Osnabrücker Land e.V. Land Osnabrücker Vereine engagieren sich für den Naturschutz Wiehengebirge,

nördlicher Teutoburger Wald, Teutoburger nördlicher

Natur- und Geopark und Natur- TERRA.vita

1 Oppenweher Moor 5 Wandern im Wiehengebirge mit 6 Das idyllische Borstenbachtal 7 Blühende Obstbaumwiesen M Besucherzentrum Moorhus

Heimatpflege Porta e.V. Porta Heimatpflege 2 und Stemweder Berge – vielen Erlebnisangeboten – in an der am Großen Torfmoor

Naturschutz und und Naturschutz zwei Perlen im Natur- und Geopark TERRA.vita Naturpark Dümmer 8 Zurück zum Wildbach – N Umweltzentrum Gut Nordholz die Ösper in Petershagen

Naturpark Dümmer e.V. Dümmer Naturpark 3 Der Schnakenpohl – S Westfälisches Storchenmuseu m Heideweiher im Varler Wald 9 Vogelschutzgebiet Weseraue – im denkmalgeschützten

1 Natur barrierefrei Haus Windheim No2 -Lübbecke e.V. Minden-Lübbecke 4 Die Weißstörche und hautnah erleben

NABU Kreisverband Kreisverband NABU im Kreis Minden-Lübbecke Varl-Varlheide e.V. Varl-Varlheide

Heimatverein Heimatverein B239 9

2

Petershagen BUND Ortsgruppe BUND

B51 Kleine Aue

Weser B482

Minden-Lübbecke e.V. Minden-Lübbecke Biologische Station Station Biologische 3

Rahden S

Kreis Minden-Lübbecke‹ e.V. Minden-Lübbecke‹ Kreis

Große Aue Große ›Rettet die Weißstörche im Weißstörche die ›Rettet Aktionskomitee Aktionskomitee

LEVER WALD 8 Bad Oeynhausen e.V. Oeynhausen Bad

Natur- und Umweltschutz Umweltschutz und Natur- MINDENER WALD Petershagen Arbeitsgruppe

B239 HEISTERHOLZ B61

Mittellandkanal 4 M N Hille Impressum

Preußisch Herausgeber Schatzkammern der Natur Oldendorf Kreis Minden-Lübbecke · Untere Naturschutzbehörde B482 Portastraße 13 · 32423 Minden · Tel. 0571.807-23390 Naturerlebnis Mühlenkreis [email protected] · www.minden-luebbecke.de In Zusammenarbeit mit den genannten Vereinen Redaktion B65 Michael Geissler B65 Gestaltung Minden DESIGN:STUDIO Josef Peters · Stephanie Hitzemann Lübbecke Fotonachweis WIEHENGEBIRGE Lüder Almers, Dr. Alfons Rolf Bense, Tim Brunkhorst, Dagmar Diesing, Gerke-Enno Ennen, Dirk Esplör, 5 Kornelia Fieselmann, Peter Hübbe, Markus Leinberger, Lothar Meckling, Margrit Meier, Michaela Meyer, Hüllhorst Thomas Rochel, Melanie Schnieders, Reinhard Stevener, B65 Stefanie Tilg, Antje Tonk, Dr. Inge Uetrecht B482 Porta Gedruckt auf FSC zertifiziertem Papier, 100% recycled Westfalica WESERGEBIRGE Stand August 2015 Aus Liebe zur Natur Bad Oeynhausen B61 Weser Ehrenamtliches Engagement im Naturschutz hat eine Der Naturpark ›TERRA.vita‹ hat ein breites Spektrum von 7 lange Tradition. Auch im Kreis Minden-Lübbecke gibt es neuen Erlebnisangeboten für das Weser- und Wiehen- zahlreiche Gruppierungen, die sich für Natur und Land - gebirge im Programm und auch der Naturpark Dümmer Werre schaft einsetzen. Die Hauptakteure kommen hier zu Wort mit seinen Gebietsanteilen in Stemwede bietet z.B. A2 und stellen Betreuungsgebiete vor, die es sich lohnt zu naturkundliche Führungen an. besuchen. Bundesweit etablierte Verbände wie der BUND Daneben gibt es Einzelpersonen, die sich auf ganz unte r - oder der NABU mit mitgliederstarken Kreisgruppen gehö - schiedliche Weise dem Thema Natur und Landschaft ren ebenso dazu wie ganz unterschiedliche lokale Ver- widmen. Sie haben sich qualifiziert als Gäste- und Land- 6 eine. Die Biologische Station bei spielsweise ist kreis weit schaftsführer, sind als Waldpädagogen tätig oder enga- B514 tätig und kümmert sich u.a. um mehrere große Natur- gieren sich in der Landschaftswacht. Meist sind sie schutzgebiete; das Aktionskomitee ›Rettet die Weiß st ö r - zusätzlich in den vorgestellten Vereinen aktiv. Natur erleben – Natur schützen che‹ hat sich dem Symbolvogel des Mühlenkreises ver- Empfehlenswert sind auch die drei Naturschutzzentren Vereine präsentieren naturkundliche Besonderheiten schrieben und leistet Hervorragendes im Artenschutz. im Kreisgebiet. Sie eignen sich ganz hervorragend als Die ›Arbeitsgruppe Natur- und Umweltschutz Bad Oeyn- Ziel- oder Ausgangspunkt für Wanderungen, Radfahrten hausen‹ und der Verein ›Naturschutz- und Heimatpflege oder auch zum alleinigen Besuch. Diese sind in Lübbec ke- Porta‹ sind zwei örtlich starke und viel beachtete Natur- Gehlenbeck das Moorhus, in Minden-Todte nhau se n das schutzgruppen. Umweltzentrum Gut Nordholz und in Petershagen-Wind- Für die Heimatvereine im Kreis ist Traditionspflege oft heim das Westfälische Storchenmuseum. auch mit Naturschutzthemen verbunden. Ganz beson - Mühlenkreis ders trifft dies auch auf den Heimatverein Varl-Varlheide www.minden-luebbecke.de MINDEN-LÜBBECKE zu, der ein ganz wichtiges Naturschutzgebiet betreut. 1 2 3 4 5 N

Oppenweher Moor Der Schnakenpohl – Die Weißstörche Wandern im Wiehengebirge mit Naturschutzzentren Umweltzentrum Gut Nordholz und Stemweder Berge – Heideweiher im Varler Wald im Kreis Minden-Lübbecke vielen Erlebnisangeboten – im Kreis Minden-Lübbecke zwei Perlen im Naturpark Dümmer Natur- und Geopark TERRA.vita

Das Oppenweher Moor mit seiner noch weitgehend nat ür - Der ›Schnakenpohl‹ ist ein Heideweiher, der 1936 als Heute kaum vorstellbar war der Weißstorch Ende der Den Rucksack gepackt, die Schuhe geschnürt und los. Aus einem verfallenen Hof und monotonen Ackerflä ch en lichen Moorvegetation und die Stemweder Berge mit eines der ersten Naturschutzgebiete mit einer Fläche von 1980er Jahre im Kreis Minden-Lübbecke fast ausgestor- Raus in die Natur! Ob still bewundernd oder aktiv genie - Moorhus entstand eine reizvolle idyllische Anlage. Wiesen und ihren auf Kalkgestein wachsenden Waldmeister-Buchen- 8 ha ausgewiesen wurde. Entstanden ist die urtümliche ben. Geignete Nahrungsflächen fehlten, Wiesen und ßend: Der Natur- und Geopark TERRA.vita möchte ent- Besucherzentrum Weiden umsäumt von Hecken, Kopfbäumen und Feldge- wäldern gehören zu den wertvollsten Naturräumen im Heidelandschaft mit seinen weißen Seerosenfeldern Weiden hatten ausgedient. Mit dem Weißstorch-Projekt deckt werden und hat erstaunlich viel zu bieten. Mit dem am großen Torfmoor hölzen mit zahlreichen behutsam eingefüg ten Kleinge- Kreis Minden-Lübbecke. Beide sind Bestandteil des und unzähligen über Wollgras und Sumpf-Blutauge flat- der NRW-Stiftung konnte der Trend gstoppt werden. Teutoburger Wald und dem Wiehengebirge liegen gleich Lübbecke-Gehlenbeck wä s sern bieten der Tier- und Pflanzenwelt bes te Lebens- europäischen Schutzgebietssystems ›Natura 2000‹. Der ternden Libellen und Schnaken in einer Auswehungs- Umfangreiche Flächenankäufe in der Weseraue und den zwei bekannte Gebirgszüge innerhalb seiner Grenzen. bedingungen. Zu einem beso nderen Anziehun gspunkt Naturpark Dümmer e.V. hat in beiden Gebieten ein gut mulde vor etwa 3.000 Jahren. Die wesentlichen Merkma le Bastauwiesen waren der Grundstein des Erfolges. Heute Mit unzähligen Naturden k malen und geologischen Phäno - ist mittlerweile der Kreis garten mit einer Vielfalt an Nutz- ausgebautes Wanderwegenetz sowie Informationstafeln dieses seltenen Biotops sind Nährstoffarmut, wechsel- werden die Flächen naturnah bewirtschaftet, spät ge- menen, zahlreichen Schutzgebieten und vielfältigen Lan d - Umweltzentrum und Zierpflanzen geworden. und Beobachtungstürme eingerichtet. Ausflüge werden feuchte Ufer- und Verlandungszonen und Sanddünen. mäht und nicht gedüngt. Zusätzlich konnte vielfach der schaftstypen bieten sich intensive Naturerlebnisse von Gut Nordholz Die auf dem Gelände ansässige Biologische Station zu einem besonderen Erlebnis. Eine tiefgreifende Regeneration der seltenen Heideweihe r - Grundwasserstand wieder gehoben werden. Aktuell ist still bis spektakulär. Ein Thema, das uns dabei beson ders Mühlenkreis Minden-Todtenhausen Minden-Lübbecke e.V. betreut im Auftrage des Kreises MINDEN-LÜBBECKE Zertifizierte Natur- und Landschaftsführer bieten geführte flora begann ab 2005 mit Entbuschungen und Humus- das Aktionskomitee im Naturschutzgebiet ›Rauhe Horst- am Herzen liegt, ist die geologische Entwicklung unserer die unter Naturschutz stehenden Freiflächen. Sie bietet Wanderungen an, in denen die Schätze dieser beiden abtragungen an den Ufern. Bedrohten Pflanzen wie dem Schäferwiesen‹ westlich von Lübbecke aktiv. Auch hier Region: Denn was uns die letzten 300 Millionen Jahre außerdem im Umweltzentrum Exkursionen, Vorträge Naturräume gezeigt werden. Öffentliche Führungen wer- Sumpf-Johanniskraut wurde durch diese Maßnahmen entwickeln sich langsam wieder bunte Feuchtwiesen äußerst bewegter Erdgeschichte hinterlassen haben , ist Westfälisches und Seminare an. den auf den Internetseiten des Naturpark Dümmer e.V. wieder ein Keimbett geboten. und auch ein Storchenpaar brütet nunmehr wie auch in hier so lückenlos dokumentiert wie an kaum einem ande - Storchenmuseum Im Gutshaus befindet sich neben Seminarräumen auch angekündigt. Gruppenangebote werden auf Anfrage gern Wenn man das Gebiet besuchen will, empfiehlt es sich, vielen anderen Dörfern des Kreises. Heute sind es über ren Ort. TERRA.vita heißt Sie herzlich willkommen! Petershagen-Windheim das Café im Nordholz. In der besonderen Atmosphäre erstellt. an einer geführten Wanderung des Heimatvereins teil- 50 Brutpaa re, die mittlerweile fast alle geigneten Leben s - von Wintergarten und Gewölbekeller kann man ein um- zunehmen. räume im Kreisgebiet zurückerobert haben. fangreiches kulinarisches Angebot genießen.

Naturpark Dümmer e.V. Heimatverein Varl-Varlheide e.V. Aktionskomitee Natur- und Geopark TERRA.vita Umweltzentrum Gut Nordholz c/o Dr. Inge Uetrecht Reinhard Stevener · Ortsheimatpfleger ›Rettet die Weißstörche im Kreis Minden-Lübbecke‹ e.V. Am Schölerberg 1 Nordholz 5 · 32425 Minden · Tel. 0571.807-26800 Zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin Mühlensteg 4 Oliver Wolff 49082 Osnabrück [email protected] Arrenkamper Straße 6 32369 -Varl Portastraße 13 Tel. 0541.501- 4217 www.minden-luebbecke.de 32351 Stemwede-Arrenkamp Tel. 05771.5552 32423 Minden Fax 0541.501- 4424 Tel. 05474.349 Tel. 0571.807-23280 www.naturpark-terravita.de Biologische Station Minden-Lübbecke e.V. Mobil 0160.90 322978 Fax 0571.807-33280 [email protected] [email protected] · www.biostation-ml.de [email protected] [email protected] www.facebook.com/terra.vita.os www.naturpark-duemmer.de www.stoerche-minden-luebbecke.de Café im Nordholz · Tel. 05704.1678 68 [email protected] · www.cafe-nordholz.de

6 7 8 9 M S

Das idyllische Borstenbachtal Blühende Obstbaumwiesen Zurück zum Wildbach – Vogelschutzgebiet Weseraue – Besucherzentrum Moorhus Westfälisches Storchenmuseum in Bad Oeynhausen an der Porta Westfalica die Ösper in Petershagen Natur barrierefrei am Großen Torfmoor im denkmalgeschützten Haus und hautnah erleben Windheim No2

Das Borstenbachtal weist zwischen der Stadtgrenze zu An zahlreichen Stellen im Mühlenkreis kann man sie noch Eine wechselvolle Geschichte verzeichnet die Ösper in Das EU-Vogelschutzgebiet ›Weseraue‹ bietet nicht nur Das Moorhus bietet Umweltbildung rund ums Moor. Wer sich umfänglich über den durch Mythen und Fabeln Vlotho und der BAB 2 hochwertige Lebensräume für son st finden: Streuobstwiesen, auf denen meist hochstämmi ge der Kernstadt Petershagen. Der letzte Abschnitt vor der ideale Lebensräume für die Vogelarten der Feuchtgebie te Vorschulkindern, Schülern und Jugendlichen wird hier bekannten Weißstorch informieren möchte, ist im West- selten anzutreffende Pflanzen- und Tierarten auf. Der Obstbäume in weitem Abstand stehen. Rodungen, Alte- Mündung in die Weser war einst steinerner Wehrgraben und Auen, sondern hat auch eine wichtige Funktion als die Möglichkeit gegeben, ihr Wissen im Bereich Moor fälischen Storchenmuseum richtig aufgehoben. Nicht nur Bachlauf bildet die Lebensgrundlage für Eisvogel und rung, Bebauung und Stürme haben sie in den letzten Jah r - für eine Burg – heute Schloss Petershagen. In jüngerer Rast- und Überwinterungsgebiet für vie le Zugvögel. Die zu erweitern. Das Besucherzentrum ist auch eine Anlauf- über seine segensreiche Tätigkeit als Kinderbringer wird Wasseramsel, Amphibien wie dem Feuersalamander zehnten merklich reduziert. Zeit bekamen weitere Teile ein Korsett angelegt. Aber seit Biologische Station Minden-Lübbecke e.V. betreut dieses stelle für Bürgerinnen und Bürger, die sich mit Fragen berichtet. Präparate, Grafiken, Modelle, Filme und Medie n - und Fischarten wie Bachforelle und Groppe. Durch Sohl- Der NHP fördert vor allem in Porta Westfalica an den der Umgestaltung im Jahre 2014 wird ihr dort, wo Sied- Gebiet seit 30 Jahren und hat hier zahlreiche Projekte des Natur- und Umweltschutzes auseinandersetzen. Die installationen geben Einblicke in die Biologie und Leben s - gleiten und den Rückbau von Querbauwer ken ist das Süd hängen des Wesergebirges die Erhaltung und Verbre i - lung und Verkehr es zulassen, mehr Platz zugestanden. umgesetzt. Darunter auch ein Tourismuskonzept, welch es dauerhaft installierte Ausstellung zeigt das Große Torf- weise der Störche. Sein phänomenales Zugverhalten ist Gewässer für Fische und andere Wasserorganismen wie- tung dieses wertvollen Lebensraums und der alten regio- Steile Ufer, Anlandungen aus Kies, Sand und Ton, Kolke, dem Besucher ermöglicht, die Besonderheiten dieser moor von seiner Entstehung bis zum heutigen Zeitpunkt. ebenso Thema wie die Beziehung zwischen Storch und der komplett durchgängig gestaltet worden. Ehemalige nalen Sorten, die gegenüber Krank heiten als robust gelte n. Seitengerinne und Halbinseln sind entstanden, reichhaltig er Landschaft zu erleben ohne dabei empfindliche Vögel Die Entstehungs- und Nutzungsgeschichte, hochmoor- Mensch und seine kulturgeschichtliche Bede u tung. Zu den Fischzuchtanlagen wurden in Artenschutzteiche umge- Er organisiert Pflanzaktione n, Baumpatenschaften und bie- Formenschatz und vielfältiger Lebensraum für Bach- und zu stören. Rundwege laden dazu ein, typische Lebens- typische Pflanzen- und Tierarten, Gefahren und Errungen- vielen Exponaten gehört ein originales, mäc h tiges Stor- wandelt. 2014 wurde ein mehrere hundert Meter langer tet Schnitt- und Veredelungskurse an. Die Obstbaumwiese Auebewohner. Dazu findet sich Totholz wie Wurzelstubben räu me des Gebietes kennen zu lernen. Mehrere Beobac h - schaften werden hier thematisiert. Dazu hat die Regene- che n nest von einem alten Molkereischornstein. Bachabschnitt naturnah gestaltet. bi etet Lebensrau m für unzählige Insekten-, Vogel- und und ganze Baumstämme im Bachbett. Für wandernde tungshütten gestatten es, zu jeder Jahreszeit und bei ration des Moores enorm beigetragen, für die der NABU Auf der Diele des Hauses Windheim No2 – im historisch e n Die ›Arbeitsgruppe Natur- und Umweltschutz Bad Oeyn- Säugetierarten. Eine artenreiche Flora wird durch extensive Gewässertiere wurde im Petershäger Ösperhafen extra jedem Wetter spannende Naturbeobachtungen zu machen. mehrere Jahre Träger eines EU-Life-Projektes war. Die Ambiente eines 300 Jahre alten Fachwerkhau ses – bietet hausen‹ e.V. hat durch ihre Bach-Patenschaft den Schutz Mahd od er Beweidung begünstigt. Mit ihren unterschi e d - eine lange Sohlgleite aus mächtigen Blocksteinen errichtet. Besonderes Augenmerk wurde auf eine wei t gehende Wiedervernäs sung des Großen Torfmoores, die Entbir- das Hofcafé Kuchen, Kaffee, Tee und Kaltgetränke. Früh- dieses wertvollen Gebietes immer wieder durch zahl- lichen Wuchsformen, Blühzeiten und Herbstfärbungen Die Ösper, ein Bach vor unserer Haustür, wird wieder Barrierefreiheit gelegt. Mehr unter www.weseraue.de. kung des zentralen Bereichs sowie die Pflege mit Schafe n, stücksbüfett sow i e Feiern sind nach Anmeldung möglich. lose Begehungen unterstützt – u.a. für die Erfassung der prägen die Streuobstwiesen das Landschaftsbild. lebendig! eine attraktive Besucherlenkung und -information auf ›Dat Lüttke Hues‹ bietet darüber hinaus eine besondere Orchideeenbestände und die Brutmöglichkeiten der den Rundwegen machen den Besuch zusätzlich attraktiv. Unterkunft. Wasseramsel.

Arbeitsgruppe Natur- und Umweltschutz Bad Oeynhausen e.V. Naturschutz und Heimatpflege Porta e.V. BUND Ortsgruppe Petershagen Biologische Station Minden-Lübbecke e.V. NABU Besucherzentrum Moorhus Westfälisches Storchenmuseum mit Hofcafé Erwin Mattegiet Dr. Albrecht von Lochow Kornelia Fieselmann Jutta Niemann Frotheimer Straße 57a Im Grund 4 · 32469 Petershagen-Windheim Eggeweg 13 Kempstraße 1 Wiesenstraße 1 Nordholz 5 32312 Lübbecke Tel. 05705.9586771 oder 0571.807-23280 32549 Bad Oeynhausen 32457 Porta Westfalica 32469 Petershagen 32425 Minden Tel. 05741.2409505 www.stoerche-minden-luebbecke.de · www.windheimno2.de Tel. 05731.56 45 Tel. 0571.791-165/167 Tel. 05707.1242 Tel. 05704.167768-0 [email protected] Öffnungszeiten: [email protected] Fax 0571.791-468 [email protected] Fax 05704.167768-8 www.moorhus.eu März – Oktober Mi. – Fr. 14 – 18 Uhr, www.ag-natur.de [email protected] http://petershagen.bund.net/ [email protected] Sa., So., Feiertage 11 – 18 Uhr www.nhporta.de www.biostation-ml.de November/Dezember Sa. + So. 14 – 18 Uhr Januar/Februar geschlossen Gruppen + Schulklassen jederzeit nach Anmeldung