Ch. Links Verlag Herbst 2011 2  Politik

Barcelona Rom PORTUGAL Madrid ITALIEN K a s p i s c h e s Ankara M e e r Lissabon TÜRKEI SPANIEN GRIECHENLAND Athen Teheran A t l a n t i s c h e r AFGH. O z e a n GIBRALTAR Algier Tunis SYRIEN MALTA IRAN Rabat ZYPERN LIBANON Casablanca Beirut Damaskus TUNESIEN M i t t e l m e e r Bagdad Isfahan MAROKKO Tripolis Tel-Aviv IRAK Jerusalem Amman Marrakesch Misurata Bengasi Alexandria Basra ISRAEL JORDANIEN KUWAIT Kairo

ManamaBAHRAIN ALGERIEN KATAR Dubai Maskat LIBYEN Doha ÄGYPTEN Abu Dhabi Medina Riad VER. ARAB. EMIRATE SAUDI-ARABIEN OMAN R o t e s Mekka MAURETANIEN M e e r

MALI NIGER SUDAN ERITREA TSCHAD Asmara Sanaa JEMEN Khartum Niamey d e n Bamako . A l f v G o BURKINA FASO DSCHIBUTI N'Djamena ÄTHIOPIEN BENIN NIGERIA GHANA SOMALIA I n d i s c h e r O z e a n TOGO Abuja Addis Abeba SÜDSUDAN ELFENBEINKÜSTE Lagos (ab 9. Juli 2011) ZENTRALAFRIKA Abidjan KAMERUN Accra Juba Bangui 0 200 400 600 800 1000 km

In Libyen versuchen Rebellen in der Ölstadt Ras Lanuf Angriffe der In Ägypten vereinigt sich das Militär mit den Protestierenden auf dem Luftwaffe Gaddafis abzuwehren. Tahrir-Platz von Kairo. Politik  3

Demokratischer Aufbruch von Tunesien bis zum Golf

¡¡ Erste Überblicksdarstellung zu den aktuellen Vorgängen in zehn arabischen Staaten ¡¡ Es werden die Hintergründe der Konflikte ­beleuchtet und die neuen Akteure vorgestellt ¡¡ Autoren sind ausgewiesene Experten der Region, Korrespondenten von ARD, Spiegel, F.A.Z., ­Süddeutsche Zeitung, Berliner Zeitung sowie Wissenschaftler

Frank Nordhausen  Thomas Schmid (Hg.) Die arabische Revolution Demokratischer Aufbruch von Tunesien bis zum Golf

ca. 240 Seiten  1 Karte Broschur  12,5 x 20,5 cm ISBN 978-3-86153-640-6 16,90 € (D)  17,40 € (A)  24,90 sFr (UVP) Auslieferung: Juni 2011

9 783861 536406

Zehn ausgewiesene Kenner der jeweiligen Länder stellen die Ur- Frank Nordhausen sachen der »arabischen Revolution« dar, zeichnen ihren Verlauf Jahrgang 1956; Studium der Geschichte, ­Germanistik und Philosophie in Berlin; bis nach, stellen die Akteure vor und zeigen mögliche Perspektiven 1996 freier Journalist und Autor, zahlreiche auf. Beiträge für Spiegel, Stern und Zeit; seit Die Herausgeber arbeiten die Gemeinsamkeiten der Bewegungen 1996 Reporter der Berliner Zeitung; seit heraus und stellen zugleich die Besonderheiten der Staaten dar. 1999 mehrfache Aufenthalte in Krisenge- bieten, u. a. 2003 im Irak und 2010/11 in Behandelt werden die Länder Marokko (ARD-Korrespondent Ägypten. Marc Dugge), Algerien (DAAD-Dozent Helmut Dietrich), Tune- sien (Thomas Schmid, leitender Redakteur der Berliner Zeitung), Thomas Schmid Libyen (Thomas Schmid), Ägypten (Frank Nordhausen), Jorda- Jahrgang 1950; Studium der ­Romanistik in nien (Heiko Flottau, langjähriger Nahostredakteur der Süddeut- Zürich, der Soziologie in Berlin; ab 1979 Aus- schen Zeitung), Syrien (Martina Doehring, Nahostredakteurin landsredakteur der tageszeitung, 1995/96 der Berliner Zeitung), Libanon (Markus Bickel, F.A.Z.), Bahrain dort Chefredakteur; danach Auslandsreporter für zahlreiche Zeitungen; seit 2008 leitender und die Golfstaaten (Spiegel-Korrespondent Alexander Smolt- Redakteur der Berliner Zei­tung und deren Aus­ czyk), Saudi-Arabien (Henner Fürtig, Giga-Institut für Nahost- landsreporter, Spezialgebiet Maghreb (Ma­ Studien) und Jemen (Jens Heibach, Universität Marburg). rokko, West­sahara, Algerien und Tunesien). 4  Politik und Zeitgeschichte

Lebensstationen Roland Jahn

¡¡ 1953 in Jena geboren, Vater Ingenieur beim VEB Carl Zeiss Jena, Mutter Buchhalterin ¡¡ 1972 Abitur ¡¡ 1972–74 Grundwehrdienst bei der Bereitschaftspolizei in ­Rudolstadt ¡¡ 1974 Beginn der Mitarbeit bei verschiedenen oppositionellen Gruppen; erste publizistische Beiträge für westliche Medien ¡¡ 1975 Aufnahme des Studiums der Wirtschaftswissenschaften in Jena ¡¡ 1977 Exmatrikulation nach Protesten gegen die Biermann-­ Ausbürgerung, danach »Bewährung in der Produktion« als Transport­arbeiter im VEB Carl Zeiss Jena ¡¡ 1980/81 öffentliche Unterstützung der polnischen Gewerkschafts- bewegung Solidarnos´c´, Protest gegen das Kriegsrecht in Polen ¡¡ 1982 mehrmalige Festnahmen, u. a. wegen Protesten gegen die Militärparaden in der DDR zum 1. Mai; Verhöre durch Polizei und Staatssicherheit, sechsmonatige Untersuchungshaft ¡¡ 1983 Verurteilung wegen »öffentlicher Herabwürdigung der staat­ lichen Organe« und Missachtung staatlicher Symbole zu 18 Mona­ ten Freiheitsentzug; nach internationalen Protesten vorzeitige Roland Jahn (vorn links) bei einer Protestaktion der »Friedensgemein- Haftentlassung; Mitbegründer der Oppositionsgruppe »Friedens­ schaft« im März 1982 in der Innenstadt von Jena; kurz darauf wurde gemeinschaft Jena«, Demonstration mit dem verbotenen Plakat er verhaftet. »Schwerter zu Pflugscharen« ¡¡ 8. Juni 1983 Ausbürgerung und Zwangsabschiebung in die Bundesrepublik Deutschland ¡¡ 1984 Organisation von Veröffentlichungen über die DDR-Bürger- rechtsbewegung in der Bundesrepublik ¡¡ 1985–87 Studienprojekt »Opposition in der DDR« am Hamburger Institut für Sozialforschung ¡¡ 1988 Beginn der journalistischen Tätigkeit in West-Berlin, u. a. für Radio Glasnost und die tageszeitung ¡¡ 1989–2010 Redakteur des ARD-Magazins »Kontraste« ¡¡ 1996 Mitglied im Beirat der Robert-Havemann-Gesellschaft ¡¡ 1998 Bundesverdienstkreuz ¡¡ 1999 Mitglied des Fachbeirats der Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur ¡¡ 2005 Einheitspreis der Bundeszentrale für politische Bildung ¡¡ 2011 Bundesbeauftragter für die Unterlagen des Staatssicher- Redakteur des ARD-Politmagazins »Kontraste« (Foto: Nikola Kuzmanic) heitsdienstes der ehemaligen DDR

Stimmen zu Roland Jahn

»Roland Jahn hat auf die Frage eines Schülers, ob er auch mal »Roland Jahn war einer der wesentlichen Streiter dafür, dass an der oppositionellen Haltung gezweifelt hätte, geantwortet, im westdeutschen Fernsehen immer wieder über die Bürger- dass ihn diese Frage sehr bewege, weil sie oft als Helden dar- rechtler im Osten berichtet wurde. Dass es so viele Menschen gestellt würden, die niemals zweifelten. So war das überhaupt gab, die 1989 auf die Straße gingen, wäre ohne seine Arbeit nicht, hat er gesagt. Er hatte Zweifel, und auch das zeichnet nicht denkbar gewesen. Roland Jahn hat einen wesentlichen ihn aus. Aber er ist sich treu geblieben.« Beitrag für den Erfolg der Revolution von 1989 in der DDR Bundespräsident Horst Köhler 2009 geleistet.« Rainer Eppelmann, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Aufarbeitung Politik und Zeitgeschichte  5

Die erste Biografie des engagierten Bürgerrechtlers

¡¡ Die bewegte Lebensgeschichte des neuen Bundesbeauftragten für die -Unterlagen ¡¡ Vom Bürgerrechtler in Jena über die kritische Fernseharbeit in der ARD bis zum Leiter einer großen Bundesbehörde ¡¡ Anhaltendes Medieninteresse

Gerald Praschl  Lutz Rathenow Roland Jahn Ein Rebell als Behördenchef

ca. 200 Seiten  ca. 20 Abbildungen Festeinband mit Schutzumschlag  13,5 x 21 cm ISBN 978-3-86153-641-3 19,90 € (D)  20,50 € (A)  28,90 sFr (UVP) Auslieferung: September 2011

9 783861 536413

Roland Jahn, der aufmüpfige Student aus Jena, wird 1983 auf Gerald Praschl persönlichen Befehl von Stasi-Chef gegen seinen Jahrgang 1968; aufgewachsen in der ­Oberpfalz (Bayern); nach Stationen Willen aus der DDR in den Westen abgeschoben. Doch der bei Mittelbayerischer Zeitung, Berliner Thü­ringer lässt nicht locker. Er unterstützt weiterhin die Bür- Morgenpost und Capitol Media seit 1996 gerrechtsbewegung in der DDR und organisiert den Informa­ Chefreporter der SUPERillu; Mitglied der tionsfluss zu den westlichen Medien. Die Staatssicherheit ver- Bundespressekonferenz; schreibt seit ­vielen Jahren regelmäßig über die Ge- folgt ihn und seine Mitstreiter als vermeintliche Agentengruppe schichte der DDR-Bürgerrechtsbewegung. mit Spitzeln, Abhörwanzen und sogar einer Autobombe. Zeit- weilig wird er zum Staatfeind Nummer eins. Mit den von ihm in Lutz Rathenow die DDR geschmuggelten Kameras entstanden die sensationellen Jahrgang 1952; aufgewachsen in Jena; Aufnahmen von den ersten Montagsdemonstrationen in Leipzig. 1977 Exmatrikulation aus politischen Die dramatische Biografie von Roland Jahn, geboren 1953, seit Gründen; ab 1978 Schriftsteller in Ost- März 2011 Bundesbeauftragter für die Unterlagen des DDR- Berlin und aktiv tätig in der unabhängigen Friedens- und Bürgerrechtsbewegung; Staatssicherheitsdienstes, ist ein wichtiges Kapitel gesamtdeut- 1980 Verhaftung wegen Veröffentlichun­gen scher Geschichte, das hier zum ersten Mal umfassend dargestellt im Westen; seit Mai 2011 Sächsischer Lan- wird. desbeauftragter für die Stasi-Unterlagen. 6  Lebenswelten

Auszug aus einem Interview mit Peter Wawerzinek

Als er zwei Jahre alt war, schloss seine Mutter die Wohnungs- werzinek nicht ein. Sofort denkt man: Irgendwas an dir ist tür hinter sich ab und ließ ihn und seine einjährige Schwe- mangelhaft. Das Gegenteil ist aber auch schwer erträglich: zu ster zurück. Die Mutter floh in den Westen. Nachbarn holten viel Nähe, zu viel Verständnis, zu viel Sich-hineinversetzen- nach Tagen die Polizei. Peter Wawerzinek wuchs in DDR- Wollen. Kinderheimen auf und wurde mit zehn adoptiert. Vor ein paar Jahren machte er sich auf die Suche nach seiner Familie Sie bewahren also lieber Distanz? und schrieb alles auf. Für den daraus entstandenen Roman Wawerzinek: Ja, die Fremdheit bleibt. Ich habe mich an sie »Rabenliebe« erhielt er 2010 den Ingeborg-Bachmann-Preis. gewöhnt. Eric Breitinger hat lange mit dem Autor gesprochen. Ein Auszug: Was hat das Schreiben des Romans in Bezug auf Ihre Vergan- genheit bewirkt? Was war schwierig in Ihrer Kindheit? Wawerzinek: Ich habe sieben meiner acht Geschwister ken- Wawerzinek: Ich habe mich lange Zeit verstellt. Ich habe ge- nengelernt. Vor allem aber therapierst du dich selbst. Jeder nau das Kind gespielt, das die Adoptiveltern haben wollten, Therapeut empfiehlt dir als Erstes: Schreib alles auf, schütte und nur die Antworten gegeben, die sie hören wollten. Ir- deinen seelischen Schrank aus und ordne die Stücke wieder gendwann wusste ich nicht mehr, wer ich wirklich bin. Ich neu! Das meiste aber habe ich über meine Sinne erfahren: glaube, ich wäre als Heimkind unter Heimkindern besser auf einem Baumstumpf sitzen, Moos anfassen, die Steilküste aufgehoben gewesen als in dieser Adoptivfamilie. runterspringen, Sandburgen bauen. Du spürst den Wind, du siehst die Farben, du fühlst die Viele Adoptierte vereint das Grundgefühl des Nicht-Genügens, Gespensterwelt und versetzt weil sie glauben, den Erwartungen ihrer Mutter nicht entspro- dich zurück, gehst durch das chen zu haben. Kennen Sie das? Heim. Alles ist viel kleiner, Wawerzinek: Klar! Die Lücke kann nicht mehr gefüllt wer- und du erinnerst dich, wirst den. Es ist mir absolut bewusst, dass ich immer ein Versto- mit deinen Irrtümern kon- ßener bin. Ich reagiere heute noch empfindlich, wenn Leute frontiert. Denn die Erinne- die Köpfe zusammenstecken und sagen, wir laden den Wa- rung ist eine Trickbetrügerin.

Unsere »Lebenswelten«-Titel aus dem Frühjahr 2011

Bettina von Kleist Adelheid Müller-Lissner Das Jahr danach Verzeihen können – Wenn Paare sich trennen sich selbst und anderen

256 Seiten 184 Seiten Broschur  12,5 x 20,5 cm Broschur  12,5 x 20,5 cm ISBN 978-3-86153-628-4 ISBN 978-3-86153-629-1 16,90 € (D)  17,40 € (A)  24,90 sFr (UVP) 14,90 € (D)  15,40 € (A)  21,90 sFr (UVP)

Alles auf Anfang – für das schwierige Wer noch nicht erleben durfte, wie erste Jahr nach der Trennung, in gut Verzeihen tut, bekommt mit dem dem nichts mehr gilt und das viele einfühlsamen Buch von Adelheid Entscheidungen verlangt, gibt Bettina Müller-Lissner endlich die Chance von Kleist den Betroffenen einen dazu. Diese nicht zu nutzen wäre fast klugen Begleiter an die Hand. unverzeihlich! Lebenswelten  7

Was tun, wenn die leiblichen Eltern fremd bleiben?

¡¡ Allein in Deutschland leben mehr als 500 000 Adoptierte – dieses Buch leiht ihnen eine Stimme ¡¡ Exklusiv-Interview mit dem Ingeborg- Bachmann-Preisträger Peter Wawerzinek ¡¡ Der Autor ist selbst adoptiert

Eric Breitinger Vertraute Fremdheit Adoptierte erzählen

ca. 200 Seiten Broschur  12,5 x 20,5 cm ISBN 978-3-86153-642-0 14,90 € (D)  15,40 € (A)  21,90 sFr (UVP) Auslieferung: Oktober 2011

9 783861 536420

Eine Adoption prägt das ganze Leben. An erster Stelle das des Eric Breitinger Adoptierten. Frauen und Männer, zwischen Anfang zwanzig und Jahrgang 1962; Studium der ­Geschichte und Ausbildung an der Journalistenschule MAZ Ende siebzig, sprechen darüber, was es heißt, dieses Schicksal zu in Luzern; Reportagen für die Weltwoche und teilen. Dass ein Gefühl des Fremdseins, des Zurückgelassenseins die ZEIT; 1998 Erster Preis im Journalisten­ und der Selbstunsicherheit zu ihrem Alltag gehört – ob sie wol- wettbewerb der Robert-Bosch-Stiftung; len oder nicht. Und dass die Suche nach ihrer Herkunft oft in arbeitet gegenwärtig beim Schweizer Konsu- mentenmagazin saldo und für die NZZ Folio. einer großen Enttäuschung endet. Wie wird ein Mensch damit Er lebt mit seiner Familie in der Schweiz. fertig, wenn die erhoffte Nähe zu den leiblichen Eltern einfach ausbleibt? Oder wenn der Wunsch nach einer Begegnung gar nicht erst erfüllt wird? Eric Breitinger setzt dort ein, wo andere aufhören. Er beleuchtet das, was vom Wiedersehen bleibt, macht deutlich, wie die frühe Trennung von der Mutter spätere Beziehungen beeinflusst, und lässt immer wieder Experten zu Wort kommen. Ein wichtiges, ein bewegendes Buch, das vor allem eins will: Mut machen und Kraft schenken! 8  Politik und Zeitgeschichte

20 Jahre nach dem Untergang der östlichen Weltmacht

¡¡ Einzige Überblicksdarstellung zur Entwicklung aller 15 ehemaligen Sowjetrepubliken ¡¡ 20. Jahrestag des Unterganges der Sowjetunion im Dezember 2011, zu dem ein starkes Medien- echo erwartet wird ¡¡ Mischung aus Reisebericht und zeitgeschichtlicher Analyse ¡¡ Faktenübersicht zu jedem einzelnen Land

Thomas Kunze  Thomas Vogel Von der Sowjetunion in die Unabhängigkeit Eine Reise durch die 15 früheren Sowjetrepubliken

ca. 200 Seiten  zahlreiche Abbildungen  1 Karte Broschur  12,5 x 20,5 cm ISBN 978-3-86153-644-4 19,90 € (D)  20,50 € (A)  28,90 sFr (UVP) Auslieferung: Oktober 2011

9 783861 536444

Nach dem Putsch gegen Michail Gorbatschow wurde Ende 1991 Thomas Kunze die Sowjetunion aufgelöst. Die 15 Teilrepubliken ­konstituierten Jahrgang 1963; Studium der Ge- schichte, Germanistik und Pädagogik sich zu eigenständigen Staaten. Russland wird seitdem mit an den Universitäten Jena und Leipzig, starker Hand regiert. Die baltischen Länder wurden Mitglied Dr. phil.; seit 2002 für die Konrad- der Europäischen Union, und in Estland kann inzwischen mit Adenauer-Stiftung in Moskau und dem Euro gezahlt werden. Im Kaukasus und in Mittelasien er- Zentralasien im Einsatz; zahlreiche Buchpublikationen zu Osteuropa und starkte der Islamismus, mancherorts etablierten sich autoritäre Russland. Herrscher und übernahmen dubiose Oligarchen die Macht. Aber es gibt viel Verbindendes. Der »Sowjetmensch« überlebte den Thomas Vogel Zerfall des Sowjetreiches. Der ostdeutsche Historiker Thomas Jahrgang 1959; Studium der Germa- Kunze und der Schweizer Journalist Thomas Vogel zeichnen die nistik, Politologie und Publizistik in dramatischen Veränderungen der letzten 20 Jahre nach. Sie be- Berlin; anschließend u. a. Redakteur schreiben erhaltengebliebene Gemeinsamkeiten und markante beim Luzerner Tageblatt und beim SonntagsBlick; Auslandskorrespon- Unterschiede. Ihr Buch ist eine Verbindung aus zeitgeschicht- dent des Schweizer Fernsehens; zahl- licher Analyse und lebendigem Reisebericht durch alle 15 frühe- reiche Filmberichte und Publikationen ren Sowjetrepubliken. zur internationalen Politik. Politik und Zeitgeschichte  9

Die Geheimpolitik des BND in Nordafrika

¡¡ Ein Auslandsagent, der Hitler und Adenauer diente ¡¡ Basiert auf bislang unzugänglichen Dokumenten des BND und der CIA ¡¡ Eine Historikerkommission untersucht derzeit die braunen Wurzeln des BND – großes Medienecho erwartet ¡¡ Das dramatische Leben Richard Christmanns garantiert eine fesselnde Lektüre

Matthias Ritzi  Erich Schmidt-Eenboom Im Schatten des Dritten Reiches Der BND und sein Agent Richard Christmann

ca. 256 Seiten Festeinband mit Schutzumschlag  13,5 x 21 cm ISBN 978-3-86153-643-7 19,90 € (D)  20,50 € (A)  28,90 sFr (UVP) Auslieferung: September 2011

9 783861 536437

Der 1956 gegründete Bundesnachrichtendienst (BND) und sein Matthias Ritzi Vorläufer, die Organisation Gehlen, rekrutierten in den 1950er Jahrgang 1963; Studium der Betriebswirt- schaft an der Universität Mannheim und Jahren viel Personal, das schon im Dritten Reich für Gestapo, SS später der Politikwissenschaft an der Univer­ oder den militärischen Geheimdienst gearbeitet hatte. Dazu ge- sität Innsbruck; dort 2010 Promotion mit der hörte auch der Lothringer Richard Christmann, im Krieg Dop- Arbeit »Richard Christmann: Nachrichten- pelagent der Wehrmacht in den Niederlanden und Agentenfüh- dienstliche Auseinandersetzungen­ zwischen Deutschland und Frankreich in den Jahren rer im besetzten Paris. 1936 bis 1961«. Von 1956 bis 1961 als BND-Resident in Tunis eingesetzt, kon- terkarierte er unter anderem die offizielle deutsch-französische Erich Schmidt-Eenboom Versöhnungspolitik durch die gezielte Unterstützung der alge- Jahrgang 1953; Studium der Pädagogik rischen Unabhängigkeitsbewegung gegen Frankreich. und Neueren Geschichte an der Univer­ Matthias Ritzi und Erich Schmidt-Eenboom belegen am Fall sität der Bundeswehr in Hamburg; seit Christmann die personelle Kontinuität zwischen den Geheim- 1985 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsinstitut für Friedenspolitik e.V. diensten der Nazis und der Bundesrepublik. Zugleich räumen sie in Weilheim; seit 1990 Leiter des Instituts mit der Legende auf, der BND sammle im Ausland nur Nach- und Autor zahlreicher Bücher und Aufsätze richten und greife nicht in bewaffnete Konflikte ein. zu nachrichtendienstlichen Themen. 10  Länderporträts

Das Schweigen der Männer

¡¡ Die Hintergründe des finnischen Bildungserfolgs ¡¡ Kompakte, informative und humorvolle ­Orientierungshilfe ¡¡ Ergänzt (zusammen mit dem zeitgleich ­erscheinenden Island-Band) die ­Skandinavien-Titel der »Länderporträts«

Rasso Knoller Finnland Ein Länderporträt

ca. 200 Seiten Klappenbroschur  12,5 x 20,5 cm ISBN 978-3-86153-646-8 16,90 € (D)  17,40 € (A)  24,90 sFr (UVP) Auslieferung: September 2011

9 783861 536468

Der typische Finne sitzt am See, gerade ist er aus der Sauna ge- Rasso Knoller kommen, und als Erstes greift er zum Handy. Vermutlich ruft Jahrgang 1959; Studium der Anglistik, Politikwissenschaften und ­Skandinavistik er aber nur seinen Anrufbeantworter an. Denn er spricht nicht u. a. in Stockholm; arbeitete mehrere Jahre gern. Das kennt man ja schon aus den Filmen von Aki Kaurismä- beim finnischen Rundfunk in Helsinki und ki. Und in denen trinken die Männer auch gern. Am liebsten Bier als freier Journalist in Oslo; lebt als Sach- oder Wodka. Und viel. und Reisebuchautor in Berlin und betreibt zusammen mit Kollegen das Internet­ Dagegen macht der Nachwuchs in den PISA-Statistiken seit ge- reisemagazin www.weltreisejournal.de. raumer Zeit Furore. Lesen, Schreiben, Rechnen: Überall ist das Zahlreiche Buchveröffentlichungen zu finnische Kind ganz vorn mit dabei. Und Skispringen kann es Nordeuropa. auch, denn das lernt es ebenfalls in der Schule. Alles Klischees? Der Journalist Rasso Knoller hat die besten Vor­ aussetzungen, diese Frage zu beantworten. Er hat mehrere Jahre in Finnland gelebt und gearbeitet. Aber viel wichtiger: Er hat un- zählige Saunagänge zusammen mit Finnen hinter sich. Bei knapp hundert Grad wird auch der schweigsamste Finne gesprächig. Und erzählt dann, wie es wirklich zugeht in seinem Land. Länderporträts  11

Das Land hinter der Landschaft

¡¡ Wachsende Zahl deutscher Island-Reisender ¡¡ Umfassende Orientierung im (nicht nur) ­krisengeschüttelten Inselstaat ¡¡ Bislang mehr als 180 000 Bücher der »Länderporträts« verkauft ¡¡ Gastland auf der Frankfurter Buchmesse

Marie Krüger Island Ein Länderporträt

ca. 200 Seiten Klappenbroschur  12,5 x 20,5 cm ISBN 978-3-86153-645-1 16,90 € (D)  17,40 € (A)  24,90 sFr (UVP) Auslieferung: September 2011

9 783861 536451

Bis vor wenigen Jahren assoziierten die Deutschen mit Island vor Marie Krüger allem unberührte raue Landschaften, heiße Quellen und Fisch- Jahrgang 1978; Skandinavistikstudium mit dem Schwerpunkt Island an der Humboldt- fang. Das änderte sich, als 2008 Bankenkrise und wirtschaftlicher Universität zu Berlin und Studium der Zusammenbruch weltweit für Schlagzeilen sorgten und zwei Jah- isländischen Literatur, Sprache und Ge- re später die Asche des Eyjafjallajökull den internationalen Flug- schichte in Reykjavik; unterrichtet Schwe- verkehr lahmlegte. disch und Isländisch; pendelt seit 2000 zwischen Rey­kjavik und Berlin, wo sie Marie Krüger, die seit mehr als zehn Jahren zwischen Reykjavik auch als Reise­führerin für skandinavische und Berlin pendelt, lässt sich weder von Katastrophenmeldungen Gruppen arbeitet. Verschiedene Veröffent­ noch von idyllischen Naturvorstellungen den Blick verstellen auf lichungen zu Island und Nordeuropa. den Inselstaat, der geographisch wie kulturell zwischen Europa und Amerika liegt. Sie schreibt von der überbordenden Kreati- vität der Isländer und ihrer jahrhundertelangen Friedfertigkeit, von erstaunlichen Kuchen und uralten Vornamen, von einer aus- geprägten Blogger-Kultur und Geländewagen im Stadtverkehr, vom ersten weiblichen Staatsoberhaupt der Welt und ständigen Parteineugründungen. Eine echte Entdeckungsreise. 12  Politik und Zeitgeschichte

Stationen der Wahlkampfreise von Günter Grass März bis ­September 1969

12.03.69 Kleve 27.06.69 Bad Neuenahr, ­Andernach, 19.03.69 Castrop-Rauxel, Herne Mayen 24.03.69 Bonn 07.07.69 Baden-Baden 25.03.69 München 08.07.69 Ulm 27.03.69 Stuttgart 09.07.69 Dachau, Fürstenfeldbruck, 09.04.69 Bonn-Bad Godesberg Schelklingen, Irschenburg 10.04.69 Gladbeck, Schwelm, 10.07.69 München ­Ennepetal 19.07.69 Stuttgart 11.04.69 Bocholt 13.08.69 Straubing 18.04.69 München 14.08.69 Weißenburg 24.04.69 Marl, Datteln, Dorsten 15.08.69 Erlangen, Röthenbach, 25.04.69 Mannheim Roth 30.04.69 Oberhausen 20.08.69 Konstanz Treffen der Strategen: Günter Grass und Willy Brandt im Mai 1969. 01.05.69 Dinslaken 21.08.69 Säckingen, Waldshut, 02.05.69 Gießen ­Laufenburg 06.05.10 Wiesbaden 22.08.69 Reutlingen, Wiesloch 07.05.69 Kamen, Schwerte, Unna, 24.08.69 München Bergkamen 26.08.69 Verden 09.05.69 Duisburg 27.08.69 Cloppenburg, Vechta 14.05.69 Hamburg, Bullenhausen 28.08.69 Osnabrück 15.05.69 Münster 29.08.69 Lünen, Werne 16.05.69 Bremen 01.09.69 Münster 20.05.69 Saarbrücken 02.09.69 Krefeld, Rheydt 21.05.69 Ludwigshafen, Weinheim 03.09.69 Wuppertal 22.05.69 Stuttgart 10.09.69 Bayreuth, Marktredwitz, 23.05.69 Bruchsal, Jülich Wunsiedel, Bad Berneck 27.05.69 Marktheidenfeld, 11.09.69 Würzburg, Eibelstadt, Lohr am Main ­Ochsenfurt 28.05.69 Amberg, Weiden 12.09.69 München In der Hitze des Wahlkampfgefechts: Grass am Rednerpult in Konstanz. 29.05.69 Burghausen, München 13.09.69 Miesbach, West-Berlin 30.05.69 Neuburg, Nördlingen 15.09.69 Bad Godesberg, 03.06.69 Delmenhorst, Bassum, Porz am Rhein Lemwerder 16.09.69 Köln 04.06.69 Wilhelmshaven, Aurich 17.09.69 Gelsenkirchen, Wanne- 05.06.69 Emden Eickel, Wattenscheid 06.06.69 Iserlohn, Hohenlimburg 18.09.69 Dortmund 09.06.69 Bonn 19.09.69 Bonn 10.06.69 Paderborn 22.09.69 Kaiserslautern, Bonn 11.06.69 Brilon, Meschede, Eslohe 23.09.69 Dillingen, Merzig, ­Saarlouis 12.06.69 Ennepetal, Schwelm 13.06.69 Köln 24.09.69 Heilbronn, Weinsberg, ­Neckarsulm 17.06.69 Oelinghausen 25.09.69 Augsburg, Stuttgart, 18.06.69 Mainz ­Schelklingen, Ehingen, 19.06.69 Trier (Luxemburg) ­Biberach, Laupheim 20.06.69 Burgsteinfurt Abstecher von Trier: mitten im Wahlkampf eine literarische Lesung auf 26.09.69 Weilheim, Schongau, 24.06.69 Kiel Einladung des deutschen Botschafters in Luxemburg, Carl H. Lüders Garmisch-Partenkirchen, (rechts); in der Mitte: Friedhelm Drautzburg. 25.06.69 Kiel ­Murnau, Bad Tölz Politik und Zeitgeschichte  13

Ein VW-Bus verändert die politische Landschaft

¡¡ Ein Bundestagswahlkampf, der die Bundes­ republik ­veränderte ¡¡ Die Erinnerungen der Beteiligten und viele bisher unbekannte Fotos ¡¡ Zahlreiche Originalmaterialien und Zeitdokumente von historischer Bedeutung ¡¡ Nachfolgeband zu dem erfolgreichen Titel »Günter Grass im Visier«

Kai Schlüter (Hg.) Günter Grass auf Tour für Willy Brandt Die legendäre Wahlkampfreise 1969

ca. 240 Seiten  ca. 70 Abbildungen Festeinband mit Schutzumschlag  16,5 x 23,5 cm ISBN 978-3-86153-647-5 24,90 € (D)  25,60 € (A)  35,90 sFr (UVP) Auslieferung: September 2011

9 783861 536475

Ein halbes Jahr lang tourte Günter Grass 1969 durch die Bundes­ Kai Schlüter republik und machte Wahlkampf für Willy Brandt. 32 000 Kilo- Jahrgang 1956; Studium der Germanistik und Sozialwissenschaften in Göttingen; meter war er unterwegs, zumeist in einem alten VW-Campingbus, 1983 Promotion; 1984–86 Hörfunkre- und sprach auf über 100 Veranstaltungen zu rund 60 000 Men- dakteur beim Norddeutschen Rundfunk; schen. Es war eine für Deutschland neue Form des Wahlkampfs: seit 1986 Redakteur bei Radio Bremen; Bürger, die nicht der SPD angehörten, organisierten Unterstüt- ARD-Hörfunkkorrespondent in Washing- ton und London sowie Chef vom Dienst zungsinitiativen, um die Wählerbasis zu verbreitern. Sie vertraten im Nordwestradio (RB/NDR). 2010 Positionen, die in der Partei selbst noch umstritten waren, aber ver­öffentlichte er im Ch. Links Verlag nach Brandts Wahlsieg dann zur Regierungspolitik wurden. »Günter Grass im Visier – Die Stasi-Akte«. In diesem Band werden die Erinnerungen der Beteiligten doku­ mentiert und die Ereignisse politikgeschichtlich eingeordnet. Zahlreiche Abbildungen lassen eine bewegte Zeit wieder leben­ dig werden, in der von Politikverdrossenheit noch nichts zu spü­ ren war. Mit Beiträgen von Günter Grass, Friedhelm Drautzburg, Eber- hard Jäckel, Erdmann Linde, Daniela Münkel und Kai Schlüter. 14  Politik und Zeitgeschichte

Der Ort des demokratischen und republikanischen Preußen

¡¡ Umfassende Darstellung der Ereignisse und Debatten vom Kaiserreich bis zur ­Nachkriegszeit ¡¡ Das einzige politische Buch zum Thema ¡¡ Herausgegeben vom Präsidenten des ­Abgeordnetenhauses von Berlin

Siegfried Heimann Der Preußische Landtag 1899–1947 Eine politische Geschichte

ca. 400 Seiten  ca. 30 Abbildungen Festeinband  14,5 x 22,5 cm ISBN 978-3-86153-648-2 29,90 € (D)  30,80 € (A)  41,90 sFr (UVP) Auslieferung: Juni 2011

9 783861 536482

Glanz und Elend Preußens lassen sich so sinnfällig an dem Ge- Siegfried Heimann bäude des 1899 eingeweihten Preußischen Landtags erzählen Jahrgang 1939; PD Dr. phil.; Studium der Geschichte, Germanistik und Philosophie wie an kaum einen anderen Ort. Dort, wo heute das Abgeord- in Münster, Berlin und London; Historiker netenhaus von Berlin tagt, kamen bis zum Ende der Hohenzol- und Politikwissenschaftler; Privatdozent lernmonarchie 1918 die Parlamentarier des preußischen König- am Otto-Suhr-Institut der Freien Universi- reichs zusammen; dort trafen sich die Arbeiter- und Soldatenräte tät Berlin. Mitherausgeber der Zeitschrift WerkstattGeschichte; Vorsitzender der während der Novemberrevolution; dort wurde die KPD gegrün- Historischen Kommission der SPD Berlin. det. In der Weimarer Republik war der Preußische Landtag der Zahlreiche Veröffentlichungen zur deut- Ort des demokratischen und republikanischen Preußen, bis die schen Geschichte im 20. Jahrhundert. Nationalsozialisten an die Macht kamen und daraus das »Haus der Flieger« und den zeitweiligen Sitz des berüchtigten Volks­ gerichtshofes machten. Siegfried Heimann gibt einen umfassenden Überblick über die wechselvolle politische Geschichte des Preußischen Landtags bis zur Auflösung Preußens im Jahr 1947 und schildert die kontro- versen Debatten, die in diesem Haus geführt wurden. Politik und Zeitgeschichte  15

Nach der erfolgreichen Großausgabe nun der Pocket-Band

¡¡ Eine kompakte Gesamtschau auf die Berliner Mauer im Taschenformat ¡¡ Neuester Forschungsstand, aktuelles Zahlen­ material, eindrucksvolle Fotos

Hans-Hermann Hertle Die Berliner Mauer Biografie eines Bauwerkes

ca. 240 Seiten  vierfarbig  ca. 180 farbige Abbildungen  2 Karten Broschur  Pocket-Ausgabe 10,5 x 14,5 cm ISBN 978-3-86153-649-9 4,90 € (D)  5,10 € (A)  7,90 sFr (UVP) Auslieferung: August 2011

9 783861 536499

Englische Ausgabe Hans-Hermann Hertle The Berlin Wall Story Biography of a Monument

ISBN 978-3-86153-650-5 4,90 € (D)  5,10 € (A)  7,90 sFr (UVP) Auslieferung: Juni 2011 9 783861 536505

Nach der erfolgreichen Ausgabe (»Die Berliner Mauer – Monu- Hans-Hermann Hertle ment des Kalten Krieges«) im Großformat legt der Autor nun Jahrgang 1955; Studium der ­Geschichte und Politikwissenschaft in Marburg und eine überarbeitete Version im Taschenformat vor. Sie gibt Ant- Berlin, Dr. phil., wiss. Publizist und So- wort auf die häufig gestellten Fragen: Wo eigentlich stand die zialforscher; seit Dezember 1999 wiss. Berliner Mauer? Warum wurde sie gebaut? Wie gelang es immer Mitarbeiter im Zentrum für Zeithistorische wieder, sie zu überwinden – und wie viele Menschen kamen da- Forschung Potsdam; zahlreiche Veröffent­ lichungen zur Sozial- und Zeitgeschichte, bei zu Tode? Warum ist sie schließlich gefallen? Was erinnert Dokumentarfilme und Hörfunkfeatures; heute noch an das Symbol des Kalten Krieges? 1999 Friedrich-Wilhelm‑Murnau‑Kurzfilm- Zahlreiche Fotos und Zeichnungen dokumentieren den Auf- preis, 2000 Bayerischer Fernsehpreis. und Ausbau der Sperranlagen aus Stacheldraht, Alarmzäunen Hans-Hermann Hertle Der Fall der Mauer war von den DDR-Funktionären weder beabsichtigt noch vorhergesehen worden. Aus unkoordinier- Hans-Hermann Hertle ten Einzelaktionen entwickelte sich unter dem Druck der Massen eine Situation, die ihre eigene Dynamik bekam und The Berlin Wall Die Berliner Mauer – schließlich zu vollendeten Tatsachen führte. Den Verant- Chronik des Monument des Kalten Kriegeswortlichen wurde erst am nächsten Tag bewußt, was eigent- lich geschehen war. Sie versuchten nun, die Kontrolle über Mauerfalls und Beton. Spektakuläre Fluchtgeschichten und erschütternde die Grenze zurückzugewinnen und trafen Vorbereitungen für The Berlin Wall – eine militärische Aktion – doch dafür war es schon zu spät. Wer aber hatte jene ominöse »Reiseregelung« erarbeitet Die dramatischen Ereignisse DieBerliner Mauer

Wo eigentlich stand die Berliner Mauer? Warum wurde sie gebaut? Wie gelang es immer wieder, Monument of the Cold War und warum wurde sie von Schabowski vorzeitig bekannt- um den 9. November 1989 sie zu überwinden – und wie viele Menschen kamen an der Mauer zu Tode? Warum ist sie schließ- gegeben? Welche Rolle spielte die Staatssicherheit dabei? lich gefallen? Was erinnert noch heute an das Symbol des Kalten Krieges? Was wußten die sowjetischen Militärs davon? Zahlreiche bisher unbekannte Fotos dokumentieren den Auf- und Ausbau der Sperranlagen aus Hans-Hermann Hertle hat sechs Jahre lang daran gearbeitet, Stacheldraht, Alarmzäunen und Beton. Spektakuläre Fluchtgeschichten und erschütternde To- desfälle werden ebenso in Wort und Bild dargestellt wie die dramatischen Ereignisse um den Bau die genauen Umstände der Maueröffnung minutiös zu re- Todesfälle werden ebenso in Wort und Bild dargestellt undwie den Fall der Mauer. die konstruieren. Er analysierte die entsprechenden Unterla gen Eine bewegende Gesamtschau auf die Berliner Mauer, das zentrale Symbol des Kalten Krieges. in den Archiven, sichtete die Veröffentlichungen der Medien Chronik des Mauerfalls

Hans-Hermann Hertle Das Original und befragte nahezu 100 Zeitzeugen, darunter die Entschei- Bereits in Where did the Berlin Wall actually stand? Why was it built? How did people keep managing to dungsträger jener historischen Nacht. escape through it – and how many died in the attempt? Why did it come down in the end? What 12. Auflage is there today to remind us of this icon of the Cold War? Hertles Buch wurde zu einem Standardwerk und liegt nun in Numerous previously unknown photographs document the construction of this barrier system of 12. Auflage vor. barbed wire, signal fences and concrete. Spectacular escape stories and shocking deaths are chronicled here in words and images, as are the dramatic events surrounding the construction dramatischen Ereignisse um den Fall der Mauer. and the fall of the Wall. A stunning survey of the Berlin Wall, the central symbol of the Cold War. Neben der deutschen Ausgabe erscheint eine englische Edition. Hertle Hans-Hermann

www.linksverlag.de ISBN 978-3-86153-541-6 ISBN 978-3-86153-463-1

9 783861 535416 www.christoph-links-verlag.de

Beide richten sich an das touristische Publikum, das einen463_BerlinerMauer_Umschlag.indd 1 preis- 29.11.2007 14:05:15 Uhr werten und kompakten Gesamtüberblick sucht. 978-3-86153-463-1 978-3-86153-541-6 16  Beiträge zur Geschichte von Mauer und Flucht

Das Symbol des Kalten Krieges aus ungewohnter Perspektive

¡¡ Die geteilte Stadt Berlin als Stoff für Bestseller- Romane, Hollywood-Filme und Gemälde ¡¡ Wesentlich mehr Künstler, Schriftsteller und Filmemacher setzten sich mit der Berliner Mauer auseinander als bisher bekannt ¡¡ Zahlreiche Fotos und Textbeispiele

Annette Dorgerloh  Anke Kuhrmann  Doris Liebermann Die Berliner Mauer in der Kunst Bildende Kunst, Literatur und Film

ca. 300 Seiten  ca. 150 Abbildungen Festeinband  14,8 x 21 cm ISBN 978-3-86153-652-9 29,90 € (D)  30,80 € (A)  41,90 sFr (UVP) Auslieferung: September 2011

9 783861 536529

In drei ausführlichen, reich bebilderten Kapiteln untersuchen die Annette Dorgerloh Autorinnen Motive, Darstellungsweisen und Chiffren, mit denen Jahrgang 1961; Studium der Kunstgeschichte, Archäologie und Kultur- theorie; 1996 Promotion; wiss. Assis­tentin am Lehrstuhl für Städte- sich Künstler, Schriftsteller und Filmemacher aus Ost und West bau und Architektur; seit 1992 an der Humboldt-Universität Berlin; der Berliner Mauer näherten. Es wird die ganze Bandbreite der 2008 Habilitation. Entstehungs- und Produktionszusammenhänge ausgeleuchtet, von der regimetreuen Auftragsarbeit bis zum staatsfeindlichen Anke Kuhrmann Kunstprodukt. Jahrgang 1974; Studium der Kunstgeschichte, Germanistik sowie Film- und Fernsehwissenschaften, 2003 Promotion; seit 2006 wiss. Die chronologisch angelegten Darstellungen beginnen vor dem Mitarbeiterin am Lehrstuhl Denkmalpflege der Brandenburgischen Mauerbau und enden mit der bewegten Zeit nach dem Mauer- Technischen Universität Cottbus. fall. Dabei wird deutlich: Ungleich mehr Künstler, Schriftsteller und Filmemacher haben sich mit der Grenze auseinandergesetzt Doris Liebermann als bisher angenommen – sei es als Bauwerk des Kalten Krieges, Jahrgang 1953; Studium der Theologie in Jena; 1977 Ausbürgerung nach West-Berlin; Studium der Osteuropäischen Geschichte und als Berliner Wahrzeichen oder als Symbol einer­ friedlichen Re- Slawistik an der Freien Universität Berlin; seit 1983 Autorin für Radio, volution. Fernsehen, Zeitungen. Mit mehr als 150 Abbildungen wird das behandelte Thema für den Leser besonders anschaulich vorgestellt. Veröffentlichungen der Stiftung Berliner Mauer  17

Eine Kunstaktion, die im Gefängnis endet

¡¡ In den Westen abgeschobene DDR-Jugendliche wollen sich nicht mit der Mauer abfinden, doch ihre Kunstaktion wird zur Gefahr für ihr Leben ¡¡ Mit spannenden Zeitzeugeninterviews, informa- tiven Essays und bisher unveröffentlichten Fotos ¡¡ Begleitbuch zu einer Wanderausstellung

Anne Hahn  Frank Willmann (Hg.) Der weiße Strich Vorgeschichte und Folgen einer Kunstaktion an der Berliner Mauer

ca. 200 Seiten  ca. 60 Abbildungen Broschur  19,5 x 21 cm ISBN 978-3-86153-651-2 19,90 € (D)  20,50 € (A)  28,90 sFr (UVP) Auslieferung: August 2011

9 783861 536512

Mehrere Jugendliche, die 1980 in Weimar aufbegehren, werden Anne Hahn inhaftiert und schließlich nach West-Berlin abgeschoben. Dort Jahrgang 1966; aufgewachsen in Magdeburg; Studium der stören sie sich an dem Umgang mit der Mauer, die nur noch als Kunstgeschichte, Geschichte und dekorativer Raumteiler betrachtet wird, deren brutale Funktion Germanistik in Berlin; Schriftstel- als Grenze aber kaum noch jemand wahrnimmt. Im November lerin und Subkulturforscherin; 1986 ziehen sie demonstrativ einen weißen Strich an die Grenz- Veröffentlichungen u. a. zu Punk in der DDR. mauer. Am zweiten Tag dieser Aktion von Kunst und Protest überraschen DDR-Grenzer zwei der Protagonisten. Da auch die Westseite der Mauer zum DDR-Territorium gehört, zerren Frank Willmann sie einen der Akteure in den Osten hinüber. Er landet im Stasi- Jahrgang 1963; ­aufgewachsen Gefängnis in Bautzen. in Weimar; 1984 Ausreise nach Zeitzeugeninterviews, informative Essays und bisher unveröf­ West-Berlin; einer der fünf fentlichte Fotos geben Einblick in die Hintergründe dieser Ak- Akteure bei der Aktion »Weißer Strich«; Lyriker, Romanautor, tion und das besondere Milieu der Subkultur der ­achtziger Jahre Fußballexperte und Subkultur- in Ost und West. forscher; zahlreiche fußballhisto- Parallel zum Buch wird es eine Wanderausstellung geben. rische Veröffentlichungen. 18  Politik und Zeitgeschichte

Umfassende Gesamtschau auf wissenschaftlicher Grundlage

¡¡ Eine Gesamtdarstellung von Experten aus ­Russland und Deutschland in zwei Bänden ¡¡ Umfassende Behandlung der internationalen politischen Zusammenhänge sowie aller Arbeits- und Lebensbereiche in den ostdeutschen Berg- baugebieten ¡¡ Vergleiche zum Uranbergbau in den USA, Kanada, im Kongo und in Osteuropa ¡¡ Behandlung der Altlastensanierung nach 1990 bis in die Gegenwart hinein

Rudolf Boch  Rainer Karlsch (Hg.) Uranbergbau im Kalten Krieg Die Wismut im sowjetischen Atomkomplex

Band 1: Studien

ca. 600 Seiten  ca. 30 Abbildungen  5 Karten Festeinband mit Schutzumschlag  14,8 x 21 cm ISBN 978-3-86153-653-6 39,90 € (D)  41,10 € (A)  53,90 sFr (UVP) Auslieferung: Oktober 2011

9 783861 536536

Die ostdeutsche Wismut AG war der drittgrößte Uranproduzent Rudolf Boch der Welt. Sie ermöglichte den Aufstieg der UdSSR zur nuklearen Jahrgang 1952; Studium der Politikwissen- schaft, Sozialwissenschaft und Geschichte Supermacht. Um den strategischen Rohstoff Uran zu gewinnen, in Freiburg, Glasgow und Bielefeld; 1983 entstand in der DDR ein »Staat im Staate«. Nirgends sonst auf Promotion, danach Hochschuldozent in der Welt wurde Uran mit einem derart immensen Aufwand ge- Bielefeld, Frankfurt a. M. und Florenz; seit wonnen wie in Sachsen und Thüringen. 1994 Professor für Wirtschafts- und Sozial- geschichte an der TU Chemnitz; zahlreiche Auf der Grundlage erstmals zugänglicher Akten des sowjetischen Buchveröffentlichungen. Atomministeriums analysieren Historiker aus Russland und Deutschland den Stellenwert der Wismut AG im sowjetischen Rainer Karlsch Atomkomplex und im internationalen Vergleich. Sie beschreiben Jahrgang 1957; Studium der Wirtschafts- das rigide Sicherheitsregime und dessen Auswirkungen auf die geschichte in Berlin, 1986 Promotion; Beschäftigten, fragen nach dem Strahlenschutz und den Effekten langjähriger Mitarbeiter am Institut für Wirt- der betrieblichen Sozialpolitik. Thematisiert wird auch die All- schaftspolitik und Wirtschaftsgeschichte der FU Berlin; seit 2004 freier Publizist mit tagsgeschichte, so die Situation der Wismut-Frauen sowie Kultur dem Schwerpunkt Wirtschafts- und Unter- und Sport. Abschließend werden die Auseinandersetzungen um nehmensgeschichte; zahlreiche Buchver­ die Sanierung der Altlasten behandelt. öffentlichungen zur Wismut. Politik und Zeitgeschichte  19

Erstmals zugängliche Akten des Moskauer Atomministeriums

¡¡ Die Geschichte des drittgrößten Uranproduzenten der Welt in einer zweibändigen Gesamtdarstellung

Rudolf Boch  Rainer Karlsch (Hg.) Uranbergbau im Kalten Krieg Die Wismut im sowjetischen Atomkomplex

Band 2: Dokumente

ca. 400 Seiten  ca. 20 Abbildungen Festeinband mit Schutzumschlag  14,8 x 21 cm ISBN 978-3-86153-654-3 34,90 € (D)  35,90 € (A)  47,90 sFr (UVP) Auslieferung: Oktober 2011

9 783861 536543

Bücher zum Thema im Ch. Links Verlag

Rainer Karlsch  Zbynek Zeman Rainer Karlsch Annerose Kirchner Urangeheimnisse Uran für Moskau Spurlos verschwunden Das Erzgebirge im Brennpunkt der Weltpolitik 1933–1960 Die Wismut – Eine populäre Geschichte Dörfer in Thüringen – Opfer des Uranabbaus 4. Auflage  320 Seiten  31 Abbildungen  Broschur 3. Auflage  280 Seiten  56 Abbildungen  Broschur 208 Seiten  57 Abbildungen  Broschur ISBN 978-3-86153-276-7 ISBN 978-3-86153-427-3 ISBN 978-3-86153-569-0 19,90 € (D)  20,50 € (A)  28,90 sFr (UVP) 14,90 € (D)  15,40 € (A)  21,90 sFr (UVP) 14,90 € (D)  15,40 € (A)  21,90 sFr (UVP) 20  Politik und Zeitgeschichte

70. Jahrestag des Überfalls auf die Sowjetunion

¡¡ Veröffentlichung zum Jahrestag im Juni 2011 ¡¡ Begleitbuch zu zahlreichen Ausstellungen ¡¡ Bewegende Biografien ¡¡ Eindrucksvolles historisches Bildmaterial

Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst Juni 1941 – Der tiefe Schnitt

Deutsch-russische Ausgabe 192 Seiten  zweifarbig  ca. 250 Abbildungen Broschur  22 x 27 cm ISBN 978-3-86153-656-7 19,90 € (D)  20,50 € (A)  28,90 sFr (UVP) Auslieferung: Juni 2011

9 783861 536567

deutsch Deutsch-englische Ausgabe + 192 Seiten  zweifarbig  ca. 250 Abbildungen russisch Broschur  22 x 27 cm ISBN 978-3-86153-657-4 19,90 € (D)  20,50 € (A)  28,90 sFr (UVP) Auslieferung: Juni 2011

deutsch + englisch 9 783861 536574

Am 22. Juni 1941 überfielen deutsche Truppen zusammen mit Das Deutsch-Russische Museum Berlin- ausländischen Helfern die Sowjetunion. Es begann ein brutaler Karlshorst entstand 1991 auf Beschluss der Bundesrepublik Deutschland und der Vernichtungskrieg, der sich als tiefer Schnitt in die Geschichte Russischen Föderation als ein gemein- des 20. Jahrhunderts eingegraben hat. Während in den ersten samer Ort zur Erinnerung an die deutsch- beiden Kriegsjahren von 1939 bis 1941 weniger als eine Million sowjetischen Beziehungen, vor allem aber Menschen getötet wurden, starben in den folgenden vier Jahren an den Krieg 1941–1945. Neben einer Dauerausstellung zeigt das Museum regel- mehr als 40 Millionen. Der rassenideologische Vernichtungs- mäßig Wechselausstellungen zu wichtigen krieg im Osten zielte darauf ab, die europäischen Juden insge- historischen Ereignissen und besonderen samt zu ermorden und die slawische Bevölkerung zu dezimieren. Aspekten der Geschichte des Zweiten Das Buch dokumentiert die historischen Ereignisse und lässt Weltkrieges. diese an 24 deutschen und sowjetischen Lebensschicksalen deut- lich werden, unterstützt von mehr als 250 Fotos. Es erscheinen zwei Ausgaben in Deutsch und Russisch sowie in Deutsch und Englisch. Diese Bücher können sowohl zur Beglei- tung der Wanderausstellung als auch völlig eigenständig genutzt werden. Schlaglichter der Kolonialgeschichte  21

Tragödien auf einem vergessenen Kriegsschauplatz

¡¡ Die Geschichte eines brutalen ­Stellvertreterkrieges ¡¡ Widerlegt die Legende von den »treuen Askari« ¡¡ Das erste Buch zum Thema ¡¡ Band 13 der erfolgreichen Reihe »Schlaglichter der Kolonialgeschichte«

Uwe Schulte-Varendorff Krieg in Kamerun Die deutsche Kolonie im Ersten Weltkrieg

ca. 240 Seiten  ca. 70 Abbildungen Broschur  16,5 x 23,5 cm ISBN 978-3-86153-655-0 29,90 € (D)  30,80 € (A)  41,90 sFr (UVP) Auslieferung: September 2011

9 783861 536550

Von den Kriegsschauplätzen des Ersten Weltkrieges außerhalb Uwe Schulte-Varendorff Europas ist kaum die Rede. Dabei wurden gerade unter den Jahrgang 1966; Studium der Geschichts- und Literaturwissenschaften an der Uni- europäischen Kolonialmächten zum Teil brutale Stellvertreter- versität Osnabrück; lebt und arbeitet als kriege in der »Dritten Welt« ausgetragen, zumeist mit fürchter- freiberuflicher Historiker und Autor ebenda. lichen Folgen für die einheimische Bevölkerung. So auch in der Zahlreiche Veröffentlichungen, u. a. »Die deutschen Kolonie Kamerun, die mit Ausbruch des Ersten Welt- Hungerunruhen in Hamburg im Juli 1919 – Eine zweite Revolution?« (Hamburg 2010). krieges von Franzosen und Engländern angegriffen wurde. Im Ch. Links Verlag erschien: »Kolonialheld Uwe Schulte-Varendorff hat sich mit diesem sowohl in der Öf- für Kaiser und Führer. General Lettow-Vor- fentlichkeit als auch in der wissenschaftlichen Literatur kaum beck – Mythos und Wirklichkeit« (2006). gewürdigten Kriegsschauplatz beschäftigt. Er schildert die grau- same Art der Kriegsführung, die Leiden der Afrikaner und die Auswirkungen auf die sogenannten Kolonialdeutschen. Das schließt auch die kritische Überprüfung der Legende von den »treuen Askari« ein, also das Verhältnis zwischen den einheimi- schen Soldaten und der deutschen Truppe. Ein erhellendes und zugleich bedrückendes Buch. 22  Forschungen zur DDR-Gesellschaft

Dietrich Löffler Arnd Bauerkämper  Francesco Di Palma (Hg.) Buch und Lesen Bruderparteien jenseits des Eisernen Vorhangs in der DDR Die Beziehungen der SED zu den kommunistischen Parteien Ein literatursoziologischer Rückblick West- und Südeuropas (1968–1989)

Auslieferung: Auslieferung: ca. 450 Seiten  ca. 20 Tabellen und Diagramme Oktober 2011 ca. 280 Seiten September 2011 Broschur  14,8 x 21 cm Broschur  14,8 x 21 cm ISBN 978-3-86153-636-9 ISBN 978-3-86153-658-1 49,90 € (D)  51,30 € (A)  66,90 sFr (UVP) 9 783861 536369 29,90 € (D)  30,80 € (A)  41,90 sFr (UVP) 9 783861 536581

Die Literaturverhältnisse in der DDR werden hier erstmals Das Buch behandelt erstmals systematisch die Außenbezie- in ihrer Gesamtheit vorgestellt. Das Buch gibt einen Über- hungen der SED zu den west- und südeuropäischen »Bru- blick über die beteiligten Institutionen vom Ministerium derparteien« in Frankreich (PCF), Großbritannien (CPGB), für Kultur über die Verlage, den Buchhandel und das Bib­ Italien (PCI), Spanien (PCE) und Griechenland (KKE) von liothekswesen bis hin zum Kauf- und Lektüreverhalten der der Niederschlagung des »Prager Frühlings« 1968 bis zum Leser. Beschrieben wird, wie der sozialistische Realismus Zusammenbruch der SED-Diktatur. Die Beiträge basieren als grundlegende Norm eingeführt, eine breite Literaturför- auf empirischer Forschung und stammen von einschlägig derung eingerichtet und abweichende Darstellungen durch ausgewiesenen Experten zu den kommunistischen Par- eine rigorose Zensur unterbunden wurden. teien. Im Gegensatz zur staatlichen Außenpolitik der DDR Die literatursoziologische Analyse vermeidet den üblichen ist diese »alternative Außenpolitik« der Parteien bislang fachwissenschaftlichen Stil und ist im besten Sinne allge- vernachlässigt worden. Sie wird zugleich ins Verhältnis zur meinverständlich. hegemonialen KPdSU in der Sowjetunion gesetzt.

Dietrich Löffler Arnd Bauerkämper Francesco Di Palma Jahrgang 1936; Studium der Germanistik und Jahrgang 1958; Historiker, Professor Jahrgang 1980; Dr. phil., Lehrbe- Philosophie in Leipzig, dort auch Promotion zu für die Geschichte des 19. und 20. auftragter an der Freien Universität Novalis; 1977–93 Dozent und ab 1984 außer- Jahrhunderts an der Freien Universität Berlin; Forschungsschwerpunkte: ordentlicher Professor für Literaturtheorie an Berlin; Forschungsschwerpunkte: Ge- Antifaschismus, Sozialismus und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; schichte Großbritanniens im 19. und Kommunismus in Europa, SED- Lehrtätigkeit an den Universitäten Szeged und 20. Jahrhundert; Faschismus in Euro­ Geschichte; zahlreiche Publikationen Kraków; Arbeit für die Stiftung Lesen, Mainz; pa; Sozialgeschichte der Bundesrepu­ zum Sozialismus in Deutschland und zahlreiche Veröffentlichungen zur Literatur­ blik Deutschland und der DDR; Ver- in Italien sowie zu den Beziehungen soziologie und zur Leserforschung, speziell gleichs- und Verflechtungsgeschichte der SED zu den kommunistischen der DDR. Europas; zahlreiche Veröffentlichungen. Parteien in Frankreich und Italien. 50. Jahrestag des Mauerbaus am 13. August 2011  23

Der Fall der Mauer war von den DDR-Funktionären weder Zahlreiche Todesfälle an der Berliner Mauer sind durch die Medien bekannt Hans-Hermann Hertle beabsichtigt noch vorhergesehen worden. Aus unkoordinier- Hans-Hermann Hertle geworden. Doch bis heute sind die Anzahl, die Identität und das Schicksal 12. Aufl. der Todesopfer weitgehend unbekannt. Wie viele Menschen kamen zwischen ten Einzelaktionen entwickelte sich unter dem Druck der Die Todesopfer an der Massen eine Situation, die ihre eigene Dynamik bekam und 1961 und 1989 an der Berliner Mauer tatsächlich ums Leben? Wer waren diese Menschen? Wie kamen sie zu Tode? Wie wurde mit den Familienange- The Berlin Wall Die Berliner Mauer – schließlich zu vollendeten Tatsachen führte. Den Verant- Chronik des hörigen und dem Freundeskreis der Toten umgegangen? Welche öffentlichen Berliner Mauer 1961–1989 wortlichen wurde erst am nächsten Tag bewußt, was eigent- und politischen Reaktionen lösten die Todesfälle in Ost und West aus? Wel- 1961 – 1989 – 1961 Ein biographisches Handbuch Monument des Kalten Krieges lich geschehen war. Sie versuchten nun, die Kontrolle über Mauerfalls che Konsequenzen hatte das DDR-Grenzregime für die Schützen sowie die Hans-Hermann Hertle die Grenze zurückzugewinnen und trafen Vorbereitungen für militärischen und politischen Befehlsgeber nach 1990? Wie wird der Todes- eine militärische Aktion – doch dafür war es schon zu spät. opfer seither gedacht? The Berlin Wall – Wer aber hatte jene ominöse »Reiseregelung« erarbeitet Die dramatischen Ereignisse Das biographische Handbuch gibt Antworten auf diese Fragen. Es dokumen- DieBerliner Mauer und warum wurde sie von Schabowski vorzeitig bekannt- um den 9. November 1989 tiert die Lebensgeschichten und Todesumstände der Mauertoten und ordnet Hans-HermannWo eigentlich Hertle stand die Berliner Mauer? Warum wurde sie gebaut? Wie gelang es immer wieder, Monument of the Cold War gegeben? Welche Rolle spielte die Staatssicherheit dabei? sie in den zeitgeschichtlichen Kontext ein. Die Autoren haben dazu neben sie zu überwinden – und wie viele Menschen kamen an der Mauer zu Tode? Warum ist sie schließ- Die Berliner Mauer – Was wußten die sowjetischen Militärs davon? den einschlägigen Archiven alle Verfahrensakten und die Stasi-Unterlagen lich gefallen? Was erinnert noch heute an das Symbol des Kalten Krieges? Hans-Hermann Hertle hat sechs Jahre lang daran gearbeitet, systematisch ausgewertet und durch Interviews mit Angehörigen und Zeit- Zahlreiche bisher unbekannte Fotos dokumentieren den Auf- und Ausbau der Sperranlagen aus Maria NookeStacheldraht, Alarmzäunen und Beton. Spektakuläre Fluchtgeschichten und erschütternde To- Hans-Hermann Hertle zeugen ergänzt. die genauen Umstände der Maueröffnung minutiös zu re- desfälle werden ebenso in Wort und Bild dargestellt wie die dramatischen Ereignisse um den Bau Monument des Kalten Krieges konstruieren. Er analysierte die entsprechenden Unterla gen und den Fall der Mauer. in den Archiven, sichtete die Veröffentlichungen der Medien Chronik des Mauerfalls Eine bewegende Gesamtschau auf die Berliner Mauer, das zentrale Symbol des Kalten Krieges.

Das Original Hans-Hermann Hertle und befragte nahezu 100 Zeitzeugen, darunter die Entschei- Bereits in dungsträger jener historischen Nacht. Chronik des Mauerfalls Die TodesopferWhere did the Berlin and Wall actually stand?der Why was it built? How did people keep managing to 12. Auflage escape through it – and how many died in the attempt? Why did it come down in the end? What The Berlin Wall – Hertles Buch wurde zu einem Standardwerk und liegt nun in is there today to remind us of this icon of the Cold War? 12. Auflage vor. Numerous previously unknown photographs document the construction of this barrier system of Berliner Mauerbarbed wire, signal 1961–1989fences and concrete. Spectacular escape stories and shocking deaths are Die dramatischen Ereignisse chronicled here in words and images, as are the dramatic events surrounding the construction Monument of the Cold War and the fall of the Wall. A stunning survey of the Berlin Wall, the central symbol of the Cold War.

Hans-Hermann Hertle Hans-Hermann um den 9. November 1989 Ein biographisches Handbuch 184 Seiten  Broschur Die Todesopfer an der BerlinerDie Todesopfer Mauer 12. Auflage  360 Seiten  Broschur 2. Auflage  528 Seiten  Broschur deutsch-englisch

ISBN 978-3-86153-541-6 ISBN: 978-3-86153-517-1 www.linksverlag.de ISBN 978-3-86153-541-6 ISBN 978-3-86153-517-1ISBN 978-3-86153-463-1 ISBN 978-3-86153-463-1 9 783861 535416 www.christoph-links-verlag.de 16,90 € (D)  17,40 € (A)  24,909 783861 535171 sFr* www.christoph-links-verlag.de Ch. Links Verlag 24,90 € (D)  25,60 € (A)  35,90 sFr 19,90 € (D)  20,50 € (A)  28,90 sFr 463_BerlinerMauer_Umschlag.indd 1 29.11.2007 14:05:15 Uhr 517_Todesopfer_Umschlag.indd 1 14.07.2009 12:26:40 Uhr

Buchblock 10 mm

Wer einmal die DDR in Richtung Westen verlassen hatte und Ulrich Stoll dann zurückkehren wollte, musste ein entnervendes Durch- Jürgen Ritter leuchtungs- und Umerziehungsprogramm über sich ergehen Die Berliner Mauer hatte eine bunte und spektakuläre Fassade auf 8. Aufl. lassen. Im Zentralen Aufnahmeheim Röntgental am Rande westlicher Seite. Dagegen war ihre Wirkung nach Osten hin eine andere: Sie schränkte die Bewegungsfreiheit und damit auch den Erfahrungsraum Peter Joachim Lapp Berlins hatten die Rückkehrer wochen-, oft monatelang aus- Einmal Freiheit Die Grenze zuharren, bis sie zurück zu ihren Familien durften. Viele er- der Ostdeutschen ein. Wäre es nach dem Willen der SED-Führung litten einen »Lagerkoller«, mehrere nahmen sich dort das gegangen, hätten die Grenzanlagen in Berlin das Ende der wahrnehmbaren Weltende Welt gen Westen bedeutet. Gerhard Sälter, Tina Schaller, Anna Kaminsky (Hg.) Gerhard Sälter  Tina Schaller Leben. und zurück Zwanzig Jahre nach dem Mauerfall hat der ZDF-Reporter Dass es so wenige Bilder von der tristen Ostseite der Mauer und dem Die Grenze Ulrich Stoll zahlreiche Rückkehrer besucht und ihre Ge- Die Geschichte der DDR-Rückkehrer davor befi ndlichen Grenzgebiet gibt, liegt vor allem daran, dass es verboten schichten rekonstruiert. Er traf auf Familien, die erpresst war, dort Fotos zu machen. Vor diesem Hintergrund präsentieren die Anna Kaminsky (Hg.) Ein deutsches und als Geiseln genommen wurden, um republikfl üchtige Weltende – Die Ostseite Lapp Peter J. Herausgeber die 1986/87 illegal aufgenommenen Bilder des Fotografen Ehemaliger Grenzverlauf bei Waddekath (Sachsen-Anhalt), 1986 und 2010. An gehörige zur Rückkehr zu bewegen. Er hörte von Skep- Detlef Matthes, den bisher einzigen größeren Bestand an Bildern • sis und Argwohn im gesellschaftlichen Umfeld, in dem die der Berliner Mauer Bauwerk der Ostseite der Mauer. Ihnen sind die Bedingungen ihrer heimlichen Die innerdeutsche Grenze hat über Jahrzehnte Landschaften, Dörfer und Familien zer schnit ten. Über Jürgen Ritter Peter Joachim Lapp Rückkehrer nicht willkommen waren, sondern bespitzelt und Entstehung deutlich anzusehen.  Mit heimlichen Fotos von Detlef Matthes Weltende1.393 – Kilo meterDie zog sich ein teilweiseOstseite verminter Sperrstreifen von der Ostsee küste bis nach Bayern. als »Verräter am Sozialismus« ausgegrenzt wurden. Ein Buch Zehntausende Menschen waren in ihrem täglichen Leben unmittelbar davon betroffen. Einmalund zurück Freiheit voller erschütternder persönlicher Schicksale. Diese fotografi sche Bestandsaufnahme wird begleitet von sechs Jürgen Ritter (Fotos) und Peter Joachim Lapp (Text) legen eine präzise recherchierte Doku men tation Essays, die unterschiedliche Wahrnehmungen der Mauer beschreiben. Ulrich Stoll dieser erschreckend perfekten Sperranlage vor. Sie informieren nicht nur über die tech nischen Ein- Sie stammen von Elena Demke, Anna Kaminsky, Detlef Matthes, Lutz der Berlinerzelheiten und dieMauer militärischen Konzepte, sondern berichten auch von jenen Menschen, denen diese Jürgen Ritter Die Grenze Rathenow, Gerhard Sälter und Leo Schmidt. Grenze zum tödlichen Ver häng nis wurde. Dies geschieht vor dem Hintergrund einer politi schen Ge- schichte, die vom Ende des Zweiten Weltkrieges bis zu den Versuchen einer juristischen Aufarbeitung nach der deutschen Ver einigung reicht. UlrichStoll Einmal Freiheit und zurück Mit heimlichenDer Band dokumentiert Fotos die Veränderungen der letzten Jahre und behandelt zugleich Möglichkeiten Ein deutsches Bauwerk

Gerhard Sälter, Tina Schaller, Anna Kaminsky (Hg.) (Hg.) Anna Kaminsky Schaller, Tina Sälter, Gerhard einer angemessenen historischen Aufarbeitung.

Die Geschichte der DDR-Rückkehrer­ von Detlef 8.,Matthes aktualisierte Auflage 8. aktualisierte Auflage 8. Auflage  208 Seiten 208 Seiten  Broschur 108 Seiten  Broschur Festeinband

ISBN 978-3-86153-544-7 ISBN 978-3-86153-622-2 ISBN 978-3-86153-544-7 ISBN 978-3-86153-622-2ISBN 978-3-86153-560-7 ISBN 978-3-86153-560-7 www.ddr-rueckkehrer.de www.stiftung-berliner-mauer.de www.orte-deutscher-geschichte.de 9 783861 535447 www.christoph-links-verlag.de 16,90 € (D)  17,40 € (A)  24,90www.christoph-links-verlag.de sFr VERÖFFENTLICHUNGEN DER STIFTUNG BERLINER MAUER 14,90 € (D) 9 783861 15,40535607 € (A)  21,90www.christoph-links-verlag.de sFr 29,90 € (D)  30,80 € (A)  41,90 sFr 622_Cover__Saelter_v38.indd 1 04.02.2011 15:50:42 Uhr 544 Freiheit Umschlag.indd 1 13.08.2009 12:18:12 Uhr

Buchblock 13 mm

BEITRÄGE ZUR GESCHICHTE VON MAUER UND FLUCHT Mit der Berliner Mauer als Monument des Kalten Krieges Martin Schaad verbindet sich die Erinnerung an spektakuläre Fluchten Der Mauerbau im August 1961 wurde für viele DDR-Bürger zur Frage und an das tragische Schicksal der Todesopfer. Weit we- der Entscheidung: Sollten sie im Land bleiben und sich den politischen niger bekannt ist, dass mehrere hundert Menschen die »Dann geh doch rüber« Bedingungen anpassen oder trotz aller Gefahren eine Flucht in den stark gesicherte Anlage auch in der Gegenrichtung über- Westen wagen? Vielen gelang diese mit Hilfe der studentischen kletterten. Über die Mauer in den Osten Fluchthilfegruppe um Detlef Girrmann, Dieter Thieme und Bodo Köhler. Was veranlasste diese »Mauerspringer« dazu, den direk- Die danach aufgezeichneten Berichte der DDR-Flüchtlinge geben einen Maria Nooke / Lydia Dollmann (Hg.) Maria Nooke Axel Klausmeier ten Weg in den Osten zu nehmen, anstatt wie alle ande- unmittelbaren Eindruck von den Maßnahmen der SED-Führung zur inneren Absicherung des Mauerbaus wieder. Sie zeigen, dass sich der Druck auf ren einen Grenzübergang zu benutzen? Und wie gingen Fluchtziel Freiheit die ostdeutschen Behörden mit dieser »provokatorischen alle gesellschaftlichen Bereiche erstreckte, insbesondere in Betrieben, Schulen und Universitäten ansetzte, um Proteste gegen den Mauer bau Fluchtziel Freiheit Lydia Dollmann (Hg.) Günter Schlusche (Hg.) Missachtung der Souveränität der DDR« um? zurückzudrängen und die DDR-Bürger zur Anpassung zu zwingen. An zahlreichen Fallbeispielen schildert Martin Schaad Berichte von DDR-Flüchtlingen über an schaulich die unterschiedlichen Motive der »Grenzver- Die Geschichte der Fluchthilfegruppe und die Biografi en der drei führenden »Dann geh doch rüber«»Dann die Situation nach dem Mauerbau letzer« und analysiert die Reaktionen des Ministeriums Köpfe dieser Gruppe verdeutlichen darüber hinaus ihr Engagement für Denkmalpflege für die für Staatssicherheit. Die dramatischen, tragischen und Fluchtziel Freiheit die Betroffenen und eine erstaunliche Kreativität bei dem Versuch, dem zuweilen kuriosen Geschichten der »Mauerspringer« ma- Grenzregime Widerstand entgegenzusetzen. chen das Buch zu einer fesselnden Lektüre. Martin Schaad Berichte von DDR-Flüchtlingen Berliner Mauer Axel Klausmeier / Günter Schlusche (Hg.) Maria Nooke / Lydia Dollmann (Hg.) (Hg.) Dollmann / Lydia Nooke Maria

Martin Schaad »Dann geh doch rüber« über die Situation nach dem DENKMALPFLEGE FÜR DIE Die Konservierung eines BERLINER MAUER

Über die Mauer in den Osten Mauerbau Die Konservierung eines unbequemen Bauwerks unbequemen Bauwerks 208 Seiten  Broschur 144 Seiten  Broschur 272 Seiten  Festeinband

ISBN 978-3-86153-620-8 ISBN 978-3-86153-516-4 ISBN 978-3-86153-516-4 ISBN 978-3-86153-620-8 ISBN 978-3-86153-624-6 www.stiftung-berliner-mauer.de www.christoph-links-verlag.de VERÖFFENTLICHUNGEN DER STIFTUNG BERLINER MAUER 9 783861 535164 www.christoph-links-verlag.de 16,90 € (D)  17,40 € (A)  24,90 sFr 14,90 € (D)  15,40 € (A)  21,90 sFr VERÖFFENTLICHUNGEN DER STIFTUNG BERLINER MAUER 34,90 € (D); 35,90 € (A); 47,90 sFr 620_Cover_Nooke_v34.indd 1 04.02.2011 15:54:01 Uhr

Buchblock 9 mm

BEITRÄGE ZUR GESCHICHTE VON MAUER UND FLUCHT

Rund vier Millionen Menschen verließen zwischen 1949 und 1990 die DDR. Für fast alle fi ng der Westen in einem Flüchtlingslager an. Zentral für West-Berlin war die Aufnahmestelle in Marienfelde, die etwa 1,4 Millionen Menschen passierten. Hier arbeitete die Evangelische Flüchtlingsseelsorge. Sie ließ zur Dokumentation und publizistischen Unterstützung ihrer Tätigkeit professionelle Fotografi en in Marienfelde Clemens Niedenthal und anderen Berliner Flüchtlingsunterkünften anfertigen. Die etwa Nahaufnahme 2 000 Bilder des Archivs, heute in der Obhut der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde, ermöglichen eine einzigartige Zeitreise: Weitgehend unveröffentlicht, spiegeln sie den Alltag der Flüchtlinge Nahaufnahme lebendig wider und vermitteln zugleich, wie die westdeutsche Gesellschaft die Neuankömmlinge sah. Fotografi erter Alltag in Bodo Müller West-Berliner Flüchtlingslagern Clemens Niedenthal Clemens Niedenthal Niedenthal Clemens Faszination Freiheit Nahaufnahme Manfred Wilke Manfred Wilke DER WEG ZUR MAUER Die spektakulärsten Fluchtgeschichten Fotografierter Alltag in Stationen der Teilungsgeschichte Der Weg zur Mauer 5. Auflage  224 Seiten West-Berliner Flüchtlingslagern Stationen der Teilungsgeschichte Klappenbroschur 96 Seiten  Broschur 472 Seiten  Festeinband ISBN 978-3-86153-216-3ISBN 978-3-86153-621-5 ISBN 978-3-86153-621-5 ISBN 978-3-86153-623-9 www.stiftung-berliner-mauer.de 16,90 € (D)  17,40 € (A)  24,90www.christoph-links-verlag.de sFr VERÖFFENTLICHUNGEN DER STIFTUNG BERLINER MAUER 12,90 € (D)  13,30 € (A)  18,90 sFr 39,90 € (D)  41,10 € (A)  53,90 sFr 621_Cover_Niedenthal_v34.indd 1 04.02.2011 15:52:57 Uhr

* Alle Schweizer Preise (sFr) sind unverbindliche Preisempfehlungen (UVP). BEITRÄGE ZUR GESCHICHTE VON MAUER UND FLUCHT

Jochen Maurer Jochen Maurer Dienst an der Mauer Dekorieren Sie Ihren Sondertisch oder Ihr DIENST AN DER MAUER Der Alltag der Grenztruppen rund um Berlin Der Alltag der Grenztruppen rund um Berlin ­Schaufenster mit Buchpaketen zur Berliner Mauer 272 Seiten  Festeinband ISBN 978-3-86153-625-3 Ein Mauer-Plakat mit dem Umschlagfoto dieser Vorschau 29,90 € (D)  30,80 € (A)  41,90 sFr (Einzelbestellnummer 95510) legen wir den Paketen bei.

Mauer-Paket groß Mauer-Paket klein Bestellnummer: 90005 Bestellnummer: 90006

Ladenpreis: 382,20 € (inkl. 7% MwSt.) Ladenpreis: 185,00 € (inkl. 7% MwSt.) abz. 45% Rabatt (auch auf Wissenschaftstitel): 210,21 € abz. 42,5% Rabatt: 106,38 € Valuta: 60 Tage, volles RR Valuta: 60 Tage, volles RR

2x Die Grenze 1x Der Weg zur Mauer 1x Die Grenze 1x »Dann geh doch rüber« 2x Die Berliner Mauer 1x Die Todesopfer an der Berliner 1x Die Berliner Mauer 1x Faszination Freiheit 2x Nahaufnahme Mauer 1961–1989 1x Nahaufnahme 1x Chronik des Mauerfalls 2x Fluchtziel Freiheit 1x Einmal Freiheit und zurück 1x Fluchtziel Freiheit 2x Weltende 1x »Dann geh doch rüber« 1x Weltende 1x Denkmalpflege 1x Faszination Freiheit 1x Die Todesopfer an der für die Berliner Mauer 1x Chronik des Mauerfalls Berliner Mauer 1961–1989 1x Dienst an der Mauer 1x Einmal Freiheit und zurück 24  Backlist Länderporträts

Fundierte Länderporträts aus dem Ch. Links Verlag

Bernd Kretschmer Holger Ehling Eberhard Rondholz Gianluca Falanga Ingrid Laurien Norbert Mappes-Niediek Dänemark England, Griechenland Italien Italien Kenia Kroatien Ein Länderporträt Ein Kompass durch Das Land hinter der Adria-Kulisse Eine Nachbarschaftskunde LÄNDERPORTRÄT glorious England das geliebte Chaos Ostafrika GIANLUCA FALANGA für Neugierige Jahrgang 1977, geboren in Salerno (Italien); Ein Länderporträt NORBERT MAPPES-NIEDIEK Studium der Literaturwissenschaft und Philo- Kretschmer Dänemark logie in Turin; lebt seit 2002 als Übersetzer, Jahrgang 1953; lebt seit 1992 als freier Kor- AGNES BüHrIG AGNES BüHrIG respondent für Österreich und Südosteuropa in Publizist und Buchhändler in Berlin. Falanga Gianluca Jahrgang 1970; Studium der Skandinavistik, Linguistik Der nördliche Nachbar auf der Holgeranderen Ehling Seite der Ostsee scheint Zahlreiche Veröffentlichungen, u. a. »Italien Spätestens seit Goethes Italien-ReiseJahrgang blicken1970 die;Studium Deutschender Skandinavistik, Linguistik Der nördliche Nachbar auf der anderender Steiermark Seite der Ostsee /Österreich; scheint 1994/95 Berater Wie sieht das Leben im heutigen Kroatien aus? »Balkanisch«? und Publizistik in Berlin und Göteborg; redakteurin beim eine unwiderstehliche AnziehungJahrgang auf Deutsche 1961; auszuüben: Studium der Mehr Anglistik, als Germanistik England scheint uns allen wohlbekannt – als Land der exzentri- in Berlin« (2006); »Berlin 1937. Die Ruhe vor sehnsüchtig nach Süden, auf das »Land,undPublizistik in dem indieBerlin Zitronenund Göteborg; r edakteurinbeim eineunwiderstehliche Anziehung auf desDeutsche UNO-Sonderbeauftragtenauszuüben: Mehr als für das ehemalige Und wenn ja, was ist das überhaupt? Oder eher »westlich«?

Schwedischen rundfunk und freie Autorin; lebt seit 2000 blühen«. Inzwischen haben sich MillionenSchwedischen Deutscher ihrenundfunk Traumund freie Autorin; lebt seit 2000 Kretschmer Dänemark zwei Millionen Urlauber reisen jedesund PhilosophieJahr nach Schweden, in Göttingen elf undMilli -Mainz; Volontariat schen Aristokraten oder als Heimat der Hooligans mit Tattoos und dem Sturm« (2007). zwei Millionen Urlauber reisen jedesJugoslawien Jahr nach Schweden, in Zagreb; elf schreibt Milli- u.a. für Frank- Das sichere Reiseland mit seiner wunderbaren Küste lockt in Schweden. ungeheurem Durst. Legendär sind der »typisch englische« Humor, erfüllt, ob als Pauschaltourist am Strandin Schweden. von Rimini oder als furter Rundschau und Berliner Zeitung. onen Leser begleiten Kommissaran Wallander der Hamburger bei seinen Journalistenschule; Ermittlungen seit Anfang der Im Ch. Links Verlag erschien: »Mussolinis onen Leser begleiten Kommissar Wallander bei seinen Ermittlungen Millionen Touristen an, doch wirkt nicht im Untergrund auch 80er Jahre Tätigkeiten als Literaturwissenschaftler das Understatement, das Schlangestehen, das englische Essen Vorposten in Hitlers Reich. Italiens Politik Wein- und Kunstfreund in der Toskana. Die Klischees vom Dolce Im Ch. Links Verlag erschienen: »Österreich NorbertMappes-Niediek Kroatien im trügerisch lieblichen Schonen, und 63 Millionen Deutsche haben im trügerisch lieblichen Schonen, und 63 Millionen Deutsche haben ALExANDEr BUDDE und Journalist; sieben Jahre Leiter der Unternehmens- und selbstverständlich das Königshaus mit der unsterblichen in Berlin 1933–1945« (2008). Vita sind so zahlreich wie die von denA LESchattenseitenxANDEr BUDDE Italiens, für Deutsche. Einblicke in ein fremdes Land«, das organisierte Verbrechen? Von Kroatien gibt es die unter- Jahrgang 1971; seit 2001 freier Korrespondent der ArD- im vergangenen Jahr eine Ikea-Filialekommunikation besucht. Inzwischen der Frankfurter behandeln Buchmesse; Reporter Queen. von allgegenwärtiger Korruption, innerstädtischenJahrgang1971 ;seit Müllbergen2001 freier Korrespondentder A rD- imvergangenen Jahr eine Ikea-Filiale besucht. 2001; Inzwischen »Balkan-Mafibehandeln a. Staaten in der Hand schiedlichsten Bilder. Hörfunksender für Nordeuropa und die baltischen Staaten; deutsche Ärzte auch in schwedischen Kliniken, entwerfen deutsche und ehrenwerten Mafi osi. Hörfunksenderfür Nordeuropa und die baltischen Staaten; deutsche Ärzte auch in schwedischen Kliniken, entwerfen deutsche Norbert Mappes-Niediek, Südosteuropa-Korrespondent deut- in Afrika, Neuseeland und Lateinamerika; fünf Jahre Holger Ehling hinterfragt, was es damit auf sich hat, indem er auf des Verbrechens«, 2003; »Die Ethno-Falle.Der öffentliche Der Raum – sowohl ein Ort der Entspannung Schwerpunkte: politische Analysen, Feature, reportagen. Ingenieure den neuen Volvo, und alsdeutsche Korrespondent Arbeiter ziehtin London; es auf lebtBau -heute als Autor und seinen Streifzügen durch die Geschichte Englands und den All- Für Gianluca Falanga dagegen ist dieSchwerpunkte: italienische Gesellschaftpolitische Analysen, Feature, r eportagen. Ingenieure den neuen Volvo, und deutscheBalkan-Konfl Arbeiter ikt zieht und es was auf Bau Europa- daraus(Restaurant lernen an der Piazza Navonascher in Rom) Tageszeitungen, als auch ein hat sich vor Ort immer wieder gründ- eine lebendige Vielfalt unterschiedlichster Kulturen und Lebens- stellen zwischen Göteborg und KulturvermittlerStockholm. Was inerwartet Frankfurt einen am Main.im tag seiner Bewohner hinter die Fassaden der Gesellschaft schaut. stellen zwischen Göteborg und Stockholm.kann«, 2005. Was erwartet einen im Ort politischer Manifestationen (Demonstrationlich umgeschaut gegen und umgehört. Er beschreibt Mentalität und Blick auf die Altstadt von Dubrovnik. Luciafest – die Sehnsucht nach dem Licht im Dezember stile, in der Avantgarde und Rückständigkeit, Leidenschaft und Berlusconi in Rom) Luciafest – die Sehnsucht nach dem Licht Alltag, auf welche Mentalität sollte man sich einstellen, was sind die Er widmet sich den englischen Helden und »Weltwundern«, von Alltag, auf welche Mentalität sollte man sich einstellen, was sind die Kultur, Politik und Geschichte, wobei er auch die schwieri- sensiblen Themen in den gemeinsamen Beziehungen? Stonehenge bis zum London Eye, klärt über die Traditionen auf und Apathie, Anmut und Brutalität nebeneinander bestehen. sensiblen Themen in den gemeinsamen Beziehungen? im Dezember Falanga führt durch die chaotischen Zustände seines Heimat- gen Themen nicht ausspart. Ein pointierter und aufschluss- Mit Esprit und Humor führen die Autoren in Geschichte, Kultur und geht manch seltsam anmutenden Leidenschaften dieses ebenso Mit Esprit und Humor führen die Autoren in Geschichte, Kultur und Häuserzeilen in Tynemouth (oben) undlandes, Bradford erzählt (unten). von der Geschichte und politischen Kultur Ita- reicher Blick hinter die Ferienkulisse. Alltag Schwedens ein, wobei sie mit Halbwahrheiten und Stereotypen sympathischen wie eigenwilligen Inselvolkes auf den Grund. Eine England, glorious England AlltagSchwedens ein, wobei sie mit Halbwahrheiten und Stereotypen informative und äußerst unterhaltsam geschriebene Hommage an Umschlagrückseite: Englische Fußballfansliens, bei vom der AlltagWeltmeister und- dem Zusammenleben seiner Landsleute. aufräumen. – Ein Leitfaden für Intensivurlauber und Langzeitgäste im schaft 2006 in Stuttgart. aufräumen. – Ein Leitfaden für Intensivurlauber und Langzeitgäste im unsere Verwandten jenseits des Kanals. Ein Kompass für alle Italien-Liebhaber. weiten Land der Elche. weiten Land der Elche. 2., aktualisierte Auflage www.linksverlag.de www.linksverlag.de www.linksverlag.de ISBN 978-3-86153-547-8 www.linksverlag.de ISBN 978-3-86153-574-4 ISBN 978-3-86153-471-6 ISBN 978-3-86153-471-6 ISBN 978-3-86153-509-6 www.laenderportraet.de www.laenderreihe.de 9 783861 535478 www.christoph-links-verlag.de 9 783861 535744 www.christoph-links-verlag.de Buchrückseite: Ban-Jelacˇic´-Platz in Zagreb. 9 783861 535096 www.laenderreihe.de 978-3-86153-389-4 978-3-86153-510-2 978-3-86153-547-8574 Italien Umschlag.indd 1 978-3-86153-630-7 978-3-86153-574-4509 Kroatien Umschlag.indd 1 978-3-86153-601-715.02.10 18:30 978-3-86153-509-6 12.02.2009 11:21:03 Uhr 346-Umschlag Oester_4.Aufl:346-Umschlag Oester_weiss 06.02.2008 12:04 Uhr Seite 1

Dik Linthout Norbert Mappes-Niediek Manfred Quiring Susann Sitzler Frau Antje und Österreich Herr Mustermann Russland Russland Grüezi und Niederlande für Deutsche für Deutsche Orientierung im Riesenreich Einblicke in ein fremdes Land Willkommen Die Schweiz für Deutsche DIK LINTHOUT 1943–2008, Übersetzer-Studium Englisch

und Deutsch am Übersetzungsinstitut der Neidvoll stellen Deutsche fest, daß Niederländer offensicht- Quiring Manfred NORBERT MAPPES-NIEDIEK Deutsche meinen, die Österreicher zu kennen. Das suggerieren ihnen SUSANN SITZLER Es heißt »Grü-ezi« und nicht »Grüzzi«. Damit fängt es an. Aber Universität Amsterdam, Niederländisch- lich lockerer und mehr »aus dem Bauch heraus« zu leben gemeinsame Sprache, unbeschwerte Urlaubserlebnisse und aktuelle AGNESMANFRED BÜHRIG QUIRING (im Foto links) Manfred Quiring, seit über 30 Jahren journalistisch in Mos- Jahrgang 1970; Studium der Germanistik, es gibt noch viel mehr, was die Deutschen von den Schweizern Dozent am Goethe-Institut in Amsterdam verstehen. Sie gelten als unkompliziert,Jahrgang kreativ 1953, und lebt sehr seit 1992 als freier Der nördliche Nachbar auf der anderen Seite der Ostsee scheint Medien berichte. Aber kennen sie sie wirklich? Was auf beiden Sei - Jahrgang 1970 1948; Studium; aufgewachsen der Skandinavistik, in Berlin; Linguistik nach kau tätig, schildert faktenreich, wie sich der Alltag des Rie- Philosophie und Kunstgeschichte in Basel; nicht wissen. Eigenwillig können diese sein und überraschend und fast 30 Jahre mit einer deutschen Frau prag matisch, mitunter auch als etwas geizig.Korrespondent Deutsche für sind Österreich und Südost - eine unwiderstehliche Anziehung auf Deutsche auszuüben: Mehr als

ten der Grenze gleich aussieht und genauso klingt, ist noch lange Österreich für Deutsche verheiratet. Übersetzungen u. a. von Heinrich kurzemund Publizistik Zwischenspiel in Berlin und als Göteborg; Eishockeyspieler Redakteurin Jour-beim senreiches in den letzten Jahren rasant gewandelt hat. Er journalistische Arbeit seit 1993; lebt seit dickköpfig. Auch die »Grundharmlosigkeit« wird sich bei nähe- in den Augen der Niederländer dagegen ehereuropa pfl mitichtbewußt, seiner Familie in der Steiermark/ nicht dasselbe. zwei Millionen Urlauber reisen jedes Jahr nach Schweden, elf Milli- 1996 als freie Autorin und Journalistin in rer Betrachtung als ein Irrtum herausstellen. Nicht umsonst Grüeziund Willkommen Heine, Dieter Hildebrandt, Egon Erwin Kisch, Österreich. Er schreibt u.a. für Die Zeit, nalistik-StudiumSchwedischen Rundfunk in Leipzig,und freie abAutorin; 1973 lebt Redakteur seit 2000 beschreibtonen Leser begleiten den Kontrast Kommissar zwischen Wallander neuem bei Reichtumseinen Ermittlungen und ver- hierarchisch und perfektionistisch, aber auch gemütlich Auf besondere Art nähert sich Norbert Mappes-Niediek, der seit Berlin; Reportagen und Porträts für Print- ist die Schweiz immer noch das reichste Land Europas. Ingrid Noll, Jan Philipp Reemtsma, Konstan- die Berliner Zeitung und die Frankfurter inder Schweden. Berliner Zeitung und zweimal deren Korres- breiteter Armut, zwischen Traditionalisten und westlich ori- Frau AntjeFrau und Herr Mustermann im trügerisch lieblichen Schonen, und 63 Millionen Deutsche haben und romantisch. vie len Jahren in Österreich lebt, dem Nach bar land. Er beschäftigt medien wie DIE ZEIT u. a.; publizistische Susann Sitzlers Buch zeigt, woher die schweizerischen Vorur- tin Wecker, Richard von Weizsäcker, Ernest Rundschau. pondent in Moskau (1982–1987 und 1991–1995); entierten Reformern sowie zwischen der Metropole Moskau Wie es zu diesen Bildern kommen konnte und was an ihnen sich mit dem eigenwilligen Nationalgefühl, dem politischen System, er bereiste die ehemalige Sowjetunion von Ka- im vergangenen Jahr eine Ikea-Filiale besucht. Inzwischen behandeln Beiträge in Anthologien, Features und Re- teile den Deutschen gegenüber kommen. Viele Verhaltens- und Zahn, Stefanie Zweig. Bücher im Ch. Links Verlag: ALEXANDER BUDDE und der Provinz mit ihren Nationalitäten. Zugleich erklärt er mit Erziehung, Wirtschaft und der Freiwilligen Feuerwehr. deutsche Ärzte auch in schwedischen Kliniken, entwerfen deutsche portagen für DeutschlandRadio Kultur u. a. Umgangsweisen der Schweizer begreifen die Nachbarn nicht Zahlreiche Beiträge für Zeitschriften und tatsächlich wahr ist, beschreibt Dik Linthout»Balkan-Mafia. in diesem Staaten in der Hand des Jahrgangliningrad 1971 bis; seitnach 2001 Kamtschatka, freier Korrespondent von Norilsk der ARD bis- Das Standardwerk liegt nunmehr in einer vollständig aktualisierten aberIngenieure auch, den was neuen man Volvo, die und »russische deutsche ArbeiterSeele« ziehtnennt, es aufwelche Bau- Mehrere Buchveröffentlichungen. oder ignorieren sie einfach. Das steht mancher Freundschaft Rundfunkanstalten, umfangreiche Vortrags- Buch auf ebenso lehrreiche wie unterhaltsameVerbrechens Weise. – Eine ErGefahr für Europa«, 2003; Hörfunksendernach Turkmenien für Nordeuropa und erlebte und die baltischen jüngsten Staaten; Wech- Neuaus gabe vor. Rollestellen der zwischen Wodka Göteborg im Zusammen und Stockholm.hang mit Was Gastfreundschaft erwartet einen im im Wege. tätigkeit in Deutschland und den Niederlan- geht Witzen nach und hört den Leuten beim»Die Fußball Ethno-Falle. zu, ana- Der Balkan-Konflikt und Dieses Buch soll deutschen Leserinnen und Lesern Schwerpunkte:sel im obersten politische Staatsamt Analysen, live Feature, in Moskau; Reportagen. 1989/ 90 spielt und warum die russischen Frauen als die schönsten www.susann-sitzler.de LuciafestMoskau –1998 die Sehnsucht nach dem»Grüezi Licht im Dezember und Willkommen« bietet eine fundierte Betrachtung den. Sein Buch über Deutschland und die lysiert Umfrageergebnisse und blickt in diewas Geschichte. Europa daraus Das lernen kann«, 2005. Österreich so erschließen, wie wir uns als ganz ein Jahr Korrespondent der Nachrichtenagen- Alltag, auf welche Mentalität sollte man sich einstellen, was sind die »In der Tat, es gibt weitherum kein Land, wo so Luzide, durchdacht und voller Sympathie für die Gastgeber. gelten. Anhand der reichen Anekdotenkultur des Landes der gegenwärtigen Schweiz und gibt Aufschluss über Wesen Niederlande, »Onbekende buren« (Unbe- gesellschaftliche Leben der Niederlande wird so in seiner Der Tagesspiegel, Berlin normale Familie das Land erschlossen haben: tur ADN in Athen, seit 1998 für Die Welt in sensiblen Themen in den gemeinsamen Beziehungen? wenig Auseinandersetzung zu finden ist wie in macht er manches verständlich, was auf den ersten Blick und Gefühlslage der Eidgenossen. Der Leser lernt die Parallel- kannte Nachbarn), erschien 2000 im Atlas LinthoutDik Moskau. der Schweiz. Vertrauen wir auf die Ewigkeit der Vielfalt und Unterschiedlichkeit für Deutsche verständlich. Man spürt die Lust an der spitzen Formulierung und am prägnanten Urteil. streng unsystematisch, nicht unbelastet von der Mit Esprit und Humor führen die Autoren in Geschichte, Kultur und SusannSitzler

Verlag, Amsterdam, und hat inzwischen Mappes-Niediek eher Kopfschütteln auslöst. Seine Tipps und Erklärungen welten des Landes kennen, die Konventionen am Arbeitsplatz Konjunktur? Financial Times Deutschland vielen Literatur, aber kritisch und mit Sympathie. Alltag Schwedens ein, wobei sie mit Halbwahrheiten und Stereotypen neun Aufl agen erlebt. helfen all jenen, die das Land bereisen oder einfach besser und im Privatleben, aber er erfährt auch, wie es die Schweizer Oder auf unsere Eigenart? Wir sind eigenartig, Kompliment dem Autor! Unser Land so gut erkannt zu ha ben, aufräumen. – Ein Leitfaden für Intensivurlauber und Langzeitgäste im 6., aktualisierte Aufl age Es will nicht werten, sondern Verständnis- mit der Liebe halten und wozu ihr hochtrainiertes Namensge- kein Zweifel, und wir wünschen es zu bleiben. ist eine beachtenswerte Leistung. verstehen wollen. Der Standard, Wien probleme klären. weiten Land der Elche. dächtnis gut ist. Und wer das Land lieben gelernt hat, findet Es fragt sich nur, ob und wie wir es können.« heraus, was er tun muss, um für immer zu bleiben. Max Frisch www.linksverlag.de www.linksverlag.de ISBN 978-3-86153-485-3 ISBN 978-3-86153-454-9 ISBN 978-3-86153-471-6 ISBN 978-3-86153-563-8 www.laenderreihe.de ,!7ID8G1-fdefej! www.laenderreihe.de 9 783861 534853 www.christoph-links-verlag.de 6., aktualisierte Auflage 4., aktualisierte Auflage 9 783861 534716 9 783861 535638 www.christoph-links-verlag.de 5., aktualisierte Auflage

471_Russland_Umschlag.indd 1 07.02.2008 14:29:02 Uhr 15,5 mm 485 Niederlande Umschlag.indd 1 978-3-86153-485-3 978-3-86153-454-921.04.10 11:35 978-3-86153-407-5 978-3-86153-456-3 978-3-86153-471-6563 Gruezi 5A Umschlag.indd 1 978-3-86153-429-7 978-3-86153-563-8 11.05.2009 14:17:22 Uhr

Martin Dahms Edith Werner Hans-Jörg Schmidt Jürgen Gottschlich Viktor Timtschenko Ute Mehnert

Tschechien Türkei

Spanien Eine Nachbarschaftskunde Südafrika Südafrika Türkei Ukraine Ukraine Spanien Tschechien für Deutsche Ein Land jenseits USA Ein Land im Umbruch Einblicke in den MARTIN DAHMS Ein Länderporträt der Klischees Vertraute Bilder, Jahrgang 1963; Studium der Volkswirtschaft in Göttin- neuen Osten Europas EDITH WERNER gen; Volontariat beim Hessischen Rundfunk in Frankfurt JÜRGEN GOTTSCHLICH fremdes Land am Main; seit 1994 in Madrid als Korrespondent vieler Geboren in Berlin; Studium der Literaturwis- Jahrgang 1954; Studium der Philosophie und VIKTOR TIMTSCHENKO deutschsprachiger Zeitungen, darunter Berliner Zeitung, senschaft und Geschichte; Lehrtätigkeiten HANS-JÖRG SCHMIDT Publizistik in Berlin; 1979 Mitbegründer der Jahrgang 1953; Studium der Journalistik und an den Universitäten Kairo und Heidelberg;Dahms Martin Stuttgarter Zeitung und Frankfurter Rundschau. Straßenszene in Johannesburg / tageszeitung (taz), bis 1993 dort als Journalist Wirtschaftswissenschaft in Kiew und München; AGNES BüHrIG

Jahrgang 1953; geboren in Halle Saale, Werner Edith anschließend Leiterin einer international tätig, zuletzt als stellvertretender Chefredak- Gottschlich Jürgen Jahrgang1970 ;Studium der Skandinavistik, Linguistik Veröffentlichungen u. a.: Reiseführer über Madrid und gelernter Maschinenbauer, anschließend Nach Prag locken Stein gewordene Geschichte und die wun- Redakteur bei verschiedenen Kiewer Zeitungen Für viele Deutsche ist die Ukraine noch immer ein weißer Der nördliche Nachbar auf der anderen Seite der Ostsee scheint Spanien ist der Deutschen liebstes aktivenUrlaubsland. Unternehmensstiftung Die meisten im Ruhr- teur; ab 1980 regelmäßige Reportagereisen in DerEs gibt nördliche kaum Nachbarein Land, auf mit der dem anderen die Deutschen Seite der Ostsee so viel scheint zu tun undPublizistik in Berlin und Göteborg; r edakteurinbeim Andalusien. Seit dem Ende der Apartheid ist SüdafrikaJournalistik-Studium zu einem Magne- in Leipzig, Redakteur Schmidt Hans-Jörg und Zeitschriften; 1975 Heirat mit einer deut- eineunwiderstehliche Anziehung auf Deutsche auszuüben: Mehr als gebiet; fünfjähriger Aufenthalt in Südafrika, derschöne Altstadt ebenso wie Kafka, Schwejk und gutes haben. Und doch bestimmen immer noch Klischees und Vorur- Fleck, ein Land irgendwo kurz vor der Grenze zu Asien. Da- legen sich in den Sand und genießen die Sonne. Doch jenseits eine unwiderstehliche Anziehung auf Deutsche auszuüben: Mehr als Kretschmer Dänemark ten für Afrikabegeisterte geworden. Felsküsten,im DDR-Hörfunk, Sandstrände, seit 1990 Korres pondent in die Türkei; 1994 stellvertretender Chefredak- Schwedischenr undfunkund freie Autorin; lebt seit 2000 der Strände gibt es ein unbekanntesdort Land zeitweilig zu entdecken, ehrenamtlich das für eine deut- Bier. Was sich jedoch hinter den renovierten Jugendstilfassa- teile die deutschen Vorstellungen vonschen der Türkei. Frau, drei Kinder; 1990 Umsiedlung nach bei ist dieser östlichste Staat Europas auf dem Weg nach zwei Millionen Urlauber reisen jedes Jahr nach Schweden, elf Milli- Weinberge und eine einzigartige TierweltPrag, zunächst locken für Touristen. den Hörfunk, später frei- teur der Wochenpost; seit 1998 Korrespondent zwei Millionen Urlauber reisen jedes Jahr nach Schweden, elf Milli- in Schweden. Alle Titel Deutschland, Wirtschaftsredakteur bei einer mehr zu bieten hat als Flamenco undsche Stierkampf, Entwicklungshilfeeinrichtung Fiesta und tätig; den verbirgt, wie die Tschechen auch außerhalb der Metro- Welche Rolle spielt die Religion in der türkischen Gesellschaft? Westen und strebt den Beitritt zur EU und zur NATO an. Seit TimtschenkoViktor onen Leser begleiten Kommissar Wallander bei seinen Ermittlungen berufl ich tätig für überregionale und regionale für verschiedene Zeitungen in Istanbul. onen Leser begleiten Kommissar Wallander bei seinen Ermittlungen NorbertMappes-Niediek Kroatien lebt heute in Argentinien. Mancher kommt als Besucher und bleibt. Allein um Kapstadt Leipziger Zeitung, Redakteur des Auslandssen- im trügerisch lieblichen Schonen, und 63 Millionen Deutsche haben Siesta. Zeitungen wie Die Welt und die Sächsische pole leben und wie sie aus der schwierigenIm Ch. Links Geschichte Verlag erschien her- von ihm 2004: Was unterscheidet das Familienleben63 in Deutschland von dem der »Orangenen Revolution« und derA AufhebungLExANDEr der BUDDE Visums- Veröffentlichungen zum europäischen herum haben sich mehr als 90 000 Deutsche niedergelassen. im trügerisch lieblichen Schonen, und ders Millionen Deutsche haben in Köln und Bonn, lebt als Martin Dahms, der seit mehr als 15 Jahren in Spanien lebt, Zeitung. aus die deutschen Nachbarn beurteilen,»Die Türkei bleibt auf den dem meisten Weg nach Europa. Ein Land in der Türkei? Welche Probleme bestimmen den türkischen All- pflicht reisen jährlich HunderttausendeJahrgang Deutsche1971 ;seit nach2001 freier KyiwKorrespondent der A rD- imvergangenen Jahr eine Ikea-Filiale besucht. Inzwischen behandeln Bildungswesen und zu Afrika. Edith Werner hat fünf Jahre in Kapstadt gelebt und Südafrika im vergangenen Jahr eine Ikea-Filiale besucht. Inzwischen behandeln kennt alle diese Klischees, aber er bedient sie nicht. Denn ihn Besuchern verborgen. im Aufbruch«. tag in Beruf, Schule und Freizeit? Wiefreischaffender ist es um die AutorDemokra- bei Leipzig. (Kiew) und auf die Krim, nach Odessa,Hörfunksender Lviv (Lemberg)für Nordeuropa und unddie baltischen Staaten; deutsche Ärzte auch in schwedischen Kliniken, entwerfen deutsche intensiv bereist. Sie schreibt über die Spontaneität, die Of- Gegensätze in der Kapregion: Weingutdeutsche (oben) und Ärzte auch in schwedischen Kliniken, entwerfen deutsche interessiert vor allem, wie Spanien zu dem wurde, was es ist, Hans-Jörg Schmidt, der dienstälteste deutschsprachige Kor- tie, die Rechte der Frauen und die MeinungsfreiheitZahlreiche Buchveröffentlichungen; bestellt? zuletzt er- Schwerpunkte:politische Analysen, Feature, r eportagen. Ingenieure den neuen Volvo, und deutsche Arbeiter zieht es auf Bau- fenheit und den Optimismus der Menschen, verschweigt aber Crossroads Township (unten) Ingenieure den neuen Volvo, und deutsche Arbeiter zieht es auf Bau- Blick vom Prager RathausTscherniwzi (Czernowitz), viele von ihnen auf den Spuren was die Spanier beschäftigt und worüber sie diskutieren: über Diesen und weiteren Fragen geht Jürgenschienen: Gottschlich »Putin nach, und das der neue Russland«, Mün- dieser Reihe: auch nicht die Herausforderungen im täglichen Miteinander respondent in Prag, beschreibt den Alltag in Böhmen und auf den Altstädter Ring euro päischer Kulturgeschichte. stellen zwischen Göteborg und Stockholm. Was erwartet einen im Ukrainische Felder und ukrainische Bleibende Spuren: acht Jahrhunderte Maurenherrschaft (die Mezquita stellen zwischen Göteborg und Stockholm.chen Was 2003 erwartet; »Russland einen im nach Jelzin«, Hamburg Luciafest – die Sehnsucht nach dem Licht im Dezember Luciafest– die Sehnsucht nach dem Licht im Dezember den Umgang mit der Franco-Zeit und die grassierende Arbeits- eines Landes, das eine schwierige Geschichte zu bewältigen Mähren, der sich nach der »Samtenen Revolution« von 1989 seit zehn Jahren als Korrespondent in Istanbul lebt. Er gibt Kenntnisreich und humorvoll beschreibt der Autor, der in der Alltag, auf welche Mentalität sollte man sich einstellen, was sind die Nationalfl agge losigkeit unter Jugendlichen, über die neuen Fußballhelden und von Córdoba, oben), ein halbes Jahrhundert Massentourismus (der Alltag,Einblicke auf welche in die Mentalität Geschichte sollte und man Gegenwart sich1998 einstellen,; »Ich eines erwecke was modernen sind Russland die mit Blut – Schiri- und mit Armut, Gewalt und Aids zu kämpfen hat. Strand von Benidorm, unten). grundlegend verändert hat. Inzwischen ist das Land Mitglied Ukraine aufgewachsen ist, die Besonderheiten seines Hei- sensiblen Themen in den gemeinsamen Beziehungen? den regionalen Separatismus – und natürlich, mit Leidenschaft, sensiblen Themen in den gemeinsamen Beziehungen?nowski«, Berlin 1994. Ein persönliches Landesporträt ist entstanden, das vielfältige von EU und NATO, aber noch lange nicht »westlich«. Anschau- Landes voller Gegensätze und mit vielen Gesichtern. matlandes. Er führt in die Geschichte ein, porträtiert wichtige Mit Esprit und Humor führen die Autoren in Geschichte, Kultur und über das Essen. Mit Esprit und Humor führen die Autoren in Geschichte, Kultur und Einblicke in Geschichte, Politik, Gesellschaft und Kultur ver- lich und humorvoll stellt der Autor unser Nachbarland vor, das Zeitgenossen, erklärt die Sprache und schildert den Alltag, AlltagSchwedens ein, wobei sie mit Halbwahrheiten und Stereotypen Dahms’ Nähe zum Alltag der Spanier macht sein Buch zu einer mehr als einen Kurzurlaub wert ist. Alltag Schwedens ein, wobei sie mit Halbwahrheiten und Stereotypen 16,90 € (D) mittelt und die Südafrikaner selbst zu Wort kommen lässt. aufräumen. – Ein Leitfaden für Intensivurlauber und Langzeitgäste im Fundgrube für Anfänger wie für Fortgeschrittene, die verstehen »Der Doyen der deutschen Journalisten in aufräumen. – Ein Leitfaden für Intensivurlauber und Langzeitgäste im wobei er auch die aktuellen Probleme nicht ausspart. Das Ganze ist gewürzt mit persönlichen Erlebnissen, Anekdoten weiten Land der Elche. wollen, was dieses Land ausmacht. Prag, Hans-Jörg Schmidt, hat eine Art Leit- 3., aktualisierte und erweiterte Aufl age weiten Land der Elche. faden für Deutsche geschrieben, die die und Witzen sowie legendären Rezepten. Tschechen und Tschechien verstehen möch- ten. Dieses Buch ist kein Geschichtsbuch, www.linksverlag.de www.linksverlag.de ISBN 978-3-86153-631-4 ISBN 978-3-86153-548-5 auch kein Führer zu den Sehenswürdigkeiten, ISBN 978-3-86153-591-1 17,40 € (A) ISBN 978-3-86153-489-1 ISBN 978-3-86153-488-4 ISBN 978-3-86153-471-6 es ist vor allem eine Sonde in die tsche- Abbildungsnachweis: www.laenderportraet.de Cover: imago/Gran Angular www.laenderreihe.dechische Seele. Der Autor kennt Tschechien www.laenderreihe.de 3., aktualisierte und 9 783861 536314 www.linksverlag.de alle anderen Fotos: Rop Zoutberg ww.christoph-links-verlag.de 9 783861 535485 und die Tschechen.« 9 783861 535911 www.christoph-links-verlag.de Mladá fronta Dnes www.christoph-links-verlag.de erweiterte9 783861 Auflage 534891 www.laenderreihe.de 9 783861 534884 www.laenderreihe.de 24,90 sFr (UVP) 591 Tschechien 3A Umschlag.indd 1 488 Ukraine Umschlag.indd 1 05.05.10 14:30 26.02.2009 15:56:55 Uhr 631 Spanien US.indd 1 548 Suedafrika Umschlag.indd 1 978-3-86153-631-4 978-3-86153-548-514.02.11 18:03 489 Tuerkei Umschlag.indd 1 978-3-86153-591-114.08.2009 12:30:42 Uhr 978-3-86153-489-1 978-3-86153-488-422.08.2008 16:12:55 Uhr 978-3-86153-602-4

Pünktlich zur Reisesaison erhalten Sie die Toptitel unserer Länderporträts im Paket zu attraktiven Preisen.

Länder-Paket Welt (groß) Länder-Paket Tourismus (klein) Bestellnummer: 90003 Bestellnummer: 90004

Top 20 – je einmal Top 10 – je einmal Ladenpreis: 338,00 € Ladenpreis: 169,00 € abz. 45% Rabatt: 185,90 € abz. 42,5% Rabatt: 97,18 € Valuta: 60 Tage, volles RR Valuta: 60 Tage, volles RR

 Belgien  Niederlande  Spanien  Dänemark  Niederlande  Dänemark  Österreich  Südafrika  England  Österreich  England  Polen  Tschechien  Griechenland  Schweiz  Griechenland  Rumänien  Türkei  Italien  Spanien  Italien  Russland  Ukraine  Kroatien  USA  Kenia  Schweden  USA  Kroatien  Schweiz Backlist Historische Reiseführer  25

Die historischen Reiseführer des Ch. Links Verlages

Links_Umschlag_5.1 Auflage_finale3:Links_Umschlag_neu 06.04.09 15:00 Uhr Seite US1

Oliver Boyn Seiten-Register Seiten-Register Oliver Boyn Seitenregister zu den Haupteinträgen Seitenregister zu den Haupteinträgen Karl-Liebknecht-Haus 25 Reichsbahndirektion 53 U-Bahnhof Mohren- Maik KopleckGedenkstätte Seelower Informations- und Dokumenta- Sitz des Deutschen Bundes- Admiralspalast 9 Ernst-Thälmann-Denkmal 43 A D Konzentrationslager 84 Reichsbank 25 straße 15 Abgeordnetenhaus von Denkmal Bücher- Höhen 83 tionszentrum des Bundes- tages 65 AkademieOliver der Künste 5 Erstes Gästehaus Boynder DDR 107 Kriegsverbrechergefängnis Reichskriegsgericht 65 Umweltbundesamt 65 Berlin 16 verbrennung 25 Gestapo 17 beauftragten für die Stasi- Sitz des Deutschlandradio Akademie der Künste der DDR 5 European School of Management Berlin erfahren Reichskriegsministerium 21 Spandau 76 Adler der Deutschen 58 Denkmal für die ermordeten Glockenturm 63 Unterlagen (BStU) 26 Kultur 77 Akademie der Künste in Berlin and Technology 15 Reichsluftfahrt- Goebbels, Joseph 52 Johannes-R.-Becher-Archiv 109 (West) 68 Krolloper 5 V Adolf-Hitler-Platz 31 Juden Europas 26 Sitz des RIAS 77 Exklave Eiskeller 99 Auf dem Rad durch die Hauptstadt KZ Außenlager Klinker- ministerium 15 Göring, Hermann 48 Julius-Leber-Kaserne 103 Sitz des Zentralkomitees der SED Alliierte Kommandantur 92 Exklave Steinstücken 97 Volksempfänger 52 AEG-Werk 59 Deutsch-Russisches werk 87 Reichsmarschallamt 33 Grab Friedrich Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis- und des Politbüros 13 Alliierte Luftsicherheits- Fernsehturm 20 Volksgerichtshof 21 Akademie der Künste Museum Karlshorst 80 KZ Columbiahaus 55 Reichsministerium für 3 des Großen 75 kirche 71 Sowjetisches Ehrenmal Schön- zentrale 79 Fichtebunker 83 Alliierten-MuseumPastFinder 66 Deutsche Gesellschaft für Berlin Propaganda und Volks- Kammergericht Berlin 79 AlliiertenMuseum 95 KZ Oranienburg 87 W Auswärtige Politik 49 Großbelastungskörper 53 holzer Heide 106 BERLIN Field-Station Berlin- aufklärung 8 Alliierte Spreng- und Kapelle der Versöhnung 40 Sowjetisches Ehrenmal Tier- AlliierterBerlin Kontrollrat 79 Teufelsberg 95 1945–1990 KZ Ravensbrück 87 Waffen-SS 68 Deutsche Versuchsanstalt Großes Becken 34 Reichssicherheits- Brandbomben 40 Kapitulationsmuseum 117 BERLIN 1945–1990 Alliiertes Kriegsverbrecher- KZ Sachsenhausen 85 Waldbühne 65 Große Halle 30 garten 64 Fluchtgeschichten 53 hauptamt 16 Alte Reichskanzlei 8 für Luftfahrt 83 Karl-Marx-Allee 23 Sowjetisches Ehrenmal gefängnis Spandau 100 Flughafen Tempelhof 80 „Weiße Häuser“ 88 Großer Stern 47 Reichssportfeld 63 „Angriff“-Haus 16 Deutsche Waffen- und KGB-Zentrale 119 Treptow 119 Amerika-Gedenkbibliothek 84 Flugplatz der Royal Air Force L Wehrtechnische Fakultät 35 Munitionsfabrik 79 Güterbahnhof Putlitz- Landesarbeitsamt Berlin- Reichstag 4 Anhalter Bahnhof und brücke 61 Kommune 1 74 Sowjetisches Spezial- 1945 –1990 Amerika-Haus Berlin 70 Berlin-Gatow 99 Welthauptstadt Deutscher Widerstand 20 Rüstungsbetrieb Ernst Hochbunker 19 Kongresshalle 66 lager Nr. 3 111 Amtssitz des Chefs der Forschungs- und Gedenkstätte Brandenburg 19 Germania 28 Dienstsitz Generalinspektor Franke 56 Anti-Kriegs-Museum1933–1945 Konsulat der USA 94 Sozialistische Einheitspartei Sowjetischen Militär- Normannenstraße (»Stasi- Landhaus Joseph 79 H Wilhelmstraße 7 für das Straßenwesen 3 Lausitzer Platz 87 Deutschlands (SED) 14 administrationDer 117 historischemuseum«) 112 Reiseführer Goebbels 85 Arbeiterstadt „Große Hakenkreuz 88 Wohnhaus Adolf Hitler 72 Dienstsitz Generalbau- Lapidarium 19 S Halle“ 76 „Hakenkreuz-Wald“ 89 Lenné-Dreieck 63 Spionagefälle 56 Andrews Barracks 90 Friedhof der Französisch-Refor- Wohnhaus Albert inspektor für die Luftkriegsschule Gatow 75 Salon Kitty 51 Hauptquartier der Luftbrücke 47 Sportforum Hohenschön- Atomschutzbunker Ku’damm- mierten Gemeinde 37 Atelier Arno Breker 66 Reichshauptstadt 3 Luftschutzbunker Gesund- S-Bahnhof Heerstraße 36 Einstein 75 Leibstandarte-SS Luftwaffenmuseum der Bundes- hausen 110 Karree 72 Friedhof St. Hedwig 37 Auswärtiges Amt 25 Dienstsitz Reichsminister brunnen 58 Schlacht um Berlin 43 Wohnhaus Albert Speer 72 „Adolf Hitler“ 69 wehr 99 Staatsratsgebäude der DDR 15 Ausstellung »Alliierte Friedliche Revolution 58 für Rüstung und Kriegs- Luftwaffeninfanterieregiment Schloss Cecilienhof 73 Wohnhaus Erich Kästner 52 B Haus der Flieger 16 Mahnmal für Peter Fechter 26 Stadion der Weltjugend 36 in Berlin« 104 Garten des Osman Kalin 86 „Seewerk“ der Wohnhaus Fritz Lang 71 Stadtführerproduktion 3 zuMarie-Elisabeth-Lüders-Haus den mit Städtischer ZentralfriedhofSpuren Ausstellung »Berlin Story« 8 Gästehaus des Verbandes Bilden- „General Göring“ 79 Haus des Deutschen Ball- und Konzerthaus Dienstsitz Reichs- Mauermahnmal 4 Friedrichsfelde 117 Ausstellung im »Café Sibylle« 24 der Künstler der DDR 109 Luftwaffenmuseum der IG Farben AG 83 Wohnhaus Heinrich Sports 65 Clou 19 Marx-Engels-Forum 19 Stalinallee 23 Auswärtiges Amt 13 Gedenkort »Weiße Kreuze« 66 Siegessäule 47 Mann 51 führer SS 16 Heydrich, Reinhard 17 Bundeswehr 75 Bauhaus Berlin 71 Mauermuseum Haus am Check- Ständige Vertretung der BRD bei Bahnhof Zoologischer Garten 70 Gedenkstätte Berlin-Hohen- Soldatenhalle 33 Wohnhaus Heinz Dienstsitz Stellvertreter Himmler, Heinrich 68 Sowjetisches Ehrenmal „Beutewaffenallee“ 34 des „Führers“ 8 point Charlie 62 der DDR 32 Beginn128 des Kalten Krieges 45 Seitenschönhausen 111 169 teils farb. Rühmann 71 Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde Berlin zum  M Himmlers schwarzer Schönholzer Heide 79 Blindenwerkstatt 26 Dietrich-Eckhart-Freilicht- Mauerpark 41 Stasimuseum 112 Berlin Congress Center 22 Gedenkstätte der Sozialisten 117 Oliver Boyn Mahnmal „Bibliothek“ 25 Wohnhaus Joseph Orden 68 Sowjetisches Ehrenmal Bombenkrieg gegen Mielke, Erich 115 Tatort Benno Ohnesorg 73 Zankapfel zwischen den einstigen Verbündeten USA, Groß- Berlin-Blockade 47 Gedenkstätte Günter Litfi n 36 Mahnmal „Gleis 17“ 65 Goebbels 72 bühne 65 Hitler, Adolf 6 Tiergarten 5 Ministerium für Staatssicherheit Tatort Rudi Dutschke 75 Berliner Mauer 51 Gedenkstätte und Dokumentations- Maifeld 63 Wohnhaus Konrad Zuse 54 Berlin der 38 DZ Bank 3VergangenheitHochschulstadt 35 Sowjetisches Ehrenmal (MfS) 112 »The Story of Berlin« 72 britannien, Frankreich und der Sowjetunion. Der Bau der Berliner Universität 10 zentrum Berliner Mauer 39 Ministergärten 26 Wohnhaus Leni Botschaft der Schweize- Horst-Wessel-Haus 25 Treptow 56 Museum »The Kennedys« 6 Titania-Palast 90 Botschaft der Russischen Gedenkstein für den unbekannten rischen Eidgenossen- E Hotel Adlon 4 Mauer im August 1961 zementierte vor aller Welt die Teilung Museum des Todesmarsches Sozialverwaltung der Riefenstahl 66 Nationalrat der Nationalen Front Todesurteile 115 Föderation 7 Flüchtling 121 im Wald von Below 88 Wohnhaus Marlene schaft 7 Eisernes Kreuz 61 ­Abbildungen Klappenbroschur der DDR 30 »Tränenpalast« 9 Botschaft der Sowjetunion 7 Georg-von-Rauch-Haus 85  Jüdischen Gemeinde 26 der Stadt, die bereits 1945 mit der Aufteilung in vier Sekto- Mussolinibahnhof 36 Dietrich 52 Botschaft Italiens 22 Erprobungsstelle der I Speer, Albert 36 Luftwaffe 88 Neue Synagoge 31 Ulbricht, Walter 29 Brandenburger Tor 3 Gethsemanekirche 42 Mussoliniplatz 36 Wohnhaus Max Botschaft Japans 22 IG Metall 55 Neue Wache 12 Unité d’habitation 102 Brandt, Willy 78 Grenzübergang Bahnhof Friedrich- Berlin erfahren ren begonnen hatte und die bis zur Deutschen Einheit im Jahr „Speer-Platte“ 61 Botschaft Jugoslawiens 49 Euthanasiezentrale 21 Sportpalast 53 Liebermann 4 Insel Schwanenwerder 72 Neues Stadthaus – Sitz der Stadt- Verlagshaus Axel Springer 85 Brecht-Weigel-Gedenkstätte 34 straße 9 Botschaft Spaniens 48 N Spuren deutsch-jüdischer Wohnhaus Ludwig Mies Invalidenfriedhof 59 verordnetenversammlung 20 Verlagshaus »Neues 1990 fortbestehen sollte. Mehr als vier Jahrzehnte war Berlin Bundesarchiv 90 Grenzübergang Bornholmer Neue Reichskanzlei 11 van der Rohe 19 Brandenburger Tor 3 F Italienhaus der Hitler- Nordbahnhof 38 Deutschland« 24 Bundesministerium der Straße 105 Geschichte in Berlin 27 Fehrbelliner Platz 51 Symbol des Kalten Krieges. Neue Synagoge 27 SS-Wirtschafts- und Wohnhaus Theodor Braun, Wernher von 78 Jugend 75 Notaufnahmelager Marienfelde 89 Versöhnungskirche 40 FinanzenISBN 27 Grenzübergang 978-3-86153-612-3 Dreilinden- 6. AuflageFeuersturm 41 96 Seiten Neue Wache 25 Buchdruckwerkstatt GmbH  Oberkommando der sowjetischen Volksaufstand am 17. Juni 1953 in Bundesministerium für Arbeit und Drewitz 96 Verwaltungshauptamt 70 Morell 72 Finanzamt Charlotten- Oliver Boyn zeigt, wo damals die politischen Entscheidungs- Nordbahnhof 34 Strafgefängnis „Wunden der der Deutschen Arbeits- J Streitkräfte 119 der DDR 49 Soziales 30 Grenzübergang Glienicker NS-Propaganda 54 front 55 burg 48 Judenstern 17 Olympiagelände 101 Wachturm Erna-Berger-Straße 28 träger agierten und wo Spione ausgetauscht wurden, wo die Bundesministerium für Bildung und Brücke 98 Auf dem Rad durch die Hauptstadt­ Plötzensee 61 Erinnerung“ 21 Flakbunker Friedrichshain Straße des 17. Juni 47 Bundesarchiv 69 Jüdische Knabenschule 26 Palast der Republik 16 Wachturm »Führungsstelle Forschung 32 Hansaviertel 68 „Wunderwaffe“ 78 und Humboldthain 56 Mauer verlief und wo die Propagandazentralen waren, wo O Straßenlaternen 47 Bundesbauamt 70 Jüdisches Gemeinde- Pankower Städtchen 108 Schlesischer Busch« 120 Centrum Judaicum 31 Hauptquartier der britischen Flughafen Tempelhof 54 Olympiagelände 63 Stauffenberg, Claus Bundesministerium haus 51 »Parlament der Bäume« 4 Wachturm Kieler Straße 36 Checkpoint Bravo 96 Streitkräfte 101 Z Flucht und Vertreibung 73 Ehrenmale entstanden und welche Gedenkstätten heute an 14,90 € (D) 15,40 € (A) 21,50 sFr Parteizentrale und Parteiarchiv der Walter-Ulbricht-Stadion 36 Checkpoint Charlie 61 Hauptquartier der französischen   Olympiastadion 63 Schenck Graf von 20 183 teilsJüdisches Museum farb. Abbildungen der Finanzen 15 Zentrale der Gestapo 16 Fraktur 70 SED 21 Wohnhaus Bertolt Brecht 34 DDR Museum 17 Streitkräfte 103 Olympisches Dorf 76 Südbahnhof 34 Bundesministerium Berlin 55 diese Zeit erinnern. Zentrale des Reichsarbeits- „Führerbunker“ 11 Präsidialamt der Freien Universität Wohnhaus Johannes R. DDR-Volkskammer 18 Hauptquartier der Sowjetischen „Organisation Todt“ 19 Südstadt 36 der Verteidigung 21 Jüdisches Krankenhaus 27 dienstes 65 „Führerbunker“, Julius-Leber-Kaserne 79 Berlin 92 Becher 109 Klappkarten und mehr als 160 historische und aktuelle Fotos Denkmal »Sinkende Mauer« 35 Militäradministration 119 P Zentrale Dienststelle für Bundesministerium für Grundriss 12 Rathaus Schöneberg 79 Wohnhaus Wilhelm Pieck 109 Denkmal für die »Trümmer- Hauptquartier der US-Streit- T Juden 55 Arbeit und Soziales 8 helfen bei der Spurensuche. Psychiatrie & Nervenklinik Teufelsberg 35 „Führerpalast“ 31 K Reichstagsgebäude 65 Wohnhaus 32 frauen« 82 kräfte 94 Bundesministerium für Reiseführer Der historische der Charité 22 Theodor-Heuss-Platz 36 Ziviler Widerstand 20 Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis- Reuter, Ernst 67 Wohnung der RAF 72 Deutscher Volksrat 30 »Haus der Demokratie« 30 128 Seiten  135 teils farb. ­Abbildungen  Spiralbindung Ernährung,Klappenbroschur Landwirt- Zoobunker 48 Runnings, John 62 ZDF-Hauptstadtstudio 7 Deutsches Zentralinstitut für »Haus der Einheit« 21 Pumpwerk 19 „Topographie des ISBN 978-3-86153-326-9 G kirche 49 Terrors“ 17 „Zeppelin“, Hauptquartier schaft und Verbraucher- Gasometerbunker 55 Kaiser-Wilhelm-Institut Samariterkirche 112 Zentral- und Landesbibliothek soziale Fragen (DZI) 91 Haus der Kulturen der Welt 66 R Triumphbogen 34 des Oberkommandos des schutz 8 Gedenkstätte Deutscher für Anthropologie, S-Bahn-Station Nordbahnhof Berlin 84 Deutsch-Russisches Museum Haus der Ministerien 27 Raketenversuchsstelle des Truppenübungsplatz Heeres 80 Bunkersiedlung Widerstand 21 menschliche Erblehre (Ausstellung) 38 Zentrale Untersuchungshaftanstalt Karlshorst 117 Haus des Lehrers 22 Schloss Schönhausen 106 ISBN 978-3-86153-612-3 Dietrich-Bonhoeffer-Haus 32 Heereswaffenamtes 79 Döberitz 76 Zuchthaus Brandenburg- „Maybach I und II“ 80 Gedenkstätte Haus der und Eugenetik 69 des MfS 111 Haus des Rundfunks 102 Referat IV B4 des RSAH 49 Görden 89 Wannseekonferenz 72 Kaiser-Wilhelm-Institut Schlossplatz 16 Zentralrat der Freien Deutschen Der historische Dutschke,Englisch Rudi 76 Havemann, Robert 11 ISBN 978-3-86153-522-5 Zwangsarbeiterlager ISBNGedenkstätte Köpenicker 978-3-86153-326-9 für Physik 69 Schwesternheim des Kranken- Jugend (FDJ) 7 East Side Gallery 25 Henry-Ford-Bau 93 Regionalverwaltung der C www.historische-reisefuehrer.de U hauses Bethanien 85 Zionskirche 40 Erinnerungsstätte Notaufnahme- Honecker, Erich 16 NSDAP im Gau Berlin 56 U-Bahnbunker 56 Niederschöneweide 83 Carinhall 85 Blutwoche Juni 1933 83 Kameradschaftssiedlung 9 783861 536123 lager Marienfelde 89 Humboldt-Universität 10 Reichsbahnbunker 22 U-Bahnhof Kaiserhof 15 Zyklon B 84 Centrum Judaicum 27 Gedenkstätte Plötzensee 61 der SS 66 www.christoph-links-verlag.de Reiseführer 12,90Fortsetzung auf €der hinteren Außenklappe(D) k  13,30 € (A)  18,90 sFr* ISBN 978-3-86153-613-0 12,90 € (D)  13,30 € (A)  18,90 sFr 612 Berlin 1945-1990 US.indd 1 17.02.11 10:47

SEITEN-REGISTER Oliver Boyn SEITEN-REGISTER Die Zentrale des Ministeriums für Staatssicherheit in Berlin-Lich- Englisch tenberg war bis 1989 ein geheimnisumwitterter Ort. Der knapp Christian Halbrock Die wichtigsten Abteilungen des MfS (1989) zwei Quadratkilometer große Komplex zerschnitt ein historisch Goethe-Institut Berlin 84 Museum „The Kennedys“ 102 Berlin ist als deutsche Hauptstadt wieder Standort der wichtigsten politischen Einrich- Abgeordnetenhaus von Berlin 62 Denkmal Bücherverbrennung 105 Alexanderplatz 66 Denkmal für die ermordeten Juden HA I HA XVIII BdL tungen und Interessenvertretungen geworden. Doch das alte Regierungsviertel lag ge- gewachsenes Wohngebiet und war hermetisch abgeriegelt. Ihm Hanns-Seidel-Stiftung 77 Neue Wache 112 AlliiertenMuseum 89 Europas 105 Abwehrarbeit in Sicherung der Büro der Leitung nau in jenem Bereich, der durch die jahrzehntelange Spaltung der Stadt am stärksten fi elen ab 1950 mehrere Straßen und zahlreiche Gebäude zum Op- Hauptstadtstudios von RTL, n-tv, Neues Stadthaus 64 DAS POLITISCHE Altes Stadthaus 63 Denkmal „Sinkende Mauer“ 107 vom Abriss betroffen war: rund um das Brandenburger Tor, entlang der Wilhelmstraße fer, darunter Wohnbauten von Bruno Taut und eine Kirche. In der NVA und Grenz- Volkswirtschaft Reuters 122 Nordische Botschaften 37 ARD-Hauptstadtstudio 121 Deutsche Gesellschaft 83 truppen Büro der Zentra- und am Spreebogen. So mussten Gebäude für Ministerien und Parteizentralen gefunden ISBN 978-3-86153-363-4 streng bewachten Stadt innerhalb der Stadt waren vor 1989 bis Hauptstadtstudios von Sat 1, Deutsche Gesellschaft für Stasi-Stadt HA XIX len Leitung des ProSieben, Kabel 1, N24 122 Parlament der Bäume gegen Krieg werden, die zuvor eine völlig andere Funktion hatten, neue mussten gebaut werden. „Band des Bundes“ 10 Auswärtige Politik 83 zu 7000 Geheimdienstmitarbeiter beschäftigt und befand sich ein HA IIChristianVerkehr, Post, SV Dynamo Halbrock Oliver Boyn gibt mit seinem historischen Reiseführer einen Überblick zu allen wichtigen Haus der Demokratie und und Gewalt 112 Beamtenbund und Tarifunion 85 Deutsche Parlamentarische eigenes Gefängnis. Spionageabwehr Nachrichtenwesen Menschenrechte 84 Parteien 71 politischen Orten im zentralen Bereich Berlins. Auf prägnante Weise schildert er die oft Berliner Ensemble 116 Gesellschaft 12 Christian Halbrock führt anhand von historischen Fotos und de- Die MfS-Zentrale in JHS Haus der Kulturen der Welt 117 Parteinahe Stiftungen 76 wechselvolle Nutzungsgeschichte der Gebäude, was durch zahlreiche Fotos besonders Berliner Landesbeauftragter für die Deutscher 6 taillierten Informationen durch das übermächtige Bauensemble HA III HA XX (Juristische) Hoch- Haus der Wirtschaft 86 Paul-Löbe-Haus 10 anschaulich wird. Aufklappbare Übersichtskarten ermöglichen das schnelle Auffi nden. Stasi-Unterlagen 64 Deutscher Bundestag – Abgeordneten- Französisch rund um die Normannenstraße und zeigt dabei zugleich die Prak- Funkaufklärung, Staatsapparat, schule des MfS Heinrich-Böll-Stiftung 79 Politische Denkmäler 104 Berliner Rathaus – Rotes Rathaus 62 büros und Verwaltung 10 Funkabwehr Kultur, Kirche, Historische Ausstellung des Politische Einrichtungen des BERLIN „Berlin Story“ 91 – Dorotheenstraße 14 tiken und Strukturen der Staatssicherheit auf. Berlin-Lichtenberg Stasi-StadtUntergrund OTS Deutschen Bundestages– 99 DieBundes 80 MfS-Zen­ Berlins Geschichte 49 – Luisenstraße 14 Politische Einrichtungen des Botschaften 35 – Schadowstraße 13 Christian Halbrock HA VI Operativ-Techni- Passkontrolle, Tou- HA XXII scher Sektor Interessenvertretungen 85 Landes Berlin 62 Brandenburger Tor 104 – Unter den Linden 13 Jahrgang 1963; Ausbildung beim VEB Schiffs- rismus, Interhotel Terrorabwehr Invalidenfriedhof 98 Politische Orte 66 Britische Botschaft 35 – Unter den Linden / Ecke Wilhelm- ISBN 978-3-86153-474-7elektronik Rostock; 1993–1998 Studium der Rechtsstelle Italienische Botschaft 36 Presse- und Informationsamt der Bundesbeauftragte für die Stasi- straße 12 Geschichte und Ethnologie in Berlin; 2004 Pro- HA VII HA KuSch Bundesregierung 32 POLITISCHE BERLIN DAS Unterlagen 80 Deutscher Gewerkschaftsbund 85 motion; 2004–2005 Vorsitzender des Bürger- Abwehrarbeit Kader und Schu- VRD Jakob-Kaiser-Haus 12 BundesgeschäftsstelleOliver der CDU 71 Deutscher StädtetagBoyn 86 Innenministerium/tralelung inVerwaltung Rück-Berlin-LichtenbergJapanische Botschaft 36 Rathaus Schöneberg 63 Bundesgeschäftsstelle der FDP 72 Deutsches Historisches Museum 89 komitees »15. Januar« e.V. in der Forschungs- Polizei wärtige Dienste Jüdisches Museum 101 Reichstagsgebäude 6 Bundesgeschäftsstelle der Partei Deutsches Institut für internationale und Gedenkstätte Normannenstraße; seit Rosa-Luxemburg-Stiftung 79 Die Linke 75 Politik und Sicherheit 84 HA PS Spanisch 2007 Mitarbeiter der Abteilung Bildung und Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche 110 Russische Botschaft 37 Bundesgeschäftsstelle der SPD 71 Deutsch-Russisches Museum HA VIII Personenschutz, Wachregiment Karl-Liebknecht-Haus 75 Bundesgeschäftsstelle von Karlshorst 92 Forschung der Bundesbeauftragten für die Beobachtung/ Betreuung Berlin Konrad-Adenauer-Haus 71 Schlossplatz 67 Bündnis 90 / Die Grünen 75 Dokumentationszentrum Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der Ermittlung „Feliks · Konrad-Adenauer-Stiftung 77 Schloss Bellevue 3 BundeskanzleramtDas 17 NS-Zwangsarbeit politische 93 Berlin ehemaligen DDR. EinHV AhistorischerDzierzyn´ ski“ Kultureinrichtungen 116 RundgangSchweizerische Botschaft 38 Bundesministerien 18 Arbeiten zur DDR-Kirchengeschichte, zur Stasi-Stadt Die MfS-Zentrale in Berlin-Lichtenberg HA IX Hauptverwaltung Kunsthaus Tacheles 119 Sowjetisches Ehrenmal Tier - - Auswärtige Amt 18 East Side Gallery 107 ISBN 978-3-86153-435-8 Untersuchungs- Aufklärung/ ZAGG Künstlerhaus Bethanien 117 garten 114 - der Finanzen 22 Einrichtungen der Europäischen DDR-Auslandspionage in Schweden und zu organ Auslandsspionage Zentrale Arbeits- den Friedens- und Umweltgruppen in der Sowjetisches Ehrenmal Treptow 114 - der Justiz 20 Union 47 gruppe Geheimnis- Ländervertretungen 40 Spanische Botschaft 38 - der Verteidigung 27 Erinnerungsstätte Notaufnahmelager DDR; Ausstellungsprojekt zum Sperrgebiet Abt. X Abt. BCD schutz - Baden-Württemberg 40 Stiftung Erinnerung, Verantwortung - des Innern 20 Marienfelde 94 Karlshorst. Internationale Bewaffnung/Che- - Bayern 40 und Zukunft 81 - für ArbeitDer und Soziales 25 historischeEuropäisches Informationszentrum 47 Reiseführer Verbindungen mischer Dienst ZAIG - Berlin 41 Stiftung Wissenschaft und Politik 84 - für Bildung und Forschung 31 Europäisches Parlament - Italienisch Zentrale Auswer- - Brandenburg 45 - für Ernährung, Landwirtschaft und Informationsbüro für Deutschland 47 HA XI2. AuflageAbt. Finanzen tungs- und Infor-  80- Bremen 41 Seiten„The Story of Berlin” 102 Verbraucherschutz 26 European School of Management Chiffrierwesen mationsgruppe - Hamburg 41 Thomas-Dehler-Haus 72 - für Familie, Senioren, Frauen und and Technology 67 Abt. M - Hessen 45 „Topographie des Terrors“ 91 Jugend 28 Abt. XII Postkontrolle ZKG - Mecklenburg-Vorpommern 45 „Tränenpalast“ 116 - für Gesundheit 28 Forschungs- und Gedenkstätte Zentrale Auskunft/ Zentrale Koordi- - Niedersachsen 46 - für Umwelt, Naturschutz und Reak- Normannenstraße 94 ISBN 978-3-86153-423-5 - Nordrhein-Westfalen 42 Unabhängige Organisationen 80 torsicherheit 31 Französische Botschaft 35 Speicher Abt. Nachrichten nierungsgruppe 98 Sicherstellungteils Flucht, farb. Übersied- Abbildungen- Rheinland-Pfalz 46 US-Amerikanische Botschaft 38 - für Verkehr,128 Bau- und Stadtentwick- FSeitenriedrich-Ebert-Stiftung 76  229 teils farb. Abt. XIII des Nachrichten- lung - Saarland 46 lung 29 Friedrich-Naumann-Stiftung 77 Zentrale Rechen- wesens - Sachsen 42 Verbraucherzentrale Bundesver- - für Wirtschaft und Technologie 23 station ZMD - Sachsen-Anhalt 42 band 86 - für wirtschaftliche Zusammenarbeit Gedenk- und Bildungsstätte - Schleswig-Holstein 46 Vertretung der Europäischen und Entwicklung 31 Haus der Wannseekonferenz 96 AG BKK Zentraler Medizi- Russisch - Thüringen 44 Kommission 47 Bundespräsident 3 Gedenkort „Weiße Kreuze“ 108 nischer Dienst Abt. XIV Bereich Kommerzi- Reiseführer Der historische KlappenbroschurLandeszentrale für politische Vertretungen in den Minister- Bundespräsidialamt­Abbildungen 5 Gedenkstätte Berliner Mauer 96  Klappenbroschur Untersuchungs- elle Koordinierung Bildungsarbeit Berlin 64 gärten 45 Bundespressekonferenz 120 Gedenkstätte Berlin-Hohenschön -

Ein historischer Rundgang Ein haft, Strafvollzug ZOS Luftbrückendenkmal 111 Bundesrat 16 hausen 98 Zentraler Opera- AGM Wachturm Kieler Straße 98 Der historische Bundesregierung 17 Gedenkstätte der Sozialisten 108 AG XVII Arbeitsgruppe des tivstab Marie-Elisabeth-Lüders-Haus 10 Wilhelmstraße 68 Bundesstiftung zur Aufarbeitung der Gedenkstätte Deutscher Wider- ISBN 978-3-86153-393-1 ISBN 978-3-86153-520-1 Besucherbüros Ministers ISBN 978-3-86153-475-4 Märkisches Museum 101 Willy-Brandt-Haus 71 SED-Diktatur 81 stand 96 Ein historischer (Berlin-West)ISBN 978-3-86153-520-1Mauermuseum 102 Reiseführer BundestagISBN 6 Gedenkstätte 978-3-86153-475-4 Günter Litfi n 98 Medien 120 ZDF-Hauptstadtstudio 122 Bundeszentrale für politische Gedenkstätte Plötzensee 99 Museen und Ausstellungen zur Politik Zentralverband des Deutschen Bildung 80 Gegen Vergessen – Für Demokratie 83 9 783861 535201 www.linksverlag.de Rundgang 12,90 € (D)  und13,30 Geschichte 89 Handwerks € 86 (A)  18,90 sFrwww.linksverlag.de DEUTSCH DDR-Museum14,90 91 Gesetzgebung 33€ (D)  15,40 € (A)  21,50 sFr 520 Stasi Stadt Umschlag.indd 1 03.03.2009 14:50:48 Uhr

Hans-Michael Schulze Martin Kaule Seitenregister zu den Haupteinträgen Seitenregister zu den Haupteinträgen

KZ­Gedenk­ und Begegnungs­ Röver, Carl 29 76er­Ehrenmal Hamburg 70 Fliegerehrenmal Hemmet 113 1945 stätte Ladelund 94 Schießplatz Altenwalde 54 Adolf­Hitler­Koog 87 Fliegerhorst Nordholz 53

KZ­Gedenkstätte Neuen­ Seeferienheim Juist 8 – »Aeronauticum« Nordholz 53 Fliegerhorst Uetersen 60 Das Pankower gamme 83 Seefliegerhorst Hörnum 97 Nordseeküste Alsterdorfer Anstalten 76 Fliegerhorst Weddewarden 51 KZ­Gedenkstätte Schwesing 93 Seefliegerhorst List 104 Anti­Kolonial­Denk­Mal Fliegerhorst Westerland 102 1933 KZ­Gedenkstätte und Siedlung Billstedt 81 »Elefant« Bremen 39 Fliegerhorstkaserne Husum 93 JVA Fuhlsbüttel 77 Siedlung Grolland 31 Arbeitserziehungslager Flottenversenkung der »Städtchen« KZ Mißler 42 Sommerhaus »Min Lütten« 103 Wilhelmsburg 82 dänischen Marine 121 Lager Dikjen Deel Sylt 100 SS­Kaserne Langenhorn 79 1933 – 1945 Arbeitserziehungslager Flughafen Helgoland 6 Landungsbrücken Hamburg 63 Stalag (Stammlager) X A 88 Wilhelmshaven 25 Flugplatz Langeoog 11 Lebensborn­Heim »Fries­ Stalag (Stammlager) X B 56 Atlantikwall 114 Flugplatz Wyk 96 land« 43 Standortverwaltung der Wehr­ Auswandererhallen Bremen 42 Focke­Wulf­Flugzeugwerke 33 Martin Kaule Nordseeküste Mit Hamburg und Bremen Martin Kaule Leuchtturm Helgoland 4 macht Hamburg 74 Ausweichflugplatz Aurich 17 Fort Kugelbake 56 Lohse, Hinrich 91 Stapellauf der »Tirpitz« 21 Bahnhof Norderney 9 Fort Langlütjen II 51 Ludwig­Nissen­Haus 92 Stapellauf der »Wilhelm Barackenlager Ræhr 121 Friedhof Brockeswalde 56 Luftgausiedlung Osdorf 60 Gustloff« 63 Batterie Hanstholm 118 Friedhof Büsum 90 Luftschutzbunker Helgoland 5 Strafgefangenenlager Brock­ Batterie Mövenberg 104 Friedhof Wangerooge 12 Hans-Michael Schulze Luftwaffenlazarett Sylt 103 zetel 17 Best,Nordseeküste Werner 108 »Friesenwall« 18 1933–1945 OstseeküsteMahnmal für die1933–1945 Widerstands­ Stützpunkt Blåvand 111 Betonschiff »Treue« 38 Gartenstadt in Alsterdorf 76 kämpfer Emden 14 Stützpunkt »Saedding« 106 Bremer Kampfbahn 33 Gedenkstätte Gudendorf 88 Mahnmal für NS­Opfer Olden­ Synagoge Bornplatz Ham­ Bremer Polizeihaus 36 Gedenkstätte Sandbostel 56 burg 27 burg 72 Buchhandlung am Jungfern­ Gefangenenhaus Ostertor­ Marinearsenal Wilhelms­ Synagoge Emden 14 Nach seinem Erfolgstitel »Ostseeküste 1933 – 1945« gibt stieg 66 wache 34 haven 22 Synagoge Oldenburg 27 Budge­Villa Hamburg 73 Gerichtshaus Bremen 37 Martin Kaule in seinem neuen historischen Reiseführer erst­ Mit Hamburg und Bremen Das Pankower Städtchen Der historischeMarinehalle Hanstholm Reiseführer 120 Synagoge Wesermünde 47 Bunkeranlage Berliner Tor 80 »Gespensterschiff« der SA 50 Marinekriegsschule Husum 93 Synagoge Wilhelmshaven 20 malig auch einen kritischen Überblick über die verschiedensten Bunkerkirche Søndervig­ Gestapo Hamburg 65 Marine­Lazarett Sander­ Technikmuseum U­Boot Kryle 116 Gestapo Wesermünde 46 busch 19 »Wilhelm Bauer« 49 zivilen und militärischen Zeugnisse aus der Zeit des National­ Bunkermuseum Emden 14 Hafen Helgoland 3 Marineschule Wesermünde 48 Thalia Theater Hamburg 70 sozialismus entlang der gesamten deutschen Nordseeküste, Büro »Organisation Todt« 106 Hannoverscher Bahnhof Marinesiedlung Sylt 102 Thingstätte Stedingsehre 30 DAF­Musterhäuser Hamburg 79 Hamburg 72 Ein historischer Rundgang Maulbeerbaum Helgoland 5 Tiefbunker Steintorwall 71 auf Sylt und Helgoland sowie in den beiden Ballungszentren DänischerDer Widerstand 119 historischeHanseatenhalle Hamburg 82 Reiseführer Museum Helgoland 6 Todt, Fritz 109 im Hinterland – Hamburg und Bremen / Bremerhaven. Danmarks Flymuseum 116 Hauptgefechtsstand Sylt 100 Museum Tirpitz­Stillingen Truppenmannschaftsbunker Denkmal Opfer der NS­Militär­ Hauptsynagoge Bremen 36 2. Auflage  128Blåvand 110 SeitenTyp 1500 Wilhelmshaven 23 Kasernen, U­Boot­Bunker, die Verteidigungslinien Atlantik­ bzw. justiz Wilhelmshaven 26 »Haus des Reiches« Bremen 39 Museumscenter Hanstholm 118 U­Boot­Bunker Fink II 62 »Friesenwall«, Industrie­ und Rüstungsstandorte, Wohn­ und Deutsche Erdölwerke AG 91 Heilanstalt Wehnen 27 Neugestaltung Bremen 35 U­Boot­Bunker Hornisse 42 Deutsches Auswandererhaus Heisenberg, Werner 6 Neugestaltung Hamburg 61 U­Boot­Bunker Nordsee III 3 Siedlungsbauten sowie ehemals streng geheime Forschungs­ Bremerhaven 49 Historisches Archiv der Besat­ Neulandhalle Friedrich skoog 88 U­Boot­Bunker Valentin 44 labore werden ebenso vorgestellt wie Widerstandsgruppen, Deutsches Marinemuseum zungszeit, Esbjerg 107 Nolde­Stiftung Seebüll 94 U­Boot­Kaserne Banter See 22 Wilhelmshaven 24 HJ­Zeltlager Langeoog 10 96 Seiten  124 teils farb. ­Abbildungen 180 teils farb. NordischeAbbildungen Kunsthochschule »Unternehmen Seelöwe« 99 Orte der Verfolgung und Gedenkstätten. Erinnerungsstätte128 KZ­Wilhelms­ HochbunkerSeiten Admiralstraße 41  189 teils farb. Bremen 38 »Unternehmen Weser­ Klappkarten und mehr als 180 historische und aktuelle Fotos haven 19 Hübener, Helmuth 65 NordseeMuseum Husum 92 übung« 108 Ernst­Thälmann­Gedenkstätte Jasper, Johann Wilhelm 90 Nössedeich 99 Versuchsbauten Blåvands­ helfen bei der Spurensuche. Hamburg 75 Jüdisches Kinderheim Föhr 96 »Operation Gomorrha« 68 huk 112 Erprobungsstelle Weser­ Kaufmann, Karl 73  Klappenbroschur KlappenbroschurPanzermauer­Nord Sylt 101 Verwaltungsgebäude der DAF 66 Reiseführer Der historische mündeAbbildungen 54 KdF­Dorf Wittdün 97  Klappenbroschur Panzersperre Nymindegab 112 Waldkrankenhaus Drangstedt 52 »Euthanasie« 28 Kriegsgefangenenlager Polizeigefängnis Hütten 64 Werft Blohm & Voss 62 Festung Grauerort 59 »Schwarzer Weg« 26 »Projekt Hummerschere« 4 »Weserufer­Terrassen« 34 Festung Thyborøn 117 Kriegsmarinewerft Wilhelms­ Radarstation Rømø 105 Westturm Wangerooge 12 ISBN 978­3­86153­633­8 Fischerei­ und Seefahrts­ haven 22 Raketenstartplatz Borkum 8 Wilhelm­Wagenfeld­Haus 34 museum Esbjerg 106 »Kulturbunker« Emden 16 ISBN 978-3-86153-599-7 ISBN 978-3-86153-521-8Rantumbecken 99 Zentralfriedhof Ohlsdorf 79 Der historische FlakleitturmISBN Helgoland 4 Küstenmuseum 978-3-86153-633-8 Wilhelms­ www.historische­reisefuehrer.de Ein historischer Rathaus Langeoog 11 Zwangsarbeiterlager »Bagger­ Flakstellung Mellum 13 haven 20 Rettung dänischer Juden 110 loch« Bremerhaven 46 9 783861 536338 www.christoph­links­verlag.de Reiseführer Flaktürme in Hamburg 67 KZ­Außenlager Engerhafe 16 Rundgang mit Schloss Schönhausen 12,90 € (D)  13,30 € (A)  18,90 sFr 14,90 € (D)  15,40 € (A)  21,50 sFr 14,90 € (D)  15,40 € (A)  21,50 sFr Umschlag_Nordseekueste_finale_03.indd 1 29.03.11 12:35

SEITENREGISTER SEITENREGISTER SEITENREGISTER SEITENREGISTER Schon vor dem »Dritten Reich« galt Thüringen als Hitlers »Trutz- Die Hinterlassenschaften der NS-Herrschaft in Dresden sind Sabine Knopf Mühlenbergtunnel 2 65 Thüringer Rhönhaus 49 gau«, wo die Nationalsozialisten nach ihrer Machtübernahme Willy Schilling Arbeitsdienstlager Gedenkstele Josef Gadolla 12 Knaur, Hübel & Denck, Groß­ Röder, Musikaliendruckerei 39 Seitenregister zu den Haupteinträgen Krankenhaus Fürstenstraße 84 Sächsisches Finanz- und Kultus- nicht gleich auf den ersten Blick zu erkennen. Doch die einstige Hartmut Ellrich Adolf-Hitler-Platz 15 Gauforum 54 Museum Empfertshausen 48 Thüringer Staatsschule für Ellenbogen 49 Gedenktafel Polizeigefängnis frühzeitig die »Arisierung« jüdischer Unternehmen betrieben und Kreis, Wilhelm 29 ministerium 38 Albertinum 7 Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain buchbinderei 61 Rotes Kolleg, Sitz von Drucke­ Mythos Reichsautobahn 98 Führertum und Politik Arbeitsdienstlager Tinz 116 Petersberg 19 »Gauhauptstadt« war eine von sieben Neugestaltungsstädten des 1937 Kreuzkirche 24 Sächsisches Heeresmuseum 76 Albert-Theater 42 110 Koehler & Amelang, Verlag 67 reien, Verlagen und Buch­ Akademie für graphische Künste Fischer & Wittig, Druckerei 59 Egendorf 44 das Konzentrationslager Buchenwald errichteten. Für den Atomlabor Stadtilm 53 Gedenk- und Begegnungsstätte Deutschen Reiches. Ein riesiges Gauforum sollte entstehen, die Kreuzschule 27 Sächsisches Justizministerium 36 Altmarkt 23 Gedenkstätte Münchner Platz 95 Koehler & Volckmar, Kommis­ handlungen 66 und Buchgewerbe 74 Fritzsche­Hager, Buchbinderei 60 Neubauer, Theodor 8 Thüringische Zellwolle AG Umbau Weimars zur Hauptstadt des »Mustergaus« setzte sich Hitler Autobahnraststätte Hermsdorfer Torhaus der politischen Haft- Elbterrassen am Rosengarten wurden zum Aufmarschplatz umge- „Kriegsschule“ 76 Sammellager für Wohlhynien- Armeemuseum Dresden 76 Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein sionshaus 16 Altes Rathaus, Buchhand lungen Neue Synagoge Erfurt 20 Schwarza 100 persönlich ein. Nach Kriegsbeginn entstanden in Thüringen viele Kreuz 96 anstalt Gera 115 Kunstakademie 9 deutsche 115 baut, in Klotzsche errichtete man eine riesige Luftkriegsschule, an Äußerer Friedrichstädter 112 Nietzsche-Archiv Weimar 36 Thüringisches Hauptstaatsarchiv Koenig & Bauer, Druck­ Schelter & Giesecke, Schrift­ 66 Galerie für zeitgenössische unterirdische Fabriken, in denen KZ-Häftlinge, Kriegsgefangene und Automobilwerk BMW Geheimes Bauvorhaben Kupferstich-Kabinett 15 Sanatorium Dr. Lahmann 82 vielen Orten entstanden klotzige Verwaltungsbauten. 1944 wurde Friedhof 64 Gefallenensammelstelle 64 Nietzsche-Gedächtnishalle Weimar 30 Eisenach 72 Jonastal 15 maschinenfabrik 37 gießerei und Druckmaschi­ Altmann, Buchbinderei 59 Kunst 79 Zwangsarbeiter Rüstungsgüter produzieren mussten. Schauspielhaus 20 Dresden zur »Festungsstadt« erklärt. Äußerer Matthäusfriedhof 64 Gefängnis Neuhirschstein 110 Weimar 36 Todesmarsch-Gedenkstele Thüringen awe automobile welt Gestapo Weimar 30 Landesbauernschaft Sachsen 27 Schloss Altfranken 100 Ausstellungsgebäude des Gemäldegalerie Alte Meister 16 Krause, Maschinenbaufabrik 102 nenfabrik 80, 97 Gebhardt, Buchhandlung und NSDAP-Kreisleitung Schleiz 111 Buchholz 59 Willy Schilling behandelt mit seinem kritischen historischen Reise- eisenach 72 Gestapo-Gefängnis Gera 115 Landgericht und Haftanstalt 95 Schloss Hirschstein 110 Hartmut Ellrich informiert über die historischen Orte und ihre Dresden Kunstvereins 9 Gemeinschaftssiedlung Kaditz 66 Kröner, Verlag 82 Schrader, Briefumschlagfabrik Buchstadt Baedeker, Verlag 86 Verlag 87

NS-Musterdorf Wolfmanns- Topf & Söhne Erfurt 21 Gewerbegebiet Kiebitzhöhe 79 Leipzig Buchstadt führer wichtige Orte aus der NS-Zeit in Thüringen: Er beschreibt, was Landhaus 3 Schloss Wachwitz 96 spätere Verwendung, versehen mit zahlreichen Abbildungen. Auf- Ausweichbefehlsstelle der SS 80 Georg-Arnhold-Bad 30 Kuhn, Musikverlag 90 42 Barth, Verlag 21 Geest & Portig, Akademische hausen 51 Torpedoarsenal Mitte Rudol- dort geschah, und informiert über heutige Gedenkstätten. Berlin-Suhler Waffen- und Gewerbepark Simson 54 Leichensammelplatz 22 Schloss Weesenstein 111 klappbare Karten und eine farbige Kapitelgestaltung ermöglichen Autobahnbrücke Kaditz 65 Gerhard-Wagner-Krankenhaus 84 stadt 100 Fahrzeugwerke 54 Große Synagoge Erfurt 20 Kunst­ und Verlagsbuch binderei Schulz, Autographenhandlung 36 Baumgärtner, Verlag 27 Verlagsgesellschaft 57 Thüringen 1933–1945 Luftgaukommando 89 Schlossanlage Grillenburg 105 das schnelle Auffi nden der interessanten Stätten der Geschichte. Gesamtministerium 36 Oberlandesgericht Jena 84 Truppenübungsplatz Ohrdruf 14 1933 –1945 Besucherbergwerk Groß- Luftkriegsschule – Sicherstellungs- Schmidt, Henry 28 1933 –1945 Bahnhof Dresden-Neustadt 41 Goehle-Werk 68 59 Schulz­Schomburgk, Druckerei­ Beyer, Verlag 18, 88 Giesecke & Devrient, Wert­ OdF-Gedenkstätte Suhl 56 kamsdorf 105 Hans-Schemm-Schule kompanien 75 Sekundogenitur 10 Barackenlager 100 Großdeutschlandring 117 besitzer 106 Bibliographisches Institut 40 papierdruckerei 80, 82

Dresden 1933–1945 Dresden Leipzig Ökumenisches Hainich Klinikum Uhrenmuseum Ruhla 7 Brandleitetunnel 52 Eisenach 70 Luftkriegsschule Klotzsche 75 Semperoper 16 Barackenlager für „Ostarbeiter“ 63 Großer Garten und Ausstellungs- Leipziger Großbuchbinderei 61 Seemann, Verlag und Druckerei Bibliotheca Albertina 74 Glaser, Kunstanstalt 36 Mühlhausen 65 Universität Jena 85 Burg-Gasthof Katzenstein 44 HASAG-Munitionsfabrik Luftnachrichten-Kaserne 70 Siedlung Alttolkewitz 96 Befehlsstelle der Luftschutzleitung 7 palast 88 Leipziger Kommissions­ und 13, 82 Boerner, Kunstantiquariat und Goldmann, Verlag 62 Büro der Bekennenden Kirche Altenburg 118 Sparkassensiedlung Mockritz 93 Bezirksverwaltung 92 Großsiedlung Trachau 67 Großbuchhandel (LKG ) 16 Sieke, Großbuchbinderei 62 Auktionshaus 69 Grunow, Verlag 35 Panzerreiter-Standbild Vereinigte Reviere Groß- Gotha 11 Heimvolkshochschule Tinz 116 Meißen – Rathaus 109 Staatspolizeileitstelle der Gestapo Bismarckturm (Bismarcksäule) 94 Grünes Gewölbe 15 Eisenach 74 kamsdorf 105 Hochbunker Magdelstieg 90 Militärhistorisches Museum 118 28 „Blombergblick“ 82 Güntzwiesenbad 30 Limburger, Verlag 69, 107 Sieler & Vogel, Papierhandlung Brandstetter, Verlag und Dru­ Gutenbergschule 12 Poser, Magnus 83 Verlagshaus Ostthüringer Carl-Zeiss-Werke Jena 88 Hochschule für Musik Militärhistorisches Museum der Stab des „Verteidigungsbereichs Bombenkrieg 56 Linnemann, Musikverleger 90 46 ckerei 37 Willy SchillingBundeswehr 76 Dresden“ 20 BrühlscheHartmut Terrasse 7 Hammitzsch, Martin 62 Ellrich Sabine Knopf Tribüne 115 Weimar 33 List, Verlag 100 Spamer, Verlag und graphische Brehmer,Buchbinderei­ Haessel, Verlag 51 Reicharbeitsdienstlager Verlorene Stadtbilder 114 DenkMal für den unbekannten Hohenwartetalsperre 109 Ministerialgebäude 36 Städtische Galerie 3 Buchhandlung Nestler 36 Harris, Arthur 59 Lorentz, Buchhandlung 56 Betriebe 30, 42, 81 maschinenfabrik 94 Hahn, Druckerei 59 Mutschmann, Martin 87 Städtischer Heidefriedhof 67 Bundeswehr-Offi zierschule des Haus des Nationalsozialistischen Dietzhausen 56 Wehrmachtsdeserteur Hotel »Katzenstein« 44 Sperling, Buchbinderei 59 Breitkopf & Härtel, Musikverlag Hansahaus, Buchmesseort 70 REIMAHG-Werk »Walpers- Waggonfabrik AG Gotha 9 Erfurt 20 Hotel »Oberland« 53 Mutschmannvilla 88 Stadtkrankenhaus Dresden-Johann- Heeres 76 Deutschen Studentenbundes 91 Marquardt, Druckerei 35 Staackmann, Verlag 67 und Druckerei 53 Harrassowitz, Antiquariat und berg« 94 Wartburg-Stiftung Eisenach 75 Denkmal Synagoge Gotha 10 Hotel »Sanssouci« 53 stadt 84 Burg Hohnstein 116 Haus Klemperer 99 Nationalpolitische Erziehungs- Stadtmuseum 3 „Haus Krieger“ 82 Rheinmetall AG Werk Wartburg-Waldbühne Eisenach Deutsches Nationaltheater Huch, Ricarda 82 Meiner, Verlag 53, 81 Staatsdruckerei der DDR 21 Brockhaus, Verlag und Verlag 85 anstalt (NEPA) 72 Ständehaus 13 Christuskirche 91 Henriettenstift 32 Sömmerda 68 75 Weimar 32 Meisenbach & Riffarth, Drucke­ Swiderski, Maschinenfabrik 96 Druckerei 31 Haus des Buches 10 Thüringen 1933–1945Neuer Annenfriedhof 64 Standortfriedhof 78 DresdenHermann-Göring-Kaserne 70 1933–1945Leipzig war zwei Jahrhunderte Deutschlands Buchstadt Nummer Buchstadt Leipzig Rhön-Plan 46 Wehrmachtskasernen Druckhaus »Thomas Judenhaus Gera 116 rei 62 Buchdrucker­Lehranstalt 12 Haus des Handwerks 37 Neues Rathaus 24 Statistische Angaben Dresden 45 „Deutsche Heimschule“ 106 Hochschule für Bildende Künste 9 Rhönschnitzerschule Empferts- Weimar 31 Müntzer« 66 Jugendherberge Windisch- Neugestaltung Dresdens 52 Strafgefangenlager 110 Deutsche Kolonialausstellung 50 Hoffnungskirche 65 Meißner & Buch, Verlag und Tauchnitz, Verlag und Druckerei eins. Hier wurde der Börsenverein des Deutschen Buchhandels ge­ Bücherstube Gutenberg 104 Herbig, Kommissionsgeschäft hausen 48 Werksiedlung Schwarza 102 leuba 120 Nordfriedhof 78 Synagoge 4 Deutsches Hygiene-Museum 31 Holzhäuser „Am Sonnenhang“ 70 graphischer Betrieb 104 98, 107 Buchgewerbehaus 10 35 Rothensteiner Höhle 92 Wisentahaus Schleiz 111 Elisabeth-Gymnasium Julius Beltz Verlag 66 gründet, fanden die wichtigen Buchmessen statt, hier wurde mit Synagoge und Jüdischer Friedhof Deutsche Reichsgartenschau 46 Horst-Wessel-Schule 86 Merseburger, Buch­ und Musik­ Teubner, Verlag und technischer Buchhändlerhaus 9 Herfurth, Zeitungsverlag 79 Eisenach 70 Oberlandesgericht 33 86 Deutsche Volksschau für Feuer- der Deutschen Bücherei die erste National bibliothek geschaffen Saaletalbrücke 91 Zwangsarbeiterlager Dietz- »Entartete Kunst« 34 Kalischacht Merkers 5 Der historische Reiseführer verlag 29 Betrieb 32, 34 Buchhaus Leipzig, Versand­ Hiersemann, Antiquariat und Offi ziersgefangenenlager 118 schutz und Rettungswesen 48 ICA-Werk der Zeiss-Ikon AG 83 Messehaus am Markt 71 Thieme, Verlag 68, 77 handlung 43 Verlag 47 Salonwagen von Compiègne 18 hausen 56 ErlebnisDer Bergwerk Merkers 5 historischeKZ Buchenwald 37 Opernhaus 16 ReiseführerTaschenbergpalais 20 DeutschlandringDer 117 historischeInfanterieschule der Reichswehr 76 Reiseführerund entstanden Ausbildungsstätten für Buchdrucker, Buchhänd­ Der historische Reiseführer Sankt-Johannesstift Ers- KZ Mittelbau-Dora 60 Technische Sammlungen 83 Dom zu Meißen 106 Internierungs- und KZ-Außenlager Meyer, Verlag und Druckerei Tiemann, Buchkünstler 91 ler und Buchgestalter. Es bildete sich ein besonderes Geflecht von Buchmesse 70, 72 Hinrichs’sche Verlagsbuchhand­ hausen 64 Fliegerhorst Kölleda 79 KZ-Außenlager Ellrich- Pavillon am Waldschlösschen 78 Theater des Volkes 42 Dresden vor der Machtübernahme in Dresden 120 18, 85 Tribüne, Druckerei 104 Bugra­Ausstellung 103 lung 38 Sauckel, Fritz 28 Fliegerhorst Leinawald 117 Juliushütte 62 Pionierkaserne Wilder Mann 68 Theaterplatz 15 44 Museum für Druckkunst 94 Verlagen, Kommissionsbuchhandlungen, Antiquariaten und gra­ Bugra­Messehaus 10 Hirzel, Verlag 58 Schachtanlagen Bernterode 63 Fliegerhorst Nohra 42 KZ-Außenlager »Laura« 108 Polizeidirektion Dresden 4 Truppenübungsplatz Zeithain 110 Durchmarschstraßen 62 Jahresschauen 46 Universitätsbibliothek 74 Hochschule für Grafik und Schloss Münchhausen 120 Flugplatz Altenburg-Nobitz 117 Polizeipräsidium und Polizei- Jahresschau „Sachsen am Werk“ phi schen Betrieben heraus, das als »Leipziger Platz« in ter na tio nal Naumann, Verlag und Druckerei Urania, Verlag 27 Deutsche Bücherei 101 Buchkunst 74 Schmitz-Gotha Fahrzeugwerke Freibad Bad Sulza 80 Landesheilanstalt Pfaffe- gefängnis 4 Untersuchungshaftanstalt Elbschlösser 79 50 bekannt wurde. Gotha 9 Freie Schulgemeinde rode 65 Posse, Hans 18 Dresden II („Mathilde“) 33 Eliasfriedhof 32 Johanneum 14 57 Deutsche Nationalbibliothek 101 Hofmeister, Musikverlag 28 Schokoladenfabrik Mauxion 103 Wickersdorf 104 Landesstrafanstalt Gräfen- Praxis Dr. Katz 87 Ernemann-Werke AG 83 „Judenhaus“ der Israelitischen Velhagen & Klasing, Druckerei Die Autorin führt zu den einstigen Stätten der weltberühmten Fir­ Deutscher Verlag für Grundstoff­ Schutzhaftlager Nohra 42 Friedenstein-Kaserne126 Gotha 13 Seitentonna 67  168 teilsVerkehrsmuseum 14 farb. Ernst Zörner128 26 SeitenGemeinde 35  158Offizin Andersen Nexö 20 teilsund Verlag 15 farb.men und den eindrucksvollen Villen ihrer Besitzer. Historisches industrie112 94 SeitenInsel, Verlag 52, 92  119 teils farb. »Schwalbe V« Berga / Elster 112 Fürstenhaus Weimar 33 Landgericht Weimar 25 Radebeul – „Haus in der Sonne“ Verlagsgebäude der Dresdner Euthanasie-Tötungsanstalt 112 „Judenhaus“ Kreidl 92 Offizin Haag­Drugulin 20 Verlag der Gartenlaube 50 Deutsches Buch­ und Schrift­ Interdruck, Grafischer Groß­ Sicherungsanstalt Gräfen- 106 Volkszeitung 22 Jüdisches Gemeindehaus 35 Landratsamt Schleiz 111 Verlag des Buchhändler­Adress­ Bildmaterial und mehrere Karten ermöglichen erkenntnisreiche museum 102 betrieb 18 tonna 67 Gauforum Weimar 26 Lebensgemeinschaft Wickers- Radio Mende 78 Volksschule 92 Festung Königstein 118 Jüdisches Sammellager 32 Siebenbornsiedlung Gebrüder Thiel GmbH Ruhla 7 dorf e. V. 104 Reichsbahndirektion 29 Festung Pirna-Sonnenstein 112 Peters, Musikverlag 44 buchs 36 Spaziergänge. Diederichs, Verlag 52 Eisenach 70 Gedenkstätte KZ Buchen- Lebenshilfe-Werk Weimar / Reichsstatthalterei 13 Wasserturm Klotzsche 72 Festungsfriedhof 64 Kaserne der Luftwaffe Nickern 98 Petersmann, Verleger 42, 81 Verlag für die Frau 88 Dieterich’sche Verlagsbuch­ Jütte, Kunstanstalt und Sommerschloss Tinz 116 wald­Abbildungen 37 Apolda e.V. 44 Reichsverwaltungsschule Klappenbroschur und Finanzministerium­Abbildungen 38 Keglerheim 61 Poeschel Klappenbroschur & Trepte, Druckerei 68 Verlag für nordische Literatur 29 handlung­Abbildungen 46, 93 Druckerei 36  Klappenbroschur Spielzeugmuseum Sonneberg 57 Gedenkstätte KZ Mittelbau- Löberfeld-Kaserne Erfurt 23 Außenstelle des Reichsinnen- Zeughaus 7 Fliegerhorst Großenhain 109 Killinger, Manfred Freiherr von 37 Prisma, Verlag 89 Voigtländer, Verlag 28 Dürr, Kunst­ und Kinderbuch­ Stadtwerke Gera 115 Dora 60 Luftwaffen-Kaserne Gotha 13 ministeriums 115 Zwinger 19 Flughafen Dresden 73 Klemperer, Viktor 98

Der historische Reiseführer Volkshaus, Sitz der Büchergilde verlag 106 Keil, Verlag 50 Stahlwerke Thüringen GmbH 106 Reservelazarett Pirna II 114 Frauenkirche 11 Königliches Residenzschloss 15 Reiseführer Der historische Gedenkstätte »Laura« Schmiede- Luftzeugamt Kölleda 79 Quelle & Meyer, Verlag 34 105 Kiepenheuer, Verlagsgruppe Stalag IX C Bad Sulza 80 bach 108 Rudolf-Heß-Krankenhaus 84 „Friedensblick“ 82 Königliches Schauspielhaus 42 Rudolf-Schröter-Schule 72 Fürstenschule St. Afra Meißen 106 Königsufer – Aufmarsch- und Enders, Großbuchbinderei 21 92, 100 Synagoge Aschenhausen 50 ISBN 978-3-86153-576-8 Gedenkstätte Zwangsarbeiterlager Marianne-Bucky-Haus ISBN 978­3­86153­634­5 ISBN 978-3-86153-498-3 Kundgebungsplatz 38 LeubengrundISBN 93 978-3-86153-576-8Altenburg 119 Der historische ISBN 978-3-86153-498-3Reclam, Verlag und graphischer Weber, Verlag und Druckerei 26 ISBN Kistner978-3-86153-634-5 & Siegel, Musikverlag 90 Sächsische Landesschule Klotzsche Galerie Neue Meister 7 Königsufer – Bereich um die Thüringenhalle Erfurt 24 Der historische Gedenkstein Gemeinschaftslager Marschler, Willy 71 Betrieb 23, 91, 94 Weigel, Antiquariat 22 Der historische Fachbuchverlag 98 Kittler, Kommissionshaus 57 72 Galeriebau am Zwinger 16 Augustusbrücke 41 Thüringer Gauzeitung – Beckerwiese 52 Marstall Weimar 30 www.historische­reisefuehrer.de Sächsische Staatskanzlei 36 Garnisonsstadt 102 Königsufer – Rosengarten 33 Reichsschule des Deutschen Wild & Laue, Druckerei 35 Fikentscher, Großbuchbinderei Klinkhardt, Verlag und graphi­ Der Nationalsozialist 29 Gedenkstein Synagoge Nord- Maximilianshütte Unter- 9 783861 534983 9 783861 536345 Gasthof „Zum Reichsschmied“ 100 Königsufer – Staudengarten 35 Buchhandels 13 Wolff, Verlag 25, 90 www.christoph­links­verlag.de und Gesangbuchfabrik 61 sche Betriebe 76 Thüringer Landtag 33 www.christoph-links-verlag.de www.linksverlag.de Reiseführer Reiseführer hausen14,90 59 wellenborn € 106 (D)  15,40 € (A)  21,50 sFr Reiseführer 14,90 € (D)  15,40 € (A)  21,50 sFr 14,90 € (D)  15,40 € (A)  21,50 sFr

Thueringen_Umschlag-Aussenseiten_finale.indd 1 02.07.10 12:52 498 Dresden Umschlag.indd 1 28.08.2008 11:14:56 Uhr

3. Auflage_Umschlag_Mue_33-45_finale:2. Korr_Titel/Karten-Umschlag 07.02.09 11:43 Uhr Seite US1

SEITENREGISTER SEITENREGISTER Von 1949 bis 1999 war Bonn Sitz von Parlament und Regierung der Bun- Stiftung Haus der Geschichte Seiten-Register Seiten-Register desrepublik Deutschland. Hier am Rhein trafen die zentralen demokrati- Haus Carstanjen 60 Abgeordnetenhochhaus 36 schen Institutionen ihre maßgeblichen politischen Entscheidungen. der Bundesrepublik Deutschland Hofgarten 94 AbgeordnetenwohnhäuserStiftung 121 HausKönigsplatz 10 derOlympia-Skistadion Geschichte 90 Staatliche Lotterie- A MaikDynamit AG „Fasan I“ KopleckHaus der Kunst 35 Maik Kopleck Matthias Hannemann und Dietmar Preißler stellen in ihrem historischen Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.) Altes Rathaus 98 KZ Dachau 102 Olympische Winter- verwaltung 6 Agfa-Gevaert AG 75 und „Fasan II“ 96 Haus des Deutschen Stadtführer die wichtigsten Orte der Demokratiegeschichte in Bonn Kanzlerbungalow 52 Altes Stadthaus 57 KZ-Gedenkstätte spiele 91 Staatsatelier Antonienheim 68 Dynamit AG Zünder- Rechts 42 vor und behandeln dabei die Funktionen der Gebäude: darunter die Konrad-Adenauer-Haus 106 Amtssitz des Bundeskanzlers 62 Dachau 102 „Ordensburg“ Josef Thorak 85 „Arisierungsstelle“ 32 fabrik 71 Heeresverpflegungs- Tagungsstätten des Deutschen Bundestages, das Bundeskanzleramt, Amtssitz des Bundespräsidenten 66 KZ-Kommando Sonthofen 90 „Stab des Stellvertreters Autobahn 69 hauptamt 64 den »Langen Eugen« – das ehemalige Abgeordnetenhochhaus – und Kaufering VII 94 des Führers“ 7 München war unter Hitler die „Hauptstadt der nationalsozialistischen Autobahn München– E Heil- und Pflegeanstalt Landesvertretung Baden-Württemberg 22 Auswärtiges Amt 78 P Sterneckerbräu 22 Salzburg 69 Eher Verlag 23 Kaufbeuren-Irsee 92 Landesvertretung Berlin 20 die Villa Hammerschmidt, bis 1994 der erste Amtssitz der Bundesprä- der Bundesrepublik DeutschlandBewegung“. Die NSDAP ließ hier ab 1931 ihre zentralen Verwaltungsbau - L Päpstliche Nuntiatur 7 PastFinder„Ehrentempel“ 10 „Heimanlage für München PastFinder Obersalzberg Landesvertretung Brandenburg 20 sidenten. Botschaft der Französischen Republik 88 Landesfinanzamt 15 Platz der Opfer des T ten errichten, der „Führer“ hatte bis 1945 einen privaten Wohnsitz in B „Entartete Kunst“ 36 Juden“ 71 Landesvertretung der Freien und Hansestadt Hamburg 19 Der Band gibt einen Überblick über die geschichtliche Bedeutung des Botschaft der Russischen Föderation 86 Landhaus Heinrich Nationalsozialismus 5 Technische der Stadt. In der bayerischen Metropole wurde auch die SS gegründet, Bauunternehmen Europäische Holocaust- Heinrich Hoffmann. Landesvertretung der Hansestadt Bremen 19 Bonner Regierungsviertels und liefert Informationen zu ehemaligen Botschaft der UdSSR 86 Himmler 89 Polizei München 73 Universität 51 die später ihre Schreckensherrschaft auf das ganze Reich ausdehnte. Auf Sager & Woerner 77 gedenkstätte Verlag nationalsozia- Landesvertretung des Freistaates Bayern 19 Ministerien, Botschaften und Landesvertretungen sowie markanten Bonn Botschaft der Vereinigten Staaten von Amerika 88 „Lebensborn Heim Polizeipräsidium 17 Theresienwiese und Bavaria Film AG 86 Kaufering VII 94 listischer Bilder 45 Hochland“ 82 Porzellan-Manufaktur Sportforum 54 Anweisung Hitlers sollte München wie Berlin umgebaut werden. Vorge - Bayerische Landes- Hitler-Mausoleum 53 Landesvertretung Hessen 22 Orten der Stadt. Botschaft der Volksrepublik China 86 Bonn Orte der Demokratie Orte der Demokratie BundeszentraleLudwig-Maximilians- Allachfür (PMA) 75 politischesehen waren riesige Straßenachsen mit zahlreichen Monumental bauten. bank 5 F Hochbunker 21 Landesvertretung Mecklenburg-Vorpommern 22 Botschaft des Königreichs der Niederlande 83 1933–1945 1933–1945 Universität und Denk- U Bayerisches Staatsminis- Fachschule für öffentliche Hofbräuhaus 21 Landesvertretung Niedersachsen 21 Botschaft des Staates Israel 85 Unterkunft der SS-Stan- Verwaltung und Stätte Weiße Rose 39 R ® terium für Ernährung, Hofgartenarkaden 36 Landesvertretung Nordrhein-Westfalen 20 Botschaft des Vereinigten Königreichs 85 Luftgaukom- Rasthaus Felden am darten „Deutschland“ Der PAST FINDER von Maik Kopleck führt zu den bekannten und Landwirtschaft und Rechtspflege 94 „Hohe Schule“ 55 Landesvertretung Rheinland-Pfalz 22 Bundesgeschäftsstelle der CDU 106 mando VII 34 Chiemsee 82 und „Der Führer“ 65 weniger bekannten Orten dieser Geschichte und erklärt auf kompakte Forsten 37 Feldherrnhalle 3 Hotel Hilton 25 Landesvertretung Saarland 22 Bundesgeschäftsstelle der Grünen 112 Luftkriegsschule Redaktionshaus Bayerisches Staatsmini- Fliegerhorst Lager Hotel Lederer am See 89 V Weise die historischen Ereignisse. Durch mehrere Karten und eine Lechfeld 96 Landesvertretung Sachsen 22 Bundeshaus 24 Fürstenfeldbruck 94 „Münchner Neueste sterium für Wirt- Bildung (Hg.)Luftwaffenwerft 31 94 Nachrichten“ 21 Versteck Josef übersichtliche grafische Aufbereitung der Fakten kann sich jeder schaft, Infrastruktur,Stadtführer Fliegerhorst I zu den Spuren Ortsführer zu den Spuren Landesvertretung Sachsen-Anhalt 20 Bundeskanzleramt 48 Luitpoldpark 67 Redaktionshaus Mengele 82 Leser seine individuelle Besichtigungsroute zusammenstellen. Verkehr und Schleißheim 81 IG Farben Zünderfabrik Landesvertretung Schleswig-Holstein 22 Bundesministerium der Finanzen 56 „Münchener Post“ 17 Verwaltungsbau der Technologie 34 Flughafen München- „Camera-Werk“ 75 Landesvertretung Thüringen 21 Bundesministerium der Justiz 60 M Redaktionshaus „Süd- NSDAP 8 Betreuungszentrum Riem 68 Internierungslager der »Langer Eugen« 36 Bundesministerium des Innern 56 Matthäuskirche 17 deutsche Zeitung“ 21 Virginia-Depot 64 Steinhöring 82 Forschungsanstalt für US-Armee 67 Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung 58 MAN, MTU 78 Redaktionshaus „Völki- BMW-Museum 64 Mechanik und Gestal- Isarbrücke Bad Tölz 89 Museum Alexander Koenig 70 Bundesministerium für Bildung und Forschung 60 MAN B&W scher Beobachter“ 44 W BMW-Werk I, II 63, 78 tung der MAN 99 Bonn – OrteDiesel AG 98 derReichenbach- Demokratie„Weiße Rose“ 40 BÖWE 99derFriedhof am PerlacherVergangenheit J der Vergangenheit Bundesministerium für die Angelegenheiten MAN Motoren- und Synagoge 19 Wittelsbacher Palais 5 „Braunes Haus“ 7 Forst 73 „Judensiedlung“ 65 Palais Schaumburg 62 des Marshall-Plans 60 Waffenfabrik 98 Reichsbahnaus- Wohnbauten Bundesnachrichten- „Führerbau“ 8 Jüdisches Museum Parlamentarischer Rat 70 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten 58 MAN-Museum 99 besserungswerk 67 „Neue Südstadt“ 32 dienst 85 Führerhauptquartier München 19 Parteizentrale der FDP 110 Bundesministerium für Gesamtdeutsche Fragen 57 MBB-Deutsche Aero- Reichsbank- Wohnhaus Eva Braun 26 Bunkerfabrik „Wein- „Siegfried“ 85 Junkers Motoren- Parteizentrale der SPD 102 Bundesministerium für Post- und Fernmeldewesen 90 space 99 Hauptstelle 39 Wohnhaus gut I“, „Weingut II“, werk 78 Plenarsaal »Altes Wasserwerk« 32 BundesministeriumDer für Verkehr historische 58 „Mein Kampf“ 92 ReichsführungReiseführer der Reinhard Heydrich 75 „Diana II“, „Wal- G Justizpalast 15 Messe München 68 NS-Frauenschaft 6 Wohnhaus nuß II“, 81, 94 Galopprennbahn Justizvollzugsanstalt Plenarsaal Deutscher Bundestag 28 Bundesministerium für Verteidigung 59 Messerschmitt AG Reichspressestelle und Hugo Junkers 96 Bürgerbräukeller 25 Riem 69 Landsberg am Lech 93 Presse- und Informationsamt der Bundesregierung 118 Bundesministerium für Wirtschaft 114 Flugzeugwerk 99 Auslandspressestelle Wohnhaus 3. GefängnisAuflage Justizvollzugsanstalt  112 Seiten 3. Auflage  64 Seiten  114 teils farb. Pressebüros 44 Bundespressekonferenz 40 Museum für Abgüsse der NSDAP 14 Thomas Mann 32 D Landsberg am Lech 93 Stadelheim 72 Bundesrat 14 Plastischer Bild- Reichssteuerschule 94 Wohnung und Werkstatt Das Ende des Holocaust Gefangenenanstalt Residenz des ägyptischen Botschafters 82 Bundesschatzministerium 60 werke 8 Reichszentrale für die Georg Elser 42 in Bayern 95 Stadelheim 72 K Reutersiedlung 118 Bürobauten Tulpenfeld 40 Musikhochschule 8 Durchführung des Wohnung Geschwister „Denkmal der Bewe- GEMA 25 Kabarett „Die Pfeffer- Scholl 42 Generaloberst-Beck- Rosenburg 60 Münchener Krieger- Vierjahresplans bei gung“ 52 mühle“ 21 denkmal 37 der NSDAP 12 Wohnung Adolf Hitler Denkmal „Fanget180 an!“ 86 Kaserne 90 teilsKanzlei des Stellvertre- farb. Abbildungen Abbildungen Klappenbroschur Dahlmannstraße 44  128 Seiten  Münchner270 Stadt- Reichszeugmeisterei teils I, II, III farb.12, 23, 26 Der Holocaust in Gestapo-Zentrale 5 ters des „Führers“ 12 Thomas-Dehler-Haus 110 Deutsche Welle 121 museum 18 der NSDAP 72, 73 Wohnung und Privat- München 19 Große Oper 53 Kanzleibau der Troilokaserne 58 Deutscher Bundestag 24 Residenz 5 bunker Adolf Hitler, Deutsche Rüstungs- NSDAP 51 N Grundriss 28 produktion 98 H Kaufhaus Uhlfelder 18 UN-Campus 36 Erich-Ollenhauer-Haus 102 „Neues Odeon“ 51 S „Wunden der Erinne- Deutsche Strahl- „Hakenkreuz- Krauss-Maffei Loko- rung“ I, II 12, 39 siedlung“ 75 Ermekeilkaserne 59 Nordfriedhof 67 Sanitätsakademie der jäger 100Klappenbroschurmotiv- und Panzer- ISBN 978-3-86153-355-9 ­Abbildungen NSDAP 23KlappenbroschurBundeswehr 65 Deutscher Pavillon 51 Hauptbahnhof 48 fabrik 76 Villa Hammerschmidt 66 Schwabenakademie 92 Z ISBN 978-3-86153-354-2 Deutsches Museum 25 Hauptsynagoge 18 Krauss-Maffei Der historische Reiseführer Gästehaus der Bundesregierung 74 O Sicherheitsdienst Zentralinstitut für Deutsches Museum Haus der Deutschen Wegmann 76 Gästehaus Petersberg 74 Oberfinanzdirektion 15 der SS 75 Kunstgeschichte 8 Flugwerft Schleiß- Architektur 53 Kriegsgefangenenlager ISBN 978-3-86153-519-5 Generalkonsulat der Russischen Föderation 86 Oberste SA-Führung 14 Siedlung Ramersdorf 71 Zentralministerium der heim 81 Haus der Deutschen Stalag VII A 102 Oberstes Parteigericht SS 64 Landesregierung 37 Dornier Flugzeug-ISBNÄrzte 6 978-3-86153-354-2Kunstbunker 32 12,90 € (D)  13,30 € (A)  18,90 sFr Der historische ISBN 978-3-86153-519-5der NSDAP 6 „SS-Junkerschule“ 87 Zentralverlag der fabrik 78 Haus der Deutschen Kurhotel Pension Oberösterreich-Haus 6 „SS-Soldatenstadt“ 54 NSDAP 23 „Drückebergergasse“ 5 Kunst 35 Hanselbauer 89 9 783861 535195 www.christoph-links-verlag.de Reiseführer 14,90 € (D) 15,40 € (A) 21,50 sFr 12,90Fortsetzung auf der€ hinteren Außenklappe(D) k  13,30 € (A)  18,90 sFr 519 Bonn Linksverlag Umschlag.indd 1 18.08.2009 19:10:42 Uhr   Englisch

SEITENREGISTER SEITENREGISTER Wichtig war das Ruhrgebiet für das NS-Regime als Industrieregion, geprägt von Kohle und Stahl. Montanindustrielle wie Thyssen, Vögler Bruno Fischer Larsch, Käthe 47 Sammelplatz Allbauhaus 27 Gedenktafel KZ-Außenlager Englisch ISBN 978-3-86153-422-8 Leihbücherei Ella Henßler 105 für Sinti und Roma 112 und Krupp gehörten zu wichtigen Wegbereitern von Hitlers Macht- Amts- und Landgericht Bochum Humboldtstraße 42 Löwendenkmal Bochum 76 Schillergymnasium Witten 87 übernahme. Ihnen stand eine sozialdemokratisch und kommunis- 72 Gedenktafel Synagoge Bochum 73 Ludwig-Knickmann-Schule 59 Schillerschule Bochum 76 tisch beeinfl usste Arbeiterschaft gegenüber. Autobahn A2, Abschnitt Gefallenendenkmal Herne 110 Luisenschule Essen 31 Schillerschule Witten 87 Bottrop-Gladbeck 64 Gemeinschaftsgrundschule Schloss Oberhausen 20 Vor diesem Hintergrund führt Bruno Fischers historischer Reisefüh- AWO-Haus Essen 27 Urbanusstraße 59 Mahnmal Bittermark 103 Schulenburg 85 rer zu Orten jener Zeit, sowohl zu den Rüstungsfabriken und Villen Gerichtsgefängnis Dortmund ISBN 978-3-86153-410-5 Mahnmal Frauenentbindungslager Schulze-Boysen, Harro 8 der Stahlbarone als auch zu den Stätten des Terrors gegen Juden, Ruhrgebiet Bahnhofstraße Gelsenkirchen 50 (»Lübecker Hof«) 100 Waltrop 122 Segeroth 26 Zwangsarbeiter und Arbeiterorganisationen. Bankiersfamilie Hirschland 37 Gerichtsgefängnis Essen 36 Mahnmal für die Opfer Shoa-Denkmal Herne 112 Bereitschaftssiedlung Marl 68 Gerlingplatz Essen 27 des Nationalsozialismus Siedlung Resser Mark 58 120 Stationen im ganzen Revier werden in Text und Bild vorgestellt – Bergarbeitergewerkschaftshaus Gestapohaus Essen 36 Castrop-Rauxel 114 SS-Führerschule Gelsenkirchen 53 ergänzt durch praktische Informationen und ausklappbare Karten. 1933 –1945 Bochum 75 Gestapoleitstelle Dortmund- Mahnmal für die Opfer SS-Wache Witten Betsaal der jüdischen Gemeinde Hörde 101 Ruhrgebiet 1933–1945 Spanisch des Nationalsozialismus (»Tränenkeller«) 87 Galdbeck 66 Gleichschaltung 116 Gelsenkirchen 52 St.-Josef-Hospital 17 Bochumer Verein 79 Glückaufhaus 34 Mahnmal für die Opfer Staatliches Realgymnasium Bombenkrieg 108 Glückauf-Kampfbahn 54 des Nationalsozialismus Oberhausen 16 Bottroper Bücherfund 63 Grafenmühle 62 Gladbeck 64 Stadttheater Dortmund 98 Braunes Haus Hattingen 82 Grugapark 39 Mahnmal KZ-Außenlager Standartenführerschule und SA- Brotfabrik Germania 12 Gustav-Heinemann-Haus 121 ISBN 978-3-86153-437-2 Witten-Annen 90 Gefängnis Zeche Gibraltar 82 Brotstube Krebs 8 Gutehoffnungshütte 19 Mahnmal KZ Ratingsee 11 Steinwache 94 BunkermuseumBruno Oberhausen 18 Fischer Mahnmal Synagoge Witten 88 Streithof 24 Hafen Duisburg 5 Mahnmal zur Erinnerung an Synagoge am Steeler Tor 28 Castroper Altstadtmarkt 113 Hauptbahnhof Essen 31 Lünener Juden 123 Synagoge Gildenstraße 51 CentrO 19 Hauptfriedhof Bochum 81 Medienhaus Mülheim Synagoge Holten 20 Christuskirche Bochum 71 Hauptfriedhof Dortmund 107 Italienisch a. d. Ruhr 22 Synagoge Junkernstraße 5 Christuskirche Gladbeck67 Hauptsynagoge Dortmund 96 Meyer, Alfred 49 Synagoge Mülheim a. d. Ruhr 22 Haus der Essener Geschichte 31 Möbelgeschäft DemontageRuhrgebiet 60 Haus der Freien Gewerkschaften 1933–1945 Frieda Fischel 111 Thomae-Haus 34 Dietrich-Bonhoeffer-Haus Duisburg 4 Mölders, Werner 56 Gladbeck 67 Haus Ende 92 Montagsloch 40 Uhlenhof 24 Dokumentationsstätte Henßler, Fritz 106 ISBN 978-3-86153-436-5 Museum Folkwang 34 »Gelsenkirchen im National- Horten, Helmut 7 Musikschule Dortmund 95 »Vereinshaus Vestischer Hof« 67 sozialismus« 58 Husemann, Fritz 82 Villa Albert Lohmann 86 Dokumentations- und Niermann, Fritz 40 Villa Fritz Thyssen 23 ForschungsstelleDer »Justiz und historischeJüdischer Friedhof Bochumer Reiseführer Nikolaus-Groß-Haus 85 Villa Hügel 43 Nationalsozialismus« 121 Straße 79 NS-Frauenerholungsheim Villa ten Hompel 120 Dreieck-Siedlung Hochlarmark 114 Jüdischer Friedhof Oberhausen 20 Essen 43 Villenpark Uhlenhorst 23 Jüdischer Friedhof NS-Gauleitung Bochum 76 Vögler, Albert 93 Ehrenfriedhof Duisburg 10 Witten-Annen 90 NSDAP-Geschäftsstelle Volkshaus Rotthausen 53 Ehrenmal für die Kriegstoten Jüdisches Erholungs- und Gladbeck 66 Volksschule Buer 59 Gladbeck 64 Altersheim Haus Rosenau 43 Elsa-Brandström-Gymnasium 16 Jüdisches Ghettohaus Mülheim a. d. Oberlandesgericht Hamm 38 Waffenschmiede Ruhrgebiet 32 Ernst-Moritz-Arndt-Haus Essen 36 Ruhr 22 Waldfriedhof Duisburg 10 128 SeitenJüdisches Waisenhaus  162 teils farb. Polizeipräsidium Westfalenhalle 101 Franz Sales Haus 41 Dinslaken 13 Recklinghausen 119 Westfälisches Zentrum für Freikorpsehrenmal Essen 46 Justizakademie des Landes Provinzialheilanstalt Psychiatrie, Psychotherapie Friedhof Horst-Süd 55 Nordrhein-Westfalen 121 Dortmund-Aplerbeck 106 und Psychosomatik 106 Fußgängertunnel Grunertstraße- / Justizvollzugsanstalt Westfriedhof Oberhausen 20 Raumerstraße 41 Dortmund 100 Rathaus Bochum 72 Wildenbruchplatz ­Abbildungen  Klappenbroschur Reichsgartenschau 1938 39 Gelsenkirchen 48 Gaeden-Druckerei 3 Kaiserbergstollen 11 Reinoldikirche Dortmund 98 Winzen-Gruppe 102 Gaststätte »Zur Börse« 95 Kaiser-Wilhelm-Denkmal 102 Reusch, Paul 18 Wittener Musiktage 88 Gedenkhalle Oberhausen 20 Knappenbunker 18 Rex, Paul 120 Zeche Zollverein 46 Der historische Reiseführer Gedenkstätte Alte Synagoge 28 »Kniende« 6 Rheinisches Industrie- Zinkwalzwerk Oberhausen 17 Gedenkstätte in der Stadtbücherei Kohlehydrierung 56 museum (Museum der Zwangsarbeiterdenkmal ISBN 978-3-86153-552-2 WittenISBN 90 Kreismütterschule978-3-86153-552-2 Schwerindustrie) 17 Gladbeck 66 Der historische Gedenktafel Arbeitserziehungslager Recklinghausen 120 Rudolf-Heß-Siedlung 104 Zwangsarbeiterlager Essen 31 Flughafen Mülheim / Ruhr 25 Kriegerdenkmal Bochum 75 Ruhrkessel 14 Zwangsarbeiterlager Gedenktafel Jüdisches Bethaus Krupp 44 9 783861 535522 Ruhr Museum 46 Gewerkenstraße 80 www.christoph-links-verlag.de Reiseführer Bottrop14,90 62 KZ-Außenlager € Stahlhausen (D) 77  15,40 € (A)  21,50 sFr * Alle Schweizer Preise (sFr) sind unverbindliche Preisempfehlungen (UVP).

552 Ruhrgebiet Umschlag.indd 1 25.08.2009 13:07:08 Uhr 26  Fotorückblick auf das Frühjahr 2011

Im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig präsentierten Andrea Röpke und Roland Jahn begrüßte das Publikum als frisch gebackener Bundes­ Andreas Speit im März ihr Buch »Mädelsache! Frauen in der Neonazi- beauftragter für die Stasi-Unterlagen im März in der Leipziger Außen- Szene«, rechts Annett Glatz vom MDR-Nachrichtenmagazin »exakt«. stelle der BStU bei der Buchvorstellung des »MfS-Lexikons«.

Stefan Wolle (r.) in einer Live-Sendung für mdr Figaro direkt von der Buchpremiere »NS-Ordensburgen« in Vogelsang im April (v. l.): Klaus Ring Leipziger Buchmesse. Moderator ist Stefan Nölke. (vogelsang ip), Autor Franz Albert Heinen und Lektor Stephan Lahrem.

Dr. Axel Klausmeier, Direktor der Stiftung Berliner Mauer, führte Das Team des Ch. Links Verlages im April 2011. Die Damen (v. l. n. r.): die Verlagsvertreter anlässlich der Konferenz zu den Herbsttiteln Edda Fensch, Patricia Bohnstedt, Kerstin Ortscheid, Nadja Caspar, im April durch die Gedenkstätte Berliner Mauer an der Bernauer Johanna Links, Katja Bohlmann. Die Herren: Dr. Stephan Lahrem, Straße. Martin Kaule, Dr. Christoph Links. Ansprechpartner – Vertreter, Auslieferung, Verlag  27

Schleswig-Holstein, Hamburg, Brandenburg (Süd), Sachsen, Nie­dersachsen (PLZ-Gebiete 21 u. 27) Thüringen, Sachsen-Anhalt (Süd) A. Fina Bothur Lothar Bader Hollinghausener Straße 5 Schandauer Straße 25 27412 Vorwerk 01277 Dresden Telefon (042 88) 6 22 Telefon (03 51) 317 90 50 Fax (042 88) 14 43 Fax (03 51) 317 90 48 [email protected] [email protected]

Bremen, Bremerhaven, Niedersachsen Hessen, Rheinland-Pfalz, (außer PLZ-Gebiete 21 und 27) Saarland, Luxemburg Jürgen vom Hoff Raphael Pfaff Fasanenstraße 6 An den Drei Hohen 51 38102 Braunschweig 60435 Frankfurt / M. Telefon (05 31) 233 91 97 Telefon (069) 54 89 03 66 Fax (05 31) 233 66 49 Fax (069) 54 90 24 [email protected] [email protected] www.raphaelpfaff.de

Nordrhein-Westfalen Baden-Württemberg Georg Leifels Tilmann Eberhardt Moltkestraße 10 Ludwigstraße 93 58089 Hagen 70197 Stuttgart Telefon (023 31) 33 04 96 Telefon (07 11) 615 28 20 Fax (023 31) 33 65 59 Fax (07 11) 615 31 01 [email protected] [email protected] www.buch-leifels.de

Berlin, Brandenburg (Nord), Bayern Mecklenburg-Vorpommern, Cornelia und Stefan Beyerle Sachsen-Anhalt (Nord) Vorm Holz 1 Dagmar Matthiesen 82380 Peißenberg Liselotte-Hermann-Straße 2 Telefon (088 03) 48 91 13 10407 Berlin Fax (088 03) 609 05 Telefon (030) 421 22 45 [email protected] Fax (030) 421 22 46 [email protected]

Auslieferung Schweiz Auslieferung Österreich Vertreter Österreich West Auslieferung Deutschland AVA Verlagsauslieferung Mohr-Morawa Günter Thiel Prolit Verlagsauslieferung Centralweg 16 Buchvertrieb GmbH [email protected] Siemensstraße 16 CH-8910 Affoltern a. A. Sulzengasse 2 35463 Fernwald Telefon (044) 762 42 50 A-1230 Wien Vertreter Österreich Ost Fax (044) 762 42 10 Telefon (01) 680 14-0 Günther Raunjak Verlags­betreuerin: [email protected] Fax (01) 689 68-00 [email protected] Annelore Ernst [email protected] Telefon (06 41) 943 93-208 Vertreter Schweiz Fachhandel Fax (06 41) 943 93-29 Richard Bhend Jutta Bussmann [email protected] b+i buch und information ag [email protected] Hofackerstraße 13 CH-8032 Zürich Telefon (044) 422 12 17 Fax (044) 381 43 10 [email protected]

Ch. Links Verlag, Schönhauser Allee 36, 10435 Berlin, Tel. (030) 44 02 32-0, www.christoph-links-verlag.de

Programm /Geschäftsführung Dr. Christoph Links [email protected] (030) 44 02 32-0 Vertrieb Patricia Bohnstedt [email protected] (030) 44 02 32-12 Lektorat Dr. Stephan Lahrem [email protected] (030) 44 02 32-13 Lektorat /Lizenzen Johanna Links [email protected] (030) 44 02 32-23 Herstellung Katja Bohlmann [email protected] (030) 44 02 32-17 Finanzen /Honorare Kerstin Ortscheid [email protected] (030) 44 02 32-0 Presse Edda Fensch [email protected] (030) 44 02 32-10 Veranstaltungen /Nachauflagen Nadja Caspar [email protected] (030) 44 02 32-27 Digitale Projekte Martin Kaule [email protected] (030) 44 02 32-14 »Ein kurioses, anrührendes Stück europäischer Zeit- und Justizgeschichte.« Der Spiegel

Der Stotterkönig aus dem mit 4 Oscars aus­ gezeichneten Film »The King’s Speech« spielt in dieser beeindruckenden Geschichte eine ­entscheidende Nebenrolle

Heidrun Hannusch Todesstrafe für die Selbstmörderin Ein historischer Kriminalfall

184 Seiten  18 Abbildungen Festeinband mit Schutzumschlag 13,5 x 21 cm ISBN 978-3-86153-616-1 19,90 € (D)  20,50 € (A)  28,90 sFr (UVP) Erschienen im März 2011

9 783861 536161

»Dieses Buch enthüllt, wie ein englisches Gericht das »Mit ihrer Genauigkeit und Detailfülle holt uns die ­Todesurteil über eine junge Frau verhängte, eine aus Autorin mitten hinein ins Geschehen jenes Kriegs­ Deutschland geflohene Jüdin, die mit ihrer Mutter einen jahres 1941 und zeigt uns, dass die unglaublichsten Selbstmordpakt eingegangen war, weil sie die Vernich- Geschichten das Leben selbst schreibt.« tung durch die Nazis fürchteten. Ein beschämendes Dresdner Neueste Nachrichten Kapitel britischer Justiz­geschichte.« The Independent

Ch. Links Verlag GmbH Schönhauser Allee 36 10435 Berlin Tel.: (030) 44 02 32-0 Fax: (030) 44 02 32-29 Arbeitskreis der Kurt-Wolff-Stiftung www.christoph-links-verlag.de