Kurzchronik – Auflistung bedeutsamer Ereignisse

Wasserversorgung

11.06.1974  Auftrag zur Erstellung der Generalplanung Wasserversorgung durch das Ing.Büro Kempf

01.01.1975  Inkrafttreten der Beitragssatzung und der Gebührensatzung für die Wasserversorgung  Inkrafttreten der Satzung über den Anschluss an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und die Abgabe von Wasser

04.11.1975  Verbandsgemeinderat beschließt für die Wasserversorgung, die Umwandlung des kommunalen Regiebetriebes in einen kaufmännisch geführten Eigenbetrieb

01.01.1976  Inkrafttreten der Betriebssatzung für das Wasserwerk der Verbandsgemeinde Selters  Geschäftsführung des Eigenbetriebes von den Abteilungen 3 (Bauverwaltung) und 4 (Finanzverwaltung) der VG-Verwaltung  Bestellung von Herrn Willi Groß zum kaufmännischen Werkleiter  Bestellung von Herrn Alwin Herkenroth zum technischen Werkleiter  Privatrechtliche Erhebung der Entgelte für die Wasserversorgung nach den Allgemeinen Versorgungsbedingungen (AVB)

1978  Fertigstellung Verbundleitung - Steinen -  Transportleitung Hochbehälter Freilingen - Steinen

1981  Erweiterung des Hochbehälters Kreuzberg

1982  Herstellung einer Versorgungsleitung vom Verteilerschacht QVN (Qirnbach, , ) nach Vielbach

1983  Neubau Hochbehälter "Oberwald" in Selters für die Gruppenwasserversorgung Selters mit Aufbereitungsanlage

1984  Fertigstellung Verbundwasserleitung zwischen und

1986  Herstellung einer Versorgungsleitung vom Verteilerschacht QVN nach Nordhofen  Herstellung einer Versorgungsleitung von Selters nach  Stilllegung der Quellen in Vielbach und Quirnbach nach Inbetriebnahme des Hochbehälters "Oberwald" mit den Tiefbrunnen I und II in Selters sowie III in  Einrichtung einer Fernwirkanlage für die Wasserversorgung mit Warte und PC-Zentrale

01.10.1988  Bestellung von Herrn Günther Schönberger zum kaufmännischen Werkleiter

1988  Herstellung einer Verbundwasserleitung vom Hochbehälter Rückeroth zur Aufbereitungsanlage Herschbach  Herstellung des Wasserleitungsverbundes -

01.01.1990  Inkrafttreten der Entgeltssatzung Wasserversorgung und der Allgemeinen Wasserversorgungssatzung, damit Übergang der bisher privatrechtlichen Regelungen ins öffentliche Recht

01.04.1990  Führung des Eigenbetriebes als selbständige Abteilung  Bestellung von Herrn Klaus Müller zum Werkleiter  Bestellung von Herrn Günter Jurytko zum Stellv. Werkleiter

1990  Herstellung einer Verbundwasserleitung zwischen der Ortsgemeinde Freilingen und dem Ortsteil Zürbach der Ortsgemeinde Maxsain

1992  Bau eines Trinkwasser-Notbrunnens in Selters

1995  Anschluss der Fernwirkanlage an die moderne Fernwirk- und Leitstandanlagentechnik

1997  Bau des Tiefbrunnen Wölferlingen

1998  Bau des Hochbehälters der Wasserversorgungsgruppe "Obersayn" (Gemeinschaftsprojekt der Verbandsgemeinden Selters, und )  Bau einer Aufbereitungsanlage am Tiefbrunnen "Bitzberg" in  Umzug der Verwaltung in das Rathaus am Saynbach

15.03.1999  Bestellung von Herrn Achim Linder zum Werkleiter

01.01.2000  Bestellung von Herrn Otmar Mayer zum Stellv. Werkleiter

2000  Bau des Tiefsammelbehälters Wölferlingen  Sanierung des Tiefbrunnens Weidenhahn  Sanierung der Quelle Wölferlingen  Inbetriebnahme der Pumpleitungen zum Hochbehälter Obersayn

2001  Herstellung einer Verbundwasserleitung von der bestehenden Verbundleitung Weidenhahn/Ewighausen bis zum Tiefbrunnen Maxsain III  Anbau eines Rohwassersammelbehälters am Hochbehälter Oberwald in Selters  Umbau und Erweiterung der Trinkwasseraufbereitungsanlage Hochbehälter Oberwald in Selters  Herstellung einer Verbundwasserleitung zwischen den bestehenden Hochbehältern Schenkelberg und Hartenfels/Steinen  Planungsauftrag zum Neubau des Hochbehälters Kopf einschließlich Aufbereitungsanlage in Herschbach  Pilotprojekt zur Einführung eines Geographischen Informationssystems (GIS)  25 Jahre Verbandsgemeindewerke Selters

2002  Änderung der Entgeltssatzung wegen der Einführung des einmaligen Beitrages für die räumliche Erweiterung  Herstellung einer Verbundwasserleitung vom Ortsnetz Herschbach bis zur bestehenden Verbundleitung zum Hochbehälter Rückeroth  Neubau des Hochbehälters Kopf einschließlich Aufbereitungsanlage in Herschbach  Anschaffung Hard- und Software zum Aufbau eines Geographischen Informationssystems (GIS)

2003  Sanierung Tiefbrunnen Herschbach I im Versorgungsgebiet West

2004  Einweihung des neuen Hochbehälters Kopf  Optimierung der Trinkwasseraufbereitungsanlage Freilingen  Sanierung des Tiefbrunnens Maxsain III im Versorgungsgebiet Mitte

2005  Niederbringung von Erkundungsbohrungen zur Erschließung einer Trinkwassergewinnungsanlage in den Gemarkungen Maxsain und Selters

2006  Hauptbohrung und Brunnenausbau der Versuchsbohrung Selters 4  Verlegung einer Pumpleitung vom Tiefbrunnen Selters 4 zum Hochbehälter Oberwald in der Gemarkung Selters

2007  Modifizierung der Trinkwasseraufbereitungsanlage im Hochbehälter Hartenfels/Steinen  Sanierung der Tiefbrunnens "Auf der Achsel", Hartenfels im Versorgungs-gebiet Ost II  Inbetriebnahme des neuen Tiefbrunnens Selters IV im Versorgungsgebiet Mitte

2010  Erneuerung Hochbehälter Kreuzberg in der Gemarkung Herschbach im Versorgungsbereich West  Erneuerung Tiefbrunnen Weidenhahn im Versorgungsbereich Ost

Stand: 24.11.2011