Mayrhofer Nachrichten Informationsblatt der Gemeinde

Ausgabe 2/2013

Ein gesundes und glückliches Jahr 2014, wünscht die Gemeindevertretung, die Amtsleiterin und der Bürgermeister. Inhalt: 1. Chronik / privat 2. Bericht des Bürgermeisters 3. Projektausschnitte 2013 4. Kurzmitteilungen aus dem Gemeindeamt 5. Soziale und rechtliche Infos 6. Berichte aus den Vereinen,… 7. Die gesunde Seite 8. VLM – Rück- und Ausblick

1

1. Mayrhof Privat

Chronik Juli - Dezember 2013

Wir trauern um Wir gratulieren

Heidi Voitleitner Rumpl Marianne Heiligenbaum 3 hat die 2 jährige Ausbildung zur im 86. Lebensjahr Meditationsleiterin in Gut Aich abgeschlossen,

und bietet jeden 1. Mittwoch im Monat im

"Heuboden Kronedt" einen Meditationsabend an.

Herzlich Willkommen Alles Gute zum Geburtstag

Niklas Witzmann 85 Jahre

Mayrhof 22 am 1. Nov. Theresia Forster

Noah Hatzmann Oberndorf 6 am 23. Nov. Theresia Deschberger

Hochzeit

Heike Sammer und Siegi Hinterhölzl Mayrhof 47

Meldungen für „Mayrhof privat“ bitte immer bis 20. Juni bzw. 20. Dez. an das Gemeindeamt mailen, gerne auch mit Foto! [email protected] Aus Datenschutzgründen werden Geburtstagsjubiläen nur noch auf Wunsch veröffentlicht.

2

2. Bericht des Bürgermeisters

Geschätzte Mayrhoferinnen und Mayrhofer!

Mit der neugestalteten Homepage ist die x Wasserrechtsverhandlung und Kanal- Gemeinde ab 1.1.2014 auch im Internet stark erweiterung in Heiligenbaum durch die vertreten. Ich bedanke mich bei unserem AWG Mayrhof. Jugendgemeinderat Mario Gierlinger, der gemeinsam mit dem Projektteam (Stefan x Siedlungsaufschließung in Heiligenbaum. Lechner, DI Monika Etzl, Helmut Voitleitner) (Straße–Strom–Festnetz–Oberflächen- sowie BOL Johann Rathner von der Informatik kanal) für 6 neue Bauparzellen. Berufsschule Linz die Homepage sehr übersichtlich und interessant gestaltet hat. Die neue Homepage ist zu finden unter: x Auszeichnung „Junge Gemeinde“ durch www.mayrhof.ooe.gv.at Frau LR Doris Humer.

2013 konnten wir einige Projekte erfolgreich abschließen und neue beginnen: x Neue Gemeindehomepage

x Erfolgreicher Abschluss der Flächen- x Aktionen der „Gesunden Gemeinde“ wie widmung mit Erweiterung des Dorf- den Familienwandertag in St. Agatha usw. gebietes Braunsberg, sowie der Erweiter- ung des gemischten Baugebietes bei x Angebote für Familien wie Ferienpass, Familie Haslinger. snow & fun, Adventzauber, usw.

x Abschluss der Vorplatzgestaltung beim x Ausgeglichener Haushalt und keine Gemeindeamt mit dem Auftrag eines Schulden. neuen Feinbelages, Markierungen, und der Errichtung eines Zaunes durch die Familie Wolfsberger.

x Fertigstellung der Inneneinrichtung der Starker Auftritt im Internet neuen Dorfkapelle durch den VLM und www.mayrhof.ooe.gv.at Segnung am 4. Mai 2013

3

DANKE Kurse und Gesellschaftliche Veranstaltungen nicht fehlen. Ich danke dem Team der Abwasser- genossenschaft für die großartige Arbeit im Mit dem Dorfsaal im Mosthof, dem Heuboden abgelaufenen Jahr, besonders den 3 Klärwärtern bei der Fam. Voitleitner, dem Aufenthaltsraum und meinem Stellvertreter Strasser Manfred für beim Gemeindeamt, sowie den Dorfplätzen im die Organisation der Kanalerweiterung Ort Mayrhof, in Heiligenbaum und beim Heiligenbaum. Gemeindeamt verfügen wir über ein großes u. Ich danke aber auch allen freiwilligen modern ausgestattetes Angebot an Konferenz-, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Schulungs- und Veranstaltungsräumen sowie Vereinen und Organisationen (Ortsbäuerinnen, Plätzen in unserer Gemeinde. Ortsbauernschaft, Sparverein, VLM usw.), für ihre wertvolle Arbeit im Dienste der Gemeinschaft. Anfang 2014 werden wir bei einer Klausur die Nur wenn wir alle an einem Strang ziehen, Ziele der kommenden Jahre abstecken. Ich werden wir auch in Zukunft den erfolgreichen ersuche euch bereits jetzt um rege Mitarbeit. Weg fortführen.

Zum Jahresende darf ich mich aufrichtig bei den Kolleginnen und Kollegen des Gemeinderates, der Amtsleiterin, den Mitarbeiterinnen und AUSBLICK 2014 Mitarbeitern der Gemeinde (Winterdienst, Müllabfuhr, Dorfplatz und Gemeindeamtspflege) 2014 werden wir mit dem Bau der für ihren erstklassigen Einsatz und die gute Zusammenarbeit im abgelaufenen Jahr Siedlungsstraße „Mayrhof 3“ im Ort Mayrhof bedanken. unserer Jugend weitere attraktive Baugründe zur

Verfügung stellen. Ich wünsche Euch Allen ein gesundes, Die Sanierung und Erhaltung von Gemeinde- glückliches und zufriedenes Jahr 2014! straßen und Wegen wird ein weiterer Schwerpunkt im kommenden Jahr sein.

Natürlich werden Angebote für Familie und Jugend, Angebote der „Gesunden Gemeinde“, Euer Bürgermeister

4 3. Projektausschnitte 2013

Mit einer neuen Asphaltdecke, einer neuen Bodenmarkierung, neuem Fahrradabstell- platz und einer sanierten Steinmauer mit neuem Zaun ist die Vorplatzgestaltung Gemeindeamt - Dorfkapelle abgeschlossen. Danke an Felix Mitterecker, Hans Einböck und an die Fam. Manfred Wolfsberger für die erstklassige Arbeit.

Die Siedlungsstraße „Heiligenbaum“ erschließt 6 neue Bauparzellen. Durch die starke Hanglage war der Bau dieser Aufschließung kostspielig und keine leichte Aufgabe. Die Straßenmeisterei unter Polier Kieslinger hat diese Aufgabe bravourös gemeistert. Danke an A1, Energie AG und die Wassergenossenschaft Lambrechten für die gute Zusammenarbeit bei der Aufschließung. Danke aber auch an die Fam. Mitterecker-Redhammer für die verständnisvolle Nachbarschaft.

Die neue Homepage www.mayrhof.ooe.gv.at bietet den Besuchern alle aktuellen Daten und Informationen der Gemeinde und wird von unserer Amtsleiterin ständig auf dem aktuellen Stand gehalten. So können Sie z.B.: schnell unter der Rubrik „ Leben in Mayrhof „ – „Praktische Ärzte“ den tagesaktuellen Ärztenotdienst

erfahren.

5 4. Kurzmitteilungen aus dem Gemeindeamt

„Für unser Trinkwasser unterwegs“ Gemeindeausflug

Für Mai 2014 ist wieder der Trinkwasserbus des Am Samstag, den 24. August fand der Landes Oberösterreich reserviert. Das genaue Datum Gemeindeausflug statt. wird noch bekanntgegeben. Bei Interesse bitte am Gemeindeamt melden. Bei strahlendem Sonnenschein besichtigten wir nach einem ausgiebigen Frühstück beim Biohof Achleitner in Eferding das Ars elektronica center und das neue Kleinkinderbetreuung / Mayrhof Musiktheater. Einen tollen Ausblick auf die Dächer unserer Landeshauptstadt bot der Linzer Ab Anfang Jänner ist in der Kleinkindergruppe am Höhenrausch. Dienstag ein Platz frei. Bei Interesse bitte am Der Abschluss fand Gemeindeamt Eggerding anmelden (07767/7007). beim Mosthof Greiner statt.

Heizkostenzuschuss 2013/14

Die oberösterreichische Landesregierung hat in ihrer Bei Haushaltsgemeinschaften von Eltern(teilen) mit Sitzung am 9. Dezember 2013 für die Heizperiode erwachsenen, selbsterhaltenden Kindern ist 2013/2014 die Gewährung eines Heizkosten- für das „Kind“ der Richtsatz für alleinstehende Zuschusses an sozial bedürftige Personen Personen anzuwenden; bei gemeinsamen Haushalten beschlossen. von Geschwistern jeweils dieser Richtsatz. Die Gewährung und Höhe ist einkommensabhängig. Der Heizkostenzuschuss wird nur jenen Personen So erhalten Personen, die die Einkommensgrenze ausbezahlt, die auch tatsächlich für die Heizkosten unterschreiten € 140,00 und Personen die diese aufkommen. Demnach ist eine Gewährung des Grenze bis zu maximal € 50,00 überschreiten € 70,00. Zuschusses an jene Personen ausgeschlossen, bei Die wichtigsten Richtlinien: denen vertraglich sichergestellt ist, dass für ihre Es wird die Beheizung einer Wohnung, die mit Heizkosten Dritte aufzukommen haben (z.B. Hauptwohnsitz bewohnt wird, gefördert. Übergabsvertrag). In diesem Sinne gilt dasselbe für Das monatliche Nettoeinkommen aller tatsächlich in Personen, die ihren Brennstoff aus eigenen der Wohnung lebenden Personen darf die Summe der Energiequellen abdecken. nachstehenden, in Frage kommenden Richtsätze nicht Der Antrag kann ab 27. Dezember 2013 bis 15. übersteigen: April 2014 beim Gemeindeamt gestellt werden. Alleinstehende € 857,73 Bitte bringen Sie alle Einkommensnachweise 2013 in Ehepaar/Lebensgemeinschaft € 1.286,03 Form von Pensionsabschnitten bzw. Lohnzetteln, etc. jedes Kind zusätzlich € 161,41 mit.

Gemeindeamt wegen Urlaub geschlossen Redaktionsschluss

Am 2. und 3. Jänner ist das Möchten Sie Prüfungserfolge, Termine usw. in der Gemeindeamt wegen Urlaub Gemeindezeitung veröffentlichen? Bitte einfach ans geschlossen. Gemeindeamt mailen [email protected] oder den gewünschten Abdruck vorbeibringen.

Redaktionsschluss für das 1. Halbjahr 2014: 20. Juni

6 5. Soziale und rechtliche Infos

KH Schärding: Unfallchirurgie auch am Wochenende offen

BEWÄHRTES LEISTUNGSANGEBOT Diabetes (Schulung und Beratung), An der Chirurgischen Abteilung wird den Rheumabehandlung, Chemotherapie und Onkologie PatientInnen ambulant, tagesklinisch und stationär (interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den das gesamte Spektrum der Allgemeinchirurgie Abteilungen Chirurgie und Gynäkologie) sowie (Schilddrüsenchirurgie, Chirurgie des Oberbauchs, Herzdiagnostik und Schrittmachertherapie. Im Bereich Knopflochchirurgie, Chirurgie des Dick- und Mast- der Kardiologischen Funktionsdiagnostik werden darms, Inkontinenz- und Beckenbodenchirurgie, Untersuchungen wie Belastungs-EKG, Langzeit-EKG, Proktologischer Schwerpunkt, Hernienchirurgie, Lungenfunktion und 24-Stunden- Gefäßchirurgie/Varizen, Kinderchirurgie ab 3 Jahren, Blutdruckmessungen durchgeführt. Brustchirurgie, Onkologische Chirurgie, Endoskopie und Endorektale Sonographie) angeboten. Das Institut für Radiologie bietet ein breites Spektrum moderner bildgebender Verfahren an. Neben der Auf der Abteilung Gynäkologie und Geburtshilfe sind konventionellen Röntgendiagnostik sind Ärzte und Pflegepersonal rund um die Uhr um Sie Ultraschalluntersuchungen, computertomographische bemüht, wenn Probleme in der Schwangerschaft, Schnittbilddiagnostik und Gefäßuntersuchungen von Erkrankungen oder Operationen einen stationären großer Bedeutung. Aufenthalt erfordern. Das Team der Geburtshilfe freut sich darauf, Ihnen schon während der Schwanger- Seit 01. Juli 2013 wurde die Unfallchirurgie, unter der schaft in unserer Ambulanz, aber auch bei der Geburt Leitung von OA Dr. Andreas Stockinger, in ein hilfreich beizustehen. Satellitendepartment umgewandelt, mit täglichen Öffnungszeiten von Montag bis Sonntag von 7.00 bis Die Abteilung für Innere Medizin gewährleistet eine 19.00 Uhr. In dieser Zeit steht die Unfallchirurgie für umfassende Versorgung in allen Teilbereichen des ambulante Behandlungen und stationäre Aufnahmen Faches. Zusätzliche Leistungsangebote sind das zur Verfügung. Das Department verfügt über 15 Department für Akutgeriatrie und Remobilisation, Betten für stationäre unfallchirurgische Patient/- Dialysestation, Endoskopie, Magen-Darm-Abklärung, innen, die rund um die Uhr betreut werden.

Vitales Wohnen (ViWo)

Sehr geehrte Gemeindebürgerinnen und Betreuungsformen in ländlichen Regionen genutzt Gemeindebürger! werden.

Vor ca. drei Jahren öffnete in St. Marienkirchen das Aus diesem Grund wird jeder Haushalt Ihrer „Vitale Wohnen (ViWo)“ seine Türen. Diese Gemeinde Anfang Februar 2014 einen Fragebogen Einrichtung ist ein gemeinsames Projekt des erhalten. Der Fragebogen wird per Post an jeden Sozialhilfeverbandes Schärding, der ISG Ried, dem Haushalt geschickt. Sie haben dann die Möglichkeit Roten Kreuz und der Gemeinden St. Marienkirchen, den ausgefüllten Fragebogen anonym an die FH , Eggerding und Mayrhof. Oberösterreich zurückzuschicken oder in eine gekennzeichnete Wahlurne in Ihrem Gemeindeamt Da es sich beim Vitalen Wohnen um ein Pilotmodell einzuwerfen. des SHV Schärding und des Landes OÖ handelt, wird nun in einer Untersuchung der Fachhochschule Die Befragung ist selbstverständlich anonym und die Oberösterreich – Campus Linz erhoben, inwieweit sich Daten werden vertraulich behandelt. dieses neue Wohnmodell für ältere Menschen in der ländlichen Region bisher bewährt hat. Die Ergebnisse Als kleines Dankeschön für Ihre Bemühungen können können dann für zukünftige Entscheidungen bezüglich alle TeilnehmerInnen an einer Verlosung von Wertgutscheinen und Sachpreisen teilnehmen.

7

TAGESMÜTTER gesucht

Ein kombinierter Ausbildungslehrgang für Sie genießen zusätzlich den Schutz einer Haftpflicht- Tagesmütter/-väter & Kindergartenhelfer/-innen und Rechtsschutzversicherung. startet mit 27. Jänner 2014 am BFI Ried Sie werden begleitet und unterstützt durch Mitarbeiterinnen des Vereins und halten Ein Infoabend findet am 15.1.2014 um 19.30 Uhr am Weiterbildungsmöglichkeiten. BFI Ried statt Sie haben die Möglichkeit, Gleichgesinnte kennen zu Sie haben Freude und Geschick im Umgang mit lernen. Kindern und genügend Platz in ihrem Haus oder ihrer Wohnung. INFORMATION - BERATUNG

Sie erhalten eine fundierte Ausbildung mit gezielter Vereinsbüro Ried: 07752 / 86907 Vorbereitung für ihre neue Aufgabe. Friedrich-Thurner-Str. 16, 4910 Ried im Innkreis Vereinsbüro Braunau: 07722 / 66446, Sie sind beim Verein angestellt. Stadtplatz 22, 5280 Braunau am Inn Neu: Ab 2014 gibt es ein Basisgehalt. Jeden Mittwoch im Familienzentrum, Tel. 07712 / 7118-5 Tummelplatzstr. 9, 4780 Schärding

Altenbetreuungsschule des Landes Oberösterreich

Ausbildungsplan Standort : Bewerbungen werden jederzeit gerne entgegengenommen unter Informationsabend (FSB AN 7): Do, 12.06.2014, 18.00 Uhr Altenbetreuungsschule des Landes OÖ, Standort Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschule Andorf Andorf Winertshamerweg 1, 4770 Andorf Aufnahmeverfahren: Mo, 01.09. und Di, 02.09.2014 Tel.: 07766 / 20385 (genaue Terminvorgabe erfolgt vor Ort) Fax: 07766 / 20385 – 22 Lehrgangsbeginn: Mo, 20.10.2014, 8:30 – 17:30 Handy: 0664 / 9240266 Ausbildungsdauer: 2 Jahre / 3-4 ganze Schultage pro Mail: [email protected] Woche

Matura kostenlos!

Am 24. Februar 2014 startet das Linzer sogar die verwendeten Schulbücher gratis zur Abendgymnasium mit zwei neuen Klassen, die nach 8 Verfügung. Ein modernes Kurssystem ermöglicht die Semestern mit der Vollmatura abschließen. Jeder individuelle Planung der persönlichen Erwachsene (Mindestalter 17 Jahre) mit Studienfortschritte. Wer schon Oberstufenjahre einer abgeschlossener Pflichtschule kann sich entweder für höheren oder mittleren Schule absolviert hat, kann das Fernstudium mit Kontaktphasen (1x wöchentlich auch in einem höheren Semester als am Freitag) oder für die Klasse mit normalem „QuereinsteigerIn“ eintreten. Abendunterricht (Mo-Fr) anmelden. Diese in Info/Anmeldung auf www.abendgym.at Oberösterreich einmalige Weiterbildungschance Beratungshotline: 0732-772637-33 bietet nicht nur kostenlosen Unterricht, sondern stellt

8

Bezirkspolizeikommando Schärding

Geschätzte Haus- und Wohnungsbesitzer!

In den Herbst- und Wintermonaten sind vermehrt sogenannte „Dämmerungseinbrecher“ am Werk. Diese Täter nützen die Abwesenheit der Hausbewohner in den Abendstunden. Unbeleuchtete Wohnungen und Häuser signalisieren den Dieben schon von weitem, dass keiner zuhause ist. Gekippte Fenster wirken geradezu einladend. Im Schutz der Dunkelheit werden Fenster und Türen aufgehebelt und blitzschnell Häuser und Wohnungen durchsucht. Gestohlen wird von den Tätern dabei alles, was nicht niet- und nagelfest ist, vor allem aber Bargeld und Schmuck.

x Signalisieren Sie Anwesenheit mit Zeitschaltuhren, die in der Wohnung Lichter einschalten. Vermeiden Sie Zeichen Ihrer Abwesenheit wie ungeleerte Briefkästen und offenstehende, leere Garagen.

x Sorgen Sie für genügend Außenbeleuchtung und nehmen Sie dem Dieb die Möglichkeit, ungesehen ums Haus zu schleichen und entfernen Sie Leitern, Werkzeug und andere Hilfsmittel für einen möglichen Einbrecher!

x Versperren Sie alle Außentüren und schließen Sie alle Fenster. Versperren Sie auch das Gartentor und nehmen Sie dem Einbrecher damit die Möglichkeit, unauffällig in das Grundstück zu gelangen. Ein Schild „Warnung vor dem Hund“ am Gartentor kann den Täter abschrecken.

x Horten Sie keine größeren Geldbeträge in der Wohnung. Besser aufgehoben sind Geld, Schmuck und andere Wertsachen in einem geeigneten Bankschließfach oder in einem ordentlich befestigten Tresor mit Zahlenkombinationsschloss.

x Setzen Sie auf Nachbarschaftshilfe! Einbrecher hassen aufmerksame Nachbarn. Achten Sie auf verdächtige Geräusche, Personen und Fahrzeuge. Notieren Sie Marke, Farbe und Kennzeichen von Autos, die Ihnen verdächtig vorkommen.

Wenn der geringste Verdacht besteht, dass Einbrecher am Werk sein könnten, verständigen Sie sofort die Polizei über den Notruf 133.

Bei der Wahl von zusätzlichen mechanischen und elektronischen Sicherheitsvorkehrungen berät Sie der Kriminalpolizeiliche Beratungsdienst gratis und objektiv.

Sie erreichen den Kriminalpolizeilichen Beratungsdienst des BPK Schärding unter der Telefonnummer 059133-4270-301 oder 305. Allgemeine Informationen zum Thema Eigentumsschutz erhalten Sie auch im Internet unter www.bmi.gv.at/praevention.

Sie und wir gemeinsam gegen das Verbrechen - Ihre Polizei!

9

10 AKTUELLES von der LEADER Region Pramtal

LEADER geht in die nächste Runde: Welche Themen sind für das Pramtal wichtig?

In 6 Jahren erfolgreicher Regionalentwicklung Anmeldung zu den Themenabenden der wurden in der Region Pramtal 75 LEADER-Projekte Region Pramtal bei einem Investitionsvolumen von rund 6,3 Mio

EUR umgesetzt, dabei wurden Förderungen in Höhe Bitte melden Sie sich zu den für Sie interessanten von 2,7 Mio in die Region geholt. Themenabenden bis Ebenso wichtig für die Entwicklung waren aber die Mittwoch, 15. Jänner 2014 per e-Mail unter nicht-monetären Investitionen und Anreize in der [email protected] oder telefonisch Region Pramtal. Mit vielen kleineren Projekten unter 07766 / 20555-0 an. konnten Netzwerke gestärkt, Kooperationen entwickelt und neue Wege begangen werden. SOZIALES

am Mittwoch, 29. Jänner 2014 um 19.00 Uhr im Wie kann ich mich einbringen? Gasthaus Bauböck in 4770 Andorf

Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, Vereine ENERGIE und Institutionen sind eingeladen, ihre Ideen zur am Donnerstag, 6. Februar 2014 um 19.00 Uhr Weiterentwicklung ihrer Heimatregion Pramtal beim Dorfwirt in 4751 einzubringen!

MOBILITÄT & NAHVERKEHR Ideen können jederzeit im LEADER-Büro, via am Dienstag, 11.Februar 2014 um 19.00 Uhr im [email protected] eingebracht werden. Gasthaus Labmayer in 4975 Suben Die eingebrachten Projektideen werden gesammelt und bei den jeweiligen Themenabenden REGIONALE WERTSCHÖPFUNG gemeinsam besprochen und von den Ideenbringern am Mittwoch, 19. Februar 2014 um 19.00 Uhr beim und anderen Interessierten weiterentwickelt. Kurz Ein`kehrt in 4775 Die Ergebnisse aus den Themenabenden bilden dann u.a. die Grundlage für eine große öffentliche TOURISMUS, KULTUR & FREIZEIT Zukunftskonferenz, die im Frühjahr 2014 am Dienstag, 25. Februar 2014 um 19.00 im stattfinden wird. Gasthaus Stadtwirt in 4780 Schärding

6. Berichte aus den Vereinen,…

Ortsbauern Mayrhof Frauen und Bäurinnengemeinschaft Mayrhof

Von den Ortsbauern wurde ein Hochentaster gekauft. Februar : Kochkurs „Regionale Wohlfühlküche aus Dieser kann von allen Mayrhofern genützt werden dem Wok“ Verleih bei Margit u. Roman Grübler, (07765) 574 Am 27.02 um 19Uhr in der Schulküche Lambrechten

März: Besichtigung der Firma „Samen Maier“ in FF Eggerding Taiskirchen

Vollversammlung im GH Schönbauer am Sa. Mostkost im Mosthof Greiner 28.12.2013 um 19:30 Mai : Muttertagsfrühstück im Mosthof Greiner Tagesschifahrt der FF Eggerding nach Flachauwinkel am Sa. 15. Februar 2014 Anmeldungen unter Tel. 0664 60905819 (auch für Juni: Besichtigung und Verkosten der „Naturprodukte Nichtmitglieder Kampl Reichersberg“. 11

FF Hof

Herbstübung, 08.11.2013 - Kohlenmonoxid CO - „Einsatzkräfte schützen“

Am Freitag, 08.11.2013 lud die FF Hof im Rahmen der Insgesamt nahmen 41 Einsatzkräfte an dieser sehr Herbstübung zu einer Schulung bei Greiners interessanten Schulung teil. Mosthof/Mayrhof, die Feuerwehren der Gemeinden Eggerding und St. Marienkirchen sowie das Rote Kreuz Andorf ein. Bei der Schulung ging es um die Gefahren von CO - Kohlenmonoxid. Klaus Wimmer von der Linz AG Erdgas brachte die Gefahren von Kohlenmonoxid näher. Da immer mehr Unfälle, auch mit tödlichem Ausgang mit Kohlenmonoxid passieren, durch Unachtsamkeit wie man auch aus den Medien immer öfter entnehmen kann. So war es an der Zeit, sich auch mit diesem gefährlichen Gas auseinanderzusetzen, da auch bei solchen Einsätzen immer wieder Feuerwehren mit schwerem Atemschutz gerufen werden.

Jugendgruppe der Freiwilligen Hof bei der WACKER CHEMIE Das Highlight des Besuches war das mit 2 Die Jugendgruppe der Freiwilligen Feuerwehr Hof war Flugzeugtriebwerken ausgestattete Löschfahrzeug, am Samstag den 30. November 2013 zu Besuch bei das vorwiegend zum Niederschlagen von Gaswolken der Werksfeuerwehr der Wacker Chemie in eingesetzt werden kann. Burghausen, welche mit einem spektakulären Der letzte Programmpunkt war die Besichtigung der Fuhrpark bei den Jugendlichen für großes Interesse Notrufzentrale, von wo aus alle Einsätze der sorgte. Betriebsfeuerwehr koordiniert werden. Für die Jugendlichen gab vieles zu sehen, angefangen Die Jugendgruppe der Freiwilligen Feuerwehr Hof mit einer Werksrundfahrt durch das ca. 300 ha große bedankt sich nochmals ganz herzlich bei den Betriebsgelände, anschließend ging es mit der Kameraden der Wacker Betriebsfeuerwehr für den Besichtigung der Gerätschaften und des interessanten Tag. Feuerwehrhauses weiter.

Natürlich KOSTENLOS – für allen gängigen Smartphones! Einfach nach FF Hof suchen und loslegen!!!

Sparverein Mayrhof – GH Pöttinger

1. Einzahlung mit Hasenessen am Sonntag, 5. Jänner beim Pöttinger Wirt

12 7. Die gesunde Seite

Gesunde Gemeinde – Online Bauernmarkt

In der Aktionskreissitzung der Gesunden Gemeinde wo sie frische regionale Produkte (teilweise auch BIO) Lambrechten & Mayrhof ist eine sehr interessante einkaufen können. Fleisch, Brot, Eier, Gemüse, Obst, und nachhaltige Idee entstanden. Honig, Gewürze, Nudeln, Getreide, Wild, alles kann angeboten werden. Natürlich wird sich hier das Viele Bürger möchten regionale Produkte kaufen, Angebot saisonal präsentieren, speziell bei Obst und wissen jedoch nicht, dass wir in Lambrechten und Gemüse. Mayrhof etliche Anbieter von heimischen Lebensmitteln haben. Wir, die Gesunde Gemeinde, Damit dieser ONLINE BAUERNMARKT Formen möchten das Bewusstsein der Bevölkerung für annehmen kann, bitten wir alle, die regionale regionale Lebensmittel stärken und somit auch die Produkte anbieten können, sich am Gemeindeamt Anbieter mit ihren wertvollen Produkten fördern. Mayrhof (07767/215, [email protected]) Daher soll der „1. (Lambrechtner und Mayrhofer) oder mit der Obfrau der Gesunden Gemeinde, Gerti ONLINE BAUERNMARKT“ entstehen. Schamberger (Tel. 07765/529) in Verbindung zu Ziel ist, dass die Produzenten ihre Waren auf der setzen. Homepage anbieten und die Bürger daraus ersehen,

Mayrhofer Herbstwanderung

Bei traumhaftem Wetter wanderten ca. 50 Mayrhofer- und –innen am 13. Oktober von St. Agatha zur Schlögener Schlinge.

Danke an Karl Hartwagner und Josef Spadinger für den Shuttle Service!

Im Bild unsere jüngsten Sportler.

.

Wir machen Meter

Danke fürs Mitmachen

Gemeinsam wurden in Oberösterreich 5,3 Milliarden Meter gesammelt

IM FRÜHJAHR 2014 HEISST ES WIEDER: Mitmachen und Meter machen!

Infos auf www.gesundes-oberoesterreich.at

13 8. VLM Rück- u. Ausblick

VLM Rückblick 2013

Dorferneuerungsprojekt „Vorplatzgestaltung Dorfkapelle“ abgeschlossen.

Umfangreiches Programm.

DANKE an alle Mitarbeiterinnen u. Mitarbeiter

2013 im Kurzrückblick

x 20. Jänner Familienfest x 23. August „VLM Open Air Kino“ „Snow and fun“ ( Ziemlich beste Freunde) am Hof der Fam. Voitleitner. x 14. März Multi Media Vortrag „ Russland“ x 13. Oktober „Familienwandertag“ St. Agatha – Schlögner Schlinge x 13. April Flurreinigungsaktion - Hui statt Pfui x 7. Nov. „Jahreshauptversammlung“ mit Gastreferent Mentaltrainer x 18. April „ Wohnen 2020“ – Bernhard Straif. Bauinformationsabend im Most hof. x 30. Nov. „Christbaum Einschaltung“ x 30. April „ Maibaumaufstellen“ Dorfplatz Mayrhof. Danke an die Fam. Danke an die Fam. Bachmayer Günther Hainzl Raimund Oberndorf 13 für die x 4. Mai „ Mayrhofer Frühling“ mit wunderschöne Tanne. Segnung der neuen Dorfkapelle. x 1. Dez. „ Mayrhofer Adventzauber“ x 20. Mai „ Familienfest mit Eröffnung mit Nikolausbesuch, Kutschenfahrten, des neuen Gehweges“ Adventstimmung usw.

x 21. Juni „ Grillkurs“ mit Manfred Has x 7. Dez. „ Fahrt zum Wolfgangseer bei der Fam. Voitleitner Kronedt. Advent“.

x 25. Juli „ Imkerei Infotag“ gem. mit x Dez. Weihnachtsgeschenk „Kalender dem Imker -Verein Lambrechten. 2014“ gestaltet von Helmut Voitleitner.

Ausblick 2014

Der VLM Vorstand wird in seiner Fixpunkte sind: Klausur im Jänner, wieder ein ¾ Infofahrt FACC usw. interessantes Programm 2014 ¾ Maibaum zusammenstellen. ¾ Open Air Kino

Nähere Infos im Jänner 14