Anlage 1: Endbericht ILEK Region

Anlage 1: Planungsdokumente und Literatur

Planungsdokumente

Region Vorhandene Planungen LSA Biotopverbundplanung - Ökologisches Verbundsystem (für LK auf CD) LEP Sachsen-Anhalt 1999/2005 Programm zur Gemeinschaftsinitiative LEADER + SA 2001 FFH Gebietsmeldung SA 2005 AEP Windenergie 2004 Forstlicher Rahmenplan Ländliches Wegekonzept Land Sachsen-Anhalt 2002 Natura 2000 - SA 2000 Naturschutzgesetz SA 2004 Hochwasserschutzkonzeption LSA 2003 Tourismushandbuch 2005 Handbuch Blaues Band SA 2001 Touristisches Leitsystem SA 2002 Masterplan Tourismus SA 2004 - 2008, 2004 Operationelles Programm SA 2000-2006, 2000 Interaktiver Radwegeplan SA Planungsregion Harz REP Planungsregion Harz, 2005 (Entwurf) Regionales Entwicklungskonzept Harz (LSA) 1997 Regionales Aktionsprogramm Harz 1998 AEP Harz I (1993) AEP Bodeniederung (1998) AEP Seeländereien (1999) AEP Großes Bruch (2002) Gesetz über den Nationalpark "Harz" 2005 Analysekarten der Regionalen Planungsgemeinschaft Harz, 2005

Literatur

Berlin-Institut (2004): Deutschland 2020, Florida, R. (2002): The Rise of the Creative Class, Washington Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt (2005): Statistisches Jahrbuch IHK (2005): Zahlenspiegel Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Sachsen-Anhalt (Hg.) (2006): Leitlinien zur Entwicklung des ländlichen Raumes in Sachsen-Anhalt (Allianz Ländlicher Raum), Magdeburg Europäische Kommission (2005): ELER-Verordnung Dokumente und Arbeitsmaterialien der Landkreise (Kreisentwicklungskonzeptionen, Statistische Unterlagen, Projektvorschläge)

ABRAXAS. Büro für kreative Leistungen Juni 2006 Anlage 2: Endbericht ILEK Region Harz 1

Anlage 2: Dokumentation des Beteiligungsprozesses am ILEK Harz

Befahrungen in der ILE-Region

Im Mittelpunkt des Beteiligungsprozesses im ILEK stand die persönliche Kontaktauf- nahme mit einer Vielzahl von Akteuren vor Ort. Die Auswahl der Befahrungsrouten erfolgte zunächst vor allem auf der Basis von Vorschlägen der Auftraggeber, die durch eigene Anregungen des ABRAXAS-Teams ergänzt wurden. Es ging darum, mit den Akteuren prototypisch verschiedene Potenziale und Problemstellungen zu erfassen und Lösungsansätze zu diskutieren.

Befahrung zum Thema Tourismus am 27. 09. 2005

• Güntersberge, Kinder- und Erholungszentrum (KIEZ) • (Kalkabbau – Tropfsteinhöhlen - Rübelandbahn - Rappbodetalsperre – Klinik – Naturpark) • (Straße der Romanik – kurörtliche Entwicklung, Umsetzungsstand Projekte) • (Kurörtliche Entwicklung – Bodetal mit Roßtrappe und Hexentanzplatz) • Schadeleben, Concordia-See – touristisches Großprojekt „SeeLand“)

Befahrung „Ostroute“ am 10. 10. 2005

(Creativ- und CompetenzCentrum) • (Erlebnisbauernhof) • Staßfurt (Sodawerke) • Stadt Falkenstein/Harz (Konradsburg)

Befahrung „Westroute“ am 12. 10.2005

• Tanne (Familie Thielecke) • /, VGem. • Dardesheim/Badersleben/Zilly (Windpark Druiberg GmbH, Agrargenossenschaft Zilly) • Schlanstedt (Astra GmbH H & D GmbH)

ABRAXAS. Büro für kreative Leistungen Juni 2006 Anlage 2: Endbericht ILEK Region Harz 2

Überblick über die bisherigen Beratungen der Arbeitsgruppen 1

AG 1 – Innovative, nachhaltige Wirtschaft

Datum: 14. Februar 2006 Ort: Harzgerode, CCC Teilnehmer:

Name, Vorname Institution Bartelt, Heinrich Windpark Druiberg GmbH & Co. KG Blosfeld, Guido Stadt Thale Bogoslaw, Klaus VG Osterwieck-Fallstein Dittrich, Jürgen Kirchenkreis Diwinski, Manfred Stadt Harzgerode Ducke, Thorsten Stadt Fessel, Ines VG Seeland George, Berit Hochschule Anhalt (FH) Höhne, Frances ABRAXAS Holz, Wolfgang AFQG Joppke, Regina Landkreis Kaufmann, Wolfgang Stadt Staßfurt Kegler, Dr. Harald ABRAXAS Kunze, Prof. Dr. Harald ABRAXAS Maue, Ingo Gesellschaft für Wirtschaftsförderung mbH, LK Quedlinburg Müller, Karin AG Initiative Wachstumsregion Nadler, Hans-Dieter Stadt Wernigerode Nause, Simone Landkreis Aschersleben-Staßfurt Obermüller, Wilfried Stadt Rebettge, Andreas ALFF Mitte Halberstadt Schiller, Bernd VG -Hochharz Schmidt, Carola Harzer Verkehrsverband Schumann, Andreas Gemeinde Huy Schwager, Ute VG Ilsenburg Schwarzer, Udo ALFF Mitte Halberstadt Steinecker, Matthias Landschaftspflegeverein Bode-Selke-Aue Strauch, Wilfried Landkreis Wernigerode, für Wirtschaftsförderung Thiele, Hartmut Deutscher Bauernbund e. V.

ABRAXAS. Büro für kreative Leistungen Juni 2006 Anlage 2: Endbericht ILEK Region Harz 3

Name, Vorname Institution Thiele, Holger VG -Harz Ude, Jürgen Gesellschaft für Wirtschaftsförderung Voigt, Ralf Technische Aus- und Weiterbildungs-GmbH Wermuth, Frank Mitglied des Kreistages Wernigerode Zywitzki, Jürgen Bauernverband Nordharz e. V.

AG 1.1 – Strategie/Humankapital

Datum: 1. Juni 2006 Ort: Harzgerode, CCC Teilnehmer:

Name, Vorname Institution Diwinski, Manfred Stadt Harzgerode Fischer Burkhardt Stadt Thale Joppke, Regina Landkreis Quedlinburg Kunze, Prof. Dr. Harald ABRAXAS Nadler, Hans-Dieter Stadt Wernigerode Obermüller, Wilfried Stadt Ilsenburg Richter, Ulf DHG GmbH Hotel Habichtstein Schönfeld, Silke ABRAXAS Schwarzer, Udo ALFF Mitte Halberstadt Sommer, Falco IHK Magdeburg Strauch, Wilfried Landkreis Wernigerode, Amt für Wirtschaftsförde- rung Ude, Dr. Jürgen Gesellschaft für Wirtschaftsförderung mbH Voigt, Ralf Technische Aus- und Weiterbildungs-GmbH

AG 1.2 – Erneuerbare Energien

Datum: 20. März 2006 Ort: GGZ Halberstadt Teilnehmer:

Name, Vorname Institution Bogoslaw, Klaus VWG Osterwieck-Fallstein Dittrich, Jürgen Kirchenkreis Ballenstedt Kegler, Dr. Harald ABRAXAS

ABRAXAS. Büro für kreative Leistungen Juni 2006 Anlage 2: Endbericht ILEK Region Harz 4

Name, Vorname Institution Marx, Herr ALFF Mitte Halberstadt Kaufmann, Karl-Friedrich Kreistag Quedlinburg Rebettge, Andreas ALFF Mitte Halberstadt Zywitzki, Jürgen Bauernverband Nordharz e. V.

AG 1.3 – Netzwerke

Datum: 14. März 2006 Ort: GGZ Halberstadt Teilnehmer:

Name, Vorname Institution Brandenburg, Christine KIEZ Güntersberge Diwinski, Manfred Stadt Harzgerode Ducke, Thorsten Stadt Aschersleben Fessel, Ines VG Seeland Fricke, Angelika ABRAXAS Heuer, Hans Innoplanta e. V. Horn, Rainer Landkreis Aschersleben-Staßfurt Joppke, Regina Landkreis Quedlinburg Köck, Thomas PMC Thale Kunze, Prof. Dr. Harald ABRAXAS Nettlau, Eveline Gfw mbH Aschersleben-Staßfurt Richter, Ulf VIABONO Selketal Strauch, Wilfried Landkreis Wernigerode, Amt für Wirtschaftsförde- rung Ude, Dr. Jürgen CCC Harzgerode

AG 2 – Erlebbarkeit des ländlichen Raumes (1. Beratung)

Datum: 1. Februar 2006 Ort: Aschersleben, Landratsamt Teilnehmer:

ABRAXAS. Büro für kreative Leistungen Juni 2006 Anlage 2: Endbericht ILEK Region Harz 5

Name, Vorname Institution Babinecz, Wolfram Mitglied der Bürgerinitiative Naturnah HW Schutz Selke Boeckmann, Arnim Land- und Reiterhotel Selkemühle GmbH Bothe, Annette Stadtverwaltung Wernigerode Diwinski, Manfred Stadt Harzgerode Gräfling, Tanja Rittergut Höhne, Frances ABRAXAS Hoke, Hartmut IGZ Wernigerode Horn, Bärbel ALFF Mitte Halberstadt Horn, Rainer Landkreis Aschersleben-Staßfurt Joppke, Regina Landkreis Quedlinburg Kegler, Dr. Harald ABRAXAS Klock, Ralf Fremdenverkehrsverein Harzgerode Kretschmer, Andrea VG Seeland Lotzmann, Robby Landkreis Wernigerode Mehnert, Gudrun AFG Harz mbH Meißner, Matthias Landkreis Aschersleben-Staßfurt Nause, Simone Landkreis Aschersleben-Staßfurt Richter, Ulf DHG GmbH Hotel Habichtstein Schierhorn, Gerald VG Egelner Mulde Schwager, Ute VG Ilsenburg Steinecker, Antje Landschaftspflegeverein Bode-Selke-Aue Wegner, Michael Kirchenkreis

AG 2 - Erlebbarkeit des ländlichen Raumes (2. Beratung)

Datum: 01. März 2006 Ort: Obere Mühle, Blankenburg Teilnehmer:

Name, Vorname Institution Babinecz, Wolfram Mitglied der Bürgerinitiative Naturnaher HW Schutz Selke Bothe, Annette Stadt Wernigerode Filipek, Brigitte VG Nordharz Funke, Heinrich-Dieter Schloss Hohenerxleben Henke, P. Petrus Dekanat Halberstadt

ABRAXAS. Büro für kreative Leistungen Juni 2006 Anlage 2: Endbericht ILEK Region Harz 6

Name, Vorname Institution Höhne, Frances ABRAXAS Hoke, Hartmut Gesellschaft für Innovation und Förderung der Wirt- schaft im LK Wernigerode Horn, Bärbel ALFF Mitte Horn, Rainer Landkreis Aschersleben-Staßfurt Joppke, Regina Landkreis Quedlinburg Jörger, Kerstin Landkreis Halberstadt Kegler, Dr. Harald ABRAXAS Kletta, Elke Schäferhof Klock, Liane & Ralf Fremdenverkehrsverein Harzgerode Lotzmann, Robby Stadt Wernigerode Mämecke, Reiner VG Brocken-Hochharz Mehnert, Gudrun AFG Harz mbH Nadler, Claudia Landkreis Wernigerode Nause, Simone Landkreis Aschersleben-Staßfurt Richter, Ulf DHG GmbH Hotel Habichtstein Schaffhauser, Klaus Stadt Aschersleben Schierhorn, Gerald VG Egelner Mulde Schindler, Elke Stadtinformation Harzgerode Schwager, Ute VG Ilsenburg Schwieger, Peggy Landschaftspflegeverein Book-Selka-Aue e. V. Wegner, Michael Kirchenkreis Egeln

AG 3 – Gesundheitswirtschaft (1. Beratung)

Datum: 14. Februar 2006 Ort: GGZ Halberstadt Teilnehmer:

Name, Vorname Institution Bode, Dr. Jörg TTI Magdeburg GmbH, GS Wernigerode Deutschmann, Anja Agentur für Arbeit – Arge HBS Dörge, Georg Landkreis Wernigerode Dumeier, Klaus Gesund älter werden im Harz e. V. Dunkel, Christoph Hörakustik Dunkel Fricke, Angelika ABRAXAS

ABRAXAS. Büro für kreative Leistungen Juni 2006 Anlage 2: Endbericht ILEK Region Harz 7

Name, Vorname Institution Funke, Heinrich-Dieter Schloss Hohenerxleben George, Berit Hochschule-Anhalt (FH) Glitsch, Frank Tourismus GmbH Ilsenburg Höhne, Frances ABRAXAS Horn, Rainer Landkreis Aschersleben-Staßfurt Joppke, Regina Landkreis Quedlinburg Jörger, Kerstin Landkreis Halberstadt Kieschke, Hermann CJC Projektmanagement Stadt Thale Kunz, Dr. Evelyn Stadt Thale Lindenlaub, Liane Stadt Blankenburg, Gesund älter werden im Harz e.V. Mämecke, Reiner VG Hochharz Ostermann, Dietmar ALFF Pethe, Volker Stadtverwaltung Quedlinburg Presch, CA Dr. med. Cornelius Klinisches Förderzentrum e. V. für Kinder mit Ver- haltensauffälligkeiten c/o AMEOS-Klinikum St. Sal- vator Halberstadt GmbH Rimpler, Thomas Unternehmerbüro der Stadt Halberstadt Schmidt, Carola Harzer Verkehrsverband Schröter, Thomas Schloss Hohenerxleben Schwentek, Gabriele Diakonisches Werk im Kirchenkreis Halberstadt Schwieger, Peggy Landschaftspflegeverein Bode-Selke-Aue Steinke, Roland Gesundheits-Center Steinke Wiemann, Erich Vitalterrassen Habichtstein

AG 3 – Gesundheitswirtschaft (2. Beratung)

Datum: 14. März 2006 Ort: GGZ Halberstadt Teilnehmer:

Name, Vorname Institution Beth, Herr Schloss Hohenerxleben Brandenburg, Christiane KIEZ Güntersberge, VIABONO Selketal Dörge, Georg Landkreis Wernigerode Dunkel, Christoph Hörakustik Christoph Dunkel Fricke, Angelika ABRAXAS

ABRAXAS. Büro für kreative Leistungen Juni 2006 Anlage 2: Endbericht ILEK Region Harz 8

Name, Vorname Institution Funke-Teske, Ines Schloss Hohenerxleben Ganske, Rüdiger Kurverwaltung Glitsch, Frank Ilsenburg Tourismus Gorban, Wolfgang Landkreis Quedlinburg Horn, Rainer Landkreis Aschersleben-Staßfurt Kunz, Dr. Evelyn Stadt Thale Kunze, Prof. Dr. Harald ABRAXAS Mämecke, Rainer VG Hochharz Mierzwa, Rüdiger Seeland GmbH Oppaenau, Helga HFK e. V. Quedlinburg Ostermann, Dietmar ALFF Presch, CA Dr. med. Cornelius Klinisches Förderzentrum e. V. für Kinder mit ver- haltensauffälligkeiten c/o AMEOS-Klinikum St. Sal- vator Halberstadt GmbH Schmidt, Carola Harzer Verkehrsverband

AG 4 – Bergbaufolgelandschaften und Industriekultur (1. Beratung)

Datum: 20. Januar 2006 Ort: Landratsamt Quedlinburg Teilnehmer:

Name, Vorname Institution Diwinski, Manfred Stadt Harzgerode George, Berit Hochschule Anhalt (FH) Gorban, Wolfgang Landkreis Quedlinburg Horn, Rainer Landkreis Aschersleben-Staßfurt Joppke, Regina Landkreis Quedlinburg Kegler, Dr. Harald ABRAXAS Kretschmer, Andrea VG Seeland Kunze, Prof. Dr. Harald ABRAXAS Nadler, Claudia Landkreis Wernigerode Nause, Simone Landkreis Aschersleben-Staßfurt Rossek, Dieter VG Brocken-Hochharz Schubert, Manfred VDI „Harz“ Stief, Herr ALFF

ABRAXAS. Büro für kreative Leistungen Juni 2006 Anlage 2: Endbericht ILEK Region Harz 9

AG 4 - Bergbaufolgelandschaften und Industriekultur (2. Beratung)

Datum: 23. März 2006 Ort: Rathaus Elbingerode Teilnehmer:

Name, Vorname Institution Daldrup, Bernhard Wahlkreisbüro Daldrup MdL Flügel, Herr Stadt Elbingerode Hensel, Frau Eigenbetrieb Elbingerode Kaufmann, Wolfgang Stadt Staßfurt Kegler, Dr. Harald ABRAXAS Kretschmer, Andrea VG Seeland Kubocz, Michael Stadt Elbingerode Meyer, Gerald Bergmannsverein Staßfurt Mierzwa, Rüdiger Seeland GmbH Morgenstern, Herr Landkreis Wernigerode – Planungsamt Nadler, Claudia Landkreis Wernigerode Ostermann, Dr. Wolf-Dieter Pawel, Herr Bergverein Hüttenrode Rösicke, Herr Wernigeröder Geschichts- und Heimatverein / Stadt Wernigerode Scheffler, Dr. Horst ARGE Harzer Bergbau-und Hüttenvereine Schierhorn, Christoph ALFF Strutz, Rüdiger Fels-Werke GmbH Waschk, Herr Stadt Staßfurt Wisnewski, Herr Stadt Harzgerode Zange, Herbert Förderverein „Drei Kronen Ehrt“

AG 5 – Ressourcenschutz, Naturerlebnis / Umweltbildung (1. Beratung)

Datum: 08. Februar 2006 Ort: Innovations- u. Gründerzentrum Wernigerode Teilnehmer:

Name, Vorname Institution Abel, Antje VG Nordharz Böhm, Manfred IVW Ingenieurbüro GmbH

ABRAXAS. Büro für kreative Leistungen Juni 2006 Anlage 2: Endbericht ILEK Region Harz 10

Name, Vorname Institution Brandenburg, Christiane KIEZ Güntersberge e. V. Clemens, Erdmute Wernigerode Tourismus GmbH Cöster, Bianca Stadt Wernigerode Ehrt, Ralph Landkreis Wernigerode Funda, Boris KV BodeTramp Fünfhausen, Kai Ingenieurbüro Fünfhausen und Köhler George, Berit Hochschule Anhalt (FH) George, Dr. Klaus Regionalverband Harz e. V. Gräfling, Tanja Rittergut Cattenstedt Günther, Egbert Landkreis Halberstadt Haase, Matthias LPV „Grüne Umwelt“ Harnau, Guido Landkreis Wernigerode Horn, Rainer Landkreis Aschersleben-Staßfurt Klinghardt, Rainer ALFF Mitte König, Christiane Stadt Halberstadt Kretschmer, Andrea VG „Seeland“ Krooß, Dr. Stefan Harzer Verkehrsverband Kubocz, Michael Stadt Elbingerode Küttler, Horst ADFC Ortsgruppe Blankenburg Lenz, Helmut LPV Bode-Selke-Aue Lindenlaub, Liane Stadt Blankenburg Luther, Heinz Fahrradtouren Luther Lütje, Michael Agentur für Arbeit Mämecke, Rainer VG Brocken-Hochharz Mehnert, Gudrun AFG Harz mbH Nause, Simone Landkreis Aschersleben-Staßfurt Pethe, Volker Stadtverwaltung Quedlinburg Rieche, Kerstin LPV Harz Roddewig, Günther Stadt Staßfurt Sauer, Peter LPV „Grüne Umwelt“ Schwager, Ute VG Ilsenburg Striewski, Hannelore V G Nordharz Stubbe, Michael MLV Theel, Irmtraud Nationalpark Harz e. V. Turk, Joachim VH „Osterwieck-Fallstein“

ABRAXAS. Büro für kreative Leistungen Juni 2006 Anlage 2: Endbericht ILEK Region Harz 11

Name, Vorname Institution Voigt, Ralf Stadt Dardesheim Weber, Bernd ALFF Mitte Werner, Christin Landkreis Wernigerode

AG 5.1 – Umweltbildung (1. Beratung)

Datum: 09. März 2006 Ort: GGZ Halberstadt Teilnehmer:

Name, Vorname Institution Döring, Stefan Regionalverband Harz Fiedler, Werner VG Bode-Holtemme Glitsch, F. Tourismus GmbH Ilsenburg Gramm-Walther, G. LPV Harz e. V. Haase, Matthias LPV „Grüne Umwelt“ Heinemann, Katrin Projektbüro Zukunft Harz Horn, Rainer Landkreis Aschersleben-Staßfurt Joppke, Regina Landkreis Quedlinburg Lenz, Helmut LPV Bode-Selke-Aue Mämecke, Rainer VG Brocken-Hochharz Meißner, Matthias Landkreis Wernigerode Nause, Simone Landkreis Aschersleben-Staßfurt Nitsche, Michael ALFF Mitte Reimann, Ute Projektbüro Zukunft Harz Rieche, Kerstin LPV Harz e. V. Sauer, Peter LPV „Grüne Umwelt“ Striewski, Hannelore VG Nordharz Voigt, Ralf Stadt Dardesheim Weber, Dr. Matthias Martin-Luther-Universität

ABRAXAS. Büro für kreative Leistungen Juni 2006 Anlage 2: Endbericht ILEK Region Harz 12

AG 5.2 – Gewässer (1. Beratung)

Datum: 09. März 2006 Ort: GGZ Halberstadt Teilnehmer:

Name, Vorname Institution Cöster, Bianca Stadt Wernigerode Döring, Stefan Regionalverband Harz Ehrt, Ralph Landkreis Wernigerode Fiedler, Werner VG Bode-Holtemme Fünfhausen, Kai Ingenieurbüro Fünfhausen und Köhler Grune, Gerhard LPV Bode-Selke-Aue Horn, Rainer Landkreis Aschersleben-Staßfurt Knoppik, Johannes Q-Bus GmbH Kretschmer, Andrea VG Seeland Nause, Simone Landkreis Aschersleben-Staßfurt Nietsche, Michael ALFF Mitte Pethe, Volker Stadtverwaltung Quedlinburg Schiller, Bernd VG Brocken-Hochharz Schütz, Renate Landkreis Quedlinburg Stammer, Frau AFG Harz mbH Weber, Bernd ALFF Mitte Wendt, Michael Landkreis Quedlinburg

Anmerkung: Weitere Beratungen haben auf Landkreisebene sowie in thematischen Untergruppen stattgefunden. Soweit davon Protokolle angefertigt wurden, können Teilnehmerlisten bei ABRAXAS abgerufen werden.

ABRAXAS. Büro für kreative Leistungen Juni 2006 Anlage 2: Endbericht ILEK Region Harz 13

Kontakte des Regionalmanagements zu Einrichtungen in Nachbarregionen und übergreifenden Institutionen

Landschaftspflegeverband Harz Herr Wildenberger

ILE-Region Börde – Magdeburg – Jeriochoner Herr Dr. Friedel Land Agro-Öko-Consult GmbH

ILE-Region Mansfelder Land - ABRAXAS

Regionale Planungsgemeinschaft Harz Herr Dr. Jung

Regionalverband Harz e. V. Herr Dr. George

Tourismusstrategie Industriekultur Sachsen- Frau Witt Anhalt

Ministerium für Wirtschaft und Arbeit Herr Dr. Antz

Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Herr Bertling

Ministerium für Bau und Verkehr Herr Köhler

ABRAXAS. Büro für kreative Leistungen Juni 2006 Anlage 3: Endbericht ILEK Region Harz 1

Anlage 3: Presseinformationen und -veröffentlichungen

Presseinformationen

Landkreis Aschersleben-Staßfurt Landkreis Halberstadt Landkreis Quedlinburg Landkreis Wernigerode

- Presseinformation –

Sperrfrist: 16. November 2005, 17:00 Uhr

Der Harz wird sich als innovative Region profilieren

Teilnehmer aus Politik und Verwaltung, Unternehmen und Vereinen beraten am 16. November 2005 in Wernigerode über die zukünftige Entwicklung des Harzes. Dieses 1. Regionalforum schloss die erste Phase der Erarbeitung eines Konzeptes für die „Integrierte Ländliche Entwicklung“ (ILEK) Harz ab, das von den Landkreisen Aschersleben/Staßfurt, Halberstadt, Quedlinburg und Wernigerode beim Weimarer Büro ABRAXAS in Auftrag gegeben wurde. Im Mittelpunkt des Regionalforums stand eine nüchterne Analyse der Stärken und Schwächen der Region. Aufbauend darauf wurden zugleich erste Überlegungen zu Leitlinien der künftigen Entwicklung, Hand- lungsschwerpunkten und Leitprojekten vorgestellt. Die integrativ angelegten Projekte beschäftigen sich u. a. mit der Stärkung regionaler Wirtschaftskreisläufe, Schutz und Nutzung natürlicher Ressourcen, Erlebbarkeit des ländlichen Raumes, Gesundheits- wirtschaft, Umweltbildung sowie Bergbaufolgelandschaften und Industriekultur.

Das ILEK bildet die Voraussetzung dafür, im Zeitraum 2007 – 2013 Fördermittel des Programms „Integrierte Ländliche Entwicklung“ des Landes nutzen zu können. Eine zentrale Rolle spielen dabei die Erhöhung der regionalen Wertschöpfung und die Schaffung von Arbeitsplätzen. Die Erarbeitung des Konzeptes wird im Juni 2006 ab- geschlossen sein. Jeder Bürger der vier Landkreise kann an der Erarbeitung mitwir- ken, vor allem in Arbeitskreisen, die im Verlaufe der nächsten beiden Monate konzi- piert werden.

Aktuelle Informationen zum ILEK Harz sind auf der Internetseite www.ile-harz.de zu finden, einschließlich der Kontaktdaten zum auftragnehmenden Büro ABRAXAS.

Verantwortlich für den Inhalt: ABRAXAS. Büro für kreative Leistungen Prof. Dr. Harald Kunze, Weimarische Str. 3, 99425 Weimar Tel. 03643-502736, Fax: 03643-516621, E-Mail: [email protected]

ABRAXAS. Büro für kreative Leistungen Juni 2006 Anlage 3: Endbericht ILEK Region Harz 2

Landkreis Aschersleben-Staßfurt Landkreis Halberstadt Landkreis Quedlinburg Landkreis Wernigerode

Presseinformation

- Sperrfrist bis 03. 05. 2006, 16:00 Uhr –

2. Regionalforum zum Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzept der Region Harz

Am 3. Mai 2006 trafen sich Vertreter aus Politik, Verwaltungen, Unternehmen, Verei- nen und Verbänden in Staßfurt zum

2. Regionalforum Integrierte ländliche Entwicklung der Landkreise Aschersleben-Staßfurt, Halberstadt, Quedlinburg und Wernigerode.

Die Erstellung des Konzeptes der Integrierten ländlichen Entwicklung (ILEK), das für das Gebiet des künftigen Landkreises Harz sowie für den Landkreis Aschersleben- Staßfurt entwickelt wird, begann im September 2005 und wird im Juni 2006 abge- schlossen. Eröffnet wurde das 2. Regionalforum durch Frau Landrätin Brehmer (LK Aschersle- ben-Staßfurt), wobei sie die Bedeutung dieses Konzepts und seiner Umsetzung für die Entwicklung der Region hervorhob. Schwerpunkt des Forums bildeten die Ergebnisse der thematischen Arbeitsgruppen- beratungen zu den verschiedenen Handlungsschwerpunkten und Leitprojekten.

Seit Oktober berieten Arbeitsgruppen – meist mehrfach – zu Themen wie innovative, nachhaltige Wirtschaft, der Erlebbarkeit des ländlichen Raumes, der Gesundheits- wirtschaft, Bergbaufolgelandschaften und Industriekultur sowie zum Ressourcen- schutz, der Umweltbildung und dem Naturschutz mit insgesamt rund 300 Akteuren aus Politik und Verwaltung, Unternehmen und Vereinen.

In den vorausgehenden Beratungen hatten sich die Teilnehmer auf die drei folgen- den Handlungsfelder verständigt:

HS1: Aufbau und Stärkung regionaler Netzwerke und Kreisläufe im ländlichen Raum zur Sicherung zukunftssicherer Wertschöpfung und Daseinsvorsorge

HS2: Sicherung und Entfaltung der Biodiversität (biologische Vielfalt) in der Agrar- landschaft und in Grenzbereichen

HS3: Steigerung der Lebensqualität und Stärkung der regionalen Identität, als Reak- tion auf den demographischen Wandel und veränderte Bedürfnisse

ABRAXAS. Büro für kreative Leistungen Juni 2006 Anlage 3: Endbericht ILEK Region Harz 3

Präzisiert werden diese Handlungsschwerpunkte durch weitere Teilschwerpunkte wie z.B. das Integrative und innovative Netzwerk Tourismus und Gesundheitswirtschaft oder die Entwicklung und Vernetzung lokaler Schwerpunkte im dörflichen Bereich. Obwohl im Mittelpunkt des ILEK zunächst die Erarbeitung einer Entwicklungsstrate- gie für den Harz steht und konkrete Vorhaben erst ab 2007 realisiert werden, gingen bisher bereits 71 Projektvorschläge für die Umsetzung des Konzeptes ein. Diese Pro- jekte sollen insbesondere zur Sicherung zukunftsträchtiger Wertschöpfung und Da- seinsvorsorge, zur Steigerung der Lebensqualität und Stärkung der regionalen Identi- tät sowie zur Sicherung und Entfaltung der Biodiversität in der Agrarlandschaft und in Grenzbereichen beitragen. Die Vielzahl an Vorhaben soll insbesondere die Abwan- derung junger Menschen aus der Region stoppen und zur Identitätsförderung inner- halb der Bevölkerung beitragen.

Das ILEK bildet die Voraussetzung dafür, im Zeitraum 2007 – 2013 Fördermittel des Programms „Integrierte Ländliche Entwicklung“ des Landes nutzen zu können. Eine zentrale Rolle spielen dabei die Erhöhung der regionalen Wertschöpfung und die Schaffung von Arbeitsplätzen sowie der Stopp der Abwanderung und die Sicherung nachhaltiger Ressourcen und deren Erschließung. Ein drittes Regionalforum wird am 22. Juni in Harzgerode stattfinden. Über die Einsetzung eines Regionalmanagements wird nach Fertigstellung des ILEK Harz entschieden.

Für die Erarbeitung des ILEK wurde von der beauftragen Firma ABRAXAS im GGZ Halberstadt ein Regionalbüro eingerichtet (Sprechzeiten donnerstags 14 – 18 Uhr sowie nach Absprache).

Interessierte Bürger können sich auf der Internetseite www.ile-harz.de jederzeit über den Stand des ILEK informieren. Dort sind auch alle Kontaktdaten zu finden.

Weitere Informationen erhalten Sie bei:

ABRAXAS Regionalbüro (GGZ) Otto-Spielmann-Straße 2 38820 Halberstadt Tel.: 03941-58 48 99 (nur während der Sprechzeiten) Sprechzeiten: jeden Donnerstag 14 – 18 Uhr

ABRAXAS. Büro für kreative Leistungen Prof. Dr. Harald Kunze Weimarische Str. 3 99425 Weimar Tel.: 03643-50 27 36 Fax: 03643-51 66 20 E-Mail: [email protected]

ABRAXAS. Büro für kreative Leistungen Juni 2006 Anlage 3: Endbericht ILEK Region Harz 4

Landkreis Aschersleben-Staßfurt Landkreis Halberstadt Landkreis Quedlinburg Landkreis Wernigerode

Presseinformation

- Sperrfrist bis 22. 06. 2006, 16:00 Uhr –

3. Regionalforum zum Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzept der Region Harz

Am 22. Juni 2006 trafen sich Vertreter aus Politik, Verwaltungen, Unternehmen, Ver- einen und Verbänden in Schadeleben zum

3. Regionalforum Integrierte ländliche Entwicklung der Landkreise Aschersleben-Staßfurt, Halberstadt, Quedlinburg und Wernigerode.

Das Forum galt als abschließende Veranstaltung der Strategiephase zur Erarbeitung des ILEK Harz. Das nun fertig gestellte Strategiepapier wurde den zahlreich erschie- nenen Teilnehmern präsentiert. Es enthält neben einer gründlichen Analyse des Ist- Zustandes innerhalb eines Stärken-Schwächen-Profils vor allem die zukünftige Ent- wicklungsrichtung für die ILE-Region „Harz“. Demnach finden sich im Leitbild zu- kunftsorientierte strategische Ansätze auf der Basis von Innovation, regionalen Kreis- läufen und Netzwerken wieder.

Die Erarbeitung des ILEK Harz war ein mehrstufiger Prozess, der seit Oktober 2005 rund 300 Akteuren aus Politik und Verwaltung, Unternehmen und Vereinen in Ar- beitsgruppen vereinte zu Themen wie innovative, nachhaltige Wirtschaft, der Erleb- barkeit des ländlichen Raumes, der Gesundheitswirtschaft, Bergbaufolgelandschaf- ten und Industriekultur sowie zum Ressourcenschutz, der Umweltbildung und dem Naturschutz.

Das Ergebnis dieses Arbeitsprozesses ist ein Strategiepapier, welches als Voraus- setzung dafür gilt, im Zeitraum 2007 – 2013 für die „Integrierte Ländliche Entwick- lung“ im Land Sachsen-Anhalt nutzen zu können. Schwerpunkt bilden die folgenden drei Handlungsschwerpunkte, auf die sich die Teilnehmer in den vorausgehenden Beratungen verständigt hatten:

• Handlungsschwerpunkt I:

Innovative, nachhaltige Wirtschaft im ländlichen Raum

• Handlungsschwerpunkt II:

Landschaftspflege, Umweltbildung und Naturschutz

ABRAXAS. Büro für kreative Leistungen Juni 2006 Anlage 3: Endbericht ILEK Region Harz 5

• Handlungsschwerpunkt III:

Daseinsvorsorge im ländlichen Raum: Strategien zur Reaktion auf den de- mografischen Wandel

Präzisiert werden diese Handlungsschwerpunkte durch Leitprojekte wie z.B. „Integ- rierte Landschaftspflege im Harz und Vorharzraum“, „Raumübergreifende Mobilitäts- strategien und Vernetzung der Wegesysteme für touristische und Alltagsnutzung“, „Wachstumskerne und innovationsorientierte Netzwerke in der Industrie“ oder „For- schungs- und Praxispartnerschaft für Land- und Forstwirtschaft“.

Obwohl im Mittelpunkt des ILEK zunächst die Erarbeitung einer Entwicklungsstrate- gie für die Region Harz stand und konkrete Vorhaben erst ab 2007 realisiert werden, gingen bisher bereits mehr als 250 Projektvorschläge für die Umsetzung des Kon- zeptes ein. Diese Vorhaben sollen insbesondere zur Sicherung zukunftsträchtiger Wertschöpfung und Daseinsvorsorge sowie zur Steigerung der Lebensqualität und Stärkung der regionalen Identität beitragen. Die Vielzahl an Projekten soll insbeson- dere auch die Abwanderung junger Menschen aus der Region stoppen und zur Iden- titätsförderung innerhalb der Bevölkerung beitragen.

Mit der Veranstaltung endet die Strategiephase des ILEK Harz. Über die Einsetzung eines Regionalmanagements wird in den nächsten Monaten durch die beteiligten Landkreise entschieden.

Interessierte Bürger können sich auf der Internetseite www.ile-harz.de jederzeit über den Stand der Arbeiten informieren. Das ILEK Harz steht im PDF-Format als Down- load bereit. Dort sind auch alle Kontaktdaten zu finden.

Weitere Informationen erhalten Sie bei:

ABRAXAS Regionalbüro (GGZ) Otto-Spielmann-Straße 2 38820 Halberstadt Tel.: 03941-58 48 99 (nur während der Sprechzeiten) Sprechzeiten: jeden Donnerstag 14 – 18 Uhr (bis 30. Juni 2006)

ABRAXAS. Büro für kreative Leistungen Prof. Dr. Harald Kunze Weimarische Str. 3 99425 Weimar Tel.: 03643-50 27 36 Fax: 03643-51 66 20 E-Mail: [email protected]

ABRAXAS. Büro für kreative Leistungen Juni 2006 Anlage 3: Endbericht ILEK Region Harz 6

Presseveröffentlichungen

Quelle: Volksstimme, 17.11.2005

ABRAXAS. Büro für kreative Leistungen Juni 2006 Anlage 3: Endbericht ILEK Region Harz 7

ILEK-Zwischenstand auf 2. Regionalforum in Staßfurt gegeben Für neue Brüsseler Millionen sind jetzt Konzepte gefragt Von Tom Koch

Landrätin Heike Brehmer im Gespräch mit Harald Kunze. Der Regionalplaner betreibt in Weimar das Büro Abraxas. Foto: Tom Koch

Das Dorferneuerungsprogramm ist tot, es lebe ILEK. Hinter diesem Buchstabenvierer verbirgt sich das Wortungetüm "Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept Harz". Daran beteiligt ist der Landkreis Aschersleben-Staßfurt. In Staßfurt wurde jetzt ein ILEK-Zwischenstand gegeben.

Staßfurt. Der 4. April war im doppelten Sinne für " ILEK " ein besonderes Datum. Zu diesem Termin hatte das Weimarer Büro Abraxas seinen Zwischenbericht erstellt, und genau an diesem Tag änderte das Magdeburger Landwirtschaftsministerium seine Auffassung : Ab sofort können die Projektvorschläge für das "Integrierte Länd- liche Entwicklungskonzept der Region Harz" ( ILEK ) konkreter als bislang gewollt ausfallen.

Alles hier ist ländlich

Beim 2. Regionalforum für die Kreise Aschersleben-Staßfurt, Halberstadt, Quedlin- burg und Wernigerode, am Mittwochabend in Staßfurt, wurde diese neue Richtlinie so kommentiert : " Das bedeutet für alle an diesem Vorhaben Beteiligten eine Chan- ce, die Dynamik dieses Prozesses aufzuzeigen ". Wer bei ILEK an eine bloße Neu- auflage des bis zum Jahr 2000 bestehenden " Dorferneuerungsprogrammes " denkt, irrt sich. Aus der Brüsseler Perspektive ist nämlich alles in Sachsen-Anhalt, was nicht in Halle oder in Magdeburg passiert, " ländlicher Raum ".

Das Europaparlament hat festgelegt, dass es für die kommende Förderperiode von 2007 bis 2013 nur dann EU-Gelder für die Regionen gibt, wenn diese entsprechende Konzepte vorweisen können. Wieviel Brüsseler Geld in den Harz und fließen werden, ist derzeit aber unklar. Fest steht jedoch, es wird deutlich weniger als bislang geben. Aus dem benachbarten Brandenburg wurde bekannt, dass Landkreise, die bislang etwa fünf EU-Fördermillionen erhielten, besser nur noch mit einem Fünftel der Summe planen sollten.

ABRAXAS. Büro für kreative Leistungen Juni 2006 Anlage 3: Endbericht ILEK Region Harz 8

Regionalplaner Harald Kunze sagte der Volksstimme, derzeit befinde man sich in der " Strategiephase ". Soll heißen, Bürgermeister, Verwaltungsleiter, Planungschef, Vereinsvorsitzende und viele Beteiligte mehr, sollen Ideen dafür entwickeln, wie die eigenen Stärken und Ressourcen besser genutzt werden können, da es künftig deut- lich weniger Geld geben wird. " Wir wollen mit unserem Konzept nicht vorrangig auf Fördertöpfe schielen, gleichwohl aber auch EU-Geld in die Region holen ", versuchte Kunze den aktuellen ILEK-Spagat zu umschreiben.

Bereits 100 Ideen parat

Über konkrete Projekte werde erst ab kommendem Jahr gesprochen, obwohl es so um die 100 Ideen bereits gäbe. Laut Kunze die größten Chancen auf Europagelder hätten jene Vorhaben, die die Region untereinander besser vernetzen, die die Stär- ken und regionalen Besonderheiten unterstreichen, die vor allem Arbeitsplätze si- chern, besser noch, neue schaffen.

Wie aber sollen Gemeinsamkeiten zwischen dem Hochharz und der Egelner Mulde aufgezeigt werden ? Dass die Kreise Halberstadt, Quedlinburg und Wernigerode ei- nen gemeinsamen Harzkreis bilden, zu dieser ILEK-Region aber auch Aschersleben gehört, macht die Aufgabe für die Akteure nicht unbedingt leichter.

[ document info ] Copyright © Volksstimme.de 2006 Dokument erstellt am 05.05.2006 um 05:56:21 Uhr Erscheinungsdatum 05.05.2006 | Ausgabe: sft

Quelle: http://www.volksstimme.de/vsm/nachrichten/lokales/stassfurt/?em_cnt=82624

ABRAXAS. Büro für kreative Leistungen Juni 2006 Anlage 4: Endbericht ILEK Region Harz

Anlage 4: Kontaktierte Medien im ILEK-Prozess

- Lokalfunk Harz-Börde-Welle e.V. - Super-Sonntag - Wochenspiegel - Mitteldeutsche Zeitung - Falknews - Korsch Media, Agenturen - Freier Journalist - Der Regionalanzeiger - ddp Nachrichtenagentur - Volksstimme Halberstadt - radio SAW - RFH - Schaufenster Sachsen-Anhalt - mdr-info - mdr TV Studio Aktuelles - mdr TV Sachsen-Anhalt heute) - SAW Landesstudio Harz - Mitteldeutsche Zeitung - mdr-Büro - mdr-Büro - Wochenspiegel - MDR 1 - Radio Sachsen-Anhalt - Generalanzeiger - Volksstimme Staßfurt - Herzer Volksstimme - Offener Kanal e.V. - HarzNews - Fotodesign-LBK - Neue Wernigeröder zeitung

ABRAXAS. Büro für kreative Leistungen Juni 2006 Anlage 5: Endbericht ILEK Region Harz

Anlage 5: FUNDUS Nr. 7 und Nr. 81

1 Anmerkung: Diese Anlage ist nur in der Druckfassung verfügbar

ABRAXAS. Büro für kreative Leistungen

Anlage 6: Endbericht ILEK Region Harz

Anlage 6: Auszug aus der Internetpräsentation www.ile-harz.de zum ILE-Prozess

ABRAXAS. Büro für kreative Leistungen Juni 2006

Anlage 7: Endbericht ILEK Region Harz 1

Anlage 7: Offene Liste bisher eingereichter Projekte

Projektinitiator Titel Erhaltung, Ressourcenschutz alter AFG Harz mbH Obstbaumbestände, Vermarktung des Obstes AFG Harz mbH Errichtung eines biologischen Bades in Blankenburg AG Selkekal Integratives und innovatives Netzwerk Selketal AG Selketal Gesundheitsakademie Mitteldeutschland Ausbau der Kultur-Harz-Angebote: Geschichte der AG Selketal Erzgewinnung und Eisenverarbeitung Ausbau der Kultur-Harz-Angebote: Erhalt und Betrieb des Bergbaumuseums Grube Glasebach und des Teich- und Grabensystems von Straßberg bis AG Selketal Güntersberge Ausbau der Kultur-Harz-Angebote: Aufbau eines Wanderreitstation-Netzwerkes, Wiederherstellung AG Selketal eines Reit- und Kutschwegenetzes Wanderreitstation-Netzwerk, Reit- und AG Selketal Kutschwegenetz AG Selketal, VDI Magdeburg Ausbau der Kultur-Harz-Angebote: Touristische Ortsgruppe Harzgerode Entwicklung des Selketals Architekturbüro Gerd Srocke, Förderverein zur Erhaltung des Landschaftsparkes Degenershausen e.V. Netzwerk "Nordharz-Parkanlagen" Berufliches Bildungs- und Rehabilitationszentrum e.V. Motivations- und Orientierungszentrum Leader-Projekt: Beratung und Qualifizierung von Beschäftigten in KMU und Verwaltungen zur Bildungsträger der Region Anwendung IKT in ihren Arbeitsprozessen Biopark Gatersleben, BGI Initiierung einer Marketing-Aktivität zur Bildung und Gatersleben Infrastrukturgesellschaft weiteren Stärkung des Clusters Pflanzliche mbH Biotechnologie im ländlichen Raum Brauhaus Selketal TEGS GmbH und Ausbau der Kultur-Harz-Angebote: Selketaler Co. KG Bahnhöfe Leader-Projekt: Bewerberzentrum und Ausbildungsbegleitung für Betriebe im dualen BTZ Thale System/Berufsvorbereitung Demmel, H.-G. Polland's Hof Dr. Horst Scheffler ERIH, Historische Bergbauregion Harz Evangelische Krichenkreise Halberstadt, Egeln, Ballenstedt, Kath. Kirche im Bistum Magdeburg - Dekanat Halberstadt, Bauernverband Halberstadt, landwirtschaftliche, gärtnerische Betriebe Klöstergärten, Pfarrgärten, Bauerngärten Evangelischer Kirchenkreis Kirche mobil - Erprobung und Einsatz mobiler Halberstadt Elemente der Verkündigungs- und Bildungsarbeit EVITA e.V. Leader-Projekt: Netzwerk erneuerbare Energie Konzept: Entwicklung, Ausgestaltung, Nutzung und Förderverein Domäne Vernetzung der "Domäne Wasserleben", Übernachten e.V., VG Nordharz, LK WR und Urlaub am Grünen Band Förderverein Wasserburg Egeln e.V. Mittelalterliche Herberge im Komplex Wasserburg Förderverein Wasserburg Egeln e.V., URANIA Bodeniederung zwischen Egeln und Hohenerxleben

ABRAXAS. Büro für kreative Leistungen Juni 2006 Anlage 7: Endbericht ILEK Region Harz 2

Projektinitiator Titel Förderverein Ziegelei und Gipshütten Museale Gestaltung des Denkmals Ziegelei und Westeregeln Gipshütten Westeregeln Leader-Projekt: Theaterfestival in der Region „Rund Frau Baltzer um den Huy“ Leader-Projekt: Ortschronik Schachdorf Ströbeck – Frau Krosch Ein Beitrag zur Regionalen Kulturgeschichte Leader-Projekt: Ferienhof für ältere und behinderte Frau Neumann Menschen Leader-Projekt: Rekonstruktion des Parkes Haus Frau Neumann Nienburg Leader-Projekt: „Kunst im Hof“ Einrichtung einer Frau Packebusch Zeichenschule Freckleben Kanal und Straßenbau Freckleben Kindertagesstätte "Sanitär" Freckleben Sanierung und Ausbau der Burganlage Freckleben Reparaturen am Bachufer Leader-Projekt: Errichtung einer Spiel- und Freizeit GmbH & Co KG Erlebnislandschaft Freundeskreis Klinisches Förderzentrum für Kinder und Koordinations-/Informations- und Beratungszentrum Jugendliche, Schwerpunkt für Kinder mit Verhaltensstörungen, Schwerpunkt ADS/ADHS e.V. Kinderklinik ADS/ADHS Fürst Stollberg Hütte GmbH Eisengussmanufaktur Fürst Stolberg Hütte GmbH Leader-Projekt: Dorfumbau im Ortszentrum Umbau Gem. Giersleben historischer Gebäude und Straßen Gem. Giersleben Umbau der alten Grundschule, FFW, Seniorenclub Gemeinde Leader-Projekt: Kulturscheune und Klopstockquelle Gemeinde Aue-Fallstein Leader-Projekt: Heimatmuseum im Schloß Leader-Projekt: Rekonstruktion des Parkes am Schloß Gemeinde Aue-Fallstein Hessen Gemeinde Aue-Fallstein Leader-Projekt: Ausbau der Wasserburg Zilly Gemeinde Drohndorf Umgestaltung und Aufwertung folgender Straßen: Schulstraße, Weinberg, Lutherstraße, Hohler Graben, An der Siedlung, Schusterberg, Schenkgasse Leader-Projekt: Machbarkeitsstudie Nutzung Gemeinde Huy ehemaliges Rittergut Gemeinde Huy Leader-Projekt: Leadermanagement Leader-Projekt: Ausbau und Modernisierung der Gemeinde Langenstein Grundschule Gemeinde Langenstein Leader-Projekt: Freilichtmuseum Gemeinde Langenstein Leader-Projekt: Freibad Langenstein Leader-Projekt: Abriss der Putenfarm und Gemeinde Langenstein Erschließung als Wohngebiet Umbau des Schulgebäudes in ein ortsübergreifendes Gemeinde Mehringen Bildungs-, Erziehungs-, und Kommunikationszentrum Gemeinde Leader-Projekt: Sanierung der Sargstedter Warte Gemeinde Sargstedt Leader-Projekt: Dorfplatz als Gemeinschaftsraum Gemeinde Schachdorf Ströbeck Leader-Projekt: Aktivierung des Gewerbegebietes

Gemeinde Schachdorf Ströbeck Leader-Projekt: Kunst- und Kulturzentrum Leader-Projekt: Umnutzung leer stehender landwirtschaftlicher Objekte zur Darstellung regionaler Kulturgeschichte sowie mit generationsübergreifender Gemeinde Schachdorf Ströbeck Nutzung

ABRAXAS. Büro für kreative Leistungen Juni 2006 Anlage 7: Endbericht ILEK Region Harz 3

Projektinitiator Titel Leader-Projekt: Festveranstaltungen zum Jubiläumsjahr 1000 Jahre Schachgeschichte in Gemeinde Schachdorf Ströbeck Ströbeck (im Jahr 2011)

Leader-Projekt: Transnationales Projekt „Zusammenarbeit der Kulturdörfer Europas“ (von Gemeinde Schachdorf Ströbeck 2007 bis 2010)

Gesellschaft für Innovation und Förderung der Wirtschaft im Gästekarte-kostenlose Nutzung des ÖPNV für landkreis Wernigerode mbH kurtaxezahlende Gäste

Gesellschaft für Innovation und Förderung der Wirtschaft im landkreis Wernigerode mbH HarzCard-alles inklusive in der Destination Harz

Gesellschaft für Wirtschaftsförderung mbH, Harzgerode Kompetenznetz MAHREG der Automobilzulieferer

Gesund älter werden im Harz e.V. Gesundheitsagentur Harz

Gesund älter werden im Harz e.V. Entwicklung eines branchenspezifischen Green Gate Gatersleben, Gemeinde Innovationszentrums zum Thema Gatersleben Pflanzenbiotechnologie/Pflanzenzüchtung Großschierstedt Rad-/Wander/Wirtschaftsweg Instandsetzung / Ausbau des R1 / Harzrundweges als Harzer Verkehrsverband radtouristischer Verbindungsweg Harzer Verkehrsverband Ausbau Kultur-Harz-Angebote Harzklub Zweigverein Harzgerode e.V. Stempelstellen Logistikkette "Harzer Holz" Holzverkehre im havelländische eisenbahn Einzugsbereich der Rübelandbahn Leader-Projekt: Nordharzer Handwerker- und Herr Demmel Gewerbehof Herr Dr. Schuster Leader-Projekt: Literaturstafette Teil 1 Herr Dr. Schuster Leader-Projekt: Literaturstafette Teil 2 Herr Drude Leader-Projekt: Zentrum für therapeutisches Reiten Herr Hecht Leader-Projekt: Tier- und Erlebnispark Herr Kahmann Leader-Projekt: Rekultivierung Altobstanlagen Leader-Projekt: Begegnungsstätte für demente Herr Krüger Menschen Herr Ladde Leader-Projekt: Radfahrerpension Leader-Projekt: Vermarktung regionaler Produkte und Herr Moetefindt Dienstleist. Herr Morabito Leader-Projekt: Soziokulturelles Zentrum Amtshof Herr Thürnau Leader-Projekt: Alte Kapelle Dingelstedt Hüttenrode Barrierefreier Blauer See Ilsenburger Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH Industriepark Ilsenburg InnoPlanta e.V. - Pflanzenbiotechnologie Nordharz/Börde Schülerlabor "Grünes Labor"

ABRAXAS. Büro für kreative Leistungen Juni 2006 Anlage 7: Endbericht ILEK Region Harz 4

Projektinitiator Titel

Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung Gatersleben Regionalexpress-Halt Gatersleben

Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung Gatersleben Rufbussystem und Anmietstation für PKW

Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung Gatersleben T-DSL-Anschluss

Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung Gatersleben GfW-Sitz

Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung Gatersleben Einrichtung eines Bürgerbüros

Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung Gatersleben Gläsernes Labor

Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung Gatersleben Sicherung des Schulstandortes

Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung Gatersleben Sanierung des Empfangsgebäudes des Bahnhofs

Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung Gatersleben Ausbau und Entwicklung der Seelandregion

Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung Gatersleben Vermeidung von Geruchsbelästigung Intern. BSW Leader-Projekt: Neubau eines Altenpflegeheims Intern. Zentrum für Innovation, Qualifizierung und Gewerbeförderung e.V. Bildungsträger, IT-Dienstleister der Region Leader-Projekt: Ländliches IT-Ressource-Center Kämmer-BildungsGmbH Leader-Projekt: Schachschule Ströbeck Kanuverleih BodeTramp Bauliche Maßnahmen im Bereich der Bode Kirchengemeinden Freckleben, Türme im Wippertal – Aussichtspunkte und Lernorte Drohndorf, Mehringen, Heimatverein Freckleben

Kirchenkreis, Handwerksbetriebe,Bildungsträger Bildungsprojekt Handwerk

Kirchenkreise Egeln, Halberstadt, Kath. Kirche im Bistum Magdeburg - Dekanat Halberstadt, Architekturbüro Gerd Srocke, Evang. Kirchspiel Falkenstein Bauliche Bearbeitung von Kirchen Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Therapieangebot Adipositas Leader-Projekt: Modellhafte Implementierung von INTERNET-„Info-Points“ in Bürgerbüros und Kommunen Rathäusern

ABRAXAS. Büro für kreative Leistungen Juni 2006 Anlage 7: Endbericht ILEK Region Harz 5

Projektinitiator Titel Leader-Projekt: Errichtung eines Kunst- und Kulturcafé GbR Kulturzentrums

Landkreis Halberstadt Rotmilanschlafplatz Halberstadt Leader-Projekt: Rekultivierung verwilderter Landschafts- und Kulturverein Obstbauflächen Landschaftspflegeverein Landschaftspflege mit Schafen im Naturschutzgebiet Bode-Selke-Aue Teufelsmauer LK Wernigerode Einheitliches Brachflächenkataster LK Wernigerode Barrierefreie Region /Drübeck Vernetzung der Radwege der Region im ländlichen LK Wernigerode Raum, Radwandern am Grünen Band NEMO-Netzwerk Solarflex, Netzwerk-Arbeitskreis LK Wernigerode Metall/Elektro LK Wernigerode Arbeiten im Grünen Band / Ökocamp / Umweltbildung LK Wernigerode Grenzerfahrung LK Wernigerode Sport am Grünen Band LK Wernigerode Naturpark Harz mit Geopark Harz Erhalt und Gestaltung der Kulturlandschaft: Aufwertung der Erholungspotenziale der Landschaft, Vernetzung der Erholungsinfrastruktur unter Einbeziehung von Kulturlandschaftselementen im nördlichen Harzvorland (evtl. Ausweitung auf die LK Wernigerode weiteren Harzvorländer) Ausbau des Regionalen Förderzentrums Wernigerode LK Wernigerode, Pestalozzi-Schule (Pestalozzi-Schule Wernigerode), Kommunales Wernigerode Flächenressourcen-Management Bestandsanalyse, Pflegekonzeption sowie Durchführung von Pflegemaßnahmen in aufgelassenen Wiesentälern im Einzugsgebiet der Rappbode zur Erhaltung von pflanzen- und LPV Harz e.V. tiergenetischen Ressourcen Bestandsanalyse, Pflegekonzeption sowie Durchführung von Pflegemaßnahmen auf Borstgrasrasen als besonders gefährdete Biotope im Harz zur Erhaltung von pflanzen- und tiergenetischen LPV Harz e.V. Ressourcen LPV Harz e.V. Landschaftspflege mit Ziegen LPV Harz e.V., LPV Grüne Umwelt e.V. Landschaftspflege mit Schafen Martin-Luther-Universität Halle- Hakelprojekt MAWEA Aufbau eines Gewürzpfades/Kräuterstraße Aufbau eines "Beschreibenden und lebenden MAWEA Kräutermuseums" Mehringen Gewürzstraße Leader-Projekt: Ausbau des Altenburgstalls zum Merino Herdbuchzucht Museum

Netzwerk Landkreis,Kommunen, Unternehmen, Internationales Leader-Projekt: Regionales Internetportal für den Zentrum e.V. Harzkreis basierend auf www.quedlinburg-regio.de Mobi Harz: Konzeptstudie für die Erhaltung und Planersocietät Stärkung der Rübelandbahn im Harz

ABRAXAS. Büro für kreative Leistungen Juni 2006 Anlage 7: Endbericht ILEK Region Harz 6

Projektinitiator Titel Leader-Projekt: Ausbau des Röderhofes zu einem Priorat Huysburg intern. Jugendzentrum privat Leader-Projekt: Motorradschmiede privat Leader-Projekt: Landschaftserlebnisweg Kinderspielstadt auf dem Gelände der alten privater Investor Zuckerfabrik Familientouristik, Fortbildungseinrichtung privater Investor Erschließung alternativer Energiequellen privater Investor Aufbau Biogasanlage, alternative Brennstoffe privater Investor Touristische Erschließung Schloß Gänsefuth Aufbereitung und Vermarktung von Sonderkulturen privater Investor (Gewürze) Aufbau regionales Versorgungszentrum für privater Investor Landtechnik

Regionalverband Harz e.V. Naturpark-Informationszentrums in Quedlinburg Einrichtung dezentraler Informationsstellen zur Regionalverband Harz e.V. Umweltbildung Erstellung von neuen Jahresprogrammen für Regionalverband Harz e.V. Individualreisende Regionalverband Harz e.V. Online-Umweltbildungskalender Regionalverband Harz e.V. Weiterentwicklung der Geopark-Landmarken Ausbildung von Geopark- und Naturparkführern bzw. Regionalverband Harz e.V. Wanderführern Regionalverband Harz e.V. Geopark-Informationszentrum Einrichtung barrierefreier Routen im Natur- und Regionalverband Harz e.V. Geopark

Überarbeitung bestehender und Konzeption bzw. Regionalverband Harz e.V. Errichtung neuer Bergbaupfade Regionalverband Harz e.V. Verbindung zum Karstwanderweg Südharz Regionalvermarktung Harz GmbH Netzwerk für die Produktion und Vermarktung und Co.KG regionaler Produkte und Dienstleistungen im Harz Schachmuseum Leader-Projekt: Errichtung einer Tourismusagentur Leader-Projekt: Einrichtung eines (Jugend-) Gästehauses in einem leer 'stehenden Gebäude oder Schachmuseum ehemaligen Bauernhof Leader-Projekt: Umnutzung eines landwirtschaftlichen Schachmuseum Objektes zum Kunst- und '(Kunst)-Handwerkshof Leader-Projekt: Buchprojekt: Kulturgeschichte der Schachmuseum ländlichen Region „Rund um den Huy“ Leader-Projekt: Zusammenarbeit der ländlichen Schachmuseum Museen/Heimatstuben Schachstiftung e.V. Leader-Projekt: KreativSchach! Schachdorf Schloss Theatrum Herberge Hohenerxleben (Stiftung) Schloss-Natururlaub Hohenerxleben Gründung und Entwicklung einer Vermarktungsgesellschaft für regionale Schuber und Partner landwirtschaftliche Produkte, Nahrungsgüter und tour. Steuerberatungsgesellschaft Dienstleistungen Berufsförderung für Schüler aus sozial benachteiligten Familien

Stadt ASL Landesgartenschau 2010 Polytechnisches Zentrum (Netzwerk Stadt ASL Schulen/Unternehmen)

ABRAXAS. Büro für kreative Leistungen Juni 2006 Anlage 7: Endbericht ILEK Region Harz 7

Projektinitiator Titel Vernetzung Nordharzregion unter Einbeziehung Stadt Falkenstein / Harz bestehender Dorfkirchen Stadt Harzgerode Netzwerk "Touristische Zukunft Selketal" Stadt Harzgerode Technisch orientiertes, privates Ganztags-Gymnasium Stadt Harzgerode Heritage – Konzept Stadt Harzgerode Sanierung Ortskern „Neuordnung Bereich Schlossberg – Städtebauliches Konzept“ Stadt Harzgerode, VDI, Bezirksverein Magdeburg Gießermuseum Mägdesprung Einbindung Vorfluter – Beek – in ein touristisches Stadt Hecklingen Stadtbild Stadt Hecklingen Aufbau einer zentralen ländlichen Arztstation Stadt Hecklingen Wirtschaftswegebau Stadt Hecklingen Schaffung Biotopgebiet Goldbach Stadt Hecklingen Aufbau eines touristischen Leitsystems Stadt Hecklingen Aufbau Rad- und Reitwegenetz Stadt Hecklingen Revitalisierung Brachflächen Dorfumbau im Ortszentrum Umbau historischer Stadt Hecklingen Gebäude und Straßen Dorfumbau im Ortszentrum Umbau historischer Stadt Hecklingen Gebäude und Straßen Aufbau eines Versorgungszentrums für ländliche Stadt Hecklingen Produkte Stadt Thale Thermalbad Thale Aufbau eines Wellness-Kurmittelbereiches mit dem Stadt Thale örtlichen Heilmittel Sole Stadt Thale Bau des Kurmittelhauses Stadt Thale Sanierung des "Hotel Zehnpfund" Stadtplanungsamt Ilsenburg Neuausweisung des Erholungsgebietes "Ilsenaue" Leader-Projekt: Aufbau eines Funknetzes - Kabelloses Breitbandinternet für Unternehmen, Kommunen, Bürger und Touristen der ländlichen Bereiche des Unternehmen, Vereine zukünftigen Harzkreises Ausbau Wasserburg Schneidlingen zum Kultur- und Verein Museumszentrum

VG Aschersleben Land, Mehringen Rad-/Wanderweg ASL-Drohndorf VG Aschersleben Land, Ortsteil Klein Schierstedt Ausbau Rad- und Wanderwege VG Aschersleben Land, Ortsteil Klein Schierstedt Errichtung FFH Gebäude VG Aschersleben Land, Ortsteil Klein Schierstedt Errichtung eines Spielplatzes VG Aschersleben Land, Ortsteil Klein Schierstedt Dorferneuerung VG Aschersleben Land, Ortsteil Wilsleben Rekonstruktion von Schloss Wilsleben VG Aschersleben Land, Ortsteil Wilsleben Nutzungsänderung Ziegelei VG Aschersleben Land, Ortsteil Unterstützung Vereinsleben, Ausbau Wilsleben Vereinshaus/Schützenhaus VG Aschersleben Land, Ortsteil Winningen Ausbau des Radwegenetzes VG Aschersleben Land, Ortsteil Unterstützung des Vereinslebens

ABRAXAS. Büro für kreative Leistungen Juni 2006 Anlage 7: Endbericht ILEK Region Harz 8

Projektinitiator Titel Winningen VG Aschersleben Land, Ortsteil Ausbau von Reit- und Pferdewegen zwischen Seeland Winningen und Umgebung VG Aschersleben Land, Ortsteil Förderung und Erweiterung des Reit- und Winningen Fahrradvereins Aschersleben/Westdorf VG Aschersleben Land, Ortsteil Ausbau und Förderung des landwirtschaftlichen Winningen Museums bei der Agronom Klostergut KG VG Aschersleben Land, Ortsteil Winningen Bau eines Spielplatzes VG Aschersleben Land, Ortsteil Herrichtung des Zisterzienserinnenkloster in Winningen; MAWEA Mehringen VG Aschersleben Land, Schackenthal Dorferneuerung / Vereinsleben VG Aue-Fallstein Tourismusprojekt Energiepark Dardesheim Entwicklung eines gesunden Tourismus in der VG Brocken-Hochharz Luftkurortregion Brocken-Hochharz Konzept touristisches und ländliches VG Egelner Mulde Begegnungszentrum Hakeborn VG Egelner Mulde Radwanderung durch Egelner Mulde VG Egelner Mulde Vereinsleben / infrastrukturelle Maßnahmen Tourismus Naherholungsgebiet Wolmirslebener VG Egelner Mulde Schachtsee VG Egelner Mulde Biotop VG Egelner Mulde Rad-/Wander/Wirtschaftsweg Entwicklungskonzept Landesinitiative LOCALE VG VG Falkenstein Falkenstein Stärkung der touristischen Angebote und des touristischen Ausbaus der touritischen Highlights Stiftskirche Gernrode, Harzer Kuckucksuhrenfabrik VG Gernrode/Harz und Harzer Schmalspurbahn Entwicklung des Kurzentrums im Calciumsole-Heilbad VG Gernrode/Harz Sanierung sowie kulturelle und touristische Nutzung VG Gernrode/Harz des Baudenkmals Roseburg bei Neugestaltung der Ortsmitte des Erholungsortes VG Gernrode/Harz Sanierung und Umbau eines alten denkmalgeschützten Gemeindehauses im VG Gernrode/Harz Erholungsort zu einem Haus des Gastes

VG Gernrode/Harz Ausbau touristisch nutzbarer Rad- und Wanderwege

VG Gernrode/Harz Ausbau Reiterhofanlage in der Gemeinde Rieder

VG Gernrode/Harz Ausbau einer Gartenanlage im Kurort Bad Suderode Ausbau des Kulturdenkmales alte Elementarschule in VG Gernrode/Harz Gernrode als Kultur- und Tourismuszentrum Errichtung weiterer Sport- und Erholungsanlagen im VG Gernrode/Harz Kurort Suderode

VG Gernrode/Harz Anlegen eines Parkplatzes Stellplatz für Wohnmobile im Calciumsole-Heilbad VG Gernrode/Harz Suderode VG Gernrode/Harz Errichtung eines Springbrunnens

ABRAXAS. Büro für kreative Leistungen Juni 2006 Anlage 7: Endbericht ILEK Region Harz 9

Projektinitiator Titel

Sanierung und Wiedernutzbarmachung des Freibades VG Gernrode/Harz in der Gemeinde Stecklenberg Ausbau dere Schlosshotelanlage im Erholungsort VG Gernrode/Harz Stecklenberg Gestaltung des Ramberggartens, Anbindung an den VG Gernrode/Harz forstbotanischen Wanderweg Errichtung eines Wintersportzentrums in VG Gernrode/Harz Friedrichsbrunn Errichtung eines Naturheilzentrums für ganzheitliche VG Gernrode/Harz Diagnostik und Therapiemethoden in Friedrichsbrunn Etablierung und Ausbau eines Kooperationsnetzwerkes kunststoffverarbeitender VG Gernrode/Harz Unternehmen weitere Ansiedlung von produzierenden Unternehmen in den bestehenden Gewerbegebieten Gernrode und VG Gernrode/Harz Rieder Fertigstellung der Abwasser- und Regenwasserkanalisation, grundhafter Ausbau von VG Gernrode/Harz Straßen Errichtung von Seniorenzentren in Verbindung mit VG Gernrode/Harz betreutem Wohnen Schaffung und Besiedelung kleinerer neuer VG Gernrode/Harz Wohngebiete Errichtung eines Wohnparkes für Senioren und VG Gernrode/Harz körperlich behinderte Menschen in Friedrichsbrunn Zanthier Forstakademie Ilsenburg, Fortbildungsstätte VG Ilsenburg für den Natur- und Umweltschutz Errichtung eines historischen Mühlenwanderweges in VG Nordharz der Gemeinde VG Nordharz touristische Themenrouten VG Nordharz Krug VG Nordharz Schwarzer Hirsch in Veckenstedt Öko-Camp , Übernachten und Urlaub am VG Nordharz, LK WR Grünen Band Ausbau des Bahnhofsgebäudes in Nachterstedt zu Informationszentrum zur Bergbaugeschichte und VG Seeland Fremdenverkehrszentrale Seeland Schaffung von Wellness-Angeboten im Seeland, VG Seeland Wellness in Verbindung mit Camping

VG Seeland Inwertsetzung der Seeländerein Ausbau der Marina in Nachterstedt zum kommerziellen Zentrum der touristischen Nutzung im VG Seeland Seeland

VG Seeland Bau einer Sommerrodelbahn

VG Seeland Bau einer Zwei-Felder-Sporthalle

VG Seeland Schaffung eines Zugangs zum Concordia See Rad-, Wander- und Reitwege zur Anbindung an das VG Seeland Wegenetz Concordia See

ABRAXAS. Büro für kreative Leistungen Juni 2006 Anlage 7: Endbericht ILEK Region Harz 10

Projektinitiator Titel

Wohnanlagenschaffung unter Nutzung von Brachen: VG Staßfurt ehem. Tonmöbel-Gelände, Gänsefurther Straße

Wohnanlagenschaffung unter Nutzung von Brachen: VG Staßfurt ehem. Drahtwerksgelände, Förderstedter Straße

Wohnanlagenschaffung unter Nutzung von Brachen: VG Staßfurt ehem. Vianda-Gelände, Petrikirchstraße Wohnanlagenschaffung unter Nutzung von Brachen: VG Staßfurt Domäne (Pachthof) OT Löderburg Renaturierung Landwirtschaftsbetriebe: Stallanlage Lust (östlichK 1303) VG Staßfurt Renaturierung Landwirtschaftsbetriebe: Ehem. Strafvollzug Athensleben VG Staßfurt Renaturierung Landwirtschaftsbetriebe: landwirtschaftliche Hallen Warmsdorf VG Staßfurt Neuanlage eines Feldwegenetzes mit alten VG Staßfurt Obstsorten und Lehrtafeln Verbesserung R1 und Boderadweg, Errichtung von VG Staßfurt Wanderreitwegen VG Staßfurt Maßnahmen aus dem ländlichen Wegekonzept LSA VG Staßfurt Anlage des Wipper-Radwegs Umgestaltung Gutspark Athensleben nach VG Staßfurt historischem Vorbild Sanierung und Zugänglichmachung Domäne (Burg), VG Staßfurt Integration tour. Einrichtungen Sanierung Schloss Hohenerxleben mit Einbindung der VG Staßfurt Parklandschaft Regionaler Themenpark „Bergbaukultur“: Informationszentrum zur Bergbaugeschichte im VG Staßfurt Stadtzentrum Regionaler Themenpark „Bergbaukultur“: VG Staßfurt Bergbaufolgelandschaft Innenstadt Infrastrukturmaßnahmen Altindustriefläche VG Staßfurt Neustaßfurt VG Staßfurt Verbesserung der Infrastruktur im ländlichen Raum Entwicklungskonzept Landesinitiative LOCALE LK VG Staßfurt Aschersleben-Staßfurt VHS-Bildungswerk in Sachsen- Anhalt GmbH, Landschaftspflegeverband Bode- Selke-Aue Erlebnisbauernhof Wedderstedt Aufbau eines Verbundes von Vereins- und VWG Hecklingen Heimatstuben Industrie- und Kulturtourismus Westdorf Mittelstraße 1 Westdorf Radwegvernetzung Westdorf Mühlberg (Verkehrsverbesserung)

ABRAXAS. Büro für kreative Leistungen Juni 2006 Anlage 7: Endbericht ILEK Region Harz 11

Projektinitiator Titel Zu gründende Rechtspersonen: Landkreis WR, Wernigerode-AG, Stadt Gernrode, evtl. Landkreis QLB, Q tec GmbH, BTZ Stiftung, TU Clausthal Leader-Projekt: Kunststoffkompetenzzentrum Harz

LOCALE-Konzepte: Alle bestätigten LOCALE-Konzepte in der Region Harz sind als Bestandteil dieser Projektliste anzusehen.

ABRAXAS. Büro für kreative Leistungen Juni 2006