternehmen öffentlich registriert zu sein, wenn Dienstleistungen auf Forderungsabtretungen basieren. Prof. Dr. Reinhard Gaier stellte nochmals klar, dass er durch den Hinweis auf die Anzahl der Zivilprozesse und die Verfahrensdauer nicht die Qualität der richterlichen Entscheidungen kritisieren würde, aber festzuhalten sei, dass die Digitalisie- rung der Justiz noch in den Kinderschuhen stecke. Das Thema der Veranstaltung bot also reichlich Ge- Über diesen Punkt bestand weitgehend Einigkeit sprächsstoff und stieß auf reges Interesse, was sich bei der anschließenden Podiumsdiskussion, die von auch in der hohen Anzahl der externen Zuhörer aus Prof. Dr. Reinhard Singer moderiert wurde und an Justiz und Verbandswesen spiegelte. der sich neben den Referenten der Berliner Justiz- senator, Dr. Dirk Behrendt, sowie der Mitgründer der Beim anschließenden Empfang fand sich die Gele- Plattform „myRight“, Dr. Jan-Eike Andresen, betei- genheit, sich in geselligem Rahmen mit den Refe- ligten. Im Zentrum stand die Frage, ob aus rechts- renten auszutauschen und die Studierenden des politischer Sicht ein Regulierungsbedarf hinsichtlich neuen Clinic-Jahrgangs konnten Fragen an ehemali- der Legal Tech-Anbieter gesehen wird. Der Berliner ge Teilnehmer und Mitarbeiter der Humboldt Consu- Justizsenator verwies auf eine Arbeitsgruppe inner- mer Law Clinic stellen, um einen Eindruck der kom- halb der Justizminister der Länder, die sich aktuell menden spannenden Monate zu gewinnen. mit dem Thema befassen und deren Ergebnisse im kommenden Jahr vorgestellt würden. Dr. Jan-Eike Text: Kathrin Steinbach Andresen, dessen Unternehmen „myRight“ mit der Fotos: Arne Tempelhahn Kanzlei „Hausfeld Rechtsanwälte LLP“ in dem „Ab-

Die Humboldt Consumer Law Clinic ein (digitales) Herz für Verbraucherrecht

„Nur ein Verrückter geht wegen fünfzig Dollar vor tenlose Rechtsberatung für Verbraucherinnen und Gericht“, so das einleitende Zitat im neuen Informa- Verbraucher anbieten. Die Rechtsberatung bildet tionsfilm der Humboldt Consumer Law Clinic. Oder dabei das Herzstück der HCLC. Studierende beraten eine Idealistin oder ein Idealist möchte man hier im Rahmen dieser nach der theoretischen Ausbil- vielleicht ergänzen, aber die Kernaussage des Zi- dung im Wintersemester in verbraucherrechlichen tats wird dennoch deutlich: Gerichtsverfahren sind Streitigkeiten mit einem Streitwert von bis zu 1.000 teuer und bei einem geringen Streitwert alles ande- Euro. Das Beratungsspektrum umfasst dabei auch re als wirtschaftlich. Und an dieser Stelle hat man das Wohnraummietrecht. Als Teil der Bildungsein- sich noch keine Gedanken darüber gemacht, ob sich richtung Universität sehen wir die Rechtsberatung die Betroffenen das Verfahren (selbst wenn es wirt- außerdem als Chance, Studierende schon früh an schaftlich wäre) überhaupt leisten können. die Praxis heranzuführen. Die Teilnahme an der Law Nun ist gerade das Verbraucherrecht ein Rechts- Clinic bietet die Möglichkeit, bereits vor dem endgül- gebiet, in dem es sehr häufig zu ─ gemessen an tigen Abschluss des Studiums in einem Tätigkeits- den Verfahrenskosten ─ kleineren Schadensfällen bereich zu arbeiten, der sich für viele als zukünfti- kommt, von denen potentiell Personen betroffen ges Berufsfeld darstellt. sind, die sich eine anwaltlich Rechtsverfolgung fi- nanziell nicht leisten können und/oder aus anderen Um aber nicht beim klassischen Berufsbild der Gründen wie fehlender Kenntnis über die eigenen Rechtsanwältin bzw. des Rechtsanwalts stehen zu Rechte oder das „korrekte“ Vorgehen vor rechtli- bleiben, hat die HCLC ihr Projektfeld jetzt erweitert. chen Schritten zurückschrecken. Unser zentrales Anliegen ist hierbei, die Arbeit der Als Law Clinic für Verbraucherrecht möchten wir Law Clinic in mehrfacher Hinsicht nachhaltiger zu diesem Umstand entgegenwirken, indem wir kos- gestalten. Semesterblick Sommer 2019 Humboldt Consumer Law Clinic 31

Dazu gehören spezifische Veranstaltun- gen bezogen auf die einzelnen Berei- che wie anwaltliches Schriftsatztraining, Schreibwerkstätten für die Bloggerinnen und Blogger und IT-Grundlagen, aber auch projektübergreifende Vorlesungen und Se- minare zum Verbraucherrecht und Wohn- raummietrecht.

Ein fester Bestandteil der Ausbildung ist dabei insbesondere unsere wöchentliche „Ringvorlesung“. Hier werden praktizie- rende Juristinnen und Juristen aus den verschiedensten Bereichen des Verbrau- cherrechts eingeladen, den Studierenden unterschiedliche Rechtsgebiete anhand ihrer Berufserfahrungen aus einer prakti- schen Perspektive näherzubringen. Zum einen möchten wir das Wissen, welches die Für das neu initiierte Projekt Legal Tech kooperiert Studierenden durch die Teilnahme an der HCLC er- die HCLC darüber hinaus mit „Lawlift“ und „Bryter“. werben, auch über die beratenen Mandate hinaus Am 26.11.2018 fand gemeinsam mit Dr. Steffen für Verbraucherinnen und Verbrauchern zugäng- Brunnenberg (Geschäftsführer von Lawlift) und Mi- lich machen. Zum anderen aber soll der Aspekt der chael Bues (Managing Director von Bryter) die Kick- Nachhaltigkeit auch für die Studierenden selbst gel- Off-Veranstaltung des neuen Projektes statt. Herr ten, d.h. die Inhalte der Law Clinic sollen sich an der Brunnenberg und Herr Bues gaben im Rahmen die- zukünftigen Berufswelt unserer Teilnehmerinnen ser Veranstaltung einen Einblick in ihre Programme und Teilnehmer orientieren. Daher ist es gerade in und zeigten den Studierenden so die technischen einem mehrjährigen Studium wie Jura wichtig, die Möglichkeiten auf. Ausbildung nicht an der Arbeits- und Berufswelt aus- Zudem lernen die Studierenden in der Veranstal- zurichten, wie sie die Lehrenden selbst kennen ge- tung „IT für Juristen“ bei Nuri Khadem-Al-Charieh, lernt haben oder wie sie sich gegenwärtig darstellt, Betreuer des Legal Tech-Teams, wöchentlich Grund- sondern vielmehr daran, wie sie in fünf bis zehn Jah- legendes über die Welt der Informatik und deren ren zu erwarten ist. Aus dieser Zukunftsvorstellung Verknüpfung mit juristischen Inhalten. In dieser kaum noch wegzudenken ist die fortschreitende Di- Vorlesung werden unterschiedliche Themenbereiche gitalisierung auch des juristischen Berufes, sodass mit informationstechnischem Bezug, angefangen diese daher zunehmend in das juristische Ausbil- von der Künstlichen Intelligenz bis hin zur Krypto- dungskonzept integriert werden sollte. graphie, behandelt.

Neben dem Herzstück der HCLC, der praktischen Damit sich der „output“ der HCLC auch online bald Rechtsberatung durch die Studierenden, starten da- erweitert, wird aktuell fleißig an unserer neuen her im Wintersemester 2018/2019 die neuen Projek- Website programmiert und gebastelt. Hier können te „Legal Tech“ und „Legal Blog“. Damit möchten wir demnächst weitere Informationen zu dem neuen den Mehrwert der Arbeit unserer Teilnehmerinnen Jahrgang sowie den aktuellen Projekten und Akti- und Teilnehmer steigern, indem über die individuel- vitäten abgerufen und die ersten Blogbeiträge un- le Beratung hinaus weiteren Verbraucherinnen und serer Teilnehmerinnen und Teilnehmer eingesehen Verbrauchern rechtliche Informationen in kompri- werden. mierter Form online zur Verfügung gestellt werden. Im Bereich Legal Tech werden von den Teilnehmen- Wir freuen uns auf ein erfolgreiches und spannen- den Verbraucherrechtsanwendungen konzeptioniert des Jahr 2019, insbesondere auf unsere Beratungs- und programmiert. Dazu werden zunächst die hier- phase ab April. für geeigneten Fälle identifiziert. Sodann wird die für die Lösung dieser Fälle notwendige juristische Kontakt: Entscheidungsstruktur für die Programmierung ei- Humboldt Consumer Law Clinic ner Software aufbereitet. [email protected]

Um die Teilnehmerinnen und Teilnehmer möglichst Text: Clara Renz umfassend auf das kommende Beratungssemester Foto: Lukas Werlich vorzubereiten, beinhaltet der Zyklus der HCLC im Wintersemester des jeweiligen Jahrgangs ein breit gefächertes Lehrprogramm. Semesterblick Sommer 2019 32 Berlin Legal Tech Hackathon

Legal Tech-Team der HU gewinnt dritten Platz beim Berlin Legal Tech Hackathon

Mittwoch morgen fanden sich 110 Motivierte im UNICORN Berlin zusammen. Der Andrang war im voraus so groß, dass die Veranstalter von hacking. law sogar die Hälfte der Anmeldungen zurückweisen mussten. Die Teilnehmer waren eine Mischung aus Juristen, Softwareentwicklern und Legal Engineers aus aller Welt. Nachdem alle angekommen waren und beim ersten Kaffee und Müsli noch Zeit zum aufwachen hatten, wurde der Hackathon von Organisator und Block- chain Lawyer Florian Glatz eröffnet. Er betonte die große Bedeutung solcher Events für die Rechtsbran- che und erläuterte den Ablauf der nächsten zwei Tage.

So lasset die Spiele beginnen ...

Die meisten Teilnehmer kommen ohne Team und ohne konkrete Idee zu einem Hackathon. Daher war die erste Zeit der Ideenfindung und dem Ide- en-Pitching gewidmet. An verschiedenen Stationen wurden Themen von Experten begleitet und Ideen ausgetauscht. Nachdem alle Teilnehmer die ver- Vom 20. bis 21. Februar 2019 fand im UNICORN schiedenen Stationen durchlaufen hatten, konnten Berlin der Berlin Legal Tech Hackathon statt. In 24 die Ideen vor allen gepitcht werden. Damit begann Stunden haben elf Teams bestehend aus Juristen, auch das Teambuilding. Jeder, der die vorgestellte Softwareentwicklern und Legal Engineers elf Proto- Idee weiterentwickeln wollte, konnte sich dem Ide- typen fertiggestellt. engeber anschließen. Auf diese Weise fanden sich am Mittwoch bis zum Lunch 11 verschiedene Teams zusammen. Hackathon - Was ist das denn? Nach der Mittagspause setzten sich alle Teams zu- sammen und entwickelten ihre Ideen weiter. Es gab Das Konzept eines Hackathons ist es, in einer vor- bis zum Abend jedoch noch mehrmals die Möglich- gegebenen Zeit mit einem divers aufgestellten Team keit die eigene Idee zu pitchen, falls man noch nicht eine Idee und möglichst einen funktionierenden Pro- genug Teammitglieder gefunden hatte. Vom Nach- totypen zu entwickeln. Beim Berlin Legal Tech Ha- mittag bis in die Abendstunden ging es dann an ckathon war das Ziel, die Entwicklung einer Lösung die eigentliche Arbeit am Produkt. Je nach Thema für ein Problem im juristischen Bereich. verbrachten die Teams die Zeit mit Recherche und erstem Prototyping. Unter Prototyping versteht man das Konzipieren und Programmieren der Prototypen. Das Legal Tech-Team der HU Für die Entspannung zwischendurch, frei nach dem Motto „Hack. Relax. Repeat.“, konnte man sich ge- Anders als die meisten anderen Teams, hat sich das gen Abend durch Massagen von den Strapazen ein Team der HU schon vor dem Hackathon zusammen- wenig erholen. Auch für kulinarische Verpflegung gefunden. Das Team ist aus einer gemeinsamen hat das Team von hacking.law gut gesorgt. Vom Ve- Initiative des Arbeitskreises Legal Tech der juristi- ganer bis zum Fleischliebhaber - war für jeden et- schen Fakultät und dem von Nuri Khadem geleiteten was Leckeres dabei. Kurs „IT für Juristen“ entstanden. In unserem Team Als die Energiereserven auch mit Kaffee oder Mate haben acht Teilnehmer, die an der Schnittstelle von nicht mehr aufzufüllen waren und die Süßigkeiten Recht und Technologie arbeiten oder forschen, zu- auf den Tischen langsam leer wurden, traten die sammengearbeitet. meisten Teilnehmer gegen Mitternacht den Heim- weg an. Ein paar sehr Ambitionierte führten ihre Ar- beit jedoch noch bis in die frühen Morgenstunden Endlich geht es los weiter. Semesterblick Sommer 2019 Berlin Leagel Tech Hackathon 33

Gewinner des Berlin Legal Tech Hackathons 2019 verkündet. Den dritten Platz bekam das Tool „Integ- ration works“ meines Teams der HU Berlin. Das Tool unterstützt den Mittelstand bei dem Behördenpro- zess zur Einstellung von Flüchtlingen. Zweiter wurde das Team von „whistlebot“. Das Whistleblowing Tool macht das Berichten von auffälligen Situationen im eigenen Unternehmen mit Hilfe eines intelligenten Chatbots anonym möglich.

Als Gewinner des diesjährigen Hackathons wurde „Viz.Law“ gekürt. Das Tool visualisiert zusammen- hängende Gerichtsentscheidungen durch ein über- sichtliches Mindmap-System und vereinfacht damit die Recherche von juristischen Quellen.

Wie geht es nach dem Hackathon weiter? Der zweite Tag - Wettlauf gegen die Zeit Für diese drei Teams geht es jetzt im GLH 2019 in Mehr oder weniger erholt und mit Frühstück ge- die nächste Runde. Bis 15. März 2019 können die stärkt, ging es am Donnerstag in die Endphase des Onlinepitches eingereicht werden. Für die besten Hackathons. Bis 16 Uhr hatten alle Zeit ihre Prä- Teams weltweit winkt bei Bestehen dieser Runde sentation und den Prototypen fertigzustellen. Wäh- eine Reise und ein Pitch in New York City. Wir wer- rend des Vormittags stattete die Jury bestehend aus den unser Bestes geben, die HU auch in Übersee Markus Hartung, Phillip Kaldenbach, Anna Ronkai- vertreten zu können. nen und Clemens Koos allen Teams einen Besuch ab. Es gab so die Möglichkeit einer ersten kleinen Auf den Gewinn kommt es jedoch am Ende nicht Präsentation des Prototypen und Fragen der Juroren an. Durch diese intensiven zwei Tage konnten alle zu beantworten. Teilnehmer neue Erfahrungen sammeln und neue Bis zum Pitch um 18 Uhr wurde geschwitzt und an Mitstreiter für die Digitalisierung des Rechts gewin- den letzten Feinheiten gebastelt. Endlich war es ge- nen. Alle Teilnehmer können stolz darauf sein, was schafft und alle Teams durften in je fünf Minuten ihr sie geschaffen haben. Wer weiß, von welchen Ideen Produkt präsentieren. Bei den Pitches ging es nicht man im nächsten Jahr noch etwas hören wird. nur um Spaß und Austausch, sondern auch um den Einzug in die nächste Runde des Global Legal Hacka- Text: Jolanda Rose thons. Außerdem gab es für die ersten drei Plätze Fotos: Clara Morgeneyer und Merav Maroody 500 - 2000 Euro zu gewinnen, sowie ein Consulting mit dem Risikokapitalgeber Signal VC und weitere Gewinne.

90 Teilnehmer - 11 Visionen

Von Einzelteams bis Zehn-Mann-Teams. Von ge- meinnütziger Idee bis großem Businessplan hinter dem Projekt war alles dabei. Es war sehr beeindru- ckend zu sehen, welche spannenden Prototypen in so kurzer Zeit entstanden sind. Darunter waren un- ter anderem die Tools „Imagine TimeStamp“, „Beck to the Future“, „Smart Contractus“ und „NGOSta- tueGenerator“. Nach den Pitches mussten sich die Teilnehmer noch eine Stunde bis zur Siegerehrung gedulden. Die Zeit konnte jedoch gut mit Essen, Trinken und Networking überbrückt werden. Gegen 20 Uhr war es dann soweit. Es wurden die Semesterblick Sommer 2019 34 Humboldt Law Clinic Grund- und Menschenrechte

Auf innovativen Wegen: Die Humboldt Law Clinic Grund- und Menschenrechte feiert den Abschluss ihres neunten Zyklus mit dem Schwerpunkt Postcolonial Justice

den Fragerunde schloss Prof. Dr. Bénédicte Savoy mit der Feststel- lung, dass diese geraubten Kultu- robjekte an die Herkunftsstaaten zurückgegeben werden müssten. Sie warf mit ihrem Vortrag ethi- sche, historische und juristische Fragen auf und zeigte zudem die Relevanz und Aktualität postkolo- nialer Beziehungen. Im postkolonialen Raum bewegte sich auch eines der Projekte im neunten Zyklus. Die Studieren- den Florence Stürmer und Julian Schramm untersuchten, welche Rechtsgrundlagen für die For- derung nach der Rückgabe von menschlichen Gebeinen, die wäh- rend der Kolonialherrschaft nach Studierende des 9. Zyklus erhalten ihre Zertifikate, hier mit den betreuenden Mitarbeiterinnen Deutschland verschleppt wurden, Doris Liebscher und Ha Mi Le. herangezogen werden könnten.

Die Humboldt Law Clinic für Grund- und Menschen- Mnyaka Sururu Mboro: Die besondere rechte (HLCMR) feierte am 07. Februar 2019 den Bedeutung von Human Remains erfolgreichen Abschluss ihres neunten Zyklus. Zu- gleich wurde der zehnte Jubiläumszyklus begrüßt. Als Team der HLCMR waren wir sehr geehrt, zu die- Besondere Begeisterung und Andrang löste die dies- sem Anlass Mnyaka Sururu Mboro, Gründungs- und jährige Keynote von Prof. Dr. Bénédicte Savoy aus. Vorstandsmitglied unseres Kooperationspartners Berlin Postkolonial e.V., begrüßen zu dürfen. Mnyaka Sururu Mboro betonte, dass die Rückgabe mensch- Bénédicte Savoy zu geraubten Kulturobjekten: licher Gebeine trotz des gemeinsamen Ursprungs in „Statistische Evidenz spricht Bände“ der Kolonialherrschaft nicht mit der Rückgabe ge- raubten Kulturgutes gleichgesetzt werden dürfe. Er Die Leibnizpreisträgerin Prof. Dr. Bénédicte Savoy, stellte heraus und mit seiner Präsenz eindrücklich die „Lehre als ein gemeinsames Forschungsprojekt“ dar, welche immense Bedeutung es habe, die Gebei- beschreibt, sprach über die koloniale Herkunft der ne der eigenen Angehörigen in ihrer Heimat begra- Objekte in europäischen anthropologischen Samm- ben zu dürfen. In ihrem Projektpapier versuchten lungen. Bereits ihr Gutachten über die Rückgabe die Studierenden, rechtliche Wege zur Durchsetzung geraubten Kulturguts durch Frankreich an die Her- dieses Anliegens zu entwickeln. Ihre in der Working kunftsstaaten, das sie gemeinsam mit Felwine Sarr Paper-Reihe der HLCMR veröffentlichten Überlegun- für den französischen Präsidenten erstellte, erregte gen stehen auch beispielhaft für die Praxisnähe und fachübergreifend große Aufmerksamkeit. Prof. Dr. soziale Bedeutung sowie eine konstruktiv-innovative Bénédicte Savoy legte in ihrem Vortrag ein beson- Herangehensweise an rechtliche Fragestellungen, deres Augenmerk auf das, was sie „statistische Evi- welche die Arbeit der HLCMR insgesamt kennzeich- denz“ nannte. Es werde immer wieder behauptet, nen. dass die Mehrheit der Objekte in europäischen an- thropologischen Sammlungen nicht aus der Koloni- alzeit stamme oder rechtmäßig erworben sei. Dage- Diskriminierungsfreie Ausbildung – ein Anlie- gen zeigte Savoy anschaulich, dass in Deutschland gen der HLCMR wie Frankreich ein Großteil der Objekte in anthro- pologischen Museen während der jeweiligen Kolo- Stella Gaumert und Thi My Duyen Nguyen stellten nialzeit und/oder im Zusammenhang mit militäri- ein weiteres Projekt aus einem anderen Themenbe- schen Aktionen, insbesondere Vergeltungen, der reich vor. In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Sammlung hinzugefügt wurde. In der anschließen- Juristinnenbund e.V. verfassten sie ein Gutachten Semesterblick Sommer 2019 Humboldt Law Clinic Grund- und Menschenrechte 35

zur Frage, ob es einen Anspruch auf eine diskriminierungsfreie (juristische) Ausbildung gibt und bejahten dies. Das Schriftstück ist ebenfalls in der Working Pa- per-Reihe der HLCMR erschienen und kann auf der Interseite der HLCMR nachgelesen werden. Im Anschluss an die Grußwor- te, Vorträge und Präsentationen verlieh das Team der HLCMR dem scheidenden Zyklus seine Zerti- fikate für den erfolgreichen Ab- schluss ihrer Clinical Legal Educa- tion. Der Abend endete bei einem gemeinsamen Get-together, bei dem weiter diskutiert und neue Kontakte geknüpft wurden.

Prof. Dr. Bénédicte Savoy beantwortet Fragen aus dem Publikum

Die HLCMR – ein Aushängeschild der Ansätzen der HLCMR hervor. Es würden neue Wege Humboldt-Universität zu Berlin beschritten, die dabei durchaus auch umstritten sei- en. Neun Jahrgänge wurden durch die HLCMR nun schon praxisnah in grund-, menschen- und antidis- Die HLCMR freut sich sehr über diese Anerkennung kriminierungsrechtlichen Fragestellungen geschult. ihrer Arbeit. Bereits im zehnten Jahrgang beschrei- In ihren Grußworten hoben die Vizepräsidentin der ten wir gemeinsam mit Rechtsanwält*innen, NGOs, Humboldt-Universität zu Berlin Prof. Dr. Eva Inés staatlichen Stellen und den Studierenden neue Obergfell, der Dekan der Juristischen Fakultät Prof. grund-, menschen- und antidiskriminierungsrechtli- Dr. Martin Heger und die neue Leitung der Law Clinic che Wege und hoffen, dass noch viele weitere Jahre Grund- und Menschenrechte Prof. Dr. Ulrike Lembke folgen werden. die Bedeutung der HLCMR für die rechtswissenschaft- liche Fakultät und die Universität als Ganzes hervor. Text: Maya Markwald Als erste Law Clinic am juristischen Fachbereich der Fotos: Carl Melchers Humboldt-Universität zu Berlin komme ihr eine be- sondere Bedeutung und auch eine deutschlandweite Vorreiterinrolle zu. Gewürdigt wurden auch die enge Verzahnung von Wissenschaft und Praxis, die Ver- netzung durch vielfältige Projektpartner*innen, die spezifische didaktische Qualität durch forschungs- orientiertes Lernen und ein hohes Reflexionsniveau sowie die Kompetenzentwicklung durch praxisbezo- genen, konstruktiven und innovativen Umgang mit verschiedenen Rechtsmaterien.

Prof. Dr. Martin Heger betonte, dass sich die HLCMR bei ihrem Zugang zu Menschenrechten gerade dadurch auszeichne, Menschenrechtsverletzun- gen nicht nur weit weg zu sehen, sondern auch in Deutschland und durch Deutschland zu thematisie- ren. Dabei stellte er in Bezug auf das Thema der Keynote und der Projektvorstellung zu menschli- chen Gebeinen die Innovationen in den juristischen Semesterblick Sommer 2019 36 IDR LL.M. Moot Court

Der IDR LL.M. Moot Court – Das Jurastudium trifft die Praxis

jeweils einen Schiedsrichter nominieren sowie die für die Entscheidung relevanten Tatsachen und Um- stände vortragen.

Eine Besonderheit dieses Moot Courts war die Rolle de s C ase Manager s, der unter der L eitung der DIS or- ganisatorische Leitungsaufgaben bezüglich des Falls wahrnahm, vor allem die Übermittlung der Schrift- sätze und Verfügungen zwischen dem Schiedsge- richt und den Parteien. Die LL.M.-Kandidatin Ma- riane Takabatake aus Brasilien übernahm für eine Gruppe diese Rolle und nach ihrer Meinung „war die Erfahrung eine gute Gelegenheit, um zu lernen, wie man mit echten schiedsverfahrensrechtsbezogenen Fragen umgehen soll. Außerdem hatten die Studie- Als Teil der Vorlesung über die „Specific Arbitration renden die Chance, die in den Vorlesungen gelern- Procedures“ und insbesondere über die Schiedsre- ten Kenntnisse in die Praxis umzusetzen.“ geln der Deutschen Institution für Schiedsgerichts- barkeit (DIS) des IDR (International Dispute Resolu- Nach Einreichen der Schriftsätze hat das Schieds- tion) LL.M.-Programms der Humboldt-Universität zu gericht die erste prozessleitende Verfügung bekannt Berlin, die von Korinna von Trotha, Leiterin des Ber- gegeben, die organisatorische Regelungen des Ver- liner Büros der DIS, gehalten wird, hatten die Stu- fahrens für die mündliche Verhandlung betraf. Am denten aus verschiedenen Ländern die Gelegenheit, 25. Januar 2019 fand in den Räumlichkeiten von vor einem Schiedsgericht die Position einer Partei Noerr LLP der LL.M. Moot Court statt. Jede Grup- im Rahmen eines hypothetischen Schiedsverfahrens pe hatte insgesamt 15 Minuten, ihre Argumente vor zu vertreten. dem Schiedsgericht zu präsentieren. Im Verlauf der Diese Art von Übungen ist allgemein bekannt als mündlichen Verhandlung konnten die Schiedsrichter Moot Court und zielt darauf ab, den Teilnehmern Fragen zu für den Fall relevanten Themen des mate- praktische Erfahrungen zu vermitteln. Da das LL.M.- riellen Rechts stellen. Programm sich an graduierte Juristen richtet, ver- fügten die Studierenden bereits über Kenntnisse im Nach Ansicht des LL.M.-Kandidaten Jacky Lui aus Schiedsverfahrensrecht. Australien „war die Teilnahme an dem IDR LL.M. Moot Court eine einzigartige Erfahrung, die den Stu- Im Dezember 2018 wurde der Fall für den IDR LL.M. denten praktische Einsichten in nach der DIS-Re- Moot Court veröffentlichtet. Er bezieht sich auf das gelungen eingerichteten Schiedsverfahren geboten dänische Märchen „Des Kaisers neue Kleider“ und hat.“ Dem fügte die LL.M.-Kandidatin Derya Ayyıldız diskutiert die Vertragsmäßigkeit von zwei von Be- aus der Türkei hinzu: „Das war das erste Mal, dass trügern hergestellten Gewändern für den Kaiser. Da ich vor einem Schiedsgericht plädiert habe. Deswe- die Parteien eine Schiedsklausel vereinbart hatten, gen habe ich von dieser Erfahrung sehr profitiert“. mussten eventuelle Streitigkeiten nach der Schieds- Korinna von Trotha, die den Moot Court ins Leben gerichtsordnung der Deutschen Institution für gerufen und federführend begleitet hat, ist „sehr Schiedsgerichtsbarkeit e.V. (DIS) unter Ausschluss erfreut darüber, dass der Moot Court von den Stu- des ordentlichen Rechtswegs endgültig entschie- dierenden begeistert angenommen wird. Die Stu- den werden. Der Schiedsort war Berlin, die Verfah- dentinnen und Studenten sind immer wieder mit viel renssprache Englisch und anwendbar das deutsche Einsatz und Kreativität dabei. Auf den ein oder ande- Recht. ren abstrakt wirkende Regeln können so mit Leben gefüllt und in der praktischen Umsetzung erfahrbar Die Teilnehmer des Programms wurden in Grup- werden – und der Aha-Effekt ist garantiert!“. pen aufgeteilt und in jeder Gruppe gab es Vertreter Alle LL.M.-Studentinnen und Studenten genossen für jeweils drei verschiedene Rollen: Kläger (Clai- die Gelegenheit, auf diese Weise praktische Ein- mant), Beklagter (Respondent) und Case Manager. blicke in die internationale Schiedsgerichtsbarkeit Die Übung bestand aus einem schriftlichen und ei- zu gewinnen, was sicher bedeutsam für die Entwick- nem mündlichen Teil. Zuerst musste der Kläger eine lung einer Karriere in diesem Bereich ist. schriftliche Schiedsklage bei der DIS einreichen. Nach der Übermittlung der Schiedsklage hatte der Text: Fábio M. R. Cavalcante (IDR LL.M.-Kandidat), Beklagte die Chance, seine Klageerwiderung vorzu- Alicja Zielinska-Eisen, LL.M. (Koordinatorin des IDR LL.M.) legen. In ihren Schriftsätzen mussten die Parteien Foto: Jan Kulke Fotografie Semesterblick Sommer 2019 Soldan Moot Court 37

Zwischen Drittwiderklagen, Drama und Dunstabzugshauben

wort auf die Fragen und schickten am Abgabetag kurz vor Mitternacht mit Augenringen, aber zufrie- den und erleichtert die Schriftsätze ab.

Direkt am folgenden Tag erhielten wir die Kläger- schriftsätze von anderen teilnehmenden Teams, auf welche es dann in den kommenden Wochen zu antworten galt. Hier saßen wir dann mit rauchen- den Köpfen, um auch auf die geschicktesten Argu- mente passende Gegenargumente zu finden – ein Perspektivwechsel, der anfangs für Verzweiflung sorgte, aber rückblickend gerade den Charme des Moot Courts ausmacht. Trotz des entspannteren Zeitfensters konnten wir es uns nicht verkneifen, v.l.n.r. Mia Wätzel, Prisca von Hagen, Emma Bruhn, Kai Ackermann, bis spät abends am Abgabetag noch an den letzten Alicia Riesner, Friedrich Preetz, Maren Busch, Timothy Stachelhaus, Ecken und Kanten zu feilen und die Schriftsatzphase Alexandra Schmidt, Stephan Klawitter und Jennifer Hoh abzuschließen.

Tosender Applaus am 13.10.2018 im Architekturge- Die Argumente waren nun ausgearbeitet, der Fall bäude der Leibniz Universität Hannover. Es gibt eine verinnerlicht, aber wir standen vor einem Problem: gute und eine schlechte Nachricht. Die Gute: Berlin Wie tragen wir diese Argumente für unseren Man- hat gewonnen. Die Schlechte: Nicht wir, sondern das danten nur überzeugend bei Gericht vor? Die Grund- Team der FU. lagen dafür erlernten wir in einem Rhetoriktraining. In den folgenden Tagen und Wochen konnten wir Dennoch wird uns der Soldan Moot Court sehr gut in unsere neuen Fähigkeiten im Rahmen der „Probe- Erinnerung bleiben. Der von der Hans-Soldan-Stif- pleadings“ anwenden. In Zweierteams verhandelten tung, der Bundesrechtsanwaltskammer, dem Deut- wir dabei den Fall vor den Coaches, die als Richter schen Anwaltverein und dem Deutschen Juristen- die Verhandlung leiteten. Das Feedback der Teilneh- Fakultätentag veranstaltete Soldan Moot Court für mer aus den letzten Jahren und das der eigenen anwaltliche Berufspraxis findet seit sechs Jahren in Teammitglieder führte dann schnell dazu, dass wir Hannover statt. Wegen der hohen Nachfrage seitens sicherer und selbstbewusster im eigenen Auftreten der Studierenden konnte die Humboldt-Universität wurden. Der erste große Schritt bestand dann in auch in diesem Jahr zwei Teams ins Rennen schi- der Teilnahme am Pre-Moot Court der Bucerius Law cken. Außerdem wurden erstmals auch zwei Zweit- School in Hamburg, bei dem wir zum ersten Mal au- semestern die Chance gewährt. Team I bestand ßerhalb der mittlerweile gewohnten Umgebung mit aus Janina Bernhard, Luise Ladenthin, Jan Breede fremden Teams verhandelten. Und auf einmal war und Maximilian Kette, Team II aus Aylin Skowronek, es auch schon so weit: Der Moot Court in Hannover Jana Minge, Michelle Prüfer und Aaron Rothmann. begann. Was folgte waren zwei spannende Tage, in denen Anfang Juli hielten wir erstmals die Fallakte in den wir uns mit viel Spaß mit den anderen Universitäten Händen. Anstatt eines ausformulierten Sachverhalts messen konnten. Vor ausgebildeten Juristen, darun- sahen wir uns mit 40 Emails, einer Bedienungsan- ter vielen Anwälten haben wir hautnah erlebt, wie leitung für Dunstabzugshauben, gerichtlichen Ver- es ist, als Anwalt vor Gericht zu stehen und alles für fügungen und einem schier undurchdringlichen zivil- seinen Mandanten zu geben. Am Ende haben wir es prozessrechtlichen Konstrukt konfrontiert. Nachdem leider nicht ins Finale geschafft, konnten aber den unsere Klausuren geschrieben waren, begannen ersten Sieg der Hauptstadt beim Soldan Moot Court wir mit der Ausarbeitung des Klägerschriftsatzes. Wettbewerb miterleben. Was uns bleibt sind viele Hat Rechtsanwalt Redlich unlauter gehandelt? Hat neue Bekanntschaften, viele wertvolle Erfahrungen Rechtsanwalt Lauter sich redlich verhalten? Ist eine und vor allem viele schöne Erinnerungen. Dunstabzugshaube, welche auf Stufe 2 von 4 einen Nicht zuletzt möchten wir uns noch bei den Kanzlei- nur für Kinder hörbaren, unerträglich hohen Pfeif- en Böhmert & Böhmert, Heidbrink und Wilmer Hale ton von sich gibt, wirklich mangelhaft? Wie verhält sowie der Juristischen Fakultät bedanken, die den es sich mit der Gesetzesnovelle zum kaufrechtlichen Moot Court in diesem Jahr finanziell unterstützt und Gewährleistungsrecht? Und was fängt man mit dem uns so diese spannende Zeit ermöglicht haben. Gesetz über den unlauteren Wettbewerb an? Dank der Unterstützung von Prof. Dr. Reinhard Singer und Text: Friedrich Preetz unseren Coaches fanden wir rechtzeitig eine Ant- Foto: Beate Wätzel Semesterblick Sommer 2019 38 MEUC

Pressebericht MEUC

einem Impulsreferat von Herrn Gerald Steininger, Fachreferent der SPD Bundestagsfraktion, mit an- schließender Diskussion und ermöglichte den Stu- dierenden einen Fachaustausch mit einem Experten, bevor sie in ihre jeweiligen Länderrollen schlüpfen konnten. Im Verlauf der beiden Tage wurden die Vorschläge der Kommission diskutiert und mit ver- schiedenen Änderungsvorschlägen überarbeitet. Drei Hauptproblempunkte kristallisierten sich im Verlauf der Debatte heraus. Den Ministerinnen und Ministern ging es vor allem um die Problematik ei- ner möglichen Doppelbesteuerung, den ungewollten Wachstumshindernissen für kleine und mittelständi- sche Unternehmen sowie um die Frage, ob es tat- sächlich angebracht ist, die Vorschläge auf europäi- Wie ist es in großer Runde zu verhandeln? Trotz scher Ebene zu diskutieren. unterschiedlicher Auffassungen einen Konsens zu Schon während der „Tour de Table“, den Eröffnungs- finden? Als Vertreter eines Mitgliedstaates einem reden, zeigte sich die Ambivalenz des Themas. Tat- eine vielleicht fremde Position nicht nur zu vertre- sächlich waren nur wenige Mitgliedstaaten von den ten, sondern auch für diese einzustehen? Diesen beiden Vorschlägen überzeugt und stimmten des- und weiteren Herausforderungen mussten sich die halb nur unter Vorbehalten zu. Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Model Euro- Freitag, der ersten Konferenztag, war geprägt von pean Union Conference (MEUC) im Wintersemester Lobbying und Kontroversen über die Einführung ei- 2018/2019 an der Humboldt-Universität zu Berlin ner temporären „Digital Services Tax“. Gestritten stellen. haben die Mitgliedstaaten über die Auswirkungen Die MEUC wird seit über zehn Jahren vom Walter einer solchen Steuer auf internationaler Ebene, ins- Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht besondere in Hinsicht auf Handelskonflikte mit den an der HU durchgeführt und nunmehr von Herrn USA. Die Absetzung von Investments in der Europä- Martin Junker betreut. Dabei handelt es sich um ein ischen Union war auch ein Thema. Letztlich haben Planspiel, bei dem die Studierenden die Sitzungen die unüberwindbaren Gräben innerhalb des Rates verschiedener europäischer Institutionen (vor al- einen Kompromiss verhindert. lem: Rat der Europäischen Union und EuGH) simu- Am Samstag war die Arbeit am Entwurf über die lieren. Einführung einer Besteuerung von „significant -di Dabei sollen die Teilnehmerinnen und Teilneh- gital presences“ dafür umso konstruktiver. Ausge- mer nicht nur die rechtlichen Probleme diskutie- nommen von kleinen Meinungsverschiedenheiten ren und einen vertieften Einblick in die Systematik über eine Verteilungsquote der Steuereinnahmen, und Rechtsetzung des Europarechts erlangen. Sie die nach einer hitzigen Verhandlung gelöst war, ar- verbessern gleichzeitig auch ihre rhetorischen Fä- beitete der Rat kollegial und kompromissorientiert. higkeiten, ihre Argumentationsführung sowie ihre Nach substantiellen Änderungen wurde die Richtlinie Schlagfertigkeit. Dieses Mal traten die Studierenden mit einer überwältigenden Mehrheit angenommen. im Ministerrat zusammen. Trotz der Ablehnung finden Interessierte, die über- Die Europäische Kommission hat am 21.03.2018 arbeiten Vorschläge der Kommission auf der MEUC- dem Rat zwei neue Richtlinien vorgeschlagen, mit Website des Lehrstuhls für Öffentliches Recht und denen sichergestellt werden soll, dass digitale Ge- Europarecht unter www.meuc.eu. Dort werden in schäftstätigkeiten in der EU auf faire und wachs- Kürze auch Termin und Thema für die MEUC im tumsfreundliche Weise besteuert werden. Vorgelegt Sommersemester 2019 bekannt gegeben. wurden zwei Richtlinienentwürfe, die sowohl eine Besonderer Dank gilt Herrn Gerald Steiniger für sei- langfristige und dauerhafte Antwort, als auch eine nen Einführungsvortrag, der Friedrich-Ebert-Stif- Übergangssteuer auf bestimmte Erträge aus digita- tung, allen voran Frau Lehmann, für die Möglichkeit len Tätigkeiten vorsehen. die Räumlichkeiten zu nutzen, vor allem aber den Nach einem Vorbereitungstreffen am 20. November Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die die Model in der Walter Hallstein-Bibliothek der Fakultät und European Union Conference auch in diesem Jahr zu der Ausarbeitung der jeweiligen Länderpositionen einer spannenden, lehrreichen und unterhaltsamen in Form eines Position Papers, fand die Simulation Lehrveranstaltung jenseits des starren juristischen des Ministerrats schließlich am 07. und 08. Dezem- Lehrplans haben werden lassen. ber 2018 in den Räumlichkeiten der Friedrich-Ebert- Stiftung in Berlin statt. Die Simulation startete mit Text und Foto: Jasper Kamradt Semesterblick Sommer 2019 Workshop Report 39

Workshop Report: Shaping Law. Shaping Gender Experiences from India - 11th till 13th October 2018

MOS-programme, the university‘s Fakultätspartner- schaftsmittel, the Research Group on Law, Gender and Collectivity and the Heinrich Böll Foundation.

The workshop analysed reform attempts in the area of gender and the law and situated where reform has taken place, by whom it was brought about and what impact on society it has had. It also attempted to reflect on the aspect that while many of the re- forms of recent years have been the result of long- standing legal battles, more deep-rooted issues with the system cannot be resolved and reformed through the law alone. A central aim of the work- The developments in India since the new millenni- shop was to focus on the practical impact of new um have shown that gender equality is a topic in legislation and landmark judgements for people „on constant flux and dynamic change. In recent years, the ground“, and to look at community centred and the Indian Parliament has passed key legislations on bottom-up solutions to gender. The papers presen- maternity benefits, surrogacy, HIV/Aids prevention, ted offered compelling evidence that the drivers of sexual harassment in the workplace, and amend- change are emerging from beyond the traditional ments to the criminal law with respect to gendered institutions of courts and Parliament, and that it is violence. The Indian Supreme Court has of late de- important to look beyond these narrow institutional livered landmark judgments on the rights of gay and sources. They also showed that many of the discour- transgender people and Muslim women. In addition ses around law and gender are closely connected to the Supreme Court and the Parliament, other ac- to broader debates around secularism and religion, tors have also had a very significant role to play in identity, culture, nationalism and family. legal and societal changes in India: For instance, the Law Commission of India, civil society actors such The first day of the workshop began with a master as women‘s rights organisations or the LGBTIQ mo- class by Professor Ratna Kapur, in which the partici- vements, interest groups such as the Mumbai bar pants discussed a chapter of Professor Kapur‘s new dancers, non-state dispute resolution systems such book „Gender, Alterity and Human Rights: Freedom as Shariat courts, Khap panchayats or „women‘s in a Fishbowl“. Later in the evening, Professor Kapur courts“ and religious organisations such as the All gave a key-note lecture on the topic „Shaping the India Muslim Personal Law Board have all impacted ‚Other‘ Woman in Law: Gender Equality, Secularism, the development of India‘s legal landscape. and the Rise of the Hindu Nation“. The paper pre- sentations that were given during the following days The workshop „Shaping Law. Shaping Gender - Ex- were structured as four sessions and organised periences from India“, that took place at the Chair around the theme of equality and in particular how for Public Law and Comparative Law (Professor Phi- it can be mapped, battled, bargained and realised lipp Dann) at Humboldt University Berlin from 11th by various actors and in multifarious contexts. till 13th October 2018 critically engaged with these recent developments. Organised by Siddharth Peter The first session, titled „Systems of Inequality“, en- de Souza and Tanja Herklotz, the workshop brought gaged with current flaws of the Indian legal and po- together 25 participants from India, the USA, Cana- litical system. Looking at the status quo through a da, Portugal and Germany to present and critically gendered lens, the presenters in this session pointed discuss their research projects. As a trans-discipli- to discrimination and stereotypes that are present nary endeavour that looked at law in context, the among the Indian Parliament, judiciary, the media, workshop was attended by participants trained in but also society at large. Several Indian laws conti- law, gender studies, political sciences and anthro- nue to discriminate against women and minorities or pology. It drew reflections from not just academics, draw on paternalistic notions of gender. The Indian but also practitioners and activists. The programme Supreme Court, however, often refrains from decla- also featured a key-note lecture by Professor Ratna ring these laws discriminatory and unconstitutional. Kapur from Queen Mary, University of London, and Additionally, judicial institutions as well as the media a screening of the film „Invoking Justice“ by the In- in India frequently draw on problematic stereotypes dian film maker Deepa Dhanraj with a discussion by in a way that negatively affects women and minori- the Muslim women‘s rights activist D. Sharifa Kha- ties. The papers that were presented in this session nam. It was supported by Humboldt University‘s KO- addressed these issues and the correlation between Semesterblick Sommer 2019 40 Workshop Report

one or more of them. They showed that the situation the state legal system, which does not seem acces- is particularly problematic for people who face mul- sible for the people „on the ground“. In other cases, tiple forms of discrimination. however, those who make use of the law, might stra- tegically „forum shop“ and see where they get an The second session, titled „Battles for Equality“, tra- optimal solution. ced the attempts to challenge these systemic failu- res mapped out in the first session. The presenters The fourth session, „Realising Equality“, focused on engaged with the programmes of social movement the disconnect between the implementation of re- actors, such as women‘s rights groups, Muslim formed law and progressive judgments and people‘s women‘s organisations and the LGBTIQ-movement, lived realities „on the ground“. While the previous to bring about change. They highlighted the varying session had introduced the concept of legal plura- forms of activism that these actors draw on, inclu- lity in the resolution of everyday disputes, and the ding lobbying, litigation, street protest and media complexities and opportunities that arise through campaigns. Additionally, they engaged with the di- such as plurilegal system, this session attempted to alogue between social movement actors and „the showcase the complexity that arises when reform, state“: the Indian Parliament, the Law Commission however aspirational, is required to be realised in a of India, the Indian Supreme Court, high courts and myriad of socio-political and cultural contexts. This lower courts. The papers presented in this sessi- session dealt with the interaction between individual on engaged more specifically with Muslim women‘s people seeking gender equality on the one side and groups fighting to abolish nikah halala and triple institutions such as the police on the other. It looked talaq, the LGBTIQ movement‘s effort to seek abo- at the hurdles that people face on a very practical lition of Section 377 of the Indian Penal Code, the level when attempting to make use of their rights. struggle of Mumbai‘s bar dancers to legally work in The papers presented in this session drew on ex- their profession and the activism of women‘s groups periences with compliance challenges in reporting towards addressing gendered violence. While law sexual offences, witness protection, the situation of reforms and key court cases are hailed as landmark domestic workers and migrants and the politics of steps in the fight for gender equality, the papers parenthood. also showed that loopholes often remain. Frequent- ly, the reforms are watered down versions of what While practical approaches to bring about gender activists and rights groups sought to achieve. equality already played a central role during the discussions, the debates were enriched by a public „Bargaining for Equality“ was the title of the third screening of the film „Invoking Justice“ at the Baby- session. It looked at how various individuals (victims lon film theatre. The documentary by Deepa Dhan- of gendered violence and their families as well as raj portrays a Women’s Jamaat (a Muslim women‘s activists and social workers) navigate the different court) in Tamil Nadu. One of the main protagonists layers of law in India‘s pluri-legal system. Here the of the film, D. Sharifa Khanam, was present at the papers explained how despite reforms at the level of screening and spoke with the audience about the state law (through legislation or case law), providing work of the Jamaat. for gender equality requires more contextual solu- tions. This is because no matter how progressive The workshop not only pointed to a significant mo- the laws are on paper, when faced with discrimi- ment in India’s judicial and legislative history, but nation or experiences of inequality, individuals fre- also emerged from the groundswell in public discus- quently draw support from sources other than state sion about law and gender. The papers will certainly law and state institutions. Victims, civil society or- provide new impulses to this discussion when they ganisations and social workers often find themsel- are published in an edited volume in the forthcoming ves faced with a formal and informal route of ju- year. The workshop also offered a comparative op- stice. For instance, as the papers showed, women portunity for scholars located elsewhere to look to who experience sexual harassment at the workplace India when delving into the contemporary challen- are faced with the choice between an internal com- ges of gender-based reforms. Thereby it deepened plaint mechanism of their company or the filing of a the focus on India at the Chair for Public Law and criminal complaint against the perpetrator. People Comparative Law and carried forward longstanding who have experienced domestic violence naviga- collaborations between researchers at Humboldt te between state and non-state dispute resolution University and researchers based at Indian institu- systems. Muslims women might either turn to state tions and set the ground for future joint projects. courts or Shariat courts to process disputes that re- late to marriage, divorce or maintenance. Whether Text: Tanja Herklotz and Siddharth Peter de Souza such legal pluralism is beneficial for the individual Foto: Chinmay Deshmukh or not, was debated. On the one hand, the choice to opt for a non-state dispute resolution forum, might be the result of a certain feeling of alienation from Semesterblick Sommer 2019 The Future of Law 41

The Future of Law: Technology, Innovation and Access to Justice 28th to 29th November 2018

The workshop sought to undertake a broad sector wide analysis of the changes taking place in the legal sector and to examine the impact of technological advancements on questions of access to justice. It was organised at three levels. The first was to map out what technology changes have been introduced in the private sector, public sector, civil society or in legal education. The second was to understand what these changes mean for the concerns with access to justice. For example, do these technologies enable individuals to understand procedures better? Does it render justice more cost effective? Or does it re- sult in less transparency and accountability because resultant opacity in the functioning of the technolo- gical solutions? The third was to provide a roadmap The scale of technological innovation in the legal on how to address sector specific access to justice sector, whether through the introduction of block- questions and to draw lessons as we go forward. chain technology, predictive analytics or document By analysing the technological changes taking place review solutions, presents both opportunities and in the legal sector the workshop sought to under- challenges that deeply impact the ordinary functio- stand the impact these changes had on society. The ning of law and everyday life of its users. In an age presentations engaged with different protagonists of digital change that is profoundly impacting the and stakeholders, and offered compelling evidence nature of work, it is crucial for us to understand that the drivers of technological change are emer- what these changes mean for the resolution of those ging from beyond the private sector. These con- problems that result in social, economic and cultural versations among different stakeholders helped to challenges for citizens. Debating about the future of think about questions of access to justice and about law by mapping the changes to different actors and the nature and future of law. institutions in the legal sector allows for a reflective As a trans-disciplinary project this workshop brought analysis of the implications of technological change together leading actors from different parts of the not just for lawyers, but also for the ordinary citizen. legal profession such as judges, academics, law While there is much work coming out on ‘legal tech’, firms, practitioners, policy makers and educators ‘artificial intelligence and law’ in the commercial law from different countries. By doing so, it attempted space, there is inadequate scholarly and policy at- to widen the conversation and by its comparative tention on the use of such technologies in terms of frame helps us understand the manner and implica- its implications for ensuring access to justice. tions in which the changes are taking place.

The workshop „The Future of Law: Technology, In- The workshop took place over two days and was or- novation and Access to Justice“, that took place at ganised around four themes by analysing questions the Chair for Public Law and Comparative Law (Pro- of access to justice for different sectors of the legal fessor Philipp Dann) at Humboldt University Berlin profession. from 28th and 29th November 2018 aimed to main- The first session looked at questions of legal educa- stream the debate of access to justice into the dis- tion and how technology will profoundly change the cussions on technology and law. It operated on the nature of the curriculum being developed. It exami- premise that access to justice concerns are not limi- ned whether law schools require educating a new ted to civil society actors alone and is the concern type of lawyer, whether the delivery of legal edu- and responsibility of different actors and institutions cation is likely to change, and finally what role does in the legal sector. The workshop was organised by the bar have in regulating the profession and en- Siddharth Peter de Souza (Humboldt University of suring that lawyers are prepared for the upcoming Berlin) and Maximilian Spohr (Friedrich Naumann changes in technology. Foundation for Freedom) and was supported by the The second session discussed the motivations of Friedrich Naumann Foundation for Freedom. The the private sector to be future ready. It brought to- workshop brought together around 20 participants gether perspectives of both law firms and even legal including judges, entrepreneurs and academics tech start-ups, to ascertain the different innovati- from Nigeria, South Africa, Canada, India, Brazil, on agendas they are pursuing, the kind of contexts the Netherlands, UK and Germany to present and they operate in, and what this means for the na- critically discuss their research projects. ture of their work. The third session examined the Semesterblick Sommer 2019 42 The Future of Law

effects on the public sector by analysing what are from startups in Germany( JuraFuchs), India (Jus- the implications of technological advancements on tice Adda) and Nigeria (DIY Law) speak about their government led litigation and policies regarding ju- experiences and challenges. Additionally, Tactical stice sector (criminal and civil justice) reform and Tech Collective, a Berlin based group curated an ex- questions of the rule of law. How can the judiciary hibition called the Glass Room Experience on the address critical access to justice barriers by rely- usages of data in everyday life. ing on technology and finally how can different e- The workshop highlighted the importance and re- government services be introduced to improve the levance of building dialogue between different sec- delivery of legal services but also how they create tors in the legal profession and working across silos. digital divides. It also raised the importance of dialogues between The fourth session examined the implication of countries in the Global North and Global South when changes in the law on civil society organizations in speaking of the experiences of the transformation terms of humanitarian aid, privacy, and questions of in the legal industry. The papers and presentations development cooperation. In this session the papers from the workshop will be brought out in an edited discussed cases that illustrate the lived experiences volume which will be published in the forthcoming of users of technology as well as those who are do- year, and a future of law network with participants ing advocacy in a digital age. from the workshop, will be launched soon. As part of the workshop, there was also a public panel discussion on the relation between legal tech Text: Siddharth Peter de Souza and access to justice, and the panel had founders Foto: Medha Srivastava

Wachstumsschub für die interdisziplinäre Rechtsforschung: LSI wird IRI

Zehn Jahre sind ein gutes Alter für einen Wachs- Austausch voranzutreiben ist Kernaufgabe zweier tumsschub: Im Herbst 2018, ein Jahrzehnt nach sei- Nachwuchswissenschaftler*innen, die das IRI neben ner Gründung, bekam das Law and Society Institut einer halben Koordinationsstelle zunächst für drei (LSI) den Förderzuschlag für den nächsten großen Jahre finanziert. Die Resonanz auf die Stellenaus- Entwicklungsschritt: Das LSI wird zum „Integra- schreibung war groß – zahlreiche gute Bewerbungen ted Research Institute“ (IRI) ausgebaut. Das „IRI sind bei LSI-Kodirektor Philipp Dann eingegangen, Law & Society“ erhält Exzellenzmittel der HU, um in so dass die Stellen zum Sommersemester besetzt den nächsten drei Jahren zu einem herausragenden werden können. Dann beginnt auch die Amtszeit Ort für disziplinenübergreifende Rechtsforschung der ersten IRI-Sprecherinnen, Prof. Anna Kaiser und in Deutschland zu werden. Die interdisziplinäre Prof. Silvia Steinsdorff vom Institut für Sozialwis- Rechtsforschung an der HU wird damit noch breiter, senschaften. bunter und besser. Fakultät, HU und Berliner Law-and-Society-Szene Kern des IRI wird die fakultätsübergreifende Zu- können sich also auf ein noch vielfältigeres For- sammenarbeit von Rechtswissenschaftler*innen mit schungs- und Veranstaltungsprogramm freuen. den Sozial- und Geisteswissenschaften. Die Zahl Gastvorlesungen, Werkstattgespräche, Vortragsrei- der bisherigen Forschungsfelder verdoppelt sich: Zu hen, Konferenzen und Workshops gehen mit neu- den etablierten Themen Recht und Entwicklung, Ge- em Schwung in die nächsten Runden. Den Auftakt schlecht, Krise, Rechtsprechung kommen die Felder im Forschungsfeld Recht und Entwicklung machte Recht und Kritik, Digitalisierung, Migration, Religion, schon am 24. Januar Prof. Daniel Bonilla Maldona- europäische Integration und internationale Ordnung do (Bogotá/Paris) mit einem Gastvortrag zum The- hinzu. Jeweils von zwei Principal Investigators aus ma „The Legal Barbarians: Comparative Law, Legal verschiedenen Disziplinen und Wissenschaftsein- Identities and the Global South”. Die nächste Groß- richtungen geleitet, werden in diesen Feldern Pro- veranstaltung wird die Jahrestagung des internatio- jekte unterschiedlichen Zuschnitts – von Einzelvor- nalen Forschungsnetzwerks „Law and Development“ haben bis zur Verbundforschung – bearbeitet. vom 25.-27. September 2019 an der HU mit Key- Die Themenfelder werden durch drei Querschnitts- note-Speakern vom indischen Supreme Court, der dimensionen vernetzt, in denen interdisziplinä- Columbia University und der University of Wiscon- re Methoden, juridische Wissensformationen so- sin. Momentan kämpft sich das Team des Lehrstuhls wie vergleichende und globale Rechtsforschung Dann durch einen Berg von 260 (!) eingegangenen reflektiert werden. Überdacht wird diese For- Abstracts aus aller Welt – ein erster Vorgeschmack schungsstruktur durch eine sog. „Agora“, ein Be- auf den Wachstumsschub, der der interdisziplinären gegnungs- und Veranstaltungsformat, in dem die Rechtsforschung an der HU ins Haus steht. beteiligten Wissenschaftler*innen regelmäßig zum Austausch zusammenkommen. Vernetzung und Text: Dr. Michael Riegner Semesterblick Sommer 2019 10 Jahre Frauenförderung 43

10 Jahre Frauenförderung an der Juristischen Fakultät

2009 wurden erstmals über die Frauenförderung der re der HU und tragen viel zu unserer relativ guten Humboldt-Universität aktiv zwei neue Professorin- Drittmittelbilanz bei. Auch für die durch die ein- nen an unsere Fakultät berufen. Konkret geschah zelnen genannten Maßnahmen tangierten Wissen- dies einerseits durch die Nutzung des unmittelbar schaftlerinnen hat sich das Engagement der Fakul- zuvor an der HU eingeführten Modells einer vorge- tät in Sachen Frauenförderung gelohnt. Von den zogenen Nachfolgeberufung (die Juristische Fakul- zwischenzeitlich befristet beschäftigen Nachwuchs- tät war die erste Nutzerin und damit auch die erste wissenschaftlerinnen wurde inzwischen nahezu jede Nutznießerin dieses heute uniweit allseits geschätz- auf eine Professur auf Lebenszeit berufen. Eine un- ten und praktizierten Modells), andererseits durch serer Juniorprofessorinnen ist auf eine frei gewor- eine u.a. aus Frauenfördermitteln „gezimmerte“ Ju- dene Lebenszeitprofessur an der Fakultät berufen niorprofessur. Damit stieg die Zahl der Professorin- worden, auch die beiden vorgezogenen Berufungen nen an unserer Fakultät von drei auf fünf. Nachdem bereichern unseren Lehrkörper bis heute spürbar; auch zwei der strukturplangemäß vorgesehenen Ju- andere Nutznießerinnen der Fördermaßnahmen wir- niorprofessuren im Öffentlichen und Zivilrecht mit ken heute in Bochum, Jena, Frankfurt (Oder) und Frauen besetzt werden konnten, hat sich der Anteil Erfurt, so dass man gerade in einem Fach, in dem der Professorinnen an der Fakultät zwischendurch der Professorinnenanteil bundesweit bis heute rela- mehr als verdoppelt. Vor allem die Neuberufenen tiv gering ist, mit Fug und Recht wird sagen können, machten auch rege Gebrauch von der Möglichkeit, die hiesige Frauenförderung hat zu einer nachhalti- über die KFF weitere Stellen einzuwerben und damit gen Mehrung von Juraprofessorinnen nicht nur an ihre Arbeitsbedingungen zu optimieren. Nachdem der HU, sondern in ganz Deutschland beigetragen. Frau Kollegin Baer 2011 einen ehrenvollen Ruf an Mit Freude konnte man in den Unterlagen zum aktu- das Bundesverfassungsgericht angenommen hatte ellen Exzellenzantrag im Berliner Verbund ablesen, (seither wirken Vertretungsprofessorinnen an ihrem dass sich an der Juristischen Fakultät der HU der Lehrstuhl) und 2012 als erste Caroline-von-Hum- Professorinnenanteil zwischen 2007 und 2017 mehr boldt-Professorin an der HU ausgezeichnet worden als verdoppelt hat. Die Juristische Fakultät will sich ist, während Frau Kollegin Hörnle gleich zwei Rufe auf solchen selbst umgehängten Lorbeeren aber außerhalb Berlins abgelehnt hat, hat die Fakultät ab nicht ausruhen und wird auch in Zukunft alles dafür 2011 erneut Mittel für die Frauenförderung im Kol- tun, dass Geschlechtergerechtigkeit und Familien- legium eingeworben. So konnte eine Nachwuchswis- freundlichkeit wesentliche Rahmenbedingungen für senschaftlerin, die gerade an der Universität Passau alle unsere Professuren sind. Ein Problem liegt gera- ihre Habilitation beendet hatte, für zwei Semester de auf dem Gebiet der Rechtswissenschaften darin, als Gastprofessorin angeworben werden. Angesichts dass nur relativ wenige gut qualifizierte Frauen nach steigender Studierendenzahlen ab 2012 nutzten wir einer Promotion eine Postdocphase als Habilitandin überdies die sog. Aufwuchsmittel, um mit diesen oder Juniorprofessorin beginnen, auch weil es at- sowie Fakultätsmitteln und Mitteln der Frauenför- traktive berufliche Alternativen außerhalb der Uni- derung zwei befristete Professuren für Nachwuchs- versität gibt. Deswegen fördern wir weiterhin aktiv wissenschaftlerinnen einzuwerben; beide sollten bis Nachwuchswissenschaftlerinnen vor allem mit Blick 2018 das Lehrangebot unserer Fakultät nennens- auf eine erfolgreiche Habilitation. In den hier be- wert steigern und damit der größeren Studieren- trachteten letzten zehn Jahren ist zu beobachten, denzahl ein verbessertes Lehrangebot gegenüber- dass die Anzahl der von Frauen erfolgreich abge- stellen. 2011 bzw. 2014 konnten frei werdende, im schlossenen Habilitationen steigt. Auch aus diesem Strukturplan verankerte Professuren im Zivil- bzw. Kreis unserer Alumnae rekrutieren sich bereits eini- Öffentlichen Recht mit Frauen nachbesetzt wer- ge Lehrstuhlinhaberinnen im ganzen Bundesgebiet. den; beide wirken bis heute an der HU, davon eine Wir danken der Zentralen Frauenbeauftragten, Frau als Vizepräsidentin für Lehre und Studium, die an- Dr. Fuhrich-Grubert, den dezentralen Frauenbeauf- dere als Sprecherin des ersten hier beheimateten tragten unserer Fakultät in den letzten zehn Jahren IRI für Law & Society. Die drei ersten Law Clinics sowie der KFF für ihre höchst aktive und – wie zu an der Fakultät ab 2009 wurden ebenfalls jeweils sehen war – effektive Mithilfe bei der nachhaltigen durch Professorinnen initiiert. Schließlich konnte Steigerung des Anteils von Professorinnen an unse- 2018 erneut eine vorgezogene Nachfolgeberufung rer Fakultät und insgesamt in der deutschen Rechts- realisiert werden. Die Ergebnisse von zehn Jahren wissenschaft. Daneben hat die Fakultät ihre eigenen aktiver Frauenförderung können sich in jeder Hin- Frauenfördermittel dafür eingesetzt, den weiblichen sicht sehen lassen. Nicht nur hat sich der Frauen- wissenschaftlichen Nachwuchs aktiv zu unterstüt- anteil innerhalb der Professor*innenschaft mehr als zen. Das werden wir auch weiterhin tun, auch damit verdoppelt. Es konnten mittels des Frauenpowers sich die eine oder andere erfolgreiche Doktorandin auch einige gänzlich neue Projekte an die Fakultät danach für eine Laufbahn in der Wissenschaft ge- gebracht werden; die Law Clinics sind heute eines winnen lässt. der großen Aushängeschilder im Bereich der Leh- Text: Martin Heger und Petra Krause Semesterblick Sommer 2019 44 Paralleluniversum

Liebe Leserinnen und Leser, die Überschrift „Paralleluniversum“, die wir für die Ausgabe dieses Semesterblicks gewählt haben, ist als Metapher für im weitesten Sinne alle Formen künstlerischer Tätigkeit gedacht, die an unserer Fakultät beschäftigte Menschen - ne- ben ihrem Beruf - ausüben. An dieser Stelle soll eine neue Kategorie dafür entstehen, Ihnen diese Tätigkeiten vorzu- stellen. Sie sind z. B. bildender Künstler? Mit Pastellkreiden, Druckgrafik, Ölmalerei, Aquarell oder Kohlezeichnungen? Oder Sie fertigen Skulpturen an? Aus Alabaster, Marmor, Bronze oder Holz? Sie sind Musiker? Geige, Klavier …. oder Ge- sang? Im Orchester, Chor, mit eigener Band? Ihr belletristisches Werk liegt vielleicht schon bei einer Literaturagentur? Bitte wenden sie sich an mich unter: [email protected] Gern präsentieren wir Ihre kreativen Arbeiten in einer der nächsten Ausgaben.

PARALLELUNIVERSUM Claudia Haarmann

Fotografie: Berlin-Mitte VIII, 2017 © Claudia Haarmann

Claudia Haarmann kennen viele als Studienorgani- wenn Sie sich für Fotografie interessieren: satorin unserer Fakultät. Nicht jedem wird bekannt http://www.fotografie-claudia-haarmann.de/ sein, dass sie schon ihr Leben lang fotografiert und seit einigen Jahren nebenberuflich Fotografin ist. Sie können sich dort in ihren Verteiler eintragen las- Seit 2012 stellt Claudia Haarmann ihre Fotografien sen, um regelmäßig zu ihren Ausstellungen eingela- aus, u.a. in der Freien Volksbühne Berlin, im Licht- den zu werden. In Planung sind neben der diesjähri- hof unserer Universität, bei der Open Air Gallery auf gen Open Air Gallery und der Art Kreuzberg bereits der Oberbaumbrücke oder der Art Kreuzberg. Ihre im Frühjahr 2020 eine Ausstellung in der Galerie im Ausstellung im KunsTraum des Scharwenka-Kultur- Stift, Museum Bad Hersfeld, und ab Herbst 2020 forums in Bad Saarow zum Thema „In den Moorwie- eine Jahresausstellung in der Galerie, Gemeinde- sen“ war bis zum 17. März 2019 zu sehen. zentrum Norddorf, Amrum. Bitte werfen Sie einen Blick auf ihre Homepage, Text: Monika Becker Semesterblick Sommer 2019 Personen 45

Prof. Dr. Steffen Hindelang, LL.M. stellt sich vor

xander von Humboldt-Stiftung den Schwedenpreis für meine Forschungen auf dem Gebiet des Europa- rechts. Ich war Gastprofessor an den Universitäten Uppsala (Schweden), Nagoya (Japan), Bocconi (Mai- land), Lausanne (Schweiz), Prag (Tschechien), dem Staatlichen Moskauer Institut für Internationale Be- ziehungen (MGIMO), und der Türkisch-Deutschen Universität Istanbul.

Nach dem Studium in Bayreuth, Sheffield und Mar- burg, wurde ich 2008 mit einer europarechtlichen Arbeit zur Kapitalverkehrsfreiheit in Tübingen pro- moviert. Diese wurde mit dem Promotionspreis der Teufel-Stiftung ausgezeichnet. Ich bin Altstipendiat und Vertrauensdozent der Konrad-Adenauer-Stif- tung und wurde während meiner Promotion durch Im Wintersemester 2018/19 habe ich mich an der die Stiftung der Deutschen Wirtschaft gefördert. Humboldt-Universität zu Berlin für die Fächer Öf- fentliches Recht, Europarecht, Völkerrecht habili- Seit 2010 arbeitete ich zunächst als wissenschaft- tiert. Den Gegenstand meiner Habilitationsschrift licher Assistent am Lehrstuhl von Herrn Professor bildeten die „Massenmediale Kommunikation und Pernice und dessen Walter Hallstein-Institut (WHI), kommunikative Selbstbestimmung“. Erstgutachter bevor ich 2011 zum Juniorprofessor für Staats- und war Herr Professor Dr. Dres. h.c. Ingolf Pernice. Das Verwaltungsrecht mit internationalen Bezügen an Zweitgutachten erstellte Herr Professor Dr. Chris- der Freien Universität Berlin berufen wurde. Auch toph Möllers. Meinen Habilitationsvortrag hielt ich wenn nur relativ kurze Zeit am Lehrstuhl von Herrn am 07. Februar 2019 zum Thema „Wohnraumver- Professor Pernice tätig, so prägte mich dessen offe- waltungsrecht“. ne, vielseitige, fordernde wie fördernde, sowie zu- gewandte wissenschaftliche Atmosphäre nachhaltig. Seit November 2017 bin ich ordentlicher Professor Dem WHI blieb ich als Senior Fellow sowie der Fa- mit besonderen Aufgaben in der Forschung an der kultät der HU Berlin als Habilitand und Lehrbeauf- Süddänischen Universität Odense. Meine Lehr- und tragter auch nach meinem Wechsel an die FU Berlin Forschungsschwerpunkte liegen im wirtschaftsbe- eng verbunden. zogenen Europa- und Völkerrecht. In den letzten Jahren beschäftigte ich mich intensiv u.a. mit Fra- Mit Dankbarkeit blicke ich auf die vielfältigen ins- gen der Regulierung ausländischer Investitionen. pirierenden wie lehrreichen Begegnungen und den In diesem Zusammenhang beriet ich verschiedene Austausch mit Lehrenden und Studierenden an der nationalstaatliche, europäische und internationale Fakultät sowie die gewährte Unterstützung und För- Institutionen und verfasste u.a. mehrere Studien derung über die Jahre als Assistent, Habilitand und zu europa- und investitionsschutzrechtlichen Frage- Lehrbeauftragter zurück. stellungen für das Europäische Parlament. Im Jahr 2017 erhielt ich gemeinsam von dem schwedischen Reichsbank Jubiläumsfond und der deutschen Ale- Foto: fotostudio-charlottenburg.de Semesterblick Sommer 2019 46 Personen

Privatdozent Dr. Enrico Peuker stellt sich vor

Juristischen Staatsexamen wurde ich wissenschaft- licher Mitarbeiter bei Matthias Ruffert, dessen stu- dentische Hilfskraft ich seit 2002 war. Die Stelle als Hilfskraft hatte mir damals eine Diskette verschafft: Auf diesem heute kaum noch bekannten Datenträ- ger brachte ich zum Vorstellungsgespräch eine am Tag zuvor eilig erstellte Homepage für den Lehrstuhl mit. Am Vorabend der Digitalisierung reichten eben noch rudimentäre Grundkenntnisse der Informatik und 1,44 MB, um zu glänzen. 2011 promovierte ich in Jena mit der Arbeit „Bürokratie und Demokratie in Europa. Legitimität im Europäischen Verwaltungs- verbund“, im selben Jahr erschienen bei Mohr Sie- beck. Das Referendariat am Kammergericht führte mich 2010 nach Berlin mit einer Wahlstation in Brüs- A m 31. Januar 2019 hab e ic h mic h an de r Jur is tis c he n sel. Den Wechsel meines akademischen Lehrers im Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin für die Sommer 2016 an die Humboldt-Universität empfand Fächer Öffentliches Recht, Europarecht, Recht der ich als großes Glück, nicht nur, weil ich nach dem Digitalisierung und Verwaltungswissenschaft habili- Referendariat in Berlin eine Familie gegründet habe. tiert. Meine von Matthias Ruffert betreute und von Vielmehr konnte ich mir nun ein eigenes Bild davon Martin Eifert zweitbegutachtete Habilitationsschrift verschaffen, wie Forschung und Lehre zum ausge- trägt den Titel „Verfassungswandel durch Digitali- zeichneten Ruf der Fakultät beitragen. Mir bleiben sierung. Digitale Souveränität als verfassungsrecht- meine Berliner Lehrveranstaltungen im Repetitori- liches Leitbild“. Sie untersucht, wie das Grundgesetz um „Staatsrecht III“ oder die zahlreichen Model Eu- auf den als „Digitalisierung“ bezeichneten struktu- ropean Union Conferences in sehr guter Erinnerung. rellen gesellschaftlichen Wandel reagieren kann. Im Auch wenn man als Privatdozent der heimischen Habilitationsvortrag habe ich einer möglichen „Re- Fakultät verbunden bleibt, bedeutet die Habilitation naissance der Verwaltungswissenschaft“ nachge- doch immer auch einen Abschied. So führte mich spürt. mein Weg bereits im Wintersemester 2018/19 zu ei- ner Lehrstuhlvertretung an die Universität des Saar- Habilitationen sind das schöne Ende eines langen landes, die ich auch im Sommersemester 2019 noch akademischen Ausbildungsganges. An dessen An- wahrnehmen darf. fang stand bei mir seit 2001 das Studium der Rechts- wissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena. Spätestens hier wurde meine Begeisterung Foto: Kopf & Kragen Fotografie für das Öffentliche Recht geweckt. Nach dem Ersten Semesterblick Sommer 2019 Personen 47

Honorarprofessor und Privatdozent Dr. Peter Wysk, Richter am Bundesverwaltungsgericht stellt sich vor

richtlichen Datenschutzbeauftragten eingetragen. Hauptsächlich aber wurde ich dort in einen Pla- nungsrechtssenat beordert, der viele Materien zu bearbeiten hatte unter denen aber das Wasserstra- ßen-, Luftverkehrs- und Eisenbahnrecht dominier- ten – also Materien, mit denen ein Richter am VG schlechterdings nicht in Berührung kommen kann. Damals habe ich fachlich Feuer gefangen für das Fachplanungsrecht und mich auf Luftrecht und Ei- senbahnplanungsrecht spezialisiert. Rund 10 Jahre später bin ich in einer personellen Notsituation in ei- nen Beamtenrechtssenat gewechselt und wurde von dort aus zum Bundesverwaltungsgericht gewählt, wo ich seit Oktober 2009 im 3. Revisionssenat mit zahl- reichen Materien zwischen Arzneimittelrecht und SED-Unrechtsbereinigung befasst bin. 2013 folgte meine fachliche Rückkehr in das Fachplanungsrecht, als sich das Präsidium des Gerichts gezwungen sah, wegen der wachsende Zahl von Verfahren der Ei- senbahnplanung, die der Gesetzgeber erst- und Im Februar 2019 war es nun soweit: Ich habe mich letztinstanzlich dem Bundesverwaltungsgericht zu- an der Humboldt-Universität für die Fächer Verwal- gewiesen hat, einen vierten Planungsrechtssenat tungsrecht und Verwaltungsprozessrecht habilitiert einzurichten und sich an die schlummernde Pla- und wurde zudem zum Honorarprofessor bestellt. nungskompetenz im 3. Senat erinnerte. Für einen Das war der Abschluss eines langen wissenschaftli- Revisionssenat ist diese „Rückkehr zu den Tatsa- chen Weges neben einem wahrlich fordernden Beruf chen“ eine große Herausforderung und grundlegen- als Verwaltungsrichter, den ich seit 1987 „durch alle de Veränderung der Arbeitsweise. Instanzen“ ausgefüllt habe. Der Wissenschaft und Meine Verbundenheit zu Wissenschaft und Univer- dem universitären Leben bin ich dennoch stets eng sität habe ich trotz dieser Belastung nie vernach- verbunden geblieben. Meine ursprüngliche Planung, lässigt. Schon während meiner Zeit am OVG habe nach meinem Studium an der Ruhr-Universität Bo- ich angefangen zu publizieren, häufig zu Themen chum und dem westfälischen Referendariat als As- aus dem Luftverkehrsrecht, und viele Jahre Exa- sistent bei meinem Doktorvater zu bleiben, habe ich mensklausurenkurse gegeben. 2004 lernte ich bei allerdings ein halbes Jahr nach meiner Unitätigkeit einem Forschungsprojekt zum „Leben mit Lärm“ an aufgegeben, weil nach langem Einstellungs-stopp in der Europäischen Akademie Bad Neuenahr meinen NRW überraschend eine Proberichterstelle am Ver- verehrten akademischen Lehrer, Professor Michael waltungsgericht meiner Geburtsstadt Gelsenkirchen Kloepfer, kennen. Er hat mich gefragt, ob ich 2005 ausgeschrieben wurde. Sie zu bekommen, erwies im Repetitorium Polizeirecht einspringen könne. Das sich als Glücksfall, obwohl es an den Verwaltungs- war der Startschuss für meine Tätigkeit als Lehr- gerichten damals – ähnlich wie heute – turbulent beauftragter, als der ich nun schon 13 Jahre lang zuging als Folge der ersten Asylwelle und der auf- in jedem Semester mit einer Blockveranstaltung an kommenden IT, der sich die Gerichtsbarkeit nur der HU präsent bin. Mir ist es dabei ein besonderes widerstrebend öffnete. Als der einzige Richter mit Anliegen, auf das Examen vorzubereiten, den Nach- einem PC wurde ich neben dem Asyl- und Auslän- wuchs zu fördern und den universitären Stoff um derrecht, dem Wohnungsrecht und dem Beamten- die Sicht der „guten juristischen Praxis“ zu ergän- recht zum EDV-Beauftragten bestellt, als das Ver- zen. Dass die HU diese Bemühungen nun mit einer waltungsgericht 1991 20 Computer zugeteilt bekam Honorarprofessur würdigt und meine wissenschaft- – ohne handfertige Software (Windows gab es noch lichen Anliegen mit der Habilitation geadelt hat (das nicht) und überhaupt ohne klare Vorstellungen von Thema meiner Schrift war „Der Ausbau der zivilen den Einsatzmöglichkeiten bei Gericht. Ich habe da- Flughäfen vor den Herausforderungen des 21. Jahr- mals nicht nur geschraubt und geschult, sondern hunderts“), ist mir eine große Freude und ganz be- auch kleine Makros geschrieben, mit denen die Ge- sondere Ehre. schäftsstellen ihre Verfahren verwalten konnten. Foto: picturepeople Fotostudio Düsseldorf Diese Vorkenntnisse haben mir 1996, als ich an das OVG Münster befördert wurde, die Position des ge- Semesterblick Sommer 2019 48 Personen

Prof. Dr. Herbert Zech stellt sich vor

später siegte aber das Interesse an den Naturwis- senschaften und so ging ich zu einem Biologiestudi- um nach Kaiserslautern. Die Kombination von Recht und Biologie wurde dann zur Grundlage für meine Habilitation im Immaterialgüter- und Informations- recht an der Universität Bayreuth.

Von 2012 bis 2019 war ich als Professor an der Juris- tischen Fakultät der Universität Basel tätig, zunächst als Extraordinarius für Privatrecht mit Schwerpunkt Life Sciences-Recht, ab 2015 als Full Professor für Life Sciences-Recht und Immaterialgüterrecht. Von 2014 bis 2018 war ich zudem auch Forschungsde- kan. Unter anderem beteiligte ich mich am Aufbau des Schwerpunkts Life Sciences-Recht und des Dok- toratsprogramms Recht im Wandel.

Anknüpfend an meine Ausbildung interessiere ich mich vor allem für den Zusammenhang von Natur- wissenschaften und Recht. Meine Schwerpunkte sind das Technikrecht und das Immaterialgüter- recht. Derzeit beschäftige ich mich unter anderem mit rechtlichen Problemen von Big Data und Künst- Ich komme im April an die Juristische Fakultät der licher Intelligenz. Meine aktuellen Aufsätze drehen Humboldt-Universität, wo ich den Lehrstuhl für Bür- sich um Rechte an Daten, Technikbegriffe im Recht, gerliches Recht, Technik- und IT-Recht übernehmen genetische Ressourcen, Grenzen des Sacheigen- werde. Die Professur ist mit der Position eines Di- tums oder Haftung für Künstliche Intelligenz. rektors am Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft verbunden. An das Institut für Infor- In der Lehre werde ich vor allem im Bürgerlichen matik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Recht und im Immaterialgüterrecht (Unterschwer- Fakultät werde ich in Form einer Zweitmitgliedschaft punkt 4a) mitwirken. Ich freue mich bereits darauf, angebunden sein. Teil der Juristischen Fakultät der Humboldt-Univer- sität zu sein. Nach einer klassischen juristischen Ausbildung in Er- langen und München arbeitete ich ab 2002 zunächst in einer Wirtschaftskanzlei. Etwas mehr als ein Jahr Foto: Studio Thomas Köhler, Bayreuth Semesterblick Sommer 2019 Professorennacht - Mein Prof. ist ein DJ 49

Professoren-DJ-Nacht 2019 Prof. Dr. Gregor Bachmann tritt für die HU an

Unterstützt durch ein treues Publikum von Studen- ten und Mitarbeitern der Lehrstühle, die ihre jewei- ligen Favoriten mit Slogans wie „Flume: Sozusagen mein § 1040 BGB“ oder „Bachmann du bist mein § 984 BGB“ anfeuerten, zeigten die beiden Profes- soren, was sie können.

Auch wenn man neidlos anerkennen muss, dass Prof. Flumes Liederauswahl alle mitriss und sogar die Siegerin der ersten Runde dazu bewegen konn- te, mit ihm gemeinsam auf der Bühne zu tanzen, lieferte Prof. Bachmann – wie sollte es auch anders sein? - die beste Performance: Sei es die Luftgitarre zu My Sharona, Crowdsurfing zu Uptown Funk oder der Dab am Ende der Show zum tosenden Beifall Am 26. Januar 2019 war es wieder soweit und dies- des Publikums - der Studiendekan hatte alle Moves mal sogar als Heimspiel: Die legendäre Professo- auf Lager. Wie eng dieses Kopf-an-Kopf-Rennen der ren-DJ-Nacht fand dieses Mal in den heiligen Hallen beiden Rechtswissenschaftler war, zeigte sich auch unserer Humboldt-Universität statt. Die Spielregeln im Ergebnis: Mit einem Unterschied von einem ein- waren wie immer denkbar einfach: Sechs Professo- zigen Dezibel belegte Prof. Bachmann einen gran- ren verschiedener Universitäten und Fachrichtungen diosen zweiten Platz und Prof. Flume hielt am Ende sowie ein Staatssekretär tauschten im Wettbewerb der Nacht den goldenen Notenschlüssel in die Höhe. um den goldenen Notenschlüssel Redner- gegen DJ- Doch da die Atmosphäre an diesem Abend weniger Pult, um die feierlaunige Studentenmenge in jeweils von konkurrierendem Ehrgeiz, als von gegenseiti- zwei Runden von den selbst zusammengestellten gem Zusammenhalt angesichts der anspruchsvollen Playlists zu überzeugen. Gewinner ist, wer am Ende studentischen Jury geprägt war, nahmen die Teil- den lautesten Beifall erhält. nehmer die Ergebnisse sportlich und feiert nach ih- ren Auftritten noch alle zusammen zur Musik von DJ Während der ein oder andere sich angesichts dieser Caniggia weiter. Aufgabe wohl direkt an § 275 BGB erinnert sieht, wurde sie von den diesjährigen Teilnehmern mit Text: Sandrine Schlegel Bravour gemeistert. Fotos: Adrian Schlegel Professorennacht - Mein Prof. ist ein DJ! Nach einer spektakulären ersten Runde, die die Me- dizinerin Zina Sarif gewann, war das Highlight der zweiten Runde das Battle der beiden antretenden Jura-Professoren Prof. Johannes Flume von der FU und Prof. Gregor Bachmann als Vertreter unserer Fakultät. Semesterblick Sommer 2019 50 Fakultätsfußball

Fakultätsfußball weiter auf Erfolgskurs

gel und Lasse Rambow das gro- ße Ziel erreichen und erstmals die Berliner Uni-Liga-Meister- schaft gewinnen. Unter den neu- en Teamverantwortlichen Oliver Schön und Camillo von Haugwitz konnten die „Boys vom Bebel- platz“ den Erfolgstrend auch zu Beginn der neuen Saison 2018/19 fortsetzen. Nach sieben Siegen aus acht Spielen steht der JFK ak- tuell auf dem 2. Tabellenplatz der 1. Uni-Liga. Außerdem konnte die 1. Mannschaft kürzlich die vom Hochschulsport der HU Berlin or- ganisierte Hallenmeisterschaft mit Platz 2 abschließen und damit auch bei der fünften Teilnahme an diesem Wettbewerb wieder unter den besten drei Teams landen. Wer meint, dass das vergangene Jahr ausschließlich Die 2. Mannschaft, die unter dem Namen „JFK HU aufgrund des traumhaften Sommers und der durch- Berlin U23“ am Spielbetrieb teilnimmt, musste in gängig heißen Temperaturen die Bezeichnung als der vergangenen Saison trotz starker Aufholjagd rekordverdächtig verdient hat, verkennt, dass sich in der Rückrunde am Ende knapp den Abstieg hin- auch aus sportlicher Sicht an unserer Fakultät Dinge nehmen. In der neuen Saison ist die neuformierte zugetragen haben, die durchaus auch dieses Prädi- U23 allerdings wieder auf Erfolgskurs und peilt den kat verdienen. Wiederaufstieg in die 2. Liga an. Nach der Hinrunde Zunächst einmal verzeichnet der Juristische Fuss- steht das Team um die Verantwortlichen David Noé, ballklub der Humboldt-Universität zu Berlin (JFK Nicolas Gundlach und Clemens Borchers aktuell auf HU Berlin), mittlerweile gemeinnütziger und einge- einem vielversprechenden 3. Platz. tragener Verein, weiterhin ein schnelles Wachstum Neben dem regulären Spielbetrieb nahmen die und zählt inzwischen über 60 Mitglieder, die in ei- Teams des JFK an weiteren Wettbewerben teil, or- nem der drei Teams (1. Mannschaft, U23, Frauen) ganisierten gemeinsame Turniere und trafen sich aktiv sind. Im Februar 2019 wurden Sven Vetter, zum Sommerfest und zur Weihnachtsfeier in der Lennart Schwedler, Johann Philip Freytag und Len- Fakultät. Bei der Champions Trophy der Bucerius ard Schauhoff im Vorstandsamt bestätigt. Zugleich Law School in Hamburg vertrat der JFK bereits 2018 wurde Sara Fuchs als Vertreterin des Frauen-Teams das HU-Team und wird in diesem Jahr erstmals auch in den Vorstand gewählt. Insbesondere dieses Frau- mit dem Frauen-Team antreten. Beim mittlerweile en-Team des JFK freute sich über das große Inter- schon legendären und von der Fachschaft hervor- esse und konnte mit nunmehr über 20 Spielerinnen ragend organisierten Savigny-Cup traten alle drei bereits mehrere Freundschaftsspiele gegen Teams Teams des JFK an und konnten einen weiteren Titel unter anderem des Berliner Fußball-Verbands be- für die Pokalreihe in der Schublade sammeln. Erst- streiten – allesamt erfolgreich. Auf Initiative des mals vertrat der JFK außerdem die HU Berlin bei JFK schrieb die Zentraleinrichtung Hochschulsport den Deutschen Hochschulmeisterschaften (DHM) in (ZEH) der TU Berlin erstmals eine Frauen-Uni-Liga Magdeburg. Die Beiträge auf der JFK-Seite, insbe- aus. Diese soll noch in diesem Jahr in die Pilotphase sondere die selbst verfassten Spielberichte, erreich- starten und dem Frauen-Team, das von Jule Unger ten in den sozialen Medien mitunter Reichweiten von und Leonie Kößler bestens betreut wird, neben den über 2.000 Personen. wöchentlichen Trainingseinheiten die erste Teilnah- Für die laufende Saison freut sich der JFK weiter- me an einem Ligabetrieb ermöglichen. hin über die Unterstützung der Fakultät, die maß- Für die 1. Mannschaft der JFK-Herren erwies sich die geblicher Bestandteil des Selbstbilds ist, und hofft vergangene Saison 2017/18 als die erfolgreichste auf weiteren, fußballbegeisterten Zuwachs, um die seit der Gründung des Teams. Mit nur zwei Niederla- erfolgsverwöhnten Zeiten der Blau-Weißen fortzu- gen aus 20 Saisonspielen und insgesamt 52 Punkten setzen. konnte das Team, bestehend aus Erstsemestern, Text: Camillo von Haugwitz Examenskandidaten und Doktoranden der Fakultät, Fotograf „JFK HU Berlin: Saison 2017/2018“: Marvin Bartels. unter der Leitung der Spielertrainer Jan-Philipp Na- Semesterblick Sommer 2019 Fachschaft 51

Die neue Fachschaft stellt sich vor

Über 1.000 Gäste feierten ausgelassen im Foyer und Seminarräumen, ein buntes Bild aus Mitstudie- renden und externen DJs, Techno, Pop und Hip Hop sorgte für eine hervorragende Stimmung. Im universitätspolitischen Bereich haben wir ver- sucht, in der umstrittenen Bibliothekssituation Per- spektiven sowohl für die auf den Service angewie- senen Studierenden als auch für die studentischen Mitarbeiter*innen zu bieten.

Zusätzlich konnten wir durchsetzen, dass der Fa- kultätsrat der Einführung eines Bachelor of Law zu- stimmte. Wir hoffen, dass dessen Realisierung in den kommenden Monaten Gestalt annimmt.

Im Januar wurde schließlich der neue Fachschafts- Für den Fachschaftsrat der Juristischen Fakultät war rat gewählt. Bei rekordverdächtiger Wahlbeteiligung es ein ereignisreiches Semester. konnten sich schließlich Alexandra Groß, Marceli Im Oktober wurden die neuen Erstsemester mit der Riecker, Alžběta Roučová, Luca Luipold, Charlotte Einführungswoche und damit verbunden vielen ver- Hildebrandt, Hannah Kuhn, Jonathan Franz und Ce- schiedenen Veranstaltungen an der Universität in lin Mousa (l.o. – r.u.) durchsetzen. Empfang genommen. Eine Neuerung waren dieses Beim Blick auf unsere Nachfolger*innen sind wir si- Jahr Besuche beim Bundesministerium der Justiz cher, dass die Studierenden für die nächsten zwei und für Verbraucherschutz, die äußerst gut ange- Semester einen engagierten und bestens aufge- nommen wurden. stellten Fachschaftsrat vorfinden werden. Ende März endet damit unsere Amtszeit. Es war Auch die Erstifahrt war ein voller Erfolg. Mehr als uns eine Freude, die Studierenden der Fakultät für 90 Erstsemester knüpften in der Jugendherberge in ein Jahr vertreten zu können. Wir hoffen, dass wir Ueckermünde neue Kontakte in einer gemütlichen durch Veranstaltungen, Angebote und Engagement Atmosphäre. Die Juristerei kam trotzdem nicht zu zu einem guten Studium an der Fakultät beitragen kurz: Vorträge und Mootcourts, unter anderem von konnten. ELSA und der Refugee Law Clinic, rundeten das Wo- chenendprogramm ab. Euer Fachschaftsrat 2018/19

Mitte November fand dann die Juraparty das ers- Text und Fotos: Nils Hoßfeld te Mal seit mehreren Jahren wieder in der Fakultät statt. Hubolduni A4 04.03.2019 17:29 Uhr Seite 1  37 38 39 36 40 Gewähr JURISTISCHE MEDIEN Angaben ohne für September So Sa So Sa So Sa So Sa So Mo Di Mi Do Fr Mo Di Mi Do Fr Mo Di Mi Do Fr Mo Di Mi Do Fr Mo 1 7 8 2 3 4 5 6 9 14 15 21 22 28 29 10 11 12 13 16 17 18 19 20 23 24 25 26 27 30 Studium, Referendariat, Praxis und Lehre 32 33 34 35

y August Bücher und Loseblattwerke Sa So Sa So Sa So Sa So Sa Do Mo Di Mi Do Di Mi Do Fr Mo Di Mi Do Fr Mo Di Mi Do Fr Mo Fr Fr y Lehrbücher und Skripten 3 4 1 5 6 7 8 2 9 10 11 17 18 24 25 31 13 14 15 16 19 20 21 22 23 26 27 28 29 30 12 27 28 29 30 31 y Ausbildungszeitschriften

Feiertage y Online-Datenbanken

Juli y E-Books und E-Journals Graduierendenkolloquium Feier Akademische Fakultätsratssitzung Mi Sa So Sa So Sa So Sa So Fr Fr Fr Fr Mi Mo Di Mi Mo Di Mi Mo Di Mo Di Mi Mo Di Do Do Do Do y Kompetente Beratung 6 5 1 2 3 7 8 9 4 13 20 27 31 19 26 12 10 14 15 16 17 21 22 23 24 28 29 30 11 18 25

23 24 25 26 y Kommentar-Verleih zum Examen

y

Termine der Fachschaft Günstige Angebote

y

Festveranstaltung Besuchen Sie unsere Juni -

Graduierendenkolloquium Pfingsten Pfingstmontag Fakultätsratssitzung Jobmesse Alumni Fakultätsratssitzung Habilitationsvorträge Graduierendenkolloquium Buchhandlung mit Sa So Sa So Mo Sa So Sa So Sa So Di Mi Do Di Do Di Mi Do Di Mi Do Mi Fr Fr Mo Fr Fr Mo Mo 1 2 8 9 4 5 6 3 7 riesiger Auswahl an 15 16 22 23 29 30 10 11 13 18 19 20 25 26 27 12 14 28 21 17 24 19 20 21 22 juristischer Fachliteratur Termine der Fakultät der Termine

Nähe HU: Himmelfahrt

Mai Französische Straße 14 Öffnungszeiten: 10117 Berlin Montag bis Freitag 10.00 bis 18.00 Uhr Tag Arbeit der Graduierendenkolloquium Muttertag Fakultätsratssitzung Graduierendenkolloquium Christi Tel. 254083-115 Samstag 10.00 bis 14.00 Uhr Do Do Mi Mi Mi Fr Do Mi Mi Sa So Sa So Sa So Sa So Do Mo Di Mo Mo Di Fr Mo Di Do Di Fr Fr Fr 9 1 2 8 [email protected] 3 4 5 6 7 Fax 254083-140 16 23 15 22 29 30 31 11 12 13 14 18 19 20 25 26 27 28 21 10 17 24 Veranstaltungen/Termine 14 15 16 17 18 April Vorlesungsfrei Prüfungsanmeldung Wiederholungsklausuren Fakultätsratssitzung Karfreitag Ostern Ostermontag Graduierendenkolloquium Mo Di Mi Do Fr Mo Di Mi Do Fr Mo Di Mi Do Di Mi Do Fr Mo Di Sa So Sa So Fr Sa So Mo Sa So 2x in Berlin, 1x in Potsdam · Web-Shop 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Sommersemester 2019 www.schweitzer-online.de  Hubolduni A4 04.03.2019 17:29 Uhr Seite 1 

JURISTISCHE MEDIEN für Studium, Referendariat, Praxis und Lehre

y Bücher und Loseblattwerke

y Lehrbücher und Skripten

y Ausbildungszeitschriften

y Online-Datenbanken

y E-Books und E-Journals

y Kompetente Beratung

y Kommentar-Verleih zum Examen

y Günstige Angebote

y Besuchen Sie unsere Buchhandlung mit riesiger Auswahl an juristischer Fachliteratur

Nähe HU: Französische Straße 14 Öffnungszeiten: 10117 Berlin Montag bis Freitag 10.00 bis 18.00 Uhr Tel. 254083-115 Samstag 10.00 bis 14.00 Uhr Fax 254083-140 [email protected]

2x in Berlin, 1x in Potsdam · Web-Shop www.schweitzer-online.de  Semesterblick Sommer 2019 54 In Kürze

In Kürze

Tage der Offenen Tür an der HU: 12. und 13. 06. 2019 Nähere Informationen unter: https://www.hu-berlin.de/de/studium/toft Die Jobmesse - Jura-Praxis-Tag und Alumni Festveranstaltung: 14. 06. 2019 Am Freitag, d. 14. Juni 2019 von 10.00 bis ca. 19.00 Uhr findet der Jura-Praxis-Tag 2019 wie gewohnt im Foyer der Kommode statt. Zum ersten Mal in diesem Jahr wird unsere bewährte Jobmesse mit einer anschließenden großen Aluminiveranstaltung kombiniert. Herr Dr. Enrico Brissa, Leiter des Protokolls beim Deutschen Bun- destag, wird einen Vortrag halten mit anschließender Diskussion. Die Veranstaltung endet mit einen kleinen Empfang. Nähere Informationen unter: http://bg.rewi.hu-berlin.de/praxistag/ Akademische Feier: Freitag, d. 05. 07. 2019 Die Akademische Feier im Sommersemester findet am 5. Juli 2019 ab 16 Uhr im historischen Hörsaal des Langenbeck-Virchow-Hauses auf dem Campus Nord statt. Die Festrede wird Prof. Dr. Klaus Marxen halten. Da wir, solange die Bauarbeiten im Auditorium Maximum andauern, nur eine große Akademische Feier im Jahr veranstalten, werden am 5. Juli die Absolventinnen und Absolventen der letzten beiden Kampagnen der Ersten Juristischen Prüfung gewürdigt sowie die Doktorandinnen und Doktoranden und die Studierenden mit den besten Leistungen in den Schwerpunkten. Außerdem werden die Lehrpreise verliehen. Da die Absolventin- nen und Absolventen unserer Internationalen Studiengänge nach Abschluss ihres Studiums in ihre Heimatlän- der zurückkehren, fand für diese im Wintersemester, am 23. November 2018, bereits eine kleine Feier statt. Veranstaltungsreihe Angebote für Promovierende / Graduiertenkolloquien: Die Kolloquien finden jeweils donnerstags von 16 bis 18 Uhr in der Bibliothek des Walter Hallstein-Instituts, Raum GOV 101 statt. 25.04.19 - Prof. Dr. Gerd Seidel: „Zur Methodik der Erarbeitung einer Dissertation“ 09.05.19 - Prof. Dr. Christoph Möllers: „Juristisches Schreiben“ 23.05.19 - Prof. Dr. Martin Eifert: „Wie finde ich ein Thema?“ 06.06.19 - Prof. Dr. Hasso Hofmann: „Soziale Gerechtigkeit“ und „Menschenwürde“ in der Weimarer Reichsverfassung. Anlass: 100-Jahrfeier der Weimarer Verfassung 27.06.19 - Prof. Dr. Felix Hanschmann: „Vereinbarkeit von Familie und Promotion / Promovieren mit Kind(ern)“ 04.07.19 - Prof. Dr. Philipp Dann: „Interdisziplinäre Rechtsforschung“ Seniorprofessuren werden wahrgenommen von: Prof. Dr. Theodor Bodewig, Prof. Dr. Michael Kloepfer, Prof. Dr. Klaus Marxen, Prof. Dr. Artur-Axel Wandtke Lehrstuhlvertretungen: PD Dr. Felix Hanschmann vertritt den Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere Verfassungsrecht, und Rechtsphilosophie (Prof. Dr. Christoph Möllers); PD Dr. Ronny Hauck vertritt den Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Gewerblichen Rechtsschutz und Urhe- berrecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung (Prof. Dr. Eva Inés Obergfell) Prof. Dr. Ulrike Lembke vertritt den Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Geschlechterstudien (Prof. Dr. Susanne Baer) Sitzungen des Fakultätsrats im Sommersemester 2019: 11. 04. 2019 16. 05. 2019 13. 06. 2019 20. 06. 2019 - Habilitationsvorträge 11. 07. 2019 Semesterblick Sommer 2019 Promotionen 55

Abgeschlossene Promotionen an der Fakultät im Winter 2018/19

Jaron Aßmann: Staats- und verwaltungsrechtliche Promoti- Peter Mc Colgan: Abschied vom Informationsmodell im onen im Spannungsfeld zwischen ideologischen Forschungs- Recht allgemeiner Geschäftsbedingungen maximen und Normalität - Reinhard Höhn, Carl Schmitt, Hans Kati Meister: Der Ausschluss des Abschlussprüfers im Kon- Peters und ihre Schüler an der Berliner Fakultät in den Jahren zern. Eine kritische Analyse der Vorschriften des deutschen 1933 bis 1945 Rechtsrahmens unter besonderer Berücksichtigung der An- Christoph Friedrich Bauch: Erfindungsschutz vor Patent- passungen durch die Richtlinie 2014/56/EU und die Verord- erteilung - Eine rechtsökonomische und rechtsvergleichende nung (EU) Nr. 537/2014 Untersuchung des Verhältnisses von Patent- und Gebrauchs- Nicholas Robert Palenker: Loan-to-own - Schuldenbasier- musterrecht te Übernahmen in Zeiten moderner Restrukturierungen und Dorin Bauer: Strafrechtliche Aspekte bei rechtsmissbräuch- mangelnder Gläubigertransparenz lichen (Massen)Abmahnungen Krasimira Peeva: Missbräuchliche Arbeitsverhältnisse. Eine Bennet Brämer: Das Obergericht der Freien Stadt Danzig Untersuchung zur Leiharbeit und Werkverträgen und seine Rechtsprechung als Verfassungsgerichtshof Liesa Plappert: Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz bei ge- Georg Brämer: Der moderne Staat und seine Werte: Eine bundenen Verwaltungsentscheidungen Betrachtung anhand des Rechts- und Sozialstaatsprinzips mit Johanna Rakebrand: Der Rechtsmensch. Ludwig Frege besonderem Blick auf das Christentum (1884-1964) Marcus Bsaisou: Inländische Vollstreckungsverfahren ge- Felix Nicolai Rasch: Die Entwicklung des musikalischen gen ausländische Zentralbanken Aufführungsrechts in Deutschland im 19. Jahrhundert Daniela Fiedler: Die Wirksamkeit der Kündigung des Bau- Thomas Robl: Einfluss der Rechtsprechung des Europäi- vertrages durch den Auftraggeber in der Insolvenz des Auf- schen Gerichtshofs für Menschenrechte auf die Anwendung tragnehmers der Schranken des Urheberrechts Símon Werner Gelze: Das Parlament der (qualifizierten) Tobias Rothkegel: Die Verkehrsfähigkeit und Bestandssi- Großen Koalition. Minderheitenrechte - Redezeiten - Opposi- cherheit urheberrechtlicher Lizenzen tionszuschlag - Hauptausschuss Philipp Wolfgang Schmalenbach: Die Digitalisierung des Asta Gerhardt: Enhancing the Effectiveness of the New Zahlungswesens - Chancen und Risiken innovativer Zah- Lithuanian Public Procurement Framework lungsinstrumente im beleglosen Zahlungsverkehr zwischen Anja Herzberg: Bestandsverkäufe genossenschaftlich ver- Kunden und Unternehmen fasster Wohnungsunternehmen Johannes Theobald: Die Eigenkapitalüberlassung in der Tatjana Holter: Völkermord im Parlament - Der schlichte Umsatzsteuer Parlamentsbeschluss des Deutschen Bundestages zur Aner- Nora Thies: Menschenwürde im Strafvollzug in der Recht- kennung des Völkermordes an den Armeniern als Problem sprechung der Kammern des Bundesverfassungsgerichts zwischen Verfassung und Politik Roman van den Busch: Gläubigerbehandlung bei Staaten- Sascha Holznagel: Zustimmung als negatives Tatbestands- insolvenzen: Bestehende Praxis und mögliche Gruppenauftei- merkmal - Dekonstruktion der Zweiteilungslehre und Rekon- lung in einem Resolvenzverfahren struktion einer einheitlichen Zustimmungsdogmatik unter besonderer Berücksichtigung subjektiver Wirksamkeitshin- Tomás Felipe Vio Michaelis: Beteiligungsgrundsatz und dernisse Vergütungen im Urhebervertragsrecht in Deutschland und Chile. Eine rechtsvergleichende Analyse Nadine Karrasch: Der Weg in die Reform der Insolvenzan- fechtung: Eine Auseinandersetzung mit der Kritik an der Vor- Malte Vollertsen: Corporate Governance der börsennotier- satzanfechtung nach § 133 Abs. 1 InsO a.F. ten Kommanditgesellschaft auf Aktien. Die Anwendbarkeit des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) auf die Fabian Klein: Die Verwertbarkeit gemäß 28 USC § 1782 (a) Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) erlangter Beweismittel im deutschen Zivilprozess Anna von Notz: Liquid Democracy: Internet-basierte Stim- Krystyna Kleiner: Die urheberrechtliche Wirksamkeit von mendelegationen in der innerparteilichen Willensbildung. Zu- Nutzungsbedingungen sozialer Netzwerke - Eine Analyse an- gleich ein Beitrag zur Bestimmung der Instruktionskraft von hand des Praxisbeispiels Facebook Art. 21 Abs. 1 S. 3 GG Laura Jessica Leidl: Die Wirkung kollektiver Vergütungsin- Tim Wihl: Aufhebungsrechte strumente auf den Anspruch des Urhebers auf angemessene Vergütung - Zugleich eine Gegenüberstellung von gemeinsa- Yu Zhou: Naturrecht im Verhalten. Eine systematische Stu- men Vergütungsregeln und Tarifverträgen die zum rechtsphilosophischen Gedanken bei Hermann Heller Burkard Lensing: Die freie Anwaltswahl Lara Ariana Zwiffelhoffer: Die Figur des Durchschnitts- menschen im Verwaltungsrecht Danielle Maaß: Verbreitung digitaler Inhalte unter Zugrun- delegung des Erschöpfungsgrundsatzes am Beispiel von E- Books „DIE WAHRE KUNST LEBT VOM BLICK FÜRS DETAIL.“

Im Wirtschaftsrecht machen oft die kleinen Dinge den großen Unterschied. GÖRG fokussiert sich deshalb ganz auf Talente, die ebenso scharf analysieren wie kreativ denken können — und dabei ein feines Gespür für Menschen und Situationen haben.

Entwickeln Sie sich weiter. Bewerben Sie sich jetzt:

karriere.goerg.de

ANNE SCHÖNFLEISCH, LL.B. ASSOCIATE

22604700_GOERG_AZ_Semesterblick_210x297_LT02_LinkeSeite.indd 1 11.02.19 12:46