Burgstr. 4 + 6  94360 Tel. 09961/94200-0  Fax 09961/94200-1 E-Mail: [email protected] www.musikschule.straubing-bogen.de Informationen

Die Kreismusikschule pflegt Sing- und Musizierformen aus allen Gebieten der Musik und arbeitet mit anderen musikalischen und kulturellen Einrichtungen zusammen. Als Angebotsschule führt sie vor allem Kinder und Jugendliche zum Singen und Musizieren und leistet einen Beitrag zur sozialen Erziehung.

Unterrichtsmöglichkeiten: Mitterfels, Mallersdorf-Pfaffenberg, Geiselhöring, Rain, , Leiblfing, ,

Auszug aus den verschiedenen Fachbereichen:

- Grundfächer: Musikalische Früherziehung/Grundausbildung Weitere Angebote: Musikzwerge, Gemischte Instrumentalgruppe

- Instrumentale Fächer: Klavier, Orgel, Violine, Gesang, Blockflöte, Hackbrett, Zither, Querflöte, Trompete, Keyboard, Tuba, Klarinette, Gitarre, E-Gitarre, Akkordeon, Oboe, Posaune, Saxophon, Schlagzeug, Steirische, Horn, Kontrabass, E-Bass, Harfe, Cembalo, Clavichord, Cello

- Ensemble und Ergänzungsfächer: z. B. Blockflötenspielkreis, Volksmusikkreis, Gitarrenensemble, Saxophonensemble, Pop-Ensemble, Salonorchester, Akkordeonensemble, Klarinettenensemble, Blechbläserensemble, Big Band, Jagd- hornklasse

Unterrichtsgebühr (Jahresgebühr) für das Schuljahr 2021/2022 I. Musikzwerge/Mus. Früherziehung/ jährlich je Schüler 60 Min./45 Min. € 217,00/163,00 Mus. Grundausbildung/Ensemble Kinderchor II. Gruppenunterricht a) 2 Schüler, 45 Minuten jährlich je Schüler € 540,00 b) 3 Schüler, 45 Minuten jährlich je Schüler € 420,00 c) 4 Schüler, 45 Minuten jährlich je Schüler € 360,00

III. Einzelunterricht a) 30 Minuten jährlich € 660,00 b) 45 Minuten jährlich € 950,00

IV. Förderklasse jährlich € 950,00

zahlbar in vier Raten (30.11., 31.01., 30.04., 31.07.)

Sollte der Gemeindebeitrag in Höhe von 150,00 € je Schüler von der Gemeinde nicht übernommen wer- den, ist dieser ebenfalls vom Schüler bzw. Gebührenschuldner zu zahlen.

* Sonderregelung der Gebühren für Erwachsene, Schüler aus der Stadt Straubing sowie aus anderen Landkreisen auf Anfrage!

Allgemeine Geschäftsbedingungen

§ 1 § 7 Anmeldung und Aufnahme Leistungen Anmeldungen sind schriftlich an die Kreismusikschule zu rich- (1) Die Schüler der Kreismusikschule sollen den Anforderun- ten. Bei minderjährigen Teilnehmern ist die schriftliche Zustim- gen der Lehrpläne gerecht werden. Sie sind verpflichtet, mung der gesetzlichen Vertreter erforderlich. ihre Leistungen durch die in der Musikschule angeordne- ten Vorspiele nachzuweisen, § 2 (2) Den Schülern wird auf Wunsch eine Bescheinigung über Verhinderung des Schülers den Besuch der Musikschule ausgestellt. Diese kann mit einer fachlichen Beurteilung verbunden werden. Kann der Schüler den Unterricht ausnahmsweise nicht wahr- nehmen, muss die Musikschule davon möglichst frühzeitig verständigt werden. Dieser Unterricht geht in den Verfü- § 8 gungsbereich der Musikschule zurück und muss nicht nach- Schuljahr, Ferien, Feiertage gegeben werden. (1) Das Schuljahr der Musikschule beginnt am 1. September § 3 und endet am 31. August des darauffolgenden Jahres. Unterrichtsausfall (2) Die für die öffentlichen Schulen des Landkreises Strau- Unterrichtsstunden, welche durch eine Absage der Lehrkraft bing-Bogen festgesetzten Ferien und Feiertage gelten (z.B wegen einer Konzerttätigkeit) ausfallen, werden vor- bzw. auch für die Kreismusikschule. nachgegeben. Dies gilt nicht bei Erkrankung der Lehrkraft oder bei sonstigem Ausfall, z.B. bei Schulveranstaltungen. § 9 Unterrichtszeit § 4 Gebührenerstattung (1) Die Unterrichtszeit wird von der Schulleitung festgesetzt. (1) Bei mehr als zweimaligem Unterrichtsausfall in einem (2) Die Schulleitung ist berechtigt, aus organisatorischen Fach, verursacht durch die Musikschule oder Krankheit Gründen nach vorheriger Anhörung der Musikschüler bzw. des Schülers (Nachweis durch ärztliches Attest), werden deren Erziehungsberechtigten eine andere Unterrichtszeit die über diesen ausgefallenen Zeitraum hinaus sich erge- festzulegen. benden Gebühren zurückerstattet. Bei Beendigung der Ausbildung in Folge höherer Gewalt oder Wegzug aus § 10 dem Landkreis werden die für den Rest des Schuljahres Beendigung des Unterrichtsverhältnisses bezahlten Gebühren ebenfalls erstattet. (1) Das Unterrichtsverhältnis endet grundsätzlich zum Schul- (2) Ebenso erfolgt ein entsprechender Gebührenabzug von jahresende. Während des laufenden Schuljahres kann der der Jahresgebühr bei Ausbildungsbeginn während des Schüler nur im Einvernehmen mit der Schulleitung aus der Schuljahres ab der vierten Schulwoche. Musikschule ausscheiden. (3) Berechnungsgrundlage aller Gebührenerstattungen und (2) Das Recht zur außerordentlichen Kündigung bleibt für -abzüge sind 40 Unterrichtswochen im Schuljahr. Eine Ge- beide Vertragspartner unberührt. bührenerstattung erfolgt nur auf Antrag. Ein wichtiger Grund liegt insbesondere vor, wenn § 5 a) der Schüler gegen die Schulordnung oder die Unter- richtsdisziplin verstößt und dadurch den Schulbetrieb Veranstaltungen der Musikschule erheblich stört. Die Kreismusikschule ist berechtigt, einzelne Unterrichtsstun- b) der Schüler den Unterricht wiederholt unentschuldigt den in Form von Veranstaltungen (z.B. Vorspielabende) ein- versäumt. schließlich der hierfür erforderlichen Vorbereitungen zu er- Vorher muss eine schriftliche Information der Erzie- bringen. hungsberechtigten sowie eine Anhörung der zuständi- Die Musikschule ist berechtigt, im Unterricht und in ihren übri- gen Lehrkraft erfolgen. gen Veranstaltungen Bild- und Schallaufzeichnungen herzu- (3) Im Falle einer außerordentlichen, durch den Schüler zu ver- stellen und für ihren Eigenbedarf sowie ihre Selbstdarstellung tretenden Kündigung wird die Verpflichtung zur Zahlung zu verwenden. Eine Vergütungspflicht besteht nicht. des Schulgeldes bis zum nächstmöglichen kündbaren Austrittstermin nicht berührt. Sofern es der Musikschule § 6 gelingt, den unterrichtenden Lehrer anderweitig gleichwer- Instrumente tig zu beschäftigen, entfällt dieser Erstattungsanspruch insoweit. Grundsätzlich soll der Schüler bei Beginn des Instrumental- unterrichts ein Instrument besitzen. Im Rahmen der Bestände (4) Die Kündigung des Ausbildungsvertrages für Schüler, die der Musikschule können Instrumente ausgeliehen bzw. ver- die Förderklasse besuchen, ist aus fachlichen Gründen mietet werden. jederzeit möglich. Über die Kündigung entscheidet die Instrumente der Musikschule dürfen nicht an Dritte weiterge- Schulleitung nach Anhörung der Fachlehrer und des geben werden. Schülers bzw. seiner Erziehungsberechtigten. Verbindliche Anmeldung für das Schuljahr 2021/2022

Angaben des Schülers: Angaben des Erziehungsberechtigten: Familienname: Familienname:

Vorname: Vorname:

Geb.-Datum: Straße, Hs.-Nr.:

Wohnort: PLZ, Wohnort:

Gemeinde: Beruf:

Besuchte Schule:  GS  MS Tel. priv.:  RS  Gy Musikalische Vorbildung: tagsüber erreichbar: Tel.Nr.:

Folgende Familienmitglieder sind bereits Schüler der E-Mail: Kreismusikschule:

Gewünschtes Fach:

 Musikzwerge (für Kinder von 1 – 3 Jahren) in (auch online möglich) Zweigstelle  Musikalische Früherziehung (für Kinder von 4 – 6 Jahren) in (auch online möglich mit Bezugsperson) KiGa/Zweigstelle  Musikalische Grundausbildung (für Grundschüler der 1. und 2. Klasse) ( auch online möglich mit Bezugsperson)

 Instrument/Sonstiges: Unterrichtsort:

Gruppenunterricht  2 Schüler  3 Schüler  4 Schüler

 Falls es die Corona-Lage fordert, bin ich mit Online-Unterricht einverstanden.

 Besondere Wünsche: (z. B. Wochentage, Zeit, Fahrgemeinschaft)

 Ich bitte um ein Leihinstrument (Ausgabe ist begrenzt! Ausleihdauer in der Regel Art des Instruments 1 Schuljahr! Preise auf Anfrage!)

Geschwister- und Mehrfächerermäßigung wird ohne Antrag gewährt.

Die umstehenden Gebühren und Geschäftsbedingungen der Kreismusikschule werden anerkannt.

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass die Gebühren durch Einzug im Lastschriftverfahren jeweils zum 30.11.; 31.01.; 30.04.; 31.07. eingezogen werden.

Bitte das Formular auf der Rückseite ausfüllen und unterschreiben (Ihre IBAN und BIC finden Sie auf Ihrer Bank- bzw. EC-Karte (Rückseite) oder auf dem Kontoauszug)

Datum:______Unterschrift: ______(bei Minderjährigen Unterschrift d. Erziehungsberechtigten)