Herausgeber: Bürgermeisteramt Verantwortlich für den Anzeigenteil: Ursula Müller. E-Mail Anzeigen: [email protected] 88289 Waldburg, Landkreis . Herstellung, Vertrieb und Verlag: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Verantwortlich für den amtlichen und redaktionellen Inhalt: Max-Planck-Straße 14, 70806 Kornwestheim, Telefon (0 71 54) 82 22-0, Telefax (0 71 54) 82 22-10. Bürgermeister Michael Röger oder Vertreter im Amt; Erscheint wöchentlich freitags. Bezugsgebühr jährlich l 18,–. 55. Jahrgang Freitag, den 6. September 2013 Nummer 36

11. Simson Grasbahnrennen Am Samstag, 07.09.2013, in Waldburg/Feld an der Felder Schenke Start 11.00 Uhr Endlauf zur Deutschen Meisterschaft

Abends Siegerehrung im Zelt Für Ihr leibliches Wohl ist gesorgt! Eintritt frei! Veranstaltet vom RT Edensbach/Vogt e.V.

www.simson-rt-edensbach.de Seite 2 Amtsblatt der Gemeinde Waldburg vom 6.9.13 Nummer 36 Informationen des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur (MVI) Baden-Würtemberg zur gesetzlichen Regelung der Rauchwarnmelder in Amtliche der Landesbauordnung (LBO) Bekanntmachungen Der Landtag von Baden-Württemberg hat am 16. Juli 2013 eine Rauchwarnmelderpflicht beschlossen. Die Warngeräte müssen Gemeinderatssitzung ab sofort in Neubauten und bis Ende 2014 in bestehenden Gebäuden installiert werden. Jährlich sterben rund 600 Men- Die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung findet am Don- schen in Deutschland bei Bränden, die Mehrzahl von ihnen in nerstag, den 12.09.2013, um 18.15 Uhr, im Sitzungssaal des Privathaushalten. Rathauses statt. Die Einwohnerschaft ist herzlich eingeladen. 95 Prozent fallen dabei nicht den Flammen zum Opfer sondern einer Rauchvergiftung. Rauchwarnmelder können diese Gefah- Tagesordnung ren reduzieren. Sie warnen zuverlässig, auch im Schlaf, vor 1. Genehmigung des Protokolls der vergangenen Sitzung Brandrauch und geben Ihnen die Möglichkeit sich selbst und 2. Baugesuche: andere in Sicherheit zu bringen und die Feuerwehr zu rufen. - Neubau einer Sporthalle, Amtzeller Straße 22, 88289 Doch wie genau sieht die neue Regelung aus? Wer ist für den Waldburg, Flst. 528. Einbau und die Betriebsbereitschaft verantwortlich? Und in wel- - Erweiterung der Waschküche und Umnutzung zur chen Räumen müssen Rauchwarnmelder installiert werden? Bäckerei mit Verkauf, Edensbach 45/1, 88289 Wald- Fragen und Antworten finden Sie hier. burg, Flst. 663/4. - Neubau von 2 Doppelhäusern mit 4 Garagen, Hanno- Ab wann gilt die Verpflichtung? ber 43/45 und 47/49, 88289 Waldburg, Flst. 828/7 und Das Gesetz wurde am 22. Juli 2013 im Gesetzblatt verkündet. 828/6. Damit gilt die Verpflichtung, wenn die Baugenehmigung nach - Neubau einer Doppelgarage vor die bestehende diesem Tag erteilt wurde. Soweit keine Baugenehmigung erteilt Garage, Hoher-Ifen- Weg 3, 88289 Waldburg, Flst. wurde, z. B. bei Bauvorhaben im Kenntnisgabeverfahren, gilt die 504. Verpflichtung, wenn das Gebäude bis zu diesem Tag noch nicht 3. Sanierung der Wasserleitung Vorderwiddum bis bezugsfertig war. Alle anderen Gebäude gelten als bestehende Hannober im Bereich Blauensee - Beratung und Gebäude. Auftragsvergabe Gibt es eine Übergangsfrist? 4. Vorstellung einer eventuellen Kooperation der Schulen Eigentümerinnen und Eigentümer bestehender Gebäude sind unserer Region im Zusammenhang mit der regionalen verpflichtet, diese bis zum 31. Dezember 2014 entsprechend Schulentwicklung - Entwicklung einer gemeinsamen auszustatten. Broschüre als Angebot an die Elternschaft Wer ist für den Einbau und die Betriebsbereitschaft der Mel- 5. 1. Fortschreibung Brandschutzbedarfsplan der verantwortlich? 6. Beratung und Beschlussfassung über eine Anfrage Der Einbau der Rauchwarnmelder obliegt den Bauherrinnen und bzgl. der Bebauung eines Grundstücks im Geltungsbe- Bauherren. Bei bestehenden Gebäuden sind die Eigentümerin- reich des Bebauungsplanes Bannried II nen und Eigentümer für den Einbau verantwortlich. Die Ver- 7. Vergabe Winterdienstarbeiten im Außenbereich pflichtung der Eigentümerinnen und Eigentümer erstreckt sich 8. Annahme von Spenden durch die Gemeinde Waldburg ggf. auch auf den Austausch nicht mehr funktionstüchtiger 9. Bekanntgaben Rauchwarnmelder durch neue Geräte. Der Einbau von Rauch- 10. Anträge des Gemeinderates warnmeldern ist verfahrensfrei (vgl. Nr. 2 Buchstabe e des gez. Röger Anhangs zu § 50 Abs. 1 LBO). (Bürgermeister) Die Sicherstellung der Betriebsbereitschaft obliegt den unmittel- baren Besitzerinnen und Besitzern, es sei denn, die Eigentüme- Es schließt sich eine nicht öffentliche Sitzung an. rin oder der Eigentümer übernimmt diese Verpflichtung selbst. Bei Mietwohnungen liegt es also in der Regel in der Verantwor- Bekanntmachung nach § 34 Abs. 1 des tung der Mieterin oder des Mieters als Wohnungsbesitzerin oder Meldegesetzes -besitzer, zum Beispiel einen Batteriewechsel an den Rauch- Gruppenauskünfte an Parteien und andere Träger von Wahl- warnmeldern rechtzeitig durchzuführen. vorschlägen anlässlich der Wahl zum 8. Europäischen Par- Besondere behördliche Überprüfungen des Einbaus, die über lament 2014 und der Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 die allgemeine Bauaufsicht hinausgehen, sowie wiederkehrende Nach § 34 Abs. 1 Satz 1 des Meldegesetzes (MG) für Baden- Kontrollen sind nicht vorgesehen. Es liegt in der Verantwortung Württemberg in der Fassung vom 23.2.1996 (GBl. S. 269) der jeweiligen Verpflichteten, für die Installation sowie für die zuletzt geändert durch Gesetz vom 23. Juli 2013 (GBl. S. 233, Betriebsbereitschaft der Rauchwarnmelder Sorge zu tragen. 241) darf die Meldebehörde Parteien und anderen Trägern von In welchen Räumen müssen Rauchwarnmelder installiert Wahlvorschlägen im Zusammenhang mit allgemeinen Wahlen werden? zu parlamentarischen und kommunalen Vertretungskörperschaf- Alle Aufenthaltsräume, in denen bestimmungsgemäß Personen ten in den sechs vorangehenden Monaten Auskunft aus dem schlafen, sowie Rettungswege von solchen Aufenthaltsräumen Melderegister über Vor- und Familiennamen, Doktorgrad und in derselben Nutzungseinheit (z. B. Flure und Treppen innerhalb Anschriften von Gruppen von Wahlberechtigten erteilen, für von Wohnungen) sind jeweils mit mindestens einem Rauch- deren Zusammensetzung das Lebensalter der Betroffenen warnmelder auszustatten. Solche Aufenthaltsräume finden sich bestimmend ist. Die Meldebehörde kann nach § 34 Abs. 1 Satz als Schlafzimmer, Kinderzimmer oder Gästezimmer insbesonde- 1 2. Halbsatz MG die erwähnten Melderegisterdaten und die re in Wohnungen, aber auch in anderen Gebäuden, wie z. B. in Angaben über die Staatsangehörigkeiten ferner dazu verwen- Gasthöfen und Hotels, Gemeinschaftsunterkünften, Heimen den, den Wahlberechtigten Informationen von Parteien und oder Kliniken. anderen Trägern von Wahlvorschlägen zuzusenden. In welcher Weise müssen Rauchwarnmelder installiert werden? Den Betroffenen ist gegen die Weitergabe oder Nutzung ihrer Die Rauchwarnmelder müssen so eingebaut oder angebracht Daten ein Widerspruchsrecht eingeräumt. Der Widerspruch werden, dass Brandrauch frühzeitig erkannt und gemeldet wird. kann schriftlich oder mündlich beim Bürgermeisteramt Wald- Genaue Angaben zur Standortwahl, Montage und Wartung sind burg, Hauptstr. 20, 88289 Waldburg, bis zum 31. Oktober 2013 in den Herstelleranweisungen enthalten, die zusammen mit den eingelegt werden. Rauchwarnmeldern geliefert werden. Nach diesen Anleitungen Der Widerspruch hat bis zu seinem ausdrücklichen Widerruf können Rauchwarnmelder einfach mit Schrauben, Dübeln oder Gültigkeit, d. h. bereits früher im Zusammenhang mit den Spezialklebstoff montiert werden. Dabei müssen die Informatio- genannten Wahlen eingelegte Widersprüche haben weiterhin nen der Herstellerfirmen auch den Mieterinnen und Mietern Gültigkeit. bereitgestellt werden, damit sie die erforderliche Inspektion der Bürgermeisteramt Rauchwarnmelder und die Funktionsprüfung der Warnsignale Nummer 36 Amtsblatt der Gemeinde Waldburg vom 6.9.13 Seite 3 sowie gegebenenfalls den Austausch der Batterien durchführen Wachsreste/Kork können. (während der RaWEG-Annahme) 9.00 - 12.00 Uhr Welche Eigenschaften müssen die zu installierenden Außerhalb der Annahmezeiten und außerhalb der Annah- Rauchwarnmelder haben? mefläche ist das Entsorgen von RaWEG-Säcken und Grün- Rauchwarnmelder werden nach der Norm DIN EN 14604 in Ver- müll untersagt. kehr gebracht und tragen ein entsprechendes CE-Zeichen. Glas-Container: Dürfen bereits installierte Melder weiter benutzt werden? Altglas kann zu den dafür vorgesehenen Wertstoffcontainern am Bereits vorhandene Rauchwarnmelder dürfen grundsätzlich wei- Bauhof in der Amtzeller Straße 27 gebracht werden. ter benutzt werden. Sofern eine Mieterin oder ein Mieter schon Rauchwarnmelder installiert hatte, sollte sich die Eigentümerin Batterie-Container: oder der Eigentümer von der ordnungsgemäßen Ausstattung Kleinbatterien können über die Sammelboxen im Eingangsbe- bzw. Installation und Betriebsbereitschaft überzeugen und dies reich des Rathauses zu den üblichen Geschäftszeiten oder am dokumentieren. Allerdings ist die Eigentümerin oder der Eigentü- Bauhof in der Amtzeller Straße 27 entsorgt werden. mer nicht verpflichtet, bereits vorhandene Melder weiter zu ver- Ansprechpartner für Abfallberatung: wenden. Sind in den Aufenthaltsräumen bereits geeignete Frau Tittl, Tel. 9717-17 Brandmelde- oder Alarmierungsanlagen vorhanden, kann auf eine zusätzliche Installation von Rauchwarnmeldern verzichtet Notfall-Rufnummer Bauhof werden. Der Bauhof Waldburg ist unter folgender Notfall-Rufnummer zu Müssen Rauchwarnmelder vernetzt werden? erreichen: Nein. Bei sehr großen Nutzungseinheiten kann eine Vernetzung (07529) 9132116 der Rauchwarnmelder innerhalb einer Nutzungseinheit sinnvoll sein, gefordert ist sie jedoch nicht. Muss die Betriebsbereitschaft auch bei Abwesenheit der Nutzer gewährleistet sein? Der Rauchwarnmelder soll ausschließlich Menschen warnen, die sich in der vom Brand betroffenen Nutzungseinheit (Woh- nung) aufhalten. Rauchwarnmelder sind weder geeignet, noch dazu bestimmt, Sachwerte zu schützen oder einer Brandaus- breitung vorzubeugen. Wenn sich keine Menschen in dieser Nut- zungseinheit aufhalten, darf die Betriebsbereitschaft sogar für diesen Zeitraum (z. B. Urlaub) unterbrochen werden; dies kommt jedoch nur in Betracht, wenn es technisch möglich ist und nicht die Eigentümerin oder der Eigentümer die Verpflichtung zur Sicherstellung der Betriebsbereitschaft übernommen hat. Welches Risiko tragen Eigentümer bzw. Mieter, wenn sie ihren jeweiligen Verpflichtungen nicht nachkommen? Alle Personen, die ihren Pflichten nicht nachgekommen sind, verhalten sich rechtswidrig; ein Bußgeld ist allerdings nicht vor- gesehen. Gibt es Rauchwarnmelder für Menschen mit Gehörein- schränkungen? Für Menschen mit Gehöreinschränkungen gibt es Rauchwarn- melder, die mit Blitzeinrichtungen und Rüttelkissen verbunden werden. Das Gesetz schreibt jedoch nur einen Mindestschutz durch die Eigentümerin oder den Eigentümer mit herkömmlichen batteriebetriebenen Rauchwarnmeldern nach DIN EN 14604 vor. Zur Anbringung solch technischer Zusatzausstattung für gehörlose oder hörgeschädigte Mieterinnen oder Mieter ist die Eigentümerin oder der Eigentümer nicht verpflichtet, der Einbau Dorfentwicklung ist jedoch zu dulden. Ergänzende Hinweise und Empfehlungen Rauchwarnmelder können über Netzstrom oder mit Batterie betrieben werden. Bei Geräten mit Batteriebetrieb ist zu unter- Mit 66 Jahren fängt das Leben an …. - die 2. scheiden zwischen solchen, die mit handelsüblichen Batterien Lebenshälfte betrieben werden, die von der Benutzerin oder vom Benutzer Kursangebot zur Förderung von Lebensqualität im Alter auszuwechseln sind, und solchen mit fest eingebauten Lang- Älter werden – lebendig bleiben zeitbatterien; letztere müssen bei leeren Batterien komplett aus- Im Rahmen des Dorfentwicklungsprojektes bietet die Gemeinde getauscht werden. Bei allen Betriebsarten sollte jedenfalls das Waldburg, die evangelische und katholische Kirchengemeinde, von der Herstellerfirma empfohlene Datum für den Austausch die Lebensräume für Jung und Alt, die Senioren-AG und die der Geräte beachtet werden, da die Zuverlässigkeit durch Ver- Nachbarschaftshilfe Waldburg einen weiteren Kurs zur Lebens- schmutzung des optischen oder photoelektrischen Systems qualität im Alter (LimA) an. sowie durch Alterung der Bauteile nach etwa zehn Jahren sinkt. Sich über dieses Thema auszutauschen, das früher oder später jeden von uns betrifft, ist Ziel des erneuten Angebotes. Wegen der äußerst positiven Resonanz auf den im Frühjahr angebote- nen Kurs wird es im Herbst eine zweite Veranstaltungsreihe mit anderen Schwerpunkten geben.

Abfallwirtschaft Folgende Themen werden an vier Kurstagen besprochen:

- Die hohe Kunst des Älterwerdens – nach Impulsen von Abfallkalender Pater Anselm Grün Öffnungszeiten - Loslassen – neu anfangen – Älterwerden - nicht nur Ver- RaWEG/Grünmüll lust, sondern Aufbruch und Neuanfang Termin siehe oben 9.00 - 12.00 Uhr - Mitwirken statt zuschauen – wer sich engagiert, lebt in der Grünmüll - mittwochs 17.00 - 19.00 Uhr Mitte der Gesellschaft - Herbst – Jahreszeit und Lebensphase Seite 4 Amtsblatt der Gemeinde Waldburg vom 6.9.13 Nummer 36

Termine: jeweils mittwochs von 9.30 – 11.30 Uhr

2. Oktober, 9. Oktober, 16. Oktober und 23. Okto- ✎ ber 2013 GEÄNDERTER Ort: Lebensräume für Jung und Alt mit der Referentin Heidrun Dürr (LimA) REDAKTIONSSCHLUSS! Wegen des Feiertages „Tag der Deutschen Einheit“ Kosten: 12,00 Euro für vier Vormittage ist der Redaktionsschluss für die Woche 40 bereits Anmeldung: bis spätestens 25. September 2013 am Freitag, 27. September 2013, 10.00 Uhr. Lebensräume für Jung und Alt, Kerstin Schulz, Um Einhaltung des Termins wird gebeten. Gemeinwesenarbeiterin Telefon 07529/ 3842 (AB), E-Mail: info@lebensraum-waldburg Der Verlag

Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Personen beschränkt.

m m m m m

Machen Sie mit beim Energie und CO2 – Sparprogramm der Gemeinde Waldburg Tauschaktion – Heizungspumpen zum Festpreis von 280 €* In vielen Haushalten laufen noch veraltete und ineffiziente Heizungspumpen, die bis zu 6.000 Stunden im Jahr Hei zungswasser in die angeschlossenen Heizkreisläufe befördern. Dabei verursachen sie Stromkosten von bis zu 150 € im Jahr und sind damit einer der größten regelmäßigen Energieverbraucher. Hocheffiziente Heizungspumpen hingegen laufen nur bei Bedarf, in dem sie ihre Pumpleistung an den aktuellen Heizbedarf anpassen. Damit gewährleisten diese Pumpen eine optimale Warmwasserverteilung im Heizungssys tem. Gleichzeitig reduzieren sie den Energieverbrauch gegenüber veralteten Pumpen um bis zu 80 %. Warten Sie also nicht länger, sondern tauschen Sie Ihre alten Heizungspumpen aus. Sie sparen damit Energie und reduzieren den klimaschädlichen CO2Ausstoß. Und bei steigenden Strompreisen lohnt sich eine Investition in Hoch effizienzpumpen meist schon nach kurzer Zeit (2 – 3 Jahre) und Sie sparen dann über viele Jahre Geld für unnötige Stromkosten. Wie funktioniert die Tauschaktion für die Heizungspumpen, die die Gemeinde Waldburg in Kooperation mit der Energieagentur Ravensburg und dem örtlichen Fachhandwerk anbietet? • Setzen Sie sich mit einem der kooperierenden Handwerksbetriebe in Verbindung und berufen Sie sich dabei auf die Tauschaktion. • Der Betrieb wird Sie dann entsprechend beraten, die für Ihre Heizung passende Pumpe aussuchen und diese dann zum Festpreis von 280 €* bei Ihnen installieren. • Gegen Vorlage der Rechnung von einem der Kooperationspartner erhalten Sie von der Gemeinde Waldburg nach dem Pumpentausch noch gratis einen LoipenButton für das Loipennetz WaldburgVogt. * Der Festpreis gilt für elektronisch geregelte, hocheffiziente Heizungspumpen, Dimension DN 25 und 32 und bei baulich üblichen Montagebedingungen ohne Mehraufwand (Pumpenbaugruppe mit Vorabsperrung). Die Tauschaktion der Gemeinde Waldburg mit den Kooperationspartnern läuft bis zum 31.12.2013 – tauschen und profitieren Sie. Weitere Informationen zu der Tauschaktion erhalten Sie bei der Gemeinde Waldburg.

Kooperationspartner der Tauschaktion sind

Bernd Paul Feuerungstechnik Am Schloßberg 16 • 88289 Waldburg Tel. 07529 912020 • Fax 07529 912021 Mobil-Tel. 0171 6467529 ˆiLvÀ>Õi˜ÃÌÀ°£ÈÊUÊnnÓxäÊ7iˆ˜}>ÀÌi˜ÊUÊ/i°ÊäÇx£É{Îä™Ç Nummer 36 Amtsblatt der Gemeinde Waldburg vom 6.9.13 Seite 5

Gästeamt Schulnachrichten

Pedelec-Verleih in der Region Waldburg

= Grund- und WerkRealschule Grund- und HauptschuleWaldburg-Vogt mit Werkrealschulekrealschule Waldburg Schule mit Ganztagesangebot

1. Schuljahresanfang Der Unterricht nach den Sommerferien beginnt am Montag, 9. September 2013, für die Klassen 2 - 10 8.00 Uhr Gemeinsamer ökumenischer Gottesdienst in der Pfarrkirche 8.45 Uhr Unterrichtsbeginn für die Klassen 2 – 10 12.15 Uhr Unterrichtsende für alle Klassen 2. Für unsere Schulanfänger beginnt die Schule am Donnerstag, 12. September 2013 9.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst für unsere Schulanfänger im Bürgersaal 10.00 Uhr Schulaufnahmefeier = Radtourentipp Sie wollen ein Pedelec leihen und wissen nicht wohin fahren? Kennen Sie bereits unsere Radthemenwege in der Region Waldburg? Heute stellen wir Ihnen eine Radtour mit dem Start in Schulförderverein Grünkraut vor: Wasserroute Nr. 10: (ca. 25 km) Streckenverlauf: 32. Waldburger Kinderkleider-Flohmarkt am Grünkraut - Friedach - Staig - Knollengraben - Ittenbeuren - Sonntag, den 29. September 2013 in der Flappachweiher - Egelsee - Loch - Liebenhofen - Bommen - Turnhalle Waldburg Lungsee - Sigmarshofen - Klessenbühl - Dangrindeln - Arneggen Verkauf von 13.00- 15.30 Uhr - Egg - Frankenberg - Aichenblock - Atzenweiler - Rößler - Grün- - Verkauf von gut erhaltener und moderner Baby- und Kinder- kraut bekleidung, Kinderwagen, Fahrräder, Inliner, Spielsachen usw. … Beschreibung: - Einlass der Anbieter(innen) von 11.30 - 12.30 Uhr Die hügelige, abwechselnd sonnige und schattige Route verläuft - Tische bitte vorab reservieren! vorwiegend auf Gemeindestraßen, vorbei an zahlreichen - Standgebühr pro Tisch 8,- Euro Gewässern und durch Wasser- und Naturschutzgebiete. Die vie- - Jede(r) Anbieter(in) ist für den Verkauf ihrer Waren selbst len Aussichtspunkte mit weitem Blick in die Alpen sind dabei verantwortlich. ebenso lohnenswert wie die romantisch gelegenen Auen. Her- - Info und Tischreservierung: ab 10.09.2013, bei Frau Sandra vorragende Rastmöglichkeit bietet der Badesee „Flappach“ mit Waxenberger, Tel. 07529-972064 nahe gelegenem Grillplatz. Für das leibliche Wohl auf der Strecke sorgen Direktvermarkter und Gastronomie. Gleichzeitig: Spielzeugflohmarkt im Schulfoyer Ausführliche Informationen und Kartenmaterial zu allen The- Kinder verkaufen selbst Kassetten, CDs, Bücher, Spiele, usw… menwegen erhalten Sie in Ihrem Gästeamt vor Ort und bei der Keine Voranmeldung St. Gallus-Hilfe in Rosenharz. Aufbau ab 11:30 Uhr Wir wünschen Ihnen viel Spaß in der Region Waldburg! Standgebühr: 1,- € Veranstalter: Förderverein der Grund- und Werkrealschule Brennereiseminare/Abendseminare Waldburg e.V. Thema: „Von der Frucht zu einer gesunden Maische“ Es werden alle relevanten Themen rund ums Einmaischen von Obst behandelt. Frucht, Technik/Einrichtung, PH-Wert, Hefe- und Pektineinsatz, Maischelagerung … Donnerstag, 5. September 2013, 19.30 Frickingen, Gasthaus Paradies Volkshochschule Freitag, 20. September 2013, 19.30 - ca. 22.00 Uhr Fahnhalden

Thema: „Von der Maische zum Destillat“ VHS Waldburg Es werden die Grundlagen der Brenntechnik mit Fehlervermei- Neues Semester II/2013 dung behandelt. Für einige Kurse sind noch Plätze frei bzw. ist die Mindestteil- Destillationsvorgang, Vor- Nachlauf Abtrennung, Technik, Lagerung … nehmerzahl noch nicht erreicht. Donnerstag, 7. November 2013, 19.30 Frickingen, Gasthaus Deshalb melden Sie sich bei Interesse baldmöglichst an, da bei Paradies zu wenig Anmeldungen der jeweilige Kurs abgesagt werden Freitag, 15. November 2013, 19.30 - ca. 22.00 Uhr Fahnhalden muss. Kursgebühr: jeweils 30 € D800201 Grundlagen des Zeichnens und Malens - für Kin- Vorführung Brennereireinigung der von 10 - 13 Jahren am Samstag, 21.09.13, 18.00 - 20.00 Uhr Bodnegg/Fahnhalden Klaus Stemmer am Mittwoch, 06.11.13, 18.00 - 20.00 Uhr Frickingen 5 Abende, 19.09.2013 - 24.10.2013 Die Vorführung ist kostenfrei Donnerstag, wöchentlich, 17:30 - 19:00 Uhr Infos und Anmeldung bei Andreas Metzler, Destillateurmeister, Waldburg, Amtzeller Straße 20 Tel. 07520/91100 (Bodnegg) oder 07554/704 (Frickingen) Seite 6 Amtsblatt der Gemeinde Waldburg vom 6.9.13 Nummer 36

Gebühr: 37,00 €, Gebühr bereits ermäßigt Pilates dabei helfen, jedem Teilnehmer ein neues Körpergefühl Ziel ist es, durch mehr Wissen die daraus resultierenden Erfolgs- zu schenken. Alle Bewegungen werden langsam und konzen- erlebnisse, die Freude am Zeichnen und Malen zu fördern. triert ausgeführt mit dem Ziel einer verbesserten Körperhaltung Vermittelt werden: und einer höheren Beweglichkeit. Rückenbeschwerden kann - Handhabung von Zeichen- und Malwerkzeug effektiv vorgebeugt bzw. sie können gemindert werden. In die- - der Bildaufbau sem Kurs wird die grundlegende Pilates-Technik vermittelt. Die - Zeichnen mit Licht und Schatten Übungen steigern sich Schritt für Schritt hinsichtlich Intensität - Grundlagen des perspektivischen Zeichnens (Gegenstände und Beweglichkeit. Den Ausklang jeder Kursstunde bilden wech- und Häuser) selnde Entspannungsübungen. - Techniken mit Buntstift, Bleistift und Fineliner Das Training ist für Frauen sowie Männer aller Alters- und Lei- - Farben mischen, Farbverläufe stungsstufen geeignet. Es richtet sich vor allem an Anfänger und Bitte mitbringen: wenig erfahrene Pilates-Übende. - Zeichenblock DIN A 3 Bitte mitbringen: - Lineal 30 cm lang - Gymnastikmatte - Buntstifte, alle Farben - kleines Handtuch - Radiergummi - evtl. Socken und - Spitzer - eine Decke - Bleistifte 2 HB, H - Faserstift D800305 Pilates für Fortgeschrittene - Fineliner schwarz Claudia Ries Es werden keine Nassfarben, wie z. B. Wasserfarben verwendet. 10 Vormittage, 02.10.2013 - 11.12.2013 Mittwoch, wöchentlich, 09:30 - 10:30 Uhr D800302 Autogenes Training - Grundstufe Waldburg, Amtzeller Straße 20 Hilde Rosendahl Gebühr: 44,00 € 8 Abende, 24.09.2013 - 19.11.2013 Pilates ist eine ganzheitliche Trainingsmethode, die Körper und Dienstag, wöchentlich, 19:30 - 21:00 Uhr Geist umfasst. Spezielle Kräftigungs- und Dehnungsübungen Waldburg, Adlerstraße 1 werden konzentriert, kontrolliert und fließend bei entsprechender Gebühr: 51,00 € Atmung ausgeführt. Das autogene Training ist eine einfache und ganzheitliche Ent- Mit einem Pilatestraining können Sie effektiv Ihre Beckenboden- spannungsmethode, die ausgleichend auf das vegetative Ner- , Bauch- und Rückenmuskulatur kräftigen, Ihren Körper schön vensystem wirkt. Insbesondere ist es zur Vorbeugung geeignet, formen und eine gute und aufrechte Körperhaltung bekommen. kann aber auch unterstützend in der Behandlung von stressbe- Eine starke Körpermitte verleiht Ihnen ein neues Erscheinungs- dingten Beschwerden (z. B. Verspannungen, Nervosität, Schlaf- bild und eine schöne Ausstrahlung. störungen) und psychosomatischen Erkrankungen eingesetzt Bitte mitbringen: werden. Es verhilft zu mehr Gelassenheit und innerer Stärke. - Iso- oder Sportmatte Die Kursteilnehmer(innen) erlernen die Grundübungen des - bequeme Sportkleidung Autogenen Trainings und werden durch regelmäßiges Üben - Socken, keine Turnschuhe befähigt, diese Methode eigenständig anzuwenden. Die Kurs- stunden werden mit Phantasiereisen angereichert. D800306 Pilates – Fortgeschrittene Bitte mitbringen: Kristina Richter ausgebucht! - Decke 12 Abende, 18.09.2013 - 11.12.2013 - dünnes Kissen Mittwoch, wöchentlich, 19:00 - 20:00 Uhr - warme Socken geänderter Veranstaltungsort: Amtzeller Straße 20 Gebühr: 52,00 € D800303 Pilates für Anfänger Claudia Ries D800307 Pilates-Yoga-Flow 10 Vormittage, 02.10.2013 - 11.12.2013 Claudia Ries ausgebucht! Mittwoch, wöchentlich, 10:30 - 11:30 Uhr 10 Vormittage, 02.10.2013 - 11.12.2013 Waldburg, Amtzeller Straße 20 Mittwoch, wöchentlich, 8:30 - 9:30 Uhr Gebühr: 44,00 € Waldburg, Amtzeller Straße 20 Pilates ist eine ganzheitliche Trainingsmethode, die Körper und Gebühr: 44,00 € Geist umfasst. Spezielle Kräftigungs- und Dehnungsübungen werden konzentriert, kontrolliert und fließend bei entsprechender D800308 Pilates-Yoga-Flow (zusätzlicher Kurs) Atmung ausgeführt. Claudia Ries Mit einem Pilatestraining können Sie effektiv Ihre Beckenboden- 10 Vormittage, 01.10.2013 - 10.12.2013 , Bauch- und Rückenmuskulatur kräftigen, Ihren Körper schön Dienstag, wöchentlich, 8:30 - 9:30 Uhr formen und eine gute und aufrechte Körperhaltung bekommen. Waldburg, Amtzeller Straße 20 Eine starke Körpermitte verleiht Ihnen ein neues Erscheinungs- Gebühr: 44,00 € bild und eine schöne Ausstrahlung. Dieser Kurs eignet sich für Pilates-Fortgeschrittene, Yoga-Erfah- Bitte mitbringen: rung ist nicht erforderlich. - Iso- oder Sportmatte Dieses Programm ist für alle Pilates-Fortgeschrittene, die offen - bequeme Sportkleidung sind, eine andere Art von Pilates auszuprobieren. Pilates-Yoga- - Socken, keine Turnschuhe Flow ist eine Kombination aus Pilates- und Yogaübungen. Wir erarbeiten Übungsfolgen, bei denen die Übungen fließend inein- D800304 Pilates - Anfänger ander übergehen. Es entsteht ein sogenannter Flow/Bewe- Kristina Richter gungsfluss, der Ihre Körperenergie ins Fließen bringt, Ihren 12 Abende, 18.09.2013 - 11.12.2013 Geist entspannt und Ihnen ein gutes Körpergefühl verleiht. Pila- Mittwoch, wöchentlich, 18:00 - 19:00 Uhr tes-Yoga-Flow fühlt sich nicht an wie ein Training, dennoch kräf- geänderter Veranstaltungsort: Amtzeller Straße 20 tigt es effektiv Ihre Bauch-, Rücken-, Arm-, Bein- und Gebühr: 52,00 € Gesäßmuskulatur, Ihre Wirbelsäule wird beweglicher, die Dehn- Pilates ist ein ganzheitliches Training aus der Körpermitte - dem fähigkeit ihrer Muskulatur verbessert sich und nach den Übungs- „Powerhouse“. Lernen Sie dabei, Kraft aus der Mitte zu erzeu- einheiten fühlen Sie sich entspannt und ausgeglichen. gen und dabei den ganzen Körper zu stärken, zu entspannen Bitte mitbringen: und zu dehnen. Im Fokus stehen Übungen für die tiefe Rumpf- - Iso- oder Sportmatte und Beckenbodenmuskulatur in Verbindung mit einer bewussten - bequeme Sportkleidung Atmung. Als umfassendes Fitness- und Wohlfühlkonzept kann - Socken, keine Turnschuhe Nummer 36 Amtsblatt der Gemeinde Waldburg vom 6.9.13 Seite 7

D800309 Mehr Energie durch Yoga Zahnärztlicher Notfalldienst Andrea Angerhöfer Tel. (01805) 911-630 10 Vormittage, 17.09.2013 - 26.11.2013 Dienstag, wöchentlich, 10:00 - 11:15 Uhr Activpflege, Vogt Waldburg, Amtzeller Straße 20 erreichbar unter Tel. (07529) 912662 Gebühr: 55,00 € Der Kurs eignet sich sowohl für Anfänger als auch für Geübte. Wenn Sie Yoga praktizieren, wird Ihr Körper beweglicher, Ihr ZUHAUSE PFLEGEN HELFEN BERATEN Atem fließender und Ihre Entspannung umfassender. Bitte mitbringen: - Decke oder Matte Sozialstation St. Martin - kleines Kissen Rund um die Uhr erreichbar: Te l. (07529) 855 - bequeme Kleidung E-Mail: meger@sozialstation-.de D800310 Yoga für Anfänger und Geübte www.sozialstation-schlier.de Andrea Angerhöfer 10 Abende, 19.09.2013 - 05.12.2013 Donnerstag, wöchentlich, 19:00 - 20:30 Uhr Hospizdienst Vorallgäu Waldburg, Adlerstraße 1 Waldburg/Vogt Gebühr: 65,00 € Paul-Theo Thonnet Yoga fördert die Gesundheit und das Wohlbefinden für Körper Tel. (07529) 913803 und Psyche. Im Kurs werden verschiedene Techniken gelehrt, die Kraft und Fahrdienste für Kranke, Alte und Behinderte Gelassenheit schenken und den Weg weisen, Einklang mit sich Malteser Hilfsdienst selbst zu finden. Tel. (0751) 366130 Bitte mitbringen: - Decke oder Matte Hilfsdienste für Senioren - kleines Kissen Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Ravensburg e.V., - bequeme Kleidung Hausnotruf und Mobilruf, Menüservice „Essen auf Rädern“, Tel. (0751) 560610 Auskünfte und Anmeldungen bei der Geschäftsstelle der VHS Waldburg, Rathaus Waldburg, Herr Zeh, Tel. (07529) 971710 bzw. Fax (07529) 971755. Rufnummer des Rettungsdienstes: Tel. 112 Rufnummer des Krankentransportes: Tel. 19222

Störfallnummer Erdgasversorgung TWS Tel. (0751) 804-2000 Unsere Altersjubilare

Wir gratulieren Herrn Edgar Nitsch, Edensbach 170, am 11. September zum 73. Geburtstag. Kirchliche Nachrichten

Allen weiteren Jubilaren, die hier nicht genannt werden wollen, gratulieren wir ebenfalls sehr herzlich zum Geburtstag und wünschen alles Gottesdienste Gute, vor allem jedoch Gesundheit. in St. Magnus, Waldburg Samstag, 7. September Fußwallfahrt der Seelsorgeeinheit nach Pfärrich 13.00 Uhr Start an der Kirche in Hannober 16.00 Uhr Gottesdienst in Pfärrich Sonntag, 8. September – 23. Sonntag im Jahreskreis Bereitschaftsdienste Kollekte: Welttag der Kommunikationsmittel 8.10 Uhr Rosenkranz 8.45 Uhr Eucharistiefeier Bei akuten Erkrankungen am Samstag, Sonntag oder Feier- († Mathilde und † Xaver Preg, † Maria und † Xaver tag wenden Sie sich ohne Voranmeldung an die NOTFALL- Kibele, JT † Adolf Frick) PRAXIS am Elisabethenkrankenhaus in Ravensburg. Montag, 9. September Telefonisch erreichen Sie den diensthabenden Arzt unter der 8.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst zum Schuljahresbeginn kostenlosen Telefonnummer (0180) 1929276. (in der Kirche) Diese Telefonnummer gilt auch für Notfälle unter der Woche am Dienstag, 10. September Abend, wenn Sie Ihren Hausarzt nicht mehr erreichen. 18.00 – 19.00 Uhr Eucharistische Anbetung Donnerstag, 12. September Diensthabende Apotheken 9.00 Uhr Bürgersaal: Einschulung mit ökumenischem Gottes- Samstag, 7. September dienst Waldburger Apotheke, Hauptstr. 34, Freitag, 13. September Waldburg, Tel. 974900 8.00 Uhr Eucharistiefeier - von 8.30 bis 8.30 Uhr am nächsten Tag - († Christian Schlichte, † Oskar Linder) Sonntag, 8. September Anschließend Krankenkommunion (Hausbesuch) Apotheke am Hirschgraben, Seestr. 2, Sonntag, 15. September – 24. Sonntag im Jahreskreis Ravensburg, Tel. (0751) 234511 8.30 Uhr Festgottesdienst zum Romulafest, feierlich mitge- - von 8.30 bis 8.30 Uhr am nächsten Tag - staltet vom Kirchenchor Anschließend Prozession Seite 8 Amtsblatt der Gemeinde Waldburg vom 6.9.13 Nummer 36

Gottesdienste HANNOBER in St. Cassian, Hannober Freitag, 6. September Freitag, 6. September 9.00 Uhr Niklas - Miriam 9.00 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 14. September († Angelika und † Heinz Grosch) 18.30 Uhr Ronja - Lara Ab 16.00 Uhr Krankenkommunion Hausbesuch David - Stefanie (Herr Bielau) Sonntag, 22. September Samstag, 7. September 10.15 Uhr Leon - Noah Fußwallfahrt der Seelsorgeeinheit nach Pfärrich Lisa - Luis 13.00 Uhr Start an der Kirche in Hannober Sonntag, 29. September 16.00 Uhr Gottesdienst in Pfärrich 10.15 Uhr Kapelle St. Cassian Die Sonntagvorabendmesse am 14. September entfällt! Ministranten werden von Lisa eingeteilt!

Gottesdienste MISSIO-Zeitschrift in St. Anna, Vogt Die Ausgabe September - Oktober 2013 der MISSIO-Zeitschrift Sonntag, 8. September – 23. Sonntag im Jahreskreis ist eingetroffen und kann von den Austrägern im Pfarrbüro zu Kollekte: Welttag der Kommunikationsmittel den Öffnungszeiten abgeholt werden. 10.15 Uhr Eucharistiefeier mit Ehrung der Gemeindereferentin Vielen Dank! Martha Elbs für 40 Jahre Dienst, anschl. Stehemp- fang im katholischen Gemeindehaus und Eine-Welt- Krankenkommuniontage Verkauf Die Krankenkommunionhelfer bringen den Kranken unserer 11.15 Uhr Taufe des Kindes Noemi Milena Scheffold Gemeinde in Hannober am Freitag, 6. September, ab 16.00 Montag, 9. September Uhr, und in Waldburg am Freitag, 13. September, ab 9.00 Uhr, 8.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst zum Schuljahresbe- die Heilige Kommunion. ginn Dienstag, 10. September Fußwallfahrt der Seelsorgeeinheit 9.00 Uhr Eucharistiefeier Am Samstag, 7. September 2013, findet unsere Fußwallfahrt Samstag, 14. September statt. Ausgangspunkt ist die Kirche St. Cassian Hannober um 9.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst zur Einschulung 13.00 Uhr. Um 16.00 Uhr feiern wir in Pfärrich Gottesdienst. Sonntag, 15. September – 24. Sonntag im Jahreskreis Unterwegs sind Stationen zum Thema der Fußwallfahrt: „Wie 10.15 Uhr Eucharistiefeier Gott in die Familie kommt“. Der Abschluss ist ein Zusammensein im Ochsen in Pfärrich. Katholisches Pfarramt, Waldburg Die Rückfahrt geschieht gegen 19.00 Uhr mit dem Bus. Tel. 1323, Fax: 7898 Außer dem Verzehr in der Wirtschaft und mitgebrachtem Vesper entstehen keine Kosten. Das Pfarrbüro ist zu folgenden Zeiten geöffnet: Es haben sich ca. 60 Personen angemeldet. dienstags: 15.30 Uhr - 17.30 Uhr Bringen Sie bitte dem Wetter entsprechende Kleidung mit. freitags: 9.00 Uhr - 11.00 Uhr Anton Hirschle

Kath. Pfarramt Vogt: Tel. 1350 40-jähriges Dienstjubiläum Pfarrer Anton Hirschle, Schulstr. 16, 88267 Vogt, Tel. 1350 Ihr 40-jähriges Dienstjubiläum durfte am 1. August Frau Martha Elbs feiern. Gemeindereferentin Frau Martha Elbs: Der Bischof von Rottenburg schreibt dazu: „Dankbar anerkenne Tel. 91 30 62 ich, dass Sie sich in den 40 Jahren als Gemeindereferentin durch Ihre Sachkenntnis, Ihre sorgfältige Arbeit und Ihr persönli- Veranstaltungen im Gemeindehaus Waldburg: ches Engagement bewährt haben“. Als Gemeindereferentin von Montags, 20.15 Uhr, Bibelkreis (ab 16.9.) September 1973 bis Juli 1980 in Liebfrauen, Eislingen an der Mittwochs, 20.00 Uhr, Gebetskreis (Taizé-Raum) Fils und dann in Horb am Neckar, in Friedrichshafen unter ande- Dienstag, 10. September, 20.00 Uhr, Kommunionhelfer- und rem auch als Krankenhausseelsorgerin und seit 1999 in der Lektorentreff Seelsorgeeinheit „Tor zum Allgäu“ hat sie ihre vielseitige Bega- Donnerstag, 12. September, 14.00 Uhr, Seniorennachmittag bung und ihre fachliche Qualifikation in zahlreichen Feldern der Gemeindepastoral eingebracht. Von 1992 bis 2012 gehörte sie zum Team der Referentinnen bei den Ausbildungskursen für Kommunionhelferinnen und Beauftragte für Wortgottesfeiern und hat so in der liturgischen Bildungsarbeit unserer Diözese ihre Spuren hinterlassen. Vielen Menschen, vor allem auch Ministranten Kranken ist und war sie Ansprechpartnerin und seelsorgerliche WALDBURG Wegbegleiterin. Unzählige Schülerinnen und Schüler hat sie in Sonntag, 8. September dieser Zeit im Fach Religion unterrichtet. Pfarrer Hirschle wird 8.45 Uhr Maximilian Locher - Maximilian Kuhn am 8. September nach den Gottesdiensten das entsprechende Gabriel Hämmerle - Martin Hämmerle Dankschreiben unseres Bischofs Gebhard Fürst überreichen. Lorenz Hämmerle - Claudius Keldenich Nach dem Gottesdienst in Vogt wird um 11.00 Uhr Martha Elbs Sonntag, 15. September - Romulafest zu Ehren ein kleiner Stehempfang im Gemeindehaus in Vogt 8.30 Uhr !!!ALLE MINISTRANTEN!!!!! stattfinden. Wir danken Martha Elbs für ihre treuen Dienste in unseren Gemeinden. Pfarrer Anton Hirschle

Romulafest Ökumenischer Gottesdienst zum Beginn des Schuljahres Es wäre schön, wenn alle Ministranten kommen würden Zu diesem Gottesdienst am Montag, 9. September, um 8.00 (dann bitte auch zur Probe kommen). Uhr, sind die Grundschüler ab Klasse 2 und die Hauptschüler Die Probe für das Romulafest findet am Samstag, 14. Sep- herzlich eingeladen. tember, um 10.00 Uhr, statt. Bibelkreis trifft sich wieder nach der Sommerpause Seit 3 Jahren gibt es in der Kirchengemeinde Waldburg einen Bibelkreis. Wir versammeln uns immer in der kälteren Jahres- ttt zeit, also von Mitte September bis etwa Pfingsten des nächsten Nummer 36 Amtsblatt der Gemeinde Waldburg vom 6.9.13 Seite 9

Jahres. Wir lesen das Lukas-Evangelium, Impulse dazu finden tagvormittag, sonst melden Sie sich bitte auf dem wir in dem Begleitbuch: Nachfolge - Gottes Reich wächst. Anrufbeantworter an (Fon 1782) Die Bibel ist das meistverkaufte Buch, das am meisten 20.00 Uhr Probe Spontanchor im Gemeindehaus geschmuggelte und am meisten zitierte Buch auf der Welt. Samstag, 7. September Darin gemeinsam zu lesen und sich über das Gelesene auszu- 19.00 Uhr Abendgottesdienst mit Pfarrer Brennecke und tauschen, finden wir sinnvoll, es kann uns in einer immer kom- Spontanchor plizierteren und komplexeren Welt Orientierung geben. Sonntag, 8. September - 15. Sonntag nach Trinitatis Wer mitmachen will, ist ganz herzlich dazu eingeladen. 10.15 Uhr Gottesdienst in Atzenweiler mit Pfarrer Brennecke In diesem Jahr treffen wir uns wieder am 16. September 2013 Montag, 9. September um 20.15 Uhr im Taizé - Raum. Herzlich willkommen! 8.00 Uhr Ökum. Gottesdienst zu Beginn des neuen Schul- jahrs, St. Anna Verband Katholisches Landvolk e.V. 9.30 Uhr Krabbelgruppe „Die kleinen Entdecker“ Jahnstraße 30, 70597 Stuttgart, Tel. (0711) 9 791- Mittwoch, 11. September 117/118/176, Fax (0711) 9791-152 14.30 Uhr Konfirmationsunterricht E-Mail: [email protected] Donnerstag, 12. September Landvolkforum 20.00 Uhr Vorbereitung Kinderkirche-Team im Pfarrhaus Der Verband Katholisches Landvolk im Dekanat Ravensburg Freitag, 13. September lädt am Mittwoch, 11. September 2013, um 20.00 Uhr zum Vor- 9.30 Uhr Krabbelgruppe trag im Gasthaus Ochsen in Kißlegg ein. 16.00 Uhr Andacht im Pflegeheim. Die ganze Gemeinde ist Es spricht Klinikseelsorger Josef Epp zum Thema: zum Mitfeiern eingeladen. „Bevor ich auf der Strecke bleibe - aus tiefen Quellen Kraft 17.00 Uhr Klarschiff-Tag im Gemeindehaus, für die Mitarbei- schöpfen“ tenden aus allen „Burnout“ ist heute zum Schlagwort geworden. Gemeint ist ein Gruppen und Kreisen, im Anschluss Vesper umfassender Erschöpfungszustand, der den Menschen Lebens- 20.00 Uhr Jugendkreis freude, positive Einstellung und körperliche Ressourcen nimmt. Samstag, 14. September Josef Epp, Klinikseelsorger und Religionslehrer, begegnet sol- 9.00 Uhr Ökum. Gottesdienst zur Einschulung, St. Anna chen Menschen immer wieder. Die Vielfalt der Belastungen in Beruf und Familie, Pflege und Ehrenamt, Verantwortung und Vorankündigung: Zeitdruck bedroht die Kraftquellen vieler Menschen. Sonntag, 15. September - 16. Sonntag nach Trinitatis Der Referent zeigt Wege auf, wie jeder einzelne seine Quellen 10.15 Uhr Gottesdienst mit Pfarrer Brennecke schützen kann. Inspiriert von einem biblischen Menschenbild will 10.15 Uhr Kinderkirche der Autor dazu ermutigen, es gar nicht zum Burnout kommen zu Herzliche Einladung an alle Kinder ab 3 Jahren zur lassen. Kinderkirche! Das Kinderkircheteam freut sich auf Wir laden alle Interessierten recht herzlich zu unserem Vortrag euch: Julia Rogg, Clarissa Eisele & Steffy Völkel ein. (Fon 6138)! Eintritt ist frei. Um eine Spende wird gebeten. Im Anschluss ist Ständerling. Hier ist der Ort, wo man gemütlich bei einer Tasse Kaffee oder Tee mit- Die Katholische Erwachsenenbildung Kreis einander reden kann. Wir laden Sie herzlich ein. Ravensburg e.V. lädt ein: Nutzen Sie diesen Ort der Begegnung in unserer Lesekreis zum Buch „Die Welt von innen sehen“ von Kirchengemeinde Ingrid Riedel jeweils monatlich ab Montag, 16.09.2013, 20.00 Uhr Die Jahresrechnung und der Haushaltsplan liegen vom 10. Ravensburg, Bildungswerk bis 20. September zur Einsicht im Pfarramt auf. Um nicht vor Leitung: Hannelore Hering verschlossener Tür zu stehen, melden Sie sich doch bitte telefo- nisch an. Hoffentlich geht`s meinem Kind wirklich gut!? Anforderungen an eine gelingende außerhäusliche Betreuung Donnerstag, 19.09.2013, 20.00 Uhr KLARSCHIFF-Tag Ravensburg, Bildungswerk In vielen unterschiedlichen Gruppen gestalten viele ehrenamtli- Referentin: Emmi Allgaier, Erzieherin che Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter das Gemeindeleben unse- rer Kirchengemeinde mit: von den jüngsten bis zu den ältesten „Alles was atmet preiset den Herren!“ Gemeindegliedern, mit Angeboten im Gemeindehaus und der Atem - der Weg zu meiner spirituellen Kraft Kirche. Und wie heißt es doch: „wo gehobelt wird, da fallen Spä- Samstag, 21.09.2013, 10.00 bis 16.00 Uhr ne“. Manche Späne bleiben dann länger liegen und werden von Ravensburg, Bildungswerk Gruppe zu Gruppe mitgegeben; und irgendwann traut sich kei- Leitung: Maria Wiest, Atempädagogin ner mehr etwas wegzuwerfen. Der Kirchengemeinderat hat beschlossen ein Mal im Jahr einen Nähere Informationen und Anmeldung bei KLARSCHIFF-Tag zu machen, in der zeitlichen Nähe zum Katholische Erwachsenenbildung, Allmandstraße 10, 88212 Sperrmüll. Wer das Schiff klar macht, der räumt auf und schafft Ravensburg neu Ordnung. Genau das wollen wir zusammen machen. Denn Telefon (0751) 36161-30, Fax 36161-50, E-Mail: [email protected]; häufig kann die eine Gruppe etwas brauchen, das die andere www.keb-rv.de wegwerfen würde (oder sie denkt es, und die Häuser werden immer voller). Am Freitag, den 13. September, wird deshalb gemeinsam Klar- Evangelische Kirchengemeinde schiff gemacht. Vogt Sollte dabei etwas nach draußen gestellt werden, dass Sie vor Alle eure Sorge werft auf ihn; denn er sorgt für vielen Jahren einmal euch. (1.Petr 5,7) der Kirchengemeinde geschenkt haben, betrachten Sie dies bit- te nicht als Affront. Freitag, 6. September Ein Haus lebt mit seinen gegenwärtigen Besuchern und Benut- ab zern – und wahrt das 12.00 Uhr Gemeinsames Mittagsmahl im Ev. Gemeindehaus Alte in guter Weise: „Tradition ist nicht das Halten der Asche, Bitte melden Sie sich im Pfarramt sondern das Weitergeben der Flamme.“ (Thomas Morus) Für bis Donnerstag 5. September, an. jede Generation wird es eine neue Aufgabe sein, dass Haus mit Sie erreichen uns sicher am Diens- der Flamme der Tradition hell zu machen und zu halten. Seite 10 Amtsblatt der Gemeinde Waldburg vom 6.9.13 Nummer 36

Senioren-Nachmittags-Ausflug Der Wunsch war groß, für die Besucher(innen) des Senioren- nachmittags (und weitere Gäste) einen Ausflug anzubieten, der sich in der Länge am Nachmittag orientiert und ohne große Mühen zu bewältigen ist. Dies möchten wir dieses Jahr gerne wahr machen und besuchen gemeinsam den Ernte- dank-Teppich in Otterswang (bei Bad Schussenried). Im Anschluss gibt es Kaffee und Kuchen. Herzliche Einladung am Donnerstag, den 26. September Abendmahls-Kelche 2013, zum Ausflug. Ab dieser Woche stehen in der Christuskirche unsere kleinen Die Abfahrt wird um 14.00 Uhr mit Kleinbussen/PKW sein und Kelche für das Abendmahl (Einzelkelch). Wie im Gemeindebrief die Rückkehr ist auf 17.30 Uhr geplant. beschrieben, möchte der Kirchengemeinderat hier mehr und ein- Die Fahrt kostet 6 EUR. Anmeldungen nehmen die Pfarräm- heitliche Kelche erwerben. Nun finden Sie in der Kirche sowohl ter bis Dienstag, den 24.9., entgegen. Wir freuen uns auf die die bisherigen Kelche als auch vier neue. Wir möchten gerne gemeinsame Fahrt. Ihre Stimme dazu hören. Bitte schauen Sie sich die neuen Kel- che an und kreuzen an, welcher Kelch Ihr Favorit für das Abend- Gestaltung der beiden Schaukästen mahl mit Einzelkelchen ist. Zwei Kelche sind aus Edelstahl Über viele Jahre hat Bettina Mielke mit ihren Plakaten in den (poliert und matt) und zwei aus Keramik. Die Kelche aus Kera- Schaukästen am Gemeindehaus und der Christuskirche unser mik mögen zunächst ungewohnt für Sie sein. Sie wurden von Gemeindeleben bereichert. Es waren Zeugnisse des Glaubens einem Keramik-Atelier in Ravensburg zur Probe angefertigt. Der und der Kreativität. Worte und Bilder, die viele Menschen auf Kirchengemeinderat hat Abstand von versilberten Kelchen ihren Wegen begleitet haben. Vielen Dank für all die Treue und genommen, da diese mit sehr hohem Aufwand für die Mesne- den Einfallsreichtum! Mit den Sommerferien endet diese Zeit. rInnen verbunden sind. Zudem sind versilberte Kelche ein Viel- Eine Nachfolgerin für dieses Amt ist bereits in Sicht - wird aber faches teurer als die anderen. Sie helfen dem Kirchengemein- erst im neuen Jahr beginnen. In der Zwischenzeit werden eher derat, wenn Sie Ihre Entscheidung mit einem Kreuz auf der aus- organisatorische Hinweise in den Schaukästen zu finden sein: hängenden Liste kundtun. Und Sie helfen noch mehr, wenn Sie vor allem zur Kirchenwahl. nur ein Kreuz machen. Wir haben uns bewusst für eine Zeit des Übergangs entschlos- sen, damit danach auch etwas Neues wieder wirken kann. Herzliche Einladung zum KiNO im Gemeindehaus R. Brennecke INTO THE WILD Sean Penn, USA 2007, 147 Min., FSK: 12 NACH DEM ROMAN VON JON KRAKAUER, EINER WAH- Kirchengemeinderat - zur Wahl stehen REN GESCHICHTE Am 1. Dezember werden sieben Menschen aus unserer Der 22-jährige Christopher McCandless (Emile Hirsch) hat Gemeinde in den Kirchengemeinderat gewählt. gerade das College mit Auszeichnung abgeschlossen. Eine Sieben Menschen, die sechs Jahre lang Verantwortung über- viel versprechende Zukunft liegt vor ihm. Eigentlich. Denn nehmen; die gemeinsam mit dem Pfarrer die Gemeinde leiten. ganz zum Leidwesen seiner Eltern pfeift er auf das Jurastudi- Was alles zu den Aufgaben von Kirchengemeinderäten um an der renommierten Universität. Stattdessen verschenkt gehören kann, finden Sie im Gemeindebrief, auf der Homepa- Christopher seine gesamten Ersparnisse, zerschneidet seine ge oder erfahren Sie im direkten Gespräch mit Kirchenge- Kredit- und Sozialversicherungskarte und macht sich auf, sein meinderäten bzw. dem Pfarrer. Leben für sich neu zu erfinden. Er lässt seinen Wagen stehen Wir brauchen Menschen, die Lust und Zeit haben, sich zu und trampt ohne einen Cent in der Tasche quer durch Norda- engagieren - die gerne im Team wirken und kreative Lösun- merika, Richtung Alaska, in die Wildnis. Unterwegs trifft er auf gen finden. andere Aussteiger, erfährt menschliche Nähe, schließt Wir brauchen verschiedene Menschen mit verschiedenen Freundschaften. Doch es zieht ihn weiter, bis das Abendteuer Begabungen. Es hilft nicht, wenn alle toll sprechen können in Alaska ein jähes Ende findet ... und keiner ein Protokoll schreiben will ... Nun möchte ich Sie bitten, dass Sie diese Sommerzeit nut- DER TRAUM VOM AUSSTEIGEN - EIN LEBEN IN ABSO- zen, sich zu überlegen, ob Sie kandidieren möchten? Ob Sie LUTER FREIHEIT sich mit Ihren Gaben in die Leitung der Kirchengemeinde ein- ... EIN MODERNES ABENTEUER - BRISANT, AKTUELL bringen? UND PACKEND ! Wenn Sie eine Lust in sich verspüren, sprechen Sie gerne mit einem Kirchengemeinderat oder dem Pfarrer. Oder besuchen Freitag, 20. September 13 – 20 Uhr | Evangelisches Sie die nächste öffentliche Sitzung am 17. September ab Gemeindehaus Vogt 19.30 Uhr im evang. Gemeindehaus. Eintritt frei, Spenden erbeten. Wenn Sie kandidieren, kann ich Ihnen nicht garantieren, dass Sie auch gewählt werden. Veranstalter: Evang. Kirchengemeinde Vogt, Finkenweg 8, Unser Ziel ist eine echte Wahl - dass die Gemeinde entschei- Tel. 07529 1782 den kann. Aber jede Kandidatur bereichert eine Wahl. Aus dem bisherigen Gremium scheiden einige langjährige Kir- Familienschrift der EKD chengemeinderäte aus. Ende Juni veröffentlichte die EKD (Evangelische Kirche in Bitte prüfen Sie Ihre Nähe und Bereitschaft zu dieser verant- Deutschland) eine Orientierungshilfe zur Familie: „Zwischen Auto- wortungsvollen Aufgabe. nomie und Angewiesenheit. Familie als verlässliche Gemeinschaft Herzlichen Dank dafür, sage ich Ihnen schon heute. stärken“. Diese Schrift entstand im Auftrag des Rates der EKD, Ralf Brennecke ausgearbeitet von einer Ad-hoc-Kommission. Familie wird darin als verlässliche Gemeinschaft von Menschen beschrieben, auch fernab der klassischen Auffassung von Vater-Mutter-Kinder. Es ist eine Weiterentwicklung der Familien-Denkschrift aus dem Jahre 1997 - und wird gerade viel diskutiert. Die Reaktionen reichen von anerkennender Befürwortung über die Weite des Familienbildes bis hin zum Vorwurf des Verrates eines biblischen Familienbildes. Vor allem entzündet sich die Diskussion am Umgang mit Homos- exualität. In meinen Augen bereichert die Schrift eine nötige Dis- kussion über Familie. Zugleich habe ich bei den größten Kritikern Nummer 36 Amtsblatt der Gemeinde Waldburg vom 6.9.13 Seite 11 das Gefühl, die Schrift wohl nicht in Gänze gelesen zu haben. Um Evangelische Kirchengemeinde die Diskussion auch in unserer Gemeinde führen zu können, wur- Atzenweiler den einige Ausgaben dieser Orientierungshilfe beschafft und lie- Samstag, 7. September gen für Sie in der Christuskirche auf. Wen diese Schrift interes- 19.00 UhrAbendgottesdienst in VOGT siert, kann sich in der Christuskirche eine Ausgabe ausleihen und Pfarrer Brennecke danach gerne weitergeben oder zurückbringen. R. Brennecke Sonntag, 8. September - 15. Sonntag nach Trinitatis Wochenspruch: Alle eure Sorge werfet auf den Herrn, denn er sorget für euch. Ausflug der ev. Kirchengemeinden Atzenweiler und Vogt am 1.Petr 5,7 Sonntag, den 13.10.13 10.15 Uhr Gottesdienst Ulm gemeinsam neu erleben Pfarrer Brennecke Herzliche Einladung zur Zugfahrt nach Ulm. Das Opfer ist für die Besuchsdienstarbeit der Gemeinsam besuchen wir den Gottesdienst im Münster, welcher Gemeinde bestimmt. von Prälatin Gabriele Wulz gehalten wird. Danach haben Sie Dienstag, 10. September Gelegenheit im Münster Unbekanntes zu entdecken und zu erfah- 19.30 Uhr Kirchengemeinderatssitzung ren. Nehmen Sie an einer Führung zu den Kellern des Münsters Sitzungssaal Atzenweiler teil, oder zu den Dächern und Gewölben, oder Sie erfahren mehr Mittwoch, 11. September über die Münsterglocken. Außerhalb des Münsters können Sie 14.45 Uhr - 16.15 Uhr Beginn des Konfirmandenunterrich- auch eine Führung durch die neue Synagoge besuchen. Oder Sie tes für die neue Konfirmandengruppe 2014 entdecken Ulm ganz eigenständig. Zur Mittagspause stÄrken wir Im Gemeindesaal Atzenweiler uns gemeinsam im Ratskeller, oder Sie picknicken vielleicht am Donau-Ufer. Nachmittags gibt es dann auch noch Gelegenheit zu Vorankündigung: einer Stadtführung mit dem Schwerpunkt Fischerviertel. Genaue Freitag, 13. September Informationen entnehmen Sie bitte den Anmeldebogen, welche in 19.00 Uhr Männertreff den Kirchen und Pfarrämtern ausliegen. Weitere Informationen Sitzungssaal Atzenweiler finden Sie auf der Homepage http://www.kirche-vogt.de. Fragen Samstag, 14. September richten Sie bitte an Helmut Mielke, Tel. 07529/912002 oder Conni 14.00 Uhr Trauung Ehepaar Dräger, Detzel, Tel. 07529/1040. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Wir Pfarrer Bürkle freuen uns auf einen gemeinsamen interessanten Tag. Ihre Pfar- Sonntag, 15. September -16. Sonntag nach Trinitatis rer, Manfred Bürkle Und Ralf Brennecke, und Ihre Kirchenge- 9.00 Uhr Gottesdienst meinderÄte aus Atzenweiler und Vogt Pfarrer Brennecke Evangelisches Pfarrbüro Vogt, Pfarrer Ralf Brennecke, Tel. Im Anschluss an den GD Kinderkirchaktion 07529/1782, Sprechzeit im Pfarrbüro (Fr. Horn) Dienstag von 9.00 – 12.00 Uhr, [email protected] Frisch erholt nach der Sommerpause, Aktuelle Informationen: http://www.kirche-vogt.de starten wir mit neuem Elan : Ökumenischer Chor Herzliche Einladung zum Senioren-Nachmittags-Ausflug: Proben mittwochs, 20.00 - 22.00 Uhr im Ernte-Teppich in Otterswang Pfarrstadel Grünkraut Ein besonderes Stück Dankbarkeit in Oberschwaben unter der Leitung von Lib Briscoe Neue Mitsänger und Interessierte sind jederzeit herzlich willkommen!

Evangelisches Pfarramt Atzenweiler, Atzenweiler 2, 88287 Grünkraut Pfarrer Manfred Bürkle Telefon: (0751) 62701 Sprechzeiten nach Vereinbarung

Bürozeiten Pfarramtssekretärin Christine Jehle: Dienstag von 9.30 - 11.30 Uhr und Donnerstag, von 9.30 - 11.30 Uhr

Donnerstag, 26. September 2013 Abfahrt um 14.00 Uhr mit Kleinbussen und PKW am Ev. Gemeindehaus Vogt / Ev. Kirche Atzenweiler Nachbarschaftshilfe Rückkehr gegen 17.30 Uhr Programm: Nachbarschaftshilfe Waldburg Besuch des „Körner- und Früchteteppichs“ Die organisierte Nachbarschaftshilfe stärkt Sie in Ihrem Alltag zu Hause. Informationen erhalten Seit über 40 Jahren gibt es in Otterswang einen Ernte- Sie bei: Klara Öngel, Tel. 3642 dank-Teppich, den Frauen der Gemeinde in ungefähr 500 Rosmarie Fuchs, Tel. 469 Stunden Arbeit aus Körnern und Früchten legen. Es ent- stehen dabei ganz besondere Bilder, die weithin bekannt Einführungskurs für Nachbarschaftshelferinnen und -helfer sind. Entdecken Sie mit uns das Motiv dieses Jahres. Um der Verantwortung für hilfesuchenden Menschen gerecht zu werden, bietet die Arbeitsgemeinschaft Organisierter Nachbar- zu Erntedank in der St. Oswald Kirche schaftshilfe einen Einführungskurs an. Er beginnt am Dienstag, Kaffee und Kuchen im angrenzenden Gemeindehaus 15. Oktober, im Katholischen Bildungswerk in Ravensburg. Es ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– werden wichtige Grundkenntnisse in den Bereichen Soziale Nähere Informationen und Anmeldung über die Pfarrämter: Dienste, Psychologie des Alters, Reflexion der eigenen Helfer- Vogt (Tel. 07529/1782) / ) rolle, Rechtsfragen und christliches Menschenbild vermittelt. Atzenweiler (Tel. 0751/62701) Während der Schulung sammeln die Teilnehmer persönliche Kosten: 6 € Erfahrungen und Fertigkeiten. Informationen erhalten Sie bei: Bitte bis Dienstag, Klara Öngel, Tel. 3642 24. September, anmelden. Rosmarie Fuchs, Tel. 469 Seite 12 Amtsblatt der Gemeinde Waldburg vom 6.9.13 Nummer 36 Musikverein Waldburg e. V. Helferfest anlässlich des 175-jährigen Jubiläums der Musikkapelle Waldburg Liebe Helferinnen und Helfer vom Musikfest der Senioren Musikkapelle Waldburg. Mit dem Helferfest am 13.09.2013 um 19.30 Uhr in der Turn- und Festhalle Waldburg wollen wir Möchten Sie mal wieder Halma, euch für eure Unterstützung beim Zeltauf- und abbau sowie an Mühle, Dame, oder „ 66“ , oder „ den diversen Arbeitsstationen am Festwochenende Danke Mensch ärgere dich nicht“ spielen, sagen. dann kommen Sie doch zu unse- Wenn nicht schon geschehen, meldet euch bitte über E-Mail: rem Spielenachmittag am Don- [email protected] oder Tel. 0175-9591711 nerstag, den 12. Sept., um 14.00 an, sodass wir den Abend besser planen können. Uhr, ins kath. Gemeindehaus. Wir freuen uns auf einen schönen Abend mit euch. Wir freuen uns auf viele Mitspieler Eure Musikkapelle Waldburg Euer Seniorenteam Jugend-Kapelle Fahrdienst: Tel. 91052 oder 7282 Anmeldung zur Musikschule RV/Wangen und öffentliche Juka-Probe Hiermit möchten wir nochmals an die „öffentliche Juka-Probe“ erinnern. Wenn du gerne ein Musikinstrument lernen möchtest Lebensräume und vorher mal schauen möchtest, welche Instrumente es gibt für Jung und Alt und wie sie sich anhören, dann komm am Mittwoch, den 11.09.2013 ins Probelokal des Musikvereins. Von 18 - 19 Uhr stellen wir dir die Instrumente vor, die wir in der Kapelle spielen. Wohnanlage Waldburg Anmeldeformulare für die Musikschulen Wangen und Ravens- Lebensräume Reinhold-Abele-Straße 4 burg findest du im Netz. Normalerweise sollten diese 4 Wochen Tel. 3842 vor Schuljahresbeginn (d. h. vor dem 1.10.) der Musikschule vor- Sicherheit für Ihre Zukunft Veranstaltungen im Service- Lebendige Gemeinschaft liegen. Leider haben wir aber vorher keine Probe mehr, da wir Eigene vier Wände Zentrum auf Hütte sind. Montag, 9. September 9.30 Uhr „Butzele“ Mu-Ki Dienstag, 10. September Reit- und Fahrverein 9.30 Uhr Mu-Ki-Gruppe „bunter Hund“ Waldburg e. V. 16.00 - 16.45 Uhr Sitzgymnastik für Senioren Achtung Terminänderung!!! mit Frau Gudrun Ullmann Der September-Stammtisch findet bereits Gäste sind herzlich eingeladen am 06.09.2013 um 20:30 Uhr in der Hütte Mittwoch, 11. September am Blauensee statt. Wir bitten um rege Teil- 14.30 - 17.30 Uhr Tapetenwechsel nahmen, da unser geführter Geländeritt („Fuchsjagd“) wieder vor Betreuungsgruppe für ältere Menschen der Tür steht. Donnerstag, 12. September 21.09. – 22.09.13 Zweitages Ritt, Organisation Claudi Plötz und 9.30 Uhr „Die kleinen Strolche“ Mu-Ki Alex Gschwind Freitag, 13. September Treffpunkt und Abritt des 2-Tagesritts: bei Herter Kurt und Rita, 9.30 Uhr „Schnullerbande“ Mu-Ki Schloss Zeil, Leutkirch im Allgäu Reitzeit ca. 4 Stunden (mit Einkehr unterwegs) Ziel und Übernachtung bei Robert Pritzi, Bilgerhof, Altmannsh- ofen-Eschach Es stehen 9 bis 10 Boxen für Gastpferde zur Verfügung Anmeldung bei Claudi UND Alex, weitere Informationen sind Vereinsnachrichten dem Rundschreiben zu entnehmen. 28.09.2013 Aufbau beim Autohaus Stölzle 29.09.2013 Geführter Geländeritt („Fuchsjagd“) 03.10. – 05.10.13 Jahresausflug nach Innsbruck Katholischer Frauenbund Rundschreiben folgt. Termin-Änderung Nathalie Schupp Betr. Vortrag über Bitterstoffe Schriftführerin Wegen Termin-Änderung durch die Referentin wird der für 10. September vorgesehene Vor- trag über Bitterstoffe verschoben auf Dienstag, 15. Oktober. ASV Waldburg Nähere Informationen folgen noch. … www.ASV-Waldburg.de Termin-Ankündung Betr. Oberschwäb. Pilgerweg 2013 ASV-Kurs-Angebot Die diesjährige Bezirks-Wanderung auf dem Oberschw. Pilger- Aerobic für Einsteiger und Fortgeschrittene weg findet statt am Aerobic ist Gelenke schonendes Konditionstraining, bei dem Fett verbrannt und die Problemzonenmuskulatur rund um Ober- Samstag, 28. September körper, Po und Beine gekräftigt wird. Es werden Grundschritte erlernt, die dann zu verschiedenen Choreographien eingeübt und führt uns von Wangen nach Waltershofen. Die Strecke werden. Abgeschlossen wird jede Stunde mit Kräftigung und beträgt ca. 15 km. Straffung der Rumpf- sowie verschiedenen Muskeln des Kör- pers. Am Ende der Stunde werden wir unsere Muskeln bei ruhi- Auch hierüber folgen noch nähere Informationen. ger Musik wieder dehnen. Das Team des Frauenbundes Bitte was zu trinken mitbringen und einfach mit dabei sein. Nummer 36 Amtsblatt der Gemeinde Waldburg vom 6.9.13 Seite 13

Montagmorgen: Duplette von Jannik. Aus ca. 30 m feuerte er wiederum einen Kursbeginn: 23.09. bis 16.12.2013 Freistoß auf das Tor, doch der Gästetorhüter konnte mit einer Zeit: 8:30 Uhr bis 9:45 Uhr Faustabwehr klären. Schon 1 Minute danach hatte wiederum Ort: Sporthalle/Bürgersaal Sandro Fatigatti die Führung auf dem Kopf, doch sein Kopfball Dauer: 12 x ging knapp drüber. In der zweiten Halbzeit sollte sich die Situa- Anmeldung: Vor Ort tion nicht nennenswert ändern. Waldburg blieb spielüberlegen, ASV-Mitglieder: 30,00 € Grünkraut konnte nicht mithalten und versuchte nur die Räume Nichtmitglieder: 50,00 € eng zu machen und das Spiel der Waldburger zu zerstören, was auch sehr oft gelang. Die erste Möglichkeit nach der Pause hat- Dienstagabend: te Fabi Brugger in der 50. Minute. Einen schnellen Konter konn- Kursbeginn: 10.09. bis 17.12.2013 te er nicht im Tor unterbringen. In der 55. Minute gab es eine Zeit: 19:30 bis 20:45 Uhr kuriose Situation vor dem Tor der Gäste. Jannik Maurer schloss Ort: Sporthalle/Bürgersaal einen Eckball mit einem Direktschuss ab. Der Ball schien hinter Dauer: 14 x der Torlinie gewesen zu sein, doch der Schiedsrichter gab völlig Anmeldung: Vor Ort unverständlich für alle Abstoß. Es wird wohl sein Geheimnis blei- ASV-Mitglieder: 35,00 € ben, was er da gepfiffen hat. Ansonsten hatte er das Spiel jeder- Nichtmitglieder: 59,00 € zeit im Griff, obwohl es gegen Ende des Spiels deutlich ruppiger Marion Klugger wurde und er einige Karten zeigen musste. Aber am Schieds- Staatlich geprüfte Übungsleiterin richter hat der Punktverlust sicherlich nicht gelegen. Die erste nennenswerte Tormöglichkeit von Grünkraut kam in der 64. Minute, als ein Schuss vom Torhüter der Waldburger, Martin - Aktiv älter werden - Eggler, mit einer Parade abgewehrt werden konnte. In der 74. Nach sehr langer Sommerpause geht es wieder mit viel Elan ans Minute bekam wiederum Sandro Fatigatte seine nächste 100-%- Kräftigen und Dehnen Möglichkeit. Wieder ging er nach klugem Zuspiel alleine auf den Beginn: Donnerstag, 26.09.2013 (am 19.06. ist der Bürgersaal Torhüter der Gäste zu, doch wiederum vertändelte er den Ball. belegt) Das wärs mit Sicherheit gewesen. In der vorletzten Spielminute 9.00 Uhr Bürgersaal wäre das fast Undenkbare noch möglich geworden. Nach einem Bis dann, Marianne Späth Gewurschtel im Strafraum von Waldburg konnte ein Verteidiger gerade noch auf der Linie klären. Mit diesem einen Punkt kann man aber man muss nicht zufrieden sein. Am kommenden Wochenende geht es zum SV Mochenwangen II. Diese haben Abteilung Tennis beide bisherigen Spiele verloren. Es gilt somit alle 3 Punkte nach Waldburg zu holen. Es spielten: Einzel Herren: Endspiele am Sonntag Eggler M., Hertnagel P., Fatigatti S., Schuster T., Ruedi J., Rie- Am Sonntagmittag (8. September) steht ein weiter Höhepunkt desser M., Locher F., Maurer J., Hauser St., Sailer M,., Miller M., der diesjährigen Tennissaison auf dem Programm: Wer wird im Schröttle J., Brugger F., Heller Chr. Einzel Vereinsmeister des Jahres 2013? Die Beteiligung bei den Herren war so gut wie schon lange nicht Im Vorspiel gelang der Reserve nach teilweise chaotischem mehr - sicherlich auch ein Ergebnis der so erfolgreichen Mann- Spielverlauf doch noch ein nicht mehr zu erwarten gewesener schaftsergebnisse dieser Saison. Nachdem im August schon in 6:4-Heimsieg. Auch die Reserve war spielüberlegen, lud die zahlreichen Gruppenspielen teilweise sehr interessante Spiele Gegner aber durch einige wenige Spielsituationen zum Tore- ausgetragen worden sind, fallen am Sonntagmittag die endgülti- schießen ein. Nach einem 0:2-Rückstand, und einem 1:3 Rück- gen Entscheidungen. Ab 14.00 Uhr beginnen die Spiele um den stand konnte die Mannschaft sich doch noch aufrappeln und in dritten, fünften, siebten … Platz. Auch hier dürfte es zu sehr den letzten 20 Minuten des Spiels 5 Tore zum 6:4-Endstand spannenden Begegnungen kommen. Die Spielpartner werden in erzielen. Sie liegt nun auf einem hervorragenden 2. Tabellen- dieser Woche ermittelt. platz.

Höhepunkt ist natürlich das Endspiel ab 16.00 Uhr. Schade, Vorschau: dass der letztjährige Sieger Jochen Winkler wegen Verletzung Sonntag, den 8.9.2013 seinen Titel nicht verteidigen kann. 15.00 Uhr SV Mochenwangen II - FV Waldburg I Trotzdem kann man nach den tollen Saisonleistungen vieler Kein Vorspiel der Reserven Spieler von einem ausgeglichenen, ja packenden Endspiel aus- gehen, zu dem Zuschauer nicht nur gerne gesehen, sondern Sonntag den 15.9. 2013 ausdrücklich erwünscht sind. Nächstes Heimspiel gegen den SV um 15.00 Uhr mit Vor- spiel der Reserven. Also nochmals: Platzierungsspiele ab 14.00 Uhr, Endspiel ab P. R. 16.00 Uhr

FV Waldburg I - TSV Grünkraut I 0:0 Trotz drückender Feldüberlegenheit gegen den TSV Grünkraut hat es unsere Mannschaft Was sonst noch nicht geschafft, ein Tor zu erzielen, obwohl teil- weise klare Chancen erarbeitet worden sind. interessiert Gefühlte 75 % Spielanteile für den FV Wald- burg sagen wohl alles über den Spielverlauf Schwäbischer Albverein - Ortsgruppe aus. Schon in der 1. Spielminute hatte unsere Mannschaft eine Vogt / Waldburg 100-%-Chance durch den agilen und fleißigen Neuzugang San- Wanderung zum Schäfler am 08.09.13 dor Fatigatti. Er wurde von Flo Locher steil geschickt und lief völ- Die abwechslungsreiche Wanderung im Alpstein- lig alleine auf den Torhüter der Gäste zu. Doch die Nerven ver- gebiet beginnt mit einem etwa einstündigen Auf- sagten und er schob den Ball am Tor vorbei. Dann geschah bis stieg, bis unter die Felswände des Äschers und vorbei am zur 19. Minute nichts Nennenswertes mehr. Der FV Waldburg gleichnamigen Gasthaus. Für die schöne Aussicht und das bestimmte den Spielverlauf ohne jedoch zwingende Torchancen „Wildkirchli“ nehmen wir uns ein bisschen Zeit, bevor wir zur zu haben. Die wohl besten Chancen ergaben sich dann in der Ebenalp und weiter zum Schäfler wandern. Der Rückweg führt 19. Spielminute durch einen 35-m-Freistoss von Jannik Maurer, wieder am Gasthaus Äscher vorbei, wo wir eventl. eine Kaffee- der aber knapp über das Tor ging. In der 30. Minute fast eine Pause einlegen. Seite 14 Amtsblatt der Gemeinde Waldburg vom 6.9.13 Nummer 36

Bitte festes Schuhwerk und Wanderstöcke, sowie Rucksackves- Kosten? 12 Einheiten für 66 Euro zuzüglich Eintritt. Anmeldun- per und Getränke mitnehmen. Eine Einkehr ist erst nach der gen unter [email protected] mit dem Stichwort Heimfahrt vorgesehen. “Technikkurs“ sowie Name, Anschrift, Telefonnummer und Alter. Treffpunkt 6.15 Uhr Parkplatz Schule Waldburg Teilnehmer max. 10. Gehzeit 5 Stunden Fahrstrecke ca. 90 km einfach Festigungskurs für alle Seepferdchen oder die, die es Auf gutes Wetter und zahlreiche Wanderer hofft Meike Würth, knapp verpasst haben. Tel. 07529/3905. Ihr Kind hat das Seepferdchen bestanden aber nun stimmt irgendwie was nicht? Es kann oder will gar nicht mehr weiter als Unterrichtsbeginn am Bildungszentrum Bodnegg nur ein paar Meter schwimmen. Haben Sie das Gefühl es hat Für alle Klassen (ausgenommen Klasse 1 und Klassen 5) alles verlernt? Oder hat es zum Seepferdchen nicht gereicht beginnt der Unterricht am Montag, 9. September 2013. aber ein paar Meter kann es schwimmen? Wir möchten hier hel- Die einzelnen Klassen treffen sich wie folgt: fen ohne einen erneuten Anfängerschwimmkurs. Ihr Kind hat es - Grundschule: Beginn: 8.35 Uhr ja schon einmal bewiesen, dass es schwimmen kann. Wir bieten Klasse 2A: Frau Kümmich G4 einen Kurs zur Festigung des Brustschwimmens an. Dienstags Klasse 2B: Frau Wölfle G5 und donnerstags ab dem 17.09. jeweils von 18.00 – 19.00 Uhr Klasse 3: Frau Kirchhoff G7 im Hallenbad Bodnegg. 12 Einheiten für 66 Euro zuzüglich Ein- Klasse 4A: Frau Huber-Sterk G6 tritt. Anmeldungen unter [email protected] mit Klasse 4B: Frau Heine G8 dem Stichwort “Festigungskurs“ sowie Name, Anschrift, Telefon- nummer und Alter. Teilnehmerzahl max. 10. Die Klasse 1 trifft sich am Samstag, 14. September, um 10.00 Ihre DLRG Bodnegg-Obereisenbach Uhr, mit ihrer Klassenlehrerin, Frau Renz, in der Festhalle in Bodnegg zum Gottesdienst und zur anschließenden Einschu- TSV Bodnegg lungsfeier (siehe auch gesonderte Einladung). Noch vor der Ein- Die Taekwondoabteilung bietet nach den Sommerferien einen schulung findet ein erster Elternabend statt und zwar am Don- neuen Kurs für Kinder ab 8 Jahren an. nerstag, 12. September, um 19.30 Uhr, im Klassenzimmer der Taekwondo ist eine koreanische Kampfsportart Kl. 1 in Raum G3, Untergeschoss der Grundschule (s. auch Im Kinderkurs werden viele Spiele eingebaut und Laufübungen gesondertes Schreiben). sollen dem Bewegungsdrang der Kinder gerecht werden. Taek- wondo ist eine Lebenseinstellung, daher wird bei uns viel Wert - Real- und Werkrealschule: Beginn: 7.45 Uhr auf die TKD-Tugenden gelegt. Die Klassen treffen sich in den entsprechenden Fachräumen Beginn: Montag, 16. September 2013 um 17 Uhr im Gymnasti- (Anschläge an den Eingangstüren beachten!). Bitte beachten: kraum (beim Schwimmbad) An den ersten 3 Schultagen findet noch kein Nachmittagsunter- Info bei Claudia Miller, Tel. 07520/1383 richt statt. TSV Grünkraut Klassen 5, Werkreal- und Realschule: „Fit in den Herbst 2013“ Beginn: Dienstag, 10. September, um 13.30 Uhr Aerobic Alle Schülerinnen und Schüler, deren Eltern sowie die Klassen- Mittwoch, 07.11.2013, lehrerinnen und der Klassenlehrer treffen sich zunächst in der 19.00 - 20.00 Uhr, 6 Treffen Festhalle, anschließend Aufnahme in den einzelnen Klassen- Festhalle zimmern (s. persönliche Einladung). Am Mittwoch, 12. Septem- Kursleitung: Marion Klugger, ber, findet um 8.00 Uhr ein gemeinsamer Gottesdienst in der Tel. 0751-6525625 Pfarrkirche Bodnegg statt. Schulschluss an diesem Tag ist um 12.45 Uhr. Bauch-Rücken-Gymnastik Rückert, Schulleiterin Dienstag, 10.09.2013, 9.40 - 10.40 Uhr, 12 Treffen Sporthalle / Gymnastikraum DLRG Obereisenbach Kursleitung: Sabine Merk, Tel. 0751-6529635 Es geht wieder los – Am 16. September im Hallenbad Liebe Eltern, liebe Kinder! Bauchtanz Endlich ist es so weit und wir können wieder im Hallenbad unse- Dienstag, 10.09.2013, 19.00 - 20.00 Uhr, 11 Treffen re Bahnen ziehen! Sporthalle / Gymnastikraum Und nun kann es auch für all die zahlreichen Voranmeldungen zu Kursleitung: Monika Dörflinger, 0751-6529833 unserem Training starten, wir freuen uns schon auf euch! Bitte alle neuen Seepferdchen schon um 16:45 Uhr im Hallenbad sein, alle Erlebnisturnen für Kinder/Igelino-Gruppe anderen entsprechend ihren Trainingszeiten! Wer sich noch nicht Montag, 16.09.2013, angemeldet hat, aber gerne bei uns dabei sein will und Brust- Grundschulkinder 14.30 - 15.30 Uhr Kraul-, Rücken- und Flossenschwimmen sowie Tief- und Strecken- Kindergartenkinder 15.30 - 16.30 Uhr tauchen lernen möchte und mind. das Jugendschwimmabzeichen Sporthalle „Bronze“ hat, bitte ich dies noch zu tun unter vorsitzender@bod- Kursleitung: Silke Igel, Tel. 0751- 2053030 negg.dlrg.de. Fit Mix Unsere Trainingszeiten findet Ihr im Internet unter www.bod- Freitag, 13.09.2013, 9.00 - 10.00 Uhr, 12 Treffen negg.dlrg.de in der Rubrik „Training“. Bis zum 16. September! Sporthalle Kursleitung: Elke Guderian, Tel. 07529-3742 Euer Ralf Decker Vorsitzender DLRG Bodnegg-Obereisenbach Gesundheitssport < Aktiv älter werden< Technikkurs Brustschwimmen (Jugendliche und Erwachsene) Freitag, 13.09.2013, 10.10 - 11.10 Uhr, 12 Treffen Sie können schon Schwimmen, haben aber das Gefühl oder Sporthalle wissen, dass mit der Technik etwas nicht stimmt? Sie kommen Kursleitung: Elke Guderian, Tel. 07529-3742 beim Schwimmen nicht richtig voran? Man hat ihnen schon gesagt, dass Sie einen “Scherenbeinschlag“ haben und möch- NEU ten versuchen, diesen zu beheben? Wir bieten einen Technik- Gesundheitssport kurs an, der Ihnen helfen soll, sich beim Brustschwimmen zu >Aktiv, Spaß, Entspannung< verbessern. Vom 17.09. – 23.10. dienstags und mittwochs von Mittwoch, 11.09.2013, 20.00-21.00 Uhr, 12 Treffen 19.00 – 20.00 Uhr. Wo? Im Hallenbad Bodnegg. Kursleitung: Petre Adrian Stefanescu Nummer 36 Amtsblatt der Gemeinde Waldburg vom 6.9.13 Seite 15

Sporthalle / Gymnastikraum Info und Anmeldung: Anmeldung: Birgit Kunz, Tel. 0751-58605 Silke Igel, TSV Grünkraut, 88287 Grünkraut, Tel. (0751) 2053030 Krafttraining für Sie Mittwoch, 11.09.2013, 19.00 - 20.00 Uhr, 7 Treffen Kleiderbörse in Schlier/Wetzisreute Festhalle Die Börse für Kinder-, Damen- und Herrenbekleidung findet Kursleitung: Marion Klugger, Tel. 0751-6525625 am Samstag, 21. September, in der Festhalle Wetzisreute statt. Für den kommenden Sommer wird angeboten: Pilates > Alles rund ums Kind Dienstag, 10.09.2013, 8.30 - 9.30 Uhr, 12 Treffen (Kleidung Größen 56-176, Schwangerschaftsbekleidung, Spiel- Sporthalle / Gymnastikraum sachen, Bücher, Kinderwagen usw.) Kursleitung: Sabine Merk, Tel. 0751-6529635 > Damen- u. Herrenbekleidung Donnerstag, 12.09.2013, 18.00 - 19.00 Uhr, 12 Treffen Warenannahme: Samstag von 8.30 - 9:30 Uhr Kursleitung: Elke Guderian, Tel. 07529-3742 Verkauf: Samstag von 3.00 - 15.00 Uhr Warenrückgabe: Samstag von 17.30 - 18.00 Uhr Rücken-Power-Gym Ansprechpartner und Vergabe von Kundennummern ab 9. Sep- Dienstag, 10.09.2013, 20.00 - 21.00 Uhr, 11 Treffen tember 2013: Sporthalle / Gymnastikraum Kinderkleidung: Kursleitung: Monika Dörflinger, Tel. 0751-6529833 ab 9.00 Uhr Sabine Niederwieser, Tel. (07529) 634141 ab 15.00 Uhr Daniela Württemberger, Tel. (07529) 7778 Zumba - Fitness Damen-/Herrenmode: Donnerstag, 12.09.2013, 19.15 - 20.15 Uhr, 11 Treffen ab 9.00 Uhr Sabine Niederwieser, Tel. (07529) 634141 Sporthalle / Gymnastikraum weitere Infos erhalten Sie auch unter: www.kleiderbörse- Kursleitung: Monika Dörflinger, Tel. 0751-6529833 schlier.de

Zumba ab 10 Jahre und Neueinsteiger 25 Jahre Reit- und Fahrverein Dienstag, 10.09.2013, 18.00 - 19.00 Uhr, 11 Treffen Wolfegger Rosstag 2013 Sporthalle / Gymnastikraum Zum Wolfegger Rosstag am Sonntag, 8. September 2013, in Kursleitung: Monika Dörflinger, Tel. 0751-6529833 der Reithalle in Wolfegg ladet der RFV Wolfegg e.V. recht herz- lich ein. Unsere Gesundheitssportangebote werden von einigen Um 10.30 Uhr Gottesdienst - anschließend Frühschoppen mit Krankenkassen bezuschusst. musikalischer Umrahmung. Die Teilnehmergebühr (außer PSM Kd.) Ab 13.30 Uhr Eröffnung des Schauprogramms. für zehn Kursstunden beträgt: Auch in diesem Jahr hat der Reit- und Fahrverein wieder viel- 20,00 € Schüler, Studenten, Azubis/Mitglied, seitige und interessante Schaunummern rund ums Reiten und 30,00 € Nichtmitglieder, Fahren zusammengestellt. 30,00 € Vereinsmitglieder, 50,00 € Nichtmitglieder Zusätzlich bieten wir noch eine Reiterbörse an. Für das leibliche Wohl ist mit Frühschoppen, Mittagessen sowie Kursangebot des TSV Grünkraut Kaffee und Kuchen bestens gesorgt. Der Rosstag findet bei Gesundheitssport >Aktiv, Spaß, Entspannung< NEU jeder Witterung statt. Für alle geeignet, die immer wieder Schmerzen in den Beinen, Außerdem besteht die Möglichkeit zur Besichtigung der nahege- Hüften, Rücken oder Schultern haben. Ein legenen Biogasanlage. schonendes Muskel- und Gelenktraining, Der Reit- und Fahrverein Wolfegg e.V. freut sich auf Ihr Kommen. das Ihnen hilft, Ihren Alltag besser zu bewältigen. Biogas und Hackschnitzel heizen Wolfegg ein! Kursbeginn: Mittwoch, 11.09.2013, 20.00 – 21.00 Uhr Tag der offenen Tür Dauer: 12 Treffen Am Sonntag, 8. September 2013, öffnen die Biogasanlage mit Ort: Sporthalle/Gymnastikraum Blockheizkraftwerk sowie die Hackschnitzelanlage Wolfegg ihre Kursleitung: Petre Adrian Stefanescu (Sportinstructor Türen für die Öffentlichkeit von 11.30 bis 18.00 Uhr. für Fitness und Gymnastik) Bereits über ein Jahr läuft die Nahwärmeversorgung in Wolfegg Anmeldung: Birgit Kunz: Tel. 0751 58605 ohne Probleme. Der erzeugte Strom der Biogasanlage am Orts- Ulrike Heß: Tel. 0751 64278 rand von Wolfegg hinter dem Eisweiherstadion wird in das Kursgebühr: 36,- Euro Vereinsmitglieder Nahwärmenetz eingespeist. Die dabei erzeugte Wärme geht 60,- Euro Passive Vereins- und Nichtver- nach Wolfegg. Für das Leitungsnetz, die Verteilung der Wärme und die Erzeugung der Spitzenlast an kalten Tagen ist die Grim- einsmitglieder menstein GmbH & Co. KG, eine Tochter der Fürstlichen Haupt- verwaltung Wolfegg, zuständig. Neuer Kurs!! Die Betreiber der Biogasanlage Klemens Brillisauer und Willi Erlebnisturnen für Kinder Mahle werden bei ganztägigen Führungen am Tag der Offenen Psychomotorische Förderung Tür alles Wissenswerte über die Anlage und deren Betrieb erläu- Im Vordergrund stehen erlebnisorientierte tern. Ebenso wird der Ablauf der Holzhackschnitzelanlage von Bewegungsangebote für Kinder! Vertretern der Grimmenstein GmbH & Co KG dargestellt. Es In Kleingruppen üben die Kinder spielerisch werden Bilder vom Bau des Betriebs gezeigt, sämtliche am Bau Körperwahrnehmung, Gleichgewicht, Koor- der Anlage beteiligte Firmen werden sich präsentieren und ein dination, Raumerfahrung, Konzentrations- Hacker wird zeigen, wie die erforderlichen Holzhackschnitzel fähigkeit und das Sozialverhalten. entstehen. Für das leibliche Wohl sorgt der Reit- und Fahrverein Wolfegg im Kursbeginn: Montag, 16. September Rahmen des diesjährigen Rosstags in der nahe gelegenen Reit- Gruppe I: 14.30 - 15.30 Uhr, Grundschulkinder halle. Getränke werden auf dem Betriebsgelände angeboten. Gruppe II: 15.30 - 16.30 Uhr, Kindergartenkinder Die Bioenergie und Grimmenstein GmbH & Co. KG freuen sich, Dauer: 10 Treffen Ihnen an diesem Tag einen Einblick in den Betrieb geben zu kön- Ort: Sporthalle Grünkraut nen und Sie zu diesem Ereignis herzlich begrüßen zu können. Kursleitung: Silke Igel (Kursleiterin Psychomotorik) Anmeldung: Tel. (0751) 2053030 Kursgebühr: 30 Euro für Vereinsmitglieder Party! Party! Party! Party! Party! 50 Euro für Nichtvereinsmitglieder „Beach-Party“ am Freitag, 6. September, ab 20.00 Uhr mit DJ Burns in der Gemeindehalle Wolfegg. Seite 16 Amtsblatt der Gemeinde Waldburg vom 6.9.13 Nummer 36

Freier Eintritt bis 21.00 Uhr. Verkehrssicherheit alle Verkehrsteilnehmer zu erhöhter Auf- Veranstalter: Narrenzunft Höllteufel Alttann merksamkeit und Vorsicht auf. Gerade im Umkreis von Schulen Party! Party! Party! Party! Party! und in Wohngebieten empfiehlt es sich, nach dem Leitsatz Auf- merksamkeit hoch – Tempo runter zu handeln. Die PRO REGIO Oberschwaben und das Auch die Eltern können einiges tun: Reflektierende Kleidung Forstamt Ravensburg informieren oder Accessoires helfen in den dunklen Morgenstunden, Kinder - Bekämpfung des Drüsigen Springkrautes - und Jugendliche besser sichtbar zu machen. Die Benutzung des Dieser rosa blühende Neophyt aus dem Himalaya-Gebiet wurde Fahrrades, natürlich mit geeignetem Fahrradhelm, sollte gut vor ca. 100 Jahren als Zierpflanze eingebürgert, breitet sich seit überlegt werden. Kinder sollten nicht zu früh alleine mit dem Jahren zunehmend im Landkreis aus und verdrängt unsere ein- Fahrrad losgeschickt werden. Ein guter Zeitpunkt ist beispiels- heimischen Arten. Das Ausmaß der Verbreitung wird uns durch weise, wenn die Kinder in der 3./4. Klasse die Radfahrausbil- die derzeit überall blühenden Bestände vor Augen geführt. dung in einer der Jugendverkehrsschulen des Landkreises Das Drüsige oder Indische Springkraut vermehrt sich mittels der durchlaufen haben. bis zu 4.000 Samen pro Pflanze und kann ihre Samen bis zu 7 Gefahren können für Kinder auch als Mitfahrer in Kraftfahrzeu- m weit wegschleudern. Als einjährige Pflanze stirbt sie im Winter gen entstehen. Deshalb muss gerade bei den „Eltern-Taxis“ ab. An Bach- und Grabenufern kann dies zu erheblichen Erosi- auch auf Kurzstrecken auf eine korrekte Sicherung im Kindersitz onsschäden führen, da Springkraut die einheimische, mehrjähri- geachtet werden. Ohne Kindersitz entspricht ein Aufprall mit 50 ge Vegetation verdrängt und im Herbst unbewurzelte Uferberei- km/h einem Sturz auf Beton aus dem 3. Stock. che zurücklässt. Um es nicht nur bei gut gemeinten Ratschlägen zu belassen Es kann beobachtet werden, dass sich neue Bestände gerne an werden ab Schulbeginn die kreiseigenen mobilen Geschwindig- abgeräumten Holzlagerplätzen oder im Bereich von Rückegas- keitsmessgeräte vor allem im Einzugsbereich der Schulen im sen etablieren, bevor dann der angrenzende Wald oder der Einsatz sein, versichert Peter Brecht, Leiter des Verkehrsamts angepflanzte Jungwald besiedelt werden. im Landratsamt. Auch die Polizei wird in dieser Zeit vermehrt Waldbesitzer und Waldspaziergänger können bei der Eindäm- Verkehrsüberwachungsmaßnahmen durchführen. mung dieser Pflanze mithelfen, indem sie kleine Bestände sofort ausrupfen oder abmähen. Auch in bereits blühenden und teils Großer Schulbus-Check fruchtenden Beständen ist dies noch sinnvoll. Ausgerupfte Pflan- Busunternehmern liegt Sicherheit der Schulkinder am Her- zen müssen aber so abgelegt werden, dass sie vertrocknen (z. zen B. auf einem Weg, einem Baumstumpf, auf Reisig). Eine Nach- Kinder sind bekanntlich unser höchstes Gut. Tausende von kontrolle auf übersehene oder wieder anwurzelnde Pflanzen ist ihnen werden während der Schulzeit von den privaten dringend empfohlen. Die befallenen Flächen müssen danach Busunternehmen der Regionalverkehr Bodensee-Ober- mehrere Jahre kontrolliert werden. schwaben GmbH (RBO) sicher zur Schule und zurück Bei größeren Springkrautbeständen ist abzuwägen wie vorge- gebracht. Damit die Busse allen Sicherheitsansprüchen gangen wird. Wichtig wäre hier die weitere Ausbreitung zu ver- genügen, haben Gesellschafter der RBO mit rund 65 Bus- hindern. sen wieder an der Aktion Schulbus-Check teilgenommen. Dank des Einsatzes vieler freiwilliger Helfer, vor allem Schul- „Alles in Ordnung“, verkündete Dekra-Prüfer Karl-Heinz klassen im Raum Kißlegg, war es möglich, diese sich schnell Uhl. ausbreitenden Pflanzen etwas zu bekämpfen. Damit wird aktiver Der Schulbus-Check ist eine landesweite Aktion des Verbandes Naturschutz betrieben und wertvolle Moorwälder, Feuchtgebiete Baden-Württembergischer Omnibusunternehmer. Dabei werden und Gewässerufer können von Springkraut frei gehalten werden. die Busse von einer amtlichen Prüfinstitution auf die technische Die PRO REGIO Oberschwaben und das Forstamt des Landrat- Sicherheit und die Eignung für den Einsatz im Schülerverkehr samtes RV sind dankbar, wenn sich weitere Gruppen oder Wald- geprüft. Die Unternehmen Müller , Strauß Tettnang, besitzer für die Mithilfe bei Einzelaktionen oder die langfristige Schuler Bodnegg, Bühler Wilhelmsdorf, Morath Überlingen, Betreuung einer Fläche melden. Grabherr Waldburg, Ehrmann und Sohler Wangen Tel. 0751/859610; E-Mail: robert.bauer@proregio-oberschwa- haben sich in diesem Jahr an der Aktion beteiligt. ben.de Weitere Infos: Der umfangreiche Prüfkatalog umfasst neben Bremsanlage, http://www.floraweb.de/neoflora/handbuch.html Fahrwerk, Sichtverhältnissen und Beleuchtungseinrichtungen http://www.proregio-oberschwaben.de/de/aktuell/aktuell.php und vielem mehr auch der Einklemmschutz an den Türen, die Sitze, die Notausstiege/Nothämmer und die so genannte „Eig- Landratsamt Ravensburg nung für den Schülerverkehr“, durch zum Beispiel Halteeinrich- Sicher zur Schule - Frühzeitig Schulweg üben tungen für Kinder. Die Prüfung fand zusätzlich zu den drei Jedes Jahr ereignen sich in Baden-Württemberg fast 17.000 Sicherheitsprüfungen und der Hauptprüfung, die pro Jahr vorge- Unfälle auf dem Schulweg. Besonders zum Schulanfang steigt schrieben sind, statt. die Unfallgefahr für Kinder, da sich die Verkehrsteilnehmer und die Schülerinnen und Schüler erst wieder aufeinander einstellen „Die hohen Anmeldezahlen zeigen, dass den Busunternehmern müssen und auch viele Erstklässler ungewohnte Wege zurück- die Sicherheit der Schulkinder sehr am Herzen liegt“, sagt RBO- legen. Geschäftsführer Bernd Grabherr. Wenn die Sommerferien zu Ende gehen, sieht man daher ver- Die RBO setzt damit ein Zeichen für noch mehr Sicherheit der mehrt wieder Eltern, die mit den künftigen „ABC-Schützen“ den Kinder auf ihrem Weg in die Schule und wieder zurück nach Schulweg ablaufen. Obwohl viele der rund 2.200 Schulanfänger Hause. im Landkreis Ravensburg bereits frühzeitig im Kindergarten oder durch die Eltern auf wichtige Regeln hingewiesen wurden, ist „Wir möchten damit vermitteln, wie wichtig uns die Schüler sind“, das Erlernte in der Aufregung oft rasch vergessen. Praktische betonte Busunternehmer Christoph Bühler beim Pressetermin Übungen sind hier gut geeignet, ein Sicherheitsbewusstsein zu auf dem Firmengelände von Omnibus Ehrmann in Bad Wurzach. entwickeln. „Es ist wichtig, dem Vertrauen gerecht zu werden, das uns die Wie wichtig das Trainieren des Schulweges ist, betonen die Ver- Eltern schenken“, fügte Stephan Ehrmann hinzu. kehrsexperten von Polizei, Landratsamt und Kreisverkehrs- wacht, die sich im Arbeitskreis Verkehrssicherheit zusammenge- Insgesamt setzen in Baden-Württemberg rund 600 Busbetriebe schlossen haben, stets aufs Neue. Einfache Wege sollten min- über 5.000 Busse zur Personenbeförderung ein. Im Vergleich destens vier Mal, schwere noch öfter zurückgelegt werden. Auch aller Straßenverkehrsmittel sind Omnibusse mit Abstand die wenn noch mehr regelnde Verkehrseinrichtungen geschaffen sichersten Beförderungsmittel. Vor allem private Omnibusunter- würden, könne es keinen Weg geben, auf dem Kinder einhun- nehmen sorgen dafür, dass die mehr als 1,25 Millionen. Schüler dertprozentig sicher sind, weiß Gerd Hägele, Verkehrsdezer- im Flächenland Baden-Württemberg ein sicheres und leistungs- nent des Landkreises Ravensburg. fähiges Schulbusangebot erhalten. Wenn am 9. September die Schule beginnt, ruft der Arbeitskreis Nummer 36 Amtsblatt der Gemeinde Waldburg vom 6.9.13 Seite 17 bodo Am Samstag, 21.09.2013, findet von 10.00 – 13.00 Uhr in den StudiTicket ab 1. September auch für Zeppelin- Räumen der Musikschule Ravensburg e.V., Friedhofstraße Universität 2, 88212 Ravensburg, der traditionelle Infotag statt. In locke- Studierende der ZU profitieren ab Herbst von günstigem rer Atmosphäre können sich Kinder/Jugendliche und deren Studi- sowie Anschluss-StudiTicket Eltern einen Eindruck vom Angebot der Musikschule Ab dem 1. September 2013 können nun auch Studierende der machen. Das gesamte Kollegium wird euch/Ihnen mit Rat Zeppelin Universität in Friedrichshafen die attraktiven Studi- und Tat zur Seite stehen. Kommen und informieren Sie sich! Tickets des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbundes, kurz In vielen unserer Mitgliedsgemeinden sind wir bereits mit einem bodo, erwerben. Die Zeppelin Universität ist damit bereits die oder mehreren Angeboten vor Ort. Fragen Sie einfach nach! dritte Hochschule im Verbundgebiet, die ihren Studenten die Unter der kommunalen Trägerschaft der Städte Ravensburg und beliebten und preisgünstigen Fahrkarten ermöglicht. Weingarten, des Landkreises Ravensburg sowie der Gemein- Die Pädagogische Hochschule wie auch die Hochschule den , Baindt, Berg, Bodnegg, , Grünkraut, Ravensburg Weingarten haben das StudiTicket bereits seit Län- , Schlier, Waldburg, Wilhelmsdorf, gerem im Angebot. und Wolfegg hat sich die „Musikschule Ravensburg e.V.“ die intensive und umfassende musikalische Förderung junger Men- Wo gibt es das ZU-StudiTicket? schen in den oben genannten Städten und Gemeinden zur Auf- Verkaufsstellen für das ZU-StudiTicket sind das Check-in Zen- gabe und zum Ziel gemacht. tralsekretariat in der Zeppelin Universität, die Mobilitätszentralen Zu einer ersten Kontaktaufnahme und zur Anmeldung wenden in den Bahnhöfen Friedrichshafen und Ravensburg sowie das Sie sich bitte an das Sekretariat der Musikschule Ravensburg RAB-KundenCenter in Weingarten. e.V. Außerdem steht Ihnen das ganze Musikschulteam unter der Das StudiTicket gilt im gesamten Verbundgebiet in allen Bus- Leitung von MD Harald Hepner mit seiner ganzen Fachkompe- und Bahnlinien (außer IC/EC) für sechs Monate, entsprechend tenz gerne beratend zur Seite. des aufgedruckten Gültigkeitszeitraums. Es kostet 94,00 Euro „Musikalische Vielfalt in allen Variationen!“ für das bevorstehende Wintersemester 2013/2014. Musikschule Ravensburg e.V., Tel. 0751/259 55, www.musik- schule-ravensburg-e-v.de Option Anschluss-StudiTicket Für noch größere Flexibilität und Reiseräume können Besitzer Deutsche Rentenversicherung Baden- eines bodo-StudiTickets zudem ein Anschluss-Studi/bzw. Seme- Württemberg sterTicket der Nachbarverbünde DING (Donau-Iller-Nahver- Clean durch gezieltes Reha-Angebot kehrsverbund) und/oder naldo (Verkehrsverbund Neckar-Alb- Dem aktuellen Fehlzeiten-Report der AOK (WldO) zufolge Donau) erwerben. Erhältlich sind diese Tickets ausschließlich nahmen in den vergangenen 10 Jahren suchtbedingte bei den DB-Verkaufsstellen gegen Vorlage des bodo-Studi- Krankheitstage in Betrieben deutlich zu. 2012 gingen 2,42 Tickets. Die AnschlussStudiTickets gibt es für die Zeiträume Millionen Fehltage von Arbeitnehmern zu Lasten von Alko- April bis September sowie Oktober bis März. hol-, Tabak- oder Medikamentenmissbrauch. Dagegen möchte die Deutsche Rentenversicherung (DRV) Baden- Württemberg mit ihrem Angebot zur Suchtrehabilitation ver- Informationen stärkt vorgehen. Telefonische Fahrplan- und Tarifauskünfte: „Wir bieten seit Jahren erfolgreich Entwöhnungsmaßnahmen an. Ravensburg/Weingarten: 0751/ 50922-0 Weit über die Hälfte der behandelten Patienten sind danach dau- Friedrichshafen: 07541/ 3013-0 erhaft von ihrer Sucht befreit und steht dem Arbeitsmarkt zur Bad Waldsee: 07524/ 9738-0 Verfügung“, verkündet Hubert Seiter, Chef der DRV Baden- Isny: 07562/ 984-988 Württemberg. 7.500 Entwöhnungsbehandlungen hat der gesetz- liche Rentenversicherungsträger 2012 durchgeführt und dafür Fahrplanauskünfte im Internet: www.bodo.de, www.bahn.de fast 50 Millionen Euro ausgegeben. oder www.3-loewen-takt.de Die Entwöhnungstherapien können stationär oder ambulant Fahrplanauskünfte für unterwegs direkt aufs Handy: Fahrpla- durchgeführt werden, auch Kombinationsangebote gibt es. Sta- nAPP für iPhone und Android-Smartphones tionär und damit wohnortfern dauern Behandlungen in der Regel Für alle anderen Betriebssysteme: www.bodo-mobil.de 12 - 16 Wochen. Wer sich hingegen für eine ambulante wohn- Telefonische Fahrplanauskunft rund um die Uhr: Landesweite ortnahe und damit berufsbegleitende Therapie entscheidet, Fahrplanauskunft: 01805/ 77 99 66 (14 Cent/Min aus dem muss mit einer längeren Therapiezeit rechnen. „Viele Betroffene deutschen Festnetz; Mobilfunk max. 42 Ct/Min) schämen sich für ihre Sucht und wollen nicht, dass ein Thera- pieaufenthalt in der Arbeit bekannt wird. Auch wenn wir entspre- chende Diagnosen nicht weitergeben, kommen oft Gerüchte auf. Schuljahresbeginn und Infotag an der Deswegen ist unser berufsbegleitendes ambulantes Angebot in Musikschule Ravensburg e.V. dem Fall interessant“, ist sich Seiter sicher. Dabei sind die Am 1. Oktober beginnt an der Musikschule Ravensburg e.V. das Behandlungseinrichtungen auf berufsbezogene Erfordernisse neue Schuljahr 2013/14. Das Angebot an der Musikschule eingestellt und können Patienten beim Erhalt oder der Wieder- Ravensburg e.V. umfasst beginnend mit dem „Musikgarten“ (18 erlangung des Arbeitsplatzes unterstützen. Ob ambulant oder Monate 4 ½ Jahre) über die „Musikalische Früherziehung“ (4 ½ stationär: Ziel ist in jedem Fall eine Abstinenz der Betroffenen bis 6 Jahre) und die „Blockflöte“ bis hin zu allen Streich- und Bla- von Suchtmitteln. sinstrumenten, Klavier, Perkussion, klassische Gitarre, E–Gitar- Der WldO-Bericht stellt aber auch die Rentenversicherung vor re, Bassgitarre, Harfe, Akkordeon sowie Gesang. Außerdem neue Herausforderungen: So erarbeitet die DRV Baden-Würt- spielt die zusätzliche Förderung der Musikschüler in zahlreichen temberg gerade gezielte Angebote für die „neuen Süchte“ wie Ensembles, Chören und Orchestern eine wesentliche Rolle im Spiel-, Medien- und Computersucht. Dafür sucht sie Projektpart- Konzept der Musikschule Ravensburg e.V. ner bei anderen Sozialleistungsträgern. „Durch eine Kombinati- Insbesondere beim „Musikgarten“ sowie bei der „Musikali- on aus Akutbehandlung und Suchttherapie kann man Betroffe- schen Früherziehung“ werden die Kinder ohne Leistungsdruck nen gezielt helfen“, lautet dafür der Ansatz von Hubert Seiter. spielerisch an die Musik und ihre Werte herangeführt. Sie lernen Sobald die Abhängigkeit zum Beispiel bei einem Krankenhau- vorwiegend im Spiel und in der Bewegung. So entstehen fröhli- saufenthalt festgestellt wurde, muss unmittelbar ein stationäres che, lebendige Unterrichtsstunden, bei denen Ihr Kind die oder ambulantes Therapieangebot folgen. Beschäftigung mit Musik als Bereicherung seines Lebens Potentiale der Zusammenarbeit sieht die DRV Baden-Württem- erfährt! berg auch bei der Behandlung von entwicklungsgestörten sucht- Ziel ist es, dass die Kinder durch die erworbenen Grundfähig- mittelabhängigen Jugendlichen. Diese sollen während der The- keiten und -fertigkeiten eine hohe Motivation entwickeln, ihre rapie sogar eine Schul- oder Berufsausbildung absolvieren kön- musikalische Ausbildung nach der „Frühförderung“ fortzuset- nen. „Egal ob im Jugend- oder Erwachsenenalter, Fehltage ver- zen. ursachen immer einen immensen volkswirtschaftlichen Scha- Seite 18 Amtsblatt der Gemeinde Waldburg vom 6.9.13 Nummer 36 den. Dagegen müssen wir etwas unternehmen“, fordert Hubert Seiter deshalb. Informationen zur Suchtreha enthält auch die Broschüre der Deutschen Rentenversicherung „Entwöhnungsbehandlung - ein Anzeigen-Info Weg aus der Sucht“. Diese kann telefonisch unter der Nummer (0721) 825-23888 oder per E-Mail ([email protected]) angefor- 07154/8222-70 dert werden. Im Internet unter www.deutsche-rentenversiche- rung-bw.de kann die Broschüre ebenso wie die Anträge für die Reha-Maßnahme heruntergeladen werden. Weitere Auskünfte zu den Themen Rente, Rehabilitation und Altersvorsorge gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg persönlich im Regionalzentrum Ravens- Frau Starz berät Sie gerne bezüglich Gestaltung, burg, in Friedrichshafen bzw. in der Außenstelle in Sigmaringen Formate, Preise. Sie erreichen sie in der Anzeigen- sowie bei den ehrenamtlich tätigen Versichertenberaterinnen und -beratern im ganzen Land, über das kostenlose Servicetele- abteilung unter der Telefon-Durchwahlnummer fon der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg 0 71 54 / 82 22-70 oder per Mail: unter (0800) 100048024 und im Internet unter www.deutsche- [email protected]. rentenversicherung-bw.de Den mm-Preis für Ihr Gemeindeblatt finden Sie Vortragsveranstaltungen 2/2013 der Deutschen in unserem aktuellen Anzeigentarif, den wir Ihnen Rentenversicherung, Regionalzentrum auf Wunsch gerne zuschicken. Ravensburg Dauer ca. 2 Stunden, kostenlos Altersrenten - Wer? Wann? Wie(viel)? 10. Oktober

Frauen und Rente - was ist wichtig? 17. Oktober

„Meine Altersvorsorge - was habe ich schon, was brauche ich noch?“ 21. Oktober

Erwerbsgemindert oder berufsunfähig - was wäre wenn? 7. November

Rente und Steuern - was muss ich wissen? 11. November

Alle Veranstaltungen beginnen jeweils um 16.30 Uhr. Regionalzentrum Ravensburg, Eisenbahnstraße 37 (4. OG), 88212 Ravensburg Anmeldung erbeten unter Tel. (0751) 88080, Fax (0751) 8808190, E-Mail: [email protected] Tarifinformationen und technische Daten

Satzspiegel 185 x 270 mm Spaltenanzahl 4 Spaltenbreite 45 mm Anzeigenformate Anzeigen sind drucktechnisch bedingt nur 2- bzw. 4-spaltig möglich Rasterweite 34er Druckverfahren Offset- bzw. Schnelldruckverfahren Preise laut Anzeigentarif Platzierung wird, wenn technisch möglich berücksichtigt Malstaffel: 6 - 9 mal = 5 % (mehrmalige Veröffentlichung 10 - 19 mal = 10 % von Anzeigen innerhalb 20 - 39 mal = 15 % eines Jahres) ab 40 mal = 20 % Mengenstaffel: 4 - 6 ganze Seiten = 10 % (ganzseitige Anzeigenaufträge 7 - 9 ganze Seiten = 15 % innerhalb eines Jahres) ab 10 ganzen Seiten = 20 %

70799 Kornwestheim · Postfach 19 22 Telefon (0 71 54) 82 22-0 · Telefax (0 71 54) 82 22-10 Amtsblatt der Gemeinde Waldburg vom 6.9.13 Nummer 36 Amtsblatt der Gemeinde Waldburg vom 6.9.13 Nummer 36