Tätigkeits2017bericht Inhaltsverzeichnis Organigramm...... 3 AGJD...... 3 Vorstand...... 4 Mitarbeiter/innen...... 4 Aufgaben und Ziele...... 5 Allgemeine Tätigkeiten...... 7 Gemeindeübergreifende Tätigkeiten - Rückblick 2017...... 8 Gemeindeübergreifende Tätigkeiten - Geplant 2018...... 10

BURGSTALL Rückblick Tätigkeiten 2017...... 16 Geplante Tätigkeiten 2018...... 18

LANA Rückblick Tätigkeiten 2017...... 20 Geplante Tätigkeiten 2018...... 22

VÖLLAN Rückblick Tätigkeiten 2017...... 24 Geplante Tätigkeiten 2018...... 26

ST. PANKRAZ Rückblick Tätigkeiten 2017...... 28 Geplante Tätigkeiten 2018...... 30

TISENS Rückblick Tätigkeiten 2017...... 32 Geplante Tätigkeiten 2018...... 34

TSCHERMS Rückblick Tätigkeiten 2017...... 36 Geplante Tätigkeiten 2018...... 38

ULTEN (St. Gertraud, St. Nikolaus, St. Walburg) Rückblick Tätigkeiten 2017...... 40 Geplante Tätigkeiten 2018...... 42

UNSERE LIEBE FRAU IM WALDE / ST. FELIX Rückblick Tätigkeiten 2017...... 44 Geplante Tätigkeiten 2018...... 46

Der Jugenddienst Lana- bedankt sich für die Unterstützung bei den vielen Ehrenamtlichen, bei der Autonomen Provinz Bozen Südtirol - Amt für Jugendarbeit und Familienagentur, bei den Gemeinden Burgstall, Lana, St. Pankraz, Tisens, , , U. lb. Frau i. Walde/St. Felix, bei den Pfarreien Burgstall, Lana, St. Felix, St. Gertraud, St. Nikolaus, St. Walburg, Tisens, Tscherms, U. lb. Frau i. Walde, Völlan und bei der Bezirksgemeinschaft . Organigramm

Organigramm Vollversammlung Mitglieder Pfarreien im Einzugsgebiet Burgstall, Lana, Völlan, Tisens, Tscherms, St. Walburg/Ulten, St. Nikolaus/Ulten, St. Gertraud/Ulten, U. lb. Frau i. Walde, St. Felix Mitglieder Gemeinden im Einzugsgebiet Burgstall, Lana, St. Pankraz, Tisens, Tscherms, Ulten, U. lb. Frau i. Walde/St. Felix Mitglieder KJS Ortsgruppen KJS Burgstall, KJS Lana, KJS Völlan, KJS St. Pankraz, KJS Tisens, KJS Tscherms, KJS St. Walburg/Ulten, KJS St. Nikolaus/Ulten, KJS St. Gertraud/Ulten, KJS U. lb. Frau i. Walde/St. Felix Tscherms * Burgstall * Mitglieder SKJ Ortsgruppen SKJ Burgstall, SKJ Lana, SKJ Tscherms Lana * St. Pankraz * Weitere Mitglieder Jugendtreff Völlan, Jugendtreff Tisens, Christophorusjugend St. Felix, Tisens * Jugendgruppe U. lb. Frau i. Walde, Jugendtreff St. Walburg/Ulten, Jugendtreff St. Nikolaus/Ulten, Jugendtreff St. Gertraud/Ulten, Ulten * Jugendzentrum JUX Lana, Katholische Frauenbewegung – Dekanat Lana, Flarer Günther, Schwienbacher Lukas

Laurein Ehrenamtlicher Vorstand U.lb.Frau i.Walde- Vorsitzender, 4 Vorstandsmitglieder und ein kooptiertes Vorstandsmitglied St. Felix * Einzugsgebiet Jugenddienst Lana-Tisens Jugenddienst Büro 5 hauptamtliche Mitarbeiter/innen * Mitgliedsgemeinden (Stand 2017) 2 Mutterschaft AGJD Arbeitsgemeinschaft der Jugenddienste Die Arbeitsgemeinschaft der Jugenddienste wurde 1997 Tätigkeiten als Zusammenschluss der Jugenddienste Südtirols • 3-4 ganztätige Treffen pro Jahr der Geschäftsführer/innen gegründet. Die AGJD ist ein Verein, der mit 15.07.2004 • Themenbezogene Gesprächsnachmittage ins Landesverzeichnis der ehrenamtlich tätigen • 2-tägiges Herbsttreffen mit inhaltlichen Schwerpunkten Organisationen eingetragen wurde. Mitglieder der AGJD • 1-tätiges Frühjahrstreffen für alle JD Mitarbeiter/innen sind die 18 Jugenddienste, Nëus Jëuni Gherdëina und das • Jugenddienstspezifische Fortbildung Jugendbüro Passeier. • Monatliche AGJD Newsletter mit wichtigen Terminen und Die Vollversammlung, zu der die Vorsitzenden der Informationen einzelnen Jugenddienste eingeladen sind, tagt • Arbeitskreise Jugenddienste auf Landesebene (z.Z. einmal im Jahr. Der fünfköpfige Vorstand wird von der Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit, Arbeitskreis kirchliche Vollversammlung gewählt und bleibt drei Jahre im Amt. Jugendarbeit, Arbeitskreis Männer- und Bubenarbeit, Die Arbeitsgemeinschaft der Jugenddienste verfolgt Arbeitskreis Fortbildung, Arbeitskreis MAK Mädchenarbeit das Ziel, die gemeinsamen Anliegen der Jugenddienste konkret, Arbeitskreis Orientierungstage, Arbeitskreis aufzugreifen und diese in ihrer Tätigkeit zu unterstützen. politische Bildung, Netzwerk Gewaltprävention, Praxisgruppe interkulturelle Jugendarbeit) • Anpassung, Erweiterung und ständige Aktualisierung der Webseite www.jugenddienst.it, der Intranetseite - als Hilfestellung in der täglichen Arbeit mit downloads von Vorlagen und Muster, Projektbeschreibungen (z.B. „promemoria“), Werbeaktionen- und Materialeien, Verträge (z.B. für Busverleih), Protokolle der VV AGJD und vieles mehr.

3 Jugenddienst Lana-Tisens Ehrenamtlicher Vorstand

Von 1991-2000 Seit 2006 Jugendreferent, Vorstandsmitglied seit 2001 Vorstands- im Jugenddienst mitglied (Vorsitzender Lana-Tisens als Seit 2009 von 2003-2006). Günther Flarer Vorsitzender. Vorstands- Kassier. Vorsitzender mitglied. Lukas Schwienbacher Barbara Haller Vize-Vorsitzende. Vorstandsmitglied Vorstandsmitglied

Seit 2015 Von 2012 bis 2015 Seit 2013 Vorstandsmitglied Vorstandsmitglied, Vorstandsmitglied Ortsverantwortliche seit 2015 kooptiertes Fabian Kuprian der KJS Tisens. Vorstandsmitglied Jungscharleiter Helga Aspmair Vorstandsmitglied. KJS Tscherms. Roswitha Kröss Mitglied im Leitungs- kooptiertes Vorstandsmitglied Vorstandsmitglied team JT Tisens. Hauptamtliche Mitarbeiter/innen

Johannes Fink Nora Staffler Andrea Hochkofler Petra Gufler Jugendarbeiter Jugendarbeiterin Jugendarbeiterin Jugendarbeiterin Pädagogischer Leiter, seit November Pädagogische Mitarbeiterin, von Pädagogische Mitarbeiterin (Mutter- Pädagogische Mitarbeiterin (Mutter- 2007 im Jugenddienst tätig, zuvor Mai 2017 bis Dezember 2017. schaftsersatz), seit September 2017. schaftsersatz), seit Dezember 2017. zwei Jahre im Vorstand. Diplomierter Diplomierte Sozialpädagogin, Diplomierte Sozialpädagogin, Jugendarbeiterin, zuständig für die Jugendarbeiter, ausgebildeter zuständig für die offene Kinder- und zuständig für die offene Kinder- und kirchliche und die verbandliche Sexual- und Erlebnispädagoge, Jugendarbeit in den Gemeinden Jugendarbeit in den Gemeinden Kinder- und Jugend-arbeit im zuständig für die offene Kinder- und Tscherms, Burgstall und Tisens sowie Tscherms, Burgstall und Tisens sowie gesamten Einzugsgebiet sowie die Jugendarbeit in den Gemeinden St. Projektarbeit. Projektarbeit. Öffentlichkeits- und Projektarbeit. Pankraz und Ulten und Projektarbeit.

Christian Ferraraccio Verena Hofer Stefanie Egger Sonja Tonner Jugendarbeiter Verwaltung Jugendarbeiterin Jugendarbeiterin Pädagogischer Mitarbeiter, Mitarbeiterin seit August 2017 in Pädagogische Mitarbeiterin, Pädagogische Mitarbeiterin, seit August 2016. Diplomierter Teilzeit. Zuständig für die Buch- seit August 2014. Zur Zeit in seit November 2008. Zur Zeit in Sozialpädagoge und ausgebildeter haltung und Beitragsgesuche, Mutterschaft. Mutterschaft. Erlebnispädagoge, zuständig für die Personalverwaltung und allge- mobile, integrative Jugendarbeit im meine Verwaltungsarbeiten. gesamten Einzugsgebiet und die offene Kinder- und Jugendarbeit in Völlan. Ehrenamtliche Mitarbeiter/innen Das Herz unserer vielen ehrenamtlichen Ihnen sei ein großes Lob und ein Mitarbeiter/innen in unserem herzliches DANKESCHÖN Einzugsgebiet schlägt für die Kinder- für ihre freiwillige Arbeit in ihrer und Jugendarbeit. . Freizeit ausgesprochen.

4 Aufgaben und Ziele

Der Jugenddienst Lana-Tisens versteht sich als eine Arbeitsgemeinschaft der Pfarreien und Gemeinden im Dekanat Lana-Tisens sowie der Pfarrei und Gemeinde Das Tätigkeitsprogramm und die Arbeitsschwerpunkte Burgstall. Zweck des Jugenddienstes Lana-Tisens ist orientieren sich an den Bedürfnissen von Kindern die Verwirklichung der außerschulischen Kinder- und und Jugendlichen, sowie an den Vorschlägen der Jugendarbeit nach allgemein christlichen Grundsätzen. Mitglieder und Mitarbeiter/innen im Jugenddienst Der Jugenddienst Lana-Tisens versteht sich als Lana-Tisens. Die Pfarreien und Gemeinden bleiben für konkreter Dienst der Gemeinschaft an den Kindern die Kinder- und Jugendarbeit innerhalb ihres Gebietes und an der Jugend. Aufgabe des Jugenddienstes Lana- eigenverantwortlich und führen ihre eigenen Programme Tisens ist es ganz allgemein, in den angeschlossenen durch. Gemeinden und Pfarreien Dienstleistungen im Bereich der außerschulischen und kirchlichen Kinder- und Jugendarbeit anzubieten und Initiativen im Sinne von Der Jugenddienst Lana-Tisens „Hilfe zur Eigeninitiative“ zu fördern. orientiert sich auch an den Vorgaben (allgemeine Grundsätze und Definitionen) des Amtes für Jugendarbeit. Im Einzelnen hat der Auszug aus VADEMECUM – Beiträge zur Förderung der Jugenddienst Lana-Tisens Jugendarbeit (Hrsg. Amt für Jugendarbeit) - Allgemeine folgende Aufgaben: Grundsätze: 1. Aufbau, Unterstützung und Begleitung von kirchlichen Die Förderung der Jugendarbeit orientiert sich an den Kinder- und Jugendgruppen im Einzugsgebiet Zielsetzungen des Landesgesetzes vom 1. Juni 1983, Nr. 2. Aufbau, Unterstützung und Begleitung von Jugendtreffs 13, in geltender Fassung und des von der Landesregierung sowie offener Kinder- und Jugendarbeit im Einzugsgebiet genehmigten Jugend-Förderungsprogramms für die 3. Unterstützung von Ehrenamtlichen und Multiplikatoren, deutsche und ladinische Sprachgruppe. Sie wird von die in der Kinder- und Jugendarbeit tätig sind (Vereine, folgenden Grundsätzen getragen: Organisationen und Verbände) Achtung des Subsidiaritätsprinzips; Orientierung an 4. Weiterbildung für Ehrenamtliche, die in der Kinder- und den Interessen und Bedürfnissen der Jugendlichen Jugendarbeit tätig sind Südtirols; Überwindung gebietsmäßiger Unterschiede; 5. Durchführung und Vermittlung von Kinder- und Wirtschaftlichkeit der geförderten Maßnahmen; Jugendberatung Implementierung innovativer Konzepte und Inhalte 6. Förderung und Beratung in kultureller, bildungsmäßiger sowie qualitative Verbesserung der Programmangebote; und freizeitorientierter Kinder- und Jugendarbeit Imageverbesserung und Profilierung der Jugendarbeit 7. Netzwerkarbeit: Organisation und Koordination von insgesamt. Netzwerktreffen im Einzugsgebiet zu kinder- und jugendspezifischen Themen 8. Öffentlichkeitsarbeit Der Jugenddienst Lana-Tisens ist eine Nonprofit-Organisation (gemeinnützige Organisation) Definition Nonprofit-Organisation (Quelle: Das Ehrenamt in Südtirol - Autonome Provinz Bozen) Damit wird eine Vielzahl verschiedener Organisationstypen bezeichnet, die nicht gewinnorientiert arbeiten. Das heißt allerdings nicht, dass solche Organisationen keinen Gewinn erzielen dürfen, dieser muss jedoch in der Organisation verbleiben und darf nicht an Eigentümer oder Mitglieder ausgeschüttet werden. Nonprofit-Organisationen dienen dem Gemeinwohl, ihre Organisationsziele liegen vorwiegend im Bereich der Bedarfsdeckung oder anderer solidarischer Aufgaben, nicht in der materiellen Bereicherung. Sie nehmen die Rolle des „dritten Sektors“ zwischen Staat und privaten Unternehmen ein. Eine typische Rechtsform von Nonprofit-Organisationen ist der im Landesverzeichnis der ehrenamtlich tätigen Organisationen eingetragene Verein.

5 Ehrenamtlicher Vorsitz und Vorstand Bei der Entscheidung ehrenamtlich tätig zu sein sollte man beim Jugenddienst Lana-Tisens folgende Faktoren klären: Ehrenamt, Volontariat, freiwillige Arbeit – Versuch einer • Wie viel Energie und freie Zeit kann und will ich Begriffserklärung investieren (persönliche Ressourcen)? Auszug aus: Das Ehrenamt in Südtirol (Autonome Provinz • Welche Art des Helfens ist für mich geeignet? Bozen) • Das eigene Maß finden: nicht mehr anpacken, als einem „Ehrenamtliche Tätigkeit“ üben zum einen die gut tut. Funktionärinnen und Funktionäre einer ehrenamtlichen • Wer von einer Pflicht zur nächsten hetzt, tut entweder zu Organisation aus. Funktionäre sind Personen, die (meist viel oder etwas, was nicht das Richtige für ihn ist. gewählt) in den Gremien einer Organisation tätig sind, • Für die eigene Unterstützung sorgen (Teamwork, und Beratungs-, Entscheidungs- oder Führungsaufgaben Gemeinsamkeit, Supervison). innehaben. Beim Jugenddienst Lana-Tisens zählt dazu der Vorsitzende und die Vorstandsmitglieder und sie haben Entscheidungs- und Führungsaufgaben inne. Der Jugenddienst Lana-Tisens ist per Dekret Begriffe wie „freiwillige Arbeit“, „unbezahlte Arbeit“ Nr. 131/1.1 vom 17.07.1998 im Landesverzeichnis oder „ehrenamtliche Mitarbeit“ entstammen der der ehrenamtlich tätigen Organisationen neueren Diskussion um das Ehrenamt und betonen den eingetragen (Volontariat) Arbeitscharakter der Tätigkeit: den (zeitlichen) Aufwand Weiters orientiert sich der Jugenddienst Lana-Tisens an den für den Einzelnen und den volkswirtschaftlichen Wert Kriterien für die Regelung ehrenamtlicher Tätigkeiten, dieser unbezahlt erbrachten Tätigkeit. Sie weisen die im Landesgesetz Sonderfonds für ehrenamtliche außerdem auf jenes zweite Wesensmerkmal hin, das Tätigkeiten geregelt sind. auch in der Bezeichnung „Volontariat“ angesprochen (Landesgesetz vom 1. Juli 1993, Nr. 11 Regelung der wird, nämlich die Freiwilligkeit, die als Gegensatz zur ehrenamtlichen Tätigkeit, Art. 10: Sonderfonds für die Verpflichtung eines regulären Arbeitsvertrages oder ehrenamtliche Tätigkeit) zur staatsbürgerlichen Pflicht verstanden werden kann. Die italienische Bezeichnung „Volontariato“ bezeichnet vor allem Aktivitäten im sozialen und gesundheitlichen Der Jugenddienst Lana-Tisens Bereich. Es erschöpft sich dabei nicht in der Ausübung ist als juristische Person einer konkreten Tätigkeit, sondern versteht sich als des Privatrechtes anerkannt „Lebensstil“ und Grundhaltung den anderen gegenüber, Die anerkannten Vereine werden durch Art. 14 und eine Grundhaltung, die von sozialer Verantwortung folgende des Zivilgesetzbuches und durch das D.P.R. zeugt und auf die Verbesserung des gesellschaftlichen 361/2000 geregelt. Die Anerkennung erfolgt durch Lebens zielt. „Ehrenamtliche Tätigkeit“ schließt Tätigkeiten den Landeshauptmann mit eigenem Dekret, wodurch im sozialen und gesundheitlichen Bereich wie im die Organisation als juristische Person des Privatrechts Vereinswesen insgesamt ein. in das entsprechende Register eingetragen wird. Die Anerkennung einer Organisation hat den Vorteil, dass die Vorstandsmitglieder einer beschränkten Haftung Warum setzten sich Menschen ehrenamtlich für andere ein? unterliegen und das Vermögen eine eigene Autonomie Ein eigener Nutzen des ehrenamtlichen Engagements wird gegenüber den Mitgliedern und dem Vorstand erhält. per se nicht ausgeschlossen: - er kann bestehen in der Genugtuung, für andere etwas zu tun, - in der Verwirklichung von Idealen und Überzeugungen, - in der sinnvollen Nutzung verfügbarer Zeit, - in der Entwicklung der eigenen Persönlichkeit, - im befriedigenden Einsatz der eigenen Begabung und Fähigkeiten, - im Beisammensein mit anderen, - in der Ausübung einer interessanten Tätigkeit, - in der Hilfe zur Selbsthilfe, - in der gesellschaftlichen Anerkennung des eigenen Tuns.

6 Allgemeine Tätigkeiten

Servicestelle Jugenddienst Lana-Tisens Pfarrgemeinderäten zu verschiedenen psychosozialen Einrichtungen in unserem Der Jugenddienst Lana-Tisens hat sein Büro in Lana. Einzugsgebiet Die Dienstleistung an Interessierten der Kinder- und zu Schulen, Vereinen, Erwachsenenverbänden, usw. Jugendarbeit ist kostenlos. Zur Dienstleistung zählen: Für die einwandfreie und reibungslose Umsetzung des Beratung und Hilfestellung bei Fragen zur Kinder- und Jahresprogramms, das von der Vollversammlung des Jugendarbeit Jugenddienstes Lana-Tisens genehmigt wurde, waren Verschiedene Informationen zudem zahlreiche Sitzungen und Treffen mit dem Vorstand Fachbibliothek, Internetrecherche, Flyer gestalten und/oder und den hauptamtlichen Mitarbeitern des Jugenddienstes weiterleiten notwendig. Fotokopierdienst (kopieren, schneiden, binden) Verleih und Vermittlung von Broschüren, Behelfen, Erstberatung Materialien, Filmen, Spielen, Gottesdienstkoffer oder anderen didaktischen Mitteln zu verschiedenen Themen Seit einigen Jahren werden Jugendarbeiter/innen, im Rahmen der Kinder- und Jugendarbeit Erzieher/innen und Interessierte in der Führung von Vermittlung eines Kleinbusses, technischer Geräte (z.B. Erstberatungsgesprächen aus- und fortgebildet. Megaphon, Diaprojektor, Beamer, Leinwand) Dies wurde notwendig, weil sich immer wieder Angebot von Praktikumsstellen Jugendliche und Eltern für ein Beratungsgespräch mit Ein großer Schwerpunkt ist die Unterstützung und unterschiedlichen Problemen an Einrichtungen in der Begleitung der Ehrenamtlichen der Kinder- und Kinder- und Jugendarbeit wandten. Der Grund hierfür Jugendarbeit wie Jungscharleiter/innen, Jugendleiter/ liegt unter anderem darin, dass es in Südtirol keine innen, Mitglieder von Jugendausschüssen offener flächendeckenden Einrichtungen der Jugendberatung Gruppen, Jugendtreffs, Pfarrgemeinderäte, gibt. Gemeindereferenten für Jugend, Ministrantenleiter/innen Der Jugenddienst Lana-Tisens bietet und Jugendverbände (z.B. Südtirols Katholische Jugend). Erstberatungsgespräche mit folgenden Zielen an: Ansprechpartner für hilfesuchende Menschen zu sein Verwaltung Probleme „greifbar“ zu machen Fachinformationen zu geben (z.B. bei Drogenkonsum) Die Verwaltung des Jugenddienstes Lana-Tisens umfasst Kontakte mit professionellen Beratungseinrichtungen folgende Schwerpunkte: herzustellen. Buchhaltung und Kontoführung, Personalverwaltung, Kosten- und Leistungsrechnung, Finanzplanung, Erstellung von Beitragsansuchen und deren Abrechnung, Finanzsicherung, Mittelbeschaffung, Büro- und Inventarverwaltung sowie die Planung, Verleih und Wartung der didaktischen Materialien und Informationen. Außerdem dokumentiert der Jugenddienst Lana- Tisens auch seine Tätigkeiten: sämtliche relevanten Treffen, Veranstaltungen, Projekte, Weiterbildungen und die Anzahl der begleiteten Ehrenamtlichen des Jugenddienstes Lana-Tisens. In den Gemeindeblättern von Lana, Tscherms, St. Pankraz, Ulten, Deutschnonsberg, Burgstall und Tisens, in verschiedenen Pfarrblättern sowie in der Tageszeitung Dolomiten, auf der Homepage und mittels Facebook werden im laufenden Arbeitsjahr immer wieder Artikel und Fotos der durchgeführten Projekte und Aktionen veröffentlicht.

Netzwerktreffen/Koordinationstreffen Um Aktionen, Projekte, Veranstaltungen und andere Tätigkeiten abzuwickeln, sind zahlreiche Sitzungen, Treffen und Gespräche mit den Mitgliedern und Partnern des Jugenddienstes Lana-Tisens notwendig. Kontakte bestehen beispielsweise: zu den ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen in der Kinder- und Jugendarbeit zum Amt für Jugendarbeit zu verschiedenen Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit auf Landesebene zu den Bürgermeistern, Gemeindereferenten, Priestern und

7 Gemeindeübergreifende Tätigkeiten Rückblick Tätigkeiten 2017 April 2017 in Michaelbeuern in der Nähe von Salzburg statt. Die Projekt Take up Teilnehmer*innen aus den verschiedenen Jugenddiensten, der Das Projekt Take up bietet Jugendlichen zwischen 13 und 19 Jahren Arbeitsgemeinschaft der Jugenddienste, der diözesanen Jugend- in den Gemeinden Lana, Burgstall, Tscherms, St. Pankraz, Ulten, stelle und Pfarreien konnten bei dieser Fortbildung bereits gehörte Tisens, U. lb. Frau i. Walde – St. Felix und die Möglich- Inhalte von „Basisinfo Christentum“ vertiefen und sich mit dem keit, von Zeit zu Zeit in öffentlichen Institutionen durch freiwillige dritten, noch fehlenden Teil befassen. Auch wurde abschließend Engagements mitzuhelfen und bei diesen Tätigkeiten Punkte zu weitergedacht und die Idee einer Ideenwerkstatt entstand. Zu sammeln, die anschließend dieser trafen sich Mitglieder und Interessierte im Herbst 2017 und in Prämien eingelöst werden tauschten die verschiedensten Ideen zu religiösen Angeboten in können. In verschiedenen den Pfarreien aus. Institutionen wie Bibliothek, Gemeinde, Altersheim, Ju- gendzentrum, Jugenddienst, Dekanatsbesuch Weltladen, usw. können die „Lieblingsfarbe: KUNTERBUNT“ ist das Jahresthema 2017/2018 der Jugendlichen Erfahrungen Katholischen Jungschar Südtirols. Beim Dekanatsbesuch, welcher sammeln. Für die Stunden, am 12.10.2017 in Zusammenarbeit mit dem Jugenddienst Lana-Ti- welche die Jugendlichen sens im Jungscharraum in Burgstall veranstaltet wurde, stellten Me- in die Einrichtungen hinein lanie Kessler und Anna Steinkeller, Vertreterinnen der Diözesanlei- schnuppern, bekommen sie tung, den anwesenden Gruppenleiter*innen das Jahresprogramm, Punkte, welche in Gutschei- das Jahresthema sowie Neuigkeiten aus dem Jungscharbüro vor. ne für die verschiedensten Wie jedes Jahr fand anschließend der sogenannte „Jungscharrat- Geschäfte eingetauscht scher“ statt. Leiter*innen der KJS und Ministranten konnten dabei werden können. Der Ju- wieder Informationen und Tipps austauschen und die „Neuen“ sich genddienst Lana-Tisens ist ein Bild über die Jungschar machen. Der Abend fand bei gemeinsa- seit Beginn an, gemeinsam men Spielen, Gesprächen und einem kleinen Buffet einen gemütli- mit dem Jugendzentrum Jux Lana und dem Sozialsprengel Lana, chen Ausklang. in der Projektgruppe vertreten. Während des gesamten Jahres bestand ein reger Kontakt und Austausch unter den Vertretern der AK Mini on Tour Projektgruppe. Dem Jugenddienst Lana-Tisens obliegt nicht nur die Wie in jedem Jahr tourte der AK Mini auch 2017 wieder durchs gesamte Finanzgebarung des Projektes Take up, die Jugendlichen Land und machte Halt in den verschiedensten Pfarreien. Bei dieser können sich beim Jugenddienst Lana-Tisens auch für das Projekt Abendschulung, welche sich diesmal mit dem Thema „Kirchtürme“ anmelden und Punkte in Gutscheine eintauschen. Zudem steht der befasste, konnten die Minileiter*innen verschiedene Inputs zu Jugenddienst Lana-Tisens im Kontakt zu Institutionen im Einzugs- diesem Thema sammeln und bekamen beispielsweise Spielideen gebiet, welche sich am Projekt beteiligen. für ihre Ministrantengruppe mit. Stattgefunden hat der Abend, passend zum Thema, im Kirchturm von . Herbsttagung von Südtirols Katholischer Jugend „SKJ“ Bezirksbesuch Wie in jedem Jahr fand auch 2017 wieder die Herbsttagung von „mitkleinemGRossesbewirken“ lautet das Jahresthema der SKJ, Südtirols Katholischer Jugend in Bozen statt. Dabei wurde nicht Südtirols Katholischer Jugend. Und so stand auch der Bezirksbe- nur das Jahresthema „#mitkleinemGROSSESbewirken“ vorgestellt, such Ende Oktober in Obermais unter diesem Motto. Wie es die sondern auch der Vorstand der SKJ neu gewählt und verschiedene Jungschar mit und für Kinder macht, richtet sich das Programm Veranstaltungen und Kurse präsentiert. der SKJ an Jugendliche. Der Jugenddienst Lana-Tisens konnte heuer leider nicht dabei sein, aber es wurde wie jedes Jahr fleißig Arbeitskreis religiöse Kinder- Werbung gemacht. und Jugendarbeit Wie der Name schon sagt, befasst sich der Arbeitskreis mit der Vollversammlung der Katholischen religiösen Kinder- und Jugendarbeit der Südtiroler Jugenddienste. Jungschar Südtirols Der Jugenddienst Lana-Tisens war weiterhin als aktives Mitglied Am Samstag, 16. September fand die Vollversammlung der Katholi- im Arbeitskreis vertreten. Zu Beginn des Jahres 2017 war eines der schen Jungschar Südtirols im Pastoralzentrum in Bozen statt. Rund großen Themen im AK die Planung des dritten Teiles der Fortbil- 200 Jungschargruppenleiter*innen versammelten sich, um bei der dungsreihe „Basisinfo Christentum“. Die Fortbildung fand Ende Vollversammlung, beim entscheidenden Gremium des Vereins, da- bei zu sein. Es wurde das Jahresthema „Lieblingsfarbe Kunterbunt“ und das Jahresprogramm vorgestellt. Auch der Jugenddienst Lana- Tisens war mit dabei, um die Gruppen vor Ort gut zu unterstützen und auch mitzubestimmen.

8 Gemeindeübergreifende Tätigkeiten Rückblick Tätigkeiten 2017 Es tauchen Fragen auf wie Jugendliche erleben Geschichte - etwa: „Wie war es Hitler Promemoria_Südtirol_Auschwitz möglich die Menschen der- Heuer begleitete der Jugenddienst Lana-Tisens wieder rund 40 artig zu manipulieren?“ oder Jugendliche aus dem Burggrafenamt beim Projekt Promemo- „Wie können Menschen nur ria_Auschwitz. Auch Jugendliche aus dem gesamten Einzugsgebiet zu solchen menschenver- waren mit dabei. Die Gruppe war bunt gemischt. Mit dabei waren achtenden Taten im Stande deutsch- und italienischsprachige Jugendliche aus dem Burggra- sein und diese als allgegen- fenamt sowie je eine Teilnehmerin mit albanischen, irakischen und wärtig hinnehmen?“ Die Su- kanadischen Wurzeln. Erstmals waren bei der heurigen Reise auch che nach Antworten ändert Sinti Jugendliche mit dabei, welche auch zu den verfolgten Minder- die Sichtweisen im täglichen heiten gehörten. Leben und man beginnt die Somit bot die Reise auch so schon viele Möglichkeiten des Kontak- Welt mit offeneren Augen zu sehen. Heute noch passieren tagtäg- tes und interkulturellen Dialoges. lich unzählige Grausamkeiten, von denen wir am liebsten nichts Die Jugendlichen haben sich in 5 Vortreffen gemeinsam auf die wissen und hören möchten, trotzdem ist es wichtig nicht einfach Reise vorbereitet. Sie beschäftigen sich mit ihrer und der Geschich- wegzuschauen, sondern zu versuchen, zumindest im Kleinen, te ihrer Vorfahren. etwas zu ändern, denn wir sind alle Bürger*innen dieser Erde und Am 15. Jänner besuchten sie gemeinsam mit den übrigen Jugend- müssen deshalb auch die gleichen Rechte und Chancen haben. lichen aus Südtirol das Dokumentation-Museum und das Sieges- denkmal in Bozen. Dort erfuhren sie mehr über die Geschichte des Landes vom Ersten bis zum Zweiten Weltkrieg. Am Nachmittag stand ein Besuch der Jüdischen Synagoge in Meran auf dem Programm, wo Historiker Leopold Steurer von der Judenverfolgung und der damit verbundenen Propaganda erzähl- te. Eine Jüdin aus Meran berichtete auch von der Flucht und der Deportation der Juden aus Meran. Von den deportierten Meraner Juden kehrte eine Einzige aus den Konzentrationslagern zurück. Noch heute erinnern die 33 Stolpersteine in Meran an die Meraner Opfer des Nationalsozialismus.

Jugendliche mit dem Jugenddienst Lana-Tisens in Polen. Maria (19) aus Tscherms: „Diese Reise hat mit Sicherheit meine Bewegt an dieser Reise teilzunehmen hat mich vor allem der Ge- Sichtweise auf viele Sachen verändert. danke, dass es sich hier um wahre Geschehnisse handelt, die man eigentlich so im Geschichteunterricht nicht begreifen kann. Anfang Februar 2017 haben Deshalb wollte ich mit eigenen Augen sehen, wozu die Menschheit sich mehrere hundert junge im Stande ist. Ich sehe dieses Projekt als einmalige Gelegenheit, Menschen, Südtiroler*innen Erfahrungen fürs Leben zu machen und diese mit anderen jungen sowie auch Jugendliche Leuten, die zu Freunden wurden, zu teilen. aus Österreich und anderen Diese Reise hat mit Sicherheit meine Sichtweise auf viele Sachen Regionen Italiens, auf eine verändert und ich gehe mit offeneren Augen durch die Welt. Heute Reise in die Vergangenheit noch passieren Tag täglich so viele schlimme Sachen, denkt man begeben. Reiseziel war nur an die Flüchtlinge und die Menschen schauen einfach weg. Wir die polnische Großstadt sind alle gleich und alle Bürger dieser Erde, deshalb sollten wir auch Krakau mit dem Hintergrund alle dieselben Rechte und Chancen haben. Mit der Besichtigung Geschichte kennenzulernen von Auschwitz-Birkenau wurde mir klar, was für ein Geschenk es und zu begreifen. Die Rede ist von der Geschichte des NS-Regimes. ist, dass mir so viele Türen offenstehen und, dass vieles gar nicht so Denn tatsächlich zwischen den Straßen, Gemäuern und Baracken selbstverständlich ist, wie wir es oft sehen. Ich möchte demnächst zu gehen und Inne zu halten, wo sich so viel Leid zugetragen selbst bei der Integration von Migranten mitwirken und andere hat, birgt unbeschreibliche Gefühle mit sich. Im Gegensatz zum Leute davon überzeugen, dass Gewalt und Diskriminierung keine Geschichtsunterricht ist es so viel näher. Es macht einen sprachlos. Lösung ist.“ Dennoch fällt es schwer zu begreifen, dass es sich beim gerade Maria (19) aus Tscherms Gehörten um wahre Geschehnisse handelt.

9 Gemeindeübergreifende Tätigkeiten Rückblick Tätigkeiten 2017 auf dem Plan standen, um die Bedürfnisse der Gruppe decken zu Jugendseite BAZ können. Da alle kräftig mit anpackten, blieb noch genügend Raum Seit Anfang 2017 hat der Jugenddienst Lana-Tisens die Möglich- für Erholung, Spiele und Wanderungen. Abends konnte man es sich keit monatlich in der „BAZ“ (Burggräfler allgemeine Zeitung) einen dann unterm Sternenhimmel am Lagerfeuer gemütlich machen, Bericht zu jugendrelevanten Themen zu veröffentlichen. Dabei bevor man zum Schlafen in den Schlafsack schlüpfte, umhüllt von wird auf verschiedene Themen, wie Medien, Drogen, Essstörungen, einer unglaublichen Ruhe mitten im Wald. An diesen fünf Tagen Projekte, Lernmethoden usw. eingegangen. konnten die Jugendlichen ihre Komfortzone verlassen und somit neue Erfahrungen sammeln. Sie konnten sich mit sich selbst be- Radtouren mit JUX schäftigen und mit anderen austauschen, Ängste überwinden und Im Frühjahr hat der Jugenddienst Lana-Tisens gemeinsam mit dem darüber sprechen, sich in der eigenen Selbstständigkeit üben und Jugendzentrum Jux drei Fahrradtouren organisiert und durchge- auch lernen auf die eigenen Bedürfnisse und die der Anderen zu führt. Eine ging durchs Etschtal, eine ins Passeiertal und die letzte hören. Eine gelungene Aktion, welche unter den Jugendlichen viel aufs Vigiljoch. Verschiedene Schwierigkeitsstufen erforderten auch Anklang gefunden hat, und daher in Zukunft vom Jugenddienst unterschiedlich gute Fitness. Ziel war vor allem das Erlebnis und die Lana-Tisens sicherlich wieder angeboten werden wird. Bewegung im Freien. Bei der Tour aufs Vigiljoch trafen sich ein paar Jugendliche aus dem Ultental bereits in St. Pankraz und fuhren mit dem Rad, begleitet von Jugendarbeiter Johannes, bis zur Talstation Capture The Flag – Fahnlstehln der Seilbahn Vigiljoch. Dort trafen sie auf die anderen Jugendli- Am 29. April 2017 sind 14 Jugendliche aus den Gemeinden Lana, chen, welche mit der Seilbahn hinauffuhren. Oben angekommen Tisens, Ulten und St. Pankraz gemeinsam mit Mitarbeitern des schwangen wir uns auf den Sattel und drückten in die Pedale. Jugenddienstes Lana-Tisens zu einer gemütlichen Wanderung in Die erste Etappe führte bis zum Kirchlein und von dort weiter zur Richtung Naturnser-Alm aufgebrochen. Ziel war es, gemeinsam schwarzen Lacke. Es wurde gerastet, gegessen und getrunken. einen Tag in der freien Natur zu verbringen. Natürlich gab‘s auch noch ein Eis für die fleißigen Radler. Nach dem Alle haben gemeinsam angepackt als es hieß, eine Feuerstelle Essen fuhren alle bis zum Kirchlein, wo noch einige Spiele gemacht vorzubereiten, Holz zu wurden. Der Heimweg führte über die Bärenbad Alm und Pawigl. suchen und die Nahrungs- Bei der Hauptstraße angekommen trennten sich die Wege. Die Ju- mittel vorzubereiten. Das gendlichen aus dem Ultental fuhren mit dem Rad nach St. Pankraz, Mittagessen wurde dann am während der Rest der Gruppe mit der Jugendarbeiterin Christiane offenen Feuer gekocht und vom Jux Richtung Lana radelte. genossen. Frau Holle hatte sich am vor- hergehenden Tag sogar die Mühe gemacht, den Schnee für die wahrscheinlich letzte Schneeballschlacht der Saison zu bringen. Cantiere estivo „Teens for Unity“ Vom 2. bis 6. August 2017 hat der Jugenddienst Lana-Tisens in Zusammenarbeit mit „Noi Insieme Postal“ und „Teens for Unity - Ragazzi per l‘Unità“ Trento ein sprachgruppenübergreifendes Jugendbeteiligungsprojekt durchgeführt. Zirka 50 Jugendliche aus Burgstall, Gargazon, Meran, Trient, Brescia und Modena waren in verschiedenen Projekten involviert, um in verschiedenen Einrich- tungen, genauso wie auf öffentlichen Plätzen, sozial nützliche Aktionen durchzuführen. Während dieser 5 Tage haben die Teilnehmer an einem gemein- samen Ort im Meraner Raum übernachtet, und dort ihre Freizeit verbracht. Täglich wurden Aufgaben an verschiedene Gruppen verteilt, die im Laufe des Tages in der Umgebung erledigt wurden. Beispielsweise wurden Müllsammelaktionen auf Wanderwegen in Ferienreise zum Gardasee mit Jux Lana Lana und Burgstall durchgeführt, genauso wie Spieletage in Alters- Im Jahr 2017 haben der Jugenddienst Lana-Tisens gemeinsam mit dem Jugendzentrum Jux eine Ferienreise mit insgesamt 17 Jugend- lichen organisiert und durchgeführt. Ende August ging es für drei Tage nach Lazise zum Gardasee, wobei auf einem Campingplatz übernachtet wurde. Gemeinsam mit den Jugendlichen wurde ent- schieden was in diesen drei Tagen unternehmen werden sollte und so war vom gemütlichen „Chillen“ bis zum adrenalin-geladenen Gardalandbesuch und Schwimmen vieles mit dabei. Survival days Fünf Tage in der freien Natur gemütlich gemacht haben es sich sieben Jugendliche aus dem Ultental und Lana mit zwei Mitarbei- tern des Jugenddienst Lana-Tisens. Nur das nötigste Material kam in den Rucksack, darum war es auch unumgänglich sich darü- ber Gedanken zu machen, was wirklich nötig ist und was nicht. Geschlafen wurde in selbstgebauten Unterschlüpfen und gekocht am offenen Feuer, das im Ötzi-Style entfacht wurde. Feuerstelle anlegen, Feuer machen, Feuerholz hacken, Wasser holen, kochen, Brot backen… waren nur einige der Aufgaben, die fast täglich

10 Gemeindeübergreifende Tätigkeiten Rückblick Tätigkeiten 2017 heimen. Unter anderem wurde im Rahmen dieses Projektes auch zu diesen Informationen zu gewähren. Zudem werden in Kürze die Renovierung des neuen Jugendraumes in Burgstall in Angriff die in der Broschüre enthaltenen Informationen online auf unserer genommen. Hier konnten Jugendliche aus Burgstall gemeinsam Homepage zugänglich sein. mit Jugendlichen aus anderen Gemeinden und Regionen die neu- en Räumlichkeiten gestalten, und sich gleichzeitig in der jeweils Erstberatung anderen Muttersprache üben. Jugendliche in herausfordernden Lebenssituationen brauchen vermehrt Unterstützung und Halt, welche ihnen durch vertrauens- Info-Broschüre würdige Bezugspersonen gegeben werden können. Fehlen jungen Kürzlich haben wir die Info-Broschüre des Jugenddienst Lana- Menschen solche Bezugspersonen, wird es für sie äußerst schwie- Tisens fertiggestellt. rig, diese Situationen bewältigen zu können. Diese Info-Broschüre enthält die Kontaktdaten und Beschreibun- Ob schulische, familiäre oder integrative Schwierigkeiten, genau- gen einer Vielzahl von Fachstellen, bei denen Kinder, Jugendliche, so wie Problematiken im Zusammenhang mit dem Konsum von und Erwachsene Unterstützung in verschiedenen jugend-relevan- Suchtmitteln oder der Suche eines geeigneten Praktikums, Lehr- ten Themen und Lebensbereichen erhalten können. oder Arbeitsstelle; die Themen sind breit gefächert und können einen schnell überfordern. Sei es in Zusammenarbeit mit dem Sozialsprengel, den Schulen, Vereine, oder durch direkten Kontakt der Eltern oder der Jugend- lichen selbst, sind wir immer wieder mit solchen Situationen konfrontiert, und haben die Möglichkeit auf diese Anfragen zu reagieren. Wir können die Problemlagen aufgreifen und bearbeiten, und diesen jungen Menschen eine verlässliche Begleitung durch eine Vertrauensperson bieten. Vieles davon ist nicht sichtbar, aber oft mindestens gleich wichtig wie sichtbare Angebote, über die man im Gemeindeblatt lesen kann. Jungen Menschen das Gefühl zu geben gehört zu werden, wertvoll zu sein, und selbstwirksam leben zu können, gibt ihnen die Kraft, ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen und nicht nur Das Erstellen dieser Broschüre hat viel Zeit und Energie in Anspruch davon mitgerissen zu werden. genommen, hat uns aber auch die Möglichkeit gegeben, direkt mit den verschiedenen Diensten Kontakt aufzunehmen, und diese Play:Pause besser kennen zu lernen. Aus dieser Vernetzung ergibt sich wieder- Wir pflegen seit Herbst 2016 verstärkten Kontakt zu den Mittel- um die Chance, die jungen Menschen und deren Familien gezielter schulen in unserem Einzugsgebiet. Durch die erhöhte Anwesenheit unterstützen zu können, um diese bei Bedarf an die richtige Fach- während den Pausen (Programm Play:Pause), können wir eine stelle weiterleiten zu können. Unser Ziel ist es, diese Broschüre in Vielzahl der Jugendlichen aus unserem Gebiet erreichen und mit jeden Haushalt in unserem Einzugsgebiet zu bringen, in dem junge diesen vermehrt Kontakt aufnehmen, Beziehung aufbauen und sie Menschen zwischen 10 und 20 Jahren leben, um jeden den Zugang über außerschulische Angebote informieren.

11 Gemeindeübergreifende Tätigkeiten Rückblick Tätigkeiten 2017 Bei Play:Pause geht es darum, den Schülern ein bis zwei Mal pro den Gemeinden Tisens, St. Pankraz und St. Walburg waren diesmal Woche, in der Mittagspause, bzw. in der großen Pause am Vor- mit dabei. Ziel war es auch heuer der vorweihnachtlichen Hektik zu mittag, in einem informellen Kontext, alternative Angebote zu entkommen und sich zwei Tage lang aufs Wesentliche zu konzen- bieten. Es sind hier vor allem Spielmöglichkeiten und Übungen im trieren. Viel Zeit zum Faulenzen blieb aber trotzdem nicht, wenn Außenraum, die eine Abwechslung zum Schulalltag bringen, das es in der Hütte warm sein und auch ein Essen auf dem Tisch nicht klassenübergreifende Miteinander fördern und den Kontaktaufbau fehlen sollte. Trotzdem konnte man durch verschiedene Aktivitäten zu den Jugendarbeiter*innen ermöglichen. die gemeinsame Zeit genießen. Die Jugendlichen verbrachten ihre Zeit aber auch mit verschiedenen Brettspielen, mit dem Bau Play:Mobil von Unterschlüpfen im Wald, mit gemütlichen Gesprächen in der Play:Mobil nennen wir im Jugenddienst unser Angebot, bei dem warmen Stube oder mit Naturerfahrungsspielen, die von den wir öffentliche Räume aufsuchen, um wiederum durch das Medium Jugendarbeiter*innen angeleitet wurden. Spiel, Jugendliche erreichen zu können, welche aus verschiedenen Gründen andere Angebote aus der offenen Jugendarbeit nicht in Anspruch nehmen können oder wollen. Ganz konkret werden wir z.B. heuer in Zusammenarbeit mit dem Jugendzentrum Jux Lana im Zeitraum vor und während der Spie- lewochen, verschiedene öffentliche Orte aufsuchen, an denen sich Jugendliche aufhalten, um dort mit ihnen Kontakt aufnehmen zu können. Das Spiel ist ein sehr geeignetes Medium, um einen Erstkontakt mit jungen Menschen herstellen zu können, da es keiner besonderen Vorkenntnisse und Fähigkeiten bedarf und sich daher Jede/Jeder angesprochen fühlt und sich einbringen kann. Time Out Time Out heißt unser Angebot, das jungen Menschen als Ausgleich und Auszeit vom Schul- und Arbeitsalltag dienen soll. Diese natur- und erlebnis-orientierten Angebote ermöglichen ohne Leistungs- druck, im geschützten Rahmen, Sozialkompetenzen zu erlernen und eigene Grenzen und Stärken kennen zu lernen. Angeboten werden beispielsweise Hüttenübernachtungen, Wanderungen, Survival-Wochen oder Naturerfahrungsspiele mit Erlebnis- und Wildnis-pädagogischem Inhalt, auch um den jungen Menschen die Möglichkeit zu bieten, einen gesunden Bezug zur Natur aufzubau- en. Hier können die Jugendlichen ihre Komfortzone verlassen, um neue Erfahrungen zu sammeln. Heuer ging es im Winter beispielsweise, vom 8. bis zum 9. Dezem- ber, wieder zur Forsthütte Steinrast in Ulten. 10 Jugendliche aus

12 Gemeindeübergreifende Tätigkeiten Rückblick Tätigkeiten 2017 Mobiles Frühstück Treffen mit den Trägern des Das Mobile Frühstück ist ein Angebot, das aus einer Idee des Jugendzentrum Jux entstanden ist und jetzt gemeinsam weiterge- Jugenddienst Lana-Tisens/ führt wird. Einmal im Monat begeben sich Mitarbeiter des Jux und den Gemeinden des Jugenddienstes früh morgens an die Orte, an denen sich die Im Frühjahr und Herbst fanden die regelmäßigen Treffen mit den Mittel- und Oberschüler treffen, um sich in die Schule zu begeben Jugendreferenten der Gemeinde statt. Es fand ein Informations- (momentan nur in Lana). Diesen wird dort ein einfaches Frühstück austausch über verschiedene Themen wie z. B. Jugendbeteiligung, angeboten. Jungbürgerfeiern, Stand der Integrativen- u. Mobilen Jugendarbeit, Diese kurzen Momente bieten sich sehr gut an, um neue Kontakte statt. zu knüpfen, alte zu pflegen und Beziehungen aufzubauen. Sie sor- Nach zwölf Jahren Amtszeit lud der Vorsitzende des Jugenddiens- gen aber auch für einen gut gelaunten Start in den Alltag. Zudem tes Lana-Tisens alle Bürgermeister/innen u. Jugendreferenten/ entsteht dadurch auch vermehrt die Möglichkeit, mit Jugendlichen innen des Einzugsgebietes zum Informationstreffen ein. Ein Bericht im Oberschulalter ins Gespräch zu kommen. Eine Altersgruppe, die über die aktuelle Situation des Vereines und über die zukünftige oft schwierig zu erreichen ist. Weiterentwicklung wurde präsentiert und diskutiert.

13 Gemeindeübergreifende Tätigkeiten Geplante Tätigkeiten 2018 oder Bastelnachmittage geplant. Kirchliche und verbandliche Ebenso wird der Jugenddienst beim Arbeitskreis religiöser Kinder- Kinder-und Jugendarbeit und Jugendarbeit dabei sein, sowie Tagungen der kirchlichen Auch im Jahr 2018 wird der Jugenddienst Lana-Tisens weiterhin eh- Kinder- und Jugendarbeit besuchen. Des Weiteren werden Projek- renamtliche Jugendliche und junge Erwachsene in den Jugendver- te, wie die Lange Nacht der Kirchen, zusammen mit den Pfarreien bänden wie KJS-, SKJ-, Ministranten- sowie offene Jugendgruppe geplant. unterstützen. Ein wichtiger Auch soll ein regelmäßiger Austausch mit dem Pfarrgemeinderat Teil der Arbeit wird erneut und der Pfarrgemeindejugendvertretung stattfinden. die subsidiäre Unterstüt- 2018 wird der Jugenddienst Lana–Tisens sich ein weiteres Mal mit zung und Begleitung sein. der Firmung befassen und Dazu gehört die Teilnahme auf Anfrage die Firmgrup- an Tagungen, Sitzungen, pen in ihrer Vorbereitung Dekanatsbesuchen, Be- unterstützen. Auch die zirksbesuchen, Moderation, Entwicklung von neuen Planung und Durchführung Projekten und Aktionen im von Aktionen oder Klausu- Einzugsgebiet gehören zu ren. Der Jugenddienst wird den geplanten Tätigkeiten. wiederum bei den Vollversammlungen der KJS und der SKJ anwe- Eines der großen Projek- send sein und die Jugendlichen, wenn notwendig auch dorthin te des Jugenddienstes bringen. Die Ortsverantwortlichen, sowie auch die Leiter*innen der Lana-Tisens ist 2018 die KJS und SKJ können sich mit ihren Anliegen an den Jugenddienst Sternsingeraktion. Der wenden, dieser wird sich um organisatorische und inhaltliche Jugenddienst wird nicht nur die Organisation und Verteilung des Anliegen der Gruppen kümmern und Hilfestellungen geben, z. B. Materials koordinieren, sondern auch die Vorbereitung, Planung, beim Stellen der Ansuchen an die Gemeinden, Jugendstelle usw. Organisation, Durchführung und Nachbearbeitung übernehmen. Weitere Hilfen, welche der Jugenddienst wieder anbieten wird: Vor allem in Lana ist dies mittlerweile ein sehr großes Projekt, wel- Gestaltung von Flyern, Presseartikeln, Organisation und Planung ches sehr viel Arbeit erfordert. von Gruppenstunden oder größeren Events wie z.B. Hüttenlager, interner Verleih von Materialien. Auch möchte der Jugenddienst weiter Bindeglied zur Jugendstelle Ferienreise mit Jux Lana sein, um dann die Gruppen über landesweite Aktionen zu informie- Auch im Sommer 2018 ist wieder eine Ferienreise mit dem Jugend- ren und zu erinnern, wie beispielsweise die Adventkalenderaktion, zentrum Jux in Lana geplant. Ziel ist es, den Zeitraum, das Ziel und Ostergrußkarten oder Ideen rund ums Jahresthema. die Dauer gemeinsam mit den Jugendlichen festzulegen und auch Mit den Jugendgruppen sind auch Spielenachmittage, Ausflüge ansonsten die Reise gemeinsam zu organisieren.

14 Gemeindeübergreifende Tätigkeiten Geplante Tätigkeiten 2018 Jux durchgeführt. Diese Zusammenarbeit hat sich in den letzten Mobile Integrative Jugendarbeit Monaten einmal mehr als sehr produktiv erwiesen, und wird daher Seit August 2016 hatten wir im Bereich der „Mobilen Integrativen mit Freude weitergeführt. Jugendarbeit“ die Möglichkeit, verschiedene Ideen in die Pra- xis umzusetzen und uns auf einige erfolgreichere Angebote zu konzentrieren. „Altbewährte“ Angebote werden daher auch im Mobiles Frühstück Jahr 2018 weitergeführt, wir freuen uns aber schon auf den Ausbau Gemeinsam mit dem Jux Lana wird auch das „Mobile Frühstück“ neuer Angebote, die bereits im Kommen sind. wieder angeboten, das den Jugendlichen jeden letzten Donnerstag im Monat bei der „ALM“ (Busbahnhof in Lana) und der Mittelschule Lana angeboten wird. Ab Jänner wird dieses Angebot auch auf wei- Beratungsangebote tere Gemeinden in unserem Einzugsgebiet ausgeweitet werden. Wir stehen weiterhin für Beratungsangebote zur Verfügung, um Jugendlichen, aber auch deren Eltern unterstützend zur Seite zu stehen. Wie im vorherigen Teil (Rückblick) beschrieben, haben wir Sprachgruppenübergreifende beim Erstellen unserer Info-Broschüre, Kontakte mit einer Vielzahl Angebote wichtiger Fachstellen aufnehmen können. So ist es uns nun mög- Unser Vorhaben, unsere Angebote für Jugendliche beider lich diese Informationen gebündelt weiterzugeben, damit jeder Sprachgruppen interessant zu machen, um hier einen Austausch unkompliziert darauf zurückgreifen kann. 2018 wird die Broschüre zu ermöglichen, wird weiterhin verfolgt. Ein Ziel ist es, in den noch leicht überarbeitet und soll dann per Post in die Haushalte verschiedenen Gemeinden auch die Jugendlichen der italienischen unseres Einzugsgebietes gelangen! Sprachgruppe anzusprechen, um ihnen unsere Angebote zukom- men zu lassen. Eine einfache, aber zielführende Änderung ist, dass Play:Pause die Flyer unserer Angebote mittlerweile größtenteils zweisprachig Wir werden auch in verfasst werden. diesem Jahr „Play:Pause“ Der Kontakt zwischen den zwei Sprachgruppen funktioniert zurzeit weiterführen, die bei den vor allem in Burgstall, hier ist es uns nach verschiedenen Treffen Schüler*innen als eine mit anderen Vereinen ein großes Anliegen die Jugendarbeit in willkommene Abwechslung dieser Gemeinde so zu gestalten, dass sie von allen Jugendlichen zum Schulalltag angenom- gleichermaßen genutzt werden kann. men wird und bei der sie sich stets aktiv beteiligen. Unsere natur-und erlebnisorientierten Angebote Play:Mobil Diese werden während des ganzen Jahres weitergeführt. Die Ak- Unser „Play:Mobil“-Angebot tionsreihe Time Out, genauso wie verschiedene wildnispädagogi- in der Herbstzeit war sche Angebote, Capture the Flag uvm., erfreuen sich immer großer erfolgreich, wird im Winter Nachfrage. jedoch aufgrund der frosti- Diese Aktionen werden weiterhin gemeindeübergreifend ange- gen Temperaturen „auf Eis boten und umworben, und können somit von allen in Anspruch gelegt“. Im Frühling, in den ersten wärmeren Tagen, werden wir genommen werden. voller Energie neu starten. Dieses Angebot wird in Lana und der näheren Umgebung in Zusammenarbeit mit dem Jugendzentrum

15 Burgstall Rückblick Tätigkeiten 2017

Gemeinde Sommerprogramm Auch im Jahr 2017 arbeitete der Jugenddienst Lana-Tisens eng mit Im Sommer fanden keine regelmäßigen Öffnungszeiten statt. Die der Gemeinde Burgstall und deren Vertreter*innen zusammen. Vor Jugendlichen aus Burgstall hatten die Möglichkeit allem mit der Gemeindereferentin für Jugend, Priska Ganthaler, sich bei den zwei beste- wurden regelmäßige Treffen und Telefonate durchgeführt. Durch henden Sommer-Aktiv- den Umzug des Jugendraumes in die neuen Räumlichkeiten gab es Wochen anzumelden, viel zu organisieren und zu koordinieren, wobei die Zusammenar- zusätzlich dazu wurden beit intensiviert und gefestigt werden konnte. unterschiedliche Aktio- Im Herbst 2017 wurden Jugendliche der Gemeinde vom Jugend- nen angeboten, bei de- dienst Lana-Tisens kontaktiert um gemeinsam eine Volljährigkeits- nen die Jugendlichen aus feier für den Jahrgang 1999 zu arrangieren. Das Angebot stieß Burgstall die Gelegenheit auf reges Interesse von Seiten der Jugendlichen und so wurde die hatten dabei zu sein. So Volljährigkeitsfeier für Anfang des Jahres 2018 gemeinsam geplant wurden ganz unterschied- und organisiert. Erfrischung im See liche Angebote geschaffen, vom Bogenschießen- Jugendraum Parcour in bis hin Der Jugendraum in zum Klettergartenbesuch in Burgstall war während Issing. Die Anmeldungen der Jugendlichen aus Burgstall des Schuljahres wö- waren dabei leider sehr gering. chentlich, am Mittwoch, Zudem hatten die Jugendlichen die von 15:00 bis 18:00 Uhr Möglichkeit beim Projekt „Cantiere estivo und zwar mit insge- – Teens for unity“ mitzumachen (siehe samt 37 Öffnungszeiten gemeindeübergreifende Tätigkeiten – geöffnet. Die Aktivitäten, Rückblick 2017). welche im Jugendraum durchgeführt wurden, Neugestaltung Pfarrei waren sehr vielseitig. Von Jugendraum Der Jugenddienst Lana-Tisens war im Jahr Spielenachmittagen über 2017 wiederum bemüht, den guten Kontakt Kinobesuch bis hin zum zur Burgstaller Pfarrei zu pflegen und den Hüttenlager- gemütlichen Rumhängen und Quatschen und einer Calcettopartie Mitgliedern des Pfarrgemeinderates unter Nachbesprechung war vieles mit dabei. Gemeinsam mit der SKJ und KJS Burgstall die Arme zu greifen, wenn sie Hilfe bei wurde der Jugendraum geführt und manche Aktionen führte man inhaltlichen und organisatorischen Themen auch gemeinsam durch. So wird der Raum von unterschiedlichen brauchten. So wurden verschiedene Anfragen, z.B. bezüglich Ge- Zielgruppen, auf verschiedene Weisen, genutzt. staltung oder Druck von Flyern, an den Jugenddienst Lana-Tisens Am Ende des Schuljahres stellte sich der Jugenddienst Lana-Tisens gerichtet. Auch beim Thema Firmung versuchte der Jugenddienst in der Schule bei den 5.Klässlern vor und ab diesem Zeitpunkt Lana-Tisens wo gewünscht, die Pfarrei und die verschiedenen konnten auch sie die Öffnungszeiten im Jugendraum regelmäßig Beteiligten zu unterstützen. Geplant war auch eine Aktion mit allen wahrnehmen. Firmlingen des Einzugsgebietes. Diese musste aber aus Mangel an Andere Aktionen, welche im Jahr 2017 durchgeführt worden sind, Teilnehmer*innen abgesagt werden. Im Frühjahr 2017 stellte der waren: Jugenddienst Lana-Tisens sich und seine Tätigkeit im Pfarrgemein- • Calcetto-Turnier derat vor. Ziel dieses Treffens war nicht nur das gegen- • Spielenachmittag im Altersheim seitige Kennenlernen, • Verschiedene Filmnachmittage sondern auch • Brettspiele aus dem Spielekoffer des Jugenddienstes Lana-Tisens die gemein- • Tag der offenen Tür same Planung • Müllsammelaktion im Rahmen des „Cantiere estivo – teens for von Tätigkeiten unity“ und Aktionen • Ausflug ins Cineplexx nach Bozen in der religiösen • Spielenachmittag für Groß und Klein Kinder- und Ein besonderes Highlight im Jahr 2017 war der Umzug in den Jugendarbeit neuen Jugendraum, welcher sich nun im Gebäude des ehemaligen in der Pfarrei. italienischen Kindergartens in Burgstall befindet. Dadurch wurde Sternsingertreffen Auch mit dem der Raum für die Jugendlichen sehr viel größer und die Qualität mit Herrn Pfarrer „Gruppo Epifa- des Jugendraumes konnte dadurch nia“ wurde 2017 enorm gesteigert werden. reger Austausch Der Jugendraum wurde gepflegt. Die Gruppe wandte sich während des Jahres immer wie- durch das Projekt „Cantiere der mit verschiedenen Anliegen an den Jugenddienst Lana-Tisens. estivo – Teens for unity“ Für die Sternsingeraktion im Jänner kümmerte sich der Jugend- im August 2017 begonnen dienst Lana-Tisens wieder um die Organisation und Verteilung der neu gestaltet zu werden- Materialien und unterstützte die KJS, wo nötig bei der Aktion. und diese Arbeiten wurden dann im Herbst und Winter während der regelmäßigen Öffnungszeiten, aber auch Müllsammelaktion bei zusätzlichen Treffen, weitergeführt.

16 Katholische Jungschar Südtirols dienst Lana-Tisens Bindeglied zwischen der Ortsgruppe und der diözesanen Jugendstelle. Im Dezember hat der Jugenddienst die und Ministranten Sternsingeraktion präsentiert und in Zusammenarbeit mit der KJS Dem Jugenddienst Lana-Tisens einige passende Spiele dazu vorbereitet. war es auch heuer wieder ein großes Anliegen der Katholischen Jungschar mit Rat und Tat zur Südtirols Katholische Jugend Seite zu stehen. Die ehrenamtlichen Gruppenleiter*innen wandten Die Burgstaller Ortsgruppe von Südtirols Ka- sich während des Jungscharjahres immer wieder mit verschiede- tholischer Jugend war in ihrer Tätigkeit wiede- nen Anfragen an den Jugenddienst Lana-Tisens. Beispielsweise war rum sehr autonom, dennoch bestand während der Jugenddienst Lana-Tisens der Gruppe bei Fragen zum neuen des gesamten Jahres ein reger Austausch Jungscharraum immer wieder eine große Hilfe. Beim Stellen der zwischen dem Vorstand der Gruppe und dem Ansuchen an Gemeinde oder Landesstelle konnte sich die KJS bei Jugenddienst Lana-Tisens. Bei Bedarf wandten Bedarf beim Jugenddienst Lana-Tisens Rat holen. Auch bei der sie sich mit verschiedenen Fragen und Themen in organisatorischer Planung und Durchführung der Jungscharstunden und inhaltlicher Hinsicht an das Jugenddienst-Büro. Beispielsweise konnten sich die Leiter*innen mit unterstützte eine Mitarbeiterin des Jugenddienstes die Gruppe jeglichen inhaltlichen beim Stellen der Ansuchen an die Gemeinde Burgstall und die und organisatorischen Jugendstelle in Bozen. Wo nötig wandten sich die Jugendlichen Fragen an den Ju- auch bei Fragen zur Planung der Jugendmesse im Frühjahr 2017, genddienst Lana-Tisens welche gemeinsam mit Jugendlichen aus Sinich veranstaltet wur- wenden. Aktionen, de, an den Jugenddienst Lana-Tisens. Dieser half beispielsweise bei welche während des der Gestaltung der Flyer und beim Bewerben für die Messe. Eines Jungscharjahres durchge- der großen Themen 2017 war der Umzug der Gruppe, gemeinsam führt wurden, waren bei- mit dem Jugenddienst Lana-Tisens, in den neuen Jugendraum im spielsweise die Fahrt zum Gebäude des ehemaligen italienischen Kindergartens. Kinderfest nach , Da der Jugenddienst Lana-Tisens während des gesamten Jahres im regen Austausch mit dem Büro der Katholischen Jugend stand, die Sternsingeraktion, der Dekanatsbesuch Ostermarkt, die Gestaltung war dieser immer wieder bemüht interessante Informationen und einer Jungscharmesse mit Neuerungen so gut wie möglich an die Gruppe weiter zu geben. Ministranten-Aufnahme, die Aktion zum Tag der Kinderrechte, das Palmbesenbinden und vieles mehr. Auch hierzu wurden immer wieder Anfragen an den Jugenddienst Lana-Tisens gerichtet. Bei Bedarf unterstützte der Ju- genddienst Lana-Tisens auch die Ministrantengruppe von Burgstall. Beispielsweise waren auch heuer wieder einige der Ministranten und einer der Leiter aktiv beim Hüttenlager der Katholischen Jung- schar mit dabei. Eine der großen Aktionen, welche jährlich stattfindet, war auch heuer wieder das Hüttenlager der Gruppe. Der Jugend- dienst Lana-Tisens war bereits in der Planung desselben aktiv beteiligt und half den Leiter*innen Vorbereitungstreffen die Woche so gut wie mög- Sternsingen lich zu strukturieren und so interessant wie möglich für die Kinder zu gestal- 1, 2 oder 3 ten. Ende Juli war es dann soweit – die Katholische Jungschar Burgstall startete zum alljährlichen Hütten- lager. In diesem Jahr wurde die Hütte in Lochgütl im für die Kinder zu Hollywood, denn das Hüttenlager stand unter dem Motto „Film ab…. Gott führt Regie!“. Die ganze Woche über standen die Tage für die Kinder unter einem Film- oder Fernsehtitel, aber gleichzeitig spürten die Kinder auch immer wieder den christlichen Gedanken der Jungschar. Während der gesamten Woche wurde ein Film gedreht, mit welchem die Gruppe bei der Vollversammlung der Katholischen Jungschar den Teilnehmerpreis gewann. Eine Mitarbeiterin des Jugenddienstes Lana-Tisens begleitete die Grup- pe an zwei Tagen beim Hüttenlager und half mit, wo immer Hilfe Hüttenlager gebraucht wurde. Auch in der Nachbereitung des Hüttenlagers war der Jugenddienst Lana-Tisens, beispielsweise durch das Verfassen des Presseberichtes oder die Aufarbeitung des gesamten Lagers bei einer Sitzung, aktiv beteiligt. Im Herbst 2017 begleitete der Jugenddienst Lana-Tisens die Gruppe bei der Planung für das Jung- scharjahr 2017-2018, welches unter dem Thema „Lieblingsfarbe Kunterbunt“ steht. Während des gesamten Jahres war der Jugend-

17 Burgstall Geplante Tätigkeiten 2018

Gemeinde Jugendlichen aus unterschiedlichen Ortschaften ermöglichen. Eine Auch im Jahr 2018 ist es dem Jugenddienst Lana-Tisens ein Anlie- Aktion, welche dazu passend, im Jahr 2018 stattfinden wird, ist die gen einen regelmäßigen Austausch und Kontakt zur Gemeinde Faschingsfeier im Jugendraum von Burgstall, bei der Jugendliche Burgstall zu pflegen. Der Jugenddienst Lana-Tisens plant regelmä- aus anderen Gemeinden eingeladen werden. ßige Treffen mit der Gemeindereferentin für Jugend und wendet Wie jedes Jahr werden wir auch im Jahr 2018, am Ende des Schul- sich bei Bedarf auch an den Bürgermeister, die Gemeindeassesso- jahres 2017/2018, den Jugenddienst Lana-Tisens in der 5.Klasse ren und die Bediensteten der Gemeinde. Bei diesen Treffen stehen Grundschule vorstellen. Ab diesem Zeitpunkt ist es auch für sie die Themen der Jugendlichen im Vordergrund, deren Bedürfnisse möglich den Jugendraum während der Öffnungszeiten zu nutzen. und Ideen und die Möglichkeiten der Umsetzung, aber auch wie Ein weiteres Ziel, welches der Jugenddienst Lana-Tisens in Zusam- sich Jugendliche aktiv in der Gemeinde einbringen können. Dazu menarbeit mit der Gemeinde im Jahr 2018 anstrebt ist die sprach- sind je nach Bedarf und Motivation, Jugendbeteiligungsprojekte, gruppenübergreifende Zusammenarbeit. Dabei soll der Jugend- Planung einer Volljährigkeitsfeier, Aktionen wie „saubere Heimat“ raum als Treffpunkt für alle Jugendlichen aus Burgstall offen sein, und ähnliches geplant. aber auch Aktionen und Projekte werden mit diesem Ziel geplant Die Volljährigkeitsfeier des Jahrganges 1999 wird noch im Januar und durchgeführt. 2018 stattfinden, welche wir bereits im Dezember 2017 gemeinsam geplant haben. Sommerprogramm Für den Sommer 2018 streben wir das Angebot eines gemeinde- Jugendraum übergreifenden Sommerprogramms an. Dabei soll auch wiede- Im Jugendraum Burgstall sollen auch im Jahr 2018 wieder regel- rum die gemeindeübergreifende Zusammenarbeit zum Tragen mäßige Öffnungszeiten stattfinden, welche auf die Bedürfnisse kommen und Sommer-Aktions-Wochen in Zusammenarbeit mit der Jugendlichen abgestimmt werden. Dabei ist der Jugenddienst anderen Gemeinden angeboten werden. Lana-Tisens bemüht Tag, Uhrzeit und Tätigkeit mit bzw. zwischen den Jugendlichen abzustimmen, sodass es einer großen Zahl von Pfarrei Jugendlichen möglich ist die Öffnungszeiten zu nutzen. Aktionen Es wird wieder ein regelmäßiger Kontakt mit dem Herrn Pfarrer und werden gemeinsam mit den Jugendlichen innerhalb, aber auch den Vertreter*innen des Pfarrgemeinderats angestrebt. Anfang des außerhalb der Öffnungszeiten geplant und durchgeführt. Die Öff- Jahres wird der Jugenddienst bei der Pfarrgemeinderatssitzung an- nungszeiten sollen aber auch Raum für Entspannung und Beisam- wesend sein, um die Tätigkeiten vorzustellen und sich über die Be- mensein, ohne Leistungsdruck, sein. dürfnisse der Pfarrei zu informieren und dadurch Der Jugenddienst Lana-Tisens ist weiterhin bemüht den Treff ge- gezielte Unterstüt- meinsam mit der KJS und SKJ von Burgstall zu führen. zung anbieten zu Zu Beginn des Jahres 2018 ist die Eröffnungsfeier des neuen können. Jugendraumes geplant, wobei der Raum für die gesamte Bevölke- Für den Jugend- rung offensteht. dienst ist die Auch die Vernetzung mit anderen Jugendlichen wollen wir im Unterstützung kommenden Jahr wieder fördern und so das Kennenlernen von der Gemeinde­

18 ratsjugend­vertretung primär. 2018 wird sich der Jugenddienst Südtirols Katholische Jugend auch wieder mit der Firmung befassen und auf Anfrage werden die Die Katholische Jugend von Burgstall wird Firmgruppen bei ihren Vorbereitungen unterstützt. auch 2018 wieder vom Jugenddienst unter- stützt und begleitet. Gemeinsam soll ein Jah- Katholische Jungschar Südtirols resüberblick ausgearbeitet werden und darauf und Ministranten geachtet werden, in welchen Bereichen und Auch 2018 wird der Jugenddienst welche Unterstützung sie vermehrt wünschen. Lana-Tisens mit den Ortsverant- Auch eine Zusammenarbeit zwischen dem Jugendraum und der wortlichen und Leiter*innen der SKJ Gruppe wird weiterhin angestrebt und es werden gemeinsame Katholischen Jungschar Burgstall Aktionen geplant. in einem ständigen Austausch sein. Sie können sich jederzeit an den Jugenddienst wenden. Dieser wird sich um organisatorische und inhaltliche Anliegen der Gruppe kümmern. Auf Wunsch der Jungschargruppe wird der Jugenddienst bei Sitzungen anwesend sein und ihnen bei der Vor- und Nachbereitung zur Seite stehen. Im Laufe des Jahres ist ein weiteres Treffen mit den Jungscharleiter*innen geplant, um auf die gesam- melten Themen in der Klausur ein- zugehen. Der Jugenddienst wird auch weiterhin folgende Hilfen anbieten: Gestaltung von Flyern, Organisation und Planung von Gruppenstunden oder größeren Events wie z.B. Hüttenlager, inter- ner Verleih von Materialien oder Materialien von der Jugendstelle.

19 Lana Rückblick Tätigkeiten 2017

Gemeinde bei der Eingabe der Informationen für Website und landesweite Der regelmäßige Austausch mit der Gemeinde war auch im Jahr Broschüre, war mit verschiedenen Sponsoren in Kontakt und war 2017 ein wichtiger Bestandteil der Zusammenarbeit, wobei regel- an der Durchführung der Langen Nacht der Kirchen aktiv beteiligt. mäßige Treffen v.a. mit der Gemeindereferentin für Jugend, Valen- So half eine Mitarbeiterin bei der Gestaltung des Gottesdienstes für tina Andreis, aber auch mit der Gemeinderätin mit Sonderfunktion die Kleinen am Nachmittag, war bei der Fahrradsegnung am frühen im Bereich Jugend, Karin Abend mit dabei und beteiligte sich, gemeinsam mit der SKJ Lana Husnelder, stattfanden. an der Gestaltung der Friedenskundgebung als letzten Programm- Mit dem Vizebürgermeis- punkt der Langen Nacht der Kirchen. Bei der Gestaltung der Herz- ter, welcher gleichzeitig Jesu Feierlichkeiten in der Lananer Fraktion Pawigl unterstütze der auch für die Fraktion Jugenddienst Lana-Tisens die Pfarrei und SKJ wo Bedarf bestand. Völlan zuständig Auch wurde der, vom Jugenddienst für alle Firmlinge im Dekanat ist, trafen sich die geplante, Ausflug für Firmlinge, bei den Lananern beworben, muss- Jugendarbeiter*innen te aber wegen zu geringer Teilnahme abgesagt werden. Aufgrund um bezüglich Jugend- der Anfrage aus dem Lananer Pfarrgemeinderat war der Jugend- treff in Völlan und dienst Lana-Tisens gemeinsam mit der SKJ Lana im Herbst 2017 Jugendarbeit vor Ort aktiv an der Gestaltung einer Jugendmesse im Schloss Braunsberg zu sprechen. Auch beteiligt. Die Mithilfe des Jugenddienstes umfasste die Planung, der Bürgermeister Fahrrad- die Werbung und die Mitgestaltung des Gottesdienstes, sowie die wurde über wich- Segnung Nachbereitung und Pressearbeit desselben. tige Schritte der Arbeit informiert. Katholische Jungschar Ende Mai stellten die Mitarbeiter*innen des Jugend- Auch mit den Lananer dienstes, gemeinsam mit dem Vorsitzenden Günther Flarer, dem Jungscharleiter*innen war der Gemeinderat von Lana, im Rahmen der Gemeinderatssitzung, den Jugenddienst Lana-Tisens 2017 Jugenddienst sowie die verschiedenen Tätigkeiten und Aufgaben- wieder in regem Kontakt. Es gab bereiche vor. Dies war eine gute Möglichkeit, um alle Gemeinde- von Seiten der Jungschar immer wieder Anfragen zu den verschie- ratsmitglieder über die Arbeit zu informieren und Rückmeldungen densten inhaltlichen und organisatorischen Themen während des einzuholen. Jungscharjahres. Beispielsweise half eine Mitarbeiterin des Ju- Gemeinsam mit dem Jux und der Gemeindereferentin für Ju- genddienstes der Gruppe beim Stellen der Ansuchen an Gemeinde gend, Valentina Andreis, haben wir auch im Jahr 2017 wieder den und Jugendstelle, beim Gestalten und Drucken von Flyern, Formu- Jugendbeirat begleitet, dabei haben wir uns bei regelmäßigen Tref- laren, bei der Meldung der Mitglieder bei der Jugendstelle und bei fen ausgetauscht und gemeinsam mit den Jugendbeiräten über anderen Anfragen. Auch organisierte der Jugenddienst Lana-Tisens Ideen, Bedürfnisse und Möglichkeiten der Umsetzung diskutiert. immer wieder verschiedene Materialien für die Gruppe. Im Sommer Über den Sommer wurde auch letztes Jahr wieder die Jungbürger- 2017 besuchte eine Mitarbeiterin des Jugenddienstes Lana-Tisens feier geplant und organisiert. Leider konnte die Feier aus Mangel die Jungschargruppe an Anmeldungen im Jahr 2017 nicht durchgeführt werden. beim Zeltlager auf dem Fennberg. Das ganze Pfarrei Jahr über leitete der Im Jahr 2017 bestand zwischen dem Jugenddienst Lana- Jugenddienst Lana- Tisens verschiedene Tisens und dem Lananer Informationen der Pfarrgemeinderat ein Jugendstelle in Bozen sehr reger Austausch. Der an die Gruppe weiter. Pfarrgemeinderat wandte Zudem informierte sich mit jeglichen Fragen der Jugenddienst zu verschiedenen jugend- Lana-Tisens die relevanten Themen an den Gruppe über lan- Jungschar- Jugenddienst Lana-Tisens. desweite Aktionen Leiterinnen Lange Nacht wie z.B. den Deka- Auch eine Mitarbeiterin des der Kirchen Jugenddienstes nahm 2017 natsbesuch und unterstützte die auf Wunsch mit beraten- Gruppe bei der Organisation der Teilnahme an der Stimme an Sitzungen des Pfarrgemeinderates teil. Mit dem diesem. Im Herbst 2017 nahm der Jugenddienst Lana-Tisens an der Präsidenten des Lananer Pfarrgemeinderates fanden regelmäßige Klausur der Jungschargruppe teil und unterstützte diese, wo nötig Austauschtreffen statt. Auch mit dem Dekan P. Peter Unterhofer bei der Planung des kommenden Jungscharjahres. wurde reger Kontakt gepflegt. Geplant war auch eine Aktion mit al- Die größte Aktion der Lananer Jungschar war sicher auch 2017 len Firmlingen des Einzugsgebietes. Diese musste aber aus Mangel wieder die Sternsingeraktion, welche gemeinsam mit Jugenddienst an Teilnehmer*innen abgesagt werden. Eines der großen Projekte, und Pfarrei durchgeführt wurde. Der Jugenddienst Lana-Tisens welches der Lananer Pfarrgemeinderat in Zusammenarbeit mit kümmerte sich nicht nur um die Organisation und Verteilung der dem Jugenddienst Lana-Tisens und einigen weiteren Lananer Materialen, sondern war bereits im Herbst 2016 an der Planung der Vereinen 2017 durchführte, war wiederum die Lange Nacht der Aktion beteiligt. Die Jungschar wurde beim Anwerben der Sternsin- Kirchen. Der Jugenddienst Lana-Tisens war gemeinsam mit dem ger und Begleitpersonen unterstützt, es wurde für 26 Gruppen Pfarrgemeinderatspräsidenten, von Beginn an in der landesweiten ein Mittagessen und wenn nötig der Transport organisiert, bei Projektgruppe zur Langen Nacht vertreten, kümmerte sich um der Einteilung der Zonen war der Jugenddienst Lana-Tisens den die Weitergabe von Informationen, unterstützte die Pfarrei bei Beteiligten behilflich und auch die Werbung und Texte wurden im der gesamten Planung des Großprojektes, kümmerte sich um die Jugenddienst Büro gestaltet. Bei der Anmeldung und den bei- Gestaltung der Werbung und die Verteilung der Materialien vor den Proben war der Jugenddienst Lana-Tisens aktiv dabei. Auch Ort. Zudem half der Jugenddienst Lana-Tisens bereits im Vorfeld während der Aktion war eine Mitarbeiterin des Jugenddienstes

20 Lana-Tisens vor Ort und stand den Gruppen und Begleitern mit Rat, Tat und Information zur Verfügung. Vor, während und nach der Sternsingeraktion oblag dem Jugenddienst Lana-Tisens der Groß- teil der Gesamtkoordination des Projektes. Im Herbst und Winter 2017 war der Jugenddienst Lana-Tisens wieder an der Planung der Sternsingeraktion 2018 aktiv beteiligt. Südtirols Katholische Jugend Mit dem Vorstand und vor allem zur Vorsitzen- den der Lananer Ortsgruppe der Katholischen Jugend bestand im Jahr 2017 reger Kontakt. Der Jugenddienst Lana-Tisens unterstützte die Gruppe bei jeglichen inhaltlichen und organisatorischen Anfragen. Beispielsweise Vorbereitungstreffen half der Jugenddienst der Gruppe beim Stellen des Ansuchens Sternsinger an die Jugendstelle im Jänner 2017. Zudem wurden 2017 ver- schiedene Aktionen gemeinsam mit der SKJ Lana durchgeführt. Beispielsweise übernahm die Gruppe in Zusammenarbeit mit dem Netzwerke Jugenddienst Lana-Tisens die Gestaltung eines Teiles der Frie- In Lana gibt es sehr viele Netzwerke und der Austausch und die denskundgebung bei der Langen Nacht der Kirchen. Auch bei der Zusammenarbeit funktioniert dabei recht gut. Natürlich kann Planung einer Einheit beim Herz-Jesu Feuer in Pawigl unterstützte man immer wieder etwas verbessern, was auch ein Anliegen des der Jugenddienst Lana-Tisens die Gruppe. Im Herbst 2017 gestalte- Jugenddienstes ist. te die Lananer SKJ in Zusammenarbeit mit dem Jugenddienst Lana- Tisens eine Jugendmesse im Schloss Braunsberg zum Jahresthema Netzwerke in denen der Jugenddienst Lana-Tisens vertreten ist: von Südtirols Katholischer Jugend #mitkleinemGROSSESbewirken. • Netz Lana (Netzwerk vieler Vereine und Organisationen, welche Auch gab der Jugenddienst Lana-Tisens während des gesamten sich in Lana engagieren) Jahres immer wieder relevante Informationen aus dem SKJ-Büro an • Netz Jugend (Netzwerk zum Thema Jugend) - vertreten ist der die Gruppe weiter. Sozialsprengel Lana, die Schulsozialpädagogin sowie das Jux und der Jugenddienst Lana-Tisens • Erziehen (k)eine Kunst (Netzwerk mit dem Ziel Angebote für Zusammenarbeit mit dem Eltern zu schaffen, welche für sie in der Erziehung ihrer Kinder Jugendzentrum Jux und Jugendlichen hilfreich sind) Ende August 2017, kurz vor Schulbeginn hat der Jugenddienst • ZiCou - Das Netzwerk hat sich mit dem Thema Zivilcourage Lana-Tisens, gemeinsam mit dem Jugendzentrum Jux eine Ferien- auseinandergesetzt und verschiedene Angebote in den letzten reise zum Gardasee durchgeführt. Näheres unter Gemeindeüber- Jahren geschaffen. Heuer endete das Projekt mit der Vorstellung greifende Tätigkeiten – Rückblick Tätigkeiten 2017. einiger Projekte im Rahmen der Freiluftgallerie im Mai. Vom 21. – 26.11.2017 hat heuer zum 17. Mal die Spielewoche im • Weiters wurde das Netzwerk und die Ziele am 17. März einigen Jux stattgefunden, welche vom Jux, der Bibliothek Lana (kultur. Vertreter*innen der Gemeinde Sarntal vorgestellt, da auch sie lana), dem Sozialsprengel Lana, SpieleZeit Lana und dem Jugend- etwas in dieser Form machen möchten. dienst Lana-Tisens organisiert wurde. Durch die Mitglieder der • Bei einigen anderen Netzwerken und Arbeitsgruppen arbeitet SpieleZeit Lana wurden den Projektpartnern sowie den freiwilligen der Jugenddienst Lana-Tisens je nach Thema und Bedarf mit. Helfern im Vorfeld einige Spiele nahegebracht. Insgesamt wurde das Angebot von 11 Klassen (Grund- und Mittelschulen) an den Vormittagen und Nachmittagen genutzt, sowie an den Nachmittagen und Abenden von zahlreichen Kindern, aber auch Jugendlichen und Erwachsenen be- sucht. Dabei gab es unterschiedliche Angebote: vom Spiele-Flohmarkt bis zum Dominion-Turnier oder Spie- leStar, war vieles mit dabei. Im Jahr 2017 neu, waren die Aufwärmrunden in den verschiedenen Jugendtreffs im Einzugsgebiet des Jugenddiens- tes Lana-Tisens.

Spielewoche Klassenbesuch

21 Lana Geplante Tätigkeiten 2018

Gemeinde Katholische Jungschar Auch im Jahr 2018 ist es Auch im Jahr 2018 wird der Ju- dem Jugenddienst Lana- genddienst Lana-Tisens weiterhin Tisens ein Anliegen einen die Katholische Jungschar unter- regelmäßigen Austausch stützen. Ein wichtiger Teil der Ar- und Kontakt zur Gemein- beit wird wieder die subsidiäre Unterstützung und Begleitung sein. de Lana zu pflegen. Der Dazu gehört, die Teilnahme an gemeinsamen Tagungen, Sitzungen, Jugenddienst Lana-Tisens Dekanatsbesuchen, Planung und Durchführung von Aktionen oder plant regelmäßige Treffen Klausuren. Die Ortsverantwortlichen und Leiter*innen können sich mit der Gemeindereferen- mit ihren Anliegen an den Jugenddienst wenden, dieser wird sich tin für Jugend, Valentina um organisatorische und inhaltliche Anliegen der Gruppen küm- Andreis, und auch der Gemeinderätin mern und Hilfestellungen geben z. B. beim Stellen der Ansuchen mit Sonderfunktion im Bereich Jugend, Karin Husnelder. Bei diesen an die Gemeinden, Jugendstelle, Gestaltung von Flyern, Pressearti- Treffen stehen die Themen der Jugendlichen im Vordergrund, de- keln, Organisation und Planung von Gruppenstunden. Bei größeren ren Bedürfnisse und Ideen und die Möglichkeiten der Umsetzung, Projekten wie Sternsingen oder Hüttenlager wird der Jugenddienst aber auch wie sich Jugendliche aktiv in der Gemeinde einbringen die Jungschar wieder aktiv unterstützen. Der Jugenddienst wird können. Dazu sind, je nach Bedarf und Motivation, Jugendbetei- weiterhin Schnittstelle zwischen dem Jugendbüro der KJS und den ligungsprojekte, Planung einer Volljährigkeitsfeier und ähnliches Ortsgruppen sein. Eines der großen Projekte des Jugenddienstes geplant. Lana-Tisens und der KJS Lana ist auch 2018 wieder die Sternsin- Auch im Jahr 2018 wird der Jugenddienst Lana-Tisens den Jugend- geraktion. Der Jugenddienst wird nicht nur die Organisation und beirat, gemeinsam mit dem Jugendzentrum Jux und der Gemein- Verteilung des Materials koordinieren, sondern auch die Vorberei- dejugendreferentin bestmöglich begleiten und sie auf ihrem Weg tung, Planung, Organisation, Durchführung und Nachbearbeitung der Beteiligung und Mitsprache unterstützen. übernehmen. Pfarrei Ministranten Es wird ein regelmäßiger Kontakt mit dem Dekan P. Peter, P. Basilius Ein regelmäßiger Austausch zu den Ministrantenleiter*innen soll und dem Pfarrgemeinderat angestrebt. Auch werden wieder Grup- 2018 weiterhin bestehen bleiben. Angestrebt wird mindestens ein penstunden mit den Lananer Firmlingen geplant. Dabei trifft sich jährliches Treffen mit allen Ministrantenleiter*innen. Durch gemein- der Jugenddienst mit dem Herrn Dekan und plant das gemeinsa- same Aktionen mit allen Ministrantengruppen soll die Vernetzung me Vorgehen. Der Pfarrgemeinderat bekommt wieder Unterstüt- auch 2018 wieder wachsen und ausgebaut werden. Auf Anfrage zung bei der Planung und Durchführung von jugendspezifischen unterstützt der Jugenddienst die Gruppen bei Aktionen und hilft in Tätigkeiten oder Themen. Die Pfarrei wird sich 2018 nicht mehr wie der Planung und Organisation mit. Auch hier ist der Jugenddienst in den letzten Jahren an der landesweiten Langen Nacht der Kir- wieder Bindeglied zwischen Jugendstelle und den Minis. chen beteiligen, dafür möchten sie aber im Frühjahr 2018 selbst ein Projekt in Lana machen. Auch dabei wird ihnen der Jugenddienst zur Seite stehen.

22 Südtirols Katholische Jugend Netzwerke Auch 2018 soll der gute Kontakt zwischen SKJ In Lana gibt es sehr viele Netzwerke und der Austausch und die und Jugenddienst bestehen bleiben. Die Grup- Zusammenarbeit funktioniert gut. Dies soll auch im Jahr 2018 so pe wird bei organisatorischen und inhaltlichen weitergeführt werden. Fragen unterstützt und der Jugenddienst ist auch hier wieder ein wichtiges Bindeglied zu Netzwerke in denen der Jugenddienst Lana-Tisens weiterhin ver- der Jugendstelle. Zusammen sollen wieder treten ist: Aktionen wie beispielsweise Jugendmessen, geplant werden. • Netz Lana (Netzwerk vieler Vereine und Organisationen welche sich in Lana engagieren) Zusammenarbeit mit dem • Netz Jugend (Netzwerk zum Thema Jugend) - vertreten ist der Sozialsprengel Lana, die Schulsozialpädagogin sowie das Jux Jugendzentrum Jux und der Jugenddienst Lana-Tisens Die Zusammenarbeit mit dem Jugendzentrum Jux soll weiterhin • Erziehen (k)eine Kunst (Netzwerk mit dem Ziel Angebote für ausgebaut werden und vor allem auch im Bereich der Integrativen Eltern zu schaffen, welche für sie in der Erziehung ihrer Kinder Mobilen Jugendarbeit vorangetrieben werden. So sollen die beste- und Jugendlichen hilfreich sind) – im April 2018 wird dazu ein henden Projekte von Mobiles Frühstück und Play:Pause weiterge- Vortrag stattfinden führt werden. • Bei einigen anderen Netzwerken und Arbeitsgruppen arbeitet Zudem ist im Jahr 2018 auch wieder eine gemeinsame Ferienreise der Jugenddienst Lana-Tisens je mit Jugendlichen geplant, siehe Gemeindeübergreifende Tätigkei- nach Thema und ten – Geplante Tätigkeiten 2018. Bedarf mit. Auch die Spielewoche darf im Jahr 2018 nicht fehlen. Wenn es draußen wieder kalt wird, werden wir, der Jugenddienst Lana- Tisens gemeinsam mit dem Jux, der Bibliothek (kultur.lana), dem Sprengel Lana und der SpielZeit Lana die Woche durchführen und die Spiele stehen wieder für Groß und Klein zur Verfügung.

23 Völlan Rückblick Tätigkeiten 2017

Jugendraum stellen. Dieser Termin kam bisher noch nicht zu Stande. Für die Im Jugendraum wurden im Jahr 2017 wieder regelmäßige Öff- Firmlinge des gesamten Einzugsgebietes, so auch jene aus Völlan, nungszeiten angeboten, genauso wie verschiedene Aktivitäten in war im Frühjahr 2017 ein gemeinsamer Ausflug geplant, welcher und um den Jugendraum. Er wurde mit der Hilfe einiger Jugendli- jedoch aus Mangel an Teilnehmern abgesagt werden musste. Der chen neu umgestaltet und verschönert. Jugenddienst Lana-Tisens war 2017 zudem bemüht, die Organisa- Am 15. Mai gab es dann einen Tag der offenen Tür, um jeden die toren bei der Planung einer Jugendmesse in Völlan zu unterstützen. Möglichkeit zu geben, den neu gestalteten Jugendraum zu begut- achten. Katholische Jungschar Südtirols Im Sommer hatten die Jugendlichen aus Völlan die Möglichkeit bei und Ministranten den verschiedenen Aktionen des Jugenddienstes teilzunehmen. Zur Vorsitzenden der katholi- Im „Spielemonat“ November wurden die Öffnungszeiten als Auf- schen Jungschar, Ortsgruppe Völ- wärmrunden für die „Spielewoche Lana“ genutzt, um den Kindern lan, Karin Pircher Holzner, welche und Jugendlichen verschiedene neue Spiele näher zu bringen, und gleichzeitig Leiterin der Mini­ um neue Jugendliche dazu zu motivieren, den Jugendraum zu strantengruppe und Pfarrgemeinderatsjugendvertretung ist, wur- besuchen. de 2017 wieder reger Kontakt gepflegt. Die katholische Jungschar Zurzeit wird der Jugendraum noch von relativ wenigen Kindern bot im Jahr 2017 keine Gruppenstunden im eigentlichen Sinne an, und Jugendlichen genutzt, wir bemühen uns aber stark, den unterstützte aber die Ministranten bei Bedarf bei ihren Aktionen. Jugendraum zu bewerben, um diesen wieder mit Leben zu füllen. Im Jänner 2017 konnten die Ministran- Dies gelingt uns bei den verschiedenen Aktionen in und um Lana, tenleiterinnen vor allem im Kontakt mit den Mittelschülern. Aber auch durch die mit Fragen zum Möglichkeit, die den Jugendlichen geboten wird, den Jugendraum Ansuchen an die selbst, genauso wie die Angebote während der Öffnungszeiten, Jugendstelle in selbst zu gestalten. Daher steigen die Besucherzahlen ständig. Bozen zum Ju- genddienst Lana- Pfarrei Tisens kommen. Auch 2017 war es dem Jugenddienst Lana-Tisens ein Anliegen die Ebenso half der Pfarrei Völlan in den Belangen bezüglich religiöser Kinder- und Jugenddienst der Jugendarbeit zu unterstützen. Der Kontakt mit P. Martin Steiner Gruppe beim Stel- OT wurde bei Bedarf hergestellt. Zwischen dem Jugenddienst len des Ansuchens Lana-Tisens und der Pfarrgemeinderatsjugendvertretung herrschte Jugendraum an die Gemeinde während des gesamten Jahres reger Kontakt. Dem Jugenddienst Lana. Die Ministran- Lana-Tisens war es, wie in allen Mitgliedspfarreien, auch in Völlan, tengruppe konnte ein Anliegen sich und seine Tätigkeit im Pfarrgemeinderat vorzu- sich mit allen in-

Ausflug KJS und Ministranten

24 haltlichen und organisatorischen Fragen an das Jugenddienst Büro desselben. Das ganze Jahr über war der Jugenddienst Lana-Tisens wenden. Der Jugenddienst Lana-Tisens unterstützte die Gruppe Bindeglied zwischen der Jugendstelle in Bozen und der Ministran- auf Anfrage bei Aktionen wie der Sternsingeraktion, für welche tengruppe in Völlan und war bemüht der Gruppe alle interessanten beispielsweise die Materialien organisiert und verteilt wurden. Die Informationen z.B. zum AK Mini on tour, dem Sternsinger Gewinn- Ministrantenleiterinnen setzen sich seit einiger Zeit dafür ein, die spiel oder Ansuchen und Mitgliederlisten weiter zu geben. finanziellen Mittel aufzutreiben, um für die Gruppe einheitliche T- Shirts anschaffen zu können. Dabei wandten sie sich mit verschiedenen Fragen bezüglich Spenden, Spon- soring usw. an den Jugend- dienst Lana-Tisens. Die Minis fanden es von Beginn an toll, durch die neuen T-Shirts als Gruppe auch außerhalb des Ministranten Dienstes erkennbar zu sein. Wie in jedem Jahr stand auch heuer die Blumenaktion bei den Völlaner Ministranten auf dem Programm. Die Völlaner Bevölkerung erwartete am 19. März nach der Messe ein Stand mit fast 100 Primeln, Gänseblümchen und Ver- gissmeinnicht in den schöns- ten Frühlingsfarben, welche gegen eine kleine Spende vergeben wurden. Im August veranstaltete die Gruppe ihren traditionellen Ministranten Ausflug. Dieser führte heuer nach Kloster Säben. Auch war im Sommer die Übernachtung auf einer Alm wieder fixer Bestandteil des Programmes der Völlaner Ministranten. Bereits im Frühjahr 2017 entstand die Idee, in Völlan gemeinsam mit den Mi- nistranten einen Gottesdienst zu gestalten. Der Jugenddienst Lana- Tisens unterstützte die Gruppe bei der Planung und Organisation

25 Völlan Geplante Tätigkeiten 2018

Pfarrei Katholische Jungschar Südtirols/ Der Jugenddienst Lana-Tisens möchte 2018 weiterhin den Kontakt Ministranten zum Pfarrer und dem Pfarrgemeinderat Völlan pflegen, ausbauen Der Jugenddienst Lana-Tisens und vertiefen. Ganz wichtig dabei, soll wieder der Kontakt zu der wird auch 2018 wieder einen Pfarrgemeinderatsjugendvertretung sein. Ihr möchte der Jugend- regelmäßigen Kontakt zu den Mi- dienst eine wichtige Stütze sein. Bei inhaltlichen und organisato- nistranten pflegen, vor allem zur rischen Fragen wird der Jugend- Vorsitzenden Karin Holzner. Auf Anfrage hilft dienst die Pfarrei unterstützen. der Jugenddienst bei Fragen wie beispielsweise Des Weiteren wird der Jugend- Ansuchen, weiter. Auch bei der Planung und dienst Lana-Tisens die Jungschar- Durchführung von Aktionen wird der Jugend- und Ministrantengruppe in ihren dienst Lana-Tisens die Gruppen unterstützen. Belangen in organisatorischer und Weitere Hilfen, welche der Jugenddienst inhaltlicher Hinsicht unterstützen. wieder anbieten wird: Gestaltung von Flyern, Auch soll die Tätigkeit des Jugend- Presseartikeln, Organisation und Planung von dienstes 2018 im Pfarrgemeinderat Gruppenstunden oder größeren Events. vorgestellt werden, um gemeinsa- me Tätigkeiten zu planen.

26 Jugendraum Zur Zeit ist der Jugendraum Montags von 14.30Uhr bis 17.00Uhr Dem Jugendraum Völlan muss wieder Leben eingehaucht werden! geöffnet, wobei man bei Bedarf auch Änderungen der Öffnungs- Daher ist es uns ein großes Anliegen, die Jugendlichen dazu zu zeiten vornehmen, beziehungsweise zusätzliche Öffnungszeiten motivieren, diesen auch wieder als „ihren“ Jugendraum zu erfahren. anbieten kann, um den jungen Menschen die Möglichkeit zu Dazu werden die Jugendlichen weiterhin die Möglichkeit haben, geben, den Raum zu nutzten. Weiterhin wird es auch möglich die Aktivitäten in und um dem Jugendraum mitgestalten zu sein, den Raum zu mieten, z.B. um Geburtstagsfeiern abhalten zu können, und werden aufgefordert ihre Anliegen mitzuteilen, und können. mit zu wirken, um die Öffnungszeiten, genauso wie zusätzliche An- gebote der Jugendarbeit in und für Völlan, ihren Interessen gerecht gestalten zu können.

27 St. Pankraz Rückblick Tätigkeiten 2017

Gemeinde boten, bei denen speziell die 5. Grundschüler*innen eingeladen Ein regelmäßiger Austausch mit den Vertreter*innen der Gemeinde wurden. Dies gab ihnen die Möglichkeit den Raum und die damit gehört zu einem wichtigen Element der Zusammenarbeit mit dem verbundenen Möglichkeiten kennenzulernen. Weiters hatten sie Partner Gemeinde. Mit der auch die Möglichkeit im Sommer bei einigen Aktionen dabei zu Gemeindereferentin für Ju- sein und dann im Herbst selbst mit zu planen und zu gestalten. gend, Carmen Ties, fanden Es wurden verschiedene Aktivitäten auf dem Sportplatz angebo- regelmäßige Treffen statt ten, um den Jugendlichen die Möglichkeit zum Auspowern zu um die Situation im Dorf bieten und ihnen auch verschiedene Sportarten aufzuzeigen z.B. und die Arbeit vor Ort zu Slacklinen, Basketball, Fußball, Fangen, Merkball. besprechen. Das geplante Fußballturnier konnte leider nicht stattfinden, da Nachdem die Müllsam- sich zu wenige Mannschaften gemeldet hatten. Leider waren viele Jugendliche anderweitig beschäftigt und mussten absagen. Das melaktion im Jahr 2016 Freundschaft stattfand, hat die Pla- Turnier wurde auf Frühjahr 2018 verschoben. Dafür wurde am 18. nungsgruppe entschie- Oktober auf dem Sportplatz Kastanien gebraten und verschiedene den, die Aktion im Jahr 2017 Spiele angeboten. nicht durchzuführen. Der Jugendraum wurde auch 2017 immer wieder an volljährige Zusätzlich zu den regelmäßigen Treffen und Telefonaten gab es Jugendliche oder den Erziehungsberechtigen von noch zwei Treffen mit allen Gemeindevertreter*innen für Jugend aus minderjährigen Jugendlichen den Mitgliedsgemeinden am 29. März und am 17. Oktober lud verliehen. Es bestand der Jugenddienst Lana-Tisens alle Gemeindevertreter*innen für die Möglichkeit die Jugend und die Bürgermeister*innen zu einem Treffen ein. Bei Räume kostenlos zu dieser Gelegenheit stellte der Vorsitzende Flarer Günther allen die nutzen, um Geburts- Entwicklungen ,sowie Herausforderungen der letzten Jahre vor tagsfeiern oder andere und zeigte die Ziele und Themen der nächsten Jahre auf. Veranstaltungen zu Dieser Austausch ist dem Jugenddienst sehr wichtig, da die Ge- organisieren. Dies wur- meinden nicht nur Träger, sondern vor allem wichtige Partner sind. de von den Jugendli- chen gern in Anspruch Öffnungszeit genommen. Dort war Jugendarbeit und Jugendraum die Begleitung auch im Jugendraum Während der Schulzeit war der Jugendraum mittwochs am Nach- sehr wichtig, um die mittag, nach der Schule, für die Jugendlichen geöffnet. Manchmal Rahmenbedingen vorab zu besprechen und den Verantwortlichen wurde auch ein anderer Tag gewählt, um Jugendlichen, welche auch ein paar wichtige Tipps mit auf den Weg zu geben, welche für am Mittwoch nicht Zeit haben, auch die Möglichkeit zu bieten den einen reibungslosen Ablauf nützlich sind. Jugendraum zu nutzen. Meistens findet eine gemeinsame Besichtigung statt und die Haus- Der Jugendraum dient vor allem als Begegnungs- und Gestal- ordnung und Nutzungsvereinbarung wurden besprochen. Sollte tungsraum. Jugendliche bekommen die Möglichkeit sich und ihre dies nicht möglich gewesen sein geschah dies telefonisch und der Ideen einzubringen und die Planung und Umsetzung mitzugestal- Schlüssel konnte bei Hinterlegung einer Kaution beim Jugend- ten. Im Jahr 2017 fanden 33 geplante Öffnungszeiten statt. dienst Lana-Tisens oder der Gemeinde abgeholt werden. Vielfach wurde auch der Sportplatz, oberhalb der Jugendraumes, Nach der Feier wurde der Raum und die, sich darin befindenden, für Aktivitäten und als Treffpunkt genutzt. Geräte und Gegenstände auf Unversehrtheit kontrolliert und es Ende des Schuljahres wurden auch ein paar Öffnungszeiten ange- wurde geschaut ob alles sauber ist. Wenn dies der Fall war, wurde die Kaution zurückerstat- tet. War dies nicht der Fall, wurde gemeinsam geschaut, wie der Schaden behoben bzw. der Raum gründlich gereinigt werden konnte.

Übungen zum Thema Gemeinschaft

28 Ulti.net und Sommerprogramm Ultental für Kinder der 1. – 4. GS Ultental Netzwerk: Gemeinde Ulten und • Kindergarten Woche vom 31. Juli – 4. August in St.Walburg Gemeinde St. Pankraz, Schulsprengel und für Kindergartenkinder, die schon ein Jahr den Kindergarten der Jugenddienst Lana-Tisens. besucht haben oder Kinder ab 4 Jahren Ziel der Ulti.net Gruppe ist es aktuelle und Weiters wurden auch Schwimmkurse im Hotel Ortler für Kinder zukünftige Themen, welche Kinder und und Jugendliche angeboten: Jugendliche und natürlich auch Eltern im • Turnus 1 vom 10. Juli – 21. Juli Ultental betreffen, zu erkennen und zu • Turnus 2 vom 24. Juli – 04. August behandeln. Auch im heurigen Sommer wurden die Insgesamt wurden über 500 Flyer gedruckt, welche den Kindern Kreativwochen und Schwimmkurse ange- und Jugendlichen in den Schulen verteilt wurden. boten. Im Jahr 2017 war der Sozialsprengel Da die Voucher abgeschafft wurden, war die Anstellung der erstmals nicht mehr mit dabei. Bisher wur- Betreuer*innen und Referent*innen eine echte Herausforderung. den viele Aufgaben gemeinsam erledigt, doch aufgrund von Einsparungen standen die Ressourcen für diese Trotz all der Schwierigkeiten waren die Wochen ein voller Erfolg Arbeit leider nicht mehr zur Verfügung. und alle Kinder und Jugendlichen waren begeistert. Gott sei Dank Für die Planung, die Einladungen und die Leitung war der Ju- gab es bis auf ein paar kleine Schürfwunden und Prellungen keine genddienst Lana-Tisens im Frühjahr 2017 an 3 Ulti.net Sitzungen gröberen Verletzungen. anwesend und nahm im Herbst an weiteren 3 Sitzungen für die Um die Programme im Sommer noch besser auf die Bedürfnisse Nachbesprechung und Planung teil. anzupassen, wurden im Rahmen der Elternsprechtage die Eltern Bei den Anmeldungen war heuer erstmals ein Rückgang zu und Jugendlichen befragt. verzeichnen. In den vergangenen Jahren waren stets zahlreiche Kinder auf der Warteliste, dies war heuer nicht der Fall. Es waren Schule sogar bis zum Schluss noch einige Plätze frei. Die Schule ist ein wichtiger Partner und daher wurde auf einen Angeboten wurden im Jahr 2017 acht Wochen, vom 26. Juni bis regelmäßigen Austausch großen Wert gelegt. Dieser fand mit dem zum 4. August. Das Angebot reichte von der Kindergartenwoche Direktor und verschiedenen Lehrkräften statt. 2 - 3 Mal pro Semes- bis zu Angeboten für die 3. Mittelschüler*innen. ter stattete ein Mitarbeiter einen Besuch bei den Schüler*innen Folgende Wochen wurden angeboten: in den Klassen ab. Es wurden Projekte und Aktionen vorgestellt, • Abenteuer und Erlebnis 1 – vom 26. – 30. Juni in St.Helena Flyer für die Kreativwochen und Schwimmkurse verteilt, Einladun- für Kinder der 1. GS – 4. GS gen und Ankündigungen der Öffnungszeiten mitgeteilt und die • Tanzwoche vom 03. – 07. Juli in St.Walburg Programme und Angebote erklärt. Bei den Elternsprechtagen am für Kinder der 5.GS und 1.-3.MS 30. März und am 21. November nutzten wir die Möglichkeit die • Naturwerkstatt vom 03. – 07. Juli in St.Walburg Eltern und Mittelschüler*innen zu informieren und mit ihnen ins für Kinder der 1.-3. GS Gespräch zu kommen. • Abenteuer und Erlebnis 2 - vom 10. – 14. Juli in St.Helena Verschiedenes Infomaterial stand den Eltern und Schüler*innen auf für Kinder der 4. – 5. GS den Infotischen zur Verfügung. Im November nutzten wir die Ge- • Bubenwoche vom 17. – 21. Juli in St.Helena legenheit um Wünsche und Anregungen fürs Sommerprogramm, für Buben ab Jahrgang 2005 – 3. MS sowie für die Aktivitäten im Rahmen der offenen Jugendarbeit zu • Mädchenwoche vom 17. – 21. Juli in St.Nikolaus sammeln. für Mädchen der 5. GS und 1. – 3. MS • Singwoche vom 31. Juli – 04. August in St.Walburg Der Jugenddienst Lana-Tisens bietet den Schulen auch die Möglichkeit verschiedene Projekttage zu buchen. Zur Auswahl stehen „Klassengemeinschaft“, „Freundschaft/Liebe/Sexualität“ und „Prävention“. Im heurigen Jahr fanden zwei Projekttage zum Thema „Klassenge- meinschaft statt, am 10. Mai und 06. Oktober.

Stockbrot Projekt selbst gemacht Klassengemeinschaft

29 St. Pankraz Geplante Tätigkeiten 2018

Gemeinde Canevaworld und Gardaland bei Nacht werden im kommenden Auch 2018 ist es dem Jugenddienst Lana-Tisens wieder ein großes Sommer ein Angebot für alle Jugendlichen sein. Anliegen, dass es einen regelmäßigen Austausch und eine gute Verschiedene Angebote am Nachmittag und in der schulfreien Zeit Zusammenarbeit zwischen der Gemeindereferentin für Jugend, werden gemeinsam mit den Jugendlichen geplant und realisiert. Carmen Ties, gibt. Angeregt wird z.B. der Besuch der neuen Trampolinhalle im Unter- Hierfür werden regelmäßige Treffen stattfinden und via Mail, land. WhatsApp und Telefon werden wichtige Informationen stetig Aktivitäten im Freien und in der Natur gehören auch zum Pro- ausgetauscht. gramm im kommenden Jahr. Natürlich dürfen Spiele und Turniere Gemeinsam mit der Gemeinde wird, je nach Themen, eine Ju- auf dem Sportplatz nicht fehlen. gendversammlung organisieren, um die Jugendlichen über die Die Zusammenarbeit mit der Bibliothek wird 2018 wieder intensi- Geschehnisse im Dorf zu informieren und um sie nach Möglichkeit viert. Gemeinsam können Spieleangebote und andere Veranstal- in die Planung mit einzubeziehen. tungen im Dorf realisiert werden. Auch die Zusammenarbeit mit Die Verleihregelung des Treffs wird im kommenden Jahr überarbei- dem Altersheim wäre ein Ziel, um Jung und Alt vermehrt zusam- tet und auf den aktuellen Stand gebracht. Die neuen Regelungen menzubringen. sowie die Möglichkeit den Raum zu leihen, kann im Gemeindeblatt Die Begleitung von Jugendlichen in schwierigen Situationen sowie bei einer Versammlung den Eltern und Jugendlichen erklärt gehört weiter zu den Schwerpunkten, vor allem durch den Bereich werden. Dies dient auch dazu, diese Möglichkeit bekannter zu der „Mobilen Integrativen Jugendarbeit“. machen. Die Aktionen und Tätigkeiten sollen das ganze Jahr über im Ein Ziel ist es, einen Internetanschluss sowie ein bis zwei Computer Gemeindeblatt und anderen geeigneten Medien beworben und im Jugendraum von St. Pankraz zur Verfügung zu stellen, um den veröffentlicht werden. Jugendlichen einen Internetzugang zu ermöglichen. Anfang des Jahres wird es ein Treffen geben, wo es um das Projekt Jugendraum St. Pankraz Müllsammelaktion „Saubere Heimat“ geht, mit dem Ziel 2018 wie- Am Mittwoch Nachmittag sind wieder die wöchentlichen Öff- der eine ähnliche Aktion durchzuführen. nungszeiten im Jugendraum für Mittelschüler geplant. Weiter gibt es wieder ein paar Treffen und Aktionen mit den älteren Jugendli- Jugendarbeit chen (ab der Mittelschule). Auch im Jahr 2018 wird sich der Jugenddienst dafür einsetzen, Auch spezielle Öffnungszeiten für die Jugendlichen, welche die dass die Jugendlichen die Möglichkeit haben, ihre Meinung zu 5. Grundschule besuchen, stehen Ende des Schuljahres auf dem sagen und selbst Dinge in die Hand zu nehmen und umzusetzen. Programm, um ihnen die Möglichkeit zu bieten den Treff und die Den Jugendarbeiter*innen ist es ein großes Anliegen, den Jugend- Angebote kennenzulernen. lichen Rahmenbedingungen zu schaffen, wo sie dann selbst aktiv Gemeinsam mit den Jugendlichen werden Aktionen wie Ausflüge, werden können. Jugendbeteiligung ist ein wichtiges Thema bei Übernachtungsaktionen, Fahrradtouren, Kinobesuche und ähn- den Angeboten, welche der Jugenddienst organisiert. Die Jugend- liches geplant und durchgeführt. Aktivitäten auf dem Sportplatz lichen dürfen und sollen sich selbst einbringen und das Programm sind uns sehr wichtig, um den Jugendlichen die Möglichkeit zum mitplanen und mitgestalten. Auspowern zu bieten und ihnen auch verschiedene Sportarten z.B. Verantwortung übernehmen und sich für etwas stark machen sind Crossboccia, Völkerball, Fußball, Riesenmerkball aufzuzeigen. wichtige Lernerfahrungen für die Zukunft von jungen Menschen.

30 Ulti.net Im kommenden Jahr wird der Schwer- punkt der Ulit.net Gruppe wieder verstärkt das Netzwerk im Bereich der Jugend und Prävention sein. Hierfür wird im Jänner ein Treffen mit dem Sozial- und Schulsprengel organi- siert, um gemeinsam nach Möglichkeiten für ein Angebot für Jugendliche, wel- che mehr Unterstützung brauchen, zu suchen. Dieses Netzwerk soll gestärkt werden und sich im Laufe des Jahres mehrmals treffen, um die Situation vor Ort unter die Lupe zu nehmen. Ziel wird es sein, gemeinsam nach Lösungen und Möglichkeiten zu suchen, um die Jugendlichen vor Ort bestmöglich gemeinsam zu unterstützen und zu begleiten. Der Jugenddienst wird auch die Elternsprechtage in der Mittel- schule nutzen, um die Jugendlichen und deren Eltern über Präven- tions- sowie Freizeitangebote zu informieren und mit ihnen über Sommerprogramm Ulten/St. Pankraz Wünsche, Anliegen und Bedürfnisse zu sprechen. Für die Realisierung der Kreativwochen 2018 werden wieder Der Schule stehen auch im kommenden Jahr die verschiedenen regelmäßige Sitzungen zur Planung, Einladung und Leitung statt- Angebote des Jugenddienstes im Bereich Klassengemeinschaft, finden. Der Jugenddienst arbeitet daran ein Onlineprogramm für Freundschaft/Liebe/Sexualität und Prävention zur Verfügung. die Anmeldungen zu realisieren, um den Eltern die Anmeldung zu erleichtern. Im kommenden Sommer werden wieder verschiedene Angebo- Pfarrgemeinde und te für Kinder und Jugendliche vom Kindergartenalter bis ca. 16 Katholische Jungschar Jahren angeboten. Die Pfarrgemeinde von St. Pankraz und somit auch die Jungschar Die Anmeldung der Schwimmkurse und Kreativwochen gehört sowie die Ministranten sind nicht Mitglied beim Jugenddienst genauso wieder zu den Aufgaben wie das Erstellen Lana-Tisens. Sollte diesbezüglich Interesse bestehen, steht der und Versenden der Jugenddienst gerne für Gespräche zur Verfügung. Infobriefe an die Eltern. Erstmals sollen für die Jugendlichen Halbtagesangebo- te zur Verfügung stehen, um es ihnen zu ermöglichen am Nachmittag ihren Hobbys nachzugehen. Für Planung und Organisation der Kreativwochen und Schwimmwochen müssen Referent*innen, Schwimmlehrer*innen, Betreuer*innen und Praktikant*innen gesucht und teilweise begleitet werden. Die Anstellung der Sommerbetreuer*innen und Referent*innen wird auch im kommenden Jahr wieder eine Herausforderung werden, da durch die Abschaffung von Voucher einiges komplizierter und vor allem aufwändiger geworden ist. Ein/e Mitarbeiter*in des Jugenddienstes Lana-Tisens wird nach Möglichkeit als Betreuer*in bei den Angeboten für Mittel- und Oberschüler*innen bei den Kreativwochen teilnehmen. Schule Der regelmäßige Kontakt mit dem Direktor des Schulsprengels Kofler Christoph ist uns weiter ein großes Anliegen. 2 – 3 Mal pro Semester ist ein Besuch der Schüler*innen in den Klassen vorgese- hen, um Projekte und Aktionen vorzustellen, Flyer für die Kreativ- wochen zu verteilen, die verschiedenen Programme zu erklären, die Einladungen und Ankündigungen der Öffnungszeiten und Angebote auszugeben. Ende des Schuljahres wir der Jugenddienst und die Treffarbeit in den 5. Klassen der Grundschulen aufgezeigt. Einmal im Monat werden Spiele in der Mittagspause im Schul- gelände angeboten werden, wenn nachmittags Unterricht ist, um auch mit jenen Schüler*innen näher in Kontakt zu kommen, welche aus zeitlichen oder anderen Gründen die regelmäßigen Öffnungszeiten im Jugendtreff nicht in Anspruch nehmen können.

31 Tisens Rückblick Tätigkeiten 2017

Gemeinde In regelmäßigen Abständen Der regelmäßige Austausch mit der Referentin für Jugend, Olivia gab es Sitzungen zwischen Holzner, war auch im Jahr 2017 ein wichtiger Bestandteil der dem Leitungsteam, der Zusammenarbeit mit der Gemeinde. Dabei ging es im Jahr 2017 Gemeindereferentin für hauptsächlich darum neue Jugendliche zu erreichen und sie in die Jugend und dem Jugend- Planung und Organisation von Aktionen miteinzubeziehen, um dienst Lana-Tisens. Der den Jugendlichen selbst auch das Gefühl zu vermitteln, dass sie Jugenddienst übernahm mitentscheiden und etwas bewirken können. vor allem die Einberu- Auch das Jugendbeteiligungsprojekt „Take up“ bot den Jugend- fung der Sitzungen, die lichen wieder die Möglichkeit in verschiedenen sozialen Einrich- Sitzungsleitung, die tungen hinein zu schnuppern, sich auszuprobieren und die eigene Protokollierung der freie Zeit wirksam investieren zu können. Dafür konnten sie dann besprochenen Punkte Spiele- Punkte sammeln und diese in Geschäften ihrer Wahl einlösen. sowie die Vor- und Nachmittag Auch war es uns wichtig, Kontakt mit den unterschiedlichen Verei- Nachbereitung der Sit- nen und Institutionen in der Gemeinde zu pflegen, so entstanden zungen. Zentrale Sitzungspunkte Austauschtreffen mit dem Haus Noah, der Schule Frankenberg usw. waren die Weiterarbeit des Leitungsteams um auch gemeinsam Aktionen anzugehen. und die Jahresplanung 2017. In den Sitzungen wurden regelmäßig Weiters war es dem Jugenddienst Lana-Tisens ein Anliegen Infor- organisatorische und inhaltliche Belange besprochen, auch die Ver- mationen, Ankündigungen und Artikel in der Gemeinde publik zu waltung des Jugendraumes war immer wieder Diskussionspunkt. machen, so erschienen diese regelmäßig in den Gemeindeblättern Im Jahr 2017 wurde der Raum auch immer wieder verliehen, für „‘s Blattl“ und „Gemeindeinfo Tisens“, wurden aber auch im Dorf Geburtstagsfeiern und andere Gelegenheiten, zudem wurde der (Tisens und Prissian) regelmäßig aufgeschlagen. Raum immer wieder auch den Vereinen aus Tisens zur Verfügung gestellt. Jugendraum „Q“ Der Jugendraum „Q“ war im Jahr 2017 zwei Mal wöchentlich geöff- Erlebniswochen Tisens net und zwar an insgesamt 70 Öffnungs- Auch im Sommer 2017 verbrachten die Tisner mit den Völlaner zeiten, Kinder wieder 6 lehr- und ereignisreiche Wochen bei den Tisner Erlebniswochen. Es wurde gebastelt, gemalt und Verschiedens- tes erkundet. Für die insgesamt 155 Teilnehmenden wurden in zwei getrennten Angeboten für Kindergarten und Grundschule 6 Wochen lang verschiedenste Angebote geschaffen. So konnten die Kindergartenkinder eine tolle Unterwasserwelt entdecken, wurden zu Künstler*innen und verschönerten mit ihren Werken den Garten des Kindergartens in Prissian oder bauten sich in der Indianer- woche ein Tipi. Die Grundschulkinder waren in den Wochen mit Themen wie „Das Wetter“ oder „Natur erleben“ beschäftigt. Auch heuer gab es für sie eine Italienischwoche, um die Sprachkennt- nisse der Kinder zu verbessern und zu vertiefen. Heuer neu war die Abenteuerwoche, in welcher die Kinder begleitet von einem Graffiti- Erlebnispädagogen in der freien Natur tolle Erfahrungen machen workshop konnten. Für die Grundschulgruppe war ein wöchentlicher Ausflug Teil des Programms. So schauten sich die Kinder die Gärten von Schloss Trauttmansdorff, das Knottenkino in Vöran oder auch die immer am Dienstag von 16:30 – 18:30 Uhr und am Freitag von Tierwelt am Reinguthof an. Insgesamt verbrachten die 12 Betreu- 19:00 – 22:00 Uhr. Die Öffnungszeiten am Dienstag werden von ungspersonen im Rahmen des heurigen Sommerprogrammes über einer/einem Mitarbeiter*in des Jugenddienstes Lana- Tisens und jene am Freitag vom ehrenamtlichen Leitungsteam des Jugendraumes durchgeführt. Die Aktivitäten, welche im Jugendraum durchgeführt wurden waren sehr vielseitig. Von Spielenachmitta- gen über Halloweenparty bis hin zum gemütlichen Rumhängen und Quatschen und einem Volleyball- match war vieles mit dabei. Am Ende des Schuljahres stellte sich der Jugenddienst Lana-Tisens in der Schu- le bei den 5. Klässlern vor und ab diesem Zeitpunkt war der Jugendraum auch für sie offen. Aktionen, welche im Jugendraum durchgeführt wurden: • Rosenmontagswattturnier • Graffiti-Workshop • Tag der offenen Tür • Volleyball mit Grillen • Halloweenparty • Spielenachmittag für Groß und Klein • Weihnachtsfeier Erlebnis- Wochen

32 460 Stunden mit den Kindern. Ihren Abschluss fanden die Tisner Erlebniswochen Mitte August bei einer kleinen Abschlussfeier. Der Jugenddienst Lana-Tisens unterstützte die Gemeinde Tisens in der Gesamtkoordination des Projektes. Beispielsweise übernahm eine Mitarbeiterin des Jugenddienstes Lana-Tisens die Gestaltung und den Druck der Flyer und Anmeldeformulare, die Koordination der Bestellungen und Einkäufe oder kümmerte sich um die Vor- und Nachbereitung der Projektgruppensitzungen. Ebenso unterstützte der Jugenddienst Lana-Tisens die Gemeinde Tisens und die Betreu- ungspersonen bei der inhaltlichen Planung der Wochen und stand den Beteiligten während der Wochen in jeglichen inhaltlichen und organisatorischen Belangen zur Seite. Auch die Pressearbeit und das Erstellen des Nachberichtes zu den Wochen übernahm der Jugenddienst Lana-Tisens. Pfarrei Der Jugenddienst Lana-Tisens war 2017 um einen regen Kontakt mit der Pfarrgemeinderatsjugendvertretung bemüht. Im Frühjahr Hüttenlager stellte der Jugenddienst sich beim neuen Pfarrer von Tisens vor. Bei diesem Treffen wurde der Bedarf der kirchlichen und religiösen Kinder- und Jugendarbeit in Tisens ausgelotet. Der Jugenddienst Lana-Tisens organisierte auch 2017 wieder die verschiedensten Ma- Gruppe auf Anfrage. Für die Sternsingeraktion organisierte der terialien für Aktionen wie z.B. die Sternsingeraktion. Auch die Tisner Jugenddienst Lana-Tisens der Gruppe wieder die benötigten Mate- Firmlinge waren im Frühjahr 2017 zu einem gemeinsamen Ausflug rialien. Bei der Organisation und Planung des Hüttenlagers half der aller Firmgruppen des Dekanats eingeladen. Dieser musste jedoch Jugenddienst die Gruppe bei Tätigkeiten, wie beispielsweise der aus Mangel an Teilnehmer*innen abgesagt werden. Reservierung einer Hütte, der Aussendung der Informationen zum Hüttenlager oder dem Stellen der Ansuchen. Des Weiteren über- Katholische Jungschar Südtirols nahm der Jugenddienst Lana-Tisens für die Gruppe den gesamten Zu den Leiter*innen der Katholischen Jungschar und vor allem zur bürokratischen Aufwand, welcher sich ergab, da das Hüttenlager Ortsverantwortlichen wurde 2017 wieder reger Kontakt gepflegt. 2017 außerhalb Italiens stattfand. So wurden beispielsweise die ge- Die Gruppe konnte sich mit jeglichen Anliegen an den Jugend- samten Anträge an die Quästur vom Jugenddienst übernommen. dienst Lana-Tisens wenden. Brauchten sie Hilfe in organisatorischer Auch besuchte eine Mitarbeiterin des Jugenddienstes Lana-Tisens Hinsicht, konnten sie die Bürostruktur des Jugenddienstes nutzen. die Gruppe zwei Tage lang beim Hüttenlager. Während des ganzen Auch bei inhaltlichen Fragen stand eine Mitarbeiterin des Jugend- Jahres war der Jugenddienst bemüht der Gruppe alle wichtigen dienstes Lana-Tisens der Gruppe, wo nötig, zur Seite. Bei Unklarhei- und interessanten Informationen aus dem Jungscharbüro weiter- ten bezüglich der Ansuchen an Jugendstelle, Gemeinde oder Bank zuleiten. konnte sich die Gruppe an den Jugenddienst Lana-Tisens wenden, welcher diese beim Stellen der Ansuchen, oder der Abgabe von Mitgliederlisten, unterstützte. Bei den geplanten Aktionen während des Jungscharjahres, wie beispiels- weise der Aktion zu Fasching oder zum Vatertag, unterstützte der Jugenddienst Lana-Tisens die

Spiele- Nachmittag Familien- Gottesdienst

33 Tisens Geplante Tätigkeiten 2018

Gemeinde Auch 2018 ist es dem Jugenddienst Lana-Tisens ein Anliegen einen regelmäßigen Austausch und Kontakt zur Gemeinde Tisens zu pflegen. Der Jugenddienst Lana-Tisens plant regelmäßige Tref- fen mit der Gemeindereferentin für Jugend und wendet sich bei Bedarf auch an Bürgermeister, die Gemeindeassessoren und die Bediensteten der Gemeinde. Bei diesen Treffen stehen die Themen der Jugendlichen im Vordergrund, deren Bedürfnisse und Ideen und die Möglichkei- ten der Umsetzung. Auch die Evaluation der gemeinsamen Arbeit und der Weiterentwick- lung sollen dabei besprochen werden, um eine optimale schaffen Zusammenarbeit zu ge- – bspw. Hausaufgabenunter- währleisten. Aber auch die stützung, Arbeit mit Firmlingen… Formen und Möglichkeiten Der Jugendraum soll auch weiterhin zum Verleih zur Verfügung der aktiven Mitbeteiligung stehen, damit die Möglichkeit der Nutzung des Raumes für die von Jugendlichen in der Gemeinde soll Inhalt dieser gesamte Bevölkerung der Gemeinde Tisens möglich ist. Außerdem Treffen sein. Dazu sind, je nach Bedarf und Motivation, Jugendbe- arbeiten wir darauf hin, eine Internetverbindung im Treff zu instal- teiligungsprojekte, Planung einer Volljährigkeitsfeier, Aktionen wie lieren, damit den Jugendlichen ein Internetzugang zur Verfügung „saubere Heimat“ und ähnliches geplant. steht und so ein gemeinsamer Austausch betreffend der Internet- Ein besonderes Bestreben im Jahr 2018 ist es dem Jugenddienst nutzung möglich wird. Lana-Tisens unser Netzwerk in der Gemeinde Tisens auszubauen, v.a. mit den bestehenden Vereinen, um gemeinsam neue Jugendli- che zu erreichen und vernetzt arbeiten zu können. Erlebniswochen Tisens „Take up“ soll als Jugendbeteiligungsprojekt wieder weitergeführt Im Jänner 2018 beginnt wieder die Planung der Erlebniswochen in werden und als fixer Bestandteil des Angebots für Jugendliche aus Tisens. Gemeinsam mit der Gemeinde Tisens wird wieder die Pla- Tisens sein. nung und die Koordination der Erlebniswochen durchgeführt. Eine Zudem ist eine Intensivierung der Zusammenarbeit mit Haus Noah hauptamtliche Mitarbeiterin des Jugenddienstes Lana-Tisens unter- geplant. stützt die Gemeinde bei der Auswahl des pädagogischen Personals für das Sommerprojekt, übernimmt die Vor- und Nachbereitung der Sitzungen, koordiniert das Programm und die Bestellungen der Jugendraum „Q“ Materialien. Auch bei der inhaltlichen Planung, bei den Anmel- Im Jugendraum „Q“ in Tisens sollen auch im Jahr 2018 wieder re- dungen und bei der Gestaltung von Flyern wird der Jugenddienst gelmäßige Öffnungszeiten stattfinden, welche auf die Bedürfnisse Ansprechpartner sein. Nach Abschluss der Wochen übernimmt der der Jugendlichen abgestimmt werden. Dabei ist der Jugenddienst Jugenddienst Lana-Tisens die Nachbesprechung und das Erstellen Lana-Tisens bemüht Tag, Uhrzeit und Tätigkeit mit bzw. zwischen des Abschlussberichtes. den Jugendlichen abzustimmen, sodass es einer großen Zahl von Jugendlichen möglich ist, die Öffnungszeiten zu nutzen. Aktionen werden gemeinsam mit den Jugendlichen inner- halb, aber auch außerhalb der Öffnungszeiten geplant und durchgeführt. Die Öff- nungszeiten sollen Raum für Entspannung und Beisammen- sein, ohne Leistungsdruck, sein/bieten. Zusätzlich haben wir uns für das Jahr 2018 folgende Ziele gesetzt: Jugendliche aufsu- chen, ihre Bedürfnisse und Ide- en erfahren und dort gemein- sam mit den Jugendlichen ansetzen, um ihnen das Gefühl der Selbstwirksamkeit, Selbst- vertrauen und das Gefühl etwas bewegen zu können zu ermöglichen. Außerdem haben wir geplant alternative Formen, zu den klassischen Öffnungszeiten, der Begeg- nung mit den Jugendlichen zu

34 Pfarrei Katholische Jungschar Südtirols Auch in Tisens soll ein regelmäßiger Austausch mit dem Pfarrge- Im kommenden Jahr wird es meinderat und der Pfarrgemeindejugendvertretung stattfinden. dem Jugenddienst Lana-Tisens Auf Anfrage wird der Jugenddienst Lana-Tisens die Firmgruppen weiterhin ein Anliegen sein mit in ihrer Vorbereitung unterstützen. Auch die Entwicklung von den Leiter*innen der Katholi- neuen Projekten und Aktionen im Einzugsgebiet gehören zu den schen Jungschar Tisens in Kontakt zu sein. Des Weiteren werden die geplanten Tätigkeiten. Sollte der Bedarf bestehen, unterstützt der Hauptamtlichen des Jugenddienstes die Jungschar bei inhaltlichen Jugenddienst Lana-Tisens die Ministrantengruppe in ihrer Tätigkeit. und organisatorischen Fragen unterstützen und auf Wunsch der Des Weiteren bleibt der Jugenddienst Lana-Tisens Ansprechper- Gruppe bei den Planungssitzungen behilflich sein. Braucht die son für die Katholische Jungschar und unterstützt diese in ihren Gruppe Flyer oder ähnliches, übernimmt der Jugenddienst auf Belangen. Die Bestellung und Verteilung des Sternsingermaterials Anfrage die grafische Gestaltung und den Druck dieser. Die Gruppe sowie, auf Anfrage, die Mithilfe bei wird auch 2018 wieder vom Jugenddienst über die dekanats- und der Koordination der Sternsingerak- landesweiten Aktionen informiert und der Jugend- tion, übernimmt eine hauptamtliche dienst übernimmt somit wieder eine Mitarbeiterin. Sollten bei der Pfarrei wichtige Rolle zwischen Jugendstelle Tisens Fragen zu inhaltlichen oder und KJS Tisens. Auch bei der Planung von organisatorischen Themen auftau- größeren Aktionen der Jungschargruppe chen, unterstützt der Jugenddienst wird der Jugenddienst Lana-Tisens bei Lana-Tisens sie bei diesen. Bedarf wieder dabei sein. Der Besuch beim Hüttenlager ist bereits ein wichtiger Programmpunkt für 2018.

35 Tscherms Rückblick Tätigkeiten 2017

Gemeinde Jugendraum „Chilli“ Der regelmäßige Austausch mit der Gemeinde war auch im Jahr Der Jugendraum „Chilli“ in Tscherms war 2017 ein wichtiger Bestandteil der Zusammenarbeit, wobei die während des Schuljahres gute und konstante Zusammenarbeit mit den Gemeindejugendre- wöchentlich, für insge- ferenten, trotz des Wechsels von Monika Burger Wenter auf Daniel samt 37 Öffnungszeiten, Seifarth, aufrecht erhalten blieb. Beide waren zu jeder Zeit disponi- am Donnerstag von 16:30 bel und durch die gute Zusammenarbeit konnten unterschiedliche bis 19:30 Uhr geöffnet. Aktionen durchgeführt werden und auch der Jugendraum konnte, Die Aktivitäten, welche durch den Ankauf im Jugendraum durchge- einiger Utensilien führt wurden, waren sehr aufgewertet werden. vielseitig. Von Spielenach- Auch im letzten Jahr mittagen über Kinobesuch wurde ein Netzwerk- bis hin zum gemütlichen treffen mit allen Rumhängen und Quatschen Vereinen, welche und einem Fußballmatch den Jugendraum in war vieles mit dabei. Am Tscherms nutzen, Ende des Schuljahres Chillen durchgeführt. stellte sich der Jugenddienst im Jugendraum Südtiroler Bauern- Lana-Tisens in der Schule bei Jungbürger- jugend, Katholi- den 5. Klässlern vor und ab sche Jungschar Feier diesem Zeitpunkt war der Jugendraum auch für sie offen. Südtirols, Beatrix Andere Aktionen, welche im Jahr 2017 durchgeführt wurden: Burger (Zuständige für den Raumverleih), Silvia • Faschingsfeier (Beauftragte für die Mensa), Daniel Seifarth (Gemeindereferent für • Gemeinsames Kochen Jugend) sowie Nora Staffler und Andrea Hochkofler (Jugendarbei- • Tag der offenen Tür terinnen vom JD Lana-Tisens) waren dabei vertreten. Es wurden • Spielenachmittage gemeinsame Regeln für die Nutzung des Raumes festgelegt bzw. in • Ausflug ins Cineplexx nach Bozen Erinnerung gerufen und allfällige Themen behandelt. Im April letzten Jahres fand auch wieder die Müllsammelaktion in Sommerprogramm Tscherms, in Zusammenarbeit mit der Gemeinde und der Freiwilli- Während der Sommerzeit fanden keine regelmäßigen Öffnungszei- gen Feuerwehr von Tscherms, statt. ten statt. Die Stunden der Mitarbeiter*innen wurden in die Organi- Ende des Jahres 2017 wurde gemeinsam mit einigen Jugendlichen sation und Durchführung der Sommer-Aktiv-Wochen investiert. vom Jahrgang 1999 eine Volljährigkeitsfeier geplant und durchge- Die Sommer-Aktiv-Wochen fanden auch im Jahr 2017 für Jugend- führt. Dabei wurde ein gemeinsames Spiel im Dorf gemacht, die liche zwischen 10 und 16 Jahren statt (ab der 5. GS) und wurden Gemeinde besichtigt und den Abend ließ man bei einem gemütli- vom Jugenddienst gemeinsam mit dem KFS Tscherms und der chen Abendessen ausklingen. Gemeinde Tscherms organisiert. Von Jänner bis Juni 2017 gab es re- gelmäßige Treffen bzw. Telefonate mit dem Katholischen Familien- verband, um die zwei Wochen so gut wie möglich zu planen. Auch wurden in dieser Zeit die Anmeldungen durchgeführt, Kostenvoranschläge eingeholt und Betreuer gesucht. Zudem wurden die Jugendlichen selbst teilweise in die Planung

Müllsammel- Aktion

36 miteinbezogen, indem es im Pfarrgemeinderat/Katholische Jungschar/ Juni ein Treffen gab, bei dem die Jugendlichen ihre Wünsche Ministranten äußern und somit Einfluss auf Der Jugenddienst Lana-Tisens das Programm hattten. Vom war 2017 immer wieder um den 10. Juli bis zum 21. Juli waren Kontakt zur Ministranten- und Matthias Genetti und Nora Jungschargruppe Tscherms Staffler vom JD Lana-Tisens, bemüht. Hatten die Leiter*innen Fragen zu inhaltlichen und mit den Jugendlichen ge- organisatorischen Themen, konnten sie sich damit an den Jugend- meinsam in ganz Südtirol, auf dienst Lana-Tisens wenden. Brauchten sie beispielsweise Flyer oder der Suche nach viel Spaß und Kopien, stand ihnen der Jugenddienst mit seiner Bürostruktur zur Action, unterwegs! Während Seite. Auch konnten die Gruppen beim Jugenddienst Lana-Tisens der zwei Wochen im Juli die verschiedenen Materialien, z.B. für das Hüttenlager leihen. konnten sich die Jugendli- Der Jugenddienst Lana-Tisens chen beim Bogenschießen, unterstützte engagierte Ehren- beim Klettern im Hochseil- amtliche der Pfarrei bei der garten und beim Canyoning Organisation von Familiengot- in der Passer ausprobieren. tesdiensten und gestaltete für Aber auch gemütlichere Bogenschießen diese beispielsweise, bei Bedarf, Tage mit viel Spiel und Olang Liederhefte. Auch waren die Spaß waren Teil des Pro- Tschermser Firmlinge zum grammes, so hatten die Teilnehmenden Ausflug mit allen Firmlingen viel Freude im Naturbadeteich in Gargazon und ließen die erste des Dekanats Lana-Tisens im Woche mit einem gemütlichen Grilltag mit Beachvolleyball, Slack- Frühjahr 2017 eingeladen. line und vielen anderen Spielen ausklingen. Die Gruppe besuchte Die Pfarrei Tscherms betei- auch den Haflingerhof in und lernte dort viele verschie- ligte sich 2017 zum ersten dene Bodenlebewesen kennen. Das Highlight der zweiten Woche Mal an der Langen Nacht war die Übernachtung auf einer der Kirchen, welche Ende Forsthütte im Mai 2017 stattfand. Der Ultental, bei Jugenddienst Lana-Tisens dem Spiel, leitete den Organisator*innen Spannung vor Ort Informationen aus der landes- und Aben- weiten Projektgruppe weiter, half bei der Gestaltung von Flyern teuer nicht zu und sonstiger Werbung, sowie beim Verfassen von Presseberich- kurz kamen. ten. Auch bei der Anmeldung zur Langen Nacht der Kirchen, der Eingabe des Programmes auf die landesweite Internetseite und die Verteilung der Materialien, half der Jugenddienst Lana-Tisens der Pfarrei. In Tscherms fand an diesem Abend in der Pfarrkirche zum Kochen Hl. Sebastian und Nikolaus ein im Treff Konzert der Gruppe Stimm- band statt. Dieses stand unter dem Motto „Glaube – Hoffnung – Liebe“. Umrahmt wurde das fast zweistündige Konzert mit besinnlichen Texten aus der Bibel. Zusammenfassend kann man sagen, dass das diesjähri- ge Bibelzitat zur Langen Nacht der Kirchen „Sie wurde ihnen am Tag zum Schutz und in der Nacht zum Sternenlicht“ aus dem Buch der Weisheit, auch in Tscherms gut gepasst hat.

Sommer-Aktiv Übernachtung

37 Tscherms Geplante Tätigkeiten 2018

Gemeinde Auch im Jahr 2018 ist es dem Jugenddienst Lana-Tisens ein Anlie- gen einen regelmäßigen Austausch und Kontakt zur Gemeinde Tscherms zu pflegen. Der Jugenddienst Lana-Tisens plant regelmä- ßige Treffen mit dem Gemeindereferenten für Jugend und wendet sich bei Bedarf auch an Bürgermeister, die Gemeindeassessoren und die Bediensteten der Gemeinde. Bei diesen Treffen stehen die Themen der Jugendlichen im Vordergrund, deren Bedürfnisse und Ideen und die Möglichkeiten der Umsetzung, aber auch wie sich Jugendliche aktiv in der Gemeinde einbringen können. Dazu sind, je nach Bedarf und Motivation, Jugendbeteiligungsprojekte, Planung einer Volljährigkeitsfeier, Aktionen wie „saubere Heimat“ und ähnliches geplant. Das Netzwerktreffen der unterschiedlichen Vereine und Personen, welche den Jugendraum nutzen, soll auch im Jahr 2018 ein wich- tiger Teil der Zusammenarbeit sein und je nach Bedarf sollen diese Treffen in regelmäßigen Abständen stattfinden. Jugendraum „Chilli“ Im Jugendraum „Chilli“ in Tscherms sollen auch im Jahr 2018 wieder regelmäßiger Öffnungszeiten stattfinden, welche auf die Bedürf- nisse der Jugendlichen abgestimmt werden. Dabei ist der Jugend- Auch die Vernetzung mit anderen Jugendlichen soll im kommen- dienst Lana-Tisens bemüht Tag, Uhrzeit und Tätigkeit mit bzw. den Jahr wieder gefördert und so das Kennenlernen von Jugend- zwischen den Jugendlichen abzustimmen, sodass es einer großen lichen aus unterschiedlichen Ortschaften ermöglicht werden. Wie Zahl von Jugendlichen möglich ist die Öffnungszeiten zu nutzen. jedes Jahr wird auch im Jahr 2018 der Jugenddienst Lana-Tisens Aktionen werden gemeinsam mit den Jugendlichen innerhalb, seine Tätigkeiten in der 5. Klasse Grundschule vorstellen. Ab diesem aber auch außerhalb der Öffnungszeiten, geplant und durchge- Zeitpunkt ist es auch für sie möglich den Jugendraum während der führt. Die Öffnungszeiten sollen aber auch Raum für Entspannung Öffnungszeiten zu nutzen. und Beisammensein, ohne Leistungsdruck, sein.

38 Sommerprogramm Pfarrgemeinde, Katholische Jungschar Für das Sommerprogramm 2018 wird es wieder eine Zusammen- und Ministranten arbeit zwischen Jugenddienst Lana-Tisens, dem Katholischen Der Jugenddienst Lana-Tisens be- Familienverband und der Gemeinde geben. Gemeinsam werden gleitet und unterstützt die Katho- die Bedürfnisse der Familien und insbesondere der Jugendlichen lische Jungschar, die Ministranten selbst, vor Ort reflektiert und daraufhin das Angebot ausgerichtet. und auch den Pfarrgemeinderat Dem Jugenddienst ist es ein Anliegen, die Jugendlichen in der bei diversen Angelegenheiten. Die Tür des Jugenddienst-Büros Planung miteinzubeziehen und die Angebote nach ihren Interes- steht den Leiter*innen immer offen. Sollte der Bedarf bestehen sen und Anliegen auszubauen. Inhalte der Sommer-Aktiv-Wochen unterstützt der Jugenddienst Lana-Tisens die Ministrantengruppe sollten sich auf Bewegung, Natur, und Gemeinschaft beziehen. und die KJS in ihrer Tätigkeit. Auch kommendes Jahr übernimmt Für die Planung, Organisation und Durchführung der Sommer-Ak- der Jugenddienst folgende Aufgaben: Die Bestellung und Vertei- tiv-Wochen sind folgende Schritte nötig: Zeitraum finden, in denen lung des Materials für die Sternsingeraktion, sowie auf Anfrage die die Sommerwochen stattfinden, Absprache mit anderen Vereinen Mithilfe bei der Koordination dieser, bietet Hilfe bei inhaltlichen um Überschneidungen zu vermeiden, Themenschwerpunkte der oder organisatorischen Themen, auf Wunsch der Jungschargruppe zwei Wochen festlegen, Informationsbrief, Planungstreffen mit wird ein Mitarbeiter des Jugenddienstes bei Sitzungen anwesend den Jugendlichen, Kostenaufstellung und Flyer zusammenstel- sein und sie in der len, drucken und verteilen, Wochenprogramm und alternatives Vor- und Nachberei- Regenprogramm zusammenstellen (Aktionen, Spiele, Inhalte), tung unterstützen. Durchführung der Anmeldungen gemeinsam mit dem Katholi- Auch der Besuch schen Familienverband, Betreuungsperson suchen, Treffen und beim Hüttenlager Ablauf der zwei Wochen besprechen, Begleitung der zwei Wochen, ist nächstes Jahr Abrechnung, sowie Verfassung eines Presseberichtes. Für 2018 ist ein fixer Punkt auf auch die Zusammenarbeit mit anderen Ortschaften geplant, um dem Programm. die Sommer-Aktiv-Wochen für mehr Jugendliche anzubieten und die Vernetzung zu fördern.

39 St. Gertraud St. Nikolaus Ulten St. Walburg Rückblick Tätigkeiten 2017

Gemeinde Turnier wurde auf Frühjahr 2018 verschoben. Ein regelmäßiger Austausch mit den Vertreter*innen der Gemeinde Die Jugendräume wurden immer wieder an volljährige Jugend- gehört zu einem wichtigen Element der Zusammenarbeit mit dem liche oder die Erziehungsberechtigen von noch minderjährigen Partner Gemeinde. Mit der Gemeindereferentin für Jugend, Kar- Jugendlichen verliehen. Sie konnten die Räume kostenlos nutzen, nutsch Monika, fanden regelmäßige Treffen statt, um die Situation um Geburtstagsfeiern oder andere Veranstaltungen zu orga- im Dorf und die Arbeit vor Ort zu besprechen. nisieren. Dies wurde von den Jugendlichen gern in Anspruch Zusätzlich zu den regelmäßigen Treffen und Telefonaten gab es genommen. Dort war zwei Treffen mit allen Gemeindevertreter*innen für Jugend aus die Begleitung sehr den Mitgliedsgemeinden am 29. März und am 17. Oktober lud wichtig, um die Rahmen- der Jugenddienst Lana-Tisens alle Gemeindevertreter*innen für bedingungen vorab zu Jugend und die Bürgermeister*innen zu einem Treffen ein. Bei besprechen und den dieser Gelegenheit stellte der Vorsitzende, Flarer Günther, allen die Verantwortlichen auch Entwicklungen sowie Herausforderungen der letzten Jahre vor und ein paar wichtige Tipps zeigte die Ziele und Themen der nächsten Jahre auf. mit auf den Weg zu ge- Dieser Austausch ist dem Jugenddienst sehr wichtig, da die Ge- ben, welche für einen meinden nicht nur Träger, sondern vor allem wichtige Partner sind. reibungslosen Ablauf nützlich sind. Öffnungszeit im Jugendraum Meistens fand eine von St. Nikolaus Jugendarbeit gemeinsame Besich- Am Unsinnigen Donnerstag wurde für Jung und Alt im Vereinssaal tigung statt und die die Faschingsfeier organisiert. Gemeinsam mit Frau Erna Egger Hausordnung und Nutzungsvereinbarung wurde plante Jugendarbeiterin Sonja die Feier und kümmerte sich um besprochen. Sollte dies nicht möglich gewesen sein geschah dies den reibungslosen Ablauf des Umzuges und der Feier. Im Skista- telefonisch und der Schlüssel konnte bei Hinterlegung einer Kau- del fand für die älteren Jugendlichen in Zusammenarbeit mit den tion beim Jugenddienst Lana-Tisens oder der Gemeindereferentin Schützen eine Party statt. Am 26. Februar traf sich Jugendarbeiter für Jugend abgeholt werden. Johannes mit dem Verantwortlichen der Schützen, um den Ablauf Nach der Feier wurde der Raum und die, sich darin befindenden, und die Rahmenbedingungen für die Faschingsfeier zu Geräte und Gegenstände auf Unversehrtheit kontrolliert und es besprechen. wurde geschaut, ob alles sauber ist. Wenn dies der Fall war, wurde Der Ultner Höfelauf fand die Kaution zurückerstattet. Sollte dies nicht der Fall gewesen sein, heuer am 23. Juli statt. wird gemeinsam geschaut, wie der Schaden behoben bzw. dass Der Jugenddienst Lana- der Raum gründlich gereinigt werden konnte. Tisens übernahm gemein- sam mit der Jungschar und einigen Freiwilligen Ulti.net und Sommerprogramm Ultental die Kinderecke mit Basteln, Ultental Netzwerk: Gemeinde Ulten und Malen, Schminken usw. Gemeinde St. Pankraz, Schulsprengel und und bot für die Jugendli- der Jugenddienst Lana-Tisens. chen verschiedene Spiele Ziel der Ulti.net Gruppe ist es, aktuelle an. Kinderschminken, Basteln, Spiele beim und zukünftige Themen, welche die Verschiedene Telefonate Höfelauf, gemeinsam mit der KJS Kinder und Jugendlichen und natürlich und Treffen mit Jugendli- auch die Eltern im Ultental betreffen zu chen zu den unterschiedlichsten Themen fanden immer wieder erkennen und zu behandeln. statt. Auch im heurigen Sommer wurden die Dem Jugenddienst ist es ein wichtiges Anliegen, die Jugendlichen Kreativwochen und Schwimmkurse ange- in den unterschiedlichsten Situationen und Lebensbedingungen boten. Im Jahr 2017 war der Sozialspren- zu unterstützen und ihnen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. gel erstmals nicht mehr mit dabei. Bisher wurden viele Aufgaben gemeinsam er- ledigt, doch aufgrund von Einsparungen Jugendraum standen die Ressourcen für diese Arbeit leider nicht mehr zur Ver- Während der Schulzeit waren die Jugendräume von St. Nikolaus fügung. Für die Planung, die Einladungen und die Leitung war der und St. Walburg am Donnerstag abwechselnd am Nachmittag für Jugenddienst Lana-Tisens im Frühjahr 2017 an 3 Ulti.net Sitzungen die Jugendlichen geöffnet. Manchmal wurde auch ein anderer Tag anwesend und nahm im Herbst an weiteren 3 Sitzungen für die gewählt, um Jugendlichen, welche am Donnerstag nicht Zeit ha- Nachbesprechung und Planung teil. Bei den Anmeldungen war ben, die Möglichkeit zu bieten, an Öffnungszeiten teilzunehmen. heuer erstmals ein Rückgang zu verzeichnen. In den vergangenen Die Jugendräume dienen vor allem als Begegnungs- und Gestal- Jahren waren stets zahlreiche Kinder auf der Warteliste, dies war tungsräume. Jugendliche bekommen die Möglichkeit sich und ihre heuer nicht der Fall. Es waren sogar bis zum Schluss noch einige Ideen einzubringen und gemeinsam bei der Planung und Umset- Plätze frei. Angeboten wurden im Jahr 2017 acht Wochen, vom 26. zung mitzugestalten. Im Jahr 2017 fanden 30 geplante Öffnungs- Juni bis zum 4. August. Das Angebot reichte von der Kindergarten- zeiten statt. woche bis zu Angeboten für die 3. Mittelschüler*innen. Ende des Schuljahres wurden auch ein paar Öffnungszeiten ange- Folgende Wochen wurden angeboten: boten, wo speziell die 5. Grundschüler*innen eingeladen wurden. • Abenteuer und Erlebnis 1 – vom 26. – 30. Juni in St.Helena Dies gab ihnen die Möglichkeit, den Raum und die damit verbun- für Kinder der 1. GS – 4. GS denen Möglichkeiten kennenzulernen. Weiters hatten sie auch die • Tanzwoche vom 03. – 07. Juli in St.Walburg Möglichkeit im Sommer bei einigen Aktionen dabei zu sein und für Kinder der 5.GS und 1.-3.MS dann im Herbst selbst mitzuplanen und mitzugestalten. • Naturwerkstatt vom 03. – 07. Juli in St.Walburg Das geplante Fußballturnier konnte leider nicht stattfinden, da für Kinder der 1.-3. GS sich zu wenige Mannschaften gemeldet hatten. Leider waren viele • Abenteuer und Erlebnis 2 - vom 10. – 14. Juli in St.Helena Jugendliche anderweitig beschäftigt und mussten absagen. Das für Kinder der 4. – 5. GS

40 • Bubenwoche vom 17. – 21. Juli in St.Helena Pfarreien St. Nikolaus, St. Gertraud und für Bugen ab Jahrgang 2005 – 3. MS • Mädchenwoche vom 17. – 21. Juli in St.Nikolaus St. Walburg für Mädchen der 5. GS und 1. – 3. MS Zu den Vertreter*innen der Pfarreien im Ultental wurde 2017 regel- • Singwoche vom 31. Juli – 04. August in St.Walburg mäßiger Kontakt gepflegt. Die Pfarrgemeinderatspräsidenten und für Kinder der 1. – 4. GS die Pfarrgemeinderatsjugendvertreter*innen wurden vom Jugend- • Kindergarten Woche vom 31. Juli – 4. August in St.Walburg dienst Lana-Tisens regelmäßig über verschiedene Tätigkeiten, wie für Kindergartenkinder, die schon ein Jahr den Kindergarten der Jugendmesse auf der Schwemmalm oder dem dekanatsweiten besucht haben oder Kinder ab 4 Jahren Ausflug für die Firmlinge, informiert. In der ersten Jahreshälfte Weiters wurden auch Schwimmkurse im Hotel Ortler für Kinder nutzte der Jugenddienst Lana-Tisens die Gelegenheit sich und sei- und Jugendliche angeboten. ne Tätigkeit bei allen drei Pfarrgemeinderäten vorzustellen. Dabei • Turnus 1 vom 10. Juli – 21. Juli wurde auch über den Bedarf an Unterstützung der kirchlichen und • Turnus 2 vom 24. Juli – 04. August religiösen Kinder- und Jugendarbeit gesprochen. Im Frühjahr 2017 Insgesamt wurden über 500 Flyer gedruckt, welche den Kindern unterstützte der Jugenddienst Lana-Tisens eine Gruppe von Eh- und Jugendlichen in den Schulen verteilt wurden. renamtlichen bei der Planung einer Jugendwallfahrt. Dafür suchte Da die Voucher abgeschafft wurden, war die Anstellung der der Jugenddienst Lana-Tisens, auf Anfrage der Organisator*innen, Betreuer*innen und Referent*innen eine echte Herausforderung. Texte für die Wallfahrt und beriet die Ehrenamtlichen in organi- Trotz all der Schwierigkeiten waren die Wochen ein voller Erfolg satorischer und inhaltlicher Hinsicht. Die Ministrantengruppen und alle Kinder und Jugendlichen waren begeistert. Gott sei Dank informierte der Jugenddienst Lana-Tisens über relevante Themen gab es, bis auf ein paar kleine Schürfwunden und Prellungen keine aus dem landesweiten Büro wie z.B. die Termine zur Abgabe der gröberen Verletzungen. Mitgliederlisten. Auch organisierte und koordinierte der Jugend- Um die Programme im Sommer noch besser auf die Bedürfnisse dienst Lana-Tisens wiederum die Verteilung der Materialien für das anzupassen, wurden im Rahmen der Elternsprechtage die Eltern Sternsingen oder die Ostergrußaktion. und Jugendlichen befragt. Katholische Jungschar Schule Der Jugenddienst Lana-Tisens Die Schule ist ein wichtiger Partner und daher wurde auf einen stand 2017 in regem Austausch regelmäßigen Austausch großen Wert gelegt. Dieser fand mit dem mit den Leiter*innen der Ka- Direktor und verschiedenen Lehrkräften statt. 2 - 3 Mal pro Semes- tholischen Jungschar Ulten und ter stattete ein Mitarbeiter einen Besuch bei den Schüler*innen in unterstützte diese bei allen inhaltlichen und organisatorischen Fra- den Klassen ab. Es wurden Projekte und Aktionen vorgestellt, Flyer gen. Bei den Planungssitzungen war der Jugenddienst Lana-Tisens für die Kreativwochen und Schwimmkurse verteilt, Einladungen nicht nur immer dabei, sondern eine Mitarbeiterin übernahm auch und Ankündigungen der Öffnungszeiten mitgeteilt und die Pro- die Koordination, Vor- und Nachbereitung der Sitzungen. Brauchte gramme und Angebote erklärt. Bei den die Gruppe Flyer für ihre Aktionen, übernahm der Jugenddienst Elternsprechtagen am Lana-Tisens die Gestaltung und bei Bedarf auch die Verteilung 06. April und am 23. No- dieser. Bei Aktionen wie der Faschingsfeier am Unsinnigen Don- vember nutzten wir die nerstag half der Jugenddienst Lana-Tisens nicht nur den Ehrenamt- Möglichkeit die Eltern lichen bei der Organisation dieser, sondern übernahm gemeinsam und Mittelschüler*innen mit der Jungschargruppe auch die Kinderanimation. Für die zu informieren und mit Gruppenstunde zum Vatertag konnte sich die Gruppe bei Fragen ihnen ins Gespräch zu an den Jugenddienst wenden. Für die Ostergrußaktion, welche im kommen. Altersheim St. Walburg stattfinden sollte, organisierte der Jugend- Verschiedenes Infomate- dienst Lana-Tisens die Materialien. Auch half der Jugenddienst rial stand den Eltern und Lana-Tisens der Gruppe bei der Werbung und Anmeldung für das Schüler*innen auf den Kinderfest in Terlan. Gemeinsam mit der Jungschargruppe über- Kreativwochen Infotischen zur Verfügung. nahm der Jugenddienst Lana- Im November nutzten Tisens die Schminkecke beim wir die Gelegenheit, um Ultner Höfelauf. Hatte die Wünsche und Anregungen Gruppe Fragen bezüglich der fürs Sommerprogramm, sowie für die Aktivitäten im Rahmen der Ansuchen oder Mitglieder- offenen Jugendarbeit zu sammeln. listen, half eine Mitarbeiterin Der Jugenddienst Lana-Tisens bot den Schulen auch die Mög- der Gruppe beim Ausfüllen lichkeit verschiedene Projekttage zu buchen. Zur Auswahl stehen bzw. Stellen dieser. Ebenso „Klassengemeinschaft“, „Freundschaft/Liebe/Sexualität“ und wurden alle interessanten „Prävention“. und relevanten Informati- Im Frühjahr fand ein Projekttag zum Thema Klassengemeinschaft onen aus dem Jungschar- statt, die zweite Auflage folgte dann am 27. September. büro vom Jugenddienst Am 23. September traf sich Jugendarbeiter und Sexualpädagoge Lana-Tisens an die Gruppe Johannes mit der zuständigen Lehrperson, um Wichtiges zum weitergegeben. Im Herbst bevorstehenden Projekt zum Thema Freundschaft, Liebe, Sexuali- 2017 traf sich der Jugend- tät zu besprechen. Der Projekttag fand dann am 12. Oktober in St. dienst Lana-Tisens mit den Helena statt. Jungscharleiter*innen und half ihnen bei der Planung Henna des kommenden Jungs- Tattoo charjahres.

41 St. Gertraud St. Nikolaus Ulten St. Walburg Geplante Tätigkeiten 2018

Gemeinde wichtige Lernerfahrungen für die Zukunft von jungen Menschen. Fürs kommende Jahr ist es dem Jugenddienst Lana-Tisens wieder Im Rahmen der Faschingsfeier werden wir uns wieder bemühen ein großes Anliegen, dass es einen regelmäßigen Austausch und eine Party für Jugendliche am Nachmittag im Skistadel zu organi- eine gute Zusammenarbeit zwischen der Gemeindereferentin für sieren. Jugend, Monika Karnutsch, gibt. Canevaworld und Gardaland bei Nacht werden im kommenden Hierfür werden regelmäßige Treffen stattfinden und via Mail, Sommer ein Angebot für alle Jugendlichen sein. WhatsApp und Telefon werden wichtige Informationen stetig Verschiedene Angebote am Nachmittag und in der schulfreien Zeit ausgetauscht. werden gemeinsam mit den Jugendlichen geplant und realisiert. Gemeinsam mit der Gemeinde wird, je nach Themen, eine Jugend- Aktivitäten im Freien und in der Natur gehören auch zum Pro- versammlung organisiert, um die Jugendlichen über die Gescheh- gramm im kommenden Jahr. Natürlich dürfen Turniere auf dem nisse im Dorf zu informieren und um sie nach Möglichkeit in die Sportplatz nicht fehlen. Planung miteinzubeziehen. Im Herbst sind die Spieletage in Zusammenarbeit mit der Biblio- Die Verleihregelung des Treffs wird im kommenden Jahr überarbei- thek wieder auf dem Programm. tet und auf den aktuellen Stand gebracht. Die neuen Regelungen Die Begleitung von Jugendlichen in schwierigen Situationen ge- sowie die Möglichkeit den Raum zu leihen, kann im Gemeindeblatt hört weiterhin zu den Schwerpunkten, vor allem durch den Bereich sowie bei einer Versammlung den Eltern und Jugendlichen erklärt der „Mobilen Integrativen Jugendarbeit“. werden. Dies dient auch dazu, diese Möglichkeit bekannter zu Die Aktionen und Tätigkeiten sollen das ganze Jahr über im machen. Gemeindeblatt und anderen geeigneten Medien beworben und Ein Ziel ist es, einen Internetanschluss sowie ein bis zwei Computer veröffentlicht werden. im Jugendraum von St. Walburg zur Verfügung zu stellen, um den Jugendlichen einen Internetzugang zu ermöglichen. Jugendraum St. Walburg und St. Nikolaus Für den Jugendraum von St. Gertraud wird ein TV Gerät sowie eine Wöchentliche Öffnungszeiten im Jugendraum für Mittelschüler neue Dartscheibe angeschafft. sind für 2018 genauso geplant, wie Treffen und Aktionen mit den Da im letzten Jahr keine Müllsammelaktion „Saubere Heimat“ statt- älteren Jugendlichen (ab der Mittelschule). fand, wird dies für 2018 wieder angeregt. Geplant sind weiterhin abwechselnde Öffnungszeiten in den Jugendräumen von St.Nikolaus und St.Walburg. Jugendarbeit Auch spezielle Öffnungszeiten für die Jugendlichen, welche die Auch im kommenden Jahr wird sich der Jugenddienst dafür 5. Grundschule besuchen, stehen Ende des Schuljahres auf dem einsetzen, dass die Jugendlichen die Möglichkeit haben, ihre Programm, um ihnen die Möglichkeit zu bieten, den Treff und die Meinung zu sagen und selbst Dinge in die Hand zu nehmen und Angebote kennenzulernen. umzusetzen. Den Jugendarbeiter*innen ist es ein großes Anliegen, Gemeinsam mit den Jugendlichen werden Aktionen wie Ausflüge, den Jugendlichen Rahmenbedingungen zu schaffen, wo sie dann Übernachtungsaktionen, Fahrradtouren, Kinobesuche und ähn- selbst aktiv werden können. Jugendbeteiligung ist ein wichtiges liches geplant und durchgeführt. Aktivitäten auf dem Sportplatz Thema bei den Angeboten, welche der Jugenddienst organisiert. sind uns sehr wichtig, um den Jugendlichen die Möglichkeit zum Die Jugendlichen dürfen und sollen sich selbst einbringen und das Auspowern zu bieten und ihnen auch verschiedene Sportarten z.B. Programm mitplanen und mitgestalten. Crossboccia, Völkerball, Fußball, Riesenmerkball aufzuzeigen. Verantwortung übernehmen und sich für etwas stark machen sind

42 Ulti.net Im kommenden Jahr wird der Schwer- Schule punkt der Ulti.net Gruppe wieder Der regelmäßige Kontakt mit dem Direktor des Schulsprengels, verstärkt das Netzwerk im Bereich der Kofler Christoph, ist uns weiterhin ein großes Anliegen. 2 – 3 Mal Jugend und Prävention sein. pro Semester ist ein Besuch der Schüler*innen in den Klassen Hierfür wird im Jänner ein Treffen mit vorgesehen, um Projekte und Aktionen vorzustellen, Flyer für die dem Sozial- und Schulsprengel organi- Kreativwochen zu verteilen, die verschiedenen Programme zu siert, um gemeinsam nach Möglichkeiten erklären, die Einladungen und Ankündigungen der Öffnungszeiten für ein Angebot für Jugendliche, wel- und Angebote auszugeben. Ende des Schuljahres wir der Jugend- che mehr Unterstützung brauchen, zu dienst und die Treffarbeit in den 5. Klassen der Grundschulen suchen. aufgezeigt. Einmal im Monat werden Spiele in der Mittagspause Dieses Netzwerk soll gestärkt werden im Schulgelände angeboten, wenn nachmittags Unterricht ist, um und sich im Laufe des Jahres mehrmals auch mit jenen Schülern näher in Kontakt zu kommen, welche aus treffen, um die Situation vor Ort unter die zeitlichen oder anderen Gründen die regelmäßigen Öffnungszei- Lupe zu nehmen. ten im Jugendtreff nicht in Anspruch nehmen können. Ziel wird es sein, gemeinsam nach Lösungen und Möglichkeiten zu Der Jugenddienst wird auch die Elternsprechtage in der Mittel- suchen, um die Jugendlichen vor Ort bestmöglich gemeinsam zu schule nutzen, um die Jugendlichen und deren Eltern über Präven- unterstützen und zu begleiten. tions- sowie Freizeitangebote zu informieren und mit ihnen über Wünsche, Anliegen und Bedürfnisse zu sprechen. Sommerprogramm Ulten/St. Pankraz Der Schule stehen auch im kommenden Jahr die verschiedenen Für die Realisierung der Kreativwochen 2018 werden wieder Angebote des Jugenddienstes im Bereich Klassengemeinschaft, regelmäßige Sitzungen zur Planung, Einladung und Leitung statt- Freundschaft/Liebe/Sexualität und Prävention zur Verfügung. finden. Der Jugenddienst arbeitet daran ein Onlineprogramm für die Anmeldungen zu realisieren, um den Eltern die Anmeldung zu Pfarrgemeinde und erleichtern. Katholische Jungschar Im kommenden Sommer werden wieder verschiedene Angebo- Mit den Pfarrgemeinderäten te für Kinder und Jugendliche vom Kindergartenalter bis ca. 16 der drei Ultner Pfarreien soll Jahren angeboten. auch 2018 wieder ein Austausch Die Anmeldung der Schwimmkurse und Kreativwochen gehört stattfinden. Die Pfarrgemeinde- genauso wieder zu den Aufgaben wie das Erstellen und Versenden ratspräsidenten und die Pfarrgemeinderatsjugendvertreter*innen der Infobriefe für die Eltern. sollen weiterhin über verschiedene Tätigkeiten informiert werden. Erstmals sollen für die Jugendlichen Halbtagesangebote zur Ver- Tätigkeiten, wie beispielsweise Jugendmessen, dekanatsweite Ak- fügung stehen, um es ihnen zu ermöglichen am Nachmittag ihren tionen o.ä., werden sie auf Anfrage unterstützt, sei es in inhaltlicher Hobbys nachzugehen. als auch in organisatorischer Hinsicht. Auch hier ist der Jugend- Für Planung und Organisation der Kreativwochen und Schwimm- dienst ein wichtiges Bindeglied zu der Jugendstelle und informiert wochen müssen Referent*innen, Schwimmlehrer*innen, die Ministrantengruppe und Jungschargruppe über wichtige Bertreuer*innen und Praktikant*innen gesucht und teilweise Themen wie beispielsweise die Termine zur Abgabe der Mitglieder- begleitet werden. Die Anstellung der Sommerbetreuer*innen listen oder die Verteilung von Material. Interessierte werden beim und Referent*innen wird auch im kommenden Jahr wieder eine Aufbau einer Jungschargruppe begleitet. Der Jugenddienst Lana Herausforderung werden, da durch die Abschaffung von Voucher – Tisens wird auch nach Interessierten Ausschau halten, welche einiges komplizierter und vor allem aufwändiger geworden ist. Lust hätten eine neue Jungschargruppe zu gründen. Auch ist eine Ein/e Mitarbeiter*in des Jugenddienstes Lana-Tisens wird nach gemeinsame Aktion mit den Firmlingen in Planung. Möglichkeit als Betreuer*in bei den Angeboten für Mittel- und Oberschüler*innen bei den Kreativwochen teilnehmen.

43 U.lb.Frau i.Walde/St. Felix Rückblick Tätigkeiten 2017

Gemeinde beispielsweise bei der Planung eines „Helfergrillens“ im Sommer 2017 bemühte sich der Jugenddienst Lana-Tisens um regelmäßi- 2017. Bei der Vollversammlung Anfang 2017 half der Jugenddienst gen Kontakt zum Kommissar der Gemeinde, Herrn Rudolf Bertoldi, Lana-Tisens der Gruppe bei der Gestaltung und dem Druck der Ein- und später zur neu gewählten Bürgermeisterin, Gabriela Kofler. ladungen, der Vor- und Nachbereitung Zudem wurde bei Bedarf der Kontakt zu den Bediensteten der der Sitzung und Gemeinde gesucht. Aufgrund der Situation der kommissarischen war auch bei der Verwaltung in der Gemeinde U. lb. Frau i. Walde – St. Felix und der, Sitzung anwe- nach den Wahlen erst stattfindenden, Bildung des Gemeinderates send. 2017 wurde fiel die Interaktion zwischen Gemeinde und der JuWo Vorstand Jugenddienst Lana-Tisens im Jahr 2017 neu gewählt. Bei spärlicher als in den Vorjahren aus. der konstituieren- Die Jugendlichen aus U. lb. Frau i. Walde den Sitzung stand und St. Felix hatten weiterhin die Möglich- der Jugenddienst keit durch freiwillige Engagements von Lana-Tisens der Zeit zu Zeit in verschiedene Einrichtungen Gruppe zur Seite. in der Gemeinde hinein zu schnuppern Auch informierte und dadurch Punkte für das Projekt Take der Jugenddienst up zu sammeln. Der Jugenddienst Lana- Lana-Tisens die Tisens übernahm dabei die Anmeldung Gruppe über relevan- der Teilnehmer*innen zum Projekt und te Themen aus dem pflegte den Kontakt zu den teilnehmen- „Netz“ (Netzwerk der Jugendtreffs und Jugendzentren Südtirols). den Einrichtungen wie Bibliotheken, Elki Dies ist der Dachverband, welchem die Gruppe als Verein „JuWo“ und dem Mittagstisch für Senioren. Die angehört. Zudem organisierte der Jugenddienst Lana-Tisens 2017 Jugendlichen konnten beim Jugenddienst Lana-Tisens auch ihre ein Treffen mit der neuen Geschäftsführerin des „Netz“, Karin Hus- Punkte in Gutscheine eintauschen. nelder. 2017 fanden auch diverse Absprachen, unter anderem mit der Jugendgruppe U. lb. Frau im Walde, bezüglich eines gemeinsa- men Ausfluges der deutschnonsberger Jugendgruppen statt. Der Jugendgruppe U. lb. Frau i. Walde Jugenddienst Lana-Tisens sammelte verschiedene Informationen Der Jugenddienst Lana-Tisens war 2017 in regelmäßigem Kontakt für den Ausflug und erklärte sich bereit, die Gesamtkoordination zum Vorsitzenden der Jugendgruppe „JuWo“ und stand dieser in desselben zu übernehmen. Aus Mangel an Interesse wurde der allen Fragen, beispielsweise bezüglich Räumlichkeiten, Aktionen Ausflug auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. Bei Bedarf unter- oder Ansuchen zur Seite. Bei den Planungssitzungen war der stützte der Jugenddienst Lana-Tisens die Gruppe bei der Pressear- Jugenddienst Lana-Tisens anwesend und unterstützte die Gruppe beit für die Deutschnonsbergerzeitung. bei der Vor- und Nachbereitung derselben. Ergaben sich Fragen zu Aktionen wie z.B. der Gesetzeslage bei Feiern, informierte sich der Jugenddienst Lana-Tisens darüber und gab die Informationen an die Gruppe weiter. Auch half der Jugenddienst der Gruppe

U.lb.Frau i.Walde Jugendgruppe

44 Christophorusjugend St. Felix Pfarreien und Ministranten Mit dem Vorstand der Christophorusjugend St. Felix stand der Der Jugenddienst Lana-Tisens pflegte 2017 regen Kontakt sowohl Jugenddienst Lana-Tisens 2017 wieder in zum Herrn Pfarrer Siegfried Pfitscher, als auch zu den Pfarrgemein- regelmäßigem Kontakt. deratspräsidenten der beiden Pfarreien, Helene Weiss und Hubert Die Gruppe konnte sich Kofler. Auch mit den Pfarrgemeinderatsjugendvertreter*innen be- mit allen inhaltlichen stand ein regelmäßiger Austausch. Auf Anfrage unterstützte der Ju- und organisatorischen genddienst Lana-Tisens die Pfarrgemeinderäte in inhaltlichen und Fragen an den Jugend- organisatorischen Belangen. Auch die Bürostruktur stand ihnen da- dienst Lana-Tisens wen- für zur Verfügung. Die Pfarrei U. lb. Frau i. Walde beteiligte sich 2017 den. Auch die Bürostruk- zum ersten Mal an der landesweiten Langen Nacht der Kirchen. In tur des Jugenddienstes der Wallfahrtskirche von U. lb. Frau i. Walde begann man die Lange konnte die Gruppe nut- Nacht mit einer Besinnung, welche von der Ministrantengruppe zen. Beispielsweise half gestaltet wurde. Danach gab es eine Kirchenführung in deutscher eine Mitarbeiterin des und italienischer Sprache zum Thema „Highlights der Geschichte Jugenddienstes der Grup- und Legenden“. Anschließend bot sich den Besucher*innen ein pe bei der Gestaltung und feuriges Erlebnis, mitgestaltet von der Jugend. Den Abschluss beim Druck der Einladun- bildete eine stille Anbetung mit Gestaltung vom Kirchenchor. Der gen zur Jugendversamm- Jugenddienst leitete von Beginn an die interessanten Informatio- lung und organisierte die Chistophorus- nen aus der landesweiten Projektgruppe an die Organisator*innen Adressen der Jugendli- Jugend weiter, half bei der Koordination chen bei der Gemeinde. der Veranstaltung, Nach der Vollversammlung beim Eintragen des mit Neuwahlen nahm der Jugenddienst Lana-Tisens an der darauf- Programmes auf der folgenden konstituierenden Sitzung teil und beriet die Gruppe in landesweiten Internet- allen offenen Fragen. Beim Faschingsumzug half der Jugenddienst seite, der Gestaltung Lana-Tisens der Gruppe bei der Abwicklung einiger bürokratischer und Verteilung von Fragen. Auch bei der Organisation der Seniorenfahrt stand der Werbematerialien, Jugenddienst Lana-Tisens der Gruppe zur Seite und organisierte sowie der Pressearbeit die Gestaltung und den Druck der Einladungen sowie den Druck zur Aktion. der Adressen der Senioren aus St. Felix bei der Gemeinde. Hatte die Im April 2017 stellte der Christophorusjugend Fragen zum Ansuchen an die Gemeinde half Jugenddienst Lana- der Jugenddienst Lana-Tisens ihnen beim Stellen desselben. Auch Tisens sich und seine mit dem Vorstand der Christophorusjugend fanden diverse Abspra- Tätigkeit im Pfarrge- Lange Nacht chen bezüglich des Deutschnonsberg-übergreifenden Ausfluges, meinderat von St. Felix der Kirchen welcher jedoch verschoben wurde, statt. Der Jugenddienst Lana-Ti- vor. Dabei wurde vor sens hat für diesen Ausflug diverse Informationen gesammelt und allem über die Unter- die Gesamtkoordination des Projektes übernommen. Auf Anfrage stützung der Pfarrei in den Belangen der religiösen Kinder- und half der Jugenddienst Lana-Tisens der Gruppe beim Schreiben von Jugendarbeit gesprochen. Presseartikeln für die Deutschnonsbergerzeitung. Der Jugenddienst Lana-Tisens unterstützte die Ministrantengrup- pen der beiden Pfarreien auf Anfrage bei inhaltlichen und organisa- torischen Themen. Er organisierte und verteilte die verschiedenen Materialien für z.B. die Sternsinger- oder Ostergrußaktion. Auch informierte der Jugenddienst Lana-Tisens die beiden Gruppen über Interessantes aus dem landesweiten Büro in Bozen.

Fasching

45 U.lb.Frau i.Walde/St. Felix Geplante Tätigkeiten 2018

Gemeinde Ministranten Im Jahr 2018 wird weiterhin der regelmäßige Kontakt zwischen Die Unterstützung der Ministranten ist auch 2018 sehr wichtig. Jugenddienst Lana-Tisens und der Gemeinde U. lb. Frau i. Walde Dazu zählen die Unterstützung bei der Organisation von Veranstal- – St. Felix angestrebt. Informationen sollen regelmäßig zwischen tungen, die Hilfe bei den Ansuchen, bei den Abrechnungen und Jugendarbeiterin und Gemeindereferentin ausgetauscht werden. bei der Anmeldung der Gruppen zu Beginn des Tätigkeitsjahres. Der Kontakt zur Gemeindejugendreferentin soll auf- bzw. ausge- Ganz wichtig ist die Verteilerrolle zwischen Jugendstelle und den baut werden. Der Jugenddienst Lana-Tisens möchte auch 2018 Ministranten. Die Gruppe soll auch weiterhin über Geschehnisse wieder der Gemeinde bei jeglichen Fragen und Belangen zur Seite und Veranstaltungen auf Landesebene informiert werden. Hinzu stehen. Ebenso wird der Jugenddienst wieder Bindeglied zwischen kommt die Verteilung von Materialien aus der Jugendstelle, wie der Gemeinde und den Ministrantengruppe, sowie den beiden beispielsweise für die Sternsingeraktion. Auch möchte der Jugend- Jugendgruppen sein. dienst die Ministranten bei inhaltlichen Arbeiten unterstützen und Für das kommende Jahr ist ein gemeinsames Projekt zwischen den bei jeglichen Belangen zur Seite stehen. Handwerkern und den Jugendlichen geplant. Ziel im kommenden Jahr soll es sein, verstärkt mit den Ministranten zusammenzuarbeiten und so vielleicht auch neue Interessierte für diese Tätigkeit zu begeistern.

46 Jugendgruppe U. lb. Frau i. Walde Pfarreien und Christophorusjugend St. Felix Der Jugenddienst möchte auch 2018 wieder den Pfarrgemeinde­ Auch im kommenden Jahr ist die Unterstützung der beiden Ju- rats­präsidenten*innen und den Vertreter*innen für die Jugend in gendgruppen wieder fixer Bestandteil der Arbeit des Jugenddiens- den beiden Pfarrgemeinderäten zur Seite stehen und sie unter­ tes Lana-Tisens. stützen. Dafür ist der regelmäßige Kontakt sehr wichtig. Auf 2018 wird der Jugenddienst Lana-Tisens wieder bei den Planungs- Anfrage wird der Jugenddienst die Pfarrgemeinderäte bei der sitzungen der Jugendgruppen anwesend sein und die Gruppen bei Organisation und Durchführung von größeren Aktionen inhaltlichen und organisatorischen Themen unterstützen. Der per- unterstützen. Weiters wird der Jugenddienst die Koordination sönliche Kontakt ist für den Jugenddienst ein sehr großes Anliegen. der Verteilung der Materialien für die landesweiten Aktionen Aber auch der Informationsaustausch über Telefon oder andere übernehmen. Medien ist sehr wichtig. Bei der Organisation der Jugendversammlung der jeweiligen Jugendgruppen wird der Jugend- dienst die Jugendgruppen wieder inhaltlich und organisatorisch begleiten und beraten. Der Jugenddienst wird dabei auch 2018 wieder einige Vorbereitungsarbeiten übernehmen. Dazu gehört die Gestaltung und der Druck der Einladungen oder die Vorbereitung zur Statu- tenänderung. Auf Anfrage übernimmt eine Mitarbeiterin die Vor- und Nachbereitung der Sitzungen, die Moderation dieser, die Gestaltung von Flyern und Plakaten und hilft der Gruppe bei bürokrati- schen Fragen weiter. Ein wichtiger Teil der Arbeit wird deshalb wieder die subsidiäre Un- terstützung und Begleitung sein. Dazu gehören u.a., die Teilnahme an Tagungen, Sitzungen und Durchführung von Aktionen oder die Hilfe beim Ausfüllen der verschiedenen Ansuchen.

47 Konzeption und Ausarbeitung: ARTSERVICE und Ausarbeitung: Konzeption ALBER - [email protected]

©

Kontakt: Jugenddienst Lana-Tisens Andreas-Hofer-Straße 18 39011 LANA (BZ) Tel.: 0473 563420 Fax: 0473 569499 [email protected] www. jugenddienst.it/lana-tisens

Öffnungszeiten: Montag 10 - 12 Dienstag 10 - 12 / 15-17 Uhr Mittwoch 10 - 12 Donnerstag 10 - 12 Freitag 10 - 12 / 15-17 Uhr ... oder nach telefonischer Vereinbarung unter Tel.: 0473 563420