Berg im Gauer Gemeindeblatt 76. Ausgabe

Juli 2015 www.berg-im-gau.de

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,

in den letzten Wochen und Monaten ist in unserer Gemeinde viel geschehen. Die bauliche Erweiterung des Kindergartengebäudes auf wieder 50 Kindergartenplätze und 12 Krippenkinderplätze ist abgeschlossen. Im Außenbereich ist der Krippenkinderspielplatz fertig und eingesät, lediglich der Treppenaufgang bei der Rutschbahn muss in den Sommerferien umgestaltet werden. Die Baumaßnahmen sind dann abgeschlossen und unsere Kinder können ab September wieder ohne Einschränkung den kompletten Außenbereich nutzen. Auch das Schuljahr 2014/2015 neigt sich in wenigen Wochen dem Ende zu. Ich wünsche allen Schülerinnen und Schülern die erhofften guten Zeugnisse. Allen Bürgerinnen und Bürgern, die ihren wohlverdienten Urlaub antreten, wünsche ich erholsame und entspannte Urlaubstage und den Bauern eine gute und ertragreiche Ernte.

Mit freundlichen Grüßen Ihr Bürgermeister Helmut Roßkopf

1 Aus dem Standesamt

Die Verwaltungsgemeinschaft beurkundete für unsere Gemeinde im Zeitraum vom 01. April 2015 bis 28. Juni 2015 folgende standesamtliche Fälle:

Geburten:

Keine

Sterbefälle:

Mayr Maria, Dirschhofen Sojer Genoveva, Dirschhofen Brummer Josef, Dirschhofen

Eheschließungen:

Iulian und Anca-Mihaela Micoroi, Oberarnbach Patrick und Barbara Stenzel, Alteneich

Wir gratulieren: zum 75. Geburtstag

Josefa Seitz, Berg im Gau Hildegard Winter, Berg im Gau Johann Fröhlich, Dettenhofen Georg Mayr, Lampertshofen Simon Haninger, Siefhofen Franz Sutner, Berg im Gau Josef Ilg, Siefhofen Reingard Finkenzeller, Alteneich zum 80. Geburtstag

Maria Kaiser, Eppertshofen Peter Angermayr, Dirschhofen Hedwig Wiedmann, Dirschhofen zur Goldenen Hochzeit

Richard und Hannelore Baier, Alteneich Franz und Bertha Sutner, Berg im Gau Anton und Maria Appel, Berg im Gau zur Diamantenen Hochzeit

Max und Emma Ahle, Siefhofen

2

Hinweise und Bitten an die Bürger

Der nächste Termin für den Seniorennachmittag ist der 14. Oktober 2015. Bis dahin ist Sommerpause!!!

Die Gemeinderatsitzungen für 2015 finden zu folgenden Terminen jeweils am Dienstag statt: 21.07.; 15.09.; 20.10.; 17.11.; 15.12.2015 Beginn ist jeweils um 19:00 Uhr. Zum öffentlichen Teil der Sitzungen sind die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde recht herzlich eingeladen. Bitte beachten sie auch den Aushang an den Gemeindetafeln.

Des Weiteren möchten wir darauf hinweisen, dass Bauanträge und sonstige Anträge von Bürgern, die in der folgenden Sitzung behandelt werden sollen, 10 Tage vor der Sitzung beim Bürgermeister oder in der Verwaltungsgemeinschaft vorliegen müssen.

Wichtiger Hinweis an die Geh- und Radwegbenutzer Berg im Gau - Leider ist festzustellen, dass der Geh- und Radweg nach Langenmosen vermehrt von Pkw‘s und landw. Fahrzeugen benutzt und verschmutz wird. Hinweis: Dieser Geh- und Radweg wurde wegen der Mehrkosten und der fehlenden Erfordernisse (Wegbreite) nicht als Anwandweg, sondern als reiner Geh- und Radweg errichtet. Die Zufahrten zu den landwirtschaftlichen Grundstücken wurden beim Bau berücksichtigt. Wir bitten Sie, dies zu beachten, da der Unterbau dieses Weges für schwere Fahrzeuge nicht ausgebaut ist. Des Weiteren möchten wir Sie darauf hinweisen, dass bei Unfällen, die durch Verschmutzung passieren, der „Schmutzverursacher“ haftbar gemacht wird.

Wer die Fotos in Farbe sehen will, kann sich das Gemeindeblatt unter www.berg-im-gau.de online downloaden. Unter der Rubrik „Gemeinde Berg im Gau“ sind auch andere wissenswerte Themen über die Gemeinde abrufbar, die auf Ihren Besuch warten. Dort stehen Ihnen auch die aktuellen Veranstaltungstermine zur Verfügung.

3

Baugebiet Gartenstraße Die ersten Plätze sind an bauwillige Bürgerinnen und Bürger verkauft, sowie die ersten Bauaktivitäten zu sehen. Die Gemeinde bitte alle Interessenten an Baugrundstücken, sich bei unserem 1. Bürgermeister Helmut Roßkopf zu melden. Sollten bei der Gemeinde keine Anfragen eingehen, wird ein Verkauf an Auswärtige ins Auge gefasst.

Die auf dem Lageplan: Die nicht gekennzeichneten Bauplätze (8) stehen noch zum Verkauf.

4

Aus den Berg im Gauer Ortsvereinen

60-jähriges Jubiläum des BSV Der Burschen- und Sportverein Berg im Gau feiert am 04.07.2015 sein 60-jähriges Vereinsjubiläum. Dazu möchten wir euch recht herzlich einladen. Los geht’s um 12.00 Uhr mit einen Freundschaftsspiel unserer A- Junioren gegen den SC Mühlried und um 14.00 Uhr trifft die 2. Mannschaft auf die DJK Brunnen. Mit großer Freude erwartet um 16.00 Uhr unsere 1. Mannschaft den Bayernligisten FC Pipinsried. Ab 19.00 Uhr findet die Ehrung unserer Gründungsmitglieder sowie die Überreichung der „Silbernen Raute“ statt. Anschließend sorgt die Gara Blech´ Blosn für ein gemütliches Beisammensein. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Die Veranstaltung findet am Sportgelände statt. Wir würden uns sehr freuen, wenn Ihr unser Jubiläum mit uns feiert.

Neues Bambini-Team geplant Hallo Kinder, seid ihr mindestens 4 Jahre alt und habt Lust mit viel Spaß und Freude das ABC des Fußballspielens zu erlernen???? Dann kommt zu unseren Bambinis!!! Liebe Eltern, wir der BSV Berg im Gau, wollen unsere Bambinis verstärken. Hierzu suchen wir Kinder, welche Spaß am Sport, einen gesunden Bewegungsdrang und Interesse für den Fußball oder den Sport im Allgemeinen haben. Die Kinder sollten zwischen 4 und 6 Jahre alt sein (Jungen oder Mädchen). Ältere Kinder brauchen natürlich nicht zu verzichten, auch sie können gerne zu uns kommen. Hierfür suchen wir ebenfalls motivierte Trainer/in für unsere Jüngsten. Außer der Begeisterung für den Fußball, Engagement und der Begabung, anderen etwas beibringen zu können, sind keine besonderen Voraussetzungen erforderlich. Uns ist der altersgerechte Umgang mit den Kindern und die Vermittlung von Spaß im Fußball, Technik und Respekt gegenüber Mitspielern und Gegenspielern wichtig. Haben wir euer Interesse geweckt, dann meldet euch beim BSV. Peter Baierl, 0172 / 8383906 oder [email protected]

Herzliches „Vergelt‘s Gott“ Wir möchten uns bei allen Dirschhofenern recht herzlich bedanken, dass Ihr uns bei der Durchführung unserer Rockparty so unterstützt. Sei es z. B. die Bereitstellung von Parkflächen, oder auch dass erdulden einer lauteren Nacht. Vielen Dank, BSV Berg im Gau

5

Ein herzliches Dankeschön vom BSV geht auch an die Raiffeisenbank Schrobenhausener Land – Geschäftsstelle Berg im Gau, vertreten durch Frau Christiane Strohmayr - für die finanzielle Unterstützung unseres Turnierwochenende der Jugendmannschaften anlässlich unseres 60-jährigen Vereinsjubiläums. Weiter bedankt sich die Jugendabteilung an dieser Stelle besonders bei allen Beteiligten, welche zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben. Egal ob Helfer, Kuchenspender, Sponsoren. Sowie die außergewöhnliche Hilfe der Metzgerei Sutner und Bäckerei Mayr, die ständig für Nachschub sorgten.

Auf dem Foto die D-Junioren des BSV Berg im Gau, die den Turniersieg in ihrer Altersgruppe erringen konnten. Des Weiteren konnten auch die E-Junioren das Turnier für sich entscheiden. Die C und F-Junioren belegten jeweils Platz 3.

Die Altpapiersammlung des BSV Berg im Gau findet am 04. Juli 2015 statt. Bitte unterstützen Sie den Verein, in dem Sie das gesammelte Papier ab 08.00 Uhr für die Abholung bereitstellen. Die Erlöse kommen der Jugendarbeit des BSV Berg im Gau zu Gute. Die nächste Sammlung erfolgt dann am 10.10.15. Der BSV möchte sich für die über Jahre hinweg zahlreichen Papierspenden recht herzlich bei Ihnen bedanken.

6 Anmeldungen / Info:

AnmeldungenReha-Sport-Gemeinschaft / Info: Reha-Sport-GemeinschaftTel. 08431/536 10 43 www.reha-sport-gemeinschaft.deTel. 08431/536 10 43 Weiterewww.reha-sport-gemeinschaft.de Kurse finden Sie auf unserer Webseite. Weitere Kurse finden Sie auf unserer Webseite.

Neues Kursangebot in Zusammenarbeit mit dem BSV Berg im Gau Anmeldung direkt bei Reha-Sport!!!

5 Jahre Reha-Sport- Gemeinschaft Jubiläumspreis!!!!!!

ZUMBA Kids 5 – 10 Jahre: Freitag, 18.09.2015 / 17.00 – 18.00 Uhr Turnhalle Berg im Gau Kursgebühr: 49,90 € Mitglieder des BSV, 59,90 € Nichtmitglieder

ZUMBA-Kurs (ab 15 Jahre): Mittwoch, 23.09.2015 / 19.00 – 20.00 Uhr Turnhalle Berg im Gau Kursgebühr: 54,90,-- € Mitglieder des BSV / 64,90 € Nichtmitglieder

Rückenfit-Kurs (ab 15 Jahre): Montag, 21.09.2015 / 19.00 – 20.00 Uhr Turnhalle Berg im Gau Kursgebühr: 99,90 € Kurs wird von ges. KK bis zu 80% bezuschusst / Eigenanteil liegt bei ca. 10,00,-€

Cardio Aktiv (K&P ab 13 Jahre): Montag, 21.09.2015 / 20.00 – 21.00 Uhr Turnhalle Berg im Gau Kursgebühr: 99,90 € Kurs wird von ges. KK bis zu 80% bezuschusst / Eigenanteil liegt bei ca. 10,00,-€

Steppen – Turnhalle Berg im Gau Kursbeginn am 25.September 2015 ab 19.00 Uhr 10 x 60 min. Kursgebühr 12.- € für Mitglieder – 22.- € für nicht Mitglieder Anmeldung über Peter Baierl [email protected] – 08454/9159481

7

Herrenmeisterschaften beendet–Turniere der Abteilung stehen an

A-Klassen Meisterschaft

Heuer stockerte die 1. Mannschaft des BSV Berg im Gau wieder in der A-Klasse auf den Bahnen des ESV Ingolstadt. Nach einer guten Vorrunde mit Platz 4 kam es in der Rückrunde zu leichten Startschwierigkeiten, aber die Mannschaft zeigte gute Moral und kämpfte sich am Ende der Rückrunde auf den dritten Platz vor. Und Die 1. Mannschaft v.l. Wolfgang Weiß, Werner somit war der Aufstieg in die Kreisklasse perfekt. Schefbauer, Gerhard Hecht, Christian Mutz

B-Klassen Meisterschaft

Die 2. Mannschaft der Stockschützen stockerte heuer auf den Bahnen in Gambach, nachdem sie im letzten Jahr überraschend als Nachrücker aufgestiegen sind. Somit war das Ziel die Klasse zu halten, das nach einer Vorrunde auf einem Abstiegsplatz , aber nach einer soliden Leistung in der Rückrunde, doch noch geschafft wurde. Die 2. Mannschaft, v.l. Manfred Appel, Markus Mayr, Sebastian Winter, es fehlen Andy Sojer und Mike Stech

C-Klassen Meisterschaft

Die 3. Mannschaft war heuer auf den Bahnen in Oberstimm erfolgreich. Nach einer Super Vorrunde die sie auf dem 2.Platz beendete, folgte in der Rückrunde eine grandiose Leistung und die Mannschaft stieg als C-Klassen - Meister in die B-Klasse auf. Die 3. Mannschaft v.l. Andreas Sojer, Kaspar Otillinger, Josef Mayr, Reinhard Winter; für die Stimmungsmusik

war Rosi Lehmeier aus Königsmoos verantwortlich.

Nachturnier am 08.08.15 Auch in diesem Jahr findet wieder unser Nachturnier statt. Am Samstag den 08.08.15 um 21:00 Uhr ist es soweit. Auf viele Zuschauer würde sich die Stockabteilung sehr freuen.

Ortschaftsturnier 2015 Auch dieses Jahr findet am 15.08.15 wieder das Ortschaftsturnier statt.

8

Bayernligaaufstieg der Luftpistolenmannschaft von Enzian Lampertshofen

Da strahlen sie (v.l.): Thomas Maucher, Florian Fröhlich, Franz Mayr und Rainer Kahn vorne sitzend: Johann Felbermaier

Zum ersten Mal in der fast 60-jährigen Vereinsgeschichte von Enzian Lampertshofen ist es der Luftpistolen- Mannschaft gelungen in die Bayernliga aufzusteigen. Nach einem Jahr Bezirksliga und drei Jahren Oberbayernliga haben es die Enzian Schützen geschafft in die Bayernliga, das ist die dritthöchste Klasse in Deutschland, aufzusteigen. Nach zwei spannenden Kämpfen am 19.04.2015 auf der Olympia Schießanlage in Garching-Hochbrück, wo die Schützen als zweitbestes Team den Wettkampftag beendeten, stand die erste Mannschaft Luftpistole von Enzian Lampertshofen als Bayernligaaufsteiger fest. Von insgesamt 8 Mannschaften haben vier den Aufstieg geschafft. Im Herbst startet die Mannschaft dann in die erste Runde, mit dem Ziel die Klasse zu halten. Der Termin für den Heimwettkampf wird rechtzeitig bekannt gegeben. Die Mannschaft würde sich über zahlreiche Unterstützung der Gemeindebürger sehr freuen, Zuschauer an den Schießständen sind herzlich willkommen.

9

Eine neue Jugendgruppe hat die Freiwillige Feuerwehr Berg im Gau seit einigen Wochen. Um die kommenden Feuerwehrfrauen- und Männer auch ordentlich ausbilden zu können, wurde neue Kleidung incl. Schutzhelme angeschafft. Interessierte Jugendliche können sich noch gerne der Gruppe anschließen. Kontakt über den ersten Kommandanten Andreas Schreier. Tel.-Nr.: 0160/97945713.

Stehend von links: Lena Steinberger, Maria Maucher, Markus Maucher, Johannes Steierl, Markus Steierl, Fabian Busch, Korbinian Fröhlich, Simon Haninger Sitzend von links: Moritz Seel, Julius Klas, Johannes Egle, Thomas Bichler, Marco Wenger

Zu Besuch in Ottendorf Die Freiwillige Feuerwehr Berg im Gau besuchte vom 23. bis 26. Mai 2015 die Feuerwehrkameraden in Ottendorf. Seit 25 Jahren besteht die Freundschaft und die damit gegenseitigen Besuche im Rhythmus von 2 Jahren. Neben einem tollen Programm erfuhren die Berg im Gauer Besucher auch sehr gute und nette norddeutsche Gastfreundschaft und kamen durchwegs begeistert von ihrer Reise zurück. Erleben durften Sie vor Ort eine Watt-Wanderung, ein Wikingeressen und den Besuch des Freilichtmuseums mit Wikingerausstellung. Am Abend konnten jeweils neue Freundschaften geknüpft bzw. bestehende vertieft werden. Als symbolisches Zeichen der Freundschaft wurden Urkunden ausgetauscht, bevor sich die Gruppe wieder auf den Weg Richtung Bayern machte. Natürlich mit ordentlich Marschverpflegung von den Freunden in Ottendorf ausgestattet. Ein ganz besonderer Dank gilt unserem Ehrenvorstand Albert Seel, der die Fahrt organisiert hat.

10 BERG IM GAUER Ferienprogramm 2015 Liebe Kinder, Jugendliche und Eltern, auch in diesem Jahr wurde wieder mit Hilfe der ortsansässigen Vereine, dem Kindergarten und dem Pfarrgemeinderat ein Ferienprogramm für Euch zusammengestellt. Genießt Eure Ferien und nutzt dabei die erlebnisreichen Aktionen unseres Programms. Es ist bestimmt für jeden etwas dabei.

Samstag, 1. August 2015 14 – 17 Uhr „Einsatz mit der Freiwilligen Feuerwehr“ Veranstalter: Freiwillige Feuerwehr Berg im Gau Ort: Feuerwehrhaus Berg im Gau Alter: ab 4 Jahre Badebekleidung und Handtuch mitbringen. Für Getränke und Brotzeit ist gesorgt!

Montag, 3. August 2015 10 – 11.30 Uhr „Kasperltheater“ Veranstalter: Kindergarten Berg im Gau Ort: Kindergarten Berg im Gau Alter: 3 – 6 Jahre Jeder Besucher bekommt ein Eis.

Montag,10. August 2015 10 – 12 Uhr „Schnitzeljagd“ Veranstalter: Elternbeirat, Kindergarten Berg im Gau Ort: Kindergarten Berg im Gau Alter: 4 – 6 Jahre Elternbeirat Für Getränke und Eis ist gesorgt.

Donnerstag, 13. August 2015 15 Uhr „8. Gara Bobby-Car Rennen“ und „5. Gara Tretbulldog-Rennen“ Veranstalter: Schnupfclub Dettenhofen Ort: Dettenhofen West beim Feldkreuz 2 Altersruppen: 4 – 6 J. / 7 - 10 J. Helmpflicht, Fahrzeuge können gestellt werden. Für Verpflegung ist gesorgt. Pokalverleihung und Urkunden;

Freitag, 21. August 2015 14 – 17 Uhr „Spielenachmittag“ Veranstalter: Krieger- und Soldatenverein Berg im Gau Treffpunkt: Sportplatz Berg im Gau Alter: 6 – 12 Jahre

Für eine Brotzeit ist gesorgt.

11

Samstag, 22. August 2015 15 – 18 Uhr „Sommerbiathlon“ Veranstalter: Schützenverein „Enzian“ Lampertshofen Alter: 8 - 12 Jahre Ort: Gasthaus Felbermaier in Lampertshofen Mitzubringen sind feste Schuhe. Geschossen wird mit Lasergewehren. Siegerehrung beim anschließenden Fischgrillen des Schützenvereins. Für Getränke und Brotzeit ist gesorgt.

Mittwoch, 26. August 2015 Mutter-Kind- 15.30 – 17.30 Uhr Gruppe „Bunter Spielenachmittag“ Berg im Gau Veranstalter: Mutter-Kind-Gruppe Berg im Gau Ort: Pfarrheim Berg im Gau Alter: bis 3 Jahre Für Kaffee, Kuchen und Getränke ist gesorgt.

Mittwoch, 2. September 2015 14.30 – 16 Uhr „Basteln mit Heu“ Veranstalter: Gartenbauverein Berg im Gau Alter: ab 6 Jahre / max. 30 Teilnehmer Ort: Familie Hecht, Grasheimer Str. 26 Dettenhofen

Für Verpflegung ist gesorgt.

Montag, 7. September 2015 15 - 18 Uhr „Bekannte Brett- und Kartenspiele“ – Watt`n, Schafkopf`n, Mau-Mau, Backgammon, Mühle, Dame, Halma, Mensch-ärgere-dich-nicht, Schach, Phase 10, ... Veranstalter: Pfarrgemeinderat Berg im Gau

Alter: ab 6 Jahre Ort: Pfarrheim Berg im Gau

Für Brotzeit und Getränke ist gesorgt.

Die Anmeldungen für alle Angebote des Ferienprogramms sind am Freitag, 24. Juli 2015 von 16 bis 18 Uhr im Pfarrheim Berg im Gau möglich.

Die Teilnahmegebühr beträgt 1 € pro Veranstaltung und kommt dem örtlichen Kindergarten zu Gute.

12

Zweckverband zur Wasserversorgung -Arnbachgruppe-

Bereitschaftsdienst bei Störungen der Wasserversorgung

Der Bereitschaftsdienst des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Arnbachgruppe ist unter der Telefonnummer 08252/4731 zu erreichen.

Landkreisinfo

Probealarme Gemäß den Vorgaben in der Alarmierungsbekanntmachung vom 12. Dezember 2005 (ALLMBl Nr. 13/2005 S. 540 Nr. 3.2) werden ein Probealarme zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit der Sirenen und Meldeempfänger durchgeführt. Die Alarme werden um 11.30 geschlossen für das gesamte Landkreisgebiet ausgelöst. Die Kommandanten des Landkreises Neuburg- werden entsprechend informiert und angewiesen, bei Fehlfunktionen der Sirenen und Meldeempfänger die Gemeinde und das Landratsamt in Kenntnis zu setzen. Sollte eine Instandsetzung notwendig sein, erfolgt diese in Absprache mit der Gemeinde und dem Landratsamt. Diese Maßnahme ist notwendig, um die Alarmierung der Feuerwehren des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sicherzustellen. Der nächste Probealarm (1 Minute Dauerton, zweimal unterbrochen) findet am 10.10.2015 statt. Das Radioeinschaltsignal (1 Minute Heulton, an- und abschwellen): Der Sirenenprobealarm findet im Jahr 2015 am 21.10.2015 um 11:00 Uhr statt

Kostenlose Energiesprechstunde Der Verein „Energie effizient einsetzen e.V.“ bietet in Neuburg und Schrobenhausen auch 2015 wieder kostenlose Energiesprechstunden an. Vor Ort stehen kompetente Energieberater jeweils 45 Minuten lang für alle Interessierten zur Verfügung. Der Energieberater nimmt sich Zeit für Einzelgespräche, um über Einzelmaßnahmen der Gebäudesanierung unter Berücksichtigung eines sinnvollen Gesamtkonzeptes zu beraten. Auch zu Förderprogrammen von Bund, Ländern und der Gemeinden wird Auskunft geben, um einen ersten Überblick über die Rentabilität von Renovierungen zu schaffen. Wer sich beraten lassen möchte, kann sich unter Telefon 08431 / 644048 oder unter [email protected] anmelden.

13

Nächste Termine:

16.07.2015, 14:30 – 19:00 Uhr, Ort: Rathaus Schrobenhausen, Lenbachplatz 1, Schrobenhausen, Zimmer 25 Energieberater vor Ort: Dipl.-Ing. Peter Mießl Nur mit Terminvereinbarung über Info-Telefon: 08431/ 644048.

Sommerpause: 03.08. - 14.09.2015

17.09.2015, 14:30 – 19:00 Uhr, Ort: Rathaus Schrobenhausen, Lenbachplatz 1, Schrobenhausen, Zimmer 25 Energieberater vor Ort: Dipl.-Ing. Christian Ahle Nur mit Terminvereinbarung über Info-Telefon: 08431/ 644048.

01.10.2015, 14:30 – 19:00 Uhr, Ort: Landratsamt ND-SOB, Platz der Deutschen Einheit 1, Neuburg, Raum 114 Energieberater vor Ort: f10 Forschungszentrum Nur mit Terminvereinbarung über Info-Telefon: 08431/ 644048.

Gemeinsam engagiert – 1. Messe rund ums Ehrenamt im Landratsamt Neuburg-Schrobenhausen

Zum 1. Mal findet am 10. Oktober 2015 von 10 Uhr bis 16 Uhr im Landratsamt in Neuburg eine Ehrenamtsmesse statt.

Veranstaltet wird die Messe vom Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen.

Regina Dorwarth Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement Landratsamt Neuburg-Schrobenhausen Bahnhofstrasse 107 86633 Tel 08431 57 534 Fax 08431 57 541 [email protected] www.neuburg-schrobenhausen.de

14 Der Landkreis Neuburg-Schrobenhausen sucht für die dezentrale Unterbringung von Asylbewerberinnen und Asylbewerbern

Mietobjekte (Häuser, DHH, größere Wohnungen) sowie Grundstücke (für die vorübergehende Bebauung mit mobilen Wohnunterkünften) im Landkreisgebiet Neuburg-Schrobenhausen.

Miet- oder Pachtangebote senden Sie bitte an: Landratsamt Neuburg-Schrobenhausen Abteilung 4, Koordinationsstelle dezentrale Unterbringung Herbert Müller Platz der Deutschen Einheit 1, 86633 Neuburg a. d. Donau Tel. (08431) 57-457, E-Mail: [email protected]

Info der Deutschen Rentenversicherung

Rentensprechtage finden im Landratsamt Neuburg-Schrobenhausen in den nächsten Monaten zu folgen Terminen statt: Am 08.07., 22.07., 12.08., 19.08., 26.08., 09.09. und 23.09. Terminvereinbarungen unter der kostenfreien Telefon-Nr. 0800 / 6789-100 (08.30- 12.00 Uhr).

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Neuer Lehrgang zum "Geprüften Natur- und Landschaftspfleger"

Das Fortbildungszentrum Almesbach bietet im Auftrag des StMELF den Lehrgang „Geprüfte/r Natur- und Landschaftspfleger/in“ mit Fortbildungsprüfung für ganz Bayern an. Der Fortbildungskurs dauert insgesamt 17 Wochen und beginnt am Montag, dem 21. September 2015. Die Lehrgangs- und Prüfungsgebühren betragen 750 € bzw.180 €. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich. Peter Scherm ist der Ansprechpartner am FBZ für weitere Informationen zu dieser Fortbildung: Tel: 0961/39020-54, E-Mail: [email protected] Auch im Internet finden Interessenten weitere Infos unter: www.stmelf.bayern.de/berufsbildung/fortbildung

15

Informationen der Landkreisbetriebe

Landkreisbetriebe Neuburg-Schrobenhausen Eigenbetrieb des Landkreises Neuburg- Schrobenhausen Sehensander Weg 23 86633 Neuburg a. d. Donau Tel. 08431/612-0 Fax 08431/612-150 E-Mail: [email protected] Bürozeiten der Landkreisbetriebe Montag bis Freitag: 08.00 - 12.00 Uhr Montag bis Donnerstag: 14.00 - 16.00 Uhr

Wertstoffhof – Öffnungszeiten Berg im Gau, Kläranlage Siefhofen, Samstag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr.

Die Leerung der Gelben Tonne für Berg im Gau und alle Ortsteile erfolgt in den nächsten Monaten immer freitags, am 24.07., 21.08. und am 18.09..

Der nächste Termine für die Problemmüllsammlung ist am Samstag den 14.11. von 11:45 – 12:45 Uhr am Feuerwehrgerätehaus, Langenmosener Str. 5, in Berg im Gau.

Abfuhrtermine für die Restmüll- und Windeltonne sind immer dienstags im entsprechenden Rhythmus. In den kommenden drei Monaten gibt es keine Änderung bei der Dienstag-Abholung.

Die Leerung der Blauen Tonne erfolgt freitags in den nächsten Monaten am 17.07., 14.08. und am 11.09. durch die Firma Gigler. Fragen zur „BLAUEN TONNE“: Internet: www.gigler.de Telefon: 08252 / 89 77 - 0 FAX: 08252 / 89 77 - 30

16

Bayerisches Landesamt für Umwelt –LFU-

Information FFH-Monitoring in Bayern -Libellen-

Das Bayerische Landesamt für Umwelt in Augsburg schreibt an die Gemeinde u.a.:

‚Um Betroffene über das Vorgehen im Gelände zu informieren, bitten wir sie, den beigefügten Informationstext in ortsüblicher Weise in Form eines Aushangs oder durch Veröffentlichung im Gemeindeblatt bekannt zu machen. Für Rückfragen stehen ihnen am LFU gerne Herr Suttner (Tel, 08 21 – 90 71 52 36) oder Herr Rehklau (Tel. 08 21 – 90 71 51 04) zur Verfügung.

17

Sozialversicherungsdienst Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Damit es im Ferienjob rund läuft

Ferien und vorlesungsfreie Zeiten sind für Schüler und Studenten ideal, um das Budget aufzubessern. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) erklärt, was bei Ferienjobs zu beachten ist.

Das Jugendarbeitsschutzgesetz lässt folgende Beschäftigungen zu: ・ Kinder unter 13 Jahren dürfen nicht beschäftigt werden, ・ Jugendliche zwischen 13 und 14 Jahren bis zu zwei Stunden täglich, ・ Jugendliche zwischen 15 und 17 Jahren bis zu acht Stunden täglich bzw. bis zu 40 Stunden wöchentlich, ・ Jugendliche über 16 Jahren in der Landwirtschaft während der Erntezeit bis zu neun Stunden täglich und bis zu 85 Stunden in der Doppelwoche. Für alle Jugendlichen sind gefährliche Arbeiten, Akkord-, Wochenend- oder Nachtarbeiten regelmäßig tabu. Ab 18 Jahren gelten die genannten Einschränkungen nicht mehr. Damit der Arbeitgeber die erforderlichen Meldungen zur Sozialversicherung vornehmen und die Steuern abführen kann, benötigt er vom Ferienjobber - soweit bereits vorhanden - die Rentenversicherungsnummer, die Steueridentifikationsnummer sowie eine aktuelle Schul- oder Studienbescheinigung.

Gerne beantwortet die Landwirtschaftliche Krankenkasse weitere Fragen.

Telefon: 0561 9359-0 Fax: 0561 9359-244 Internet: www.svlfg.de , E-Mail: [email protected]

Höhere Renten ab 1. Juli

Zum 1. Juli des Jahres erhöhen sich die Renten in den neuen Ländern um 2,5 und in den alten Ländern um 2,1 Prozent. Dies beschloss der Bundesrat in seiner Sitzung am 12. Juni. Die Steigerung gilt unter anderem sowohl für die Renten aus der Alterssicherung der Landwirte als auch für die Renten der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft. Der Bundesrat bekräftigte außerdem seine Auffassung, dass mit den Vorbereitungen zu abschließend einheitlichen Rentenwerten in alten und neuen Ländern nicht erst 2016, sondern umgehend zu beginnen ist. Er forderte die Bundesregierung auf, zeitnah eine Bund-Länder-Arbeitsgruppe einzusetzen, die entsprechende Lösungsvorschläge erarbeiten soll. 18

Hautkrebserkrankungen schützend vorbeugen

Sonnenbräune nicht um jeden Preis

Jedes Jahr verursacht die UV-Strahlung der Sonne allein in Deutschland etwa 150.000 neue Fälle von Hautkrebserkrankungen. Auch die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) verzeichnet einen Anstieg der Anzeigen auf Verdacht einer Berufskrankheit durch natürliche UV-Strahlung. Da sich vor allem in den „grünen Berufen“ der Sonne nicht immer aus dem Weg gehen lässt, sollte sich jeder in der Landwirtschaft, im Forst und im Gartenbau Tätige entsprechend vor ihr schützen.

Verkehrssicherheitstag 2015

Rücksicht schafft Sicherheit

Zur Erntezeit steigt das Unfallrisiko im Straßenverkehr, wenn landwirtschaftliche Großmaschinen nahezu rund um die Uhr im Einsatz sind.

Damit sich alle Verkehrsteilnehmer auf Wegen und Straßen sicher bewegen können, gilt jetzt umso mehr das Motto des diesjährigen Verkehrssicherheitstages „Rücksicht schafft Sicherheit“.

Mehr Rücksicht nehmen heißt zum Beispiel: ・ Genügend Abstand zum Vordermann halten, damit überholende Fahrzeuge einscheren können. ・ Das Abbiegen rechtzeitig und deutlich ankündigen. ・ Nicht an engen und unübersichtlichen Stellen und im Bereich von scharfen Kurven anhalten.

19

Amt für Ernährung Landwirtschaft und Forsten Pfaffenhofen a.d. Ilm

Bäume fällen, aber wie? Motorsägenkurse für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer im Winterhalbjahr 2015/2016

Bei der Holzernte mit der Motorsäge kommt es immer wieder zu Unfällen. Besonders private Waldbesitzer sind davon betroffen. Zur Erhöhung der Arbeitssicherheit bietet die Bayerische Forstverwaltung am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Pfaffenhofen wieder Motorsägenkurse an. Diese werden ab Oktober 2015 bis Mitte März 2016 durchgeführt. Es werden jeweils 2-tägige Motorsägengrundkurse, Starkholzkurse und gesonderte Motorsägengrundkurse für Waldbesitzerinnen angeboten. Die Kurse richten sich an Waldbesitzer/-innen und im Wald mithelfende Familienangehörige. Alle Kursteilnehmer benötigen eine komplette Schutzausrüstung und Motorsäge. Das Mindestalter beträgt 18 Jahre. Bei der Anmeldung müssen die Teilnehmer die Flurnummer und Gemarkung ihres Waldstückes bereithalten. Der Motorsägenkurs ist kostenfrei; nur für die Nutzung des Schulungsraumes wird zu Beginn des Kurses ein geringer Unkostenbeitrag erhoben. Weitere Informationen finden Sie auch unter www.aelf-ph.bayern.de Wald und Forstwirtschaft.

Alle Interessenten melden sich bitte ausschließlich telefonisch ab dem 15. September 2015 am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfaffenhofen a.d.Ilm – Bereich Forsten – Frau Heckmeier / Frau Röder Telefon 08441 867-360

HAUS im MOOS

Veranstaltungen beim „Haus im Moos“

Die Programmpunkte bzw. Veranstaltungen der nächsten Monate im „Haus im Moos“ finden sie auf www.haus-im-moos.de

Sommeröffnungszeiten HAUS im MOOS

Öffnungszeiten Sommer 29.03.2015 – 31.10.2015

Montag – Freitag 08.00 – 17.00 Uhr Samstag 13.00 – 17.00 Uhr Sonntag und Feiertag 11.00 – 17.00 Uhr

Das Haus im Moos Team freut sich auf Ihren Besuch. Weitere Informationen beim Haus im Moos, Tel. 08454/95 205 oder unter www.haus-im-moos.de. 20

Bilder aus Berg im Gau

Alte Bilder aus dem Berg im Gauer Dorfleben

Von Seel Albert haben wir viele Bilder aus alter Zeit erhalten. Wir werden in den nächsten Ausgaben des Gemeindeblatts die besten Fotos veröffentlichen. Herzlichen Dank an Seel Albert. Wer ähnliches besitzt, bitte melden sie sich bei der Redaktion, bzw. bei Bürgermeister Helmut Roßkopf.

Die Fronleichnamsprozession fand am 28.05.1970 statt.

21

Schiffschaukel auf dem alten Sportplatz. Welchen Anlass gab es für dieses Foto und wann war die Attraktion?

Welches Jubiläum wurde denn hier gefeiert? Bitte informieren sie das G-Blatt, wir wollen in der nächsten Ausgabe die Auflösung bringen.

22

Werbung

23

Termine Termine Termine Termine

In den nächsten Wochen und Monaten sind von den Vereinen und Verbänden folgende Veranstaltungen geplant:

BSV Berg im Gau Samstag 04.07.15 Altpapiersammlung alle Ortsteile BSV Berg im Gau Samstag 04.07.15 60-Jahr-Feier am Sportplatz Pfarrgemeinde Sonntag 05.07.15 Patrozinium Berg im Gau FFW Berg im Gau Sonntag 05.07.15 Saugrillen Dirschhofen Grundschule Samstag 11.07.15 Schulfest Berg im Gau Pfarrgemeinde Sonntag 19.07.15 Pfarrfest Berg im Gau BSV Stockschützen Samstag 08.08.15 Nachtturnier Siefhofen BSV Stockschützen Samstag 15.08.15 Ortsturnier Siefhofen Schützenverein Samstag 22.08.15 Fischgrillen Lampertshofen Kriegerverein Freitag 18.09.15 Wattturnier Berg im Gau BSV Stockschützen Freitag 25.09.15 Heimturnier Siefhofen BSV Stockschützen Samstag 26.09.15 Heimturnier Siefhofen Pfarrgemeinde Sonntag 04.10.15 Erntedankfest Berg im Gau BSV Berg im Gau Samstag 10.10.15 Altpapiersammlung alle Ortsteile Pfarrgemeinde Samstag 10.10.15 Lichterprozession Berg im Gau

Impressum

Herausgeber: Gemeinde Berg im Gau Verantwortlich: Helmut Roßkopf, 1. Bürgermeister Herstellung und Redaktion: Reinhold Bichle, Josef Märkl, Helmut Roßkopf

24