LIMBURG &

HEFT #06 / HERBST 2021 / 6,50 €

ZAUBERWORT

06 36 60 Mittelalterliche Nachhaltige Freude – »Bonjour« – vom Schätze – der Kunstsinn E-Mobilität! Radfahren in Frankreich alter Meister EDITORIAL

Foto: Ira Wirth

GENEIGTE LESERSCHAFT,

vor Ihnen liegt die sechste Ausgabe der VivArt Limburg – wir freuen uns sehr! Und des- halb gleich zu Beginn: Herzlichen Dank für Ihr Interesse und die zahlreichen Rückmeldun- gen, die wir seit dem ersten Heft im Herbst 2019 erhalten haben. Es macht uns stolz, dass unser Magazin für Limburg und die Region so gut angenommen wird.

Stolz, aber nicht hochmütig – auch wenn das Titelfoto dies suggerieren könnte. Kenner der Materie wissen: Es handelt sich um eine Detailaufnahme vom Balkenwerk des Lim- burger ›Hauses der sieben Laster‹ in der Brückengasse der . Das Gesicht soll die ›Hoffart‹ darstellen – den Hochmut also.

Und der dürfte in diesem Sommer angesichts von Delta-Varianten und Flusshoch­ wassern wohl auch dem Borniertesten vergangen sein. Also setzen wir die Wortsäge an, schneiden mutig die ersten vier Buchstaben des Wortes ab und ergänzen zwei neue. Denn seien wir ehrlich: Demut steht uns allen gut zu Gesicht. Respekt vor der Natur und ihren Ressourcen. Konsum, der nicht auf dem Rücken anderer stattfindet.

Dass dies möglich ist, zeigen unsere Geschichten, die Menschen: Sie präsentieren ­Menschen, die den Mut aufbrachten, aus einem Traum ein Geschäft werden zu lassen; Gastronomen, die trotz zahlreicher Herausforderungen weiterhin unsere Gaumen be- reichern; Orte, deren Einzigartigkeit unser Interesse weckt.

Viele haben geholfen, dass dieses Heft eine echte Limburger VivArt mit hoffentlich ­interessanten Geschichten werden konnte. Ihnen allen gilt unser herzlicher Dank. Und Ihnen, verehrte Leserschaft, wünschen wir viel Vergnügen beim Lesen und schließen mit dem Wunsch: Bleiben Sie mutig!

Herzlich

Jürgen Fritsche & Dirk Becker

1 INHALT HERBST 2021

TITELTHEMA Editorial 1 Zauberwort: Nachhaltigkeit 4 Mittelalterliche Schätze – der Kunstsinn alter Meister 6 Ein artenreiches Schwergewicht 8 Nachhaltigkeit im Bankgeschäft 12 50 Jahre Augenoptik aus Leidenschaft 14 Langlebic, hochwertic, Leica 16

a s p a KULINARIUM & WEIN N Von A wie Amarena bis Z wie Zartbitter 18 100 % bio, nachhaltig und selbst gemacht 21 Mediterrane Leichtigkeit in Perfektion 22 Es darf gefeiert werden! 24 g Renaissance des Ursprünglichen 26 e t r Fachingen Heil- und Mineralbrunnen ist f e ö r d klimaneutral 28 Regional – das neue Bio 30

WIRTSCHAFT & GESELLSCHAFT

VivArt pflanzt einen Wald 32 Die leichte Erde 34 Nachhaltige Freude! 36 Besser arbeiten 38 Was treibt mich an? 40 Heavy Metal 42 Mediation – oder wie man im Streit gewinnt 44 Revival City 46 Naspaschaftlich KUNST & KULTUR Ein besonderes Haus 48 Die Kunst im Dorf lassen 50 Der Strand liegt unter dem Asphalt 52 WIR FREUEN UNS AUF IHREN BESUCH ! Weil’s um mehr als Geld geht. Sculpting music 54 Wir fördern 2021 zusätzlich 200 ökologische Buchtipps 56 Vereinsprojekte und Initiativen mit je 500 €. Jetzt beantragen unter: naspa.de/naspaschaftlich SPORT & GESUNDHEIT

Auf zwei Rädern in dritter Generation 58 »Bonjour!« – Vom Radfahren in Frankreich 60

Titelbild: Camilo Rui Tipps/Impressum 64 GRABENSTRASSE 52 · 65549 LIMBURG Ihr Vertrauen. Unser Antrieb. www.eckschmidt-limburg.de · 06431 6291 TITELTHEMA DIE BESTEN IHRER ART

Über seinen inflationären Gebrauch, die Aura des Verzichts und die Frage, warum dem Konzept der Nachhaltigkeit nach so langer Zeit noch immer eine Komponente fehlt, die echte Begeisterung auslöst. Und warum es trotzdem klug ist. Von Dirk Becker.

Auf die Gefahr hin, dass es längst jeder weiß: Der Begriff Nachhal- Und weiter heißt es: »Wo Schaden aus unterbliebener Arbeit Es ist ein welthistorischer Moment: Die vom Menschen herge- Konsistenz könnte das neue Zauberwort werden: naturverträg- tigkeit stammt aus der Forstwirtschaft und bedeutete dort, dass kommt, da wächst der Menschen Armuth und Dürftigkeit. Es stellten Dinge könnten nun erstmals mehr wiegen als die gesamte liche Stoffkreisläufe, Wiederverwertung, Müllvermeidung und der Mensch dem Wald nur so viele Bäume entnimmt, wie wieder lässet sich auch der Anbau des Holzes nicht so schleunig wie Biomasse der Erde. Fachleute sprechen von »schockierenden Zah- ein Konsum, der reflektiert das Produkt bevorzugt, das nach- nachwachsen können. Hans Carl von Carlowitz (1645–1714), seines der Acker-Bau tractiren; [es] wird derhalben die größte Kunst, len«. Angeblich kommen wir bereits auf die unfassbare Zahl von weislich besser für die Umwelt und für uns selbst ist. Zeichens königlich-polnischer und kurfürstlich-sächsischer Ober- Wissenschaft, Fleiß, und Einrichtung hiesiger Lande darin- 40.000 Tonnen anthropozäne Masse pro Kopf und gegenwärtig berghauptmann des Erzgebirges, fragte in seinem Vermächtnis nen beruhen, wie eine sothane Conservation und Anbau des werde sie weiter in einem Umfang von mehr als 30 Gigatonnen Wir müssen wahrlich nicht alle zu strikten Veganerinnen oder ›Sylvicultura oeconomica‹ von 1713, wie Holz so angebaut werden Holzes anzustellen sey, daß es eine continuirliche beständige (30.000.000.000 Tonnen) im Jahr produziert. Das bedeutet, dass Vegetariern werden, um die Welt zu retten. Aber wenn selbst könne, dass eine beständige und »nachhaltende« Nutzung mög- und nachhaltende Nutzung gebe, weiln es eine unentbehrli- für jeden Menschen auf der Welt in einer Woche Objekte geschaf- große Supermärkte endlich einsehen, dass Billigfleisch keine lich sei. Gute Frage. Dann wer einen Baum pflanzt, hat von dessen che Sache ist, ohnewelche das Land in seinem Esse (in seinem fen werden, die in etwa seinem Gewicht entsprechen. Lösung ist, könnten wir alle – vernunftbegabte Leserinnen und Holz im eigenen, vergleichsweise kurzen Leben keinerlei Nutzen. ›Sein‹, sprich: in seiner Existenz) nicht bleiben mag.« Leser – darüber nachzudenken beginnen, was ein Beitrag für ein 1713 war es ja schon schwer, überhaupt am Leben zu bleiben, wes- Vielleicht ist weniger doch mehr? Wollen wir nicht einfach nur besseres Morgen sein könnte. Ban Ki-moon, UN-Generalsekretär halb der Gedanke an die nachfolgenden Generationen bestimmt Ein kluger Gedanke, gerade weil sich der Wald zwischen 1750 und die Köpfe hängen lassen und wieder zu Neandertalern werden, von 2007 bis 2016, sagte: nicht gerade der wichtigste war. 1850 in schlechtem Zustand befand: Um 1800 waren in Deutsch- sollte das vom Menschen Gemachte auch gut gemacht sein. Es land kaum noch geschlossene Wälder vorhanden. Zeitgenössi- geht nicht um bloßen Verzicht und Konsumkritik, sondern um »Wir können die erste Generation sein, der es gelingt, die Armut Den ›generationenübergreifenden Blick‹ allerdings konnte sich sche Darstellungen zeigen teils wüstenähnliche Landschaften. die Frage, was uns am Ende wirklich mit Sinn erfüllt und glücklich zu beseitigen, ebenso wie wir die letzte sein könnten, die die ein Stand besonders erlauben, der bereits alle Reichtümer von Holz war zeitweise so knapp, dass zur Winterzeit Zaunpfähle, macht. Nachhaltigkeit ist kein Konzept gegen, sondern für den Chance hat, unseren Planeten zu retten.« Generation zu Generation vererbte: der Adel. So widmete Carlo- Treppenstufen und sonstige Gegenstände aus Holz verbrannt Menschen! Statt über den inflationären Gebrauch des Wortes witz sein Buch dem Sachsenkönig Friedrich August I., genannt ›der wurden. ›Nachhaltigkeit‹ zu schimpfen und nichts zu tun, könnten wir es Das war vor Corona, und ich bin gespannt, wie sich die ambitio- Starke‹, und erklärte darin: mit Suffizienz versuchen und Produktion und Konsum verringern, nierten Ziele der 2015 von den Vereinten Nationen daraufhin ver- Doch das Konzept der Nachhaltigkeit, so sehr es längst ein Mem auch wenn dies nicht ungemein kapitalistisch klingt, dafür aber abschiedeten ›Agenda 2030‹ nun weiterentwickeln. Es wäre toll, »Verwundern muß man sich wohl, daß die meisten vermögens- unseres Gedankenguts sein könnte, ist kaum zu finden. Vielleicht ziemlich klug. Effizienz statt Verschwendung in allen Bereichen: wenn wir unsere Kinder mit ein paar guten Ideen beeindrucken ten Leute auf grosse Häuser, Palläste, Schlösser und derglei- überdurchschnittlich noch immer beim deutschen Adel, den wir Warum müssen Lebensmittel vernichtet werden, die keiner DIN- könnten. Nicht mehr ›mehr‹, sondern mehr klüger! Nutzen wir chen Baue, ihr meist Vermögen anwenden; wäre aber vielleicht tatsächlich für diese Ausgabe fragen werden. In der Forstwirt- Norm entsprechen oder deren Ablaufdatum um einen Tag über- doch die Herbstzeit und gehen einmal in uns ... Dort sollte eigent- vorträglicher wenn sie ihren Grund und Boden anzubauen, schaft jedenfalls wird die Definition von Carlowitz schwierig, schritten wurde? Warum müssen alte Autos verschrottet wer- lich etwas Gutes zu finden sein. und zu verbessern suchten, als welches doch ihnen so wohl, als wenn man bedenkt, dass die letzten drei Jahre mit ihren Hitze- den, die noch Jahrzehnte fahren könnten? Warum reparieren wir denen Nachkommen und dem gemeinen Besten weit nutzbarer sommern mehr Wald vernichtet haben, als alle Forstwirte – nach- Dinge nicht mehr, die gar nicht auf die Schrottplätze dieser Welt fallen dürffte.« haltig oder nicht – an Bäumen dem Wald entnehmen wollten. gehören? Wer jemals diese Unorte besucht hat, weiß, warum der Willkommen im Anthropozän! Wir fällen eben nicht nur Bäume, blinde Konsum sein hässliches Gesicht gut verbergen muss. Er ist sondern töten sie mit Hitze und nennen es Klimawandel. Der janusköpfig und nichts ist weniger sexy als die ungepflegte Fratze Wald ist längst Artefakt – vom Menschen gemacht, so oder so. von Fast Fashion und unserer Wegwerfkultur.

4 5 KUNST & KULTUR M iTTELALTERLICHE SCHÄTZE – DER KUNSTSINN ALTER MEISTER

Köstliches Behagen erfüllt einen beim Anblick der ernsten und humorvollen, prunkvollen und schlichten, kirchlichen und pro­fanen Kunstschätze aus Romanik, Gotik, Renaissance, Barock und Jugendstil. Die mannigfaltigen Einzelheiten im Gefüge des einzigartigen Fachwerk- Ensembles verdienen Beachtung. Eckfigu- ren schauen die Betrachtenden an, als wollten sie sie im Vorbeigehen freundlich grüßen. Hier ein reich geschmückter Gie- bel, dort zierliche Balkenköpfe, figürliche Konsolen als Ruhepunkte für das Auge. Die offensichtlichen und dennoch verborge- nen Kunstschätze in den malerischen Holzrelief am Moos’schen Haus: ein schmuckreiches Beispiel Foto: Ira Wirth Das Haus der sieben Laster Foto: Rui Camilo Winkeln erzählen uns aus alten ­Zeiten. für Fachwerk-Historismus Fürstlich thront ein halbrunder Erker über dem Haus Plötze 10, Infolge ihres einstigen Wohlstands durch geschmückt mit reich verzierten Konsolen, Hauswappen, Orna- den Tuchhandel prangt in Limburgs Alt- menten und kleinen Figuren. Gleich daneben zitiert der nicht stadt reich verziertes Fachwerk mit minder prunkvolle Erker des Weinhauses Schultes in humorvoller ­strahlendem Schmuck, fröhlichen Schnit- Weise die biblische Geschichte von Jonas, der von einem großen zereien, raffinierten Ornamenten, angst- Fisch verschluckt und wieder ausgespuckt wird. In der Tat farben- einflößenden Fratzen und geheimnisvol- froh zeigt uns das Haus ›Zur alten Farbe‹ in der Böhmergasse 6 len Heilzeichen in opulenter Fülle. Der eine symbolische Darstellung von Glaube, Liebe und Hoffnung wirtschaftliche Aufschwung im 14. Jahr­ sowie Erkerfelder mit dem Limburger Stadtwappen. hundert gab der Kunst im öffentlichen Raum die Möglichkeit zur Entfaltung. Ihr Das ›Haus Caffiné‹ an der Nonnenmauer 27 aus dem 16. Jahrhun- Höhepunkt lag im 16./17. Jahrhundert, wie dert geht mit seinem geschweiften Giebel, prächtigen Kartu- die vielen Patrizierhäuser zeigen. schen und einem schillernden Schreck-Kopf von der Spätgotik zur Renaissance-Kunst über. Harmonisch verschmilzt das ›Moos’sche In der Brückengasse 9, dem ›Haus der Sie- Haus‹ in der Barfüßerstraße 1 Fachwerk und Jugendstil ineinander. ben Laster‹ von 1567, empfangen sieben Die aufwendige Reliefschnitzerei im ersten Stock erzählt von den Köpfe die Reisenden auf dem ehemaligen Balkenköpfe mit aufwendigen Schnitzereien Foto: Rui Camilo vier Jahreszeiten. Darüber sind Musikengel zu bestaunen, deren Fernhandelsweg von Flandern nach Vene- Originale am Hauptaltar der Basilica di Sant’Antonio in Padua zu dig. Eine der schönsten Fassaden in der finden sind, geschaffen vom italienischen Bildhauer Donatello. Altstadt finden wir am Werner-Senger- Haus in der Rütsche 5: Die Granit-Quader- Von Seltenheitswert ist die Fassade im Louis-Seize-Stil am ›Christ- Bemalung mit Schlagschatten gibt dem mann’schen Haus‹ (Barfüßerstraße 6), in dem heute die Tourist- Nicht Wolf, nicht Wal: Ein großer Fisch verschlingt Jonas und spuckt ihn wieder aus Foto: Ira Wirth Fachwerk den Anschein, als sei es aufge- Info ihr Zuhause in historischem Rahmen gefunden hat. Das Relief malt. Ob einst der , der im in der Barfüßerstraße 12 von 1594 entlehnt sich Szenen aus Keller einsaß, ein Auge dafür hatte? ­Al­brecht Dürers Kupferstich ›Ritter, Tod und Teufel‹ aus dem Jahr 1513. MITTELALTERLICHE Die stolze Renaissance-Gruppe des Wal­ derdorffer Hofs von 1665 lädt mit stattli- Mit den Worten des Limburger Künstlers Peter Aßmann beschlie- chen Erkern, alten Wappen, Tellerorna- ßen wir unseren kleinen Altstadt-Rundgang: »Es wäre daher zu SCHÄTZE – DER menten und einer Schnecken-Konsole wünschen, dass die Bauhandwerker von heute es sich zur Aufgabe zum Verweilen ein. Nach einigem Suchen machten, die alten Überlieferungen fleißig zu studieren, um sie findet man am Haus Fischmarkt 9 einen sinngemäß bei Neubauten und Restaurierungen anzuwenden. Es KUNSTSINN ALTER Drudenfuß: ein Femezeichen gegen das gilt, ein Stück Volkspoesie zu erhalten und den Kunstsinn alter Böse. Das Fünfeck diente einst als Schutz Meister fortzupflanzen.« au vor weiblichen Nachtgespenstern. Weiter am Fischmarkt, Haus Nummer 20, ziehen MEISTER VIVART SERVICE figürliche Balkenköpfe ein Gesicht, als hät- ten sie Brei gegessen, der ihnen nicht Tourist-Info Limburg geschmeckt hat. Als ›Brei­mäuler‹ sind sie Der Fülle an Fachwerk aus sieben Jahrhunderten kommt kein zweiter nicht nur den Limburger Stadtführer*in- Barfüßerstraße 6, 65549 Limburg, 06431 6166 Ort gleich. Schlichte ­Vornehmheit, kraftvolle Schönheit: Die Limburger nen bekannt. Umrahmt werden sie von Öffnungszeiten Mo – Fr 10 – 17 Uhr, Sa 10 – 16 Uhr, So 11 – 15 Uhr Altstadt gleicht einem großen Kunst­museum. Ein Rundgang mit VivArt. zauberhaft verzierten Lisenen. Ausschnitt aus Albrecht Dürers »Ritter, Tod und Teufel« Foto: Ira Wirth touristinfo-limburg.de

6 7 TITELTHEMA EIN ARTENREICHES

EIN ARTENREICHES SCHWERGEWICHT

Dr. Volker Hummel im Gespräch mit Dr. Katja Heubach, seit 2018 Direktorin des Frankfurter Palmengartens und des Botanischen Gartens.

Frau Dr. Heubach, im Titelessay zur Nachhaltigkeit lassen wir an dem sich ökologische Vorgänge unter Realbedingungen, wie natürlich Hans Carl von Carlowitz zu Wort kommen. Seine Devi- man unter Ökolog*innen sagt, studieren lassen. Eine unserer sen erscheinen so evident, dass man sich fragt, warum außer- Hauptfragen ist natürlich, wie wir die Gärten so gestalten kön- halb der Forstwirtschaft scheinbar kaum ein anderes Business nen, dass sie unter Klimawandelbedingungen auch in den nächs- ihm redlich folgt. Woran liegt es? Und kennen Sie Beispiele, die ten 150 Jahren Bestand haben. Das Thema Arche spielt ebenfalls dem Vater der Nachhaltigkeit doch Ehre machen? eine ganz besondere Rolle: Der Palmengarten ist mit seinen meh- reren Tausend Arten allein in den Schauhäusern und der Botani- Da gibt es so einige und auch in anderen Sektoren! Zumal die schen Sammlung ein artenreiches Schwergewicht. Dazu kommen Forstwirtschaft in weiten Teilen ihrem forstwirtschaftlichen weitere Hunderte Arten im Freiland sowie unzählige gärtnerische Prinzip nach Herrn von Carlowitz selbst nicht nachkommt, denkt Sorten, die wir von Beginn an kultivieren. Das ist auch ein riesiger man nur an die Abholzungen in tropischen, aber auch europäi- Fundus für Vermittlung und Forschung. schen Wäldern. Das Thema Nachhaltigkeit ist nicht mehr nur ein zentraler Begriff der Ökolog*innen. Heute gibt es doch kaum Was im Großen nicht ideal funktioniert, kann im kleineren Maß- ein global agierendes Industrieunternehmen, das sich nicht mit stab trotzdem zu hoffnungsvollen Resultaten führen. Wenn Sie den Sustainable Development Goals beschäftigt und regelmäßig Carlowitz berichten sollten, wie nachhaltig in Palmengarten Nachhaltigkeitsberichte liefert. Aus meiner Sicht ist die Erkennt- und Botanischem Garten gearbeitet wird, wäre er mit Ihnen nis, dass unser wirtschaftliches Handeln zu großen Teilen auf und Ihren Mitarbeiter*innen zufrieden? Wirkt der Palmengar- Naturkapital und Ökosystemleistungen angewiesen ist, mittler- ten nachhaltig zurück in die Biodiversität der Welt, so wie es der weile allgemein verstanden worden. Was nicht heißt, dass auch Artenschutz in zoologischen Gärten versucht? alle, die es erkannt haben, bereits danach handeln (können). Aber die Richtung ist doch eingeschlagen. Gleiches gilt für die Finanz- Das sind ganz unterschiedliche Themen und Zielsetzungen. Nach- branche. Die EZB hat das Thema Green Finance ganz oben auf der haltig im strengen Sinne, also ökologisch, sozial und ökonomisch Agenda. Investitionsentscheidungen werden zukünftig noch viel Spitzenleistung bringen, das gelingt uns im Palmengarten bis- stärker an Nachhaltigkeitskriterien ausgerichtet werden als heute. lang nicht. Das gebe ich unumwunden zu. Wir haben hier noch viel Potenzial und auch die Verantwortung, es zu nutzen. Aber In der Flüchtigkeit unserer Eindrücke von Ihren eigenen Publi- wir machen auch große Fortschritte: Wir haben unter anderem kationen sind Biodiversität und Waldnutzung in Afrika Ihre For- unsere torffreie Kulturführung massiv ausgeweitet, einige ener- schungsschwerpunkte. Damit sind Sie prädestiniert, Direktorin gieeffiziente Technik in den Häusern und der Parkanlage ins- des Palmengartens und des Botanischen Gartens zu sein. Sind talliert, gestalten unsere Freiflächen ökologischer. Wir werden Sie aus der Forschung über die vom Menschen verheerte Welt allerdings nicht zu 100 Prozent klimaneutral oder emissionsarm auf eine Arche ›geflüchtet‹? arbeiten können. Allein unsere alten (Schau-)Gewächshäuser sind im Sinne der Energieeffizienz wahre Schlechtleister. Allerdings ist Das ist eine interessante Konnotation meines Stellenwechsels, die Alternative, nämlich ihre Abschaffung, auch keine – ade Bio- der dann doch eher eine unerwartete Wendung in meiner Bio- diversität, ade Bildung. Bei Neubauten haben wir mehr Möglich- grafie darstellen würde. Der Wechsel aus der Forschung in die keiten. Z. B. gibt es heute bereits Glasflächen, in die Solarzellen Praxis war dagegen ein ganz entschiedener. Er beruhte auf dem integriert sind, die also selbst Strom erzeugen. drängenden Bedürfnis, das durch Forschung gesammelte Wissen umzusetzen. Einerseits durch bessere Information der politischen Wir können aber heute bereits versuchen, die Schauhäuser im Entscheidungstragenden, andererseits im Rahmen der Weiterbil- Sinne der sozialen Nachhaltigkeit aufzuwerten. Das machen wir dung der Menschen, die vor Ort für die Bewirtschaftung der Öko- gerade beim neuen Blüten- und Schmetterlingshaus. Wir neh- systeme und Landschaften verantwortlich sind. In Palmengarten men die Ästhetik der tropischen Schmetterlinge und ihre ökolo- und Botanischem Garten kann ich beide Ebenen wunderbar ver- gische Funktion als bestäubende Insekten, ohne die die Bildung schneiden: Zusammen bilden sie quasi einen Modellorganismus, von Früchten nicht möglich wäre, in den Blick. Daraus haben wir

8 9 TITELTHEMA

ein Leitthema – das erste des Palmengartens – gemacht: Blü- den und darauf aufzubauen. Dann bleiben wir nämlich auch dran. ten- und Bestäuberökologie. In unserer neuen Dauerausstel- Möglichkeiten gibt es viele: Für den einen ist das, sich öfter aufs Natürlich lung ›Abgestaubt!‹ gehen wir der Frage nach, was bestäubende Rad zu schwingen. Für die andere heißt das, im Unverpacktladen Insekten mit uns Menschen zu tun haben. Frei nach dem Motto einzukaufen. Was immer gut funktioniert, ist meines Erachtens ›No bees, no Bembel!‹ wird unseren Gästen schnell klar, dass der Leitsatz von Bea Johnson, Autorin des Buchs ›Zero Waste‹: besser leben. wir nicht nur kulturell, sondern auch wirtschaftlich von Bienen, Refuse, Reduce, Reuse, Recycle, Rot. Was so viel heißt wie: vermei- Hummeln und Co. – und eben Schmetterlingen – abhängen. den, reduzieren, wiederverwenden, recyclen und kompostieren. Unsere Auffassung von Nachhaltigkeit beinhaltet also auch, Nachhaltiges Leben ist eine individuelle Entscheidung, sie braucht Mit dem natürlich hohen Hydrogencarbonat-Gehalt von 1.846 mg/l Vorhandenes im Sinne der Nachhaltigkeit aufzuwerten und neu eine lebensweltliche Passung. Am wichtigsten ist wohl, dass wir und einer einzigartigen Mineralisation. Fein perlend und angenehm zu betrachten, mit besonderem Blick auf die Vermittlung von uns nicht von den globalen Entwicklungen entmutigen lassen. im Geschmack wird Staatl. Fachingen seit jeher von Menschen Zusammenhängen und die Liebe zur Natur. Der Depression entgegenwirken kann nur der innere Glaube an getrunken, die auf ihre Säure-Basen-Balance achten. die eigene Wirksamkeit. Beste Voraussetzungen für unbeschwerte Lebenslust. Wir befürchten, dass das Thema Nachhaltigkeit durch die Natur- katastrophe Covid-19 politisch noch lange ausgebremst ist. Was Frau Dr. Heubach, vielen Dank für dieses tolle Gespräch! www.fachingen.de/hydrogencarbonat können wir Einzelnen für mehr Nachhaltigkeit tun?

In erster Linie wünsche ich uns, dass wir weder dogmatisch noch depressiv werden: Wir sollten unser Leben und unsere täglichen VIVART SERVICE Entscheidungen nicht kompromisslos an einem Ideal der Nach- haltigkeit ausrichten. Das verdirbt die Leidenschaft und den Palmengarten der Stadt Schöpfergeist, diesem Ideal immer wieder mit neuen Ideen und Siesmayerstraße 63, 60323 am Main Öffnungszeiten: Mo–So 9–19 Uhr Schwung zu begegnen. Stattdessen sollten wir versuchen, die für uns realistischen Beiträge zu einem nachhaltigeren Alltag zu fin- palmengarten.de Fotos: Oana Szekely

10 11 TITELTHEMA N aCHHALTIGKEIT im Bankgeschäft

Durch eine größere Zuwendung an die Schutzgemeinschaft Deut- Ökologie scher Wald e. V. (SDW) beteiligt sich die Naspa ab Herbst 2021 NACHHALTIGKEIT zudem an der Aufforstung geschädigter Wälder. Es sollen rund 17.000 Bäume im Geschäftsgebiet gepflanzt werden. Auch das seit 1999 zur Naspa gehörende Weingut Schloss Vollrads wird ab 2022 beständige faire als eines der ersten im Rheingau ein Bio-Siegel tragen und damit IM BANKGESCHÄFT Rentabilität Nutzung das größte Bio-Weingut in Hessen sein. Nach- Mit Blick auf das Kerngeschäft beobachtet Högner, dass auch die haltigkeit Kundinnen und Kunden sich zunehmend dafür interessieren, wie sie ihr Geld nachhaltig investieren können: »Ein solches Investment Ökonomie Soziales bietet aktuell die Chance, Vermögen mindestens zu erhalten oder aufzubauen, trotz Niedrig- oder sogar Negativzinsen und Inflation. Gerechtes Wachstum Aber es kommt auf eine gute und vertrauensvolle Beratung an.« Von solcher Beratung und Begleitung durch die Naspa profitieren auch Unternehmen sowie Haus- und Wohnungseigentümer, die sich durch Umbaumaßnahmen oder Investitionen ökologischer ausrichten wollen. Die Naspa informiert über ein breites Spektrum staatlicher Fördermaßnahmen, die eingebunden werden können. Doch Nachhaltigkeit ist ein Lernprozess, selbst für Institute wie die »Ich möchte künftig nachhaltiger leben«: Diesen Satz hört man Sparkassen selbst, die im Grunde schon immer nachhaltig wirt- immer öfter, aber was ist damit gemeint? Der Begriff Nachhaltig- schaften und beraten. keit entstand bereits vor über 300 Jahren, als der sächsische Ober- berghauptmann Hans Carl von Carlowitz gebot, dass nur noch so viele Bäume gefällt werden dürften, wie nachwachsen könnten. Die Praxis einer Forstwirtschaft, die in der Tat bis heute ›nachhält‹, war geboren. Heute ist der Begriff weiter gefasst und gründet auf drei Säulen: der ökologischen, der ökonomischen und der sozialen Nachhaltigkeit. »Die Idee des nachhaltigen

Klimaschutz und die Schonung der natürlichen Ressourcen, nicht Wirtschaftens gehört zu den zuletzt in der Landwirtschaft, fallen unter den Begriff der ökolo- Gründungsmotiven gischen Nachhaltigkeit. Der ökonomische Aspekt beinhaltet auch den Verzicht auf maximale Gewinnerzielung und die Fokussierung der Sparkassen.« auf die lokale Wirtschaft, also auf regionale sowie saisonale Pro- dukte. Die dritte Säule, die soziale Nachhaltigkeit, zielt unter ande- Günter Högner, rem auf faire Arbeitsbedingungen und Löhne, auf Geschlechterge- Vorsitzender des NASPA-Vorstands rechtigkeit und Bildungschancen für alle.

Diesen Prinzipien hat sich die Nassauische Sparkasse seit ihrer Gründung 1840 verschrieben: Durch die Finanzierung der Wirt- schaft vor Ort tragen die Sparkassen schon immer zur ökonomi- VIVART SERVICE schen Entwicklung in der Region bei; gesunde Unternehmen wie- derum schaffen hier gute Arbeitsplätze und machen die Region Wer sich im Geschäftlichen oder im Privaten stärker an nachhaltigen attraktiv. Daneben engagiert sich die Naspa für eine lebhafte Kul- Aspekten orientieren möchte, ist gut damit beraten, auch in Finanzfragen turszene, unterstützt Vereine, Schulen, Kindergärten und fördert einen passenden Partner hinzuzuziehen. Die Naspa begleitet Sie gern! ­Weitere Infos zum Nachhaltigkeitsengagement der Naspa unter: das Ehrenamt ihrer Beschäftigten. Für ihr soziales Engagement www.naspa.de/nachhaltigkeit erhielt die Naspa als einziges Kreditinstitut in 2020 zum neunten Mal in Folge die Goldene Lilie der Landeshauptstadt. »Die Förderanträge für nachhaltige Projekte können eingereicht werden Idee des nachhaltigen Wirtschaftens gehört zu den Gründungs- unter: www.naspa.de/naspaschaftlich motiven der Sparkassen. Dies zeigt sich bereits in den Prinzipien Foto: unsplash Mehr zum profiliertesten Bio-Weingut Hessens von Regionalität und Dezentralität«, sagt Günter Högner, Vor- unter: www.schlossvollrads.com sitzender des Vorstands der Nassauischen Sparkasse. »Darüber Nachhaltiges Wirtschaften ist der Schlüssel zu einer lebenswerten Zukunft. hinaus wenden wir uns nun verstärkt der ökologischen Nachhal- tigkeit zu – allein in 2021 mit einem Sonderbudget von 100.000 Nassauische Sparkasse Darüber sind sich alle einig. Auch die Nassauische Sparkasse (NASPA) setzt verstärkt auf Euro für ökologische Initiativen und Vorhaben von Vereinen. Zudem Rheinstr. 42–46, 65185 Wiesbaden, 0611 3640, Nachhaltigkeit. Was steckt hinter diesem Anspruch – und wie wird er Wirklichkeit? haben wir uns verpflichtet, unseren Bankbetrieb bis 2035 klima- [email protected] VivArt über mehr als ein Modethema. neutral zu gestalten«, so Högner. naspa.de

12 13 TITELTHEMA 50hre Ja Augenoptik aus Leidenschaft

Filialleiter*innen Kirberg: Augenoptikermeister Andreas Jahl, Augenoptikerin Caroline Schmidt

Das menschliche Auge ist ein mächtiges Organ, das allerdings bisweilen Unterstützung oder Korrektur benötigt. In Limburg und Umgebung ist guter Rat nicht weit: Die Optik Wenzel GmbH bietet im Haupthaus in der Werner-Senger-Straße sowie in der Fotos: Ira Wirth Filiale in der Burgstraße in Kirberg ideale Anlaufstellen für prä- zise Sehanalyse, perfekte Brillenanpassung und optimal sitzende, komfortable Kontaktlinsen. Kund*innen und Mitarbeitende eine angenehme Arbeits- und Ja, es gab eine Zeit, in der Parkuhren den Neumarkt säumten, Kauf­atmosphäre zu schaffen. Augenoptikermeister Michael Porsche, Optometrist Markus Porsche, Augenoptikerin Uli Lommel, Firmengründer Augenoptiker Fritz Wenzel. und der Autor dieser Zeilen erinnert sich noch gut an das Fir­ Es fehlen Zoé Ahlbach und Christiane Muth menschild der ersten Wenzel’schen Geschäftsräume: ein qua­ Die hauptsächliche Verwendung von in Bamberg gefertigten dratischer Leuchtkasten, darin ein Kreis, in dessen Mitte ein mar- ­Gläsern der Firma Rupp + Hubrach (Erfinder der ›SiiA‹-Gleit- kantes schwarzes Brillengestell prangte. 1980, zehn Jahre nach sichtgläser) sowie unter anderem die Titanbrillen von LINDBERG Gründung, fand der erste Umzug in die obere Bahnhofstraße beweisen, dass Qualität und Nachhaltigkeit an erster Stelle ste- statt. Seit 1986 ist Optik Wenzel ein Fixpunkt in der Limburger hen. Sowohl in Limburg als auch in Kirberg wird mit moderns- 50 JAHRE AUGENOPTIK Fußgängerzone. ten Gerätschaften und Technologien gearbeitet, und bei der Weiterbildung der Beschäftigten werden keinerlei Kompromisse Gute Beratung bedeutet mehr Kunden; mehr Kunden bedeuten gemacht. Es überrascht also kaum, dass das Team von Optik erhöhten Personalbedarf. 1987 wurde Michael Porsche, staatlich Wenzel in Limburg wiederholt auf Platz eins der Rangliste in der AUS LEIDENSCHAFT geprüfter Augenoptikermeister, eingestellt und 1992 zum betei- Kundenzufriedenheit gewählt wurde. In der Tat eine Erfolgsge- ligten Geschäftsführer der neu entstandenen GmbH bestellt. schichte, was da vor einem halben Jahrhundert auf dem Limbur- Dass auch Michael Porsche den Gedanken des Familienunter- ger Neumarkt begann. VivArt wünscht für die nächsten fünfzig Am 17. Oktober 1970 eröffnete Fritz Wenzel nehmens lebt, zeigt der Blick auf die nächste Generation: Sohn Jahre alles Gute! am Neumarkt 8 sein erstes eigenes Fach­ Markus Porsche, der 2012 mit gerade einmal einundzwanzig Jah- geschäft für Augenoptik. Aller Anfang war – ren den Augenoptikermeister machte, bildet als erster Optome- wie so oft – schwer, doch Mut und Ausdauer trist im Raum Limburg- das Bindeglied zwischen Optiker zahlten sich aus. Und heute? Heute steht und Augenarzt. Ulrike Lommel und Christiane Muth sowie Zoé VIVART SERVICE Optik Wenzel bei der Kundenzufriedenheit in Ahlbach, die zurzeit berufsbegleitend den Meisterkurs besucht, machen das Limburger Team heute perfekt. Übrigens: Eine Lehrstelle zum*r Augenoptiker*in in Kirberg ist bis jetzt noch Limburg an erster Stelle. Jürgen Fritsche über unbesetzt! ein erfolgreiches Familienunternehmen im Fritz Wenzel seinerseits übergab 2010 seinem Sohn Martin das Optik Wenzel GmbH Wandel der Zeiten. Akustik- und Optikfachgeschäft Rosenbaum auf der Plötze – seine Werner-Senger-Straße 13, 65549 Limburg, 06431 8221 frühere Lehrstätte. Und die Erfolgsgeschichte des Unternehmens Öffnungszeiten: Mo – Fr 9 – 18 Uhr, Sa 9–13 Uhr ist keineswegs auf Limburg beschränkt: 1994 eröffneten Fritz Optik Wenzel GmbH Wenzel und Michael Porsche eine Filiale in Kirberg. Im Jahr 1995 Burgstraße 16, 65597 Kirberg, 06438 6491 bereits übernahm Andreas Jahl die Filialleitung, die er noch heute Öffnungszeiten: Mo, Di, Fr 8.30 – 12.30 und 14 – 18 Uhr, Mi 8.30 – 12.30 Uhr, zusammen mit Caroline Schmidt sehr erfolgreich fortführt. Über Do 8.30 – 12.30 sowie 17 – 19.30 Uhr Optik Wenzel im Gründungsjahr 1970 Foto: privat die Jahre wurden die Geschäfte ansprechend umgebaut, um für optik-wenzel.de

14 15 TITELTHEMA LANGLEBIC, HOCHWERTIC, LEICA

Wir wollten den mithin namhaftesten mehr über die Grundregeln des Fotogra- Kamerahersteller Deutschlands besu- fierens und welchen Einfluss unterschied- chen, doch statt weltfremder Feinmecha- liche Faktoren auf Fotoaufnahmen haben nik-Ingenieure, die sich mit Monokel über können. Foto-Settings zu verschiedenen Brennweiten und optische Sucher austau- Themen und mit Effekten wie Spiegelun- schen wollen, erlebten wir einen beein- gen, Licht und Schatten, Farbstimmungen, druckend weltoffenen Betrieb, der nicht Bewegung und Wind laden dazu ein, mit nur seine Kameras von Weltruf in auf- der installierten Kamera oder dem eige- wendiger Handarbeit baut, sondern auch nen Handy zu experimentieren. Ein vierter deren imposante Bildergebnisse anhand Bereich ist für Sonderausstellungen vor- herausragender Fotostrecken namhafter gesehen, zu denen selbst wir noch nichts Fotografen in einer eigenen Galerie und spoilern dürfen. Nach dem Opening sind einem Museum ausstellt. Die Faszination Leitz-Park, Unternehmenssitz der Leica Camera AG und einzigartiger spannende Events, wie eine Museums- Fotografie ist im Leitz-Park überall erleb- Inspirationssort rund um die Fotografie nacht, geplant. bar, ob bei einer Leica Tour mit Einblicken in die Manufaktur oder bei einem Besuch Der gesamte Leitz-Park bietet ganzjährig im Classic Store für Vintage- und Second- vielseitige Angebote für die ganze Familie. hand-Produkte, in dem eine ›gläserne‹ Von Führungen durch die Leica Welt über Customer Care Werkstatt integriert ist. Foto-Workshops mit dem Smartphone bis zum Besuch der Outdoor-Ausstellung Seit der Eröffnung gehört das ›Ernst Leitz ›Grüne Hölle Nürburgring‹ im Leitz-Park Museum‹ im ›Leitz-Park‹ zu den vielbe- Wald mit spannenden Foto-Motiven suchten Ausflugszielen der Optikstadt von der Rennstrecke erwartet die Besu- . Mit beeindruckenden Fotografie- cher*innen hier stets ein abwechslungs- Ausstellungen hat es sich in den vergan- reiches Programm rund um die Fotografie genen zwei Jahren als Museum für hoch- mit Leica. Im Ernst Leitz Museum wurden wertige Fotokunst bereits einen Namen bereits zahlreiche Fotografenpersönlich- gemacht. Nun erfährt das Museum eine keiten präsentiert wie aktuell Werke von Neuausrichtung und wird derzeit im Ober- Steve McCurry. Für die Ausstellung hat der geschoss umgebaut. Magnum-Fotograf eine persönliche Aus- wahl von rund 90 Farbmotiven getroffen: Ein interaktives Museumskonzept, das Bilder, die ihm besonders am Herzen lie- zum Mitmachen und Ausprobieren ein- gen und gleichzeitig einen wunderbaren lädt, soll den Besucher*innen künftig Überblick auf sein reiches Lebenswerk inspirierende Einblicke in die Marke und geben. Die Fotografien entstanden in den die Unternehmensgeschichte von Leica letzten vier Jahrzehnten in insgesamt 26 Im Leica Classic Store schlagen die Herzen der Vintage-Leica-Fans höher gewähren sowie die verschiedenen Ländern. Sie erzählen Geschichten, haben Aspekte der Fotografie mit allen Facetten Geschichte geschrieben – und Leica war nachvollziehbar machen. Mit dem neuen dabei! vh

© Steve McCurry / courtesy of the Ernst Leitz Museum, Wetzlar 2021 Ernst Leitz Museum entsteht ein moder- Sharbat Gula, Afghanisches Mädchen. Peshawar, Pakistan 1984 ner Ort, der die ohnehin reizvolle Stadt Wetzlar um eine weitere Attraktion berei- chert und auf die Welt der Fotografie neu- VIVART SERVICE gierig macht. Der Leitz-Park, direkt an der A45 gelegen und nur 45 Minuten vom Frankfurter Flughafen entfernt, LANGLEBIC, Im Oktober ist es so weit. Nicht bloß für die kann bei einem Tagesausflug oder mit Übernach- Leica Enthusiasten, sondern für einfach tung im Ernst Leitz Hotel erkundet werden. HOCHWERTIC, alle, die sich für Fotografie begeistern, sind Ein Besuch lohnt sich. dann vier Erlebnisbereiche zu entdecken. Neu im Programm ist eine ›Natur-Tour‹, die noch Wir haben bereits Stippvisiten machen bis zum Ende der Herbstferien angeboten wird LEICA können. Der Eingangsbereich widmet sich und neben der Besichtigung des Leitz-Parks die ›Sehen und Wahrnehmen‹ und hinterfragt Erkundung des Naturlehrpfads im angrenzenden unsere Sehgewohnheiten, ›Technik und Wald beinhaltet und Einblicke in die heimische Pflanzen- und Tierwelt gibt. Alle, die sich für die Historie‹ konzentriert sich auf die tradi- Produkte made in hatten die Nachhaltigkeit zum Wesen, noch Leica-Unternehmensgeschichte und die Manufak- bevor das hohe Wort überhaupt gesellschaftlich etwas zählte. Dafür tionsreiche Unternehmensgeschichte und tur der Leica-Produkte interessieren, können sich vor allem auf die vielen Innovationen, die zu einer Führung durch den Leitz-Park anmelden genoss die Republik einen weltweiten Ruf, doch viele Marken sind inzwi- Leica bis heute führend machen. Im dritten unter: [email protected] schen Technikgeschichte. Nicht so Leica! VivArt zu Besuch im Leitz-Park Erlebnisbereich erfahren Besucher*innen Mehr erfahren: in Wetzlar, Heimat der Leica und Erlebnisort für die Fotografie. an verschiedenen interaktiven Stationen de.leica-camera.com/Leitz-Park/Leitz-Park

16 17 KULINARIUM & WEIN VON A WIE AMARENA BIS Z WIE ZARTBITTER

Vom Eis bis zum Topping ist alles nachhaltig, regional und bio

In den beiden Eisdielen sind Limonade und Eistee schon längst hausgemacht. Bei den Toppings fürs Eis wurde nachgezogen: Nicht nur die Brownies für die Sorten ›Schwarzer Wald‹ oder ›Vanille Brownie Karamell‹ sind selbst gemacht, auch die But- terkekse und alle Soßen stellt die kleine Manufaktur in Nieder- im hauseigenen Eislabor her und bewahrt sie natürlich in wiederverwertbaren Flaschen auf. Nachhaltigkeit wird bei Cice- ros mit großem N geschrieben. N wie Naturjoghurt zum ­Beispiel, der genau wie das Eis aus der Milch des Hofs Barmbach in Nieder- Fotos: Ira Wirth Eugenio und Kristin Cicero brechen hergestellt wird und sich mit kleinen Kniffs zu köstlichem Eis verwandelt. Neben regionalem Obst im Sommer gibt es im Moment regionalen Honig vom Schafsberg in Limburg. Jedoch stehen die Bienenvölker der Schafsberg-Imkerei seit ­Neuestem Wer also die Öffnungszeiten der Eismanufaktur in Niederbrechen VON A WIE AMARENA BIS sogar in Niederbrechen, sodass es im nächsten Jahr mit der Ver- oder Limburg verpasst hat und zum TV-Abend dringend ein Eis- arbeitung des Brecher Honigs noch lokaler wird. manufakturen-Eis braucht: ab zum nächsten Supermarkt. Mitt­ lerweile können die frisch gefüllten Eisbecher auch außerhalb Die Faktoren Nachhaltigkeit, Regionalität und Bio sind Eugenio des Landkreises auf dem heimischen Sofa gelöffelt werden, denn Z WIE ZARTBITTER und seiner Frau Kristin sehr wichtig, die ihren Kindern Antwor- die schwarzen und weißen Becher wandern Richtung Rheingau ten auf die später zu erwartende Frage »Und, was habt ihr für die und sind nach Taunusstein, Hahnstätten und auch in Welt getan?« geben möchten. Antworten darauf sind neben dem ­Wiesbadens Kühltruhen angekommen. Regional und größtenteils bio – über 200 Sorten Eis kann die Eismanufaktur in Niederbrechen Elektro-Auto, dass sie privat nutzen, zum Beispiel die Photovol- herstellen und bleibt mit ihrem Konzept dem Prinzip der Nachhaltigkeit treu. taik-Anlage, die 30 % Strom einspart, oder das Recycling-System Und meine Nachbar*innen wissen im Notfall, dass sie bei mir klin- für das ­Wasser, das zum Kühlen der Eismaschinen benötigt wird geln können, denn meine Kühltruhe ist immer mit ›Zartbitter- und den Wasserverbrauch um 2⁄3 reduziert hat. Oder die bei- schokolade vegan‹ oder ›Melonensorbet‹ gefüllt. if den zücken den CCF, den Corporate Carbon Foodprint, der die

Egal, ob der Becher schwarz oder weiß ist, das Innere zählt, und Kein Problem für Familie Cicero, die seit dem Start der Eismanu- CO2-Bilanz eines Unternehmens erfasst, prüft, wo es noch Poten- das enthält das Beste vom Besten. Seit mittlerweile fünf Jahren faktur 2016 auf regional, biologisch und nachhaltig setzt. zial gibt, und durch Unterstützung von Klimaschutzprojekten macht die Eismanufaktur Eisliebhaber*innen in Niederbrechen gegebenenfalls kompensiert. VIVART SERVICE und Limburg glücklich. Während des Lockdowns baute Familie Place to be für Eisliebhaber*innen wie mich während des Lock- Eismanufaktur Niederbrechen Cicero den erfolgreichen Start in regionalen Supermärkten wie downs: die TK-Abteilung des ansässigen Supermarkts. Der Eisbecher ohne Reste verputzen? Kein Problem: Es gibt das Eis in Limburger Str. 71 Rewe, tegut, Globus oder Edeka weiter aus. Schon länger fand beherzte Griff in die Truhe führte dazu, dass außer in meinem ­festen Waffelbechern mit essbarem Löffel. Allergiker*innen kön- 65611 Brechen, 06438 8345602 man die 500-ml-Becher in sogenannten Partner-Märkten in der auch in anderen Haushalten die heimische Kühltruhe in Schwarz- nen den Inhalt ihres Eisbechers im wiederverwertbaren Pfand- Limburg Region Limburg-Weilburg. »Bei den von der Zentrale aus beliefer- Weiß erstrahlte. Beliebte Sorten wie Milchreis-Zimt, Omas Apfel- becher von recup mit auf den Stadtbummel nehmen oder befül- Konrad-Kurzbold-Str. 4, 65549 Limburg, 06431 2889196 ten Märkten war es etwas schwieriger, auf die Listen ­zu kommen. kuchen, Grießpudding-Kirsch, Zartbitterschokolade vegan oder len ihren recup mit Kaffee. Der ist natürlich fairtrade. Es hat circa drei Monate gedauert, bis alles beisammen war«, Melonensorbet durften einziehen. Und so schnell, wie sie einzo- Öffnungszeiten: erzählt Eugenio Cicero, der 38-jährige Inhaber der familien­ge­ gen, waren sie auch schon wieder weg: Wer kann schon lange den Der neueste Coup des jungen Unternehmerpaars sind die Top- Frühjahr / Sommer: Mo – Fr 12 – 21.30 Uhr, Sa & So 11 – 21.30 Uhr führten Eismanufaktur. Dafür wurden nämlich zusätzliche Zerti- Köstlichkeiten widerstehen, die mit Liebe, regionalen und biologi- pings im Glas, die demnächst neben den Kühltruhen im Super- Herbst / Winter: Di – So 13 – 20 Uhr, Frühstück Sa & So 8.30 Uhr fikate verlangt, »zum Beispiel weitere Zertifikate für das Eis­labor«. schen Zutaten ohne künstliche Zusätze hergestellt sind. markt stehen. eismanufaktur-brechen.de

18 19 LANDESHAUPTSTADT

TITELTHEMA 100 % bio, nachhaltig und selbst gemacht

100 % BIO, NACHHALTIG UND SELBST GEMACHT

»The naked organics – Goodness on the go« – der besondere Foodtruck auf dem Limburger WIR SIND Wochenmarkt. ERREICHBAR!

Aufgrund der momentanen Sperrung der Salzbachtalbrücke bitten wir Sie, etwas mehr Zeit für die Anfahrt nach Wies- baden einzuplanen. Wenn Sie mit dem PKW nach Wiesbaden kommen, führt Sie unsere Wegeleitung von der A66 in die Innenstadt. Bitte folgen Sie dem Parkhausleitsystem. Dieses informiert Sie über die freien Stellplätze in der Innenstadt. Ob vegane Törtchen, Quiches oder Empanadas: Wenn Sie öffentliche Verkehrsmittel nutzen: Der Haupt- alles mit viel Liebe zubereitet und 100 % bio bahnhof Wiesbaden wird aktuell von keiner Regional- bahn- oder S-Bahnlinie angefahren. Einzige Ausnahme ist die Mein persönliches Highlight am Wochenende ist und bleibt der Ländchesbahn (RB21). Ein Schienenersatzverkehr mit Bussen Limburger Wochenmarkt mit seinen bunten Ständen. Seit einem zwischen Wiesbaden Hauptbahnhof und den Bahnhöfen Biebrich, Wiesbaden Ost, Mainz-Kastel und Jahr gibt es dort einen neuen Magneten. Der holzverkleidete ist eingerichtet. Stand von Efrain Martinez Zuviria lässt das kulinarische Herz höher schlagen. Dort gibt es Panini, Empanadas oder Sandwiches Weitere Fragen beantwortet das Dezernat für Umwelt, Grün- Mit ganzem Herzen dabei: Efrain und seine Fotos: Isabelle Faust mit biologischer und fair gehandelter Limonade für den Snack Kinder Inés (links) und Soleil (rechts) flächen und Verkehr unter: [email protected] zwischendurch.

Wer es eher süß mag, hat die Wahl zwischen köstlichen Törtchen, Entweder man packt sich die Schleckerei für zu Hause in den liebevoll zubereiteten Kuchen oder Cookies, einige sogar vegan. Marktkorb oder isst sie direkt vor Ort. Warme Getränke gibt’s Auf dem Markt flüstert man sich zu, dass Croissant und Pain au natürlich auch, zum Beispiel Cappuccino oder Chai Latte, die Chocolat dem französischen Original sehr nahe sind. natürlich in einem Recup-Becher serviert werden. Mein Favorit: Schokotörtchen und Caramel-Macchiato mit Hafermilch. Die im vergangenen Jahr aus den USA eingewanderten Liebhaber*innen der kreativen Bio-Küche stellen ihre Backwaren und Toppings in Bio-Qualität selbst her und verkaufen ausschließlich biologische

* Keine Fahrten der zwischen Wi-Ost und Mainz Hbf und zurück Lebensmittel ohne Gedöns: naked organics! if Wi-Biebrich vom 7.7. bis 14.8.2021 jeweils von 20:15 bis 4:15 Uhr! Dafür Schienenersatzverkehr S8 ab Wi-Hbf nach Mainz Hbf und zurück. Wi-Ost Mz-Kastel / Frankfurt Hbf Wiesbaden Hbf F-Flughafen/ Frankfurt Hbf Darmstadt Hbf Mainz Hbf ©2021RMV VIVART SERVICE

naked organics

Mittwoch & Samstag Wochenmarkt Limburg

[email protected] 01520 3491418

Instagram @thenakedorganics Facebook Naked Organics Food Truck Herausgeber: Referat für Wirtschaft und Beschäftigung, Gestaltung: Wiesbaden Congress & Marketing GmbH, Foto: Angelika Stehle, Freepik Impressum Herausgeber: Referat für Wirtschaft und Beschäftigung, Gestaltung: Wiesbaden Congress 20 21 www.wiesbaden.de TITELTHEMA M eDITERRANE Leichtigkeit in Perfektion

Ela und Dragan Sovilj Foto: MMPHOTO Meik Merkelb

MEDITERRANE LEICHTIGKEIT IN PERFEKTION

»Essen neu erleben« lautet der Wahlspruch des Restaurants Da Luca in Niederselters. Und dieses Versprechen wird eingelöst – immer wieder aufs Neue. Nachhaltig zu mehr Gänsehaut.

Es fängt schon gut an: Jede Menge Parkplätze. Dann die süße Qual Gemüse. Spätestens jetzt wird klar, dass das kulinarische Nizza Entdecken Sie die neuen Taycan Cross Turismo Modelle sowie weitere Porsche Zentrum Limburg der Wahl: Sommergarten oder Sommerterrasse? Wir entschei- des Nordens im liegt und nicht etwa am Rhein. faszinierende Elektrosportler mit innovativer Antriebstechnologie. Bach Sportwagen Vertriebs GmbH den uns für Letztere, deren clevere Konzeption auch eine Nutzung Das Team des Porsche Zentrum Limburg freut sich auf Ihren Besuch. Limburger Str. ‚ƒ„ an kühleren Tagen erlaubt. Die wunderbaren Grünflächen des Welches Restaurant lässt schon einen Blick in die Küche zu? Nur ƒƒ†„ Diez Schwimmbads und dessen Geräuschkulisse verströmen Mittel- eines, das mit Stolz und Qualitätsbewusstsein seine Philosophie Tel. +ˆ‰ ˆŠ„ ‰ƒ„-‰‚‚ meerflair. Die Karte, bitte! jeden Tag aufs Neue umsetzt. Des Gastes Blick von der Terrasse www.porsche-limburg.de durch die Glasfront in die Küche zeigt ein makellos eingespieltes Ela und Dragan Sovilj haben das Da Luca nicht nur zu einer der Team, das jedem Teller größte Aufmerksamkeit widmet. Und das besten Adressen für Pizza, Pasta und Salat gemacht; auch Fisch sagt wohl alles. jf und Fleisch schmecken überragend. Auf den Punkt gegart, mit Taycan ˆS Cross Turismo · Stromverbrauch (in kWh/‚““ km): kombiniert 28,1; CO₂-Emissionen (in g/km): kombiniert “; Stand: “ž/„“„‚ delikaten Saucen, Gemüse oder Kräuterbutter – der Weg ins Grüne lohnt sich. VIVART SERVICE

Wir wählen aus der ständig wechselnden Tageskarte, die zeigt, Restaurant Da Luca mit welchem Anspruch man hier agiert. Als Aperitif ein Lavendel Am Schwimmbad 1a, 65618 Niederselters, 06483 2291 Spritz – sofort sind wir in der Provence, nur ohne Reisestress. Die Öffnungszeiten: Di – Fr 11.30 – 14 Uhr (Okt. – Apr. Mi – Fr), Sa 17 – 23 Uhr, feine Balance des Meeresfrüchtesalats lässt schon die Cote d’Azur So & Feiertage 11.30 – 14.30 & 17 – 21.30 Uhr erahnen, und dann: eine Dorade, perfekt gegart, mit feinem daluca-.de

22 23

PZLIM-21-001-01-004_HAZ_Taycan_CUV_VivaArt_Mag_210x297mm_DU12072021_RZ_v2.indd 1 12.07.21 14:17 KULINARIUM & WEIN Es darf gefeiert werden! ES DARF GEFEIERT WERDEN!

Eine perfekte Partnerschaft: das Tafelspitz und das Alte Zollhaus Foto: Ira Wirth

Auch die Terrasse überzeugt ... Foto: 11events

So ist es nur konsequent, dass nun noch mehr Gäste in diesen Genuss kommen sollen. Das ›Alte Zollhaus‹ bietet den per- fekten Rahmen auch für größere und große Veranstaltungen, Karl-Werner Held und Stefanie Schneider Foto: Ira Wirth die in den Räumlichkeiten des Tafelspitz nicht möglich wären. Stefanie Schneider spricht von einer echten Symbiose: »Die Gäste ... und lädt zum Verweilen ein Foto: 11events können im Tafelspitz ihr Menü zur Probe essen oder an einem kulinarischen Erlebnis-Probeessen für Hochzeitspaare im Alten Die Coronakrise hat uns allen deutlich gezeigt, wie wichtig es ist, dass wir nicht nur gut essen und ­ Zollhaus teilnehmen. Hier können sie erleben und schmecken, trinken, sondern dass wir das Leben auch mit Freund*innen genießen. Stefanie Schneider von 11 events auf welch hohem Niveau und mit welcher Qualität gekocht wird. und Karl-Werner Held vom Tafelspitz wussten das wahrscheinlich schon immer. Nun haben die ­ Das schafft Vertrauen und steigert die Vorfreude, denn unsere VIVART SERVICE beiden für das ›Alte Zollhaus‹ eine Zusammenarbeit gestartet, die ergänzender nicht sein könnte. Kunden wissen dann, was sie bei ihrem Event erwartet. Wir möchten, dass die Gastgeber sich entspannt zurücklehnen kön- VivArt über eine kulinarische Affäre, die uns allen viel Spaß bereiten wird. Geeignet für Mitarbeitendenfeste, Produktpräsentationen, Incentives, nen. Dann läuft es für alle am Ende besser: für die Gastgeber, die Geburtstagsfeiern und Hochzeiten im großen und im kleinen Rahmen. Gäste und natürlich für uns!« 11events GmbH Schöne Aussicht 10, 65597 Hünfelden, 06431 9029790 Wenn man Stefanie Schneider fragt, wie es zu der Idee kam, verlässliche kulinarische Adresse geschaffen, die mit viel Hand- »Wer mit einem Glas Riesling und dem Blick über Limburg bis in mit Karl-Werner Held gemeinsame Sache zu machen, dann ist arbeit, Frische und Teamgeist erreicht, dass die Gäste glücklich den den Abend im Alten Zollhaus ausklingen lässt, 11events.de die Antwort recht klar: »Wir geben als Gastgeber beide immer nach Hause gehen. Und mit Weinen zu absolut fairen Preisen, von der soll von uns das Gefühl vermittelt bekommen, dass er alles Tafelspitz Limburg 111 Prozent Leistung, und das passt perfekt zusammen.« Karl- seinem Sohn Niklas so charmant serviert, dass man gerne auch richtig gemacht hat«, ergänzt Karl-Werner. Und schön auch, dass Grabenstraße 16, 65549 Limburg, 06431 284446 Werner hat in Limburg mit dem Tafelspitz in all den Jahren eine noch eine zweite Flasche öffnen lässt. selbst dann noch mal nachgeschenkt wird ... jf tafelspitz-limburg.de

24 25 KULINARIUM & WEIN R eNAISSANCE

700 Jahre regionale Tradition im Landhaus Schaaf in

Feine Brotauswahl im ­Hotel Sonne Frankenberg

Foto: Hotel Sonne Frankenberg

Die Restaurantkooperation RENAISSANCE „Hessen à la carte“ist eine Initiative des Hessischen Tourismusverbandes e.V. AUSGEZEICHNETER und des Hotel- und Gastronomieverbandes DEHOGA Hessen e.V. MITGLIEDSBETRIEB

DES URSPRÜNGLICHEN Gefördert mit Mitteln des Landes Wirt im Weinhaus Schultes: Oliver Birkholz Fotos: Dehoga

Die Corona-Krise mag vieles auf den Kopf gestellt haben. Sie hat den Menschen ­besonders vor Augen geführt, was fehlt, wenn die Gastronomie geschlossen hat. ­Spürbar ist die Wertschätzung für die Dienstleistung von Wirt*innen gestiegen. VivArt über die Restaurantzertifizierung Punktesystem neun Kategorien durchleuchtet. Wer den Check Hessen sichtbarer zu machen. Nirgends gelingt dies umfassen- besteht, also nachweislich unter den Aspekten Regionalität, Lie- der und greifbarer als in der Gastronomie. Hier geht es um Lokal- ›Hessen à la Carte‹. ferketten, Qualitätsbewusstsein, Service und Sensorik erfolgreich kolorit, um Begegnungen im Ort, um Tradition und junge, frische geprüft wurde, der erhält eine Zertifizierung durch die Verbände Ideen zum Schmecken. Es ist eine alte Weisheit, doch sie wird in und das Ministerium, wird in den Restaurantführer (digital und in jedem Gasthaus täglich aufs Neue bestätigt: ›Liebe geht durch Regionalität, Bodenständigkeit und Authentizität liegen zudem gezeichneter Mitgliedsbetrieb‹ von Hessen à la Carte führen zu Druckform) aufgenommen und darf öffentlich sichtbar das Mit- den Magen.‹ Für die Gastronominnen und Gastronomen von Hes- schon seit Langem im Trend und setzen einen Kontrapunkt zur dürfen, das gemeinsam mit dem Hessischen Wirtschaftsministe- gliedsschild am Betrieb führen und damit werben. sen à la Carte ist dies Antrieb und Berufung.« db Unübersichtlichkeit der Globalisierung. Das gilt für viele Bereiche rium verliehen wird, müssen die Betriebe sich einem umfassen- des Handwerks und ganz besonders für die Gastronomie. Dem den Zertifizierungsverfahren unterziehen. Die Beurteilungskategorien sind Warenherkunft/Verarbeitung, trägt die durch den Hotel- und Gastronomieverband (DEHOGA Speisenangebot (regionale Besonderheiten), Getränkeangebot, Hessen) und den Hessischen Tourismusverband (HTV) gegrün- »Hessen à la Carte bedeutet frische, saisonale Küche und die Sensorik, Speise- und Getränkekarte (Herkunftsdarstellung/Sto- dete Restaurantkooperation ›Hessen à la Carte‹ schon seit vielen Verwendung von Urprodukten aus der Region. Es ist wichtig, rytelling), Gasträume sowie Küchen- und Lagerräume (Hygiene, Jahren Rechnung. 1990 ins Leben gerufen, gehören derzeit über dass dieses Qualitätsversprechen auf Herz und Nieren geprüft Ambiente), Gesamtbild Außenbereich, Sanitärräume. Daneben VIVART SERVICE 100 Betriebe zur Kooperation und haben sich der regionalen hes- wird, damit die Marke sich als Erkennungszeichen bei den Gäs- werden weitere auf die Regionalität einzahlende Engagements sischen Küche und der Verwendung von in Hessen erzeugten ten durchsetzt und einen Beitrag zur Stärkung der lokalen Wirt- der Betriebe gewürdigt, wie zum Beispiel die Beteiligung an ande- Zu erkennen sind die ausgezeichneten Kooperationsbetriebe ganz leicht Produkten verpflichtet. Ihre Anzahl wächst – trotz der Corona- schaftskreisläufe leistet«, erklärt Julius Wagner, der als Haupt- ren lokalen Gastronomie-Initiativen, Slow-Food-Zertifizierungen am Mitgliedsschild in den hessischen Landesfarben mit dem ›Hessen à la Krise – rasant. geschäftsführer des Hotel- und Gastronomieverbands (DEHOGA oder der konsequente Einsatz von Produkten mit dem Label Carte‹-Logo. Außerdem sind die Betriebe immer auf dem aktuellen Stand Hessen) auch die Leitung der Restaurantkooperation Hessen à la ›geprüfte Qualität Hessen‹ oder Bio-Produkten. mit vielen Informationen zur jeweiligen Region online zu finden unter: Restaurants, Gasthäuser, Apfelwein- oder Straußwirtschaften Carte verantwortet. hessen-alacarte.de und Landgasthöfe können Mitglied der Kooperation werden und Julius Wagner resümiert: »Aufgabe der Restaurant-Kooperation Für alle, die es lieber zum Anfassen mögen: Der kostenlose Restaurant­ bringen sich aktiv in den Austausch, die gegenseitige Vernetzung Die Betriebe müssen sich in einem festgelegten Turnus einer ist es, die Kunstfertigkeit der Gastgeber, die Liebe zur Region und führer kann über das Kontaktformular auf der Homepage ebenfalls einfach und in Fortbildungsmaßnahmen ein. Doch um das Siegel ›Aus- intensiven Vor-Ort-Prüfung stellen. Dabei werden nach einem ihren Erzeugnissen und die unverwechselbaren Eigenheiten in bestellt werden.

26 27 KULINARIUM & WEIN FACHINGEN HEIL- UND MINERALBRUNNEN IST KLIMANEUTRAL

FACHINGEN

HEIL- UND MINERALBRUNNEN »Trotz der Pandemie haben wir weiter in aktiven Umweltschutz und einen nachhaltigen Umgang mit unseren Ressourcen inves-

tiert. Auf diese Weise haben wir den CO2-Fußabdruck gesenkt und seit 2020 ist unser Unternehmen klimaneutral«, sagt H­ einer IST KLIMANEUTRAL ­Wolters, Geschäftsführer der Fachingen Heil- und Mineralbrun-

nen GmbH. CO2-Emissionen, die sich noch nicht vermeiden las- sen, gleicht Staatl. Fachingen in Zusammenarbeit mit Climate- Partner durch die Förderung eines Projekts zur Versorgung der Menschen in Madagaskar mit sauberem Trinkwasser aus. Dieses Staatl. Fachingen investiert seit Jahren in aktiven Umweltschutz und steht für einen Klimaschutzprojekt verhindert Krankheiten und verbessert die nachhaltigen Umgang mit seinen Ressourcen. Die Themen Qualität und Nachhaltigkeit dortigen Lebensbedingungen. Das Wasser aus tief gebohrten sind fest in den Leitlinien des Brunnens verankert und werden messbar gelebt. Brunnen wird mit Solarkraft in hohe Wasserspeicher gepumpt.

Seit 2020 ist das Unternehmen aus Fachingen an der Lahn klimaneutral. So spart das Projekt die CO2-Emissionen, die beim Abkochen des sonst aus flachen Brunnen stammenden Wassers unweigerlich entstehen.

Neben den großen Verbesserungen im Produktionsbereich liegt dem Unternehmen eine nachhaltige und permanente Optimie- rung des gesamten Brunnenstandorts am Herzen. Staatl. Fach- ingen nutzt zu 100 Prozent Öko-Strom aus deutschen Wasser- kraftwerken und hat bereits Anfang 2018 damit begonnen, den Fuhrpark auf umweltfreundliche, erdgasbetriebene Fahrzeuge umzustellen. Elektrische Gabelstapler und eine Elektro-Kehr- maschine sind bereits seit Jahren im Einsatz. Die Lagerung der Produkte erfolgt seit Ende 2016 klimaneutral in der neu errichte- ten Vollguthalle. Sowohl in der Produktion und im Bürogebäude Fotos: Fachingen Heil- und Mineralbrunnen GmbH als auch auf dem gesamten Betriebsgelände setzt Fachingen auf LED-Beleuchtung und Bewegungsmelder, um Energie zu sparen. Damit einher ging auch die Installation einer modernen Heizungsanlage für Produktion und Verwaltung. Broschüren, »Wir freuen uns sehr, Pros­pekte und die jährlichen Buch-Projekte werden klimaneutral produziert. dass es uns gelungen ist,

Die Inbetriebnahme der modernen Abfüllanlage im Frühjahr 2018 den CO2-Fußabdruck hat branchenweit neue Maßstäbe im Bereich Nachhaltigkeit, unseres Unternehmens Digitalisierung und Energieeinsparung gesetzt. Die weltweit ein- zigartige Reinigungsmaschine für Mehrwegflaschen verfügt über kontinuierlich zu reduzieren.« eine Gasdirektbefeuerung, wodurch mehr als 30 Prozent Energie eingespart werden. Die Wärmerückgewinnung speist zugleich Heiner Wolters, Geschäftsführer Fachingen das Brauchwasser der Kastenreinigung. Staatl. Fachingen hat Heil- und Mineralbrunnen GmbH sich bewusst gegen die Verwendung von Einweg-Verpackungen und PET-Flaschen entschieden und füllt sein Naturprodukt aus- schließlich in elegante Glas-Mehrwegflaschen mit Facetten- schliff. Die Recycling-Quote für Verschlüsse, Etiketten, Glas und Transportkisten liegt bei Fachingen bei nahezu 100 Prozent. Die ­ressourcenschonende Qualitätsphilosophie made in Germany setzt die Marke mit der Auswahl ihrer Lieferanten konsequent VIVART SERVICE fort, indem sie auf deren Umweltstandards achtet und ökolo­ gische Aspekte berücksichtigt. nachhaltigkeit.fachingen.de

28 29 KULINARIUM & WEIN Rgionale – DAS NEUE BIO

Dominique und Sascha Huth

umgestellt worden, 2003 erfolgte die Zertifizierung. Neben den stammt größtenteils aus gentechnisch veränderten Pflanzen. EU-Bio-Vorgaben wird auf dem Harvesterhof nach Naturland- Baumwollprodukte ebenso. Gentechnik ist in der Medizin selbst- Richtlinien gearbeitet. Alles, was dort auf den Feldern steht, ist verständlich. Wichtige Medikamente werden auf diese Weise »Bio«. Der Bio-Dinkel vom Harvesterhof, aus dem künftig das erzeugt, das bekannteste ist Insulin. Bei Brot können wir darauf Mehl für Bäckerei-Huth-Produkte gewonnen wird, wächst keine verzichten – das ist gut so. fünf Kilometer Luftlinie von der Backstube am Schlag entfernt. Jeder Limburger kann bei der sonntäglichen Radtour durch die Wie gesund ist Weizen? Felder radeln und die Ähren im Goldenen Grund stehen sehen. Alle neuen Brotsorten werden bei uns in »Bio« angelegt. So haben Weizen an sich ist nicht das Problem, sondern erst die Verarbei- wir einen großen Anteil an der Regionalität. tung zu Weißmehl und der übermäßige Konsum von einfachen Kohlenhydraten mit billigen Fetten, wie beim Toastbrot. Daher Wo wird das Getreide gemahlen? ist es empfehlenswert, so oft wie möglich auf Vollkornprodukte zurückzugreifen, um von den gesundheitlichen Vorteilen des Das Getreide vom Harvesterhof wird nach Windesheim bei Bin- Getreides und seinen Mineral- und Ballaststoffen zu profitieren. gen gebracht. Dort mahlt die Mühle Kruskop aus den Linterer Schon ein einfaches weißes Brötchen hat einen höheren Ballast- Körnern Bio-Dinkelmehl, Bio-Weizenmehl und Bio-Roggenmehl. stoffanteil als Salat und Gemüse. Menschen sollten mehr Brot Wirklich regionale Zutaten in der Bäckerei Huth! Der Mühlen- essen, weniger Fleisch. Los geht es mit dem Verbraucher. au markt ist heute stark konzentriert und domi- niert von wenigen großen Akteuren. Früher gab es allein am Mittelrhein rund hundert handwerkliche Betriebe. Inzwischen existieren in ganz Deutschland keine 190 Mühlen mehr. Die 29 größten davon, die 100.000 Tonnen und mehr im Jahr vermahlen, hatten laut Bundes- landwirtschaftsministerium im Wirtschafts- jahr 2018/19 einen mengenmäßigen Marktan- teil von über 71 Prozent.

Was stimmt am ›Mythos genmanipuliertes Getreide‹?

Den möchte ich widerlegen. Bisher gibt es keinen genmanipulierten Weizen in Deutsch- REGIONAL – land. Das »Monster-Genom« des Weizens enthält 107.891 Gene, etwa fünfmal so viele wie beim Menschen. Erst 2018 wurde es ent- schlüsselt. Eine natürliche Kartoffel oder DAS NEUE BIO einen wilden Apfel kann man nicht essen. Viele der Ahnen unserer Kulturpflanzen ent- hielten sogar lebensgefährliche Gifte. Um sie Vom regionalen Korn zum Brot: VivArt im Gespräch mit Dominique Huth über Bio-Dinkel essbar zu machen, züchten die Menschen seit und Monster-Genome. 10.000 Jahren Pflanzen. Sie verändern somit Fotos: Ira Wirth das Erbgut. Heutiges Getreide, Obst und Gemüse besitzen kaum mehr Ähnlichkeit mit den ursprünglichen Pflanzen. Die Deutschen Wenn man regional und nachhaltig essen möchte, … Wetter in gut ist. Leider geht noch nicht alles essen tagtäglich Tausende von Lebensmitteln, die gentechnisch regional, Sesam oder Sultaninen beispielsweise gibt es noch nicht erzeugte Bestandteile enthalten oder mit gentechnischen Ver- … dann sollte man Brot essen. Wir setzen mehr denn je auf Gutes aus Deutschland. fahren hergestellt wurden. Gentechnik ist aus der Lebensmittel- aus der Region. Unser Mehl kommt vom regionalen Landwirt – produktion nicht mehr wegzudenken. Enzyme, Aminosäuren, über die Mühle – direkt in die Meisterbackstube. Nachhaltigkeit Woher kommt Ihr Bio-Getreide? Vitamine und andere Prozess- und Inhaltsstoffe werden längst VIVART SERVICE ist unser Steckenpferd. Unser Mehl kommt regional zum Bäcker. gentechnisch erzeugt. So wird beispielsweise Lab, das zur Käse- In unserer Mühle wird auch Limburger Mehl gemahlen. Fertig­ Weizen, Roggen und erstmals in diesem Jahr Dinkel wachsen herstellung notwendig ist und ursprünglich aus Kälbermägen Bäckerei Huth GmbH & Co. KG mischungen enthalten meist internationales oder anonymes auf dem Harvesterhof, zwischen Linter und Mensfelden, den gewonnen wird, heute häufig aus gentechnisch veränderten Am Schlag 14, 65549 Limburg an der Lahn, 06431 212121 Mehl. Das Schöne an der Regionalität ist, dass wir uns nach der die Geschwister Lisa Wagner und Dennis Wunike 2008 von Mikroorganismen erzeugt. Auch Soja, Hauptbestandteil des Öffnungszeiten: Mo–Fr 8–12 Uhr, 14 – 16.30 Uhr Natur richten. Unseren Himbeertraum gibt es nur, wenn das ihren Eltern übernommen haben. 1998 ist der Betrieb auf »Bio« Kraftfutters für Milchkühe, Mastbullen, Schweine und Hühner, baeckerei-huth.de

30 31 WIRTSCHAFT & GESELLSCHAFT VIVART PFLANZT EINEN WALD

dicke Borke wie Eiche oder Linde, damit hält sie diesen heißen Sommern schlechter stand. Die Rinde platzt und dann haben Pilze leichtes Spiel. Rindenkrankheiten oder Parasiten wie Käfer plagen VIVART PFLANZT aber fast alle heimischen Arten – gleich, ob es Bergahorne, Eschen, , Kirschen oder eben Buchen sind. Aktuell haben Baum­ »Als Stadtwald ist es eine arten wie Edelkastanie oder auch die heimische Linde bessere unserer Aufgaben, den Wald als Prognosen. Auch Weißtanne wird angebaut, die wurzelt tiefer EINEN WALD und reicht an den absinkenden Grundwasserpegel. Aber die Naherholungsraum zur Verfügung Buchen sind unsere Sorgenkinder. Sie werden noch wachsen, aber vermutlich nicht mehr so alt wie bisher. Ob wir künftig noch so Vom VivArt-Wald, von Zukunftsbäumen, Downhill-Chaoten und zu stellen. Wenn sich alle an die alte, mächtige Buchenwälder haben werden, ist fraglich. Gassibeuteln im Wiesbadener Stadtwald: Volker Hummel im Gespräch mit Spielregeln halten, funktioniert Matthias Lemcke, Leiter der Revierförsterei Platte/Naurod. Dann gibt es auch viel Verbiss durch Rehe ... ein Miteinander.« Ja, neu gesetzte Pflanzen müssen gegen Verbiss geschützt wer- den. Die Natur bringt uns auch Sämlinge vieler verschiedener Matthias Lemcke Baumarten, sie können aber nicht groß werden. Das sieht man sehr gut in Ihrer Kulturfläche. Dort wachsen sogar Blumen wie das Waldweidenröschen, die sonst bevorzugt verbissen werden.

Fotos: Stadtwald Wiesbaden Waren es zu viele Besucher im Wald über die Coronazeit? Als Stadtwald ist es eine unserer Aufgaben, den Wald als Nah- Gemeinsam mit dem Leiter des Forstreviers Platte/Naurod hat erholungsraum zur Verfügung zu stellen. Wenn sich alle an die unsere Agentur Cicero bereits den ›Hörwald‹ realisiert. Mit Spielregeln halten, funktioniert ein Miteinander. Probleme ­Matthias Lemcke haben wir auch die Pflanzung des VivArt- machen allerdings Downhill-Biker, die sich abseits der Wege Trial- Walds arrangiert. Er ist mit ganzer Seele Förster und hat lustige Parcours durch den Wald anlegen und durch Rückzugsräume blaue Augen, die aber in unserem Gespräch sorgenschwer und ­seltener Tierarten fahren, teilweise auch nachts! Da wird mit der auch wütend dreinschauen können. Was sich im deutschen Wald Säge störendes Gebüsch aus der Piste gesägt und die Strecken mit dem Klimawandel abzeichnet, gibt auch Grund zur Sorge werden sogar frech markiert. Für unsere ›unsichtbaren‹ Wald­ und was sich für seltsame Manieren im Stadtwald einbürgern bewohner wird das zum Problem. ebenso.

Was sind unsichtbare Tiere? Herr Lemcke, VivArt wollte Ende 2020 ein sichtbares Zeichen Wenige Pilzesucher kennen den Wald so gut wie wir Forstleute. ­setzen und für unsere Abonnent*innen wurde ein Waldstück in Nicht weit vom Forsthaus gibt es eine uralte riesige Dachsburg. Ihrem Revier nahe der Achteckhütte aufgeforstet. Wie geht es Sie ist verlassen. Drei Greifvogelhorste und das Nest einer Wald- den Setzlingen? ohreule, die ich auf meinen Wegen gern besuchte, sind aufge­ Es sind vornehmlich Traubeneichen, etwa 100 junge Bäume. Das geben. Diese unsichtbaren Bewohner des Walds geben auf; für Frühjahr war zwar sehr kalt, doch der viele Regen im Mai und Juni einen Luchs, den ich so gerne hätte, wird es dann im Stadtwald hat den Setzlingen gutgetan. Es ist ja nicht die einzige Fläche, ­an eng! der wir nachverjüngen, aber Ihrer Anpflanzung nahe der Achteck-

hütte geht es erst mal gut. Wenn Sie einen Wunsch für Ihr Revier frei hätten, dann ... würde ich mir wünschen, dass die Besucher ihren Müll nicht acht- Und wie ist die Lage im ganzen Stadtwald? los in den Wald werfen, dazu zählen besonders auch die Hunde- Der Wiesbadener Stadtwald hatte schon immer große Bedeu- kotbeutel. Das ist mir unbegreiflich. Liebe Leute, die Menschen, tung über den reinen Wirtschaftswald hinaus: Er ist Erholungs- die nach euch kommen, freuen sich auch über einen sauberen raum für die Menschen und Lebensraum für eine reiche Tier- und Wald! Pflan-zenwelt. Deswegen gibt es bei uns viel weniger Fichtenwald als in anderen Forstbetrieben. Die Fichte ist durch den Borken- Herr Lemcke, vielen Dank für das Gespräch und besonders für käfer bei uns praktisch abgewickelt. Im letzten Jahr wurden in Ihr Engagement im zukünftigen Waldstück unserer Abon- meinem Revier allein 6.000 m³ Käferholz eingeschlagen, das ist nent*innen! mehr als ein ganzer Jahreseinschlag. In diesem Jahr wird es ver- mutlich ähnlich. Das ist in den Revieren der Kollegen anderer Waldbesitzer meist dramatischer. Der Waldschutzbericht der forstlichen Versuchsanstalt Baden-Württemberg 2020 ist ein Dokument des Grauens. VIVART SERVICE

Die Fichten sind bei uns also Geschichte. Welche Arten werden Sie möchten auch die Patenschaft für ein Eichenbäumchen im Stadtwald sie ersetzen, Buchen? übernehmen? Ganz einfach: Abo anschließen – VivArt pflanzt! Bei der Buche, die lange als Zukunftsbaum galt, zeichnen sich ähn- vivart.de/shop/vivart-abo liche Probleme ab. Sie hat praktisch kein dickes Fell, also keine hörwald.de

32 33 De i leichte Erde

Herr Schmidt, nach den heißen Sommern in den letzten Jahren scheint sich auch Terra Levis zu erholen, alles ist so sattgrün und gedeiht ...

Das schaut nur so aus. Ja, die nächste Generation Eichen und Buchen ist inzwischen mannshoch und sorgt für mehr Intimität. Bei der Gründung konnte man noch weit durchs Areal blicken, jetzt hat das Waldstück eine schön gestaffelte Kulisse. Aber vor allem die großen Buchen bereiten uns Sorgen. Die alten Bäume hier sind für mich alle Individuen, und gerade die dicken, von denen manche 37 Meter hoch und circa 200 Jahre alt sind, er­ innern mich an alte Menschen, die mit der modernen Zeit hadern. So ein Baum ist ja auch ein hochjähriger Organismus, der sich nicht mehr so gut an das geänderte Klima anpassen kann. Unsere Hoffnung ist, dass die folgenden Generationen es besser können. Die Buchen sterben von der Krone aus, in den heißesten Monaten wird sie nicht mehr genügend mit Wasser versorgt; zusätzlich DIE LEICHTE ERDE entsteht eine Art Sonnenbrand, die Rinde platzt. Wir müssen dann schon aus Gründen der Wegesicherung die Kronen beschnei- den, und wenn so ein gewaltiger Schirm weg ist, entstehen Lich- Wolfgang-Georg Schmidt zeigt uns Fotos: Volker Hummel tungen im Bestattungswald. Aber auch hier beginnt die Nach­ Ersatzpflanzungen in Terra Levis Möge dir die Erde leicht sein! Diesen Segensspruch gaben die verjüngung, es verbuscht schnell, und die nächste Ge­neration Römer ihren Verstorbenen mit und davon rührt auch der Name Wald entfaltet sich. Ich mache auch die Beobachtung, dass die ›Terra Levis‹. Acht Jahre ist es her, dass unsere Agentur Cicero den jüngeren Bäume ihr noch grünes Laub früher abwerfen, aus ­zurzeit, Angehörigen zu erklären, dass ihr Baum sich verabschie- Selbstschutz. Damit reduzieren sie ihre Wasserverluste und damit det. Sofern dieser Baum erworben wurde, aber noch niemand an Auftrag erhielt, für den Stadtwald Wiesbaden die Identität sind auch die Schäden in der Krone geringer. Das ist nicht schlecht, seinen Wurzeln beerdigt wurde, kann selbstverständlich des ersten Bestattungswalds zu visualisieren. Höchste Zeit, sondern ein gutes Zeichen! Das ist bei den alten Bäumen viel getauscht werden. Wenn allerdings schon ein Begräbnis statt- sich dort wieder umzuschauen. Volker Hummel auf einem Rundweg ­seltener zu beobachten. gefunden hat, wird direkt daneben eine Ersatzpflanzung vor­ mit Wolfgang-Georg Schmidt. genommen. Wir pflanzen Traubeneichen und Winterlinden als Aber man entscheidet sich ja mit Vorsatz für ein Urnengrab in Ersatzbäume, 60 bis 80 Zentimeter wachsen die im Jahr und der Natur, zwischen all dem Wachsen, Werden und Vergehen, da 90 Jahre sind genug Zeit, um wieder eine stattliche Höhe zu er- gehört das Sterben eines Baums doch dazu. Und im Gegensatz reichen. zu den übrigen Friedhöfen ist die Liegedauer von 90 Jahren ja enorm. In den vergangenen acht Jahren seit der Gründung haben Sie sicher Ihre Klient*innen besser kennengelernt. Was unterschei- Das sagt sich immer leicht, wenn es nicht der eigene Baum ist, det die Trauerarbeit in Terra Levis von der auf einem herkömm- der stirbt. In der vollen Härte ist es anders, wenn Sie vor so einer lichen Friedhof? Baumruine stehen. Man spricht auch leichthin über den Tod. Wenn ich meinen ersten eigenen Angehörigen hier bestatte, wird In Terra Levis lässt man anders los. Wir machen die Beobachtung, es auch ganz anders. Meine unangenehmste Aufgabe ist es dass in den ersten Monaten der Baum häufig besucht wird. Dann sind noch Sohlenabdrücke, manchmal regelrechte Indianerpfade auszumachen. Nach etwa einem halben Jahr schießen wieder Ersatzpflanzung einer Linde Kräuter und Waldblumen an den Wurzeln auf, weil sie nicht mehr niedergetreten werden. An ein übliches Grab müssen Sie häufiger zurückkehren, da es auch Pflichten mit sich bringt. In den Sommermonaten geht man oft morgens und abends gießen. Ich meine, dass der Schmerz über den Verlust damit auch länger wachgehalten wird. Ein Grabstein lastet in dem Sinne auch auf dem Herzen, und man nimmt nie richtig Abschied. In Terra Levis wenden sich viele Angehörigen nach einem halben Jahr dem Leben wieder zu. Der Verstorbene ist metaphysischer Teil des Waldes geworden, und das hat etwas Tröstliches und Harmo­ nisches.

Herr Schmidt, vielen Dank für diese neuen Eindrücke!

VIVART SERVICE

terra-levis.de

34 35 WKUNSTIRTSCHAFT & KULTUR & GESELLSCHAFT N aCHHALTIGE Freude!

NACHHALTIGE FREUDE!

Menschen sind innovativ, oft genial und unglaublich inspirierend. Sich mit dem Thema Nachhaltigkeit einmal intensiv zu beschäftigen, wenn man eine Entscheidung für die eigene Mobilität über Jahre hinweg trifft, scheint da für alle mehr als zeitgemäß. VivArt über die Freude am besseren Gewissen, E-Mobilität und Porsche Taycan als Alltagswagen. Eine Freude!

Fotos: Porsche

Es gibt nach wie vor Menschen, die zweifeln, ob das Internet sich Noch interessanter sind die Kompensationsprojekte, die sie über durchsetzen wird, und sie warten mit dem Anschaffen des eige- Porsche Impact anbieten und die man auf Freiwilligenbasis unter- nen Computers noch ab, bis sie die Lage besser verstehen. Mit der stützen kann. Auf der Website des Konzerns wählt man die zu E-Mobilität ist es ähnlich und nicht alle trauen sich, den ersten kompensierende Fahrleistung und den Durchschnittsverbrauch Schritt zu tun, weil wir unsere eigene Geschichte und 150 Jahre von Benzin oder Diesel. Wenn man beispielsweise 11 Liter und Verbrennungsmotor nicht so einfach vergessen können. Es wird 20.000 Kilometer im Jahr angibt, sind es 99,11 Euro. Recht über- selbst in wissenschaftlichen Kreisen und nicht nur am Stamm- schaubar und eine Zahl, bei der man als Porsche-Fahrer eigent- tisch gestritten, ob E-Mobilität nun tatsächlich der Heilsbringer lich nicht Nein sagen kann. Das Geld wird für Biodiversität, Wind, sein kann. Doch es gibt auch jene, die mutig den ersten Schritt tun Wasser oder Waldschutz eingesetzt. So soll es sein. und versuchen, unseren Alltagsproblemen mit Veränderungen im Alltagsleben zu begegnen. Gewiss könnte man einfach das Und das Tollste für all jene, die sich gerade für einen E-Wagen ent- Auto einmal stehen lassen und zu Fuß zum Bäcker gehen, aber schieden haben: Selbst wer einen Taycan fährt, darf die Website dort, wo das Auto gebraucht wird, wäre es auch möglich, mit ein nutzen. Weiter so, Porsche. db paar Solarpanels und einem E-Fahrzeug in ein neues Zeitalter zu starten. Porsche jedenfalls tat beim Taycan alles, was den ers- ten Schritt erleichtert. Alltagstauglichkeit inklusive. Der Wagen ist großartig im Handling, im Design und in der Werthaltigkeit. Wer im Innenraum sitzt, spürt Porsche-Feeling und riecht die besondere Qualität der Werkstoffe. Nur der Sound von röhren- den Abgasanlagen fehlt, und auf den verzichte ich gerne. End- lich Ruhe, auch für all jene, die am Straßenrand den Test­wagen bewundern. Der Taycan versprüht Understatement und zeigt gleichzeitig, dass auch Sportwagenfahrer*innen sich mit Fragen der Zukunft beschäftigen. Porsche selbst erklärte schon früh die VIVART SERVICE Nachhaltigkeit zu einem zentralen Unternehmensziel. »Daher

vermeiden und reduzieren wir CO2 entlang der kompletten Wert- Bach Sportwagen Vertriebs GmbH schöpfungskette. Nicht vermeidbare Emissionen kompensieren Porsche Zentrum Limburg wir freiwillig. Dazu zählen beispielsweise die Emissionen des Limburger Str. 152, 65582 Diez Fuhrparks der Porsche AG.« porsche-limburg.de

36 37 WIRTSCHAFT & GESELLSCHAFT B eSSER arbeiten

BESSER ARBEITEN erstrecken sich von der Investitionskalkula- Eine berufstätige, alleinerziehende Mutter tion bis zur integrierten Unternehmens- steht in Zeiten wie diesen sicherlich vor Die MNT GRUPPE arbeitet erfolgreich an vier verschiedenen Standorten in der Region. planung. Die Corona-Pandemie hat mei- größeren Herausforderungen als eine Sie hat Standorte in Limburg, Frankfurt, und Wiesbaden und bietet Wirtschaftsprüfung, nen Tätigkeitsbereich um den Bereich der berufstätige Mutter, die sich Kinderbe- Steuer-, Rechts- und Unternehmensberatung. Dabei macht sie offenbar viele Dinge richtig. Fördermittelberatung erweitert. treuung und Haushalt mit ihrem Mann teilt. Persönlich musste ich bislang nicht die VivArt traf Rechtsanwältin Stephanie Lamp und Senior Consultant Astrid Mewes zum Gespräch Als Gruppe unterstützt MNT viele soziale Erfahrung machen, im Vergleich zu männli- über ihren Arbeitgeber und Frauen im Business. Projekte und engagiert sich zudem in der chen Kollegen mehr – oder auch weniger – für Region. Was imponiert Ihnen noch bei MNT als meinen beruflichen Erfolg und meine Akzeptanz Arbeitgeber? Stephanie Lamp tun zu müssen.

SL: Ich empfinde MNT als einen sehr angenehmen AM: Beruflich müssen wir schon allein deshalb Arbeitgeber, der seinen Mitarbeitern Entwick- mehr leisten, weil wir uns in anderem Maße lungsmöglichkeiten bietet und sie in ihrem mit Vorurteilen über unsere ›weibliche‹ Sei- fachlichen und beruflichen Weiterkommen te ausei­nandersetzen müssen. Sind wir fördert und unterstützt. bestimmt, gelten wir schnell als ›zickig‹, pflegen wir unser äußeres Erscheinungs- AM: Neben dem sozialen und gesellschaft- bild, erlaubt MANN sich Rückschlüsse auf lichen Engagement in den verschiedenen die fachliche Kompetenz. Nebengeräu- Regionen ist das zweifelsfrei die Diversität sche, die bei männlichen Kollegen leiser und das sehr hohe Niveau der fachlichen ausfallen. Insbesondere in der Pandemie Kompetenz, vereint unter einem Dach an vier habe ich vor allem berufstätige oder selbst- sowohl urbanen als auch regionalen Standor- ständige Mütter enorme Leistungen erbringen ten, und das daraus resultierende Netzwerk. Es sehen, die mich sehr beeindruckt haben. wird bodenständig für Mandanten aller Größen- Astrid Mewes klassen viel bewegt – das imponiert mir. Hätten Sie einen Wunsch frei, dann …

›Mehr Frauen in wichtigen Positionen‹ fordert die Politik. Wie SL: Einen Wunsch – in Zeiten wie diesen fallen mir gleich mehrere empfinden Sie Ihre Rolle im Unternehmen? Wünsche ein. Die größte Sehnsucht ist die nach Normalität.

SL: Obwohl ich im Unternehmen keine Führungsrolle innehabe, AM: … wäre es, im September eine gesunde Tochter auf eine Welt wird Wert auf meine Meinung gelegt und diese bei Entscheidun- zu bringen, die keine Genderquoten benötigt und in der die For- gen berücksichtigt. Im Vergleich zu männlichen Kollegen fühle derung nach sozialer, politischer und wirtschaftlicher Gleichheit ich mich als Frau nicht weniger wertgeschätzt. Es liegt in der aller Geschlechter keinen verstaubten Feminismus-Touch hat, Hand eines jeden, durch entsprechendes Engagement, entspre- sondern selbstverständlich gelebt wird. db chende Qualifikation und Leistung in eine solche Position ›beru- fen‹ zu werden. MNT eröffnet gleichberechtigt diese Chance. Fotos: MNT GRUPPE AM: Durch den Schwerpunkt im Bereich Fördermittelberatung entwickelte sich meine Position thematisch bedingt zu einer Schnittstellenfunktion. Durch die standortübergreifende Unter- Frau Lamp, wofür sind Sie in Frankfurt zuständig? bereits seit meinem Studium. In den vergangenen Jahren war ich stützung unserer Kunden wie auch der Kolleginnen und Kollegen hauptsächlich im Rahmen der Gründung von Medizinischen Ver- in einer anspruchsvollen Zeit und Thematik konnte ich mich SL: Ich bin am Standort in Frankfurt als Rechtsanwältin tätig. sorgungszentren beratend tätig. beruflich beweisen und habe (hoffentlich) das Unternehmen VIVART SERVICE Meine Tätigkeitsschwerpunkte liegen im Gesellschafts-, Arbeits- bereichert. Mein Geschlecht hat dabei nie eine Rolle gespielt. und Medizinrecht. Unsere Mandanten begleite ich auf dem Frau Mewes, was tun Sie in Limburg? MNT GRUPPE Gebiet des Gesellschaftsrechts vornehmlich im Rahmen von Müssen Frauen mehr leisten als Männer? Insbesondere in der Standort Frankfurt Berner Straße 119, 60437 Frankfurt am Main, 069 950850 Transaktionen, insbesondere bei Akquisitionen, Verkäufen sowie AM: Mein Tätigkeitsbereich gestaltet sich entgegen den klassi- Zeit der Pandemie? Umstrukturierungen. Im Arbeitsrecht bin ich auf Arbeitgeber- schen Rollenverteilungen der steuerberatenden Berufe interdis- Standort Limburg seite tätig und berate in allen Bereichen des individuellen und ziplinär. In erster Linie bin ich im Bereich der betriebswirtschaft- SL: Pauschal lässt sich diese Frage nicht beantworten. Ich denke, Bruder-Kremer-Straße 6, 65549 Limburg an der Lahn, 06431 969 200 kollektiven Arbeitsrechts. Das Medizinrecht begleitet mich lichen Beratung eingesetzt. Die unterschiedlichen Aufgaben es kommt sehr auf die persönliche Situation jedes Einzelnen an. mnt.de

38 39 WIRTSCHAFT & GESELLSCHAFT WAS TREIBT MICH AN?

»Wir haben in Deutschland das gemeinsame Pressemitteilung entworfen und jeder hat sein Netzwerk informiert. Auf diese Weise konnten wir innerhalb von grundlegende Problem, dass viele 14 Tagen knapp 150.000 Euro an Spendengeldern akquirieren, die bei vielen Betroffenen die erste Not etwas linderten. Dadurch, Leute mehr über ein Thema reden, dass die Firma Fondsnet ihren Firmensitz direkt in Erftstadt hat, als einfach die drei wichtigen hatten wir verlässliche Informationen, wer betroffen ist und wo Hilfe am dringendsten benötigt wird. ­Buchstaben ›T–U–N‹ umzusetzen.« Du schreibst in den Social Media oft: »Net schwätze, mache!« Warum ist es so schwierig, ein Macher zu werden? Was braucht es dazu? Sind die Rahmenbedingungen in Deutschland die ­richtigen?

Durch die Entwicklung der sozialen Medien hat sich dieser Trend Familienstiftung handelt, wie etwa bei ALDI, deren einziger in den letzten zehn Jahren noch verstärkt. Was ich unterirdisch Zweck darin besteht, Erbschaftssteuer beim Übertrag von Ver- WAS finde, ist, dass sich dort viele Leute in der Anonymität verstecken mögen auf die nächste Generation zu sparen. Diese Stiftungen und teils unter der Gürtellinie austeilen. Solches ›Social Mobbing‹ sind natürlich alles andere als ›sozial‹ aufgestellt. Anders verhält kannten unsere Eltern und Großeltern nicht. Da wurden die es sich bei gemeinnützigen Stiftungen wie der Max-Stillger-Stif- ­Meinungen im Dorfgasthaus am Stammtisch ausgetauscht und TREIBT tung; hier ist der Stifter selbstlos tätig. Eine Stiftung zu gründen hinter jeder Meinung – auch berechtigter oder unberechtigter ist leichter, als viele sich das vorstellen, allerdings erfordert das Kritik – stand ein Gesicht. Aber ich sehe in der heutigen Gesell- Ganze natürlich auch die Bereitschaft, Zeit und Geld zu investie- schaft auch Lichtblicke. Helden des Alltags sind für mich alle Men- ren. Ich hatte hierbei das Glück, einige Persönlichkeiten aus mei- MICH schen, die sich ehrenamtlich in der Jugendbetreuung, Senioren- nem Netzwerk für die Mitarbeit in meiner Stiftung gewinnen zu betreuung oder in Vereinen engagieren. Ganz vorn sind da für können. Und mit Florian Brechtel habe ich einen Experten an mich auch alle aktiven freiwilligen Feuerwehrleute. Das sind im meiner Seite, der mich als Stiftungsberater in allen wichtigen Fra- Grunde alles Macher! Von daher ist die Förderung des Ehrenamts AN? gen kompetent unterstützt. Wer darüber nachdenkt, einen ähn- schon ein ganz wichtiger Stiftungszweck, den wir uns auf die lichen Weg zu gehen, dem gebe ich hier gern Hilfestellung. Fahne geschrieben haben. Ansonsten sind wir natürlich auch zur Stelle, wenn jemand ein- Dirk Becker im Gespräch mit Max Stillger fach nur sagt: »Ich möchte was Gutes tun!« Wir können mit der Max, vielen Dank für das schöne Gespräch. Uns imponiert dein Stiftung nämlich gezielt Projekte fördern, wenn die in den Rah- über Stiftungen allgemein und Stiftungen Engagement sehr! wie seine eigene, die den Namen weit men unserer satzungsgemäßen Förderrichtlinien passen. mehr verdienen, da sie finanzielle Mittel ›Ikke Hüftgold‹ alias Matthias Distel ließ seinen großen Worten zur Gründung und Förderung von etwas starke Taten folgen: Er gründet mit deiner Unterstützung eine Großem zur Verfügung stellen und damit eigene Stiftung, um Kindern zu helfen. Wie kam es dazu? gute Taten ins Werk setzen. Das war ganz einfach. Als ich davon hörte, dass Matthias die grenzwertigen Umstände einer Fernsehserie, bei der er mit- wirkte, publik machte, habe ich ihn an einem Sonntagmorgen einfach angerufen und ihm gesagt: »Warum gründest du denn nicht einfach eine Stiftung und stellst deine Hilfe für Kinder aus Max, du bist als Geschäftsmann sehr erfolgreich und engagierst Lösungen zu finden, daraus ziehe ich meine Motivation und das sozial schwachen Familien auf eine nachhaltige Basis? Ich helfe dich zudem in deiner Stiftung und setzt dich für gute Zwecke ein. treibt mich an. Man braucht natürlich das Gen für das ›Helfer- dir dabei!« Wir ticken beide ganz ähnlich und wurden uns inner- Was treibt dich an? syndrom‹, das wurde mir aber schon von meinen Eltern weiter- halb eines einzigen Tages einig. Momentan entwickelt sich die gegeben. Nicht zuletzt heißt es ja auch: ›Eigentum verpflichtet.‹ ›Summerfield Kids Foundation‹ noch unter dem Dach der Max- Von links: Marcel Höhn, Jan Mucke, Matthias Distel Diese Frage bekomme ich zunehmend öfter gestellt. Ich bin ja nun Und wenn man selbst wirtschaftlich erfolgreich ist, sollte man Stillger-Stiftung, aber ich bin mir sicher, dass dieses Baby relativ (Vorstände Summmerfield Kids Foundation), Markus Stillger, Simon Schneider (Vorstände Max-Stillger- in einem Alter, in dem andere aus meinem Jahrgang bereits in sich auch dafür einsetzen, Leuten, denen es nicht so gut geht oder schnell und erfolgreich auf eigene Füße kommt. Stiftung) Rente gehen. Die Wortwahl der Frage ist intuitiv richtig gestellt. die unverschuldet in Not geraten sind, zu helfen. Das ist eines von Nämlich nicht ›WER treibt dich an?‹, sondern ›WAS?‹. Ich war nie- mehreren Themen, in denen wir mit der Max-Stillger-Stiftung Die Max-Stillger-Stiftung unterstützt die in Erftstadt ansässige mals in einem sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnis aktiv sind. Fondsnet GmbH und deren Muttergesellschaft Reuss Private bei beschäftigt, sondern nahm direkt aus dem Studium heraus eine einer Hilfsaktion für die vom extremen Hochwasser betroffenen selbstständige Tätigkeit auf und legte damit einfach los. Von Das Stiftungswesen ist in Deutschland nicht sonderlich ausge- Mitarbeiter*innen der beiden Firmen in der Region Erftstadt. daher werde ich auch nie in Rente gehen. Ich kriege ja auch keine prägt und dennoch gibt es viele Menschen, die darüber nach- Wie funktioniert das? VIVART SERVICE (lacht verschmitzt). Und mein Brot-und-Butter-Geschäft besteht denken, etwas Sinnvolles zu tun. Was wäre dein Rat? Sie möchten sich am guten Werk beteiligen und stiften? ja darin, Leuten zu helfen, von der gesetzlichen Rente möglichst Auch in diesem Fall ging das relativ schnell. Mit dem Chef von unabhängig zu werden. Es ist für mich ein tolles Gefühl, wenn Stand 31.12.2020 gab es in Deutschland 23.230 rechtsfähige Stif- Reuss Private, Felix Brem, bin ich befreundet. Nachdem ich in den IBAN: DE42 5709 2800 0217 4353 07; BIC: GENODE51DIE mich jeden Tag Leute fragen: »Max, wie lege ich mein Geld an oder tungen. Das ist schon eine ordentliche Summe. Allerdings muss Medien die Bilder der Katastrophe sah, habe ich ihn freitags ange- Volksbank Rhein-Lahn-Limburg wie löse ich dieses oder jenes Problem?« Hierzu Antworten und man schon beim Begriff Stiftung relativieren, ob es sich um eine rufen und einen Tag später lief die Hilfsaktion an. Wir haben eine max-stillger-stiftung.de/jetzt-spenden/spenden.html

40 41 WIRTSCHAFT & GESELLSCHAFT H eavy Metal HEAVY METAL ›Heavy Metal‹ (englisch: Schwermetall) ist seit den frühen 1970er-Jahren ein musikalisches Genre, das aus dem ›Hard Rock‹ hervorgegangen ist. Ob bei Uhe-Metall dieser Musikstil gern gehört wird, ist VivArt nicht überliefert, liegt aber nahe. Die Wurzeln von Uhe-Metall sind jedenfalls wesentlich älter.

Wolfram Uhe (links) und Frank Tengler-Marx mit dem schwergewichtigen Werkstoff Metall Fotos: onemorepicture.de

Der Limburger Handwerksbetrieb Wolfram Uhe GmbH aus dem Personal und Buchhaltung der beiden Unternehmen zuständig Stadtteil Lindenholzhausen be- und verarbeitet den schwerge- ist, steht deshalb auch das Team im Fokus. »Ein Unternehmen wichtigen und formstabilen Werkstoff Metall seit über 95 Jahren kann nur mit den passenden Mitarbeitenden erfolgreich sein«, in allen Variationen, kreativ und variantenreich: Von Treppen und weiß Wolfram Uhe. Ein Zeichen für gute Arbeitsbedingungen sind Treppengeländern bis hin zu komplexen Stahlbaukonstruktionen für ihn Firmenjubiläen von Mitarbeitenden, über die Uhe-Metall setzt Wolfram Uhe mit seinem Team die Vorstellungen seiner regelmäßig berichten kann. Um Mitarbeitende für die Arbeit in Kundschaft in der Planungsabteilung und später in der eigenen der Region und bei Uhe zu gewinnen, stellt die betriebliche Alters- Werkstatt konstruktiv mit modernster Technik in die Realität um. vorsorge einen wichtigen Baustein dar. »Das Fachwissen, der Der Kreishandwerksmeister und öffentlich vereidigte Sachver- Überblick und das Engagement von Dominik Reitz, dem Prokuris- ständige Wolfram Uhe führt das Unternehmen seit 1990 als ten der ProConsult GmbH, erleichtern uns die regelmäßig anfal- Familienbetrieb in dritter Generation. Das traditionelle Angebot lenden Tätigkeiten rund um unser betriebliches Versorgungswe- hat Wolfram Uhe mit seinem Spezialwissen im baulichen Brand- sen enorm. Viele Aufgaben werden einfach für uns erledigt, als schutz erweitert. Die ›Raue Brandschutz‹ berät über Brandschutz- wäre ProConsult eine Abteilung unseres Hauses«, freut sich Lydia türen und -tore oder raumabschließende Wände, prüft und Uhe. »Abteilung Kümmerer«, fügt Frank Tengler-Marx hinzu. ­wartet Feuerlöscher, Wandhydranten, Rauch- und Wärme- »Unsere Aufgabe ist es, angepasst an die Bedürfnisse unserer Abzugsanlagen und verkauft sowie montiert diese. In allen Seg- Ansprechpartner*innen in den Unternehmen, den Überblick über menten besticht das Limburger Familienunternehmen durch die Vielzahl von Policen zu schaffen und auch komplizierte Schä- jahrzehntelange Erfahrung und maßgeschneiderte Individual­ den mit möglichst wenig Aufwand für unsere Mandantschaft zur lösungen aus eigener Produktion. Regulierung zu bringen.« au

Wo durch Schweißen und Schleifen Funken fliegen und metall- bearbeitende Maschinen heiß laufen, möchten Versicherungen VIVART SERVICE es gerne genauer wissen. Im Brandschutz bestand somit die

Schnittstelle zur ProConsult GmbH. Ein Umfeld, in dem sich Frank ProConsult GmbH Tengler-Marx, Geschäftsführer der ProConsult GmbH, des Lim- Grabenstraße 9, 65549 Limburg, 06431 25993 burger Versicherungsmaklers für Gewerbe- und Industriebe- pro-consult.de triebe, zu Hause fühlt. »Brandschutz wird bei Wolfram Uhe nicht nur produziert, sondern auch gelebt«, schwärmt der Versiche- Wolfram Uhe GmbH rungsprofi. »In etwas anspruchsvoller zu versichernden Branchen Brunnenstraße 9, 65551 Lindenholzhausen, 06431 495900 lassen sich für solche Betriebe durch eine geschickte Einkaufs- uhe-metall.de strategie eines erfahrenen Versicherungsmaklers sehr gute Prä- mien erzielen.« Dabei verstehe es sich von selbst, dass es sehr Raue GmbH Metallbau und Brandschutz guter Versicherungsbedingungen bedürfe, ergänzt Tengler-Marx. Brunnenstraße 9, 65551 Lindenholzhausen, 06431 5980720 Wo durch Schweißen Funken fliegen … Für Wolfram Uhe und seine Gattin Lydia, die unter anderem für raue-metall.de

42 43 WIRTSCHAFT & GESELLSCHAFT M eDIATION – ODER WIE MAN IM STREIT GEWINNT

Konflikte gibt es immer und überall. Sie ­schwächen Ehen, Familien, Freundschaften MEDIATION – und Arbeitsbeziehungen. Konflikte haben die Tendenz, Fronten und Gegnerschaften herauszubilden. Diese verhärten sich im Laufe der Zeit, rauben Kraft und Lebenszeit. ODER WIE MAN IM STREIT GEWINNT

Anja Hofmann und Petra Reimer Foto: Ira Wirth Was liegt da näher, als einen Richter über den Konflikt entschei- rationsbereitschaft der Konfliktparteien und erweitert ihre den zu lassen? Aber das Recht spricht Recht und das bedeutet, ­Verhandlungsalternativen.« dass Anwälte und Richter beginnen, in einer juristischen Sprache für die Parteien zu sprechen. Sie verhandeln über Ansprüche, statt Und nach der Mediation gehen die Konfliktparteien freund- Konflikte beizulegen. Die Konfliktparteien verlieren oftmals den schaftlich auseinander? »Aufgabe der Mediation ist es, eine Einfluss auf ihren Streit, und der Rechtsstreit kostet in aller Regel Lösung für einen Konflikt zu finden, mit der alle beteiligten viel Zeit und Geld – Aus- ­Personen gut umgehen gang ungewiss. können. Dafür wird das Muster, nach dem die Betei- Anja Hofmann und Petra Mediation ist die Antwort auf die ligten in Konflikten han- Reimer kennen dies aus begrenzte Möglichkeit einer deln, grundlegend verän- ihrer anwaltlichen Praxis dert. Am Ende steht ein nur zu gut: »Rechtspre- rechtlichen Streitbeilegung, die den Ergebnis, das es den Par- chung vor Gerichten produ- teien erlaubt, nachhaltig ziert Gewinner und Verlie- Konflikt dahinter oft ignoriert. ›befreit‹ von ihrem Konflikt rer. Häufig weigert sich weiterzuleben«, erläutern aber der frustrierte Verlie- die Mediatorinnen. »Ob rer, dem Richterspruch zu und wie eine Beziehung folgen. Geht es zum Beispiel um eine Trennung, sind häufig große nach der Mediation weitergeführt wird, liegt, genau wie die Verletzungen und negative Gefühle im Spiel, die durch einen gefundene Einigung, in der Hand der Parteien.« ­Richterspruch gar nicht auf­gegriffen und daher auch nicht besei- tigt werden. Sind dann gemeinsame Entscheidungen für Kinder Durch Mediation dazu beitragen, Recht und Gerechtigkeitsge- zu treffen, stehen diese Emotionen weiterhin im Wege. Der Kon- fühl der Konfliktparteien bei ihrer Lösung in Einklang zu bringen, flikt ist zwar ›entschieden‹, aber nicht ›gelöst‹.« darin sieht das Mediatoren-Team von Taunus-Mediation seine Aufgabe. Keine kleine Aufgabe, aber eine verdienstvolle, wie wir Mediation ist die Antwort auf die begrenzte Möglichkeit einer finden. jf rein rechtlichen Streitbeilegung, die den dahinter stehenden ­Konflikt oft ganz ignoriert. Ihrer Mandantschaft diese Vorteile anbieten zu können, war ein logischer Schritt: Geburtsstunde der ›Taunus-Mediation‹ mit Standorten in Idstein und Limburg. Doch wie funktioniert eine Mediation? »Hier wird der Richterspruch durch die gemeinsam gefundene Einigung ersetzt. Der Mediator schafft den Rahmen, in dem sich die eigene Lösung finden lässt. VIVART SERVICE Dabei tritt das Recht in der Mediation in den Hintergrund, aber ohne sich aufzulösen. Alle Abläufe und Ergebnisse in der Media- Rechtsanwälte und Mediatoren Anja Hofmann & Andreas Hofmann (GbR) tion entsprechen daher dem geltenden Recht«, erläutert Petra In der Eisenbach 5A, 65510 Idstein, 06126 91442 Reimer im Gespräch. »Entscheidungsfreiheit der Konfliktparteien, In Kooperation mit: Selbstbestimmung und Selbstverantwortlichkeit sind oberstes Rechtsanwältin und Mediatorin Petra Reimer Prinzip«, ergänzt Anja Hofmann. »Der Mediator garantiert durch Koberner Straße 5, 65553 Limburg, 0157 5825037 seine Neutralität die Fairness des Verfahrens, stärkt die Koope­ taunus-mediation.de

44 45 WIRTSCHAFT & GESELLSCHAFT REVIVAL CITY

»Jetzt gilt es zu handeln, um – ups und Co-Working-Spaces. Warum bleibt Wiesbaden aus Ihrer Sicht so interessant? immer in Abhängigkeit von den Im Gegensatz zu Frankfurt ist Wiesbaden eine überschaubare Groß- geltenden Corona-Verordnungen – stadt und es gibt vielfältige Gelegenheiten, sich (wieder) zu treffen. wieder mehr Menschen in die Das ermöglicht es der Wirtschaftsförderung, in gutem Kontakt zu den Unternehmen zu stehen und Netzwerke zu fördern. Mit dem Stadt zu holen.« Mietzuschuss für Gründer haben wir ein gutes Alleinstellungsmerk- mal. Bis zum 30. September können sich weitere Interessierte bewer- Dr. Oliver Franz, Bürgermeister und Wirtschaftsdezernent ben und haben die Chance, dass ihre monatliche Gewerbemiete bis zu einer Höhe von 500 Euro über ein Jahr lang von der Stadt gefördert wird.

Bei aller Krise gab uns Corona auch die Chance, Dinge radikal zustellen und auch die Anliegen der Gewerbetreibenden ans Ver- neu zu denken. Was wäre für die Zukunft Wiesbadens wün- kehrsdezernat zu spiegeln. Sowohl Gastronomie als auch Handel schenswert? sind nach den langen Monaten der Pandemie abhängig von den Dirk Becker im Gespräch mit Bürgermeister Sehr geehrter Herr Dr. Franz, die Corona- Kunden aus dem Umland. Dinge neu zu denken, das war auch die Idee unseres Innenstadt- krise hat viele Städte und insbesondere Dr. Oliver Franz über die Zukunft des Individual­ gipfels. Mit #revivalcity wollten wir Impulse setzen; nicht nur über- die Gastronomie und den Einzelhandel verkehrs, die Wiederbelebung des Einzelhandels Generell soll sich in der Innenstadt das Mobilitätskonzept regional, nein, auch lokal und nach innen in die Stadtpolitik und die schwer getroffen. Nun unterstützen Sie und den Neustart der Wiesbadener Innenstadt ändern. Es entstehen überall gastronomische Orte zum Verwei- Verwaltung wirkend. Wir sollten das Silodenken überwinden. Nicht mit ›Restart City‹ den Neustart. Was ist len statt Parkplätze wie in der Moritzstraße oder der Nerost- jede Aufgabe kann ausschließlich von einer Dienststelle oder einem im zweiten Jahr der Pandemie. der Unterschied zum ›Masterplan Innen- raße, endlich auch bessere Radwege. Und doch stellt sich die Dezernenten gelöst werden. Es braucht Zusammenarbeit, eine gute stadt‹ für Wiesbaden? Frage, wie der individuelle Autoverkehr besser funktionieren und frühzeitige Kommunikation, die möglichst viele Akteure einbin-

könnte. Was könnte eine Lösung sein? det. Das oberste Ziel sollte es sein, unsere Stadt voranzubringen. Die Kunden und Besucher kommen nicht mehr nur zum Einkaufen in die Stadt. Das Foto: Reinhard Berg Trotz aller gesellschaftlichen Veränderungen muss auch zukünftig Herr Dr. Franz, wir hoffen für unsere schöne Landeshauptstadt, können sie auch schnell und einfach im der Individualverkehr seine Berechtigung behalten. Neben dem dass Ihre Maßnahmen Wirkung zeigen! Internet und haben genau dies während ÖPNV und dem Radverkehr werden wir auch weiterhin dem moto- der Lockdowns ›gelernt‹. Waren es früher risierten Individualverkehr ein gutes Verkehrsangebot machen. Auch die richtigen Marken und Geschäfte, die weil nach wie vor die Autonutzer diejenigen sind, die für ihre Einkäufe die Kundschaft anzogen, genügt das heute mehr Geld ausgeben. Mein Credo ist die Freiwilligkeit, auf die wir nicht mehr. Die Erwartungshaltung an das setzen sollten, denn die individuelle Mobilität ist immer auch von VIVART SERVICE Angebot und vor allem an den Aufenthalt der jeweiligen Lebenssituation abhängig. in der Innenstadt ist eine andere geworden. facebook.com/WirtschaftWiesbaden Mit unserem Masterplan Innenstadt haben Wiesbaden ist weiterhin hochattraktiv. Wir sind die Stadt der facebook.com/Dr.Oliver.Franz wir jetzt einen ganzen Katalog von Maßnah- Agenturen, der Kreativen und es entstehen weiter neue Start- wiesbaden.de men an der Hand, die mittel- und langfristig umgesetzt werden und die Innenstadt stär- ken und weiterentwickeln sollen. Ausgekop- pelt haben wir das Programm Restart City. Denn jetzt gilt es zu handeln, um – immer in Abhängigkeit von den geltenden Corona- Verordnungen – wieder mehr Menschen in die Stadt zu holen. Finanziert werden bei- IHR ANSPRECHPARTNER spielsweise Künstler in der Fußgängerzone, kostenlose Bus- und Parktickets, Fahrten mit FÜR DEN REITSPORTBEDARF der THermine oder zukünftig bepflanzte IM RHEIN-MAIN-GEBIET Sitzinseln und temporäre Dekorationsele- mente wie auch Aktionstage für Kinder. www.centaurus-reitsport.de Wiesbaden ist über die Salzbachtal- brücke nicht erreichbar. Ist das ein sehr 06128 937692 schwieriges Thema? 65232 Taunusstein-Bleidenstadt

Mir ist es wichtig zu kommunizieren, dass die Innenstadt erreichbar ist und dass wir mit den Unternehmen im engen Austausch stehen, um so den Informationsfluss sicher-

46 47 KUNST & KULTUR Eni besonderes Haus

Mittelpunkt des Hauses: Marie-Luise Winter am antiken Esstisch

Marie-Louise Winter zeigt Arbeiten ihres Mannes, auch unvoll- ­Martin Kratz aus Köln gebauten Haus groß geworden. Der wusste EIN BESONDERES endete, streichelt liebevoll über Bronzereliefs und erzählt verson- genau, was Familie Winter brauchte: einen ›Lebens-Raum‹, ein nen deren Entstehungsgeschichte. Karl Matthäus Winter starb Haus, das Arbeit und Familie vereint. Die Werkstatt ist auf der im Herbst 2012, aber der Genius ist noch anwesend: durch seine einen Seite nur durch eine Tür vom Wohnbereich getrennt, auf der Plastiken, seine Bronzereliefs im ganzen Haus und das Porträt von anderen Seite gelangt man über die Holztreppe zum Atelier, das HAUS Klaus Panzner. Seine Zeichnungen und Entwürfe sind im Atelier an die große und offen gehaltene Wohnstube grenzt. Dort spielt an die Wand gepinnt. Am rot gestrichenen Holzpfeiler mitten sich heute wie damals das Familienleben an der Bibliothek beim Fotos: Isabelle Faust im Wohnraum hängen Fotos von ihm: einem Künstler, der sei- Holzofen und dem Esstisch des Großvaters Ludwig Sonnleitner, ner Arbeit als Bildhauer jahrzehntelang in Limburg nachging und ebenfalls Bildhauer, ab. Mehr als sechs Jahrzehnte Leben und Wirken in Limburg: über Kunst, Wohnen in der Domstadt Seite an Seite mit seiner Frau Marie-Louise arbeitete. und Kommunikation. Die Künstlerin Marie-Louise Winter öffnet ihr Haus für uns. Das Haus birgt den Zauber einer ganz normalen Familie mit dem Ich darf in die Wohnstube. Der Blick auf den Dom, das Schloss besonderen Etwas, das bleibt: ein Vater, der durch Weghauen und die Stadt ist genauso überwältigend wie das Innenleben die- von Stein unvergängliche Kunst geschaffen hat, eine Mutter, die ses offenen Raums. Hier wird seit über 60 Jahren gelebt, gelacht, durch filigrane Gold- und Silberschmiedekunst Schmuckstücke gedacht und diskutiert. Fünf Kinder sind mit Kunst, Kreativität für die Ewigkeit kreiert, und Kinder, deren Lebens- und Arbeits- und Kommunikation in dem vom befreundeten Architekten wege davon geprägt sind. »Kommen Sie hier rein, bitte!« Ein Schritt durch die offene Tür, ich stehe in der hohen Werkstatt, gefüllt mit Werk­ »Wir haben unseren Kindern beigebracht, über das zu sprechen, zeugen, Skulpturen, Reliefs. Es riecht nach Holz und Metall, was ihre Realität betrifft. Aber nicht nur das Sprechen, auch das auf der Werkbank liegen Späne: »Da wurschtelt meine Handeln.« Resolut spricht die Gold- und Silberschmiedin über die Enkelin gerade, die ist zu Besuch und repariert mein Vogel- aktuelle Lektüre des Buchs ›Das terrestrische Manifest‹ von Bruno häuschen.« Latour, das Lilith, eine ihrer zwölf Enkel*innen, ihr ans Herz gelegt habe. Ich bin sofort beeindruckt von der Atmosphäre der Werk- statt, als mich Marie-Louise Winter, 88 Jahre alt, in ihrem Sie erzählt mit dem liebevollen Stolz einer Mutter von ihren privaten Reich empfängt. Zunächst eher sachlich bekomme ­Kindern: vom Regisseur, vom Sänger und Blockflötisten, von den ich die Werkstücke im Atelier erklärt und fühle mich durch zwei Sopranistinnen unter den Geschwistern und der Agrar­ die prüfende Frage »Kennen Sie sich aus damit?« direkt­ wissenschaftlerin. 30 Jahre zurückversetzt: Leistungskurs Kunst, Marien- schule. Geht so, ehrlich gesagt. Mein einstiger Tutor, Franz Und dann kommt Gala, die Enkeltochter, mit einer Handvoll Roter Velten, Motivator für mein Kunstverständnis, lehrte auch Bete frisch vom Feld, geht in die Küche und es duftet nach Erde über Bildhauerei und sakrale Kunst, aber Marie-Louise und und Kaffee. Die Schauspielerin aus Basel gesellt sich mit ihrer Karl Matthäus Winter waren kein Thema. Bei den Recher- Strahlkraft zu uns. Spätestens jetzt wird klar, was Marie-Louise chen im Vorfeld stellte ich erstaunt fest, dass deren Kunst Winter mit dem kurz vorher gegebenen Ratschlag »Jeder sollte mitten in meiner Stadt steht: der Hattstein-Brunnen an versuchen, Atmosphäre in seinem Haus zu schaffen« meint und der Plötze, der Nepomuk auf der alten Lahnbrücke, der wie sehr Familie Winter das gelungen ist. if Das Künstlerehepaar arbeitete Seite an Seite in seiner Werkstatt Taufbrunnendeckel, das Taufgerät und die Custodia im Dom zu Limburg. Präsent und doch nur Insidern bekannt: das Künstlerehepaar Winter, seit 1957 in Limburg lebend.

48 49 KUNST & KULTUR Densti Ku im Dorf lassen DIE KUNST IM DORF LASSEN

Mythos Wald: Gisela Krohn, Moonlight in springtime, 2021, Öl auf Leinwand, 150 x 200 cm Im Jahr 2000 eröffnete der im Wester- wald aufgewachsene Emmanuel Walderdorff eine Kunstgalerie in Köln. die viele von der Kunst trennt. Man nimmt sich Zeit, um die ›Mythos Wald‹ wird am 12. September eröffnet. Es wird spannend Seit 2012 arbeitet er mit dem Konzept Werke kennenzulernen – und schließlich selbst zu entscheiden, sein zu sehen, wie die Werke gezeigt werden, denn schließlich der Pop-up-Galerie: nicht den was schön ist und gefällt. »In Zeiten von hohen Inflationsraten wird jede Ausstellung durch die Art der Präsentation selbst ­zum Menschen zur Kunst bringen, sondern ist es allemal besser, sich an einem Kunstwerk ein Leben lang Kunstwerk. Klangvolle Namen wie Hannu Karjalainen, Gisela die Kunst zu den Menschen. Back to zu erfreuen, als zuzusehen, wie das Geld auf der Bank immer Krohn, Juyoung Paek, Annette Philp, Kristine Oßwald, Alexander his roots: Unter anderem im Walder- weniger wird. Wenn zum Kunstgenuss noch eine Wertsteigerung von Schlieffen, Henrik Schrat, Attila Szucs, Thomas Thiede und dazukommt, ist dann die Freude doppelt groß.« Ein guter Ein- Rosemarie Trockel in solch wunderbarem Ambiente auszustel- dorffschen Hofgut in zeigt stieg in den Kunstkauf sind laut Walderdorff die von ihm ange- len – dafür darf man Emmanuel Walderdorff ruhig einfach mal der Galerist heute faszinierende botenen Editionen: kleine, streng limitierte und handsignierte »Danke« sagen! Ausstellungen. Jürgen Fritsche über Auflagen von selbst gefertigten Drucken der von ihm vertrete- einen ganz besonderen Ort. nen Künstler. Stimmige Atmosphäre: Emmanuel Walderdorff in der Scheune des Foto: Ira Wirth Hofguts Molsberg »Spezielle Räume mit guter Atmosphäre reizen mich mehr als der White Cube, um Kunst zu präsentieren«, sagt Walderdorff. Neben dem Hofgut bespielt er seit einigen Jahren ein altes Sägewerk in Österreich – weil die einzigartige Holzkonstruktion des Gebäudes VIVART SERVICE Malerisch oberhalb von Wallmerod liegt Molsberg; das am höchs- Kunst gilt oft als elitär; ein Gefühl von mangelndem Sachverstand ihn inspiriert. Für seine Pop-up-Ausstellungen ist er immer auf der ten Punkt des Ortes gelegene Schloss gleichen Namens ist weit- hält viele davon ab, sich mit ihr zu beschäftigen – das Resultat ist Suche nach solchen Räumen; so bespielte er vor einigen ­Jahren Emmanuel Walderdorff Galerie hin sichtbarer Blickfang. Unser Weg führt uns heute in den ehe- eine Branche, die um sich selbst kreist, ergänzt durch rendite­ einen alten Teppichladen auf der Maximilianstraße in München. Hofgut Molsberg maligen landwirtschaftlichen Gutshof, der östlich des herrlichen orientierte Investoren. Mit seiner Galerie auf einem Bauernhof Hauptstraße 41, 56414 Molsberg, 06435 5483 110 Schlossparks liegt: Hier ist eine Kunstgalerie beheimatet, die mitten auf dem Land durchbricht Galerist Emmanuel Walder- Im September knüpft sein Molsberger Programm mit der Aus- Ausstellung Mythos Wald ihresgleichen sucht. dorff diesen Teufelskreis. Er folgt dem Beuys-Motto, dass Kunst stellung ›Mythos Wald‹ an das vorangegangene dreiteilige 12.09. – 31.10.2021 für jeden zugänglich sein sollte. An erster Stelle steht für ihn die Projekt ›Change‹ an; beide Schauen wurden von der Stiftung Öffnungszeiten: Mi–Fr 14– 19 Uhr, Sa 14– 16 Uhr

Wir erreichen das großzügige Gehöft – und sind begeistert. Eine Kunstvermittlung, daher bietet der Galerist Kunst-Workshops für Kunstfonds für das Förderprogramm NeuStart Kultur ausge- Hofkonzert Kairos im Kronos große Backsteinscheune mit perfekt erhaltener Balkenstruktur Kinder an, um früh Barrieren abzubauen. wählt. Der Wald hat Hochkonjunktur. Voller Symbolik, vereint er 26.09.2021, 15 Uhr und dem unvermeidlichen alten Traktor eröffnet sich uns; dane- Heimeliges und Schauriges, er ist wahrer Sehnsuchtsort. ›Mythos Nur auf Anmeldung unter [email protected] ben ein Ausstellungsraum mit (noch) weißen, leeren Wänden, »Zu den Ausstellungen kommen Menschen von weit her – aber Wald‹ wird als Gruppenausstellung mit zehn Positionen das Kinder Kunst Workshop lediglich durchbrochen von einem uralten Fenster im Bleirahmen auch die Einheimischen«, weiß Walderdorff. Und so soll es ja Thema auf unterschiedlichste Art beleuchten, mit Malerei und mit Dr. Annette Philp und, natürlich, Holzbalken. auch sein. In der entspannten Atmosphäre fällt die Schranke, Keramik, mit Videokunst und Skulptur. genaue Angaben folgen unter walderdorff.net

50 51 KUNST & KULTUR Neueröffnung und ein neues Fischrestaurant für Wiesbaden

Anja Gockel steht für 25 Jahre ›DER STRAND LIEGT nachhaltiges Handwerk made UNTER DEM ASPHALT‹ in Germany.

So hat Anja Gockel ihre Sommerkollektion 2022 getauft. Damit drückt die seit 25 Jahren nachhaltig produzierende Modedesignerin »den Konflikt zwischen engmaschigen Strukturen und der Freiheit des eigenen Lebensstils« aus – Anja Gockel ist Mensch und Marke. Die Designerin hat unter ihrem hier gemeinsam mit Sinn Spezialuhren inszeniert vor der Eigennamen ein Modelabel geschaffen, das von Anfang an für Frankfurter Skyline bei der Fashion Week. Nachhaltigkeit stand. Ihre Kollektion ›Der Strand liegt unter dem Asphalt‹ präsentierte sie auf der Fashion Week, die von Berlin ins Rhein-Main-Gebiet wechselte, gerade wegen der konsequent nachhaltigen Agenda der Frankfurter Messe-Macher.

Für die Mainzerin Anja Gockel war das nach vielen Shows im Ber- liner Adlon ein Heimspiel, das sie so kommentiert: »Die Stadt der Finanzen trifft auf die Kreativität und Inspiration der Mode. Ich kann sagen, dass Frankfurt mich mit offenen Armen empfangen hat.« Die unter anderem in London zum Master of Arts ausgebil- dete Modeschöpferin nutzte den Steigenberger Frankfurter Hof gemeinsam mit dem Spezialuhren-Hersteller Sinn aus Frankfurt- Rödelheim und anderen Top-Labels für eine ungewöhnliche Show: Statt Models auf dem Laufsteg führten Tänzerinnen und Tänzer die farbenfrohe und kontrastreiche Kollektion vor.

Und das Nachhaltige daran? Anja Gockel steht für 25 Jahre Hand- werk made in Germany und wurde gerade in Rheinland-Pfalz zu einem der 30 nachhaltigsten Unternehmen gekürt. Wer den Shop in Mainz Am Judensand besucht, ist gleich mittendrin im Atelier und trifft mit etwas Glück auch die Unternehmerin dort an. Kun- dige Verkäuferinnen helfen bei der Auswahl jenes individuellen Stücks, das nur ein einziges Mal für eine Frau geschneidert wurde. Richtig gelesen: Von jeder Kollektion gibt es jedes Teil in einer Größe nur ein einziges Mal!

Ein Kleidungsstück von Anja Gockel ist also unique und landet dann eher nicht unter den fast 40.000 Tonnen Textilmüll, die jährlich in Deutschland anfallen. Apropos: Noch für die Stoffreste hat die Unternehmerin eine nachhaltige Lösung gefunden. In Beuteln bunt zusammengestellt, können sie im Shop erworben werden, um selbst etwas Kreatives daraus zu schneidern. mb

VIVART SERVICE

Anja Gockel Mainz Am Judensand 59e, 55122 Mainz Weitere Shops in Köln, Berlin und natürlich online über: anja-gockel.com

Sinn Spezialuhren Römerberg 34, 60311 Frankfurt am Main Öffnungszeiten: Mo–Fr 10–19 Uhr, Sa 10–16 Uhr

Fotos: Torsten Zimmermann sinn.de

52 53 KUNST & KULTUR S cULPTING Music

Lieber Herr Ritter, Sie fertigen seit vielen ­Jahren Gitarren, die von Museen wie dem Smithsonian Museum in Washington D.C., dem Boston Museum of Fine Arts oder dem­ MET – Metropolitan Museum of Art in New York City gekauft und als Kunstwerke aus­ gestellt werden. Woher kommt diese Kreati- vität, Ihre Passion?

Finanziell war ich als Jugendlicher nicht in der Lage, eine Gitarre zu kaufen. Also baute ich mir selbst ein Instrument. Die dadurch entstan- INTUNE FRAME ›Sound of Lake Geneva‹ dene Freude und Erfüllung ließen mich nicht mehr los und ich kreierte weitere Gitarren. Meine Designs unterschieden sich von Anfang an stark vom klassischen Gitarrenbau und dadurch stieg meine Bekanntheit insbeson- dere in den USA und Japan. Durch immer exklusivere Modelle und die Verwendung von außergewöhnlichen Materialien wie Brokat- stoffen, Gold oder Diamanten entwickelten sich meine Instrumente weg vom einfachen Arbeitswerkzeug hin zum Sammlerobjekt. Aufgrund der Ankäufe der US-Museen zählen heute auch viele Kunst- und Musikliebhaber zu meinen Kunden, die gar nicht Gitarre spielen Westcoast Dream (Edition of 6) können.

Stars wie Prince, Lady Gaga, George Benson, Mary J. Blige, Musi- Es gibt zudem noch eine Hybrid-Kunst/Gitarren-Serie (Sleeping ker von Grateful Dead, Madonna, Van Halen und viele andere Beauties), bei der ich den Instrumenten ihre eigentliche Funktion kaufen Ihre extraordinären Instrumente und bieten damit eine für 100 Jahre deaktiviert habe. Man kann die Gitarren also erst in großartige Performance. Wie fühlt sich das für Sie an? 100 Jahren bespielen. Es geht bei diesem Projekt darum, die hand- gemachte Musik symbolisch in die Zukunft zu senden. Viele mei- Wenn Sie mit Zehntausenden Menschen zusammen im Stadion ner Sammler und Investoren kaufen diese Objekte für ihre Enkel Jens Ritter Foto: Cornelia Köster stehen und vor Ihnen auf der Bühne performt ein Superstar einen und Urenkel und senden somit ein Kulturstatement aus der heu- Lieblingssong aus Ihrer Jugendzeit auf einer von Ihnen gebauten tigen Zeit in die Zukunft. Gitarre, dann ist das schon ein abgefahrenes Gefühl. Im Jahr 2010 wurde Prince, für den Sie einige Gitarren schufen, Allerdings ist es genauso wundervoll, wenn ich meinen Kunden für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Stephen G. Hill, Präsident ihr neues Instrument oder Kunstobjekt vorstelle und dabei eine der BET-Gesellschaft, hob seinen ›einzigartigen Stil‹ hervor und SCULPTING tiefe emotionale Berührung beobachte. sagte: »Prince ist dynamisch, Prince ist genial, Prince ist Musik.« Was soll man später einmal über Jens Ritter sagen? Bei Ihnen verschiebt sich die Grenze von der Gitarre zum Kunst- objekt. Was ist Ihnen dabei wichtig? Ein Fachmagazin nannte mich ›Stradivari der E-Gitarre‹. Das war MUSIC natürlich nice fürs Ego, aber mir ist es viel wichtiger, dass die Abgesehen von meinen ›normalen‹ Gitarren baue ich sogenannte ­Menschen auch noch in den nächsten Jahrhunderten auf meinen INTUNE FRAMES. Dabei handelt es sich um Objekte, Gemälde Instrumenten musizieren und sich durch meine Kunstobjekte oder Fotografien, aus denen man Gitarren entnehmen und berührt fühlen. Jens Ritter fertigt in Deidesheim/Pfalz bespielen kann. Bei diesen Kreationen geht es mir vor allen Din- großartige Gitarren und Kunstobjekte, gen darum, den kulturellen Impact der E-Gitarre zu erweitern und die in den Museen der Welt gesammelt dem Musiker bzw. Musikliebhaber näherzubringen. und exponiert werden. Dirk Becker traf den Künstler zum Gespräch über die Bei meinen Kunstobjekten arbeite ich sehr viel mit Klanginstalla- Grenzen zwischen Musik, Kunst, tionen und gitarrenähnlichen Skulpturen. Ich verarbeite und kom- VIVART SERVICE muniziere Klänge und Eindrücke, die sich im Laufe meines Lebens Passion und Kultur. ansammelten. jens-ritter-germany.com

54 Sleeping Beauty ›The Blue Rose‹ 55 LITERATUR TIPPS AUGENSCHMAUS!

AN APPLE A DAY …

Unscheinbare Selbstverständlichkeiten neigen dazu, bei genauerem Hinsehen ein ganzes Universum faszinierender AUGENSCHMAUS! Details und ausgefallener Besonderheiten zu offenbaren. Man muss nur das richtige Auge für ›Odds‹ haben, womit Kuriosa und Sonderbares gemeint sind. Der Fotograf und Autodidakt William Mullan zeigt mit seinem Projekt ›Odd Apples‹ jeden- 100 PROZENT NATURBUCH falls, dass er sich aufs genaue Hinsehen versteht. Im vermeint- lich alltäglichen Apfel erkennt er nämlich eine Frucht, die eben- Im ihrem neuen Pappbilderbuch zeigt Illustratorin Katrin so faszinierend wie anmutig ist. So erforscht er in ›Odd Apples‹ ­Wiehle anschaulich, wie sich die Lebensräume heimischer die gewaltige Bandbreite an Apfelsorten und fängt ihren Wildtiere an die von uns Menschen in der Stadt anpassen jeweiligen Charme in liebevollen Porträts voll stilistischer und in unseren Gärten und Parks, in Hinterhöfen und auf ­Eleganz ein. Ein ideales Geschenk für all diejenigen, die einen Dachböden überschneiden. Gedruckt im Öko-Vierfarbdruck ausgeprägten Sinn für Ästhetik haben und gerne Äpfel essen! und auf 100 Prozent recyceltem Papier ist dieses großforma­

tige Pappbilderbuch dabei ein gänzliches Naturprodukt! Kurze, William Mullan: Odd Apples. Gestaltung von A. A. Trabucco-Campos. leichte Sätze ergänzen die niedlichen Wimmelseiten, auf Hatje Cantz Verlag. 128 Seiten. denen wir bei jedem Hinsehen mehr und mehr Details er­- ISBN: 978-3-7757-5112-4; 18 EUR spähen. Ein Muss für kleine Tierfreunde ab 3 Jahren! Und wer möchte, kann sich dazu die Tierstimmen von Waschbär, Nutria, Eichhörnchen & Co. anhören auf: beltz.de/wildenachbarn

Katrin Wiehle: Meine wilden Nachbarn – Tiere in der Stadt. BELTZ & Gelberg. 16 Seiten. ISBN: 978-3-407-75493-6; 15 EUR

DAS PERFEKTE ALIBI

Die Verfilmung von ›Der talentierte Mr. Ripley‹ mit Matt Damon, Gwyneth Paltrow und Jude Law in den Hauptrollen begeisterte mit ihrem süditalienischen Charme und fesselt bis heute mit ihrer verzwickten Lügengeschichte. Die Schrift­ ALPEN EXTREM stellerin Patricia Highsmith, die vor 100 Jahren in Texas ­geboren wurde, verstand es wie keine zweite, die Abgründe

der menschlichen Existenz in ihren psychologischen Romanen Das neue Abenteuer von Stefan Glowacz führt vom Starn­ ans Licht zu bringen. Anlässlich ihres Hundertsten bringt der berger See bis in die Höhenlagen der Berge. Zusammen mit Diogenes Verlag eine Reihe ganz exquisit aufgemachter Neu- Phillip Hans, ebenfalls Extremsportler, bewegt er sich diesmal auflagen heraus, darunter das weltweit gefeierte Romandebut ausschließlich mit dem Mountainbike fort. Auf 2.500 Kilo­ ›Zwei Fremde im Zug‹. Eine mehr als spannende Geschichte metern folgen sie alten Versorgungswegen und schmalsten über die verheerenden Folgen von Zufällen, günstigen Trails. ­Völlig autark und vor allem CO -neutral führt sie ihre 2 ­Gelegenheiten und f­alschen Entscheidungen. Route von den östlichsten Ausläufern der Dolomiten bis an die ­Granitfelsen der Aiguille Dibona und sie beweisen en passant, dass selbst in den vermeintlich erschlossenen Alpen noch eine Patricia Highsmith. Zwei Fremde im Zug. Erstbegehungs-Triologie möglich ist. Ein inspirierendes Buch Diogenes. 464 Seiten. für all diejenigen unter uns, die begeistert klettern, Mountain- ISBN: 978-3-257-24576-9; 13 EUR bike fahren oder sich einfach an atemberaubender Natur erfreuen!

Stefan Glowacz, Philipp Hans: The WALLRIDE. Delius Klasing. 160 Seiten. ISBN: 978-3-667-12240-7; 29,90 EUR

56 57 Myriam Meuer-WichmannWIRTSCHAFT & mit GESELLSCHAFT ihrem Mann Marcus Wichmann Af u ZWEI RÄDERN IN DRITTER GENERATION

Es gibt hier einfach alles rund ums Thema Zweiräder. Myriam Meuer-Wichmann und ihr Mann Marcus Wich- Fotos: Ira Wirth mann bieten mit ihrem zehnköpfigen Team auf 1.500 Quadratmetern über 30 Marken – mit und ohne Motor. Es ist nicht nur die große Verkaufsfläche, die Zweirad-Meuer auszeichnet, sondern auch die Meister-Werkstatt, wo im Moment »Das Thema Lastenräder, das in Großstädten wie Frankfurt, Köln, unter Hochdruck jeden Tag hervorragende Arbeit geleistet wird! Düsseldorf oder Berlin sehr gefragt ist, findet bei uns noch nicht »Ohne mein tolles Team ginge es überhaupt nicht. Allein kann wirklich Anklang. Obwohl es für Lastenräder eine finanzielle För- AUF man so ein Geschäft nicht stemmen. Und einige Mitarbeiter sind derung der Stadt gibt, ist für viele der Anreiz, aufs Rad umzustei- schon über zehn, manche 30 oder sogar über 40 Jahre bei uns gen, leider noch nicht groß genug, trotz weiter zunehmender beschäftigt«, erklärt die Inhaberin stolz. Verkehrsdichte, Parkplatzmangel oder Tempolimit. Die Marke RIESE & MÜLLER bietet da erstklassige Produkte, mit denen sich Zweirad-Meuer vertreibt im Motorradbereich die Marken die Einkäufe erledigen oder die Kinder zum Kindergarten bringen YAMAHA, PIAGGIO, VESPA, APRILIA, GILERA, PEUGEOT, BETA lassen. Aber die Zeit wird es bringen«, ist sich Myriam Meuer- ZWEI RÄDERN MOTOR, und im Fahrradbereich sind die Marken BULLS, PEGASUS, Wichmann sicher. »Manche Neuheiten dauern bei uns etwas län- RIESE&MÜLLER, KTM, VELO DE VILLE, PUKY sowie S’COOL vertre- ger, bis sie angenommen werden. So war es auch bei Leasing- ten. Im Bereich Fahrrad ist Zweirad Meuer seit über 30 Jahren Mit- Rädern oder den E-Bikes. Vor fünf, sechs Jahren hat es auch noch glied von Deutschlands größtem Einkaufsverband, der ZEG. Im keinen interessiert, und jetzt ist das Leasing aus unserem Geschäft IN DRITTER GENERATION Fahrradsegment – egal, ob MTB, Trekking-, Cityrad oder E-Bike – nicht mehr wegzudenken.« Das glauben wir auch, gerade wenn hat die Coronakrise dazu geführt, dass die Nachfrage extrem wir uns die Verkehrsdichte auf den Straßen betrachten. Längst ist hoch war und immer noch ist, sodass die Lager seit Monaten leer nicht nur die Diezer Straße zum Nadelöhr geworden. Wir sind VivArt zu Besuch bei ›Zweirad Meuer‹ in Diez. Elmar Meuer sind und Ware nur sehr schleppend eintrifft. »Für 2022 wird die gespannt, wo Limburg in puncto Fahrradnutzung in den nächsten Über guten Service, Dienstleistung und einen Situation weiter angespannt und schwierig bleiben, da es massive 20 bis 30 Jahren steht, und sind uns sicher, das das Rad ein immer Mobilitätswandel für Limburg und Diez. Lieferschwierigkeiten aufgrund von Materialengpässen bei wichtigeres Instrument für die Stadtmobilität, Gesundheit und Ersatzteilen und Komponenten gibt. Und auch die Produktionen Umwelt sein wird! In diesem Sinne: gute Geschäfte und gute selbst standen im Vorjahr und auch in diesem Jahr oft über Fahrt! jf 2019 feierte Zweirad-Meuer 70-jähriges Firmenjubiläum. Der Wochen durch die Pandemie still«, weiß die Geschäftsführerin. Großvater der Inhaberin Myriam Meuer-Wichmann begann mit Sie rät allen, die von der Idee begeistert sind, sich ein neues Rad einer Reparatur-Werkstatt, später kam der Handel mit Zweirä- zu leisten, schon jetzt dazu, sich für die nächste Saison umzu- dern dazu. Sein Sohn Elmar Meuer erweiterte und brachte das schauen und auch zu kaufen. Denn die Nachfrage bleibt nun mal Geschäft zur heutigen Größe, und die Enkelin Myriam Meuer- groß, vor allem nach E-Bikes, und die Zweiradindustrie bietet VIVART SERVICE Wichmann führt es mit Elan weiter: »Im Alter von etwa zehn Jah- immer mehr Technik, insbesondere bessere, leistungsstärkere Zweirad-Meuer GmbH & Co KG ren wusste ich schon, dass ich später mal das Geschäft meines Motoren, die mittlerweile bei allen Generationen, ob jung, älter Limburger Str. 167, 65582 Diez Großvaters weiterführen will«. Heute ist der Fachbetrieb zwi- oder alt, beliebt sind. Für ein qualitativ gutes E-Bike muss man schen ­Limburg und Diez eine renommierte Adresse für Motorrä- mindestens 2.500 Euro investieren, eher mehr! Aber bekanntlich Öffnungszeiten: Mo – Fr 9 – 13 Uhr und 14 – 18 Uhr, Sa 10 – 14 Uhr der, Motorroller, E-Bikes und Fahrräder sowie Lasten­räder. ist auch da nach oben hin alles offen. zweirad-meuer.de

58 59 WIRTSCHAFT & GESELLSCHAFT »Bnjouro !« – Vom RADFAHREN IN FRANKREICH

»BONJOUR!« – VOM RADFAHREN IN FRANKREICH

Sie kleiden sich geschmackvoll, sie geben viel Geld für gutes Essen aus, sie steuern lässig skurrile, verbeulte Autos heimischer Produktion: So sehr wir insgeheim unsere französischen Nachbarn beneiden, so wenig verstehen wir sie. Auf einer Reise durch das Land der Tour de France ging Jürgen Fritsche der Frage nach, wie dort Rad gefahren wird. Seitdem kennt seine Bewunderung keine Grenzen mehr.

»Wir hier in Frankreich, wir definieren uns über unser Zuhause«, sagt Bernard, in dessen prachtvollem Landhaus wir uns nahe Beaune im Burgund eingemietet haben. »Ihr Deutschen, ihr defi- niert euch über das, was ihr fahrt.« Nun, Bernard hat sechzehn Jahre in Iffezheim gelebt und weiß, wovon er spricht. Doch auch Franzosen verlassen mal die heimischen vier Wände und gehen in Urlaub – seit Corona sogar immer öfter mit dem Rad. Aber wo? Und vor allem: wie? Unsere Untersuchung beginnt im Perigord, wo in Sarlat eine sogenannte Voie Verte, ein Radweg auf einem alten Bahndamm, die Dordogne entlangführt. Hier gibt es kaum Steigungen, hier herrscht Betrieb! »Bonjour!«, so grüßen die Vor- beiradelnden. Und zwar ausnahmslos. »Bonjour!«, so grüßen wir fröhlich zurück. Komisch – warum machen wir das in Deutschland nicht auch?

Der Radboom bei uns treibt seltsame Blüten. Man hat das Gefühl, Die Fahrradbrücke der Voie Verte über die Dordogne bei Sarlat im Perigord dass auf deutschen Radwegen durchschnittlich fünftausend Euro geräuschlos abrollen. In Frankreich hört man die Räder meist schon, bevor man sie sieht, und weil die Sättel oft atemberaubend falsch eingestellt sind, schlagen die Knie den Pedaleuren fast du Tarn‹, die atemberaubende Tarnschlucht – dafür aber mit der ans Kinn. Aber was soll’s? Die Sonne scheint, ein Lüftchen weht. ganzen Familie. Mit stoischer Ruhe teilen sie sich die kurvigen »Bonjour!« Straßen mit deutschen Wohnmobilen und einheimischen­ Lkw – vorne maman, hinten papa, dazwischen les enfants. Ein Weiter südlich, in den Cevennen, dem südöstlichen Ausläufer des Anblick, der deutsche Helikoptereltern in ein Schreikoma ver­ Zentralmassivs, trauen sich nur Abenteuerlustige in die ›gorges setzen würde.

Die tiefe, wilde Schlucht des Tarn Zweite Station: die Cevennen mit den beeindruckenden »gorges du Tarn«

Im Dorf Florac täuscht der Tarn als stilles Wasser

60 Foto: Thomas de Luze 61 WIRTSCHAFT & GESELLSCHAFT G ratis-Hörbuch für alle

Gratis -Hörbuch für alle VivArt-Leser*innen!

Mit folgendem QR-Code gelangen Sie zu der Geschichte ›Die Besteigung des Mont Ventoux: Die Geburtsstunde des Alpinismus‹ von Francesco Petrarca!

Gegenüber der Ortschaft Tain-l’Hermitage liegt Tournon-sur-Rhône Als im Jahr 1336 Petrarca, einer der Begründer des Humanismus der Renaissance, den südfranzösischen Mont Ventoux bestieg, war dies eine Zeitenwende: Zum ersten Mal wurde ein Berg bestiegen um des Bergsteigens willen. Oben angekommen, wurde Petrarca klar, dass das Leben in dieser Welt nicht nur trostlose Durchgangsstation ist auf dem Weg ins Jenseits – nein, er sah, dass die Welt und das Leben SCHÖN sind! Ein kleines, kurzes Hörbuch – und doch voller Wahrheit.

Eisern einzuhalten: eine mehrstündige Mittagspause samt Weinverkostung

Die Rhône nördlich von Valence: Genussradeln garantiert auf dem Hinweg begegnet, bei dreißig Grad zugeknöpfte Trench- coats auf ihren uralten Damenrädern tragend. »Bonjour!« Auf dem Rückweg sehen wir ihre Drahtesel noch immer gegeneinan- der gelehnt vor dem Restaurant stehen – hier setzt man die Prio- ritäten halt richtig.

Eindrückliche Momente haben wir in Frankreich erlebt, aber auf ewig in unser Gedächtnis eingebrannt ist eine Szene auf dem ­Gipfel des Mont Ventoux in der Provence. 1.912 Meter hoch, ein kahler, windumtoster Berg, eine der schwersten Prüfungen bei der Tour de France, quasi der Franzosen Schicksalsberg. Oben standen drei deutsche Radsportler, bindfadendünn, und erzähl- ten sich gegenseitig Details ihrer rasanten Bergauffahrt. Neben ihnen stand eine französische Seniorin bei ihrem Fahrrad, einem Einzigartig im Burgund: die Veloroute La Voie des Vignes in den Weinbergen bleischweren Brocken ohne Gangschaltung, an dessen Gepäck- träger ein Anhänger befestigt war, in dem ihr Hund fröhlich die Marseillaise bellte, und genoss voller Zufriedenheit die Bergwelt. »Bonjour, madame!« jf Ungleich komfortabler geht es da auf dem rund 800 km langen Rhône-Radweg zu, der Genf mit dem Mittelmeer verbindet. Als würden wir durch den Rheingau radeln, so mutet die wein­ Atemberaubender Mont Ventoux Fotos: Jürgen Fritsche bestockte Landschaft rund um die bezaubernden, einander gegenüberliegenden Städtchen Tournon-sur-Rhône und Tain- l’Hermitage an. Klar, dass diese exzellent beschilderte Route ein internationales Publikum anzieht.

Weiter nördlich, an der Côte d’Or im Burgund, befahren wir einen Orth Automobile GmbH Jetzt mit 7.177,50 € Gottlieb-Daimler-Str. 1, 65614 , T. 06484 9131 777 ganz besonderen Radweg: die Voie des Vignes, die zwischen 1 orth-automobile.seat.de ­Santenay und Beaune durch weltberühmte Weinberge und ­-dör- e-Mobilitätsprämie . fer führt. Pommard, Volnay, Meursault, Puligny Montrachet – hier SEAT Leon 1.4 e-HYBRID, 150 kW (204 PS), Kraftstoffverbrauch Benzin: kombiniert 1,4 l/100 km; Stromverbrauch: kombiniert 12,0 kWh/100 km; ist Verkostung Pflicht. Findet wohl auch das alte Ehepaar, das uns CO2-Emissionen: kombiniert 32 g/km. CO2-Effizienzklasse: A+. 1 Die e-Mobilitätsprämie von 7.177,50 € setzt sich zusammen aus dem SEAT Herstelleranteil von 2.677,50 € brutto und der staatlichen Förderung von 4.500 €. Staatliche Förderung: Vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, www.BAFA.de, gewährter Zuschuss, dessen Auszahlung erst nach positivem Bescheid des von dir gestellten Antrags erfolgt. Ein Rechtsanspruch besteht nicht. Die staatliche Förderung in 62 dieser Höhe endet mit Erschöpfung der bereitgestellten Fördermittel, voraussichtlich am 31.12.2021. SEAT Herstelleranteil: Von der SEAT Deutschland GmbH, Max-Planck-Str. 3–5, 64331 Weiterstadt,63 gewährte Prämie beim Kauf eines SEAT Leon e-HYBRID. Verfügbar für Privatkunden und gewerbliche Endkunden. Die e-Mobilitätsprämie ist nicht kombinierbar mit anderen SEAT Förderaktionen (mit Ausnahme der Basis-Konditionen Leasing und Finanzierung) und gültig bis auf Widerruf. Weitere Informationen erhältst du bei uns im Autohaus. Abbildung zeigt Sonderausstattung. TIPPS TIPPS

MAKELLOS?

Jedes Jahr verleiht die Kunstsammlung der Stadt Limburg den Kunstpreis. Der Gewinner des Themas VIVART PFLANZT ›Makellos?‹ ist der in Leipzig lebende Maler Jürgen ­Noltensmeier. Die ­Ausstellung mit den realistischen ­Werken von Häusern und Fassadendetails des EINEN WALD! Malers läuft vom 18. September bis zum ­21. Novem- Sit tibi ber 2021. ›Makellos?‹ ist eine Ausstellung, bei der das Frage­zeichen durchaus mit reflektiert werden Anstelle der üblichen Gratifikation in Form eines exklusiven sollte. Weines für neue Abonnent*innen pflanzen wir nun immer einen Baum. terra levis Volker Hummel Jetzt abonnieren — VivArt pflanzt! Möge Dir die Erde leicht sein! limburg.de/Kunstpreisder2021

LOSE LIEBE Als Gratifikation für unsere neuen Abonnent*innen und als Bestellmöglichkeiten*: Lose Liebe, das steht für bewusst – unverpackt – Dankeschön für unsere zahlreiche Leserschaft, die uns seit über nachhaltig. Drei Adjektive, die derart en vogue sind, 16 Jahren die Treue hält, haben wir uns eine Prämie ausgedacht, Webseite Bestellen Sie das VivArt Abo bequem über vivart.de Erleben Sie die natürliche dass auch die Region Limburg-Diez endlich einen die länger nachhält als eine Flasche guten Weines. Wir sind opti- Post Ein kurzes Schreiben mit Rechnungsadresse (ggf. abwei- Schönheit eines urigen Unverpackt-Laden hat. Chantal Burggraf und mistisch, dass es nun wieder aufwärts geht und wollen nicht nur chender Lieferadresse), Telefonnummer oder E-Mail-Adresse an Waldes, eine Oase der Ruhe Nathalie Sprenger animieren in und um Diez herum Zeichen, sondern Bäume setzen. Gepflanzt wird bereits auf einer Cicero GmbH, Leserservice VivArt, 65341 . dafür reservierten Fläche des Wiesbadener Stadtwaldes, den es in Tel Rufen Sie uns unter 06123 9238240 an. Wir freuen uns! und Einkehr vor den Toren zum anderen und bewussten Einkaufen. Dabei den vergangenen Jahren schlimm durch die Klimaerwärmung und E-Mail Senden Sie eine E-Mail an [email protected]. Wiesbadens bei einem ­setzen die jungen Gründerinnen auf regionale und saisonale Produkte und b­ ieten neben Grund­ Windbrüche erwischt hat. Stichwort ›VivArtAbo pflanzt einen Wald‹ Rundgang mit dem Förster. nahrungsm­ itteln auch Süßes sowie Kosmetik- und Hygieneartikel an. Ihren TERRA LEVIS Ansprech- Isabelle Faust partner erreichen Sie unter: loseliebe.de 0611 23608518

Langendellschlag 100 IMPRESSUM 65199 Wiesbaden Fax: 0611 23608530 Herausgeber Cicero Kommunikation GmbH Chefredaktion Jürgen Fritsche (jf), Dr. Dirk Becker (db) Autor*innen Jetzt E-Mail: [email protected] Miriam Becker (mb), Isabelle Faust (if), Volker Hummel (vh), Andreas Unkelbach (au) Chefin vom Dienst Mara von Zitzewitz (mvz), 0162 6312812, [email protected] Anzeigen abonnieren [email protected] Vertrieb Vera Leonhard, 0160 93162261, [email protected] VivArt Termine und Informationen Leserbriefe und Anfragen an die Redaktion [email protected] Druck und buchbinderische pflanzt! finden Sie unter: Verarbeitung ColorDruck Solutions GmbH, Gutenbergstraße 4, 69181 Leimen Abonnenten- und Leser- service 06123 9238240, [email protected] Redaktion, Gestaltung, Pro­duk­tion und Vertrieb Cicero www.terra-levis.de Kom­mu­ni­kation GmbH, Taunusstraße 52, 65183 Wiesbaden, 0611 94915540, www.cicero-kommunikation.de, Geschäftsführender Gesellschafter Dr. Dirk Becker, HRB 9006 AG Wiesbaden Ausgabe 06, Herbst 2021; ISSN 2627-2156: Druckauflage gem. IVW-Aufnahmeprüfung II/2021 10.000 Ex. VivArt im Internet: www.vivart.de Nachdruck von Artikeln und Bildern ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Agentur Cicero gestattet. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen.

Papier Die VivArt wird auf ökologischem MaxiSilk gedruckt, einem Papier, das für die Anforderungen im Magazindruck bestens geeignet ist. Die seidenmatte Oberfläche und hohe Opazität des Papiers TERRA LEVIS sorgen für angenehme Lesbarkeit und Griffigkeit. Wiesbadener Bestattungswald PEFC™-Zertifizierung Kennzeichnung für Papiere, die aus verantwortungsvoller und nachhaltiger Waldwirtschaft stammen. Durch die weite Verbreitung von PEFC in Deutschland sind PEFC-zertifizierte Rohstoffe zudem verfügbar, das spart lange Transporte

und weitere CO2-Emissionen.

Die Anschrift der Agentur Cicero ist zugleich ladungsfähige Anschrift der im Impressum genannten Vertretungsberechtigten der Agentur.

Abo VivArt zweimal im Jahr für 13 Euro. Bestellung per Post an Leserservice VivArt, 65341 Eltville, oder an [email protected], auf www.vivart.de/shop oder unter 06123 9238240 *Die Regionalausgaben VivArt Wiesbaden & Rheingau, Mainz & Rheinhessen sowie Frankfurt & Taunus erscheinen vierteljährlich und der Preis für das Abo beträgt 26 € / Jahr (Preis inkl. MwSt. und Versandkosten). Die Ausgabe Limburg & Lahn erscheint halbjährlich und der Preis für das Abo beträgt 13 € / Jahr (Preis inkl. MwSt. und Versandkosten). Nach Ablauf eines Jahres ist das Abonnement jederzeit kündbar. Die Preise beziehen sich auf den Bezug innerhalb Deutschlands – Ausland auf 64 Anfrage. Mit dem ersten gelieferten Magazin pflanzen wir kostenfrei Ihren Baum im VivArt-Wald.

Terra Levis AZ VivArt 1/3 hoch_RZ.indd 1 18.02.16 15:21