SKULPTUREN|GEMÄLDE ALTER MEISTER 14. März 2020 • Band 3 AUKTION 100 | AUCTION 100 SKULPTUREN | BRONZEN GEMÄLDE ALTER MEISTER SCULPTURES | BRONZES OLD MASTER PAINTINGS 14. MÄRZ 2020 |10.00 UHR 14 MARCH 2020|10 AM CET Vorbesichtigung 4. – 10. März 2020 Exhibition Time 4 – 10 March 2020

Montag – Freitag von 10.00 – 18.30 Uhr Samstag | Sonntag von 10.00 – 17.00 Uhr

Monday to Friday 10 am to 6.30 pm CET Saturday | Sunday 10 am to 5 pm CET

Ihre Auktionsexperten/Your auction experts:

Frank Hargesheimer, M.A. Olexiy Bakhmatov, M.A. Gemälde Alter Meister, Skulpturen, Bronzeplastiken Handzeichungen Sculptures, Bronzes Old Master Paintings, Drawings

Friedrich-Ebert-Straße 11+12 | D - 40210 Düsseldorf Tel.: +49 (0) 211 / 30 200 10 | Fax: +49 (0) 211 / 30 200 119 [email protected] | www.kunstauktionen-duesseldorf.de 3

SKULPTUREN

AUKTION 100 VERSTEIGERUNGSFOLGE

12. MÄRZ 2020 UHRZEIT ASIATIKA ca. 10:00 – ca. 14:00 TEPPICHE, TEXTILIEN ca. 14:00 – ca. 14:20 13. MÄRZ 2020 JUGENDSTIL ca. 10:00 – ca. 10:30 GLAS ca. 10:30 – ca. 10:35 KERAMIK, STEINGUT ca. 11:35 – ca. 11:45 PORZELLAN ca. 11:45 – ca. 12:45 SILBER ca. 12:45 – ca. 13:45 DOSEN, MINIATUREN ca. 13:45 – ca. 13:50 PAUSE SCHMUCK, JUWELEN, TASCHENUHREN ca. 14:30 – ca. 16:00 VINTAGE ca. 16:00 – ca. 16:05 ALTE WEINE, SPIRITUOSEN ca. 16:05 – ca. 16:25 SPAZIERSTÖCKE ca. 16:25 – ca. 16:30 KUNSTHANDWERK ca. 16:30 – ca. 17:00 UHREN ca. 17:00 – ca. 18:00 1230 1231 MÖBEL ca. 18:00 – ca. 18:20 1230 1231 14. MÄRZ 2020 HEILIGE ANNA (ANNA SELBDRITT) PIETA Deutsch, wohl Oberbayern, um 1480 Süddeutsch, Ulm, wohl Multscher-Umkreis, um 1480 SKULPTUREN ca. 10:00 – ca. 11:00 Holz, plastisch geschnitzt, farbig gefasst, rückseitig ge!acht und ausge- Holz, plastisch geschnitzt, rückseitig ge!acht. H. 73 cm. Monumental BRONZEPLASTIKEN ca. 11:00 – ca. 13:00 höhlt. H. 85 cm. Über einem naturalistischen Sockel ganz"gurige Fron- wirkende Darstellung der sitzenden Gottesmutter, dem Betrachter fron- taldarstellung der Heiligen Anna in einem reich drapierten Gewand mit tal zugewandt, das Leichnam Christi auf ihrem Schoß haltend. Part. PAUSE leicht zur Seite geneigten Kopf. Besch. und rest., Verluste der Fassung. besch. und rest., Fassung entfernt. GEMÄLDE ALTER MEISTER ca. 13:30 – ca. 16:00 Provenienz: Privatsammlung Niederrhein. € 4.500,- GEMÄLDE DES 19. JAHRHUNDERTS ca. 16:00 – ca. 20:00 € 6.000,- GRAFIKEN, BÜCHER ca. 20:00 – ca 20:30

Bitte beachten Sie, dass die angegebenen Zeiten der Versteigerungsfolge nicht garantiert werden können und unverbindlich bleiben.

Friedrich-Ebert-Straße 11+12 | D - 40210 Düsseldorf Tel.: +49 (0) 211 / 30 200 10 | Fax: +49 (0) 211 / 30 200 119 [email protected] | www.kunstauktionen-duesseldorf.de

Hargesheimer | Auktion 100 | 3 5

SKULPTUREN SKULPTUREN

1235

1232 1233 1232 1233 GROSSE FIGUR DER GOTTESMUTTER AUS EINER HEILIGE KATHARINA BEWEINUNGSGRUPPE Deutsch, 16. Jh. oder später Deutsch, Rheinland o. Flandern, um 1480/ 1500 Holz, reliefplastisch geschnitzt, polychrom gefasst, teils vergoldet. H. Eiche, plastisch geschnitzt, farbig gefasst, teils vergoldet, rückseitig ge- 76 cm. Reliefplastische Darstellung der Heiligen Katharina, dem Be- !acht. H. 97 cm. Ganz"gurige Darstellung der nach links gewandten trachter frontal zugewandt. Sie trägt eine Krone und hält ein Kelch in Gottesmutter im reich drapierten Gewand mit zusammengefalteten ihrer Rechten sowie ein aufgeschlagenes Buch in ihrer Linken. Part. Händen. Part. besch. und rest., Verluste der Fassung. besch. und rest. Provenienz: Privatsammlung Niederrhein. € 1.200,- € 4.000,-

1234 DREI RELIEFTAFELN: GEISSELUNG CHRISTI UND ZWEI APOSTEL 1235 Wohl !ämisch, um 1600. Holz, reliefplastisch geschnitzt, farbig gefasst und vergoldet. 1235 37 cm x 24 cm und jeweils 38 cm x 14 cm. Reliefplastische GROSSE FIGUR DER MADONNA MIT Darstellung des gefesselten Christus mit seinen Peinigern DEM CHRISTUSKIND und jeweils ganz"gurige Darstellung eines Apostels mit Deutsch, wohl Schwaben, um 1500 Evangelienbuch. Part. besch., mit Fassungsverlusten. Lindenholz, plastisch geschnitzt, rückseitig € 1.200,- ausgehöhlt. H. 119 cm. Über einem natura- listischen Sockel ganz"gurige Darstellung der bekrönten Gottesmutter, in ein faltenreiches Gewand gekleidet und auf einer Mondsichel stehend. Ihr Kopf ist leicht zur Seite geneigt, auf ihrem rechten Arm hält sie das Christus- kind mit der Weltkugel. Part. besch. und rest. € 7.000,- 1234 1235

4 Hargesheimer | Auktion 100 | Hargesheimer | Auktion 100 | 5 7

SKULPTUREN SKULPTUREN

1236 1237

1236 GOTTESMUTTER MIT KIND Flämisch, wohl Mecheln, Ende 16. Jh. Holz, plastisch geschnitzt, farbig gefasst, rückseitig ge!acht. H. 31 cm. Ganz"gurige Darstellung der Gottesmutter, das Christuskind auf ihrem linken Arm haltend. Besch., Verluste der Fassung. € 800,- 1237 GROSSE FIGUR DER HEILIGEN KATHARINA Deutsch, um 1500 Holz, plastisch geschnitzt, farbig gefasst, rückseitig ge!acht. H. 104 cm. Über einem oktogonalen Sockel ganz"gurige Darstellung der Hei- ligen Katharina mit einer Krone im blau-roten Gewand. Part. besch. und rest., Sockel wohl ergänzt. Provenienz: Privatsammlung Niederrhein. 1239 1240 € 5.000,- 1238 MONDSICHELMADONNA AUF EINEM SOCKEL 1239 1240 Süddeutsch o. Österreich, 16. Jh. GROSSE FIGUR DER MADONNA MIT DEM KIND GOTTESMUTTER MIT DEM CHRISTUSKIND Flandern, Jacob Colijn de Nole - Umkreis, um 1580/ 1600 Wohl Italien, 16. Jh. Holz, plastisch geschnitzt, farbig gefasst, rückseitig ge!acht. H. 86 cm (Figur), Ges.- H. 94 cm. Über einem trapezförmigen gestuften Sockel Holz, plastisch geschnitzt, farbig gefasst. H. 104 cm. Über einem stili- Holz, plastisch geschnitzt, farbig gefasst, teils vergoldet, rückseitig ge- ganz"gurige Darstellung der Gottesmutter mit dem Christuskind auf sierten Wolkenband ganz"gurige Darstellung der Gottesmutter in !acht. H. 86 cm. Als Ganz"gur ausgeführte Darstellung der Gottesmut- dem linken Arm, auf einer Mondsichel stehend. Besch. und rest., wurm- leicht gedrehter Haltung, das verspielte Christuskind vor der Brust hal- ter in einem reich drapierten Gewand, das Christuskind mit der Welt- stichig, Sockel sekundär. tend. Part. besch. und rest., wurmstichig. kugel vor ihrer Brust haltend. Part. besch. und rest. € 2.000,- Provenienz: Privatsammlung Niederrhein. Provenienz: Privatsammlung Niederrhein. € 5.000,- € 3.000,-

1238

6 Hargesheimer | Auktion 100 | Hargesheimer | Auktion 100 | 7 9

SKULPTUREN SKULPTUREN

1241 1242 1244 1245 1241 1244 CHRISTUSKORPUS MARIA IMMACULATA Italien, um 1500. Österreich, 17. Jh. Holz, vollplastisch geschnitzt, polychrom gefasst. H. Holz, plastisch geschnitzt, farbig gefasst, rückseitig ge!acht. H. 91 cm. 83 cm. Vollplastische Darstellung des Christus pati- Ganz"gurige Darstellung der Gottesmutter mit dem Christusknaben, ens, der nur mit einem Lendentuch bekleidet ist. auf einer Kugel über dem Drachen stehend. Besch., part. mit starken Seine Füße sind durch einen Nagel zusammengefügt Verlusten der Fassung, wurmstichig. (Dreinageltypus). Auf seinem nach links geneigten € 500,- Kopf ist die Dornenkrone zu sehen. Stark besch. und rest., mit Resten der alten Fassung, partiell übergan- 1245 gen. MONDSICHELMADONNA Deutsch, wohl Rheinland, um 1700 € 1.000,- Eiche, reliefplastisch geschnitzt. H. 39 cm. Reliefplastische Darstellung 1242 der bekrönten Gottesmutter mit einem Zepter, das Christuskind auf KORPUS CHRISTI dem linken Arm haltend sowie auf einer Mondsichel stehend. Part. Wohl Spanien, 16. Jh. besch. Holz, plastisch geschnitzt. 71 cm x 68 cm. Detail- € 300,- reich ausgeführte Darstellung Christi mit Lenden- tuch als Dreinageltypus. Besch. und rest., wurmsti- 1246 chig. GOTTESMUTTER MIT DEM CHRISTUSKIND Wohl süddeutsch, um 1700 € 900,- Holz, plastisch geschnitzt, farbig gefasst. H. 81 cm. Über einem recht- 1243 eckigen Sockel mit abgeschrägten Ecken ganz"gurige Darstellung der KORPUS CHRISTI Gottesmutter, das Christuskind mit der Weltkugel auf dem linken Arm Wohl deutsch, 16. Jh. haltend. Part. besch. und rest, wurmstichig. Holz, plastisch geschnitzt, teils farbig gefasst. 93 cm € 1.200,- x 85 cm. Ganz"gurige Darstellung Christi mit Len- dentuch als Dreinageltypus. Besch. und rest. 1243 € 1.000,-

1246

8 Hargesheimer | Auktion 100 | Hargesheimer | Auktion 100 | 9 11

SKULPTUREN SKULPTUREN

1247 GOTTESMUTTER MIT CHRISTUS- KIND Süddeutsch o. Österreich, 18. Jh. Holz, plastisch geschnitzt, farbig gefasst, teils vergoldet, rückseitig ge!acht. H. 62,5 cm. Ganz"gurige Darstellung der bekrönten Got- tesmutter in bewegter Haltung, das segnende Christuskind auf ihrem linken Arm haltend. Part. besch. und rest., Verluste der Fassung. € 500,- 1248 GOTTESMUTTER MIT CHRISTUS- KIND Süddeutsch, 18. Jh. Holz, plastisch geschnitzt, teils vergoldet, rückseitig ge!acht. H. 61,5 cm. Über einem abgerundeten Sockel ganz"gurige Darstel- lung der Gottesmutter in bewegter Haltung mit dem Christuskind auf dem linken Arm. Part. besch. und rest., Verluste der Fassung. € 480,- 1249 GOTTESMUTTER MIT CHRISTUS- KIND 1247 1248 Österreich/ Böhmen, 18. Jh. Holz, vollplastisch geschnitzt, farbig gefasst. H. 66 cm. Über einem oktogonalen Sockel ganz"gurige Darstellung der bekrönten Got- tesmutter mit einem Stab, das segnende Christuskind auf dem linken Arm haltend. Besch., Verluste der Fassung. € 480,- 1250 GOTTESMUTTER MIT CHRISTUS- KIND Spanien, um 1700 Holz, plastisch geschnitzt, farbig gefasst, teils vergoldet und punziert, rückseitig ge!acht. H. 38 cm. Ganz"gurige und frontale Darstel- lung der Gottesmutter, das Christuskind mit einer Weltkugel auf dem rechten Arm hal- tend Besch. und rest., teils wurmstichig. € 250,-

1251 1252 1251 1252 HEILIGE KATHARINA AUF EINEM PFEILER HEILIGE BARBARA AUF EINEM PFEILER Süddeutsch, um 1700 Süddeutsch, um 1700 Holz, plastisch geschnitzt, farbig gefasst, vergoldet. H. 127 cm (Pfeiler), Holz, plastisch geschnitzt, farbig gefasst, vergoldet. H. 127 cm (Pfeiler), 1249 1250 H. 85 cm (Figur). Über einem vegetabil ornamentierten Pfeiler verzier- H. 85 cm (Figur). Über einem vegetabil ornamentierten Pfeiler verzier- ter Sockel mit der ganz"gurigen Darstellung der bekrönten Heiligen ter Sockel mit der ganz"gurigen Darstellung der bekrönten Heiligen Barbara in andächtiger Haltung, einen Kelch in der Rechten haltend. Barbara in andächtiger Haltung, ein Gefäß in der Linken haltend. Besch. Besch. und rest., teils wurmstichig. und rest., teils wurmstichig. € 1.800,- € 1.800,-

10 Hargesheimer | Auktion 100 | Hargesheimer | Auktion 100 | 11 13

SKULPTUREN SKULPTUREN

1253 1257 CHRISTUSKIND MIT EINER KUGEL HEILIGER ROCHUS Spanien, um 1700 Wohl deutsch, um 1700 Holz, plastisch geschnitzt, farbig gefasst, ver- Holz, plastisch geschnitzt, teils farbig gefasst. goldet. H. 47,5 cm. Über einem rechteckigen H. 102 cm (bis zur Stabspitze). Über einem Sockel ganz"gurige Darstellung des Christus- oktogonalen Stand naturalistischer Sockel mit kinds mit erhobener Rechten, eine Kugel in der ganz"gurigen Darstellung des Heiligen seiner Linken haltend. Part. besch., mit Ver- Rochus im Pilgergewand, einen Stab in der lusten der Fassung. Rechten sowie ein Buch in der Linken hal- tend. Part. besch. und rest., Stab und Stand € 850,- ergänzt. 1254 € 1.000,- HEILIGER JOHANNES Spanien, um 1700 1258 HEILIGE ROSALIA Holz, geschnitzt, farbig gefasst und vergoldet, Wohl italienisch, 17. Jh. rückseitig ge!acht. H. 40 cm. Über einem rechteckigen Sockel ganz"gurige Darstellung Holz, vollplastisch geschnitzt. H. 59 cm. des Heiligen Johannes in andächtiger Hal- Über einem naturalistischen Sockel ganz"gu- tung. Min. besch., Verluste der Fassung. rige Darstellung der Heiligen Rosalia in leicht gedrehter Haltung, einen Schädel in € 850,- der Linken haltend. Besch. und rest., part. 1255 wurmstichig. FIGUR EINER HEILIGEN AUF EINEM € 1.500,- MONSTRANZ-SOCKEL Wohl deutsch, 18. Jh. 1259 JOHANNES DER TÄUFER Holz, plastisch geschnitzt, farbig gefasst. Süddeutsch, datiert 1638 Ges.- H. 42 cm. Part. stark besch., Verluste der Fassung. Holz, plastisch geschnitzt, farbig gefasst. H. 87,5 cm (bis zur Stabspitze). Schauseitig auf € 200,- dem Sockel datiert. Über einem abgerundeten 1253 1254 1256 Sockel ganz"gurige Darstellung Johannes des 1257 1258 HEILIGER JOHANNES AUS EINER Täufers, ein Buch mit Lamm Gottes in seiner KREUZIGUNGSGRUPPE Rechten sowie einen Stab in seiner Linken Deutsch, 17. Jh. haltend, von einem Hund !ankiert. Min. besch. und rest., Stab ergänzt. Holz, plastisch geschnitzt, farbig gefasst, rückseitig ge!acht. H. 45 cm. Ganz"gurige € 1.800,- Darstellung des Heiligen Johannes in andäch- 1260 tiger Haltung mit nach oben gerichtetem FIGUR EINER HEILIGEN Blick. Part. besch. und rest., Verluste der Fas- Deutsch, 18. Jh. sung. Nussbaum, vollplastisch geschnitzt, dunkel € 350,- gebeizt. H. 51,5 cm. Über einem rechtecki- gen Sockel mit abgeschrägten Ecken ganz"- gurige Darstellung einer Heiligen in leicht gedrehter Haltung, in ein faltenreiches Ge- wand gekleidet. Part. besch. und rest. € 400,-

1255 1256 1259 1260

12 Hargesheimer | Auktion 100 | Hargesheimer | Auktion 100 | 13 15

SKULPTUREN SKULPTUREN

1262 1261 ZWEI MADONNENFIGUREN MIT SOCKEL Süddeutsch/ Österreich, 18. Jh. Holz, plastisch geschnitzt, teils vergoldet, farbig gefasst. H. 29 cm und 31 cm. Part. besch., Verluste der Fassung. 1261 € 450,- 1266 1269 1262 1266 1269 ZWEI BÜSTEN DER EVANGELISTEN GOTTESMUTTER AUF EINEM MONSTRANZSOCKEL SCHWARZE MADONNA IN EINER SKULPTURENNISCHE Süddeutsch, um 1700 Süddeutsch/ Österreich, 18. Jh. Osteuropa, 18. Jh. Buchsbaum (?), vollplastisch geschnitzt, teils vergoldet. H. 10 cm bzw. Holz, plastisch geschnitzt, farbig gefasst und vergoldet. Ges.- H. 40 cm. Holz, plastisch geschnitzt, farbig gefasst, rückseitig ausgehöhlt, Ni- 11 cm. Portraithaft ausgeführte Büstendarstellung zweier Evangelisten: Ganz"gurige Darstellung der Gottesmutter auf einer Kugel in einer schenschnitzerei vergoldet. H. 34 cm (Figur), 54 cm x 43 cm (Kasten). Markus mit einem Löwenkopf und Lukas (?). Part. min. besch., Verluste Strahlenaureole. Part. besch. und rest. Ganz"gurige Darstellung der Gottesmutter mit dem Christuskind auf der Fassung. dem rechten Arm. Part. besch. und rest., Verluste der Fassung. Als Beigabe reliefplastische Darstellung eines Heiligen auf einer Mondsichel aus € 1.200,- Eichenholz. € 600,- 1263 € 350,- KOPF EINES HEILIGEN Wohl Italien, 18. Jh. 1267 GROSSE FIGUR DER GOTTES- Gips, farbig gefasst. H. 10,5 cm. Portraithaft und vollplastisch ausge- MUTTER führter Kopf eines bärtigen Heiligen. Part. besch. und rest., Halterung Wohl süddeutsch, 18. Jh. sekundär. Holz, plastisch geschnitzt, farbig gefasst. H. € 300,- 100 cm. Über einem oktogonalen Sockel ganz"gurige Darstellung der Gottesmutter in einer Schrittstellung, das Christuskind auf ih- rem rechten Arm haltend. Besch. und rest., 1263 1264 Verluste der Fassung. 1264 € 850,- GROSSE FIGUR DER GOTTESMUTTER 1268 Wohl süddeutsch, um 1700 SALVATOR MUNDI Holz, plastisch geschnitzt, farbig gefasst, teils vergoldet. H. 109 cm. Über einem rechteckigen Sockel ganz"gu- Wohl deutsch, 19./ 20. Jh. rige Darstellung der Gottesmutter in andächtiger Haltung. Part. stark besch. und rest. Holz, plastisch geschnitzt, farbig gefasst und € 600,- vergoldet, rückseitig ge!acht und ausgehöhlt. H. 86 cm. Über einem naturalistischen Sockel 1265 ganz"gurige Darstellung Christi in einem fal- SKULPTUREN-FRAGMENT tenreichen Gewand mit segnend erhobener Italien, 17. Jh. Rechten. Part. besch., mit Verlusten der Fas- Terrakotta, roter Scherben, dunkel gefasst, Glasaugen. H. 10 cm (Kopf), Ges.- H. 28 cm. Vollplastisch ausge- sung. führter Kopf eines Heiligen (?) im Mönchsgewand. Part. besch., auf einen Plexiglas-Ständer montiert. € 500,- € 450,-

1265 1267 1268

14 Hargesheimer | Auktion 100 | Hargesheimer | Auktion 100 | 15 17

SKULPTUREN SKULPTUREN

1270 1274 MARIA IMMACULATA AUF EINEM HEILIGER SEBASTIAN SOCKEL Deutsch, 18. Jh oder später Süddeutsch/ Österreich, 18. Jh. Holz, plastisch geschnitzt, farbig gefasst. Holz, plastisch geschnitzt, teils vergoldet, far- Ges.- H. 73,5 cm. Über einem geschwunge- big gefasst. Ges.- H. 58 cm. Über einem drei- nen Sockel ganz"gurige Darstellung des Hei- fach eingezogenen Volutensockel ganz"gurige ligen Sebastian in bewegter Haltung, an einen Darstellung der Gottesmutter mit einem Baumstamm gefesselt. Part. besch., Verluste Sternenkranz, auf einer Kugel stehend. Part. der Fassung. besch. und rest., mit Verlusten der Fassung. € 1.200,- € 400,- 1271 1275 HEILIGER AMBROSIUS AUF EINER HEILIGER SEBASTIAN KONSOLE Wohl süddeutsch, um 1700 Deutsch, 18. Jh. Holz, vollplastisch geschnitzt, farbig gefasst. Holz, plastisch geschnitzt, farbig gefasst, ver- H. 95 cm. Über einem naturalistischen Sockel goldet. Ges.- H. 43 cm. Part. besch., Verluste ganz"gurige Darstellung des Heiligen Sebas- der Fassung, Konsole wohl sekundär. tian mit Pfeil-Wundmalen, an einem Baum- stamm gefesselt. Besch. und rest. € 100,- € 1.200,- 1272 HEILIGER JOSEF 1276 Deutsch, 18. Jh. HEILIGER ANTONIUS MIT DEM CHRISTUSKIND Holz, plastisch geschnitzt, farbig gefasst, Süddeutsch, 18. Jh. rückseitig ge!acht. H. 92 cm. Über einem na- turalistischen Sockel ganz"gurige Darstellung Holz, plastisch geschnitzt, farbig gefasst, des Heiligen Josef mit nach unten gerichte- rückseitig ge!acht und ausgehöhlt. H. 77 cm. tem Blick, in der erhobenen Rechten einen Über einem ovalen Sockel ganz"gurige Dar- 1274 1275 Zweig haltend. Part. besch., mit Fassungsver- stellung des Heiligen Antonius, das Christus- 1270 1271 lusten. kind auf den Armen haltend. Part. besch., mit Verlusten der Fassung. € 600,- € 350,- 1273 EVANGELIST JOHANNES (?) 1277 Deutsch, um 1700 HEILIGER BISCHOF AUF EINER KONSOLE Holz, plastisch geschnitzt, farbig gefasst, Wohl deutsch, Anfang 18. Jh. rückseitig ge!acht und ausgehöhlt. H. 62 cm. Über einem ovalförmigen Sockel ganz"gurige Eiche, dunkel gebeizt, mit Resten der Fas- Darstellung des Evangelisten Johannes (?) in sung, rückseitig ge!acht. Ges.- H. 61 cm. leicht bewegter Haltung mit einer Feder in Über einem trapezförmigen Sockel ganz"gu- der Rechten. Part. besch. und rest., Verluste rige Darstellung eines Heiligen im Bischofs- der Fassung. gewand. Besch., Fassungsverluste. € 1.000,- € 160,-

1272 1273 1276 1277

16 Hargesheimer | Auktion 100 | Hargesheimer | Auktion 100 | 17 19

SKULPTUREN SKULPTUREN

1282 MONUMENTALE FIGUR DES HEILIGEN URBAN AUF EINEM SOCKEL Süddeutsch, um 1720/ 1740 Holz, plastisch geschnitzt, farbig gefasst und vergoldet, rückseitig ge!acht und ausgehöhlt. H. 157 cm (Figur), Ges.- H. 207 cm. Über einem naturalistischen Sockel ganz"gurige Darstellung des Heiligen Urban, als Patron der Weinstö- cke und Winzer, im Papst-Gewand mit erhobener Rechten, in der Linken ein Buch und Weintrauben haltend. Part. besch. und rest., Hände wohl ergänzt, Sockel sekundär. € 3.500,- 1283 GROSSE FIGURENGRUPPE: TOD MARIENS Wohl deutsch, 18. Jh. Holz, plastisch geschnitzt, farbig gefasst, rückseitig ge!acht und ausgehöhlt. H. 51 cm, B. 58 cm. Über einem naturalistischen Sockel aus drei Figuren be- stehende Komposition: Gottesmutter in der Mitte, dessen Kopf von Johannes (?) gehalten wird, hinter ihr Maria Magdalena. Part. besch. und rest., Verluste der Fassung. 1278 1279 1280 € 1.000,- 1278 PIETA Wohl deutsch, 18. Jh. Holz, plastisch geschnitzt, dunkel gebeizt. H. 21 cm. Stark besch., wurmstichig. € 100,- 1279 GROSSER ALTARENGEL Wohl Italien, 17. Jh. Holz, vollplastisch geschnitzt, dunkel ge- beizt. H. 103 cm. Über einem naturalisti- schen Sockel ganz"gurige Darstellung einer Engels"gur in bewegter Haltung, ein falten- reiches Gewand tragend. Besch. und rest. € 400,- 1280 PIETA IN EINEM SCHAUKASTEN Wohl Osteuropa, 18./ 19. Jh. Gips, farbig gefasst. H. 33 cm (Figur), 38 cm x 25 cm (Schaukasten). Part. besch., Verluste der Fassung. € 350,- 1281 1283 FIGURENGRUPPE: BEWEINUNG CHRISTI Italien, 18. Jh. Terrakotta, farbig gefasst. H. 33,5 cm, B. 33 1281 cm. Über einem "gürlich ornamentierten So- ckel ganz"gurige Darstellung der trauernden Gottesmutter, von knienden Johannes und Maria Magdalena !ankiert. Im Vordergrund ist der Leichnam Christi zu sehen. Min. besch. und rest. 1282 € 700,-

18 Hargesheimer | Auktion 100 | Hargesheimer | Auktion 100 | 19 21

SKULPTUREN SKULPTUREN

1289 RELIEFTAFEL MIT DER HEILIGEN FAMILIE IN EINEM SPÄTRENAISSANCE-RAHMEN Norditalien, um 1600 Holz, reliefplastisch geschnitzt, hell gefasst, Rahmen mit polychromer Fassung und Vergoldung. 92 cm x 64 cm (Rahmen), 41 cm x 27,5 cm (Relief). Im Zentrum der Komposition ist die Relieftafel mit der Dar- stellung der Heiligen Familie zu sehen: Gottesmutter mit dem Christus- kind und Josef. Im oberen Bildfeld kleine Tafel mit dem segnenden Gottvater, im unteren Feld die Szene der Verkündigung. Vegetabil or- namentierter, architektonischer Rahmen. Part. besch. und rest., Verlus- te der Fassung. € 3.700,- 1290 BAROCK-KARTUSCHE MIT WEINBAUERN Deutsch, 18. Jh. 1285 1285 Holz, reliefplastisch geschnitzt, vergoldet und versilbert. 64 cm x 54 cm. Passig geschwungene Form mit C-Bögen und Muscheldekor. In der Mitte reliefplastische Darstellung der Weinbauern vor dem Stadttor und 1284 1284 Weinbergen im Hintergrund. Part. besch., mit Verlusten der Fassung. MONUMENTALER KORPUS CHRISTI € 380,- Wohl deutsch, 18. Jh. 1291 Holz, plastisch geschnitzt, farbig gefasst, rückseitig GROSSE BAROCK-KONSOLE ge!acht. H. 131 cm, B. 97 cm. Ganz"gurige Dar- Süddeutsch, 18. Jh. stellung Christi mit Lendentuch und Dornenkrone als Dreinageltypus. Part. besch. und rest. Holz, geschnitzt, farbig gefasst, vergoldet. H. 75 cm, B. 87 cm. Mehr- fach geschwungener, teils eingezogener Korpus mit applizierten Voluten € 800,- sowie einer schauseitigen Weinrebe-Ornamentik. Part. rest., mit Verlus- 1285 ten der Fassung. ZWEI CORPORA CHRISTI € 850,- 1289 Deutsch o. !ämisch, 18./ 19. Jh. Eiche, plastisch geschnitzt, teils gefasst. 64 cm x 47 cm bzw. 70 cm x 52 cm. Part. besch. und rest. € 500,- 1286 FIGUR EINES DRACHEN 1286 Süddeutsch, um 1700 Holz, vollplastisch geschnitzt, farbig gefasst, Sockel vergoldet. Ges.- H. 30 cm, B. 30 cm. Über einem länglichen, mittig eingezogenen Sockel vollplastisch ausgeführte, leicht stilisierte Darstellung eines Dra- chen. Besch. und rest., wurmstichig. € 350,- 1287 1291 KRUZIFIX AUF EINEM SOCKEL Deutsch, 18. Jh. Nussbaum (?), dunkel gebeizt. H. 53 cm. Min. besch., Kreuz ergänzt. 1290 € 400,- 1288 1292 KRUZIFIX AUF EINEM SOCKEL ZWEI ALTARSÄULEN Süddeutsch, 18. Jh. Süddeutsch, 18./ 19. Jh. Holz, plastisch geschnitzt, farbig gefasst, vergoldet. Holz, teils geschnitzt, farbig gefasst und vergoldet. H. 197 cm bzw. 196 cm. Jeweils gedrehter H. 77 cm. Über einem Rocaillen-Sockel Darstellung Schaft mit umlaufendem, appliziertem Weinrebe-Dekor in einem korinthischen Kapitell endend. Christi am Kreuz als Dreinageltypus. Part. min. Part. besch. und rest., Sockel ergänzt. besch., mit Verlusten der Fassung. € 1.500,- € 400,- 1287 1288 1292

20 Hargesheimer | Auktion 100 | Hargesheimer | Auktion 100 | 21 SKULPTUREN SKULPTUREN

1293 ZWEI ZIERELEMENTE MIT GEFLÜGELTEN PUTTOKÖPFEN Süddeutsch, 18. Jh. Holz, teils vollplastisch geschnitzt, farbig gefasst, vergoldet. H. je 41 cm. Jeweils vollplastisch ausge- führter Puttokopf, von Flügeln umgeben, auf einem Zierelement mit einer Volute und Akanthusblatt. Part. besch. und rest. € 900,- 1294 SCHWEBENDER PUTTO Wohl süddeutsch, 18. Jh. Holz, vollplastisch geschnitzt, nachträglich vergol- det. H. 79 cm. Ganz"gurige Darstellung eines Put- tos in bewegter Haltung. Part. rest. 1299 € 600,- 1298 1295 ZWEI GEFLÜGELTE PUTTOKÖPFE 1299 Süddeutsch, um 1700 1298 PAAR LEUCHTERENGEL 1293 1294 Holz, vollplastisch geschnitzt, Bleiweiß-Fassung. H. Deutsch, 17. Jh. je 34 cm. Jeweils ein vollplastisch ausgeführter Kopf mit welligem Haar, von Flügeln umgeben. Min. Holz, plastisch geschnitzt, rückseitig ge!acht. H. 43 cm. Jeweils über rest., teils verschmutzt. einem ovalförmigen Sockel ganz"gurige Darstellung eines Engels in an- dächtiger Haltung, einen Leuchter haltend. Part. besch., Fassung ent- € 1.200,- fernt. 1296 € 700,- GEFLÜGELTER PUTTOKOPF Süddeutsch, 18. Jh. 1299 ZWEI GROSSE BAROCK-ENGEL Holz, plastisch geschnitzt, rückseitig ge!acht, ver- Süddeutsch, 18. Jh. goldet. H. 22 cm. Part. besch., Verluste der Fassung. Holz, vollplastisch geschnitzt, farbig gefasst, vergoldet. H. ca. 82 cm. € 250,- Jeweils eine ganz"gurige Darstellung eines schwebenden Engels in be- 1297 wegter Haltung mit ausgebreiteten Flügeln, mit einem Tuch bekleidet. GEFLÜGELTER PUTTOKOPF Besch. und rest. Süddeutsch, 18. Jh. € 2.200,- Holz, plastisch geschnitzt, nachträglich vergoldet. H. 22 cm. Min. besch. 1300 € 250,- SCHWEBENDER PUTTO Wohl süddeutsch, um 1700 1300 1295 1295 Holz, vollplastisch geschnitzt, dunkel gebeizt. H. 66 cm. Ganz"gurige Darstellung eines Put- tos in bewegter Haltung mit lockigem Haar. Min. besch., rest. € 650,- 1301 ZWEI SCHWEBENDE BAROCK-PUTTI Süddeutsch, 18. Jh. Holz, vollplastisch geschnitzt, teils vergoldet. H. je ca. 64 cm. Jeweils eine ganz"gurige Dar- stellung eines Puttos mit ausgebreiteten Flü- geln und lockigem Haar in bewegter Haltung, mit einem Lendentuch bekleidet. Besch. und rest., Verluste der Fassung. € 800,-

1296 1297 1301 1301

22 Hargesheimer | Auktion 100 | Hargesheimer | Auktion 100 | 23 25

SKULPTUREN SKULPTUREN

1302 1303 1304 1302 1303 1304 GROSSE APOSTELFIGUR MONUMENTALE CHRISTUSFIGUR SCHWEBENDER ENGEL Wohl deutsch, 19. Jh. Deutsch o. französisch, 19. Jh. Deutsch o. französisch, um 1900 Holz, vollplastisch geschnitzt, farbig gefasst, Holz, plastisch geschnitzt, farbig gefasst. H. Holz, plastisch geschnitzt, farbig gefasst, teils vergoldet, rückseitig ausgehöhlt. H. 144 cm. Über einem naturalistischen Sockel teils vergoldet. H. 80 cm, B. 83 cm. Ganz"- 100 cm. Über einem oktogonalen Sockel ganz"gurige Darstellung Christi mit seg- gurige Darstellung eines Engels mit ausge- ganz"gurige Darstellung des Apostels Petrus nend erhobener Rechten. Part. besch. und breiteten Flügeln, ein reich drapiertes Ge- (?) mit leicht zur Seite geneigtem Kopf. rest. wand tragend. Part. min. besch. und rest. Part. rest., wurmstichig. € 400,- € 1.200,- € 400,-

1306 1307 1305 1306 1307 1305 MONUMENTALE FIGUR DES HEILIGEN CHRISTOPHORUS LEBENSGROSSE FIGUR DES HEILIGEN JOSEF GROSSFORMATIGES RELIEF MIT FÜNF BIBLISCHEN SZENEN AUF EINEM SOCKEL Deutsch, wohl München, Anfang 20. Jh. Wohl deutsch, 19. Jh. Deutsch, 20. Jh. Wohl Gips, vollplastisch gearbeitet, farbig gefasst, part. vergoldet. H. Holz, reliefplastisch geschnitzt, farbig gefasst und vergoldet. H. 93 cm, B. 216 cm. Rechteckiger ornamentierter Rahmen mit insg. fünf biblischen Holz/ Guss (?), vollplastisch ausgeführt, farbig gefasst, teils vergoldet. 177 cm. Über einem rechteckigen Sockel mit abgeschrägten Ecken le- Szenen: Darbringung im Tempel, das letzte Abendmahl, Kreuzigung Christi, Thronender Christus und P"ngsten. Part. besch. und rest. Ges.- H. 194 cm. Über einem geschwungenen Volutensockel felsartige bensgroße und fein ausgeführte Darstellung des Heiligen Josef in an- € 2.200,- Plinthe mit der beinah lebensgroßen Darstellung des Heiligen Christo- dächtiger Haltung mit einem Stab. Min. besch., part. mit Fassungsver- phorus mit einem Stock, das Christuskind auf den Schultern tragend. lusten. Part. min. besch., mit Verlusten der Fassung. € 500,- € 1.000,-

24 Hargesheimer | Auktion 100 | Hargesheimer | Auktion 100 | 25 27

SKULPTUREN SKULPTUREN

1310 1310 CHRISTUS PANTOKRATOR AUS EINEM TYMPANON Wohl Frankreich, 11./ 12. Jh. Sandstein, gehauen. H. 81 cm, B. 64 cm. Reliefplastisch ausgeführte Darstellung Christi als Halb"gur mit segnend erhobener Rechten, ein aufgeschlagenes Evangelienbuch in seiner Linken haltend. Part. besch., Witterungsspuren. € 3.000,- 1311 ITALIENISCHER BILDPLASTIKER Tätig 1. Hälfte 20. Jh. LEBENSGROßE FIGUR DES JULIUS CAESAR‘ Weißer Marmor. H. 182 cm. Seitlich auf dem Sockel bezeichnet ‚Calini‘. Über einem rechteckigen, naturalistischen Sockel vollplastisch ausge- führte, lebensgroße Darstellung des römischen Imperators Gaius Julius Caesars als Feldherr in leicht gedrehter Haltung. Er trägt einen Lorbeer- kranz auf dem Kopf, in seiner Rechten hält er einen Stab als Zeichen 1309 1308 seiner Herrschaft. Part. besch. und rest. Bei dem vorliegendem Objekt handelt es sich um eine leicht abgewandelte Version 1309 1308 der Skulptur von Nicolas Coustou, die 1696 die Gärten von Versailles ausge- MONUMENTALE GARTENFIGUR MONUMENTALE GARTENFIGUR führt wurde und sich im Musée du Louvre in Paris be!ndet. Süddeutsch, um 1720/ 1740 Süddeutsch, um 1720/ 1740 € 6.000,- Weißer Marmor, gehauen. H. 146 cm. Über einem naturalistischen So- Weißer Marmor, gehauen. H. 149 cm. Über einem naturalistischen So- ckel ganz"gurige Darstellung einer jungen Frau in leicht gedrehter Hal- ckel lebensgroße Darstellung einer jungen Frau in leicht gedrehter Hal- 1311 tung mit einem Wasserkrug. Witterungsbedingter Zustand, part. mit tung mit Früchten. Witterungsbedingter Zustand, part. mit Span- Spannungsrissen, Ober!äche gereinigt. nungsrissen, Ober!äche gereinigt. € 1.000,- € 1.000,-

26 Hargesheimer | Auktion 100 | Hargesheimer | Auktion 100 | 27 29

SKULPTUREN SKULPTUREN

1312 MADONNA MIT KIND IM RENAISSANCE- STIL Wohl Italien, 19. Jh. Terrakotta, roter Scherben, farbig gefasst, teils ver- goldet. 42 cm x 30 cm. Oben links datiert ‚1504‘. Reliefplastische Darstellung der Gottesmutter als Halb"gur, das segnende Christuskind mit einer Weltkugel auf dem linken Arm haltend. Min. best., Verluste der Fassung. € 100,-

1312 1313 1313 KORPUS CHRISTI 1316 1317 Wohl deutsch, 19./ 20. Jh. 1316 1317 Sandstein (?), rötlich gefasst. H. 60 cm. Besch. ZWEI SITZENDE SPANIEL ANTON BÜSCHELBERGER € 400,- Wohl England, 19. Jh. 1869 Eger - 1934 Dresden 1314 Eiche, dunkel gebeizt, vollplastisch geschnitzt. Je H. 47 cm. Naturalis- SITZENDER ADLER UNBEKANNTER BILDHAUER tisch und detailgetreu ausgeführte Darstellung zweier sitzenden Hunde. Alabaster, teils dunkel gefärbt, Glasaugen. H. 51 cm. Verso bezeichnet Tätig um 1900 Part. min. besch. und rest. ‚A. Büschelberger‘, mit einer Medaille ‚Original Hofkunst Anstalt Ko- chendorfer Medaille f. Kunst München 1891‘. Über einem felsartigen € 1.200,- GROSSE AMPHOREN-VASE IM STIL DER RÖMISCHEN ANTIKE Sockel vollplastisch ausgeführte Darstellung eines sitzenden Adlers mit Schwarzer Marmor, reliefplastisch gearbeitet. H. 76 cm. Über einem runden Sockel mit ein- naturalistischem Ge"eder und Augen. Part. min. besch. und rest. gezogenem Stand bauchiger Korpus mit umlaufender Reliefdarstellung der antiken Figuren. Darüber leicht eingezogener Hals mit ausgestelltem Lippenrand und zwei Henkeln. Am € 2.500,- Sockel minimalst ber.

€ 1.500,- 1318 1319 1315 ANTOINE-LOUIS BARYE DEUTSCHER BILDPLASTIKER UNBEKANNTER BILDPLASTIKER 1795 Paris - 1875 ebenda Tätig Anfang 20. Jh. Tätig Anfang 20. Jh. CAVALIER KING CHARLES SPANIEL SITZENDER WELPE ART-DECO-FIGUR: FAUCHENDER PANTHER Keramik, heller Scherben, farbig gefasst. H. 14 cm, B. 33 cm. Auf der Alabaster, dunkel gefärbt, Glasaugen. H. 14 cm. Unterseitig bezeichnet Schwarzer Marmor, plastisch gearbeitet. H. 25 cm, B. 79 cm. Über einem rechteckigen So- Plinthe bezeichnet ‚Barye‘. Über einer rechteckigen Plinthe naturalisti- ‚Römhild fecit‘. Vollplastisch ausgeführte Darstellung eines sitzenden ckel vollplastisch ausgeführte Darstellung eines fauchenden Panthers. Min. ber. 1314 sche Darstellung eines liegenden Spaniels. Part. besch., mit Verlusten Welpen. Min. besch. und rest. der Fassung. € 2.200,- € 500,- € 1.800,-

1315 1318 1319

28 Hargesheimer | Auktion 100 | Hargesheimer | Auktion 100 | 29 31

SKULPTUREN SKULPTUREN

1321 1321 1320 J. BECHTEL HARLEKIN MIT FLÖTE AUS DER Deutscher Bildschnitzer, tätig um 1920/ 1930 in COMMEDIA DELL’ARTE München Italien, 18. Jh. JÄGER MIT DER BEUTE Holz, vollplastisch geschnitzt, farbig gefasst, Holz, vollplastisch geschnitzt. H. 47 cm. Seitlich teils vergoldet. H. 74 cm. Über einem natura- bezeichnet ‚J. Bechtel München‘. Über einem recht- listischen Sockel ganz"gurige Darstellung ei- eckigen Sockel ganz"gurige Darstellung eines Jä- nes Harlekins in leicht bewegter Haltung mit gers, das erlegte Wildschwein auf dem Rücken tra- einer Flöte und einem Kranz. Part. min. gend. Part. besch. besch. und rest., mit Verlusten der Fassung. € 250,- Eine vergleichbare Figur eines Harlekins be!ndet sich im Museo del Teatro alla Scala in Mailand. 1322 ROBERT WILHELM PRENZEL Provenienz: Rheinische Privatsammlung. 1866 Kittlitztreben/ Preußen - 1941 Black Rock/ € 1.800,- Australien DIANA MIT EINEM HUND Holz, vollplastisch geschnitzt, dunkel gebeizt. H. 53,5 cm. Verso am Sockel bezeichnet ‚Prenzel‘. Über einem Postament mit zwei applizierten Figuren, ei- nes Falken bzw. einer Eule, ganz"gurige Darstellung der Jagdgöttin Diana in einem faltenreichen Ge- wand, von einem Jagdhund rechts !ankiert. Part. ber. € 2.400,-

1322 1320

30 Hargesheimer | Auktion 100 | Hargesheimer | Auktion 100 | 31 33

SKULPTUREN SKULPTUREN

1323 1324 1323* 1324* MARTIN VAN DEN BOGAERT, GEN. DESJARDINS KORPUS CHRISTI 1637 Breda - 1694 Paris (Entwurf) Indo-Portugiesisch, Goa, 17./ 18. Jh. REITERBILDNIS KURFÜRST MAX EMANUELS VON BAYERN ALS RÖMISCHER FELDHERR ZU PFERDE Elfenbein, geschnitzt, teils farbig gefasst. H. 60 cm, B. 59 cm (Kruzi"x), H. 89 cm, B. 79 cm (Tafel). Ganz"gurige Darstellung Christi mit Lendentuch Elfenbein, vollplastisch geschnitzt, Holzsockel, versilberte Messing-Zügel. Ges.- H. 33,5 cm, H. 28 cm (Figur). Über einem ovalen Sockel fein ausge- und Dornenkrone als Dreinageltypus. Part. besch. und rest., auf eine Tafel mit rotem Samt montiert. führte allegorische Darstellung des Kurfürst Max Emanuels von Bayern als römischer Feldherr zu Pferde. Min. rest., teils verschmutzt, min. Risse, € 5.000,- Sockel ergänzt. Es sind einige leicht abweichende Versionen des Reiterbildnisses bekannt u.a. als der Grand Dauphin oder Louis XIV. Provenienz: Rheinische Privatsammlung. € 3.200,-

* Bitte beachten Sie, dass aufgrund der aktuellen Cites-Bestimmungen für Objekte aus Elfenbein ein uneingeschränkter * Bitte beachten Sie, dass aufgrund der aktuellen Cites-Bestimmungen für Objekte aus Elfenbein ein uneingeschränkter 32 Hargesheimer | Auktion 100 | Handel nur innerhalb der Europäischen Gemeinschaft erlaubt ist. Ein Export in Drittländer ist derzeit nicht möglich. Handel nur innerhalb der Europäischen Gemeinschaft erlaubt ist. Ein Export in Drittländer ist derzeit nicht möglich. Hargesheimer | Auktion 100 | 33 35

SKULPTUREN SKULPTUREN

1325 LISSY ECKART 1891 München - 1974 ebenda DER FROSCHKÖNIG Alabaster, Bronze, grauer Marmor. Ges.- H. 21 cm. Verso bezeichnet ‚Lissy Eckart‘, unter- seitig mit einer Herstellerplakette. Part. stark besch. und rest. € 100,- 1326 EUGENIO BATTIGLIA Italienischer Bildplastiker, tätig um 1880/ 1900 in Florenz DIE WASSERTRÄGERIN Alabaster. H. 62 cm. Verso bezeichnet ‚E. Battiglia‘. Über einem leicht naturalistischen Sockel ganz"gurige Darstellung einer jungen Frau mit zwei Wasserkrügen in den Händen. Part. best. € 400,- 1325 1326 1327 ZWEI FIGUREN: SITZENDES KIND UND FRAUENBÜSTE 1330 Deutsch, um 1900 Alabaster. H. 12,5 cm bzw. 15 cm. Kinds- 1330 "gur auf der Unterseite mit der Herstellerpla- ERNST FREESE kette ‚Köchendorfer‘. Part. min. best., ver- 1865 Nauen (Brandenburg) - 1949 schmutzt. ‚MÄDCHEN AM BACHE‘ € 150,- Alabaster, sandfarbener Marmor. Ges.- H. 34,5 cm. Seitlich bezeichnet ‚E. Freese‘, unter- seitig mit der Herstellerplakette. Über einem rechteckigen Stand felsartiger Sockel mit der 1328 vollplastischen Aktdarstellung einer sitzenden Frau, mit dem Zeige"nger das Wasser be- UNBEKANNTER BILDHAUER rührend. Part. rest., Sockel part. best. Tätig um 1900 € 1.200,- MÄDCHENBÜSTE ‚POËME‘ Alabaster, Bronze, Marmorsockel. H. 18 cm. Unterseitig mit einer Plakette ‚ Schumacher 1332 1327 & Co.‘, auf der Schulter bezeichnet ‚Gino‘. GEORGE MINNE Min. ber. 1866 Gent - 1941 ebenda ‚LE PETIT BLESSÉ‘ € 150,- 1331 Weißer Marmor. Ges.- H. 17 cm. Über 1329 einem rechteckigen Sockel leicht abstra- 1331 UNBEKANNTER BILDHAUER hierte Aktdarstellung eines jungen Man- UNBEKANNTER BILDHAUER Tätig Anfang 20. Jh. nes mit verschränkten Armen. Stark Tätig um 1900 wohl in Italien FRAUENBÜSTE besch. und rest., Sockel sekundär. BÜSTE EINE RÖMISCHEN KAISERS (?) ALS Roter Marmor, gehauen. H. 45 cm. Über ei- € 1.000,- FELDHERR nem ovalen Sockel Portraitbüste einer Frau. Weißer und roter Marmor, gehauen. H. 70 cm (Büste), Part. min. besch., rest. H. 97 cm (Podest). Über einem erhöhten Sockel mit € 300,- kannelierter Säule vollplastisch ausgeführtes Brust- bildnis eines römischen Kaisers(?) als Feldherr auf ei- nem trompetenförmigen Fuß. Part. best. und rest. € 8.000,-

1328 1329

1332

34 Hargesheimer | Auktion 100 | Hargesheimer | Auktion 100 | 35 37

SKULPTUREN BRONZEN

1333 1334 1333 JOSEF FRANZ PALLENBERG 1882 Köln - 1946 Düsseldorf EISBÄR Sandsteinguss. H. 29 cm, B. 45 cm. Seitlich auf dem Sockel bezeichnet ‚Jos. Pallenberg‘. Über einem rechteckigen Sockel vollplastisch ausge- führte Darstellung eines schreitenden Eisbären. Part. besch. und rest. € 400,- 1334 JOSEF FRANZ PALLENBERG 1882 Köln - 1946 Düsseldorf GRASENDES REH Gips, farbig gefasst. H. 20 cm. Auf der Plinthe bezeichnet ‚Jos. Pallen- berg‘. Über einer naturalistischen Plinthe vollplastisch ausgeführte Dar- stellung eines grasenden Rehs. Part. min. besch. € 200,- 1335 RICHARD KLEIN 1890 München - 1967 Weßling bei München GROSSES RELIEF Gips, farbig gefasst. 92 cm x 60 cm. Unten rechts bezeichnet ‚Prof. Rich. Klein‘. Part. min. best. € 400,-

1335 1336 1336 BARTHÉLEMY PRIEUR 1540 Berzieux - 1611 Paris (attr.) BÜSTE VON HENRICH IV (HENRI QUATRE) Bronze, dunkel patiniert. H. 14,5 cm. Über einem trompetenförmigen, mit einem Lorbeerkranz verzierten Sockel fein ausgeführte Büstendarstellung des französischen Königs Heinrich IV. Min. ber. € 4.500,-

36 Hargesheimer | Auktion 100 | Hargesheimer | Auktion 100 | 37 39

BRONZEN BRONZEN

1341 UNBEKANNTER BILDPLASTIKER Tätig im 19. Jh. wohl in Italien SCHREITENDER CHRONOS Bronze, dunkelbraun patiniert. H. 32 cm. Vollplastisch und fein ausge- führte Darstellung des schreitenden Chronos mit der Sense. Min. ber., minimalst besch. € 1.200,- 1342 UNBEKANNTER BILDPLASTIKER Tätig um 1900 BORGHESISCHER FECHTER (NACH ANTIKEM ORIGINAL) Bronze, hell patiniert, Marmorsockel. Ges.- H- 36 cm, H. 28 cm Figur. Über einem massiven Sockel vollplastisch ausgeführte Darstellung eines antiken Kriegers mit Schwert und Schild in Verteidigungsstellung. Min. rest. und ber. € 220,- 1343 UNBEKANNTER BILDPLASTIKER Tätig im 20. Jh. 1337 1338 DER GEHÖRNTE MOSES (NACH MICHELANGELO) Bronze, braun patiniert, schwarzer Marmor. Ges.- H. 24 cm, H. 16,5 cm 1337 1338 (Figur). Verso mit der Gießereimarke ‚Bronze Garanti‘. Min. ber., Sockel ITALIENISCHER BILDPLASTIKER DEUTSCHER BILDPLASTIKER min. best. Tätig im 19. Jh. in Neapel Tätig um 1900 € 180,- LÄUFER/ ATHLET AUS DER VILLA DEI PAPIRI (NACH DISKUSWERFER (NACH DEM ANTIKEN ORIGINAL VON ANTIKEM ORIGINAL) MYRON) 1344 Bronze, dunkel patiniert. H. 44,5 cm. Über einem rechteckigen Sockel Bronze, dunkel patiniert, Marmorsockel. Ges.- H. 24 cm, H. 18,5 cm FRANZÖSISCHER BILDPLASTIKER vollplastisch ausgeführte Aktdarstellung eines Läufers. Qualitätvolles (Figur). Part. min. ber. Tätig im 19. Jh. 1341 Grand-Tour-Objekt. Part. mit Verlusten der Patina. € 150,- JUPITER € 1.200,- Metallguss, vergoldet, roter Marmor. Ges.- H. 33,5 cm, H. 25 cm (Fi- 1340 gur). Über einem mehrfach gestuften Sockel runde Plinthe mit der ganz- 1339 UNBEKANNTER BILDPLASTIKER "gurigen Darstellung des antiken Gottes Jupiter mit den Blitzen in den ITALIENISCHER BILDPLASTIKER Tätig um 1900 Händen, von einem Adler !ankiert. Part. mit Verlusten der Vergoldung. Tätig im 19. Jh. in Neapel DORNENAUSZIEHER (NACH ANTIKEM ORIGINAL) € 450,- ZWEI SATYR-FIGUREN (NACH ANTIKEN ORIGINALEN) Bronze, dunkelgrün patiniert. H. 20 cm. Min. ber. Bronze, dunkel patiniert. H. 13,5 cm bzw. 16 cm. Eine unter dem So- € 120,- ckel nummeriert. Min. ber. € 500,-

1339 1340 1342 1343 1344

38 Hargesheimer | Auktion 100 | Hargesheimer | Auktion 100 | 39 41

BRONZEN BRONZEN

1345 AUGUSTE MOREAU 1861 Dijon - 1906 Paris ‚ENFANT A LA MOUCHE‘ Bronze, braun patiniert. H. 30 cm. Seitlich bezeichnet ‚Aug. Moreau‘, verso mit Gießerei- stempel, schauseitig auf einer Plakette beti- telt. Über einem trapezförmigen Sockel voll- plastische Darstellung eines auf einem Felsen sitzenden Knaben, eine Fliege beobachtend. Min. Verluste der Patina. € 400,- 1346 FRANZÖSISCHER BILDPLASTIKER Tätig 2. Hälfte 19. Jh. MÄDCHEN MIT KORB Bronze, braun patiniert, roter Marmor. Ges.- H. 23 cm, H. 21 cm (Figur). Über einem run- den Sockel gleichförmige Plinthe mit Perl- stabfries und vollplastisch ausgeführter Darstellung eines Mädchens mit Korb. Min. ber. € 250,- 1345 1346

1349 1349 1349 A ITALIENISCHER BILDPLASTIKER LOUIS FRANÇOIS GEORGES DE (COMTE) FERRIÈRES Tätig Ende 19. Jh. 1837 Paris - 1907 ebenda RÖMISCHER STREITWAGEN MIT WAGENLENKER L’ ABANDONNÉ Bronze, braun patiniert. H. 45 cm, B. 75 cm. Seitlich auf dem Sockel Bronze, braun patiniert. H. 42 cm, B. 74 cm. Auf dem Sockel bezeich- unleserlich bezeichnet ‚Rossi‘ (?). Über einem naturalistischen Sockel net ‚Cte de Ferrieres‘, schauseitig auf einer Kartusche betitelt, oben mit vollplastisch ausgeführte Darstellung eines Pferdegespanns, einen römi- Gießereistempel ‚Sitzender Hund‘. Über einem rechteckigen, teils natu- schen Streitwagen mit einem Wagenlenker ziehend. Part. min. besch. ralistischen Sockel detailreiche Darstellung einer verunglückten Kutsche und rest. mit einem stehenden und einem gestürzten Pferd. Min. Verluste der Patina. € 2.200,- € 4.400,-

1347 1347 UNBEKANNTER BILDPLASTIKER Tätig im 20. Jh. DAS ABENDMAHL (NACH LEONARDO DA VINCI) Bronze, hell patiniert. H. 21 cm, B. 38 cm. Min. ber. € 100,-

1348 GIOVANNI BOLOGNA GEN. GIAMBOLOGNA 1529 Douai - 1608 Florenz (Nachfolger) RAUB DER SABINERINNEN Bronze, dunkel patiniert. Ges.- H. 67 cm, H. 64 cm (Figur). Auf dem Sockel bezeichnet ‚J. de Bologne‘. Über einem rechteckigen Stand kor- respondierende Plinthe mit der vollplastisch ausgeführten Darstellung der mythologischen Szene. Sich wehrender Frauenakt wird von einem jungen Mann hochgehalten. Ein bärtiger Mann ist kniend auf dem Bo- den zu sehen. Part. min. ber., Sockel min. best. € 1.200,-

1348 1349 A

40 Hargesheimer | Auktion 100 | Hargesheimer | Auktion 100 | 41 43

BRONZEN BRONZEN

1350 1351 1350 1351 UMBERTO PINZAUTI RUDOLF KAESBACH 1886 Florenz - 1960 Ravenna 1873 Mönchengladbach - 1955 Berlin DAVID MIT DER STEINSCHLEUDER STERBENDER KRIEGER Bronze, braun patiniert. H. 49 cm. Auf dem Sockel bezeichnet ‚Pinzau- Bronze, braun patiniert, grauer Marmor. Ges.- H. 31 cm, H. 25 cm. Auf ti‘, seitlich mit dem Stempel ‚Bronze Garanti‘. Über einem ovalen Sockel der Plinthe bezeichnet ‚ R. Kaesbach‘. Über einem rechteckigen Sockel vollplastisch ausgeführte Aktdarstellung eines athletischen Mannes mit naturalistische Plinthe mit der vollplastischen Darstellung eines am Bo- einer Steinschleuder. Minimalst ber. den liegenden Kriegers. Part. besch. und rest. € 500,- € 500,- 1354 1352 1353 1354 RUDOLF SCHMOTZ LUDWIG VORDERMAYER ALBERT CARRIER-BELLEUSE 1884 - 1965 war tätig in Dresden 1868 München - 1933 Berlin 1824 Aisne - 1887 Sevres DER BOGENSCHÜTZE SPEERTRÄGER MIT PFERD NEAPOLITANISCHER TÄNZER Bronze, schwarz patiniert, Marmorsockel. Ges.- H. 63 cm, H. 56 cm Bronze, dunkel patiniert, grüner Marmor. Ges.- H. 23 cm, H. 20 cm Bronze, hell patiniert. H. 27,5 cm. Auf der Plinthe bezeichnet ‚A. Car- (Figur). Auf der Plinthe bezeichnet ‚Schmotz‘. Über einem massiven (Figur). Auf der Plinthe bezeichnet und datiert ‚Ludw. Vordermayer rier‘. Über einem runden, teils naturalistischen Sockel vollplastisch aus- Sockel mit abgerundeten Ecken korrespondierende Plinthe mit der voll- 1905‘, seitlich ‚Akt.-Ges. Gladenbeck u. Sohn‘. Über einem rechtecki- geführte Darstellung eines tanzenden jungen Mannes mit einer Laute. plastischen Darstellung eines Mannes, den Bogen spannend. Min. rest. gen Sockel korrespondierende Felsplinthe mit vollplastischer Aktdar- Part. mit Verlusten der Patina. 1355 stellung eines Kriegers mit einem Pferd. Part. min. besch., Speer verlo- € 400,- € 280,- ren. 1355 € 450,- ALBERT CARRIER-BELLEUSE 1824 Aisne - 1887 Sevres NEAPOLITANISCHER TÄNZER Bronze, dunkel patiniert. H. 99,5 cm. Auf der Plinthe bezeichnet ‚A. Carrier‘. Über einem runden, naturalistischen Sockel vollplastisch aus- geführte Darstellung eines tanzenden Bacchanten mit einem Tambourin. Part. mit Verlusten der Patina. € 2.600,- 1356 ERNEST BASTIN 1886 (?) Daussois - (?) Brüssel GROSSE FIGUR: DER LÄUFER Bronze, dunkel patiniert. H. 56 cm. Auf der Plinthe bezeichnet ‚Bastin‘, mit Gießereimarke ‚P. Verhelpen Fondeur Bruxelles‘. Über einem recht- eckigen, mittig eingezogenen Sockel mit abgeschrägten Ecken vollplas- tisch ausgeführte Aktdarstellung eines antiken Athleten. Part. mit Ver- lusten der Patina. € 1.500,- 1352 1353 1356

42 Hargesheimer | Auktion 100 | Hargesheimer | Auktion 100 | 43 45

BRONZEN BRONZEN

1358 1359 1361

1357 1358 1361 FRANZ ROSSE ERNST MORITZ GEYGER EMILE-LOUIS PICAULT 1858 Berlin - 1900 ebenda 1861 Rixdorf - 1941 Marignolle/ bei Florenz 1357 1833 Paris - 1915 ebenda JÄGER MIT ARMBRUST DER BOGENSCHÜTZE STEHENDER GALLIER ‚HONOR. Bronze, braun patiniert, grauer Marmor. Ges.- Bronze, dunkel patiniert. H. 37 cm. Auf der PATRIA‘ H. 22,5 cm, H. 20,5 cm (Figur). Seitlich be- Plinthe bezeichnet ‚E. M. Geyger fec.‘. Über Bronze, dunkel, teils grün patiniert. H. 31 zeichnet und datiert ‚F. Rosse fec (18)80‘. einer leicht naturalistischen Plinthe vollplas- cm. Auf der Plinthe bezeichnet ‚E. Picault‘. Über einem runden Sockel gleichförmige, tische Darstellung eines Männerakts, den Bo- Über einer rechteckigen Plinthe ganz"guri- teils naturalistische Plinthe mit der detail- gen spannend und einen Helm tragend. Min. ge Darstellung eines gallischen Kriegers in 1362 1364 reich ausgeführten Darstellung eines Jägers ber., Pfeil verloren. stolzer Haltung mit einem Schwert in seiner mit einer Armbrust. € 800,- Rechten. Min. ber. € 600,- € 380,- ger‘, mit Gießereimarke für ‚Werkstätte für 1359 1360 1362 Bronzebildguss RBK‘. Über einem massiven OTTO LESSING EMILE-LOUIS PICAULT PIERRE JULES MÈNE Sockel felsartige Plinthe mit der vollplasti- 1846 Düsseldorf - 1912 Berlin 1833 Paris - 1915 ebenda 1810 Paris - 1879 ebenda schen Darstellung eines römischen Kriegers, den Bogen spannend. Sockel min. best., Bo- BOGENSCHÜTZE ‚POST PUGNAM‘ (NACH DER FALKNER MIT ERLEGTEM HASEN gen besch. Bronze, dunkel patiniert, grüner Marmorso- SCHLACHT) Bronze, braun patiniert. H. 66 cm. Auf dem ckel. Ges.- H. 53 cm, H. 35 cm (Figur). Auf Régule, braun patiniert, roter Marmor. Ges.- Sockel bezeichnet ‚P. J. Mene‘. Über einem € 600,- der Plinthe bezeichnet ‚Lessing fec.‘, seitlich H. 61 cm, H. 56 cm (Figur). Auf der Plinthe runden, naturalistisch gearbeiteten Sockel 1364 mit Gießereimarke ‚Aktien-Gesellschaft Gla- bezeichnet ‚E. Picault‘, schauseitig betitelt, ganz"gurige Darstellung eines Orientalen RUDOLF FRANKE-NAUTSCHÜTZ denbeck Berlin Friedrichshagen‘. Über einem verso mit Gießereistempel. Part. besch., Ver- mit erhobener Rechten und darauf sitzen- 1860 Nautschütz - 1913 Berlin massiven Sockel naturalistische Plinthe mit luste der Patina. dem Falken, neben einem erlegten Hasen der vollplastischen Aktdarstellung eines ath- stehend. Min. rest. AFRIKANER € 150,- Bronze, braun patiniert, Steinsockel. Ges.- H. letischen Mannes, einen Bogen spannend. € 1.400,- Min. Verluste der Patina, Figur etwas lose. 49 cm, H. 37 cm (Figur). Auf der Plinthe be- 1363 zeichnet ‚Rud. Franke‘, mit Gießereistempel € 400,- PHILIPP E. HAMBURGER ‚Akt.- Ges. vorm. H. Gladenbeck & Sohn Deutscher Bildplastiker, tätig um 1910/ Friedrichshagen‘. Über einem erhöhten Sockel 1920 runde Plinthe mit der vollplastischen Darstel- lung eines Afrikaners mit einem Gewehr, Ele- RÖMISCHER BOGENSCHÜTZE fanten-Stoßzähne auf der Schulter tragend. Bronze, braun patiniert schwarzer Marmor. Min. besch. 1360 Ges.- H. 52 cm, H. 40,5 cm (Figur). Verso schwer leserlich bezeichnet ‚Ph. E. Hambur- € 2.800,-

1363

44 Hargesheimer | Auktion 100 | Hargesheimer | Auktion 100 | 45 47

BRONZEN BRONZEN

1365

1365 ERICH SCHMIDT-KESTNER 1877 Berlin - 1941 Nordhausen AMAZONE MIT PFERD Bronze, braun patiniert. Ges.- H. 28 cm, H. 17 cm (Figur). Auf der Plinthe bezeichnet ‚E. Schmidt-Kestner‘, seitlich mit Gießereimarke 1368 ‚Aktien-Gesellschaft Gladenbeck. Berlin‘. Über erhöhten rechteckigen Sockel korrespondierende Plinthe mit der vollplastischen Aktdarstel- lung einer jungen Frau, neben einem Pferd stehend. Sockel minimalst best. 1369 1370

€ 1.000,- 1368 1369 1366 HEINRICH BAUCKE NEUBERT (?) 1875 Düsseldorf - 1915 Ratingen Deutscher Bildplastiker, tätig 1. Hälfte 20 Jh. 1366 FRITZ KLIMSCH wohl in München 1870 Frankfurt a. M. - 1960 Saig FIGUR EINES GLADIATORS ‚ZUR ERINNERUNG AN DIE TREUE WACHT DES 7TEN Bronze, braun patiniert. H. 33 cm. Auf der STEHENDER MÄNNERAKT ULANEN-REGIMENTS 1870‘ Plinthe bezeichnet ‚H. Baucke fec.‘, mit Gie- Bronze, braun patiniert, Marmorsockel. Ges.- Bronze, braun patiniert. Ges.- H. 42,5 cm. Seitlich mit Gießereimarke ßereimarke ‚Düsseldf. Broncegiesserei H. 60 cm, H. 47 cm (Figur). Seitlich am lin- ‚H. Noack Berlin Friedenau‘, verso mit Inschrift. Verkleinerte Version G.m.b.H.‘. Über einem ovalen Sockel voll- ken Fuß bezeichnet ‚Neubert‘, mit Gießerei- des Denkmals in Saarbrücken. Über einem Postament vollplastisch aus- plastische und detailreiche Darstellung eines marke ‚Reiter München‘. Über einem geführte Darstellung eines reitenden Herrenakts. Part. min. besch. athletischen Mannes, einen Lederriemen zie- rechteckigen Sockel mit abgeschrägten Ecken hend. Part. besch. ganz"gurige Aktdarstellung eines Mannes in Als Beigabe ein zeitgenössischer Zeitungsausschnitt. leichter Schrittstellung. Sockel part. best., Pa- € 1.200,- € 3.000,- tina min. ber. 1367 € 400,- AUGUST BISCHOFF 1876 Hanau - 1965 Frankfurt am Main 1370 1371 AMAZONE MIT PFERD PAUL LEIBKÜCHLER FRANZ PELESCHKA-LUNARD Bronze, braun patiniert, schwarzer Marmor. Ges.- H. 47 cm, H. 44 cm 1873 Berlin - 1938 ebenda 1873 Wien - nach 1911 Berlin (Figur). Auf der Plinthe bezeichnet ‚A. Bischoff‘, seitlich mit Gießerei- STEINWERFER GEWICHTSHEBER marke ‚Düsseldf. Broncebildgiesserei G.M.B.H.‘. Über einem rechtecki- Bronze, braun patiniert. H. 33 cm. Auf der Bronze, braun patiniert. H. 40,5 cm. Auf der gen Sockel gleichförmige Plinthe mit der vollplastischen Darstellung Plinthe bezeichnet ‚Leibküchler fec.‘, mit Plinthe bezeichnet ‚Peleschka‘. Über einem einer Amazone mit Speer, neben einem Hengst stehend. Min. ber., So- Gießereimarke ‚Akt. Ges. vorm. Gladenbeck ovalen Sockel vollplastisch ausgeführte Dar- ckel min. best. u. Sohn Berlin-Friedrichshagen‘. Über einem stellung eines Athleten, eine Kugelhantel runden Sockel mit umlaufendem Fries ganz"- hochhaltend. Part. mit Verlusten der Patina. 1367 € 1.300,- gurige Darstellung eines Athleten, einen gro- € 400,- ßen Steinbrocken hochhaltend. Min. Verluste der Patina. € 750,-

1371

46 Hargesheimer | Auktion 100 | Hargesheimer | Auktion 100 | 47 49

BRONZEN BRONZEN

1372 1373 1377 1378 1379 1372 1376 EMILE-ANTOINE BOURDELLE ERNST MORITZ GEYGER 1861 Montauban - 1929 Le Vésinet 1861 Rixdorf - 1941 Marignolle/ bei Florenz HERAKLES MIT DEM BOGEN (POSTHUMER GUSS) DER BOGENSCHÜTZE Bronze, braun patiniert, schwarzer Marmor. Ges.- H. 53 cm. Seitlich Bronze, dunkelbraun patiniert, schwarzer Marmor. Ges.- H. 65 cm, H. bezeichnet ‚Bourdelle‘, mit Gießereistempel ‚Bronze Garanti‘. Über ei- 60 cm (Figur). Auf der Plinthe bezeichnet ‚E. M. Geyger fec.‘, verso nem rechteckigen Sockel vollplastisch ausgeführte Aktdarstellung des ‚Akt. Ges.: Gladenbeck. Berlin‘.. Über einem rechteckigen Sockel leicht Herakles auf einem Felsen, den Bogen spannend. Sockel part. besch. naturalistische Plinthe mit vollplastischer Darstellung eines Männer- akts, den Bogen spannend und einen Helm tragend. Bogen min. besch. € 1.000,- € 1.200,- 1373 GOTTHILF JAEGER 1377 1871 Köln - 1933 (?), war tätig in Berlin und Pforzheim AUGUST BISCHOFF 1876 Hanau - 1965 Frankfurt am Main PROMETHEUS MIT DEM TOTEN ADLER Bronze, hell patiniert. Ges.- H. 47 cm, H. 39 cm (Figur). Auf dem So- STEHENDER SCHMIED ckel bezeichnet ‚G. Jaeger‘. Über einem massiven Sockel naturalistische Bronze, dunkel patiniert, Marmorsockel. Ges.- H. 52 cm, H. 49 cm Felsplinthe mit der vollplastischen Darstellung des schreitenden Prome- (Figur). Auf der Plinthe bezeichnet ‚A. Bischoff‘, seitlich mit Gießerei- theus, den mit einem Pfeil getöteten Adler über seinem Kopf präsentie- marke ‚Düsseldf. Bronce Giesserei G.m.b.H‘. Über einem quadratischen rend. Sockel best., Pfeil verloren. Sockel naturalistische Plinthe mit der ganz"gurigen Darstellung eines athletischen Mannes in stolzer Haltung, einen Hammer in seiner Rech- € 500,- 1374 ten haltend. Sockel part. besch., min. ber. 1374 Provenienz: TV-Sendung ‚Bares für Rares‘ vom 08.08.2019. HANS GERWING 1893 Schalke - 1974 Düsseldorf € 450,- BOGENSCHÜTZE 1378 Bronze, braun patiniert. H. 77 cm. Auf der Plinthe bezeichnet ‚Hans W. SCHAFFERT Gerwing‘, datiert ‚1922‘. Über einem rechteckigen Sockel vollplastische Deutscher Bildplastiker, tätig 1895-1915 Aktdarstellung eines Bogenschützen. Part. besch. FLORETTKÄMPFER € 900,- Bronze, braun patiniert. Ges.- H. 44 cm, H. 35 cm (Figur). Verso be- zeichnet ‚Schaffert‘, ‚Echte Bronze‘. Über einem rechteckigen Sockel na- 1375 turalistische Plinthe mit der vollplastischen Aktdarstellung eines jungen DAVID FAHRNER 1376 Mannes. Min. ber., Sockel min. best. 1895 Freudenstadt - 1962 ebenda € 300,- ATHLET Bronze, dunkel patiniert. H. 24 cm. Seitlich bezeichnet ‚D. Fahrner‘, 1379 unterseitig mit einer Widmungsinschrift. Min. besch. RUDOLF KAESBACH Gießereistempel ‚Bräunlich & Langlotz‘. Über einem massiven Sockel € 150,- 1873 Mönchengladbach - 1955 Berlin gleichförmige Plinthe mit der ganz"gurigen Darstellung eines jungen Mannes in leichter Schrittstellung, ein Florett haltend. Auf der schausei- DER FLORETTKÄMPFER tigen Silber-Plakette bezeichnet. Part. ber., Sockel min. best. Bronze, dunkel patiniert, grüner Marmor. Ges.- H. 71,5 cm, H. 60 cm (Figur). Auf der Plinthe bezeichnet ‚R. Kaesbach Berlin‘, verso mit € 1.400,- 1375

48 Hargesheimer | Auktion 100 | Hargesheimer | Auktion 100 | 49 51

BRONZEN BRONZEN

1383 VICTOR HEINRICH SEIFERT 1870 Wien - 1953 Berlin MONUMENTALE FIGUR ‚DIE TRINKENDE‘ Bronze, dunkel patiniert. H. 118 cm. Auf der Plinthe bezeichnet ‚Prof. Victor H. Seifert‘. Über einem naturalistischen Sockel ganz"gu- rige Aktdarstellung einer leicht nach vorne gebeugten Frau, aus einer Schale trinkend. Part. mit Verlusten der Patina. € 900,-

1380 1381 1380 1381 HEINRICH BAUCKE ERNST MORITZ GEYGER 1875 Düsseldorf - 1915 Ratingen 1861 Rixdorf - 1941 Marignolle/ bei Florenz MONUMENTALE FIGUR EINES GLADIATORS DER BOGENSCHÜTZE Bronze, braun patiniert. H. 91 cm. Auf der Plinthe bezeichnet ‚H. Bau- Bronze, dunkelbraun patiniert. H. 60 cm. Auf der Plinthe bezeichnet ‚E. cke fec.‘, mit Gießereimarke ‚Broncegiesserei A. Bischoff Düsseldorf- M. Geyger fec.‘, verso ‚Aktien. Gesellsch: Gladenbeck. Berlin‘. Über Oberkassel‘. Über einem ovalen Sockel vollplastische und detailreiche einer leicht naturalistischen Plinthe vollplastische Darstellung eines Darstellung eines athletischen Mannes, einen Lederriemen ziehend. Min. Männerakts, den Bogen spannend und einen Helm tragend. Min. ber. Verluste der Patina. € 3.500,- € 3.500,-

1382 STEPHAN ABEL SINDING 1846 Trondheim - 1922 Paris WALKÜRE Bronze, dunkel patiniert. H. 57 cm (bis zum Speerende). Seitlich bezeichnet ‚Stephan Sin- ding‘, verso mit Gießereistempel ‚Akt.- Ges.: Gladenbeck u. Sohn‘. Über einem felsartigen Sockel vollplastische, leicht abstrahierte Dar- stellung eines auf einem Pferd reitenden Frau- enakts, einen Speer in der Rechten haltend. Min. ber. € 3.500,-

1382 1383

50 Hargesheimer | Auktion 100 | Hargesheimer | Auktion 100 | 51 53

BRONZEN BRONZEN

1384 1385 1386 1384 1385 1388 1389 MORATH CHARLES DUMONT Deutscher Bildplastiker, tätig Anfang 20. Jh. Französischer Bildplastiker, tätig um 1910/ 1388 1389 1920 MAX VALENTIN SCHREITENDER FRAUENAKT GEORGES MORIN 1875 Fürstenwalde/Spree - 1931 Berlin Bronze, braun patiniert, schwarzer Marmor. JUGENDSTIL-FRAUENAKT 1874 Berlin - 1950 ebenda Ges.- H. 23,5 cm, H. 19 cm (Figur). Auf der Bronze, schwarz patiniert, Marmorsockel. REIFENTÄNZERIN DIANA, EINE SANDALE BINDEND Plinthe bezeichnet ‚Morath‘, mit Gießerei- Ges.- H. 41 cm, H. 30,5 cm (Figur). Seitlich Bronze, hell patiniert, schwarz-weißer Marmor. Ges.- H. 60 cm, H. 45 Bronze, hell patiniert, grauer Marmor. Ges.- H. 52 cm, H. 48 cm (Fi- marke. Über einem Sockel mit abgeschrägten bezeichnet ‚Dumont‘. Über einem trompeten- cm (Figur). Auf der Plinthe bezeichnet ‚G. Morin‘. Über einem massiven gur). Auf der Plinthe bezeichnet ‚Valentin‘. Über einem runden Sockel Ecken runde Plinthe mit der vollplastischen förmigen Sockel dreiseitig eingezogene !ache Sockel rechteckige Plinthe mit der vollplastischen Darstellung einer korrespondierende Plinthe mit der vollplastischen Aktdarstellung der Aktdarstellung einer jungen Frau mit ausge- Plinthe mit der vollplastischen Aktdarstel- jungen Frau mit entblößter Brust in graziöser Haltung, einen Reifen Jagdgöttin Diana, die rechte Sandale bindend. Min. ber., Sockel min. breiteten Armen. Sockel min. best. lung einer Frau in graziöser Haltung. Min. haltend. Reifen besch. rest. Verluste der Patina, Sockel min. best. € 300,- € 2.000,- € 1.100,- € 900,-

1390 MARCEL ANDRÉ BOURAINE 1386 1387 1886 Pontoise (Seine-et-Oise) - 1948 Paris (?) FRITZ HEINEMANN EUGEN WAGNER SITZENDER FRAUENAKT 1864 Altena - 1932 Berlin 1871 Berlin - (?) vor 1942 Bronze, grün patiniert. H. 46 cm, L. 57 cm. SCHREITENDER FRAUENAKT ALLEGORIE DER POESIE Seitlich bezeichnet ‚Bouraine‘. Über einem Bronze, braun patiniert, Marmorsockel. Ges.- Bronze, dunkel patiniert, mit Resten der Ver- naturalistischen Felssockel vollplastisch aus- H. 30 cm, H. 25,5 cm (Figur). Auf der Plin- silberung. H. 40,5 cm. Auf dem Sockel be- geführte Aktdarstellung einer sitzenden Frau the bezeichnet ‚E. Wagner‘, seitlich mit Gie- zeichnet ‚Frtiz Heinemann‘. Über einem run- mit einem Tuch in leicht gedrehter Haltung. ßereimarke. Über einem ovalförmigen Sockel den Sockel mit schauseitigem Wappen Min. ber. ganz"gurige Darstellung einer jungen Frau gleichförmige Plinthe mit der vollplastischen € 3.000,- Aktdarstellung einer schreitenden Dame mit als Halbakt mit einer Schreibtafel und einer zur Seite ausgestreckten Armen. Min. besch. Feder. Verluste der Patina, Feder verloren. € 300,- € 700,-

1387 1390

52 Hargesheimer | Auktion 100 | Hargesheimer | Auktion 100 | 53 55

BRONZEN BRONZEN

1391 JOSEPH DORLS 1869 - 1945 war tätig in Berlin FRAUENAKT MIT APFEL Bronze, dunkelgrün patiniert, roter Marmor. Ges.- H. 50 cm, H. 43 cm (Figur). Auf der Plinthe bezeichnet ‚J. Dorls fec.‘, mit Gieße- reimarke ‚Wiener Kunstwerkstätten Gebr. Brandel Berlin‘. Über einem trompetenförmi- gen Sockel runde Plinthe mit der ganz"guri- gen Aktdarstellung einer jungen Frau, einen Apfel in ihrer Rechten haltend. Min. ber. € 1.100,- 1392 JACOB WILHELM FEHRLE 1884 Schwäbisch Gmünd - 1974 ebenda FRAUENAKT MIT TUCH Bronze, grün patiniert. H. 20 cm. Seitlich monogrammiert ‚JWF‘, datiert ‚(19)43‘. Mi- nimalst ber. € 900,- 1393 GUSTAV ADOLF BREDOW 1875 Krefeld - 1950 Stuttgart ‚APHRODITE‘ Bronze, dunkelbraune Lackpatina, schwarzer Marmor. Ges.- H. 45,5 cm, H. 42 cm (Figur). 1391 1392 Auf der Plinthe bezeichnet ‚G. A. Bredow‘, betitelt, seitlich mit Gießereimarke ‚Guss von 1395 1397 A. Brandstetter München‘. Über einem run- den Sockel gleichförmige Plinthe mit der 1395 vollplastischen Aktdarstellung einer jungen KURT KLUGE Frau, mit ihrem linken Fuß auf einer Muschel 1886 Leipzig - 1940 Berlin stehend. Minimalst ber. STEHENDER FRAUENAKT € 1.200,- Bronze, braun patiniert. H. 38,5 cm. Auf der Plinthe bezeichnet und datiert 1394 ‚Kluge 1923‘. Über einem naturalistischen Sockel ganz"gurige Aktdarstellung ALFREDO NERI einer Frau in leicht gedrehter Haltung mit einem Tuch, die rechte Hand in die Tätig 1. Hälfte 20. Jh. in Florenz Hüfte stützend. Min. Verluste der Patina. STEHENDER FRAUENAKT € 1.800,- Bronze, braun patiniert. H. 49,5 cm. Auf der 1397 Plinthe bezeichnet ‚Neri‘. Über einer runden JEAN-ANTOINE HOUDON 1396 Plinthe vollplastisch ausgeführte Aktdarstel- 1741 Versailles - 1828 Paris (Nachfolger) lung einer jungen Frau mit Blumenkranz in 1396 leicht gedrehter Haltung. Min. Verluste der DIE FRIERENDE (LA FRILEUSE) VINCENZO AURISICCHIO Patina. Bronze, braun patiniert. H. 26,5 cm. Verso mit Gießereistempel ‚Abreu Lis- 1855 - 1926 war tätig in Italien boa‘. Auf Naturplinthe stehender Frauenakt mit vor der Brust verschränkten € 1.200,- Armen. Min. ber. GROSSE FIGUR ‚STEHENDER FRAUENAKT‘ Bronze, braun, teils grün patiniert. Ges.- H. 86 cm, H. 83 cm € 300,- (Figur). Auf dem Sockel bezeichnet ‚V. Aurisicchio‘. Über einem rechteckigen Stand mit abgeschrägten Ecken felsartiger Sockel mit der vollplastischen Aktdarstellung einer jungen Frau, die Arme hinter dem Kopf haltend. Steinsockel min. best., Patina min. ber. € 900,-

1393 1394

54 Hargesheimer | Auktion 100 | Hargesheimer | Auktion 100 | 55 57

BRONZEN BRONZEN

1402 EMIL CAUER, DER JÜNGERE 1867 Bad Kreuznach - 1946 Gersfeld DIE BALLSCHLÄGERIN Bronze, braun patiniert, schwarzer Marmor. Ges.- H. 51 cm, H. 48 cm (Figur). Auf der Plinthe bezeichnet ‚Emil Cauer‘, seitlich mit Gießerei- marke ‚Lauchhammer Bildguss 62‘. Über rundem Sockel mit der gleich- förmigen Plinthe vollplastisch ausgeführter weiblicher Akt in bewegter Haltung, in den ausgestreckten Armen einen Ball sowie einen Schläger haltend. Sockel minimalst best. € 800,- 1403 FRITZ PAUL ZIMMER 1895 (?) - 1975 Atlanta/ Georgia 1399 BALINESISCHE TÄNZERIN 1398 Bronze, braun patiniert, teils goldfarben gefasst, Holzsockel. Ges.- H. RUDOLF KAESBACH 43,5 cm, H. 40 cm (Figur). Auf der Plinthe bezeichnet ‚F. P. Zimmer‘. 1873 Mönchengladbach - 1955 Berlin Über einem ovalen Sockel korrespondierende Plinthe mit der leicht ab- SCHLANGENBESCHWÖRERIN strahierten Darstellung einer schreitenden Tänzerin. Part. min. ber. Bronze, goldfarben patiniert, Marmorsockel. Ges.- H. 29 cm, H. 24 cm (Figur). Auf der Plinthe € 1.800,- bezeichnet ‚R. Kaesbach‘. Über einem rechteckigen Sockel mit abgerundeten Ecken ovale Plinthe mit der vollplastischen Aktdarstellung einer jungen Orientalen mit der Schlange. Min. ber. 1403 A H. KAMINSKY € 450,- Deutscher Bildplastiker, tätig Anfang 20. Jh. 1398 AN DER QUELLE 1399 Bronze, braun patiniert, schwarzer Marmor. Ges.- H. 20 cm. Auf dem UNBEKANNTER BILDPLASTIKER Sockel bezeichnet ‚H. Kaminsky‘, mit Gießereimarke ‚Akt.- Ges. Gla- Tätig Anfang 20. Jh. denbeck Berlin‘. Über einem postamentartigen Stand felsartiger Sockel 1402 LIEGENDER FRAUENAKT MIT EINER mit der vollplastischen Aktdarstellung einer knienden Frau mit einem KUGEL Wasserkrug an einer Quelle. Sockel min. best. Bronze, goldfarbene Lackpatina, Marmorso- € 600,- ckel. Ges.- H. 21 cm, L. 38 cm. Über einem rechteckigen Sockel vollplastisch ausgeführte 1404 Aktdarstellung einer liegenden Frau, eine EMIL CAUER, DER JÜNGERE Kugel präsentierend. Part mit min. Verlusten 1867 Bad Kreuznach - 1946 Gersfeld (attr.) der Patina. FRAUENAKT MIT EINEM SCHÄFERHUND € 250,- Alabaster, Bronze, hell patiniert, schwarzer Marmor. Ges.- H. 38,5 cm. Über einem ovalen Sockel naturalistische Plinthe mit der vollplastisch 1400 augeführten Aktdarstellung einer Frau, neben einem Schäferhund kni- JULIUS BAUSENWEIN end. Part. min. ber. und verschmutzt. 1913 Rimpar - 1962 Würzburg € 1.200,- GOTTESMUTTER MIT KIND Bronze, braun patiniert. H. 54,5 cm. Seitlich bezeichnet und datiert ‚Bausenwein 1937‘. 1403 A Über einem quadratischen Sockel ganz"guri- ge Darstellung der Gottesmutter, den segnen- den Christusknaben auf dem Arm haltend. € 750,- 1401 JAKOB WILHELM FEHRLE 1884 Schwäbisch Gmünd - 1974 ebenda (Umkreis) MUTTER MIT KIND Bronze, braun patiniert. H. 55 cm. Über ei- 1400 1401 nem ovalförmigen naturalistischen Sockel ganz"gurige, leicht abstrahierte Darstellung einer Frau mit Kind. Min. ber. € 600,-

1403 1404

56 Hargesheimer | Auktion 100 | Hargesheimer | Auktion 100 | 57 59

BRONZEN BRONZEN

1408 VICTOR HEINRICH SEIFERT 1870 Wien - 1953 Berlin RAUCHENDER KNABE Bronze, braun patiniert. H. 13 cm. Auf der Plinthe bezeichnet ‚V. Seifert‘. Min. besch. € 150,- 1409 IVO BEUCKER 1909 Barmen (Wuppertal) - 1965 Düsseldorf KLEINER FLÖTENSPIELER (1939) Bronze, braun patiniert. H. 19 cm. Auf der Plinthe monogrammiert ‚IB‘. Über einer !a- chen rechteckigen Plinthe vollplastisch ausge- führte Aktdarstellung eines jungen Mannes, Flöte spielend. Min. ber. € 500,- 1410 IVO BEUCKER 1909 Barmen (Wuppertal) - 1965 Düsseldorf PAVIAN Bronze, dunkel, teils grünlich patiniert. H. 1405 1405 A 1406 19 cm. Auf der Plinthe monogrammiert ‚IB‘, datiert ‚(19)56‘. Über einem rechteckigen So- 1405 1405 A 1406 ckel leicht abstrahierte Darstellung eines Pa- EDGAR DEGAS HANS GERWING W. HOSELMANN vians. Min. ber. 1834 Paris - 1917 ebenda (nach) 1893 Gelsenkirchen - 1974 Düsseldorf Deutscher Bildplastiker, tätig Mitte 20. Jh. € 850,- TÄNZERIN, DIE SOHLE IHRES RELIEFTAFEL ‚MUTTER MIT KIND‘ ‚LATÄNEPITSCH‘ RECHTEN FUSSES BETRACHTEND Bronze, hell patiniert. 32,5 cm x 19,5 cm. Bronze, dunkel patiniert, grüner Marmor. Bronze, braun patiniert. H. 37 cm. Auf der Unten rechts bezeichnet ‚Hans Gerwing‘. Ges.- H. 47,5 cm, H. 43 cm (Figur). Schau- Plinthe bezeichnet ‚Degas‘. Min. ber. Oxidationsspuren. seitig bezeichnet ‚Lätenepitsch Prof. W. Ho- 1408 1409 selmann‘. Min. ber. € 100,- € 250,- € 250,-

1407 ERNST BARLACH 1870 Wedel - 1938 Rostock ‚STERNDEUTER II‘ Bronze, braun patiniert. H. 25 cm. Abstra- hierte Darstellung eines sitzenden Mannes mit zusammengelegten Händen am Kinn, nach oben blickend. Min. ber. Posthume Ausführung nach dem Modell von 1909. € 800,-

1407 1410

58 Hargesheimer | Auktion 100 | Hargesheimer | Auktion 100 | 59 61

BRONZEN BRONZEN

1411 JOSEF FRANZ PALLENBERG 1882 Köln - 1946 Düsseldorf AFFE IN EINEM HEMD Bronze, grünlich patiniert, Marmorsockel. Ges.- H. 30,5 cm, H. 22 cm (Figur). Über einem oktogonalen Sockel korrespondierende Plinthe mit der ganz"gurigen Darstellung eines Af- fen mit ausgestrecktem Arm, ein Hemd tragend. Sockel min. best. € 600,- 1411 A JOSEF FRANZ PALLENBERG 1882 Köln - 1946 Düsseldorf AFFE MIT HUT Bronze, braun patiniert, Marmorsockel. Ges.- H. 31,5 cm, H. 22,5 cm (Figur). Auf der Plinthe bezeichnet ‚Jos. Pallenberg‘. Über einem oktogonalen Sockel korrespondierende 1413 1414 Plinthe mit der ganz"gurigen Darstellung eines Affen in einem Anzug, einen Hut in der Linken haltend. Min. ber. 1413 JOSEF FRANZ PALLENBERG € 600,- 1882 Köln - 1946 Düsseldorf 1412 ZWEI ORANG-UTANS DEUTSCHER BILDPLASTIKER Bronze, grünlich patiniert, schwarzer Marmor. Ges.- H. 14 cm, H. 9,5 cm (Figur). Auf der Tätig 1. Hälfte 20. Jh. Plinthe bezeichnet ‚Jos. Pallenberg‘. Über einem rechteckigen Sockel ovalförmige Plinthe DREI SITZENDE AFFEN mit der naturalistischen Darstellung zweier Orang-Utans. Min. ber. Braun, dunkel patiniert. H. 55, B. 76 cm. Rückseitig auf dem Sockel teils unleserlich be- € 280,- zeichnet ‚Schold‘ (?). Über naturalistischem Sockel vollplastische, beinah lebensgroße Dar- stellung eines in der Mitte aufrecht sitzenden Affen, der links und rechts von zwei weiteren 1414 Affen !ankiert wird. Min. ber. JOSEF FRANZ PALLENBERG 1882 Köln - 1946 Düsseldorf € 2.200,- 1411 FISCHOTTER (POSTHUMER GUSS) Bronze, hell patiniert. H. 9 cm, B. 27 cm. Naturalistische Darstellung einer Fischotter mit der Beute. Min. ber. € 600,- 1415 JOSEF FRANZ PALLENBERG 1882 Köln - 1946 Düsseldorf ZWEI PINGUINE Bronze, braun patiniert, schwarzer Marmor. Ges.- H. 14 cm, H. 10 cm (Figur). Rechtecki- ger Sockel mit der Darstellung eines Pinguinenpaars. Sockel min. best. 1415 € 220,- 1416 JOSEF FRANZ PALLENBERG 1882 Köln – 1946 Düsseldorf KLEINE EULE Bronze, braun patiniert, Marmorsockel. Ges.- H. 13 cm, H. 9,5 cm (Figur). Über einem quadratischen Stand naturalistischer Sockel mit der vollplastischen Darstellung einer Eule. Sockel part. besch., min. ber. Unsigniertes Exemplar € 300,-

1412

1411 A

1416

60 Hargesheimer | Auktion 100 | Hargesheimer | Auktion 100 | 61 63

BRONZEN BRONZEN

1417 1418 1421 1417 1418 GEORG WILHELM BERGFELD JOSEF FRANZ PALLENBERG 1878 Bremen - 1944 (?) 1882 Köln - 1946 Düsseldorf HIRSCHKUH RÖHRENDER HIRSCH Bronze, braun patiniert, schwarzer Marmor. Ges.- H. 40,5 cm, H. 34 cm Bronze, braun patiniert, schwarzer Marmor. Ges.- H. 52,5 cm, L. 52 cm. (Figur). Auf der Plinthe bezeichnet ‚G. W. Bergfeld‘, mit Gießereimarke Auf der Plinthe bezeichnet und datiert ‚Jos. Pallenberg 1939‘, mit Gie- ‚H. Noack Berlin Friedenau‘. Über einem rechteckigen Sockel gleichför- ßereimarke ‚A. Bischoff Kunstgiesserei Düsseldorf-Heerdt‘. Über einem mige Plinthe mit der vollplastischen Darstellung einer Hirschkuh. Min. rechteckigen Sockel gleichförmige Plinthe mit der vollplastischen Dar- ber. stellung eines röhrenden Hirsches. Min. Verluste der Patina, Sockel part. best. € 1.200,- € 800,- 1419 1420 JOSEF FRANZ PALLENBERG FRANZÖSISCHER BILDPLASTIKER 1882 Köln - 1946 Düsseldorf Tätig um 1900 SCHREITENDER BÄR SITZENDER PANTHER Bronze, hell patiniert. H. 7 cm. Auf der Plinthe bezeichnet ‚Jos. Pallen- Bronze, braun patiniert. H. 13 cm. Über einer !achen Plinthe naturalis- berg‘. Min. ber. tisch ausgeführte Darstellung eines sitzenden Panthers. Part. min. ber. € 200,- € 250,-

1422

1421 1422 DEUTSCHER BILDPLASTIKER RENÉE SINTENIS Tätig um 1910/ 1920 in Berlin 1888 Glatz/Schlesien - 1965 Berlin LIEGENDER PANTHER LIEGENDES FOHLEN Bronze, bräunlich patiniert. H. 9 cm, L. 22 cm. Seitlich mit Gießerei- Bronze, dunkel patiniert. H. 5,8 cm. Seitlich monogrammiert ‚RS‘. marke ‚H. Noack Berlin Friedenau‘. Über einer naturalistischen Plinthe Vollplastisch ausgeführte Darstellung eines liegenden Fohlens.

leicht abstrahierte Darstellung eines liegenden Panthers. Min. ber. Literatur: Buhlmann, Britta E.: Renée Sintenis. Werkmonographie der Skulpturen, Darm- Ein Werk eines Animaliers, der in den Umkreis von August Gaul, Richard stadt 1987, Nr. 129. Scheibe oder Fritz Behn einzuordnen ist. € 3.500,- € 3.500,-

1419 1420

62 Hargesheimer | Auktion 100 | Hargesheimer | Auktion 100 | 63 65

BRONZEN BRONZEN

1427

1423 1424 1423 1424 1427 ALBERT HINRICH HUSSMANN PIERRE JULES MÈNE BERTHOLD NEBEL 1874 Lüdingworth - 1946 Fürstenberg 1810 Paris - 1879 ebenda 1889 Basel - 1964 Westport TRABENDES PFERD PFERD MIT EINEM HUND (AUSFÜHRUNG UM 1900) LAUFENDER ELCH Bronze, dunkel patiniert. H. 39 cm, L. 59 cm. Auf der Plinthe bezeich- Bronze, braun patiniert. H. 24 cm, B. 47 cm. Auf der Plinthe bezeichnet Bronze, dunkel patiniert, grauer Marmor. Ge.- H. 41 cm. Auf der Plin- net ‚Albert Hinrich Hussmann‘. Über einer rechteckigen Plinthe natu- ‚P. J. Mene‘. Über einem ovalförmigen, teils naturalistischen Sockel voll- the bezeichnet ‚Nebel‘. Über einem rechteckigen Sockel gleichförmige ralistisch ausgeführte Darstellung eines trabenden Hengsts. Min. Ver- plastisch ausgeführte Darstellung eines gesattelten Pferds, neben einem Plinthe mit der naturalistischen Darstellung eines laufenden Elchs. So- luste der Patina. Hund stehend. Part. ber. ckel part. best. € 700,- € 800,- € 800,- 1428 1428 1425 1426 WALTER SEBASTIAN RESCH ALBERT WOLFF HANS JOACHIM IHLE 1889 München - 1962 ebenda 1814 Neustrelitz - 1892 Berlin 1919 Berlin - 1997 ebenda STEIGENDER HIRSCH STEIGENDES PFERD (AUSFÜHRUNG NACH 1900) HALLA Bronze, hell patiniert, schwarzer Marmor. Ges.- H. 39 cm, H. 26 cm Bronze, dunkel patiniert, grüner Marmor. Ges.- H. 41 cm, H. 38 cm Bronze, braun patiniert. H. 45 cm. Unter dem hinteren Huf bezeichnet (Figur). Auf der Plinthe bezeichnet ‚W. S. Resch‘. Über einem erhöhten (Figur). Auf der Plinthe bezeichnet ‚A. Wolff 66‘, mit Gießereistempel ‚Guss Strehle Neuötting‘, unter dem Bauch nummeriert ‚79‘. Naturge- ovalförmigen Sockel korrespondierende Plinthe mit der vollplastischen ‚Kraas Berlin S. 42‘. Über einem rechteckigen Sockel gleichförmige treue Darstellung der Stute Halla, mit der Hans Georg Winkler fünfma- Darstellung eines steigenden Hirschs. Min. ber. und besch., Figur etwas Plinthe mit der vollplastischen Darstellung eines steigenden Hengsts. liger Olympiasieger wurde. Im Jahr 1976 wurde eine Au!age von 300 lose. Min. ber. Exemplaren gefertigt. Min. ber. € 600,- € 400,- € 350,- 1429 OTTO SCHMIDT-HOFER 1873 Berlin - 1925 ebenda 1429 RÖHRENDER HIRSCH MIT EINER HIRSCHKUH Bronze, dunkel patiniert, Marmorsockel. Ges.- H. 30 cm, B. 47 cm. Auf der Plinthe bezeichnet ‚Schmidt-Hofer‘. Über einem rechteckigen Sockel naturalistische Plinthe mit der vollplastischen Darstellung eines Hir- sches mit einer Hirschkuh. Part. min. ber. € 180,- 1430 CARL WILHELM ROBRA 1876 Berlin - 1945 ebenda LAUFENDES ELCHPAAR Bronze, dunkel patiniert. H. 32 cm, L. 67 cm. Auf dem Sockel bezeichnet ‚W. Robra‘. Besch. und rest. € 1.000,-

1425 1426 1430

64 Hargesheimer | Auktion 100 | Hargesheimer | Auktion 100 | 65 67

BRONZEN BRONZEN

1432 1435 1436 1431 1435 1436 1437 DEUTSCHER BILDPLASTIKER WILHELM NEUHÄUSER PEDER MARIUS JENSEN PEDER MARIUS JENSEN Tätig um 1930. 1885 Katzhütte - 1960 Dachau 1883 Frederica/Dänemark - 1925 war tätig in 1883 Frederica/Dänemark - 1925 war tätig in Dresden und Berlin Dresden und Berlin AUF BÜCHERN SITZENDE EULE WELLENSITTICH Metallguss, grün patiniert. H. 46 cm. Verso auf dem Stand bezeichnet Bronze, braun patiniert, schwarzer Marmor. FASANENPAAR GROSSER ADLER ‚Schüler Ilmenau‘, mit Gießereimarke ‚Bildgiesserei Kraas Berlin S. 42‘. Ges.- H. 16,5 cm, H. 10,5 cm (Figur). Seit- Bronze, braun patiniert, Marmorsockel. Ges.- Bronze, braun, teils grün patiniert, Marmor- Vollplastisch ausgeführte, symbolistische Darstellung einer Eule, auf lich bezeichnet ‚Neuhäuser‘. Über einem wür- H. 29 cm, B. 85 cm. Auf der Plinthe bezeich- sockel. Ges.- H. 57 cm, B. 70 cm (Flügel). zwei Büchern sitzend. felförmigen Sockel naturalistische Darstel- net ‚P. Jensen‘. Über einem naturalistisch ge- Auf dem Sockel bezeichnet ‚Pr. Jensen‘. Über lung eines sitzenden Wellensittichs. Sockel arbeiteten Sockel korrespondierende Plinthe einem ovalförmigen Stand felsartiger Sockel € 600,- min. ber. mit der vollplastischen Darstellung eines mit der naturalistischen Darstellung eines sit- 1432 Fasanenpaars. Min. ber. zenden Adlers mit ausgebreiteten Flügeln. € 250,- ARNO OSWALD ZAUCHE Min. ber. € 400,- 1875 Weimar - 1941 ebenda 1431 € 500,- GROSSE FIGUR EINER GANS Bronze, braun patiniert. H. 38 cm, B. 61 cm. Auf dem Sockel bezeich- net ‚A. Zauche‘, seitlich mit Gießereimarke ‚Guss v. Pirner und Franz Dresden‘. Über einem rechteckigen Sockel vollplastisch ausgeführte Darstellung einer Gans. Part. min. ber. € 500,- 1433 DIVERSE BILDPLASTIKER Tätig im 19./ 20. Jh. DREI KLEINPLASTIKEN Bronze und Régule, unterschiedlich patiniert, teils mit Sockel. Max.- H. 19 cm. Eine Figur bezeichnet ‚W. Robra‘. Min. ber. 1433 € 300,- 1434 CARL WILHELM ROBRA 1876 Berlin - 1945 ebenda DREI SPATZEN AUF EINEM AST Bronze, dunkel patiniert. H. 19 cm. Auf der Plinthe bezeichnet ‚W. Robra‘, seitlich mit Gießereimarke ‚Bildgiesserei Kraas Berlin‘. Min. ber. € 200,-

1434 1437

66 Hargesheimer | Auktion 100 | Hargesheimer | Auktion 100 | 67 69

BRONZEN BRONZEN

1442 DEUTSCHER BILDPLASTIKER Tätig 1. Hälfte 20. Jh. GROSSE STORCH-FIGUR Bronze, braun patiniert. H. 100 cm. Auf der Plinthe mit einem Künstlersignet. Über einer runden Plinthe leicht abstrahierte Darstel- lung eines stehenden Storchs mit geöffnetem Schnabel. Part. mit Verlusten der Patina. € 2.500,-

1439 1439 KARL HEYNEN-DUMONT 1883 Köln - vor 1955 war tätig in Berlin und München ZWEI ENTEN Bronze, dunkel patiniert. H. 4 cm, L. 13 cm. Unterseitig bezeichnet ‚K. Heynen-Dumont‘. Min. ber. € 200,- 1440 LUDWIG VORDERMAYER 1868 München - 1933 Berlin 1438 SCHAFBOCK 1438 Bronze, hell und dunkel patiniert. H. 26 cm, B. 34 cm. Auf der Plinthe bezeichnet ‚Vordermeyer FRANZÖSISCHER BILDPLASTIKER 1926‘. Seitlich mit einer Inschrift ‚Mete Bock 188 Massstab 1-4 Besitzer Langle/ Großplatzkow Tätig 2. Hälfte 19. Jh. Stammschaferei Neuenkirchen i. Pomr. Züchter H. L. Thilo‘ Part. min. ber. HAHN € 600,- Bronze, goldfarbene Lackpatina, roter Mar- morsockel. Ges.- H. 25 cm, H. 17,5 cm (Fi- 1441 gur). Über einem erhöhten runden Sockel na- KURT ARENTZ turalistische Plinthe mit der vollplastischen 1934 Köln - 2014 München Darstellung eines Hahns. Sockel min. best. ‚GLÜCKSSCHWEIN‘ € 250,- Bronze, braun patiniert. H. 9 cm und L. 15 cm. Unterhalb signiert sowie nummeriert ‚Arentz 7/25‘. Expertise: Mit beiliegendem Zerti!kat aus dem Jahr 2003 (Darin nummeriert, betitelt sowie vom Künstler handsigniert). Provenienz: Rheinische Privatsammlung. € 200,-

1440 1441 1442

68 Hargesheimer | Auktion 100 | Hargesheimer | Auktion 100 | 69 71

BRONZEN BRONZEN

1443 KARL HEYNEN-DUMONT 1883 Köln - vor 1955 war tätig in Berlin und München SCHREITENDER ELEFANT Bronze, dunkel, teils grün patiniert, Elfenbein. H. 43 cm. Auf der Plinthe bezeichnet ‚K. Heynen-Dumont‘, mit Gießereimarke ‚Bildgiesserei Kraas Berlin 44‘. Über einem recht- eckigen Sockel vollplastisch ausgeführte Darstellung eines schreitenden Elefanten mit erho- benem Rüssel. Min. ber. und rest. € 500,- 1444 ANTON BÜSCHELBERGER 1869 Eger - 1934 Dresden 1448 1449 LAUFENDER ELEFANT Bronze, braun patiniert, Bein, schwarzer Marmor. Ges.- H. 33,5 cm, H. 23,5 cm (Figur). 1448 1449 PAUL ZEILLER ALBERT WILLE 1443 Unterseitig monogrammiert ‚AB‘. Über einem massiven rechteckigen Sockel vollplastisch ausgeführte Darstellung eines laufenden Elefanten mit erhobenem Rüssel. Min. ber. 1880 München - 1915 Bad Ems 1884 Berlin - vor 1961 Berlin (?) € 700,- ZWEI SCHNEELEOPARDEN KÄMPFENDE BISONS Bronze, hell patiniert, weißer Marmor. Ges.- H. 10,5 cm, L. 23,5 cm. Bronze, braun patiniert, schwarzer Marmor. Ges.- H. 19 cm, B. 37 cm. 1445 Auf der Plinthe bezeichnet und datiert ‚Paul Zeiller 1905‘. Über einem Auf der Plinthe bezeichnet ‚Wille‘, mit Giessereistempel ‚Ernst Krass UNBEKANNTER BILDPLASTIKER rechteckigen Sockel gleichförmige Plinthe mit der naturalistischen Dar- Berlin‘. Über einem gestuften rechteckigen Sockel naturalistische Fel- Tätig 1. Hälfte 20. Jh. stellung zweier Schneeleoparden. Min. ber. splinthe mit zwei kämpfenden Bisonbullen. Min. ber., Sockel min. best. VISITENKARTEN-SCHALE MIT EINEM BÄREN € 300,- € 400,- Bronze, braun patiniert, schwarzer Marmor (?). H. 10 cm, D. 25 cm. Min. best. € 180,- 1446 1450 UNBEKANNTER BILDPLASTIKER VICTOR PETER Tätig 1. Hälfte 20. Jh. 1840 Paris - 1918 ebenda VISITENKARTEN-SCHALE MIT EINEM SEEHUND LIEGENDE LÖWIN MIT DREI LÖWENJUNGEN Bronze, dunkel patiniert, schwarzer Marmor (?). H. 14 cm. Oktogonale Schale mit zentral Bronze, braun patiniert. H. 33 cm, L. 76 cm. Seitlich auf der Plinthe bezeichnet ‚Vtor PETER‘, mit Gießereistempel ‚Thiébaut Frères, Fumière & Ga- gesetzter Seehund-Figur. Part. min. best. vignot successeurs Paris‘. Über einer ovalförmigen Plinthe naturalistische Darstellung einer liegenden Löwin mit drei Löwenjungen spielend. 1444 € 180,- Im Jahr 1899 schuf Victor Peter eine monumentale Figurengruppe für den Prospekt Park Zoo in Brooklyn/ New York. 1447 € 2.400,- UNBEKANNTER BILDPLASTIKER Tätig um 1900 in Deutschland o. Österreich GROSSE VISITENKARTEN-SCHALE MIT EINEM ELEFANT Bronze, braun patiniert, Bein, schwarzer Marmor. H. 14 cm, D. 30 cm. Part. best. € 220,-

1445

1446 1447 1450

70 Hargesheimer | Auktion 100 | Hargesheimer | Auktion 100 | 71 73

BRONZEN BRONZEN

1455 JOSEF KÖRSCHGEN 1876 Düsseldorf - (?) JAGDHUND Bronze, braun patiniert. H. 20 cm, B. 40 cm. Auf der Plinthe bezeichnet ‚Jos. Körschgen‘. Über einer rechteckigen Plinthe vollplastisch ausgeführte Darstellung eines lauernden Jagdhunds. Min. ber. € 600,- 1456 GUSTAV REIßMANN 1887 Neustadt bei Coburg - 1954 ebenda 1451 1452 WINDHUND (BARSOI) Bronze, braun patiniert. H. 29 cm, B. 33 cm. 1451 Auf dem Sockel bezeichnet ‚Reissmann‘, seit- UNBEKANNTER BILDPLASTIKER lich mit Gießereimarke ‚Guss O. Zinke Dres- Tätig im 20. Jh. den‘. Über einem rechteckigen Sockel detail- 1455 BÄRENJUNGE MIT EINER KUGEL getreue Darstellung eines stehenden Metall, versilbert, schwarzer Serpentinsockel. H. 7,5 cm. Min. ber. Windhundes. Min. Verluste der Patina. € 120,- € 750,- 1452 1457 DEUTSCHER BILDPLASTIKER MARTIN MEYER-PYRITZ Tätig 1. Hälfte 20. Jh. 1870 Pyritz - 1942 Berlin LIEGENDER SCHÄFERHUND FRANZÖSISCHE BULLDOGGE Bronze, hell, teils dunkel patiniert. H. 15 cm, B. 28 cm. Über einem Bronze, dunkel patiniert. H. 15 cm. Auf der naturalistischen Sockel vollplastische Darstellung eines liegenden Schä- Plinthe bezeichnet ‚Meyer-Pieritz‘. Über einer ferhunds. Min. ber. rechteckigen Plinthe vollplastisch ausgeführte Darstellung einer französischen Bulldogge. € 220,- Min. ber. 1453 € 200,- RUDOLF MARCUSE 1878 Berlin - 1928 ebenda 1458 WIENER BILDPLASTIKER SITZENDER TERRIER Tätig 1. Hälfte 20. Jh. Bronze, braun patiniert. H. 31,5 cm. Seitlich bezeichnet ‚Rudolf Marcu- se‘, mit Gießereistempel ‚H. Noack Berlin Friedenau‘. Über einem oval- ZWEI DACKEL förmigen Sockel vollplastische und detailgetreue Darstellung eines sit- Bronze, farbig gefasst. H. 4 cm, B. 7,5 cm. zenden Terriers. Min. ber. Part. mit Verlusten der Fassung, min. besch. € 400,- € 180,- 1456 1454 1453 FRITZ DILLER 1875 Gertshausen/Thüringen - 1946 München SCHÄFERHUND Galvano-Bronze, dunkel patiniert, Marmorsockel. Ges.- H. 37 cm. Auf der Plinthe schwer leserlich bezeichnet ‚F. Diller‘. Über einem rechtecki- gen Sockel korrespondierende Plinthe mit der detailgetreuen Darstel- lung eines Schäferhunds. Part. ber., Sockel best. und rest. € 400,-

1457 1458 1454

72 Hargesheimer | Auktion 100 | Hargesheimer | Auktion 100 | 73 75

BRONZEN BRONZEN

1464 WIENER BILDPLASTIKER Tätig im 20. Jh. VIER KLEINE EULEN Bronze bzw. Leichtmetall, farbig gefasst. Max.- H. 6,5 cm. Eine Figur mit der Krugmarke. Part. mit min. Verlusten der Fassung. € 300,- 1465 FRANZ XAVER BERGMANN 1459 1460 1861 - 1932 war tätig in Wien FIGÜRLICHES TINTENFASS ‚KATZE‘ 1459 1460 1464 Bronze, farbig gefasst. H. 11,5 cm. Unterseitig gemarkt, bezeichnet ‚ge- WIENER BILDPLASTIKER WIENER BILDPLASTIKER schützt‘. Naturalistisch ausgeführte Katze mit beweglichem Kopf als Tätig im 20. Jh. Tätig im 20. Jh. Deckel. Min. Verluste der Fassung, Glaseinsatz verloren. SECHS KLEINPLASTIKEN VIER KLEINE HUNDE € 500,- Bronze, farbig gefasst. Max.- H. 1,5 cm. Bronze, farbig gefasst. Max.- H. 4 cm. Min. Sechsteiliges Konvolut: zwei Dackel, zwei Verluste der Fassung. 1466 Frösche, ein Krebs und ein Vogel Part. besch., WIENER BILDPLASTIKER € 300,- mit Fassungsverlusten. Tätig im 20. Jh. € 250,- ZWEI FRÖSCHE BEIM CARAMBOL-SPIEL Bronze, farbig gefasst. H. 5,5 cm, B. 9 cm. Min. Verluste der Fassung. € 120,- 1461 1467 WIENER BILDPLASTIKER WIENER BILDPLASTIKER Tätig 1. Hälfte 20. Jh. 1461 Tätig im 20. Jh. FIGÜRLICHE TISCHKLINGEL ‚DACKEL IM SESSEL‘ FROSCH AUF EINEM MOTORRAD Bronze, farbig gefasst. H. 5 cm. Min. Verluste der Fassung, Knopf ver- Bronze, farbig gefasst. H. 4,5 cm, L. 6 cm. Min. Verluste der Fassung. loren. € 120,- € 180,- 1468 1462 1465 WIENER BILDPLASTIKER FRANZ XAVER BERGMANN Tätig im 20. Jh. 1861 - 1932 war tätig in Wien FROSCH IN EINEM RUDERBOOT EIDECHSE Bronze, farbig gefasst. H. 3,5 cm, L. 8 cm. Min. besch., Verluste der Bronze, farbig gefasst. H. 3 cm, L. 22 cm. Unterseitig mit der Krugmar- 1462 Fassung. ke. Min. besch., Verluste der Fassung. 1463 € 120,- WIENER BILDPLASTIKER € 300,- Tätig im 20. Jh. GROSSE KATZENKAPELLE Bronze, farbig gefasst. Max.- H. 5 cm. Insg. 15-teilige Katzenkapelle mit verschiedenen Musik- instrumenten und eine Maus. Part. mit min. Verlusten der Fassung. € 800,-

1466

1463 1467 1468

74 Hargesheimer | Auktion 100 | Hargesheimer | Auktion 100 | 75 77

BRONZEN BRONZEN

1469 1474 WIENER BILDPLASTIKER FRANZ XAVER BERGMANN Tätig Anfang 20. Jh. 1861 - 1932 war tätig in Wien FRÖHLICHE ELEFANTEN-FAMILIE ORIENTALISCHE TÄNZERIN Bronze, farbig gefasst, Bein. H. 7 cm. Unterseitig bezeichnet ‚ge- Bronze, patiniert, farbig gefasst. H. 19 cm. schützt‘. Min. Verluste der Fassung. Verso mit der Krugmarke, bezeichnet ‚Nam greb‘. Vollplastisch ausgeführte Darstellung € 200,- einer jungen Tänzerin in freizügiger Haltung 1470 auf einem Podest. Verluste der Patina, Trom- FRANZ XAVER BERGMANN pe-l‘oil Element fehlt. 1861 - 1932 war tätig in Wien € 200,- ZWEI FIGUREN: BETTLER UND DANDY 1475 Bronze, farbig gefasst. H. 8,5 cm bzw. 8 cm. Jeweils unterseitig mit der FRANZ XAVER BERGMANN Krugmarke. Min. Verluste der Fassung. 1861 - 1932 war tätig in Wien € 400,- VISITENKARTEN-SCHALE ‚ORIEN- 1469 1471 TALISCHE FRAU MIT SPIEGEL‘ UNBEKANNTER BILDPLASTIKER Bronze, hell patiniert, teils farbig gefasst, Tätig 1. Hälfte 20. Jh. grüner Marmor. H. 15 cm. Rückseitig mit 1474 1475 der Krugmarke (verschlagen). Part. ber., Spie- SCHREIBGARNITUR MIT EINEM LÖWEN gel min. rest. Schwarzer Marmor, Bronze, hell patiniert. H. 16 cm, L. 35 cm, B. 26 cm. 6-tlg.; Briefständer, Stiftablage, Brieföffner, zwei Briefbeschwerer, € 600,- grosse Ablage mit einer vollplastischen Löwen"gur. Gebrauchsspuren. 1476 € 500,- FRANZ XAVER BERGMANN 1861 - 1932 war tätig in Wien 1472 WIENER BILDPLASTIKER FIGURENGRUPPE: JUNGE FRAU Tätig 1. Hälfte 20. Jh. VOR DEM SPIEGEL Bronze, hell patiniert. H. 33 cm (Spiegel), H. BETTLERJUNGE RÖSTET KASTANIEN 24 cm (Figur). Jeweils gemarkt: Figur be- Bronze, farbig gefasst , Steinsockel. Ges.- H. 10 cm. Besch. und rest. zeichnet ‚Nam Greb‘, Spiegel mit der Krug- € 150,- marke. Vollplastisch ausgeführte Aktdarstel- lung einer jungen Frau in leicht gedrehter 1473 Haltung vor einem Spiegel. Part. ber. WIENER BILDPLASTIKER 1470 Tätig Anfang 20. Jh. € 1.500,- FIGÜRLICHE BRIEFABLAGE ‚FUCHS AM ZAUN‘ 1477 Bronze, farbig gefasst. H. 11,5 cm, L. 14 cm. Min. besch., min. Verlus- FRANZ XAVER BERGMANN te der Fassung. 1861 - 1932 war tätig in Wien € 300,- VISITENKARTEN-SCHALE ‚WELLEN- SITTICHE AUF EINEM KAKTUS‘ Bronze, farbig gefasst, grüner Onyx. H. 15,5 cm, D. 20 cm. Seitich mit der Krugmarke. Fas- 1476 sung min. ber. € 500,-

1471

1473 1472 1477

76 Hargesheimer | Auktion 100 | Hargesheimer | Auktion 100 | 77 79

BRONZEN BRONZEN

1478 1479 1478 UNBEKANNTER BILDPLASTIKER Tätig im 20. Jh. TROMPE-L‘OEIL-FIGUR Bronze, braun patiniert. H. 17 cm. Erotische Darstellung einer jungen Frau, auf ei- nem Korb sitzend. Min. ber. € 500,- 1481 1482 1479 1481 UNBEKANNTER BILDPLASTIKER PETER TERESZCZUK Tätig um 1900 in Wien (?) 1875 Wybudow - 1963 Wien FIGÜRLICHES TINTENFASS ZWEI EROTISCHE FRAUENFIGUREN 1480 Bronze, goldfarben patiniert, Strasssteine. H. 11,5 cm. Vollplastisch ausgeführte Fi- Bronze, braun patiniert, Elfenbein, ge- gur eines Zwergs, vor einem Fels mit Edelsteinen stehend. Part. mit Verlusten der schnitzt. H. 16 cm bzw. 17 cm. Jeweils be- Patina, Glaseinsatz verloren. zeichnet ‚Tereszczuk‘, mit Gießereistempel. Jeweils über einem runden Sockel ganz"guri- € 180,- ge Darstellung einer Frau mit hochgehalte- 1480 nem Rock. Min. ber. UNBEKANNTER BILDPLASTIKER € 2.500,- Tätig um 1900 in Wien (?) 1482 RITTERRÜSTUNG MIT WAFFEN JOHANN PHILIPP FERDINAND Bronze, dunkel patiniert, teils versilbert und vergoldet. H. 10 cm, B. 13,5 cm. Über PREISS einem naturalistischen Sockel "ligran ausgeführte Ritterrüstung mit Schild, Morgen- 1882 Erbach - 1943 Berlin stern, Streitaxt und Schwert. Part. min. ber. KNABE MIT FLÖTE € 600,- Elfenbein, geschnitzt, Onyx-Sockel. Ges.- H. 1480 A 15 cm, H. 10,5 cm (Figur). Verso bezeichnet FRANZ XAVER BERGMANN ‚F. Preiss‘. Über einem oktogonalen Sockel 1861 - 1932 war tätig in Wien ovalförmige Plinthe mit der vollplastischen Aktdarstellung eines Knaben, eine Flöte in FIGÜRLICHE JUGENDSTILVASE ‚ALLEGORIE DES FRÜHLINGS‘ seiner Rechten haltend. Am Kopf mit Resten Bronze, hell patiniert und farbig gefasst, Glas. H. 24 cm. Unter dem Stand mit der der Fassung. Krugmarke, bezeichnet ‚geschützt‘. Part. mit Verlusten der Fassung. € 1.200,- € 1.200,- 1483 1483 1484 WIENER BILDPLASTIKER 1484 Tätig Anfang 20. Jh. VICTOR CLOWNESSE GIBT EINEN LUFTKUSS Wiener Bildplastiker, tätig um 1900 Bronze, braun patiniert, Elfenbein, ge- PIERO MIT EINEM BLUMENSTRAUSS schnitzt, Onyx-Sockel. Ges.- H. 21 cm, H. Bronze, hell patiniert, Elfenbein, geschnitzt, Marmorsockel. Ges.- H. 18,5 cm, H. 13,5 cm (Figur). 16,5 cm (Figur). Verso auf der Plinthe be- Auf der Plinthe bezeichnet ‚Victor‘. Über einem erhöhten Stand gestufte Plinthe mit der ganz"gu- zeichnet ‚Austria‘. Part. min. besch. rigen Darstellung Piero‘s mit einem Blumenstrauß. Min. besch. und rest. € 500,- € 800,- 1480 A

78 Hargesheimer | Auktion 100 | Hargesheimer | Auktion 100 | 79 81

BRONZEN BRONZEN

1485 FRANZ XAVER BERGMANN 1861 - 1932 war tätig in Wien SCHLANGENTÄNZERIN Bronze, dunkel patiniert, Strasssteine, schwar- zer Marmor. Ges.- H. 44 cm, H. 39 cm (Fi- gur). Verso bezeichnet ‚Nam Greb‘. Über ei- nem runden gestuften Sockel ganz"gurige Darstellung einer orientalischen Tänzerin, eine Kobra über dem Kopf haltend. Part. mit Verlusten der Patina. € 3.000,- 1486 ARTHUR STRASSER 1854 Adelsberg (Krain) - 1927 Wien SCHLANGENBESCHWÖRER Bronze, rötlich, teils dunkel patiniert. H. 47,5 cm. Auf dem Sockel bezeichnet ‚A. Strasser‘, seitlich mit dem Gießereistempel ‚Bronze Garanti au Titre Paris‘, schauseitig auf der Plakette betitelt ‚Charmeur de Ser- pents par Strasser Medaille Beaux-Arts Paris‘. Über einem ovalen Sockel fein ausgeführte Darstellung eines Orientalen mit einer Flöte, 1489 vor einer Kobra stehend. Min. ber. 1489 1486 € 2.200,- RUDOLF FRANKE-NAUTSCHÜTZ 1487 1488 1860 Nautschütz - 1913 Berlin JOHAN WOLFGANG (JOHN W.) BRUNO ZACH SCHLANGENBESCHWÖRER ELISCHER 1891 Zhitomir/ - 1945 Wien 1485 Alabaster, Bronze, braun patiniert. H. 30 cm. Seitlich bezeichnet ‚Fran- 1490 1891 Wien - 1966 Australien TANZENDER SATYR ke-Nautschütz‘, verso mit Herstellerplakette (verloren). Über einem SATYR MIT ZIEGENBOCK Bronze, schwarz patiniert, grüner Onyx. Ges.- ovalen Sockel vollplastische Darstellung eines sitzenden Orientalen, eine Bronze, dunkel patiniert, grüner Sockel. Ges.- H. 35,5 cm, H. 30 cm (Figur). Auf der Plin- Kobra in seiner Linken und eine Flöte in seiner Rechten haltend. Mini- H. 16 cm, L. 28 cm. Auf der Plinthe bezeich- the bezeichnet ‚Zach‘, schauseitig mit einer malst ber. net ‚Elischer‘. Über einem rechteckigen So- Widmung. Über einem gestuften Sockel run- € 1.500,- ckel mit abgeschrägten Ecken naturalistische de Plinthe mit der vollplastisch ausgeführten Plinthe mit der vollplastischen Darstellung Darstellung eines tanzenden Satyrs. Min. ber. 1490 eines Satyrs im Kampf mit einem Ziegen- THEODOR EICHLER € 2.500,- bock. Min. ber. 1868 Oberspaar - 1946 Meißen € 300,- ‚DER SKLAVIN LOS‘ Bronze, hell und dunkel patiniert, roter und dunkler Marmor. Ges.- H. 29 cm, H. 23 cm (Figur). Auf der Plinthe bezeichnet ‚Eichler‘, schausei- tig betitelt. Über einem gestuften rechteckigen Sockel gleichförmige Plinthe mit der vollplastischen Aktdarstellung einer jungen Frau, neben einem orientalischen Sklavenhändler stehend. Min. ber., Frauen"gur et- was lose. € 1.200,- 1491 BRUNO ZACH 1891 Zhitomir/ Ukraine - 1945 Wien SCHWIMMERIN Bronze, silberfarben patiniert, grüner Onyx-Sockel. Ges.- H. 34,5 cm, H. 28,5 cm (Figur). Auf dem Sockel bezeichnet ‚Zach‘. Über einem qua- dratischen Sockel ganz"gurige Darstellung einer jungen Frau im Schwimmanzug. Min. best., mit Verlusten der Fassung. € 1.500,-

1488 1487

1491

80 Hargesheimer | Auktion 100 | Hargesheimer | Auktion 100 | 81 83

BRONZEN BRONZEN

1492 1493 1494 1496 1497 1498 1492 1494 1496 1498 FRANZ XAVER BERGMANN FRANZ XAVER BERGMANN CARL KAUBA FRANZ XAVER BERGMANN 1861 - 1932 war tätig in Wien (attr.) 1861 - 1932 war tätig in Wien 1865 Wien - 1922 ebenda 1861 - 1932 war tätig in Wien BEDUINE MIT ERHOBENEN ARMEN ARABISCHER SCHWERTKÄMPFER SEEMANN PILGER MIT STAB Bronze, braun patiniert und farbig gefasst. H. (POSTHUMER GUSS) Bronze, braun patiniert, weißer Marmor. Bronze, farbig gefasst, teils braun patiniert. 42,5 cm. Unterseitig nummeriert und be- Bronze, farbig gefasst. H. 23 cm. Seitlich mit Ges.- H. 44 cm, H. 41 cm (Figur). Auf dem H. 13 cm. Verso sowie auf der Unterseite je- zeichnet ‚geschützt‘. Über einem runden, der Krugmarke. Unter einer Palme auf einem Sockel mit dem Pseudonym des Künstlers be- weils mit der Krugmarke und bezeichnet ‚ge- oben naturalistisch gearbeiteten Sockel ganz- Felsen sitzender Araber mit Schwert und zeichnet ‚C. Thenn geschützt‘, mit Gießerei- schützt‘, Modellnummer ‚3260‘. Über einem "gurige Darstellung eines schreienden Orien- Schild. Min. Verluste der Fassung. marke ‚Copy Right Thenn‘. Über ei- naturalistischen Sockel ganz"gurige Darstel- talen mit nach oben erhobenen Armen. Part. nem runden Stand felsartiger Sockel mit der lung eines Pilgers mit Stab. Part. mit Fas- € 500,- mit Verlusten der Fassung. ganz"gurigen Darstellung eines Seemanns sungsverlusten. 1495 mit einem Rettungsring. Min. ber., Sockel € 3.000,- € 220,- FRANZ XAVER BERGMANN min. best. 1493 1861 - 1932 war tätig in Wien 1499 € 1.200,- FRANZ XAVER BERGMANN BRUNO ZACH FALKNER 1861 - 1932 war tätig in Wien 1497 1891 Zhitomir/ Ukraine - 1945 Wien Bronze, braun patiniert und farbig gefasst, BRUNO ZACH BEDUINE MIT EINER ÄGYPTISCHEN Marmorsockel. Ges.- H. 39,5 cm, H. 35 cm DER SKLAVENHÄNDLER (POSTHU- 1891 Zhitomir/ Ukraine - 1945 Wien FIGUR (Figur). Verso mit der Krugmarke. Über ei- MER GUSS) Bronze, dunkel patiniert und farbig gefasst, nem rundem Sockel naturalistische Plinthe FRAU MIT GERTE Bronze, braun und schwarz patiniert, roter grüner Marmor. Ges.- H. 40,5 cm, H. 36,5 mit der detailreichen Darstellung eines Ori- Bronze, dunkel patiniert. H. 79 cm. Auf der Marmor. Ges.- H. 69 cm, H. 63 cm (Figur). cm (Figur). Seitlich mit der Krugmarke. Über entalen, von drei Falken umgeben. Sockel Plinthe bezeichnet ‚Brune Zach‘, seitlich ‚Ar- Auf der Plinthe bezeichnet ‚Zach‘. Über ei- einem runden Sockel ganz"gurige Darstel- min. best., min. Verluste der Fassung. gentor Wien‘. Über einem ovalen Sockel voll- nem trapezförmigen Sockel korrespondieren- lung eines bewaffneten Beduinen, eine ägyp- plastisch ausgeführte erotische Darstellung de Plinthe mit der vollplastischen Aktdarstel- € 3.000,- tische Figur in seiner Rechten präsentierend. einer jungen Damen mit einer Gerte. Min. lung einer jungen Frau neben einem sitzenden Sockel min. best., min. Verluste der Fassung. ber. Orientalen. Part. min. Verluste der Patina. € 3.000,- € 5.000,- € 2.000,- 1499

1495

82 Hargesheimer | Auktion 100 | Hargesheimer | Auktion 100 | 83 85

BRONZEN BRONZEN

1500 CHARLES OCTAVE LEVY 1820 Paris - 1899 ebenda LE MINEUR Bronze, braun patiniert. H. 81 cm. Schausei- tig bezeichnet ‚Mineur par CH Levy Salon des Beaux-Arts‘, verso mit Gießerstempel ‚Bronze Garanti au Titre L.V. Dépose‘. Über einem na- turalistischen Felssockel ganz"gurige Darstel- lung eines Minenarbeiters in stolzer Haltung, sich auf eine Hacke stützend. Part. min. ber.. € 1.800,- 1501 CHARLES OCTAVE LEVY 1820 Paris - 1899 ebenda LE FANEUR Bronze, braun patiniert. H. 57,5 cm. Bezeich- net ‚Ch. Levy‘, schauseitig ‚Faneur par CH. Levy Salon des Beaux-Arts‘, verso mit Gießer- stempel ‚Bronze Garanti au Titre L.V. Dépo- se‘. Über einem naturalistischen Felssockel ganz"gurige Darstellung eines Arbeiters in 1505 1506 stolzer Haltung, sich auf eine Heugabel stüt- 1505 zend. Min. ber. CHARLES ÉMILE JONCHERY € 600,- 1873 Paris - 1937 Issy-les-Moulineaux (Hauts-de-Seine) 1502 JEAN-BAPTISTE PIGALLE BÄRTIGER MANN MIT EINER TRAGE 1714 Paris - 1785 ebenda (Nachfolge) Bronze, braun patiniert. H. 29,5 cm. Auf der Plinthe bezeichnet ‚Jonchery‘. Über einem na- 1501 ZWEI KINDERBÜSTEN turalistischen Sockel ganz"gurige Darstellung Bronze, braun patiniert. H. 21,5 cm bzw. 20 eines bärtigen Mannes mit einer Trage auf der cm. Jeweils eine vollplastisch ausgeführte rechten Schulter. Min. rest., part. ber. Büstendarstellung eines Kindes mit einer Krone bzw. einer Mütze. Min. ber. € 500,- 1500 Pigalle ist für seine Portraitbüsten bedeutender Per- 1506 sönlichkeiten seiner Zeit bekannt, u.a. Voltaire. LAURENT (?) Französischer Bildplastiker, tätig um 1900 € 200,- KREUZTRAGENDER CHRISTUS 1503 (JÉSUS PORTANT SA CROIX) FRANZ IFFLAND Régule, braun patiniert. H. 30 cm. Schausei- 1862 Berlin - 1935 ebenda tig auf der Plakette betitelt und bezeichnet ‚... AMOR par Laurent‘. Über einem rechteckigen Sockel Bronze, braun patiniert, Marmorsockel. Ges.- ganz"gurige Darstellung Christi mit der Dor- H. 19 cm, H. 12 cm (Figur). Verso bezeichnet nenkrone, das Kreuz tragend. Part. ber. ‚If!and‘. Über einem Podest runde Plinthe € 120,- mit der ganz"gurigen Darstellung des Amors, einen Bogen sowie ein Fernglas haltend. So- 1507 ckel min. best. OTTO SCHMIDT-HOFER 1873 Berlin - 1925 ebenda € 180,- DER GIESSER 1504 Bronze, dunkel patiniert, Marmorsockel. Ges.- H. 45 cm, H. 42 cm (Figur). Auf der 1504 Plinthe bezeichnet ‚Schmidt-Hofer‘, mit Gie- WALTER LERCHE ßereistempel ‚Bildgiesserei Kraas Berlin‘. 1507 1881 - 1951 war tätig in Berlin Über einem rechteckigen Sockel korrespon- 1502 1503 SCHMIED AM AMBOSS dierende Plinthe mit der ganz"gurigen Dar- Bronze, braun patiniert, schwarzer Marmor. stellung eines Gießers. Sockel minimalst best. Ges.- H. 56 cm, H. 46 cm (Figur). Auf der € 220,- Plinthe bezeichnet ‚Walter Lerche‘. Part. min. ber. € 350,-

84 Hargesheimer | Auktion 100 | Hargesheimer | Auktion 100 | 85 87

BRONZEN BRONZEN

1513 DEUTSCHER O. BELGISCHER BILD- PLASTIKER tätig 1. Hälfte 20. Jh. FIGÜRLICHE LAMPE ‚ENFANT DU CONGO‘ Bronze, braun patiniert, Lampenschirm aus Messing mit Glassteinen. H. 75 cm. Auf der Plinthe schauseitig betitelt ‚Enfant du Con- go‘, oben bezeichnet ‚Muhletholer‘ (?). Über einem rechteckigen Sockel mit abgeschrägten Ecken vollplastische Darstellung eines afrika- nischen Jungen mit einem Fischernetz, auf einer Schildkröte stehend. Min. ber, elektri"- ziert, ungeprüft. € 400,- 1508 1511 1514 1508 1510 FRANZÖSISCHER BILDPLASTIKER DEUTSCHER BILDPLASTIKER UNBEKANNTER BILDHAUER Tätig 2. Hälfte 19. Jh. Tätig Anfang 20. Jh. Tätig um 1900 FIGÜRLICHE TISCHLAMPE MIT SEGNENDES KIND SOG. ‚MÜNCHNER ZWEI ALTARENGEL JAGDMOTIVEN KINDL‘ Bronze, hell patiniert. Ges.- H. 72 cm bzw. Bronze, braun patiniert und vergoldet. H. 71 Wohl Bronze, hell patiniert. H. 11 cm. Part. 76 cm. Jeweils eine ganz"gurige Darstellung cm. Über einem ornamentierten Stand drei min. ber. eines Engels mit einem Schild und ausgebrei- vollplastisch ausgeführte Putti mit Jagdhör- teten Flügeln, auf einem Kapitell stehend. nern. Gegliederter Schaft mit mittig gesetz- € 100,- ten Tierköpfen. Part. ber., elektri"ziert (unge- Min. rest., Verluste der Patina, Eisenmontie- 1513 1514 1509 rung später. prüft). UNBEKANNTER BILDPLASTIKER € 400,- € 500,- Tätig um 1900 1511 1515 GÄNSEHIRTE PRUNKVOLLER TAFELAUFSATZ MIT WILHELM ALBERMANN Bronze, braun patiniert, Holzsockel (wohl se- EINEM FABELWESEN 1835 Werden (Ruhr) - 1913 Köln kundär). Ges.- H. 14 cm. Figur lose. Wohl Frankreich, 19. Jh. SCHMIED AM AMBOSS € 100,- Bronze, vergoldet, schwarzer Serpentin (?). H. Bronze, braun patiniert, dunkler Marmor. 28 cm. Über einem ovalförmigen Sockel von Ges.- H. 50,5 cm, H. 48 cm (Figur). Auf der Plinthe bezeichnet ‚W. Albermann‘, verso mit 1509 einem Fabelwesen gehaltene Schale mit schauseitig applizierter Kartusche. Part. min. Gießereimarke ‚Akt.-Ges. vorm H. Gladen- besch. beck. Berlin Friedrichshagen‘. Über einem quadratischen Sockel gleichförmige Plinthe € 500,- mit der ganz"gurigen Darstellung eines 1512 Schmieds am Amboss. Min. ber. GOTTHILF JAEGER € 500,- 1871 Köln - 1933 (?), war tätig in Berlin und Pforzheim 1516 ALBERT HERMANN KÜPPERS SCHMIED AM AMBOSS 1842 Coesfeld - 1929 Bonn Bronze, hell und dunkel patiniert. H. 30,5 cm. Auf der Plinthe bezeichnet ‚G. Jaeger‘. SCHMIED AM AMBOSS Über einer !achen Plinthe ganz"gurige Dar- Leichtmetall/ Kupfer, braun patiniert, grauer stellung eines Schmiedes mit Vorschlagham- Marmor. Ges.- H. 36,5 cm, H. 34 cm (Figur). mer am Amboss. Min. ber. Auf der Plinthe bezeichnet ‚A. Küppers‘. Über einem rechteckigen Sockel gleichförmi- € 250,- ge Plinthe mit der ganz"gurigen Darstellung eines Schmieds am Amboss. Part. min. besch. € 250,- 1515 1516

1510

1512

86 Hargesheimer | Auktion 100 | Hargesheimer | Auktion 100 | 87 89

ALTE MEISTER ALTE MEISTER

1520 SÜDNIEDERLÄNDISCHER MEISTER (?) Tätig, Mitte bis 2. Drittel 15. Jh. SCHMERZENSMANN Tempera/Ölfarben auf Holztafel, partiell mit Gold gehöht. 79 cm x 48 cm. Part. altrest, Retuschen (besonders an den oberen und seitlichen Rändern), leichte Konturergänzungen. Eine zeitgleich entstandene und kompositorisch vergleichbare Variante desselben Themas zeigt das Gemälde des Schmerzensmannes mit Knien Spende, welches sich heute in der Sammlung des Metropolitan Museum in New York be!ndet. Eine weitere, etwas früher entstandene Variante des gleichen Themas des Meisters der heiligen Sippe wurde 2018 in London versteigert: Vgl. Auktionshaus Sotheby‘s, London. Auktion Old Masters Evening Sale vom 05. Dezember 2018, Lot. 8. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung. MAN OF SORROWS Tempera/oil on panel, partially heightended with gold. 79 cm x 48 cm. Part. old restored. Re- touching (specially on the upper and side edges), slightly contour additions. The painting of the man of sorrows with knee donation, which is collected by the Metropolitan Museum in New York, shows a variant of the same theme created at the same time and comparable in composition. Another version of the same theme of The Master of the Holy Kinship, which dated a little earlier was auc- tioned in London 2018: See Sotheby‘s, London. Old Master Auction Evening Sale from 5th December 2018, lot. no. 8. Provenance: South German Private Collection. € 5.500,-

1520

88 Hargesheimer | Auktion 100 | Hargesheimer | Auktion 100 | 89 91

ALTE MEISTER ALTE MEISTER

1521 HERRI (AUCH HENDRICK) MET DE BLES Um 1500/1510 Bouvignes-sur-Meuse (Dinant) - 1555/1560 Antwerpen oder Ferrara LANDSCHAFT MIT MUTTERGOTTES UND CHRISTUSKIND, DER HEILIGEN ANNA UND DEM JOHANNESKNABEN Öl auf Eichenholztafel. 19,3 cm x 16,3 cm. Verso: Auf der Tafel mit altem Wachssiegel-Monogramm ‚RCB‘. Am unteren Rand mit kleinerem Ausbruch (altrest.), min. Kratzspuren im Kleid der Maria. Insgesamt hervorragende, weitgehend unberührte Erhaltung. Vergleichbare Kompositionen besitzen mit der ‚Landschaft mit Heiliger Familie‘ das Kunstmuseum Basel sowie mit der ,Heiligen Familie mit dem Johannesknaben‘ das Historische Museum in Bamberg. Die hier angebotene Arbeit ist von größter Seltenheit. In motivischer und auch stilistischer Hinsicht steht sie der Baseler Arbeit sehr nahe. Zur linken Seite begrenzt ein Baum die Komposition und eröffnet zur rechten Seite den Blick auf ein weites Panorama mit motivisch detailliert und fein gemalten, realistischen kleinen Einzelszenen: rechts vorne ein Weiher mit Schwänen, im Bildmittelgrund ein Bauerngehöft mit Spaziergängern, dahinter ein kleines Dorf mit Kir- che, links oben ein Berg mit Burganlage. Die Bäume im Bildmittelgrund sind mit mikroskopisch kleinen weißen Punkten gehöht und zeigen das Blühen in der Früh- lingszeit. ‚Alles ist bis an den Horizont und höchsten Bergesgipfel mit einer großen Vielfalt an kleinen, zuweilen winzigen landschaftlichen und !gürlichen Details .... sowie einer Auswahl an menschlichen und tierischen Figuren ... angefüllt.‘ Provenienz: Alte Südwestdeutsche Privatsammlung. LANDSCAPE WITH MADONNA AND CHILD, SAINT ANNE AND THE INFANT SAINT JOHN Oil on oak panel. 19,3 cm x 16,3 cm. Verso: On the panel with old wax-seal monogrammed ‚RCB‘. At the lower edge with a small breakout (old re- stored), min. scratch marks in the dress of Maria. Excellent overall, largely untouched condition. Comparable compositions are owned by the Basl Art Museum with the ‚Landscape with the Holy Familiy‘ and the Historical Museum in Bamberg with the ‚Holy Fam- ily with the infant Saint John the Baptist‘. The work offered here is extremely rare. In terms of motif and style, it is very close to the Basel work. On the left side a tree borders the composition. On the right side opens a view of a wide panorama with motivically and precisely painted, realisic small individual scenes: on the right front a pond with swans, in the center of the painting a farmstead with walkers, behind a small village with a church, upper left a mountain with a castle. The trees in the middle with microscopic white dots show blooming in the spring time. ‚Everything is !lled to the horizon and the highest mountain peaks with a variety of small, least landscape and !gurative datails .... as well as a selection of human and animal !gures ....‘ Provenance: South West German Private Collection. € 20.000,-

HERRI MET DE BLES (Kunstmuseum Basel) 1521

90 Hargesheimer | Auktion 100 | Hargesheimer | Auktion 100 | 91 93

ALTE MEISTER ALTE MEISTER

1522 JAN VAN DORNICKE AUCH JAN VAN DOORNIK ODER AUCH JAN MERTENS (MÖGLICHERWEISE AUCH MASTER OF 1518) C. 1475 Tournai - c. 1527 wohl Antwerpen DER SEGNENDE CHRISTUS Öl auf Eichenholztafel, parkettiert. 56,5 cm x 44 cm (R. 68 cm x 56 cm). In der Verschlussschnal- le monogrammiert ‚JD‘. Min. altrest., alte vertikale Spannungsrisse (parkettiert). Rahmen. Jan van Dornicke arbeitete von 1509 bis zu seinem Tod 1527 in Antwerpen. Einer seiner bekanntesten Mit- arbeiter war sein Schwiegersohn Pieter Coecke van Aelst, der 1522/1523 in seine Werkstatt eintrat und diese 1525 übernahm. Provenienz: Europäische Privatsammlung. THE BLESSING CHRIST Oil on oak panel, parquetted. 56,5 cm x 44 cm (F. 68 cm x 56 cm). In the buckle originally mon- ogrammed ‚JD‘. Min. old restored, old vertical stress cracks. Frame. Jan van Dornicke worked in Antwerp from 1509 until his death in 1527. One of his best-known employees was his son-in-law Pieter Coecke van Aelst, who entered his workshop in 1522/1523 and took it over in 1525. Provenance: European Private Collection. € 5.000,-

1522

92 Hargesheimer | Auktion 100 | Hargesheimer | Auktion 100 | 93 95

ALTE MEISTER ALTE MEISTER

1523 ITALO/FLÄMISCHE SCHULE Meister, tätig im Stile des 15. Jh. BILDNIS DES PIETRO PERUGINO Öl auf Eichenholztafel. 32 cm x 23,3 cm. Verso: Auf der Holztafel mit zwei alten Papieretiketten. Eines mit Sammlungs- oder Auktionsnummer ‚134.‘. Part. altrest., min. Altretuschen. Provenienz: Privatsammlung Berlin. PORTRAIT OF PIETRO PERUGINO Oil on oak panel. 32 cm x 23,3 cm. Verso: On the panel with two old paper labels. One with col- lection or auction number ‚134.‘. Part. min. old restored, min. old retouchings. Provenance: Private Collection Berlin. € 7.000,-

1523

94 Hargesheimer | Auktion 100 | Hargesheimer | Auktion 100 | 95 97

ALTE MEISTER ALTE MEISTER

1526 1526 SEESCHWÄBISCH-HANS JACOB MEMBERGER (ATTR.) SEASWABIAN-HANS JACOB MEMBERGER (ATTR.) Tätig, Bodenseeraum und Salzburg um 1560/1610. Active, Lake Constance area and Salzburg about 1560/1610. DER WUNDERBARE FISCHZUG. DIE BERUFUNG DES ERSTEN JÜNGER THE MIRACULOUS CATCH OF FISH. THE CALLING OF SAINT PETER Öl auf massiver Holztafel. 83 cm x 169 cm (R. 85 cm x 174 cm). Verso: Vier eingelassene Rückseitensponki. Part. min. altrest. Rahmen. Oil on massive wooden panel. 83 cm x 169 cm (F. 85 cm x 174 cm). Verso: Four inserted backside sponki. Part. min. old restored. Frame. Ausgangspunkt der seeschwäbischen Malerei war der in Rottweil geborene Konrad Witz (um 1400-1446 Basel). Um ihn gruppierten sich im Laufe der Jahre eine The starting point of the ‚Seaswabian School‘ was Konrad Witz (around 1400-1446 Basel), born in Rottweil. Over the years, a large numer of well-known artists Vielzahl namhafter Künstler, die über Jahrzehnte hinweg das dortige Kunstschaffen prägten. In Konstanz waren im 16. Jahrhundert Hans Kaspar Memberger und sein grouped around him, who shaped the art there for a long time. In the 16th century Hans Kaspar Memberger and his brother Jacob Memberger worked in Constance. Hans Bruder Jakob Memberger tätig. Hans Kaspar Membergers Sohn, Hans Jacob Memberger, malte anfänglich am Bodensee bevor er nach Salzburg ging und unter Erzbischof Kaspar Memberger‘s son, Hans Jacob Memberger, initially worked on Lake Constance before going to Salzburg and painting under Archbishop Wolf Dietrich Raitenau Wolf Dietrich von Raitenau (1582-1612) arbeitete. Hans Jacob Memberger war besonders für seine außergewöhnlichen Breitformate bekannt, wie das hier angebotene (1582-1612). Hans Jacob Memberger was particularly known for his unusual wide formats, such as the painting offerd here. Gemälde. Provenance: South German/Swabian Private Collection. Provenienz: Süddeutsch/Schwäbische Privatsammlung. € 2.200,-

96 Hargesheimer | Auktion 100 | Hargesheimer | Auktion 100 | 97 99

ALTE MEISTER ALTE MEISTER

1524 1525

1524 1525 FLÄMISCH/WESTFÄLISCHE SCHULE ITALIENISCHE SCHULE Meister, tätig um 1500/50 Meister tätig wohl 16./17. Jh. ECCE HOMO FIGURENFRIES MIT GOLDENEM KALB(?) Öl auf Holztafel auf Eichentafel marou!. und parkettiert. 42 cm x 33 cm Öl auf Hartholztafel (wahrscheinlich Nussholz). 54 cm x 54 cm. Platte (R. 61 cm x 49 cm). Oben rechts bezeichnet: ‚ECCE HOMO‘. Verso: Auf partiell horizontal mehrfach gebrochen (alte Spannungsrisse), Ecken dem Rahmen mit alter Provenienzangabe: ‚from JULIUS H. WEITZ- besch., partiell leichte Farbverluste, verso Parkettierung frontseitig Holz NER 958 MADISON AVENUE NEW YORK, N.Y. 10 FARM gedübelt. STREET LONDON, W.I. ENGLAND‘. Part. leicht altrest. Rahmen. Provenienz: Alte rheinische Privatsammlung. Provenienz: Amerikanische Privatsammlung. FIGURAL FRIEZE WITH THE GOLDEN CALF(?) ECCE HOMO Oil on hard wood panel (probably walnut wood). 54 cm x 54 cm. Panel Oil on wooden panel marou!. and parqueted. 42 cm x 33 cm (F. 61 cm part. multiple horizontal breakages (old tension cracks), corners dam- x 49 cm). Inscribed upper right: ‚ECCE HOMO‘. Verso: On the frame aged, part. little losses of paint, verso parquetted and front dowelled. with old provenance: ‚from JULIUS H. WEITZNER 958 MADISON Provenance: Old Rhenish Private Collection. AVENUE NEW YORK, N.Y. 10 FARM STREET LONDON, W.I. ENGLAND‘. Part. slightly restored. Frame. € 400,- Provenance: American Private Collection. € 600,- 1527 1527 FLÄMISCHER, MÖGLICHERWEISE ANTWERPENER MEISTER Tätig, erste Hälfte 16. Jh. FRONT- UND RÜCKSEITIG BEMALTE TAFEL EINES RETABELS: ADORIERENDE STIFTERFIGUREN/ HEILIGER PAULUS Öl auf Eichenholztafel. 112 cm x 36 cm (R. 120 cm x 45 cm). Verso: Darstellung des heiligen Paulus. Part. min. altrest. Rahmen. Provenienz: Europäische Privatsammlung. PAINTED PANEL OF AN RETABEL ON THE FRONT AND BACK: ADORING DONATORS/SAINT PAUL Oil on oak panel. 112 cm x 36 cm (F. 120 cm x 45 cm). Verso: Figure of Saint Paul. Part. min. old restored. Frame. Provenance: European Private Collection. € 1.800,-

98 Hargesheimer | Auktion 100 | Hargesheimer | Auktion 100 | 99 101

ALTE MEISTER ALTE MEISTER

1528 1529 1528 1529 DEUTSCHER MEISTER FLÄMISCHER MINIATURIST 1530 Tätig, um 1700. Tätig, 1. Viertel 16. Jh 1530 STAMMBAUM DES JOHAN WILHELM LUDEWIG TOD UND EDELMANN FLÄMISCHE SCHULE Tusche und Deckfarben auf chamoisfarbenem Büttenpapier. Sichtmaß: Einzelblatt aus einem Stundenbuch mit blattgroßer Miniatur. Meister, tätig im 16. Jh. 50 cm x 31 cm, Bildmaß: 73,5 cm x 56 cm. Part. etwas stock!eckig, Deckfarbe auf Pergament, partiell mit Gold gehöht. 168 mm x 112 mm (R. horizontale Knickspuren. Im Passepartout und hinter Glas gerahmt. DAS LÄNDLICHE KONZERT 250 mm x 190 mm). Am unteren Blattrand möglicherweise von späterer Hand Öl auf Eichenholztafel. 70 cm x 86 cm (R. 83,5 cm x 98 cm). Part. rest.. Rahmen. Provenienz: Berliner Privatsammlung. ‚O mors ero Mors tua & in inferno ero morsus tuus‘. Verso: 16-zeiliger Gebetstext in gotischer Textura in schwarzer Tinte. Blatt recto schwach gebräunt, min. Provenienz: Europäische Privatsammlung. FAMILY TREE OF JOHAN WILHELM LUDEWIG kleinere Ober"ächenbereibungen (unbedeutend). Im Passepartout und hinter Glas Ink and opaque colour on chamois-colored handmade paper. Visible size: THE RURAL CONCERT gerahmt. 50 cm x 31 cm, image size: 73,5 cm x 56 cm. Part. min. stained, hori- Oil on oak panel. 70 cm x 86 cm (F. 83,5 cm x 98 cm). Part. restored. Frame. zontal creases. Framed in passe-partout and behind glass. Provenienz: Rheinische Privatsammlung. Provenance: European Private Collection Provenance: Berlin Private Collection. DEATH AND NOBLEMAN € 2.000,- Single sheet from a book of hours with a miniature the size of the sheet € 500,- Color on parchmant, partially heightened with gold. 168 mm x 112 mm (F. 250 mm x 190 mm). Possibly later by another hand on the lower edge ‚O mors ero Mors tua & in inferno ero morsus tuus‘. Verso: 16-line prayer text in gothic texture in black ink. Recto slightly browned, min. minor surface rubbing (insig- ni!cant). Framed in passepartout and behind glass. Provenance: Rhenish Private Collection. € 500,-

100 Hargesheimer | Auktion 100 | Hargesheimer | Auktion 100 | 101 103

ALTE MEISTER ALTE MEISTER

1531 PIETER COECKE VAN AELST (ATELIER) Aelst 1502 - Brüssel 1550 KREUZABNAHME CHRISTI Öl auf Eichenholztafel. 105 cm x 70 cm (R. 120 cm x 85 cm). Part. min. altrest. Rahmen. Die gleiche, eigenhändig ausgeführte Komposition von Pieter Coecke van Aelst be!ndet sich in der Sammlung T.G. Dawson in Manchester. Die beiden zur Mitteltafel gehörigen Altar"ügel beherbergt das DE Young Me- morial Museum in San Francisco. Das Thema wird umfangreich und ausführlich behandelt bei: Marlier, Georges: La Renaissance Flamande. Pierre Coeck d‘ Alost. Brüssel, 1966, 198 ff., Fig. 139. Provenienz: Rheinische Privatsammlung. THE DESCENT FROM THE CROSS Oil on oak panel. 105 cm x 70 cm (F. 120 cm x 85 cm). Part. min. old restored. Frame. The same composition by Pieter Coecke van Aelst is located in the Collection of T.G. Dawson in Manchester. The DE Young Memorial Museum in San Francisco houses the two altar wings belonging to the central panel. The theme will discussed extensively and in detail by: Marlier, Georges: La Renaissance Flamande. Pierre Coeck d‘ Alost. Brüssel, 1966, 198 ff., Fig.139. Provenance: Rhenish Private Collection. € 35.000,-

1531

102 Hargesheimer | Auktion 100 | Hargesheimer | Auktion 100 | 103 105

ALTE MEISTER ALTE MEISTER

1532 VENETO-KRETISCHE SCHULE Meister, tätig frühes 17. Jh. MUTTERGOTTES MIT DEM CHRISTUSKNABEN Öl auf Hartholztafel. 37 cm x 26 cm. Ober!äche part. min. berieben, leicht altrest. Provenienz: Europäische Privatsammlung. MOTHER OF GOD WITH THE CHRIST CHILD Oil on hard panel. 37 cm x 26 cm. Surface part. min. rubbed, slightly old restored. Provenance: European Private Collection. € 800,- 1533 ITALIENISCHER MEISTER Tätig, um 1600. MARIA MIT DEM CHRISTUSKIND UND ENGELN Öl auf Leinwand (altdoubl.). 52,5 cm x 44 cm (R. 65 cm x 57 cm). Part. altrest., alte Retuschen, leichte Farbverluste im Randbereich. Rahmen.

1532 Provenienz: Rheinische Privatsammlung. MARY WITH THE CHILD AND ANGELS Oil on canvas (old relined). 52,5 cm x 44 cm (F. 65 cm x 57 cm). Part. old restored, old retouch- ings, slightly color losses in the edge area. Frame. Provenance: Rhenish Private Collection. € 3.000,- 1534 ÖSTERREICHISCH/ALPENLÄNDISCHE SCHULE Meister, tätig wohl um 1600. KREUZIGUNG CHRISTI Öl auf Leinwand (altdoubl.). 112 cm x 74 cm (R. 115,5 cm x 77 cm). Verso: Auf dem Keilrahmen in alter Schrift mit alter Provenienzangabe (?) ‚Otto Lindenmeyer‘. Part. min. altrest. Rahmen. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung. CRUCIFIXION Oil on canvas (old relined). 112 cm x 74 cm (F. 115,5 cm x 77 cm). Verso: On the stretcher in old writing with old provenance (?) ‚Otto Lindenmeyer‘. Part. min. old restored. Frame.

1533 Provenienz: South German Private Collection. € 500,- 1535 MEISTER DER WEIBLICHEN HALBFIGUREN (UMKREIS) Um 1525/1550 tätig in Anwerpen oder der Niederlande. LANDSCHAFT MIT DEM BÜSSENDEN HEILIGEN HIERONYMUS UND LÖWEN Öl auf Eichenholztafel. 28 cm x 21 cm (R. 36 cm x 28 cm). Part. min. altrest. Rahmen. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung. THE PENITENT SAINT JEROME WITH A LION IN A LANDSCAPE Oil on oak panel. 28 cm x 21 cm (F. 36 cm x 28 cm). Part. min. old restored. Frame. Provenance: South German Private Collection. € 20.000,-

1534 1535

104 Hargesheimer | Auktion 100 | Hargesheimer | Auktion 100 | 105 107

ALTE MEISTER ALTE MEISTER

1536 PAOLO VERONESE (EIGENTLICH CAGLIARI ODER CALIARI) (NACHFOLGER) 1528 Verona - 1588 Venedig VENUS ENTWAFFNET MARS Öl auf Leinwand (altdoubl.). 65 cm x 54 cm (R. 77 cm x 66 cm). Verso: Auf dem Keilrahmen mit zwei alten Klebeetiketten mit den Sammlungsnummern (?) ‚15‘ bzw. ‚142‘. Part. leicht besch., min. altrest. Rahmen. Provenienz: Europäische Privatsammlung. VENUS DISARRAYED MARS Oil on canvas (old relined). 65 cm x 54 cm (F. 77 cm x 66 cm). Verso: On the stretcher with two old paper labels with the old collection numbers (?) ‚15‘ and ‚142‘. Part. min. damaged, min. old restored. Frame. Provenance: European Private Collection. € 800,- 1537 TIZIAN (EIGENTLICH TIZIANO VECELLIO) (UMKREIS) Um 1488 Pieve di Cadore - 1576 Venedig 1536 DAS KONZERT MIT FLÖTE UND VIOLINE Öl auf Leinwand (Seitenrand doubl.). 92 cm x 73 cm (R. 110 cm x 90 cm). Part. rest., Alt- retuschen. Rahmen. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung. THE CONCERT WITH FLUTE AND VIOLIN Oil on canvas (edge relined). 92 cm x 73 cm (F. 110 cm x 90 cm). Part. rest., old retouching. Frame. Provenance: South German Private Collection. € 1.200,- 1538 CARLO DOLCI (UMKREIS) 1616 Florenz - 1686 Ebenda HEILIGE MARIA MAGDALENA Öl auf Leinwand. 73,5 cm x 57 cm. Min. rest., besch., verschm. SAINT MARY MAGDALENE Oil on canvas. 73,5 cm x 57 cm. Min. restored, damaged, soiled. € 500,- 1539 1539 1537 DOMENICO UBALDINI (GENANNT: PULIGO) 1492 Florenz - Nach 1527 Ebenda MADONNA MIT DEM CHRISTUSKNABEN, JOHANNES UND DEM HEILIGEN ANTONIUS VON PADUA Öl auf Pappelholztafel(?). 73 cm x 58,5 cm (R. 103 cm x 86 cm). Verso: Auf der Tafel mit alter Inventar- oder Auktionsnummer: ‚136 SG‘ sowie In- schrift: ‚Virgin and Child with St. John Andrea del Sarto. 43 Lucca Gallery‘ (London). Part. altrest., min. Retuschen, leichte Verputzungen. Italienischer Rahmen des frühen 17. Jhs. Der in Florenz ansässige Domenico Ubaldini war Schüler von Ridolfo Ghirlandaio und eng befreundet mit Andrea del Sarto, was die stilistische Nähe und die rück- seitige Zuweisung des Werkes an Andrea del Sarto zu erklären vermag. In Bezug auf die rückseitige Inschrift und der Provenienzangabe der ‚Lucca Gallery‘ war die hier angebotene Tafel Teil der Sammlung des Herzogs von Lucca, Karl Ludwig von Bourbon-Parma (1799-1883). Provenienz: Westfälische Privatsammlung. MADONNA WITH CHILD, SAINT JOHN AND SANIT ANTONIUS OF PADUA Oil on poplar wood panel(?). 73 cm x 58,5 cm (F. 103 cm x 86 cm). Verso: On the panel with an old inventory or auction number: ‚136 SG‘ and in- scription: ‚Virgin and Child with St. John Andrea del Sarto. 43 Lucca Gallery‘ (London). Part. old restored, min. retouchings, slightly over restored. Italian frame of the early 17th century. Domenico Ubaldini, who was located in Florence, was a student of Ridolfo Ghirlandaio and a very close friend of Andrea del Sarto. This is able to explain the stylistic closeness and the backside old attribution of the work to Andrea del Sarto. The inscription on the back and the provenance of the ‚Lucca Gallery‘ the painting offered here was a part from the collection of the Duke of Lucca, Karl Ludwig of Bourbon-Parma (1799-1883). Provenance: Westphalian Private Collection. € 18.000,- 1538

106 Hargesheimer | Auktion 100 | Hargesheimer | Auktion 100 | 107 109

ALTE MEISTER ALTE MEISTER

1540 PIER FRANCESCO (DI JACOPO) FOSCHI (AUCH TOSCHI) (ATTR.) 02. November 1502 Florenz - 17. September 1567 Ebenda MADONNA MIT DEM CHRISTUS- UND JOHANNES KNABEN Öl auf massive Pappelholztafel (zwei horizontal eingelassene breite Rückseitensponki). 101 cm x 75 cm (R. 142 cm x 117 cm). Verso: Auf der Tafel mit alter Inventar- oder Auktions- nummer ‚655-C‘. Weiterhin Papieretikett mit handschriftlichem umfangreichen Text. Part. min. altrest., sehr gute, weitgehend frei von Altrestaurierungen erhaltene Tafel. Aufwendig handgeschnitzte !orentinische Rahmung. Das hier angebotene Gemälde Pier Francesco Foschis steht kompositorisch einem Bild Andrea del Sartos nahe, welches sich ehemals in der Sammlung des Palazzo Pittis in Florenz befand und das heute als verschollen gilt. Einen wesentlichen Unterschied zeigt sich jedoch in der massiven manieritsichen Über- längung der Madonnen!gur, die in Ihrem Ausdruck, der weichen und zarten Behandlung des Inkarnats und ihrer grazielen Eleganz eher an Arbeiten Jacopo da Pontormos erinnert. Foschi ging bei Andrea del Sarto als Schüler in die Lehre. 1536 assistierte er Pontormo bei der Ausmahlung der Fresken für die Villa Medici von Careggi in Florenz. Herzlich danken wir Dr. Michele Danieli, Bologna,für seine freundliche Unterstützung. Provenienz: Rheinische Privatsammlung. MADONNA WITH THE CHILD AND SAINT JOHN Oil on massive poplar panel (two horozontally inserted big back side sponki). 101 cm x 75 cm (F. 142 cm x 117 cm). Verso: On the panel with old inventory or auction numer ‚655-C‘‘. Furthermore with an old paper label with handwritten text. Part. min. old restored, very good painting largely free of old restoration. Very elaborate hand-carved Florentine framing. The painting offered here by Pier Francesco Foschi is similar in composition to an painting by Andrea del Sarto, which was formerly in the collection of the Palazzo Pittis in Florence and is now lost. However, a signi!cant difference can be seen in the massive manneristic overlength of the Madonna !gure, which in its expression, the soft and delicate execution of the incarnation and its graceful elegance is more reminis- cent of Jacopo da Pontormo‘s work. Foschi was apprenticed to Andrea del Sarto as a student. In 1536 he assisted Pontormo in colouring of the frescoes for the Villa Medici by Careggi in Florence. We are grateful to Dr. Michele Danieli, Bologna, for his kind support. Provenance: Rhenish Private Collection. € 20.000,-

1540

108 Hargesheimer | Auktion 100 | Hargesheimer | Auktion 100 | 109 111

ALTE MEISTER ALTE MEISTER

1541 VENEZIANISCHE SCHULE (FRANCESCO BASSA- NO-KREIS) 1549 Bassano del Grappa - 1592 Venedig BEWEINUNG CHRISTI Öl auf Leinwand (doubl.). 68 cm x 71 cm (R. 83 cm x 86 cm). Part. leicht rest. Rahmen. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung. LAMENTATION OF CHRIST Oil on canvas (relined). 68 cm x 71 cm (F. 83 cm x 86 cm). Part. slightly rest. Frame. Provenance: South German Private Collection. € 8.000,- 1542 JACOPO DAL PONTE BASSANO (SCHULE) Um 1510 Bassano - 1592 Ebenda DER EINZUG DER TIERE IN DIE ARCHE NOAH Öl auf Leinwand (doubl.). 143 cm x 203 cm (R. 146 cm x 206 cm). Part. min. altrest., leicht verschmutzte Ober!ä- che. Rahmen. Provenienz: Europäische Privatsammlung. 1541 THE ANIMALS ENTERING NOAH‘S ARK Oil on canvas (doubl.). 143 cm x 203 cm (F. 146 cm x 206 cm). Part. min. old restored, slightly dirty surface. Frame. Provenance: European Private Collection. € 7.000,-

1543 1543 GIORGIONE (AUCH GIORGIO ODER ZORZO DA CASTELFRANCO) (CIRCLE/NACHFOLGE) 1478 Castelfranco (Veneto) - 1510 Venedig DIE MYSTISCHE HOCHZEIT DER HEILIGEN KATHARINA Öl auf Leinwand (altdoubl.). 73 cm x 97 cm (R. 91,5 cm x 115 cm). Verso: Auf dem Keilrahmen mit alter Londoner Auktionsnummer: ‚6 S BW‘ sowie altem Papieretikett: ‚Circle of Giorgone. Venezia 16th century. From the casa Me....Verona (Buchman 1809). Part. min. altrest. Rahmen. Das hier angebotene Gemälde, welches in seiner Urfassung wahrscheinlich auf Giorgone zurückzuführen ist, wird heute vielfach dem 1475 in Pieve di Cadore geborenen Renaissance Maler Francesco Vecellio zugeordnet. Mehrere kompositorisch und stilistisch identischen Fassungen sind von ihm zu diesem Thema bekannt. Provenienz: Rheinische Privatsammlung. THE MYSTICAL MARRIAGE OF SAINT CATHERINE Oil on canvas (old relined). 73 cm x 97 cm (F. 91,5 cm x 115 cm). Verso: On the stretcher with an old London auction number: ‘6 S BW’ and an old paper label: ‘Circle of Giorgone. Venezia 16th century. From the casa Me....Verona (Buchman 1809). Part. min. old restored. Frame. The painting offered here, which in its original version is probably by Giorgione is today often attributed to the Renaissance painter Francesco Vecellio, who was born in Pieve di Cadore in 1475. Several versions of this compositionally and stylistically identical theme are known. Provenance: Rhenish Private Collection. € 4.000,-

1542

110 Hargesheimer | Auktion 100 | Hargesheimer | Auktion 100 | 111 113

ALTE MEISTER ALTE MEISTER

1544 1547 FLÄMISCHE SCHULE - IN DER ART DES FRANCESCO BRINA RAFFAELLO SANZIO DA URBINO (RAFFAEL) (WOHL Meister, tätig Mitte 16. Jh. NACHFOLGER DES 17./18. JH.) 1483 Urbino - 1520 Rom MARIA LACTANS MIT DEM JOHANNESKNABEN UND DER HEILIGEN ELISABETH (?) MADONNA BRIDGEWATER (1507) Öl auf Eichenholztafel. 45 cm x 32,5 cm (R. 62 cm x 51 cm). Part. min. altrest. Rah- Öl auf Leinwand auf Platte marou!. 80 cm x 63 cm (R. 88 cm x men. 71 cm). Part. altrest., leicht besch. Rahmen. Provenienz: Bedeutende rheinische Privatsammlung. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung. MARIA LACTANS WITH SAINT JOHN AND SAINT ELISABETH (?) MADONNA BRIDGEWATER (1507) Oil on oak panel. 45 cm x 32,5 cm (F. 62 cm x 51 cm). Part. min. old restored. Frame. Oil on canvas lay down on plate (marou!.) 80 cm x 63 cm (F. 88 Provenance: Important Rhenish Private Collection. cm x 71 cm). Part. old restored, slightly damaged, Frame. € 4.000,- Provenance: South German Private Collection. 1545 € 300,- FLÄMISCHE SCHULE 1548 Meister tätig um 1580/1600 MICHELANGELO MERISI CARAVAGGIO ISAAK SEGNET JAKOB (NACHFOLGE ?) Öl auf Leinwand (altdoubl.). 124 cm x 90 cm. Part. min. besch., min. altrest. 1571 Mailand - 1610 Porto Ercole Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung. MADONNA MIT DEM CHRISTUSKIND ISAAC BLESSING JACOB Öl auf Leinwand auf Tafel marou!iert. 115 cm x 93 cm (R. 125 Oil on canvas (old relined). 124 cm x 90 cm. Part. min. damaged, min. old restored. cm x 102 cm). Verso: Auf der Tafel altes Papieretikett mit Siegel Provenance: South German Private Collection. ‚JGB‘ und ungedeuteter Inschrift. Part. rest., leichte Retuschen. 1544 Rahmen. € 900,- Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung. 1546 ITALIENISCHE SCHULE MADONNA AND CHILD Meister, tätig im 17. Jh. Oil on canvas lay down on panel (marou!.) 115 cm x 93 cm (F. 125 cm x 102 cm). Verso: On the panel old paper label with wax BEWEINUNG CHRISTI seal monogrammed ‚JGB‘ and unknown inscription. Part. re- Öl auf Leinwand (altdoubl.). 98 cm x 130 cm (R. 106 cm x 138 cm). Verso: Keilrahmen stored. Slightly retouching. Frame. mit Stempel (ungedeutet) sowie zwei alten nummerierten Papieretiketten. Part. min. besch. und altrest., leichte Kratzspuren. Rahmen. Provenance: South German Private Collection. 1547 Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung. € 5.000,- THE LAMENTATION OF CHRIST Oil on canvas (relined). 98 cm x 130 cm (R. 106 cm x 138 cm). Verso: Stretcher with stamp (not identi"ed) also two old numbered paper labels. Part. min. damaged and old restored. Canvas with slight scratch marks. Frame. Provenance: South German Private Collection. € 1.400,-

1545

1546 1548

112 Hargesheimer | Auktion 100 | Hargesheimer | Auktion 100 | 113 115

ALTE MEISTER ALTE MEISTER

1549 1550 1549 1550 ITALIENISCHER MEISTER FRANCESCO TREVISANI (WERKSTATT?) Tätig, um 1700. 1656 Capodistria - 1746 Rom HEILIGE FAMILIE MADONNA MIT DEM CHRISTUSKABEN EINEN SCHLEIER HALTEND UMGEBEN VON ENGELN Öl auf Leinwand (altdoubl.). 66 cm x 50 cm (R. 95 cm x 79 cm). Rechts unten bezeichnet: ‚L. Giordano‘. Part. min. Öl auf Leinwand (doubl.). 130 cm x 107 cm (R. 155 cm x 130 cm). Part. rest.. Rahmen. altrest. Rahmen. Provenienz: Europäische Privatsammlung. Provenienz: Europäische Privatsammlung. THE MADONNA AND CHILD HOLDING A VEIL SURROUNDED BY ANGELS HOLY FAMILY Oil on canvas (relined). 130 cm x 107 cm (F. 155 cm x 130 cm). Part. restored. Frame. Oil on canvas (old relined). 66 cm x 50 cm (F. 95 cm x 79 cm). Inscribed lower right: ‚L. Giordano‘. Part. min. old Provenance: European Private Collection. restored. Frame. € 1.200,- Provenance: European Private Collection. € 6.000,-

114 Hargesheimer | Auktion 100 | Hargesheimer | Auktion 100 | 115 117

ALTE MEISTER ALTE MEISTER

1551 1551 CARLO MARATTA (ATTR.) 1625 Cameran - 1713 Rom MUTTERGOTTES MIT DEM CHRISTUSKIND FLANKIERT VON DEM HEILIGEN KAJETAN UND DEM HEILGEN GIUSEPPE CALASANZIO 1552 SOWIE ENGELN Öl auf Leinwand. 83 cm x 70,5 cm. Verso: Auf der Leinwand in alter Schrift bezeichnet: 1552 ‚Originale dell Cavgere Carlo Maratta La Vergine il Banbino ... S. Gaetano e S. Giusepp‘ JUSEPE DE RIBERA (ODER WERKSTATT) Calasanzio‘. Part. min. altrest. 1591 Játiva - 1652 Neapel Provenienz: Europäische Privatsammlung. HEILIGER HIERONYMUS Öl auf Leinwand (doubl.). 151 cm x 112 cm (R. 171,5 cm x 135,5 cm). Min. rest., min. besch. Rahmen. MOTHER OF GOD WITH THE CHRIST CHILD SOURROUNDED BY SAINT CAJETAN AND SAINT GIUSEPPE CALASANZIO Eine vergleichbare Arbeit des Malers Jusepe de Ribera be!ndet sich im Museo Prado, Madrid (Kat. Nr. P003119). AS WELL AS ANGELS Oil on canvas. 83 cm x 70,5 cm. Verso: On the canvas inscribed in old writing: ‚Originale dell Cavgere Carlo Maratta La Vergine il Banbino ... S. Gae- SAINT JEROME tano e S. Giusepp‘ Calasanzio‘. Part. min. old restored. Oil on canvas (relined). 151 cm x 112 cm (F. 171,5 cm x 135,5 cm). Min. restored, min. damaged. Frame. Provenance: European Private Collection. A comparable work by the painter Jusepe de Ribera is located in the Museo Prado, Madrid (Cat. Nr. P003119). € 1.200,- € 4.000,-

116 Hargesheimer | Auktion 100 | Hargesheimer | Auktion 100 | 117 119

ALTE MEISTER ALTE MEISTER

1553 BERNARDO STROZZI (ODER WERK- STATT) 1581 Genua - 1644 Venedig DER HEILIGE SEBASTIAN UND DER HEILIGE ROCCHUS Öl auf Leinwand (altdoubl.). 77,5 cm x 119 cm (R. 140 cm x 98 cm). Min. besch., Ober- !äche stark verschmutzt. Rahmen. Provenienz: Alte Berliner Privatsammlung. SAINT SEBASTIAN AND SAINT ROCHUS Oil on canvas (old relined). 77,5 cm x 119 cm (F. 140 cm x 98 cm). Min. damaged, very dirty surface. Frame. Provenance: Old Berlin Private Collection. € 5.000,-

1553

118 Hargesheimer | Auktion 100 | Hargesheimer | Auktion 100 | 119 121

ALTE MEISTER ALTE MEISTER

1554 GUIDO RENI 1575 Calvenzano - 1642 Bologna (wohl Nachfolger des 18. Jh.) SUSANNA UND DIE ALTEN Öl auf Holztafel. 52 cm x 51 cm (R. 70 cm x 67 cm). Teilparketierte Holztafel, rest., part. retuschierte Farbverluste. Rahmen. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung. SUSANNA AND THE ELDERS Oil on panel. 52 cm x 51 cm (F. 70 cm x 67 cm). Panel partially parqueted. Restored, part. retouched paint losses. Frame. Provenance: South German Private Collection. € 400,- 1555 ALESSANDRO TURCHI (SCHULE) 1578 Verona - 1649 Rom DAVID MIT DEM HAUPT GOLIATHS Öl auf Leinwand (doubl.). 96 cm x 66 cm (R. 118 cm x 88 cm). Part. stark besch. bzw. 1554 restauriert. Farbverluste mit Kittungen (unvollendet). Rahmen. Provenienz: Europäische Privatsammlung. DAVID WITH THE HEAD OF GOLIATH Oil on canvas (doubl.) 96 cm x 66 cm (F. 118 cm x 88 cm). Part. heavily damaged or restored. Paint losses with "llings (un"nished). Frame. Provenance: European Private Collection. € 2.000,- 1556 PIETRO DA CORTONA (AUCH PIETRO BERRETTINI) (ATTR.) 1596 Cortona - 1669 Rom OPFERUNG ISSACS Öl auf Leinwand (doubl.). 115 cm x 130 cm (R. 143 cm x 156 cm). Part. min. rest. Rahmen. Provenienz: Rheinische Privatsammlung. SACRIFICE OF ISAAC Oil on canvas (relined). 115 cm x 130 cm (F. 143 cm x 156 cm). Part. min. restored. Frame. Provenance: Rhenish Private Collection. € 6.500,-

1555 1557 1557 GIOVANNI BENEDETTO CASTIGLIONE (ODER WERKSTATT) (GENANNT: ‚IL GRECHETTO‘) 23. März 1609 Genua - 5. Mai 1664 Mantua ANBETUNG DER HIRTEN Öl auf Leinwand (altdoubl.). 67 cm x 55 cm (R. 93 cm x 81 cm). Verso: Auf dem Keilrahmen auf altem Papieretikett bezeichnet: ‚Italy 16th century. From the Collection of Lady de Grey July 1928‘. Zudem Rundstempel: ‚JOHN BRANDON COLLECTION GLASGOW‘. Mittig auf dem Keilrahmen mit alter Sammlungs- oder Auktionsnummer ‚A1419/45‘ Part. min. altrest., Ober!äche verschmutzt. Handgeschnitzter italienischer Rahmen, wohl um 1600. Provenienz: Rheinische Privatsammlung. John Brandon Collection, Glasgow. Möglicherweise Collection Amabel Hume-Campbell de Grey. Oil on canvas (old relined). 67 cm x 55 cm (F. 93 cm x 81 cm). Verso: Inscribed on old paper label on stretcher: ‚Italy 16th century. From the Collection of Lady de Grey July 1928‘. Also round stamp: ‚JOHN BRANDON COLLECTION GLASGOW‘. In the middle on the stretcher with old collection or auction number ‚A1419/45‘. Part. min. old restored. Surface dirty. Hand-carved Italian frame, probably about 1600. Provenanve: Rhenish Private Collection. John Brandon Collection, Glasgow. Lady de Grey Collection (possibly Amabel Hume-Campbell de Grey). € 4.000,- 1556

120 Hargesheimer | Auktion 100 | Hargesheimer | Auktion 100 | 121 123

ALTE MEISTER ALTE MEISTER

1557 A GÉRARD DE LAIRESSE (ODER SCHULE) 11. September 1641 Lüttich - 28. Juni 1711 Amsterdam JOSEPH WIRD VON SEINEN BRÜDERN ERKANNT Öl auf Leinwand (altdoubl.). 43 cm x 55 cm (R. 58,5 cm x 70,5 cm). Part. leicht altrest., part. min. Farbverluste. Rahmen. Provenienz: Südrheinische Privatsammlung. JOSEPH IS RECOGNIZED BY HIS BROTHERS Oil on canvas (old relined). 43 cm x 55 cm (F. 58,5 cm x 70,5 cm). Part. slightly old restored, part. min. paint losses. Frame. Provenance: South Rhenish Private Collection. € 1.800,-

1557 A

122 Hargesheimer | Auktion 100 | Hargesheimer | Auktion 100 | 123 125

ALTE MEISTER ALTE MEISTER

1558 ITALIENISCHER MEISTER Tätig, Mitte 17. Jh. MATER DOLOROSA Öl auf Leinwand (altdoubl.). 59,5 cm x 48 cm. Part. min. altrest., Ecken part. mit leichten Farbverlusten. Provenienz: Rheinische Privatsammlung. MATER DOLOROSA Oil on canvas (old relining.). 59,5 cm x 48 cm. Part. min. old restored. Corners slightly with paint loss. Provenance: Rhenish Private Collection. € 800,- 1559 HANS BALDUNG (AUCH HANS BALDUNG GRIEN) (NACHFOLGER DES 19. JH.) 1484/1485 Schwäbisch Gmünd - 1545 Straßburg KOPF EINES GREISES 1558 Öl auf Holztafel. 31,5 cm x 22 cm (R. 38,5 cm x 29,5 cm). Rahmen. Provenienz: Rheinische Privatsammlung. HEAD OF AN OLD MAN Oil on wooden panel. 31,5 cm x 22 cm (F. 38,5 cm x 29,5 cm). Frame. Provenance: Rhenish Private Collection. € 300,- 1560 ITALIENISCHER MEISTER Tätig, wohl um 1700. HEILIGER PAULUS (?) Öl auf Holztafel. 12 cm x 9 cm. Verso: Auf der Holztafel mit altem Wachssiegel ‚(..... North Italy)‘ sowie ‚No. 170‘. Drei min. kleinere Farbverluste. Provenienz: Europäische Privatsammlung. SAINT PAUL (?) Oil on wooden plate. 12 cm x 9 cm. Verso: On the wooden plate with old wax seal ‚(..... North Italy)‘ and ‚No. 170‘. Three min. minor paint losses. Provenance: European Private Collection. € 500,-

1559 1561 LUCA GIORDANO (ATTR.) 18. Oktober 1634 Neapel - 03. Januar 1705 Ebenda MADONNA ADORIEREND Öl auf Leinwand (altdoubl.). 53,5 cm x 40 cm (R. 70 cm x 53 cm). Verso: Auf dem Keilrahmen mit alter Londoner Auktionsnummer: ‚724 EK‘ sowie handgeschriebene Nummer: ‚286‘. Part. altrest. Rahmen. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung. MADONNA ADORING Oil on canvas (old relined). 53,5 cm x 40 cm (F. 70 cm x 53 cm). Verso: On the stretcher with an old London auction number: ‚724 EK‘ and handwritten number: ‚286‘. Part. old restored. Frame. Provenance: South German Private Collection. € 6.000,-

1560 1561

124 Hargesheimer | Auktion 100 | Hargesheimer | Auktion 100 | 125 127

ALTE MEISTER ALTE MEISTER

1562 GUIDO RENI (UND/ODER WERKSTATT) 1575 Calvenzano - 1642 Bologna BÜSSENDE MARIA MAGDALENA Öl auf Leinwand (altdoubl.). 164,5 cm x 135,5 cm (R. 189 cm x 160 cm). Part. min. altrest. Rah- men. Provenienz: Europäische Privatsammlung. THE PENITENT MAGDALENE Oil on canvas (old relined). 164,5 cm x 135,5 cm (F. 189 cm x 160 cm). Part. min. old restored. Frame. Provenance: European Private Collection. € 8.000,-

1562

126 Hargesheimer | Auktion 100 | Hargesheimer | Auktion 100 | 127 129

ALTE MEISTER ALTE MEISTER

1563 CHRISTOPH JACOBSZ. VAN DER LAMEN (ATTR.) Um 1606 Antwerpen - vor 1656 Ebenda VORNEHME UND FRÖHLICHE GESELLSCHAFT BEIM MUSIZIEREN Öl auf Leinwand (doubl.). 43 cm x 51 cm (R. 61 cm x 69 cm). Part. min. altrest. Rahmen. Provenienz: Südrheinische Privatsammlung. ELEGANT AND MERRY COMPANY MAKING MUSIC Oil on canvas (relined). 43 cm x 51 cm (F. 61 cm x 69 cm). Part. min. old restored. Frame. Provenance: South Rhenish Private Collection. € 800,- 1564 NIEDERLÄNDISCHE SCHULE Meister, tätig im 17. Jh. DER MISSRATENE AUFTRAG Öl auf Leinwand (altdoubl.). 65 cm x 81 cm (R. 78 cm x 94 cm). Part. altrest. Rahmen. 1563 Provenienz: Südwestdeutsche Privatsammlung. THE MISSED ORDER Oil on canvas (old relined). 65 cm x 81 cm (F. 78 cm x 94 cm). Part. old restored. Frame. Provenance: Southwest German Private Collection. € 800,-

1565 FRANS FRANCKEN (ATELIER) 1581 Antwerpen - 1642 Ebenda DAS FESTMAHL - BORDELLSZENE Öl auf Eichenholztafel, partiell horizontal und vertikal verstärkt. 117 cm x 80 cm. Part. min. altrest. Eine nahezu identische Variante des hier angebote- nen Gemäldes versteigerte kürzlich das Dorotheum in Wien (Auktion Old Master Paintings, vom 30. April 2019, Lot 548, Abb.). Das dort Hierony- mus Francken II zugewiesene Bild zeigt jedoch in vielen Details wesentliche Unterschiede. Neben dem spärlich gedeckten Tisch ist die Auffassung der Fi- guren grober und rustikaler. Bei der hier angebote- 1564 nen Variante ist der Tisch reichhaltig gedeckt, das THE FEAST - BORDELLO SCENE ‚Tisch-Stillleben‘ in Art und Ausführung typisch Oil on oak panel. Part. horizontally and vertically reinforced. 117 cm x 80 cm. Part. min. old re- für Frans Francken und sein Atelier. Auch sind die stored. Figuren klarer herausgearbeitet und die Liebe zum The Dorotheum in Vienna recently auctioned a close to identical variant of the painting offered here (see Old Detail offensichtlich. Master Paintings auction, April 30, 2019, lot 548, ill.). The picture assigned to Hieronymus Francken II Herzlich danken wir Frau Dr. Ursula Härting shows signi!cant differences in many details. In addition to the sparsely laid table, the !gures are more rough für die Begutachtung und die Hinweise zur Zuwei- and rustic. In the variant offered here, the table is richly laid, the ‚table still life‘ in stile and execution sung an das Atelier von Frans Francken. typical of Frans Francken and his studio. The !gures are also more clearly worked out and the af!nity to detail is obvious. Weiterhin danken wir Frau Judith Niessen vom We are grateful to Dr. Ursula Härting for expertise and information of the present painting and the attribu- RKD, Den Haag für den Hinweis auf ein ver- tion to the studio of Frans Francken. Furthermore we are also grateful to Mrs. Judith Niessen from the gleichbares Gemälde Frans Franckens, welches im RKD, The Hague, for pointing out a comparable painting by Frans Francken, which is listed in the RKD RKD unter der Abbildungsnummer 0000145283 data base under image number 0000145283. aufgeführt ist. Provenance: Rhenish Private Collection. Provenienz: Rheinische Privatsammlung. € 3.800,- 1565

128 Hargesheimer | Auktion 100 | Hargesheimer | Auktion 100 | 129 131

ALTE MEISTER ALTE MEISTER

1566 GERARD TER BORCH (ATTR.) 1617 Zwolle - 1681 Deventer DIE MUSIKSTUNDE Öl auf Leinwand. 65 cm x 53 cm (R. 68 cm x 74 cm). In der Bildmitte im kleinen Buch original monogrammiert: ‚GTB‘ (legiert). Verso: Auf dem Keilrahmen alte Auktions- oder Sammlungs- nummer: ‚MB 3‘ sowie Nummer ‚2137‘. Weiterhin altes Papieretikett mit Auktionsangaben: ‚TERBURG La Lecon de musique. Une jeune dame assise devant une table et jouant du luth recuit la lecon d’un prof .... cote d’elle.‘ Ober!äche altersbedingt stark verschmutzt. Part. min. altrest., Riss oben mittig (mit altem, leicht gelöstem Flicken hinterlegt). Rahmen. Provenienz: Rheinische Privatsammlung. THE MUSIC LESSON Oil on canvas. Monogrammed in the small book in the center: ‚GTB‘ (alloyed). Verso: On the stretcher old auction or collection number: ‚MB 3‘ and number ‚2137‘. Still old paper label with auction information: ‚TERBURG La Lecon de musique. Une jeune dame assise devant une table et jouant du luth recuit la lecon d’un prof .... cote d’elle.‘ Surface heavily dirty. Part. min. old restored. Crack at the top center (on the reverse with old slightly loosened patch). Frame. Provenance: Rhenish Private Collection. € 4.000,-

1566

130 Hargesheimer | Auktion 100 | Hargesheimer | Auktion 100 | 131 133

ALTE MEISTER ALTE MEISTER

1567 FRANS FRANCKEN II. (SCHULE/UMKREIS ?) 1581 Antwerpen - 1642 Ebenda RUHE AUF DER FLUCHT NACH ÄGYPTEN Öl auf Kupfertafel. 8,8 cm x 22 cm (R. 17,8 cm x 31 cm). Min. besch. Rahmen. Provenienz: Rheinische Privatsammlung. REST ON THE FLIGHT INTO EGYPT Oil on copper. 8,8 cm x 22 cm (F. 17,8 cm x 31 cm). Min. damaged. Frame. 1567 Provenance: Rhenish Private Collection. € 500,- 1568 CORNELIS SAFTLEVEN Um 1607 Gorkum - Juni 1681 Rotterdam BÄUERLICHES INTERIEUR Öl auf Eichentafel. 49 cm x 65 cm (R. 66 cm x 81 cm). Verso: Auf der Holztafel auf altem Klebeetikett in Tusche bezeichnet: ‚D. Ryckaert 1612-1661‘. Part. altrest., vertikale Bruchstelle der Eichentafel im oberen Bildbereich. Rahmen. Altes Gutachen vom 03. Juli 1972 von Walter Bernt in Kopieform beigefügt. Bernt schreibt: ‚Das umseitig abgebil- dete Ölgemälde ... ist ein einwandfreies ,charakteristisches und sehr gut erhaltenes Werk des vielseitigen Rotterdamer Cornelis Saftleven 1607-1681.‘ Provenienz: Bedeutende rheinische Privatsammlung. PEASANT INTERIEUR Oil on oak panel. 49 cm x 65 cm (F. 66 cm x 81 cm). Verso: Panel with old paper label inscribed in ink ‚D. Ryckaert 1612-1661‘. Part. old restored, vertical 1568 break of the oak panel in the upper part of the paint- ing. Frame. 1570 Old report from July 3, 1972 by Walter Bernt attached in copy form. Bernt writes: ‚The oil painting shown on the 1570 backside ... is an established, characteristic and very JAN HAVICKSZOON STEEN (ATTR.) well-preserved work by the versatile Rotterdam Cornelis Um 1626 Leiden - 3. Februar 1679 Ebenda Saftleven 1607-1681.‘ INTERIEUR MIT FRÖHLICHER GESELLSCHAFT Provenance: Important Rhenish Private Collection. Öl auf Eichenholztafel. 75 cm x 94 cm (R. 92 cm x 111 cm). Verso: Eichenholztafel mit zwei eingelassene Rückseitensponki. Part. min. altrest. Rah- men. € 12.000,- Rückseitig auf der Tafel nummeriert: ‚B 173‘ sowie alte Inventarnummer in Rot: ‚1867.173‘. Altes Klebeetikett mit Inschrift: ‚B-173 Interior: Family Scene. Jan 1569 Steen. The patient is the painter‘s own wife; on the right are the VAN GOYENS, (her father and mother), and JAN STEEN himself stands on her left, regarding the HAARLEMER SCHULE operation with interest. Meister, tätig Mitte 17. Jh. This picture, which is superior to the only specimen of the Master in the Louvre, was purchased from the Galleryof the Count De Turenne, the last of the family of the DAS STÄNDCHEN IM WIRTSHAUS celebrated Marshal. (Bryan Collection.)‘. Öl auf Leinwand (doubl.). 38 cm x 53 cm (R. 49,5 cm x 64,5 cm). Part. leicht altrest. Rahmen. Provenienz: Bedeutende rheinische Privatsammlung. Provenienz: Südrheinische Privatsammlung. INTERIOR WITH HAPPY SOCIETY Oil on oak panel. 75 cm x 94 cm (F. 92 cm x 111 cm). Verso: Oak panel with two inserted sponki. Part. min. old restored. Frame. THE SERENADE IN THE TAVERN Oil on canvas (relined). 38 cm x 53 cm (F. 49,5 cm x Numbered on the reverse side of the board: ‚B 173‘. As well as an old inventary number in red: ‚1867.173‘. Old paper label with inscription: ‚B-173 Interior: Family 64,5 cm). Part. slightly old restored. Frame. Scene. Jan Steen. The patient is the painter‘s own wife; on the right are the VAN GOYENS, (her father and mother), and JAN STEEN himself stands on her left, 1569 regarding the operation with interest. Provenance: South Rhenish Private Collection. This picture, which is superior to the only specimen of the Master in the Louvre, was purchased from the Gallery of the Count DE Turenne, the last of the family of the € 600,- celebrated Marshal. (Bryan Collection.)’. Provenance: Important Rhenish Private Collection. € 8.000,-

132 Hargesheimer | Auktion 100 | Hargesheimer | Auktion 100 | 133 135

ALTE MEISTER ALTE MEISTER

1571

1571 1572 CLAES NICOLAES PIETERSZ. BERCHEM (ATTR.) WILLEM KALF (ATTR.) 1620 Haarlem - 1683 Amsterdam 1619 Rotterdam - 31. Juli 1693 Amsterdam BEIM MELKEN DER SCHAFE BAUERNPAAR AM BRUNNEN MIT HERBSTLICHEM GEMÜSE Öl auf Eichenholztafel. 47 cm x 63 cm (R. 88 cm x 72 cm). Mittig UND EINEM BLICK AUF DIE SILHOUETTE VON PARIS, unten Signaturreste ‚berch ...‘. Part. min. altrest. Rahmen. WOHL UM 1642 Öl auf Eichenholztafel. 35 cm x 25,5 cm. Verso: Holztafel mit altem Zoll- Provenienz: Norddeutsche Privatsammlung. stempel. Part. min. altrest. Rahmen. WHILE MILKING THE SHEEP Eine nahezu identische Komposition bei: Sothebys London, Auktion Old Master Oil on oak panel. 47 cm x 63 cm (F. 88 cm x 72 cm). In the lower Paintings vom 09. Juli 2008, Lot Nr. 43, Abb. S. 133. Vergleiche weiterhin zu center signature remains ‚berch ...‘. Part. min. old restored. Frame. ver gleichbaren Kompositionen: RKD Den Haag, Abbildungsnummer Provenance: North German Private Collection. 0000180718. € 1.500,- Provenienz: Bedeutende rheinische Privatsammlung. PEASANT COUPLE AT THE WELL WITH AUTUM VEGETA- BLES AND A VIEW OF THE SILHOUETTE OF PARIS, PROBA- BLY ABOUT 1642 Oil on oak panel. 35 cm x 25,5 cm (F. 54 cm x 43,5 cm). Verso: wooden plate with old customs stamp. Part. min old restored. Frame. For a very similar composition see: Sothebys London, Old Master Paintings auction on 9th July 2008, lot no. 43, ill. P. 133. Also compare to other similar composi- tions: RKD Den Haag, illustration no. 0000180718. Provenance: Important Rhenish Private Collection. € 15.000,- 1572

134 Hargesheimer | Auktion 100 | Hargesheimer | Auktion 100 | 135 137

ALTE MEISTER ALTE MEISTER

1575 JEAN-BAPTISTE OUDRY (ATTR.) 1686 Paris - 1755 Beauvais EIN PAAR GEMÄLDE: ZWEI JAGDHUN- DE Öl auf Holztafel. Jeweils: 18 cm x 24 cm (R. 30 cm x 37 cm). Eines links unten undeutlich sig- niert. Part, min. altrest. Rahmen. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung. A PAIR OF PAINTINGS: TWO HOUNDS Oil on panel: Each: 18 cm x 24 cm (F. 30 cm x 37 cm). One indistinctly signed lower left. Part. min. old restored. Frame. Provenance: South German Private Collection. € 2.200,- 1576 JOHANN ELIAS RIDINGER (ATTR.) 1698 Ulm - 1767 Augsburg 1575 ROTWILD AM WALDESRAND Öl auf Holztafel. 20,5 cm x 28,5 cm (R. 32,5 cm x 40,5 cm). Verso: Auf der Tafel undeutlich beschrif- tet. Weiterhin Tafel nummeriert: ‚Nr. 2‘. Part. 1573 1573 min. altrest. Rahmen. Provenienz: Süddeutsche Sammlung. JOHANN ELIAS RIDINGER (ATTR.) 1698 Ulm - 1767 Augsburg DEAR ON THE FOREST EDGE Oil on panel. 20,5 cm x 28,5 cm (F. 32,5 cm x 40,5 cm). Verso: Indistincly inscribed on the board. Furthermore panel numbered: ‚Nr. 2‘. Part. min. old restored. Frame. Provenance: South German Collection. € 1.500,-

1575 1574

1573 1574 PIETER VAN BLOEMEN PETER PAUL RUBENS (UMKREIS) 1657 Antwerpen - 1720 Ebenda 1577 Siegen - 1640 Antwerpen PAAR GEMÄLDE: REITER MIT PFERDEN VOR ARCHITEK- WILDSCHWEINHATZ TURKULISSE Öl auf Leinwand (doubl.). 84 cm x 193 cm (R. 99,5 cm x 206 cm). Part. Jeweils: Öl auf Eichenholztafel (parkettiert). Beide: 32 cm x 24 cm (R. leicht altrest. Rahmen. 41,5 cm x 34 cm). Jeweils unten links signiert und datiert: ‚P.v. Bloemen Provenienz: Westfälische Privatsammlung. (fe.) 1690‘. Min. rest. Rahmen. WILD BOAR HUNT Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung. Oil on canvas (relined). 84 cm x 193 cm (F. 99,5 cm x 206 cm). Part. PAIR OF PAINTINGS: RIDERS WITH HORSES IN FRONT OF slightly old restored. Frame. ARCHITECTURAL BACKGROUND Provenance: Westphalian Private Collection. Each: Oil on oak panel (parquetted). Both: 32 cm x 24 cm (F. 41,5 cm x 34 cm). Each signed and dated lower left: ‚P.v. Bloemen (fe.) 1690‘. Min. € 1.800,- rest. Frame. Provenance: South German Private Collection. € 3.200,-

1576

136 Hargesheimer | Auktion 100 | Hargesheimer | Auktion 100 | 137 139

ALTE MEISTER ALTE MEISTER

1576 A 1576 A 1576 B ABRAHAM DANIELSZ. HONDIUS (ATTR.) 1576 B Um 1631 Rotterdam - September 1691 London ABRAHAM CARREE JAGDHUNDE REISSEN EINEN HIRSCHEN 1694 Den Haag - 1762 Ebenda Öl auf Leinwand (doubl.). 28 cm x 37 cm (R. 37 cm x 45,5 cm). Part. min. altrest., teilweise leichte Farbverluste, verschmutzte HASENJAGD Ober!äche. Rahmen. Öl auf Leinwand (altdoubl.). 68 x 86,5 cm (R. 87 x 104 cm). Signiert und datiert unten rechts ‚A: Carré 1729‘. Min. rest. Provenienz: Rheinische Privatsammlung. Rahmen. HUNTING DOGS TAKE A DEER Provenienz: Europäische Privatsammlung. Oil on canvas (relined). 28 cm x 37 cm (F. 37 cm x 45,5 cm). Part. min. old restored. Slightly paint losses, dirty surface. Frame. HARE HUNT Provenance: Rhenish Private Collection. Oil on canvas (old relining) 68 x 86,5 cm (F. 87 x 104 cm). Signed and dated in the lower right: ‚A: Carré 1729‘. Min. re- stored. Frame. € 5.000,- Provenance: European Private Collection. € 4.000,-

138 Hargesheimer | Auktion 100 | Hargesheimer | Auktion 100 | 139 141

ALTE MEISTER ALTE MEISTER

1578 1578 1577 FRANS DE HULST (ATTR.) 1577 1610 Haarlem - 1661 Ebenda ANTON GÜNTHER (AUCH ANTONIUS GUNTHER) GHERINGH (AUCH GERINCK, G(H) FLUSSLANDSCHAFT MIT BLICK AUF EINE BURGANLAGE ERING ODER GHERINCK) Öl auf Eichenholztafel. 48 cm x 69 cm (R. 65 cm x 86 cm). Part. altrest., verso Tafel teilparkettiert. Rahmen. Wohl 1608 Deutschland - 1668 Antwerpen Provenienz: Rheinische Privatsammlung. KIRCHENINTERIEUR MIT FIGURENSTAFFAGE Öl auf Eichenholztafel. 42 cm x 56 cm. Mittig oben in der bekrönenden Volutenkartusche signiert und datiert: RIVER LANDSCAPE WITH A VIEW OF AN OLD CASTLE ‚AG (legiert) Gering ao 1648‘. Verso: Auf der Platte alte große Londoner Auktionsnummer ‚460 GD‘. Part. min. Oil on oak panel. 48 cm x 69 cm (F. 65 cm x 86 cm). Part. old restored. Verso panel partially parqueted. Frame. altrest. Provenance: Rhenish Private Collection. Provenienz: Europäische Privatsammlung. € 3.500,- CHURCH INTERIOR WITH FIGURE STAFFAGE Oil on oak panel. 42 cm x 56 cm. Signed and dated in the middle of the crowning volute cartouche: ‚AG (legiert) Gering ao 1648‘. Verso: Panel with an old large London auction number ‚460 GD‘. Part. min. old restored. Provenance: European Private Collection. € 6.000,-

140 Hargesheimer | Auktion 100 | Hargesheimer | Auktion 100 | 141 143

ALTE MEISTER ALTE MEISTER

1579

1581 1581 THOMAS HEEREMANS 1641 Haarlem - 1694 Ebenda

1580 FLUSSLANDSCHAFT MIT ZAHLREICHEN, VOLL BESETZTEN RUDERBOOTEN VOR EINEM WIRTSHAUS ZWISCHEN HOHEN BÄUMEN 1579 1580 Öl auf Eichenholztafel. 47 cm x 64 cm (R. 60 cm x 75 cm). Unten rechts signiert: ‚THMans‘. Verso: Auf der Tafel Papieretikett mit Provenienzangabe BONAVENTURA PEETERS (ATTR.) MEINDERT HOBBEMA (SCHULE) ‚Abels Gemälde-Galerie, Köln‘. Part. min. altrest. Rahmen. 1614 Antwerpen - 1652 Hoboken bei Antwerpen 1638 Amsterdam - 1709 Ebenda Expertise: In Kopie beigefügtes altes Gutachten von Walther Bernt, vom 4. September 1966. Weiterhin beigefügte Kaufbelege der Galerie Abels in Köln.. BOOTE UND SCHIFFE IN STÜRMISCHEM GEWÄSSER WALDLANDSCHAFT MIT BAUERNHÄUSERN, VORNE Öl auf Eichenholztafel. 24 cm x 34,5 cm (R. 40 cm x 50,5 cm). Part. BAUERN AUF EINEM WEG Provenienz: Rheinische Privatsammlung. Galerie Abels, Köln. min. altrest. Rahmen. Öl auf Hartholztafel. 57 cm x 85 cm (R. 69 cm x 98 cm). Mitte unten RIVER LANDSCAPE WITH PLENTY, FULLY OCCUPIED ROWING BOATS IN FRONT OF A TAVERN BETWEEN HIGH TREES bezeichnet: ‚M. Hobbema‘. Part. leicht altrest. Rahmen. Provenienz: Rheinische Privatsammlung. Oil on oak panel. 47 cm x 64 cm (F. 60 cm x 75 cm). Signed lower right: ‚THMans‘. Verso: on the panel with old paper label with provenance ‚Abels Provenienz: Rheinische Privatsammlung. Gemälde-Galerie, Köln‘. Part. min. old restored. Frame. BOATS AND SHIPS IN STORMY WATER Oil on oak panel. 24 cm x 34,5 cm (F. 40 cm x 50,5 cm). Part. min. old FOREST LANDSCAPE WITH FARMSTEADS, FRONT PEAS- Expertise: Copy of an old expertise from Walter Bernt, dated September 4th, 1966. Furthermore proof of purchase from the Galerie Abels in Köln attached. restored. Frame. ANT ON A WAY Provenance: Rhenish Private Collection. Gallery Abels, Cologne. Oil on hardboard. 57 cm x 85 cm (F. 69 cm x 98 cm). Inscribed lower Provenance: Rhenish Private Collection. center: ‚M.Hobbema‘. Part. slightly old restored. Frame. € 6.000,- € 2.500,- Provenance: Rhenish Private Collection. € 1.500,-

142 Hargesheimer | Auktion 100 | Hargesheimer | Auktion 100 | 143 145

ALTE MEISTER ALTE MEISTER

1582 1585 NEAPOLITANISCHER MEISTER AERT VAN DER NEER (SCHULE) Tätig, im 17. Jh. 1603 Gorinchem - 1677 Amsterdam GEBIRGIGE FANTASIELANDSCHAFT MIT DORF MIT FLUSSLANDSCHAFT BEI MONDSCHEIN EINLAUFENDEN SCHIFFEN, ANTIKEN Öl auf Eichenholztafel. 24,5 cm x 22 cm. Verso: Ein Siegel. Part. min. STADTSILHOUETTEN UND PERSONEN- rest., besch. STAFFAGE VILLAGE WITH RIVER LANDSCAPE BY MOONLIGHT Öl auf Leinwand (altdoubl.). 97 cm x 136 cm (R. Oil on oak wood panel. 24,5 cm x 22 cm. Verso: A seal. Part. min. re- 107 cm x 143 cm). Verso: Auf der Leinwand in alter stored, damaged. Schrift bezeichnet: ‚B. Ruisdael‘. Part. leicht besch. und min. rest. Rahmen. € 1.000,- Provenienz: Südwestdeutsche Privatsammlung. 1586 ABRAHAM DANIELSZ. HONDIUS (ATTR.) A MOUNTAINOUS FANTASY LANDSCAPE Um 1631 Rotterdam - September 1691 London WITH INCOMING SHIPS, ANTIQUE TOWN SILHOUETTES AND PERSONAL STAFFAGE AUFTEILUNG DER BEUTE NACH DER PLÜNDERUNG DER Oil on canvas (old relined). 97 cm x 136 cm (F. 107 KIRCHE cm x 143 cm). Verso: On the canvas in old writing Wohl Öl auf Kupfertafel. 12 cm x 13 cm (R. 17 cm x 18,5 cm). Verso: described: ‚B. Ruisdael‘. Part. min damaged and Auf der Tafel alt nummeriert ‚4ig‘. Min. altrest. Rahmen. min. rest. Frame. Eine nahezu identische und signierte Darstellung des gleichen Themas !ndet sich 1582 Provenance: Southwest German Private Collection. im RKD, Den Haag, Illustrationsnummer: 0000196922 € 2.000,- Provenienz: Süddeutscher Sammlungsbesitz. 1583 SPLITING THE LOOT AFTER SACKING OF THE CHURCH CORNELIS GERRITSZ DECKER Probably oil on copper plate. 12 cm x 13 cm (F. 17 cm x 18,5 cm). Verso: 1585 Um 1620 Haarlem (?) - 1678 Haarlem (attr.) Old numbered ‚4ig‘ on the board. Min. old restored. Frame. LANDSCHAFT MIT BAUERNKATE, MÜHLE A nearly identical and signed composition of the same subject can be fund in the UND PERSONENSTAFFAGE RKD, The Hague, illustration number: 0000196922. Öl auf Eichenholztafel, parkettiert. 48 cm x 64 cm Provenance: Property of a South German Collection. (R. 61,5 cm x 77 cm). Rechts unten Signaturreste in Schwarz. Part. altrest., Retuschen. Rahmen. € 1.000,- Provenienz: Norddeutsche Privatsammlung. 1587 NIEDERLÄNDISCHE SCHULE LANDSCAPE WITH FARMER‘S COTTAGE, Meister tätig im 18. Jh. MILL AND STAFFAGE Oil on oak panel, parqueted. 48 cm x 64 cm (F. 61,5 DORFSZENE MIT FLUSSLANDSCHAFT cm x 77 cm). Lower right signature remains. Part. Öl auf Holz. 17,5 cm x 24 cm (R. 30,5 cm x 36,5 cm). Verso: Auf der old restored, retouchings. Frame. Platte handschriftlich bezeichnet in schwarzer Tinte ‚Sugart‘. Part. min. rest., part. min. besch. Rahmen. Provenance: North German Private Collection. VILLAGE SCENE WITH RIVER LANDSCAPE € 800,- Oil on wood. 17,5 cm x 24 cm (F. 30,5 cm x 36,5 cm). Verso: On the 1584 plate a handwritten note in black ink ‚Sugart‘. Part. min. restored, part. 1583 NIEDERLÄNDISCHER MEISTER min. damaged. Frame. Tätig, Mitte 17. Jh. € 500,- NIEDERLÄNDISCHE LANDSCHAFT MIT 1586 MÜHLEN UND ANGLERN AM FLUSS Öl auf Eichenholztafel. 58 cm x 82 cm (R. 80 cm x 104 cm). Part. min. altrest. Rahmen. Provenienz: Rheinische Privatsammlung. DUTCH LANDSCAPE WITH MILLS AND FISHERMEN ON THE RIVER Oil on oak panel. 58 cm x 82 cm (F. 80 cm x 104 cm). Part. min. old restored. Frame. Provenance: Rhenish Private Collection. € 500,-

1584 1587

144 Hargesheimer | Auktion 100 | Hargesheimer | Auktion 100 | 145 147

ALTE MEISTER ALTE MEISTER

1588

1590 1590 JACOB ADRIAENSZ BELLEVOIS (ATTR.) 1621 Rotterdam - 1675 Ebenda SEGELSCHIFFE UND SEGELBOOTE VOR DER KÜSTE, AM HORIZONT SILHOUETTE EINER STADT Öl auf Eichenholztafel. 40,5 cm x 52,5 cm (R. 59 cm x 70 cm). Part. min. altrest. Rahmen. Provenienz: Europäische Privatsammlung. SAILING SHIPS AND BOATS IN FRONT OF THE COAST, ON THE HORIZON OF A TOWN 1589 Oil on oak panel. 40,5 cm x 52,5 cm (F. 59 cm x 70 cm). Part. min. old restored. Frame. 1588 Provenance: European Private Collection. VENEZIANISCHER MEISTER 1589 € 4.500,- Tätig Ende des 17. Jh. PIETER MULIER (D.Ä.) (ATTR.) Um 1615 Haarlem - 26. Mai 1659 Ebenda GALEONEN UND BOOTE VOR VENEDIG Tuschfederzeichnung, part. laviert und mit roter Horizontalhilfslinie SCHIFFER BEIM ENTLADEN DER BOOTE IM HAFEN versehen, auf chamoisfarbenem Bütten. 9,5cm x 30,5 cm (R. 27,5cm x Öl auf Eichenholztafel. 42,5 cm x 65,5 cm (R. 50 cm x 73 cm). Part. 48,5 cm). Unten mittig undeutl. handschirftlich bezeichnet. Min. !e- leicht altrest. Rahmen. ckig, leichte Randbesch. Mit freien Blattkanten in Passepartout mon- Provenienz: Bedeutende rheinische Privatsammlung. tiert und hinter Glas gerahmt. BARGEES UNLOADING THE BOATS IN THE HARBOR GALLEONS AND BOATS IN FRONT OF VENICE Oil on oak panel. 42,5 cm x 65,5 cm (F. 50 cm x 73 cm). Part. slightly Ink, partly washed and with red, horizontal subsidiary line, on hand- old restored. Frame. made paper. 9,5 cm x 30,5 cm (f. 27,5 cm x 48,5 cm). In the lower cen- tre unreadable inscribed. Min. spotty, slightly damaged at the margins. Provenance: Important Rhenish Private Collection. Mounted with free margins in a passepartout and framed behind glass. € 6.000,- € 220,-

146 Hargesheimer | Auktion 100 | Hargesheimer | Auktion 100 | 147 149

ALTE MEISTER ALTE MEISTER

1591 DANIEL VERTANGEN (ATTR.) C. 1600 Amsterdam - 1681 Ebenda FLUCHT AUS ÄGYPTEN Öl auf Leinwand (altdoubl.). 49 cm x 39,5 cm (R. 69 cm x 58 cm). Verso: Keilrahmen mit Resten zweier alter Wachssiegel. Part. min. altrest. Rahmen. Provenienz: Süwestdeutsche Privatsammlung. FLIGHT FROM EGYPT Oil on canvas (old relined). 49 cm x 39,5 cm (F. 69 cm x 58 cm). Verso: Stretcher with the remains of two old wax seals. Part. min. old restored. Frame. Provenance: Southwest German Private Collection € 2.800,- 1592 NIEDERLÄNDISCHE SCHULE Meister, tätig Mitte 17. Jh. AUFBRECHENDE JAGDGESELL- SCHAFT Öl auf Eichenholztafel. 49 cm x 64,5 cm (R. 80 cm x 96 cm). Rechts unten undeutlich be- zeichnet und datiert: ‚A. Cü ... f. 164..‘. Verso: Holztafel mit altem Papieretikett und Samm- lungs- oder Auktionsnummer ‚5067‘. Part. leicht altrest., verschmutzte Ober!äche. Rah- men des späten 18. Jh. Provenienz: Rheinische Privatsammlung. A HUNTING PARTY ONE THE MOVE Oil on oak panel. 49 cm x 64,5 cm (F. 80 cm x 96 cm). Inscribed and dated lower right: ‚A. Cü ... f. 164..‘. Verso: Panel with old paper label and collection or auction number: ‚5067‘. Part. slightly old restored. Dirty sur- 1591 face. Frame of the late 18th century. Provenance: Rhenish Private Collection.

€ 800,- 1593 1593 FREDERIK DE MOUCHERON 1634 Emden - 1686 Amsterdam HÜGELIGE WALDLANDSCHAFT MIT BURGRUINE, BACH UND REISENDEN Öl auf Leinwand (altdoubl.). 90 cm x 115 cm (R. 105 cm x 130 cm). Part. min. altrest., links unten punktuelle kleine Leinwandeinstiche. Rahmen. Provenienz: Rheinische Privatsammlung. Auktionshaus Lempertz: Auktion 947 Alte Kunst vom 21.11.2009, Lot 1081. HILLY FOREST LANDSCAPE WITH CASTLE RUIN, A STREAM AND TRAVELERS Oil on canvas (old relined). 90 cm x 115 cm (F. 105 cm x 130 cm). Part. min. old restored, at the bottom left very small punctual canvas cut-in. Frame. Provenance: Rhenish Private Collection. Lempertz auction house: auction 947, Alte Kunst from november 21, 2009, lot 1081. € 8.000,-

1592

148 Hargesheimer | Auktion 100 | Hargesheimer | Auktion 100 | 149 151

ALTE MEISTER ALTE MEISTER

1594

1596 1595 1596 CORNELIS WILLAERTS FLÄMISCHER MEISTER 1600 Utrecht - 1666 Ebenda Tätig, 2. Hälfte 17. Jh. DAS FESTMAHL DER GÖTTER WALDLANDSCHAFT MIT DIANA Öl auf Eichenholztafel. 44 cm x 63,5 cm (R. 54 cm x 73,5 cm). Links unten signiert und datiert: UND IHREM GEFOLGE BEI DER ‚C. Willarts 1657‘. Verso: Auf der Eichentafel altes Adelswachssiegel (ungedeutet). Part. min. alt- JAGD 1595 rest. Rahmen. Öl auf Leinwand (doubl.). 90 cm x 70 cm (R. Eine sehr vergleichbare Komposition bei Auktionshaus Phillips (England): Auktion vom 06. Dezember 1994, 104 cm x 84 cm). Part. min. altrest. Rahmen. 1594 Fine Old Master Paintings, Lot. 195. Provenienz: Rheinische Privatsammlung. NIEDERLÄNDISCH/FLÄMISCHE SCHULE Provenienz: Rheinische Privatsammlung. Meister, tätig 2. Hälfte 17. Jh. WOODEN LANDSCAPE WITH DIANA THE FEAST OF THE GODS AND ITS ENTOURAGE HUNTING ORPHEUS UND DIE TIERE Oil on oak panel. 44 cm x 63,5 cm (F. 54 cm x 73,5 cm). Signed and dated lower left: ‚C. Willarts Oil on canvas (relined). 90 cm x 70 cm (F. 104 Öl auf Leinwand (doubl.). 97 cm x 172 (R. 114 cm x 189 cm). Min. rest. und min. besch. Rahmen. 1657‘. Verso: On the oak panel old nobility wax seal (unknown). Part. min. old restored. Frame. cm x 84 cm). Part. min. old restored. Frame. Provenienz: Amerikanische Privatsammlung. A very similar also signed composition at auctionhouse Phillips (United Kingdom) Auction of 6th december Provenance: Rhenish Private Collection. 1994, Fine Old Master Paintings, Lot. 195. ORPHEUS AND THE ANIMALS € 6.000,- Oil on canvas (relined). 97 cm x 172 cm (F. 114 cm x 189 cm). Min. restored and min. damaged. Frame. Provenance: Rhenish Private Collection. Provenance: American Private Collection. € 1.800,- € 2.800,-

150 Hargesheimer | Auktion 100 | Hargesheimer | Auktion 100 | 151 153

ALTE MEISTER ALTE MEISTER

1597 1600 JAN COSSIERS (WERKSTATT/SCHULE) MICHAEL SWEERTS (ODER WERKSTATT/SCHULE) 1600 Antwerpen - 1671 Ebenda 1618 Brüssel - 1664 Goa DER PFEIFENRAUCHER BILDNIS EINES BRIEF LESENDEN JUNGEN Öl auf Holztafel (parkettiert). 60,5 cm x 48,5 cm (R. 76 cm x 63,5 cm). Öl auf Holztafel. 30,5 cm x 25,5 cm (R. 28 cm x 43 cm). Part. min. Verso: Diverse Beschriftungen. Rahmen. altrest. Rahmen. Provenienz: Europäische Privatsammlung. Provenienz: Rheinische Privatsammlung. THE PIPESMOKER PORTRAIT OF A BOY READING A BOOK Oil on wood panel (parquetted). 60,5 cm x 48,5 cm (F. 76 cm x 63,5 Oil on panel. 30,5 cm x 25,5 cm (F. 28 cm x 43 cm). Part. min. old re- cm). Verso: Diverse letterings. Frame. stored. Frame. Provenance: European Private Collection. Provenance: Rhenish Private Collection. € 1.200,- € 1.200,- 1601 JAN BAPTIST (AUCH GIOVANNI BATTISTA) WEENIX (AUCH WEENINCKS, WEENINCX ODER WEENINX) 1621 Amsterdam - 1660 Huis ter Mey (Haarzuilens bei Utrecht) BILDNIS EINER JUNGEN DAME MIT SCHOSSHUND VOR 1597 EINER PARKÄHNLICHEN LANDSCHAFT Öl auf Leinwand (altdoubl.). 61,5 cm x 51,5 cm (R. 65,5 cm x 55,5 cm) (oval). Rechts in der Mitte voll signiert und datiert ‚J.B. (legiert) Weenix Fecit 1706‘. Part. min. altrest., min. besch. Rahmen. Provenienz: Amerikanische Privatsammlung. PORTRAIT OF A YOUNG LADY WITH LITTLE DOG IN A PARK-LIKE LANDSCAPE 1600 Oil on canvas (old relined). 61,5 cm x 51,5 cm (F. 65,5 cm x 55,5 cm) (oval). Right in the middle fully signed and dated ‚J.B. Weenix Fecit 1706‘. Part. min. old restored, min. damaged. Frame. Provenance: American Private Collection. € 1.200,-

1598 1599 1598 1599 ANTHONIS VAN DYCK (SCHULE) ANTHONIS VAN DYCK (SCHULE) 1599 Antwerpen - 1641 London 1599 Antwerpen - 1641 London HEILIGER APOSTEL MATTHEUS HEILIGER APOSTEL PHILLIPUS Öl auf Holztafel (hochoval). 58 cm x 43 cm (oval) (R. 70 cm x 56 cm). Öl auf Holztafel (hochoval). 58 cm x 43 cm (oval) (R. 70 cm x 56 cm). Verso: Bezeichnet ‚H. Thomas Rubens ? ....‘. Part. min. altrest. Im Part. vertikal mit leichten feinen Ober!ächenhaarrissen, entlang dieser Passepartout oval gerahmt. mit leichten Farbverlusten. Im ovalen Passepartout gerahmt. 1601 Provenienz: Rheinische Privatsammlung. Provenienz: Rheinische Privatsammlung. SAINT APOSTLE MATTHEW SAINT APOSTLE PHILLIPUS Oil on wooden plate (long oval). 58 cm x 43 cm (oval) (F. 70 cm x 56 Oil on wooden plate (long oval). 58 cm x 43 cm (oval) (F. 70 cm x 56 cm). Verso: Described ‚H. Thomas Rubens ? ..... ‚. Part. min. old re- cm). Part. vertical with slight "ne surface hairline cracks, along this with stored. Framed in oval passe-partout. slight color losses. Framed in oval passe-partout. Provenance: Rhenish Private Collection. Provenance: Rhenish Private Collection. € 1.800,- € 1.800,-

152 Hargesheimer | Auktion 100 | Hargesheimer | Auktion 100 | 153 155

ALTE MEISTER ALTE MEISTER

1602 NIEDERLÄNDISCHE SCHULE Meister, tätig Mitte 17. Jh. BILDNIS EINES JUNGEN EDELMANNS MIT HALSKRAUSE Öl auf Eichenholztafel. 56 cm x 45,5 cm (R. 84 cm x 73,5 cm). Verso: Altes Papieretikett mit der Sammlungs- oder Auktions- nummer ‚217‘. Part. leicht rest., Tafel vertikal mit min. Haar- rissen, rechts unten part. leichte Farbverluste. Rahmen. Provenienz: Rheinische Privatsammlung. PORTRAIT OF A YOUNG NOBLEMAN WITH RUFF Oil on oak panel. 56 cm x 45,5 cm (F. 84 cm x 73,5 cm). Verso: Old paper label with collection or auction number ‚217‘. Part. slightly rest. Panel vertically with min. hairline cracks (not worth mentoining). Lower right part. slightly paint loss. Frame. Provenance: Rhenish Private Collection. € 800,- 1603 NIEDERLÄNDISCH/FLÄMISCHE SCHULE Meister, tätig um 1700. HERRENBILDNIS Öl auf Eichenholztafel, parkettiert. 54 cm x 44 cm (R. 72 cm x 62 cm). Part. rest., alte Retuschen. Rahmen. Provenienz: Rheinische Privatsammlung. 1604 1605 PORTRAIT OF A GENTLEMAN Oil on oak panel (parqueted). 54 cm x 44 cm (F. 72 cm x 62 1604 1605 cm). Part. rest., old retouchings. Frame. CASPAR NETSCHER (ATTR.) CASPAR NETSCHER (ATTR.) 1639 Heidelberg - 1684 Den Haag 1639 Heidelberg - 1684 Den Haag 1602 Provenance: Rhenish Private Collection. SEHR WAHRSCHEINLICH PORTRAIT DES ASTRONOMEN MÖGLICHERWEISE CHRISTINA VON SCHWEDEN MIT € 500,- CHRISTIAN HUYGENS (1629 DEN HAAG - 1695 EBENDA) KRONE RECHTS Öl auf Leinwand (altdoubl.). 48,5 cm x 39,5 cm (R. 63 cm x 54,5 cm). Öl auf Leinwand (altdoubliert). 54,5 cm x 44,5 cm (R. 66,5 cm x 56,5 Rechts mittig Signaturreste und Datierungsreste (teilweise nachgezo- cm). Part. altrest., teilweise leichte Verputzungen, min. Altretuschen. gen): ‚Netscher 16 ..‘. Part. altrest. Rahmen. Rahmen. Vergleiche zu einem ähnlichen Portrait Christian Huygens das Bildnis Net- Provenienz: Rheinische Privatsammlung. schers, welches heute vom Museum Boerhaave in Leiden beherbergt wird (RKD PROBABLY CHRISTINA OF SWEDEN WITH HER CROWN Abbildungsnummer 1001131506). Im Gegensatz zu dem hier angebotenen Por- RIGHT trait wird Huygens dort ohne jegliche Attribute, wie Fernrohr Globus oder Ähn- Oil on canvas (old relined). 54,5 cm x 44,5 cm (F. 66,5 cm x 56,5 cm). lichem, dargestellt. Part. old restored, some light plastering, min. old retouching. Frame. Provenienz: Europäische Privatsammlung. Provenance: Rhenish Private Collection. PROBABLY PORTRAIT OF ASTRONOMER CHRISTIAN € 700,- HUYGENS (1629 THE HAGUE - 1695 IBID) Oil on canvas (old relined). 48,5 cm x 39,5 cm (F. 63 cm x 54,5 cm). In the middle on the right rests of signature and dating (partially redrawn): ‚Netscher 16 ..‘. Part. old restored. Frame. Compare the portrait of Netscher to a similar painting by Christian Huygens, which is now collected by the Museum Boerhaave in Leiden (RKD image number 1001131506). In contrast to the portrait offerd here, Huygens is shown there without any attributes, as a telescope, globe or something else. Provenance: European Private Collection. € 3.500,-

1603

154 Hargesheimer | Auktion 100 | Hargesheimer | Auktion 100 | 155 157

ALTE MEISTER ALTE MEISTER

1606 1608 NIEDERLÄNDISCH/FLÄMISCHE SCHULE ANTHONIS VAN DYCK (SCHULE) Meister, tätig um 1700. 1599 Antwerpen - 1641 London PORTRAIT EINES VORNEHMEN HERREN PORTRAIT DES NICHOLAS LANIER (1588-1666) Öl auf Leinwand (altdoubl.). 87 cm x 69 cm (R. 108 cm x 90 Öl auf Leinwand (doubl.). 56,5 cm x 45,5 cm (R. 65 cm x 54,5 cm). Min. besch. und min. rest. Rahmen. cm). Rest., min. besch. Rahmen. Provenienz: Europäische Privatsammlung. Zum hier aufgeführten Brustbild existiert ein Portrait als Halb!gur im Kunsthistorischen Museum in Wien (Inv. Nr.: 501). PORTRAIT OF A DISTINGUISHED GENTLEMAN Oil on canvas (old relining). 87 cm x 69 cm (F. 108 cm x 90 PORTRAIT OF NICHOLAS LANIER (1588-1666) cm). Min. damaged und min. restored. Frame. Oil on canvas (relined.). 56,5 cm x 45,5 cm (F. 65 cm x 54,5 cm). Restored, min. damaged. Frame. Provenance: European Private Collection. In addition to this presented bust painting there is a portrait in half € 1.200,- length in the History of Art Museum in Vienna (Inv. Nr.: 501). 1607 € 1.500,- ANTHONIS MOR (AUCH MORE) (NACHFOLGER DES 17. JH.) 1609 1512/1520 Utrecht - 1576/77 Antwerpen FRANS HALS (UMKREIS/SCHULE) 1580/1585 Antwerpen - 1666 Haarlem HALBFIGUREN-PORTRAIT EINES ADLIGEN MIT HALSKRAUSE, SCHWARZEM ANZUG UND DEGEN DER LACHENDE TRINKER Öl auf Leinwand (doubl.). 105 cm x 84,5 cm (R. 119,5 cm x Öl auf Leinwand (doubl.). 57 cm x 45 cm (R. 74 cm x 63,5 98,5 cm). Min. rest. Rahmen. cm). Part. min. altrest. Rahmen. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung. Provenienz: Europäische Privatsammlung. PORTRAIT OF A NOBLEMAN, STANDING HALF- THE LAUGHING DRINKER LENGTH, WEARING A BLACK SUIT AND A Oil on canvas (relined). 57 cm x 45 cm (F. 74 cm x 63,5 cm). SWORD Part. min. old restored. Frame. Oil on canvas (relined). 105 cm x 84,5 cm (F. 119,5 cm x 98,5 Provenance: European Private Collection. cm). Min. restored. Frame. € 2.000,- Provenance: South German Private Collection. 1606 1608 € 1.800,-

1607 1609

156 Hargesheimer | Auktion 100 | Hargesheimer | Auktion 100 | 157 159

ALTE MEISTER ALTE MEISTER

1610 HYACINTHE (EIGENTLICH HYACINTHE-FRANCOIS- HORORÉ-MATHIAS-PIERRE MARTYR-ANDRÉ JEAN) RIGAUD (EIGENTLICH RIGAU Y ROS) (ODER WERK- STATT) 18. Juli 1659 Perpignan (Frankreich) - 29. Dezember 1743 Paris PORTRAIT DES GRAFEN PHILLIPP LUDWIG WENZEL (GRAF VON SINZENDORF) Öl auf Leinwand (doubl.). 113 cm x 88 cm (R. 133 cm x 106 cm). Unten rechts alte Inventar- oder Sammlungsnummer ‚166‘. Part. leicht rest. (Restaurierungsbericht von 1995 beigefügt). Rechts un- ten drei leichte Leinwandbeschädigungen und kleinere Kratzspuren. Rahmen. Provenienz: Hessische Privatsammlung. PORTRAIT OF COUNT PHILLIPP LUDWIG WENZEL (COUNT OF SINZENDORF) Oil on canvas (relined). 113 cm x 88 cm (F. 133 cm x 106 cm). Old inventory or collection numer ‚166‘ lower right. At the bottom right three slight damages to the canvas and also minor scratches. Part. slightly rest. (1995 restoration report attached). Frame. Provenance: Hessian Private Collection. € 2.500,-

1610 1611 ITALIENISCHER MEISTER Tätig, im 17. Jh. HEILIGER JOHANNES, LUKAS, UND MARKUS - GRUPPE AUS DREI BILDERN Alle drei: Öl auf Leinwand bzw. Öl auf Leinwand auf Holztafel (marou!.). Zwei 17x11,5 cm (R. 22x32 cm) bzw. 19,5x14 cm (R. 33x24 cm). Jeweils am unteren Bildrand mit Inschrift der Apostelnamen. Part. altrest., teilweise Altretuschen. Handgeschnitzte italienische Rahmung aus der Zeit. Provenienz: Rheinische Privatsammlung. SAINT JOHN, LUKE AND MARK - GROUP OF THREE PAINTINGS All: Oil on canvas or oil on canvas on wooden panel (marou!.). Two: 17x11,5 cm (F. 22x32 cm) or 19,5x14 cm (F. 33x24 cm). Each with inscription of the apostle names at the bottom of the paintings. Part. old restore, old retouchings. Hand-carved Italian framing frome the period. Provenance: Rhenish Private Collection. € 250,-

1612 1612 SIR PETER LELY (ATTR.) 14. September 1618 Soest - 30. November 1680 London PORTRAIT DES JAMES DUKE OF MONMOUTH K.G. (1619-1685) Öl auf Leinwand (altdoubl.). 77 cm x 64 cm (R. 93 cm x 81 cm). Part. min. besch. Alter handgeschnitzter (part. besch.) Rahmen. Provenienz: Privatsammlung südliches Rheinland. PORTRAIT OF JAMES DUKE OF MONMOUTH K.G. (1619-1685) Oil on canvas (old relined). 77 cm x 64 cm (F. 93 cm x 81 cm). Part. min. damaged. Old handcarved (partially damaged) frame. Frame. Provenance: Private Collection Southern Rhineland. € 1.500,- 1611 1611 1611

158 Hargesheimer | Auktion 100 | Hargesheimer | Auktion 100 | 159 161

ALTE MEISTER ALTE MEISTER

1613 1615 NIEDERLÄNDISCH/FLÄMISCHE SCHULE NICOLAS DE LARGILLIÈRE (ATTR.) Meister, tätig wohl Ende 18. Jh. 1656 Paris - 1746 Ebenda BILDNIS EINES KNABEN BILDNIS EINER VORNEHMEN DAME Öl auf Leinwand. 32,5 x 32,5 cm (R. 42 x 42 cm). Ober!äche teilwei- Öl auf Leinwand (doubl.). 81 cm x 65 cm (R. 91,5 cm x 77 se leicht verschmutzt. Rahmen. cm). Part. min. altrest. Rahmen. Provenienz: Rheinische Privatsammlung. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung. PORTRAIT OF A BOY PORTRAIT OF A NOBLE LADY Oil on canvas. 32,5 cm x 32,5 cm (F. 42 cm x 42 cm). Surface slightly Oil on canvas (relined). 81 cm x 65 cm (F. 91,5 cm x 77 dirty. Frame. cm). Part. min. old restored. Frame. Provenance: Rhenish Private Collection. Provenance: South German Private Collection. € 600,- € 8.000,- 1614 1616 SIR ANTHONIS (ANTOON) VAN DYCK (NACHFOLGER JULIUS WILHELM SATTLER DES 19. JH.) 1796 Dresden - 1866 ebenda 1599 Antwerpen - 1641 London BILDNIS DER GRÄFIN EMILIE VON REICHEN- BILDNISSE DER MARIA DE TASSIS UND CHARLES I. BACH-LESSONITZ, GEB. ORTLEPP (1791-1834) Öl auf Leinwand. 29 cm x 22 cm (R. 40,5 cm x 33 cm). Verso: Auf der Öl auf Leinwand. 41,5 cm x 36,5 cm (R. 63 cm x 59 cm). Leinwand in alter Schrift bezeichnet: ‚Copiert nach Van Dyck von Pau- Signiert unten links ‚W. Sattler‘ (wohl nachgezogen). Verso: line Suhrland 1853‘. Beide jeweils part. mit min. Farbverlusten. Rah- Auf Etikett auf Rahmen sowie auf Keilahmen handschr. men des 19. Jhs. bez. Min. verschmutzt, ber., rest. Rahmen. 1613 Provenienz: Rheinische Privatsammlung. Provenienz: Badische Privatsammlung. PORTRAIT OF MARIA DE TASSIS AND CHARLES I PORTRAIT OF COUNTESS EMILIE OF REICHEN- Oil on canvas. 29 cm x 22 cm (F. 40,5 cm x 33 cm). Verso: Inscribed BACH-LESSONITZ, BORN ORTLEPP (1791-1834) in old writing on the canvas: ‚Copiert nach Van Dyck von Pauline Oil on canvas. 41,5 cm x 36,5 cm (F. 63 cm x 59 cm). Suhrland 1853‘. Both part. with min. color losses. 19th century frame. Signed lower left ‚W. Sattler‘ (prob. retraced). Verso: on la- bel on frame as well as on stretcher handwritten indicated. Provenance: Rhenish Private Collection. Min. soiled, abraded, rest. Frame. € 700,- Provenance: Baden Private collection. 1615 € 200,-

1614 1614 1616

160 Hargesheimer | Auktion 100 | Hargesheimer | Auktion 100 | 161 163

ALTE MEISTER ALTE MEISTER

1617 JACOB JORDAENS (I) (WERKSTATT/SCHULE) 1593 Antwerpen - 1678 Ebenda DIE HEILIGE FAMILIE MIT ENGEL, DER HEILIGEN ANNA, JOHANNES DEM TÄUFER UND KATZE Öl auf Leinwand (altdoubl.). 150 cm x 190 cm (R. 163 cm x 203 cm). Part. min. altrest. Rahmen. Thematisch und kompositorisch scheint die hier angebotene Komposition mit Jor- daens Gemälde der Heiligen Familie im Landesmuseum Hannover, sowie eine 1994 im Auktionshaus Christie‘s versteigerte Arbeit mit dem gleichen Thema in Verbindung zu stehen. Neben der zentralen Figur der Gottesmutter und dem Christusknaben, dem Heilgen Josef, Johannes dem Täufer und der Heiligen Anna !ndet sich in dieser, hier angebotenen Komposition, insbesondere auch der Engel, der im Bildhintergrund die Familie überragt, wieder. Auch die Katze links ist in einer bei Christie‘s in London 2007 versteigerten und Jordaens zugewiesenen Vorstudie (RKD Illustrationsnummer: 0000271181) wiederzu!nden. Provenienz: Rheinische Privatsammlung. Nach Angaben des Vorbesitzers fran- zösische Privatsammlung und zuvor Sammlung des Prinzen Maffeo Barberini von Sciarra Colonna bis 1882. THE HOLY FAMILY WITH AN ANGEL, SAINT ANNE, SAINT JOHN THE BAPTIST AND A CAT Oil on canvas (old relined). 150 cm x 190 cm (F. 163 cm x 203 cm). Part. min. old restored. Frame. Thematically and compositionally the painting seems to be related to the same subject with Jordaen‘s work of the Holy Family in the Hanover State Museum, as well as a work auctioned at Christie‘s in 1994. In addition to the central !gure of the Mother of God and Child, Saint Joseph, John the Baptist and Saint Anne especially the angel above the family in the backround, is also found in the composition. The cat on the left can also found in a preliminary study auctioned at Christie‘s in London 2007 and assigned to Jordaens (RKD illustration num- ber: 0000271181). Provenance: European Private Collection. According to the previous owner, French priavte collection and previously collection of Prince Maffeo Barberini of Sciarra Collona until 1882. 1617 € 8.000,-

1617

162 Hargesheimer | Auktion 100 | Hargesheimer | Auktion 100 | 163 165

ALTE MEISTER ALTE MEISTER

1618

1618 DANIEL VERTANGEN C. 1600 Amsterdam - 1681 Ebenda 1619 STILLLEBEN MIT WEINTRAUBEN, BIRNEN, WEINKRUG UND BROT Öl auf Eichenholztafel. 44 cm x 64 cm (R. 59 cm x 78 cm). Monogrammiert unten rechts ‚D. V. [?] A o 1661‘. 1619 Verso: Ein altes handschriftlich bezeichnetes Etikett mit der Nummer 215. Part. min. rest. Rahmen. DANIEL VERTANGEN (ATTR.) C. 1600 Amsterdam - 1681 Ebenda Provenienz: Europäische Privatsammlung. STILLLEBEN MIT SCHINKEN, RÖMER UND BROT STILL LIFE WITH GRAPES, PEARS, WINE JAR AND BREAD Öl auf Leinwand (altdoubl.). 50,5 cm x 62,5 cm (R. 64 cm x 76 cm). Part. min. altrest. Rahmen. Oil on oak wooden panel. 44 cm x 64 cm (F. 59 cm x 78 cm). Monogrammed and dated in the lower right ‚D. V. [?] A o 1661‘. Verso: An old handwritten label with the number 215. Part. min. restored. Frame. Provenienz: Europäische Privatsammlung. Provenance: European Private Collection. STILL LIFE WITH HAM, RUMMER AND BREAD Oil on canvas (old relined). 50,5 cm x 62,5 cm (F. 64 cm x 76 cm). Part. min. old restored. Frame. € 2.200,- Provenance: European Private Collection. € 2.200,-

164 Hargesheimer | Auktion 100 | Hargesheimer | Auktion 100 | 165 167

ALTE MEISTER ALTE MEISTER

1619 A EVARISTO BASCHENIS 04. Dezember 1617 Bergamo - 15. März 1677 Ebenda KOMPOSITION MIT INSTRUMEN- TEN: FLÖTE, CELLO, MANDOLA, LAUTE, BOGEN, NOTENBLÄTTER, SCHATULLE MIT WELTKUGEL, APFEL UND HÄNGENDEM TEPPICH Öl auf Leinwand (altdoubl.). 93 cm x 132 cm (R. 111 cm x 151 cm). Part. min. altrest. Rahmen. Beigefügt: Umfangreiches achseitiges Gutachten in italienischer Sprache von Mauro U. Lucco vom 08. September 2017. Aufgrund der sehr hohen Quali- tät des Gemäldes und des sehr weichen Stils ordnet Lucco das Gemälde eindeutig Baschenis zu und nicht seiner Werkstatt. Er datiert das Stillleben in die Mitte der 1660er Jahre. Provenienz: Europäische Privatsammlung. COMPOSITION WITH MUSICAL INSTRUMENTS: FLUTE, CELLO, MANDOLA, LOUD, BOW, NOTES, BOX WITH GLOBE, AN APPLE AND HANGING CARPET Oil on canvas (old relined). 93 cm x 132 cm (F. 111 cm x 151 cm). Part. min. old restored. Frame. Attached: Comprehensive eight-sided report in Ital- ian by Mauro U. Lucco from September 8th, 2007. Based on the very high quality of the painting and because of the very soft style, Lucco clearly assigned the painting to Baschenis and not to his workshop. He dates the still life in the mid-1660s. Provenance: European Private Collection. € 50.000,-

1619 A

1619 A

166 Hargesheimer | Auktion 100 | Hargesheimer | Auktion 100 | 167 169

ALTE MEISTER ALTE MEISTER

1620 1624 NIEDERLÄNDISCH/FLÄMISCHE SCHULE NIEDERLÄNDISCHER MEISTER Meister, tätig 2. Hälfte 17. Jh. Tätig, 2. Hälfte 17. Jh. STILLLEBEN MIT FEDERVIEH VANITASSTILLLEBEN MIT ZINNKRUG, Öl auf Leinwand. 41 cm x 58 cm (R. 45 cm x 62 cm). Part. min. besch., Ober!äche verschmutzt. MESSER, ÄPFEL, BIRNEN, PFLAUMEN, Rahmen. EINER ZERBROCHENEN SCHALE UND EINEM HALBVOLLEN GLAS Provenienz: Europäische Privatsammlung. Öl auf Leinwand (altdoubl.). 31 cm x 40 cm (R. 41 STILL LIFE WITH POULTRY cm x 50 cm). Part. leicht altrest. Rahmen. Oil on canvas. 41 cm x 58 cm (F. 45 cm x 62 cm). Part. min. damaged. Surface dirty. Frame. 1620 Provenienz: Rheinische Privatsammlung. Provenance: European Private Collection. VANITAS STILL LIFE WITH PEWTER JUG, € 400,- KNIFE, APPLE, PEARS, PLUM, A BROKEN BOWL AND A HALF FULL GLAS 1621 Oil on canvas (old relined). 31 cm x 40 cm (F. 41 cm NIEDERLÄNDISCH/FLÄMISCHE SCHULE x 50 cm). Part. slightly old restored. Frame. Meister, tätig 2. Hälfte 17. Jh. Provenance: Rhenish Private Collection. STILLLEBEN MIT KOHL, PFIRSICHEN UND FEDERVIEH Öl auf Leinwand. 41 cm x 57,5 cm (R. 43 cm x 59 cm). Part. min. besch. und altrest., Ober!äche € 1.200,- verschmutzt. Rahmen. 1625 Provenienz: Europäische Privatsammlung. JAN FYT (AUCH FIJT) (ATTR.) 1611 Antwerpen - 1661 Ebenda 1621 STILL LIFE WITH CABBAGE, PEACHES AND POULTRY 1624 Oil on canvas. 41 cm x 57,5 cm (F. 43 cm x 59 cm). Part. min. damaged and old restored. Surface STILLLEBEN MIT VÖGELN dirty. Frame. Öl auf Leinwand, auf Holztafel marou!iert. 30 cm x 39 cm (R. 42 cm x 48,5 cm). Rechts unten undeut- Provenance: European Private Collection. lich signiert. Verso: Auf der Holztafel auf altem Pa- € 400,- pier umfangreich beschriftet (ungedeutet). Part. alt- rest. und min. besch. Rahmen. 1622 ITALIENISCH/SPANISCHE SCHULE Provenienz: Süddeutsche Sammlung. Meister, tätig um 1700. STILL LIVE WITH BIRDS KÜCHENSTILLLEBEN MIT FRÜCHTEN UND KALBSKOPF Oil on canvas on panel (marou!.). 30 cm x 39 cm (F. Öl auf Leinwand. 43 cm x 60,5 cm (R. 46 cm x 64 cm). Part. leicht besch., Ober!äche ver- 42 cm x 48,5 cm). Signed unclearly lower right. Ver- 1622 schmutzt. Rahmen. so: Panel with old paper label extensively inscribed (not indicated). Part. old restored and min. dam- Provenienz: Europäische Privatsammlung. aged. Frame. KITCHEN STILL LIFE WITH FRUIT AND CALF HEAD Provenance: South German Collection. Oil on canvas. 43 cm x 60,5 cm (F. 46 cm x 64 cm). Part. slightly damaged. Surface dirty. Frame. € 2.500,- Provenance: European Private Collection. 1626 € 400,- GERARD DOU (NACHFOLGER DES SPÄTEN 1623 19. JH.) HUBERT CHAPPE 1613 Leiden - 1675 Ebenda Um 1650 Reims - nach 1717 Ebenda PAAR GEMÄLDE: GEFLÜGELHÄNDLER/IM BLUMENSTILLLEBEN MIT TÜRMCHENUHR, TRAUBEN, ÄPFELN UND BROKAT- KRAMLADEN VORHANG Beide Gemälde: Öl auf Metalltafel. Jeweils: 24,5 cm 1625 Öl auf Leinwand (doubl.). 93 cm x 84 cm (R. 111 cm x 103 cm). Rechts unten signiert und datiert: x 21,5 cm (R. 37 cm x 33 cm). Part. min. ver- ‚Chappe A Reims 1711‘. Part. min. altrest. Rahmen. schmutzte Ober!äche. Rahmen. Ein vergleichbares Hubert Chappe zugewiesenes Gemälde mit Stutzuhr aus dem Jahre 1711 beherbergt das Provenienz: Bedeutende rheinische Privatsammlung. 1623 Uhrenmuseum in Wuppertal. COUPLE O PAINTINGS: POULTRY DEAL- Provenienz: Privatsammlung Hessen. ER/IN THE GENERAL STORE Both paintings: Oil on metal plate. Each: 24,5 cm x STILL LIFE WITH FLOWERS, A TURRET CLOCK, GRAPES, APPLES AND A 21,5 cm (F. 37 cm x 33 cm). Part. slightly dirty sur- BROCATE CURTAIN face. Frame. Oil on canvas (relined). 93 cm x 84 cm (F. 111 cm x 103 cm). Signed and dated lower right: ‚Chappe A Reims 1711‘. Part. min. old restored. Frame. Provenance: Important Private Rhenish Collection. The watch museum in Wuppertal houses a comparable painting with a clock from the year 1711 attributed to € 800,- Hubert Chappe. Provenance: Hessian Private Collection. € 1.500,- 1626 1626

168 Hargesheimer | Auktion 100 | Hargesheimer | Auktion 100 | 169 171

ALTE MEISTER ALTE MEISTER

1627 1631 BÖHMISCHER MEISTER PIETER VAN DEN BOSCH (ATTR.) Tätig, frühes 18. Jh. 1612 Amsterdam - ca. 1673 London DAS KARTENSPIEL IN DER WIRTSSTUBE INTERIEUR MIT KÜCHENMAGD, WEISSKOHL UND ANDE- Öl auf Leinwand (doubl.). 48 cm x 41 cm. Part. min. altrest. REM GEMÜSE Öl auf Eichenholztafel. 33,5 cm x 24,5 cm (R. 53 cm x 43,5 cm). Verso: Provenienz: Rheinische Privatsammlung. Keilrahmen mit alter Inventar- bzw. Sammlungsnummer ‚142-11884-1‘. THE CARD GAME IN THE TAVERN Holztafel mit altem Wachssiegel (ungedeutet). Part. min. altrest. Rah- Oil on canvas (relined). 48 cm x 41 cm. Part. min. old restored. men. Provenance: Rhenish Private Collection. Provenienz: Südwestdeutsche Privatsammlung. € 300,- PIETER VAN DEN BOSCH (ATTR.) 1612 Amsterdam - ca. 1673 London 1628 HENDRIK MARTENSZ. SORGH (SCHULE) INTERIOR WITH KITCHENS MAID, WHITE CABBAGE AND Um 1611 Rotterdam - 1670 Ebenda OTHER VEGETABLE 1627 Oil on oak panel. 33,5 cm x 24,5 cm (F. 53 cm x 43,5 cm). Verso: Stretch- MAGD BEIM ZUBEREITEN DER FISCHE er with old inventory or collection number ‚142-11884-1‘.Wooden plate Öl auf Eichenholztafel. 23 cm x 20,5 cm (R. 30,5 cm x 28 cm). Verso: Altes handgeschriebenes Pa- with old wax seal (unidentifed). Part. min. old restored. Frame. pieretikett mit der Zuschreibung an Hendrik Sorgh. Part. leicht altrest. Rahmen der Firma Conzen (Düsseldorf) (mit Brandstempel). Provenance: Southwest German Private Collection. Provenienz: Rheinische Privatsammlung. € 2.000,- MAID PREPARING THE FISH 1632 Oil on oak panel. 23 cm x 20,5 cm (F. 30,5 cm x 28 cm). Verso: Old handwritten paper label with NIEDERLÄNDISCHER MEISTER attribution to Hendrik Sorgh. Part. slightly old restored. Frame from the Conzen company (Düssel- Tätig, 2. Hälfte 17. Jh. dorf) (with brand stamp). PORTRAIT EINES PFEIFE RAUCHENDEN MANNES Provenance: Rhenish Private Collection. Öl auf Eichenholztafel. 32 cm x 24 cm (R. 50 cm x 41 cm). Links unten Signaturreste. Part. Ober!äche verschmutzt, min. besch., altrest. Rah- € 500,- men. 1629 Provenienz: Rheinische Privatsammlung. JAN HAVICKSZOON STEEN (SCHULE) Um 1626 Leiden - 3. Februar 1679 Ebenda PORTRAIT OF A MAN SMOKING A PIPE 1631 Oil on oak panel, 32 cm x 24 cm (F. 50 cm x 41 cm). Rest of signature IM FREUDENHAUS 1628 lower left . Part. dirty surface, min. damaged, old restored, Frame. Öl auf Eichenholztafel. 31,5 cm x 24,5 cm (R. 47 cm x 40 cm). Links unten monogrammiert: ‚J.S.‘. Verso: Auf der Tafel mit ungedeutetem Monogramm und Nummerierung ‚St-30‘ und ‚76/2‘. Weiter- Provenance: Rhenish Private Collection. hin altes Wachssiegel (ungedeutet). Tafel mit Ober!ächenverschmutzungen und Altretuschen. Rah- € 400,- men. Provenienz: Südrheinische Privatsammlung. IN THE HOUSE OF PLEASURE Oil on oak panel. 31,5 cm x 24,5 cm (F. 47 cm x 40 cm). Monogrammed lower left: ‚J.S.‘. Verso: On the panel with unde"ned monogram and numbering ‚St-30‘ and ‚76/2‘. Furthermore old wax seal (not identi"ed). Dirty surface and old retouching. Frame. Provenance: South Rhenish Private Collection. € 180,- 1630 EGBERT VAN HEEMSKERCK (AUCH HEEMSKERK) II (SCHULE) 1645 Haarlem - 1704 London

1629 INTERIEUR MIT GELDWECHSLERN Öl auf Eichenholztafel. 31 cm x 36,5 cm (R. 43,5 cm x 49,5 cm). Links unten auf einem Schriftband bezeichnet: ‚omt fet van suvier hekt de kat de handelaer‘. Verso: Auf einem alten Papieretikett mit Zuweisung an Egbert van Heemskerck. Part. min. altrest. Rahmen. Provenienz: Südrheinische Privatsammlung. INTERIOR WITH MONEY CHANGER Oil on oak panel. 31 cm x 36,5 cm (F. 43,5 cm x 49,5 cm). Inscribed on the lower left on a label: ‚omt fet van suvier hekt de kat de handelaer‘. Verso: On an old paper label with an attribution to Egbert van Heemskerck. Part. min. old restored. Frame. Provenance: South Rhenish Private Collection. € 400,- 1630 1632

170 Hargesheimer | Auktion 100 | Hargesheimer | Auktion 100 | 171 173

ALTE MEISTER ALTE MEISTER

1633 1637 JAN MIENSE MOLENAER (IN DER ART DES) CORNELIS DUSART (ATTR.) Um 1610 Haarlem - 1668 Ebenda 1660 Haarlem - 1704 Ebenda DIE VERSAMMLUNG BAUERN BEIM ZECHEN IN DER Öl auf Leinwand (altdoubl.). 32 cm x 27,5 cm (R. 42 cm x 37 cm). Verso: Auf dem Keilrah- WIRTSSTUBE men mit alter Zuweisung an die Nachfolge Molenaers. Part. min. altrest. Rahmen. Öl auf Eichenholztafel. 25 cm x 20,5 cm (R. 43 cm x 38 cm). Halbrechts außen bezeich- Provenienz: Rheinische Privatsammlung. net: ‚C. Dusart‘. Verso: Auf der Tafel noch- THE ASSEMBLY mals bezeichnet ‚C. Dusart‘ mit Lebensanga- Oil on canvas (old relined). 32 cm x 27,5 cm (F. 42 cm x 37 cm). Verso: On the stretcher with ben. Part. !ächendeckendes Altcraquelé, alte an old attribution to a manner of Jan Miense Molenaer. Part. min. old restored. Frame. Restaurierung. Rahmen. Provenance: Rhenish Private Collection. Provenienz: Südrheinische Privatsammlung. € 400,- CORNELIS DUSART (ATTR.) 1660 Haarlem - 1704 Ibid 1634 HUBERT VAN RAVESTEYN (UMKREIS) DRINKING PEASANTS IN THE Um 1638 Dordrecht - vor 1691 Ebenda TAVERN Oil on oak panel. 25 cm x 20,5 cm (F. 43 cm BÄUERLICHES LANDHAUS MIT BAUERN BEIM SCHLACHTEN DER x 38 cm). Inscribed on the right half: ‚C. 1633 SCHWEINE Dusart‘. Verso: On the panel in old writing Öl auf Eichenholztafel, parkettiert. 40 cm x 54 cm (R. 67 cm x 80 cm). Part. altrest., min. ‚C. Dusart‘ and with details of life. All over besch. Rahmen. old craquelure and min. old restoration. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung. Frame. RURAL HOUSE WITH PEASANTS SLAUGHTERING THE PIGS Provenance: South Rhenish Private Collection. Oil on oak panel, parqueted. 40 cm x 54 cm (F. 67 cm x 80 cm). Part. old restored, Min. € 500,- damaged. Frame. 1638 Provenance: South German Private Collection. CORNELIS MAHU € 3.800,- 1613 Antwerpen - 1689 Ebenda 1635 BEIM ENTLAUSEN NIEDERLÄNDISCHER MEISTER Öl auf Eichenholztafel. 23,5 cm x 34 cm (R. Tätig im 17. Jh. 34,5 cm x 45,5 cm). Rechts unten mono- 1634 grammiert und datiert: ‚C..V 1647‘. Part. RAUCHENDE UND SPIELENDE SOLDATEN IN DER WACHSTUBE rest., Retuschen. Rahmen. Öl auf Leinwand (doubl.). 53 cm x 80 cm (R. 68 cm x 96 cm). Verso: Auf dem Keilrahmen eine Nummer ‚282L‘. Part. min. rest., part. min. besch. Rahmen. Provenienz: Bedeutende rheinische Privatsamm- lung. SMOKING AND PLAYING SOLDIERS IN THE GUARDROOM Oil on canvas (relined). 53 cm x 80 cm (F. 68 cm x 96 cm). Verso: On the canvas stretcher a CORNELIS MAHU 1637 number ‚282L‘. Part. min. restored, part. min. damaged. Frame. 1613 Antwerpen - 1689 Ibid € 300,- WHILE DELOUSING Oil on oak panel. 23,5 cm x 34 cm (F. 34,5 1636 cm x 45,5 cm). Monogrammed and dated ADRIAEN VAN OSTADE (SCHULE) lower right: ‚C..V 1647‘. Part. restored, re- 1610 Haarlem - 1685 Ebenda touchings. Frame. 1635 DER WEINTRINKER Provenance: Important Rhenish Private Collection. Öl auf Holz. 13,5 cm x 13 cm. Part. min. rest. € 3.000,- THE WINE DRINKING MAN Oil on wood. 13,5 cm x 13 cm. Part. min. restored. € 800,-

1638

1636

172 Hargesheimer | Auktion 100 | Hargesheimer | Auktion 100 | 173 175

ALTE MEISTER ALTE MEISTER

1639 1642 THOMAS VAN APSHOVEN (ATTR.) DAVID TENIERS DER JÜNGERE (SCHULE) 1622 Antwerpen - Um 1664 Ebenda 1610 Antwerpen - 1690 Brüssel AM SPINNRAD WANDERER Öl auf Eichenholztafel. 38 cm x 48 cm (R. 50,5 cm x 60,5 cm). Links unten Öl auf Eichenholztafel. 15,5 cm x 13,5 cm (R. 19 cm x 17 cm). Verschm., min. besch. Rahmen. in alter Schrift bezeichnet: ‚T. V. APSHOVEN‘. Verso: Auf der Tafel mit zwei alten Sammlungsnummern: ‚431‘ und ‚26‘ sowie altem Wachssiegel 1610 Antwerpen - 1690 Brüssel (ungedeutet). Part. altrest., Ober!äche verschmutzt. Rahmen. WANDERER Provenienz: Bedeutende rheinische Privatsammlung. Oil on oak wood panel. 15,5 cm x 13,5 cm (F. 19 cm x 17 cm). Soiled, min. damaged. Frame. ON THE SPINNING WHEEL € 400,- Oil on oak panel. 38 cm x 48 cm (F. 50,5 cm x 60,5 cm). Inscribed lower 1643 left in old writing: ‚T. V. APSHOVEN‘. Verso: On the panel with two old NIEDERLÄNDISCHE SCHULE collection numbers: ‚431‘ und ‚26‘ as well as an old wax seal (not indicated). Meister, tätig 2. Hälfte 17. Jh. Part. old restored. Dirty surface. Frame. DER ASTRONOM Provenance: Important Rhenish Private Collection. 1639 Öl auf Leinwand (altdoubl.). 52 cm x 39,5 cm (R. 63 cm x 50,5 cm). Part. min. altrest. Rahmen. € 4.000,- Provenienz: Europäische Privatsammlung. 1642 1640 THE ASTRONOMER JOHANNES LINGELBACH (UMKREIS) Oil on canavs (old relined). 52 cm x 39,5 cm (F. 63 cm x 50,5 cm). Part. min. old restored. 1622 Frankfurt am Main - 1674 Amsterdam Frame. STILLLEBEN MIT SOLDATEN UND RÜSTUNG Provenance: European Private Collection. Öl auf Leinwand (altdoubl.). 39 cm x 52 cm (R. 60,5 cm x 71 cm). Part. min. altrest. Rahmen. € 500,- Provenienz: Norddeutsche Privatsammlung. 1644 REMBRANDT HARMENSZ. VAN RIJN (SCHULE) STILL LIFE WITH SOLDIERS AND SUIT OF ARMOR 1606 Leiden - 1669 Amsterdam Oil on canvas (old relined). 39 cm x 52 cm (F. 60,5 cm x 71 cm). Part. min old restored. Frame. CHRISTUS HEILT DIE KRANKEN (HUNDERTGULDENBLATT) Lavierte Tuschezeichnung in Braun auf chamoisfarbenem Bütten. 20 cm x 27,5 cm. Unten rechts Provenance: North German Private Collection. bezeichnet und datiert: ‚Rembrandt 1634‘. Leicht wellig, Ränder besch. Im Passepartout mon- € 1.200,- tiert und hinter Glas gerahmt.

1640 1641 Provenienz: Europäische Privatsammlung. NIEDERLÄNDISCH/FLÄMISCHE SCHULE CHRIST HEALING THE SICK (THE HUNDRED GUILDER) Meister, tätig Mitte 18. Jh. Brown ink, brown wash on chamois-colored hand-made paper. 20 cm x 27,5 cm. Lower right EDELMANN MIT DEGEN UND HUT inscribed and dated: ‚Rembrandt 1634‘. Slightly wavy surface, edges damaged. Framed in Öl auf Hartholztafel. 23 cm x 16,5 cm (R. 30,5 cm x 23,5 cm). Randbereich passepartout and behind glas. mit min. Farbverlusten, Ober!ächenverschmutzungen. Rahmen. Provenance: European Private Collection. 1643 Provenienz: Rheinische Privatsammlung. € 400,- NOBLEMAN WITH BLADE AND HAT 1645 Oil on hardpanel. 23 cm x 16,5 cm (F. 30,5 cm x 23,5 cm). Rim area with REMBRANDT HARMENSZ. VAN RIJN (WOHL NACHFOLGER DES 18. JHS.) min. color losses, soiled surface. Frame. 1606 Leiden - 1669 Amsterdam Provenance: Rhenish Private Collection. DIE ANATOMIE DES DR. NICOLAES TULP (1632) € 450,- Öl auf Leinwand. 36 cm x 51 cm (R. 55 cm x 67 cm). Verso: Auf dem Keilrahmen mit zwei alten Sammlungs- oder Auktionsnummern: ‚50078‘ and ‚99359‘. Part. min. altrest. Rahmen. Provenienz: Europäische Privatsammlung. THE ANATOMY LESSON OF DR. NICOLAES TULP (1632) Oil on canvas. 36 cm x 51 cm (F. 55 cm x 67 cm). Verso: On the stretcher with two old collec- 1644 tion- or auction numers: ‚50078‘ and ‚99359‘. Part. min. old restored. Frame. Provenance: European Private Collection. € 1.000,-

1641 1645

174 Hargesheimer | Auktion 100 | Hargesheimer | Auktion 100 | 175 177

ALTE MEISTER ALTE MEISTER

1646 BAMBOCCIANTI-SCHULE Meister, tätig im 17. Jh. ANTIKE ITALIENISCHE RUINEN- LANDSCHAFT MIT SCHÄFER UND SCHÄFERIN BEI DER MITTAGS PAUSE Öl auf Leinwand (doubl.). 61 cm x 74 cm (R. 81 cm x 94 cm). Part. min. rest. Rahmen. Provenienz: Südrheinische Privatsammlung. AN ITALIAN LANDSCAPE WITH ANCIENT RUINS AND SHEPHERD- ESS AT LUNCH BREAK Oil on canvas (relined). 61 cm x 74 cm (F. 81 cm x 94 cm). Part. min. restored. Frame. Provenance: South Rhenish Private Collection. € 350,- 1647 BAMBOCCIANTI-SCHULE Meister, tätig 1. Hälfte 18. Jh. RASTENDE HIRTEN AM BRUNNEN MIT ZIEGEN, SCHAFEN UND OCHSEN 1646 Öl auf Leinwand (doubl.). 61 cm x 74 cm (R. 82 cm x 95 cm). Part. leicht altrest. Rahmen. Provenienz: Privatsammlung südliches Rheinland. RESTING SHEPHERDS AT THE FOUNTAIN WITH GOATS, SHEEP AND AN OX Oil on canvas (relined). 61 cm x 74 cm (F. 82 cm x 95 cm). Part. slightly old restored. Frame. Provenance: Private Collection Southern Rhine- land. € 400,-

1648 1648 MICHIEL VAN VRIES 1647 Vor 1656 erwähnt und arbeitet in Haarlem - 1702 Ebenda BEWALDETE LANDSCHAFT MIT BAUERNHÄUSERN UND EINER KIRCHE Öl auf Eichenholztafel. 62 cm x 50 cm (R. 81 cm x 69, 5 cm). Unten mittig signiert und datiert: ‚C.M. v. Vries‘. Verso: Auf der Holztafel mit alter Londoner Auktionsnummer ‚KB 691‘. Min. altrest. Rahmen. Provenienz: Bedeutende rheinische Privatsammlung. FORESTED LANDSCAPE WITH FARMHOUSES AND A CHURCH Oil on oak panel. 62 cm x 50 cm (F. 81 cm x 69, 5 cm). Signed and dated lower center: ‚C.M. v. Vries‘. Verso: On the panel with the old London auction number ‚KB 691‘. Min. old restored. Frame. Provenance: Important Rhenish Private Collection. € 3.000,-

176 Hargesheimer | Auktion 100 | Hargesheimer | Auktion 100 | 177 179

ALTE MEISTER ALTE MEISTER

1649 ÖSTERREICHISCH/UNGARISCHER MEISTER Tätig, im 18. Jh. FLUSSLANDSCHAFT MIT NARREN Öl auf Leinwand (Seitenrand doubl.). 50,5 cm x 71 cm (R. 68 cm x 89 cm). Part. altrest., !ächendeckendes Craquelé. Rahmen. Provenienz: Rheinische Privatsammlung. RIVER LANDSCAPE WITH FOOLS Oil on canvas (canvas relined on edge). 50,5 cm x 71 cm (F. 68 cm x 89 cm). Part. old restored. Surface all-over with craquelure. Frame. Provenance: Rhenish Private Collection. € 300,- 1649 1650 JOACHIM FRANZ BEICH (ATTR.) Um 1655 Ravensburg - 1748 München PAAR GEMÄLDE: IDEALE FLUSSLANDSCHAFT MIT REITERN UND RASTENDEN JÄGERN/IDEALLANDSCHAFT MIT RASTENDEN HIRTEN Beide: Öl auf Leinwand (altdoubl.). Jeweils: 39 cm x 65 cm (R. 53 cm x 80 cm). Verso: Auf dem Keilrahmen mit altem Papieretikett und der Zuschreibung an Jo- achim Franz Beich. Part. leicht besch., ein Gemälde mit Farbverlusten bzw. Farbaufwölbungen, teilweise rest. Rahmen. Provenienz: Südwestdeutsche Privatsammlung. 1650 PAIR OF PAINTINGS: IDEAL RIVER LANDSCAPE WITH HORSEMEN AND RESTING HUNTERS/IDEAL LANDSCAPE WITH RESTING SHEPHERD Both: Oil on canvas (relined). Each: 39 cm x 65 cm (F. 53 cm x 80 cm). Verso: On the stretcher with old paper label and attribution to Joachim Franz Beich. Part. slightly damaged, one painting with color losses and color bulges, part. rest., Frame. Provenance: Southwest German Private Collection. € 1.200,- 1651 JAN BOTH (SPÄTE SCHULE) 1618/20 Utrecht - 1652 Ebenda WALDLANDSCHAFT MIT REISENDEN Öl auf Leinwand (altdoubl.). 35 cm x 31,5 cm (R. 43,5 cm x 40 cm). Verso: Auf dem Keilrahmen undeutlich bezeichnet. Part. rest., Retuschen. Rahmen. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung. 1653 FOREST LANDSCAPE WITH TRAVELERS 1653 Oil on canvas (old relined). 35 cm x 31,5 cm (F. 43,5 cm x 40 cm). Verso: On the JOACHIM FRANZ BEICH stretcher unclearly inscribed. Part. rest., Retouchings. Frame. C. 1665 Ravensburg - 1748 München Provenance: South German Private Collection. SÜDLÄNDISCHE FANTASIELANDSCHAFT MIT REITER, BETTLER UND ANGLER VOR PRÄCHTIGER ITALISIERENDER € 500,- 1651 IDEALSTADTKULISSE 1652 Öl auf Leinwand (altdoubl.). 95 cm x 101 cm (R. 112 cm x 120 cm). Links unten Signaturreste (?). Verso: Keilrahmen bzw. Leinwand mit zwei alten PETER VON BEMMEL Inventarnummer: ‚305‘ sowie ‚28‘ und Wachssiegel (ungedeutet). Part. min. altrest. Rahmen. 1686 Nürnberg - 1753 Regensburg Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung. HÜGELIGE WINTERLANDSCHAFT MIT REITER AM SEE VOR SOUTHERN FANTASY LANDSCAPE WITH HORSEMEN, BEGGAR AND FISHERMAN IN FRONT OF AN EXCELLENT ITALIAN ANGRENZENDER STADT IDEAL HISTORIC TOWN SCENERY Öl auf Holztafel. 22,5 cm x 31,5 cm (R. 35 cm x 43 cm). Verso: Monogrammiert Oil on canvas (old relined). 95 cm x 101 cm (F. 112 cm x 120 cm). Lower left signature leftovers (?). Verso: Stretcher and canvas with two old invento- und nummeriert: ‚PB i65‘ (wahrscheinlich original). Part. min. altrest. Rahmen. ry numbers: ‚305‘ and ‚28‘ and a wax seal (not identi"ed). Part. min. old restored. Frame. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung. Provenance: South german Private Collection. HILLY WINTER LANDSCAPE WITH HORSEMAN ON THE LAKE IN FRONT OF A TOWN € 4.500,- Oil on panel. 22,5 cm x 31,5 cm (F. 35 cm x 43 cm). Verso: Monogrammed and numbered: ‚PB i65‘ (probably original). Part. min. old restored. Frame. Provenance: South German Private Collection. 1652 € 1.800,-

178 Hargesheimer | Auktion 100 | Hargesheimer | Auktion 100 | 179 181

ALTE MEISTER ALTE MEISTER

1654 MONOGRAMMIST ‚M.B.‘ Tätig Niederlande, Flandern 17. Jh. BÄUERLICHE DORFANLAGE AM FLUSS MIT MEHREREN PERSONEN IM GESPRÄCH Öl auf Leinwand (altdoubl.). 30,5 cm x 40,5 cm (R. 43 cm x 53 cm). Mittig unten monogrammiert: ‚M.B.‘. Part. mnin. altrest. (unbedeutend). Rahmen. Provenienz: Südrheinische Privatsammlung. RUARAL VILLAGE ON THE RIVER WITH TALKING PEASANT Oil on canvas (old relined) 30,5 cm x 40,5 cm (F. 43 cm x 53 cm). Monogrammed lower center: ‚M.B.‘. Part. min. old restored (not worth mentioning). Frame. Provenance: South Rhenish Private Collection. € 600,- 1655 1654 BAMBOCCIANTI-SCHULE Meister, tätig um 1700. REISENDE VOR EINER STADTANLAGE IN DER CAMPANGNA Öl auf Leinwand (doubl.). 58 cm x 83 cm (R. 72 cm x 97,5 cm). Part. altrest., leichte Verputzungen. Rah- men. Provenienz: Südrheinische Privatsammlung. TRAVELERS IN FRONT OF A CITY AREA IN CAMPANGNA Oil on canvas (relined). 58 cm x 83 cm (F. 72 cm x 97,5 cm). Part. old restored, slightly over cleaned. Frame. Provenance: South Rhenish Private Collection. € 350,- 1656 CLAES NICOLAES PIETERSZ. BERCHEM (UMKREIS) 1620 Haarlem - 1683 Amsterdam 1655 DAS TRÄNKEN DER TIERE AN DER WASSERSTELLE Öl auf Eichenholztafel. 36 cm x 43 cm (R. 51 cm x 58 cm). Part. min. altrest. Rahmen. 1657 Provenienz: Südrheinische Privatsammlung. 1657 CLAUDE JOSEPH VERNET (ATTR.) TO WATER THE ANIMALS AT THE WATER- 14. August 1714 Avignon - 3. Dezember 1789 Paris ING PLACE Oil on oak panel. 36 cm x 43 cm (F. 51 cm x 58 cm). RENDEZVOUS AM FLUSS IN ARKADISCHER LANDSCHAFT Part. min. old restored. Frame. Öl auf Leinwand (altdoubl.). 40 x 34 cm (R. 59 x 50 cm). Verso: Auf dem Keilrahmen mit altem Papieretikett: ‚VERNET 131 - Paysage avec "gures. Toile: haut 40 cent; larg. , 31 cent.‘ Rahmen mit altem Wachssiegel (ungedeutet). Part. min. altrest., oberer Bildrand und obere rechte Ecke leicht Provenance: South Rhenish Private Collection. besch. Florentiner Leiste des 19. Jhs. € 600,- Provenienz: Europäische Privatsammlung. RENDEZVOUS ON THE RIVER IN AN ARCADIAN LANDSCAPE Oil on canvas (old relined). 40 x 34 cm (F. 59 x 50 cm). Verso: On the stretcher with old auction paper label: ‚VERNET 131 - Paysage avec "gures. Toile: haut 40 cent; larg. , 31 cent.‘ Frame with old wax seal. Part. min. old restored. Upper edge and upper right corner slightly damaged. 19th cen- tury Florentine frame. Provenance: European Private Collection. € 400,- 1656

180 Hargesheimer | Auktion 100 | Hargesheimer | Auktion 100 | 181 183

ALTE MEISTER ALTE MEISTER

1658 THÉOBALD MICHAU (ATTR.) 1676 Tournai - 1765 Antwerpen WALDLANDSCHAFT MIT REITER UND SPAZIER- GÄNGERN VOR BURGANLAGE UND ANGRENZENDER STADT Öl auf Leinwand (altdoubl.). 34 cm x 44,5 cm (R. 43 cm x 54,5 cm). Verso: Auf dem Keilrahmen mit alter aufgedruckter Sammlungs- nummer ‚1413‘. Part. min. altrest. Rahmen. Provenienz: Südwestdeutsche Privatsammlung. FOREST LANDSCAPE WITH A HORESEMAN AND STROLLERS IN FRONT OF CASTLE AND ADJACENT CITY Oil on canvas (old relined). 34 cm x 44,5 cm (F. 43 cm x 54,5 cm). Verso: On the stretcher with printed old collection number ‚1413‘. Part. min. old restored. Frame. 1658 Provenance: Southwest German Private Collection. € 1.800,- 1659 JOACHIM FRANZ BEICH C. 1665 Ravensburg - 1748 München BEWALDETE HÜGELIGE BACHLANDSCHAFT MIT JÄGER UND WILD Öl auf Kupfertafel. 20,5 cm x 26,5 cm (R. 34 cm x 40,5 cm). Links mittig signiert: ‚Fr. Beich‘. Part. min. altrest. Rahmen. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung. WOODED HILLY RIVER LANDSCAPE WITH HUNTER AND WILD Oil on copper plate. 20,5 cm x 26,5 cm (F. 34 cm x 40,5 cm). Signed in the center on the left: ‚Fr. Beich‘. Part. min. old restored. Frame. Provenance: South German Private Collection. € 1.200,- 1659 1660 JOACHIM FRANZ BEICH (ATTR.) Um 1655 Ravensburg - 1748 München BEWALDETE HÜGELIGE LANDSCHAFT MIT SCHAF- HIRTEN Öl auf Leinwand (doubl.). 28 cm x 42 cm (R. 42 cm x 56,5 cm). Ver- so: Auf dem Keilrahmen und auf der Leinwand jeweils mit altem 1661 Papieretikett mit der Zuordnung an Franz Joachim Beich. Part. min. altrest. Rahmen. 1661 JOHANN GEORG SCHÜTZ Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung. 1755 Frankfurt a. M. - 1813 Ebenda WOODED HILLY LANDSCAPE WITH SHEPHERDS ARKADISCHE LANDSCHAFT MIT BADENDEN FRAUEN Oil on canvas (relined). 28 cm x 42 cm (F. 42 cm x 56,5 cm). Verso: Öl auf Leinwand. 66,5 cm x 80,5 cm (R. 83,5 cm x 97,5 cm). Min. altrest. Originalrahmen aus der On the stretcher and on the canvas, each with an old paper label with Zeit um 1800. the attribution to Franz Joachim Beich. Part. min. old restored. Frame. Provenienz: Rheinische Privatsammlung. 1660 Provenance: South German Private Collection. ARCADIAN LANDSCAPE WITH BATHING WOMEN Oil on canvas. 66,5 cm x 80,5 cm (F. 83,5 cm x 97,5 cm). Min. old restored. Original frame about € 600,- 1800. Provenance: Rhenish Private Collection. € 5.000,-

182 Hargesheimer | Auktion 100 | Hargesheimer | Auktion 100 | 183 185

ALTE MEISTER ALTE MEISTER

1662 1663 1662 1663 FRANZÖSISCHE SCHULE DEUTSCH/ITALIENISCHE SCHULE IN DER NACHFOLGE Meister, tätig 2. Hälfte 18. Jh. TIZIANS Meister, tätig um 1800. VENUS BESTRAFT DEN UNGEHÖRIGEN AMOR Öl auf Leinwand (doubl.). 65 cm x 82 cm (R. 91 cm x 76 cm). Part. DIANA VERBINDET CUPIDO DIE AUGEN leicht altrest. Rahmen. Öl auf Leinwand. 32 cm x 41,5 cm (R. 47 cm x 55 cm). Part. min. alt- rest. Rahmen. Mythologische Szenerie mit Venus und ihrem Sohn Amor, mit stark erzähleri- schem Moment. Die Göttin der Liebe hält ihren Zögling Amor am Bein fest, so Provenienz: Europäische Privatsammlung. dass der Knabe kopfüber hängt. Mit wehendem Gewand und weit ausholend, DIANA BLINDFOLDS CUPIDO‘S EYES maßregelt sie ihn mit einem Bund Rosenzweige. Die Rose, eigentlich ein Symbol Oil on canvas. 32 cm x 41,5 cm (47 cm x 55 cm). Part. min. old re- der Liebe, übernimmt hier die Funktion, den ungezogenen Sohn wieder zur Ver- stored. Frame. nunft zu bringen. Als Verweis auf den getriebenen Schabernack des jungen Gottes, liegen zu Füßen der Venus kleine Pfeile mit durchbohrten Herzen verstreut. Amor Provenance: European Private Collection. hat die Augen verbunden und mit der linken Hand umklammert er fest seinen € 2.800,- Bogen. 1664 Provenienz: Europäische Privatsammlung. AUGUSTIN TERWESTEN (ATTR.) VENUS PUNISHES THE NAUGHTY AMOR 4. Mai 1649 Den Haag - 21. Januar 1711 Berlin Oil on canvas (relined). 65 cm x 82 cm (F. 91 cm x 76 cm). Part. slight- VENUS BEWEINT DEN TOD DES ADONIS ly restored. Frame. Öl auf Leinwand (Seitenrand doubl.). 72 cm x 55 cm (R. 82 cm x 64 Mythological scenery with Venus and her son Amor, with a strong narrative cm). Part. leicht rest. Rahmen. moment. The goddess of love holds her son Amor by the leg, so that the boy hangs Eine vergleichbare Darstellung des gleichen Themas von Augustin Terwesten in: upside down. With a "uttering robe and sweeping, she disciplines him with a Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (Hrsg.): Götter bunch of rose branches. The rose, actually a symbol of love, takes on the function und Helden für Berlin. Gemälde und Zeichnungen von Augustion und Matthä- of bringing the naughty son back to reason. As a reference to the young gods boy- us Terwesten, Berlin, 1995, S. 114f. Abb.1.2. ished prank, little arrows with pierced hearts are scattered at the feet of Venus. Amor has blindfolded and with his left hand he clings tightly to his bow. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung. Provenance: European Private Collection. VENUS LAMENTING THE DEAD ADONIS Oil on canvas (edge relined). 72 cm x 55 cm (F. 82 cm x 64 cm). Part. € 800,- slightly restored. Frame. Provenance: South German Private Collection. A very similiar painting by Augustin Terwesten is published in: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (Hrsg.): Götter und Helden für Berlin. Gemälde und Zeichnungen von Augustion und Matthäus Terwesten, Berlin, 1995, pp. 114f., !g.1.2. € 8.000,- 1664

184 Hargesheimer | Auktion 100 | Hargesheimer | Auktion 100 | 185 187

ALTE MEISTER ALTE MEISTER

1666 1667 1666 1667 FRANZÖSISCHE SCHULE IM UMKREIS FRANCOIS FRANZÖSISCHE SCHULE IM UMKREIS FRANCOIS BOUCHERS BOUCHERS 1703 Paris - 1770 Ebenda 1703 Paris - 1770 Ebenda ALLEGORIE DER BILDUNG ALLEGORIE DER MUSIK Öl auf Holztafel (parkettiert). 73 cm x 62 cm (R. 82 cm x 71 cm). Part. Öl auf Holztafel (parkettiert). 72,5 cm x 62,5 cm (R. 82 cm x 71 cm). rest., besch., horizontale Rissbildungen. Rahmen. Part. rest., horizontale Rissbildung, Altretuschen. Rahmen. Provenienz: Europäische Privatsammlung. Provenienz: Europäische Privatsammlung. FRENCH SCHOOL IN THE CIRCLE OF FRANCOIS BOUCHERS FRENCH SCHOOL IN THE CIRCLE OF FRANCOIS BOUCHERS 1703 Paris - 1770 Ibid 1703 Paris - 1770 Ibid ALLEGORY OF EDUCATION ALLEGORY OF MUSIC Oil on panel (parquetted). 73 cm x 62 cm (F. 82 cm x 71 cm). Part. Oil on panel (parquetted). 72,5 cm x 62,5 cm (F. 82 cm x 71 cm). Part. rest., damaged, horizontal cracks. Frame. rest., horizontal cracks, old retouchings. Frame. Provenance: European Private Collection. Provenance: European Private Collection. € 2.800,- € 2.800,-

1665 1665 FRANZÖSISCHE SCHULE IM UMKREIS FRANCOIS BOUCHERS 1703 Paris - 1770 Ebenda ALLEGORIE DER LITERATUR Öl auf Holztafel. 71,5 cm x 66 cm (R. 82 cm x 77 cm). Leicht altrest. Rahmen. Provenienz: Europäische Privatsammlung. FRENCH SCHOOL IN THE CIRCLE OF FRANCOIS BOUCHERS 1703 Paris - 1770 Ibid ALLEGORY OF LITERATURE Oil on panel. 71,5 cm x 66 cm (F. 82 cm x 77 cm). Slightly old restored, Frame. Provenance: European Private Collection. € 2.800,-

186 Hargesheimer | Auktion 100 | Hargesheimer | Auktion 100 | 187 189

ALTE MEISTER ALTE MEISTER

1668 ANTOINE WATTEAU (ATTR.) 10.Oktober 1684 Valenciennes - 18. Juli 1721 Nogent-sur-Marne LE AMAND REPUSSE (DER ABGEWIESENE LIEBHABER) Öl auf Leinwand (doubl.). 64 cm x 77 cm (R. 77 cm x 93 cm). Part. leicht altrest. Rahmen. Das Gemälde galt lange Zeit als verschollen. Wie Sunderland in seinem 1968 er- schienen Werkverzeichnis ‘The complete paintings of Watteau’ erwähnt, scheint das Gemälde 1945 auf den Pariser Kunstmarkt gekommen zu sein. Laut Mariette, erschien die ‘Gravur’ zu dem Werk bereits 1724 und wurde von Mercier gestochen (Vatteau Pinxit), jedoch nicht für das Oeuvre gravé. Es gibt insgesamt drei bekann- te Vorstudien Watteaus zu dem Gemälde: eine Studie zu dem stehenden Mann rechts, weiterhin zu der sitzenden Dame im Bildzentrum sowie eine Studie zu dem Musiker. Literatur: Concourt 1875 (Nr. 101). Dacier 1923 (Nr. 308). L. Reau 1925 (Nr. 134). John Sunderland 1986 (Nr. 111). Provenienz: Rheinische Privatsammlung. LE AMAND REPUSSE - THE REJECTED LOVER Oil on canvas (relined). 64 cm x 77 cm (F. 77 cm x 93 cm). Part. slightly old restored. Frame. The painting has been considered lost for ages. How Sunderland mentions in his 1968 catalog raisonné ‘The complete paintings of Watteau’ the painting (from which the print has been made) appears to have come on the Paris market about 1945. According to Mariette, the engraving belongs to the work was engraved by Mercier (Vatteau Pinxit) and published about 1724, not even for the oeuvre gravé. There are three versions of preliminary studies well known: a study of the man on the right, the seated lady in the center of the composition and a study of the musi- cian.

Literature: Concourt 1875 (no.101). Dacier 1923 (no.308). L. Reau 1925 (no.134). John Sun- derland (1968) (no.111). Provenance: Rhenish Private Collection. € 4.000,-

1668

188 Hargesheimer | Auktion 100 | Hargesheimer | Auktion 100 | 189 191

ALTE MEISTER ALTE MEISTER

1669 1672 FRANCOIS BOUCHER (SPÄTE FRANZÖSISCHER MEISTER SCHULE) Tätig, 2. Hälfte 18. Jh. 1703 Paris - 1770 Ebenda DAME IM BOUDOIR LE PECHEUR AMOUREUX Öl auf Leinwand auf Platte marou!. 41 cm x 32,5 Öl auf Eichenholztafel. 48 cm x 32 cm (R. 61 cm. Part. altrest., Altretuschen, min. besch. cm x 45 cm). Mitte unten links und Mitte Provenienz: Rheinische Privatsammlung. oben Platte mit min. Haarrissen. Rahmen. YOUNG LADY IN THE BOUDOIR Provenienz: Westfälische Privatsammlung. Oil on canvas lay down on panel (marou!.). 41 cm LE PECHEUR AMOUREUX x 32,5 cm. Part. old restored, old retouchings, Oil on oak panel 48 cm x 32 cm (F. 61 cm x 45 min. damaged. cm). Middle lower left and upper middle plate Provenance: Rhenish Private Collection. with hairline cracks. Frame. € 1.000,- Provenance: Westphalian Private Collection. 1673 € 500,- PIETRO ANTONIO ROTARI (ATTR.) 1670 1707 Verona - 1762 Sankt Petersburg FLÄMISCHER MEISTER RUHENDES MÄDCHEN MIT PERL- Tätig im 18. Jh. OHRRING UND PERLENKETTE GEFLÜGELTER ENGELSKOPF Öl auf Leinwand (Seitenranddoubl.). 56 cm x 62 Öl auf Leinwand auf Eichenholztafel (marou!.). cm (R. 71 cm x 76 cm). Part. leicht altrest. Rah- D. 30 cm (R. D. 40 cm) (Tondo). Part. min. men. altrest. Rahmen. Provenienz: Europäische Privatsammlung. Provenienz: Rheinische Privatsammlung. RESTING GIRL WITH OPEARL EARRING WINGED HEAD OF AN ANGEL AND PEARL NECKLACE Oil on canvas lay down on oak panel (marou!.). Oil on canvas (edge relined). 56 cm x 62 cm (F. 71 d. 30 cm (F. d. 40 cm) (tondo). Part. min. old cm x 76 cm). Part. slightly old restored. Frame. restored. Frame. Provenance: European Private Collection. Provenance: Rhenish Private Collection. € 800,- € 180,- 1671 PIETRO ANTONIO ROTARI 1672 (UMKREIS) 1707 Verona - 1762 St. Petersburg TRAUERNDE FRAU MIT TUCH Öl auf Leinwand. 47 cm x 35,5 cm (R. 57 cm x 46 cm). Part. min. altrest. Rahmen. Provenienz: Privatsammlung Berlin. GRIEVING WOMAN WITH CLOTH Oil on canvas. 47 cm x 35,5 cm (F. 57 cm x 46 1669 cm). Part. min. old restored. Frame. Provenance: Private Collection Berlin. € 700,-

1670 1671 1673

190 Hargesheimer | Auktion 100 | Hargesheimer | Auktion 100 | 191 193

ALTE MEISTER ALTE MEISTER

1674 NIEDERLÄNDISCH/FLÄMISCHE SCHULE Meister, tätig Mitte 18. Jh. BÜSSENDE MARIA MAGDALENA Öl auf Hartholztafel. 22,5 cm x 20,5 cm (R. 35 cm x 32 cm). Part. min. altrest. Rahmen. Provenienz: Europäische Privatsammlung. PENITENT MARY MAGDALENE Oil on panel. 22,5 cm x 20,5 cm (F. 35 cm x 32 cm). Part. min. old restored. Frame. Provenance: European Private Collection. € 400,- 1675 JEAN-HONRÉ FRAGONARD (ATTR.) 1732 Grasse - 1806 Paris KONZERT DER ENGEL Öl auf Holztafel. 22 cm x 30 cm (R. 38 cm x 46 cm). Verso: Auf der Holztafel mit zwei al- ten Wachssiegel (ungedeutet). Min. altrest. Rahmen. Provenienz: Rheinische Privatsammlung. CONCERT OF THE ANGEL Oil on panel. 22 cm x 30 cm (F. 38 cm x 46 cm). Verso: On the wooden panel with two old wax seals (not indicated). Min. old re- stored. Frame. Provenance: Rhenish Private Collection. € 900,- 1674

1676 1676 JEAN SIMÉON CHARDIN (WERKSTATT) 1699 Paris - 1779 Ebenda SELBSTBILDNIS Öl auf Leinwand (altdoubl.). 55 cm x 45 cm (R. 70 cm x 60 cm). Verso: Auf dem Keilrahmen zwei alte Wachssiegel (ungedeutet). Weiterhin Papiere- tikett: ‚From the Alphonse Kann coll. Sale 8. Dec. 1920 Gallery Georges Petit, Paris, Number 11.‘ Desweiteren hierzu auf der Leinwand mit Papiere- tikett der zuvor genannten Auktion: ‚Chardin J.-B.-Simeon - Portrait de l‘artiste ....‘ Keilrahmen mit Zollstempel ‚PARIS DOUANE CHAPELLE‘ und Papieretikett ‚CHARDIN 5769‘. Part. min. altrest. Wohl zeitgenössischer Rahmen (neu vergoldet). Provenienz: Rheinische Privatsamlung. Bis 1920 wahrscheinlich Alphonse Kann Collection, Paris. SELF-PORTRAIT Oil on canvas (old relined). 55 cm x 45 cm (F. 70 cm x 60 cm). Verso: Two old wax seals (not indicated) on the stretcher: Furthermore on paper label inscribed: ‚From the Alphonse Kann coll. Sale 8.Dec. 1920 Gallery Georges Petit, Paris, Number 11.‘ Furthermore on the stretcher with paper label from the aforementioned auction: ‚Chardin J.-B.-Simeon - Portrait de l‘artiste ....‘. Stretcher with customs stamp: ‚PARIS DOUANE CHAPELLE‘ and 1675 paper label ‚CHARDIN 5769‘. Part. min. old restored. Probably a 18th century frame (newly gilded). Provenance: Rhenish Private Collection. By 1920 probably Alphonse Kann Collection, Paris. € 3.000,-

192 Hargesheimer | Auktion 100 | Hargesheimer | Auktion 100 | 193 195

ALTE MEISTER ALTE MEISTER

1677 1681 VERONESER SCHULE FLÄMISCHER MEISTER Meister, tätig Mitte 17. Jh. Tätig im 17. Jh. KREUZIGUNG CHRISTI DIE BÜSSENDE MARIA MAGDALENA Öl auf Schiefertafel. 28,5 cm x 19,5 cm. Part. min. berieben, leichte Farbverluste. Öl auf Nadelholz. 35 cm x 46,5 cm (R. 49,5 cm x 60 cm). Links unten bezeichnet ‚A v Werff‘. Min. rest., part. min. besch. Rahmen. Provenienz: Europäische Privatsammlung. THE PENITENT MARY MAGDALENE CRUCIFIXION OF CHRIST Oil on wood. 35 cm x 46,5 cm (F. 49,5 cm x 60 cm). Inscribed in the Oil on plate of slate. 28,5 cm x 19,5 cm. Part. min. rubbed, slighty losses of paint. lower left ‚A v Werff‘. Min. restored, part. min. damaged. Frame. Provenance: European Private Collection. € 250,- € 900,- 1682 1678 ITALIENISCHER MEISTER (LUCA GIORDANO-KREIS) SÜDITALIENISCH/NEAPOLITANISCHE SCHULE Tätig, Mitte 17. Jh. Meister, tätig frühes 17. Jh. DIE ANBETUNG DER HIRTEN FLUCHT AUS ÄGYPTEN Öl auf Leinwand (altdoubl.). 98 cm x 128 cm. Ober!äche leicht ver- Öl auf Leinwand (altdoubl.). 52 cm x 44,5 cm (R. 59,5 cm x 51,5 cm). Part. altrest. schmutzt, min. altrest. Rahmen. Provenienz: Europäische Privatsammlung. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung. THE ADORATION OF THE SHEPHERDS FLIGHT FROM EGYPT Oil on canvas (old relined). 98 cm x 128 cm. Slightly dirty surface. Min. Oil on canvas (old relined). 52 cm x 44,5 cm (F. 59,5 cm x 51,5 cm). Part. old restored. old restored. Frame. Provenance: European Private Collection. Provenance: South German Private Collection. 1677 € 5.000,- € 2.800,- 1683 1679 ITALIENISCHER MEISTER 1680 FRANZÖSISCH/FLÄMISCHE SCHULE Tätig, um 1700. Meister, tätig 18. Jh. DER VOGELFÄNGER GRABLEGUNG CHRISTI Öl auf Leinwand auf Tafel marou!. 31,5 cm x 32,5 cm (R. 41 cm x 43 Öl auf Eichenholztafel. 27 cm x 34 cm (R. 36 cm x 43,5 cm). Verso: Auf der Tafel be- cm). Part. altrest., Altretuschen. Rahmen. zeichnet: ‚M. Collomber‘ sowie Brandstempel des Panelenmachers. Part. stark besch., Provenienz: Rheinische Privatsammlung. Platte zweifach horizontal gebrochen. Rahmen. THE BIRD CATCHER Provenienz: Rheinische Privatsammlung. Oil on canvas lay down on panel (marou!.). 31,5 cm x 32,5 cm (F. 41 cm THE ENTOMBMENT OF CHRIST x 43 cm). Part. old restored. Old retouchings. Frame. Oil on oak panel. 27 cm x 34 cm (F. 36 cm x 43,5 cm). Verso: Inscribed on the panel: Provenance: Rhenish Private Collection. ‚M. Collomber‘ furthermore burned in panel maker mark. Part. heavily damaged. Pan- el broken twice horizontally. Frame. € 350,- Provenance: Rhenish Private Collection. € 300,- 1680 SÜDDEUTSCHE SCHULE Meister, tätig im 17./18. Jh 1681 DIE BÜSSENDE MARIA MAGDALENA 1678 Öl auf Kupfertafel. 23,5 cm x 30,5 cm (R. 44 cm x 37,5 cm). Part. min altrest. Rah- men. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung. THE PENITENT MARY MAGDALENE Oil on copper plate. 23,5 cm x 30,5 cm (F. 44 cm x 37,5 cm). Part. min old restored. Frame. Provenance: South German Private Collection. € 500,-

1679 1683 1682

194 Hargesheimer | Auktion 100 | Hargesheimer | Auktion 100 | 195 197

ALTE MEISTER ALTE MEISTER

1684 PHILIPS WOUWERMANS (IN DER ART DES) 1619 Haarlem - 1668 Ebenda SOLDATEN BEIM AUFBRUCH VOR DEM NACHTLA- GER Gouache auf chamoisfarbenem leichten Karton. BM 44 cm x 54 cm (R. 56 cm x 63 cm). Min. berieben (unbedeutend). Hinter Glas gerahmt. Provenienz: Südwestdeutsche Privatsammlung. THE SOLDIERS DEPARTURE IN FRONT OF THE NIGHT CAMP Gouache on light chamois-colored cardboard. Sheet size: 44 cm x 54 cm (F. 56 cm x 63 cm). Min. rubbed (not worth to talk about it). Framed behind glass. Provenace: South German Private Collection. € 800,- 1685 AUGUST QUERFURTH (ATTR.) 1684 1696 Wolfenbüttel - 1761 Wien PAAR GEMÄLDE: SOLDATEN BEIM ANKOMMEN UND VERLASSEN DES ZELTLAGERS Beide jeweils: Öl auf Leinwand (doubl.). 29,5 cm x 36 cm (R. 40,5 cm x 47 cm). Part. leicht altrest. Rahmen. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung. PAIR OF PAINTINGS: SOLDIERS WHEN ARRIVING AND LEAVING THE CAMP Both each: Oil on canvas (relined). 29,5 cm x 36 cm (F. 40,5 cm x 47 cm). Part. min. restored. Frame. Provenance: South German Private Collection. € 1.200,-

1685 1686 1686 OTTO VAN VEEN (ATTR.) 1556 Leiden - 1629 Brüssel DIE VERSUCHUNGEN DER JUGEND Öl auf Eichenholztafel. 64 cm x 47,5 cm. Part. min. rest. In dieser allegorischen Darstellung gerät die Person!kation der Jugend in der Gestalt des Jünglings in einen Streit zwischen Göttern. Venus versucht dem Jüngling einen Milchstrahl mit Hilfe Amors einzu"ößen, der vom Schilde Minervas abgewehrt wird. Zwischen diesen beiden schiebt sich Saturn, der Gott der Zeit. Rechts bietet der mit Weinlaub bekrönte Bacchus dem Jüngling ein Gefäß mit Wein an, den er über den Liegenden vergießt, während eine ältere Frau, die die Armut personi!ziert an seinen Kleidern reisst. Provenienz: Norddeutsche Privatsammlung. THE TEMPTATIONS OF THE YOUTH Oil on oak wood panel. 64 cm x 47,5 cm. Part. min. rest. In this allegorical depiction gods are !ghting over the personi!cation of the youth. Venus tries to spray milk into the mouth of the young man with the help of Amor which can be repeled by Minerva‘s shield. Between the both Saturn, the God of Time is depicted. On the right Bacchus, crowned with a vine bower offers wine which is spilled over the young man whereas an elderly woman personi!cates as poverty ispulling on his clothes. Provenance: North German Private Collection. € 6.000,- 1685

196 Hargesheimer | Auktion 100 | Hargesheimer | Auktion 100 | 197 199

ALTE MEISTER ALTE MEISTER

1687 1687 JEAN-LOUIS ANDRÉ THÉODORE GÉRICAULT (ODER SCHULE) 1791 Rouen (Frankreich) - 1824 Paris OFFICIER DE CHASSEUR À CHEVAL DE LA GARDE IMPÉRIALE CHARGEANT Öl auf Leinwand auf Platte marou!. 74 cm x 54,5 cm (R. 81,5 cm x 62 cm). Rechts unten signiert bzw. bezeichnet: ‚T. Gericault‘. Verso: Auf der Tafel 1688 mit altem Papieretikett der Rahmenhandlung Arthur Deboy in Brüssel. Part. leicht rest., !ächige Verputzungen. Linke obere Ecke besch. Rahmen. 1688 Die hier angebotene Studie reiht sich in eine größere Anzahl von Vorarbeiten zu dem berühmten Gemälde Géricaults ein, das sich heute im Louvre in Paris be!ndet. HENRIQUE JOSÉ DA SILVA 1772/1773 Lissabon - 1834 Rio de Janeiro Provenienz: Rheinische Privatsammlung. PORTRAIT EINES BERITTENEN SOLDATEN OFFICIER DE CHASSEUR À CHEVAL DE LA GARDE IMPÉRIALE CHARGEANT Öl auf Leinwand. 56,5 cm x 46,5 cm (R. 70 cm x 61,5 cm). Signiert unten links ‚H. J. da S. f.‘. Part. min. altrest. Rahmen. Oil on canvas lay down on plate (marou!.). 74 cm x 54,5 cm (F. 81,5 cm x 62 cm). Signed respectively inscribed lower right: ‚T. Gericault‘. Verso: On the panel with old paper label of the frame store Arthur Deboy in Brüssel. Part. slightly rest., surface partly over cleaned. Upper left corner dameged. Provenienz: Europäische Privatsammlung. Frame. HORSEMAN This study is a part of plenty preliminary studys for the famous painting Géricaults in the Louvre in Paris. Oil on canvas. 56,5 cm x 46,5 cm (F. 70 cm x 61,5 cm). Signed in the lower left ‚H. J. da S. f.‘. Part. min. old restored. Frame. Provenance: Rhenish Private Collection. Provenance: European Private Collection. € 2.800,- € 5.000,-

198 Hargesheimer | Auktion 100 | Hargesheimer | Auktion 100 | 199 201

ALTE MEISTER ALTE MEISTER

1689 ITALIENISCHER MEISTER Tätig, um 1700. RUINEN-CAPRICCIO MIT FIGURENSTRAFFAGE Öl auf Leinwand (doubl.). 88 cm x 72 cm (R. 107 cm x 92 cm). Part. min altrest. Rahmen. Provenienz: Europäische Privatsammlung. RUIN-CAPRICCIO WITH FIGURAL STAFFAGE Oil on canvas (relined). 88 cm x 72 cm (F. 107 cm x 92 cm). Part. min. old restored. Frame. Provenance: European Private Collection. € 1.200,- 1690 ANTONIO ZUCCHI (ATTR.) 1726 Venedig - 1795 Rom MONUMENTALES CAPRICCIO MIT ANTIKER TEMPELRUINE UND FIGURENSTAFFAGE Öl auf Leinwand (altdoubl.). 188 cm x 155 cm (R. 171,5 cm x 203 cm). Im Volutenornament des Architravs monogrammiert und datiert: ‚1746 Ao ZS (o.ä.)‘. Part. min. besch. und leicht altrest., Ober!ächenverschmutzungen. Rahmen. Provenienz: Rheinische Privatsammlung. 1689 MONUMENTAL CAPRICCIO WITH ANCIENT TEMPLE RUINS AND FIGURES Oil on canvas (old relined). 188 cm x 155 cm (R. 171,5 cm x 203 cm). Monogrammed and dated in the volute ornament of the architrave: ‚1746 Ao ZS (or similar.)‘. Part. min. damaged and slightly old restored, surface pollutions. Frame. Provenienz: Rhenish Private Collection. € 8.000,- 1691 ANTONIO ZUCCHI (ATTR.) 1726 Venedig - 1795 Rom MONUMENTALES GEMÄLDE MIT ANTIKER TEMPELRUINE UND FIGURENSTAFFAGE Öl auf Leinwand (altdoubl.). 188 cm x 155 cm (R. 171,5 cm x 203 cm). 1692 Part. min. altrest., altersbedingte Ober!ächenverschmutzung. Rahmen. 1692 Provenienz: Rheinische Privatsammlung. ALBERTO CARLIERI 1672 Rom - nach 1720 Ebenda 1690 MONUMENTAL PAINTING WITH ANCIENT TEMPLE RUINS AND FIGURES ARCHITEKTUR CAPRICCIO MIT ABSCHIED NEHMENDEN RÖMISCHEN SOLDATEN. IM HINTERGRUND DAS BELADEN Oil on canvas (old relined). 188 cm x 155 cm (R. 171,5 cm x 203 cm). EINER GALEERE Part. min. old restored, age-related surface pollutions. Frame. Öl auf Leinwand (doubl.). 83 x 113 cm (R. 90 x 118 cm). Part. leicht altrest. Rahmen. Provenienz: Rhenish Private Collection. Herzlich danken wir Dr. Michele Danieli, Bologna, für seine freundliche Unterstützung. € 8.000,- Provenienz: Düsseldorfer Privatsammlung. ARCHITECTURE CAPRICCIO WITH FAREWELLING ROMAN SOLDIERS. IN THE BACKGROUND LOADING A GALLEY Oil on canvas (relined). 83 x 113 cm (F. 90 x 118 cm). Part. slightly old restored. We are grateful to Dr. Michele Danieli, Bologna, for his kind support. Provenance: Private Collection Düsseldorf € 25.000,-

1691

200 Hargesheimer | Auktion 100 | Hargesheimer | Auktion 100 | 201 203

ALTE MEISTER ALTE MEISTER

1693 1693 1693 CARL FRIEDRICH FECHHELM 1723 Dresden - 1785 Berlin PAAR CAPRICCI MIT HIRTEN Beide Öl auf Leinwand. Beide jeweils: 73 cm x 96 cm (R. 84,5 cm x 107,5 cm). Ein Gemälde signiert unten rechts ‚Fech- helm‘. Min. rest. Rahmen. Provenienz: Norddeutsche Privatsammlung. PAIR OF CAPRICCI WITH SHEPHERDS Each oil on canvas. 73 cm x 96 cm (F. 84,5 cm x 107,5 cm). One painting signed in the lower right ‚Fechhelm‘. Min. restored. Frame. Provenance: Noth German Private Collection € 8.000,-

202 Hargesheimer | Auktion 100 | Hargesheimer | Auktion 100 | 203 205

ALTE MEISTER ALTE MEISTER

1694 1694

1694 FRANCESCO GURDI (ATTR.) FRANCESCO GURDI (ATTR.) 1712 Vendig - 1793 Ebenda 1712 Vendig - 1793 Ebenda VEDUTA DI VENEZIA CON L‘ INGRESSO ALL‘ ARSENALE DALL‘ ACQU /VEDUTA DI VENZIA CON LA CHIESA DI S. MARIA VEDUTA DI VENEZIA CON L‘ INGRESSO ALL‘ ARSENALE DALL‘ ACQUA/VEDUTA DI VENZIA CON LA CHIESA DI S. MARIA DELLA SALUTE DELLA SALUTE Both: oil on panel (parquetted). Each: 35 x 28 cm. One panel not legible signed on the left center. Verso: Both panels with an old paper label from the Beide: Öl auf Holztafel (parkettiert). Jeweils: 35 x 28 cm. Eine Tafel links der Mitte schwer leserlich signiert. Verso: Beide Tafeln jeweils mit altem Hutaff Collection in New York. Also described on the frame on old paper label: ‚ex Collection Algarotti-Corniani. ex Criscom Collection‘. Part. old Papieretikett der Sammlung Hutaff in New York. Weiterhin auf dem Rahmen auf altem Papieretikett beschriftet: ‚ex Collection Algarotti-Corniani. restored. Probably original frame from the 18th century. ex Criscom Collection‘. Part. altrest. Wahrscheinlich Originalrahmen des 18. Jh.. A comparable but slightly varying composition Francesco Guardis now houses the Museum of Fine Arts in Boston. The scene there has moved slightly into the distance, Eine vergleichbare, in Teilen aber leicht variierende Komposition, Francesco Guardis beherbergt heute das Museum of Fine Arts in Boston. Die Szene dort ist leicht in die parts of the !gures have changed. While the perspective changes slightly when you have a closer look at the work offered here, the process of abstraction is greater in the Ferne gerückt, die Figurestaffage in Teilen verändert. Während sich durch die nähere Betrachtung der hier angebotenen Arbeit die Perspektive leicht verändert, ist der details. Abstraktionsprozess in den Details jedoch größer. Provenance: European Private Collection. Auctioned in New York 1936 as a part of the Hutaff Collection. Previously probably the Griscom Collection (America). Al- Provenienz: Europäische Privatsammlung. 1936 versteigert als Teil der Hutaff Sammlung in New York. Zuvor wahrscheinlich Sammlung Griscom (Amerika). Samm- garotti-Corniani Collection (Venice). lung Algarotti-Corniani (Venedig). € 20.000,-

204 Hargesheimer | Auktion 100 | Hargesheimer | Auktion 100 | 205 207

ALTE MEISTER ALTE MEISTER

1695

1696 1696 1696 CARLO LODI UND VINCENZO MARTINELLI 1701 Bologna 1765 - 1737 Bologna 1807 PAAR GEMÄLDE: DER TAG UND DIE NACHT (ZWEI GEGENSTÜCKE) Tempera auf Leinwand. Jeweils: 130 cm x 108 cm (R. jeweils 147 cm x 123 cm). Part. kleinere Kratzspuren (unbedeutend). Rahmen. Die beiden Gemälde sind eine Gemeinschaftsarbeit des Landschaftsmalers Carlo Lodi und seines Neffen und Schülers Vincenzo Martinelli. Sie gelten als Gegensatzpaar und vereinigen atmosphärisch das Thema von Tag und Nacht.

1695 A Provenienz: Rheinische Privatsammlung. Italienische Privatsammlung. 1980 erworben aus der Fondazione Casa di Risparmio. PAIR OF PAINTINGS: THE DAY AND THE NIGHT (TWO COUNTERPARTS) 1695 1695 A Tempera on canvas. Each: 130 cm x 108 cm (F. each 147 cm x 123 cm). Min. scratches (not worth mentioning). Frames. ITALIENISCHER MEISTER MARCO RICCI (UMKREIS) Tätig, 2. Hälfte 17. Jh. 1676 Belluno (Vendeig) - 1730 Venedig These two paintings are a collaboration work between the landscape painter Carlo Lodi and his nephew and student Vincenzo Martinelli. They said to be a pair of op- posites and they combine atmospherically the theme of day and night. GEBIRGIGE BACHLANDSCHAFT MIT RUINEN UND VER- LANDSCHAFT MIT RASTENDEN REISENDEN LIEBTEM PAAR AM FLUSS BEIM ANGELN Öl auf Leinwand (doubl.). 52 cm x 73 cm. Part. leicht rest. Provenance: Rhenish Private Collection. Italian Private Collection, acquired about 1980 from the Fondazione Casa di Risparmio. Öl auf Leinwand (altdoubl.). 87,5 cm x 132,5 cm (R. 101 cm x 150 cm). Provenienz: Europäische Privatsammlung. € 9.500,- Verso: Rahmen mit kurzer italienischer Inschrift (ungedeutet). Part. min. altrest. Rahmen. LANDSCAPE WITH RESTING TRAVELLERS Oil on canvas (relined). 52 cm x 73 cm. Part. slightly restored. Provenienz: Rheinische Privatsammlung. Provenance: European Private Collection. MOUNTAINOUS LANDSCAPE WITH RUINS AND A COU- PLE IN LOVE AT THE STREAM WHILE FISHING € 1.800,- Oil on canvas (old relined). 87,5 cm x 132,5 cm (F. 101 cm x 150 cm). Verso: Frame with a short Italian inscription (not interpreted). Part. min restored. Frame. Provenance: Rhenish Private Collection. € 5.500,-

206 Hargesheimer | Auktion 100 | Hargesheimer | Auktion 100 | 207 209

ALTE MEISTER ALTE MEISTER

1701 ITALIENISCHER MEISTER Tätig, Mitte 17. Jh. PAAR FRESKEN: HEILIGER DOMENIKUS MIT DEM CHRISTUSKNABEN/HOCHZEIT DER JUNGFRAU MARIA MIT ST. JOSEF IM TEMPEL Temperafarben und Casein (?) auf trockener Wand (a secco), später auf Leinwand übertragen. 124 cm x 94 cm (R. 156 cm x 126 cm) und 124 cm x 98 cm (R. 154 cm x 128 cm). Flächige Farbverluste, besch., rest. Rahmen der italienischen Spätrenaissance wahrscheinlich aus der Zeit um 1600. Provenienz: Europäische Privatsammlung. A PAIR OF FRESKOS: SAINT DOMENICUS WITH CHRIST CHILD/WEDDING OF VIRGIN MARY WITH ST. JOHN IN THE TEMPLE Tempera and casein (?) on dry wall (a secco), later transferred on canvas. 124 cm x 94 cm (F. 156 cm x 126 cm) and 124 cm x 98 cm (F. 154 cm x 128 cm). Extensive paint losses, damaged, restored. Probably late Italian Renaissance frame, 1697 1698 1699 possibly about 1600. 1697 1698 1699 Provenance: European Private Collection. NORDITALIENISCH/ SPANISCHER MEISTER OBERITALIENISCH/ € 4.500,- VENEZIANISCHE SCHULE Tätig, 2. Hälfte 17. Jh. ÖSTERREICHISCHER MEISTER Meister, tätig 2. Hälfte 18. Jh. Tätig, Mitte 18. Jh HEILIGER SIMON ZELOTES DER HEILIGE FRANZ VON ASSISI Öl auf Leinwand (altdoubl.). 68 cm x 51 cm HEILIGER MIT ENGELN ADORIE- EMPFÄNGT DIE WUNDMALE (R. 86 cm x 70 cm). Part. leicht altrest., min. REND Öl auf Leinwand wahrscheinlich auf Holztafel Altretuschen. Rahmen. Öl auf Leinwand. 30 cm x 22,5 cm (R. 39,5 marou!iert. 68 x 42 cm (oben im Segmentbo- cm x 31,5 cm). Part. leicht altrest., Altretu- Provenienz: Rheinische Privatsammlung. gen gerundet) (R. 87 x 62 cm). Part. min. alt- schen. Rahmen. 1701 rest. Im Passepartout und hinter Glas ge- SAINT SIMON ZELOTES Provenienz: Westfälische Privatsammlung. rahmt. Oil on canvas (old relined). 68 cm x 51 cm (F. 86 cm x 70 cm). Part. slightly old restored, SAINT WITH ANGEL ADORATING Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung. min. old retouchings. Frame. Oil on canvas. 30 cm x 22,5 cm (F. 39,5 cm x SAINT FRANCIS OF ASSISI 31,5 cm). Part. slightly old restored, old re- Provenance: Rhenish Private Collection. RECEIVING THE STIGMATA touchings. Frame. Oil on canvas probably lay down on wooden € 400,- Provenance: Westphalian Private Collection. panel (marou!.). 68 x 42 cm (rounded at the top in segmental arch) (F. 87 x 62 cm). Part. € 400,- min. old restored. Framed in passe-partout 1700 and behind glass. ITALIENISCHER MEISTER Provenance: South German Private Collection. Tätig, um 1700. € 3.800,- PATER BERNARDINO COLNAGO Öl auf Kupfertafel. 13,5 x 10 cm. Verso: Auf der Kupfertafel mit alter Aufschrift: ‚VEN. P.BERNARDo COLNAGo. Ränder mit leichten Farbverlusten. Rahmen. Provenienz: Rheinische Privatsammlung. PATER BERNARDINO COLNAGO Oil on copper plate. 13,5 x 10 cm. Verso: On the plate with old inscription: ‚VEN. P.BER- NARDo COLNAGo. Edges slightly paint losses. Frame. Provenance: Rhenish Private Collection. € 400,-

1700

1701

208 Hargesheimer | Auktion 100 | Hargesheimer | Auktion 100 | 209 211

ALTE MEISTER ALTE MEISTER

1706 1707 1708 1702 1703 1704 1706 1707 1708 1702 1703 1704 FLÄMISCHER MEISTER ITALIENISCHER MEISTER SÜDITALIENISCHE SCHULE NIEDERLÄNDISCH/FLÄMISCHE FLÄMISCHER MEISTER ITALIENISCHE SCHULE Tätig 2. Hälfte 17. Jh. Tätig, um 1700. Meister, tätig im 17. Jh SCHULE Tätig im 18. Jh. Meister, tätig im 17. Jh. PORTRAIT EINER JUNGEN VORNEH- PORTRAIT EINES JUNGEN MIT HUT HEILIGER JOHANNES Meister, tätig um 1700. ECCE HOMO ECCE HOMO MEN DAME MIT PERLDIADEM Öl auf Leinwand (altdoubl.). 60,5 cm x 50,5 Öl auf Leinwand. 81 cm x 60 cm (R. 92 cm x PORTRAIT EINER JUNGEN DAME Öl auf Leinwand (doubl.). 47 cm x 34,5 cm Öl auf Leinwand. 56 cm x 43 cm (R. 70 cm x Öl auf Leinwand (altdoubl.). 47 cm x 35 cm cm (R. 76 cm x 66 cm). Part. besch., Lein- 73 cm). Part. besch. und rest. Rahmen. (R. 58 cm x 46 cm). Part. min. altrest., obere wand mit drei Rissen. Rahmen. MIT SCHLEIER (R. 56 cm x 43,5 cm). Min. rest., part. min. 57 cm). Part. min. besch. und altrest. Alter Provenienz: Privatsammlung Berlin. linke Ecke mit leichtem Farbverlust. Rah- Öl auf Eichenholztafel. 39 cm x 29 cm (R. 56 besch. Rahmen. handgeschnitzter italienischer Rahmen des Provenienz: Rheinische Privatsammlung. cm x 37,5 cm). Verso: Altes Wachssiegel mit (wohl) 18. Jhs. men. SAINT JOHN ECCE HOMO der Aufschrift ‚NORESTAVA‘. Min. altrest., PORTRAIT OF A BOY WITH HAT Oil on canvas. 81 cm x 60 cm (F. 92 cm x 73 Oil on canvas (relined). 47 cm x 34,5 cm (F. Provenienz: Privatsammlung Berlin. Provenienz: Rheinische Privatsammlung. Ober!äche verschmutzt. Rahmen. Oil on canvas (old relined). 60,5 cm x 50,5 cm). Part. damaged and restored. Frame. 56 cm x 43,5 cm). Min. restored, part. min. ECCE HOMO PORTRAIT OF A YOUNG LADY cm (F. 76 cm x 66 cm). Part. damaged. Can- Provenienz: Rheinische Privatsammlung. damaged. Frame. Provenance: Private Collection Berlin. Oil on canvas. 56 cm x 43 cm (F. 70 cm x 57 WITH PEARL DIADEM vas with three crack. Frame. Oil on canvas (old relined). 47 cm x 35 cm (F. € 400,- PORTRAIT OF A YOUNG LADY € 200,- cm). Part. min. damaged and old restored. Provenance: Rhenish Private Collection. WITH VEIL Old hand carved frame of the (possibly) 18th 58 cm x 46 cm). Part. min. old restored. Up- Oil on oak wood panel. 39 cm x 29 cm (F. 56 century. per left corner slightly paint loss. Frame. € 500,- cm x 37,5 cm). Verso: An old seal with the Provenance: Private Collection Berlin. Provenance: Rhenish Private Collection. inscription ‚NORESTAVA‘. Min. old re- stored. Surface dirty. Frame. € 600,- € 400,- Provenance: Rhenish Private Collection. 1709 € 400,- NORDITALIENISCH/VENEZIANISCHE SCHULE Meister, tätig Mitte 17. Jh. 1705 ITALIENISCHE SCHULE HEILIGER HIERONYMUS Meister, tätig im 17. Jh. Öl auf Leinwand. 68 cm x 54 cm (R. 84 cm x 70 cm). Part. min. altrest. Rahmen. TRAUERNDE MARIA Provenienz: Rheinische Privatsammlung. Öl auf Leinwand. 56 cm x 43 cm (R. 70 cm x 57 cm). Part. besch. und altrest. Alter handge- SAINT JEROME schnitzter italienischer Rahmen des (wohl) 18. Jhs. Oil on canvas. 68 cm x 54 cm (F. 84 cm x 70 cm). Part. min. old restored. Frame. Provenienz: Privatsammlung Berlin. Provenance: Rhenish Private Collection. GRIEVING MARIA € 500,- Oil on canvas. 56 cm x 43 cm (F. 70 cm x 57 cm). Part. damaged and old restored. Old hand carved frame of (possibly) 18th century. Provenance: Private Collection Berlin. € 600,-

1705 1709

210 Hargesheimer | Auktion 100 | Hargesheimer | Auktion 100 | 211 213

ALTE MEISTER ALTE MEISTER

1710 1713 ANTHONIS VAN DYCK (SCHULE) FLÄMISCH-FRANZÖSISCHE SCHULE 1599 Antwerpen - 1641 London Meister, tätig um 1700. CHRONOS STUTZT DIE FLÜGEL VON CUPIDO JUNO, JUPITER UND VENUS UMGE- Öl auf Leinwand (altdoubl.). 60 cm x 47 cm (R. 79 cm x 65 cm). Part. min. altrest. Rahmen. BEN VON BELUSTIGTEN PUTTI Öl auf Holztafel auf Platte marou!. 52 cm x Provenienz: Bedeutende rheinische Privatsammlung. 74 cm (R. 73,5 cm x 96,5 cm). Part. stark CHRONOS CUTS THE WINGS OF CUPID rest., besch., Retuschen. Rahmen. Oil on canvas (old relined) . 60 cm x 47 cm (F. 79 cm x 65 cm). Part. min. old restored. Provenienz: Westfälischer Sammlungsbesitz. Frame. JUNO, JUPITER AND VENUS SUR- Provenance: Important Rhenish Private Collection. ROUNDED BY DESPORTING PUTTI € 3.000,- Oil on panel lay down on panel (marou!.) 52 cm x 74 cm (F. 73,5 cm x 96,5 cm). Part. 1711 strongly restored, damaged, retouchings. ITALIENISCH/SPANISCHE SCHULE Frame. Meister, tätig um 1700 Provenance: Property of a Westphalian Collection. DIE BEKEHRUNG DES HEILIGEN PAULUS Öl auf Leinwand (altdoubl.). 115 cm x 101 cm (R. 123 cm x 109 cm). Part. min. besch. und € 500,- leicht altrest. Rahmen. 1714 Ikonographisch !ndet die Umsetzung des Themas seinen Ursprung in Bartolome Esteban Murillos Werk MARTIN JOHANN SCHMIDT (GE- 1710 ‚The Conversion of Saint Paul‘ im Museum Prado in Madrid. Obgleich die dort verwendete Darstellung NANNT KREMSER-SCHMIDT) 1713 kompositorische Ähnlichkeiten aufweist, unterscheidet sich die hier angebotene Variante des gleichen Bild- (UMKREIS) themas in der Umsetzung sowie den Bilddetails erheblich. 1718 Grafenwörth - 1801 Stein an der Donau Provenienz: Rheinische Privatsammlung. TRUNKENER SILEN, UM 1770 Öl auf Leinwand auf Kupfertafel (marou!.). THE CONVERSION OF SAINT PAUL 18 cm x 23 cm. Part. leicht altrest., mittig Oil on canvas (old relined). 115 cm x 101 cm (F. 123 cm x 109 cm). Part. min. damaged and leichte Knickfalte. Rahmen. old restored. Frame. Das Gemälde ist publiziert und umfangreich be- Iconographically, the theme‘s transformation is based on Bartolome Esteban Murillo‘s ‚The Conversion sprochen in Lacher, Reimar F.: Schertz. Die heitere of Saint Paul‘ at the Prado Museum in Madrid. Although the representation used there has composition- Seite der Aufklärung. Gleimhaus Halberstadt - al similarities, the variant offered here of the same image theme differs considerably in the implementation Museum der deutschen Aufklärung, Ausstellung and the image details. vom 15. Juni bis 17. September 2019, Göttingen Provenance: Rhenish Private Collection. 2019, S. 151, Abb. 103. € 400,- Provenienz: Rheinische Privatsammlung. 1712 DRUNKY SILENES, ABOUT 1770 NICOLAS POUSSIN (IN DER ART DES) Oil on canvas on copper plate (marou!.). 18 1594 Les Andelys (Normandie) - 1665 Rom cm x 23 cm. Part. slightly old restored, in the middle horizontal min. fold. Frame. 1711 BACCHUS, VENUS, PAN UND CUPIDO - BACCHANALE SZENE Öl auf Leinwand. 59,5 cm x 43,5 cm (R. 73 cm x 58 cm). Part. besch., Farbverluste im unte- The painting is published and extensively discussed ren Randbereich, part. Randbereich mit Retuschen. Rahmen. in Lacher, Reimar F.: Schertz. Die heitere Seite der Aufklärung. Gleimhaus Halberstadt - Museum Provenienz: Privatsammlung Berlin. der deutschen Aufklärung, Ausstellung vom 15. BACCHUS, VENUS, PAN AND CUPIDO - BACCHANAL SCENE Juni bis 17. September 2019, Göttingen 2019, p. 1714 Oil on canvas. 59,5 cm x 43,5 cm (F. 73 cm x 58 cm). Part. damaged. Color losses in the low- 151, !g. 103. er edge area. Part. retouched edge area. Frame. Provenance: Rhenish Private Collection. Provenance: Private Collection Berlin. € 1.200,- € 1.500,-

1712

212 Hargesheimer | Auktion 100 | Hargesheimer | Auktion 100 | 213 215

ALTE MEISTER ALTE MEISTER

1716 DEUTSCH/SCHWEIZERISCHER PORTRAITMALER Tätig, um 1780/1800. BILDNIS EINES KAUFMANNS ODER ARISTOKRATEN Öl auf Hartholztafel. 26 cm x 19 cm. Min. altrest. Provenienz: Rheinische Privatsammlung. PORTRAIT OF A MERCHANT OR ARISTOCRAT Oil on hardpanel. 26 cm x 19 cm. Min. old restored. Provenance: Rhenish Private Collection. € 500,- 1717 ITALIENISCHER MEISTER Tätig, um 1800. HALBFIGURENBILDNIS EINES ARISTOKRATEN Öl auf Leinwand (doubl.). 75 cm x 62 cm (86,5 cm x 73,5 cm). Part. min. altrest. Rahmen. Provenienz: Hessische Privatsammlung. PORTRAIT OF AN ARISTOCRAT HALF LENGTH Oil on canvas (relined). 75 cm x 62 cm (F. 86,5 cm x 73,5 cm). Part. min. old restored. Frame. Provenance: Hessian Private Collection. € 500,-

1716

1715 1715 CONSTANTIN NETSCHER (ATTR.) 1668 Den Haag - 1723 Ebenda MÖGLICHERWEISE PORTRAIT DER THEODORA CATHARINA VAN LEYDEN VAN LEEUWEN (1661-1728) Öl auf Leinwand (doubl.). 114 cm x 89 cm (R. 129 cm x 100 cm). Part. leicht rest. Rahmen. Vgl. zu einem ähnlichen Bildnis der Theodora Catharina van Leyden van Leeuwens das Portrait Constantin Netschers im RKD in Den Haag (Abbikdungsnummer: IB 00019478). Provenienz: Hessische Privatsammlung. PROBABLY PORTRAIT OF THEODORA CATHARINA VAN LEYDEN VAN LEEUWEN (1661-1728) Oil on canvas (relined). 114 cm x 89 cm (F. 129 cm x 100 cm). Part. slightly rest. Frame. Compare to a very similar painting of Theodora Catherina van Leyden van Leeuwens the portrait of Constantin Netscher in RKD The Hague (image number: IB 00019478) Provenance: Hessian Priavte Collection. € 2.800,- 1717

214 Hargesheimer | Auktion 100 | Hargesheimer | Auktion 100 | 215 217

ALTE MEISTER ALTE MEISTER

1721 1722 1721 DEUTSCHER PORTRAITIST 1718 1719 Tätig, 1. Hälfte 18. Jh. 1718 MÄDCHENBILDNIS MIT HUND THOMAS GAINSBOROUGH Öl auf Leinwand (altdoubl.). 78 cm x 63 cm (UMKREIS) (R. 83 cm x 67 cm). Mittig unten im Stuhl- (vor) 1727 Sudbury (Suffolk) - 1788 London bein undeutlich datiert ‚1739‘. Part. besch., BILDNIS EINER VORNEHMEN DAME starke Ober!ächenverschmutzung. Rahmen. Öl auf Leinwand. 58 cm x 50,5 cm (R. 78,5 Provenienz: Rheinische Privatsammlung. cm x 68,5 cm). Min. rest. Rahmen. PORTRAIT OF A GIRL WITH DOG Provenienz: Deutsche Privatsammlung. Oil on canvas (old relinerd). 78 cm x 63 cm (F. PORTRAIT OF A LADY 83 cm x 67 cm). In the lower center in the Oil on canvas. 58 cm x 50,5 cm (F. 78,5 cm x chairs leg unclearly dated ‚1739‘. Part. dam- 68,5 cm). Min. restored. Frame. aged, strong surface pollution. Frame. Provenance: German Private Collection. Provenance: Rhenish Private Collection. € 400,- € 1.000,- 1723 1723 1719 1722 PETER PAUL RUBENS (IN DER ART 1723 1720 1720 DEUTSCH/FRANZÖSISCHE SCHULE Meister, tätig im 18. Jh. DES) SÜDDEUTSCHER PORTRAITMALER 1720 1577 Siegen - 1640 Antwerpen Tätig, Mitte 18. Jh. SÜDDEUTSCHER PORTRAITMALER HALBFIGURENBILDNIS EINES PORTRAITSTUDIE DREIER PAAR PORTRAITS: BILDNIS EINES VORNEHMEN HERREN UND SEINER Tätig, Mitte 18. Jh. ADLIGEN HERREN Öl auf Leinwand (doubl.) (hochoval). 71 cm x APOSTELKÖPFE GEMAHLIN PORTRAIT DES CONRAD LEHNEN UND SEINER GATTIN CONRAD LEHNEN 59 cm (R. 90 cm x 75 cm). Part. leicht besch. Öl auf Hartholztafel. 37,5 x 46 cm. Part. min. Öl auf Leinwand. Jeweils: 86 cm x 68 cm (R. 92 cm x 75 cm). Part. min. altrest., leicht besch. und WEYER, SAARBURG, UM 1756 und altrest. Rahmen (oval). besch, veschmutzt. min. Farbverluste. Rahmen. Beide: Öl auf Leinwand. 76,5 cm x 65 cm (R. 85 cm x 73 cm). Verso: Auf der Leinwand jeweils auf Provenienz: Rheinische Priavatsammlung. Provenienz: Hessische Privatsammlung. altem Klebeetikett in Tinte beschriftet und mit Hinweis zu den Portraitierten. Part. leicht besch., Provenienz: Südrheinische Privatsammlung. Randbereich teilweise mit leichten Farbverlusten. Beide jeweils mit zeitgenössischen Rahmen des HALF-FIGURE PORTRAIT OF A PORTRAIT STUDY OF THREE PAIR OF PORTRAITS: PORTRAIT OF A NOBLE MAN AND HIS WIFE 18. Jhs. NOBLE GENTLEMAN APOSTLE HEADS Oil on canvas. Each: 86 cm x 68 cm (F. 92 cm x 75 cm). Part. min. old restored, slightly damaged Oil on hard wood panel. 37,5 x 46 cm. Part. and min. color losses. Frame. Provenienz: Privatsammlung Hessen. Oil on canvas (relined) (long oval). 71 cm x 59 min. damaged, dirty surface. cm (F. 90 cm x 75 cm). Part. slightly dam- Provenance: Hessian Private Collection. PORTRAIT OF CONRAD LEHNEN AND HIS WIFE CONRAD LEHNEN WEYER, aged and old restored. Frame (oval). Provenance: Rhenish Private Collection. SAARBURG, ABOUT 1756 € 300,- Both: Oil on canvas. 76,5 cm x 65 cm (F. 85 cm x 73 cm). Verso: Inscribed on the canvas on an old Provenance: South Rhenish Private Collection. € 500,- paper label in ink and with a reference to the portrayed person. Part. slightly damaged. Edge area € 400,- partially with slight color losses. Both paintings with contemporary 18th century frames. Provenance: Hessian Private Collection. € 450,-

216 Hargesheimer | Auktion 100 | Hargesheimer | Auktion 100 | 217 219

ALTE MEISTER ALTE MEISTER

1724 ITALIENISCHER MONOGRAMMIST ‚GR‘ Tätig, im 18. Jh. BILDNIS EINES ITALIENISCHEN SENATORS Öl auf Leinwand (altdoubl.). 57 cm x 45,5 cm (R. 75 cm x 63 cm). Verso: Auf dem Keilrahmen auf altem Papieretikett be- zeichnet: ‚No 278 ... bild eines Italienischen Senators‘. Weiterhin auf dem Keilrahmen in alter Schrift mit Tusche: ‚GR f.‘. Min. altrest. Rahmen des späten 18. Jhs. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung. PORTRAIT OF AN ITALIAN SENATOR Oil on canvas (old relined). 57 cm x 45,5 cm (F. 75 cm x 63 cm). Verso: Inscribed on old paper label on stretcher: ‚No 278 ... bild eines Italienischen Senators‘. Furthermore on the stretcher in old writing with ink: ‚GR f.‘. Min. old restored. Late 18th century frame. Provenance: South German Private Collection. € 1.500,-

1725 1726 1727 BALTHASAR DENNER 1685 Hamburg - 1749 Rostock PORTRAIT EINES BÄRTIGEN HERREN Öl auf Leinwand (altdoubl.). 51 cm x 41 cm (R. 74 cm x 62 cm). Mitte rechts voll signiert: ‚B.Denner fec.‘. Part. min. altrest. Rahmen. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung. PORTRAIT OF A BEARDED MAN 1724 Oil on canvas (old relined). 51 cm x 41 cm (F. 74 cm x 62 cm). Signed center right: ‚B.Denner fec.‘. Part. min. old restored. Frame. Provenance: South German Private Collection. € 600,-

1728 1728

1726 1727 1728 OSTEUROPÄISCHE SCHULE OSTEUROPÄISCHE SCHULE JOSÉ MADRAZO Y AGUDO Meister, tätig um 1700. Meister, tätig um 1700. (UMKREIS) 1781 Santander (Spanien) - 1859 Madrid HEILIGER NIKOLAUS VON MYRA (?) CHARIDAS (WAHRSCHEINLICH FÜR Öl auf Leinwand. 66 cm x 50 cm (R. 77 cm x CARITAS) WOHLTÄTIGKEIT PAAR HEILIGENBILDNISSE 62 cm). Part. min. altrest., part. !ächendecked Öl auf Leinwand auf Tafel marou!iert. 22 cm Öl auf Holztafel. 34 cm x 28 cm (R. 40 cm x aufgewölbtes Craquelé. Rahmen. x 17 cm (R. 36 cm x 31 cm). Oben rechts be- 34 cm). Part. leicht altrest. Rahmen. titelt: ‚Charidas‘ (wahrscheinlich für Caritas Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung. Provenienz: Hessische Privatsammlung. (Wohltätigkeit)). Part. altrest., Altretuschen. SAINT NICHOLAS OF MYRA (?) Rahmen. PAIR OF IMAGES OF SAINTS Oil on canvas. 66 cm x 50 cm (F. 77 cm x 62 Oil on wood panel. 34 cm x 28 cm (F. 40 cm x Provenienz: Bedeutende rheinische Privatsammlung. cm). Part. min. old restored. Surface with 34 cm). Part. little old restorations. Frame. paint blisterings. Frame. CHARIDAS (PROBABLY FOR Provenance: Hessian Private Collection. CHARITAS) CHARITY Provenance: South German Private Collection. Oil on canvas lay down on panel (marou!.). 22 € 350,- € 200,- cm x 17 cm (F. 36 cm x 31 cm). Tited upper right: ‚Charidas‘ (probably for Charitas (Char- ity)). Part. old restored, old retouchings. Frame. Provenance: Important Rhenish Private Collection. 1725 € 500,-

218 Hargesheimer | Auktion 100 | Hargesheimer | Auktion 100 | 219 221

ALTE MEISTER ALTE MEISTER

1729 1732 BÖHMISCHER MEISTER PETER PAUL RUBENS (NACHFOLGER Tätig, im 18./19. Jh. DES 19. JH.) 1577 Siegen - 1640 Antwerpen GOTTESMUTTER MIT DEM CHRISTUSKNABEN Öl auf Leinwand, Hintergrund vergoldet, mit versilberter applizierter Gewandung. 48 cm x 39 MONUMENTALES GEMÄLDE: DER cm. Rückseitig mit Inschrift und altem Wachssiegel (ungedeutet). Min. berieben. Im Rahmen FRÜCHTEKRANZ montiert, hinter Glas gerahmt. Öl auf Leinwand. 117 cm x 203 cm (R. 141 cm x 226 cm). Part. min. altrest., kleinere Provenienz: Rheinische Privatsammlung. min. Kratzspuren (unbedeutend). Zeitgenös- MOTHER OF GOD WITH CHILD sischer Rahmen des A. Lippert, königlich Oil on canvas, background gilded, with silvered appliqué garments. 48 cm x 39 cm (F. 46 cm bayrischer Hofvergolder in München. x 39 cm). Verso inscribed and old wax sea (not indicated), min. rubbed and framed behind glass. Provenienz: Rheinische Privatsammlung. Provenance: Rhenish Private Collection. MONUMENTAL PAINTING: THE € 180,- FRUIT WREATH Oil on canvas. 117 cm x 203 cm (F. 141 cm x 1730 226 cm). Part. min. old restored, smaller min. SÜDDEUTSCH/ÖSTERREICHISCHER MALER scratch marks (not worth mentioning). Frame Tätig im 18. Jh. 1732 by A. Lippert, royal Bavarian court gilders in MUTTERGOTTES MIT DEM CHRISTUSKNABEN Munich. Öl auf Kupfertafel. 23 cm x 17,5 cm (R. 23,5 cm x 25 cm). Ränder min. berieben. Rahmen. 1729 Provenance: Rhenish Private Collection. Provenienz: Privatsammlung südliches Rheinland. € 1.200,- MOTHER OF GOD WITH THE CHRIST CHILD Oil on copper plate. 23 cm x 17,5 cm (F. 23,5 cm x 25 cm). Edges min. rubbed. Frame. 1733 Provenance: Private Collection Southern Rhineland. RAFFAELLO SANZIO DA URBINO (RAFFAEL) (NACHFOLGER DES € 600,- 19. JHS.) 1731 1483 Urbino - 1520 Rom ITALIENISCHE SCHULE MADONNA DELLA SEDIA (TONDO) Meister, tätig 2. Hälfte 18. Jh. Öl auf Leinwand (altdoubl.). 78 cm x 72 cm BLUMENSTILLLEBEN MIT TRAUBEN UND ÄPFELN (R. 102 cm x 100 cm). Verso: Auf altem Pa- Öl auf Leinwand (altdoubl.). 78 cm x 60 cm (R. 87 cm x 70 cm) (hochoval). Verso: Auf dem pieretikett beschriftet: ‚This copy of my favo- Keilrahmen mit Stempel ‚Sotto‘. Part. leicht altrest. Rahmen. rites picture in Florence by Raphael was given to my grand father Henry Peter Fuller by Ba- Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung. ron Nathan Mayer de Rothschild about the STILL LIFE WITH FLOWERS, GRAPES AND APPLES year 1824 H.R. Fuller Gez.‘ Part. min. altrest. Oil on canvas (old relined). 78 cm x 60 cm (F. 87 cm x 70 cm) (high-oval). Verso: ‚Sotto‘ Rahmen. stamped on the stretcher: Part. slightly old restored. Frame. Provenienz: Rheinische Privatsammlung. Mögli- Provenance: South German Private Collection. cherweise seit 1824 Familie Fuller und zuvor Baron Nathan Mayer de Rothschild. € 800,- 1730 MADONNA DELLA SEDIA (TONDO) Oil on canvas (old relined). 78 cm x 72 cm (F. 102 cm x 100 cm). Verso: Inscribed on old paper label: ‚This copy of my favorites picture in Florence by Raphael was given to my grand father Henry Peter Fuller by Baron Nathan Mayer de Rothschild about the year 1824 H.R. Fuller Gez.‘ Part. min. old restored. Frame. Provenance: Rhenish Private Collection. Probably since 1824 the Fuller family and before Baron Nathan Mayer de Rothschild. 1733 € 1.400,-

1731

220 Hargesheimer | Auktion 100 | Hargesheimer | Auktion 100 | 221 KÜNSTLERINDEX KÜNSTLERINDEX

A E LELY (ATTR.), SIR PETER...... 1612 ROTARI (UMKREIS), PIETRO ANTONIO...... 1671 STROZZI (ODER WERKSTATT), BERNARDO...... 1553 VERONESE (EIGENTLICH CAGLIARI ODER CALIARI) ALBERMANN, WILHELM ...... 1515 ECKART, LISSY...... 1325 LERCHE, WALTER ...... 1504 RUBENS (UMKREIS), PETER PAUL ...... 1574 SWEERTS (ODER WERKSTATT/SCHULE), MICHAEL. . . . .1600 (NACHFOLGER), PAOLO ...... 1536 APSHOVEN (ATTR.), THOMAS VAN...... 1639 EICHLER, THEODOR ...... 1490 LESSING, OTTO ...... 1359 RUBENS (IN DER ART DES), PETER PAUL...... 1722 T VERTANGEN, DANIEL...... 1618 ARENTZ, KURT ...... 1441 ELISCHER, JOHAN WOLFGANG (JOHN W.) ...... 1487 LEVY, CHARLES OCTAVE ...... 1500, 1501 RUBENS (NACHFOLGER DES 19. JH.), PETER PAUL. . . . .1732 TENIERS DER JÜNGERE (SCHULE), DAVID...... 1642 VERTANGEN (ATTR.), DANIEL...... 1591, 1619 AURISICCHIO, VINCENZO ...... 1396 F LINGELBACH (UMKREIS), JOHANNES ...... 1640 S TER BORCH (ATTR.), GERARD ...... 1566 VICTOR ...... 1484 B FAHRNER, DAVID ...... 1375 M SAFTLEVEN, CORNELIS ...... 1568 TERESZCZUK, PETER ...... 1481 VORDERMAYER, LUDWIG...... 1353, 1440 BALDUNG (AUCH HANS BALDUNG GRIEN) (NACHFOLGER FECHHELM, CARL FRIEDRICH ...... 1693 MADRAZO Y AGUDO (UMKREIS), JOSÉ ...... 1728 SATTLER, JULIUS WILHELM ...... 1616 TERWESTEN (ATTR.), AUGUSTIN...... 1664 W DES 19. JH.), HANS...... 1559 FEHRLE, JACOB WILHELM ...... 1392, 1401 MAHU, CORNELIS...... 1638 SCHMIDT (GENANNT KREMSER-SCHMIDT) (UMKREIS), TIZIAN (EIGENTLICH TIZIANO VECELLIO) (UMKREIS). . .1537 W. HOSELMANN, ...... 1406 BAMBOCCIANTI-SCHULE ...... 1646, 1647, 1655 FERRIÈRES, LOUIS FRANÇOIS GEORGES DE (COMTE) 1349 A MARATTA (ATTR.), CARLO ...... 1551 MARTIN JOHANN ...... 1714 TREVISANI (WERKSTATT?), FRANCESCO...... 1550 W. SCHAFFERT, ...... 1378 BARLACH, ERNST ...... 1407 FOSCHI (AUCH TOSCHI) (ATTR.), PIER FRANCESCO (DI MARCUSE, RUDOLF ...... 1453 SCHMIDT-HOFER, OTTO ...... 1429, 1507 TURCHI (SCHULE), ALESSANDRO...... 1555 WAGNER, EUGEN ...... 1386 BARYE, ANTOINE-LOUIS ...... 1318 JACOPO)...... 1540 MEISTER DER WEIBLICHEN HALBFIGUREN (UMKREIS) .1535 SCHMIDT-KESTNER, ERICH...... 1365 U, V WATTEAU (ATTR.), ANTOINE ...... 1668 BASCHENIS, EVARISTO ...... 1616 A FRAGONARD (ATTR.), JEAN-HONRÉ ...... 1675 MÈNE, PIERRE JULES ...... 1362, 1424 SCHMOTZ, RUDOLF...... 1352 UBALDINI (GENANNT: PULIGO), DOMENICO...... 1539 WEENIX (AUCH WEENINCKS, WEENINCX ODER WEENINX), BASSANO (SCHULE), JACOPO DAL PONTE...... 1542 FRANCKEN (ATELIER), FRANS ...... 1565 MET DE BLES, HERRI (AUCH HENDRICK)...... 1521 SCHÜTZ, JOHANN GEORG ...... 1661 VALENTIN, MAX ...... 1389 JAN BAPTIST (AUCH GIOVANNI BATTISTA)...... 1601 BASTIN, ERNEST ...... 1356 FRANCKEN II. (SCHULE/UMKREIS?), FRANS...... 1567 MEYER-PYRITZ, MARTIN...... 1457 SEESCHWÄBISCH-HANS JACOB MEMBERGER (ATTR.). .1526 VAN BLOEMEN, PIETER ...... 1573 WILLAERTS, CORNELIS ...... 1595 BATTIGLIA, EUGENIO...... 1326 FRANKE-NAUTSCHÜTZ, RUDOLF ...... 1364, 1489 MICHAU (ATTR.), THÉOBALD...... 1658 SEIFERT, VICTOR HEINRICH ...... 1383, 1408 VAN DER LAMEN (ATTR.), CHRISTOPH JACOBSZ...... 1563 WILLE, ALBERT ...... 1449 BAUCKE, HEINRICH ...... 1368, 1380 FREESE, ERNST ...... 1330 MINNE, GEORGE...... 1332 SILVA, HENRIQUE JOSÉ DA...... 1688 VAN DYCK (NACHFOLGER DES 19. JH.), SIR ANTHONIS WOLFF, ALBERT ...... 1425 BAUSENWEIN, JULIUS...... 1400 FYT (AUCH FIJT) (ATTR.), JAN ...... 1625 MOLENAER (IN DER ART DES), JAN MIENSE...... 1633 SINDING, STEPHAN ABEL...... 1382 (ANTOON) ...... 1614 WOUWERMANS (IN DER ART DES), PHILIPS ...... 1684 BEICH, JOACHIM FRANZ...... 1653, 1659 G MONOGRAMMIST ‚M.B.‘ ...... 1654 SINTENIS, RENÉE ...... 1422 VAN VRIES, MICHIEL...... 1648 Z BEICH (ATTR.), JOACHIM FRANZ...... 1650, 1660 GAINSBOROUGH (UMKREIS), THOMAS...... 1718 MOR (AUCH MORE) (NACHFOLGER DES 17. JH.), ANTHONIS SORGH (SCHULE), HENDRIK MARTENSZ ...... 1628 VEEN (ATTR.), OTTO VAN ...... 1686 ZACH, BRUNO...... 1488, 1491, 1497, 1499 BELLEVOIS (ATTR.), JACOB ADRIAENSZ ...... 1590 GÉRICAULT (ODER SCHULE), JEAN-LOUIS ANDRÉ THÉODORE ...... 1607 SPANISCHER MEISTER, ...... 1698 VENETO-KRETISCHE SCHULE, ...... 1532 ZAUCHE, ARNO OSWALD...... 1432 BEMMEL, PETER VON ...... 1652 1687 MORATH...... 1384 STEEN (ATTR.), JAN HAVICKSZOON ...... 1570 VENEZIANISCHE SCHULE (FRANCESCO BASSANO-KREIS) . . ZEILLER, PAUL...... 1448 BERCHEM (ATTR.), CLAES NICOLAES PIETERSZ...... 1571 GERWING, HANS ...... 1374, 1405 A MOREAU, AUGUSTE...... 1345 STEEN (SCHULE), JAN HAVICKSZOON...... 1629 ...... 1541 ZIMMER, FRITZ PAUL...... 1403 BERCHEM (UMKREIS), CLAES NICOLAES PIETERSZ . . . .1656 GEYGER, ERNST MORITZ...... 1358, 1376, 1381 MORIN, GEORGES ...... 1388 STRASSER, ARTHUR...... 1486 VERNET (ATTR.), CLAUDE JOSEPH ...... 1657 ZUCCHI (ATTR.), ANTONIO...... 1690, 1691 BERGFELD, GEORG WILHELM ...... 1417 GHERINGH (AUCH GERINCK, G(H)ERING ODER GHERINCK), MULIER (D.Ä.) (ATTR.), PIETER...... 1589 BERGMANN, FRANZ XAVER . .1462, 1465, 1470, 1474-1477, ANTON GÜNTHER (AUCH ANTONIUS GUNTHER)...... 1577 N 1480 A, 1485, 1492-1495, 1498 GIORDANO (ATTR.), LUCA ...... 1561 NEBEL, BERTHOLD...... 1427 BEUCKER, IVO ...... 1409, 1410 GIORGIONE (AUCH GIORGIO ODER ZORZO DA CASTELFRAN- NEER (SCHULE), VAN AERT DER ...... 1585 BISCHOFF, AUGUST ...... 1367, 1377 CO) (CIRCLE/NACHFOLGE), ...... 1543 NERI, ALFREDO...... 1394 BOGAERT, GEN. DESJARDINS, VAN MARTIN DEN ...... 1323 GURDI (ATTR.), FRANCESCO ...... 1694 NETSCHER (ATTR.), CASPAR...... 1604, 1605 BOLOGNA GEN. GIAMBOLOGNA, GIOVANNI...... 1348 H NETSCHER (ATTR.), CONSTANTIN...... 1715 BOSCH (ATTR.), VAN PIETER DEN ...... 1631 H. KAMINSKY, ...... 1403 A NEUBERT (?), ...... 1369 BOTH (SPÄTE SCHULE), JAN...... 1651 HALS (UMKREIS/SCHULE), FRANS ...... 1609 NEUHÄUSER, WILHELM ...... 1435 BOUCHER (SPÄTE SCHULE), FRANCOIS...... 1669 HAMBURGER, PHILIPP E...... 1363 O BOURAINE, MARCEL ANDRÉ ...... 1390 HARMENSZ. VAN RIJN (SCHULE), REMBRANDT ...... 1644 OSTADE (SCHULE), ADRIAEN VAN ...... 1636 BOURDELLE, EMILE-ANTOINE...... 1372 HARMENSZ. VAN RIJN (WOHL NACHFOLGER DES 18. JH.), OUDRY (ATTR.), JEAN-BAPTISTE...... 1575 BREDOW, GUSTAV ADOLF ...... 1393 REMBRANDT ...... 1645 P BÜSCHELBERGER, ANTON ...... 1317, 1444 HEEMSKERCK (AUCH HEEMSKERK) II (SCHULE), EGBERT VAN PALLENBERG, JOSEF FRANZ . . . . 1333, 1334, 1411, 1411 A, C ...... 1630 ...... 1413-1416, 1418, 1419 CARAVAGGIO (NACHFOLGE?), MICHELANGELO MERISI 1 5 4 8 HEEREMANS, THOMAS ...... 1581 PEETERS (ATTR.), BONAVENTURA ...... 1579 CARLIERI, ALBERTO ...... 1692 HEINEMANN, FRITZ ...... 1387 PELESCHKA-LUNARD, FRANZ ...... 1371 CARLO LODI UND VINCENZO MARTINELLI...... 1696 HEYNEN-DUMONT, KARL...... 1439, 1443 PETER, VICTOR ...... 1450 CARREE, ABRAHAM...... 1576 B HOBBEMA (SCHULE), MEINDERT ...... 1580 PICAULT, EMILE-LOUIS ...... 1360, 1361 CARRIER-BELLEUSE, ALBERT...... 1354, 1355 HONDIUS (ATTR.), ABRAHAM DANIELSZ . . . . . 1576 A, 1586 PIGALLE, JEAN-BAPTISTE...... 1502 CASTIGLIONE (ODER WERKSTATT), GIOVANNI BENEDETTO HOUDON, JEAN-ANTOINE ...... 1397 PINZAUTI, UMBERTO...... 1350 ...... 1557 HUSSMANN, ALBERT HINRICH ...... 1423 POUSSIN (IN DER ART DES), NICOLAS...... 1712 CAUER, DER JÜNGERE, EMIL ...... 1402, 1404 I PREISS, JOHANN PHILIPP FERDINAND ...... 1482 CHAPPE, HUBERT...... 1623 IFFLAND, FRANZ...... 1503 PRENZEL, ROBERT WILHELM...... 1322 CHARDIN (WERKSTATT), JEAN SIMÉON ...... 1676 IHLE, HANS JOACHIM ...... 1426 PRIEUR, BARTHÉLEMY ...... 1336 COECKE VAN AELST (ATELIER), PIETER ...... 1531 J Q, R COSSIERS (WERKSTATT/SCHULE), JAN ...... 1597 J. BECHTEL ...... 1321 QUERFURTH (ATTR.), AUGUST ...... 1685 D JAEGER, GOTTHILF...... 1373, 1512 RAFFAELLO SANZIO DA URBINO (RAFFAEL) (NACHFOLGER DA CORTONA (AUCH PIETRO BERRETTINI) (ATTR.), PIETRO. JENSEN, PEDER MARIUS...... 1436, 1437 DES 19. JH.), ...... 1733 ...... 1556 JONCHERY, CHARLES ÉMILE ...... 1505 RAFFAELLO SANZIO DA URBINO (RAFFAEL) (WOHL DE HULST (ATTR.), FRANS ...... 1578 JORDAENS (I) (WERKSTATT/SCHULE), JACOB ...... 1617 NACHFOLGER DES 17./18. JHS.) ...... 1547 DE MOUCHERON, FREDERIK ...... 1593 K RAVESTEYN (UMKREIS), HUBERT VAN...... 1634 DECKER, CORNELIS GERRITSZ...... 1583 KAESBACH, RUDOLF ...... 1351, 1379, 1398 REIßMANN, GUSTAV ...... 1456 DEGAS, EDGAR ...... 1405 KALF (ATTR.), WILLEM...... 1572 RENI (UND/ODER WERKSTATT), GUIDO ...... 1562 DENNER, BALTHASAR ...... 1725 KAUBA, CARL ...... 1496 RENI (WOHL NACHFOLGER DES 18. JHS.), GUIDO . . . . .1554 DILLER, FRITZ ...... 1454 KLEIN, RICHARD ...... 1335 RESCH, WALTER SEBASTIAN ...... 1428 DOLCI (UMKREIS), CARLO ...... 1538 KLIMSCH, FRITZ ...... 1366 RIBERA (ODER WERKSTATT), JUSEPE DE...... 1552 DORLS, JOSEPH ...... 1391 KLUGE, KURT...... 1395 RICCI (UMKREIS), MARCO...... 1695 A DORNICKE AUCH JAN VAN DOORNIK ODER AUCH JAN KÖRSCHGEN, JOSEF...... 1455 RIDINGER (ATTR.), JOHANN ELIAS ...... 1576 MERTENS (MÖGLICHERWEISE AUCH MASTER OF 1518), JAN KÜPPERS, ALBERT HERMANN ...... 1516 RIGAUD (EIGENTLICH RIGAU Y ROS) (ODER WERKSTATT), VAN ...... 1522 L HYACINTHE (EIGENTLICH HYACINTHE-FRANCOIS-HORO- DOU (NACHFOLGER DES SPÄTEN 19. JH.), GERARD. . . .1626 LAIRESSE (ODER SCHULE), GÉRARD DE ...... 1557 A RÉ-MATHIAS-PIERRE MARTYR-ANDRÉ JEAN) ...... 1610 DUMONT, CHARLES...... 1385 LARGILLIÈRE (ATTR.), NICOLAS DE...... 1615 ROBRA, CARL WILHELM ...... 1430, 1434 DUSART (ATTR.), CORNELIS ...... 1637 LAURENT (?) ...... 1506 ROSSE, FRANZ...... 1357 DYCK (SCHULE), ANTHONIS VAN . . .1598, 1599, 1608, 1710 LEIBKÜCHLER, PAUL ...... 1370 ROTARI (ATTR.), PIETRO ANTONIO ...... 1673

www.kunstauktionen-duesseldorf.de www.kunstauktionen-duesseldorf.de VERSTEIGERUNGS BEDINGUNGEN VERSTEIGERUNGS BEDINGUNGEN

Hargesheimer Kunstauktionen Düsseldorf GmbH (im Nachfolgenden als Hargesheimer Kunstauktionen bezeichnet) versteigert in einer öffentlichen Versteigerung gemäß §§ 474 Abs.1 Satz 2, 383 Abs. 3 Satz 1 BGB als Kommissionär im eigenen Namen und für Rechnung ihrer Auftraggeber (Kommittenten), die unbenannt bleiben. 4. KAUFPREIS UND ZAHLUNG 6. EIGENTUMSVORBEHALT, AUFRECHNUNG, ZURÜCKBEHALTUNGSRECHT 1. BESCHAFFENHEIT/GEWÄHRLEISTUNG oder mittels Internet über den Online-Katalog auf der Website von Hargesheimer 4.1. Neben der Zuschlagssumme ist vom Käufer ein Aufgeld von 25% zu zahlen. Hierin Kunstauktionen oder einer von Hargesheimer Kunstauktionen zugelassenen Plattform ist die gesetzliche Umsatzsteuer bereits enthalten, welche jedoch wegen Differenz- 6.1. Das Eigentum am ersteigerten Gegenstand geht erst mit vollständigem Eingang aller 1.1. Sämtliche zur Versteigerung kommenden Gegenstände können vor der Versteige- abgegeben werden. besteuerung nach § 25a UStG nicht ausgewiesen wird. Bei Objekten, die durch einen nach Ziff. 4 und 7 geschuldeten Zahlungen auf den Käufer über. rung besichtigt und geprüft werden. Dabei haften Interessenten für von ihnen verur- 2.6. Alle Gebote beziehen sich auf den Zuschlag und erhöhen sich um das Aufgeld, Stern (*) als regelbesteuert vermerkt sind, wird auf den Zuschlag ein Aufgeld von 21% 6.2. Der Käufer kann gegenüber Hargesheimer Kunstauktionen nur mit unbestrittenen sachten Schäden an den ausgestellten Objekten. Mehrwertsteuer sowie ggf. Folgerecht und Zollumlage. berechnet. Auf die Summe von Zuschlag und Aufgeld wird die gesetzliche Umsatz- oder rechtskräftig festgestellten Forderungen aufrechnen. 1.2. Die zur Versteigerung gelangenden Kunstwerke sind ausnahmslos gebraucht. Sie ha- 2.7. Bei gleich hohen Geboten, unabhängig ob im Auktionssaal, telefonisch, schriftlich steuer von z.Zt. 19% erhoben. 6.3. Soweit der Käufer Kaufmann ist, verzichtet er auf seine Rechte aus §§ 273, 320 BGB. ben einen ihrem Alter und ihrer Provenienz entsprechenden Erhaltungszustand. Die oder per Internet abgegeben, entscheidet das Los. Schriftliche Gebote oder Gebote 4.2. Von der Mehrwertsteuer befreit sind Ausfuhrlieferungen in Drittländer (außerhalb Zustandsbeschreibungen im Katalog beinhalten nur Anhaltspunkte für wesentliche per Internet werden von Hargesheimer Kunstauktionen nur mit dem Betrag in An- der EU) und – bei Angabe ihrer Ust.-Identifikations-Nr. als Nachweis der Berechtigung 7. VERZUG und wichtige Beschädigungen, die nach Auffassung von Hargesheimer Kunstauktio- spruch genommen, der erforderlich ist, um ein anderes abgegebenes Gebot zu über- zum Bezug steuerfreier innergemeinschaftlicher Lieferungen – auch an Unterneh- nen den optischen Gesamteindruck des Gegenstandes beeinträchtigen oder stören. bieten. men in anderen EU-Mitgliedsstaaten, unter der Voraussetzung, dass sie für gewerb- 7.1. Der Kaufpreis ist mit dem Zuschlag fällig. Zahlungsverzug tritt 14 Tage nach Vertrags- Das Fehlen eines solchen Hinweises besagt nicht, dass sich der Gegenstand in einem 2.8. Gebote in Abwesenheit werden in der Regel zugelassen, wenn diese mindestens 24 lichen Gebrauch einkaufen. Alle anderen Käufer aus EU-Ländern unterliegen der schluss, also Zuschlagserteilung oder Annahme des Nachgebotes ein. Zahlungen guten Erhaltungszustand befindet oder frei von Mängeln ist. Interessenten können Stunden vor Beginn der Versteigerung bei Hargesheimer Kunstauktionen eingehen Mehrwertsteuer. Ausländischen Käufern außerhalb der Europäischen Union wird die sind in Euro an Hargesheimer Kunstauktionen zu leisten. Entsprechendes gilt für vor der Auktion einen Zustandsbericht für jedes Kunstwerk anfordern. Dieser Bericht, und, sofern erforderlich, die weiteren Informationen gemäß Ziff. 2.4. vorliegen. Das Mehrwertsteuer erstattet, wenn der deutsche zollamtliche Ausfuhrnachweis erbracht Schecks, die erst nach vorbehaltloser Bankgutschrift als Erfüllung anerkannt werden. mündlich oder in Schriftform, enthält keine abweichende Individualabrede und Gebot muss das Kunstwerk unter Aufführung von Katalognummer und Katalogbe- wird. Bei Versand durch Hargesheimer gilt der Ausfuhrnachweis als gegeben. 7.2. Bei Zahlungsverzug werden Verzugszinsen in Höhe von 1% pro Monat berechnet. Der bringt lediglich eine subjektive Einschätzung von Hargesheimer Kunstauktionen zum zeichnung benennen. Im Zweifel ist die Katalognummer maßgeblich; Unklarheiten 4.3. Für Katalogpositionen, die mit zwei Sternen (**) gekennzeichnet sind, ist wegen der Erwerber hat das Recht zum Nachweis eines geringeren oder keines Schadens. Im Ausdruck. Die Angaben im Zustandsbericht werden nach bestem Wissen und Gewis- gehen zu Lasten des Bieters. Abgeltung des gesetzlichen Folgerechts § 26 UrhG eine pauschale Umlage von 2% Übrigen kann Hargesheimer Kunstauktionen bei Zahlungsverzug wahlweise Erfül- sen erteilt. Sie sind keine Garantien oder Beschaffenheitsvereinbarungen, sie dienen 2.9. Die Bearbeitung der Gebote in Abwesenheit ist ein zusätzlicher und kostenloser auf den Zuschlagspreis zu entrichten. lung des Kaufvertrages verlangen oder nach angemessener Fristsetzung vom Vertrag ausschließlich der unverbindlichen Information. Gleiches gilt für Auskünfte jedweder Service von Hargesheimer Kunstauktionen, daher kann keine Zusicherung für deren 4.4. Während oder unmittelbar nach der Auktion ausgestellte Rechnungen bedürfen der zurücktreten. Im Fall des Rücktritts erlöschen alle Rechte des Käufers am ersteigerten Art, sei es mündlich oder schriftlich. In allen Fällen ist der tatsächliche Erhaltungszu- Ausführung bzw. fehlerfreie Durchführung gegeben werden. Die in Abwesenheit ab- Nachprüfung; Irrtum bleibt insoweit vorbehalten. Gegenstand und Hargesheimer Kunstauktionen ist berechtigt, Schadensersatz in stand des Kunstwerkes zum Zeitpunkt seines Zuschlages vereinbarte Beschaffenheit gegebenen Gebote sind den unter Anwesenden in der Versteigerung abgegebenen 4.5. Die Zahlung des mit dem Zuschlag fälligen Gesamtbetrages ist in bar, durch bank- Höhe des entgangenen Entgelts auf das Kunstwerk (Einliefererkommission und Auf- im Sinne der gesetzlichen Bestimmungen (§§ 434ff BGB). Geboten bei Zuschlag gleichgestellt. bestätigten Scheck oder per Banküberweisung zu entrichten. Schecks werden nur geld) zu verlangen. Wird der Gegenstand in einer neuen Auktion nochmals verstei- 1.3. Die Katalogbeschreibungen sind keine Garantien im Rechtssinne. Alle Angaben im 2.10. Das schriftliche Gebot muss vom Bieter unterzeichnet sein. Bei schriftlichen Geboten erfüllungshalber angenommen. Alle Steuern, Kosten, Gebühren der Überweisung gert, so haftet der säumige Käufer außerdem für jeglichen Mindererlös gegenüber Katalog beruhen auf den bis zum Zeitpunkt der Drucklegung veröffentlichten oder beauftragt der Interessent Hargesheimer Kunstauktionen, für ihn Gebote abzugeben. oder der Scheckeinlösung (inklusive der Hargesheimer Kunstauktionen in Abzug ge- der früheren Versteigerung sowie für die Kosten der wiederholten Versteigerung; auf sonst allgemein zugänglichen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Hargesheimer 2.11. Telefonische Gebote können von Hargesheimer Kunstauktionen aufgezeichnet wer- brachten Bankspesen) gehen zu Lasten des Käufers. Persönlich an der Versteigerung einen etwaigen Mehrerlös hat er keinen Anspruch. Hargesheimer Kunstauktionen hat Kunstauktionen behält sich vor, Katalogangaben über die zu versteigernden Gegen- den. Mit dem Antrag zum telefonischen Bieten erklärt sich der Antragsteller mit der teilnehmende Käufer haben den Kaufpreis sofort nach erfolgtem Zuschlag an Harges- das Recht, ihn von weiteren Geboten in Versteigerungen auszuschließen. stände zu berichtigen. Diese Berichtigung erfolgt schriftlich am Ort der Versteigerung Aufzeichnung von Telefongesprächen einverstanden. Hargesheimer Kunstauktionen heimer Kunstauktionen zu bezahlen und in Empfang zu nehmen. 7.3. Einen Monat nach Eintritt des Verzuges ist Hargesheimer Kunstauktionen berechtigt und mündlich durch den Auktionator unmittelbar vor der Versteigerung. Die berich- haftet nicht für das Zustandekommen und die Aufrechterhaltung von Telekommuni- 4.6. Bei Geboten in Abwesenheit gilt unbeschadet der sofortigen Fälligkeit die Zahlung und auf Verlangen des Einlieferers verpflichtet, diesem Namen und Adressdaten des tigten Angaben treten an die Stelle der Katalogbeschreibung. kationsverbindungen oder Übermittlungsfehler. binnen 10 Tagen nach Rechnungsdatum noch nicht als verspätet. Käufers zu nennen. 1.4. Eine Haftung von Hargesheimer wegen etwaiger Mängel wird ausgeschlossen, sofern 2.12. Internet-Gebote können sowohl als sog. „Vor-Gebote“ vor Beginn einer Versteigerung 4.7. Die Gegenstände werden grundsätzlich erst nach vollständiger Bezahlung aller vom Hargesheimer seine Sorgfaltspflicht erfüllt hat. Die Haftung für Leben, Körper- und als auch als sog. „Live-Gebote“ während einer im Internet live übertragenen Versteige- Käufer geschuldeten Beträge ausgehändigt. 8. EINWILLIGUNGSERKLÄRUNG DATENSCHUTZ Gesundheitsschäden bleibt davon unberührt. rung sowie als sog. „Nach-Gebote“ nach Beendigung der Versteigerung nach Maßgabe 1.5. Der Versteigerer verpflichtet sich jedoch, wegen rechtzeitig vorgetragener, begrün- der nachstehenden Regelungen abgegeben werden. Gebote, die bei Hargesheimer 5. ABHOLUNG UND GEFAHRTRAGUNG 8.1. Der Bieter ist damit einverstanden, dass sein Name, seine Adresse und Käufe für deter Sachmängeln, die die Echtheit der Gegenstände betreffen, innerhalb der Ver- Kunstauktionen während einer laufenden Versteigerung via Internet eingehen, werden Zwecke der Durchführung und Abwicklung des Vertragsverhältnisses sowie zum jährungsfrist von zwölf Monaten, bei sonstigen Mängeln innerhalb der Verjährungs- im Rahmen der laufenden Versteigerung nur dann berücksichtigt, wenn es sich um eine 5.1. Der Zuschlag verpflichtet zur Abnahme. Abwesende Erwerber sind verpflichtet, Zwecke der Information über zukünftige Auktionen und Angebote elektronisch von frist von sechs Monaten vom Zeitpunkt des Zuschlags an seine Ansprüche gegenüber live im Internet übertragene Versteigerung handelt. Im Übrigen sind Internet-Gebote die Gegenstände unverzüglich nach Mitteilung des Zuschlages bei Hargesheimer Hargesheimer Kunstauktionen gespeichert und verarbeitet werden. Sollte der Bieter dem Einlieferer (Auftraggeber) – nötigenfalls auch gerichtlich – geltend zu machen. nur dann zulässig, wenn der Bieter von Hargesheimer Kunstauktionen zum Bieten über Kunstauktionen abzuholen. Hargesheimer Kunstauktionen organisiert die Versiche- im Rahmen der Durchführung und Abwicklung dieses Vertragsverhältnisses seinen Im Falle erfolgreicher Inanspruchnahme des Einlieferers erstattet der Versteigerer das Internet durch Zusendung eines Benutzernamens und eines Passwortes zugelassen rung und den Transport der versteigerten Gegenstände zum Käufer nur auf dessen vertraglichen Pflichten nicht nachkommen, stimmt der Bieter zu, dass diese Tatsache dem Erwerber den Kaufpreis samt Aufgeld, jedoch keine sonstigen dem Käufer ent- worden ist. Sie stellen nur dann gültige Gebote dar, wenn sie durch den Benutzerna- schriftliche Anweisung hin und auf seine Kosten und Gefahr. Übersteigen die tatsäch- in eine Sperrdatei, die allen Auktionshäusern zugänglich ist, aufgenommen werden standenen Kosten und Aufwendungen. Voraussetzung ist jeweils, dass keine Ansprü- men und das Passwort zweifelsfrei dem Bieter zuzuordnen sind. Die über das Internet lichen Versandkosten die vorab berechnete Pauschale, so wird die Differenz dem Käu- kann. Der Datenerhebung und weiteren Nutzung kann durch Streichen dieser Klausel che Dritter an dem Kunstwerk bestehen und das Kunstwerk am Sitz von Hargeshei- übertragenen Gebote werden elektronisch protokolliert. Die Richtigkeit der Protokolle fer nachträglich in Rechnung gestellt. oder jederzeit durch spätere Erklärung gegenüber Hargesheimer Kunstauktionen mit mer Kunstauktionen in unverändertem Zustand zurückgegeben wird. wird vom Bieter/Käufer anerkannt, dem jedoch der Nachweis ihrer Unrichtigkeit offen 5.2. Mit dem Zuschlag geht die Gefahr an dem ersteigerten Gegenstand auf den Käufer über, Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. 1.6. Ansprüche auf Schadenersatz gegen Hargesheimer Kunstauktionen wegen Rechts- steht. Live-Gebote werden wie Gebote aus dem Versteigerungssaal berücksichtigt. das Eigentum wird jedoch erst bei vollständiger Bezahlung an den Käufer übertragen. oder Sachmängeln sowie aus sonstigen Rechtsgründen (inkl. Ersatz vergeblicher Auf- Auch bei Internet-Geboten haftet Hargesheimer Kunstauktionen nicht für das Zustan- 5.3. Hat der Erwerber die Gegenstände nicht spätestens drei Wochen nach erfolgtem 9. SONSTIGE BESTIMMUNGEN wendungen sowie Ersatz von Gutachterkosten), sind ausgeschlossen, soweit sie nicht dekommen der technischen Verbindung oder für Übertragungsfehler. Zuschlag bzw. nach Mitteilung bei Hargesheimer Kunstauktionen abgeholt, wird auf vorsätzlichem oder grob fahrlässigem Handeln von Hargesheimer Kunstaukti- 2.13. Der Nachverkauf ist Teil der Versteigerung. Bei Nachgeboten kommt ein Vertrag erst Hargesheimer Kunstauktionen den Erwerber zur Abholung der Gegenstände binnen 9.1. Diese Versteigerungsbedingungen regeln sämtliche Beziehungen zwischen dem onen oder auf der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten durch Hargesheimer dann zustande, wenn Hargesheimer Kunstauktionen das Gebot annimmt. einer Woche auffordern. Nach Ablauf dieser Frist hat Hargesheimer Kunstauktionen Käufer und Hargesheimer Kunstauktionen. Allgemeine Geschäftsbedingungen des Kunstauktionen beruhen. 2.14. Die Abgabe eines Gebotes in jeglicher Form bedeutet die Anerkennung dieser Verstei- das Recht, die Gegenstände auf Kosten und Gefahr des Erwerbers bei einer Spedi- Käufers haben keine Geltung. Mündliche Nebenabreden bestehen nicht. Änderun- gerungsbedingungen. Der Versteigerer nimmt Gebote nur aufgrund der vorstehen- tion aufbewahren zu lassen. Vor einer Aufbewahrung unterrichtet Hargesheimer gen bedürfen zu ihrer Gültigkeit der Schriftform. 2. DURCHFÜHRUNG DER VERSTEIGERUNG/GEBOTE den Versteigerungsbedingungen entgegen und erteilt dementsprechend Zuschläge. Kunstauktionen den Erwerber. Für die Lagerkosten wird 1 Euro zzgl. Umsatzsteuer pro 9.2. Erfüllungsort und Gerichtsstand für den kaufmännischen Verkehr ist ausschließlich 2.15. Das Widerrufs- und Rückgaberecht bei Fernabsatzverträgen (§§ 312 b ff BGB) findet Tag und Objekt berechnet. Unabhängig davon kann Hargesheimer Kunstauktionen Düsseldorf. Es gilt deutsches Recht; das UN-Abkommen über Verträge des internatio- 2.1. Die im Katalog angegebenen Preise sind Limitpreise. auf Schrift-, Telefon- und Internetgebote keine Anwendung. wahlweise Erfüllung des Vertrages verlangen oder die gesetzlichen Rechte wegen nalen Warenkaufs (CISG) findet keine Anwendung. 2.2. Hargesheimer Kunstauktionen behält sich das Recht vor, während der Versteigerung Pflichtverletzung geltend machen. Zur Berechnung eines eventuellen Schadens wird 9.3. Vorstehende Bestimmungen gelten sinngemäß auch für den freihändigen Verkauf Nummern des Katalogs zu vereinen, zu trennen, außerhalb der Reihenfolge auszubie- 3. ZUSCHLAG auf Ziff. 4 und 7 dieser Bedingungen verwiesen. der zur Auktion eingelieferten Gegenstände und insbesondere für den Nachverkauf, ten oder zurückzuziehen. 5.4. Hargesheimer Kunstauktionen trägt in keinem Fall eine Haftung für Verlust oder Be- auf den, da er Teil der Versteigerung ist, die Bestimmungen über Käufe im Fernabsatz 2.3. Alle Gebote gelten als vom Bieter im eigenen Namen und für eigene Rechnung ab- 3.1. Der Zuschlag erfolgt nach dreimaligem Aufruf an den Höchstbietenden. Mit dem schädigung nicht abgeholter oder mangels Bezahlung nicht übergebener Gegenstän- keine Anwendung finden. gegeben. Will ein Bieter Gebote im Namen eines Dritten abgeben, so hat er dies 24 Zuschlag kommt zwischen Hargesheimer Kunstauktionen und dem Bieter, dem de, es sei denn, Hargesheimer Kunstauktionen fiele Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit 9.4. Sollte eine der vorstehenden Bestimmungen ganz oder teilweise unwirksam sein, Stunden vor Versteigerungsbeginn unter Nennung von Namen und Anschrift des der Zuschlag erteilt wird, ein Kaufvertrag zustande. Der Zuschlag verpflichtet zur zur Last. wird die Gültigkeit der übrigen davon nicht berührt. Die unwirksame Bestimmung ist Vertretenen und unter Vorlage einer schriftlichen Vollmacht mitzuteilen. Andernfalls Abnahme und Zahlung. durch eine wirksame zu ersetzen, die in ihrem wirtschaftlichen Gehalt der unwirksa- kommt der Kaufvertrag bei Zuschlag mit dem Bieter zustande. men Bestimmung am nächsten kommt. Entsprechendes gilt, wenn der Vertrag eine 2.4. Jeder Bieter erhält nach Vorlage eines gültigen Personaldokuments und Zulassung 3.2. Der Versteigerer kann den Zuschlag zurücknehmen und die Sachen erneut ausbieten, ergänzungsbedürftige Lücke aufweist. In Zweifelsfällen ist die deutsche Fassung der zur Auktion von Hargesheimer Kunstauktionen eine Bieternummer. Nur unter dieser wenn irrtümlich ein rechtzeitig abgegebenes höheres Gebot übersehen worden ist Versteigerungsbedingungen maßgeblich. Übersetzungen in andere Sprachen dienen Nummer abgegebene Gebote werden auf der Auktion berücksichtigt. Von Bietern, die oder wenn der Höchstbietende sein Gebot nicht gelten lassen will oder sonst Zweifel nur der inhaltlichen Orientierung. noch unbekannt sind, benötigt Hargesheimer Kunstauktionen spätestens 24 Stunden über den Zuschlag bestehen. Der Versteigerer kann den Zuschlag unter Vorbehalt er- vor Beginn der Auktion eine schriftliche Anmeldung mit gültigem Personalausweis. teilen oder verweigern, wenn ein besonderer Grund vorliegt. Wenn trotz abgegebenen Hargesheimer Kunstauktionen behält sich das Recht vor, eine zeitnahe Bankauskunft, Gebots ein Zuschlag nicht erteilt wird, haftet Hargesheimer Kunstauktionen dem Bieter Referenzen oder ein Bardepot für die Zulassung zur Auktion anzufordern. Es liegt im nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Frank Hargesheimer | Susanne Hargesheimer Ermessen von Hargesheimer Kunstauktionen eine Person von der Auktion auszuschlie- 3.3. Bei einem unter Vorbehalt erteilten Zuschlag bleibt der Bieter einen Monat an sein (öffentlich bestellte und vereidigte Versteigerin für Kunst und Antiquitäten) ßen. Gebot gebunden. Ein unter Vorbehalt erteilter Zuschlag wird nur wirksam, wenn Stand 3. Februar 2020 2.5. Der Preis bei Aufruf wird vom Versteigerer festgelegt; gesteigert wird im Regelfall um Hargesheimer Kunstauktionen das Gebot innerhalb eines Monats nach dem Tag der circa 10% des vorangegangenen Gebotes in Euro. Gebote können während der Auk- Versteigerung schriftlich bestätigt. tion persönlich im Auktionssaal sowie bei Abwesenheit vorab schriftlich, telefonisch

www.kunstauktionen-duesseldorf.de www.kunstauktionen-duesseldorf.de GENERAL TERMS AND CONDITIONS GENERAL TERMS AND CONDITIONS

Hargesheimer Kunstauktionen Düsseldorf GmbH (hereinafter referred to as „Hargesheimer Kunstauktionen“) conducts auctions in a public auction in terms of Section § 474, Para.1 Line 2 and Section § 383 Para. 3 Line 1 of the German Civil Code (BGB) as a commissioner on his own behalf and on account of the clients (the „consigner”), who remain anonymous. 4. PURCHASE PRICE AND PAYMENT 6. RETENTION OF TITLE, OFFSET, RIGHT OF RETENTION 1. CONDITION, WARRANTY 2.6. All offers are based on the so-called hammer price and increase with premium, VAT 4.1. In addition to the bid award, the buyer must pay a premium of 25%. This includes and customs charges where applicable. statutory VAT, which will however not be stated due to the margin scheme in terms 6.1. Title to the work of art passes to the buyer only upon receipt of all payments owed 1.1. The items to be auctioned may be viewed and examined prior to the auction, poten- 2.7. When there are equal bids, irrespective of whether they were submitted in the of Section § 25a of German Turnover Tax Law. An exception are lots with an asterisk under fig. 4 and 7 in full. tial buyers being liable for any damage caused by them to the items exhibited. auction hall, by phone, in writing or over the internet, a decision shall be made by (*) before the catalogue number. They are to be sold with V.A.T. and are calculated in 6.2. Against claims by Hargesheimer Kunstauktionen, the buyer can only offset claims 1.2. The works of art that are up for auction are, without exception, used items and sold drawing lots. Written bids or bids submitted via the internet shall only be taken into line with Statutory VAT of currently 19% respectively will be levied on the sum of bid that are undisputed or that have been legally and finally determined. as is. They are in a state of repair that corresponds to their age and provenance. Ob- consideration by Hargesheimer Kunstauktionen to that amount that is required to award and premium. 6.3. Insofar as the buyer is a merchant registered in the commercial register, he waives jections to the state of repair are only mentioned in the catalogue if, in the opinion outbid another bid. 4.2. For buyers who have a right to deduct input tax, the invoice may, if desired, (after his rights under Sections §§ 273, 320 of the German Civil Code (BGB). of Hargesheimer Kunstauktionen, they adversely affect the visual impression of the 2.8. Absentee bids are generally permitted if the bidder has applied to Hargesheimer prior notification) be made out in line with standard taxation. VAT is not charged work of art as a whole. Lack of information regarding the state of repair does there- Kunstauktionen for permission at least 24 hours prior to the start of the auction and on shipments to foreign countries (i.e. outside the EU) nor – when the VAT-ID no. 7. DEFAULT fore not justify any claims based on a guarantee or agreement on the condition. has, as far as possible, provided additional information pursuant to fig. 2.4. The appli- is stated – to companies in EU member states. If parties participating in an auction Potential buyers may request a condition report for every work of art. This report, cation must specify the work of art, along with its catalogue number and catalogue take purchased items into foreign countries themselves, they will be reimbursed the 7.1. The purchase price is due upon acceptance of the bid. If payment is made in a for- be it verbal or written, does not contain any differing, individually negotiated terms, description. In case of doubt, the catalogue number is decisive; the bidder shall bear turnover tax as soon as Hargesheimer Kunstauktionen has the export and acquirer eign currency, any exchange rate losses and bank charges will be borne by the buyer. and expresses Hargesheimer Kunstauktionen subjective assessment only. The infor- the consequences of any uncertainties. certificate. The same applies to cheques, which will be recognised as payment only after uncon- mation contained in the condition report is provided to the best of our knowledge 2.9. Hargesheimer Kunstauktionen provides the service of executing absentee bids for 4.3. For items marked with two asterisk (**), a flat-rated charge of 2% of the hammer ditional confirmation of the credit has been received from the bank. and belief. It does not constitute any guarantee or agreement on the condition and the convenience of clients free of charge. Hargesheimer Kunstauktionen therefore price will be payable to satisfy the provisions of the statutory resale right pursuant to 7.2. In the event of default in payment, default interest of 1% per month is charged. The serves the purpose of the provision of nonbinding information only. The same ap- provides no guarantee for the effectuation or flawless execution of bids. This does art. 26 of the German Copyright Act (Urhebergesetz, UrhG). buyer is entitled to provide evidence that the loss is less or that there is no loss. plies to general information of any kind, be it verbal or written. In all cases the actual not apply where Hargesheimer Kunstauktionen is responsible for a mistake made 4.4. Invoices issued during or immediately after the auction must be verified; errors re- In addition, in case of default in payment, Hargesheimer Kunstauktionen may elect state of repair of the work of art at the time of the acceptance of the bid is the agreed intentionally or through gross negligence. Absentee bids shall be equivalent to bids main reserved to this extent. to demand performance of the purchase contract or may rescind the contract after condition in terms of statutory provisions (Sections § 434 et seq. of the German Civil made in the auction. 4.5. Payment of the total amount due upon acceptance of a bid must be made in cash, setting a suitable period for performance. In the event of rescission, all of the buyer’s Code (BGB) 2.10. The written bid must be signed by the bidder. In the event of written bids, the inter- via bank-wire or by bank certified cheque. Cheques are only accepted on account of rights to the purchased work of art shall lapse and Hargesheimer Kunstauktionen 1.3. All information contained in the catalogue is based on knowledge published until ested party authorises the auctioneer to submit bids on his behalf. performance. All taxes, costs, transfer or encashment fees (including the bank charg- shall be entitled to demand damages amounting to the lost fee for the work of art the date on the auction and on other general scientific knowledge available to the 2.11. Telephone bids may be recorded by Hargesheimer Kunstauktionen. By applying for es deducted by Hargesheimer Kunstauktionen) are to be borne by the buyer. Pur- (consignor commission and premium). If the item is re-auctioned at a new auction, public. Hargesheimer Kunstauktionen reserves the right to correct catalogue infor- telephone bidding, the applicant declares that he agrees to the recording of tele- chasers who participate in person at the auction must pay Hargesheimer Kunstauk- then the defaulting buyer is additionally liable for any shortfall in proceeds com- mation on the works of art that are to be auctioned. Said correction is made by writ- phone conversations. Hargesheimer Kunstauktionen is not liable for setting up and tionen the purchase price immediately after the bid is accepted. Without prejudice pared with the earlier auction and for the costs of the repeat auction; he is not enti- ten notice at the location of the auction and/or orally by the auctioneer immediately maintaining telecommunications connections or for transmission errors. to the fact payment is due immediately, bids made in absentia may be paid within tled to any excess proceeds. Hargesheimer Kunstauktionen has the right to exclude before the specific work of art is auctioned. The corrected information will replace 2.12. Bids via the internet can be submitted as “pre-bids” prior to the beginning of the 14 days of the invoice date without being considered delayed. Default in payment him from further bids in auctions. the description in the catalogue. auction, as “live bids” during a live web-cast auction, or as “post-bids” after conclu- commences two weeks after the date of the invoice. 7.3. One month after default has occurred, Hargesheimer Kunstauktionen is entitled to 1.4. Hargesheimer Kunstauktionen expressly excludes any liability for potential defects, sion of the auction according to the provisions stated hereinafter. Bids received by 4.6. The auctioned items are generally only handed over after full payment of all amount and, if the consigner demands it, required to provide the latter with details of the provided that Hargesheimer has complied with its duty of care obligations. Hargesheimer Kunstauktionen via internet during an auction will only be taken into owed by the buyer has been received. name and address of the buyer. 1.5. Irrespective of the provisions of Clause 1.2., the information in the catalogue relating account for the respective auction if it is a live, web-cast auction. Furthermore, bids to authorship of the work of art shall form part of the condition that is agreed with via internet are only admissible if the bidder has been authorised by Hargesheim- 5. COLLECTION AND ASSUMPTION OF RISK 8. DATA PRIVACY DECLARATION the buyer. The auctioneer assumes no liability for defects as far as he has fulfilled er Kunstauktionen to bid over the internet by providing him with a user name and his duty of diligence. But he commits himself to assert complaints which have been password. They only represent valid bids if they can be unequivocally matched to 5.1. Acceptance of a bid imposes an obligation to collect the item. Buyers who are not 8.1. The buyer agrees that his name, address and any consignments being stored elec- brought forward in due time within the limitation period to the consigner. Thereby, the bidder by means of such user name and password. Bids via internet are recorded present must collect their items immediately after Hargesheimer Kunstauktionen tronically and processed by Hargesheimer Kunstauktionen for the purpose of fulfill- the limitation period regarding the authenticity is set at twelve months, for any oth- electronically. The accuracy of the corresponding transcripts is accepted by the bid- has advised them that the bid has been successful. Hargesheimer Kunstauktionen ing and performing the contractual relationship, as well as to provide information er defects six months after the sale. In the event of successfully taking recourse to the der/buyer, who is nevertheless free to furnish evidence that the transcript is inaccu- shall organise the insurance and shipment of the work of art to the buyer only upon about future auctions and offers. Should the buyer not meet the contractual obliga- consigner, the auctioneer will refund the purchasing price including the commission rate. Live bids are considered equivalent to bids submitted in the auction hall during the latter’s written instructions and at his cost and risk. Since the purchase price is tions, within the scope of fulfilling and performing this contractual relationship, then to the buyer. the auction. due immediately and the buyer is obliged to promptly collect his items, he will find he consents to this fact being added to a list which will be accessible to German auc- 1.6. Damages claims against Hargesheimer Kunstauktionen for legal and material de- 2.13. The after sale is part of the auction. In the event of post-bids, a contract is concluded himself in default of acceptance no later than two weeks after acceptance of the bid tion houses. The buyer is entitled to object to the future collection and use of data by fects and on other legal grounds (including compensation for futile expenses or only after Hargesheimer Kunstauktionen accepts the bid. or post-bid, so that then at the very latest, and irrespective of the still undelivered removing the said clause or by submitting notice to Hargesheimer Kunstauktionen cost for expert opinions) are excluded unless they are due to intentional or grossly 2.14. By making a bid, either verbally in the auction, by telephone, written by letter, by fax, items, the risk will be passed on the buyer. Each lot is at the sole risk of the buyer at a later date. negligent conduct by Hargesheimer Kunstauktionen or to the breach of significant or through the internet the bidder confirms that he has taken notice of these terms from the fall of the hammer. contractual duties by Hargesheimer Kunstauktionen or are caused by injury to life or of sale by auction and accepts them. 5.2. If the buyer has not collected the items from Hargesheimer Kunstauktionen at the 9. MISCELLANEOUS PROVISIONS limb or damage to heal. 2.15. With distance contracts, the right of return and rescission shall not apply to written, latest three weeks after his bid has been accepted and/or after he has been notified, phone or internet bids unless the bid was made in the after sale. Hargesheimer Kunstauktionen will call upon the buyer to collect the items within 9.1. These Auction Terms and Conditions shall govern all relations between the buyer 2. CONDUCT OF AUCTIONS, BIDS one week. At the end of said period Hargesheimer is entitled to have the items kept and Hargesheimer Kunstauktionen. The buyer’s General Commercial Terms and Con- 3. THE AUCTION in a warehouse at the cost and risk of the buyer. Hargesheimer Kunstauktionen shall ditions shall not apply. There are no verbal ancillary agreements. Amendments must 2.1. The estimates stated in the catalogue are reserve prices. inform the buyer prior to storage. Any purchases that have not been collected within be made in writing to be valid. 2.2. Hargesheimer Kunstauktionen reserves the right to combine, separate, offer out of 3.1. A bid is accepted after the auctioneer has called the highest bidder’s bid three times. three weeks from the date of the invoice will be subject to handling and storage 9.2. Insofar as it is possible to agree, Düsseldorf shall be the place of performance and ju- sequence or withdraw numbered lots during an auction. When a bid is accepted a purchase contract is concluded between Hargesheimer charge at 1 Euro + 19 % VAT per lot per day. Irrespective of this, Hargesheimer Kun- risdiction. The law of the Federal Republic of Germany shall apply exclusively. The UN 2.3. All bids are considered as submitted by the bidder on his own behalf and for his Kunstauktionen and the bidder whose bid was accepted. A purchaser is obliged to stauktionen may demand performance of the contract or assert statutory rights for Convention on Contracts for the International Sale of Goods (CISG) shall not apply. own account. If a bidder wishes to bid on behalf of a third party he must notify this fulfill his obligations to pay for the item and to collect the purchased item. breach of duties. For the purpose of calculating any loss, reference is made to fig. 4 9.3. The aforementioned provisions apply mutatis mutandis to the private sale of items 24 hours prior to the start of the auction, stating name and address of the party he 3.2. Hargesheimer Kunstauktionen may refuse to accept the bid or accept it subject to and 7 of these terms and conditions. consigned for auction. is representing and submitting a written power of attorney. Otherwise the purchase reservation. If a bid is refused, the previous bid remains valid. If several individuals 5.3. Hargesheimer Kunstauktionen shall under no circumstances be liable for loss of or 9.4. If any of the above provisions are invalid in whole or in part, the validity of the re- contract is concluded with the bidder when the bid is accepted. place the same bid and there is no higher bid after three calls, the decision will be damage to items that have not been collected or not handed over due to non-pay- maining provisions shall be unaffected. The invalid provision shall be replaced by a 2.4. After presentation of a legal personal-document and admission to the auction, made by drawing lots. Hargesheimer Kunstauktionen may revoke acceptance of the ment, unless Hargesheimer Kunstauktionen acted intentionally or with gross negli- valid regulation which most closely resembles the commercial content of the provi- each bidder will be given a bidder’s number by Hargesheimer Kunstauktionen. Only bid and re-offer the item if a higher bid that was made in due time has been over- gence. sion which was invalid. The same applies if the contract reveals a loophole in need of bids using this number will be included in the auction. Bidders, so far unknown to looked by accident, if the highest bidder does not want his bid to stand, or if there amendment. In cases of doubt the German version of the Consignment Conditions Hargesheimer Kunstauktionen, have to submit a written application no later than 24 are other doubts as to the acceptance. If no bid is successful even though several shall prevail. hours before the auction, together with a document of identification. Hargesheimer bids were submitted, Hargesheimer Kunstauktionen is liable to the bidder only for Kunstauktionen may ask for a recent bank reference or other references for the ad- intent or gross negligence. mission to the auction. 3.3. A bidder remains bound to a bid that has been accepted subject to reservation for 2.5. The initial bid price is determined by the auctioneer; bids are generally submitted in a period of one month. A bid accepted subject to reservation only becomes valid if Frank Hargesheimer | Susanne Hargesheimer Euros at maximum 10% above the previous bid. Bids may be made in person in the Hargesheimer Kunstauktionen confirms the bid in writing within one month after (Publicly appointed and sworn auctioneer for arts and antiques) auction room or via the live auction during the sale. In absentia bids may be made the date of the auction by submitting a corresponding invoice. Date: 3rd of February 2020 in writing, by phone or over the internet or via a platform that has been approved by Hargesheimer Kunstauktionen.

www.kunstauktionen-duesseldorf.de www.kunstauktionen-duesseldorf.de IMPRESSUM

Schrittfolge der Steigerung Abkürzungsverzeichnis Bid Increments HARGESHEIMER Steuernummer: 133 5832 1587 Kunstauktionen Düsseldorf GmbH Finanzamt Düsseldorf-Mitte Abb. Abbildung 5 190 950 4.500 19.000 100.000 Friedrich-Ebert-Straße 11+12 Amtsgericht/Registergericht Düsseldorf 88 attr. attributed D - 40210 Düsseldorf HRB 57157 10 200 1.000 5.000 20.000 110.000 B. Breite Firmensitz Düsseldorf Telefon: +49 (0) 211 / 30 200 10 Bd. Band 15 220 1.100 5.500 22.000 120.000 Fax: +49 (0) 211 / 30 200 119 Deutsche Bank BIC: DEUTDEDDXXX ber. berieben IBAN: DE46 3007 0010 0614 9900 00 20 240 1.200 6.000 24.000 130.000 [email protected] besch. beschädigt Sparkasse Düsseldorf BIC: DUSSDEDDXXX 30 260 1.300 6.500 26.000 140.000 www.kunstauktionen-duesseldorf.de best. bestoßen IBAN: DE98 3005 0110 1007 8379 56 40 280 1.400 7.000 28.000 150.000 bez. bezeichnet 50 300 1.500 7.500 30.000 160.000 BM Blattmaß GESCHÄFTSFÜHRUNG bzw. beziehungsweise 60 330 1.600 8.000 33.000 170.000 Frank Hargesheimer (Kunsthistoriker M.A.) ca. circa Susanne Hargesheimer (Kunsthistorikerin M.A.) 70 360 1.700 8.500 36.000 180.000 Telefon: +49 (0) 211 / 30 200 120 D. Durchmesser Telefon: +49 (0) 211 / 30 200 122 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] 80 400 1.800 9.000 40.000 190.000 deutl. deutlich(e) Auktionator Ö"entlich bestellte und vereidigte Auktionatorin 90 450 1.900 9.500 45.000 200.000 DM Druckmaß Altmeistergemälde | Handzeichnungen Ikonen | Russische Kunst 100 500 2.000 10.000 50.000 220.000 doubl. doubliert E. A. Epreuve d‘artiste 110 550 2.200 11.000 55.000 240.000 MITARBEITER/!INNEN ehem. ehemals 120 600 2.400 12.000 60.000 260.000 erg. ergänzt Janine Kauermann (Kunsthistorikerin M.A.) Mareike Thye (Kunsthistorikerin M.A.) Telefon: +49 (0) 211 / 30 200 10 Telefon: +49 (0) 211 / 30 200 114 130 650 2.600 13.000 65.000 280.000 g Gramm E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] 140 700 2.800 14.000 70.000 300.000 Ges.-Gew. Gesamtgewicht Assistenz der Geschäftsleitung, Rechnungswesen/Zollabwicklung Schmuck, Juwelen, Taschenuhren Ges.-H. Gesamthöhe 150 750 3.000 15.000 75.000 330.000 Ulrike Bednarski Yang Yang (Ostasienwissenschaftlerin B.A.) Ges.-L. Gesamtlänge Telefon: +49 (0) 211 / 30 200 10 Telefon: +49 (0) 211 / 30 200 117 160 800 3.300 16.000 80.000 360.000 gest. gestempelt E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] 170 850 3.600 17.000 85.000 400.000 Gew. Gewicht Empfangsassistenz, Rechnungswesen/Zollabwicklung Asiatische Kunst Olga Syngaivska (Kulturwissenschaftlerin M.A.) Dietmar Hillmann 180 900 4.000 18.000 90.000 450.000 H. Höhe handschriftl. handschriftlich Telefon: +49 (0) 211 / 30 200 10 Telefon: +49 (0) 211 / 30 200 10 hrsg. herausge geben E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Porzellan, Glas, Keramik, Jugendstil Antike Teppiche, Versand und Logistik Bitte beachten Sie, dass der Auktionator die Schrittfolgen insg. insgesamt nach eigenem Ermessen auch variieren kann. Olexiy Bakhmatov (Kunsthistoriker M.A.) Udo Fischer jew. jeweils Telefon: +49 (0) 211 / 30 200 115 Telefon: +49 (0) 211 / 30 200 121 Please note that the auctioneer may vary the bidding Jh. Jahrhundert E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] increments at his discretion. L. Länge Skulpturen, Bronzeplastiken, Uhren, Möbel Fotogra!e, Bildbearbeitung

Lit. Literatur Kathrin Fischer (Kunsthistorikerin M.A.) Jürgen Bennemann (Dipl.-Designer) maroufl. maroufliert Telefon: +49 (0) 211 / 30 200 118 Telefon: +49 (0) 211 / 30 200 121 Zeitplan | Schedule min. minimal E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Nr. Nummer Alte Gra!k, Moderne und Zeitgenössische Kunst, Kunsthandwerk, Gra!kdesign, Bildbearbeitung, Satz Pro Stunde werden 100 – 150 Positonen aufgerufen. Dosen, Miniaturen, Spazierstöcke num. nummeriert Isabelle Martens (Kunsthistorikerin B.A.) Approximately 100 – 150 lots are auctioned per hour. ortsbez. ortsbezeichnet FREIE MITARBEITER/!INNEN Telefon: +49 (0) 211 / 30 200 114 Franz Gailer (Kunsthistoriker B.A.) part. partiell E-Mail: [email protected] rest. restauriert Moderne und Zeitgenössische Kunst Telefon: +49 (0) 211 / 30 200 10 E-Mail: [email protected] Rücken-H. Rückenhöhe Nataliya Ovchynnykova (Kunsthistorikerin M.A.) Mitglied im Wein sign. signiert Telefon: +49 (0) 211 / 30 200 123 SM Sichtmaß E-Mail: [email protected] Sebastian Maaß Fotogra!e, Bildbearbeitung Sitz-H. Sitzhöhe Assistenz Russische Kunst & Ikonen, Silber Diana Huste (dgraphix) T. Tiefe Sara Pließ (Kunsthistorikerin M.A.) Satz teilw. teilweise Telefon: +49 (0) 211 / 30 200 113 E-Mail: [email protected] tlg. teilig Gemälde des 19. Jahrhunderts All lots in this catalogue with a reserve price of min. 2.500 € u. und have been searched against the Art Loss Register’s database. unbed. unbedeutend unges. ungestempelt Druckfehler, Irrtümer und Änderungen vorbehalten. vgl. vergleiche All errors and misprints reserved. zugesch. zugeschrieben zus. zusammen z. T. zum Teil

www.kunstauktionen-duesseldorf.de www.kunstauktionen-duesseldorf.de Friedrich-Ebert-Straße 11+12Friedrich-Ebert-Straße D | pondre avec l’expéditeur duversement. blanchiment d’argent –aucasderèglement parvirement doitcorres lenomsurlafacture S’il vous plaît prenez enconsidération que–dûauxnouveaux directives concernant le rer comme enchérisseur/enchérisseuse. copie d’une devotre d’identité.prier carte Autrement nousnepouvons pasvous enregist La 5èmedirective européenne concernant leblanchiment d‘argent nousobligedevous Avis important! del speditore delpagamento devono essere glistessi. Si fanotare nuove che a causadiquellenorme antiriciclaggio ilnomesulconto eilnome come oFerente. la nuova quinta direttiva EUsulriciclaggio didenaro .Altrimenti nonpossiamoregistrarLe d’identità.copia dellaSuacarta Ci riferiamo all’adempimento obbligodileggecomprese Per adempierci correttamente allenormative !scaliciobbligachiederLe diinviarci una perglinostriclienti! Aspetti importanti счёта, скоторого производится оплата. отмыванием денег всчёте, указанное должносовпадать имя сименемвладельца Обращаем Вашевниманиенато , что поборьбе с сновойДирективой всвязи сможем зарегистрировать Васнаторгах. и сохранить копию Вашего удостоверения личности, мыне . Впротивном случае Согласно ЕСпоборьбе сотмыванием 5-ойДирективе денег , мыобязанысделать Важно! sent from theinvoiced party, rather thanfrom athird party. Please beadvisedthat Directive dueto Laundering payments thenewEUMoney mustbe we are notallowedcard. to Otherwise register you asabidder. The Fifth Directive Laundering requires EUMoney usto askyou for acopy ofyour identity note! Important mit demZahlungsabsenderübereinstimmen muss. Bitte beachten Sie, dassaufgrund derRechnungsname derneuenGeldwäscherichtlinie wirSienichtweises alsBieter registrieren. zubitten. dürfen Andernfalls verpDie 5.EUGeldwäscherichtlinie "ichtet unsdazu, SieumeineKopieIhres Personalaus Wichtiger Hinweis!

-

40210 Düsseldorf | Tel.: +49 Düsseldorf 40210

(0)

211

/

30

200

10 | Fax:+49 | 10

(0)

211

/

30

200

119 | [email protected] | www.kunstauktionen-duesseldorf.de | [email protected] 119| - - -

02.20 Friedrich-Ebert-Straße 11+12Friedrich-Ebert-Straße D | bot den Zuschlag den bot Ge eingegangene zuerst das erhält abgegeben, Gebote lautende Preis möglichen rigst nied zum − Gebote höherer bei Vorliegen auch − erfolgt Zuschlag Gebote: Schriftliche Katalognummer angegebene die Werden Sie Ihre Käufe in ein Nicht-EU-Land exportieren? Ja exportieren? Nicht-EU-Land ein in Käufe Ihre Sie Werden Land PLZ u Straße Firma Nachname, Vorname Neukunden bitten wirzusätzlich dieBieterregistrierung auszu E-MAIL: [email protected] GEBOTSFORMULAR Ort, Datum Ort, 25 von Höhe in Aufgeld das nicht beinhalten und bindend sind Gebote Alle eingehen Auktion der vor Stunden 24 spätestens müssen Gebote Rechnungsname mit dem Zahlungsabsender übereinstimmen muss. muss. übereinstimmen Zahlungsabsender dem mit Rechnungsname der Geldwäscherichtlinie neuen der aufgrund dass Sie, beachten Bitte registrieren. Bieter als nicht Sie wir dürfen Andernfalls bitten. zu Personalausweises Ihres Kopie eine um Sie dazu, uns verpflichtet Geldwäscherichtlinie EU 5. Die Hinweis! Wichtiger Sind Siebereits Kunde? Ja Lot-Nr.

. Hausnr

% inkl % . . MwSt

. Werden bei einem Objekt mehrere gleich mehrere Objekt einem bei Werden . Objekttitel . fferenzbesteuerung) (Di

-

40210 Düsseldorf | Tel.: +49 Düsseldorf 40210 . Ort Nein . Verbindlich ist ist Verbindlich

füllen - - . Kundennummer Kundennummer

-

(0)

211 keit bzw der Telefonverbindung Zustandekommen nicht bei auch − Katalognummer jeweiligen der Limit zum Gebot ver ein bereits ist Telefongebot abgegebene Jedes werden aufgezeichnet Auktion der während können fongespräche Haftung keine Auktionshaus das übernimmt fonverbindung bzw Zustandekommen das Für Gebote: Telefonische

/ .

30

200

10 | Fax:+49 | 10

Nein

(0) . die Aufrechterhaltung der der Tele Aufrechterhaltung die

211

/ FAX: +49 FAX: Nur fürHändler(Handelsregisterauszug notwendig): E-Mail Fax Mobil 2 1 Unterschrift Ihre Umsatzsteuer-ID:

30 . . Telefon Telefon

200 Rechnungbitte mitMwSt . Nichterreichbar

119 | [email protected] | www.kunstauktionen-duesseldorf.de | [email protected] 119|

bindliches bindliches . Tele

- - -

.

(0) Höchstgebot willigung kann von Ihnen jederzeit wider jederzeit Ihnen von kann willigung dürfen werden verwendet Düsseldorf Kunstauktionen von für Werbezwecke Daten angegebenen Ihnen von die dass einverstanden, sich Sie erklären Unterschrift Ihrer Mit Datenschutzbestimmungen klären uns mit Gebotsformulars des Unterzeichnung an verbindlich als sind, abgedruckt Katalog jedem in ausführlich die gen, die Versteigerungsbedingun Sie erkennen Unterschrift Ihrer Mit Versteigerungsbedingungen

211/30 . -Ausweis (Regelbesteuerung) (Regelbesteuerung) -Ausweis . Alle Unklarheiten können Sie jederzeit vor vor jederzeit Sie können Unklarheiten Alle (o . Aufgeld)

200 : :

Telefon-Gebot

119

rufen werden rufen

Hargesheimer Hargesheimer . . Diese Ein Diese . - -

02.20 Friedrich-Ebert-Straße 11+12Friedrich-Ebert-Straße D | Place, Date Place, bids such place to failure or the precedence take will first received bid written the lot, same the for received are price taking into account the reserve price possible lowest the at bid absentee an execute to attempt will We bids: written Absentee price purchase total the of part as buyer the by payable is and price hammer the to are valid numbers catalogue listed the irrevocable, and binding are bids All receivedbe must Bids at beforehours 24 least begins auction the third party. a from than rather party, invoiced the from sent be must payments Directive Laundering Money EU new the to due that advised be Please bidder. a as you register to allowed not are we Otherwise card. identity your of copy a for you ask to us requires Directive Laundering Money EU Fifth The note! Important Country Code Post/ZIP Address Company Last name, firstname New clients willbeasked to complete ourBidderRegistration Form E-MAIL: [email protected] BIDDING FORM Will you export your purchases to a Non-EU-Country: Yes Non-EU-Country: a to purchases your export you Will Have you registered withusbefore? Yes Lot-No . Abuyer‘s premium of25 . . We cannot accept liability for any reasonable error error reasonable any for liability accept Wecannot

Brief description .

-

40210 Düsseldorf | Tel.: +49 Düsseldorf 40210

% (including VAT) will be added added be VAT)will (including % City . If identical absentee bids bids absentee identical If No

. (0)

211 ing this form this ing any questions you have about the conditions of the sale before sign our conditions of sale and wish to be bound by them understand and read have you that agree you form this signing By Sale: of Conditions bidding during lost be should tion price, catalogue the even ifthebidderisunavailable atof thetimeofsale, ortheconnec level the at bid a already is bid telephone forliable be not any errors will we but behalf your on bids these excute to endeavour will We bids: Telephone Client No No Client

/

30

200 No .

10 | Fax:+49 | 10

. Telephone bids may be be may bids Telephone

(0)

211 .

/ FAX: +49 FAX: register) commercial the from (extract only buyers trade For Your signature Your Email Fax Mobile evening Telephone daytime Telephone Platform Bidding here: registration your enter please for VAT EU the registered in If

30

200

(instead of a margin scheme invoice) scheme margin a of (instead VATnormal the rules under invoice an requiring are you if tick Please

119 | [email protected] | www.kunstauktionen-duesseldorf.de | [email protected] 119| . recorded

You ask should . Each Each - -

(0) ( Maximum Bid € actions at any time any at actions may be of interest to you feel we which services and goods about information with you vide the purpose of direct marketing but we may from time to time pro data protection German laws with accordance strict in used is data personal Your data you may personal to be asked supply our services When using Protection: Data excluding buyer‘s premium buyer‘s excluding

211/30 . We will not disclose your data to any third party for party third any to data your disclose not We will

.

200 .

. You can withdraw your consent for future future for consent your You withdraw can ) Phone Bid€

119 : - .

01.20 Friedrich-Ebert-Straße 11+12 40210 Düsseldorf Tel.: +49 (0) 2 11/30 200 10 Fax.: +49 (0) 2 11/30 200 119 [email protected] www.kunstauktionen.duesseldorf.de