Mit Veranstaltungskalender vom 20. April bis 31. Mai 2012

www.SandsteinKurier.dewww.SandsteinKurier.de

FürZeitung Freunde für von Freunde Sächsischer der Sächsischen Schweiz und Schweiz Erzgebirge 7.6. Jahrgang Jahrgang - Ausgabe- Ausgabe 48 44 - April/Mai- Sept./Oktober 2012 2011 Bielatal - einzigartig schön Seiten 8/9

Blick von der Johanniswacht

DIE SandsteinKurier THEMEN 30.4. - 18 Uhr: Gasthof Obervogelgesang Gemütliches Mai-Lagerfeuer am Der 1. Mai lebt - gefeiert wird er Die Schlauchboot-Saison ist eröffnet! zumindest im DDR-Museum in Pavillon Pirna. Die Besucher erwarten Ak- Schlauchbootvermietung 4er, tionen vor dem Museum und viel zu 8er, 10er und 12er. schauen in der Ausstellung. Start: z.B. an der Fähre König- 3 stein. Ziel: Obervogelgesang Gesundheit für Mensch und Tier: Dauer ca. 3-4 Stunden Angebote der Apotheke Berggieß- hübel, der Salzscheune und von Dr. Medi fisch werden durch Kräuter- 6 tipps ergänzt. Vom 11. bis 13. Mai 2012 findet der 4. Sächsische Wandertag in Gasthof Obervogelgesang statt, am 13. Mai Telefon: 03501 762588 2012 der 3. Malerwegtag - viele www.gasthof-obervogelgesang.de 10 interessante Angebote. direkt am S-Bahn-Haltepunkt freie Besucherzufahrt 2012 live im Festzelt Obervogelgesang: Viel los in Stadt und Burg Stol- viele Parkplätze pen. Maibaumeln vom 30. April DJ Rossi, Cora, Uwe Jensen, Nicole Freytag, Gojko Bis Ende April Fr., Sa. und So. ab Mitic, Bernhard Brink, Thomas Stelzer, Bergkapelle bis 1. Mai und Napoleon-Biwak 11 Uhr. Ab Mai wieder tägl. ab am 19. Mai 2012. Ein Besuch lohnt 11 Uhr geöffnet. Seiffen, Joe‘s Company, The Firebirds, Bierhähne, 20 aber auch sonst. G.G. Anderson und die Randfichten mit Band.

Newspaper for guests of the Saxon1 Switzerland and SandsteinKurier - informativ

**Hotel & Lichtenhainer Wasserfall Gasthof

Kirnitzschtalstraße 11 01855 Kirnitzschtal Kirchgasse 1 OT Lichtenhain 01824 Königstein Tel.: 035971 53733 Telefon: 035021 68352 Fax: 035971 57780 [email protected] info@lichtenhainer- www.schraegers-gasthaus.de wasserfall.de www.lichtenhainer-wasserfall.de Gasthaus mit 60 Plätzen Die Lage des Gasthofes im Kirnitzschtal macht ihn zum idealen Aus- Pension mit 11 Doppelzimmern gangspunkt für Wanderer und Naturfreunde. Unmittelbar neben dem Biergarten für 25 Personen Haus bildet der Lichtenhainer Dorfbach den durch eine Stauanlage et- was verstärkten Wasserfall. Die verkehrsgünstige Lage des Gasthofes, mit Blick zur Festung Königstein sächsisch-gutbürgerliche Küche, der Charme eines alten Familienbe- Partyservice triebes machen den Gasthof zum Brennpunkt des Tourismus. Unser direkt am Malerweg gelegen Haus ist täglich von 9 bis 22 Uhr geöffnet. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. ideal vom Elberadweg aus zu erreichen

Infotag zur Elektromobilität am 26. April 2012 1864 bis 2012 - Ein Gasthaus schreibt Geschichte Eröffnung Fahrradgarage im Klosterhof Traditionell gemütlich Am Donnerstag, 26. April 2012, Pirna GmbH an den Vorberei- Wer in Königstein in „Schrägers knöchel und Gasthaus mit Bier- veranstaltet die Stadt Pirna den tungen. Gasthaus“ einkehrt, könnte auf die Leitmeritzer garten und benach- ersten Elektromobilitätstag (E- Idee kommen, das Restaurant hat Lagerbier barter Pension Day). In der Zeit von 10 bis 18 Neuer Service für seinen Namen von seiner Lage an anbietet. Da- Uhr geben Pirnaer Autohäuser Radtouristen einer ziemlich abschüssigen Gasse nach gab es und Fahrradgeschäfte auf dem Am gleichen Tag eröffnet im neben der Kirche. „Weit gefehlt“, einen Herrn Marktplatz der Öffentlichkeit die Klosterhof die Firma Elbbikes die erklärt Senior-Chef Georg Rehn. Adler, der das Gelegenheit, verschiedene Elek- Pirnaer Fahrradgarage. Diese er- „Es war der Fleischermeister Haus besaß trofahrzeuge zu testen. möglicht den radelnden Besuchern Friedrich Emil Schräger, der auf und danach Räder und Gepäck gesichert in der Suche nach einer neuen Bleibe erst besagten Die Veranstaltung ist ein wei- Pirna unterzustellen und anschlie- darum ersuchte, das Haus Nr. 20 Herrn Schrä- teres kleines Teilprojekt im ßend ungehindert den Aufenthalt in der Kleinen Kirchgasse erwer- ger. Rahmen des europäischen Mini- in der Stadt zu genießen. In der ben zu dürfen. Mit dem Kauf des programmes „EnercitEE“, in wel- Garage können bis zu 40 Fahrrä- schon zuvor als Restauration und Nach meh- chem auch die Innenstadtbuslinie„ der gleichzeitig untergestellt wer- Fleischerei betriebenen Anwesens, reren Besit- Stadtstreicher“ entwickelt wird. den. Für einen halben Tag müssen wurde es fortan ‚Schrägers Gast- zerwechseln ersteigerte 1937 der Radfahrer für diesen Service 1 € haus‘ genannt.“ Fleischermeister Alfred Rehn das Moderiert wird die Veranstal- bezahlen, wollen sie ihr Fahrrad Gasthaus mit Fleischerei. Letztere tung durch den Kreissportbund einen ganzen Tag (über Nacht) Die Geschichte begann aller- führte er bis 1945, danach wurde gemütliche Restaurant, das 60 Sächsische Schweiz, unterstützend abstellen, kostet das 2 €. Doch die dings schon viel früher. Georg nur noch die Gaststätte betrieben. Gästen Platz bietet. Weitere 25 beteiligt sich die Stromversorgung Fahrradgarage bietet noch mehr: Rehn hat in einem „Königsteiner 2006 übernahm Bodo Rehn die Personen finden bei schönem Man kann sein Anzeiger“ aus dem Jahr 1864 Gaststätte in 3. Generation von Wetter im Gästegarten Platz. Sehr Fahrrad reparie- einen Werbeeintrag entdeckt, der seinem Vater Georg Rehn. gern bietet das Gasthaus seine ren lassen, für besagt, dass Carl Heinzes‘s Re- Räumlichkeiten auch Reisegesell- E-Bikes werden stauration an der großen und klei- Bodo Rehn, der zugleich auch schaften und zu Feiern an. Zu den die Akkus auf- nen Kirchgassenecke am Sonna- der Chef in der Küche ist, führt Spezialitäten des Hauses gehören geladen (1,- €) bend Pökelschweins- heute das vielfältige Wildgerichte vom ein- und man kann heimischen Wild. Fahrräder auch Darüber hinaus ausleihen. Die werden schmack- Fahrradgarage hafte Speisen der ist montags bis sächsischen Küche sonntags von 11 serviert. bis 19 Uhr ge- öffnet, allerdings 2006 erwarb die jeweils dienstags Familie das be- und mittwochs nachbarte Haus und baute es zu geschlossen. Für einer modernen Pension mit nun die Schließzeit Gastraum in Haupthaus und insgesamt elf Doppelzimmern und ist ein Notruf Pension und Blick in ein mo- einem großzügigen Gastraum für eingerichtet. dern eingerichtetes Zimmer ca. 20 Personen um.

Landhotel www.heidekrug-cotta.de www.bootshauspirna.de Bootshaus **Superior Herzlich willkommen zur Spargelzeit! Lassen Sie sich unsere leckeren Heidekrug Spargelgerichte schmecken! Zur Dolle Cotta-A Nr. 50, 01796 Dohma An der 11 / 01796 Pirna Tel.: 035032 71518 Tel./Fax: 03501 447802 [email protected] Ferienhaus, Appartements, gemütliche Zimmer, familienfreundlich, Wintergarten, Bauernstube, Bowlingbahn, Biergarten, Spielplatz, Streichelgehege. Feiern, Tagungen, Panoramarestaurant Catering, Terrasse mit Elbblick Freizeit- u. Wellness- Familien- und Firmenfeiern angebote Saal mit Bühne 100 Plätze

2 Pirna aktuell

Unser klimatisiertes Café bietet Ihnen in angenehmer Atmosphäre ein umfang- reiches Angebot an Kaffeespezialitäten und 01796 Pirna - Breite Str. 1 Köstlichkeiten aus der Telefon: 03501 528419 Telefax: 03501 528401 eigenen Konditorei. www.schreiber-pirna.de Montag - Sonntag 7:30 Uhr - 18 Uhr Frühstücksbuffet täglich ab 7.30 Uhr! Kundenparkplätze im Hof

1. Mai 2012: DDR Museum Pirna Wir laden ein zur Maifeier Anzeige Das DDR Museum in Pirna auf (bereitgestellt von der Volksbank der Rottwerndorfer Straße feiert Pirna) runden das Fest ab. Eine auch 2012 wieder den 1. Mai. Oldtimerausfahrt gibt es am Nachmittag, ganztägig dreht ein Ab 10 Uhr gibt es ein buntes Oldtimer-Bus seine Runden Programm im und um das Muse- durch Pirna. um, also viel zu erleben und zu schauen. Unter anderem dabei ist der Zoll Dresden/Pirna mit Vor- führungen seiner Hundestaffel. Die Tiere zeigen, was sie als echte „Zoll-Hunde“ gelernt haben. Natürlich kann man auch den großen Trödel- Rottwerndorfer Str. 45 markt besuchen, dort sind so Tel.: 03501 774842 manche Dinge aus der DDR zu www.ddr-museum-pirna.de haben. Wer schaut und trödelt, be- kommt Hunger und Durst. Diese menschlichen Bedürfnisse werden an allerlei Ständen, zum Beispiel am Grill erfüllt. Bei einer Tombo- la kann man Preise gewinnen oder man schaut dem Stargast, dem Helga Hahnemann-Double bei seinem Auftritt zu.

Auch Uwe Steimle wird die Fei- erlichkeiten besuchen. Viele Kin- derspiele und eine große Hüpfburg

3 www.kleine-saechsische-schweiz.de Verlagssonderveröffentlichung

Die Kleine Sächsische Schweiz - Dezenter Flugzeuglärm, Explosions-Donner und Minibeben Interessante Miniatur-Ideen erwachen zum Leben

anche Besucher Mdes Mini- aturparks „Die Kleine Schustergasse 8 Sächsische Schweiz“ kom- Ortsteil Dorf Wehlen men auch deshalb gern wieder, ten), 01829 Stadt Wehlen weil es jedes Jahr etwas Neues das die Steinbre- Tel.: 035024 70631 zu entdecken gibt. 2012 sind es cherei als ein über Jahrhunderte info@kleine-saechsische- gleich drei Attraktionen, die die bodenständiges und Teile der schweiz.de Schauanlage ergänzen werden. Landschaft prägendes Gewerbe in www.kleine-saechsische- An erster Stelle zu nennen ist das der Sächsischen Schweiz darstellt. schweiz.de neue Steinbruchmodell (Foto un- Miniaturpark-Chef Jan Lorenz be- zeichnet es als eine „modellhafte Simulation, die fast alle Sinne an- spricht - es werden Sprengungen dargestellt, die der Gast sehen, hö- ren und unter seinen Füßen spüren kann“, erklärt Jan Lorenz. tigen sein. Die dritte Neuheit hat sich Karin Lorenz ausgedacht, Eine weitere Attraktion wird eine Aussichtsplattform hinter der zu Pfingsten für die Öffentlich- Festung Königstein (Foto rechts). keit starten. Es ist die Idee von Von hier aus ist das Festungsmo- Michael Lorenz, eine Bade 152, dell aus der Vogelperspektive zu deren Triebwerke einst im Strö- sehen. „Viele werden die Gele- mungsmaschinenbau Pirna gebaut genheit nutzen, ihre Familien und wurden, fortan als Modell mit Freunde dort zu platzieren, um sie einer Spannweite von 2,25 Metern über die Festung hinweg zu foto- über dem Miniaturpark kreisen zu grafieren“, kann sich Karin Lorenz lassen. Befestigt an einer Leicht- vorstellen. Übrigens bietet Frau metallkonstruktion zieht das Flug- Lorenz auch im Sandsteinshop zeug eine Kreisbahn von 24 Me- wieder einige Neuheiten an. tern Durchmesser über den Teich und das Bahnhofsgelände. Hinter Die Ideen werden den Lorenzens dem Bahnhof wird die Maschine und ihren Mitarbeitern nicht aus- regelmäßig landen und zu besich- gehen - das ist sicher!

Pension & Gaststätte „Zur Alten Säge“ Feiern im alten Kuhstall „Feiern im alten Kuhstall“, das nen hier nach Herzenslust feiern, mag für den ersten Moment nicht schlemmen und trinken. Natürlich sehr einladend klingen ... Doch ist auch ausreichend Platz vorhan- schauen Sie auf den, um das Tanzbein das Foto rechts zu schwingen. unten, da wird sich Ihr Blick schnell Im Monat Februar wieder aufhellen. dieses Jahres wurde Der einstige Kuh- der Gesellschafts- stall ist heute raum komplett ein moderner, umgebaut. Es ent- rustikaler Gesellschaftsraum, standen ein Buffetraum und eine geprägt durch ein großzügige Toilettenanlage mit herrliches Sand- behindertengerechten Aus- und steingewölbe, viel Eingang auch zum Grillplatz. Der Platz und Licht. Tresen befindet sich jetzt in einem Pension und Gaststätte Nur einige Utensi- neuerschlossenen Kreuzgewölbe. Schustergasse 8 lien und Tafeln an Am alten Standort kann jetzt ge- 01829 Stadt Wehlen den Wänden erin- tanzt werden. Alle historischen Tel.: 035024 70622 nern daran, dass Sandsteine sind komplett überar- Fax: 035024 71352 hier einst Rinder beitet worden. E-Mail: [email protected] standen. www.pension-zur-alten-saege.de Übrigens: Gern können Sie Termine für mation, Geburtstags- oder Weih- Öffnungszeiten: Heute finden an Der Baubetrieb stammt aus Pirna, Ihre individuellen Feiern im Ge- nachtsfeier, das bestimmen Sie 1. April bis 31. Oktober täglich ab 11 Uhr, den Tafeln und Ti- alle anderen Gewerke kommen sellschaftsraum buchen. Welchen selbst. Puschs und ihr Team sind kein Ruhetag schen rund 50 Per- aus Wehlen. Vielen Dank für die Inhalt Ihre Veranstaltung haben in jedem Fall bestrebt, alle Ihre sonen Platz, kön- gute Arbeit! soll, ob Hochzeitsfeier, Konfir- Wünsche zu erfüllen. 4 Unterwegs im Nationalpark

9. Wollfest: Gefilzt - Gestrickt - Gesponnen Wolliges Wohnen

Unter dem Motto „Wolliges wollprodukte kaufen oder in der Wohnen - Schafwolle aus der Ausstellung seltene Landschafras- Region für die Region“ findet am sen anschauen. 29. April 2012 von 10 bis 17 Uhr bereits das 9. Wollfest im und 13 Uhr gibt es einen Filzwork- am Nationalparkzentrum in Bad shop, 14 Uhr kann man eine Schandau statt. Schafschur erleben, 14:30 Uhr führt Uta Davids das Puppenspiel Die Veranstaltung und Aus- „Häschen im Rappelpappelwald“ stellung in Kooperation mit der für Leute ab drei Jahren auf. Nationalparkverwaltung, AWO- “Stellwerkstatt“ und Wollscheune 15:30 Uhr findet die Preisverlei- am Lilienstein wird 10:30 Uhr mit hung zum Wettbewerb „Wolliges einem Grußwort von Landrat Mi- Wohnen“ mit anschließender Mo- chael Geisler eröffnet. Ganztägig denschau „Auf Tuchfühlung mit VERANSTALTUNGEN VON heimischer Wolle“ statt. kann man an Marktständen Schaf- NATIONALPARKZENTRUM UND NATIONALPARKVERWALTUNG Dresdner Str. 2B, Bad Schandau, Telefon: 035022 50242 Turnuswanderungen vom 1. Mai bis 3. November 2012 Öffnungszeiten NationalparkZentrum Bis März: täglich (außer Montag) von 9 bis 17 Uhr Anmeldungen sind nicht erforderlich. Die Wanderungen finden bei jedem April bis Oktober von 9 bis 18 Uhr Wetter statt, enden immer am Ausgangspunkt und sind gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Bitte achten Sie auf sicheres Schuhwerk und wet- SONNABEND, 21. und 28. APRIL, 7 Uhr terfeste Kleidung. Vogelstimmenwanderung, Treffpunkt: Lichtenhain, Parkplatz Gast- haus Erbgericht, Durchführung: Nationalparkwacht, Anmeldung Kosten der Führungen: Telefon: 035022 900-600 Erwachsene: 12,00 €/ Person Familien mit Kindern: 25,00 €/ Familie SONNTAG, 22. APRIL, 10 Uhr Führung im Botanischen Garten Bad Schandau: „Frühlingsspazier- Jeden Montag 10:30 Uhr: Wanderung „ Durch die stillen Wälder und Schluchten von Hinterhermsdorf“ gang durch den Botanischen Garten“, Sebastian Scholze, Teilnah- Treffpunkt: Hinterhermsdorf, Haus des Gastes, Durchführung: Nationalparkführer Heiko Hesse, mebeitrag 3,00 € / 1,50 € Telelefon: 0173 3638664 DIENSTAG, 24. APRIL, 18 bis 20:30 Uhr Jeden Dienstag 10 Uhr: Wanderung „Abseits der Touristenströme“, Treffpunkt: Kurort Rathen, Haus des Schreibwerkstatt Natur: Herbert Nachbar, Natur und Mensch, Gastes, Durchführung: Nationalparkführer Steffen Petrich und Daphna Zieschang, Jürgen Ritschel, Teilnahmebeitrag 3 € Telefon: 0162 7715331 SAMSTAG, 28. APRIL, 10 bis 15 Uhr Jeden Mittwoch 10 Uhr: Wanderung „Aus dem Kirnitzschtal zu den Felsen der Hinteren Sächsischen 17. Tag der erneuerbaren Energie. Es werden Führungen zum Schweiz“ Treffpunkt: Kirnitzschtal, Parkplatz Nasser Grund, Durchführung: Nationalparkführer Irina und Energiekonzept des NationalparkZentrums angeboten. Holger Natusch, Telefon: 0173 3890013 Anmeldung erforderlich, Telefon: 035022 50242

Jeden Donnerstag 9 Uhr: Wanderung „Schrammsteinaussichten und romantische Schluchten“ Treffpunkt: SONNABEND, 28. APRIL, 10 Uhr Bad Schandau, Haus des Gastes, Durchführung: Nationalparkführer Irina und Holger Natusch, Wanderung „Klettern und Naturschutz“, Treffpunkt: Schmilka, Telefon: 0173 3890013 Elbeparkplatz, Durchführung: Juliane & Thomas Böhmer, Frank Rainer Richter, keine Anmeldung erforderlich Jeden Freitag 10:30 Uhr: Wanderung „Wild und romantisch - Durch die Gründe von Stadt Wehlen“ Treff- punkt: Stadt Wehlen, Touristinfo am Markt, Durchführung: Nationalparkführer Ralf Schmädicke SONNABEND, 28. APRIL, 13 Uhr Telefon: 01570 3344577 Waldpflege und Naturschutz im Basteigebiet - Wanderung mit dem Nationalparkförster, Treffpunkt: Forsthaus Lohmen (Ortsausgang Jeden 1. und 3. Sonnabend im Monat 10 Uhr:Wanderung „Kräuterwanderung“ Treffpunkt: Hinterherms- in Richtung Bastei, Durchführung: Revierleiter Knut Tröber, keine dorf, Kräuterbaude „Am Wald“, Waldstraße von Hinterhermsdorf nach Saupsdorf, Durchführung: National- Anmeldung erforderlich parkführer Heiko Hesse, Telefon: 0173 3638664 SONNTAG, 29. APRIL, 10 bis 17 Uhr Jeden letzten Sonnabend im Monat 10:30 Uhr: Wanderung, Treffpunkt: Schmilka, Parkplatz, Durchfüh- 9. Wollfest: Gefilzt – Gestrickt – Gesponnen, Familienfest rund um rung: Nationalparkführer Ralf Schmädicke, Telefon: 01570 3344577 das Thema Wolle, Nationalparkzentrum, Eintritt frei SONNTAG, 29. APRIL, 14:30 Uhr Reihe Natur und Märchen: Puppenspiel „Häschen im Rappelpap- pelwald“ - Uta Davids

FREITAG, 4. MAI, 10 Uhr Wanderung mit dem Nationalparkförster „Waldbehandlung und Jagd im Nationalpark“, Treffpunkt: Ottendorf, Gasthaus zum Kir- nitzschtal, Durchführung: Revierleiter Ralf Schaller, keine Anmel- dung erforderlich 5 Gesundheit & Erholung

Fühle die Kraft des Salzes

„Spüre das Erlebnis“

Oberer Ladenberg 3b 01819 Kurort Berggießhübel Oberer Ladenberg 3b 01819 Berggießhübel Tel.: 035023 129548 [email protected] Tel.: 035023 52480 www.drmedifisch.de [email protected] Kommen Sie mit, in der www.salzscheune.de „Meine Knabberfische lieben es, abge- schönsten Jahreszeit die Natur storbene Hautpartien, oder besser Hautschuppen, zu auf stillen Wald- und Feldwe- Bei Heuschnupfenerkrankung Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 10 knabbern. Als Dank für die Extramahlzeit sondern die gen zu genießen. Sie sind wild, empfehlen wir Ihnen eine -12 Uhr, 14 -20 Uhr, Sa. 10 -14 Doktorfische dabei ein salzhaltiges Sekret ab, das die schmackhaft, wohltuend, heilsam bioenergetische Har- Uhr, Mo. ab 9 Uhr, Familien mit monisierung Haut geschmeidig und glatt macht. Ihre Arbeit könnte und erfreuen das Auge – unsere Kindern Di. bis Do. 16 bis 18 man als Mikromassage bezeichnen“, erklärt Silke Rehn. heimischen Kräuter. Uhr (Anmeldung erforderlich) „Probieren Sie es aus. Gern können Sie Ihren individu- Ich freue mich auf Sie! ellen Termin vereinbaren!“ Ihre Silke Rehn Ihre Wanderleiterin Ines Kastl möchte Ihnen bei dieser botanischen Naturwanderung Vivesco Apotheken: „besterfreundgesund?“ Waldmeister, Gundermann, Knob- Azaleenschau lauchsrauke, Spitzwegerich und Menschen-Medikamente im Landschloss Seidewitzer Straße 1 Zuschendorf meist nicht gut für Tiere 01796 Pirna-Zuschendorf Tel: 03501 571721 Vom 21. April bis 6. Mai 2012 Tiere sind keine Menschen - sie vesco Apotheke einholen. Dort Fax: 03501 571722 [email protected] findet im Landschloss Pirna- können nicht sprechen. Daher sind bis auf Ausnahmen auch alle Sie finden uns gegenüber dem be- Zuschendorf die VI. Azaleenschau www.lindental-pirna.de kannten Kamelienschloss. In unserer ist es wichtig, Symptome und Produkte für die Grundausstattung statt. Die Sammlung der ehema- Anzeichen einer Krankheit oder einer „tierischen“ Hausapotheke Gaststube finden 42 und im Vereins- Öfnungszeiten: zimmer 24 Personen Platz. Für Ver- ligen „Königlichen Hofgärtnerei eines Notfalls schnell und richtig erhältlich. So. - Do. 11 - 22 Uhr anstaltungen bis 150 Personen bietet zu Pillnitz“ umfasst heute 300 zu deuten und entspre- Dazu zählen eine Verbandssche- Fr. - So. 11 - 24 Uhr sich unser Saal an. Im Sommer laden historische Sorten und wird in den Terrasse und Biergarten ein. chend zu handeln. re, eine Krallenzange, Pinzette, Dienstag Ruhetag Räumen des Schlosses gezeigt. Zeckenzange, Einwegspritzen, Der Griff in die Fieberthermometer Hausapotheke der oder Einmal- Tipps von der Kräuterhexe Menschen empfiehlt handschuhe sich jedoch höchstens genauso für Verbandsmate- wie Mull- rial. Auf Wirk- binden, Der Frühling zündet stoffe in hu- sterile manmedizi- nischen Arz- die Kerzen an... neimitteln ragieren Tiere anders Wundabdeckungen, Gazetupfer, als der Mensch, außerdem ist die Heftpflaster und Verbandswatte. Dosierung in der Regel zu hoch. Experten empfehlen darüber Schon von Weitem sieht man Das zarte Grün der Verabreichen sollte man deshalb hinaus Augentropfen, Ohrenrei- es leuchten. Der Weißdorn steht Buchen, Linden und nur vom Tierarzt verschriebene nigungslösung, Wunddesinfek- als weiße Wolke am Wegesrand Birken sollten Sie einmal oder empfohlene Medikamente tionsmittel, steriles Wasser, ein und die Kastanie bietet einen probieren, es erwartet Sie in der richtigen Dosierung. Rat Floh- und Zeckenmittel sowie ggf. erhabenen Anblick unter blauem eine Geschmacksüberra- kann man sich auch in einer vi- Entwurmungstabletten. Himmel und über saftigem Grün, schung. das mit vielen kleinen Sonnen durchsetzt ist. Und nicht zu vergessen, es darf wieder wild und Weißdornblüten sind das See- natürlich geschlemmt lenheilmittel für Herz- und Kreis- werden mit Kräutersüpp- lauferkrankungen. Sie werden chen, Waldmeisterbowle, vom Ast abgezupft und zügig Unkrautpesto, Wild- getrocknet. Man verwendet sie für kräuterquark, in Butter Tee oder sie werden mit Alkohol geschwenktem Wiesen- übergossen und als Weißdornes- labkraut und Hopfen- senz tropfenweise eingenommen. trieben und vielen tollen Manchen „riecht“ der Tee etwas Delikatessen mehr. nach Fisch, in diesem Fall bieten sich dann eher die Tropfen an. Genießen Sie den Frühling.! Einige der getrockneten Blüten Viele Grüße aus der sollten im dunklen Schraubglas Kräuterbaude bis zum Herbst aufbewahrt wer- Janet Hoffmann den, zusammen mit den Beeren des Weißdorns lässt sich daraus ein Herzwein herstellen. Kräuterwanderungen Termine : 5. und 19. Mai (jeder erste und dritte Samstag im Monat). Wenn die Kastanie in aller ihrer Pracht erscheint, ernte ich einige Zusätzliche Termine: der Blütenrispen, schneide diese 8. Mai: Kräuterwanderung mit anschließender Verarbeitung unter klein und übergieße sie mit Alko- dem Motto „Harzverarbeitung“. hol. Nach der Ziehzeit von einem 24. Mai: Kräuterwanderung und Kräuter-Seminar unter dem Motto Monat hat man ein wunderbares „Der Strauch der Frau Holle“. Mittelchen zum Einreiben bei schweren, geschwollenen Beinen. Treffpunkt: Kräuterbaude „Am Wald“, Hinterhermsdorf, Die Rosskastanie regt die Venen- Waldstraße von Hinterhermsdorf nach Saupsdorf. tätigkeit an. 6 Bad Gottleuba - Kurort Berggießhübel

Bad Gottleuba: Dienstag, 1. Mai 2012, 13:30 Uhr Geführte Frühlings- Kräuterwanderung mit Verkostung

Kommen Sie mit, in der viele andere Kräuter am natürlichen noch eine Vielzahl bekannter und schönsten Jahreszeit die Natur Standort am Wegesrand zeigen. seltener Küchenkräuter kennen. auf stillen Wald- und Feldwe- gen zu genießen. Sie sind wild, Die Wanderung führt über Teilnahmegebühr inkl. Imbiss: schmackhaft, wohltuend, heilsam Helleberg und Raabsteine nach 8 Euro mit Kurkarte, 9 Euro ohne und erfreuen das Auge – unsere Hartmannsbach. Die Tour ist nur Kurkarte inkl. Imbiss. heimischen Kräuter. mäßig anstrengend und ca. sechs Gesamtdauer ca. 3 bis 3,5 Stunden. Kilometer lang. Unterwegs ist für Treffpunkt: Bad Gottleuba, Ge- Ihre Wanderleiterin Ines alle Teilnehmer zur Rast ein ab- sundheitspark (Hauptstraße 39), Kastl möchte Ihnen bei dieser wechslungsreicher Nachmittags- Kulturhaus. botanischen Naturwanderung imbiss mit vielen frischen Kräu- Eine Anmeldung unter Telefon Waldmeister, Gundermann, Knob- tern bestellt. In einem Kräuter- 035023 51135 oder 035023 lauchsrauke, Spitzwegerich und gärtchen lernen Sie anschließend 52980 ist unbedingt erforderlich. Duftveilchen Knoblauchsrauke Lungenkraut

Vernissage am 19. April 2012, 19 Uhr „Landschaften“ 13. Mai 2012: 24. Berggießhübler Wandertag Am 19. April 2012, 19 Uhr, er- Berggießhübel, z.B. auch das Lan- öffnet die Kunstmalerin Brigitta genhennersdorfer Labyrinth (Foto Vier Mal rund um den Kurort M. Arnold aus Dohna die Dau- oben). erausstellung „Landschaften“ im Für den 13. Mai 2012, im 20. die längste fast 15 Kilometer. Wer konkrete Streckenverläufe Gasthof Hillig in Bad Gottleuba. Brigitta M. Arnold hat 1983 bis Jahr seines Bestehens lädt der Erfahrene Wanderleiter führen die erfahren will, kann sich direkt an Eine Reihe von Bildern in den 1987 Gemälderestauration an der Berggießhübler Gebirgsverein Teilnehmer zu den attraktivsten den Gebirgsverein wenden. Gasträumen zeigen Landschaften Hochschule für Bildende Künste zum 24. Berggießhübler Wander- Punkten und Aussichten, z.B. zum rund um Bad Gottleuba und in Dresden studiert und ein Prak- tag ein. An diesem Tag wird in der Bismarckturm, über den Poeten- Für alle Touren ist Start und Ziel tikum im Institut für Sächsischen Schweiz anlässlich weg, den Forellensteig oder zur am Besucherbergwerk „Marie Denkmalpflege in des 4. Sächsischen Wandertages „Erich-Mörbitz-Aussicht“, zum Louise Stolln“ an der Berggieß- Berlin absolviert. Ihre und des 3. Malerwegtages gewan- Hochstein und Rektor-John-Platz. hübler Talstraße. Wer nach der Kunstwerke stellte dert, warum Wanderung noch Elan hat, kann sie beispielsweise im also nicht auch die Gelegenheit nutzen, das Be- Rahmen des Kunst- in und um sucherbergwerk „Marie Louise vereins Sächsische Berggießhübel. Stolln“ zu besichtigen. Schweiz e.V. in Dres- den, Decin, Pirna und Der Gebirgs- Termin: 13. Mai 2012 Bad Schandau aus. verein bietet Start: 8:30 Uhr bis 10:30 Uhr Außerdem gezeigt in vier Wande- Treffpunkt: Besucherberg- der Ausstellung „Er- rungen rund um werk im Kurort Berggießhübel wartung, Sommerlau- Berggießhübel Kosten: Erw. 2 €, Kinder frei nen und Alles fließt“ an, die kurze 2009 in Dresden und Strecke ist gera- www.gebirgsverein-bergknapp- Pirna und 2010 „Bunt- de einmal fünf schaft-berggiesshuebel.de Gestiftet“ im Listhus Kilometer lang, Maxen.

in den Ferien und an Feiertagen: täglich Führungen zu jeder vollen Stunde von 10 bis 17 Uhr

7 SandsteinKurier - Wandertipp

Telefon: Christine Teichgräber 0160 7341963 Schweizer Mühle 10 01819 Rosenthal-Bielatal „Das letzte Licht“

Unterwegs oberhalb von Schweizermühle und Ottomühle Rund ums Bielatal Das Bielatal gehört wegen nach links ein Weg ab, der über Von dort aus blickt man aus ganz seiner bizarren Felsformationen den Mühlenweg nach Rosenthal anderer Richtung hinab ins Biela- links und rechts des Tales zu den führt. Nach rund 100 Metern tal. Wir gehen zurück und sind schönsten Wandergegenden im zweigt rechts ein kleiner Bergpfad nach wenigen Minuten im Tal an Elbsandsteingebirge. Wir haben zur Aussicht Großvaterstuhl ab. der Ottomühle. Der Straße folgen uns diesmal auf den Weg gemacht, wir 200 Meter Richtung das Bielatal sozusagen auf seinen Schweizermühle bevor links umgebenden Höhen zu umrunden. ein Wanderweg schräg nach oben auf die andere Tal- Start ist am Parkplatz neben seite führt. Auf den Höhen Christines Imbissstube im Ortsteil erwarten uns Aussichten Schweizermühle. Dort steht auch mit klangvollen Namen wie die rechts abgebildete Informati- Johanniswacht, Sachsen- onstafel, die die Rundwanderung stein und Nachbar. Auch und ihre Variationsmöglichkeiten diese Aussichten bzw. Fels- veranschaulicht. massive besuchen wir alle. Zuletzt gelangen wir zum Vom Parkplatz aus folgen wir „Nachbarn“, der vielleicht zunächst wenige Meter der Straße, deshalb so genannt wird, von der wir nach links in die Straße weil er in unmittelbarer nach Rosental abbiegen. Bereits Nachbarschaft zum Ortsteil nach einigen Schritten zweigt Schweizermühle, dem Start rechts unser Wanderweg ab, der und Ziel unserer Wanderung uns nun linksseits des Tales über steht. Nach fast fünf Stun- die Höhen Richtung Ottomühle den kommen wir hier an führt. Unterwegs bieten sich - wie gesagt, wir haben uns immer wieder Aussichtsmöglich- sehr viel Zeit genommen. keiten an, die da beispielsweise Rolf Westphal Bielablick (Kaiser-Wilhelm- Feste), Kanzelsteinaussicht, Aus- sicht an den Herkulessäulen oder Wetterfahnefels heißen. Wir besu- chen sie unterwegs fast alle und genießen herrliche Ausblicke auf das Bielatal und seine Umgebung.

Dort, wo uns der Weg nach ca. zwei Stunden Wanderzeit (wir nehmen uns sehr viel Zeit) hinab zur Ottomühle führt (sanierte Forststraße), weichen wir kurz von der Rundwanderoute ab. Rund 200 Meter abwärts zweigt

Schweizermühle 3, 01824 Rosenthal-Bielatal Tel.: 035033 76788 Fax.: 035033 76787 [email protected] www.zur-schweizermuehle.de Restaurant: 50 u. Kaminzimmer 25 Plätze Ehrliche Küche - einheim. Produkte Ausrichtung von Feiern aller Art Wandergruppen und Kinder willkommen Mo. bis So. ab 11:30 Uhr, Mi. ab 17 Uhr

8 SandsteinKurier - Freizeittipps

Imbissgaststätte Dachsensteinbaude Kerzen selbst ziehen Ottomühle 8, 01824 Rosenthal-Bielatal Tel. 035033 71533 Am Wanderweg zur Grenzplatte Wetterabhängig 11-18 Uhr geöffnet und kulinarische Köstlichkeiten genießen

Selbst gefertigte Kerzen sind zu jeder Zeit und jedem Anlass, ein besonderes Geschenk. Nicht nur Kinder sind sehr stolz darauf, Krietzschwitz 4 (an der B172) selbstständig ein schönes Ge- 01796 Pirna schenk hergestellt zu haben. Aus Tel.: 03501 710370 13 verschiedenen Farben können www.krietzschwitzer-kerzen- Sie gedrehte, geknotete, ein- oder traeume.de Unsere Pension mehrfarbige Kerzen oder Wachs- bietet gemütliche windlichter herstellen. Räumlichkeiten für Markersbacher Str. 1 Feiern und Ver- Neue Ideen kommen immer wie- Restaurantbereich aus können Sie Rund ums Bielatal 01824 Rosenthal-Bielatal anstaltungen. der hinzu, beispielsweise Wachs- Ihre Kinder beim Kerzen ziehen Tel.: 035033 729384 Alle 10 Zi. mit Fax: 035033 729385 WC, Dusche u. TV. schalen oder Vasen. oder basteln beobachten. Mobil: 0151 62846044 Übernachtung mit Frühstück, Selbstverständlich sind Sie auch [email protected] Abendessen auf Anfrage. Wer vom „Arbeiten“ hungrig als Nichtbastler herzlich willkom- www.pension-raum.de Wir freuen uns auf Ihren Besuch! geworden ist, dem bietet unsere men! Genießen Sie die Atmosphä- Gaststätte eine abwechslungs- re und das leckere Essen. HoffmannsHof in Rosenthal reiche Küche mit jahreszeitlich wechselnden Gerichten, regio- In unserem Geschäft bieten wir nalen Spezialitäten aber ein reichhaltiges Sortiment an Wanderpause auf auch raffinierten Experi- Kerzen, Dekorationsideen und dem Bauernhof menten. kleine Mitbringsel. Von vielen Wir freuen uns auf Ihren Be- Wir, das sind Peter und Marion Pfau, Perlhühner und Enten haben Speisen erhal- such! Hoffmann mit Kindern. 2007 ihren Platz gefunden, genauso wie ten Sie auf kamen wir aus der Pfalz nach Ro- zwei kleine Minischweine. Wunsch Täglich von 10 bis 18 Uhr ge- senthal-Bielatal - entflohen dem Kinderpor- öffnet, in den Sommer- Stadtlärm. In Rosenthal kauften Ab 8 Uhr bieten wir Frühstück, tionen. ferien bis 20 Uhr wir einen Bauernhof, um ab 11:30 Uhr Mittagessen an. Uns Von un- dort einige Tiere zu sind alle herzlich willkommen, serem halten. Das Erste, was vor allem auch Familien mit Marion sich anschaff- Kindern. Auf unserem Hof dür- te, waren Hühner, fen Kinder noch Kinder sein Veranstaltungen zwecks eigener und nach Her- Pura Hotels Eierpro- zenslust spielen duktion. und toben. April - Mai 2012 Es Mama und Papa Kirnitzschtal, Hotel & Restau- dauerte können rant Forsthaus, 16. April bis 16. nicht in Ruhe Mai Spargelwanderung im Kir- lange, Kaffee nitzschtal. Info: 035022 5840 da kamen und Schafe und Kuchen, Krippen, Hotel & Restaurant die Ponys kalte Erbgericht, 16. April bis 16. Mai Conny und Getränke oder einen Pension & Gaststätte HOPFEN & MALZ - Aktionswo- kleinen Imbiss im Freien chen rund um den Zaubertrank. Luna dazu - die Idee, einen Genießen Sie sächsische Streichelzoo zu unterhalten, war genießen. Im Winter bieten wir Platz am Holzofen - sehr gemüt- Gastlichkeit mit frischer geboren. regionaler Küche. EXTRA: 30. April, 19 Uhr, lich. Gewölbe-Geschichten: Humoris- Da Wanderer hier auch am Gästegarten, Parkplatz am tisches Bierseminar und Brauer- Unsere Angebote: Frische Eier schmaus in den Tonnengewölben. Wochenende Rast machen sol- Haus, 5 min. Weg zu Schiffs- aus Freilandhaltung, selbstge- anlegestelle und S-Bahnhof. Information: 035028 86290 und len, hatten wir den Einfall, einen machte Brotaufstriche, Honig aus www.pura-hotels.de Hofladen mit eigenen Produkten der Region, Brötchen, Kuchen und Fam. Laetsch Amtsgasse 16, 01824 Königstein Tel.: 035021 68332 zu eröffnen sowie leckere Speisen Torten, Nudeln aus der Region, www.sachsenstuebel.de; [email protected] Krippen, Hotel & Restaurant aus der Region in unserem kleinen Filzartikel, Seifen uvm. Erbgericht, 19. Mai, 19 Uhr, MA- Imbiss anzubieten, z.B. XXL- GISCHER GENUSS - Zauber- Schnitzel (Foto oben). Öffnungszeiten: März bis Oktober, show mit Torsten Pahl in den Ton- Marion backt auch leckeren Pfäl- täglich von 8 bis 18 Uhr, Novem- nengewölben (inkl. Zauberhaftes zer Rahmkuchen, den wir u.a. im ber bis Februar von 8 bis 16 Uhr. 4-Gang-Dinner), Inf: 035028 Hofladen verkaufen. Das Rezept 86290 und www.pura-hotels.de wird nicht verraten! Bis bald auf dem HoffmannsHof Ihre Familie Hoffmann Kirnitzschtal, Hotel & Restaurant 2012 bekam unser Streichelzoo Forsthaus, 28. April bis 6. Mai: Zuwachs, die Esel Charlotta und Forellenwoche - im 15. Jahr des Josè zogen ein. Mit den beiden Hotel Forsthaus im Kirnitzschtal. Eselschecken bieten wir Esel- Info: 035022 5840 Wanderungen an. Ponyreiten kann man bei uns übrigens auch. Unser Ab 3. Mai: Jeden Donnerstag ab 10 Uhr Brunnen am Krippener Markt - Geführter Rundgang Königsteiner Str. 89 durch Krippen „Auf den Spuren 01824 Rosenthal (Oberdorf) C.D. Friedrichs und der Sonnen- Tel.: 035033 12987 oder uhren“. Mit kleiner Sächsischer 0162 3686031 Mittagspause (€ 10,- p. P.; Kinder Mail: hoffmannshof-ro- ermäßigt) - Krippen, Hotel Erbge- [email protected] richt am Bächelweg. Reservieren Sie unter Telefon: 035028 86290 9 Bad Schandau wandert und feiert

Rahmenprogramm zum 4. Sächsischen Wandertag Stadtfest in Bad Schandau Freitag bis Sonntag: Festgelände Elbwiese: Sparkassen-Kinderland, Rei- se- und Freizeitmeile, Globe- trotter-Aktionsfläche. Stadt- zentrum: Sächsischer Re- gionalmarkt, Stadtfest „Bad Schandauer WanderReise“

Freitag, 11. Mai: Haus des Gastes: 10 bis 16:30 Uhr: Fachforum “Wan- Bad Schandau lädt zum 4. Sächsischen Wandertag ein der-Wege-Werkstatt“, Fachbei- träge, Erfahrungsaustausch für Touristiker, Wegewarte und Fachbehörden, kostenfreie An- „Über Stock und Elbsandstein“ meldung: landtourismus@slk- miltitz.de, Tel.: 03733 678944. Als traditioneller Ausgangsort für Wanderungen in der Sächsischen laden vor Ort viele Angebote zum Verweilen, Genießen und Erleben Schweiz lädt Bad Schandau alle wander- und naturbegeisterten Sach- ein - regionale Köstlichkeiten und Handwerk auf dem Marktplatz, Büh- B ü h n e K o p p r a s c h ´ s sen zum 4. Sächsischen Wandertag vom 11. – 13. Mai 2012 ein. „Über nenprogramm und bunt geschmückte Gassen sowie Spiel, Sport und Bierstüb´l: 16 Uhr: Eröff- Stock und Elbsandstein“ führen die geplanten Touren und belohnen die Unterhaltung an der Elbwiese unterhalb der Toskana Therme. Ob im nung Stadtfest mit der KITA Wanderer mit spektakulären Aussichten auf bizarre Felsformationen, Sparkassen-Kinderland, auf der Globetrotter-Aktionsfläche oder an der „Elbspatzen“, 19 Uhr: Suntic botanischen Besonderheiten in tiefeingeschnittenen Tälern und kultur- Reise- und Freizeitmeile – auf Groß und Klein wartet ein spannendes Discothek. Eiscafé „Memo- historischen Details. Kurze und lange Strecken, leichte und anspruchs- Wochenende im Herzen des Elbsandsteingebirges. Umrahmt wird der ry“: 20 Uhr: „Duo Hitmix“ volle Touren, thematische und familienfreundliche Wanderungen – zur 4. Sächsische Wandertag vom Stadtfest „Bad Schandauer WanderRei- Auswahl stehen 40 verschiedene Programme die das Wanderherz höher se“ und dem von Margon unterstützen 3. Malerwegtag des Tourismus- Festbühne Elbwiese: 17 schlagen lassen. Neben dem abwechslungsreichen Wanderprogramm verbandes Sächsische Schweiz e. V. bis 17:30 Uhr: Start Lang- streckenwanderung „Maler- Geführte Wanderungen Tour 14: „Rund um Bad Schan- Tour 25: „Rangerwanderung“, Sportwanderung am weg“. 17:30 bis 20 Uhr: Freitag, 11. Mai - Tour 1: dau mit dem Bürgermeister“, Stre- Strecke: 6 km, Treff: 10:15 Uhr, Samstag, 12. Mai Live Musik und Tanz mit Salsa „Schrammstein-Dampfertour“, cke: 3 km, Treff: 14:30 Uhr. Kurort Rathen, Niederrathen, Der 4. Sächsische Wandertag Solera Dresden, 20 bis 22 Treff: 16:45 Uhr. rechte Elbseite an der Fähre. 2012 wird zum Anlass genommen, Uhr: Globetrotter Dia-Show, Themenwanderungen die traditionelle Sportwanderung 22 Uhr: Disco und Show mit Tour 2: „Lagerfeuerromantik am Samstag, 12. Mai - Tour 15: Tour 26: „Rangerwanderung“, „Sieben auf einen Streich“ aus dem Karnevalsclub Bad Schan- Fuße der Schrammsteine“, Stre- „Mühlenführung“, Strecke: 15 - Strecke: 10 km, Treff: 10:30 Uhr vergangenen Zeiten wieder aufle- dau e.V.. cke: 13 km, Treff: 17:30 Uhr. 18 km, Treff: 10:30 Uhr Parkplatz Schmilka rechte Elbseite, Fähre. ben zu lassen. Schmilka. Samstag, 12. Mai: Tour 3: „Stimmungsvoller Pano- Tour 27: „Rund um Stadt Weh- Tour 37: Sportwanderung „Sieben Ev.-luth. St. Johanniskirche: ramablick“, Strecke: 8 km, Treff: Tour: 16: „Botanische Führung len“, Treff: 10:45 Uhr, Wehlen, auf einen Streich“, 15, 21, 30, 37 11 bis 17 Uhr: zu jeder vollen 17 Uhr. Rathen, Polenztal“, Strecke: 13 Markt, Touristinformation. und 51 km, Treff: 8 - 11 Uhr. Stunde 15 Minuten Orgel- km, Treff: 10 Uhr, Kurort Rathen, musik. Tour 4: „Auf den Spuren der alten rechte Elbseite, Fähre. Tour 28: „Luchsweg“, Strecke: Langstreckentour „104 km Ma- B ü h n e K o p p r a s c h ´ s Elbeschiffer“, Treff: 18 Uhr. 2,5 km, Treff: 11 Uhr, National- lerweg“, Freitag bis Sonntag Bierstüb´l: 15 Uhr: Pro- Tour 17: „Erlebnis-Steinbruch- parkZentrum Bad Schandau. gramm der Erich-Wustmann- Tour 5: „Mit dem Nachtwächter führungen für jedermann“, Stre- Tour 38: „Langstrecke „Maler- Grundschule, 19 Uhr Bad: durch Bad Schandau“, Treff: 21 cke: 4 km, Treff: 10 Uhr, Elbe- Tour 29: „Canalettowanderung“, weg“, Strecke: 103 km, Treff: Schandauer Schlagernacht Uhr. radweg zwischen Wehlen und Strecke: 5 km, Treff: 11:05 Uhr, Freitag, 11.5.12, 17 bis 19 Uhr. „Sorry for the music“. Eiscafé Zeichen am Aufgang zur Wilke- Obervogelgesang, S-Bahn. Dauer: bis Sonntag 13.05.12. „Memory“: 20 Uhr: Gruppe Samstag, 12. Mai - Tour 6: aussicht - Wegweiser, 8 Minuten 1. Etappe: Bad Schandau - Hohn- “The Acoustic Vibrations” „Durch die Hintere Sächsische vom Markt. Tour 30: „Familienwanderung stein, 2. Etappe: - Schweiz“, 23 km, Treff: 8 Uhr. zum Zirkelstein und Kaiserkrone“, Papstdorf oder Schöna, 3. Etappe: Festbühne Elbwiese: 15:30 Tour 18: „Sagenwanderung Rat- Strecke: 8 km, Treff: 12 Uhr. Papstdorf/Schöna - Bad Schandau. Uhr: Konzert: Bergsteigerchor Tour 7: „Zum Prebischtor und hen“, Strecke: 7 km, Treff: 10 „Dresdner Bergfinken e. V.“, durch die Kamnitzklamm“ Stre- Uhr, Bahnhof Kurort Rathen. Tour 31: „Mit dem Nationalpark- Hinweise: Alle Touren, für die 16:30 Uhr: Festveranstaltung cke: 18 km, Treff: 9 Uhr. . führer ins Brandgebiet“, Strecke: kein Treffpunkt benannt wurde, zum 4. Sächsischen Wander- Tour 19: „Wenn Steine Ge- 8 km, Treff: 14 Uhr, Touristinfo starten auf dem Festplatz Elbwie- tag. 18:15 Uhr: Böhmische Tour 8: „Über schmale Felsgrate schichten erzählen“ Treff: 10 Uhr Hohnstein. sen Bad Schandau. Informationen Big Band mit Tanzvorführung der Schrammsteine“, Strecke: 18 Alter Bahnhof Hohnstein. zu den Touren (Wanderrouten, der Majoretten. 20 Uhr: Live km, Treff: 9 Uhr. Ungeführte Wanderungen Schwierigkeiten, Besonderheiten, Musik mit der Band „High Line“ Tour 20: „Mit dem Rollstuhl ins Samstag und Sonntag Kosten) erhalten Sie bei der Tou- und Showeinlagen des Karne- Tour 9: „Zum höchsten Berg der Blaue“, Treff: 11 Uhr, National- Für die ungeführten Wanderungen ristinformation Bad Schandau. valsclubs Bad Schandau e.V. Sächsischen Schweiz“, Strecke: parkbahnhof Bad Schandau. erhalten Sie die Unterlagen auf 19 km, Treff: 9 Uhr. dem Festplatz an der Elbwiese. Sonntag, 13. Mai: Geführte Wanderungen 4. Sächsischer Wandertag Ev.-luth. St. Johanniskir- 11. bis 13. Mai 2012 Tour 10: „Die zentralen Tafel- Sonntag, 13. Mai - Tour 21: Tour 32: „Luchsweg“, Strecke: 3 che: 10:15 Uhr: Ev. Gottes- Bad Schandau berge der Sächsischen Schweiz“, „Sagenhaftes Hohnsteiner Land“, km, Treff: 10 -14 Uhr. dienst. Sächsische Schweiz Strecke: 13 km, Treff: 9 Uhr. Strecke: 8 km, Treff: 8:15 Uhr. Programm und Anmeldung B ü h n e K o p p r a s c h ´ s Tour 33: „Panoramaweg“, Strecke Bierstüb´l: 11 Uhr: Chorkon- unter: www.saechsischer- Tour 11: „Auf den Spuren der Tour 22: „Unterwegs zwischen 18 km, Treff: 9 - 12 Uhr. zert „Bad Schandauer Lieder- wandertag.de alten Raubritter“, Strecke: 6 km, Elbtal und Felsenburgen im kranz“, 15 Uhr: Kinder- und Treff: 11 Uhr. Schandauer Gebiet“, Treff: 9 Uhr, Tour 34: „Hochwasserweg“, Stre- Vermittlung von Jugendblasorchester . Historischer Aufzug. cke: 5,5 km, Treff: 10 -14 Uhr. Festbühne Elbwiese: 15 Unterkünften: Tour 12: „Familienwanderung zu Uhr: Festprogramm Malerweg- Tourist Service im Haus des den Kleinhennersdorfer Höhlen“, Tour 23: „Bastei - Aussichtspunkt Tour 35: „Caspar-David-Fried- tag, Prämierung Malerweg- Gastes, Markt 12 Strecke: 6 km, Treff: 13 Uhr. der Sächsischen Schweiz“ Stre- rich-Weg“, Strecke: 14 km, Treff: wanderer. 01814 Bad Schandau cke: 15 km, Treff: 9 Uhr. 12 Uhr. Tel.: 035022 90030 www.bad-schandau.de Tour 13: „Teestunde im Bota- [email protected] nischen Garten Bad Schandau“, Tour 24: „Kneipptour“, Strecke: Tour 36: „Sonnenuhrenweg“, www.bad-schandau.de Treff: 14 Uhr. 6 – 8 km, Treff: 10 Uhr. Strecke: 4 km, Treff: 10 - 14 Uhr. 10 Auf den Spuren großer Künstler unterwegs 3. Malerwegtag in der Sächsischen Schweiz am 13. Mai 2012

Von Pirna bis Schmilka laden Amselfall, Hohnstein, Brandaus- zeigt zahlreiche Werke namhafter Bad Schandau - Bühne an den statt „NATUR“. Beginn jeweils: zahlreiche Veranstaltungen dazu sicht, Bad Schandau, Schmilkaer Künstler u.a. Ludwig Richter und Elbwiesen: 15:30 bis 17:30 12:30 Uhr, 14 Uhr und 15:30 Uhr: ein, die malerischsten Seiten Mühle, Lichtenhainer Wasserfall, Johann Alexander Thiele. Um- Uhr: Thorsten Kutschke vom Unter Schritt-für-Schritt-Anlei- des Elbsandsteingebirges zu Schöna / Hirschmühle, Papststein, fangreiche Informationen geben Mdr moderiert u.a. Auftritte der tung einer Künstlerin kann jeder entdecken. Wanderungen führen Thürmsdorf Mausoleum, Pirna. Einblicke in die Arbeiten der Tanzwerkstatt, von Akrobaten, ein „Kunst“-Werk schaffen. zu den Lieblingsplätzen Caspar Künstler. An der Basteibrücke be- dem Männer-Quartett der Säch- David Friedrichs und weiterer Pirna gegnen Sie jeweils 11, 12 und 13 sischen Landesbühne. Sogar die Filmabend am Malerweg bedeutender Maler der Romantik. 13 bis 14 Uhr: Lebendes Cana- Uhr dem singenden Männer-Quar- DSC Volleyballmannschaft der Schmilka - Zum Filmabend Künstler und Filmvorführungen lettobild „Die Alte Kemenate der tett der Landesbühnen Sachsen, Damen beehren den Malerwegtag „Caspar David Friedrich“ lädt das erinnern an Künstler, die hier Festung Sonnenstein und Pirna“ das romantische Lieder darbietet. geben Interviews und schreiben Bio- und Nationalparkhotel Hel- einige ihrer berühmtesten Werke auf dem Sonnenstein: Hornwerk Autogramme. Außerdem erleben vetia ein. Kulinarisch verwöhnt geschaffen haben. Und wer will, an der ehemaligen „Schlossschän- Hohnstein die Besucher die Premiere des wird man mit einem leckeren Bio- kann auch selbst zum Pinsel grei- ke“. Mit Hilfe der Darsteller des Offenes Atelier (Am Marktplatz Kurzfilms mit Tom Pauls „Was ist Barbecue und Buffet. Beginn: 19 fen und mitmachen! Heimatstückes „Der Retter“ wird Hohnstein). Der zeitgenössische Liebe“. Uhr, Eintritt: 25 EUR die Vedute, die zwischen 1753 und Künstler Jochen Fiedler zeigt in Künstler am Malerweg 1756 entstand, nachgestellt. seiner Galerie Bilder und Zeich- Im Haus des Gastes in Bad Malerwegwoche Von 10 bis15 Uhr treffen Sie nungen aus der Region. Schandau singt 18 bis 18:30 Uhr Speziell zum Malerwegtag wurde direkt am Malerweg auf verschie- Stadt Wehlen Stephanie Krone, Sopranistin der eine attraktive Reisepauschale mit denste Künstler. Sie malen an den „Salon Suisse“ im Schützenhaus Unterhaltung am Landesbühnen Sachsen „Fünf Malkursen und/oder Wanderungen Plätzen, die schon vor über 200 Wehlen (Hausberg 9). Speziell Malerweg Gedichte für Frauenstimme und zusammengestellt. Wer möchte, Jahren auf Leinwand festgehalten zum Malerwegtag führt der Künst- Hohnstein - Rathaushof gegen- Klavier“ von Richard Wagner. Am kann auch die Malkurse im Zeit- wurden. Anno dazumal ließen sich ler Christopher Simpson durch die über Touristinformation: 13 bis Flügel begleitet sie Thomas Glä- raum vom 6. bis 13. Mai 2012 se- auch Dichter und Musiker vom Ausstellung und sein Atelier. 17 Uhr kann man sich durch ser. (Freier Eintritt) parat buchen. Weitere Infos: Bad Elbsandsteingebirge inspirieren. Geschichten und Liedern aus der . Schandau, Telefon: 035022 90030 Künstlerstandorte sind in der un- Bastei Sächsischen Schweiz unterhalten Kunst zum Mitmachen tenstehenden Karte eingezeichnet: Die Nationalparkgalerie Schwei- lassen und auch einer Malerin Bad Schandau, Bergmannstraße Weitere Informationen unter Mockethal, Stadt Wehlen, Bastei, zer Haus, an der Bastei gelegen, über die Schulter schauen. 5, in den Räumen der Kunstwerk- www.malerweg.de

Foto: Michael Bader

Fotos: Tourismusverband Sächsische Schweiz / Sebastian Thiel 11 Unterwegs in und um Hohnstein Hohnsteiner Kasper wandert ins Land

Brückenstraße 10 01848 Hohnstein OT Hohburkersdorf Tel.: 035975 80222 Fax.: 035975 84265 [email protected] www.ghs-einkehr-zur-rennstrecke.de Täglich ab 11 Uhr geöffnet Donnerstag Ruhetag

Hohnstein - Stadt im Fels mit viel Charme Umgeben von der unverwech- den zwanziger und selbaren Fels- und Berglandschaft dreißiger Jahren wurde der Ortsteile liegt die Stadt er mit dem Hohnsteiner Handpup- Lohsdorf Hohnstein am nördlichen Rand penspiel von Max Jacob zur Blüte Rundgang Schwarz- Die Hohburkersdorfer Aussicht ist nur wenige Meter von der „Einkehr des Nationalparks in der „Säch- gebracht und weltweit berühmt. bachtal – Raubschloss zur Rennstrecke“ entfernt und bietet einen fantastischen Rundblick sischen Schweiz“. Hoch über Heute kann im Puppenspielhaus, – Hankehübel - Bad und dem bizarren Polenztal auf einem in der Puppenschnitzerei sowie im Landausstellung – Ausrüs ein Felsmassiv, das sich bis ins Stadt- Museum die Tradition des Hand- Gickelsberg – Lohsdorf: ... tung f ßens ürs Drau en innere zieht, thront majestätisch puppenspiels bewundert werden. 5 km, mittelschwer, Kin- etterkurse rupp Kl aller Leistungsg die Burg Hohnstein, ein beliebtes Zum alljährlichen Puppenspielfest der ab 8 Jahren ������ Geführ Ausflugsziel und Zeitzeuge der zieht der Hohnsteiner Kasper zahl- te Wanderungen �������� Geschichte, Aussichtspunkt, Her- reiche Menschen in seinen Bann. Start - Eingang Schwarz- berge und Wahrzeichen der Stadt. bachtal und folgen Sie Bergsportladen Symbolisch wandert der Kasper dem blauen Punkt bis zum ������� Hohnstein Vom Marktplatz unterhalb der heute durch die Täler im Hohn- Aufstieg zum Goßdorfer Obere Straße 2 Burg verbreiten historische Fach- steiner Land. Das Polenztal mit Raubschloss. Mit einer 01848 Hohnstein werkhäuser, verträumte Gassen, den berühmten Märzenbecherwie- Granitbrücke beginnt ein @ Fon/Fax (035975) 81246 einladende Gasthäuser und kleine sen, das eindrucksvolle Sebnitztal recht steiler Weg zu den Geschäfte den Charme der Stadt mit den sieben Tunneln der Säch- Ruinen des Raubschlosses ������������ � ����� im Fels. Anmutig wacht der Glo- sisch-Böhmischen Semmering- Goßdorf • Erfahrung Der ckenturm der Hohnsteiner Kirche bahn sowie das sagenumwobene am Schwarzberg. Weiter • Beratung MarktstraßeInsider 4 über das Leben der Stadt. Wie die Schwarzbachtal mit dem Goß- geht es einen schmalen • Verkauf 01814 Bad Schandau Dresdner Frauenkirche wurde sie dorfer Raubschloss geben Grund Pfad direkt über den Fels- @ Fon (035022) 42372 nach Plänen des Ratszimmermeisters zur Faszination. Ein besonderes kamm. Dieser ist sicher sehr reiz- � George Bähr errichtet und gilt als Erlebnis und tolle Aussicht bietet voll aber nur für trittfeste Wan- eine der schönsten Barockkirchen die Brandaussicht als „Balkon der www.bergsport-arnold.de · [email protected] � derer geeignet. Der Aufstieg wird Sachsens. Sächsischen Schweiz“ mit dem am Hankehübel mit einem der Stufenweg zur Grundmühle und schönsten Aussichten der Säch- Der Hohnsteiner Kasper ist Waitzdorfer Aussicht. sischen Schweiz belohnt. Folgen HOTEL & GASTHOF die „Berühmtheit“ der Stadt. In Sie dem Weg durch den Ort und WEIßER HIRSCH Rathewalde Obere Straße 1 Hohnstein 01848 Hohnstein T.: 035975 8630 mation. Von da F.: 035975 86313 aus folgen Sie dem [email protected] Füllhölzelweg mit www.ran-an-die-bastei.de Sicht zum Gamrigfels Hohnstein bis zur Ziegenrücken- - Polenztal - Brand - straße. Diese wird Sandsteintour: Start/ Ziel - direkt überquert und es Hohnstein Parkplatz Eiche, Öffnungszeiten: folgt ein steiler Abstieg Strecke 6 km, Dauer ca. 2,5h Täglich ins Polenztal. Hier er- 11 - 21 Uhr 11 - 21 Uhr Rathewalde, Rathen, Polenztal wartet ein einmaliger Sie verlassen den Parkplatz und Hockstein - 7 km High- Talweg (roter Strich) bis Richtung Schule, der Pflaster- Feiern aller Art Feiern aller Art lighttour - anspruchsvolle zum Gasthaus Polenztal. straße bergab folgend. Nach

Schwierigkeit Kurz danach beginnt der Polenztal einem Blick auf den Kirch- Bitten um Aufstieg über die Wolfs- turm und die Burg Hohnstein, Vorbestellung Vorbestellung Die Wanderung beginnt schlucht auf den Hockstein. führt der Weg vorbei am am Parkplatz in Rathewalde. Die Kraxelei wird mit fan- Puppenspielmuseum Genießen Sie die Spargelsaison auch bei uns mit erlesenen Dem blauen Strich folgend, tastischer Sicht ins Tal und direkt um das Rathaus. Weinen in gemütlicher Atmosphäre geht’s vorbei an der Rathe- zur Burg Hohnstein Folgen Bei schönem Wetter können Sie abends bei Kerzenschein und walder Mühle, dem Am- belohnt. Nun geht’s Sie dem einem Glas Wein in unserem Biergarten verweilen und die selfall, dem Amselsee nach dem Malerweg fol- Seele baumeln lassen Rathen. Hier ergeben sich gend über die Hock- Wir freuen uns auf Ihren Besuch etliche Möglichkeiten zur steinschänke zurück Rast. Sie verlassen Rathen nach Rathewalde. Mit freundlichen Grüßen Ihr Team vom Weißen Hirsch Brand Diana Heidrich in Richtung der Touristinfor- Rathen 12 Unterwegs in und um Hohnstein Hohnsteiner Kasper wandert ins Land

Gaststube und Veranda mit Platz Am Hockstein 1 - Rathewalde für jeweils 60 Personen (auch für 01848 Hohnstein Feiern geeignet) Tel.: 035975 81342 Fax: 035975 84744 Deftige Speisen, frische Salate u. [email protected] leichte Kost - Catering-Service www.hocksteinschaenke.de Kegelbahn, Kinderspielplatz, Mittwoch bis Montag ab 8 Uhr großer Gästeparkplatz am Haus geöffnet - Dienstag Ruhetag

Karl und Margitta Pavlicek Ulbersdorf Dresdner Straße 3 01848 Hohnstein Tel./Fax: 035975 80036 Teestunden bis [email protected] Schwarzbachtal - Raubschloss – Ul- 12 Personen dem Wegweiser Rich- bersdorf – Märchenturm – Lohsdorf oder: [email protected] nach www.pavlicek-hohnstein.de tung Freibad. Beim Blick ehem. Bahnhof: ca. 6,5 km, 3 h, mittel- Vereinbarung nach Norden erscheint das schwer, Kinder ab 6 Jahren nächste Ziel. Der Gickels- berg. Der Aufstieg beginnt an Start und Ziel ist der Parkplatz Ein- der Wegsäule im Oberdorf. gang Schwarzbachtal. Folgen Sie der Ein Steg am rechten Wald- Wandermarkierung blauer Punkt ins Tal. rand führt bis auf den höchs- Hier schlängelt sich der Schwarzbach ten Punkt. Gehen Sie nun begleitet vom Bahndamm der ehemaligen den Steg ein Stück zurück, Schwarzbachbahn. Zwei erhaltene Tunnel durch einen Fichtenwald, zeugen heute noch vom Bahnbetrieb. Vor weiter der Ausschilderung dem zweiten Tunnel biegt der Weg nach Richtung Lohsdorf folgend. links ab. Eine Granitbrücke weist den Bietet der Südhang Sicht in Aufstieg zum Goßdorfer Raubschloss. die Sächsische Schweiz, so Kurz nach diesem Abstecher erreichen Almenhof“. Der erwarten Sie am nördlichen Rundweg verlässt Schwarzbachtal Sie die ehemalige Buttermilchmühle. Abstieg tolle Fernsichten ins Eine Wiese, welche immer noch den den Ort Richtung Lausitzer Bergland. Belohnen Namen einer abgebrannten Mühle trägt. Norden, dem Sie den Rundgang mit einer Nach der Gleisunterführung der Semme- grünen Strich und Einkehr ins Landgasthaus ringbahn folgen Sie den Sebnitztalweg später dem blau- zum Schwarzbachtal. bis zum Mittelndorfer Bahnhof. Achtung en Punkt folgend hier endet der Sebnitztalweg (Hoch- bis Lohsdorf. wasserschäden). Der grüne Strich Von Lohsdorf aus führt Sie nun bis Ulbersdorf. Im Ort geht es zwischen dem Landgasthaus „Zum Schwarz- finden Sie bachtal“ und dem neu den Märchenturm, errichteten ehemaligen Bahnhof das Schloss sowie die der Schmalspurbahn zurück zum Gastwirtschaften „Zum Parkplatz - dem Ausgangspunkt Erbgericht“ und „Zum dieser Rundwanderung.

blauen Strich durch den Bären- 1. bis 3. Juni 2012: garten bis ins Polenztal. Am Gast- haus „Zum Polenztal“ stoßen Sie 27. Hohnsteiner Puppenspielfest auf die Markierung roter Punkt. Flussabwärts begleitet der Weg Wie schon in den letzten Jahren Erleben Sie einen Tag oder ein die Polenz. Vorbei lade ich Sie recht herzlich zum Wochenende mit Puppenspieldar- Pension & Gasthaus am Polenztalwächter Hohnsteiner Puppenspielfest ein. bietungen der unter- und einmaligen Felswän- schiedlichsten den. Nach der „Walters- Vom 1. bis 3. Juni 2012 treffen Art - genießen dorfer Mühle“ geht es sich über 25 professionelle Pup- Sie eine Kunst, Polenztal über die Brücke über den die durch Witz penbühnen aus ganz Deutschland Unsere gemütliche Gaststätte verfügt über 95 Sitzplätze, Schulzengrund bis zum und Schauspiel, mit über 50 Aufführungen auf der aufgeteilt in zwei Räume. Auf der Speisekarte finden Sie Brand. Der Rückweg Kinder und Er- Burg, im Puppenspielhaus, in der u.a. neben Wild- und Fischgerichten auch Pferdegerichte. führt dem blauen Strich wachsene gleich Kirche und im Rathaushof. Das Senioren- und Kindergerichte sind selbstverständlich. Im folgend nach Hohnstein. fasziniert. Spektakel wird am Freitagabend Ausschank bieten wir Ihnen Radeberger Pilsner, Krusovicer Ein angenehmer Wander- ab 20 Uhr im Burgsaal eröffnet. Schwarzbier und Schöfferhofer Weizen an. Selbstverständ- weg mit kurzen Ausflü- Samstag und Sonntag wechseln lich können Sie auch einen Meißner Wein probieren. Für gen zu den Hafersäcken sich die Bühnen und Veranstal- Festlichkeiten gestalten wir Ihnen gern verschiedene Büfetts, mit Blick über den Tiefen Ihr tungsorte ab. Namhafte Bühnen welche auch außer Haus geliefert werden. Reisegruppen Grund oder zur Napo- Hohnsteiner wie, Zitadelle mit „Berliner Stadt- sind bei uns willkommen - eine spezielle „Buskarte“ liegt vor. leonschanze. Zurück in Kasper musikanten“, die exen mit „Geier- Montag bis Freitag 11 bis 16 Uhr, Hohnstein lohnt sich die Öffnungszeiten: wally“ oder „Nils Holgerson“ und Samstag & Sonntag 11 bis 17 Uhr, Mittwoch Ruhetag! Für Einkehr im „Parkhotel das Theater Pass- Par- Tu Reservierungen auch länger (z.B. samstags bei Feiern). ambiente“. Vorbei am mit ihrem ehemaligen Bahnhof Stück „Die Polenztal 2, D 01848 Hohnstein, der Schmalspurbahn Burg“ sind Telefon: 035975 80826, Telefax: 035975 80828 führt der Weg zurück nur drei von 25 zu Start und Ziel. Puppentheatern. e-mail: [email protected], http://www.polenztal.de 13 Unterwegs in und um Hinterhermsdorf

Stiegentour mit Heiko Hesse, Nationalparkführer Kutsch- & Kremserfahrten und Wirt der Kräuterbaude „Am Wald“

Weifbergstraße 4, 01855 Hinterhermsdorf Klettersteig Tel.: 035974 50244 Fax: 035974 50058 [email protected] www.pferdehof-eschenbach.de „Zwillingsstiege“ Bitte verstehen Sie, dass in dem Je höher wir kommen um so folgenden Stiegentourtipp keine schöner die Ausblicke - auch hier Unsere Kremserfahrten bieten Ihnen das einmalige Erlebnis, die Hintere Sächsische Schweiz auf reizvolle genauen Wegebeschreibungen zu unbedingt mal umdrehen! Wahn- Weise zu entdecken. Wir übernehmen die komplette Ausgestaltung einer Tagesfahrt vom Mittag bis zum finden sind. Lesen Sie dazu auch sinn! Jetzt müssen wir nur noch Abendbrot, Picknick mit eingeschlossen. Kremserfahrten sind bei uns nach Voranmeldung für bis zu 100 meine Anmerkungen. paar kleine Schikanen hinter uns Personen gleichzeitig möglich. Im Juli und August können Sie täglich ohne Anmeldung (außer Gruppen) bringen und wandern gemütlich unseren Kremser-Pendelverkehr vom Buchenpark zur Kahnfahrt Obere Schleuse nutzen. in Richtung Heilige Stiege. Die Tourdauer: 5 - 6 Stunden Heilige Stiege bekam ihren Na- (verkürzbar) - Schwierig! men schon im 16.-17. Jahrhundert. Kinder müssen mindestens Kirchgänger überwanden die Anmerkungen zur Stiegentour 6 Jahre alt sein und minde- damals noch mit Holzbauten ver- stens 1,50 Meter groß sein! Die Nationalparkverwaltung sieht es nicht so gern, sich hinter dem nächsten Felsblock versteckt - und sehene Steiganlage auf dem Weg wenn sich zum Beispiel an der Häntzschelstiege lange das in großem Stiel. Genau hier liegt das Problem! vom Elbtal nach Lichtenhain, um Warteschlangen bilden. Aber es liegt wohl im Wesen Wir starten im Kirnitzschtal am am Gottesdienst teilzunehmen. des Menschen, immer schneller, weiter und höher hi- Auf den Felsriffen ist die Flora und Fauna sehr ,,Beuthenfall“, gehen knapp 20 Sie ist einer der längsten Auf- und naus zu wollen. Die sogenannten Steiganlagen in der empfindlich. Der Sand und das vorhandene Erd- Minuten bergan und stehen vor Abstiege des Elbsandsteines. Sächsischen Schweiz sind seit Jahren der Renner für reich werden locker getreten und können somit von dem Bloßstock. Dieser gewaltige Insgesamt sind 903 Stufen zu be- groß und klein. Regen und Wind abgetragen werden. Man sollte Sandsteinklotz ist mit seinen fast wältigen! Die über 400 Ki- wissen, dass gerade dort oben, wo nie ein Waldar- 90 m hohen Wänden einer der lometer Wander- beiter mit der Säge hinaufgestiegen ist, der eigent- beliebtesten Kletterfelsen im Elb- Wir verlassen den Hauptweg und wege im Gebiet liche Urwald im Nationalpark steht. Im Bereich des sandstein. Wir gehen nach rechts gehen über einen Kletterzugang der Sächsischen Langen Hornes oberhalb der Häntzschelstiege ist und entdecken mitten auf dem zur wohl schwierigsten, aber auch Schweiz reichen durch diese ,,Fehlgeher“ das Vorkommen der sel- Weg einen Felsbrocken. Vor etwa interessantesten Steiganlage, der einigen Natur- tenen Krähenbeere vernichtet worden. 20 Jahren war dieser Stein noch Rübezahlstiege. Hier hat man vor und Wander- unter dem Sand versteckt. Regen Jahren schon einige wichtige Ei- freunden nicht Verantwortliche der Nationalparkverwaltung und Wind befreiten ihn vom Sand. sen entfernt, um den Aufstieg so mehr aus, sie dachten deshalb über eine Sperrung der Kletter- Deshalb haben Nationalparkmit- schwer wie möglich zu gestalten. wollen Action. steige nach. Glücklicherweise erkannte man aber arbeiter horizontal Baumstämme Und tatsächlich, einige Kletterer auch die touristische Beliebtheit und entfernte erst eingebaut, um einen weiteren geben hier schon auf. Leider muss mal nur die Hinweisschilder zu den Stiegen. Weggang des Sandes einzudäm- man jedoch men. Unterwegs wird es nicht besser! feststellen, dass Auch deshalb ist es ratsam, sich für eine Stiegen- Jetzt sind wir in einer Art Höhle es immer wieder tour einem erfahrenen Bergführer anzuschließen. Nun steigen wir hinauf über und müssen einige schwierige Menschen gibt, Mit ihm geht es per Seilsicherung hoch hinaus auf Holzstufen und Treppen, halten Passagen hinter uns bringen (Vor- die die vorhan- fantastische Aussichten. Ohne den Weg zu verlas- uns nach rechts und kommen sehr sicht!!! An der Rübezahlstiege gab denen Wander- sen und Natur, kann Natur bleiben! bald an eine Felswand mit ein- es schon mehrere Verletzte und wege verlassen, geschlagenen Eisen. Wir sind an sogar Tote, an dieser Steiganlage um mal zu Ihr Heiko Hesse, Nationalparkführer der Zwillingsstiege angekommen. gibt es kein Sicherungsseil). Wer schauen, was Diese wurde in den 1920iger Jah- oben angekommen ist, genießt die ren durch Max Häntzschel erbaut. Herausforderung in vollen Zügen. In dieser Zeit wurde er Vater von Zwillingen und nannte den Klet- Wir beenden unsere Klettertour tersteig ,, Zwillingsstiege“. Oben und begeben uns nun wieder auf angekommen, gehen wir weiter die großen Wanderwege. Unter- zum 2. Teil der Häntzschelstiege. wegs sollte man den Carolafelsen auf keinen Fall verpassen! Hier sollte man nicht gerade sehr beleibt sein, um durch den Der Abstieg über die wilde Hölle Eingangskamin zu kommen. Wir rundet diese einzigartige Wande- steigen über Eisen im Kamin. Un- rung ab. Sehr bald hört man wie- sere Seilsicherung haken wir im der das Rauschen der Kirnitzsch, vorhandenen Sicherungsseil ein. wir sind wieder unten! Unterwegs muss man einfach mal inne halten und genießen. Ihr Heiko Hesse

Genießen Sie unsere säch- Schandauer Straße 74, 01855 Hinterhermsdorf Tel.: 035974 50066 Fax: 035974 16992 [email protected] www.gasthof-zur-hoffnung.de sische Küche auch mit Kräu- tervariationen! Wir verwöhnen Sie in unserem familiengeführten Haus mit deftiger Hausmannskost und einheimischen Wir bieten: Reisebuspro- Getränken. In den Gasträumen ist Platz für 35 Gäste. Parkplätze befinden sich unmittelbar am Haus. gramme, gef. Wanderungen, Kremserfahrten, Diashow, Geöffnet ist die ganze Woche über, nur am Dienstag legen wir einen Restaurantruhetag ein. Fahrrad-Verleih, Unser kleines aber gemütliches Haus bietet für Feriengäste 2 Einzelzimmer, 5 Doppelzimmer und 2 Drei- individuelle bettzimmer. Alle Zimmer mit Dusche und WC. Für Feiern aller Art bitten wir um telefonische Anfrage. Hinteres Räumicht 18, 01855 Saupsdorf Kräuterzimmer Tel.: 035974 5250 Fax: 035974 52525 in romantischer Hinterhermsdorf als höchstgelegene Sommerfrische der Sächsischen Schweiz erreicht man [email protected] Natur, über Sebnitz oder von Bad Schandau aus durch das Kirnitzschtal. Attraktion ist die Kahnpartie www.kraeuterbaude-am-wald.de kinderfreundlich durch die wildromantische Kirnitzschklamm. Viele Wanderwege laden zu aktiver Erholung ein.

19 Burg und Stadt Stolpen

19. Mai 2012 auf Burg Stolpen - Historisches Napoleon-Biwak „Trommelwirbel & Pulverdampf“

Wer Geschichte live und hautnah erleben möchte, sollte einen Besuch des „Napoleon-Biwaks“ am 19. Mai 2012 auf der Burg Stolpen fest einplanen.

Vor knapp 200 Jahren wurden während der Be- freiungskriege große Teile der Festung Stolpen zerstört. Ihr heutiger Ruinencharakter ist diesem Tatbestand geschuldet. Traditionsvereine der na- poleonischen Zeit gedenken dieser schmerzvollen Epoche um 1813 und halten ihr traditionelles Feld- lager ab. Originalgetreues Lagerleben mit Kochen am offenen Feuer, Trommelwirbel und Fanfaren- klang, Schauexerzieren, Schießübungen bis hin zu Kriegsgerichtsverhandlungen werden von unifor- Fotos: Klaus Schieckel

30. April bis 1. Mai: Stolpener Maibaumeln 2012 Soldaten mit Gefolge von 15 Regimentern teil. Der Kaiser Napoleon Bonaparte wird Traditioneller Familientag leider nicht anwesend sein, dafür macht der 1. Sächsische König, Friedrich August am Stolpener Markt I., nebst seiner bezaubernden Gemahlin, Amalie Auguste, auf „seinem ehemaligen Vom 30. April bis zum 1. Mai Mai“ ihre alten Spielsachen ver- Besitztum“ die Aufwartung. findet das 4. „Stolpener Mai- kaufen und damit ihr Taschengeld baumeln“ statt. Ein Fest für die aufbessern können. Außerdem gibt mierten Soldaten, feschen Marketenderinnen sowie Die Aktivitäten finden ganztägig von 9 bis 18 Uhr ganze Familie. Traditionell wird es Puppentheater, Kinderkarussell, den entsprechenden Amtspersonen nahezu authen- statt. Der Eintritt beträgt für Erwachsene 7 Euro. Das am 30. April mit dem Setzen des Kinderschminken und einen ge- tisch zelebriert. Zu den Hauptattraktionen zählt 1. Kind zahlt 5 Euro. Alle weiteren Kinder sind ein- Maibaums (18 Uhr, Marktplatz) heimnisvollen Rätselpfad. die zweimalige Eroberung der besetzten Festungs- trittsfrei. Nähere Informationen erhalten Sie unter Tel. der Frühling in die Stadt geholt. anlage. Am Historienspektakel nehmen ca. 120 035973 23410 bzw. www.burg-stolpen.org. Wer mag, kann vor, während und Für das leibliche Wohl von nach der Zeremonie im Biergarten Groß und Klein und für immer vor dem „Löwen“ verweilen und feuchte Kehlen sorgt das Team des Veranstaltungen im Kleinen Durst und Hunger stillen. „Goldnen Löwen“. Burgtheater 21. April 2012 – 20:00 Uhr Teresa Weißbach – „In der Bar zum CROCODIL“ - Die Cosel der Zwingerfestspiele als Diva der 20er Jahre 28. April 2012 – 20:00 Uhr Gruppe MTS – „Die kleinen Männer von der Straße“ - Das mobile Liedkabarett zum 10. Jubiläum auf Stolpen 5. Mai 2012 – 20:00 Uhr Tatjana Meissner (Foto) – „finde- mich- sofort.de“ - Tiefgründiger Einblick in die Partnersuche per Klick 2. Juni – 20:00 Uhr Tailed Comedians (Foto) – „Kassenschlager“ Die Originalstimmen aus Joseph Vilsmeiers Filmbestseller

Karten unter Tel.: 035973 23410 oder www.burg-stolpen.de (Veranstaltungstermine)

Das 4. Stolpener Maibaumeln bietet gute Unterhaltung für die ganze Familie - Foto Klaus Schieckel 750 Jahre Lauterbach Vom 18. bis zum 20. Mai 2012 wird in Lauter- Das eigentliche Fest bildet ein Wir laden Sie und Ihre Familie bach bei Stolpen kräftig gefeiert. Das Dorf begeht zünftiger Frühschoppen für die ganz herzlich ein, mit uns in den sein 750jähriges Jubiläum. Ein umfangreiches ganze Familie am Dienstag, den Mai zu baumeln! Programm wurde vom Festausschuss auf die Beine 1. Mai 2012. Ab 11 Uhr gibt es gestellt. Das ganze Dorf gestaltet es mit und zeigt, im Innenhof des Löwen Original Informationen und Anmeldung welche Lebendigkeit und Lebensfreude in ihm tschechische Blasmusik mit Willy zum Kinderflohmarkt im „Gold- steckt. Ein besonderer Höhepunkt des Festes ist Burg Stolpen Pfeffer und seinem Orchester. nen Löwen“, Telefon 035973 64980 sicher am Sonntag (20. Mai 2012) zu erwarten. Die Schlossstraße 10, 01833 Stolpen Rund um den Biergarten auf Schalmeienkapelle Lauterbach 1926 e. V. spielt Telefon: 035973 23410 dem Marktplatz werden lustige Tourist-Info Stolpen nicht nur selbst auf (ab 11.00 Uhr), sondern hat E-Mail: [email protected] Stationen für Kinder aufgebaut. Markt 5 auch noch zahlreiche Gastkapellen zum gemein- www.burg-stolpen.de So findet hier der erste Stolpener 01833 Stolpen samen Musizieren eingeladen. Die Burg ist täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet, Kinderflohmarkt statt, auf dem die Telefon: letzter Einlaß 17.30 Uhr. Kinder und Jugendlichen unter 035973 27313 Kontakt und Informationen: Pfarramt Lauterbach, dem Motto „Alles neu macht der Telefon: 035973 26401 20 Tipps

19. Mai 2012 auf Burg Stolpen - Historisches Napoleon-Biwak Willkommen Übernachtungen/Pauschalangebote DRESDEN-CITY-CARD family Angebote für Familien/Reisegruppen 2012 Familie Dresden-Cards mit vielen Vorteilen und bei den One-day ticket Tageskarte ŒDRESDEN-CITY-CARD12,50 € Ermäßigungen 01.01.–31.12.2012 Einzel Single 2 Erwachsene und max.2012 4 Kinder bis 14 J. 2 adults and max. 4 children up to 14 years Dresden-Experten Stadtführungen und -rundfahrten „Trommelwirbel & Datum Date DRESDEN-REGIO-CARD Audio-Guides für individuelle Signature Two-dayFamilie ticket family 2-Tageskarte Two-day | ticket Unterschrift giene-M2012useum € 01.01.–31.12.2012 Œ25,00 Stadtrundgänge (Deutsch, Englisch) Kinder-Museum im Deutschen Hy Datum Date 3-Tageskarte Three-day ticket 01.01.–31.12.2012 Œ68,00 € Tickets für die Dampfschifffahrt, Unterschrift 2 Signature Erwachsene und max. 4 Kinder bis 14 J. | 2 adults andemä max.ldegalerie 4 children Alte Meister up to 14 years Unsere Tourist-Informationen Führungen Semperoper, Sixtinische Madonna in der G Pulverdampf“ Datum Date finden Sie im Kulturpalast und Historisches Grünes Gewölbe Unterschrift Signature im Hauptbahnhof. Souvenirs und Gutscheine Karl-May-Museum in Radebeul |

Hotline: +49 (0)351 50 160 160 Inhaber: Tilo Wenig - Bautzner Str. 39, 01099 Dresden Telefon: 0351 4226264 - Fax: 0351 4226294 [email protected] Mail: [email protected] - www.die-huette.net www.dresden.de/tourismus

Schuhe aus Yak-Leder Start in die Motorradsaison Mercedes für Wanderfüße Die Biker Vor mehr als vier Jahren rungsmittel. Yaks sind zähe Tiere, duktionsort in Bayern chromfrei Haben wir Sie neugierig ge- sind los staunten wir nicht schlecht, als die im kargen, rauen Lebensraum gegerbt. Ferner erhält es durch macht? Dann kommen Sie in uns eine traditionelle deutsche auf über 4.000 Metern Höhe har- Hydrophobierung eine zusätzliche unseren Laden auf die Schuh- Mit steigenden Temperaturen Schuhfirma auf der Outdoor-Mes- ten Bedingungen ausgesetzt sind. Veredelung, welche das Leder teststrecke und probieren Sie die beleben die Motorradfahrer se eröffnete: „Wir importieren Dies sieht man ihrer Haut- dem extrem wasserabweisend werden verschiedenen „Schuh-Mercedes- wieder das Straßenbild. Erste aus Tibet Yak-Leder und werden späteren Leder- auch an. Das lässt. Die anatomisch geformten Modelle“ von HANWAG aus. Ausfahrten führen oftmals daraus eine feine, Leder besitzt außergewöhn- Fußbetten dieser Schuhe sind na- Vielleicht finden Sie so beim Test über Land hinaus in die Natur. kleine Wanderschuh- liche Eigen- türlich ebenfalls aus chromfreiem für Ihre Füße einen neuen Wan- „Gerade die ersten Ausfahrten Kollektion herstel- schaften. Man er- Leder gefertigt und das super- derkameraden für die kommende sollten Motorradfahrer vor- Soldaten mit Gefolge von 15 Regimentern len.“ Wir hielten kennt es an seiner weiche Innenfutter lässt selbst Saison. sichtig angehen“, rät Wolf- teil. Der Kaiser Napoleon Bonaparte wird dies zunächst für natürlichen groben die verwöhntesten Wanderfüße Ihr Team vom Dresdner Wander- gang Thamm, Leiter Prüfwe- leider nicht anwesend sein, dafür macht einen Werbe-Gag. Narbung und es ist aufjubeln! und Bergsportladen „Die Hütte“ sen bei DEKRA in Dresden. der 1. Sächsische König, Friedrich August Als wir aber ein nicht so ebenmäßig „Wer nach langer Fahrpause I., nebst seiner bezaubernden Gemahlin, Jahr später die ersten wie alpenländisches zu forsch losfährt und seine Amalie Auguste, auf „seinem ehemaligen Schuh-Modelle der Fir- Rindsleder, das fast alle einfach diese Anzeige mitbringen! Fahrkünste überschätzt, kann Besitztum“ die Aufwartung. ma „HANWAG“ in der Bergschuh- Hersteller schnell in brenzlige Situa- € UVP 239,95 € tionen geraten. Außerdem Hand hielten, waren wir normalerweise einset- Die Aktivitäten finden ganztägig von 9 bis 18 Uhr uns einig, der „Mercedes für die zen. Diese individuelle Struktur 10,00 müssen die Biker auch den statt. Der Eintritt beträgt für Erwachsene 7 Euro. Das Wanderfüße“ wurde geboren! macht jeden Yak-Lederschuh zu Gutschein Autofahrern die Chance ge- beim Kauf eines 1. Kind zahlt 5 Euro. Alle weiteren Kinder sind ein- einem Unikat, der seine Herkunft ben, sich wieder an die ‚neu- trittsfrei. Nähere Informationen erhalten Sie unter Tel. In der Zwischenzeit haben sich nicht verleugnen kann - und auch Hanwag Lhasa en‘ Partner im Straßenverkehr 035973 23410 bzw. www.burg-stolpen.org. die verschiedenen HANWAG- nicht verleugnen will! Yakleder zu gewöhnen.“ Modelle fest auf dem Markt etabliert und schon viele Liebha- Die außergewöhnlichste Eigen- Wolfgang Thamm, selbst ber gefunden. In ausgewählten schaft des Yak-Leders ist seine leidenschaftlicher Kradfahrer, Bergsport- Läden kann man die äußerste Strapazierfähigkeit. Es rät Motorradfahrern, „den si- Modelle begutachten, ihren Sitz ist auch in stärkeren Qualitäten Dresden • Bautzner Str. 39 cheren Umgang mit dem Mo- am Fuß testen und natürlich auch sehr geschmeidig und lässt damit www.die-huette.net • Tel.: 0351 - 422 62 64 torrad vorsichtig zu üben. Das kaufen. Sie bestechen, da sind den robusten Berg- und Wander- heißt, erst mal langsam mit sich alle einig, durch außerge- schuh zum bequemen „Pantoffel“ wenig Gas einige Runden um wöhnlichen Gehkomfort und ein werden. Bergsport, Outdoor- & Reiseausrüstung den Block drehen und dabei natürliches Fußklima. vorsichtige Kurvenfahrten und Natürlich sind für die Bequem- Bremsproben absolvieren. So Was ist das Besondere lichkeit dieser Schuhe auch spe- Mehrfamilienhaus mit Ladengeschäft/Imbiss erreicht man schnell wieder an Yak-Leder? zielle Verarbeitungsschritte inner- in Eilenburg aus privater Hand zu verkaufen das ‚alte‘ Fahrgefühl.“ Natürlich sind tibetische Yaks halb der deutschen Herstellerfirma als Nutztiere im Himalaja be- notwendig. Wohnfläche: 347 m² Besonders mahnt der Exper- kannt. Sie werden als Lasten- Grundstücksfläche: 1.081 m² te von DEKRA Dresden einen transporter auch für internationale Yak-Leder wird aufwen- Jahresnettomiete: 24.000 € gründlichen Check der Ma- Expeditionen im Hochgebirge ein- dig verarbeitet schine vor dem ersten Start Information unter: an: „Die letzte Saison und gesetzt, dienen den Einheimischen Das Leder wird gesundheits- Tel.: 03423 604422 / 0151 50003381 Mail: [email protected] zur Woll-Gewinnung und als Nah- und umweltschonend am Pro- auch die lange Winterpause könnten Spuren am Motorrad hinterlassen haben. Beson- ders zu prüfen sind deshalb der Reifenzustand, einschließ- lich Reifendruck, die Funkti- onstüchtigkeit der Bremsen, Kettenspannung, Beleuch- tungseinrichtungen und der feste Sitz aller Schraubver- bindungen.

Wer das nicht allein schafft, sollte seine Fachwerkstatt um Hilfe bitten oder bei den Motorradexperten der DEKRA Niederlassung Dresden vorbei schauen.“

Rolf Westphal

21 Der Weesensteiner Schlosspark

Erzgebirge und Dresden

Veranstaltungen April und Mai 2012 ***+ Familien- & Sport - Hotel 4. Weesensteiner Osterzgebirge 900 m NN Lugsteinhof Schloss Weesenstein Eingang Schlosspark Das Schloss Weesenstein im schönen Müglitztal bietet das ganze Jahr Pavillon Blütenlese über ein facettenreiches Veranstaltungsprogramm, aus dem Sie im fol- König-Johann-Brücke genden wählen können. 4. Juli 2010 | 11:00 bis 18:00 Uhr Flora 28. April, 19 Uhr: Literarisch- Sei es die feinsinnige Ironie, mit musikalischer Salon „Der Teufel der er Deutschland aus der Ferne Boskett in Dresden“ - Klaus Funke (Autor, betrachtet,Eingang oder Schlosspark die tieftraurig er- Wintergarten Lesung), Florian Mayer (Violine). scheinenden Verse über zahlreich Freizeitspaß im Lugsteinhof: Schwimm- gebrocheneBuntes Herzen Markttreiben – fast im150 Boskett Jah- halle mit Whirlwannen, Finnische- und Hotel Lugsteinhof Paganini, ein von Gott Berührter, re nach seinem Tod hat Heinrich Softdampfsauna mit Außensauna, Solari- Neugeorgenfeld 36 ein Jahrtausendgenie, geht im Heines Gesamtwerk weder an Ak- Gärtner und Kunsthandwerker bieten von 11:00 bis 18:00 Uhr en, Massage, Infrarotkabine, Salzgrotte, 01773 Altenberg/Zinnwald Jahre 1829 auf Deutschlandtour- tualität noch an Biss verloren. vielfältige Pflanzen, gärtnerische Produkte und Accessoires zum Schauen Kegelbahn, Tischtennis- und Fitnessräume, Tel.: 035056 3650 nee und zwingt sich mit seiner und Kaufen. Kosmetik, Billard, Fahrradverleih, Kinder- Fax: 035056 36555 Geige die barocke Elbmetropole Mit dem literarisch-musika- spielzimmer und Kinderspielplatz, [email protected] Dresden, zu Füßen. Seine Intro- lischen Abend „Schmerz bei- Anreise: Wanderwege direkt ab Hotel www.lugsteinhof.de vertiertheit beschäftigt Adel und seite!“ versucht der Soulsänger terlichen Gelehrten Dante Alighieri Freitag‘s ab/an Hotel geführte 3-Berge- Bürgertum, Dienstmädchen und Dirk Zöllner sich Heine in seiner zu. Er nutzte die Zeit auf seinem PKW: Wanderung 9.30 bis ca. 16 Uhr Pferdekutscher gleichermaßen Zerrissenheit zu nähern. Der Ti- Sommersitz Schloss Weesenstein Genießen Sie erzge- A 17 Dresden Prag, Abfahrt Pirna, Richtung Glashütte und umhüllt ihn mit Schauerge- tel – ein Zitat des Dichters – lässt u.a. zur Übersetzung dessen Restaurant täglich ab 11 Uhr geöff- birgische Gastlich- B 172 Abzweig Heidenau oder Pirna, Richtung Altenberg net. Schnitzer- und Hutzenstube, keit im höchstge- schichten. bereits den Balanceakt erahnen, „Göttlicher Komödie“. Noch heu- Kaminraum, Terrasse und Balkon in dem dieser sich seinem inneren te gilt das Ergebnis seiner Arbeit legenen Hotel Bahn: mit herrlichem Panoramablick. 6. Mai, 17 Uhr: Literarisch- Konflikt immer wieder aufs Neue als unübertroffene wissenschaft- des Osterzge- S-Bahn (S1) bis Heidenau, weiter mit RB 72 Für Familienfeiern & Tagungen be- musikalischer Salon „Rheinsberg stellte. Gewürzt werden die ge- liche Leistung. Die Matinee-Reihe birges! (Müglitztalbahn Heidenau - Altenberg; Haltepunkt Weesenstein) stens geeignet! - Ein Bilderbuch für Verliebte“, sprochenen Lebenszeugnisse vom „Wahrheit und Macht“ soll dem Szenische Lesung mit Josephine Violinenspiel des ersten Konzert- Schaffen Johanns von Sachsen zu Hoppe & Manuel Schöbel. meistersEintrittspreise: der Dresdner Philharmo- neuer, gegenwärtiger Popularität nie, Wolfgang Hentrich. verhelfen und in besonderem € Barockgarten Großsedlitz An manchen Orten scheint die Erwachsene: 6,00 Maße nach dessen Relevanz für b die einmalige Krei- € Liebe zu wohnen. Sie ist da zu 20. Mai,Schüler/Studenten 11 Uhr: Sonntagsmati: 4,00 (bei- Vorlagedie eines heutige entsprechenden Zeit fragen. Nachweises) deküste auf der Insel Veranstaltungen Familienkarte: 14,00 € (2 Erwachsene + Kinder 6 bis 16 Jahre) Rügen, der Thüringer Haus. Und wenn ein Paar zur nee “Wahrheit und Macht“, Refe- O rechten Zeit an einen solchen Ort rent: VolkerVorschulkinder: Braun. Eintrittfrei 26. bis 28. Mai, ab 11 Uhr: 21. Wald mit seinen Schiefergebirgen der Liebe reist, dann muss es nur Weesensteiner Mittelalterfest: Do- oder das formenreiche Elbsand- noch eins tun: Sich und der Liebe DerBei kunstsinnige Regen finden König die Veranstaltungen und imniner Schloss Jagdgeflüster statt. hoch zu Ross. steingebirge mit seinen Ebenen, Zeit geben. So geschehen in Kurt berühmteste Weesenstein-Besitzer Veranstalter: Schloss Weesenstein Schluchten und Tafelbergen: Das Tucholskys Meistererzählung Johann von Sachsen (1801-1873) in Kooperation mit der Bertholdin Lübzer Land bietet eindrucksvolle „Rheinsberg“. Josephine Hoppe wandte sich nach einer Italienreise Produktion. und vielfältige Landschaften. Um und Manuel Schöbel blättern für besonders dem Werk des mittelal- diese landschaftliche Schönheit Sie in diesem Bilderbuch für Ver- zu schützen und für kommende liebte. Generationen zu bewahren ver- gibt Lübzer 100.000 Euro an vier KONZERT ZUM MUTTERTAG 18. Mai, 20 Uhr: Literarisch- große Naturschutzinitiativen in Sonntag, 13. Mai, 15 Uhr, Langgalerie der Oberen Orangerie - Melo- musikalischer Salon - Heinrich Schloss Weesenstein der Region und überlässt den Ver- dien, die das Herz berühren | Christine Menschner (Sopran) | Daniel Heine: „Schmerz beiseite!“. Eine Am Schlossberg 1 | 01809 Müglitztal brauchern die Verteilung. Telefon (035027) 626-0 Gerber (Tenor) | Prof. Sabine Klinkert (Klavier) - Kartenvorverkauf: musikalische Lesung mit Texten Telefax (035027) 626-28 Telefon 03529 56390 sowie Kasse am Parkeingang von Heinrich Heine unter Mitwir- Abgestimmt werden kann über [email protected] die Projekte „Nationalpark- kung von Dirk Zöllner und Wolf- www.schloss-weesenstein.de PFINGSTKONZERT DER NEUEN ELBLAND PHILHARMONIE gang Hentrich. Zentrum Königsstuhl“, „Adler- Sonntag, 27. Mai, 17 Uhr, Unteres Orangerieparterre - Konzert unter freiem Himmel - Kartenvorverkauf: Telefon 03529 56390 sowie Abendkasse am Parkeingang

KONZERT DES FESTIVAL SANDSTEIN UND MUSIK Sonntag, 24. Juni, 17 Uhr, Langgalerie der Oberen Orangerie - Anet- te Unger (Violine) | Ludger Remy (Cembalo) | Michael Pfänder (Vi- oloncello), Kartenvorverkauf nur über Telefon 0350144 6572, Fax 03501 446472

MÄRCHENHAFTE KOMÖDIEN Donnerstag, 28. Juni, 18 Uhr, Unteres Orangerieparterre - Darstel- lerisches Spiel der 12. Klassen vom Pestalozzi-Gymnasium Hei- denauKartenvorverkauf: Telefon 03529 56390 sowie Abendkasse am Parkeingang

Öffnungszeiten April bis August: täglich von 8 bis 20 Uhr Parkstraße 85, 01809 Heidenau www.barockgarten-grosssedlitz.de

Herausgeber und Verlag: Tel.: 035023 51182; Fax: 035023 51181; Barbarine Verlag i.G.; c/o Presse-PR-Event-Agentur; 01819 Berggießhübel; Pestalozzistraße 8, E-mail: [email protected]; www.SandsteinKurier.de - Inhaber: Rolf Westphal - Vertrieb: Barbarine Verlag i.G - Druck: Dresdner Verlagshaus Druck GmbH Erscheinungsgebiet: Dresden / Landkreis Sächsische Schweiz / Osterzgebirge / Lausitz 13.000 kostenlos verbreitete Exemplare - Nachdruck verboten. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos sowie für die Richtigkeit der abgedruckten Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Die vom SandsteinKurier eingesetzten, gestalteten und veröffentlichten Texte und Anzeigen dürfen nur mit ausdrücklicher Zustimmung des Verlages reproduziert und nachgedruckt werden. Namentlich gekennzeichnete Artikel stellen nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Herausgebers dar. Alle nicht autorisierten Beiträge sind Verlags- sonderveröffentlichungen. Der SandsteinKurier ist eine unabhängige Zeitung. Der SandsteinKurier ist Förder-Mitglied in der DEHOGA Sachsen, Regionalverband Sächsische Schweiz e.V. und Partner des Tourismusverbandes Sächsische Schweiz e.V. Ausgabe 3/2012 des SandsteinKurier erscheint voraussichtlich am 15. Mai 2012.

22 Naturschutz erleben

Naturschutz-Favoriten wählen und einen von 33 Strandkörben gewinnen Lübzer Land in Deiner Hand schutzprogramm der Grasnarben und der Erhalt des Region und geben Sie Ihre des Müritz Natio- Streuobstbestandes sind unerläss- Stimme für Ihren Natur- nalparks“, „Seen- lich für eine Wiederherstellung schutz-Favoriten. Abge- schutzprogramm des naturnahen Lebensraumes. stimmt werden kann mittels in Brandenburg“ eines Internet-Codes auf und den „Land- „Mit dem Projekt Himmel- jedem Kasten Lübzer über schaftsschutz in schlüsselwiesen möchte der Verein die Projekte „Nationalpark- Sachsen und Thü- Permahof e.V. den Besuchern un- Zentrum Königsstuhl“, ringen“. Auch das serer Region den Wert der Natur „Adlerschutzprogramm des bewerben. Unterstützt werden Projekt „Rekulti- und die Schönheit der Landschaft Müritz Nationalparks“, „Seen- Personen, Vereine oder Kommu- vierung der Him- nahebringen und zum Bewahren schutzprogramm in Brandenburg“ nen, die sich um den Erhalt der melschlüsselwiese dieses einzigartigen Schatzes und den „Landschaftsschutz in einzigartigen Natur des Lübzer Hohburkersdorf beitragen. Ohne die finanzielle Sachsen und Thüringen“. Landes bemühen. Auch hier for- / Zeschnig“ des Unterstützung durch die Lübzer- dert Lübzer die Endverbraucher Kunst- und Natur- Kampagne würden die Himmel- Und Mitmachen lohnt sich: Je- auf, sich aktiv zu beteiligen und freunde Permahof schlüsselwiesen in ihrer Einzigar- der Teilnehmer erhält die Chance per Stimmabgabe weitere 100.000 e.V. wurde von tigkeit verloren gehen.“ so Frank einen von 33 original Lübzer Euro auf individuelle Projekte zu der Mecklenbur- Eichler von Permahof e.V.. Strandkörben zu gewinnen. verteilen. gischen Brauerei ausgewählt und Jetzt persönlichen Ab Juni kann jeder Bewohner Weitere Informationen zu „Lüb- kann mit einem Favoriten wählen und des Lübzer Landes dann selbst in zer Land in Deiner Hand“ finden Voting für die die Umwelt schützen Aktion treten und sich mit seinem Sie auf: www.luebzer.de Kategorie „Land- Machen Sie sich stark für Ihre persönlichen Umwelt-Projekt schaftsschutz in b die einmalige Krei- Sachsen und Thüringen“ unter- deküste auf der Insel stützt werden. Mit der Rekultivie- ORügen, der Thüringer rung dieses Naturflächendenkmals Wald mit seinen Schiefergebirgen soll ein Beitrag geleitestet werden, oder das formenreiche Elbsand- den Erhalt der selten gewordenen steingebirge mit seinen Ebenen, Himmelschlüsselblume zu fördern Schluchten und Tafelbergen: Das und der Fläche so langfristig ihre Lübzer Land bietet eindrucksvolle ursprüngliche Schönheit zurück- und vielfältige Landschaften. Um zugeben. Denn bis auf vereinzelte diese landschaftliche Schönheit Exemplare ist von dem einst zu schützen und für kommende reichhaltigen Vorkommen nichts Generationen zu bewahren ver- mehr vorhanden. gibt Lübzer 100.000 Euro an vier große Naturschutzinitiativen in Zur Rekultivierung plant der der Region und überlässt den Ver- Kunst- und Naturfreunde Perma- brauchern die Verteilung. hof e.V. die Bepflanzungen mit Wildsträuchern und Obstgehölzen, Abgestimmt werden kann über sowie die Beweidung der Fläche die Projekte „Nationalpark- durch Walliser Schwarzhalszie- Zentrum Königsstuhl“, „Adler- gen. Eine schonende Bearbeitung

Foto: (v.l.) Christoph Seite, Marketingleiter der Mecklenburgischen Brauerei Lübz, Frank Eichler, Permahof e.V. und Chester Mueller, Permahof e.V.

Familienwoche im Hotel Sonnenhof Hinterhermsdorf Sonnenhof pro Person nur 259,- €

Sieben Übernachtungen mit Frühstück und HP, inklusive eines Kegelabends, einer geführten Wanderung mit der National- parkwacht und eines Gutscheins für die Som- www.sonnenhof-hinterhermsdorf.de merrodelbahn in Oberoderwitz. Erstes Kind 50 Prozent – zweites Kind frei [email protected] Hinterer Räumichtweg 12 01855 Hinterhermsdof Tel.:035974 50300 Schnupperangebot zur Kahnfahrt Obere Schleuse, pro Person nur 189,- €

Je Tag Verlängerungen inklusive HP nur 29.- € Sonntag bis Freitag, fünf Übernachtungen mit HP und einer Kutschfahrt zur Oberen Schleuse

23 Interessante Angebote

Sonderausstellung 100 Jahre Bergrettung in Sachsen

Wer hätte das gedacht: Die Ge- Festung Königstein zu sehen ist, die Betroffenen. Und viel zu Welt anzieht, sei ohne eine schichte der Deutschen Bergret- vollzieht die faszinierende Ent- selten bekommen die tapferen leistungsfähige Bergrettung tung beginnt nicht in den Alpen, wicklung des Rettungsdienstes Männer und Frauen die öffentliche undenkbar, sagt der Touris- sondern im Elbsandsteingebirge. nach: von den Anfängen mit ein- Anerkennung, die ihnen für ihren musverbandschef. Umso mehr Das erfährt man in einer neuen facher Bergsteigerausrüstung bis unermüdlichen, unentgeltlichen freue er sich, dass es nun eine Sonderausstellung, die auf der hin zu Hubschrauber und moder- und dabei so unentbehrlichen Ein- Ausstellung gibt, welche die Festung Königstein zu sehen ist. ner Rettungstechnik. Alle Expo- satz gebührt.“ Arbeit der Retter erklärt und Die spektakuläre Schau zum Ju- nate stammen aus der historischen anerkennt. biläum „100 Jahre Bergrettung in Sammlung der DRK-Bergwacht Eine Aktivurlaubsregion wie die Sachsen“ informiert über Anfänge und haben zumeist einst tatsäch- Sächsische Schweiz, die mit ihrer Foto unten: Hans-Dieter und Entwicklung des Dienstes lich dabei geholfen, Menschenle- einzigartigen Naturlandschaft Meissner, Ehrenlandesleiter zur Bergung, Rettung und medi- ben zu retten. jährlich Hunderttausende Wan- der DRK-Bergwacht Sach- zinischen Versorgung von Men- derer, Radfahrer, Kletterer und sen hat über viele Jahre schen in unwegsamem Gelände. Zahlreiche Fotos illustrieren die sonstige Touristen aus der ganzen Stück für Stück gesammelt. Und sie würdigt die wichtige und dramatischen Einsätze der ehren- oft lebensgefährliche Arbeit, die amtlichen Rettungsengel, erzählen die Einsatzkräfte in ihrer Freizeit von Mut und Leichtsinn, von leisten - in Sachsen, in Deutsch- Glück und Tragik am Berg – und land, überall auf der Welt. von der täglichen Bereitschaft der Helfer, ihr Leben für das Leben Die erste Institution zur Berg- anderer aufs Spiel zu setzen. rettung in Deutschland wurde 1912 gegründet. Es war die „Ich gratuliere den sächsischen Samariter-Abteilung des Säch- Bergrettern zum 100jährigen Jubi- sischen Bergsteigerbundes. Heute läum und der Festung Königstein ist sie als Bergwacht Sachsen dem zur Realisierung dieser wun- DRK-Landesverband Sachsen derbaren Schau“, erklärt Klaus zugeordnet. Brähmig MdB, Vorsitzender des Tourismusverbandes Sächsische Die neue Sonderausstellung Schweiz e.V. anlässlich der Aus- „100 Jahre Bergrettung in Sach- stellungseröffnung. „Die Arbeit sen“, die bis Oktober auf der der Bergretter erleben meist nur Veranstaltungen auf der Festung Königstein im Mai und Juni 2012 1. Mai, 11 - 18 Uhr: Eine Festung voller und Gerichtsszenen, große Gefechtsnachstel- Märchen. In und an Festungsbauten sind lung am Wochenende … Märchen versteckt. Auf alle Kinder, die diese erkennen und auf einem Vordruck 24. Juni, 7 - 9 Uhr: Fantastische Aussicht, den richtigen Gebäuden zuordnen, war- strahlender Sonnenschein und frische Bröt- tet eine kleine Belohnung (Für Kinder chen. Genießen Sie noch vor Museumsöff- von 4 bis 10 Jahre geeignet). nung den Ausblick von der Festung König- stein bei einem leckeren Frühstück! Preis (in- 13. Mai, 11 - 17 Uhr: Neuzeitliche klusive Frühstücksbuffet): für Erwachsene 18 Schatzsuche auf dem ehrwürdigen € und für Kinder bis 12 Jahre 10 € (Nur mit Königstein - Geocaching für die ganze Voranmeldung: 035021 64-607). Veranstal- Familie. Entdecken Sie die riesige Berg- tungsort: Blitzeichenplateau (bei schlechtem festung ganz neu per GPS und spüren Wetter im Offizierskasino). Sie verborgene „Schätze“ auf. Ausleih- gebühr pro GPS-Gerät: 2,50 € Führung bis 4. November 2012, täglich 13 Uhr: „Das schlägt dem Fass den Boden 20. Mai: Internationaler Museumstag aus“ – Wissenswertes rund um Magdalenens „Welt im Wandel - Museen im Wandel“ Kellerei und Provianthaus. Besichtigen Sie Audioguide für Kinder die Magdalenenburg - einst kurfürstliches 20. Mai, 11 -17 Uhr: Hoch gewippt Hofquartier und Proviantmagazin - und be- und eingesperrt – Erkundungen auf staunen Sie den modernen Nachbau des Rie- Max und Marie laden ein und unter der Festungsanlage. Der Fes- senweinfasses Augusts des Starken. Lassen tungsverein Königstein e.V. zeigt eine Sie sich von einer künstlerischen Installation Wippbrücke von 1886, die Bärenloch- aus Glas, Stahl, Licht und Musik bei einem zum Abenteuer „Festung“ Kasematten und das Erdgeschoss Tor- Glas Wein faszinieren. Dauer 60 Minuten. haus/Streichwehr. Die Festung Königstein hält speziell für Untermalt werden seine Worte von Musik Weitere Veranstaltungs- und Ausstellungshin- Familien ein attraktives Angebot bereit. und Geräuschen. Beispielsweise ertönt im 3. Juni, 9 - 17 Uhr: Eine große Festung weise finden Sie im Veranstaltungskalender Mittels Audioguide laden Max und Marie Staatsgefängnis Kettenrasseln und Wimmern für kleine Entdecker. Fotos oft unent- auf den Seiten 14 bis 18. die kleinen Festungsbesucher zum „Aben- und in der Garnisonskirche andächtige Orgel- deckter Details an Festungsbauten müs- teuer Festung“ ein. musik. Zum Abschluss erklingt das bekannte sen auf einem Vordruck den richtigen Spottlied „Auf der Festung Königstein …“, Gebäuden zugeordnet werden. Suchspiel Zu dritt treffen sie auf den einstigen das auf humorvolle Weise traditionelle mit kleiner Belohnung am Ende (Für Festungskommandanten Alfred von Oer, Berufsstände besingt. Bei diesem Festungs- Kinder von 8 bis 14 Jahre geeignet) der plötzlich aus dem Jahr 1900 auftaucht. rundgang kommt sicher keine Langeweile Als langjähriger Kommandant kennt er auf! Den Audioguide für Kinder gibt es in 8. Juni bis 10. Juni, 11 - 17 Uhr: Die sich hervorragend aus auf der Bergfestung Deutsch, Englisch und Tschechisch. Schweden erobern den Königstein. Festung Königstein und bietet seine Begleitung an. Kindge- Großes Heerlager historischer Uniform- 01824 Königstein recht erzählt von Oer die Geschichte des Eine Hörprobe findet man unter www. gruppen zur Zeit des Dreißigjährigen Telefon: 035021 64607 Königsteins, plaudert lebendig über den festung-königstein.de. Hinweis für Familien: Krieges (1618-1648) mit mehr als 240 [email protected] Soldatenalltag vergangener Zeiten und Pro ausgeliehenem Audioguide für Erwach- Mitwirkenden aus ganz Deutschland: www.festung-koenigstein.de beschreibt einrucksvoll die Funktionsweise sene à 2,50 € erhalten sie einen Kinder- Lagerleben, Fechtvorführungen, Mus- ÖFFNUNGSZEITEN verschiedener Verteidigungseinrichtungen. Audioguide kostenlos dazu. keten- und Kanonenschießen, Anwerbe- April - Oktober 9 - 18 Uhr

24