Oktober 2012 Waldbesitzervereinigung Altmannstein e.V.

Informationsblatt der WBV Altmannstein Jahre

Waldbesitzervereinigung Altmannstein und Umgebung e.V.

EINLADUNG zur Festveranstaltung am Freitag, 23. November 2012 in der Mehrzweckhalle der Ignaz-Günther Grund- und Mittelschule in Altmannstein

Festprogramm

18.00 Uhr Festgottesdienst in der Hl. Kreuz Kirche von Altmannstein 19.30 Uhr Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Norbert Hummel Grußworte der Ehrengäste Festansprache durch den Bayerischen Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Helmut Brunner Geschäfts- und Tätigkeitsbericht mit Ausblick auf die kommende Einschlagssaison durch Geschäftsführer Josef Lohr Vorstellung der Bilanz 2011 durch Konrad Heinloth treukontax Steuerberatungsgesellschaft mbH sonstiges, Wünsche, Anträge Gemütliches Beisammensein Musikalische Umrahmung durch die Schambachtaler Blasmusik

Norbert Hummel Josef Lohr Norbert Vollnhals 1. Vorsitzender Geschäftsführer WBV-Förster Seite 2

Vereinsmitteilungen der WBV Altmannstein

preise in den vergangenen zwei Mona- Postanschrift: Die aktuelle ten leicht rückläufig waren, ist davon Holzmarktlage Waldbesitzervereinigung auszugehen, dass für die kommende Altmannstein und Umgebung Einschlagsaison eine Erhöhung der Marktplatz 3 Weiterhin gute Holznachfrage zu ak- Rundholzpreise nicht durchzusetzen 93336 Altmannstein zeptablen Preisen ist. Die unten genannten Preise sind Geschäftszeiten: In den zurückliegenden Sommermo- stabil bis Ende Dezember. Weitere Montag bis Freitag: 8 -12 Uhr naten war die Lage der Holzindustrie Aussagen für das erste Quartal 2013 zweigeteilt. Während mittelständische Telefon: (0 94 46) 21 44 können frühestens Mitte Dezember ge- Telefax: (0 94 46) 91 94 48 Bauholzsäger ausreichend mit Rund- macht werden. Auf unserer Homepage holz versorgt waren und einen stabilen Web: www.wbv-altmannstein.de sind die aktuellen Preise eingestellt. Absatz hatten, gerieten insbesondere Mail: [email protected] www.wbv-altmannstein.de Großsägewerke unter zunehmenden Geschäftsführung: Druck. Europaweit war und ist die Aufgrund der sehr guten Nachfrage Nadelschnittholzproduktion geprägt nach allen Holzsortimenten kann un- Josef Lohr (FWM), durch eine begrenzte Rohstoffverfüg- seren Waldbesitzern empfohlen wer- WBV-Förster: barkeit, hohe Rundholzeinkaufspreise den, ihren geplanten Holzeinschlag Norbert Vollnhals, Dipl.Ing.(FH) im Verhältnis zum Schnittholzerlös und oder die Durchforstungen so bald als

negative Effekte auf wichtigen Absatz- möglich durchzuführen, da ja bekannt- Erreichbar im Büro der WBV: Montag und Mittwoch von märkten. Vor allem der schleppende lich im Herbst die Holzabfuhr zügiger 10 - 12 Uhr italienische Markt wirkte sich negativ vorangeht und die Böden weniger ge- Telefon (0 94 46) 21 44 aus. Durch ein sehr hohes Schnittholz- schädigt werden. angebot konnten nur bedingt die Für Rückfragen können Sie sich gerne Holzaufnahme: gewünschten Preissteigerungen der an unser Büro wenden. Für die Holzaufnahme stehen Sägeindustrie umgesetzt werden. In folgende Fachleute zur Verfügung: Deutschland ist der Nadelschnittholz- Josef Lohr, Geschäftsführer der WBV Otto Ampferl, Kösching markt weiterhin durch Importe aus Tel. (0 84 56) 84 09 Nord- und Osteuropa beeinflusst. Hermann Wittmann, Echendorf Im Vereinsgebiet der Waldbesitzer- Tel. (0 94 42) 10 50 vereinigung Altmannstein war das Anton Semmler, Kevenhüll Rundholzangebot in den Sommer- Holzsortimente & Preise Forstwirtschaftsmeister monaten eher gering. Im südlichen im Winter 2012/2013 Tel. (0 84 61) 17 56 Vereinsgebiet kam es auf Grund des geringen Niederschlages punktuell zu Vorbemerkung Häcksler-Standort Borkenkäferbefall, der aber von den Aufgrund des frühen Erscheinungs- Konrad Kolbinger, Einthaler Str. 6 Waldbesitzern zügig aufgearbeitet termines des „Waldbauern“ können 93339 Riedenburg · Tel. (0 94 42) 802 und außerhalb des Waldes gelagert noch nicht für alle Sortimente Preise wurde. Durch das geringe Holzaufkom- Impressum: genannt werden. Neue Preise bzw. men konnte das Schadholz sehr zügig Preisänderungen im Internet unter Herausgeber: Waldbesitzervereini- abgefahren werden. In den Monaten gung Altmannstein und Umgebung www.wbv-altmannstein.de August und September wurden ca. Marktplatz 3 · 93336 Altmannstein 2000 Festmeter Käferholz vermarktet. Folgende Sortimente können im kom- www.wbv-altmannstein.de Da die Fichten- und Tannenschnittholz- menden Winter vermittelt werden: Seite 3

Fichte: Preise: Preise: 1. Starkes Fichtenstammholz in Rinde: Güte B/C, Werkssortierung: Güte B/C, Werkssortierung 3 L1a: bis 42,– 3 • Mittenstärkensortierung L2b bis L6; L1a: bis 60,– L1b: bis 73,50 3 L1b: bis 56,– 3 Mindestzopf 18 cm m.R.; Längen 16 L2a: bis 84,50 3 L2a: bis 65,– 3 bis 20 Meter +2% Übermaß, Stock- L2b - L5: bis 96,– 3 L2b+: bis 75,– 3 maß bis max. 70 cm o.R. L6+: bis 76,– 3 L6+: bis 59,– 3 • dazugehörige Fichten Erdstammstü- D: bis 60,– 3 Güte D: bis 60,– 3 cke D-Holz: ab L3a in der Länge von Käferholz: 12,– 3 weniger 5,0 m + 10 cm möglich; nagelfeste Laubholz: Fäule, keine „Ofenrohre“ 3. Fichte und Kiefern 6. Buchenstammholz: • eigenes Los, neben Stammholz lagern („Verpackungsholz“): • Mäßige Nachfrage nur nach rotker- • unbedingt Holzliste erstellen lassen • Mittenstärke L1b bis L5; Länge 3,60 niger Buche bei einem maximalen Meter + 10 cm; Mindestzopf 14 cm m.R.; verblaute und/oder grobasti- Anteil von 20% an weißer Buche ge Gipfelstücke – aber gerade oder • Mittenstärke L3b bis L6; Längen: rotfaule Erdstammstücke; Stockmaß 3,0 Meter, 4,0 Meter, 4,5 Meter max. 60 cm o.R. jeweils + 10 cm; 6,0 bis 8,0 Meter • Güte: C/D jeweils + 20 cm, 9,0 Meter + 30 cm • Keine Pappel mehr Übermaß; bei Güte C erst ab L4 als Stammholz aushalten, vorher als Preise: Brennholz besser bezahlt L2b+: bis 65,– 3 Preise: Denken Sie bitte daran: die heimischen Säger benötigen Stammholz Kiefer: Derzeit noch keine Vertragsabschlüsse; Preise auf Nachfrage 4. Kiefernstammholz in Rinde: Preise: • Mittenstärke L2b bis L5; Länge 3 Güte B, L2b+: bis 100,– 10 bis 20 Meter + 2% Übermaß 7. Eichenstammholz: Güte C: 10,– 3 weniger frisch, gerade; Mindestzopf 14 cm • Gute Nachfrage mit ähnlichen Prei- m.R.; Güteklassen B/C und D-Holz Käferholz: 12,– 3 weniger sen wie im Vorjahr. Stärke und Län- Stockmaß bis max. 60 cm o.R. dazugehörige Erdstammstücke ge siehe Nr.6. Buchenstammholz. 3 • unbedingt Holzliste erstellen lassen! D-Qualität: bis 60,– Preise: • Werkssortierung! Derzeit noch keine Vertragsabschlüsse; Preise: 2. Fichten-Fixlängen: 5,0 Meter + 10 cm: Preise auf Nachfrage • Mittenstärkensortierung L1a bis Güte B/C, L2b - L5: bis 75,– 3 L5, ab L6 Preisabschlag; Mindest- Güte D: 60,– 3 8. Laubbrennholz: zopf 12 cm m.R., Länge 5,0 Meter + • Weiterhin gute Nachfrage 10 cm; Güte: Mischsortiment B/C; 5. Kiefer Fixlängen 5,0 Meter + 10 cm Länge 4,0 Meter + 10 cm; Mittenstärke D-Holz im Los möglich; Stock bis oder 4,0 Meter + 10 cm: L1a bis L5; Durchforstungsbrennholz max. 60 cm und Gipfelbrennholz getrennt lagern; • Mittenstärke L1a bis L5; Länge 5 • Bei Kleinmengen bis 5 Festmeter verschiedene Losgrößen möglich und oder 4 Meter+10 cm; Mindestzopf sinnvoll, da oft Abgabe an private Holz- Holzliste erstellen lassen! 14 cm m.R., Güte B/C, gerade und käufer • als Nebensortiment auch 4,0 Meter frisch; Stockmaß max. 60 cm o.R., + 10 cm möglich Werksvermessung und -sortierung Preise: 63,– bis 65,– 3/fm Seite 4

3 Preise: 25,– bis 30,– /rm je nach Auszug aus dem Bericht des Donau- Qualität kuriers vom Januar 1952:

12. Energieholz 2 Meter aus Harvestereinschlag: • meist Nadelbrennholz aus Harves- tereinschlag Preise: 25,– bis 30,– 3/rm je nach Brennholz einzelstammweise vermessen, Qualität um genaue Mengen zu erhalten 13. Hackgut aus Gipfelholz: Industrieholz/Energieholz: • Gipfelstücke aus Winter- bzw. aus Kä- 9. Papierholz: ferholzeinschlag. Der Lagerplatz muss so ausgelegt sein, dass zwei Fahrzeu- • Fichte/Tanne 2 Meter lang; bei ge nebeneinander Platz haben. Harvestereinschlag sollen 3 Meter Preise: ausgehalten werden; Mindestzopf 8 1,– bis 6,– 3/srm je nach Qualität cm m.R., frisch, gerade, gesund; kein 4 Tage später erfolgte der Zusammen- Dürrholz oder Käferholz! (WBV) schluss zur Waldbauernvereinigung Höhenübermaß 4% bei händischer des Landkreises Riedenburg der Wald- und 6% bei maschineller Lagerung. bauernvereinigungen auf dem Ober- Die WBV Altmannstein Kleinmengen bis 10 Ster an den be- pfälzer Jura. wird 60 Jahre alt! kannten Lagerplätzen bereitstellen. In den ersten Jahren der Waldbauern- Preise: 33,– 3/rm Am 11. Januar 1952 wurde im An- vereinigung wurden hauptsächlich ge- schluss an einen eintägigen Waldbau- meinsame Pflanzenbestellungen und ern-Lehrgang die Ortswaldbauernver- Schulungen zur Waldbewirtschaftung 10. Nutzstecken: einigung Altmannstein, Berghausen mit Waldbegängen abgehalten. • nur Fichte, Mindestzopf 5 cm m.R.; und Neuenhinzenhausen im Gasthof Länge 2,05 Meter Gemeinsame Bestellung von Forstge- Prößl in Altmannstein gegründet. Die 3 räten und -werkzeugen folgten darauf. Preise: 35,– bis 40,– /rm Vorstandschaft setzte sich aus dem Erst im Jahr 1969 wurde die Kreiswald- 1. Vorsitzenden Albert Prößl, 2.Vorsit- bauernvereinigung umgewandelt in ei- 11. Energieholz 1 Meter: zenden Michael Haunschild, dem Ob- nen eingetragenen Verein (e.V.). mann Franz Pöringer und Geschäfts- führer Johann Haunschild zusammen. Somit war es möglich, Holz zu ver- markten. Durch die Gebietsreform Dies war die Geburtsstunde unserer 1973 kam die WBV Altmannstein zum heutigen Waldbesitzervereinigung Forstamt . Nun wurde der Altmannstein mit 52 Mitgliedern und Vereinsname auf den Namen Waldbe- 239 Hektar Waldfläche. sitzervereinigung Altmannstein und Umgebung e.V. geändert. Der erste „Das Ärgerliche am Ärger Geschäftsführer war Viktor Blesel, ist, dass man sich schadet, Oberförster und Leiter der Forstdienst- ohne anderen zu nützen “ Die Abnahme von diesem Sortiment ist stelle Altmannstein. Sein Nachfolger (Kurt Tucholsky) auch in diesem Winter möglich als Geschäftsführer und Leiter der Seite 5

Forstdienststelle wurde am 1. Oktober Die folgende Grafik zeigt die Entwick- neben Frau Schweiger hauptsächlich 1978 Wolfgang Göthel. lung der Holzpreise im Stammholz in Aushilfskräfte für die Abwicklung der den letzten 42 Jahren. Holzverkäufe zuständig, so arbeiten Die Mitgliederzahl stieg kontinuierlich heute die 3 Teilzeitkräfte Annema- an. Seit 1952 wuchs die Zahl der Mit- Im Jahre 1995 trat Martin Schlagbau- rie Wiesner, Angela Daum und Caro- glieder von 52 auf aktuell 1746, die er aus Laimerstadt die Nachfolge von la Gschlössl. Leider verstarb im Jahr Max Bacherl aus Pondorf als 1. Vorsit- Gesamtwaldfläche von 239 ha auf 2007 Martin Schlagbauer plötzlich. zenden an. In den Folgejahren wurde 17.067 ha. In den 70er Jahren wurden Als Nachfolger zum 1. Vorsitzenden versucht, v.a. die Absatzmöglichkeiten wurde das Vorstandsmitglied Norbert im Mittel rd. 13.000 fm Holz vermark- von Schwachholz zu verbessern. So Hummel aus Altmannstein gewählt. tet, heute werden rd. 60.000 fm jähr- wird seit 1997 die Hackschnitzelanla- Im Jahr 2009 trat der Geschäftsführer lich verkauft. ge in Beilngries für Hallenbad, Real- Michael Mayer in den Ruhestand, für schule und Mittelschule mit Holz aus ihn wurde der Forstingenieur Norbert 1990 übergab Wolfgang Göthel die dem WBV-Gebiet versorgt. Der Holz- Vollnhals als Nachfolger eingestellt. Geschäftsführung an Michael Mayer förderpreis und die Logogemeinschaft Seine Aufgaben sind schwerpunktmä- aus Oberoffendorf, Göthel wurde an- „Qualitätsholz aus dem Naturpark Alt- ßig die Unterstützung der Mitglieder schließend zum forstlichen Berater der mühltal“ entstanden. Im Jahr 2005 bei der Holzernte und die Bewirtschaf- WBV. wurde der Forstwirtschaftsmeister Jo- tung der Waldpflegeverträge. sef Lohr aus Oberdolling als weiterer Mit der Sturmkatastrophe Vivian und Geschäftsführer eingestellt. Mit den So entwickelte sich die WBV in den letzten 60 Jahren von einem Zusam- Wiebke 1990 fiel auch der Holzpreis. neuen Aufgaben aufgrund der Forst- reform war dieser Schritt notwendig menschluss von 52 Waldbauern, zu ei- Beginnend mit Stammholzpreisen von geworden. Georg Dütsch wurde Nach- nem professionellen Dienstleister rund um den Wald im Jahre 2012. 53,– 3/fm und Papierholzpreisen von folger von Wolfgang Göthel als forstli- 3 cher Berater der WBV. 21,– /rm im Jahr 1970, liegt der heu- Dieses Jubiläum möchte die WBV Alt- 3 tige Preis bei 96,– /fm im Stamm- Auch die Zahl der Bürokräfte wurde mannstein zusammen mit ihren Mit- holz und 33,– 3/fm beim Papierholz. erhöht. Waren bis zu den 90er Jahren gliedern am Freitag, 23. November gebührend feiern. Schon jetzt ergeht herzliche Einladung an alle Mitglieder zu dieser Festveranstaltung.

Norbert Vollnhals, WBV-Förster

„Wir lernen unendlich viel mehr, wenn wir selbst etwas erleben.“ (Frank Mattern 1961, Deutschlandchef von McKinsey) Entwicklung des Holzpreises bei der Fichte , Graphik: N. Vollnhals Seite 6

kommt auch die Lärche an die Grenzen haft ist das rötlichbraune Kernholz. Die Lärche: ihres „Wohlfühlbereichs“, da sie sich Aufgrund seines hohen Harzgehaltes Der Baum des Jahres am liebsten in kühlen Bergregionen ist es wetterfest und unter Wasser 2012 aufhält. Trotzdem kann sie bei uns als Jahrhunderte haltbar. Meist wird es für den Außenbereich (Terrassen, Bal- Die richtige Baumartenwahl ist für interessante Mischbaumart bei Beach- kone…) verwendet. den Waldbesitzer von entscheidender tung ihrer ökologischen Ansprüche im Vereinsgebiet angebaut werden. Bedeutung. Einerseits sollen ökono- Waldbau und Waldschutz mische Ziele verfolgt, andererseits Eigenschaften Risiken wie das sich ändernde Klima Da die Lärchenstreu schwer zersetzlich bei der Entscheidung miteinbezogen Die Lärche ist der einzige heimische ist, kommt trotz der lichten Stellung werden. Die europäische Lärche (Larix Nadelbaum, der im Herbst wie die kaum Bodenvegetation unter Lärchen decidua) ist nicht nur eine interessan- Laubbäume seine Nadeln abwirft. auf. Somit scheidet der Anbau im Rein- te Mischbaumart, sondern auch der Dabei sind ihre knallgelbe Herbstver- bestand für die Lärche aus, sie spielt ihre Vorteile im Mischbestand v.a. in Baum des Jahres 2012. färbung und der saftig grüne Neuaus- trieb der Nadeln im Frühjahr eine ech- Verbindung mit Buche aus. Pflanzung Natürliche Verbreitung, Klima te Augenweide. Die Lärche bevorzugt von Lärchen (sog. Überstellen) von Bu- chenverjüngungen z.B. im Verband 3m In Mitteleuropa kommt die Lärche von Standorte, die tiefgründig entwickelt x 3m oder weiter ist für die Lärche op- Natur aus nur in Bergregionen (bayeri- und gut durchlüftet sind. Ihr Herz- timal. In der Jungbestandspflege muss sche Alpen) vor. Dort wächst sie nicht wurzelsystem verankert sie sicher vor die Lärche aufgrund ihrer geringen selten bis zur Baumgrenze. Seit dem Stürmen im Boden. Sie ist eine ausge- Konkurrenzkraft gegenüber anderen 17. Jahrhundert wird sie jedoch auch prägte Lichtbaumart und verträgt kei- Baumarten konsequent freigepflegt im Flachland als interessante Misch- nen Schatten, dadurch ist sie oft auf werden. baumart angebaut. Trotzdem hat die Freiflächen ein Erstbesiedler (Pionier). Lärche in Deutschland nur einen An- In den ersten 20 Jahren wächst sie so- Gefährdet ist die Lärche vor allem in teil von gut 2 %, im Gegensatz zu Ös- gar schneller als die Fichte. Das Holz Tallagen gegenüber Spätfrost und terreich mit 25 % aufgrund der vielen ist eines der schwersten einheimischen hoher Luftfeuchtigkeit, welche zu Zu- Berggebiete. Beim künftigen Klima Nadelhölzer, außerordentlich dauer- wachsverlusten und Pilzbefall (Lär- chenkrebs) führen können. In seltenen Fällen kann sie in Trockenjahren vom Lärchenborkenkäfer befallen werden. Bei nicht angepassten Schalenwild- beständen ist die Lärche enormen Fe- geschäden durch den Rehbock ausge- setzt, Einzelschutz oder Zäunung sind in einer Vielzahl der Fälle leider zwin- gend notwendig.

Norbert Vollnhals, WBV-Förster

Waldbesitzervereinigung Altmannstein e.V. Lärchen in prächtiger Herbstfärbung , Foto: N.Vollnhals Seite 7

daran konnten wir eine Kostprobe zu Strixner erklärte Geschäftsführer Josef Vereinsausflug an den uns nehmen, den Betrieb besichtigen Lohr die Strukturen und die Personal- Tegernsee und im Besucherzentrum bayerischen ausstattung der WBV. Whisky erwerben. Die Waldpflegeverträge erläuterte in Theorie und Praxis der WBV-Förster Norbert Vollnhals.

Am Nachmittag setzten die Freibur- ger Gäste ihr Besuchsprogramm im Rechtlerwald und Pfarrpfründewald Irfersdorf fort. Josef Haunschild und Anton Merkl als Mitglieder des Recht- lervorstandes erklärten die Besonder- heiten und die Geschichte ihres Nut- zungsrechtes. Der Grund und Boden des Rechtlerwaldes Irfersdorf gehört nämlich der Stadt Beilngries und die Rechtler haben das vollständige Nut- Die Teilnehmer des Vereinsausfluges an den Tegernsee zungsrecht. Rechtlerwälder sind die Überreste der Allmende, einer gemein- In diesem Jahr führte der Vereinsaus- Danach traten wir die Heimfahrt an, schaftlichen Nutzung von Weideflä- flug der WBV an den Tegernsee. Es um in Allershausen noch einen Zwi- chen, Wald und Gewässern vor dem wurden zwei Busse eingesetzt, die am schenstopp zur Brotzeit einzulegen. Entstehen der politischen Gemeinden. 4. Juli um 6.30 Uhr von Lobsing und WBV starteten. Rechtlerwälder sind Körperschaftswäl- der im rechtlichen Sinn und sind vor- Zur Stärkung bekamen die Teilneh- bildlich zu bewirtschaften. mern bei einer kurzen Rast ein Früh- Forststudenten aus stück in Form von Weißwürsten und Freiburg zu Besuch An zwei Waldbildern erklärte Georg Wienern mit Brezen serviert. Erstes Ziel Dütsch als zuständiger Revierleiter war der Tegernsee, wo uns ein Schiff Im Rahmen einer Studienreise durch langfristige, naturnahe Verjüngungs- für die südliche Rundfahrt erwartete. Baden-Württemberg und Bayern be- verfahren und lobte dabei sehr die Vom Schiff aus konnte man die Orte suchten 16 Forststudenten der Al- sorgsame Arbeit der Rechtler bei der Rottach-Egern, Tegernsee und Bad bert-Ludwigs-Universität Freiburg die Holzernte und Rückung. Viel Anerken- Wiessee sehen. WBV Altmannstein und den Recht- nung erhielten die Rechtler von allen Für das Mittagessen waren Plätze im lerwald Irfersdorf. Unter der Leitung Teilnehmern für ihre großen Anstren- „Bräustüberl“ reserviert. Anschließend von Prof. Ulrich Schraml vom Institut gungen bei der Pflanzung von Tannen erfolgte die Weiterfahrt nach Schlier- für Forst- und Umweltpolitik wollten und Buchen, wodurch der künftige see zum „Markus Wasmeier Freiland- die Studentinnen und Studenten die Waldaufbau deutlich baumartenrei- museum“. Bei einer Führung, aufge- Waldbewirtschaftung verschiedener cher und krisensicherer wird. Leider teilt in drei Gruppen, bekamen wir müssen wegen der ungelösten Wild- faszinierende Einblicke in den Alltag Eigentumsarten und -strukturen ken- frage alle Mischbaumarten aufwändig der Bauern des 18. und 19. Jahrhun- nenlernen. mit Zäunen geschützt werden. derts und konnten die „gute alte Zeit“ Bei der WBV ging es um die forstlichen hautnah miterleben. Zusammenschlüsse als Selbsthilfeein- Den Abschluss der Exkursion bilde- Danach besuchten wir in Schliersee richtung des Privat- und Körperschafts- te eine Waldpflegevertragsfläche im die „Slyrs Bavarian Malt Whisky Des- waldes. Pfarrpfründewald Irfersdorf, bei der tillerie“. Anhand eines Filmes wurden sich die Studenten von der sehr guten wir in die Kunst der bayerischen De- Nach einer kurzen Einführung in das Arbeitsqualität bei einer Harvester- stillation eingeweiht. Im Anschluss Thema durch Forstdirektor Michael durchforstung überzeugen konnten. Seite 8

Der Tag im Landkreis Eichstätt vermit- men anderer Baumarten führen, aber zer (-innen) dazu, weiter diese Form des telte den Studenten einen guten Ein- man darf den ökologischen Wert solcher Waldumbaus intensiv in Anspruch zu druck von den Anstrengungen, die un- Maßnahmen nicht gering schätzen. Die nehmen. Sehr vorteilhaft wäre es, wenn ternommen werden, um Waldbesitzer Pflanzung von schattenertragenden Tan- sich benachbarte Waldbesitzer zu Ge- unterschiedlicher Eigentumsart und nen und Buchen verhindert die sonst oft meinschaftsaktionen zusammentun wür- Größe in die Lage zu versetzen, ihre stärkere Verunkrautung dieser lichteren den, weil sich damit der Förderaufwand reduzieren ließe und auch die Maßnah- Wälder naturnah und nachhaltig zu Partien. Es entsteht vertikale Struktur in den oft einschichtigen Altbeständen. men selbst effizienter durchgeführt wer- bewirtschaften. Das fördert ein verjüngungsfreundliches den könnten. Für die WBV sind der Besuch auswär- Waldinnenklima, indem es zur Windbe- Michael Strixner, Forstdirektor tiger Gäste und das Interesse an ihrer ruhigung und zum Verdunstungsschutz Arbeit stets eine besondere Anerken- beiträgt. Oft stellt sich gerade im Rand- nung. bereich dieser Vorbauten die erste Na- turverjüngung anderer Baumarten ein. Michael Strixner, Forstdirektor Strukturreiche Wälder bieten zusätzliche Lebensräume gerade für die Vogelwelt, was sich wieder über die Insektenvertil- gung positiv auf den biologischen Wald- schutz auswirkt. Tannen und Buchen aus Vorbauten sind wichtige Elemente für die Stabilität und Bodengüte in den Folgebeständen. Die Tanne mit ihrer ausgeprägten Pfahlwur- Staatlich geförderte Waldumbaumaß- zel und die Buche mit ihrem jährlichen nahmen (rot umrandete Flächen): Laubabfall leisten hier ausgesprochen Pflanzung von Laubholz oder Tannen: Freiburger Studenten besuchten die wertvolle Dienste. Auch wenn die Einzelflächen klein sein WBV, Foto: G. Dütsch Ein ganz großer Vorteil solcher Misch- mögen, so ergaben sich über die Fläche baumarten liegt zwar in relativ weiter erfreuliche Mischungsanteile. Luftbild: Ferne, muss aber von vorausschauenden Thomas Lutz Kleinvieh macht auch Mist Waldbesitzern durchaus bedacht und wertgeschätzt werden. Gemeint ist das In vielen Kleinprivatwäldern besteht auf- Naturverjüngungspotential der künfti- Was noch wichtig ist… grund der geringen Flächengröße oder gen Samenbäume. Wenn die Rehwildbe- des ungünstigen Grundstückszuschnit- stände dem Wald angepasst sind, kann … die WBV hat eine neue E-Mail-Adresse. tes nicht die Möglichkeit zum systema- man aus wenigen gut bekronten Altbäu- Sie lautet: [email protected] tischen und flächigen Waldumbau. Um men im weiten Umfeld und oft schon in …im diesem Sommer erstellten die Förs- unter solchen Voraussetzungen dennoch Altdurchforstungsbeständen kostenlose ter zum ersten Mal sogenannte „Revier- einen Förderanreiz zum Waldumbau zu Naturverjüngung mit all ihren Vorteilen weise Aussagen zur Situation der Wald- schaffen, wurde vor ca. 2 Jahren der (v.a. ungestörte Wurzelentwicklung) er- verjüngung“ (siehe WALDBAUER vom Fördertatbestand „Schließen von Be- halten. Das ist der erste wichtige Schritt Mai 2012). In den nächsten Wochen standeslücken“ neu geschaffen. Das zu größeren, dann kostenlosen Anteilen stellen die Revierleiter in verschiedenen versetzt Waldbesitzer in die Lage, kleine dieser Mischbaumarten. Seit Einführung Jagdgenossenschaften die Ergebnisse Verlichtungen in ihren Fichten- und Kie- dieses Fördertatbestandes wurden in vor. Neben den Jagdpächtern sollten fernwäldern je nach Standort mit Tanne unserem Dienstgebiet rd. 14 Hektar sol- auch die Waldbesitzer daran teilnehmen oder Buche zu bepflanzen und als Aner- cher Vorbauten geschaffen. Etwa 140 und ihren Sachverstand einbringen. Ob kennung in den Genuss einer staatlichen Waldbesitzer haben hierbei wichtige Ar- und wann ein Waldbegang stattfindet, Förderung zu gelangen. Jede gesetzte beit für ihren künftigen Wald, aber auch erfahren Sie von Ihrem Jagdvorstand. 1 Pflanze wird mit 1,– /Stück gefördert. für die Gesellschaft geleistet. Stabile …Infos zu Fortbildungen und Motorsä- Weitere Einzelheiten erläutern Ihnen ger- Zukunftswälder erfüllen die vielfältigen genkurse des AELF Ingolstadt im kom- ne Ihre Revierleiter. Gemeinwohlfunktionen wie Schutz und menden Winter unter www.walderleb- Das Auspflanzen dieser kleinen Lücken Erholung am besten. niszentrum-.de (unter dem wird zwar oft nur zu wenigen Altbäu- Wir ermutigen daher die Privatwaldbesit- Hauptmenü „Kalender“).