Sachverzeichnis

A Ashtanga-, acht Schritte 16– Blasenfunktionsstörung 24 Entwicklung 17 Blasenprolaps 498 – Förderung 14 Adho Mukha 104 Atem, Bedeutung 18 Bluthochdruck 77, 531 – und Auflösung des Menschen 29 Adho Mukha Shvanasana 169, Atembeobachtung 373 Brahmacharya 15 Erschöpfung, Instabilität, emotio- 215–216 Atemfluss 383 Brückenhaltung 77–78 nale 314 – besondere Instruktionen/Hilfe Atemkontrolle 18, 358–359 Brustkorb, Öffnung 353 Ertüchtigung, körperliche 44 217, 219 Atemtechniken 45 Brustkrebs 25 – mit Seilen und abgestützem Kopf Atemzyklus 374–375 Brustkrebs, Übungsreihen 570 169 Atmanjali 395–396 – nach der Behandlung 581 F – Perimenopause 216 – Atmung 589 Finger- 376, 379 – Postmenopause 217 – – Brustkorb, Bewegung 370 Vorsichtsmaßnahmen 589 Follikelphase 20 Adho Mukha 130, – – erschwerte 363 zwischen den Behandlungen Fortpflanzungsorgange, Ausrich- 479 Auflösung (nach dem Tod) 32 573 tung 47 Adho Mukha 128, 478 Augen, Entspannung 372 Frieden, innerer 384 – besondere Instruktionen/Hilfe Ausatmung 51, 370, 373 Fünf Elemente 28–29, 36 130 C Ausdauer, Mangel 474 Fußpunkte 47 – Variationen 130 Ausrichtung Chakren 33 Adho Mukha Vrikshasana 303 – Alter 48 Chatushpadasana 302 – besondere Instruktionen/Hilfe – Brust 49 Cholesterinspiegel 22 G 305, 308 – Chakren 51–52 Containment 23 Gebärmuttermyom 452 – Perimenopause 308 – fehlende 51 Gebärmutterprolaps 498 – Postmenopause 304 – gute 47 Gebete 384, 393 – Technik, allgemeine 304–305 – Körper, energetischer 51 D Gehirn 370 Alignment 23, 45–46 – Körperachsen 51 96–97 – 394 Alter als Krankheit 16 Ausrichtungshilfen 45–46 – Beenden der Haltung 101 Gehirnfunktion, Blutzirkulation, 337–338 Ausscheidungsorgane, Ausrichtung – besondere Instruktionen/Hilfe Verbesserung 25 Androgene 22, 496 47 98, 100 Gelenke 23 379 Ayama 358 – mit Gurt um die Füße und den Gereiztheit, mentale 464 Ardha Badda Padma Ayurveda 36 unteren Rücken 100 – Rückbeugen 473 Pashchimottanasana 114–115 – Grundprinzipien 36 – mit Gurt und konkavem Rücken – Standhaltungen 468 – besondere Instruktionen/Hilfe Ayurvedische Empfehlungen 597 – 116 99 Umkehrhaltungen 469 – – – Wirkung 116 Variationen 98 Vorbeugen 470 220 B Depression 25, 77, 154, 464, 589 Gesäßmuskulatur 327 – besondere Instruktionen/Hilfe Dharana 17, 392 Gesichtshaut, Durchblutung 25 67–68 – 223–224 Dhyana 17, 393 394 Gesundheit, geistige und körper- – Peri- und Postmenopause, Varia- – Hand- und Armarbeit 228 Diaphragma 46 liche 288 tionen 69–70 – Perimenopause 223 Digitales Finger-Pranayama 376, Gewebeunterstützung 504 Baddha Konasana in Setu – Postmenopause 223 379 Gleichgewicht 289 79 – – Variationen 225 Disziplin der Sinne 384 hormonelles 314, 413 Bauch 178 – – Wirkung 224, 226 Doshas 36 37 Glutealmuskulatur 48 – Beruhigung 405 – Ardha Eka Pada 300 Veränderungen 41 in 256 – entspannen 401 Ardha Eka Pada 323 Dranginkontinenz 24 Grahasthya 15 Bauchbereich, 327 Ardha 163–164 Drehhaltungen 131, 133 Grußhaltung 395 Becken, öffnen 402 – Ardha Karnapidasana 168 im Sitzen 131, 133 Beckenboden – – Ardha 331 im Stehen 273 274 – Stärken und Heben 498 – H – besondere Instruktionen/Hilfe intensive 280 – Übung 24 331 Dvi Pada 154, Haare 25 – Übungsreihe 554, 561 – Ardha Parshva Halasana, mit den 353 354 Halasana Beckenbodenmuskulatur 24 – – Zehen auf Stühlen 167 vom Boden 354 355 – mit den Füßen auf dem Boden Beckenorgane, Stärken und Heben Ardha Parshvaika Pada Sarvang- Dysmenorrhö 418 165 498 300–301 – mit Seilen 177 Beinbeugung und -streckung 268, Ardha Parshvaikapada Shirshasana Halasana-Boxen 166 271–272 E 323 Hals, Ausrichtung 47 Bewusstsein 29 Ardha Supta Konasana Einatmung 51, 370, 373 Halswirbelsäule 52 Bhakti Sadhana 359, 392 – auf einem Tisch 165 Ellbogen 403 Haltungskorrekturen 49 131, 133 – mit den Oberschenkeln auf Stüh- Endometriose 456 Hände, Ausrichtung 47 – Kontraindikation 136 len/Halasana-Boxen 166 – Ernährung 463 Handgelenke 403 – Variationen 133, 135 – mit den Zehen auf Stühlen/ – Schmerzlinderung 461 Harnröhrenprolaps 498 – Wirkung 133 Halasana-Boxen 166 – Umkehrhaltungen 462 Haut 25 Ardha , mit Seilen und Energie 28 Herz 32 – Arbeit mit Seilen 185 Stuhl 170–171 Energiefluss, freier 45 Herz-Kreislauf-System 504 – Fersen gegen eine stabile Stütze Arthrose 23 Energiekanäle 32–33 Historie 12 187 Asanas 17, 54 Entspannungs-Asanas 62–63 Hitzewallungen 464 – Urdhva Mukha Pashchimottan- – mit Seilen 169–170 Entspannungshaltungen 54 – Rückbeugen 473 asana 188 – Schmerzen 140 – Standhaltungen 468

603 aus: Iyengar u.a., in der Menopause (ISBN 9783131985316) © 2018 Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York Sachverzeichnis

– Umkehrhaltungen 469 Kopfposition, Meditation 394 – Hormonspiegel, Änderungen 25 Pancha-Vayus, Lage, Bewegung und – Vorbeugen 470 Kopfschmerzen 537, 542 – mentale und psychologische Ver- Funktion 35 – Yogaübungen 21 Körper änderungen 25 Paripurna Navasana 182–183, Hormonersatztherapie (HRT) 25 – Energiestruktur 28 – Veränderungen 21 329–330 Hormonproduktion – reiner 17 Menopause-Tee 595 – Wirkung 183 – Abnahme 21 – Übungsvorbereitung 45 Menorrhagie 418 Parivritta Ardha Chandrasana 277 – Stimulation 496 Körperachsen 45–46 Mensch, Komponenten 28 Parivritta Janu Shirshasana 141 Hüfte 23 Körperaufrichtung, gute 47 Menstruation, Übungsreihe zur Er- – besondere Instruktionen/Hilfe Hüftgelenk 23 Körperausrichtung 23 haltung der Gesundheit 416 143, 145 Hülle, psychologische 51 – Ebenen, horizontale 46 Menstruationsblutung, starke 418 – Harndrang 140 Hülle/Körper – gute 47 Menstruationsende, Übungsreihe Parivritta Pashchimottanasana – emotionale 32 – schlechte 46 426 150–151 – intellektuelle und mentale 29, Körperebenen 45–46 Menstruationszyklus 21 – besondere Instruktionen/Hilfe 32 Körperhälften 46 – Störungen 416 151–152 – vitale, Lebenskraft spendende Körperhaltung 45 – unregelmäßiger 21, 422 – Wirkung 153 32 – Meditation 395 Metabolisches Syndrom 547 Parivritta Sthiti 131, 133, 280 Hypertonie 77 Körperrückseite 46 Metrorrhagie 422 Parivritta 273–274 Hypophyse 20 Körperseite, Ausrichtung 46 Migräne 537, 542 – Perimenopause 274, 276 Hypothalamus 20 Krafttraining 23 Mudra 81 – Wirkung 276 – Überaktivität 21 Kundalini 34 Muskelentspannung 405 Parivritta Upavishtha Konasana Muskelfaserschwäche 46 146 Muskelmasse, verminderte 22–23 – besondere Instruktionen/Hilfe I L Muskulatur, Stärkung und Gesund- 149 – Ich-Bewusstsein 29 Lebensenergie, mit dem Atem ver- erhaltung 484 Wirkung 149 Ida 33 bundene 34 Mutter-Großmutter-Hypothese 21 Parshva Dandasana 137 – Individualisierung 32 Lebenskraft, Klang 359 Myom 452 Parshva Shirshasana 322 323 Intellekt Lebensphasen Parshva Urdhva Hastasana 137 – – männlicher 14 – Begleitung durch Yoga 15 Parshva Svastikasana 140 N – – weiblicher 14 – Doshas 41 Parshva Upavishtha Konasana Lebensstil-Management 600 Shodhana Pranayama 382– 138 – Leib, Formung 28 383 Parshva Virasana 139 J Lendenbereich, Asanas 327 Nadis 32–33 198, 200 – – besondere Instruktionen/Hilfe Jalandhara Bandha 370, 372 Lendenwirbelsäule 178 und Ernährung 32 – 202, 204 Janu Shirshasana 110–111 Hyperlordose 48 Nahrung, Elemente 28 – Wirkung 205 – besondere Instruktionen/Hilfe Libido 22 Nahrungsmittel 32 – Parvatasana 84, 86 112 nachlassende 561 Namaskarasana in Tadasana 259 – Technik, allgemeine 88–89 – Wirkung 112 Licht 29 Nerven, Beruhigung 405 – Parvatasana in Svastkasana 84, 86 Japa Mantra 392 Lotus-Haltung 86 Nervengeflechte 32 33 Pashasana 280 Japa Sadhana 359, 392 Lymphsystem 545 Nervensystem, zentrales 48 Pashchima Namaskarasana in Tada- 334–335 Niralamba Sarvangasana, mit Klotz sana 255 – vollständige Haltung 335–336 und Gurten 292 M Pashchima Pratana Sthiti 102 Jnana Mudra im Sitzen 384–385 Niyama 16 – Pashchimottanasana 102, 104– Maha Mudra 385–386 Nordic Walking 600 601 105, 120 – Stressinkontinenz 25 – besondere Instruktionen/Hilfe K 343 O 122–123 278 Kapha 37 – Kontraindikation 124 Mantra 359, 384 Oberkörper- und Beinstreckung, in- Kapha-dominierte Menopause – Wirkung 124 – OM 392 tensive 285–286 594–595 Perimenopause 21 – Wirkungen 393 Oberschenkelmuskulatur 327 Kapha-Konstitution 39–40 – Asanas 54 Mantra-Rezitation 393 Ojas 37 Kapha-Typ 426, 452 – Gleichgewicht, mentales und 117–118 OM 392 Kehle psychologisches 474 – besondere Instruktionen/Hilfe Osteoporose 23, 484 – Ausrichtung 47 – Menstruationszyklus 416 119–120 – Hilfsmittelgebrauch 484–485 – Meditation 395 – Sexualität 561 Marichyasana III 281–282 – Verstärkung 48 Klassifikation der vier Lebenspha- – Übungen 401–402 – Variationen 283 Östradiol 22 sen 15 Pincha 309 – Wirkung 283 Östrogen 20, 22 Klimakterisches Syndrom 21 – besondere Instruktionen/Hilfe 89 – Gehirnfunktion 25 Klimakterium 16, 21 312 – als leichte Rückenübung 90 – Knochendichte 23 Knochen, Stärkung und Gesund- – Postmenopause 309 Meditation 358, 384, 393–394 Östrogentherapie 25 erhaltung 484 – Technik 309 – Asana 394 Ovarialfunktion, abnehmende 21 Knochen, Stärkung und Gesund- Pingala 33 – Praxis 395–396 Ovarialzysten 436 erhaltung 484 Pitta 37 Meditationshaltung 394 Knochen- und Muskelarbeit 261 Pitta-dominierte Menopause 593– Meditationstechnik, sichere 394 Knochendichte 23 594 Menopause 20–21, 474 P Konstitution 38 Pitta-Konstitution 38–39 – als Transformationsprozess 16 – ayurvedische 426, 452 Padangushthasana 205 Pitta-Typ 426, 452 – Ayurveda 544 Konzentration 384, 392 – in Dandasana 98 Polymenorrhö 422 – ayurvedische Rezepte 592 – tiefe 371 Padmasana 84, 86 Polyzystisches Ovarialsyndrom – hormonelles Gleichgewicht 496 Konzentrationsstörung 25 – Technik, allgemeine 86 (PCO) 441–442

604 aus: Iyengar u.a., Iyengar Yoga in der Menopause (ISBN 9783131985316) © 2018 Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York Sachverzeichnis

– Asanas in Rückenlage 444 – Technik 157 Sexualhormone, hormonelles Supta Padangushthasana II mit Un- – kontraindizierte Asanas 451 Rückwärtsstreckung, entspannen- Gleichgewicht 496 terstützung 72–73 – Rückbeugen 449 de, auf gekreuzten Polstern 73 Sexualität 561 Supta Svastikasana 89 – Umkehrhaltungen 443 Sexualorgane, Übungen 22 Supta Tadasana 60 – Vorbeugen 446–447 Shalabhasana 343 – Schulterblätter, Mobilisierung Postmenopause 21 S Shanmukhi Mudra 385, 389–390 60 – – – Asanas 54 Sadhana 14 Kopfbandage 392 Supta Virasana 66 67 – – Östrogene 22 Salamba Purvottanasana 75, 77, Shastras, vedische 12 als leichte Rückbeugung 67 – Übungsreihen 484 157 54, 362, 392, 480 Surya Bhedana Pranayama 381 – – Prakriti 28 29, 38 Salamba Sarvangasana 159–161, Atem 57 Svastikasana 84, 86 – – – Prämenstruelles Syndrom (PMS) 288–289, 294–295, 478 Aufmerksamkeit 57 Armposition 368 369 – – 430 – auf einem Stuhl mit Klotz und Ausrichtung 57 Brustkorb, Position 370 – – – Ernährung 436 Gurten 292 Bauchlage 59 Fuß-, Oberkörper- und Wirbel- – 28, 358 – mit Wand 300 Beenden der Haltung 58 säulenposition 370 – – – Prana-Vayus 34 35 – Variationen 296 besondere Instruktionen/Hilfe Technik, allgemeine 86 Pranamaya- 32 – von der Wand aus 289–290 58 Svastikasana in Setu Bandha Sar- – Pranava 392 Salamba Shirshasana 314 Füße 57 vangasana 81 – Pranayama 17, 51, 358, 479 – besondere Instruktionen/Hilfe Gesicht 57 – – Anfänger 383 318, 321 Handflächen 57 – – T auf einem Stuhl, Variation 368 – Variationen 318, 322–323 Kopf 55 – – Beenden 383 – Wirkung 317 mit den Beinen in Supta Baddha Tadasana 241–242 – Belastbarkeitsgrenzen 383 Salamba Shirshasana III 325 Konasana 363 – Armarbeit 250, 253, 255 – – Brustkrebs 589 Samadhi 17 mit den Beinen in Svastikasana – Beinarbeit 244, 248–249 – Gleichmäßigkeit, Verbesserung Samasthiti 241–242 363 – Fußarbeit 243–244 – 478 Samkhya-Philosophie 14, 28 mit den Unterschenkeln auf – Postmenopause 244 – – im Sitzen auf einem Stuhl 365 Sannyasa 15 einem Stuhl 363 Tageszeiten, Bewegung der Doshas – 367 Sarkopenie 22–23 Schultern 54 41 – in Padmasana 368 Sarvangasana 158 Shirshasana, mit Seil 172, 174 Tamas 29 – – in Shavasana 362 – mit Seilen 175 84, 90 91 Tatkraft, Mangel 474 – in Svastikasana 368 Sattva 29 Sieben Gewebe des Körpers (Sap- Trägheit 29 – in Virasana 368 Schilddrüse, Entspannung 353 tadha) 37 Transformationsprozess, Menopau- – Kopfbandage 392 Schlaflosigkeit 464 Sinne, Disziplin 18 se 16 – Meditation 394 – Rückbeugen 473 Sinnesorgane 370, 384 Tri-Dosha 36 – – – Stabilität, Verbesserung 478 – Standhaltungen 468 Meditation 395 396 Triang Mukhaikapada Pashchimot- – Variationen 373 – Umkehrhaltungen 469 Sitzhaltungen, mit Drehen und Vor- tanasana 112, 114 – – Vorbereitung 359 – Vorbeugen 470 beugen 140 141 Tridosha-Rezept 596 172, 193 Schlaganfallrisiko 25 Sonnenlicht 600 Trigunas 29 – besondere Instruktionen/Hilfe Schmerzen 498 Spannungsabbau 405 Trockenheit, vaginale 498 196 – Meditation 393 Stabilität, emotionale 14, 288 – Pratiloma Pranayama 380 381 – Menstruation 416 Stammfettsucht 22 Pratyahara 17, 384 – Muskelfunktion 314 Standhaltung, wichtigste, mit seitli- U Progesteron 21 – cher Streckung 220 Pranayama 394 Ubhaya Padangushthasana 330 Prolaps 498 – Standhaltungen 193 Rückbeugen 441 Pranayama 374 Psyche, Hüllen/Körper 29 – – – kräftigende 261 unterer Rücken 327, 514 515 Ujjayi Pranayama II 374 Purusha 28 – wichtigste, mit seitlicher Stre- Schultern 403 Umkehrhaltungen 288 Purva Pratana Sthiti 154, 339–340 – ff ckung 220 Technik für die Ö nung 157 – auf einem Tisch 163–164 Purvottanasana, Arbeit mit Seilen Stimmungsschwankung 25, 464 Schulterstand auf einem Stuhl 158 – frei gestandene 288 189, 192 Stoffwechsel 22 Schweißausbrüche 464 – unterstützte 158 – Streckung, fehlende 51 Rückbeugen 473 Unruhe, innere 464, 468–470 – Stress, emotionaler und mentaler Standhaltungen 468 Unterpersönlichkeit, Relation zum R – 511 Umkehrhaltungen 469 Selbst 16 – Stressabbau 405, 565 Rajas 29 Vorbeugen 470 Upashraya in Prasarita Padottan- Stressinkontinenz 24 Rastlosigkeit 29 Schwindel 531 asana mit Stuhl und Polster Suche Regenerationsphase 29 Selbst, Definition 16 196–197 – dreifache 17 Reinheit des Geistes 17 Selbsterkenntnis 384 Upavayus 35 – lebenslange 15 Resistance Training 23 Selbstidentifikation 16 Upavishtha Konasana 92, 124–125 Supta Baddha Konasana 71, 478 Rigveda 12 Selbstvertrauen, Mangel 474 – Beenden der Haltung 125 – – als leichte Rückbeugung 72 Rückbeugen, aktive 339 340 Selbstverwirklichung – mit Fersen auf Klötzen 96 – – als leichte Rückwärtsstreckung Rückbeugung mit Unterstützung acht Schritte 16 – Rückenstreckung, konkave 95 – 71 154 Reinheit, äußerliche 17 – Variationen 94–95, 127 – – besondere Instruktionen/Hilfe Rückenbeschwerden 514 515 Sesamsamen 595 – Wirkung 127 – 71 Rückenmuskulatur 77 78 Upavishtha Sthiti 62 – – – Variation 72 Aufrichtung 48 auf Klötzen 79 Urdha Baddha Konasana in – – Supta Konasana mit Seilen 177 obere, Stärkung 521 auf Polstern 78 Shirshasana 324 – untere, Stärkung 514–515 – Baddha Konasana 79 Supta Padangushthasana 178 – Urdha Upavishtha Konasana in Rückenstreckung – mit gebeugten Beinen 79 I und II im Liegen 261 – Shirshasana 324 – konkave 95 – mit Unterstützung 79 Variation mit zweitem Gurt 178 – mit Seilen 185 – Svastikasana 81 Supta Padangushthasana I, Post- menopause 269–270

605 aus: Iyengar u.a., Iyengar Yoga in der Menopause (ISBN 9783131985316) © 2018 Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York Sachverzeichnis

Urdhva Baddha Konasana in Sar- Uttanasana 208–209 Vata-Konstitution 38 – Variationen, Peri- und Post- vangasana 301 – besondere Instruktionen/Hilfe Vata-Typ 426, 452 menopause 64 Urdhva 343–344 213 Veden 12 Vishranta Karaka Sthiti 54, 62 – Technik Füße erhöht 346 – in Seilen 171 Verspannungen 370 Vorbeugen – Technik Hände erhöht 345 – Perimenopause 210 Verstopfung 373 – im Sitzen, fortgeschrittene An- – Technik mit Stuhl 347–348 – Postmenopause 211 Viloma Pranayama 375 fänger 103–104 Urdhva Dhanurasana aus Tadasana – Variationen 213–214 Viloma Pranayama I 375 – im Sitzen, Übungen 105, 108– 349 Utthishtha Sthiti 193, 261 Viloma Pranayama II 375 109 Urdhva Hastasana 137, 253 Utthita Hasta Padangushthasana I Viparita Dandasana 154–156, 353– Vorbeugen/Vorwärtsstreckungen – in Dandasana 98 und II 267 354 102 – Variationen 253, 255 Utthita Hasta Padangushthasana I, 81, 83, 303, 479 – sitzende 102–103 – Virasana 63 Beinbeugung und -streckung – Beine in Baddha Konasana an Urdhva Mukha Pashchimottan- 271–272 der Wand 83 asana, Arbeit mit Seilen 188 Utthita Hasta Padangushthasana II – Beine in Svastikasana an der W – Urdhva Mukha Shavanasana 339, 179 180, 268 Wand 83 Wechseljahre 21 – – 342 Utthita Marichyasana 285 286 Beine in Urdhva Konasana an der Wirbelsäule, Meditation 394 – Technik 2 339 – Kontraindikation 286 Wand 83 – Technik 3 340 Utthita Parshvakonasana 234 – besondere Instruktionen/Hilfe – Technik 4 340–341 – Hand- und Armarbeit 228 83 Y Urdhva Namaskarasana in Tadasana – Variationen 236–237 Viparita Sthiti 158, 288 Yama 16 259 – Wirkung 234 Viparita-Dandasana-Bank 95, 154– Yoga Kurunta 169–170, 185, 343– Urdhva Prasarita Padasana 1 184 Utthita Trikonasana 228 156 344 Urdhva Prasarita Padasana II 332 – Hand- und Armarbeit 228 228 Yoga-Sutren 12 Urdhva Prasarita Padasana, Vorstu- – Kontraindikationen 230 Virabhadrasana I 261, 263 Yogini 13 fe 327 – Postmenopause 232–233 – Variationen 264 Urdhva Upvishtha Konasana in Sar- – Variationen 230 – Wirkung 264 vangasana 301 – Wirkung 230 Virabhadrasana II 238 Z Urdhva-Mukha in Pashchimottan- Utthita-Hasta in Pashchimottan- – Kontraindikationen 238 asana 104 asana 103–104 – Variationen 240 Zeitalter, heutiges, Grundgedanken Ushtrasana mit Wand und Stuhl Virabhadrasana III 266–267 14 350–352 – Perimenopause 267 Zittern 48 – besondere Instruktionen/Hilfe V – Postmenopause 267 Zwerchfell, tanzendes 368 – Zyklus, hormoneller 20–21 352 Vanaprastha 15 Virasana 62 63 – Ushtrasana, Entspannen 353 Vata 37 Beenden der Haltung 64 – 277 Vata-dominierte Menopause 592– besondere Instruktionen/Hilfe – mit dem Rücken an der Wand 593 64 277 – Technik 62–63

606 aus: Iyengar u.a., Iyengar Yoga in der Menopause (ISBN 9783131985316) © 2018 Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York