Der Landeswahlleiter Wahlen in Wahl der Abgeordneten des Europäischen Parlaments in Berlin am 13. Juni 1999

Endgültiges Ergebnis

Vorbemerkungen Seite 3

Vorwort Erläuterungen

Wahlvorschläge Beschreibung der Wahlkreise

Kommentierungen Seite 11 Impressum Herausgeber Der Landeswahlleiter Berlin Alt- 60 10315 Berlin Bearbeitung und Vertrieb Statistisches Landesamt Berlin Alt-Friedrichsfelde 60 10315 Berlin Tel.: (030) 9021 3434 Fax: (030) 9021 3655 Preis DM 20,00 Bestell Nr. geänderte Fassung vom 02.03.2020 210.8SE Druck Druckerei Schlesener KG Berlin Nachdruck, Herausnahme personenbezogener Daten zu den auch auszugsweise, mit Wahlbewerberinnen und Wahlbewerbern aus Gründen des Quellenangabe „Der Landes- Datenschutzes gemäß § 79 Absatz 3 Europawahlordnung. wahlleiter Berlin“ gestattet. Der Landeswahlleiter Berlin Europawahl 1999 3

Vorwort

Europa hat zum fünften Mal sein Parlament direkt ge- Das amtliche Endergebnis der Wahl der Abgeord- wählt. Rund 282 Millionen wahlberechtigte Bürgerinnen neten des Europäischen Parlaments in Berlin hat der und Bürger in den 15 Mitgliedstaaten waren aufgerufen, Landeswahlausschuß am 25. Juni 1999 festgestellt. ihre Abgeordneten für die nächsten fünf Jahre zu wäh- Gegenüber dem vorläufigen Ergebnis ergaben sich len. nur geringfügige Veränderungen. Zum zweiten Mal seit Bestehen des Europäischen Im vorliegenden Bericht werden neben einer Über- Parlaments konnten die Berlinerinnen und Berliner am sicht über die endgültigen Wahlergebnisse für Berlin 13. Juni 1999 die deutschen Vertreter im Europaparla- (Abschnitt 1) auch sämtliche Einzelergebnisse für Bezir- ment mitwählen. Von ihrem Wahlrecht machten 39,9 ke veröffentlicht (Abschnitt 2) und Veränderungen Prozent der Berliner Wahlberechtigten Gebrauch. Bei gegenüber den Vorwahlen - der Europawahl 1994, der den vor der Vereinigung durchgeführten Europawahlen Abgeordnetenhauswahl 1995 und der Bundestagswahl 1979, 1984 und 1989 wurden drei Abgeordnete für 1998 – dargestellt (Abschnitt 3 und 4). Informationen den damaligen Westteil der Stadt – ebenso wie die über das Wahlverhalten der Wahlberechtigten nach 22 Berliner Vertreter im Bundestag – entsprechend der Alter und Geschlecht sind aus den Ergebnissen der Stärke der Parteien vom Abgeordnetenhaus bestimmt. repräsentativen Wahlstatistik (Abschnitt 5) zu entneh- Die fünfte Direktwahl zum Europaparlament fand in men. Die Ergebnisse der anderen Bundesländer, die den 15 Staaten der Europäischen Union vom 10. bis Sitzverteilung der deutschen Abgeordneten im Europa- 13. Juni 1999 statt. Dabei konnten – wie bereits 1994 – parlament und die vorläufigen Ergebnisse in ausge- auch Staatsangehörige aus allen Mitgliedstaaten, die wählten deutschen Großstädten werden im sechsten in einem anderen als ihrem Herkunftsstaat wohnten Abschnitt dargestellt. (Unionsbürger), entscheiden, ob sie in ihrem Herkunfts- Grafiken und Kartierungen veranschaulichen die oder Wohnsitzland an der Wahl zum Europäischen Bezirkswahlergebnisse. Ergänzt wird die Berichterstat- Parlament teilnehmen wollten. Von den in Berlin tung durch Kommentierungen der wichtigsten Ergeb- gemeldeten ca. 62 100 wahlberechtigten Unions- nisse über Wahlbeteiligung, Stimmenanteile der Partei- bürgern entschieden sich etwa 2 200 für eine Wahlteil- en und Wählerverhalten nach Alter und Geschlecht. nahme in der Stadt. Die Darstellung der Wahlergebnisse in allen Berliner Unmittelbar nach Schließung der 2 799 Wahllokale Wahlbezirken erfolgt je Bezirk in weiteren Veröffent- um 21.00 Uhr begannen die Wahlvorstände mit der lichungen. Stimmenauszählung. Die Ergebnisse wurden danach an die 23 Bezirkswahlämter telefonisch durchgegeben, Auch dieser Bericht bietet eine gute Gelegenheit, noch dort in die Computer eingegeben und über das verwal- einmal den vielen an der Wahldurchführung Beteiligten tungsinterne Metropolitan Area Network (MAN) an die ausdrücklich Dank zu sagen. Ergebniszentrale im Statistischen Landesamt Berlin geschickt. Noch in der Wahlnacht wurde ein umfangreicher Bericht mit den vorläufigen Wahlergebnissen erstellt, der neben der tabellarischen Darstellung auch Grafiken und Kartierungen der Bezirksergebnisse enthielt. Außer- dem konnte bereits in der Wahlnacht eine Zusammen- Prof. Günther Appel stellung mit den kompletten Wahlbezirksergebnissen Landeswahlleiter und zur Verfügung gestellt werden. Direktor des Statistischen Landesamts 4 Europawahl 1999 Der Landeswahlleiter Berlin

Information und Beratung

Zentrale Statistisches Landesamt Berlin Das Statistische Landesamt Berlin stellt im Auftrag des Wahlen Information Alt-Friedrichsfelde 60 Landeswahlleiters für die Wahl der Abgeordneten des im Internet 10315 Berlin Europäischen Parlaments am 13. Juni 1999 ein ständig und Beratung Unsere Auskunftsstelle finden Sie im aktualisiertes Informationsangebot im Internet zur Verfü- Zimmer 3.005 (Haus 3, Erdgeschoß). gung. Zu erreichen ist dieses Angebot unter Sie können sie auch unter der Telefonnummer http://www.statistik-berlin.de/wahlen. (030) 9021 3434 In der Wahlnacht wurden Hochrechnungen und später oder über Fax die vorläufigen Ergebnisse der Europawahl für Berlin (030) 9021 3655 insgesamt, Berlin-Ost, Berlin-West, für die 23 Bezirke und sowie über unsere eMail Adresse für die 78 Abgeordnetenhauswahlkreise 1999 zur Verfü- [email protected] gung gestellt. Nunmehr werden die endgültigen Ergeb- erreichen. nisse angeboten. Unter der Rubrik „Wahllokale“ kann jeder feststellen, wie die Wählerinnen und Wähler in den einzelnen Berliner Wahllokalen am 13. Juni 1999 und bei der letzten Europa- wahl 1994 votiert haben. Das Angebot enthält darüber hinaus alle vom Landes- wahlleiter herausgegebenen Pressemitteilungen, ferner Übersichten über die politischen und demographischen Strukturen der 23 Berliner Bezirke. Unter der Rubrik „Vergangene Wahlen“ werden die Ergebnisse der Bundes- tagswahl am 27. September 1998, der Volksabstimmung am 5. Mai 1996 über die Bildung eines gemeinsamen Bundeslandes Berlin-Brandenburg, die Ergebnisse der Wahlen zum Abgeordnetenhaus von Berlin sowie zu den Bezirksverordnetenversammlungen am 22. Oktober 1995 und die Ergebnisse der Bundestagswahlen am 16. Oktober 1994 angeboten. In der „Wahldatenbank 1946–1998“ schließlich sind Ergebnisse der Wahlen zu finden, die seit 1946 in Berlin stattgefunden haben. Dabei sind für die Zeit zwischen 1948 und Oktober 1990 nur die Wahlen für den Westteil der Stadt berücksichtigt worden. Für alle Wahlen sind Abfragen nach der Art der Wahl, dem Wahljahr, den Par- teien und für die Bezirke möglich.

- nichts vorhanden Zeichenerklärung 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts x Tabellenfach gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll

Abweichungen in den Summen können sich durch Auf- und Abrunden ergeben Der Landeswahlleiter Berlin Europawahl 1999 5

Erläuterungen

Methodische Bei der Wahl zum Europäischen Parlament wird in der geschlossen sind. Außerdem sind bei Vorliegen der son- Hinweise Bundesrepublik Deutschland nach den Grundsätzen der stigen Voraussetzungen diejenigen Deutschen wahlbe- reinen Verhältniswahl gewählt. Jeder Wähler hat also nur rechtigt, eine Stimme, Wahlkreiskandidaten und mithin Einzelbe- • die am Wahltage als Beamte, Angestellte und Arbeiter werber gibt es nicht. Zur Wahl stehen Listen von Parteien im öffentlichen Dienst auf Anordnung ihres Dienstherrn und sonstigen politischen Vereinigungen, die vom Wähler außerhalb der Bundesrepublik Deutschland leben sowie nicht verändert werden können. Dabei sind entweder die Angehörigen ihres Hausstandes (§ 6 Abs. 2 EuWG in Listen für einzelne Länder oder gemeinsame Listen für Verbindung mit § 12 Abs. 2 Nr. 1 Bundeswahlgesetz - alle Länder möglich. Zu jedem Bewerber kann auch ein BWG - in der Fassung der Bekanntmachungen vom 23. Ersatzbewerber benannt werden. Bewerber und Ersatz- Juli 1993 (BGBl. I S.1288,1594) sowie vom 9. Juli 1997 bewerber von gemeinsamen Listen für alle Länder dürfen (BGBl. I S.1691) und 1.Dezember 1997 (BGBl. I S.2772), nur in einem Wahlvorschlag benannt werden. Dabei kann zuletzt geändert durch Gesetz vom 15. November 1996 jeder Bewerber zugleich einmal als Ersatzbewerber eines (BGBl. I S.1712), anderen Bewerbers aufgestellt sein. Bewerber und Ersatz- • die in den Gebieten der übrigen Mitgliedstaaten des bewerber von einer Liste für ein Land können auch noch Europarates leben, sofern sie nach dem 23. Mai 1949 auf einer Liste für ein weiteres Land, allerdings nur des- und vor ihrem Fortzug mindestens drei Monate unun- selben Wahlvorschlagsberechtigten, aufgestellt sein. terbrochen in der Bundesrepublik Deutschland eine In diesem Falle kann der Bewerber auf keiner der Listen Wohnung innegehabt oder sich sonst gewöhnlich als Ersatzbewerber kandidieren. Weder Bewerber noch aufgehalten haben (§ 6 Abs. 2 EuWG in Verbindung Ersatzbewerber dürfen gleichzeitig in einem weiteren mit § 12 Abs. 2 Nr. 2 BWG), Mitgliedstaat der Europäischen Union als Bewerber • die in anderen Gebieten außerhalb der Bundesrepublik benannt sein. Deutschland leben, sofern sie vor ihrem Fortzug min- Gewählt werden europaweit 626 Abgeordnete des destens drei Monate ununterbrochen in der Bundes- Europäischen Parlaments, darunter 99 in der Bundes- republik Deutschland eine Wohnung innegehabt oder republik Deutschland. Diese 99 Sitze werden auf der sich sonst gewöhnlich aufgehalten haben, und seit Grundlage der in Deutschland insgesamt erreichten dem Fortzug nicht mehr als fünfundzwanzig Jahre Stimmenzahlen auf die gemeinsamen Listen für alle verstrichen sind. Entsprechendes gilt für Seeleute auf Länder und die Listen für einzelne Länder verteilt. Dabei Schiffen, die nicht die Bundesflagge führen, sowie die werden nur die Parteien berücksichtigt, die mindestens Angehörigen ihres Hausstandes (§ 6 Abs. 2 EuWG in fünf Prozent der abgegebenen gültigen Stimmen erhalten Verbindung mit § 12 Abs. 2 Nr. 3 BWG). haben (§ 2 Abs. 6 Europawahlgesetz – EuWG – in der Wahlberechtigt sind ferner Gemeinschaftsbürger, also alle Fassung der Bekanntmachung vom 8. März 1994 (BGBl. I Staatsangehörigen aus den übrigen Mitgliedstaaten der S.423,555). Europäischen Gemeinschaft, die in der Bundesrepublik Zur Verteilung der Sitze auf die Parteien wird die Deutschland eine Wohnung innehaben oder sich hier sonst Gesamtzahl der zu vergebenden Sitze vervielfacht mit gewöhnlich aufhalten und die am Wahltag das achtzehnte der Zahl der auf eine Partei entfallenden Stimmen, geteilt Lebensjahr vollendet haben, seit mindestens drei Monaten durch die Gesamtzahl der zu berücksichtigenden Stim- in der Bundesrepublik Deutschland oder in den übrigen men (Sitzverteilung nach Niemeyer). Bei gemeinsamen Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft eine Listen für alle Länder stehen die gewählten Abgeordneten Wohnung innehaben oder sich sonst gewöhnlich aufhalten damit fest. Bei verbundenen Listen für einzelne Länder und weder in der Bundesrepublik Deutschland noch im wird die für die Partei im gesamten Wahlgebiet ermittelte Herkunfts-Mitgliedstaat vom Wahlrecht ausgeschlossen Zahl der Sitze wiederum nach der Formel von Niemeyer sind. Das Wahlrecht darf nur einmal und nur persönlich auf die Länder verteilt. ausgeübt werden. Unionsbürger wurden nur auf Antrag Die Ergebnisse der Europawahl in Berlin werden in in das Wählerverzeichnis eines Bezirks eingetragen. dieser Veröffentlichung auch für Berlin-Ost und Berlin- West ausgewiesen, um den Bedürfnissen vieler Nutzer an Wahlberechtigte mit Wahlschein einer Darstellung der unterschiedlichen Wahlergebnisse nach § 24 Abs. 2 Europawahlordnung – EuWO in den östlichen und westlichen Bezirken der Stadt nach- Ein Wahlberechtigter, der nicht in das Wählerverzeichnis zukommen. eingetragen ist, erhält auf Antrag einen Wahlschein, wenn er nachweist, daß er ohne Verschulden die Antrags- frist oder die Einspruchsfrist versäumt hat, oder wenn Definitionen Wahlberechtigte sein Recht auf Teilnahme an der Wahl erst nach Ablauf Wahlberechtigt sind alle Deutschen im Sinne des Artikels der Fristen entstanden ist oder wenn sein Wahlrecht 116 Abs. 1 des Grundgesetzes, die am Wahltag das 18. Le- im Einspruchsverfahren festgestellt worden und die bensjahr vollendet haben, seit mindestens drei Monaten Feststellung der Gemeindebehörde erst nach Abschluß in der Bundesrepublik Deutschland oder in den übrigen des Wählerverzeichnisses zur Kenntnis gelangt ist Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft eine (EuWO – in der Fassung der Bekanntmachung vom 2. Mai Wohnung innehaben oder sich sonst gewöhnlich aufhal- 1994 (BGBl. I S.957), zuletzt geändert am 20. April 1999 ten und nicht nach § 6a Abs.1 EuWG vom Wahlrecht aus- (BGBl. I S.749)). 6 Europawahl 1999 Der Landeswahlleiter Berlin

Erläuterungen zur repräsentativen Wahlstatistik

Ziel der Statistik Die repräsentative Wahlstatistik ermöglicht die Unter- Da die Briefwähler bei der Analyse des Stimmverhaltens suchung des politischen Wahlverhaltens der männlichen der Wähler bzw. bei den ungültigen Stimmen nicht und weiblichen Wähler bestimmter Altersgruppen auf berücksichtigt sind, kann sich die Repräsentativität für Stichprobenbasis bei der Europawahl. Ermittelt werden diese Untersuchung auch nur auf die Wahllokalwähler die Geschlechts- und Altersstruktur der Wahlberechtig- beschränken, dies sind ca. 85 % aller Wähler. ten, der Wähler und Nichtwähler (Wahlbeteiligung), der Wahlscheinempfänger, der Wähler einzelner Parteien In dieser Veröffentlichung werden die Ergebnisse der sowie der ungültig Wählenden. Die Ergebnisse der reprä- repräsentativen Wahlstatistik auch für Berlin-Ost und sentativen Wahlstatistik dienen der tiefergehenden Berlin-West ausgewiesen, um den Bedürfnissen vieler Analyse des Wahlergebnisses und ermöglichen differen- Nutzer an einer Darstellung des unterschiedlichen Wahl- zierte Untersuchungen über das Wählerverhalten. verhaltens in den östlichen und westlichen Bezirken der Stadt Rechnung zu tragen.

Rechtsgrundlage Gesetz über die allgemeine und die repräsentative Wahl- statistik bei der Wahl zum Deutschen Bundestag und bei der Wahl der Abgeordneten des Europäischen Parla- ments aus der Bundesrepublik Deutschland vom 21.5.1999 (BGBl.I S.1023).

Methodische Für die repräsentative Wahlstatistik wird eine Stichpro- Hinweise be gezogen. In den ausgewählten Wahlbezirken wird ausgewertet: 1. die Wahlbeteiligung der nach zehn Altersgruppen und Geschlecht gegliederten Wahlberechtigten. Dies geschieht anhand der Wählerverzeichnisse in den aus- gewählten Wahlbezirken. Es werden die Wahlberech- tigten mit Stimmabgabevermerk ( Wähler/innen), die Wahlberechtigten mit Wahlschein und die Nicht- wähler nach Geburtsjahresgruppen und Geschlecht ausgezählt. Die Grundgesamtheit der Stichprobe bilden die Wahlberechtigten. 2. die für die einzelnen Parteien abgegebenen Stimmen sowie die ungültigen Stimmen nach Geschlecht und fünf Altersgruppen der Wahllokalwähler in den aus- gewählten Wahlbezirken (Wahllokale). Briefwähler gehen in diese Analyse nicht mit ein. Die Auszählung erfolgt anhand von besonders gekennzeichneten Stimmzetteln, aus denen Geschlecht und Zugehörig- keit zu einer Geburtsjahresgruppe hervorgehen. Die Grundgesamtheit dieser Stichprobe bilden die Wahl- lokalwähler.

Für die Stichprobe wurden in Berlin 148 der insgesamt 2 799 Wahlbezirke ausgewählt, 57 in Berlin-Ost und 91 in Berlin-West. Die 78 Briefwahlstimmbezirke blieben bei der Auswahl unberücksichtigt.

Da es sich um Ergebnisse einer Stichprobe handelt, wei- sen diese mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit einen Zufallsfehler auf. Dieser Zufallsfehler wird um so größer, je kleiner die Zahl der in der Stichprobe erfaßten Merkmalsträger ist. Die Größe des Fehlerbereichs jedes einzelnen Stichprobenergebnisses hängt dabei nicht nur von der Zahl der Erhebungseinheiten und dem Auswahl- satz ab, sondern auch von der Merkmalshäufigkeit; des- halb hat jeder einzelne Merkmalswert einer Tabelle mit Stichprobenergebnissen seinen eigenen Fehlerbereich. Der Landeswahlleiter Berlin Europawahl 1999 7

Wahlvorschläge zur Wahl der Abgeordneten des Europäischen Parlaments in Berlin am 13. Juni 1999

Wahlvorschläge Partei verwendete Abkürzung und verwendete Abkürzungen 1 Christlich Demokratische Union Deutschlands – CDU– CDU 2 Sozialdemokratische Partei Deutschlands – SPD – SPD 3 Partei des Demokratischen Sozialismus – PDS– PDS 4 BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN – GRÜNE– GRÜNE 5 DIE REPUBLIKANER – REP– REP 6 Freie Demokratische Partei – F.D.P.– F.D.P. 7 DIE GRAUEN-Graue Panther – GRAUE– GRAUE 8 AUTOFAHRER - und BÜRGERINTERESSEN PARTEI APD DEUTSCHLANDS – APD– 9 Ökologisch-Demokratische Partei – ödp– ödp 10 Partei der Arbeitslosen und Sozial Schwachen – PASS– PASS 11 NATURGESETZ PARTEI, AUFBRUCH ZU NEUEM NATURGESETZ BEWUSSTSEIN – NATURGESETZ– 12 Nationaldemokratische Partei Deutschlands – NPD– NPD 13 Partei Bibeltreuer Christen – PBC– PBC 14 CHRISTLICHE – Für ein Deutschland nach GOTTES CM Geboten – CM – 15 Bürgerrechtsbewegung Solidarität – BüSo– BüSo 16 Automobile-Steuerzahler-Partei – ASP– ASP 17 Deutsche Zentrumspartei – ZENTRUM– ZENTRUM 18 Feministische Partei DIE FRAUEN DIE FRAUEN 19 Humanistische Partei – HP– HP 20 Mensch Umwelt Tierschutz – Die Tierschutzpartei– TIERSCHUTZ 8 Europawahl 1999 Der Landeswahlleiter Berlin

Beschreibung der 78 Wahlkreise für die Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 1999

Wahlkreisverband Wahlkreis Wahlkreisbeschreibung Wahlkreisverband Wahlkreis Wahlkreisbeschreibung

1 Mitte 1 Mitte-Nord 5 1 Strausberger Platz, Thaerstraße, 2 Mitte-Süd Warschauer Straße 2 S-Bahnhof Frankfurter Allee, Thaerstraße, 2 Tiergarten 1 Tiergarten Nord Warschauer Straße 2 Tiergarten Süd 6 1 Alexandrinenstraße, Zossener Straße, 3 1 Schillerpark, Rehberge, Goethepark, Hallesches Tor, Ritterstraße Seestraße, Luxemburger Straße 2 Friesenstraße, Wiener Straße, Urbanhafen, 2 Wollankstraße, Osloer Straße, Brunnenplatz, Willibald-Alexis-Straße Schulstraße, Reinickendorfer Straße 3 Stallschreiberstraße, Skalitzer Straße, 3 , Humboldthain, Urbanhafen, Gneisenaustraße, südliche Müllerstraße Alexandrinenstraße

4 1 Esplanade, Berliner Straße, Wisbyer Straße, 7 1 Charlottenburg-Nord, Mierendorffplatz, Bezirksgrenze nördlich der Ostseestraße, Rathaus Greifswalder Straße, Erich-Weinert-Straße, 2 Deutsche Oper, Ernst-Reuter-Platz, Prenzlauer Allee, S-Bahntrasse bis Pappel- Kurfürstendamm allee, Pappelallee, Eberswalder Straße 3 Olympiastadion, , 2 Kreuzung Schönhauser Allee, Pappelallee, Schloß Charlottenburg, Eichkamp S-Bahntrasse bis Prenzlauer Allee, 4 Schloßstraße, Lietzensee, Adenauerplatz Prenzlauer Allee, Erich-Weinert-Straße, Greifswalder Straße, Gürtelstraße, 8 1 , / Nord Jüdischer Friedhof, KGA, Am Volkspark 2 Neustadt, Altstadt Spandau, Klosterfelde Prenzlauer Berg, Oderbruchstraße, 3 nördl., Tiefwerder, , Landsberger Allee bis S-Bahntrasse, S-Bahntrasse bis Eldenaer Straße, 4 , Falkenhagener Feld/ Süd Eldenaer Straße, Thaerstraße, Hausburg- 5 Pichelsdorf, , , straße, Landsberger Allee, Danziger Straße, südl. Wilhelmstadt Kreuzung Schönhauser Allee 3 Eberswalder Straße, Danziger Straße, 9 1 Grunewaldsee, , Preußenpark, Margarete-Sommer-Straße, Virchowstraße, Hohenzollerndamm Am Friedrichshain, Otto-Braun-Straße, 2 Ludwigkirchplatz, Prager Platz, Bundesplatz, Mollstraße, Torstraße, Gormannstraße, Volkspark Choriner Straße, Schwedter Straße, 3 Krematorium Wilmersdorf, Rüdesheimer Eberswalder Straße Platz, Berkaer Platz, Eisstadion Wilmersdorf

10 1 , Zehlendorf-Mitte, Zehlendorf-Süd 2 , , Zehlendorf-West 6 3 5 11 Schöneberg 1 Wittenbergplatz, Bayerischer Platz bis 3 20 19 Innsbrucker Platz 4 2 2 Dennewitzplatz, Kleistpark, die „Insel“ 2 18 1 1 1 3 bis Siedlung Lindenhof 2 1 2 22 1 1 2 1 3 1 2 3 3 3 4 2 3 1 4 2 3 12 1 Schloßstraße, Botanischer Garten 1 3 2 1 2 2 Stadtpark Steglitz, Albrechtstraße, 3 2 21 7 2 1 2 1 1 4 4 23 Steglitzer Damm, 8 2 5 2 3 1 3 1 1 17 Friedhof Steglitz Bergstraße 2 6 2 4 5 1 2 1 3 Goerzallee, Hindenburgdamm, 9 3 11 2 1 1 Augustaplatz 3 1 3 2 4 Hildburghauser Straße, 2 2 10 1 2 14 Thermometer-Siedlung 2 3 12 5 5 4 15 13 16 3 5 Alt-, Komponistenviertel, 4 6 3 3 Leonorenstraße 1 4 Der Landeswahlleiter Berlin Europawahl 1999 9

Wahlkreisverband Wahlkreis Wahlkreisbeschreibung Wahlkreisverband Wahlkreis Wahlkreisbeschreibung

13 1 Tempelhof außer Tempelhof-Südwest 18 Weißensee 1 Rennbahnstraße, Berliner Allee, 2 Tempelhof-Südwest, außer Falkenberger Straße Mariendorf-Südwest 2 , , 3 , Mariendorf-Südwest, -Nordwest 19 1 Pankow-Süd 4 Lichtenrade außer Lichtenrade-Nordwest 2 , Wilhelmsruh, Niederschönhausen 3 , Buchholz, 14 Neukölln 1 Maybachufer, Sonnenallee, Saalestraße 2 Hermannstraße, Siegfriedstraße, 20 1 Reinickendorf /Ost, Reinickendorf /West Richardstraße (teilweise) 3 Silbersteinstraße, Lahnstraße, 2 Reinickendorf /West, -Süd (teilw.), Neuköllnische Allee, Gradestraße, (teilw.), Mäckeritzwiesen Blaschkoallee 3 , Konradshöhe, Tegelort, Tegel 4 Buckower Damm, Grüner Weg, (teilw.), Tegel-Süd (teilw.), Saatwinkel Stuthirtenweg, Ringslebenstraße 4 Wittenau, , , 5 Rudower Straße, Kölner Damm, Tegel (teilw.) 5 Lübars, Märkisches Viertel 6 Zwickauer Damm, Stubenrauchstraße, 6 , , Freie Scholle Waltersdorfer Chaussee, Waldstraße 21 1 Ahrensfelde, Marzahn-West, Wuhletalstraße 15 Treptow 1 Treptow, Plänterwald, 2 Schleusinger Straße, Ahrensfelder Berg, 2 , Niederschöneweide, Raoul-Wallenberg-Straße nordwestlich der Dörpfeldstraße gelegene 3 Marzahner Promenade, Alt-Marzahn, Teilgebiete von Gewerbegebiet, Landsberger Tor, 3 , , südöstlich der Ringelnatzsiedlung Dörpfeldstraße gelegene Teilgebiete von 4 -Nord, Biesdorf-Süd, Marzahner Adlershof Chaussee, Marchwitzastraße

16 Köpenick 1 Oberschöneweide, Spindlersfeld, 22 Hohenschön- Köllnische Vorstadt, Grünau, Karolinenhof, hausen 1 , Margaretenhöhe, Fernbahn- Schmöckwitz, Rauchfangswerder trasse, Falkenberger Chaussee, 2 Dammvorstadt, Köpenick-Nord, 2 , Fernbahntrasse, Gehrenseestraße, Hirschgarten, Niehofer Straße, Am Faulen See, 3 , Wilhelmshagen, Hessenwinkel, Falkenberger Chaussee Müggelheim, Wendenschloß, Kietzer Feld, 3 Orankeweg, Orankestrand, Niehofer Straße, Allende I, Allende II, Altstadt Gehrenseestraße, Landsberger Allee, Weißenseer Weg, Indira-Ghandi-Straße 17 1 Stadtpark, Städtischer Friedhof, Frankfurter Allee, Nöldnerplatz, 23 1 , Möllendorffstraße 2 Wuhletal, Teterower Ring, Hellersdorf 2 Oderbruchstraße, Landsberger Allee, 3 Zossener Straße, Stadtteilzentum, Krankenhaus E. Herzberge, Rhinstraße, Hönow-West Storkower Straße 3 Gensinger Straße, Tierpark Friedrichsfelde, 4 Friedhof , Trabrennbahn Karlshorst, Rummelsburger Landstraße, Betriebsbahnhof Rummelsburg Wahl der Abgeordneten des Europäischen Parlaments in Berlin am 13. Juni 1999

Endgültiges Ergebnis

Inhaltsverzeichnis Kommentierung der Ergebnisse

Gesamtergebnis Seite 12 Regionale Aspekte des Wahlergebnisses in Berlin-Ost Seite 15 Regionale Aspekte des Wahlergebnisses in Berlin-West Seite 18 Wahlbeteiligung Seite 28 Kleinere Parteien Seite 29 Wählerverhalten nach Alter und Geschlecht Seite 30 12 Europawahl 1999 Der Landeswahlleiter Berlin

Gesamtergebnis

CDU in Berlin Gewinner der Wahl CDU auch größter Gewinner zum europäischen Parlament gegenüber der Europawahl 1994 Bei der zweiten Wahl zum Parlament der europäischen Seit der Vereinigung Deutschlands haben in Berlin zwei Union nach der deutschen Vereinigung, bei der das Wahlen zu den Bezirksverordnetenversammlungen, Votum der Berliner Wähler direkt und nicht mehr über zwei zum Berliner Abgeordnetenhaus, drei Wahlen zum das Stärkeverhältnis der Parteien im Abgeordnetenhaus Deutschen Bundestag und zwei Europawahlen stattge- bestimmt wurde, entfielen die meisten Stimmen auf funden. Die Ergebnisse dieser Wahlen (außer jenen der die Christlich Demokratische Union (CDU). Bezirkswahlen) sind in der Tabelle auf der nächsten Seite Sie kam entsprechend dem vorläufigen Endergebnis dargestellt, wobei das Spektrum der “sonstigen” Partei- auf einen Anteil von 35 Prozent der gültigen Stimmen en wechselt. Hierunter fielen bei der letzten Europa- und liegt mit 8,3 Prozentpunkten deutlich vor der wahl 18 Parteien, von denen sich bei dieser Wahl neun Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD), für die nicht mehr beteiligt haben, während es diesmal 14 sich kaum mehr als ein Viertel (26,7 Prozent) der Wähler „sonstige“ Parteien sind, darunter fünf, die bei der letz- entschieden hat. Es folgen die Partei des Demokrati- ten Europawahl nicht dabei waren. schen Sozialismus (PDS) mit 16,7 Prozent der Stimmen Im Vergleich zur Europawahl in Berlin am 12. Juni und Bündnis 90/Die Grünen (GRÜNE) mit 12,5 Prozent. 1994 haben zwei der größeren Parteien ihren Stimm- Alle anderen Parteien blieben in Berlin unter 5 Pro- enanteil verbessern können: Die CDU legte um 6,6 Pro- zent der gültigen Stimmen: Die Freie Demokratische zentpunkte zu und die PDS konnte 0,8 Prozentpunkte Partei (F.D.P.) verfehlte diese Grenze deutlich und hinzugewinnen. Alle anderen Parteien blieben unter erhielt 2,4 Prozent, während die Republikaner (REP) dem vor vier Jahren erzielten Ergebnis, wobei die Ver- mit einem Ergebnis von 1,9 Prozent noch deutlicher luste bei den GRÜNEN mit 1,8 Prozentpunkten am darunter blieben. Die Sperrklausel ist allerdings nur stärksten waren. bezüglich des Gesamtergebnisses der Parteien für die Auch gegenüber den Ergebnissen der Bundestags- Bundesrepublik Deutschland von Belang. Alle übrigen wahl vom 27. September vergangenen Jahres ist die 14 Parteien, die sich in Berlin den Wählern stellten, CDU der eindeutige Gewinner dieser Europawahl. Sie kamen insgesamt auf 4,8 Prozent der gültigen Stimmen. konnte ihren Stimmenanteil bei einem Zuwachs von 11,3 Prozentpunkten fast um die Hälfte vergrößern, Wahlbeteiligung unter 40 Prozent während die SPD fast im gleichen Umfang (minus An der Europawahl 1999 haben sich in Berlin 39,9 Pro- 11,1 Prozentpunkte) verlor. Neben der CDU konnten zent der Wahlberechtigten beteiligt. Die Zahl derer, die noch die PDS und die GRÜNEN Stimmenanteile hinzu- sowohl den Gang zu den Urnen gescheut und auch auf gewinnen. die Möglichkeit der Briefwahl verzichtet haben, ist mit Aufgrund des Wahlerfolges der CDU ist der Anteil 1 461 510 Bürgern wesentlich höher als die Zahl der der beiden größten Parteien gegenüber der letzten für die größeren Parteien zusammen abgegebenen Europawahl wieder gestiegen und zwar von 56,5 auf Stimmen (CDU: 335 948, SPD: 256 056, PDS: 160 580, 61,7 Prozent, während der Anteil der PDS und der GRÜNE: 119 965 Wähler). GRÜNEN zusammen annähernd gleich geblieben ist Bezogen auf die Zahl der Wahlberechtigten in Berlin (29,2 Prozent gegenüber 30,2 Prozent vor vier Jahren). (2 431 784) entfallen 60,1 Prozent auf Nichtwähler, Trotz der prozentualen Verschiebungen ist die Rang- 13,8 Prozent auf die CDU und nur noch 10,5 Prozent auf folge der Parteien gegenüber der Wahl zum Euro- die SPD. Die Zahl der Nichtwähler war damit um mehr päischen Parlament im Jahre 1994 fast gleichgeblie- als das 4,3-fache größer als die Zahl der für die erfolg- ben. Nur die F.D.P. konnte sich vom 6. auf den 5. Rang reichste Partei abgegebenen Stimmen. verbessern. Erklärungen für die geringe Wahlbeteiligung könnten sein, daß das Parlament der Europäischen Union ver- CDU im Westteil mit 43,1 Prozent, gleichsweise weniger Kompetenzen hat als der deut- PDS im Ostteil mit 41 Prozent stärkste Partei sche Bundestag und daß den Entscheidungen auf euro- Auch im neunten Jahr nach der Vereinigung beider päischer Ebene noch immer ein geringer Einfluß auf das Teile der Stadt weisen die Wahlergebnisse große Unter- Leben des Einzelnen zuerkannt wird. Möglicherweise schiede auf. Während im Westteil der Stadt der Sieg der spielt auch eine Rolle, daß die Mitwirkungsmöglichkeit CDU mit einem Stimmenanteil von 43,1 Prozent noch der Wähler über die lokalen Kandidaten relativ gering viel deutlicher ausfiel als in der Gesamtstadt, wird das ist, da Deutschland insgesamt nur 99 der insgesamt 626 Ergebnis im Ostteil vom Erfolg der PDS dominiert, die Mitglieder des europäischen Parlamentes stellen wird, hier mit 41 Prozent fast doppelt soviel Stimmen auf während die Parteien allein 74 in Berlin wohnhafte sich vereinen konnte wie die SPD, die mit 21,9 weit ab- Kandidaten aufgestellt haben. Hiermit kann aber nicht geschlagen auf dem zweiten Platz blieb, dicht gefolgt erklärt werden, warum die Beteiligung an dieser Wahl von der CDU mit nur wenig mehr als einem Fünftel noch geringer war als vor vier Jahren, als 53,5 Prozent (20,1 Prozent) der Stimmen. Der Anteil der GRÜNEN der Berliner Wahlberechtigten von ihrem Stimmrecht liegt in den westlichen Bezirken mit 15 Prozent fast Gebrauch machten. doppelt so hoch wie jenseits der ehemaligen Grenze (7,9 Prozent); ähnlich – aber auf viel niedrigerem Niveau - ist das Verhältnis bei der F.D.P., die im Westteil 3, im Ostteil nur 1,4 Prozent der Wähler bevorzugten. Der Landeswahlleiter Berlin Europawahl 1999 13

Stimmenanteile bei der Wahl zum Europäischen Parlament am 13. Juni 1999 sowie bei den anderen Wahlen in Berlin seit der Vereinigung (ohne Wahlen zu den Bezirksverordnetenversammlungen)

CDU SPD PDS GRÜNE REP F.D.P. Sonstige Region 1 2 3 4 5 6 7

CDU vergrößert Stimmen- Wahl zum Europäischen Parlament am 13. Juni 1999 anteil im Ostteil Berlins Berlin 35,0 26,7 16,7 12,5 1,9 2,4 4,8 um ein Drittel – Berlin-Ost 20,1 21,9 41,0 7,9 2,1 1,4 5,6 Berlin-West 43,1 29,3 3,6 15,0 1,8 3,0 4,2 PDS im Westen Berlins vor der F.D.P. Wahl zum Deutschen Bundestag am 27. September 1998 (Zweitstimmen) Ein Vergleich zwischen den Ergeb- Berlin 23,7 37,8 13,4 11,3 2,4 4,9 6,5 nissen der Europawahlen 1994 Berlin-Ost 14,7 35,1 30,0 7,9 2,6 2,1 7,6 und 1999 in beiden Teilen der Berlin-West 29,5 39,6 2,7 13,5 2,2 6,7 5,8 Stadt zeigt, daß die Entwicklung Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus am 22. Oktober 1995 (Zweitstimmen) bei allen Parteien in Ost und 37,4 23,6 14,6 13,2 2,7 2,5 6,0 in gleicher Richtung verläuft wie Berlin-Ost 23,6 20,2 36,3 10,0 2,9 1,1 5,9 in der Gesamtstadt. Trotzdem Berlin-West 45,4 25,5 2,1 15,0 2,6 3,4 6,0 sind einige bemerkenswerte Tat- Wahl zum Deutschen Bundestag am 16. Oktober 1994 (Zweitstimmen) sachen hervorzuheben. So konnte Berlin 31,4 34,0 14,8 10,2 1,9 5,2 2,5 die CDU ihren Stimmenanteil im Berlin-Ost 19,5 33,1 34,7 6,9 1,7 1,9 2,2 Ostteil der Stadt – übrigens auch Berlin-West 38,7 34,6 2,6 12,3 2,0 7,2 2,6 gegenüber der Bundestagswahl Wahl zum Europäischen Parlament am 12. Juni 1994 1998 – um etwa ein Drittel stei- gern. Verharrte sie bei der Euro- Berlin 28,4 28,1 15,9 14,3 3,3 3,2 6,8 Berlin-Ost 14,9 24,0 40,1 9,9 2,7 1,7 6,7 pawahl 1994 in den östlichen Berlin-West 36,0 30,4 2,3 16,8 3,7 4,0 6,8 Bezirken noch bei 14,9 Prozent, so konnte sie jetzt ihren Anteil Wahl zum Deutschen Bundestag am 2. Dezember 1990 (Zweitstimmen) auf 20,1 Prozent ausbauen. Der Berlin 39,4 30,6 9,7 7,2 2,5 9,1 1,5 Stimmenanteil der SPD ging dage- Berlin-Ost 24,3 31,3 24,8 8,8 1,5 7,7 1,6 gen im Ostteil der Stadt stärker Berlin-West 47,8 30,2 1,3 6,4 3,0 9,9 1,4 zurück als im Westen. Die PDS Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus am 2. Dezember 1990 (Zweitstimmen) konnte in beiden Stadthälften ihr Berlin 40,4 30,4 9,2 9,3 3,1 7,1 0,5 bisher bestes Ergebnis erzielen. Berlin-Ost 25,0 32,1 23,6 11,4 1,9 5,6 0,4 Mit einem Anteil von 3,6 Prozent Berlin-West 49,0 29,5 1,1 8,2 3,7 7,9 0,6 im Westteil der Stadt gelang es ihr sogar hier, mehr Stimmen als die Abweichung der Ergebnisse F.D.P. auf sich zu vereinen. der Wahl zum Europäischen Parlament am 13. Juni 1999 von den Ergebnissen der vorangegangenen Wahlen in Berlin Auch die Wahlbeteiligung Prozentpunkte zwischen den einst getrennten Teilen der Stadt weist wie bei Wahl zum Deutschen Bundestag am 27. September 1998 der Europawahl 1994 deutliche Berlin 11,3 -11,1 3,3 1,2 -0,5 -2,5 -1,7 Unterschiede auf, die sich sogar Berlin-Ost 5,4 -13,2 11,0 0,0 -0,5 -0,7 -2,0 verstärkt haben, und zwar von Berlin-West 13,6 -10,3 0,9 1,5 -0,4 -3,7 -1,6 6,1 auf 7,8 Prozentpunkte. Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus am 22. Oktober 1995 Berlin -2,4 3,1 2,1 -0,7 -0,8 -0,1 -1,2 Wahlbeteiligung Berlin-Ost -3,5 1,7 4,7 -2,1 -0,8 0,3 -0,3 Differenz in Berlin-West -2,3 3,8 1,5 0,0 -0,8 -0,4 -1,8 Region 1999 1994 %-Punkten Wahl zum Deutschen Bundestag am 16. Oktober 1994 Berlin 39,9 53,5 - 13,6 Berlin 3,6 -7,3 1,9 2,3 0,0 -2,8 2,3 Berlin-Ost 35,2 49,7 - 14,5 Berlin-Ost 0,6 -11,2 6,3 1,0 0,4 -0,5 3,4 Berlin-West 43,0 55,8 - 12,8 Berlin-West 4,4 -5,3 1,0 2,7 -0,2 -4,2 1,6

Die Wahlbeteiligung war in 10 Wahl zum Europäischen Parlament am 12. Juni 1994 von 11 Bezirken des östlichen Berlin 6,6 -1,4 0,8 -1,8 -1,4 -0,8 -2,0 Teiles der Stadt niedriger als Berlin-Ost 5,2 -2,1 0,9 -2,0 -0,6 -0,3 -1,1 Berlin-West 7,1 -1,1 1,3 -1,8 -1,9 -1,0 -2,6 in Berlin insgesamt; in 9 von 12 westlichen Bezirken war sie Wahl zum Deutschen Bundestag am 2. Dezember 1990 höher. Berlin -4,4 -3,9 7,0 5,3 -0,6 -6,7 3,3 Berlin-Ost -4,2 -9,4 16,2 -0,9 0,6 -6,3 4,0 Berlin-West -4,7 -0,9 2,3 8,6 -1,2 -6,9 2,8 Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus am 2. Dezember 1990 Berlin -5,4 -3,7 7,5 3,2 -1,2 -4,7 4,3 Berlin-Ost -4,9 -10,2 17,4 -3,5 0,2 -4,2 5,2 Berlin-West -5,9 -0,2 2,5 6,8 -1,9 -4,9 3,6 14 Europawahl 1999 Der Landeswahlleiter Berlin

Keine Abschwächung Obwohl auch für die GRÜNEN in beiden Teilen Ber- der Ost-West-Differenzierung lins sehr unterschiedlich abgestimmt wurde, ist bei Die folgende Texttabelle, in der die Stimmenanteile der ihrer Wählerschaft doch am ehesten ein integrierendes Parteien jeweils auf den Wert 100 für die Ergebnisse der Moment zu konstatieren: Im Bereich der Bezirkser- Parteien in der Gesamtstadt bezogen wurden, zeigt die gebnisse von 7,8 bis 20,4 Prozent – unterhalb dieser unverminderte Persistenz des unterschiedlichen Wähler- Schwelle liegen sieben Bezirke im Ost-, oberhalb drei verhaltens in der deutschen Hauptstadt. Dieses betrifft Bezirke im Westteil der Stadt – finden sich in vermisch- vor allem die CDU und die PDS. ter Reihenfolge neun westliche und vier östliche Bezir- Es ist aber auch festzustellen, daß die SPD und die GRÜ- ke. Bei der F.D.P. konnte sich nur der Bezirk Mitte inner- NEN sich mit der Tatsache auseinandersetzen müssen, halb der sonst geschlossenen Reihe der westlichen daß sich die Schwerpunkte ihrer Anhängerschaft wieder Bezirke etablieren. mehr auf den Westteil Berlins konzentrieren. SPD in keiner der drei größten Städte der alten CDU SPD PDS GRÜNE REP F.D.P. und der neuen Bundesländer stärkste Partei Europawahl am 13. Juni 1999 Ein Vergleich der Berliner Ergebnisse der Europawahl 1999 zeigt, daß wie in Berlin auch in Hamburg und Berlin 100 100 100 100 100 100 München wie in Leipzig, Dresden sowie Halle die CDU Berlin-Ost 57 82 246 63 111 58 Berlin-West 123 110 22 120 95 121 bzw. die CSU die meisten Stimmen auf sich vereinen konnte, in München und Dresden sogar deutlich mehr Bundestagswahl am 27. September 1998 als 50 Prozent. In den vier größten Städten des Ruhr- Berlin 100 100 100 100 100 100 gebietes – Essen, Dortmund, Duisburg und Bochum – Berlin-Ost 62 93 224 70 108 43 siegte jedoch die SPD, in Duisburg mit einer knappen Berlin-West 124 105 20 119 92 137 absoluten Mehrheit. Unter diesen Städten war die Abgeordnetenhauswahl am 22. Oktober 1995 Wahlbeteiligung in Essen, Duisburg und Hamburg noch geringer als in Berlin. In den genannten Orten Berlin 100 100 100 100 100 100 Berlin-Ost 63 86 249 76 107 44 zeigten die GRÜNEN ihr bestes Ergebnis in Berlin, wäh- Berlin-West 121 108 14 114 96 136 rend die PDS in Halle/Saale am besten abschnitt.

Bundestagswahl am 16. Oktober 1994 Große Parteien in Berlin schwächer Berlin 100 100 100 100 100 100 als beim Bundesergebnis Berlin-Ost 62 97 234 68 89 37 Wie auch bei der Wahl zum europäischen Parlament Berlin-West 123 102 18 121 105 138 im Jahre 1994 haben CDU und SPD in Berlin weniger Europawahl am 12. Juni 1994 gut abgeschnitten als in Deutschland insgesamt. Das Berlin 100 100 100 100 100 100 Ergebnis der CDU blieb um 13,7 Prozentpunkte unter Berlin-Ost 52 85 252 69 82 53 jenem der CDU/CSU in der gesamten Bundesrepublik, Berlin-West 127 108 14 117 112 125 das der SPD um 4 Prozentpunkte. Dagegen ist der Stimmenanteil für die GRÜNEN in Berlin fast doppelt Bundestagswahl am 2. Dezember 1990 so hoch wie im gesamten Bundesgebiet und die PDS Berlin 100 100 100 100 100 100 war um 10,9 Prozentpunkte stärker. Daß die PDS mit Berlin-Ost 62 102 256 122 60 85 einem Bundesergebnis von 5,8 Prozent erstmals im Berlin-West 121 99 13 89 120 109 Europäischen Parlament vertreten sein wird, ist aller- Abgeordnetenhauswahl am 2. Dezember 1990 dings in erster Linie nicht ihrem Abschneiden in Berlin Berlin 100 100 100 100 100 100 zu danken, denn 1994 war der Abstand zum Bundes- Berlin-Ost 62 106 257 123 61 79 ergebnis mit 11,2 Prozentpunkten noch größer. Berlin-West 121 97 12 88 119 111

Bei der CDU liegen alle Bezirksergebnisse des Westens bis auf jenes von Kreuzberg (22,8 Prozent) über 30 Pro- zent, während in Ostberlin maximal 25,6 Prozent der Stimmen für die Christdemokraten erreicht wurden. Die SPD kann in zehn im Westen liegenden Bezirken Ergeb- nisse von 27 und mehr Prozent verbuchen; alle östlichen Bezirke sowie Kreuzberg und Zehlendorf liegen darunter. Bei der PDS ist die Polarität zwischen beiden Stadthälften erwartungsgemäß am stärksten ausgeprägt: Kreuzberg als der westliche Bezirk mit dem höchsten PDS-Anteil (9,7 Prozent) steht Weißensee gegenüber, wo die wenig- sten Ost-Berliner (33,3 Prozent) diese Partei gewählt haben. Der Landeswahlleiter Berlin Europawahl 1999 15

Regionale Aspekte des Wahlergebnisses in Berlin-Ost

Die Ergebnisse der Wahl zum Europäischen Parlament PDS erhält in allen Bezirken im Ostteil zeigen im großen und ganzen die regionalen Vertei- mehr als ein Drittel der Stimmen lungsmuster für die Parteien, wie sie aus den letzten Die Ergebnisse der PDS nach Bezirken streuen im Ost- Wahlen bekannt sind. Allerdings ergibt sich allein auf- teil Berlins zwischen 48,1 Prozent in Hohenschönhau- grund der veränderten (vergrößerten) Abgeordneten- sen – bereits 1994 der Bezirk mit dem höchsten Ergeb- haus-Wahlkreise ein etwas anderes Bild. Darüber hinaus nis – und 33,3 Prozent in Weißensee, wo die PDS 1994 ist eine regionale Darstellung der Wahlergebnisse noch unter 30 Prozent geblieben war. Damit erhält die durchaus sinnvoll, obwohl die dabei zugrunde gelegten PDS in allen Bezirken im Ostteil mehr als ein Drittel Bezirke und Abgeordnetenhaus-Wahlkreise direkt keine der Stimmen, in einem Bezirk sogar fast die Hälfte. politische Rolle in Bezug auf das Ergebnis spielen. Die Veränderungen gegenüber der Europawahl 1994 Im folgenden werden Ost- und Westteil der Stadt wie streuen zwischen einem Verlust von 1,2 Prozentpunkten auch in den Vorwahlen getrennt behandelt, da die poli- in Mitte und Zugewinnen bis zu 3,9 Prozentpunkten tischen Strukturen weiterhin ganz verschieden sind. (Weißensee), wobei die Zugewinne tendenziell eher in Der Vorwahlvergleich beschränkt sich auf die Gegen- den Bezirken mit bisher niedrigeren Ergebnissen zu überstellung der diesjährigen Europawahl 1999 mit verzeichnen sind. Dadurch hat sich die Spannbreite der vor 5 Jahren durchgeführten Europawahl 1994. zwischen den Bezirksergebnissen deutlich vermindert. Während die PDS bei der Europawahl 1994 ihr zweit- Weiter ausgebaute PDS-Mehrheit bestes Ergebnis in Marzahn, vor Mitte und Lichtenberg, in allen Ostbezirken erzielt hatte, erreichte sie diesmal den zweithöchsten Bei der Europawahl 1994 war die PDS in allen Bezirken Stimmenanteil in Lichtenberg vor Marzahn und Fried- im Ostteil Berlins stärkste Partei geworden. Diese Stel- richshain. Am anderen Ende der Skala blieb Weißensee lung ist nunmehr mit Ausnahme des Bezirks Mitte, in auf dem letzten Platz für die PDS, während Köpenick dem der Anteil der PDS leicht fiel, weiter gefestigt. 1994 sich vom vorletzten auf den viertletzten Platz schob. hatte die SPD in allen Ostbezirken den zweiten Rang eingenommen. In dieser Wahl gelang ihr dies nur noch Stimmenanteile der PDS Diff. in in sechs der elf Bezirke, in vier Fällen wurde sie von der Bezirk in % %-Pkt. CDU auf den dritten Platz verdrängt, in einem Fall 1999 1994 (Prenzlauer Berg) knapp von den GRÜNEN. Hohenschönhausen 48,1 46,3 1,8 Lichtenberg 46,6 44,7 1,9 Alle anderen Parteien konnten in keinem einzigen Marzahn 45,8 45,7 0,1 Bezirk im Ostteil Berlins die 5-Prozent-Marke erreichen. Friedrichshain 44,1 42,1 2,0 Mitte 43,8 45,0 -1,2 Hellersdorf 42,3 42,2 0,1 Treptow 38,4 37,5 0,9 Pankow 36,5 35,3 1,2 Köpenick 36,2 33,5 2,7 Prenzlauer Berg 35,1 34,3 0,8 Weißensee 33,3 29,4 3,9

Auf der Ebene der Abgeordnetenhaus-Wahlkreise, wie sie bei der kommenden Abgeordnetenhaus-Wahl gelten werden, hat die PDS in zwei Wahlkreisen mehr als 50 Prozent erreicht, nämlich in Mitte 2 (die südöst- liche Hälfte: Leipziger Straße, südlich des Alexander- platzes) und in Friedrichshain 1 (nördlich des Ostbahn- hofs). Nur knapp unter 50 Prozent blieb die PDS in Wahlkreisen in Lichtenberg, Hohenschönhausen und Marzahn. Am schlechtesten abgeschnitten hat die PDS im Wahlkreis Mitte 1 (die nordwestliche Bezirkshälfte). Dies ist der einzige Wahlkreis mit weniger als 30 Pro- zent. Es folgen weitere Wahlkreise in Weißensee, Pankow und Prenzlauer Berg. 16 Europawahl 1999 Der Landeswahlleiter Berlin

Durchgehende Verluste der SPD Deutlich verbesserte Position der CDU in den östlichen Bezirken im Ostteil Berlins Nachdem die SPD im Ostteil Berlins bei der Europa- Nachdem die CDU in allen Bezirken im Ostteil Berlins wahl 1994 in einem Bezirk (Köpenick) fast 30 Prozent bei der Europawahl 1994 noch unter der 20-Prozent- erreicht hatte, kam sie nunmehr in demselben Bezirk Marke verblieben war, kam sie nunmehr bei der Europa- auf nur noch 26,7 Prozent – was aber weiterhin das wahl 1999 in sieben der elf Bezirke auf mehr als 20 Pro- beste Ergebnis im Ostteil ist. zent, in einem Fall sogar auf mehr als 25 Prozent Die SPD hat in den östlichen Bezirken Berlins bei (Weißensee). Auch das schlechteste Ergebnis lag nun der Europawahl 1999 im Vergleich zu 1994 zwischen über 15 Prozent (Friedrichshain), während dieser Anteil 0,8 Prozentpunkten (Treptow) und 4,2 Prozentpunkten von der CDU 1994 nur in fünf Bezirken überschritten (Weißensee) verloren, wobei die Verluste in den Bezir- worden war. In der Rangfolge der CDU-Bezirksergeb- ken mit bislang überdurchschnittlichen Ergebnissen nisse hat sich Hellersdorf deutlich nach oben auf den deutlich größer waren, nämlich neben dem bereits zweiten Platz geschoben, während die innerstädtischen erwähnten Weißensee besonders noch in Köpenick Bezirke Friedsrichshain, Prenzlauer Berg und Mitte die und Pankow (- 2,8 Prozentpunkte), allerdings auch in Schlußlichter blieben. Prenzlauer Berg (-3,7 Prozentpunkte), wo die SPD bisher Die Zugewinne der CDU streuen zwischen 8,4 Pro- ein mittleres Ergebnis erzielt hatte. Dies führte dazu, zentpunkten in Hellersdorf und 1,9 Prozentpunkten in daß Treptow auf den zweiten Platz nach Köpenick Prenzlauer Berg. Generell lagen sie in den Bezirken mit vorgerückt ist, während Mitte, Hohenschönhausen und vorher bereits höheren Ergebnissen zumeist auch hö- Friedrichshain mit einem Stimmenanteil von unter her, so daß sich die Spannbreite der Bezirksergebnisse 20 Prozent weiterhin die Schlußlichter bilden. Die deutlich vergrößert hat, nämlich von 6 Prozentpunkten Spannbreite zwischen den Bezirksergebnissen der im Jahr 1994 auf über 10 Prozentpunkte im Jahr 1999. SPD hat sich nur leicht vermindert. Wie bereits erwähnt, kam die CDU durch diese Zuge- winne bei gleichzeitigen Verlusten der SPD in vier der Stimmenanteile der SPD Diff. in elf Bezirke im Ostteil Berlins nunmehr auf den zweiten Bezirk in % %-Pkt. Platz hinter der PDS. 1999 1994 Köpenick 26,7 29,5 -2,8 Stimmenanteile der CDU Diff. in Treptow 25,9 26,7 -0,8 Bezirk in % %-Pkt. Weißensee 24,6 28,8 -4,2 1999 1994 Pankow 24,0 26,8 -2,8 Weißensee 25,6 19,2 6,4 Lichtenberg 21,5 22,9 -1,4 Hellersdorf 23,1 14,7 8,4 Hellersdorf 20,3 22,7 -2,4 Köpenick 23,1 16,9 6,2 Prenzlauer Berg 20,2 23,9 -3,7 Pankow 22,2 16,4 5,8 Marzahn 20,0 22,0 -2,0 Treptow 21,4 15,8 5,6 Friedrichshain 19,5 21,6 -2,1 Marzahn 20,7 14,4 6,3 Hohenschönhausen 18,9 21,4 -2,5 Hohenschönhausen 20,0 13,7 6,3 Mitte 17,8 19,5 -1,7 Lichtenberg 18,7 14,6 4,1 Mitte 16,7 12,8 3,9 Die SPD hat in fünf Abgeordnetenhaus-Wahlkreisen Prenzlauer Berg 15,5 13,6 1,9 im Ostteil Berlins mehr als 25 Prozent erreicht, nämlich Friedrichshain 15,1 13,1 2,0 in Treptow 1 und 3 und in allen 3 Wahlkreisen in Köpe- nick. Am schlechtesten hat die SPD in Marzahn 1 (nörd- Am besten hat die CDU innerhalb des Ostteils in den licher Teil), in Prenzlauer Berg 3 (innerstädtischer Teil) Abgeordnetenhaus-Wahlkreisen Weißensee 2 (nörd- sowie in beiden Wahlkreisen von Mitte und in Hohen- licher Teil), in Hellersdorf 1 (Kaulsdorf und Mahlsdorf) schönhausen abgeschnitten. Insgesamt ist die SPD und in Pankow 3 (nördlicher Teil) abgeschnitten, wo sie schwach in den Gegenden, in denen entweder die PDS überall auf mehr als 25 Prozent kam. Knapp darunter oder die GRÜNEN stark sind. blieb sie in Treptow 3 (Altglienicke und Bohnsdorf). Am schlechtesten schnitt die CDU in Prenzlauer Berg 3 und 1 (westlicher und südlicher Teil), in ganz Friedrichshain und in ganz Mitte ab. Der Landeswahlleiter Berlin Europawahl 1999 17

GRÜNE Bezirksergebnisse Verluste der Republikaner stark auseinanderlaufend Die Ergebnisse für die Republikaner fielen in den Be- Während die Tendenz der Veränderung der Bezirkser- zirken im Ostteil durchgehend um bis zu einem Pro- gebnisse der bisher behandelten drei Parteien jeweils zentpunkt. Ihre höchsten Anteile erreichten sie in ganz überwiegend in dieselbe Richtung ging, streben Hohenschönhausen, Weißensee und Hellersdorf, ihre die Bezirksergebnisse der GRÜNEN im Ostteil im Ver- niedrigsten Anteile in den innerstädtischen Bezirken gleich der Europawahl 1999 mit der Europawahl 1994 Mitte, Friedrichshain und Prenzlauer Berg. stark auseinander. Diese regionale Strukturverschie- bung, nämlich die Konzentration der GRÜNEN auf die Stimmenanteile der REP Diff. in innerstädtischen Bezirke, war auch schon für die ande- Bezirk in % %-Pkt. ren Wahlen der letzten Jahre kennzeichnend. Dadurch 1999 1994 gleicht sich das Regionalmuster der GRÜNEN im Ostteil Hohenschönhausen 2,5 2,9 - 0,4 Weißensee 2,4 3,0 - 0,6 demjenigen an, das traditionell im Westteil gegeben Hellersdorf 2,4 3,2 - 0,8 ist. Die GRÜNEN kamen in ihrem unverändert besten Pankow 2,3 2,4 - 0,1 Bezirk Prenzlauer Berg nunmehr auf über 20 Prozent, Marzahn 2,3 3,1 - 0,8 sie haben hier 4 Prozentpunkte zugewonnen. In ihrem Treptow 2,1 2,8 - 0,7 schlechtesten Bezirk, Hohenschönhausen, erreichten Köpenick 1,9 2,5 - 0,6 sie mit nur 3,1 Prozent nicht einmal die Hälfte des Vor- Lichtenberg 1,9 2,5 - 0,6 wahlergebnisses. Sie rutschten in vier Bezirken (Hohen- Prenzlauer Berg 1,8 2,3 - 0,5 schönhausen, Marzahn, Hellersdorf und Lichtenberg) Friedrichshain 1,7 2,6 - 0,9 Mitte 1,6 2,6 - 1,0 auf unter 5 Prozent. Die Spannbreite der GRÜNEN Bezirksergebnisse im Ostteil Berlins hat sich dadurch F.D.P. weiter rückläufig stark vergrößert, nämlich von etwa 9 auf über 17 Pro- Auch die F.D.P. erlitt - mit einer bemerkenswerten Aus- zentpunkte. nahme – Verluste im Ostteil Berlins und kam in sieben von elf Bezirken nur noch auf 1 bis 1,5 Prozent. Nur in Stimmenanteile der GRÜNEN Diff. in Bezirk in % %-Pkt. Friedrichshain und Prenzlauer Berg konnte sie ihren 1999 1994 Anteil stabilsieren, in Mitte sogar um 0,5 Prozentpunk- Prenzlauer Berg 20,4 16,4 4,0 te auf über 2 Prozent erhöhen. Mitte 13,9 12,3 1,6 Friedrichshain 12,5 12,5 0,0 Stimmenanteile der F.D.P. Diff. in Pankow 7,9 10,4 -2,5 Bezirk in % %-Pkt. Weißensee 6,4 10,3 -3,9 1999 1994 Treptow 5,6 8,9 -3,3 Mitte 2,1 1,6 0,5 Köpenick 5,5 8,9 -3,4 Pankow 1,7 2,0 - 0,3 Lichtenberg 4,5 7,9 -3,4 Prenzlauer Berg 1,6 1,5 0,1 Hellersdorf 3,8 7,8 -4,0 Friedrichshain 1,6 1,5 0,1 Marzahn 3,2 6,8 -3,6 Köpenick 1,5 1,9 - 0,4 Hohenschönhausen 3,1 7,3 -4,2 Weißensee 1,5 2,2 - 0,7 Hellersdorf 1,3 1,9 - 0,6 Ihre besten Abgeordnetenhaus-Wahlkreis-Ergebnisse Treptow 1,2 1,8 - 0,6 erzielten die GRÜNEN in Prenzlauer Berg 3 (innerstädti- Lichtenberg 1,1 1,4 - 0,3 scher Teil) und in Mitte 1, wo sie mehr als ein Viertel Marzahn 1,1 1,6 - 0,5 Hohenschönhausen 1,1 1,6 - 0,5 der Stimmen auf sich vereinigten. Auf über 10 Prozent kamen sie darüber hinaus noch in den beiden anderen Wahlkreisen von Prenzlauer Berg und in Friedrichshain 2. Die schlechtesten Ergebnisse für die GRÜNEN gab es in den Wahlkreisen in Marzahn, Hellersdorf und Hohenschönhausen. 18 Europawahl 1999 Der Landeswahlleiter Berlin

(Pichelsberg, Gatow, Kladow), Charlottenburg 3 (West- Regionale Aspekte des Wahlergebnisses end), Neukölln 5 ( II), Steglitz 5 (Lankwitz) Tem- in Berlin-West pelhof 2 (Mariendorf) und Reinickendorf 3 (Tegel und Schulzendorf). Zusammen mit den beiden Zehlendorfer Wahlkreisen und Steglitz 4 (), wo die CDU knapp unter 50 Prozent blieb, handelt es sich durch- gehend um bessere Wohnlagen am Stadtrand. Unter CDU in elf Bezirken im Westteil vor der SPD 20 Prozent blieb die CDU im Westteil nur in Kreuzberg Bei der Europawahl 1994 hatte die CDU in acht der 2 (der an Neukölln angrenzende Teil), ein Viertel oder zwölf Bezirke in Berlin-West die relative Mehrheit erhal- weniger der Stimmen bekam die CDU darüber hinaus ten, die SPD in drei Bezirken und die GRÜNEN in einem. noch in den beiden anderen Kreuzberger Wahlkreisen Bei der Europawahl 1999 hat die CDU nun in elf Bezir- und in Schöneberg 2 (Ortsteil Schöneberg). Es handelt ken die Mehrheit, in einem Fall (Tempelhof) sogar die sich um schlechtere Wohnlagen in der Innenstadt. absolute Mehrheit. Während die GRÜNEN ihre führende Stellung in Kreuzberg sogar noch ausbauen konnten, Begrenzte Verluste der SPD verlor die SPD alle Mehrheitspositionen im Westteil in allen Bezirken im Westteil Berlins, die sie 1994 noch erhalten hatte. Die Zuge- Die Bezirksergebnisse der SPD im Westteil Berlins winne der PDS insbesondere in ihren bisherigen Hoch- haben sich nur relativ geringfügig verändert. Die durch- burgen im Westteil Berlins führten dazu, daß sie nun- gehend leichten Verluste bewegen sich zwischen 0,2 mehr in drei Bezirken 5 Prozent und mehr erhielt, in bzw. 0,3 Prozentpunkten in Tiergarten und Steglitz und einem vierten nur etwas weniger. Die Republikaner 1,9 Prozentpunkten im Wedding. Die Rangfolge der Be- blieben auch in allen Westbezirken deutlich unter fünf zirke hat sich dadurch auch nur in wenigen Positionen Prozent, die F.D.P. übersprang diese Marke nur noch in verändert. An der Spitze bleiben Spandau (35,0 nach einem Bezirk (Zehlendorf). 35,8 Prozent im Jahr 1994), Wedding (33,9 nach eben- falls 35,8 Prozent) und Neukölln (31,5 nach 32,6 Prozent) CDU in einem Bezirk mit absoluter Mehrheit – mithin die traditionellen Hochburgen der SPD. Schluß- Die CDU erzielte in allen Bezirken im Westteil Berlins lichter sind wie bei der Vorwahl Zehlendorf (23,7 nach mehr oder minder deutliche Zugewinne. Ihr bestes 24,5 Prozent) und Kreuzberg (25,1 nach 26,4 Prozent). Ergebnis bekam sie wie bei der Vorwahl 1994 in Tem- Die SPD ist hier strukturell schwach, weil in einem pelhof, diesmal mit 51,0 Prozent, 8,1 Prozentpunkte Fall die CDU stark ist, im anderen Fall die GRÜNEN. Das mehr als 1994. Das schlechteste Bezirksergebnis der politische Erscheinungsbild hat sich insgesamt also im CDU blieb Kreuzberg, diesmal mit 22,8 Prozent (nach Westteil Berlins weniger aufgrund der Verluste der SPD, 21 Prozent 1994). An diesen beiden Extremen wird die sondern sehr viel mehr aufgrund der Zugewinne der durchgehende Tendenz deutlich, daß die CDU in ihren CDU verändert. bisherigen Hochburgen wesentlich mehr hinzuge- wonnen hat als in Bezirken mit einem niedrigeren Stimmenanteile der SPD Diff. in Ergebnis. Dadurch kamen die drei Bezirke mit den höch- Bezirk in % %-Pkt. sten CDU-Ergebnissen von 40 bis 43 Prozent bei der 1999 1994 Europawahl 1994 nunmehr auf über oder knapp unter Spandau 35,0 35,8 -0,8 Wedding 33,9 35,8 -1,9 50 Prozent, während am unteren Ende die CDU in Neukölln 31,5 32,6 -1,1 Kreuzberg nur wenig und in Schöneberg weit unter- Reinickendorf 30,1 31,5 -1,4 durchnittlich zulegte. Die Spannbreite der CDU-Ergeb- Tiergarten 29,2 29,4 -0,2 nisse auf Bezirksebene im Westteil Berlins – schon Tempelhof 28,6 29,8 -1,2 traditionell groß – hat dadurch noch zugenommen, Steglitz 28,1 28,4 -0,3 nämlich von etwa zwanzig auf fast dreißig Prozent. Charlottenburg 27,4 28,8 -1,4 Schöneberg 27,3 28,7 -1,4 Stimmenanteile der CDU Diff. in Wilmersdorf 27,0 27,8 -0,8 Bezirk in % %-Pkt. Kreuzberg 25,1 26,4 -1,3 1999 1994 Zehlendorf 23,7 24,5 -0,8 Tempelhof 51,0 42,9 8,1 Reinickendorf 49,4 40,9 8,5 Die Ergebnisse der SPD für die Abgeordnetenhaus- Zehlendorf 49,0 42,1 6,9 Wahlkreise weichen in den meisten Fällen nicht sehr Steglitz 45,4 39,0 6,4 stark von denen für die Bezirke ab. An der Spitze stehen Spandau 45,3 37,2 8,1 Spandau 1 bis 4, Neukölln 3 und Reinickendorf 5. In Neukölln 43,9 35,6 8,3 diesen Wahlkreisen kommt die SPD auf mehr als 35 Wilmersdorf 43,4 37,4 6,0 Prozent. Die niedrigsten Wahlkreis-Ergebnisse für die Charlottenburg 40,3 33,6 6,7 Wedding 37,0 29,8 7,2 SPD ergeben sich in Reinickendorf 6 (Frohnau und Tiergarten 32,9 28,5 4,4 Hermsdorf), Kreuzberg 2 und in den beiden Zehlen- Schöneberg 31,2 27,7 3,5 dorfer Wahlkreisen. Insgesamt handelt es sich um die Kreuzberg 22,8 21,0 1,8 Gebiete, in denen entweder die CDU oder die GRÜNEN besonders stark sind. Die CDU hat in elf Abgeordnetenhaus-Wahlkreisen die absolute Stimmenmehrheit erreicht, nämlich das Weiterer Ausbau der grünen Hochburgen Höchstergebnis von 55 Prozent in Tempelhof 4 (Lich- Die GRÜNEN kamen in Kreuzberg auf 34,4 Prozent und tenrade), gefolgt von Reinickendorf 6 (Frohnau und in Schöneberg auf 28,1 Prozent und konnten damit in Hermsdorf), Tempelhof 3 (Marienfelde), Neukölln 6 diesen beiden Bezirken ihre besten Ergebnisse noch (), Neukölln 4 ( und Buckow I), Spandau 5 weiter leicht ausbauen. In allen anderen Bezirken hat- ten sie Verluste hinzunehmen, bis hin zu drei Prozent- Der Landeswahlleiter Berlin Europawahl 1999 19

punkten im Wedding. Mit Ausnahmen im einzelnen Mehr als 10 Prozent bekam die PDS in den beiden gilt die Tendenz, daß die GRÜNEN in ihren Hochburgen Abgeordnetenhaus-Wahlkreisen Kreuzberg 3 und 2, besser abgeschnitten haben. Dadurch hat sich die gefolgt von Kreuzberg 1 und Neukölln 1 und 2 und den Spannbreite ihrer Bezirksergebnisse von etwa 24 auf weiteren Gebieten mit verdichteten Altbauten in den über 26 Prozentpunkten vergrößert. Waren sie 1994 anderen innerstädtischen Bezirken, in denen auch die nur in einem Bezirk (Spandau) unter 10 Prozent geblie- GRÜNEN stark sind. Am schlechtesten schnitt die PDS ben, so bei der diesjährigen Europawahl 1999 in drei in Tempelhof 4 und 2, Spandau 5, Neukölln 4 sowie Bezirken, und zwar neben Spandau auch in Reinickendorf 3,4 und 6 ab, wo sie 2 Prozent oder weni- Reinickendorf und Tempelhof. ger erhielt

Stimmenanteile der GRÜNEN Diff. in F.D.P. nur noch in Zehlendorf über fünf Prozent Bezirk in % %-Pkt. Die F.D.P. hat bei der Europawahl 1999 gegenüber der 1999 1994 Wahl 1994 in allen Bezirken des Westteils Berlins Kreuzberg 34,4 34,1 0,3 Stimmenanteile verloren, und zwar von 0,3 Prozent in Schöneberg 28,1 27,6 0,5 Tiergarten 23,9 25,7 -1,8 Tiergarten bis 1,7 Prozent in Tempelhof. Ein systemati- Charlottenburg 19,4 21,3 -1,9 scher Unterschied zwischen den Bezirken mit höheren Wilmersdorf 17,2 19,1 -1,9 und niedrigeren Ergebnissen ist in Bezug auf die Ten- Zehlendorf 15,3 17,1 -1,8 denz der Veränderung nicht auszumachen. Nachdem Steglitz 14,8 16,5 -1,7 die F.D.P. 1994 noch in zwei Bezirken auf mehr als Wedding 13,1 16,1 -3,0 5 Prozent gekommen war, nämlich in Zehlendorf und Neukölln 11,7 14,0 -2,3 Wilmersdorf, sowie in Charlottenburg und Steglitz nur Tempelhof 9,5 11,3 -1,8 knapp darunter, konnte sie diese Marke 1999 nur noch Reinickendorf 8,8 10,5 -1,7 Spandau 7,8 9,8 -2,0 in Zehlendorf überschreiten.

Stimmenanteile der F.D.P. Diff. in Mehr als 40 Prozent erzielten die GRÜNEN im Abge- Bezirk in % %-Pkt. ordnetenhaus-Wahlkreis Kreuzberg 2, auf mehr als 1999 1994 30 Prozent kamen sie in Schöneberg 2 und in den bei- Zehlendorf 5,3 6,9 -1,6 den anderen Kreuzberger Wahlkreisen. Mehr als ein Wilmersdorf 4,4 5,2 -0,8 Viertel der Stimmen erhielten die GRÜNEN darüber Charlottenburg 3,9 4,8 -0,9 hinaus in Schöneberg 3 und Charlottenburg 4. Im West- Steglitz 3,7 4,9 -1,2 teil schnitten die GRÜNEN am schlechtesten ab in den Schöneberg 3,0 3,7 -0,7 Neuköllner, Reinickendorfer und Spandauer Wahlkrei- Tiergarten 2,8 3,1 -0,3 Reinickendorf 2,6 4,0 -1,4 sen, in denen entweder die CDU oder die SPD beson- Spandau 2,4 3,7 -1,3 ders stark ist. Tempelhof 2,4 4,1 -1,7 Neukölln 1,9 3,0 -1,1 PDS in drei Bezirken des Westteils Kreuzberg 1,8 2,2 -0,4 über fünf Prozent Wedding 1,8 2,6 -0,8 Die PDS erzielte ihr bestes Ergebnis im Westteil Ber- lins wie bei der Vorwahl in Kreuzberg. Sie kam diesmal Die FDP übertraf in drei Abgeordnetenhaus-Wahl- auf fast 10 Prozent (nach 6 Prozent 1994). Auch im kreisen die 5-Prozent-Marke, nämlich in Wilmersdorf 1 Wedding und in Schöneberg erreichte sie mehr als fünf () sowie in den beiden Zehlendorfer Wahl- Prozent, in Tiergarten blieb sie nur leicht darunter. In kreisen. den Bezirken mit den bislang niedrigsten Ergebnisse gewann die PDS bis zu 1 Prozentpunkt hinzu und kam Republikaner in allen Westbezirken nun überall auf mehr als 2,3 Prozent. Die Zugewinne deutlich unter fünf Prozent der PDS sind im Westteil Berlins in ihren Hochburgen Nachdem die Republikaner bei der Europawahl 1994 mit zwei bis drei Prozentpunkten deutlich höher als noch in einem Bezirk (Wedding) über 5 Prozent ge- in Bezirken mit niedrigen Ergebnissen (weniger als kommen waren und in Neukölln nur knapp darunter 1 Prozentpunkt). Relativ sind die Zugewinne aber in blieben, erhielten sie nunmehr ihr bestes Ergebnis mit letzteren Bezirken deutlich höher. 3 Prozent wiederum im Wedding. In Prozentpunkten ausgedrückt korrelieren die Verluste mit der Höhe der Stimmenanteile der PDS Diff. in vorherigen Ergebnisse. Bezirk in % %-Pkt. 1999 1994 Stimmenanteile der REP Diff. in Kreuzberg 9,7 6,0 3,7 Bezirk in % %-Pkt. Kreuzberg 9,7 6,0 3,7 1999 1994 Wedding 5,5 2,8 2,7 Wedding 3,0 5,3 -2,3 Schöneberg 5,1 3,1 2,0 Neukölln 2,5 4,8 -2,3 Tiergarten 4,9 3,1 1,8 Spandau 2,1 4,0 -1,9 Neukölln 3,9 2,5 1,4 Tempelhof 2,0 3,6 -1,6 Charlottenburg 3,6 2,3 1,3 Tiergarten 2,0 3,9 -1,9 Wilmersdorf 3,1 2,0 1,1 Reinickendorf 2,0 4,1 -2,1 Spandau 2,7 1,9 0,8 Charlottenburg 1,4 3,1 -1,7 Steglitz 2,6 1,7 0,9 Steglitz 1,4 3,2 -1,8 Zehlendorf 2,4 1,4 1,0 Kreuzberg 1,4 3,6 -2,2 Reinickendorf 2,4 1,5 0,9 Schöneberg 1,3 2,9 -1,6 Tempelhof 2,3 1,6 0,7 Wilmersdorf 1,2 2,7 -1,5 Zehlendorf 1,1 2,2 -1,1 20 Europawahl 1999 Der Landeswahlleiter Berlin

Stimmenanteile der Parteien bei der Europawahl in Berlin am 13. Juni 1999 nach Bezirken und Abgeordnetenhauswahlkreisen 1999

AH-Wahlkreis CDU SPD PDS GRÜNE REP F.D.P. Übrige

Mitte 1 16,8 18,4 29,5 25,8 1,9 2,8 4,8 2 16,7 17,3 53,8 5,5 1,4 1,6 3,7 Insgesamt 16,7 17,8 43,8 13,9 1,6 2,1 4,1

Tiergarten 1 31,5 29,9 5,1 24,4 2,3 2,5 4,3 2 34,0 28,7 4,8 23,5 1,8 2,9 4,3 Insgesamt 32,9 29,2 4,9 23,9 2,0 2,8 4,3

Wedding 1 40,5 33,8 4,1 11,4 2,9 1,8 5,5 2 33,9 34,0 6,8 14,3 3,0 1,8 6,2 3 36,1 34,1 5,8 14,0 3,1 1,9 5,0 Insgesamt 37,0 33,9 5,5 13,1 3,0 1,8 5,7

Prenzlauer Berg 1 16,3 20,6 34,3 19,5 2,1 1,6 5,6 2 17,3 22,7 37,9 13,2 2,1 1,3 5,5 3 12,7 17,2 32,8 29,0 1,3 1,9 5,1 Insgesamt 15,5 20,2 35,1 20,4 1,8 1,6 5,4

Friedrichshain 1 15,2 19,7 50,1 7,4 1,5 1,3 4,8 2 14,8 19,3 36,7 18,9 1,9 1,9 6,5 Insgesamt 15,1 19,5 44,1 12,5 1,7 1,6 5,5

Kreuzberg 1 24,7 27,1 8,4 31,9 1,6 1,9 4,4 2 18,9 23,2 10,1 40,1 1,1 2,0 4,6 3 25,0 25,2 10,6 30,8 1,7 1,5 5,2 Insgesamt 22,8 25,1 9,7 34,4 1,4 1,8 4,8

Charlottenburg 1 42,5 30,8 3,4 13,6 2,4 2,4 4,9 2 35,2 27,5 4,4 23,6 1,1 4,6 3,6 3 50,6 24,2 2,3 13,7 1,1 4,7 3,4 4 32,7 27,6 4,4 26,3 1,0 3,6 4,4 Insgesamt 40,3 27,4 3,6 19,4 1,4 3,9 4,0

Spandau 1 42,8 37,1 2,9 7,7 2,3 2,0 5,2 2 42,7 37,3 3,0 7,7 2,3 2,0 5,0 3 44,2 36,1 2,3 8,2 2,2 1,9 5,1 4 44,9 36,2 3,5 6,2 2,3 2,2 4,7 5 50,7 29,6 2,0 8,9 1,7 3,4 3,7 Insgesamt 45,3 35,0 2,7 7,8 2,1 2,4 4,7

Wilmersdorf 1 47,8 24,6 2,6 15,0 1,2 5,6 3,2 2 37,9 28,0 3,7 21,6 1,0 3,9 3,9 3 44,3 28,3 3,0 15,1 1,3 3,7 4,3 Insgesamt 43,4 27,0 3,1 17,2 1,2 4,4 3,7

Zehlendorf 1 49,4 23,9 2,5 14,6 1,2 5,1 3,3 2 48,6 23,6 2,4 16,0 1,1 5,4 2,9 Insgesamt 49,0 23,7 2,4 15,3 1,1 5,3 3,2

Schöneberg 1 35,6 26,5 4,6 24,6 1,2 3,5 4,0 2 24,5 26,7 6,8 33,7 1,6 2,5 4,2 3 32,2 28,6 4,1 27,0 1,2 3,0 3,9 Insgesamt 31,2 27,3 5,1 28,1 1,3 3,0 4,0

Steglitz 1 39,4 29,4 3,1 19,0 1,4 3,6 4,1 2 43,1 29,2 3,0 15,5 1,6 3,4 4,2 3 45,2 26,2 2,6 17,0 1,1 4,6 3,3 4 48,9 27,7 2,3 12,2 1,5 3,3 4,1 5 50,4 28,5 2,1 9,7 1,8 3,2 4,3 Insgesamt 45,4 28,1 2,6 14,8 1,4 3,7 4,0

Tempelhof 1 44,7 29,8 3,2 13,5 2,0 2,3 4,5 2 50,4 30,2 2,0 8,8 2,0 2,3 4,3 3 54,0 27,8 2,1 7,5 2,0 2,4 4,2 4 55,0 26,6 1,7 8,4 1,8 2,6 3,9 Insgesamt 51,0 28,6 2,3 9,5 2,0 2,4 4,2 Der Landeswahlleiter Berlin Europawahl 1999 21

AH-Wahlkreis CDU SPD PDS GRÜNE REP F.D.P. Übrige

Neukölln 1 32,3 28,8 7,2 22,5 2,1 1,8 5,3 2 29,3 30,4 7,4 23,4 2,6 1,7 5,2 3 43,2 35,7 3,7 7,6 2,8 1,9 5,1 4 51,4 31,0 2,0 7,4 2,2 1,8 4,2 5 50,5 32,6 2,4 5,5 2,8 1,9 4,3 6 51,8 30,7 2,1 6,9 2,4 2,1 4,0 Insgesamt 43,9 31,5 3,9 11,7 2,5 1,9 4,6

Treptow 1 19,8 27,7 37,3 7,1 2,4 0,9 4,8 2 19,8 24,6 43,0 4,7 1,8 1,1 5,0 3 24,8 25,6 34,5 5,0 2,2 1,5 6,4 Insgesamt 21,4 25,9 38,4 5,6 2,1 1,2 5,4

Köpenick 1 22,3 27,2 35,6 5,7 2,3 1,5 5,4 2 23,1 27,4 36,2 5,6 1,5 1,4 4,8 3 23,7 25,6 36,8 5,3 1,9 1,5 5,2 Insgesamt 23,1 26,7 36,2 5,5 1,9 1,5 5,1

Lichtenberg 1 16,9 19,6 49,3 4,9 2,2 1,0 6,1 2 20,0 22,6 45,2 3,2 2,3 1,1 5,6 3 20,3 22,6 43,6 4,3 1,9 1,1 6,2 4 17,9 21,3 47,7 5,3 1,5 1,3 5,0 Insgesamt 18,7 21,5 46,6 4,5 1,9 1,1 5,7

Weißensee 1 22,6 24,9 35,2 7,0 2,7 1,2 6,4 2 28,9 24,2 31,4 5,8 2,1 1,8 5,8 Insgesamt 25,6 24,6 33,3 6,4 2,4 1,5 6,2

Pankow 1 18,0 23,9 39,9 9,1 2,5 1,2 5,4 2 23,3 23,7 34,9 8,9 2,0 2,0 5,2 3 25,2 24,4 34,6 5,4 2,5 1,7 6,2 Insgesamt 22,2 24,0 36,5 7,9 2,3 1,7 5,4

Reinickendorf 1 45,4 34,0 3,2 7,0 2,5 1,9 6,0 2 48,5 31,9 3,2 6,5 2,6 2,1 5,2 3 50,2 28,6 2,0 10,4 1,7 2,8 4,3 4 48,0 31,3 2,0 9,5 1,9 2,6 4,7 5 47,6 35,0 2,4 5,6 2,8 1,7 4,9 6 54,7 23,2 2,0 11,8 1,1 4,1 3,1 Insgesamt 49,4 30,1 2,4 8,8 2,0 2,6 4,7

Marzahn 1 20,2 17,2 48,4 2,3 3,0 0,9 8,0 2 20,0 21,3 44,4 2,9 2,6 0,9 7,9 3 19,5 19,9 47,5 3,2 2,1 1,3 6,5 4 22,6 20,7 43,9 3,8 1,8 1,2 6,0 Insgesamt 20,7 20,0 45,8 3,2 2,3 1,1 6,9

Hohenschönhausen 1 19,7 19,0 46,8 3,0 3,0 1,2 7,3 2 19,8 18,3 48,8 3,1 2,6 1,1 6,3 3 20,3 19,4 48,2 3,3 2,1 0,9 5,8 Insgesamt 20,0 18,9 48,1 3,1 2,5 1,1 6,3

Hellersdorf 1 28,7 21,2 36,1 5,1 1,8 1,6 5,5 2 18,8 19,7 47,0 2,9 2,8 1,0 7,8 3 18,9 19,7 46,9 2,5 2,8 1,1 8,1 Insgesamt 23,1 20,3 42,3 3,8 2,4 1,3 6,8

Berlin 35,0 26,7 16,7 12,5 1,9 2,4 4,8 Berlin-Ost 20,1 21,9 41,0 7,9 2,1 1,4 5,6 Berlin-West 43,1 29,3 3,6 15,0 1,8 3,0 4,2 22 Europawahl 1999 Der Landeswahlleiter Berlin

Höchste und niedrigste Wahlbezirksergebnisse Berlin-Ost

CDU SPD

Abgeordneten- Wahl- Wahlergebnis Abgeordneten- Wahl- Wahlergebnis Bezirk hauswahlkreis bezirk in % Bezirk hauswahlkreis bezirk in % Nr. Nr. 1999 1994 Nr. Nr. 1999 1994 Höchstes Ergebnis Höchstes Ergebnis

Pankow ...... 3 081 42,9 27,8 Treptow ...... 1 019 41,1 32,7 Weißensee ...... 2 053 39,2 27,9 Pankow ...... 1 017 40,3 36,2 Hellersdorf ...... 1 125 36,9 23,0 Prenzlauer Berg ...... 2 065 40,1 41,8 Weißensee ...... 2 052 36,9 29,2 Köpenick ...... 1 016 38,5 27,3 Hellersdorf ...... 1 110 36,5 23,3 Lichtenberg ...... 2 067 37,3 29,2 Pankow ...... 2 065 36,4 23,5 Köpenick ...... 1 008 36,1 31,8 Hellersdorf ...... 1 109 36,0 22,3 Köpenick ...... 1 023 35,4 37,1 Treptow ...... 2 033 35,9 19,8 Köpenick ...... 3 080 35,2 29,5 Weißensee ...... 2 064 35,9 23,4 Treptow ...... 3 069 34,9 34,3 Weißensee ...... 2 060 35,9 23,6 Pankow ...... 2 058 34,8 37,6 Hellersdorf ...... 1 124 35,7 20,3 Weißensee ...... 1 012 34,7 31,2 Pankow ...... 2 066 35,6 23,3 Köpenick ...... 1 031 34,6 32,2 Hohenschönhausen .... 2 225 35,5 16,1 Köpenick ...... 2 068 34,4 34,8 Marzahn ...... 1 113 35,4 17,4 Köpenick ...... 2 069 34,0 35,8 Köpenick ...... 3 104 35,4 26,3 Köpenick ...... 1 009 33,9 33,6 Weißensee ...... 1 021 35,1 13,7 Pankow ...... 3 168 33,6 33,1 Hellersdorf ...... 1 106 35,0 23,3 Prenzlauer Berg ...... 2 075 33,3 31,2 Pankow ...... 2 067 34,4 19,9 Treptow ...... 3 060 33,0 36,1 Weißensee ...... 2 039 34,2 26,4 Köpenick ...... 3 098 32,9 32,3 Weißensee ...... 2 045 33,9 23,2 Köpenick ...... 3 096 32,9 35,5

Niedrigstes Ergebnis Niedrigstes Ergebnis

Hohenschönhausen .... 2 224 4,0 11,0 Treptow ...... 2 055 3,8 6,0 Prenzlauer Berg ...... 1 031 5,4 8,3 Lichtenberg ...... 1 011 6,9 8,2 Friedrichshain ...... 2 061 5,5 10,1 Hohenschönhausen .... 3 303 7,2 12,6 Treptow ...... 2 055 6,2 1,9 Hohenschönhausen .... 2 224 9,6 8,6 Prenzlauer Berg ...... 1 029 6,7 13,3 Prenzlauer Berg ...... 3 105 9,9 21,5 Prenzlauer Berg ...... 2 053 7,4 6,3 Lichtenberg ...... 4 108 9,9 11,6 Prenzlauer Berg ...... 3 093 7,5 7,4 Marzahn ...... 1 102 10,0 15,9 Prenzlauer Berg ...... 3 098 7,7 7,2 Lichtenberg ...... 1 010 10,1 14,4 Prenzlauer Berg ...... 3 113 7,8 10,2 Marzahn ...... 4 412 10,5 14,1 Prenzlauer Berg ...... 2 048 7,8 4,7 Mitte ...... 1 025 10,7 18,7 Prenzlauer Berg ...... 3 112 7,9 9,8 Friedrichshain ...... 1 003 10,7 12,7 Friedrichshain ...... 2 063 7,9 9,4 Mitte ...... 1 019 10,9 24,3 Prenzlauer Berg ...... 3 100 8,0 8,6 Marzahn ...... 1 123 10,9 16,8 Prenzlauer Berg ...... 3 120 8,0 5,3 Lichtenberg ...... 1 027 11,1 16,6 Friedrichshain ...... 2 056 8,2 13,2 Marzahn ...... 3 309 11,1 16,2 Mitte ...... 1 004 8,2 12,4 Treptow ...... 2 056 11,1 10,1 Prenzlauer Berg ...... 2 052 8,2 9,2 Lichtenberg ...... 4 115 11,2 18,1 Mitte ...... 2 052 8,2 8,8 Prenzlauer Berg ...... 3 092 11,2 16,9 Lichtenberg ...... 1 020 8,3 9,8 Hellersdorf ...... 3 324 11,3 20,1 Prenzlauer Berg ...... 3 110 8,4 13,7 Lichtenberg ...... 1 016 11,4 20,8 Der Landeswahlleiter Berlin Europawahl 1999 23

PDS GRÜNE

Abgeordneten- Wahl- Wahlergebnis Abgeordneten- Wahl- Wahlergebnis Bezirk hauswahlkreis bezirk in % Bezirk hauswahlkreis bezirk in % Nr. Nr. 1999 1994 Nr. Nr. 1999 1994 Höchstes Ergebnis Höchstes Ergebnis

Treptow ...... 2 055 83,1 84,5 Prenzlauer Berg ...... 3 113 42,2 25,3 Hohenschönhausen .... 2 224 79,5 71,0 Mitte ...... 1 020 41,9 21,9 Lichtenberg ...... 4 108 75,6 70,7 Prenzlauer Berg ...... 2 050 41,5 23,6 Friedrichshain ...... 1 003 72,7 73,6 Prenzlauer Berg ...... 1 029 40,4 24,8 Lichtenberg ...... 1 020 72,2 68,9 Prenzlauer Berg ...... 3 093 40,2 23,1 Lichtenberg ...... 1 011 70,4 78,6 Prenzlauer Berg ...... 2 049 39,8 33,2 Friedrichshain ...... 1 002 69,9 72,9 Prenzlauer Berg ...... 3 098 39,5 32,4 Treptow ...... 2 056 69,8 76,5 Prenzlauer Berg ...... 3 100 38,9 31,9 Hohenschönhausen .... 3 303 67,0 65,5 Prenzlauer Berg ...... 3 090 38,8 31,4 Lichtenberg ...... 4 110 66,8 67,1 Mitte ...... 1 013 38,5 24,5 Lichtenberg ...... 3 095 66,4 58,8 Prenzlauer Berg ...... 2 052 38,5 25,8 Lichtenberg ...... 1 027 65,7 57,3 Prenzlauer Berg ...... 3 112 38,5 28,7 Mitte ...... 2 061 65,5 59,0 Prenzlauer Berg ...... 2 048 38,0 38,0 Mitte ...... 2 059 65,0 70,5 Mitte ...... 1 025 36,9 22,1 Mitte ...... 2 040 64,8 59,9 Prenzlauer Berg ...... 3 096 36,8 26,2 Mitte ...... 2 052 64,7 63,2 Prenzlauer Berg ...... 3 110 36,6 25,7 Lichtenberg ...... 4 115 64,4 55,6 Prenzlauer Berg ...... 2 045 36,1 29,9 Marzahn ...... 3 307 64,4 57,3 Mitte ...... 1 023 35,8 13,3 Friedrichshain ...... 1 004 63,8 62,6 Prenzlauer Berg ...... 1 030 35,7 27,5 Lichtenberg ...... 3 089 63,7 66,3 Prenzlauer Berg ...... 1 009 35,6 15,9

Niedrigstes Ergebnis Niedrigstes Ergebnis

Pankow ...... 3 081 16,2 15,0 Lichtenberg ...... 2 060 0,0 5,5 Pankow ...... 2 065 18,5 26,3 Marzahn ...... 2 209 0,0 4,6 Mitte ...... 1 013 18,8 28,2 Lichtenberg ...... 1 033 0,0 3,6 Pankow ...... 2 150 19,1 27,3 Marzahn ...... 3 334 0,4 7,7 Pankow ...... 3 069 19,7 25,8 Hohenschönhausen .... 3 308 0,4 7,7 Treptow ...... 3 075 20,4 40,6 Hellersdorf ...... 3 316 0,5 7,1 Mitte ...... 1 020 21,0 34,3 Treptow ...... 1 019 0,5 7,0 Weißensee ...... 2 064 21,0 23,4 Hellersdorf ...... 3 333 0,5 6,8 Mitte ...... 1 005 21,1 29,0 Marzahn ...... 2 210 0,5 4,7 Prenzlauer Berg ...... 1 009 21,7 32,7 Marzahn ...... 2 218 0,5 4,2 Prenzlauer Berg ...... 3 096 22,3 23,7 Marzahn ...... 1 109 0,5 3,2 Mitte ...... 1 034 22,7 25,5 Hellersdorf ...... 3 310 0,6 7,9 Pankow ...... 3 168 22,8 25,6 Lichtenberg ...... 4 124 0,7 6,3 Prenzlauer Berg ...... 3 109 23,2 28,2 Marzahn ...... 4 411 0,7 4,4 Mitte ...... 1 011 23,4 30,5 Friedrichshain ...... 1 003 0,7 4,0 Mitte ...... 1 024 23,7 32,2 Hohenschönhausen .... 2 224 0,7 2,5 Köpenick ...... 2 045 23,7 30,2 Hohenschönhausen .... 1 116 0,8 6,5 Mitte ...... 1 002 23,8 28,0 Marzahn ...... 4 412 0,8 4,9 Mitte ...... 1 014 24,4 28,5 Lichtenberg ...... 4 108 0,8 4,1 Pankow ...... 2 058 24,7 21,6 Marzahn ...... 1 113 0,9 6,9 24 Europawahl 1999 Der Landeswahlleiter Berlin

REP F.D.P.

Abgeordneten- Wahl- Wahlergebnis Abgeordneten- Wahl- Wahlergebnis Bezirk hauswahlkreis bezirk in % Bezirk hauswahlkreis bezirk in % Nr. Nr. 1999 1994 Nr. Nr. 1999 1994 Höchstes Ergebnis Höchstes Ergebnis

Köpenick ...... 1 005 8,8 7,6 Mitte ...... 1 013 6,0 3,2 Köpenick ...... 1 013 7,0 0,3 Mitte ...... 1 024 5,9 0,3 Weißensee ...... 1 013 6,8 3,4 Mitte ...... 2 051 5,9 2,0 Köpenick ...... 1 014 6,7 10,0 Mitte ...... 1 010 5,8 2,2 Weißensee ...... 1 002 6,6 3,1 Pankow ...... 1 001 5,4 1,9 Hellersdorf ...... 3 327 6,5 4,0 Prenzlauer Berg ...... 3 107 4,9 0,7 Marzahn ...... 2 232 6,5 4,1 Pankow ...... 2 047 4,9 2,2 Prenzlauer Berg ...... 1 041 6,4 2,0 Weißensee ...... 1 022 4,6 2,7 Hellersdorf ...... 2 218 6,4 2,9 Mitte ...... 1 035 4,4 1,1 Hohenschönhausen .... 1 118 6,3 3,4 Mitte ...... 1 027 4,3 1,1 Hellersdorf ...... 2 232 6,2 3,0 Köpenick ...... 2 039 4,1 1,4 Hohenschönhausen .... 1 101 6,2 3,2 Friedrichshain ...... 2 055 4,1 1,9 Pankow ...... 3 086 6,1 0,7 Mitte ...... 2 065 4,1 2,3 Marzahn ...... 1 111 6,1 3,6 Weißensee ...... 2 039 4,1 3,1 Treptow ...... 1 018 6,1 3,9 Mitte ...... 2 070 4,1 3,8 Marzahn ...... 1 102 6,1 4,9 Mitte ...... 1 019 4,0 1,1 Köpenick ...... 3 088 6,0 2,3 Prenzlauer Berg ...... 1 035 4,0 2,2 Friedrichshain ...... 2 059 6,0 3,8 Mitte ...... 1 021 4,0 2,3 Friedrichshain ...... 2 076 6,0 4,2 Köpenick ...... 2 051 4,0 4,3 Marzahn ...... 2 231 6,0 6,3 Pankow ...... 2 052 3,9 1,8

Niedrigstes Ergebnis Niedrigstes Ergebnis

Treptow ...... 2 065 0,0 5,3 Friedrichshain ...... 2 066 0,0 3,0 Friedrichshain ...... 2 061 0,0 4,6 Treptow ...... 1 017 0,0 2,5 Lichtenberg ...... 4 132 0,0 4,4 Prenzlauer Berg ...... 2 062 0,0 2,4 Hellersdorf ...... 3 323 0,0 4,0 Köpenick ...... 1 019 0,0 2,4 Mitte ...... 1 026 0,0 3,8 Lichtenberg ...... 1 017 0,0 2,3 Köpenick ...... 1 027 0,0 3,7 Treptow ...... 2 065 0,0 2,1 Prenzlauer Berg ...... 3 091 0,0 3,2 Prenzlauer Berg ...... 2 059 0,0 2,0 Marzahn ...... 1 112 0,0 3,2 Prenzlauer Berg ...... 3 104 0,0 2,0 Mitte ...... 1 010 0,0 3,1 Treptow ...... 3 086 0,0 2,0 Prenzlauer Berg ...... 1 013 0,0 2,9 Köpenick ...... 1 011 0,0 1,9 Köpenick ...... 3 077 0,0 2,8 Treptow ...... 1 025 0,0 1,5 Treptow ...... 1 029 0,0 2,7 Lichtenberg ...... 1 019 0,0 1,5 Pankow ...... 2 048 0,0 2,6 Prenzlauer Berg ...... 2 067 0,0 1,4 Köpenick ...... 2 039 0,0 2,5 Treptow ...... 1 020 0,0 1,4 Prenzlauer Berg ...... 3 087 0,0 2,2 Treptow ...... 3 062 0,0 1,4 Lichtenberg ...... 3 097 0,0 2,2 Prenzlauer Berg ...... 2 079 0,0 1,3 Mitte ...... 1 031 0,0 2,1 Treptow ...... 1 019 0,0 1,3 Prenzlauer Berg ...... 3 117 0,0 1,7 Prenzlauer Berg ...... 1 042 0,0 1,1 Köpenick ...... 2 057 0,0 0,7 Köpenick ...... 1 006 0,0 1,1 Marzahn ...... 4 422 0,2 3,0 Köpenick ...... 2 037 0,0 1,1 Der Landeswahlleiter Berlin Europawahl 1999 25

Höchste und niedrigste Wahlbezirksergebnisse Berlin-West

CDU SPD

Abgeordneten- Wahl- Wahlergebnis Abgeordneten- Wahl- Wahlergebnis Bezirk hauswahlkreis bezirk in % Bezirk hauswahlkreis bezirk in % Nr. Nr. 1999 1994 Nr. Nr. 1999 1994 Höchstes Ergebnis Höchstes Ergebnis

Wilmersdorf ...... 1 004 70,5 53,8 Spandau ...... 2 203 54,6 44,8 Charlottenburg ...... 3 233 66,7 49,4 Charlottenburg ...... 1 009 53,8 37,8 Wilmersdorf ...... 3 139 64,7 56,3 Spandau ...... 1 136 50,7 45,5 Tempelhof ...... 3 103 63,9 48,1 Spandau ...... 4 428 49,7 45,3 Zehlendorf ...... 2 017 63,5 55,6 Spandau ...... 1 118 49,2 38,1 Spandau ...... 5 512 63,1 50,7 Spandau ...... 5 530 48,9 49,7 Neukölln ...... 6 626 62,0 51,9 Spandau ...... 1 127 48,8 39,3 Tempelhof ...... 2 041 62,0 55,1 Spandau ...... 4 408 48,7 46,0 Reinickendorf ...... 2 170 61,4 47,9 Reinickendorf ...... 1 158 48,0 35,8 Neukölln ...... 6 606 61,2 52,3 Kreuzberg ...... 3 005 47,8 36,8 Zehlendorf ...... 2 076 60,9 52,4 Reinickendorf ...... 1 174 47,6 43,4 Tempelhof ...... 4 140 60,7 49,1 Spandau ...... 3 302 47,6 45,5 Charlottenburg ...... 1 034 60,7 50,1 Wedding ...... 3 061 47,5 43,1 Reinickendorf ...... 6 088 60,6 51,8 Reinickendorf ...... 3 060 46,9 40,9 Charlottenburg ...... 3 231 60,5 49,0 Tempelhof ...... 1 023 46,7 36,1 Charlottenburg ...... 3 199 60,5 49,1 Spandau ...... 1 122 46,7 40,9 Tempelhof ...... 4 109 60,5 49,2 Reinickendorf ...... 4 131 46,4 41,6 Tempelhof ...... 3 112 60,5 50,3 Spandau ...... 1 108 46,2 37,2 Neukölln ...... 1 132 60,3 47,5 Reinickendorf ...... 5 197 45,6 46,1 Reinickendorf ...... 6 087 60,3 51,8 Wedding ...... 2 078 45,5 46,2

Niedrigstes Ergebnis Niedrigstes Ergebnis

Kreuzberg ...... 3 024 6,8 7,6 Kreuzberg ...... 3 075 11,4 19,6 Kreuzberg ...... 3 073 7,1 14,6 Charlottenburg ...... 3 233 11,4 14,6 Kreuzberg ...... 2 198 8,1 15,0 Wilmersdorf...... 1 004 12,9 14,6 Kreuzberg ...... 2 117 9,1 16,8 Wilmersdorf...... 1 003 13,4 14,1 Kreuzberg ...... 2 052 9,5 10,5 Zehlendorf ...... 1 046 14,1 17,4 Kreuzberg ...... 3 065 9,6 6,9 Zehlendorf ...... 1 047 14,7 15,5 Kreuzberg ...... 3 039 9,7 15,4 Kreuzberg ...... 2 077 15,4 21,5 Kreuzberg ...... 3 067 10,3 11,7 Charlottenburg ...... 3 190 15,7 20,1 Kreuzberg ...... 1 167 10,4 14,1 Kreuzberg ...... 2 123 15,9 23,3 Kreuzberg ...... 3 199 10,4 11,4 Kreuzberg ...... 3 073 16,0 23,3 Kreuzberg ...... 3 075 10,9 13,2 Kreuzberg ...... 3 063 16,0 21,3 Kreuzberg ...... 2 123 11,2 12,4 Wilmersdorf...... 3 139 16,1 14,4 Kreuzberg ...... 2 079 11,2 9,2 Zehlendorf ...... 1 050 16,3 17,2 Kreuzberg ...... 1 165 12,3 14,2 Zehlendorf ...... 2 066 16,4 20,7 Kreuzberg ...... 2 130 12,4 14,3 Wilmersdorf...... 1 005 16,5 21,2 Kreuzberg ...... 1 171 12,4 9,4 Kreuzberg ...... 3 058 16,5 19,2 Kreuzberg ...... 2 120 12,7 13,8 Zehlendorf ...... 1 083 16,7 18,6 Kreuzberg ...... 2 051 12,7 7,2 Zehlendorf ...... 2 015 16,7 17,4 Neukölln ...... 1 102 12,8 17,5 Kreuzberg ...... 3 055 16,8 23,8 Kreuzberg ...... 3 028 12,9 18,9 Schöneberg ...... 1 018 17,0 26,3 26 Europawahl 1999 Der Landeswahlleiter Berlin

PDS GRÜNE

Abgeordneten- Wahl- Wahlergebnis Abgeordneten- Wahl- Wahlergebnis Bezirk hauswahlkreis bezirk in % Bezirk hauswahlkreis bezirk in % Nr. Nr. 1999 1994 Nr. Nr. 1999 1994 Höchstes Ergebnis Höchstes Ergebnis

Kreuzberg ...... 3 199 22,0 9,8 Kreuzberg ...... 3 073 59,6 46,2 Kreuzberg ...... 3 024 20,4 13,2 Kreuzberg ...... 2 123 58,4 50,6 Kreuzberg ...... 2 081 19,4 7,3 Kreuzberg ...... 2 115 55,5 53,0 Kreuzberg ...... 3 054 18,6 13,5 Kreuzberg ...... 3 065 52,7 55,3 Kreuzberg ...... 2 079 18,4 13,4 Kreuzberg ...... 1 171 52,3 51,3 Kreuzberg ...... 2 198 18,3 9,2 Kreuzberg ...... 3 075 51,6 47,3 Spandau ...... 4 432 17,8 31,1 Schöneberg ...... 1 037 50,6 42,7 Kreuzberg ...... 3 037 17,6 10,4 Kreuzberg ...... 3 039 50,5 46,7 Kreuzberg ...... 3 028 17,5 9,3 Kreuzberg ...... 2 118 49,4 44,4 Kreuzberg ...... 3 026 16,9 9,0 Kreuzberg ...... 2 172 49,0 48,5 Spandau ...... 4 430 16,8 28,0 Kreuzberg ...... 1 167 48,5 44,7 Kreuzberg ...... 3 020 16,5 12,0 Kreuzberg ...... 3 063 48,1 45,3 Kreuzberg ...... 3 075 16,3 7,8 Kreuzberg ...... 1 159 48,1 54,2 Kreuzberg ...... 2 133 16,2 9,9 Kreuzberg ...... 3 058 48,0 41,0 Kreuzberg ...... 3 055 15,1 12,1 Kreuzberg ...... 2 117 48,0 44,0 Kreuzberg ...... 1 014 14,9 5,8 Kreuzberg ...... 3 055 47,9 36,4 Kreuzberg ...... 2 052 14,8 7,1 Kreuzberg ...... 3 067 47,7 43,2 Kreuzberg ...... 2 051 14,6 2,8 Kreuzberg ...... 2 083 47,6 44,8 Neukölln ...... 1 111 14,5 5,5 Schöneberg ...... 2 064 47,5 39,8 Spandau ...... 4 431 14,5 23,3 Schöneberg ...... 2 075 47,2 34,6

Niedrigstes Ergebnis Niedrigstes Ergebnis

Neukölln ...... 4 402 0,0 2,3 Charlottenburg ...... 1 009 0,0 7,1 Charlottenburg ...... 2 126 0,0 1,8 Neukölln ...... 3 301 0,5 5,6 Spandau ...... 1 126 0,0 1,6 Wedding ...... 2 095 0,7 1,5 Spandau ...... 1 105 0,0 1,4 Reinickendorf ...... 5 196 0,8 6,4 Spandau ...... 4 416 0,0 1,4 Reinickendorf ...... 5 197 1,2 3,9 Neukölln ...... 5 508 0,0 0,8 Spandau ...... 5 533 1,7 5,9 Spandau ...... 4 434 0,0 0,0 Reinickendorf ...... 1 174 1,8 7,7 Neukölln ...... 6 602 0,0 0,0 Reinickendorf ...... 5 198 1,8 6,8 Tempelhof ...... 2 079 0,2 1,2 Spandau ...... 4 410 1,8 5,8 Reinickendorf ...... 3 227 0,3 1,2 Neukölln ...... 5 522 1,8 5,4 Charlottenburg ...... 3 178 0,3 1,1 Reinickendorf ...... 5 201 1,8 5,2 Reinickendorf ...... 4 153 0,3 1,0 Spandau ...... 1 116 2,0 6,0 Reinickendorf ...... 3 067 0,3 0,6 Spandau ...... 5 520 2,0 5,8 Reinickendorf ...... 4 132 0,3 0,5 Wedding ...... 2 078 2,0 2,3 Reinickendorf ...... 3 074 0,3 0,3 Reinickendorf ...... 2 045 2,1 11,0 Reinickendorf ...... 3 068 0,3 0,2 Neukölln ...... 6 610 2,1 8,7 Tempelhof ...... 2 071 0,4 2,6 Wedding ...... 3 052 2,1 6,6 Neukölln ...... 4 428 0,4 2,6 Wedding ...... 1 010 2,1 3,2 Spandau ...... 2 214 0,4 2,5 Reinickendorf ...... 3 226 2,2 6,9 Charlottenburg ...... 3 231 0,4 2,3 Spandau ...... 4 413 2,2 6,5 Der Landeswahlleiter Berlin Europawahl 1999 27

REP F.D.P.

Abgeordneten- Wahl- Wahlergebnis Abgeordneten- Wahl- Wahlergebnis Bezirk hauswahlkreis bezirk in % Bezirk hauswahlkreis bezirk in % Nr. Nr. 1999 1994 Nr. Nr. 1999 1994 Höchstes Ergebnis Höchstes Ergebnis

Neukölln ...... 2 220 9,1 12,5 Wilmersdorf...... 1 003 12,1 14,8 Neukölln ...... 2 240 8,1 7,4 Zehlendorf ...... 2 060 11,0 8,9 Neukölln ...... 6 638 7,5 3,8 Zehlendorf ...... 1 053 9,9 9,0 Tempelhof ...... 1 025 7,3 7,1 Zehlendorf ...... 1 046 9,8 7,9 Neukölln ...... 3 311 7,3 8,4 Zehlendorf ...... 1 047 9,7 9,7 Neukölln ...... 5 537 7,2 5,2 Wilmersdorf...... 1 012 9,7 10,4 Wedding ...... 2 085 7,1 6,8 Wilmersdorf...... 1 002 9,6 11,5 Neukölln ...... 5 516 7,0 6,3 Zehlendorf ...... 1 083 9,3 12,0 Spandau ...... 4 427 7,0 6,4 Charlottenburg ...... 2 126 9,1 6,0 Reinickendorf ...... 1 165 7,0 6,6 Zehlendorf ...... 1 051 9,1 12,3 Wedding ...... 1 014 7,0 7,6 Zehlendorf ...... 2 078 9,0 9,3 Kreuzberg ...... 1 178 6,8 8,8 Wilmersdorf...... 1 037 8,9 5,1 Wedding ...... 2 094 6,3 4,4 Zehlendorf ...... 1 013 8,9 6,7 Charlottenburg ...... 1 246 6,3 9,7 Zehlendorf ...... 2 058 8,5 8,5 Reinickendorf ...... 5 222 6,2 6,4 Zehlendorf ...... 2 015 8,5 10,6 Neukölln ...... 2 232 6,2 6,5 Wilmersdorf...... 1 013 8,5 11,3 Neukölln ...... 2 219 6,2 7,0 Zehlendorf ...... 1 020 8,3 7,4 Tempelhof ...... 3 098 6,1 4,4 Steglitz ...... 1 128 8,3 7,4 Wedding ...... 2 039 6,1 5,1 Tiergarten ...... 2 072 8,2 6,8 Tempelhof ...... 1 023 6,1 5,7 Wilmersdorf...... 1 005 8,2 8,4

Niedrigstes Ergebnis Niedrigstes Ergebnis

Wedding ...... 2 090 0,0 7,4 Reinickendorf ...... 4 154 0,0 4,0 Kreuzberg ...... 3 055 0,0 5,2 Spandau ...... 1 137 0,0 3,8 Wedding ...... 3 062 0,0 4,7 Spandau ...... 4 410 0,0 3,4 Charlottenburg ...... 2 224 0,0 4,2 Kreuzberg ...... 1 008 0,0 3,3 Kreuzberg ...... 2 132 0,0 3,6 Kreuzberg ...... 2 049 0,0 3,3 Kreuzberg ...... 2 125 0,0 3,4 Neukölln ...... 4 413 0,0 3,3 Tiergarten ...... 2 074 0,0 3,2 Neukölln ...... 5 522 0,0 3,2 Wilmersdorf ...... 1 023 0,0 3,2 Neukölln ...... 3 315 0,0 3,0 Spandau ...... 5 504 0,0 3,1 Tiergarten ...... 1 060 0,0 2,9 Charlottenburg ...... 2 126 0,0 3,0 Wedding ...... 1 014 0,0 2,9 Wilmersdorf ...... 1 010 0,0 2,7 Spandau ...... 1 118 0,0 2,8 Kreuzberg ...... 3 039 0,0 2,6 Reinickendorf ...... 2 043 0,0 2,7 Kreuzberg ...... 1 142 0,0 2,6 Wedding ...... 2 092 0,0 2,3 Charlottenburg ...... 2 225 0,0 2,6 Neukölln ...... 3 329 0,0 2,3 Spandau ...... 2 234 0,0 2,6 Neukölln ...... 5 518 0,0 2,3 Kreuzberg ...... 3 104 0,0 2,5 Wedding ...... 2 094 0,0 2,2 Charlottenburg ...... 2 242 0,0 2,5 Kreuzberg ...... 3 063 0,0 2,1 Kreuzberg ...... 3 073 0,0 2,4 Charlottenburg ...... 1 010 0,0 2,0 Kreuzberg ...... 2 118 0,0 2,4 Spandau ...... 5 518 0,0 1,9 Charlottenburg ...... 1 247 0,0 2,4 Wedding ...... 2 085 0,0 1,7 28 Europawahl 1999 Der Landeswahlleiter Berlin

Wahlbeteiligung

Rund 1 Million Berliner Wähler weniger Bei der Europawahl 1999 gab es nur noch einen einzi- als bei der Bundestagswahl 1998 gen Bezirk in dem die Wahlbeteiligung über 50 Prozent Bei der zweiten Direktwahl zum Europaparlament in lag, nämlich Zehlendorf mit 55 Prozent. Es war auch der Berlin fiel die Wahlbeteiligung auf einen neuen Tiefst- einzige Bezirk, in dem der Rückgang der Stimmabgabe stand. Von den 2 431 784 Berliner Wahlberechtigten unter 10 Prozentpunkten lag. In allen übrigen Bezirken gaben 970 274 ihre Stimme ab. Das waren 373 241 streute der Rückgang der Wahlbeteiligung nur zwischen weniger als bei der Europawahl 1994. Die Wahlbeteili- 11,4 und 16,3 Prozentpunkten. gung verringerte sich von 53,5 Prozent auf 39,9 Prozent, also um 13,6 Prozentpunkte. Diese niedrige Wahlbetei- 2. Wahlbeteiligung bei den Europawahlen 1999 ligung ist sicher das herausragende Ergebnis dieser Wahl. und 1994 in den Berliner Bezirken

1. Wahlbeteiligung bei der Europawahl Wahlbeteiligung Veränderung am 13. Juni 1999 im Vergleich zu Vorwahlen in % in Prozent- Bezirk 1999 1994 punkten Wahl Berlin Berlin-Ost Berlin-West in % Zehlendorf 55,0 64,6 -9,6 Europawahl 1999 39,9 35,2 43,0 Steglitz 48,4 60,6 -12,2 Bundestagswahl 1998 81,1 80,1 81,7 Wilmersdorf 46,6 58,0 -11,4 Abgeordnetenhauswahl 1995 68,6 64,1 71,4 Reinickendorf 45,0 57,4 -12,4 Europawahl 1994 53,5 49,7 55,8 Charlottenburg 44,8 56,4 -11,6 Schöneberg 43,9 55,5 -11,6 Erstmals enthielt sich die Mehrheit der Berliner Wahl- Tempelhof 43,7 57,7 -14,0 Tiergarten 41,3 53,9 -12,6 berechtigten bei einer Wahl der Stimme. Im Vergleich Mitte* 40,7 52,3 -11,6 zur Bundestagswahl 1998, die freilich eine besonders Spandau 40,7 54,8 -14,1 hohe Wahlbeteiligung aufwies, gaben sogar 1 010 243 Neukölln 37,9 52,4 -14,5 Berliner Wahlberechtigte weniger ihre Stimme ab, das Köpenick* 37,8 52,7 -14,9 ist ein Rückgang um 41,2 Prozent. Im Vergleich zu dieser Treptow* 37,2 53,0 -15,8 massiven Wahlabstinenz sind sogar die beträchtlichen Kreuzberg 36,3 48,9 -12,6 Verschiebungen in den auf die einzelnen Parteien ent- Prenzlauer Berg* 36,1 47,3 -11,2 fallenden Stimmenanteile eher geringfügig zu nennen. Pankow* 35,8 51,0 -15,2 Friedrichshain* 35,6 47,6 -12,0 Wie auch bei den Vergleichswahlen, war die Wahlent- Lichtenberg* 35,4 51,6 -16,2 haltung im Ostteil der Stadt noch höher als im Westteil. Weißensee* 34,8 49,2 -14,4 Während sich im Westteil 43,0 Prozent der Wahlberech- Wedding 34,3 49,6 -15,3 tigten an der Europawahl beteiligten, schritten im Marzahn* 32,8 49,1 -16,3 Ostteil lediglich 35,2 Prozent zur Stimmabgabe. Die Hohenschönhausen* 31,7 48,0 -16,3 Differenz zwischen den westlichen und den östlichen Hellersdorf* 31,5 45,8 -14,3 Bezirken betrug 7,8 Prozentpunkte und war damit Berlin 39,9 53,5 -13,6 wesentlich größer als bei der Bundestagswahl 1998 Berlin-Ost 35,2 49,7 -14,5 Berlin-West 43,0 55,8 -12,8 (0,6 Prozentpunkte), und noch etwas größer als bei der Abgeordnetenhauswahl 1995 (7,3 Prozentpunkte) und In der Wahlbeteiligung vorn lagen neben Zehlendorf bei der Europawahl 1994 (6,1 Prozentpunkte). Der Rück- die „bürgerlichen“ Bezirke Steglitz, Wilmersdorf, Rei- gang der Wahlbeteiligung im Vergleich zur Europawahl nickendorf und Charlottenburg – hier gaben zwischen 1994 war folglich in Ostberlin mit 14,5 Prozentpunkten 48,4 Prozent und 44,8 Prozent der Stimmberechtigten noch größer als im Westteil mit 12,8 Prozent. ihr Votum ab. Die geringste Teilnahme an der Wahl war Die Wahlbeteiligung sank so stark, daß alle in den Par- in Wedding, Marzahn, Hohenschönhausen und Hellers- lamenten vertretenen Parteien in absoluten Zahlen dorf zu verzeichnen, wo nur noch rund ein Drittel der weniger Stimmen erhielten als bei der Vorwahl, die mit Wahlberechtigten ihre Stimme zum Europaparlament 53,5 Prozent auch schon eine vergleichsweise niedrige abgaben. Die Unterschiede der Wahlbeteiligung Wahlbeteiligung aufwies. Somit drückt sich in der Wahl- zwischen den Bezirken verstärkten sich. 1994 betrug enthaltung von 60 Prozent der Stimmberechtigten der Abstand zwischen dem Bezirk mit der höchsten ein massives und allgemeines Desinteresse an einer und dem mit der geringsten Wahlbeteiligung 18,8 Pro- Stimmabgabe bei den Europawahlen aus. Zum anderen zentpunkte, bei der Europawahl 1999 wuchs er auf gelang es den Parteien nicht, ihre Stammwählerschaften 23,5 Prozentpunkte. umfassend zu mobilisieren – wobei die CDU allerdings Aus dem Muster der höheren westlichen und niedri- mit deutlichem Abstand vor den übrigen die absoluten geren östlichen Beteiligung an der Europawahl fallen Verluste in Grenzen halten konnte. zwei Bezirke heraus: In Mitte wählten überdurchschnitt- lich viele Ostberliner (40,7 Prozent) und im Wedding Wahlbeteiligung regional unterschiedlich besonders wenig Westberliner Stimmberechtigte Wie aus der Texttabelle 2 zu ersehen ist, streute die (34,3 Prozent). Wahlbeteiligung erheblich zwischen den Berliner Bezir- ken, wobei die Mehrzahl der westlichen Bezirke eine höhere Wahlbeteiligung aufwies. Der Landeswahlleiter Berlin Europawahl 1999 29

Kleinere Parteien

Kleine Parteien wiederum erfolglos Neue Parteien ohne Chance Insgesamt konnten die Berliner Wahlberechtigten bei Bei der Wahl am 13. Juni 1999 wurden sechs neue der Europawahl 1999 in Berlin zwischen 20 Wahlvor- Wahlvorschläge eingereicht und zwar: schlägen auswählen. Neben den weiter oben betrach- • Bürgerrechtsbewegung Solidarität, BüSo teten Parteien CDU, SPD, PDS, GRÜNE, REP und F.D.P. • Automobile - Steuerzahler – Partei, ASP stellten sich acht Gruppierungen dem Wählervotum, • Deutsche Zentrumspartei, ZENTRUM die bereits bei der Europawahl 1994 in Berlin antraten: • Feministische Partei, DIE FRAUEN • DIE GRAUEN - Graue Panther, GRAUE • Humanistische Partei, HP • AUTOFAHRER- und BÜRGERINTERESSEN PARTEI • Mensch Umwelt Tierschutz, Die Tierschutzpartei DEUTSCHLANDS, APD • Ökologisch-Demokratische Partei, ödp Von diesen erzielte der Wahlvorschlag Tierschutz mit • Partei der Arbeitslosen und Sozial Schwachen, PASS 1,0 Prozent das relativ beste Ergebnis, das im übrigen • NATURGESETZ PARTEI, AUFBRUCH ZU NEUEM regional ganz gleichmäßig verteilt war. DIE FRAUEN BEWUSSTSEIN, NATURGESETZ erreichten 0,4 Prozent in Berlin. Im Bezirk Kreuzberg • Nationaldemokratische Partei Deutschlands, NPD erreichten sie 0,9 Prozent. Das Schlußlicht bilden BüSo • Partei Bibeltreuer Christen, PBC und Zentrum, die lediglich 348 bzw. 174 Stimmen • CHRISTLICHE MITTE - Für ein Deutschland nach erhielten. GOTTES Geboten, CM Keine dieser Gruppierungen konnte bei den Vorwah- len mehr als 1,6 Prozent der Stimmen erzielen. Auch bei der Europawahl 1999 gab es keine Bewe- gung von Protestwählern hin zu kleineren Parteien. Mit einer Ausnahme verloren sogar alle kleinen Parteien an Stimmen. Im rechten Parteienspektrum gab es offen- bar eine Verschiebung von den Republikanern, deren Stimmenanteil von 3,3 auf 1,9 Prozent fiel, zur NPD, deren Resultat von 0,2 auf 0,7 Prozent anstieg. In abso- luten Zahlen gaben 6 999 Wähler der NPD ihre Stimme, während es 1994 nur 2 253 waren. Damit ist die NPD die einzige Partei, die überhaupt einen Zuwachs in ihrem absoluten Wahlergebnis erzielte. Sie bekam ihre besten Ergebnisse in Marzahn (2,5 Prozent), Hellersdorf (2,2 Prozent) und Hohenschönhausen (1,9 Prozent) und hat in Berlin-Ost mit 1,4 Prozent erheblich besser als in Berlin-West (0,4 Prozent) abgeschnitten. Die Republika- ner erzielten im Westen 1,8 und im Osten 2,1 Prozent und ereichten ihre besten Ergebnisse im Wedding, in Neukölln und Hohenschönhausen. Allerdings muß noch einmal betont werden, daß die Anteile der rechten Parteien nach wie vor sehr gering sind. Auch in Marzahn, Hohenschönhausen und Hellersdorf blieben beide Par- teien zusammengezählt bei dieser Wahl knapp unter der 5% Hürde. Unter den kleinen Parteien erreichten diesmal DIE GRAUEN nur 1,0 Prozent nach 1,6 Prozent bei der Vorwahl. Sie erzielten ihr relativ bestes Ergebnis in Wedding mit 1,5 Prozent und bekamen in keinem Bezirk weniger als 0,7 Prozent. Auch auf die übrigen Parteien entfielen noch wesent- lich weniger Stimmen als 1994. Keine konnte mehr als 0,4 Prozent oder mehr als rund 4 100 Stimmen errei- chen. 30 Europawahl 1999 Der Landeswahlleiter Berlin

Wählerverhalten nach Alter und Geschlecht

Bei der Europawahl am 13. Juni 1999 gab es wie schon Wahlbeteiligung bei den Frauen weiterhin 1994 eine durch Bundesgesetz (Wahlstatistikgesetz) geringfügig höher als bei den Männern geregelte repräsentative Wahlstatistik. In 148 vom Wie schon bei den vorangegangenen Wahlen war auch Bundeswahlleiter nach dem Zufallsprinzip ausgewählten diesmal die Wahlbeteiligung der Frauen höher als die Berliner Wahlbezirken wurden Stimmzettel mit Unter- der Männer. Der Abstand betrug bei der Europawahl scheidungsmerkmalen für bestimmte Geburtsjahr- 1994 1,5 Prozentpunkte und hat sich, dem Rückgang der gruppen für Männer und Frauen ausgegeben. Diese Wahlbeteiligung entsprechend, auf 1,3 Prozentpunkte Stimmzettel waren die Grundlage für die Auszählung der reduziert. Wahlbeteiligung sowie der Stimmenabgabe für Parteien Die Männer im Alter von 70 und mehr Jahren nahmen nach Geburtsjahrgruppen und Geschlecht. zu einem höheren Prozentsatz an der Wahl teil (54 Pro- Die repräsentative Wahlstatistik ermöglicht die Unter- zent) als die Frauen in diesem Alter (46 Prozent). Frauen suchung des Wahlverhaltens der männlichen und weib- wie Männer dieser Altersgruppe gingen freilich eher zur lichen Wähler bestimmter Altersgruppen auf Stichpro- Wahl als die Berliner Wahlberechtigten im Schnitt benbasis bei der Europawahl. Ermittelt werden die (40 Prozent). Geschlechts- und Altersstruktur der Wahlberechtigten, Nur noch in der Gruppe der 21- bis unter 30-jährigen der Wähler und Nichtwähler (Wahlbeteiligung), der Wahl- war ebenfalls eine – wenngleich geringfügig – höhere scheinempfänger, der Wähler einzelner Parteien sowie der Wahlbeteiligung der Männer festzustellen. ungültig Wählenden. Die Ergebnisse der repräsentativen Wahlstatistik dienen der tiefer gehenden Analyse des Knapp 60 Prozent der über 60-jährigen Wahlergebnisses und ermöglichen differenziertere Unter- in Berlin-West wählten CDU suchungen über das Wählerverhalten. Die CDU erreichte in den drei Altersklassen der unter 45-jährigen jeweils rund 25 Prozent, jedoch in den bei- Wesentliche zusammengefaßte Ergebnisse den nächsthöheren Altersklassen knapp 35 bzw. bei der repräsentativen Wahlstatistik bei der den älteren Wählern in Berlin 46,5 Prozent. Europawahl in Berlin 1999 sind: Das gute Abschneiden dieser Partei war bei den über • Wahlbeteiligung nur in der Altersgruppe der 60-jährigen Wählern bei den Frauen noch ausgeprägter 60- bis unter 70-jährigen über 50 Prozent als bei den Männern. So errang sie bei den weiblichen • Wahlbeteiligung bei den Frauen weiterhin gering- Wählern über 47 Prozent und bei den männlichen etwas fügig höher als bei den Männern mehr als 45 Prozent. • Knapp 60 Prozent der über 60-jährigen in Waren die Unterschiede im Wahlverhalten der CDU- Berlin-West wählten CDU Wähler bezüglich der Geschlechter für Berlin insgesamt • Kaum alters- und geschlechtsspezifisches Wähler- nicht deutlich ausgeprägt, so ergaben sich jedoch erheb- verhalten bei der SPD liche Unterschiede zwischen Ost- und Westberlin. • PDS im Ostteil Berlins in allen Geburtsjahrgruppen Die Union erreichte bei allen Geschlechts- und Alters- und bei beiden Geschlechtern stärkste Partei klassen in Berlin-Ost um die 20 Prozent, bei den älteren • GRÜNE bei den 25 bis unter 35-jährigen stärkste Wählern etwas mehr, bei den jüngeren etwas weniger. Partei Dagegen erzielte die CDU sowohl bei den Männern • Gewinne der CDU besonders hoch bei den Jung- als auch bei den Frauen im Westteil der Stadt in der wählern ältesten Altersklasse der über 60-jährigen mit jeweils • PDS-Gewinne in den höheren Altersgruppen stärker 58 Prozent fast einen doppelt so hohen Anteil wie in den als in den unteren beiden jüngsten Wählergruppen der unter 25-jährigen, • GRÜNE verloren bei den Jungwählern und in denen sie bei beiden Geschlechtern jeweils knapp stabilisierten ihren Anteil bei den Älteren über 30 Prozent erzielte.

Nur in der Altersgruppe der 60- bis unter Kaum spezifisches Wählerverhalten 70-jährigen Wahlbeteiligung über 50 Prozent bei der SPD Während bei der Europawahl 1994 bei den über 35- Auch die SPD erzielte in Berlin bei beiden Geschlech- jährigen und den 18- bis unter 21-jährigen die Wähler tern in etwa das gleiche Ergebnis, wobei diese Partei von noch in der Mehrheit waren, stellten diesmal die Wähler den Frauen etwas bevorzugt wurde. Im Gegensatz zu der nur in der Gruppe der 60- bis unter 70-jährigen mit Union lassen sich bei den Wählern der Sozialdemokraten 53 Prozent die Mehrheit. Der höchste Nichtwähleranteil nur geringe altersspezifische Unterschiede feststellen. wurde in der Altersgruppe mit der traditionell gering- Wie die CDU konnte auch die SPD von Altersgruppe zu sten Wahlbeteiligung festgestellt: Die 21- bis unter Altersgruppe tendenziell höhere Anteile erzielen. Ihre 25-jährigen machten nur zu 29 Prozent von ihrem Wahl- höchsten Anteilswerte gewann sie bei den beiden älte- recht Gebrauch. sten Wählergruppen. Die Sozialdemokraten erreichten In den höheren Altersgruppen nahm die Wahlbetei- hier bei den Männern knapp 30 Prozent und bei den ligung stetig zu, ist aber in der oberen Gruppe der Wäh- Frauen etwas darüber. Dagegen erhielt die SPD von den ler im Alter von 70 und mehr Jahren wieder geringer jüngsten Altersklassen nur noch 24 Prozent, wobei die geworden. Frauen wiederum für ein etwas günstigeres Ergebnis sorgten. Der Landeswahlleiter Berlin Europawahl 1999 31

Auch bei einem regionalen Vergleich zeigen sich Gewinne der CDU besonders hoch strukturelle Gemeinsamkeiten für die beiden großen bei den Jungwählern Parteien: So lag auch die SPD in Berlin-Ost mit 21,6 Pro- Insgesamt hat die CDU gegenüber der Europawahl 1994 zent deutlich unter ihrem Gesamtberliner Ergebnis. 5,9 Prozentpunkte in Berlin hinzugewinnen können. Der Alters- und geschlechtsspezifisch zeigt sich jedoch Anstieg ist bei den Altersgruppen sehr unterschiedlich. das gleiche Wählerverhalten. Das altersspezifische So konnte die CDU bei den Jungwählern, bei denen sie Wählerverhalten ist in Berlin-Ost deutlich ausgeprägter 1994 mit 16,1 Prozent am schlechtesten abgeschnitten als in Berlin-West. Sie erhielt im Ostteil der Stadt bei den hatte, mit 9,0 Prozentpunkten am stärksten zulegen. In jüngsten Wählergruppen nur etwa einen halb so hohen der Altersgruppe der 45- bis unter Anteil wie in der höchsten Altersgruppe (15,6 Prozent 60-jährigen hat sie dagegen mit 1,5 Prozentpunkten am zu 29,7 Prozent). Dies galt sowohl für die weiblichen geringsten hinzugewonnen. Dieses Muster zeigt sich bei wie auch die männlichen Wähler dieser Partei. Dagegen beiden Geschlechtern. Je niedriger die Altersgruppe, betrug die Spannweite der Anteile in den unterschied- desto höher der Anstieg des CDU-Anteils. lichen Altersklassen im Westteil der Stadt nur 3 Prozent- Ähnlich wie die CDU konnte auch die SPD bei den punkte. Jungwählern profitieren. Die Sozialdemokraten verloren zwar insgesamt 1,2 Prozentpunkte. Bei den Wählern der PDS im Ostteil Berlins stärkste Partei jüngsten Altersgruppe konnten sie aber ihren Anteil Nahmen bei den beiden großen Volksparteien die sogar leicht steigern - um 1,2 Prozentpunkte. Bei den Stimmenanteile mit höherer Altersgruppe jeweils zu, Wählern in der Altersgruppe der 35- bis unter 45-jähri- ist dies bei der PDS eher umgekehrt. Ihre besten Ergeb- gen dagegen verlor sie mit 3,2 Prozentpunkten über- nisse erzielte sie bei den Jungwählern und bei den 35- proportional. bis unter 45-jährigen mit jeweils rund 20 Prozent. Ihren eindeutigen Schwerpunkt hat die PDS im Ostteil PDS-Anteil gestiegen Berlins. In jeder der nach Alter und Geschlecht geglie- in den höheren Altersgruppen derten Wählergruppen wurde sie hier stärkste Partei. Weniger einheitlich ist dagegen der Zusammenhang Im Gegensatz zu Berlin insgesamt steigen die Anteile zwischen der Altersgruppe und der Veränderung des dieser Partei mit dem Alter der Wähler. Ihre besten PDS-Anteils. Im Gegensatz zu CDU und SPD gibt es bei Ergebnisse erreichte sie bei den 45- bis unter 60-jähri- der PDS keinen linearen Zusammenhang. So gewann die gen Männern mit knapp 47 Prozent und bei den 35- bis PDS am stärksten in der Altersgruppe der 45- bis unter unter 45-jährigen Frauen mit 44,2 Prozent. 60-jährigen mit 3,9 Prozentpunkten. Im Ostteil legte sie In Berlin-West erzielte die Partei des Demokratischen in dieser Altersgruppe sogar 7,6 Prozentpunkte zu und Sozialismus ihr bestes Ergebnis bei den 25- bis unter im Westteil immerhin noch 1,9 Prozentpunkte – das ist 35-jährigen und dies sowohl bei den Männern (6,3 Pro- ebenfalls die Altersgruppe mit dem höchsten Zuwachs. zent) als auch bei den Frauen (4,8 Prozent). In der Altersgruppe 35 bis unter Bei dieser Partei trat auch ein deutliches geschlechts- 45 Jahre verlor sie hingegen leicht mit 0,3 Prozentpunk- spezifisches Wahlverhalten zu Tage. So erreichte sie bei ten, im Ostteil sogar mit 2,8 Prozentpunkten. den Frauen insgesamt nur 2,7 Prozent, während sie bei den Männern mit 4,5 Prozent einen beinahe doppelt so GRÜNE verloren bei den Jungwählern hohen Anteil erreichte. und stabilisierten ihren Anteil bei den Älteren Die Grünen hatten mit 7,4 Prozentpunkten hohe Verluste GRÜNE bei den 25- bis unter 35-jährigen bei den Jungwählern – bei den Frauen waren es in stärkste Partei dieser Altersgruppe sogar 9,2 Prozentpunkte, bei den Erzielten die CDU und die SPD in den beiden höchsten Männern 5,7. Diese Verluste werden von Altersgruppe zu Altersklassen ihre besten Ergebnisse, so konnten die Altersgruppe geringer. Bei den 45- bis unter 60-jährigen GRÜNEN in den drei niedrigsten Altersgruppen ihre konnte sie sogar leichte Zugewinne von 1,1 Prozent- stärksten Anteile erreichen. Für Berlin insgesamt wur- punkten verzeichnen. den sie bei den 25- bis unter 35-jährigen zur stärksten Partei. Während die GRÜNEN in den 80er und frühen 90er Jahre jeweils bei den Jungwählern ihre besten Ergebnisse erzielten, lag ihr Anteil bei dieser Wahl wie schon bei der letzten deutlich unter dem der nächsthö- heren Altersgruppe, dies gilt besonders für Berlin-Ost. In Berlin-West erreichte diese Partei bei den männ- lichen Jungwählern knapp 20 und bei den weiblichen mehr als 22 Prozent. Die geschlechtsspezifischen Unterschiede waren bei dieser Partei im Osten wie im Westen sehr gering. Wahl der Abgeordneten des Europäischen Parlaments in Berlin am 13. Juni 1999

Endgültiges Ergebnis

Inhaltsverzeichnis Tabellen

1.1 Wahlberechtigte, Wähler und 2 Wahlberechtigte, Wähler und 3.1 Wahlberechtigte abgegebene Stimmen abgegebene Stimmen bei der Europawahl bei der Europawahl in Berlin bei der Europawahl in Berlin in Berlin am 13. Juni 1999 am 13. Juni 1999 am 13. Juni 1999 im Vergleich zu Vorwahlen im Vergleich zur Europawahl im Vergleich zur Europawahl nach Bezirken Seite 73 in Berlin am 12. Juni 1994 Seite in Berlin am 12. Juni 1994 Seite 35 48 3.2 Wahlbeteiligung 1.2 Zum Europäischen Parlament 1999 bei der Europawahl 2.1 Mitte Seite 48 gewählte Abgeordnete in Berlin am 13. Juni 1999 mit Wohnsitz in Berlin Seite 36 2.2 Tiergarten Seite 49 im Vergleich zu Vorwahlen nach Bezirken Seite 74 1.3 Abgeordnete im Europäischen Parlament 2.3 Wedding Seite 50 mit Wohnsitz in Berlin 2.4 Prenzlauer BergSeite 51 1979 bis 1999 nach Parteien Seite 36 4.1 (Zweit-)Stimmen für die CDU 2.5 Friedrichshain Seite 52 bei der Europawahl 1.4 Wahlberechtigte, Wähler, Wahlbeteiligung in Berlin am 13. Juni 1999 und abgegebene Stimmen 2.6 Kreuzberg Seite 53 im Vergleich zu Vorwahlen bei der Europawahl in Berlin 2.7 Charlottenburg Seite 54 nach Bezirken Seite am 13. Juni 1999 75 nach Bezirken Seite 37 2.8 Spandau Seite 55 4.2 (Zweit-)Stimmen für die SPD bei der Europawahl 1.5 Gültige Stimmen 2.9 Wilmersdorf Seite 56 in Berlin am 13. Juni 1999 bei der Europawahl in Berlin 2.10Zehlendorf Seite 57 im Vergleich zu Vorwahlen am 13. Juni 1999 nach Bezirken Seite 76 nach Bezirken und Parteien Seite 38 2.11Schöneberg Seite 58 4.3 (Zweit-)Stimmen für die PDS 1.6 Gültige Stimmen 2.12Steglitz Seite 59 bei der Europawahl für ausgewählte Parteien 2.13 Tempelhof Seite 60 in Berlin am 13. Juni 1999 bei der Europawahl in Berlin im Vergleich zu Vorwahlen am 13. Juni 1999 2.14Neukölln Seite 61 nach Bezirken Seite im Vergleich zur Europawahl 77 2.15 Treptow Seite 62 in Berlin am 12. Juni 1994 4.4 (Zweit-)Stimmen für die GRÜNEN nach Bezirken Seite 40 2.16Köpenick Seite 63 bei der Europawahl in Berlin am 13. Juni 1999 1.7 (Zweit-)Stimmen 2.17Lichtenberg Seite 64 im Vergleich zu Vorwahlen für ausgewählte Parteien 2.18Weißensee Seite 65 nach Bezirken Seite bei der Europawahl in Berlin 78 am 13. Juni 1999 2.19Pankow Seite 66 4.5 (Zweit-)Stimmen für die REP im Vergleich bei der Europawahl 2.20Reinickendorf Seite 67 zur Wahl zum Deutschen Bundestag in Berlin am 13. Juni 1999 in Berlin am 27. September 1998 2.21Marzahn Seite 68 im Vergleich zu Vorwahlen nach BundestagswahlkreisenSeite nach Bezirken Seite 42 2.22Hohenschönhausen69 79 1.8 (Zweit-)Stimmen für ausgewählte 4.6 (Zweit-)Stimmen für die F.D.P. 2.23Hellersdorf Seite 70 Parteien bei der Europawahl bei der Europawahl in Berlin 2.24Berlin-Ost Seite 71 in Berlin am 13. Juni 1999 am 13. Juni 1999 im Vergleich zu Vorwahlen 2.25Berlin-West Seite 72 im Vergleich zur Wahl nach Bezirken Seite 80 zum Abgeordnetenhaus von Berlin am 22. Oktober 1995 nach Abgeord- netenhauswahlkreisen 1999Seite 44 5.1 Wahlberechtigte 5.7.1 Gültige Stimmen für die CDU 6.1 Stimmenanteile bei der Europawahl bei den Europawahlen in Berlin ausgewählter Parteien in Berlin am 13. Juni 1999 am 13. Juni 1999 und am 12. Juni 1994 bei der Europawahl nach Alter und Geschlecht Seite 81 nach Alter und Geschlecht in den Bundesländern der Wähler am 13. Juni 1999 Seite 5.2 Briefwähler 89 (ohne Briefwähler) Seite bei der Europawahl 85 6.2 Stimmenanteile in Berlin am 13. Juni 1999 5.7.2 Gültige Stimmen für die SPD ausgewählter Parteien nach Alter und Geschlecht Seite 81 bei den Europawahlen in Berlin bei den Europawahlen am 13. Juni 1999 und am 12. Juni 1994 in den Bundesländern 5.3 Wahlbeteiligung nach Alter und Geschlecht 1994 und 1999 Seite bei der Europawahl 89 der Wähler in Berlin am 13. Juni 1999 6.3 Zum Europäischen Parlament (ohne Briefwähler) Seite nach Alter und Geschlecht 85 1979 bis 1999 gewählte der Wahlberechtigten Seite 81 5.7.3 Gültige Stimmen für die PDS deutsche Abgeordnete bei den Europawahlen in Berlin nach Parteien Seite 5.4 Wahlbeteiligung 90 am 13. Juni 1999 und am 12. Juni 1994 bei den Europawahlen in Berlin 6.4 Wahlbeteiligung und Stimmenanteile nach Alter und Geschlecht am 13. Juni 1999 und am 12. Juni 1994 ausgewählter Parteien der Wähler nach Alter und Geschlecht bei der Europawahl (ohne Briefwähler) Seite 86 der Wahlberechtigten Seite 82 in ausgewählten deutschen 5.7.4 Gültige Stimmen für die GRÜNEN Großstädten 5.5 Gültige Stimmen bei den Europawahlen in Berlin am 13. Juni 1999 Seite bei den Europawahlen in Berlin 90 am 13. Juni 1999 und am 12. Juni 1994 am 13. Juni 1999 und am 12. Juni 1994 nach Alter und Geschlecht nach Parteien sowie nach Alter der Wähler und Geschlecht der Wähler (ohne Briefwähler) Seite 86 (ohne Briefwähler) Seite 83 5.7.5 Gültige Stimmen für die REP 5.6 Für einzelne Parteien bei den Europawahlen in Berlin abgegebene gültige Stimmen am 13. Juni 1999 und am 12. Juni 1994 bei den Europawahlen in Berlin nach Alter und Geschlecht am 13. Juni 1999 und am 12. Juni 1994 der Wähler nach Parteien sowie nach Alter (ohne Briefwähler) Seite und Geschlecht der Wähler 87 (ohne Briefwähler) Seite 84 5.7.6 Gültige Stimmen für die F.D.P. bei den Europawahlen in Berlin am 13. Juni 1999 und am 12. Juni 1994 nach Alter und Geschlecht der Wähler (ohne Briefwähler) Seite 87 5.8 Ungültige Stimmen bei der Europawahl in Berlin am 13. Juni 1999 nach Alter und Geschlecht der Wähler Seite 88 5.9 Ungültige Stimmen bei der Europawahl in Berlin am 13. Juni 1999 nach Art der Ungültigkeit und Geschlecht der Wähler Seite 88 Der Landeswahlleiter Berlin Europawahl 1999 35

1.1 Wahlberechtigte, Wähler und abgegebene Stimmen bei der Europawahl in Berlin am 13. Juni 1999 im Vergleich zur Europawahl in Berlin am 12. Juni 1994 - Endgültiges Ergebnis -

Europawahl Differenz 1999 1994 Prozent- absolut Merkmal punkte absolut % absolut % 123456

Wahlberechtigte ...... 2 431 784 x 2 513 128 x - 81 344 x ohne Wahlschein .... 2 236 203 92,0 2 316 368 92,2 - 80 165 - 0,2 mit Wahlschein ...... 195 581 8,0 196 760 7,8 - 1 179 0,2

Wähler ...... 970 274 39,9 1 343 515 53,5 - 373 241 - 13,6 Briefwähler ...... 181 323 18,7 182 384 13,6 - 1 061 5,1

Ungültige Stimmen .. 10 118 1,0 18 368 1,4 - 8 250 - 0,4

Gültige Stimmen ...... 960 156 99,0 1 325 147 98,6 - 364 991 0,4 CDU ...... 335 948 35,0 375 889 28,4 - 39 941 6,6 SPD ...... 256 056 26,7 372 559 28,1 - 116 503 - 1,4 PDS ...... 160 580 16,7 211 055 15,9 - 50 475 0,8 GRÜNE ...... 119 965 12,5 189 176 14,3 - 69 211 - 1,8 REP ...... 18 311 1,9 44 197 3,3 - 25 886 - 1,4 F.D.P...... 23 184 2,4 42 310 3,2 - 19 126 - 0,8 GRAUE ...... 9 275 1,0 21 670 1,6 - 12 395 - 0,6 APD ...... 4 015 0,4 11 401 0,9 - 7 386 - 0,5 ödp ...... 2 151 0,2 7 242 0,5 - 5 091 - 0,3 PASS ...... 4 122 0,4 6 841 0,5 - 2 719 - 0,1 NATURGESETZ ...... 1 979 0,2 4 739 0,4 - 2 760 - 0,2 NPD ...... 6 999 0,7 2 253 0,2 4 746 0,5 PBC ...... 1 330 0,1 2 043 0,2 - 713 - 0,1 CM ...... 797 0,1 1 203 0,1 - 406 0,0 BüSo ...... 348 0,0 1 113 0,1 - 765 - 0,1 ASP ...... 1 055 0,1 x x 1 055 0,1 ZENTRUM ...... 174 0,0 x x 174 0,0 DIE FRAUEN ...... 3 827 0,4 x x 3 827 0,4 HP ...... 758 0,1 x x 758 0,1 TIERSCHUTZ ...... 9 282 1,0 x x 9 282 1,0 Sonstige ...... x x 31 456 2,4 x x 36 Europawahl 1999 Der Landeswahlleiter Berlin

1.2 Zum Europäischen Parlament 1999 gewählte Abgeordnete mit Wohnsitz in Berlin - Endgültiges Ergebnis -

Name, Vorname Partei Geburtsjahr Beruf oder Stand

1 2 3 4

Eine Veröffentlichung personenbezogener Daten zu den gewählten Wahlbewerberinnen und Wahlbewerbern in unserem Internetangebot ist aus Gründen des Datenschutzes gemäß § 79 Absatz 3 Europawahlordnung nicht mehr möglich.

1.3 Abgeordnete im Europäischen Parlament mit Wohnsitz in Berlin 1979 bis 1999 nach Parteien - Endgültiges Ergebnis -

Ins- AL bzw. CDU SPD PDS Wahljahr1 gesamt GRÜNE

1 2 3 4 5

1979 ...... 321–– 1984 ...... 321–– 1989 ...... 311–1 1994 ...... 512–2 1999 ...... 61131

1 1979 bis 1989 vom Abgeordnetenhaus von Berlin gewählt Der Landeswahlleiter Berlin Europawahl 1999 37

1.4 Wahlberechtigte, Wähler, Wahlbeteiligung und abgegebene Stimmen bei der Europawahl in Berlin am 13. Juni 1999 nach Bezirken - Endgültiges Ergebnis -

Wähler Abgegebene Stimmen Wahl- Wahl- darunter Briefwähler gültig ungültig berechtigte beteiligung Bezirk insgesamt % in % in % absolut % absolut absolut der Spalte 2 der Spalte 2 1 23456789

01 Mitte* ...... 55 445 22 577 4 611 20,4 40,7 22 368 99,1 209 0,9 02 Tiergarten ...... 54 560 22 518 4 277 19,0 41,3 22 268 98,9 250 1,1 03 Wedding ...... 90 615 31 126 5 693 18,3 34,3 30 680 98,6 446 1,4 04 Prenzlauer Berg* ...... 103 687 37 418 6 912 18,5 36,1 37 010 98,9 408 1,1 05 Friedrichshain* ...... 75 860 27 020 5 072 18,8 35,6 26 692 98,8 328 1,2 06 Kreuzberg ...... 80 146 29 105 5 193 17,8 36,3 28 693 98,6 412 1,4 07 Charlottenburg ...... 124 192 55 579 12 005 21,6 44,8 55 080 99,1 499 0,9 08 Spandau ...... 160 002 65 192 12 235 18,8 40,7 64 395 98,8 797 1,2 09 Wilmersdorf ...... 103 757 48 348 11 508 23,8 46,6 48 022 99,3 326 0,7 10 Zehlendorf ...... 73 773 40 557 9 431 23,3 55,0 40 306 99,4 251 0,6 11 Schöneberg ...... 96 581 42 425 8 640 20,4 43,9 41 991 99,0 434 1,0 12 Steglitz ...... 144 163 69 779 14 395 20,6 48,4 69 162 99,1 617 0,9 13 Tempelhof...... 143 529 62 680 12 794 20,4 43,7 62 034 99,0 646 1,0 14 Neukölln ...... 202 369 76 676 14 097 18,4 37,9 75 676 98,7 1 000 1,3 15 Treptow* ...... 89 264 33 167 5 684 17,1 37,2 32 871 99,1 296 0,9 16 Köpenick* ...... 92 681 35 009 5 122 14,6 37,8 34 445 98,4 564 1,6 17 Lichtenberg* ...... 119 075 42 200 7 591 18,0 35,4 41 855 99,2 345 0,8 18 Weißensee* ...... 56 873 19 812 2 974 15,0 34,8 19 626 99,1 186 0,9 19 Pankow* ...... 94 949 33 990 5 708 16,8 35,8 33 694 99,1 296 0,9 20 Reinickendorf ...... 188 340 84 753 14 885 17,6 45,0 83 908 99,0 845 1,0 21 Marzahn* ...... 108 672 35 605 5 491 15,4 32,8 35 209 98,9 396 1,1 22 Hohenschönhausen* ...... 81 427 25 790 3 695 14,3 31,7 25 536 99,0 254 1,0 23 Hellersdorf* ...... 91 824 28 948 3 310 11,4 31,5 28 635 98,9 313 1,1 Berlin 2 431 784 970 274 181 323 18,7 39,9 960 156 99,0 10 118 1,0 nachrichtlich: Berlin Ost* 969 757 341 536 56 170 16,4 35,2 337 941 98,9 3 595 1,1 Berlin West 1 462 027 628 738 125 153 19,9 43,0 622 215 99,0 6 523 1,0 38 Europawahl 1999 Der Landeswahlleiter Berlin

1.5 Gültige Stimmen bei der Europawahl in Berlin am 13. Juni 1999 nach Bezirken und Parteien - Endgültiges Ergebnis -

Insgesamt CDU SPD PDS GRÜNE REP F.D.P. GRAUE APD ödp Bezirk 1 2345678910

absolut 01 Mitte* ...... 22 368 3 742 3 976 9 787 3 108 365 471 159 88 41 02 Tiergarten ...... 22 268 7 331 6 512 1 098 5 314 443 615 201 50 68 03 Wedding ...... 30 680 11 357 10 413 1 686 4 029 921 553 457 127 87 04 Prenzlauer Berg* ...... 37 010 5 730 7 487 12 974 7 566 682 585 329 128 78 05 Friedrichshain* ...... 26 692 4 019 5 205 11 780 3 342 455 416 217 117 57 06 Kreuzberg ...... 28 693 6 547 7 216 2 782 9 864 415 515 256 63 59 07 Charlottenburg ...... 55 080 22 214 15 075 1 984 10 662 761 2 125 512 139 175 08 Spandau ...... 64 395 29 199 22 533 1 739 5 019 1 374 1 526 747 288 261 09 Wilmersdorf ...... 48 022 20 860 12 949 1 482 8 246 571 2 115 435 118 112 10 Zehlendorf ...... 40 306 19 752 9 571 985 6 162 460 2 126 266 81 74 11 Schöneberg ...... 41 991 13 105 11 475 2 121 11 783 551 1 271 413 111 90 12 Steglitz ...... 69 162 31 385 19 451 1 813 10 242 993 2 532 567 221 181 13 Tempelhof...... 62 034 31 667 17 751 1 404 5 903 1 212 1 486 657 260 121 14 Neukölln ...... 75 676 33 243 23 823 2 985 8 825 1 869 1 417 914 333 118 15 Treptow* ...... 32 871 7 046 8 514 12 616 1 829 688 382 311 167 45 16 Köpenick* ...... 34 445 7 957 9 200 12 486 1 892 646 506 321 178 61 17 Lichtenberg* ...... 41 855 7 822 9 006 19 491 1 896 811 478 387 194 68 18 Weißensee* ...... 19 626 5 034 4 823 6 545 1 260 476 294 199 111 28 19 Pankow* ...... 33 694 7 465 8 089 12 290 2 660 778 558 302 164 84 20 Reinickendorf ...... 83 908 41 456 25 295 2 023 7 370 1 710 2 199 980 339 246 21 Marzahn* ...... 35 209 7 296 7 039 16 127 1 110 806 380 252 280 33 22 Hohenschönhausen* ...... 25 536 5 102 4 827 12 275 801 642 269 186 224 26 23 Hellersdorf* ...... 28 635 6 619 5 826 12 107 1 082 682 365 207 234 38 Berlin 960 156 335 948 256 056 160 580 119 965 18 311 23 184 9 275 4 015 2 151 nachrichtlich: Berlin Ost* 337 941 67 832 73 992 138 478 26 546 7 031 4 704 2 870 1 885 559 Berlin West 622 215 268 116 182 064 22 102 93 419 11 280 18 480 6 405 2 130 1 592

in % 01 Mitte* ...... 100 16,7 17,8 43,8 13,9 1,6 2,1 0,7 0,4 0,2 02 Tiergarten ...... 100 32,9 29,2 4,9 23,9 2,0 2,8 0,9 0,2 0,3 03 Wedding ...... 100 37,0 33,9 5,5 13,1 3,0 1,8 1,5 0,4 0,3 04 Prenzlauer Berg* ...... 100 15,5 20,2 35,1 20,4 1,8 1,6 0,9 0,3 0,2 05 Friedrichshain* ...... 100 15,1 19,5 44,1 12,5 1,7 1,6 0,8 0,4 0,2 06 Kreuzberg ...... 100 22,8 25,1 9,7 34,4 1,4 1,8 0,9 0,2 0,2 07 Charlottenburg ...... 100 40,3 27,4 3,6 19,4 1,4 3,9 0,9 0,3 0,3 08 Spandau ...... 100 45,3 35,0 2,7 7,8 2,1 2,4 1,2 0,4 0,4 09 Wilmersdorf ...... 100 43,4 27,0 3,1 17,2 1,2 4,4 0,9 0,2 0,2 10 Zehlendorf ...... 100 49,0 23,7 2,4 15,3 1,1 5,3 0,7 0,2 0,2 11 Schöneberg ...... 100 31,2 27,3 5,1 28,1 1,3 3,0 1,0 0,3 0,2 12 Steglitz ...... 100 45,4 28,1 2,6 14,8 1,4 3,7 0,8 0,3 0,3 13 Tempelhof...... 100 51,0 28,6 2,3 9,5 2,0 2,4 1,1 0,4 0,2 14 Neukölln ...... 100 43,9 31,5 3,9 11,7 2,5 1,9 1,2 0,4 0,2 15 Treptow* ...... 100 21,4 25,9 38,4 5,6 2,1 1,2 0,9 0,5 0,1 16 Köpenick* ...... 100 23,1 26,7 36,2 5,5 1,9 1,5 0,9 0,5 0,2 17 Lichtenberg* ...... 100 18,7 21,5 46,6 4,5 1,9 1,1 0,9 0,5 0,2 18 Weißensee* ...... 100 25,6 24,6 33,3 6,4 2,4 1,5 1,0 0,6 0,1 19 Pankow* ...... 100 22,2 24,0 36,5 7,9 2,3 1,7 0,9 0,5 0,2 20 Reinickendorf ...... 100 49,4 30,1 2,4 8,8 2,0 2,6 1,2 0,4 0,3 21 Marzahn* ...... 100 20,7 20,0 45,8 3,2 2,3 1,1 0,7 0,8 0,1 22 Hohenschönhausen* ...... 100 20,0 18,9 48,1 3,1 2,5 1,1 0,7 0,9 0,1 23 Hellersdorf* ...... 100 23,1 20,3 42,3 3,8 2,4 1,3 0,7 0,8 0,1 Berlin 100 35,0 26,7 16,7 12,5 1,9 2,4 1,0 0,4 0,2 nachrichtlich: Berlin Ost* 100 20,1 21,9 41,0 7,9 2,1 1,4 0,8 0,6 0,2 Berlin West 100 43,1 29,3 3,6 15,0 1,8 3,0 1,0 0,3 0,3 Der Landeswahlleiter Berlin Europawahl 1999 39

NATUR- DIE TIER- PASS NPD PBC CM BüSo ASP ZENTRUM HP GESETZ FRAUEN SCHUTZ Bezirk 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21

absolut 111 45 119 30 18 10 23 3 87 24 161 01 Mitte* 76 54 80 32 21 2 27 6 120 14 204 02 Tiergarten 137 76 210 62 35 18 36 7 124 29 316 03 Wedding 273 106 288 39 33 12 51 3 209 97 340 04 Prenzlauer Berg* 228 74 224 23 26 9 24 4 154 46 272 05 Friedrichshain* 194 74 94 36 17 12 9 3 245 40 252 06 Kreuzberg 156 114 198 56 35 18 51 9 182 34 580 07 Charlottenburg 189 112 262 108 64 18 82 9 205 24 636 08 Spandau 102 92 105 54 29 21 45 11 171 29 475 09 Wilmersdorf 64 67 78 45 31 21 31 1 104 18 369 10 Zehlendorf 125 87 101 55 28 10 25 5 207 42 386 11 Schöneberg 161 129 168 114 70 19 46 23 217 42 788 12 Steglitz 173 109 214 101 61 19 62 15 177 22 620 13 Tempelhof 283 174 303 85 72 19 90 13 274 46 790 14 Neukölln 205 50 453 39 18 15 52 4 142 23 272 15 Treptow* 154 68 336 38 24 8 44 5 146 26 349 16 Köpenick* 276 78 688 34 23 24 47 6 160 28 338 17 Lichtenberg* 127 44 281 33 25 3 20 5 83 22 213 18 Weißensee* 196 76 356 63 37 15 46 9 160 42 304 19 Pankow* 220 161 449 203 67 20 90 10 222 45 803 20 Reinickendorf 269 76 867 29 24 24 62 15 173 23 324 21 Marzahn* 201 53 485 21 16 15 43 4 126 18 202 22 Hohenschönhausen* 202 60 640 30 23 16 49 4 139 24 288 23 Hellersdorf* 4 122 1 979 6 999 1 330 797 348 1 055 174 3 827 758 9 282 Berlin nachrichtlich: 2 242 730 4 737 379 267 151 461 62 1 579 373 3 063 Berlin Ost* 1 880 1 249 2 262 951 530 197 594 112 2 248 385 6 219 Berlin West

in % 0,5 0,2 0,5 0,1 0,1 0,0 0,1 0,0 0,4 0,1 0,7 01 Mitte* 0,3 0,2 0,4 0,1 0,1 0,0 0,1 0,0 0,5 0,1 0,9 02 Tiergarten 0,4 0,2 0,7 0,2 0,1 0,1 0,1 0,0 0,4 0,1 1,0 03 Wedding 0,7 0,3 0,8 0,1 0,1 0,0 0,1 0,0 0,6 0,3 0,9 04 Prenzlauer Berg* 0,9 0,3 0,8 0,1 0,1 0,0 0,1 0,0 0,6 0,2 1,0 05 Friedrichshain* 0,7 0,3 0,3 0,1 0,1 0,0 0,0 0,0 0,9 0,1 0,9 06 Kreuzberg 0,3 0,2 0,4 0,1 0,1 0,0 0,1 0,0 0,3 0,1 1,1 07 Charlottenburg 0,3 0,2 0,4 0,2 0,1 0,0 0,1 0,0 0,3 0,0 1,0 08 Spandau 0,2 0,2 0,2 0,1 0,1 0,0 0,1 0,0 0,4 0,1 1,0 09 Wilmersdorf 0,2 0,2 0,2 0,1 0,1 0,1 0,1 0,0 0,3 0,0 0,9 10 Zehlendorf 0,3 0,2 0,2 0,1 0,1 0,0 0,1 0,0 0,5 0,1 0,9 11 Schöneberg 0,2 0,2 0,2 0,2 0,1 0,0 0,1 0,0 0,3 0,1 1,1 12 Steglitz 0,3 0,2 0,3 0,2 0,1 0,0 0,1 0,0 0,3 0,0 1,0 13 Tempelhof 0,4 0,2 0,4 0,1 0,1 0,0 0,1 0,0 0,4 0,1 1,0 14 Neukölln 0,6 0,2 1,4 0,1 0,1 0,0 0,2 0,0 0,4 0,1 0,8 15 Treptow* 0,4 0,2 1,0 0,1 0,1 0,0 0,1 0,0 0,4 0,1 1,0 16 Köpenick* 0,7 0,2 1,6 0,1 0,1 0,1 0,1 0,0 0,4 0,1 0,8 17 Lichtenberg* 0,6 0,2 1,4 0,2 0,1 0,0 0,1 0,0 0,4 0,1 1,1 18 Weißensee* 0,6 0,2 1,1 0,2 0,1 0,0 0,1 0,0 0,5 0,1 0,9 19 Pankow* 0,3 0,2 0,5 0,2 0,1 0,0 0,1 0,0 0,3 0,1 1,0 20 Reinickendorf 0,8 0,2 2,5 0,1 0,1 0,1 0,2 0,0 0,5 0,1 0,9 21 Marzahn* 0,8 0,2 1,9 0,1 0,1 0,1 0,2 0,0 0,5 0,1 0,8 22 Hohenschönhausen* 0,7 0,2 2,2 0,1 0,1 0,1 0,2 0,0 0,5 0,1 1,0 23 Hellersdorf* 0,4 0,2 0,7 0,1 0,1 0,0 0,1 0,0 0,4 0,1 1,0 Berlin nachrichtlich: 0,7 0,2 1,4 0,1 0,1 0,0 0,1 0,0 0,5 0,1 0,9 Berlin Ost* 0,3 0,2 0,4 0,2 0,1 0,0 0,1 0,0 0,4 0,1 1,0 Berlin West 40 Europawahl 1999 Der Landeswahlleiter Berlin

1.6 Gültige Stimmen für ausgewählte Parteien bei der Europawahl in Berlin am 13. Juni 1999 im Vergleich zur Europawahl in Berlin am 12. Juni 1994 nach Bezirken - Endgültiges Ergebnis -

CDU SPD PDS Bezirk 1999 1994 Differenz 1999 1994 Differenz 1999 1994 Differenz 1 2 3 4 5 6 7 8 9

absolut 01 Mitte* ...... 3 742 4 068 - 326 3 976 6 185 - 2 209 9 787 14 245 - 4 458 02 Tiergarten ...... 7 331 9 224 - 1 893 6 512 9 510 - 2 998 1 098 1 018 80 03 Wedding ...... 11 357 14 887 - 3 530 10 413 17 862 - 7 449 1 686 1 420 266 04 Prenzlauer Berg* ...... 5 730 7 304 - 1 574 7 487 12 863 - 5 376 12 974 18 430 - 5 456 05 Friedrichshain* ...... 4 019 5 100 - 1 081 5 205 8 431 - 3 226 11 780 16 424 - 4 644 06 Kreuzberg ...... 6 547 8 852 - 2 305 7 216 11 098 - 3 882 2 782 2 506 276 07 Charlottenburg ...... 22 214 24 363 - 2 149 15 075 20 915 - 5 840 1 984 1 702 282 08 Spandau ...... 29 199 32 624 - 3 425 22 533 31 365 - 8 832 1 739 1 656 83 09 Wilmersdorf ...... 20 860 23 711 - 2 851 12 949 17 613 - 4 664 1 482 1 256 226 10 Zehlendorf ...... 19 752 20 425 - 673 9 571 11 917 - 2 346 985 690 295 11 Schöneberg ...... 13 105 15 821 - 2 716 11 475 16 401 - 4 926 2 121 1 752 369 12 Steglitz ...... 31 385 34 361 - 2 976 19 451 24 982 - 5 531 1 813 1 502 311 13 Tempelhof...... 31 667 35 945 - 4 278 17 751 25 002 - 7 251 1 404 1 304 100 14 Neukölln ...... 33 243 39 719 - 6 476 23 823 36 355 - 12 532 2 985 2 802 183 15 Treptow* ...... 7 046 7 044 2 8 514 11 926 - 3 412 12 616 16 767 - 4 151 16 Köpenick* ...... 7 957 7 739 218 9 200 13 461 - 4 261 12 486 15 308 - 2 822 17 Lichtenberg* ...... 7 822 9 480 - 1 658 9 006 14 905 - 5 899 19 491 29 084 - 9 593 18 Weißensee* ...... 5 034 4 008 1 026 4 823 6 010 - 1 187 6 545 6 134 411 19 Pankow* ...... 7 465 7 090 375 8 089 11 565 - 3 476 12 290 15 200 - 2 910 20 Reinickendorf ...... 41 456 44 975 - 3 519 25 295 34 619 - 9 324 2 023 1 695 328 21 Marzahn* ...... 7 296 7 901 - 605 7 039 12 081 - 5 042 16 127 25 126 - 8 999 22 Hohenschönhausen* ...... 5 102 5 271 - 169 4 827 8 263 - 3 436 12 275 17 873 - 5 598 23 Hellersdorf* ...... 6 619 5 977 642 5 826 9 230 - 3 404 12 107 17 161 - 5 054 Berlin 335 948 375 889 - 39 941 256 056 372 559 - 116 503 160 580 211 055 - 50 475 nachrichtlich: Berlin Ost* 67 832 70 982 - 3 150 73 992 114 920 - 40 928 138 478 191 752 - 53 274 Berlin West 268 116 304 907 - 36 791 182 064 257 639 - 75 575 22 102 19 303 2 799

in % (Differenz in Prozentpunkten) 01 Mitte* ...... 16,7 12,8 3,9 17,8 19,5 - 1,7 43,8 45,0 - 1,2 02 Tiergarten ...... 32,9 28,5 4,4 29,2 29,4 - 0,2 4,9 3,1 1,8 03 Wedding ...... 37,0 29,8 7,2 33,9 35,8 - 1,9 5,5 2,8 2,7 04 Prenzlauer Berg* ...... 15,5 13,6 1,9 20,2 23,9 - 3,7 35,1 34,3 0,8 05 Friedrichshain* ...... 15,1 13,1 2,0 19,5 21,6 - 2,1 44,1 42,1 2,0 06 Kreuzberg ...... 22,8 21,0 1,8 25,1 26,4 - 1,3 9,7 6,0 3,7 07 Charlottenburg ...... 40,3 33,6 6,7 27,4 28,8 - 1,4 3,6 2,3 1,3 08 Spandau ...... 45,3 37,2 8,1 35,0 35,8 - 0,8 2,7 1,9 0,8 09 Wilmersdorf ...... 43,4 37,4 6,0 27,0 27,8 - 0,8 3,1 2,0 1,1 10 Zehlendorf ...... 49,0 42,1 6,9 23,7 24,5 - 0,8 2,4 1,4 1,0 11 Schöneberg ...... 31,2 27,7 3,5 27,3 28,7 - 1,4 5,1 3,1 2,0 12 Steglitz ...... 45,4 39,0 6,4 28,1 28,4 - 0,3 2,6 1,7 0,9 13 Tempelhof...... 51,0 42,9 8,1 28,6 29,8 - 1,2 2,3 1,6 0,7 14 Neukölln ...... 43,9 35,6 8,3 31,5 32,6 - 1,1 3,9 2,5 1,4 15 Treptow* ...... 21,4 15,8 5,6 25,9 26,7 - 0,8 38,4 37,5 0,9 16 Köpenick* ...... 23,1 16,9 6,2 26,7 29,5 - 2,8 36,2 33,5 2,7 17 Lichtenberg* ...... 18,7 14,6 4,1 21,5 22,9 - 1,4 46,6 44,7 1,9 18 Weißensee* ...... 25,6 19,2 6,4 24,6 28,8 - 4,2 33,3 29,4 3,9 19 Pankow* ...... 22,2 16,4 5,8 24,0 26,8 - 2,8 36,5 35,3 1,2 20 Reinickendorf ...... 49,4 40,9 8,5 30,1 31,5 - 1,4 2,4 1,5 0,9 21 Marzahn* ...... 20,7 14,4 6,3 20,0 22,0 - 2,0 45,8 45,7 0,1 22 Hohenschönhausen* ...... 20,0 13,7 6,3 18,9 21,4 - 2,5 48,1 46,3 1,8 23 Hellersdorf* ...... 23,1 14,7 8,4 20,3 22,7 - 2,4 42,3 42,2 0,1 Berlin 35,0 28,4 6,6 26,7 28,1 - 1,4 16,7 15,9 0,8 nachrichtlich: Berlin Ost* 20,1 14,9 5,2 21,9 24,0 - 2,1 41,0 40,1 0,9 Berlin West 43,1 36,0 7,1 29,3 30,4 - 1,1 3,6 2,3 1,3 Der Landeswahlleiter Berlin Europawahl 1999 41

GRÜNE REP F.D.P. Bezirk 1999 1994 Differenz 1999 1994 Differenz 1999 1994 Differenz 10 11 12 13 14 15 15 17 18

absolut 3 108 3 905 - 797 365 828 - 463 471 506 - 35 01 Mitte* 5 314 8 323 - 3 009 443 1 271 - 828 615 1 002 - 387 02 Tiergarten 4 029 8 011 - 3 982 921 2 646 - 1 725 553 1 310 - 757 03 Wedding 7 566 8 801 - 1 235 682 1 246 - 564 585 815 - 230 04 Prenzlauer Berg* 3 342 4 878 - 1 536 455 1 013 - 558 416 600 - 184 05 Friedrichshain* 9 864 14 371 - 4 507 415 1 507 - 1 092 515 914 - 399 06 Kreuzberg 10 662 15 422 - 4 760 761 2 251 - 1 490 2 125 3 455 - 1 330 07 Charlottenburg 5 019 8 609 - 3 590 1 374 3 506 - 2 132 1 526 3 227 - 1 701 08 Spandau 8 246 12 114 - 3 868 571 1 736 - 1 165 2 115 3 316 - 1 201 09 Wilmersdorf 6 162 8 322 - 2 160 460 1 055 - 595 2 126 3 369 - 1 243 10 Zehlendorf 11 783 15 729 - 3 946 551 1 653 - 1 102 1 271 2 112 - 841 11 Schöneberg 10 242 14 487 - 4 245 993 2 790 - 1 797 2 532 4 322 - 1 790 12 Steglitz 5 903 9 445 - 3 542 1 212 3 023 - 1 811 1 486 3 428 - 1 942 13 Tempelhof 8 825 15 690 - 6 865 1 869 5 362 - 3 493 1 417 3 349 - 1 932 14 Neukölln 1 829 3 989 - 2 160 688 1 266 - 578 382 802 - 420 15 Treptow* 1 892 4 083 - 2 191 646 1 129 - 483 506 889 - 383 16 Köpenick* 1 896 5 130 - 3 234 811 1 607 - 796 478 937 - 459 17 Lichtenberg* 1 260 2 157 - 897 476 633 - 157 294 463 - 169 18 Weißensee* 2 660 4 492 - 1 832 778 1 028 - 250 558 875 - 317 19 Pankow* 7 370 11 497 - 4 127 1 710 4 500 - 2 790 2 199 4 384 - 2 185 20 Reinickendorf 1 110 3 733 - 2 623 806 1 730 - 924 380 879 - 499 21 Marzahn* 801 2 799 - 1 998 642 1 129 - 487 269 600 - 331 22 Hohenschönhausen* 1 082 3 189 - 2 107 682 1 288 - 606 365 756 - 391 23 Hellersdorf* 119 965 189 176 - 69 211 18 311 44 197 - 25 886 23 184 42 310 - 19 126 Berlin nachrichtlich: 26 546 47 156 - 20 610 7 031 12 897 - 5 866 4 704 8 122 - 3 418 Berlin Ost* 93 419 142 020 - 48 601 11 280 31 300 - 20 020 18 480 34 188 - 15 708 Berlin West

in % (Differenz in Prozentpunkten) 13,9 12,3 1,6 1,6 2,6 - 1,0 2,1 1,6 0,5 01 Mitte* 23,9 25,7 - 1,8 2,0 3,9 - 1,9 2,8 3,1 - 0,3 02 Tiergarten 13,1 16,1 - 3,0 3,0 5,3 - 2,3 1,8 2,6 - 0,8 03 Wedding 20,4 16,4 4,0 1,8 2,3 - 0,5 1,6 1,5 0,1 04 Prenzlauer Berg* 12,5 12,5 0,0 1,7 2,6 - 0,9 1,6 1,5 0,1 05 Friedrichshain* 34,4 34,1 0,3 1,4 3,6 - 2,2 1,8 2,2 - 0,4 06 Kreuzberg 19,4 21,3 - 1,9 1,4 3,1 - 1,7 3,9 4,8 - 0,9 07 Charlottenburg 7,8 9,8 - 2,0 2,1 4,0 - 1,9 2,4 3,7 - 1,3 08 Spandau 17,2 19,1 - 1,9 1,2 2,7 - 1,5 4,4 5,2 - 0,8 09 Wilmersdorf 15,3 17,1 - 1,8 1,1 2,2 - 1,1 5,3 6,9 - 1,6 10 Zehlendorf 28,1 27,6 0,5 1,3 2,9 - 1,6 3,0 3,7 - 0,7 11 Schöneberg 14,8 16,5 - 1,7 1,4 3,2 - 1,8 3,7 4,9 - 1,2 12 Steglitz 9,5 11,3 - 1,8 2,0 3,6 - 1,6 2,4 4,1 - 1,7 13 Tempelhof 11,7 14,0 - 2,3 2,5 4,8 - 2,3 1,9 3,0 - 1,1 14 Neukölln 5,6 8,9 - 3,3 2,1 2,8 - 0,7 1,2 1,8 - 0,6 15 Treptow* 5,5 8,9 - 3,4 1,9 2,5 - 0,6 1,5 1,9 - 0,4 16 Köpenick* 4,5 7,9 - 3,4 1,9 2,5 - 0,6 1,1 1,4 - 0,3 17 Lichtenberg* 6,4 10,3 - 3,9 2,4 3,0 - 0,6 1,5 2,2 - 0,7 18 Weißensee* 7,9 10,4 - 2,5 2,3 2,4 - 0,1 1,7 2,0 - 0,3 19 Pankow* 8,8 10,5 - 1,7 2,0 4,1 - 2,1 2,6 4,0 - 1,4 20 Reinickendorf 3,2 6,8 - 3,6 2,3 3,1 - 0,8 1,1 1,6 - 0,5 21 Marzahn* 3,1 7,3 - 4,2 2,5 2,9 - 0,4 1,1 1,6 - 0,5 22 Hohenschönhausen* 3,8 7,8 - 4,0 2,4 3,2 - 0,8 1,3 1,9 - 0,6 23 Hellersdorf* 12,5 14,3 - 1,8 1,9 3,3 - 1,4 2,4 3,2 - 0,8 Berlin nachrichtlich: 7,9 9,9 - 2,0 2,1 2,7 - 0,6 1,4 1,7 - 0,3 Berlin Ost* 15,0 16,8 - 1,8 1,8 3,7 - 1,9 3,0 4,0 - 1,0 Berlin West 42 Europawahl 1999 Der Landeswahlleiter Berlin

1.7 (Zweit-) Stimmen für ausgewählte Parteien bei der Europawahl in Berlin am 13. Juni 1999 im Vergleich zur Wahl zum Deutschen Bundestag in Berlin am 27. September 1998 nach Bundestagswahlkreisen - Endgültiges Ergebnis -

CDU SPD PDS Wahlkreis 1999 1998 Differenz 1999 1998 Differenz 1999 1998 Differenz 1 2 3 4 5 6 7 8 9

absolut 249 Berlin – Mitte - Prenzlauer Berg ...... 9 472 15 233 - 5 761 11 463 41 656 - 30 193 22 761 34 869 - 12 108 250 Berlin – Tiergarten - Wedding - Nord-Charlottenburg ...... 22 639 31 770 - 9 131 19 854 55 479 - 35 625 3 066 4 548 - 1 482

251 Berlin – Reinickendorf ...... 41 456 51 823 - 10 367 25 295 63 246 - 37 951 2 023 3 429 - 1 406

252 Berlin – Spandau ...... 29 199 39 595 - 10 396 22 533 56 477 - 33 944 1 739 3 353 - 1 614

253 Berlin – Zehlendorf - Steglitz ...... 51 137 62 279 - 11 142 29 022 65 976 - 36 954 2 798 3 774 - 976 254 Berlin – Charlottenburg - Wilmersdorf ...... 39 123 49 781 - 10 658 25 095 61 162 - 36 067 3 184 4 127 - 943

255 Berlin – Kreuzberg - Schöneberg ... 19 652 27 424 - 7 772 18 691 54 354 - 35 663 4 903 6 103 - 1 200

256 Berlin – Tempelhof ...... 31 667 41 783 - 10 116 17 751 46 600 - 28 849 1 404 2 387 - 983

257 Berlin – Neukölln ...... 33 243 45 863 - 12 620 23 823 66 941 - 43 118 2 985 4 754 - 1 769 258 Berlin – Friedrichshain - Lichtenberg ...... 11 841 20 779 - 8 938 14 211 52 767 - 38 556 31 271 50 621 - 19 350

259 Berlin – Köpenick - Treptow ...... 15 003 23 695 - 8 692 17 714 56 678 - 38 964 25 102 40 657 - 15 555

260 Berlin – Hellersdorf - Marzahn ...... 13 915 24 010 - 10 095 12 865 54 186 - 41 321 28 234 51 382 - 23 148 261 Berlin – Hohenschönhausen - Pankow - Weißensee ...... 17 601 29 403 - 11 802 17 739 65 393 - 47 654 31 110 53 333 - 22 223 Berlin 335 948 463 438 - 127 490 256 056 740 915 - 484 859 160 580 263 337 - 102 757

in % (Differenz in Prozentpunkten) 249 Berlin – Mitte - Prenzlauer Berg 16,0 12,0 4,0 19,3 32,9 - 13,6 38,3 27,5 10,8 250 Berlin – Tiergarten - Wedding - Nord-Charlottenburg ...... 36,5 24,4 12,1 32,0 42,7 - 10,7 4,9 3,5 1,4

251 Berlin – Reinickendorf ...... 49,4 33,4 16,0 30,1 40,8 - 10,7 2,4 2,2 0,2

252 Berlin – Spandau ...... 45,3 30,8 14,5 35,0 43,9 - 8,9 2,7 2,6 0,1

253 Berlin – Zehlendorf - Steglitz ...... 46,7 33,4 13,3 26,5 35,4 - 8,9 2,6 2,0 0,6 254 Berlin – Charlottenburg - Wilmersdorf ...... 41,6 29,4 12,2 26,7 36,1 - 9,4 3,4 2,4 1,0

255 Berlin – Kreuzberg - Schöneberg ... 27,8 19,6 8,2 26,4 38,9 - 12,5 6,9 4,4 2,5

256 Berlin – Tempelhof ...... 51,0 35,1 15,9 28,6 39,2 - 10,6 2,3 2,0 0,3

257 Berlin – Neukölln ...... 43,9 28,8 15,1 31,5 42,1 - 10,6 3,9 3,0 0,9 258 Berlin – Friedrichshain - Lichtenberg ...... 17,3 13,4 3,9 20,7 34,0 - 13,3 45,6 32,6 13,0

259 Berlin – Köpenick - Treptow ...... 22,3 16,0 6,3 26,3 38,4 - 12,1 37,3 27,5 9,8

260 Berlin – Hellersdorf - Marzahn ...... 21,8 15,2 6,6 20,2 34,4 - 14,2 44,2 32,6 11,6 261 Berlin – Hohenschönhausen - Pankow - Weißensee ...... 22,3 16,0 6,3 22,5 35,7 - 13,2 39,5 29,1 10,4 Berlin 35,0 23,7 11,3 26,7 37,8 - 11,1 16,7 13,4 3,3 Der Landeswahlleiter Berlin Europawahl 1999 43

GRÜNE REP F.D.P. Wahlkreis 1999 1998 Differenz 1999 1998 Differenz 1999 1998 Differenz 10 11 12 13 14 15 15 17 18

absolut 10 674 21 926 - 11 252 1 047 2 756 - 1 709 1 056 2 768 - 1 712 249 Berlin – Mitte - Prenzlauer Berg

10 420 19 225 - 8 805 1 602 4 490 - 2 888 1 380 5 854 - 4 474 250 Berlin – Tiergarten - Wedding - Nord-Charlottenburg 7 370 12 284 - 4 914 1 710 4 013 - 2 303 2 199 10 285 - 8 086 251 Berlin – Reinickendorf

5 019 9 887 - 4 868 1 374 3 099 - 1 725 1 526 7 825 - 6 299 252 Berlin – Spandau

16 404 25 412 - 9 008 1 453 2 506 - 1 053 4 658 17 793 - 13 135 253 Berlin – Zehlendorf - Steglitz

17 831 29 704 - 11 873 1 094 2 186 - 1 092 4 028 15 409 - 11 381 254 Berlin – Charlottenburg - Wilmersdorf 21 647 36 322 - 14 675 966 2 195 - 1 229 1 786 6 524 - 4 738 255 Berlin – Kreuzberg - Schöneberg

5 903 10 277 - 4 374 1 212 2 934 - 1 722 1 486 7 880 - 6 394 256 Berlin – Tempelhof

8 825 17 721 - 8 896 1 869 4 795 - 2 926 1 417 7 673 - 6 256 257 Berlin – Neukölln

5 238 12 715 - 7 477 1 266 3 592 - 2 326 894 2 826 - 1 932 258 Berlin – Friedrichshain - Lichtenberg 3 721 8 869 - 5 148 1 334 3 650 - 2 316 888 3 411 - 2 523 259 Berlin – Köpenick - Treptow

2 192 6 287 - 4 095 1 488 4 684 - 3 196 745 3 012 - 2 267 260 Berlin – Hellersdorf - Marzahn 261 Berlin – Hohenschönhausen - 4 721 11 220 - 6 499 1 896 5 642 - 3 746 1 121 4 143 - 3 022 Pankow - Weißensee 119 965 221 849 - 101 884 18 311 46 542 - 28 231 23 184 95 403 - 72 219 Berlin

in % (Differenz in Prozentpunkten) 18,0 17,3 0,7 1,8 2,2 - 0,4 1,8 2,2 - 0,4 249 Berlin – Mitte - Prenzlauer Berg

16,8 14,8 2,0 2,6 3,5 - 0,9 2,2 4,5 - 2,3 250 Berlin – Tiergarten - Wedding - Nord-Charlottenburg 8,8 7,9 0,9 2,0 2,6 - 0,6 2,6 6,6 - 4,0 251 Berlin – Reinickendorf

7,8 7,7 0,1 2,1 2,4 - 0,3 2,4 6,1 - 3,7 252 Berlin – Spandau

15,0 13,6 1,4 1,3 1,3 0,0 4,3 9,6 - 5,3 253 Berlin – Zehlendorf - Steglitz

19,0 17,5 1,5 1,2 1,3 - 0,1 4,3 9,1 - 4,8 254 Berlin – Charlottenburg - Wilmersdorf 30,6 26,0 4,6 1,4 1,6 - 0,2 2,5 4,7 - 2,2 255 Berlin – Kreuzberg - Schöneberg

9,5 8,6 0,9 2,0 2,5 - 0,5 2,4 6,6 - 4,2 256 Berlin – Tempelhof

11,7 11,1 0,6 2,5 3,0 - 0,5 1,9 4,8 - 2,9 257 Berlin – Neukölln

7,6 8,2 - 0,6 1,8 2,3 - 0,5 1,3 1,8 - 0,5 258 Berlin – Friedrichshain - Lichtenberg 5,5 6,0 - 0,5 2,0 2,5 - 0,5 1,3 2,3 - 1,0 259 Berlin – Köpenick - Treptow

3,4 4,0 - 0,6 2,3 3,0 - 0,7 1,2 1,9 - 0,7 260 Berlin – Hellersdorf - Marzahn 261 Berlin – Hohenschönhausen - 6,0 6,1 - 0,1 2,4 3,1 - 0,7 1,4 2,3 - 0,9 Pankow - Weißensee 12,5 11,3 1,2 1,9 2,4 - 0,5 2,4 4,9 - 2,5 Berlin 44 Europawahl 1999 Der Landeswahlleiter Berlin

1.8 (Zweit-) Stimmen für ausgewählte Parteien bei der Europawahl in Berlin am 13. Juni 1999 im Vergleich zur Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin am 22. Oktober 1995 nach Abgeordnetenhauswahlkreisen 1999 - Endgültiges Ergebnis -

CDU SPD PDS Wahlkreis 1999 1995 Differenz 1999 1995 Differenz 1999 1995 Differenz 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Mitte* ...... 01 1 555 3 229 - 1 674 1 708 3 084 - 1 376 2 735 4 787 - 2 052 02 2 187 4 687 - 2 500 2 268 3 745 - 1 477 7 052 11 035 - 3 983 Insgesamt 3 742 7 916 - 4 174 3 976 6 829 - 2 853 9 787 15 822 - 6 035 Tiergarten ...... 01 3 025 6 578 - 3 553 2 876 4 470 - 1 594 493 549 - 56 02 4 306 8 239 - 3 933 3 636 5 358 - 1 722 605 585 20 Insgesamt 7 331 14 817 - 7 486 6 512 9 828 - 3 316 1 098 1 134 - 36 Wedding ...... 01 4 567 8 589 - 4 022 3 804 6 095 - 2 291 463 453 10 02 3 347 7 379 - 4 032 3 361 6 209 - 2 848 667 685 - 18 03 3 443 7 826 - 4 383 3 248 5 946 - 2 698 556 565 - 9 Insgesamt 11 357 23 794 - 12 437 10 413 18 250 - 7 837 1 686 1 703 - 17 Prenzlauer Berg* ...... 01 1 972 4 987 - 3 015 2 493 4 690 - 2 197 4 152 6 821 - 2 669 02 2 221 5 322 - 3 101 2 909 5 039 - 2 130 4 861 7 607 - 2 746 03 1 537 3 649 - 2 112 2 085 3 658 - 1 573 3 961 6 031 - 2 070 Insgesamt 5 730 13 958 - 8 228 7 487 13 387 - 5 900 12 974 20 459 - 7 485 Friedrichshain* ...... 01 2 253 5 378 - 3 125 2 910 4 881 - 1 971 7 413 11 248 - 3 835 02 1 766 4 665 - 2 899 2 295 4 447 - 2 152 4 367 7 014 - 2 647 Insgesamt 4 019 10 043 - 6 024 5 205 9 328 - 4 123 11 780 18 262 - 6 482 Kreuzberg ...... 01 2 373 5 376 - 3 003 2 598 4 585 - 1 987 808 779 29 02 1 871 4 046 - 2 175 2 299 4 195 - 1 896 1 000 983 17 03 2 303 4 983 - 2 680 2 319 3 987 - 1 668 974 1 050 - 76 Insgesamt 6 547 14 405 - 7 858 7 216 12 767 - 5 551 2 782 2 812 - 30 Charlottenburg ...... 01 5 312 9 675 - 4 363 3 852 6 358 - 2 506 421 415 6 02 4 609 8 168 - 3 559 3 597 5 958 - 2 361 574 535 39 03 7 527 11 414 - 3 887 3 597 5 464 - 1 867 347 289 58 04 4 766 8 332 - 3 566 4 029 6 897 - 2 868 642 552 90 Insgesamt 22 214 37 589 - 15 375 15 075 24 677 - 9 602 1 984 1 791 193 Spandau ...... 01 5 268 9 754 - 4 486 4 569 6 662 - 2 093 354 340 14 02 5 037 9 592 - 4 555 4 397 6 650 - 2 253 356 406 - 50 03 5 567 10 608 - 5 041 4 549 6 833 - 2 284 295 350 - 55 04 5 583 9 630 - 4 047 4 500 6 220 - 1 720 435 634 - 199 05 7 744 12 896 - 5 152 4 518 6 124 - 1 606 299 373 - 74 Insgesamt 29 199 52 480 - 23 281 22 533 32 489 - 9 956 1 739 2 103 - 364 Wilmersdorf ...... 01 7 656 12 787 - 5 131 3 932 5 919 - 1 987 421 482 - 61 02 5 826 10 717 - 4 891 4 308 6 324 - 2 016 566 562 4 03 7 378 12 344 - 4 966 4 709 6 287 - 1 578 495 461 34 Insgesamt 20 860 35 848 - 14 988 12 949 18 530 - 5 581 1 482 1 505 - 23 Zehlendorf ...... 01 9 778 15 319 - 5 541 4 728 6 192 - 1 464 499 446 53 02 9 974 16 054 - 6 080 4 843 6 390 - 1 547 486 405 81 Insgesamt 19 752 31 373 - 11 621 9 571 12 582 - 3 011 985 851 134 Schöneberg ...... 01 5 263 9 407 - 4 144 3 921 5 934 - 2 013 679 671 8 02 2 923 6 514 - 3 591 3 187 5 408 - 2 221 808 797 11 03 4 919 8 839 - 3 920 4 367 6 276 - 1 909 634 536 98 Insgesamt 13 105 24 760 - 11 655 11 475 17 618 - 6 143 2 121 2 004 117 Steglitz ...... 01 5 248 9 252 - 4 004 3 914 5 435 - 1 521 408 384 24 02 5 803 10 264 - 4 461 3 933 5 462 - 1 529 402 398 4 03 7 241 11 197 - 3 956 4 195 5 410 - 1 215 414 324 90 04 6 742 11 362 - 4 620 3 815 5 035 - 1 220 319 334 - 15 05 6 351 10 761 - 4 410 3 594 4 848 - 1 254 270 252 18 Insgesamt 31 385 52 836 - 21 451 19 451 26 190 - 6 739 1 813 1 692 121 Der Landeswahlleiter Berlin Europawahl 1999 45

GRÜNE REP F.D.P. Wahlkreis 1999 1995 Differenz 1999 1995 Differenz 1999 1995 Differenz 10 11 12 13 14 15 15 17 18

2 388 3 371 - 983 179 642 - 463 260 212 48 01 ...... Mitte* 720 1 800 - 1 080 186 422 - 236 211 272 - 61 02 3 108 5 171 - 2 063 365 1 064 - 699 471 484 - 13 Insgesamt 2 344 4 173 - 1 829 218 591 - 373 243 376 - 133 01 ...... Tiergarten 2 970 5 100 - 2 130 225 539 - 314 372 612 - 240 02 5 314 9 273 - 3 959 443 1 130 - 687 615 988 - 373 Insgesamt 1 283 2 931 - 1 648 326 813 - 487 199 499 - 300 01 ...... Wedding 1 409 3 445 - 2 036 301 941 - 640 173 420 - 247 02 1 337 2 815 - 1 478 294 895 - 601 181 411 - 230 03 4 029 9 191 - 5 162 921 2 649 - 1 728 553 1 330 - 777 Insgesamt 2 359 3 654 - 1 295 252 742 - 490 193 227 - 34 01 ...... Prenzlauer Berg* 1 694 3 529 - 1 835 267 581 - 314 161 244 - 83 02 3 513 4 740 - 1 227 163 569 - 406 231 203 28 03 7 566 11 923 - 4 357 682 1 892 - 1 210 585 674 - 89 Insgesamt 1 095 2 754 - 1 659 228 586 - 358 189 246 - 57 01 ...... Friedrichshain* 2 247 3 868 - 1 621 227 723 - 496 227 249 - 22 02 3 342 6 622 - 3 280 455 1 309 - 854 416 495 - 79 Insgesamt 3 055 5 165 - 2 110 151 498 - 347 182 396 - 214 01 ...... Kreuzberg 3 974 6 529 - 2 555 107 329 - 222 195 240 - 45 02 2 835 4 671 - 1 836 157 538 - 381 138 289 - 151 03 9 864 16 365 - 6 501 415 1 365 - 950 515 925 - 410 Insgesamt 1 695 2 863 - 1 168 301 734 - 433 299 681 - 382 01 ...... Charlottenburg 3 086 4 687 - 1 601 141 345 - 204 604 887 - 283 02 2 041 2 830 - 789 171 316 - 145 700 1 217 - 517 03 3 840 5 640 - 1 800 148 392 - 244 522 829 - 307 04 10 662 16 020 - 5 358 761 1 787 - 1 026 2 125 3 614 - 1 489 Insgesamt 951 1 964 - 1 013 288 653 - 365 252 581 - 329 01 ...... Spandau 910 2 149 - 1 239 268 693 - 425 236 618 - 382 02 1 031 2 194 - 1 163 274 650 - 376 240 605 - 365 03 769 1 569 - 800 285 579 - 294 272 575 - 303 04 1 358 2 264 - 906 259 455 - 196 526 1 108 - 582 05 5 019 10 140 - 5 121 1 374 3 030 - 1 656 1 526 3 487 - 1 961 Insgesamt 2 404 4 283 - 1 879 190 478 - 288 900 1 489 - 589 01 ...... Wilmersdorf 3 325 5 288 - 1 963 158 482 - 324 602 1 035 - 433 02 2 517 4 131 - 1 614 223 467 - 244 613 1 111 - 498 03 8 246 13 702 - 5 456 571 1 427 - 856 2 115 3 635 - 1 520 Insgesamt 2 879 4 085 - 1 206 236 423 - 187 1 009 1 528 - 519 01 ...... Zehlendorf 3 283 4 685 - 1 402 224 392 - 168 1 117 1 777 - 660 02 6 162 8 770 - 2 608 460 815 - 355 2 126 3 305 - 1 179 Insgesamt 3 635 5 612 - 1 977 184 439 - 255 515 873 - 358 01 ...... Schöneberg 4 022 6 367 - 2 345 187 513 - 326 297 494 - 197 02 4 126 5 759 - 1 633 180 478 - 298 459 893 - 434 03 11 783 17 738 - 5 955 551 1 430 - 879 1 271 2 260 - 989 Insgesamt 2 530 3 860 - 1 330 181 529 - 348 477 809 - 332 01 ...... Steglitz 2 091 3 235 - 1 144 211 507 - 296 451 831 - 380 02 2 716 3 960 - 1 244 174 417 - 243 742 1 144 - 402 03 1 680 2 618 - 938 203 478 - 275 459 873 - 414 04 1 225 2 173 - 948 224 628 - 404 403 838 - 435 05 10 242 15 846 - 5 604 993 2 559 - 1 566 2 532 4 495 - 1 963 Insgesamt 46 Europawahl 1999 Der Landeswahlleiter Berlin noch 1.8 (Zweit-) Stimmen für ausgewählte Parteien bei der Europawahl in Berlin am 13. Juni 1999 im Vergleich zur Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin am 22. Oktober 1995 nach Abgeordnetenhauswahlkreisen 1999 - Endgültiges Ergebnis -

CDU SPD PDS Wahlkreis 1999 1995 Differenz 1999 1995 Differenz 1999 1995 Differenz 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Tempelhof ...... 01 6 855 12 887 - 6 032 4 579 6 745 - 2 166 493 487 6 02 7 893 13 932 - 6 039 4 735 6 769 - 2 034 318 393 - 75 03 8 389 14 437 - 6 048 4 314 6 636 - 2 322 323 329 - 6 04 8 530 14 300 - 5 770 4 123 5 881 - 1 758 270 315 - 45 Insgesamt 31 667 55 556 - 23 889 17 751 26 031 - 8 280 1 404 1 524 - 120 Neukölln ...... 01 3 901 9 099 - 5 198 3 486 6 133 - 2 647 866 928 - 62 02 3 128 7 818 - 4 690 3 252 6 097 - 2 845 792 913 - 121 03 4 792 10 398 - 5 606 3 964 6 058 - 2 094 410 472 - 62 04 7 143 12 756 - 5 613 4 309 5 915 - 1 606 282 357 - 75 05 6 736 13 411 - 6 675 4 347 6 071 - 1 724 323 324 - 1 06 7 543 13 560 - 6 017 4 465 5 748 - 1 283 312 301 11 Insgesamt 33 243 67 042 - 33 799 23 823 36 022 - 12 199 2 985 3 295 - 310 Treptow* ...... 01 2 073 4 915 - 2 842 2 902 4 860 - 1 958 3 917 6 531 - 2 614 02 2 300 4 826 - 2 526 2 848 4 690 - 1 842 4 983 7 756 - 2 773 03 2 673 4 528 - 1 855 2 764 3 719 - 955 3 716 4 779 - 1 063 Insgesamt 7 046 14 269 - 7 223 8 514 13 269 - 4 755 12 616 19 066 - 6 450 Köpenick* ...... 01 2 081 4 331 - 2 250 2 537 4 265 - 1 728 3 320 5 228 - 1 908 02 2 921 5 350 - 2 429 3 468 5 274 - 1 806 4 569 6 112 - 1 543 03 2 955 5 529 - 2 574 3 195 5 213 - 2 018 4 597 6 266 - 1 669 Insgesamt 7 957 15 210 - 7 253 9 200 14 752 - 5 552 12 486 17 606 - 5 120 Lichtenberg* ...... 01 1 683 4 207 - 2 524 1 959 3 573 - 1 614 4 915 8 760 - 3 845 02 1 896 4 824 - 2 928 2 141 4 161 - 2 020 4 282 7 655 - 3 373 03 1 990 4 981 - 2 991 2 224 4 122 - 1 898 4 287 7 937 - 3 650 04 2 253 4 929 - 2 676 2 682 4 139 - 1 457 6 007 8 897 - 2 890 Insgesamt 7 822 18 941 - 11 119 9 006 15 995 - 6 989 19 491 33 249 - 13 758 Weißensee* ...... 01 2 261 4 369 - 2 108 2 501 3 865 - 1 364 3 528 4 757 - 1 229 02 2 773 3 708 - 935 2 322 2 845 - 523 3 017 2 838 179 Insgesamt 5 034 8 077 - 3 043 4 823 6 710 - 1 887 6 545 7 595 - 1 050 Pankow* ...... 01 1 992 4 833 - 2 841 2 645 4 596 - 1 951 4 419 7 118 - 2 699 02 2 894 5 011 - 2 117 2 944 4 642 - 1 698 4 327 6 100 - 1 773 03 2 579 4 719 - 2 140 2 500 3 587 - 1 087 3 544 4 853 - 1 309 Insgesamt 7 465 14 563 - 7 098 8 089 12 825 - 4 736 12 290 18 071 - 5 781 Reinickendorf ...... 01 5 367 10 155 - 4 788 4 016 6 037 - 2 021 377 374 3 02 6 290 11 120 - 4 830 4 129 6 070 - 1 941 411 394 17 03 7 415 11 932 - 4 517 4 221 5 271 - 1 050 292 276 16 04 7 530 12 649 - 5 119 4 915 6 566 - 1 651 319 380 - 61 05 5 505 10 540 - 5 035 4 041 6 154 - 2 113 274 369 - 95 06 9 349 13 715 - 4 366 3 973 4 946 - 973 350 258 92 Insgesamt 41 456 70 111 - 28 655 25 295 35 044 - 9 749 2 023 2 051 - 28 Marzahn* ...... 01 1 292 3 355 - 2 063 1 100 2 274 - 1 174 3 098 6 943 - 3 845 02 1 669 4 254 - 2 585 1 778 3 129 - 1 351 3 706 7 388 - 3 682 03 1 820 4 113 - 2 293 1 862 2 958 - 1 096 4 443 7 309 - 2 866 04 2 515 4 808 - 2 293 2 299 3 279 - 980 4 880 7 946 - 3 066 Insgesamt 7 296 16 530 - 9 234 7 039 11 640 - 4 601 16 127 29 586 - 13 459 Hohenschönhausen* ...... 01 1 279 3 429 - 2 150 1 232 2 523 - 1 291 3 037 6 061 - 3 024 02 1 850 4 186 - 2 336 1 711 2 794 - 1 083 4 562 7 952 - 3 390 03 1 973 4 016 - 2 043 1 884 3 061 - 1 177 4 676 7 079 - 2 403 Insgesamt 5 102 11 631 - 6 529 4 827 8 378 - 3 551 12 275 21 092 - 8 817 Hellersdorf* ...... 01 3 555 5 091 - 1 536 2 623 3 556 - 933 4 470 4 854 - 384 02 1 704 4 399 - 2 695 1 787 3 367 - 1 580 4 261 8 582 - 4 321 03 1 360 3 766 - 2 406 1 416 3 181 - 1 765 3 376 7 487 - 4 111 Insgesamt 6 619 13 256 - 6 637 5 826 10 104 - 4 278 12 107 20 923 - 8 816

Berlin 335 948 625 005 - 289 057 256 056 393 245 - 137 189 160 580 244 196 - 83 616 nachrichtlich Berlin-Ost* 67 832 144 394 - 76 562 73 992 123 217 - 49 225 138 478 221 731 - 83 253 Berlin-West 268 116 480 611 - 212 495 182 064 270 028 - 87 964 22 102 22 465 - 363 Der Landeswahlleiter Berlin Europawahl 1999 47

GRÜNE REP F.D.P. Wahlkreis 1999 1995 Differenz 1999 1995 Differenz 1999 1995 Differenz 10 11 12 13 14 15 15 17 18

2 073 3 554 - 1 481 308 722 - 414 348 936 - 588 01 ...... Tempelhof 1 371 2 559 - 1 188 315 825 - 510 365 927 - 562 02 1 158 2 152 - 994 317 711 - 394 366 907 - 541 03 1 301 2 296 - 995 272 662 - 390 407 972 - 565 04 5 903 10 561 - 4 658 1 212 2 920 - 1 708 1 486 3 742 - 2 256 Insgesamt 2 721 5 234 - 2 513 259 776 - 517 221 445 - 224 01 ...... Neukölln 2 497 5 168 - 2 671 274 793 - 519 178 437 - 259 02 849 2 368 - 1 519 315 801 - 486 206 455 - 249 03 1 023 1 771 - 748 308 710 - 402 252 616 - 364 04 730 1 586 - 856 370 827 - 457 255 606 - 351 05 1 005 1 757 - 752 343 683 - 340 305 638 - 333 06 8 825 17 884 - 9 059 1 869 4 590 - 2 721 1 417 3 197 - 1 780 Insgesamt 744 1 947 - 1 203 252 706 - 454 90 185 - 95 01 ...... Treptow* 549 1 689 - 1 140 204 481 - 277 132 204 - 72 02 536 1 328 - 792 232 424 - 192 160 214 - 54 03 1 829 4 964 - 3 135 688 1 611 - 923 382 603 - 221 Insgesamt 527 1 543 - 1 016 215 427 - 212 136 212 - 76 01 ...... Köpenick* 707 1 863 - 1 156 189 416 - 227 178 254 - 76 02 658 1 769 - 1 111 242 561 - 319 192 283 - 91 03 1 892 5 175 - 3 283 646 1 404 - 758 506 749 - 243 Insgesamt 491 1 701 - 1 210 221 519 - 298 102 170 - 68 01 ...... Lichtenberg* 307 1 537 - 1 230 217 528 - 311 106 177 - 71 02 426 1 696 - 1 270 182 508 - 326 109 244 - 135 03 672 1 832 - 1 160 191 429 - 238 161 211 - 50 04 1 896 6 766 - 4 870 811 1 984 - 1 173 478 802 - 324 Insgesamt 704 1 722 - 1 018 273 640 - 367 119 197 - 78 01 ...... Weißensee* 556 1 130 - 574 203 376 - 173 175 237 - 62 02 1 260 2 852 - 1 592 476 1 016 - 540 294 434 - 140 Insgesamt 1 002 2 347 - 1 345 274 488 - 214 135 230 - 95 01 ...... Pankow* 1 101 2 079 - 978 248 487 - 239 254 327 - 73 02 557 1 293 - 736 256 398 - 142 169 214 - 45 03 2 660 5 719 - 3 059 778 1 373 - 595 558 771 - 213 Insgesamt 825 2 129 - 1 304 299 809 - 510 223 595 - 372 01 ...... Reinickendorf 849 1 881 - 1 032 343 766 - 423 270 687 - 417 02 1 533 2 481 - 948 248 513 - 265 407 858 - 451 03 1 488 2 590 - 1 102 298 708 - 410 405 804 - 399 04 650 1 467 - 817 327 897 - 570 198 554 - 356 05 2 025 2 745 - 720 195 362 - 167 696 1 171 - 475 06 7 370 13 293 - 5 923 1 710 4 055 - 2 345 2 199 4 669 - 2 470 Insgesamt 150 931 - 781 193 570 - 377 55 130 - 75 01 ...... Marzahn* 240 1 292 - 1 052 215 703 - 488 78 157 - 79 02 296 1 237 - 941 201 576 - 375 117 193 - 76 03 424 1 288 - 864 197 509 - 312 130 197 - 67 04 1 110 4 748 - 3 638 806 2 358 - 1 552 380 677 - 297 Insgesamt 192 1 056 - 864 197 565 - 368 78 160 - 82 01 ...... Hohenschönhausen* 286 1 156 - 870 246 531 - 285 101 174 - 73 02 323 1 254 - 931 199 527 - 328 90 172 - 82 03 801 3 466 - 2 665 642 1 623 - 981 269 506 - 237 Insgesamt 637 1 396 - 759 227 474 - 247 199 215 - 16 01 ...... Hellersdorf* 264 1 290 - 1 026 257 807 - 550 87 173 - 86 02 181 1 115 - 934 198 790 - 592 79 161 - 82 03 1 082 3 801 - 2 719 682 2 071 - 1 389 365 549 - 184 Insgesamt

119 965 219 990 - 100 025 18 311 45 462 - 27 151 23 184 42 391 - 19 207 Berlin nachrichtlich 26 546 61 207 - 34 661 7 031 17 705 - 10 674 4 704 6 744 - 2 040 Berlin-Ost* 93 419 158 783 - 65 364 11 280 27 757 - 16 477 18 480 35 647 - 17 167 Berlin-West 48 Europawahl 1999 Der Landeswahlleiter Berlin

2 Wahlberechtigte, Wähler und abgegebene Stimmen bei der Europawahl in Berlin am 13. Juni 1999 im Vergleich zur Europawahl in Berlin am 12. Juni 1994

2.1 Mitte* - Endgültiges Ergebnis -

Europawahl Differenz 1999 1994 Prozent- absolut Merkmal punkte absolut % absolut % 1 2 3 4 5 6

Wahlberechtigte ...... 55 445 x 61 084 x - 5 639 x ohne Wahlschein .... 50 390 90,9 56 286 92,1 - 5 896 - 1,2 mit Wahlschein ...... 5 055 9,1 4 798 7,9 257 1,2

Wähler ...... 22 577 40,7 31 966 52,3 - 9 389 - 11,6 Briefwähler ...... 4 611 20,4 4 457 13,9 154 6,5

Ungültige Stimmen .. 209 0,9 297 0,9 - 88 0,0

Gültige Stimmen ...... 22 368 99,1 31 669 99,1 - 9 301 0,0 CDU ...... 3 742 16,7 4 068 12,8 - 326 3,9 SPD ...... 3 976 17,8 6 185 19,5 - 2 209 - 1,7 PDS ...... 9 787 43,8 14 245 45,0 - 4 458 - 1,2 GRÜNE ...... 3 108 13,9 3 905 12,3 - 797 1,6 REP ...... 365 1,6 828 2,6 - 463 - 1,0 F.D.P...... 471 2,1 506 1,6 - 35 0,5 GRAUE ...... 159 0,7 370 1,2 - 211 - 0,5 APD ...... 88 0,4 279 0,9 - 191 - 0,5 ödp ...... 41 0,2 118 0,4 - 77 - 0,2 PASS ...... 111 0,5 206 0,7 - 95 - 0,2 NATURGESETZ ...... 45 0,2 92 0,3 - 47 - 0,1 NPD ...... 119 0,5 57 0,2 62 0,3 PBC ...... 30 0,1 36 0,1 - 6 0,0 CM ...... 18 0,1 26 0,1 - 8 0,0 BüSo ...... 10 0,0 24 0,1 - 14 - 0,1 ASP ...... 23 0,1 x x 23 0,1 ZENTRUM ...... 3 0,0 x x 3 0,0 DIE FRAUEN ...... 87 0,4 x x 87 0,4 HP ...... 24 0,1 x x 24 0,1 TIERSCHUTZ ...... 161 0,7 x x 161 0,7 Sonstige ...... x x 724 2,3 x x Der Landeswahlleiter Berlin Europawahl 1999 49

2 Wahlberechtigte, Wähler und abgegebene Stimmen bei der Europawahl in Berlin am 13. Juni 1999 im Vergleich zur Europawahl in Berlin am 12. Juni 1994

2.2 Tiergarten - Endgültiges Ergebnis -

Europawahl Differenz 1999 1994 Prozent- absolut Merkmal punkte absolut % absolut % 1 2 3 4 5 6

Wahlberechtigte ...... 54 560 x 60 999 x - 6 439 x ohne Wahlschein .... 49 926 91,5 55 589 91,1 - 5 663 0,4 mit Wahlschein ...... 4 634 8,5 5 410 8,9 - 776 - 0,4

Wähler ...... 22 518 41,3 32 872 53,9 - 10 354 - 12,6 Briefwähler ...... 4 277 19,0 4 889 14,9 - 612 4,1

Ungültige Stimmen .. 250 1,1 522 1,6 - 272 - 0,5

Gültige Stimmen ...... 22 268 98,9 32 350 98,4 - 10 082 0,5 CDU ...... 7 331 32,9 9 224 28,5 - 1 893 4,4 SPD ...... 6 512 29,2 9 510 29,4 - 2 998 - 0,2 PDS ...... 1 098 4,9 1 018 3,1 80 1,8 GRÜNE ...... 5 314 23,9 8 323 25,7 - 3 009 - 1,8 REP ...... 443 2,0 1 271 3,9 - 828 - 1,9 F.D.P...... 615 2,8 1 002 3,1 - 387 - 0,3 GRAUE ...... 201 0,9 488 1,5 - 287 - 0,6 APD ...... 50 0,2 238 0,7 - 188 - 0,5 ödp ...... 68 0,3 197 0,6 - 129 - 0,3 PASS ...... 76 0,3 138 0,4 - 62 - 0,1 NATURGESETZ ...... 54 0,2 132 0,4 - 78 - 0,2 NPD ...... 80 0,4 48 0,1 32 0,3 PBC ...... 32 0,1 50 0,2 - 18 - 0,1 CM ...... 21 0,1 28 0,1 - 7 0,0 BüSo ...... 2 0,0 15 0,0 - 13 0,0 ASP ...... 27 0,1 x x 27 0,1 ZENTRUM ...... 6 0,0 x x 6 0,0 DIE FRAUEN ...... 120 0,5 x x 120 0,5 HP ...... 14 0,1 x x 14 0,1 TIERSCHUTZ ...... 204 0,9 x x 204 0,9 Sonstige ...... x x 668 2,1 x x 50 Europawahl 1999 Der Landeswahlleiter Berlin

2 Wahlberechtigte, Wähler und abgegebene Stimmen bei der Europawahl in Berlin am 13. Juni 1999 im Vergleich zur Europawahl in Berlin am 12. Juni 1994

2.3 Wedding - Endgültiges Ergebnis -

Europawahl Differenz 1999 1994 Prozent- absolut Merkmal punkte absolut % absolut % 1 2 3 4 5 6

Wahlberechtigte ...... 90 615 x 102 903 x - 12 288 x ohne Wahlschein .... 84 376 93,1 95 604 92,9 - 11 228 0,2 mit Wahlschein ...... 6 239 6,9 7 299 7,1 - 1 060 - 0,2

Wähler ...... 31 126 34,3 51 006 49,6 - 19 880 - 15,3 Briefwähler ...... 5 693 18,3 6 781 13,3 - 1 088 5,0

Ungültige Stimmen .. 446 1,4 1 111 2,2 - 665 - 0,8

Gültige Stimmen ...... 30 680 98,6 49 895 97,8 - 19 215 0,8 CDU ...... 11 357 37,0 14 887 29,8 - 3 530 7,2 SPD ...... 10 413 33,9 17 862 35,8 - 7 449 - 1,9 PDS ...... 1 686 5,5 1 420 2,8 266 2,7 GRÜNE ...... 4 029 13,1 8 011 16,1 - 3 982 - 3,0 REP ...... 921 3,0 2 646 5,3 - 1 725 - 2,3 F.D.P...... 553 1,8 1 310 2,6 - 757 - 0,8 GRAUE ...... 457 1,5 935 1,9 - 478 - 0,4 APD ...... 127 0,4 484 1,0 - 357 - 0,6 ödp ...... 87 0,3 407 0,8 - 320 - 0,5 PASS ...... 137 0,4 217 0,4 - 80 0,0 NATURGESETZ ...... 76 0,2 191 0,4 - 115 - 0,2 NPD ...... 210 0,7 132 0,3 78 0,4 PBC ...... 62 0,2 93 0,2 - 31 0,0 CM ...... 35 0,1 55 0,1 - 20 0,0 BüSo ...... 18 0,1 43 0,1 - 25 0,0 ASP ...... 36 0,1 x x 36 0,1 ZENTRUM ...... 7 0,0 x x 7 0,0 DIE FRAUEN ...... 124 0,4 x x 124 0,4 HP ...... 29 0,1 x x 29 0,1 TIERSCHUTZ ...... 316 1,0 x x 316 1,0 Sonstige ...... x x 1 202 2,4 x x Der Landeswahlleiter Berlin Europawahl 1999 51

2 Wahlberechtigte, Wähler und abgegebene Stimmen bei der Europawahl in Berlin am 13. Juni 1999 im Vergleich zur Europawahl in Berlin am 12. Juni 1994

2.4 Prenzlauer Berg* - Endgültiges Ergebnis -

Europawahl Differenz 1999 1994 Prozent- absolut Merkmal punkte absolut % absolut % 1 2 3 4 5 6

Wahlberechtigte ...... 103 687 x 114 887 x - 11 200 x ohne Wahlschein .... 96 115 92,7 107 429 93,5 - 11 314 - 0,8 mit Wahlschein ...... 7 572 7,3 7 458 6,5 114 0,8

Wähler ...... 37 418 36,1 54 333 47,3 - 16 915 - 11,2 Briefwähler ...... 6 912 18,5 6 942 12,8 - 30 5,7

Ungültige Stimmen .. 408 1,1 588 1,1 - 180 0,0

Gültige Stimmen ...... 37 010 98,9 53 745 98,9 - 16 735 0,0 CDU ...... 5 730 15,5 7 304 13,6 - 1 574 1,9 SPD ...... 7 487 20,2 12 863 23,9 - 5 376 - 3,7 PDS ...... 12 974 35,1 18 430 34,3 - 5 456 0,8 GRÜNE ...... 7 566 20,4 8 801 16,4 - 1 235 4,0 REP ...... 682 1,8 1 246 2,3 - 564 - 0,5 F.D.P...... 585 1,6 815 1,5 - 230 0,1 GRAUE ...... 329 0,9 914 1,7 - 585 - 0,8 APD ...... 128 0,3 467 0,9 - 339 - 0,6 ödp ...... 78 0,2 217 0,4 - 139 - 0,2 PASS ...... 273 0,7 498 0,9 - 225 - 0,2 NATURGESETZ ...... 106 0,3 196 0,4 - 90 - 0,1 NPD ...... 288 0,8 90 0,2 198 0,6 PBC ...... 39 0,1 57 0,1 - 18 0,0 CM ...... 33 0,1 53 0,1 - 20 0,0 BüSo ...... 12 0,0 56 0,1 - 44 - 0,1 ASP ...... 51 0,1 x x 51 0,1 ZENTRUM ...... 3 0,0 x x 3 0,0 DIE FRAUEN ...... 209 0,6 x x 209 0,6 HP ...... 97 0,3 x x 97 0,3 TIERSCHUTZ ...... 340 0,9 x x 340 0,9 Sonstige ...... x x 1 738 3,2 x x 52 Europawahl 1999 Der Landeswahlleiter Berlin

2 Wahlberechtigte, Wähler und abgegebene Stimmen bei der Europawahl in Berlin am 13. Juni 1999 im Vergleich zur Europawahl in Berlin am 12. Juni 1994

2.5 Friedrichshain* - Endgültiges Ergebnis -

Europawahl Differenz 1999 1994 Prozent- absolut Merkmal punkte absolut % absolut % 1 2 3 4 5 6

Wahlberechtigte ...... 75 860 x 82 772 x - 6 912 x ohne Wahlschein .... 70 423 92,8 76 862 92,9 - 6 439 - 0,1 mit Wahlschein ...... 5 437 7,2 5 910 7,1 - 473 0,1

Wähler ...... 27 020 35,6 39 414 47,6 - 12 394 - 12,0 Briefwähler ...... 5 072 18,8 5 527 14,0 - 455 4,8

Ungültige Stimmen .. 328 1,2 411 1,0 - 83 0,2

Gültige Stimmen ...... 26 692 98,8 39 003 99,0 - 12 311 - 0,2 CDU ...... 4 019 15,1 5 100 13,1 - 1 081 2,0 SPD ...... 5 205 19,5 8 431 21,6 - 3 226 - 2,1 PDS ...... 11 780 44,1 16 424 42,1 - 4 644 2,0 GRÜNE ...... 3 342 12,5 4 878 12,5 - 1 536 0,0 REP ...... 455 1,7 1 013 2,6 - 558 - 0,9 F.D.P...... 416 1,6 600 1,5 - 184 0,1 GRAUE ...... 217 0,8 482 1,2 - 265 - 0,4 APD ...... 117 0,4 323 0,8 - 206 - 0,4 ödp ...... 57 0,2 171 0,4 - 114 - 0,2 PASS ...... 228 0,9 287 0,7 - 59 0,2 NATURGESETZ ...... 74 0,3 114 0,3 - 40 0,0 NPD ...... 224 0,8 67 0,2 157 0,6 PBC ...... 23 0,1 34 0,1 - 11 0,0 CM ...... 26 0,1 25 0,1 1 0,0 BüSo ...... 9 0,0 33 0,1 - 24 - 0,1 ASP ...... 24 0,1 x x 24 0,1 ZENTRUM ...... 4 0,0 x x 4 0,0 DIE FRAUEN ...... 154 0,6 x x 154 0,6 HP ...... 46 0,2 x x 46 0,2 TIERSCHUTZ ...... 272 1,0 x x 272 1,0 Sonstige ...... x x 1 021 2,6 x x Der Landeswahlleiter Berlin Europawahl 1999 53

2 Wahlberechtigte, Wähler und abgegebene Stimmen bei der Europawahl in Berlin am 13. Juni 1999 im Vergleich zur Europawahl in Berlin am 12. Juni 1994

2.6 Kreuzberg - Endgültiges Ergebnis -

Europawahl Differenz 1999 1994 Prozent- absolut Merkmal punkte absolut % absolut % 1 2 3 4 5 6

Wahlberechtigte ...... 80 146 x 87 542 x - 7 396 x ohne Wahlschein .... 74 316 92,7 80 813 92,3 - 6 497 0,4 mit Wahlschein ...... 5 830 7,3 6 729 7,7 - 899 - 0,4

Wähler ...... 29 105 36,3 42 842 48,9 - 13 737 - 12,6 Briefwähler ...... 5 193 17,8 6 088 14,2 - 895 3,6

Ungültige Stimmen .. 412 1,4 734 1,7 - 322 - 0,3

Gültige Stimmen ...... 28 693 98,6 42 108 98,3 - 13 415 0,3 CDU ...... 6 547 22,8 8 852 21,0 - 2 305 1,8 SPD ...... 7 216 25,1 11 098 26,4 - 3 882 - 1,3 PDS ...... 2 782 9,7 2 506 6,0 276 3,7 GRÜNE ...... 9 864 34,4 14 371 34,1 - 4 507 0,3 REP ...... 415 1,4 1 507 3,6 - 1 092 - 2,2 F.D.P...... 515 1,8 914 2,2 - 399 - 0,4 GRAUE ...... 256 0,9 582 1,4 - 326 - 0,5 APD ...... 63 0,2 249 0,6 - 186 - 0,4 ödp ...... 59 0,2 233 0,6 - 174 - 0,4 PASS ...... 194 0,7 219 0,5 - 25 0,2 NATURGESETZ ...... 74 0,3 188 0,4 - 114 - 0,1 NPD ...... 94 0,3 51 0,1 43 0,2 PBC ...... 36 0,1 51 0,1 - 15 0,0 CM ...... 17 0,1 32 0,1 - 15 0,0 BüSo ...... 12 0,0 37 0,1 - 25 - 0,1 ASP ...... 9 0,0 x x 9 0,0 ZENTRUM ...... 3 0,0 x x 3 0,0 DIE FRAUEN ...... 245 0,9 x x 245 0,9 HP ...... 40 0,1 x x 40 0,1 TIERSCHUTZ ...... 252 0,9 x x 252 0,9 Sonstige ...... x x 1 218 2,9 x x 54 Europawahl 1999 Der Landeswahlleiter Berlin

2 Wahlberechtigte, Wähler und abgegebene Stimmen bei der Europawahl in Berlin am 13. Juni 1999 im Vergleich zur Europawahl in Berlin am 12. Juni 1994

2.7 Charlottenburg - Endgültiges Ergebnis -

Europawahl Differenz 1999 1994 Prozent- absolut Merkmal punkte absolut % absolut % 1 2 3 4 5 6

Wahlberechtigte ...... 124 192 x 130 384 x - 6 192 x ohne Wahlschein .... 111 089 89,4 117 599 90,2 - 6 510 - 0,8 mit Wahlschein ...... 13 103 10,6 12 785 9,8 318 0,8

Wähler ...... 55 579 44,8 73 481 56,4 - 17 902 - 11,6 Briefwähler ...... 12 005 21,6 11 857 16,1 148 5,5

Ungültige Stimmen .. 499 0,9 961 1,3 - 462 - 0,4

Gültige Stimmen ...... 55 080 99,1 72 520 98,7 - 17 440 0,4 CDU ...... 22 214 40,3 24 363 33,6 - 2 149 6,7 SPD ...... 15 075 27,4 20 915 28,8 - 5 840 - 1,4 PDS ...... 1 984 3,6 1 702 2,3 282 1,3 GRÜNE ...... 10 662 19,4 15 422 21,3 - 4 760 - 1,9 REP ...... 761 1,4 2 251 3,1 - 1 490 - 1,7 F.D.P...... 2 125 3,9 3 455 4,8 - 1 330 - 0,9 GRAUE ...... 512 0,9 1 128 1,6 - 616 - 0,7 APD ...... 139 0,3 424 0,6 - 285 - 0,3 ödp ...... 175 0,3 340 0,5 - 165 - 0,2 PASS ...... 156 0,3 261 0,4 - 105 - 0,1 NATURGESETZ ...... 114 0,2 261 0,4 - 147 - 0,2 NPD ...... 198 0,4 109 0,2 89 0,2 PBC ...... 56 0,1 118 0,2 - 62 - 0,1 CM ...... 35 0,1 49 0,1 - 14 0,0 BüSo ...... 18 0,0 70 0,1 - 52 - 0,1 ASP ...... 51 0,1 x x 51 0,1 ZENTRUM ...... 9 0,0 x x 9 0,0 DIE FRAUEN ...... 182 0,3 x x 182 0,3 HP ...... 34 0,1 x x 34 0,1 TIERSCHUTZ ...... 580 1,1 x x 580 1,1 Sonstige ...... x x 1 652 2,3 x x Der Landeswahlleiter Berlin Europawahl 1999 55

2 Wahlberechtigte, Wähler und abgegebene Stimmen bei der Europawahl in Berlin am 13. Juni 1999 im Vergleich zur Europawahl in Berlin am 12. Juni 1994

2.8 Spandau - Endgültiges Ergebnis -

Europawahl Differenz 1999 1994 Prozent- absolut Merkmal punkte absolut % absolut % 1 2 3 4 5 6

Wahlberechtigte ...... 160 002 x 162 703 x - 2 701 x ohne Wahlschein .... 146 941 91,8 149 765 92,0 - 2 824 - 0,2 mit Wahlschein ...... 13 061 8,2 12 938 8,0 123 0,2

Wähler ...... 65 192 40,7 89 231 54,8 - 24 039 - 14,1 Briefwähler ...... 12 235 18,8 12 233 13,7 2 5,1

Ungültige Stimmen .. 797 1,2 1 532 1,7 - 735 - 0,5

Gültige Stimmen ...... 64 395 98,8 87 699 98,3 - 23 304 0,5 CDU ...... 29 199 45,3 32 624 37,2 - 3 425 8,1 SPD ...... 22 533 35,0 31 365 35,8 - 8 832 - 0,8 PDS ...... 1 739 2,7 1 656 1,9 83 0,8 GRÜNE ...... 5 019 7,8 8 609 9,8 - 3 590 - 2,0 REP ...... 1 374 2,1 3 506 4,0 - 2 132 - 1,9 F.D.P...... 1 526 2,4 3 227 3,7 - 1 701 - 1,3 GRAUE ...... 747 1,2 1 812 2,1 - 1 065 - 0,9 APD ...... 288 0,4 834 1,0 - 546 - 0,6 ödp ...... 261 0,4 875 1,0 - 614 - 0,6 PASS ...... 189 0,3 305 0,3 - 116 0,0 NATURGESETZ ...... 112 0,2 307 0,4 - 195 - 0,2 NPD ...... 262 0,4 151 0,2 111 0,2 PBC ...... 108 0,2 200 0,2 - 92 0,0 CM ...... 64 0,1 85 0,1 - 21 0,0 BüSo ...... 18 0,0 80 0,1 - 62 - 0,1 ASP ...... 82 0,1 x x 82 0,1 ZENTRUM ...... 9 0,0 x x 9 0,0 DIE FRAUEN ...... 205 0,3 x x 205 0,3 HP ...... 24 0,0 x x 24 0,0 TIERSCHUTZ ...... 636 1,0 x x 636 1,0 Sonstige ...... x x 2 063 2,4 x x 56 Europawahl 1999 Der Landeswahlleiter Berlin

2 Wahlberechtigte, Wähler und abgegebene Stimmen bei der Europawahl in Berlin am 13. Juni 1999 im Vergleich zur Europawahl in Berlin am 12. Juni 1994

2.9 Wilmersdorf - Endgültiges Ergebnis -

Europawahl Differenz 1999 1994 Prozent- absolut Merkmal punkte absolut % absolut % 1 2 3 4 5 6

Wahlberechtigte ...... 103 757 x 110 474 x - 6 717 x ohne Wahlschein .... 91 288 88,0 97 700 88,4 - 6 412 - 0,4 mit Wahlschein ...... 12 469 12,0 12 774 11,6 - 305 0,4

Wähler ...... 48 348 46,6 64 095 58,0 - 15 747 - 11,4 Briefwähler ...... 11 508 23,8 11 687 18,2 - 179 5,6

Ungültige Stimmen .. 326 0,7 684 1,1 - 358 - 0,4

Gültige Stimmen ...... 48 022 99,3 63 411 98,9 - 15 389 0,4 CDU ...... 20 860 43,4 23 711 37,4 - 2 851 6,0 SPD ...... 12 949 27,0 17 613 27,8 - 4 664 - 0,8 PDS ...... 1 482 3,1 1 256 2,0 226 1,1 GRÜNE ...... 8 246 17,2 12 114 19,1 - 3 868 - 1,9 REP ...... 571 1,2 1 736 2,7 - 1 165 - 1,5 F.D.P...... 2 115 4,4 3 316 5,2 - 1 201 - 0,8 GRAUE ...... 435 0,9 929 1,5 - 494 - 0,6 APD ...... 118 0,2 348 0,5 - 230 - 0,3 ödp ...... 112 0,2 328 0,5 - 216 - 0,3 PASS ...... 102 0,2 164 0,3 - 62 - 0,1 NATURGESETZ ...... 92 0,2 199 0,3 - 107 - 0,1 NPD ...... 105 0,2 69 0,1 36 0,1 PBC ...... 54 0,1 86 0,1 - 32 0,0 CM ...... 29 0,1 41 0,1 - 12 0,0 BüSo ...... 21 0,0 40 0,1 - 19 - 0,1 ASP ...... 45 0,1 x x 45 0,1 ZENTRUM ...... 11 0,0 x x 11 0,0 DIE FRAUEN ...... 171 0,4 x x 171 0,4 HP ...... 29 0,1 x x 29 0,1 TIERSCHUTZ ...... 475 1,0 x x 475 1,0 Sonstige ...... x x 1 461 2,3 x x Der Landeswahlleiter Berlin Europawahl 1999 57

2 Wahlberechtigte, Wähler und abgegebene Stimmen bei der Europawahl in Berlin am 13. Juni 1999 im Vergleich zur Europawahl in Berlin am 12. Juni 1994

2.10 Zehlendorf - Endgültiges Ergebnis -

Europawahl Differenz 1999 1994 Prozent- absolut Merkmal punkte absolut % absolut % 1 2 3 4 5 6

Wahlberechtigte ...... 73 773 x 75 753 x - 1 980 x ohne Wahlschein .... 63 573 86,2 65 654 86,7 - 2 081 - 0,5 mit Wahlschein ...... 10 200 13,8 10 099 13,3 101 0,5

Wähler ...... 40 557 55,0 48 967 64,6 - 8 410 - 9,6 Briefwähler ...... 9 431 23,3 9 372 19,1 59 4,2

Ungültige Stimmen .. 251 0,6 408 0,8 - 157 - 0,2

Gültige Stimmen ...... 40 306 99,4 48 559 99,2 - 8 253 0,2 CDU ...... 19 752 49,0 20 425 42,1 - 673 6,9 SPD ...... 9 571 23,7 11 917 24,5 - 2 346 - 0,8 PDS ...... 985 2,4 690 1,4 295 1,0 GRÜNE ...... 6 162 15,3 8 322 17,1 - 2 160 - 1,8 REP ...... 460 1,1 1 055 2,2 - 595 - 1,1 F.D.P...... 2 126 5,3 3 369 6,9 - 1 243 - 1,6 GRAUE ...... 266 0,7 569 1,2 - 303 - 0,5 APD ...... 81 0,2 224 0,5 - 143 - 0,3 ödp ...... 74 0,2 217 0,4 - 143 - 0,2 PASS ...... 64 0,2 78 0,2 - 14 0,0 NATURGESETZ ...... 67 0,2 149 0,3 - 82 - 0,1 NPD ...... 78 0,2 60 0,1 18 0,1 PBC ...... 45 0,1 96 0,2 - 51 - 0,1 CM ...... 31 0,1 54 0,1 - 23 0,0 BüSo ...... 21 0,1 29 0,1 - 8 0,0 ASP ...... 31 0,1 x x 31 0,1 ZENTRUM ...... 1 0,0 x x 1 0,0 DIE FRAUEN ...... 104 0,3 x x 104 0,3 HP ...... 18 0,0 x x 18 0,0 TIERSCHUTZ ...... 369 0,9 x x 369 0,9 Sonstige ...... x x 1 305 2,7 x x 58 Europawahl 1999 Der Landeswahlleiter Berlin

2 Wahlberechtigte, Wähler und abgegebene Stimmen bei der Europawahl in Berlin am 13. Juni 1999 im Vergleich zur Europawahl in Berlin am 12. Juni 1994

2.11 Schöneberg - Endgültiges Ergebnis -

Europawahl Differenz 1999 1994 Prozent- absolut Merkmal punkte absolut % absolut % 1 2 3 4 5 6

Wahlberechtigte ...... 96 581 x 104 019 x - 7 438 x ohne Wahlschein .... 87 230 90,3 94 301 90,7 - 7 071 - 0,4 mit Wahlschein ...... 9 351 9,7 9 718 9,3 - 367 0,4

Wähler ...... 42 425 43,9 57 777 55,5 - 15 352 - 11,6 Briefwähler ...... 8 640 20,4 8 862 15,3 - 222 5,1

Ungültige Stimmen .. 434 1,0 730 1,3 - 296 - 0,3

Gültige Stimmen ...... 41 991 99,0 57 047 98,7 - 15 056 0,3 CDU ...... 13 105 31,2 15 821 27,7 - 2 716 3,5 SPD ...... 11 475 27,3 16 401 28,7 - 4 926 - 1,4 PDS ...... 2 121 5,1 1 752 3,1 369 2,0 GRÜNE ...... 11 783 28,1 15 729 27,6 - 3 946 0,5 REP ...... 551 1,3 1 653 2,9 - 1 102 - 1,6 F.D.P...... 1 271 3,0 2 112 3,7 - 841 - 0,7 GRAUE ...... 413 1,0 891 1,6 - 478 - 0,6 APD ...... 111 0,3 338 0,6 - 227 - 0,3 ödp ...... 90 0,2 305 0,5 - 215 - 0,3 PASS ...... 125 0,3 216 0,4 - 91 - 0,1 NATURGESETZ ...... 87 0,2 226 0,4 - 139 - 0,2 NPD ...... 101 0,2 85 0,1 16 0,1 PBC ...... 55 0,1 97 0,2 - 42 - 0,1 CM ...... 28 0,1 62 0,1 - 34 0,0 BüSo ...... 10 0,0 40 0,1 - 30 - 0,1 ASP ...... 25 0,1 x x 25 0,1 ZENTRUM ...... 5 0,0 x x 5 0,0 DIE FRAUEN ...... 207 0,5 x x 207 0,5 HP ...... 42 0,1 x x 42 0,1 TIERSCHUTZ ...... 386 0,9 x x 386 0,9 Sonstige ...... x x 1 319 2,3 x x Der Landeswahlleiter Berlin Europawahl 1999 59

2 Wahlberechtigte, Wähler und abgegebene Stimmen bei der Europawahl in Berlin am 13. Juni 1999 im Vergleich zur Europawahl in Berlin am 12. Juni 1994

2.12 Steglitz - Endgültiges Ergebnis -

Europawahl Differenz 1999 1994 Prozent- absolut Merkmal punkte absolut % absolut % 1 2 3 4 5 6

Wahlberechtigte ...... 144 163 x 147 310 x - 3 147 x ohne Wahlschein .... 128 725 89,3 132 176 89,7 - 3 451 - 0,4 mit Wahlschein ...... 15 438 10,7 15 134 10,3 304 0,4

Wähler ...... 69 779 48,4 89 268 60,6 - 19 489 - 12,2 Briefwähler ...... 14 395 20,6 14 029 15,7 366 4,9

Ungültige Stimmen .. 617 0,9 1 202 1,3 - 585 - 0,4

Gültige Stimmen ...... 69 162 99,1 88 066 98,7 - 18 904 0,4 CDU ...... 31 385 45,4 34 361 39,0 - 2 976 6,4 SPD ...... 19 451 28,1 24 982 28,4 - 5 531 - 0,3 PDS ...... 1 813 2,6 1 502 1,7 311 0,9 GRÜNE ...... 10 242 14,8 14 487 16,5 - 4 245 - 1,7 REP ...... 993 1,4 2 790 3,2 - 1 797 - 1,8 F.D.P...... 2 532 3,7 4 322 4,9 - 1 790 - 1,2 GRAUE ...... 567 0,8 1 295 1,5 - 728 - 0,7 APD ...... 221 0,3 613 0,7 - 392 - 0,4 ödp ...... 181 0,3 563 0,6 - 382 - 0,3 PASS ...... 161 0,2 241 0,3 - 80 - 0,1 NATURGESETZ ...... 129 0,2 316 0,4 - 187 - 0,2 NPD ...... 168 0,2 116 0,1 52 0,1 PBC ...... 114 0,2 238 0,3 - 124 - 0,1 CM ...... 70 0,1 93 0,1 - 23 0,0 BüSo ...... 19 0,0 56 0,1 - 37 - 0,1 ASP ...... 46 0,1 x x 46 0,1 ZENTRUM ...... 23 0,0 x x 23 0,0 DIE FRAUEN ...... 217 0,3 x x 217 0,3 HP ...... 42 0,1 x x 42 0,1 TIERSCHUTZ ...... 788 1,1 x x 788 1,1 Sonstige ...... x x 2 091 2,4 x x 60 Europawahl 1999 Der Landeswahlleiter Berlin

2 Wahlberechtigte, Wähler und abgegebene Stimmen bei der Europawahl in Berlin am 13. Juni 1999 im Vergleich zur Europawahl in Berlin am 12. Juni 1994

2.13 Tempelhof - Endgültiges Ergebnis -

Europawahl Differenz 1999 1994 Prozent- absolut Merkmal punkte absolut % absolut % 1 2 3 4 5 6

Wahlberechtigte ...... 143 529 x 147 579 x - 4 050 x ohne Wahlschein .... 129 886 90,5 133 732 90,6 - 3 846 - 0,1 mit Wahlschein ...... 13 643 9,5 13 847 9,4 - 204 0,1

Wähler ...... 62 680 43,7 85 197 57,7 - 22 517 - 14,0 Briefwähler ...... 12 794 20,4 12 869 15,1 - 75 5,3

Ungültige Stimmen .. 646 1,0 1 376 1,6 - 730 - 0,6

Gültige Stimmen ...... 62 034 99,0 83 821 98,4 - 21 787 0,6 CDU ...... 31 667 51,0 35 945 42,9 - 4 278 8,1 SPD ...... 17 751 28,6 25 002 29,8 - 7 251 - 1,2 PDS ...... 1 404 2,3 1 304 1,6 100 0,7 GRÜNE ...... 5 903 9,5 9 445 11,3 - 3 542 - 1,8 REP ...... 1 212 2,0 3 023 3,6 - 1 811 - 1,6 F.D.P...... 1 486 2,4 3 428 4,1 - 1 942 - 1,7 GRAUE ...... 657 1,1 1 492 1,8 - 835 - 0,7 APD ...... 260 0,4 750 0,9 - 490 - 0,5 ödp ...... 121 0,2 429 0,5 - 308 - 0,3 PASS ...... 173 0,3 286 0,3 - 113 0,0 NATURGESETZ ...... 109 0,2 363 0,4 - 254 - 0,2 NPD ...... 214 0,3 124 0,1 90 0,2 PBC ...... 101 0,2 170 0,2 - 69 0,0 CM ...... 61 0,1 90 0,1 - 29 0,0 BüSo ...... 19 0,0 69 0,1 - 50 - 0,1 ASP ...... 62 0,1 x x 62 0,1 ZENTRUM ...... 15 0,0 x x 15 0,0 DIE FRAUEN ...... 177 0,3 x x 177 0,3 HP ...... 22 0,0 x x 22 0,0 TIERSCHUTZ ...... 620 1,0 x x 620 1,0 Sonstige ...... x x 1 901 2,3 x x Der Landeswahlleiter Berlin Europawahl 1999 61

2 Wahlberechtigte, Wähler und abgegebene Stimmen bei der Europawahl in Berlin am 13. Juni 1999 im Vergleich zur Europawahl in Berlin am 12. Juni 1994

2.14 Neukölln - Endgültiges Ergebnis -

Europawahl Differenz 1999 1994 Prozent- absolut Merkmal punkte absolut % absolut % 1 2 3 4 5 6

Wahlberechtigte ...... 202 369 x 217 173 x - 14 804 x ohne Wahlschein .... 187 171 92,5 200 042 92,1 - 12 871 0,4 mit Wahlschein ...... 15 198 7,5 17 131 7,9 - 1 933 - 0,4

Wähler ...... 76 676 37,9 113 793 52,4 - 37 117 - 14,5 Briefwähler ...... 14 097 18,4 15 851 13,9 - 1 754 4,5

Ungültige Stimmen .. 1 000 1,3 2 108 1,9 - 1 108 - 0,6

Gültige Stimmen ...... 75 676 98,7 111 685 98,1 - 36 009 0,6 CDU ...... 33 243 43,9 39 719 35,6 - 6 476 8,3 SPD ...... 23 823 31,5 36 355 32,6 - 12 532 - 1,1 PDS ...... 2 985 3,9 2 802 2,5 183 1,4 GRÜNE ...... 8 825 11,7 15 690 14,0 - 6 865 - 2,3 REP ...... 1 869 2,5 5 362 4,8 - 3 493 - 2,3 F.D.P...... 1 417 1,9 3 349 3,0 - 1 932 - 1,1 GRAUE ...... 914 1,2 2 501 2,2 - 1 587 - 1,0 APD ...... 333 0,4 1 016 0,9 - 683 - 0,5 ödp ...... 118 0,2 489 0,4 - 371 - 0,2 PASS ...... 283 0,4 499 0,4 - 216 0,0 NATURGESETZ ...... 174 0,2 432 0,4 - 258 - 0,2 NPD ...... 303 0,4 203 0,2 100 0,2 PBC ...... 85 0,1 135 0,1 - 50 0,0 CM ...... 72 0,1 105 0,1 - 33 0,0 BüSo ...... 19 0,0 77 0,1 - 58 - 0,1 ASP ...... 90 0,1 x x 90 0,1 ZENTRUM ...... 13 0,0 x x 13 0,0 DIE FRAUEN ...... 274 0,4 x x 274 0,4 HP ...... 46 0,1 x x 46 0,1 TIERSCHUTZ ...... 790 1,0 x x 790 1,0 Sonstige ...... x x 2 951 2,6 x x 62 Europawahl 1999 Der Landeswahlleiter Berlin

2 Wahlberechtigte, Wähler und abgegebene Stimmen bei der Europawahl in Berlin am 13. Juni 1999 im Vergleich zur Europawahl in Berlin am 12. Juni 1994

2.15 Treptow* - Endgültiges Ergebnis -

Europawahl Differenz 1999 1994 Prozent- absolut Merkmal punkte absolut % absolut % 1 2 3 4 5 6

Wahlberechtigte ...... 89 264 x 85 105 x 4 159 x ohne Wahlschein .... 83 262 93,3 79 826 93,8 3 436 - 0,5 mit Wahlschein ...... 6 002 6,7 5 279 6,2 723 0,5

Wähler ...... 33 167 37,2 45 099 53,0 - 11 932 - 15,8 Briefwähler ...... 5 684 17,1 4 848 10,7 836 6,4

Ungültige Stimmen .. 296 0,9 441 1,0 - 145 - 0,1

Gültige Stimmen ...... 32 871 99,1 44 658 99,0 - 11 787 0,1 CDU ...... 7 046 21,4 7 044 15,8 2 5,6 SPD ...... 8 514 25,9 11 926 26,7 - 3 412 - 0,8 PDS ...... 12 616 38,4 16 767 37,5 - 4 151 0,9 GRÜNE ...... 1 829 5,6 3 989 8,9 - 2 160 - 3,3 REP ...... 688 2,1 1 266 2,8 - 578 - 0,7 F.D.P...... 382 1,2 802 1,8 - 420 - 0,6 GRAUE ...... 311 0,9 699 1,6 - 388 - 0,7 APD ...... 167 0,5 452 1,0 - 285 - 0,5 ödp ...... 45 0,1 129 0,3 - 84 - 0,2 PASS ...... 205 0,6 339 0,8 - 134 - 0,2 NATURGESETZ ...... 50 0,2 144 0,3 - 94 - 0,1 NPD ...... 453 1,4 73 0,2 380 1,2 PBC ...... 39 0,1 39 0,1 0 0,0 CM ...... 18 0,1 29 0,1 - 11 0,0 BüSo ...... 15 0,0 33 0,1 - 18 - 0,1 ASP ...... 52 0,2 x x 52 0,2 ZENTRUM ...... 4 0,0 x x 4 0,0 DIE FRAUEN ...... 142 0,4 x x 142 0,4 HP ...... 23 0,1 x x 23 0,1 TIERSCHUTZ ...... 272 0,8 x x 272 0,8 Sonstige ...... x x 927 2,1 x x Der Landeswahlleiter Berlin Europawahl 1999 63

2 Wahlberechtigte, Wähler und abgegebene Stimmen bei der Europawahl in Berlin am 13. Juni 1999 im Vergleich zur Europawahl in Berlin am 12. Juni 1994

2.16 Köpenick* - Endgültiges Ergebnis -

Europawahl Differenz 1999 1994 Prozent- absolut Merkmal punkte absolut % absolut % 1 2 3 4 5 6

Wahlberechtigte ...... 92 681 x 87 612 x 5 069 x ohne Wahlschein .... 87 170 94,1 82 958 94,7 4 212 - 0,6 mit Wahlschein ...... 5 511 5,9 4 654 5,3 857 0,6

Wähler ...... 35 009 37,8 46 133 52,7 - 11 124 - 14,9 Briefwähler ...... 5 122 14,6 4 388 9,5 734 5,1

Ungültige Stimmen .. 564 1,6 462 1,0 102 0,6

Gültige Stimmen ...... 34 445 98,4 45 671 99,0 - 11 226 - 0,6 CDU ...... 7 957 23,1 7 739 16,9 218 6,2 SPD ...... 9 200 26,7 13 461 29,5 - 4 261 - 2,8 PDS ...... 12 486 36,2 15 308 33,5 - 2 822 2,7 GRÜNE ...... 1 892 5,5 4 083 8,9 - 2 191 - 3,4 REP ...... 646 1,9 1 129 2,5 - 483 - 0,6 F.D.P...... 506 1,5 889 1,9 - 383 - 0,4 GRAUE ...... 321 0,9 657 1,4 - 336 - 0,5 APD ...... 178 0,5 423 0,9 - 245 - 0,4 ödp ...... 61 0,2 163 0,4 - 102 - 0,2 PASS ...... 154 0,4 356 0,8 - 202 - 0,4 NATURGESETZ ...... 68 0,2 158 0,3 - 90 - 0,1 NPD ...... 336 1,0 100 0,2 236 0,8 PBC ...... 38 0,1 66 0,1 - 28 0,0 CM ...... 24 0,1 49 0,1 - 25 0,0 BüSo ...... 8 0,0 45 0,1 - 37 - 0,1 ASP ...... 44 0,1 x x 44 0,1 ZENTRUM ...... 5 0,0 x x 5 0,0 DIE FRAUEN ...... 146 0,4 x x 146 0,4 HP ...... 26 0,1 x x 26 0,1 TIERSCHUTZ ...... 349 1,0 x x 349 1,0 Sonstige ...... x x 1 045 2,3 x x 64 Europawahl 1999 Der Landeswahlleiter Berlin

2 Wahlberechtigte, Wähler und abgegebene Stimmen bei der Europawahl in Berlin am 13. Juni 1999 im Vergleich zur Europawahl in Berlin am 12. Juni 1994

2.17 Lichtenberg* - Endgültiges Ergebnis -

Europawahl Differenz 1999 1994 Prozent- absolut Merkmal punkte absolut % absolut % 1 2 3 4 5 6

Wahlberechtigte ...... 119 075 x 127 150 x - 8 075 x ohne Wahlschein .... 110 931 93,2 119 080 93,7 - 8 149 - 0,5 mit Wahlschein ...... 8 144 6,8 8 070 6,3 74 0,5

Wähler ...... 42 200 35,4 65 649 51,6 - 23 449 - 16,2 Briefwähler ...... 7 591 18,0 7 577 11,5 14 6,5

Ungültige Stimmen .. 345 0,8 626 1,0 - 281 - 0,2

Gültige Stimmen ...... 41 855 99,2 65 023 99,0 - 23 168 0,2 CDU ...... 7 822 18,7 9 480 14,6 - 1 658 4,1 SPD ...... 9 006 21,5 14 905 22,9 - 5 899 - 1,4 PDS ...... 19 491 46,6 29 084 44,7 - 9 593 1,9 GRÜNE ...... 1 896 4,5 5 130 7,9 - 3 234 - 3,4 REP ...... 811 1,9 1 607 2,5 - 796 - 0,6 F.D.P...... 478 1,1 937 1,4 - 459 - 0,3 GRAUE ...... 387 0,9 850 1,3 - 463 - 0,4 APD ...... 194 0,5 568 0,9 - 374 - 0,4 ödp ...... 68 0,2 309 0,5 - 241 - 0,3 PASS ...... 276 0,7 453 0,7 - 177 0,0 NATURGESETZ ...... 78 0,2 162 0,2 - 84 0,0 NPD ...... 688 1,6 143 0,2 545 1,4 PBC ...... 34 0,1 68 0,1 - 34 0,0 CM ...... 23 0,1 36 0,1 - 13 0,0 BüSo ...... 24 0,1 49 0,1 - 25 0,0 ASP ...... 47 0,1 x x 47 0,1 ZENTRUM ...... 6 0,0 x x 6 0,0 DIE FRAUEN ...... 160 0,4 x x 160 0,4 HP ...... 28 0,1 x x 28 0,1 TIERSCHUTZ ...... 338 0,8 x x 338 0,8 Sonstige ...... x x 1 242 1,9 x x Der Landeswahlleiter Berlin Europawahl 1999 65

2 Wahlberechtigte, Wähler und abgegebene Stimmen bei der Europawahl in Berlin am 13. Juni 1999 im Vergleich zur Europawahl in Berlin am 12. Juni 1994

2.18 Weißensee* - Endgültiges Ergebnis -

Europawahl Differenz 1999 1994 Prozent- absolut Merkmal punkte absolut % absolut % 1 2 3 4 5 6

Wahlberechtigte ...... 56 873 x 42 856 x 14 017 x ohne Wahlschein .... 53 641 94,3 40 405 94,3 13 236 0,0 mit Wahlschein ...... 3 232 5,7 2 451 5,7 781 0,0

Wähler ...... 19 812 34,8 21 092 49,2 - 1 280 - 14,4 Briefwähler ...... 2 974 15,0 2 236 10,6 738 4,4

Ungültige Stimmen .. 186 0,9 246 1,2 - 60 - 0,3

Gültige Stimmen ...... 19 626 99,1 20 846 98,8 - 1 220 0,3 CDU ...... 5 034 25,6 4 008 19,2 1 026 6,4 SPD ...... 4 823 24,6 6 010 28,8 - 1 187 - 4,2 PDS ...... 6 545 33,3 6 134 29,4 411 3,9 GRÜNE ...... 1 260 6,4 2 157 10,3 - 897 - 3,9 REP ...... 476 2,4 633 3,0 - 157 - 0,6 F.D.P...... 294 1,5 463 2,2 - 169 - 0,7 GRAUE ...... 199 1,0 357 1,7 - 158 - 0,7 APD ...... 111 0,6 191 0,9 - 80 - 0,3 ödp ...... 28 0,1 82 0,4 - 54 - 0,3 PASS ...... 127 0,6 150 0,7 - 23 - 0,1 NATURGESETZ ...... 44 0,2 69 0,3 - 25 - 0,1 NPD ...... 281 1,4 51 0,2 230 1,2 PBC ...... 33 0,2 34 0,2 - 1 0,0 CM ...... 25 0,1 21 0,1 4 0,0 BüSo ...... 3 0,0 16 0,1 - 13 - 0,1 ASP ...... 20 0,1 x x 20 0,1 ZENTRUM ...... 5 0,0 x x 5 0,0 DIE FRAUEN ...... 83 0,4 x x 83 0,4 HP ...... 22 0,1 x x 22 0,1 TIERSCHUTZ ...... 213 1,1 x x 213 1,1 Sonstige ...... x x 470 2,3 x x 66 Europawahl 1999 Der Landeswahlleiter Berlin

2 Wahlberechtigte, Wähler und abgegebene Stimmen bei der Europawahl in Berlin am 13. Juni 1999 im Vergleich zur Europawahl in Berlin am 12. Juni 1994

2.19 Pankow* - Endgültiges Ergebnis -

Europawahl Differenz 1999 1994 Prozent- absolut Merkmal punkte absolut % absolut % 1 2 3 4 5 6

Wahlberechtigte ...... 94 949 x 85 333 x 9 616 x ohne Wahlschein .... 88 819 93,5 79 469 93,1 9 350 0,4 mit Wahlschein ...... 6 130 6,5 5 864 6,9 266 - 0,4

Wähler ...... 33 990 35,8 43 551 51,0 - 9 561 - 15,2 Briefwähler ...... 5 708 16,8 5 388 12,4 320 4,4

Ungültige Stimmen .. 296 0,9 441 1,0 - 145 - 0,1

Gültige Stimmen ...... 33 694 99,1 43 110 99,0 - 9 416 0,1 CDU ...... 7 465 22,2 7 090 16,4 375 5,8 SPD ...... 8 089 24,0 11 565 26,8 - 3 476 - 2,8 PDS ...... 12 290 36,5 15 200 35,3 - 2 910 1,2 GRÜNE ...... 2 660 7,9 4 492 10,4 - 1 832 - 2,5 REP ...... 778 2,3 1 028 2,4 - 250 - 0,1 F.D.P...... 558 1,7 875 2,0 - 317 - 0,3 GRAUE ...... 302 0,9 674 1,6 - 372 - 0,7 APD ...... 164 0,5 368 0,9 - 204 - 0,4 ödp ...... 84 0,2 171 0,4 - 87 - 0,2 PASS ...... 196 0,6 304 0,7 - 108 - 0,1 NATURGESETZ ...... 76 0,2 144 0,3 - 68 - 0,1 NPD ...... 356 1,1 64 0,1 292 1,0 PBC ...... 63 0,2 67 0,2 - 4 0,0 CM ...... 37 0,1 61 0,1 - 24 0,0 BüSo ...... 15 0,0 44 0,1 - 29 - 0,1 ASP ...... 46 0,1 x x 46 0,1 ZENTRUM ...... 9 0,0 x x 9 0,0 DIE FRAUEN ...... 160 0,5 x x 160 0,5 HP ...... 42 0,1 x x 42 0,1 TIERSCHUTZ ...... 304 0,9 x x 304 0,9 Sonstige ...... x x 963 2,2 x x Der Landeswahlleiter Berlin Europawahl 1999 67

2 Wahlberechtigte, Wähler und abgegebene Stimmen bei der Europawahl in Berlin am 13. Juni 1999 im Vergleich zur Europawahl in Berlin am 12. Juni 1994

2.20 Reinickendorf - Endgültiges Ergebnis -

Europawahl Differenz 1999 1994 Prozent- absolut Merkmal punkte absolut % absolut % 1 2 3 4 5 6

Wahlberechtigte ...... 188 340 x 194 900 x - 6 560 x ohne Wahlschein .... 172 321 91,5 178 981 91,8 - 6 660 - 0,3 mit Wahlschein ...... 16 019 8,5 15 919 8,2 100 0,3

Wähler ...... 84 753 45,0 111 874 57,4 - 27 121 - 12,4 Briefwähler ...... 14 885 17,6 14 898 13,3 - 13 4,3

Ungültige Stimmen .. 845 1,0 1 855 1,7 - 1 010 - 0,7

Gültige Stimmen ...... 83 908 99,0 110 019 98,3 - 26 111 0,7 CDU ...... 41 456 49,4 44 975 40,9 - 3 519 8,5 SPD ...... 25 295 30,1 34 619 31,5 - 9 324 - 1,4 PDS ...... 2 023 2,4 1 695 1,5 328 0,9 GRÜNE ...... 7 370 8,8 11 497 10,5 - 4 127 - 1,7 REP ...... 1 710 2,0 4 500 4,1 - 2 790 - 2,1 F.D.P...... 2 199 2,6 4 384 4,0 - 2 185 - 1,4 GRAUE ...... 980 1,2 2 430 2,2 - 1 450 - 1,0 APD ...... 339 0,4 954 0,9 - 615 - 0,5 ödp ...... 246 0,3 1 039 0,9 - 793 - 0,6 PASS ...... 220 0,3 289 0,3 - 69 0,0 NATURGESETZ ...... 161 0,2 406 0,4 - 245 - 0,2 NPD ...... 449 0,5 206 0,2 243 0,3 PBC ...... 203 0,2 190 0,2 13 0,0 CM ...... 67 0,1 132 0,1 - 65 0,0 BüSo ...... 20 0,0 92 0,1 - 72 - 0,1 ASP ...... 90 0,1 x x 90 0,1 ZENTRUM ...... 10 0,0 x x 10 0,0 DIE FRAUEN ...... 222 0,3 x x 222 0,3 HP ...... 45 0,1 x x 45 0,1 TIERSCHUTZ ...... 803 1,0 x x 803 1,0 Sonstige ...... x x 2 611 2,4 x x 68 Europawahl 1999 Der Landeswahlleiter Berlin

2 Wahlberechtigte, Wähler und abgegebene Stimmen bei der Europawahl in Berlin am 13. Juni 1999 im Vergleich zur Europawahl in Berlin am 12. Juni 1994

2.21 Marzahn* - Endgültiges Ergebnis -

Europawahl Differenz 1999 1994 Prozent- absolut Merkmal punkte absolut % absolut % 1 2 3 4 5 6

Wahlberechtigte ...... 108 672 x 113 372 x - 4 700 x ohne Wahlschein .... 102 870 94,7 107 809 95,1 - 4 939 - 0,4 mit Wahlschein ...... 5 802 5,3 5 563 4,9 239 0,4

Wähler ...... 35 605 32,8 55 688 49,1 - 20 083 - 16,3 Briefwähler ...... 5 491 15,4 5 164 9,3 327 6,1

Ungültige Stimmen .. 396 1,1 683 1,2 - 287 - 0,1

Gültige Stimmen ...... 35 209 98,9 55 005 98,8 - 19 796 0,1 CDU ...... 7 296 20,7 7 901 14,4 - 605 6,3 SPD ...... 7 039 20,0 12 081 22,0 - 5 042 - 2,0 PDS ...... 16 127 45,8 25 126 45,7 - 8 999 0,1 GRÜNE ...... 1 110 3,2 3 733 6,8 - 2 623 - 3,6 REP ...... 806 2,3 1 730 3,1 - 924 - 0,8 F.D.P...... 380 1,1 879 1,6 - 499 - 0,5 GRAUE ...... 252 0,7 677 1,2 - 425 - 0,5 APD ...... 280 0,8 684 1,2 - 404 - 0,4 ödp ...... 33 0,1 166 0,3 - 133 - 0,2 PASS ...... 269 0,8 515 0,9 - 246 - 0,1 NATURGESETZ ...... 76 0,2 183 0,3 - 107 - 0,1 NPD ...... 867 2,5 106 0,2 761 2,3 PBC ...... 29 0,1 33 0,1 - 4 0,0 CM ...... 24 0,1 32 0,1 - 8 0,0 BüSo ...... 24 0,1 84 0,2 - 60 - 0,1 ASP ...... 62 0,2 x x 62 0,2 ZENTRUM ...... 15 0,0 x x 15 0,0 DIE FRAUEN ...... 173 0,5 x x 173 0,5 HP ...... 23 0,1 x x 23 0,1 TIERSCHUTZ ...... 324 0,9 x x 324 0,9 Sonstige ...... x x 1 075 2,0 x x Der Landeswahlleiter Berlin Europawahl 1999 69

2 Wahlberechtigte, Wähler und abgegebene Stimmen bei der Europawahl in Berlin am 13. Juni 1999 im Vergleich zur Europawahl in Berlin am 12. Juni 1994

2.22 Hohenschönhausen* - Endgültiges Ergebnis -

Europawahl Differenz 1999 1994 Prozent- absolut Merkmal punkte absolut % absolut % 1 2 3 4 5 6

Wahlberechtigte ...... 81 427 x 81 315 x 112 x ohne Wahlschein .... 77 478 95,2 77 562 95,4 - 84 - 0,2 mit Wahlschein ...... 3 949 4,8 3 753 4,6 196 0,2

Wähler ...... 25 790 31,7 39 048 48,0 - 13 258 - 16,3 Briefwähler ...... 3 695 14,3 3 549 9,1 146 5,2

Ungültige Stimmen .. 254 1,0 460 1,2 - 206 - 0,2

Gültige Stimmen ...... 25 536 99,0 38 588 98,8 - 13 052 0,2 CDU ...... 5 102 20,0 5 271 13,7 - 169 6,3 SPD ...... 4 827 18,9 8 263 21,4 - 3 436 - 2,5 PDS ...... 12 275 48,1 17 873 46,3 - 5 598 1,8 GRÜNE ...... 801 3,1 2 799 7,3 - 1 998 - 4,2 REP ...... 642 2,5 1 129 2,9 - 487 - 0,4 F.D.P...... 269 1,1 600 1,6 - 331 - 0,5 GRAUE ...... 186 0,7 429 1,1 - 243 - 0,4 APD ...... 224 0,9 538 1,4 - 314 - 0,5 ödp ...... 26 0,1 149 0,4 - 123 - 0,3 PASS ...... 201 0,8 402 1,0 - 201 - 0,2 NATURGESETZ ...... 53 0,2 141 0,4 - 88 - 0,2 NPD ...... 485 1,9 70 0,2 415 1,7 PBC ...... 21 0,1 45 0,1 - 24 0,0 CM ...... 16 0,1 15 0,0 1 0,1 BüSo ...... 15 0,1 34 0,1 - 19 0,0 ASP ...... 43 0,2 x x 43 0,2 ZENTRUM ...... 4 0,0 x x 4 0,0 DIE FRAUEN ...... 126 0,5 x x 126 0,5 HP ...... 18 0,1 x x 18 0,1 TIERSCHUTZ ...... 202 0,8 x x 202 0,8 Sonstige ...... x x 830 2,2 x x 70 Europawahl 1999 Der Landeswahlleiter Berlin

2 Wahlberechtigte, Wähler und abgegebene Stimmen bei der Europawahl in Berlin am 13. Juni 1999 im Vergleich zur Europawahl in Berlin am 12. Juni 1994

2.23 Hellersdorf* - Endgültiges Ergebnis -

Europawahl Differenz 1999 1994 Prozent- absolut Merkmal punkte absolut % absolut % 1 2 3 4 5 6

Wahlberechtigte ...... 91 824 x 89 903 x 1 921 x ohne Wahlschein .... 88 262 96,1 86 726 96,5 1 536 - 0,4 mit Wahlschein ...... 3 562 3,9 3 177 3,5 385 0,4

Wähler ...... 28 948 31,5 41 139 45,8 - 12 191 - 14,3 Briefwähler ...... 3 310 11,4 2 892 7,0 418 4,4

Ungültige Stimmen .. 313 1,1 490 1,2 - 177 - 0,1

Gültige Stimmen ...... 28 635 98,9 40 649 98,8 - 12 014 0,1 CDU ...... 6 619 23,1 5 977 14,7 642 8,4 SPD ...... 5 826 20,3 9 230 22,7 - 3 404 - 2,4 PDS ...... 12 107 42,3 17 161 42,2 - 5 054 0,1 GRÜNE ...... 1 082 3,8 3 189 7,8 - 2 107 - 4,0 REP ...... 682 2,4 1 288 3,2 - 606 - 0,8 F.D.P...... 365 1,3 756 1,9 - 391 - 0,6 GRAUE ...... 207 0,7 509 1,3 - 302 - 0,6 APD ...... 234 0,8 636 1,6 - 402 - 0,8 ödp ...... 38 0,1 145 0,4 - 107 - 0,3 PASS ...... 202 0,7 418 1,0 - 216 - 0,3 NATURGESETZ ...... 60 0,2 166 0,4 - 106 - 0,2 NPD ...... 640 2,2 78 0,2 562 2,0 PBC ...... 30 0,1 40 0,1 - 10 0,0 CM ...... 23 0,1 30 0,1 - 7 0,0 BüSo ...... 16 0,1 47 0,1 - 31 0,0 ASP ...... 49 0,2 x x 49 0,2 ZENTRUM ...... 4 0,0 x x 4 0,0 DIE FRAUEN ...... 139 0,5 x x 139 0,5 HP ...... 24 0,1 x x 24 0,1 TIERSCHUTZ ...... 288 1,0 x x 288 1,0 Sonstige ...... x x 979 2,4 x x Der Landeswahlleiter Berlin Europawahl 1999 71

2 Wahlberechtigte, Wähler und abgegebene Stimmen bei der Europawahl in Berlin am 13. Juni 1999 im Vergleich zur Europawahl in Berlin am 12. Juni 1994

2.24 Berlin-Ost* - Endgültiges Ergebnis -

Europawahl Differenz 1999 1994 Prozent- absolut Merkmal punkte absolut % absolut % 1 2 3 4 5 6

Wahlberechtigte ...... 969 757 x 971 389 x - 1 632 x ohne Wahlschein .... 909 361 93,8 914 412 94,1 - 5 051 - 0,3 mit Wahlschein ...... 60 396 6,2 56 977 5,9 3 419 0,3

Wähler ...... 341 536 35,2 483 112 49,7 - 141 576 - 14,5 Briefwähler ...... 56 170 16,4 52 968 11,0 3 202 5,4

Ungültige Stimmen .. 3 595 1,1 5 145 1,1 - 1 550 0,0

Gültige Stimmen ...... 337 941 98,9 477 967 98,9 - 140 026 0,0 CDU ...... 67 832 20,1 70 982 14,9 - 3 150 5,2 SPD ...... 73 992 21,9 114 920 24,0 - 40 928 - 2,1 PDS ...... 138 478 41,0 191 752 40,1 - 53 274 0,9 GRÜNE ...... 26 546 7,9 47 156 9,9 - 20 610 - 2,0 REP ...... 7 031 2,1 12 897 2,7 - 5 866 - 0,6 F.D.P...... 4 704 1,4 8 122 1,7 - 3 418 - 0,3 GRAUE ...... 2 870 0,8 6 618 1,4 - 3 748 - 0,6 APD ...... 1 885 0,6 4 929 1,0 - 3 044 - 0,4 ödp ...... 559 0,2 1 820 0,4 - 1 261 - 0,2 PASS ...... 2 242 0,7 3 928 0,8 - 1 686 - 0,1 NATURGESETZ ...... 730 0,2 1 569 0,3 - 839 - 0,1 NPD ...... 4 737 1,4 899 0,2 3 838 1,2 PBC ...... 379 0,1 519 0,1 - 140 0,0 CM ...... 267 0,1 377 0,1 - 110 0,0 BüSo ...... 151 0,0 465 0,1 - 314 - 0,1 ASP ...... 461 0,1 x x 461 0,1 ZENTRUM ...... 62 0,0 x x 62 0,0 DIE FRAUEN ...... 1 579 0,5 x x 1 579 0,5 HP ...... 373 0,1 x x 373 0,1 TIERSCHUTZ ...... 3 063 0,9 x x 3 063 0,9 Sonstige ...... x x 11 014 2,3 x x 72 Europawahl 1999 Der Landeswahlleiter Berlin

2 Wahlberechtigte, Wähler und abgegebene Stimmen bei der Europawahl in Berlin am 13. Juni 1999 im Vergleich zur Europawahl in Berlin am 12. Juni 1994

2.25 Berlin-West - Endgültiges Ergebnis -

Europawahl Differenz 1999 1994 Prozent- absolut Merkmal punkte absolut % absolut % 1 2 3 4 5 6

Wahlberechtigte ...... 1 462 027 x 1 541 739 x - 79 712 x ohne Wahlschein .... 1 326 842 90,8 1 401 956 90,9 - 75 114 - 0,1 mit Wahlschein ...... 135 185 9,2 139 783 9,1 - 4 598 0,1

Wähler ...... 628 738 43,0 860 403 55,8 - 231 665 - 12,8 Briefwähler ...... 125 153 19,9 129 416 15,0 - 4 263 4,9

Ungültige Stimmen .. 6 523 1,0 13 223 1,5 - 6 700 - 0,5

Gültige Stimmen ...... 622 215 99,0 847 180 98,5 - 224 965 0,5 CDU ...... 268 116 43,1 304 907 36,0 - 36 791 7,1 SPD ...... 182 064 29,3 257 639 30,4 - 75 575 - 1,1 PDS ...... 22 102 3,6 19 303 2,3 2 799 1,3 GRÜNE ...... 93 419 15,0 142 020 16,8 - 48 601 - 1,8 REP ...... 11 280 1,8 31 300 3,7 - 20 020 - 1,9 F.D.P...... 18 480 3,0 34 188 4,0 - 15 708 - 1,0 GRAUE ...... 6 405 1,0 15 052 1,8 - 8 647 - 0,8 APD ...... 2 130 0,3 6 472 0,8 - 4 342 - 0,5 ödp ...... 1 592 0,3 5 422 0,6 - 3 830 - 0,3 PASS ...... 1 880 0,3 2 913 0,3 - 1 033 0,0 NATURGESETZ ...... 1 249 0,2 3 170 0,4 - 1 921 - 0,2 NPD ...... 2 262 0,4 1 354 0,2 908 0,2 PBC ...... 951 0,2 1 524 0,2 - 573 0,0 CM ...... 530 0,1 826 0,1 - 296 0,0 BüSo ...... 197 0,0 648 0,1 - 451 - 0,1 ASP ...... 594 0,1 x x 594 0,1 ZENTRUM ...... 112 0,0 x x 112 0,0 DIE FRAUEN ...... 2 248 0,4 x x 2 248 0,4 HP ...... 385 0,1 x x 385 0,1 TIERSCHUTZ ...... 6 219 1,0 x x 6 219 1,0 Sonstige ...... x x 20 442 2,4 x x Der Landeswahlleiter Berlin Europawahl 1999 73

3.1 Wahlberechtigte bei der Europawahl in Berlin am 13. Juni 1999 im Vergleich zu Vorwahlen nach Bezirken - Endgültiges Ergebnis -

Wahlberechtigte Europawahl Bundestags- Abgeordneten- BVV- Bezirk wahl hauswahl Wahlen 1999 1994 1998 1995 1995 1 2 3 4 5

01 Mitte* ...... 55 445 61 084 56 404 59 749 60 634 02 Tiergarten ...... 54 560 60 999 55 358 58 799 61 539 03 Wedding ...... 90 615 102 903 92 224 99 553 103 041 04 Prenzlauer Berg* ...... 103 687 114 887 104 626 111 858 113 172 05 Friedrichshain* ...... 75 860 82 772 76 863 80 712 81 464 06 Kreuzberg ...... 80 146 87 542 80 358 85 122 90 061 07 Charlottenburg ...... 124 192 130 384 124 680 127 469 133 224 08 Spandau ...... 160 002 162 703 160 510 160 840 163 831 09 Wilmersdorf ...... 103 757 110 474 104 711 107 526 111 571 10 Zehlendorf ...... 73 773 75 753 74 754 75 430 77 480 11 Schöneberg ...... 96 581 104 019 96 915 100 487 105 241 12 Steglitz ...... 144 163 147 310 144 566 145 156 148 322 13 Tempelhof ...... 143 529 147 579 144 263 146 097 148 435 14 Neukölln ...... 202 369 217 173 204 370 213 369 218 548 15 Treptow* ...... 89 264 85 105 88 793 84 758 85 862 16 Köpenick* ...... 92 681 87 612 91 843 87 497 87 703 17 Lichtenberg* ...... 119 075 127 150 121 349 126 157 127 819 18 Weißensee* ...... 56 873 42 856 54 266 43 900 44 198 19 Pankow* ...... 94 949 85 333 93 969 86 763 87 121 20 Reinickendorf ...... 188 340 194 900 189 295 192 253 196 075 21 Marzahn* ...... 108 672 113 372 109 330 113 419 113 632 22 Hohenschönhausen* 81 427 81 315 81 827 81 723 82 132 23 Hellersdorf* ...... 91 824 89 903 91 655 91 098 91 465 Berlin 2 431 784 2 513 128 2 442 929 2 479 735 2 532 570 nachrichtlich: Berlin Ost* 969 757 971 389 970 925 967 634 975 202 Berlin West 1 462 027 1 541 739 1 472 004 1 512 101 1 557 368 74 Europawahl 1999 Der Landeswahlleiter Berlin

3.2 Wahlbeteiligung bei der Europawahl in Berlin am 13. Juni 1999 im Vergleich zu Vorwahlen nach Bezirken - Endgültiges Ergebnis -

Wahlbeteiligung in % Veränderung in Prozentpunkten gegenüber Europawahl Bundestags- Abgeordneten- BVV- Europawahl Bundestags- Abgeordneten- BVV- Bezirk wahl hauswahl Wahlen 1994 wahl hauswahl Wahlen 1999 1994 1998 1995 1995 1998 1995 1995 1 2 3 4 5 6 7 8 9

01 Mitte* ...... 40,7 52,3 81,1 66,6 65,9 -11,6 -40,4 -25,9 -25,2 02 Tiergarten ...... 41,3 53,9 79,5 68,2 66,4 -12,6 -38,2 -26,9 -25,1 03 Wedding ...... 34,3 49,6 75,1 63,8 62,4 -15,3 -40,8 -29,5 -28,1 04 Prenzlauer Berg* ...... 36,1 47,3 78,5 61,0 60,6 -11,2 -42,4 -24,9 -24,5 05 Friedrichshain* ...... 35,6 47,6 78,1 61,4 61,0 -12,0 -42,5 -25,8 -25,4 06 Kreuzberg ...... 36,3 48,9 77,1 63,7 61,4 -12,6 -40,8 -27,4 -25,1 07 Charlottenburg ...... 44,8 56,4 81,9 72,0 69,9 -11,6 -37,1 -27,2 -25,1 08 Spandau ...... 40,7 54,8 81,5 71,1 70,3 -14,1 -40,8 -30,4 -29,6 09 Wilmersdorf ...... 46,6 58,0 83,8 73,9 72,1 -11,4 -37,2 -27,3 -25,5 10 Zehlendorf ...... 55,0 64,6 87,4 80,1 78,7 -9,6 -32,4 -25,1 -23,7 11 Schöneberg ...... 43,9 55,5 82,1 70,7 68,7 -11,6 -38,2 -26,8 -24,8 12 Steglitz ...... 48,4 60,6 84,9 76,0 75,0 -12,2 -36,5 -27,6 -26,6 13 Tempelhof ...... 43,7 57,7 83,6 74,1 73,4 -14,0 -39,9 -30,4 -29,7 14 Neukölln ...... 37,9 52,4 79,0 67,9 66,8 -14,5 -41,1 -30,0 -28,9 15 Treptow* ...... 37,2 53,0 82,4 68,1 67,3 -15,8 -45,2 -30,9 -30,1 16 Köpenick* ...... 37,8 52,7 82,7 67,4 67,3 -14,9 -44,9 -29,6 -29,5 17 Lichtenberg* ...... 35,4 51,6 79,6 65,8 64,9 -16,2 -44,2 -30,4 -29,5 18 Weißensee* ...... 34,8 49,2 81,0 65,8 65,4 -14,4 -46,2 -31,0 -30,6 19 Pankow* ...... 35,8 51,0 81,1 66,4 66,1 -15,2 -45,3 -30,6 -30,3 20 Reinickendorf ...... 45,0 57,4 83,0 73,7 72,9 -12,4 -38,0 -28,7 -27,9 21 Marzahn* ...... 32,8 49,1 79,1 62,3 62,2 -16,3 -46,3 -29,5 -29,4 22 Hohenschönhausen* .. 31,7 48,0 79,3 62,3 62,0 -16,3 -47,6 -30,6 -30,3 23 Hellersdorf* ...... 31,5 45,8 79,3 60,0 59,8 -14,3 -47,8 -28,5 -28,3 Berlin 39,9 53,5 81,1 68,6 67,6 -13,6 -41,2 -28,7 -27,7 nachrichtlich: Berlin Ost* 35,2 49,7 80,1 64,1 63,7 -14,5 -44,9 -28,9 -28,5 Berlin West 43,0 55,8 81,7 71,4 70,1 -12,8 -38,7 -28,4 -27,1 Der Landeswahlleiter Berlin Europawahl 1999 75

4.1 (Zweit-) Stimmen für die CDU bei der Europawahl in Berlin am 13. Juni 1999 im Vergleich zu Vorwahlen nach Bezirken - Endgültiges Ergebnis -

(Zweit-)Stimmen Veränderung gegenüber Europawahl Bundestags- Abgeordneten- BVV- Europawahl Bundestags- Abgeordneten- BVV- Bezirk wahl hauswahl Wahlen 1994 wahl hauswahl Wahlen 1999 1994 1998 1995 1995 1998 1995 1995 1 2 3 4 5 6 7 8 9

absolut 01 Mitte* ...... 3 742 4 068 5 865 7 916 7 532 - 326 - 2 123 - 4 174 - 3 790 02 Tiergarten ...... 7 331 9 224 10 221 14 817 14 837 - 1 893 - 2 890 - 7 486 - 7 506 03 Wedding ...... 11 357 14 887 16 263 23 794 22 998 - 3 530 - 4 906 - 12 437 - 11 641 04 Prenzlauer Berg* ...... 5 730 7 304 9 368 13 958 13 280 - 1 574 - 3 638 - 8 228 - 7 550 05 Friedrichshain* ...... 4 019 5 100 7 122 10 043 8 858 - 1 081 - 3 103 - 6 024 - 4 839 06 Kreuzberg ...... 6 547 8 852 9 584 14 405 14 226 - 2 305 - 3 037 - 7 858 - 7 679 07 Charlottenburg ...... 22 214 24 363 28 333 37 589 38 288 - 2 149 - 6 119 - 15 375 - 16 074 08 Spandau ...... 29 199 32 624 39 595 52 480 50 206 - 3 425 - 10 396 - 23 281 - 21 007 09 Wilmersdorf ...... 20 860 23 711 26 734 35 848 36 329 - 2 851 - 5 874 - 14 988 - 15 469 10 Zehlendorf ...... 19 752 20 425 23 210 31 373 29 423 - 673 - 3 458 - 11 621 - 9 671 11 Schöneberg ...... 13 105 15 821 17 840 24 760 24 728 - 2 716 - 4 735 - 11 655 - 11 623 12 Steglitz ...... 31 385 34 361 39 069 52 836 52 801 - 2 976 - 7 684 - 21 451 - 21 416 13 Tempelhof ...... 31 667 35 945 41 783 55 556 57 254 - 4 278 - 10 116 - 23 889 - 25 587 14 Neukölln ...... 33 243 39 719 45 863 67 042 64 373 - 6 476 - 12 620 - 33 799 - 31 130 15 Treptow* ...... 7 046 7 044 11 207 14 269 12 491 2 - 4 161 - 7 223 - 5 445 16 Köpenick* ...... 7 957 7 739 12 488 15 210 13 257 218 - 4 531 - 7 253 - 5 300 17 Lichtenberg* ...... 7 822 9 480 13 657 18 941 18 104 - 1 658 - 5 835 - 11 119 - 10 282 18 Weißensee* ...... 5 034 4 008 8 044 8 077 7 272 1 026 - 3 010 - 3 043 - 2 238 19 Pankow* ...... 7 465 7 090 12 150 14 563 13 533 375 - 4 685 - 7 098 - 6 068 20 Reinickendorf ...... 41 456 44 975 51 823 70 111 65 958 - 3 519 - 10 367 - 28 655 - 24 502 21 Marzahn* ...... 7 296 7 901 12 779 16 530 15 624 - 605 - 5 483 - 9 234 - 8 328 22 Hohenschönhausen* .. 5 102 5 271 9 209 11 631 11 015 - 169 - 4 107 - 6 529 - 5 913 23 Hellersdorf* ...... 6 619 5 977 11 231 13 256 12 559 642 - 4 612 - 6 637 - 5 940 Berlin 335 948 375 889 463 438 625 005 604 946 - 39 941 - 127 490 - 289 057 - 268 998 nachrichtlich: Berlin Ost* 67 832 70 982 113 120 144 394 133 525 - 3 150 - 45 288 - 76 562 - 65 693 Berlin West 268 116 304 907 350 318 480 611 471 421 - 36 791 - 82 202 - 212 495 - 203 305

in % (Veränderung in Prozentpunkten) 01 Mitte* ...... 16,7 12,8 12,9 20,1 19,1 3,9 3,8 - 3,4 - 2,4 02 Tiergarten ...... 32,9 28,5 23,5 37,7 37,0 4,4 9,4 - 4,8 - 4,1 03 Wedding ...... 37,0 29,8 23,9 38,7 36,8 7,2 13,1 - 1,7 0,2 04 Prenzlauer Berg* ...... 15,5 13,6 11,5 21,0 19,7 1,9 4,0 - 5,5 - 4,2 05 Friedrichshain* ...... 15,1 13,1 12,0 20,6 18,1 2,0 3,1 - 5,5 - 3,0 06 Kreuzberg ...... 22,8 21,0 15,7 27,3 26,4 1,8 7,1 - 4,5 - 3,6 07 Charlottenburg ...... 40,3 33,6 28,0 41,8 41,8 6,7 12,3 - 1,5 - 1,5 08 Spandau ...... 45,3 37,2 30,8 46,9 44,4 8,1 14,5 - 1,6 0,9 09 Wilmersdorf ...... 43,4 37,4 30,8 45,9 45,8 6,0 12,6 - 2,5 - 2,4 10 Zehlendorf ...... 49,0 42,1 35,8 52,6 48,9 6,9 13,2 - 3,6 0,1 11 Schöneberg ...... 31,2 27,7 22,7 35,5 34,8 3,5 8,5 - 4,3 - 3,6 12 Steglitz ...... 45,4 39,0 32,2 48,7 48,2 6,4 13,2 - 3,3 - 2,8 13 Tempelhof ...... 51,0 42,9 35,1 52,3 53,5 8,1 15,9 - 1,3 - 2,5 14 Neukölln ...... 43,9 35,6 28,8 47,2 45,0 8,3 15,1 - 3,3 - 1,1 15 Treptow* ...... 21,4 15,8 15,5 25,0 21,9 5,6 5,9 - 3,6 - 0,5 16 Köpenick* ...... 23,1 16,9 16,6 26,2 22,8 6,2 6,5 - 3,1 0,3 17 Lichtenberg* ...... 18,7 14,6 14,3 23,1 22,1 4,1 4,4 - 4,4 - 3,4 18 Weißensee* ...... 25,6 19,2 18,5 28,4 25,6 6,4 7,1 - 2,8 0,0 19 Pankow* ...... 22,2 16,4 16,1 25,8 23,9 5,8 6,1 - 3,6 - 1,7 20 Reinickendorf ...... 49,4 40,9 33,4 50,7 47,3 8,5 16,0 - 1,3 2,1 21 Marzahn* ...... 20,7 14,4 14,9 23,7 22,4 6,3 5,8 - 3,0 - 1,7 22 Hohenschönhausen* .. 20,0 13,7 14,3 23,1 21,9 6,3 5,7 - 3,1 - 1,9 23 Hellersdorf* ...... 23,1 14,7 15,6 24,5 23,3 8,4 7,5 - 1,4 - 0,2 Berlin 35,0 28,4 23,7 37,4 36,0 6,6 11,3 - 2,4 - 1,0 nachrichtlich: Berlin Ost* 20,1 14,9 14,7 23,6 21,8 5,2 5,4 - 3,5 - 1,7 Berlin West 43,1 36,0 29,5 45,4 44,0 7,1 13,6 - 2,3 - 0,9 76 Europawahl 1999 Der Landeswahlleiter Berlin

4.2 (Zweit-) Stimmen für die SPD bei der Europawahl in Berlin am 13. Juni 1999 im Vergleich zu Vorwahlen nach Bezirken - Endgültiges Ergebnis -

(Zweit-)Stimmen Veränderung gegenüber Europawahl Bundestags- Abgeordneten- BVV- Europawahl Bundestags- Abgeordneten- BVV- Bezirk wahl hauswahl Wahlen 1994 wahl hauswahl Wahlen 1999 1994 1998 1995 1995 1998 1995 1995 1 2 3 4 5 6 7 8 9

absolut 01 Mitte* ...... 3 976 6 185 14 092 6 829 7 996 - 2 209 - 10 116 - 2 853 - 4 020 02 Tiergarten ...... 6 512 9 510 17 388 9 828 10 385 - 2 998 - 10 876 - 3 316 - 3 873 03 Wedding ...... 10 413 17 862 30 277 18 250 20 674 - 7 449 - 19 864 - 7 837 - 10 261 04 Prenzlauer Berg* ...... 7 487 12 863 27 564 13 387 17 664 - 5 376 - 20 077 - 5 900 - 10 177 05 Friedrichshain* ...... 5 205 8 431 19 372 9 328 14 008 - 3 226 - 14 167 - 4 123 - 8 803 06 Kreuzberg ...... 7 216 11 098 23 422 12 767 14 099 - 3 882 - 16 206 - 5 551 - 6 883 07 Charlottenburg ...... 15 075 20 915 37 657 24 677 25 610 - 5 840 - 22 582 - 9 602 - 10 535 08 Spandau ...... 22 533 31 365 56 477 32 489 40 054 - 8 832 - 33 944 - 9 956 - 17 521 09 Wilmersdorf ...... 12 949 17 613 31 319 18 530 19 187 - 4 664 - 18 370 - 5 581 - 6 238 10 Zehlendorf ...... 9 571 11 917 20 231 12 582 10 600 - 2 346 - 10 660 - 3 011 - 1 029 11 Schöneberg ...... 11 475 16 401 30 932 17 618 19 321 - 4 926 - 19 457 - 6 143 - 7 846 12 Steglitz ...... 19 451 24 982 45 745 26 190 26 632 - 5 531 - 26 294 - 6 739 - 7 181 13 Tempelhof ...... 17 751 25 002 46 600 26 031 25 825 - 7 251 - 28 849 - 8 280 - 8 074 14 Neukölln ...... 23 823 36 355 66 941 36 022 39 093 - 12 532 - 43 118 - 12 199 - 15 270 15 Treptow* ...... 8 514 11 926 27 426 13 269 16 162 - 3 412 - 18 912 - 4 755 - 7 648 16 Köpenick* ...... 9 200 13 461 29 252 14 752 18 697 - 4 261 - 20 052 - 5 552 - 9 497 17 Lichtenberg* ...... 9 006 14 905 33 395 15 995 16 845 - 5 899 - 24 389 - 6 989 - 7 839 18 Weißensee* ...... 4 823 6 010 16 095 6 710 8 152 - 1 187 - 11 272 - 1 887 - 3 329 19 Pankow* ...... 8 089 11 565 27 503 12 825 15 132 - 3 476 - 19 414 - 4 736 - 7 043 20 Reinickendorf ...... 25 295 34 619 63 246 35 044 43 787 - 9 324 - 37 951 - 9 749 - 18 492 21 Marzahn* ...... 7 039 12 081 29 113 11 640 12 083 - 5 042 - 22 074 - 4 601 - 5 044 22 Hohenschönhausen* .. 4 827 8 263 21 795 8 378 9 258 - 3 436 - 16 968 - 3 551 - 4 431 23 Hellersdorf* ...... 5 826 9 230 25 073 10 104 10 407 - 3 404 - 19 247 - 4 278 - 4 581 Berlin 256 056 372 559 740 915 393 245 441 671 - 116 503 - 484 859 - 137 189 - 185 615 nachrichtlich: Berlin Ost* 73 992 114 920 270 680 123 217 146 404 - 40 928 - 196 688 - 49 225 - 72 412 Berlin West 182 064 257 639 470 235 270 028 295 267 - 75 575 - 288 171 - 87 964 - 113 203

in % (Veränderung in Prozentpunkten) 01 Mitte* ...... 17,8 19,5 31,1 17,4 20,3 - 1,7 - 13,3 0,4 - 2,5 02 Tiergarten ...... 29,2 29,4 40,0 25,0 25,9 - 0,2 - 10,8 4,2 3,3 03 Wedding ...... 33,9 35,8 44,5 29,7 33,1 - 1,9 - 10,6 4,2 0,8 04 Prenzlauer Berg* ...... 20,2 23,9 33,8 20,1 26,2 - 3,7 - 13,6 0,1 - 6,0 05 Friedrichshain* ...... 19,5 21,6 32,6 19,1 28,6 - 2,1 - 13,1 0,4 - 9,1 06 Kreuzberg ...... 25,1 26,4 38,4 24,2 26,1 - 1,3 - 13,3 0,9 - 1,0 07 Charlottenburg ...... 27,4 28,8 37,3 27,4 28,0 - 1,4 - 9,9 0,0 - 0,6 08 Spandau ...... 35,0 35,8 43,9 29,0 35,5 - 0,8 - 8,9 6,0 - 0,5 09 Wilmersdorf ...... 27,0 27,8 36,0 23,7 24,2 - 0,8 - 9,0 3,3 2,8 10 Zehlendorf ...... 23,7 24,5 31,2 21,1 17,6 - 0,8 - 7,5 2,6 6,1 11 Schöneberg ...... 27,3 28,7 39,3 25,2 27,2 - 1,4 - 12,0 2,1 0,1 12 Steglitz ...... 28,1 28,4 37,7 24,1 24,3 - 0,3 - 9,6 4,0 3,8 13 Tempelhof ...... 28,6 29,8 39,2 24,5 24,1 - 1,2 - 10,6 4,1 4,5 14 Neukölln ...... 31,5 32,6 42,1 25,4 27,3 - 1,1 - 10,6 6,1 4,2 15 Treptow* ...... 25,9 26,7 37,9 23,3 28,3 - 0,8 - 12,0 2,6 - 2,4 16 Köpenick* ...... 26,7 29,5 38,9 25,4 32,2 - 2,8 - 12,2 1,3 - 5,5 17 Lichtenberg* ...... 21,5 22,9 34,9 19,5 20,6 - 1,4 - 13,4 2,0 0,9 18 Weißensee* ...... 24,6 28,8 37,0 23,6 28,7 - 4,2 - 12,4 1,0 - 4,1 19 Pankow* ...... 24,0 26,8 36,4 22,7 26,7 - 2,8 - 12,4 1,3 - 2,7 20 Reinickendorf ...... 30,1 31,5 40,8 25,3 31,4 - 1,4 - 10,7 4,8 - 1,3 21 Marzahn* ...... 20,0 22,0 34,0 16,7 17,4 - 2,0 - 14,0 3,3 2,6 22 Hohenschönhausen* .. 18,9 21,4 33,9 16,7 18,4 - 2,5 - 15,0 2,2 0,5 23 Hellersdorf* ...... 20,3 22,7 34,8 18,7 19,3 - 2,4 - 14,5 1,6 1,0 Berlin 26,7 28,1 37,8 23,6 26,3 - 1,4 - 11,1 3,1 0,4 nachrichtlich: Berlin Ost* 21,9 24,0 35,1 20,2 23,9 - 2,1 - 13,2 1,7 - 2,0 Berlin West 29,3 30,4 39,6 25,5 27,6 - 1,1 - 10,3 3,8 1,7 Der Landeswahlleiter Berlin Europawahl 1999 77

4.3 (Zweit-) Stimmen für die PDS bei der Europawahl in Berlin am 13. Juni 1999 im Vergleich zu Vorwahlen nach Bezirken - Endgültiges Ergebnis -

(Zweit-)Stimmen Veränderung gegenüber Europawahl Bundestags- Abgeordneten- BVV- Europawahl Bundestags- Abgeordneten- BVV- Bezirk wahl hauswahl Wahlen 1994 wahl hauswahl Wahlen 1999 1994 1998 1995 1995 1998 1995 1995 1 2 3 4 5 6 7 8 9

absolut 01 Mitte* ...... 9 787 14 245 14 598 15 822 16 722 - 4 458 - 4 811 - 6 035 - 6 935 02 Tiergarten ...... 1 098 1 018 1 460 1 134 988 80 - 362 - 36 110 03 Wedding ...... 1 686 1 420 2 640 1 703 1 497 266 - 954 - 17 189 04 Prenzlauer Berg* ...... 12 974 18 430 20 271 20 459 23 345 - 5 456 - 7 297 - 7 485 - 10 371 05 Friedrichshain* ...... 11 780 16 424 18 214 18 262 19 813 - 4 644 - 6 434 - 6 482 - 8 033 06 Kreuzberg ...... 2 782 2 506 3 542 2 812 2 507 276 - 760 - 30 275 07 Charlottenburg ...... 1 984 1 702 2 633 1 791 1 449 282 - 649 193 535 08 Spandau ...... 1 739 1 656 3 353 2 103 1 752 83 - 1 614 - 364 - 13 09 Wilmersdorf ...... 1 482 1 256 1 942 1 505 1 221 226 - 460 - 23 261 10 Zehlendorf ...... 985 690 1 276 851 538 295 - 291 134 447 11 Schöneberg ...... 2 121 1 752 2 561 2 004 1 755 369 - 440 117 366 12 Steglitz ...... 1 813 1 502 2 498 1 692 1 325 311 - 685 121 488 13 Tempelhof ...... 1 404 1 304 2 387 1 524 1 266 100 - 983 - 120 138 14 Neukölln ...... 2 985 2 802 4 754 3 295 2 924 183 - 1 769 - 310 61 15 Treptow* ...... 12 616 16 767 20 466 19 066 19 226 - 4 151 - 7 850 - 6 450 - 6 610 16 Köpenick* ...... 12 486 15 308 20 191 17 606 17 332 - 2 822 - 7 705 - 5 120 - 4 846 17 Lichtenberg* ...... 19 491 29 084 32 407 33 249 35 204 - 9 593 - 12 916 - 13 758 - 15 713 18 Weißensee* ...... 6 545 6 134 10 785 7 595 7 582 411 - 4 240 - 1 050 - 1 037 19 Pankow* ...... 12 290 15 200 20 511 18 071 18 301 - 2 910 - 8 221 - 5 781 - 6 011 20 Reinickendorf ...... 2 023 1 695 3 429 2 051 1 666 328 - 1 406 - 28 357 21 Marzahn* ...... 16 127 25 126 28 885 29 586 31 882 - 8 999 - 12 758 - 13 459 - 15 755 22 Hohenschönhausen* .. 12 275 17 873 22 037 21 092 21 925 - 5 598 - 9 762 - 8 817 - 9 650 23 Hellersdorf* ...... 12 107 17 161 22 497 20 923 22 067 - 5 054 - 10 390 - 8 816 - 9 960 Berlin 160 580 211 055 263 337 244 196 252 287 - 50 475 - 102 757 - 83 616 - 91 707 nachrichtlich: Berlin Ost* 138 478 191 752 230 862 221 731 233 399 - 53 274 - 92 384 - 83 253 - 94 921 Berlin West 22 102 19 303 32 475 22 465 18 888 2 799 - 10 373 - 363 3 214

in % (Veränderung in Prozentpunkten) 01 Mitte* ...... 43,8 45,0 32,2 40,3 42,5 - 1,2 11,6 3,5 1,3 02 Tiergarten ...... 4,9 3,1 3,4 2,9 2,5 1,8 1,5 2,0 2,4 03 Wedding ...... 5,5 2,8 3,9 2,8 2,4 2,7 1,6 2,7 3,1 04 Prenzlauer Berg* ...... 35,1 34,3 24,9 30,7 34,7 0,8 10,2 4,4 0,4 05 Friedrichshain* ...... 44,1 42,1 30,6 37,4 40,5 2,0 13,5 6,7 3,6 06 Kreuzberg ...... 9,7 6,0 5,8 5,3 4,6 3,7 3,9 4,4 5,1 07 Charlottenburg ...... 3,6 2,3 2,6 2,0 1,6 1,3 1,0 1,6 2,0 08 Spandau ...... 2,7 1,9 2,6 1,9 1,6 0,8 0,1 0,8 1,1 09 Wilmersdorf ...... 3,1 2,0 2,2 1,9 1,5 1,1 0,9 1,2 1,6 10 Zehlendorf ...... 2,4 1,4 2,0 1,4 0,9 1,0 0,4 1,0 1,5 11 Schöneberg ...... 5,1 3,1 3,3 2,9 2,5 2,0 1,8 2,2 2,6 12 Steglitz ...... 2,6 1,7 2,1 1,6 1,2 0,9 0,5 1,0 1,4 13 Tempelhof ...... 2,3 1,6 2,0 1,4 1,2 0,7 0,3 0,9 1,1 14 Neukölln ...... 3,9 2,5 3,0 2,3 2,0 1,4 0,9 1,6 1,9 15 Treptow* ...... 38,4 37,5 28,3 33,4 33,7 0,9 10,1 5,0 4,7 16 Köpenick* ...... 36,2 33,5 26,8 30,4 29,9 2,7 9,4 5,8 6,3 17 Lichtenberg* ...... 46,6 44,7 33,9 40,5 43,0 1,9 12,7 6,1 3,6 18 Weißensee* ...... 33,3 29,4 24,8 26,7 26,7 3,9 8,5 6,6 6,6 19 Pankow* ...... 36,5 35,3 27,2 32,0 32,3 1,2 9,3 4,5 4,2 20 Reinickendorf ...... 2,4 1,5 2,2 1,5 1,2 0,9 0,2 0,9 1,2 21 Marzahn* ...... 45,8 45,7 33,7 42,4 45,8 0,1 12,1 3,4 0,0 22 Hohenschönhausen* .. 48,1 46,3 34,3 41,9 43,6 1,8 13,8 6,2 4,5 23 Hellersdorf* ...... 42,3 42,2 31,2 38,7 40,9 0,1 11,1 3,6 1,4 Berlin 16,7 15,9 13,4 14,6 15,0 0,8 3,3 2,1 1,7 nachrichtlich: Berlin Ost* 41,0 40,1 30,0 36,3 38,2 0,9 11,0 4,7 2,8 Berlin West 3,6 2,3 2,7 2,1 1,8 1,3 0,9 1,5 1,8 78 Europawahl 1999 Der Landeswahlleiter Berlin

4.4 (Zweit-) Stimmen für die GRÜNEN bei der Europawahl in Berlin am 13. Juni 1999 im Vergleich zu Vorwahlen nach Bezirken - Endgültiges Ergebnis -

(Zweit-)Stimmen Veränderung gegenüber Europawahl Bundestags- Abgeordneten- BVV- Europawahl Bundestags- Abgeordneten- BVV- Bezirk wahl hauswahl Wahlen 1994 wahl hauswahl Wahlen 1999 1994 1998 1995 1995 1998 1995 1995 1 2 3 4 5 6 7 8 9

absolut 01 Mitte* ...... 3 108 3 905 6 330 5 171 5 459 1) - 797 - 3 222 - 2 063 - 2 351 02 Tiergarten ...... 5 314 8 323 8 876 9 273 10 568 - 3 009 - 3 562 - 3 959 - 5 254 03 Wedding ...... 4 029 8 011 8 303 9 191 9 560 - 3 982 - 4 274 - 5 162 - 5 531 04 Prenzlauer Berg* ...... 7 566 8 801 15 596 11 923 9 208 2) - 1 235 - 8 030 - 4 357 - 1 642 05 Friedrichshain* ...... 3 342 4 878 7 838 6 622 3 706 3) - 1 536 - 4 496 - 3 280 - 364 06 Kreuzberg ...... 9 864 14 371 18 196 16 365 16 966 - 4 507 - 8 332 - 6 501 - 7 102 07 Charlottenburg ...... 10 662 15 422 17 887 16 020 18 746 - 4 760 - 7 225 - 5 358 - 8 084 08 Spandau ...... 5 019 8 609 9 887 10 140 8 785 - 3 590 - 4 868 - 5 121 - 3 766 09 Wilmersdorf ...... 8 246 12 114 13 863 13 702 16 060 - 3 868 - 5 617 - 5 456 - 7 814 10 Zehlendorf ...... 6 162 8 322 9 346 8 770 6 915 - 2 160 - 3 184 - 2 608 - 753 11 Schöneberg ...... 11 783 15 729 18 126 17 738 20 002 - 3 946 - 6 343 - 5 955 - 8 219 12 Steglitz ...... 10 242 14 487 16 066 15 846 18 174 - 4 245 - 5 824 - 5 604 - 7 932 13 Tempelhof ...... 5 903 9 445 10 277 10 561 11 878 - 3 542 - 4 374 - 4 658 - 5 975 14 Neukölln ...... 8 825 15 690 17 721 17 884 20 226 - 6 865 - 8 896 - 9 059 - 11 401 15 Treptow* ...... 1 829 3 989 4 424 4 964 5 080 - 2 160 - 2 595 - 3 135 - 3 251 16 Köpenick* ...... 1 892 4 083 4 445 5 175 4 905 - 2 191 - 2 553 - 3 283 - 3 013 17 Lichtenberg* ...... 1 896 5 130 4 877 6 766 8 447 - 3 234 - 2 981 - 4 870 - 6 551 18 Weißensee* ...... 1 260 2 157 2 854 2 852 3 153 - 897 - 1 594 - 1 592 - 1 893 19 Pankow* ...... 2 660 4 492 5 847 5 719 6 033 - 1 832 - 3 187 - 3 059 - 3 373 20 Reinickendorf ...... 7 370 11 497 12 284 13 293 12 749 - 4 127 - 4 914 - 5 923 - 5 379 21 Marzahn* ...... 1 110 3 733 3 323 4 748 5 330 - 2 623 - 2 213 - 3 638 - 4 220 22 Hohenschönhausen* .. 801 2 799 2 519 3 466 3 801 - 1 998 - 1 718 - 2 665 - 3 000 23 Hellersdorf* ...... 1 082 3 189 2 964 3 801 3 962 - 2 107 - 1 882 - 2 719 - 2 880 Berlin 119 965 189 176 221 849 219 990 229 713 - 69 211 - 101 884 - 100 025 - 109 748 nachrichtlich: Berlin Ost* 26 546 47 156 61 017 61 207 59 084 - 20 610 - 34 471 - 34 661 - 32 538 Berlin West 93 419 142 020 160 832 158 783 170 629 - 48 601 - 67 413 - 65 364 - 77 210

in % (Veränderung in Prozentpunkten) 01 Mitte* ...... 13,9 12,3 14,0 13,2 13,9 1) 1,6 - 0,1 0,7 0,0 02 Tiergarten ...... 23,9 25,7 20,4 23,6 26,3 - 1,8 3,5 0,3 - 2,4 03 Wedding ...... 13,1 16,1 12,2 14,9 15,3 - 3,0 0,9 - 1,8 - 2,2 04 Prenzlauer Berg* ...... 20,4 16,4 19,2 17,9 13,7 2) 4,0 1,2 2,5 6,7 05 Friedrichshain* ...... 12,5 12,5 13,2 13,6 7,6 3) 0,0 - 0,7 - 1,1 4,9 06 Kreuzberg ...... 34,4 34,1 29,8 31,0 31,5 0,3 4,6 3,4 2,9 07 Charlottenburg ...... 19,4 21,3 17,7 17,8 20,5 - 1,9 1,7 1,6 - 1,1 08 Spandau ...... 7,8 9,8 7,7 9,1 7,8 - 2,0 0,1 - 1,3 0,0 09 Wilmersdorf ...... 17,2 19,1 15,9 17,5 20,2 - 1,9 1,3 - 0,3 - 3,0 10 Zehlendorf ...... 15,3 17,1 14,4 14,7 11,5 - 1,8 0,9 0,6 3,8 11 Schöneberg ...... 28,1 27,6 23,0 25,4 28,2 0,5 5,1 2,7 - 0,1 12 Steglitz ...... 14,8 16,5 13,2 14,6 16,6 - 1,7 1,6 0,2 - 1,8 13 Tempelhof ...... 9,5 11,3 8,6 9,9 11,1 - 1,8 0,9 - 0,4 - 1,6 14 Neukölln ...... 11,7 14,0 11,1 12,6 14,1 - 2,3 0,6 - 0,9 - 2,4 15 Treptow* ...... 5,6 8,9 6,1 8,7 8,9 - 3,3 - 0,5 - 3,1 - 3,3 16 Köpenick* ...... 5,5 8,9 5,9 8,9 8,5 - 3,4 - 0,4 - 3,4 - 3,0 17 Lichtenberg* ...... 4,5 7,9 5,1 8,3 10,3 - 3,4 - 0,6 - 3,8 - 5,8 18 Weißensee* ...... 6,4 10,3 6,6 10,0 11,1 - 3,9 - 0,2 - 3,6 - 4,7 19 Pankow* ...... 7,9 10,4 7,7 10,1 10,7 - 2,5 0,2 - 2,2 - 2,8 20 Reinickendorf ...... 8,8 10,5 7,9 9,6 9,1 - 1,7 0,9 - 0,8 - 0,3 21 Marzahn* ...... 3,2 6,8 3,9 6,8 7,7 - 3,6 - 0,7 - 3,6 - 4,5 22 Hohenschönhausen* .. 3,1 7,3 3,9 6,9 7,6 - 4,2 - 0,8 - 3,8 - 4,5 23 Hellersdorf* ...... 3,8 7,8 4,1 7,0 7,3 - 4,0 - 0,3 - 3,2 - 3,5 Berlin 12,5 14,3 11,3 13,2 13,7 - 1,8 1,2 - 0,7 - 1,2 nachrichtlich: Berlin Ost* 7,9 9,9 7,9 10,0 9,7 - 2,0 0,0 - 2,1 - 1,8 Berlin West 15,0 16,8 13,5 15,0 15,9 - 1,8 1,5 0,0 - 0,9

1 WG Bündnis Mitte; 2 WG Bündnis Prenzlauer Berg; 3 WG Bündnis Friedrichshain Der Landeswahlleiter Berlin Europawahl 1999 79

4.5 (Zweit-) Stimmen für die REP bei der Europawahl in Berlin am 13. Juni 1999 im Vergleich zu Vorwahlen nach Bezirken - Endgültiges Ergebnis -

(Zweit-)Stimmen Veränderung gegenüber Europawahl Bundestags- Abgeordneten- BVV- Europawahl Bundestags- Abgeordneten- BVV- Bezirk wahl hauswahl Wahlen 1994 wahl hauswahl Wahlen 1999 1994 1998 1995 1995 1998 1995 1995 1 2 3 4 5 6 7 8 9

absolut 01 Mitte* ...... 365 828 902 1 064 1 211 - 463 - 537 - 699 - 846 02 Tiergarten ...... 443 1 271 1 146 1 130 1 281 - 828 - 703 - 687 - 838 03 Wedding ...... 921 2 646 2 787 2 649 2 959 - 1 725 - 1 866 - 1 728 - 2 038 04 Prenzlauer Berg* ...... 682 1 246 1 854 1 892 2 090 - 564 - 1 172 - 1 210 - 1 408 05 Friedrichshain* ...... 455 1 013 1 255 1 309 1 506 - 558 - 800 - 854 - 1 051 06 Kreuzberg ...... 415 1 507 1 056 1 365 1 565 - 1 092 - 641 - 950 - 1 150 07 Charlottenburg ...... 761 2 251 1 558 1 787 2 064 - 1 490 - 797 - 1 026 - 1 303 08 Spandau ...... 1 374 3 506 3 099 3 030 3 142 - 2 132 - 1 725 - 1 656 - 1 768 09 Wilmersdorf ...... 571 1 736 1 185 1 427 1 691 - 1 165 - 614 - 856 - 1 120 10 Zehlendorf ...... 460 1 055 600 815 811 - 595 - 140 - 355 - 351 11 Schöneberg ...... 551 1 653 1 139 1 430 1 615 - 1 102 - 588 - 879 - 1 064 12 Steglitz ...... 993 2 790 1 906 2 559 2 855 - 1 797 - 913 - 1 566 - 1 862 13 Tempelhof ...... 1 212 3 023 2 934 2 920 3 146 - 1 811 - 1 722 - 1 708 - 1 934 14 Neukölln ...... 1 869 5 362 4 795 4 590 5 279 - 3 493 - 2 926 - 2 721 - 3 410 15 Treptow* ...... 688 1 266 1 889 1 611 1 764 - 578 - 1 201 - 923 - 1 076 16 Köpenick* ...... 646 1 129 1 761 1 404 1 463 - 483 - 1 115 - 758 - 817 17 Lichtenberg* ...... 811 1 607 2 337 1 984 2 253 - 796 - 1 526 - 1 173 - 1 442 18 Weißensee* ...... 476 633 1 477 1 016 1 086 - 157 - 1 001 - 540 - 610 19 Pankow* ...... 778 1 028 2 165 1 373 1 530 - 250 - 1 387 - 595 - 752 20 Reinickendorf ...... 1 710 4 500 4 013 4 055 4 319 - 2 790 - 2 303 - 2 345 - 2 609 21 Marzahn* ...... 806 1 730 2 499 2 358 2 654 - 924 - 1 693 - 1 552 - 1 848 22 Hohenschönhausen* .. 642 1 129 2 000 1 623 1 848 - 487 - 1 358 - 981 - 1 206 23 Hellersdorf* ...... 682 1 288 2 185 2 071 2 191 - 606 - 1 503 - 1 389 - 1 509 Berlin 18 311 44 197 46 542 45 462 50 323 - 25 886 - 28 231 - 27 151 - 32 012 nachrichtlich: Berlin Ost* 7 031 12 897 20 324 17 705 19 596 - 5 866 - 13 293 - 10 674 - 12 565 Berlin West 11 280 31 300 26 218 27 757 30 727 - 20 020 - 14 938 - 16 477 - 19 447

in % (Veränderung in Prozentpunkten) 01 Mitte* ...... 1,6 2,6 2,0 2,7 3,1 - 1,0 - 0,4 - 1,1 - 1,5 02 Tiergarten ...... 2,0 3,9 2,6 2,9 3,2 - 1,9 - 0,6 - 0,9 - 1,2 03 Wedding ...... 3,0 5,3 4,1 4,3 4,7 - 2,3 - 1,1 - 1,3 - 1,7 04 Prenzlauer Berg* ...... 1,8 2,3 2,3 2,8 3,1 - 0,5 - 0,5 - 1,0 - 1,3 05 Friedrichshain* ...... 1,7 2,6 2,1 2,7 3,1 - 0,9 - 0,4 - 1,0 - 1,4 06 Kreuzberg ...... 1,4 3,6 1,7 2,6 2,9 - 2,2 - 0,3 - 1,2 - 1,5 07 Charlottenburg ...... 1,4 3,1 1,5 2,0 2,3 - 1,7 - 0,1 - 0,6 - 0,9 08 Spandau ...... 2,1 4,0 2,4 2,7 2,8 - 1,9 - 0,3 - 0,6 - 0,7 09 Wilmersdorf ...... 1,2 2,7 1,4 1,8 2,1 - 1,5 - 0,2 - 0,6 - 0,9 10 Zehlendorf ...... 1,1 2,2 0,9 1,4 1,3 - 1,1 0,2 - 0,3 - 0,2 11 Schöneberg ...... 1,3 2,9 1,4 2,0 2,3 - 1,6 - 0,1 - 0,7 - 1,0 12 Steglitz ...... 1,4 3,2 1,6 2,4 2,6 - 1,8 - 0,2 - 1,0 - 1,2 13 Tempelhof ...... 2,0 3,6 2,5 2,7 2,9 - 1,6 - 0,5 - 0,7 - 0,9 14 Neukölln ...... 2,5 4,8 3,0 3,2 3,7 - 2,3 - 0,5 - 0,7 - 1,2 15 Treptow* ...... 2,1 2,8 2,6 2,8 3,1 - 0,7 - 0,5 - 0,7 - 1,0 16 Köpenick* ...... 1,9 2,5 2,3 2,4 2,5 - 0,6 - 0,4 - 0,5 - 0,6 17 Lichtenberg* ...... 1,9 2,5 2,4 2,4 2,7 - 0,6 - 0,5 - 0,5 - 0,8 18 Weißensee* ...... 2,4 3,0 3,4 3,6 3,8 - 0,6 - 1,0 - 1,2 - 1,4 19 Pankow* ...... 2,3 2,4 2,9 2,4 2,7 - 0,1 - 0,6 - 0,1 - 0,4 20 Reinickendorf ...... 2,0 4,1 2,6 2,9 3,1 - 2,1 - 0,6 - 0,9 - 1,1 21 Marzahn* ...... 2,3 3,1 2,9 3,4 3,8 - 0,8 - 0,6 - 1,1 - 1,5 22 Hohenschönhausen* .. 2,5 2,9 3,1 3,2 3,7 - 0,4 - 0,6 - 0,7 - 1,2 23 Hellersdorf* ...... 2,4 3,2 3,0 3,8 4,1 - 0,8 - 0,6 - 1,4 - 1,7 Berlin 1,9 3,3 2,4 2,7 3,0 - 1,4 - 0,5 - 0,8 - 1,1 nachrichtlich: Berlin Ost* 2,1 2,7 2,6 2,9 3,2 - 0,6 - 0,5 - 0,8 - 1,1 Berlin West 1,8 3,7 2,2 2,6 2,9 - 1,9 - 0,4 - 0,8 - 1,1 80 Europawahl 1999 Der Landeswahlleiter Berlin

4.6 (Zweit-) Stimmen für die F.D.P. bei der Europawahl in Berlin am 13. Juni 1999 im Vergleich zu Vorwahlen nach Bezirken - Endgültiges Ergebnis -

(Zweit-)Stimmen Veränderung gegenüber Europawahl Bundestags- Abgeordneten- BVV- Europawahl Bundestags- Abgeordneten- BVV- Bezirk wahl hauswahl Wahlen 1994 wahl hauswahl Wahlen 1999 1994 1998 1995 1995 1998 1995 1995 1 2 3 4 5 6 7 8 9

absolut 01 Mitte* ...... 471 506 1 131 484 439 - 35 - 660 - 13 32 02 Tiergarten ...... 615 1 002 2 147 988 740 - 387 - 1 532 - 373 - 125 03 Wedding ...... 553 1 310 2 742 1 330 999 - 757 - 2 189 - 777 - 446 04 Prenzlauer Berg* ...... 585 815 1 637 674 622 - 230 - 1 052 - 89 - 37 05 Friedrichshain* ...... 416 600 1 111 495 437 - 184 - 695 - 79 - 21 06 Kreuzberg ...... 515 914 1 999 925 728 - 399 - 1 484 - 410 - 213 07 Charlottenburg ...... 2 125 3 455 8 146 3 614 2 693 - 1 330 - 6 021 - 1 489 - 568 08 Spandau ...... 1 526 3 227 7 825 3 487 2 034 - 1 701 - 6 299 - 1 961 - 508 09 Wilmersdorf ...... 2 115 3 316 8 228 3 635 2 997 - 1 201 - 6 113 - 1 520 - 882 10 Zehlendorf ...... 2 126 3 369 7 668 3 305 2 155 - 1 243 - 5 542 - 1 179 - 29 11 Schöneberg ...... 1 271 2 112 4 525 2 260 1 606 - 841 - 3 254 - 989 - 335 12 Steglitz ...... 2 532 4 322 10 125 4 495 3 328 - 1 790 - 7 593 - 1 963 - 796 13 Tempelhof ...... 1 486 3 428 7 880 3 742 2 214 - 1 942 - 6 394 - 2 256 - 728 14 Neukölln ...... 1 417 3 349 7 673 3 197 2 562 - 1 932 - 6 256 - 1 780 - 1 145 15 Treptow* ...... 382 802 1 607 603 518 - 420 - 1 225 - 221 - 136 16 Köpenick* ...... 506 889 1 804 749 636 - 383 - 1 298 - 243 - 130 17 Lichtenberg* ...... 478 937 1 715 802 764 - 459 - 1 237 - 324 - 286 18 Weißensee* ...... 294 463 1 024 434 375 - 169 - 730 - 140 - 81 19 Pankow* ...... 558 875 1 961 771 687 - 317 - 1 403 - 213 - 129 20 Reinickendorf ...... 2 199 4 384 10 285 4 669 2 918 - 2 185 - 8 086 - 2 470 - 719 21 Marzahn* ...... 380 879 1 558 677 605 - 499 - 1 178 - 297 - 225 22 Hohenschönhausen* .. 269 600 1 158 506 407 - 331 - 889 - 237 - 138 23 Hellersdorf* ...... 365 756 1 454 549 474 - 391 - 1 089 - 184 - 109 Berlin 23 184 42 310 95 403 42 391 30 938 - 19 126 - 72 219 - 19 207 - 7 754 nachrichtlich: Berlin Ost* 4 704 8 122 16 160 6 744 5 964 - 3 418 - 11 456 - 2 040 - 1 260 Berlin West 18 480 34 188 79 243 35 647 24 974 - 15 708 - 60 763 - 17 167 - 6 494

in % (Veränderung in Prozentpunkten) 01 Mitte* ...... 2,1 1,6 2,5 1,2 1,1 0,5 - 0,4 0,9 1,0 02 Tiergarten ...... 2,8 3,1 4,9 2,5 1,8 - 0,3 - 2,1 0,3 1,0 03 Wedding ...... 1,8 2,6 4,0 2,2 1,6 - 0,8 - 2,2 - 0,4 0,2 04 Prenzlauer Berg* ...... 1,6 1,5 2,0 1,0 0,9 0,1 - 0,4 0,6 0,7 05 Friedrichshain* ...... 1,6 1,5 1,9 1,0 0,9 0,1 - 0,3 0,6 0,7 06 Kreuzberg ...... 1,8 2,2 3,3 1,8 1,3 - 0,4 - 1,5 0,0 0,5 07 Charlottenburg ...... 3,9 4,8 8,1 4,0 2,9 - 0,9 - 4,2 - 0,1 1,0 08 Spandau ...... 2,4 3,7 6,1 3,1 1,8 - 1,3 - 3,7 - 0,7 0,6 09 Wilmersdorf ...... 4,4 5,2 9,5 4,6 3,8 - 0,8 - 5,1 - 0,2 0,6 10 Zehlendorf ...... 5,3 6,9 11,8 5,5 3,6 - 1,6 - 6,5 - 0,2 1,7 11 Schöneberg ...... 3,0 3,7 5,7 3,2 2,3 - 0,7 - 2,7 - 0,2 0,7 12 Steglitz ...... 3,7 4,9 8,3 4,1 3,0 - 1,2 - 4,6 - 0,4 0,7 13 Tempelhof ...... 2,4 4,1 6,6 3,5 2,1 - 1,7 - 4,2 - 1,1 0,3 14 Neukölln ...... 1,9 3,0 4,8 2,3 1,8 - 1,1 - 2,9 - 0,4 0,1 15 Treptow* ...... 1,2 1,8 2,2 1,1 0,9 - 0,6 - 1,0 0,1 0,3 16 Köpenick* ...... 1,5 1,9 2,4 1,3 1,1 - 0,4 - 0,9 0,2 0,4 17 Lichtenberg* ...... 1,1 1,4 1,8 1,0 0,9 - 0,3 - 0,7 0,1 0,2 18 Weißensee* ...... 1,5 2,2 2,4 1,5 1,3 - 0,7 - 0,9 0,0 0,2 19 Pankow* ...... 1,7 2,0 2,6 1,4 1,2 - 0,3 - 0,9 0,3 0,5 20 Reinickendorf ...... 2,6 4,0 6,6 3,4 2,1 - 1,4 - 4,0 - 0,8 0,5 21 Marzahn* ...... 1,1 1,6 1,8 1,0 0,9 - 0,5 - 0,7 0,1 0,2 22 Hohenschönhausen* .. 1,1 1,6 1,8 1,0 0,8 - 0,5 - 0,7 0,1 0,3 23 Hellersdorf* ...... 1,3 1,9 2,0 1,0 0,9 - 0,6 - 0,7 0,3 0,4 Berlin 2,4 3,2 4,9 2,5 1,8 - 0,8 - 2,5 - 0,1 0,6 nachrichtlich: Berlin Ost* 1,4 1,7 2,1 1,1 1,0 - 0,3 - 0,7 0,3 0,4 Berlin West 3,0 4,0 6,7 3,4 2,3 - 1,0 - 3,7 - 0,4 0,7 Der Landeswahlleiter Berlin Europawahl 1999 81

5.1 Wahlberechtigte bei der Europawahl in Berlin am 13. Juni 1999 nach Alter und Geschlecht - Endgültiges Ergebnis -

Berlin Berlin-Ost Berlin-West Alter insgesamt Männer Frauen insgesamt Männer Frauen insgesamt Männer Frauen in Jahren % 1 2 3 4 5 6 7 8 9

18 bis unter 21 3,3 3,5 3,1 4,5 4,7 4,3 2,5 2,7 2,4 21 bis unter 25 4,9 5,3 4,5 6,0 6,6 5,5 4,2 4,5 3,9 25 bis unter 30 6,9 7,3 6,5 7,6 8,2 7,1 6,4 6,8 6,1 30 bis unter 35 10,4 11,3 9,6 10,8 11,6 10,1 10,1 11,1 9,3 35 bis unter 40 11,5 12,5 10,6 12,8 13,4 12,3 10,7 11,9 9,6 40 bis unter 45 9,4 10,2 8,6 10,1 10,6 9,6 8,9 10,0 7,9 45 bis unter 50 8,9 9,3 8,5 9,1 9,5 8,9 8,7 9,2 8,3 50 bis unter 60 16,6 17,6 15,8 14,7 14,9 14,5 17,9 19,3 16,6 60 bis unter 70 14,3 14,5 14,3 14,2 13,9 14,4 14,5 14,8 14,2 70 und mehr 13,8 8,5 18,6 10,2 6,7 13,3 16,1 9,6 21,7 Insgesamt 100 100 100 100 100 100 100 100 100

5.2 Briefwähler 1 bei der Europawahl in Berlin am 13. Juni 1999 nach Alter und Geschlecht - Endgültiges Ergebnis -

Berlin Berlin-Ost Berlin-West Alter insgesamt Männer Frauen insgesamt Männer Frauen insgesamt Männer Frauen in Jahren in % der Wahlberechtigten 1 2 3 4 5 6 7 8 9

18 bis unter 21 3,3 3,1 3,4 3,4 3,2 3,7 3,1 3,1 3,1 21 bis unter 25 4,2 4,1 4,2 3,9 3,3 4,5 4,4 4,9 4,0 25 bis unter 30 5,9 5,3 6,5 4,9 4,2 5,6 6,7 6,3 7,1 30 bis unter 35 6,4 6,5 6,2 4,7 4,7 4,6 7,5 7,8 7,2 35 bis unter 40 5,6 5,3 5,9 3,4 2,9 3,8 7,3 7,1 7,5 40 bis unter 45 5,8 5,0 6,6 4,3 3,6 5,0 6,9 6,0 7,8 45 bis unter 50 7,3 6,8 7,8 5,6 4,8 6,5 8,4 8,2 8,6 50 bis unter 60 9,0 8,4 9,7 7,2 6,9 7,4 10,0 9,1 10,8 60 bis unter 70 12,1 12,2 11,9 10,5 11,1 9,9 13,0 12,9 13,1 70 und mehr 12,5 13,7 12,0 10,4 11,4 9,9 13,3 14,6 12,8 1 Wähler mit Wahlschein Insgesamt 8,2 7,7 8,6 6,2 5,8 6,6 9,4 8,9 9,8

5.3 Wahlbeteiligung bei der Europawahl in Berlin am 13. Juni 1999 nach Alter und Geschlecht der Wahlberechtigten - Endgültiges Ergebnis -

Berlin Berlin-Ost Berlin-West Alter insgesamt Männer Frauen insgesamt Männer Frauen insgesamt Männer Frauen in Jahren % 1 2 3 4 5 6 7 8 9

18 bis unter 21 35,4 34,7 36,2 34,8 33,4 36,1 36,2 36,2 36,2 21 bis unter 25 28,8 29,6 27,9 27,1 26,9 27,2 30,3 32,0 28,5 25 bis unter 30 31,2 31,8 30,6 27,9 28,9 26,9 33,6 34,0 33,3 30 bis unter 35 32,3 32,3 32,4 28,1 28,0 28,1 35,1 35,1 35,1 35 bis unter 40 32,8 32,0 33,6 29,1 27,5 30,7 35,5 35,3 35,9 40 bis unter 45 35,8 34,4 37,3 33,6 32,8 34,3 37,4 35,5 39,5 45 bis unter 50 40,0 38,8 41,3 37,3 36,8 37,8 41,8 40,1 43,5 50 bis unter 60 44,2 43,4 45,0 39,8 40,3 39,3 46,5 44,9 48,1 60 bis unter 70 53,0 52,8 53,2 49,6 50,1 49,1 55,1 54,4 55,6 70 und mehr 48,4 54,1 46,1 47,8 54,5 44,7 48,7 53,9 46,7 Insgesamt 40,4 39,7 41,0 36,6 36,2 36,9 42,8 42,0 43,4 82 Europawahl 1999 Der Landeswahlleiter Berlin

5.4 Wahlbeteiligung bei den Europawahlen in Berlin am 13. Juni 1999 und am 12. Juni 1994 nach Alter und Geschlecht der Wahlberechtigten - Endgültiges Ergebnis -

Wahlbeteiligung 1999 mehr oder weniger(-) 1999 1994 Alter als 1994 in Jahren % in Prozentpunkten insgesamt Männer Frauen insgesamt Männer Frauen insgesamt Männer Frauen 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Berlin 18 bis unter 21 35,4 34,7 36,2 55,8 57,0 54,5 - 20,4 - 22,3 - 18,3 21 bis unter 25 28,8 29,6 27,9 44,2 44,6 43,8 - 15,4 - 15,0 - 15,9 25 bis unter 30 31,2 31,8 30,6 46,4 46,4 46,5 - 15,2 - 14,6 - 15,9 30 bis unter 35 32,3 32,3 32,4 47,7 47,1 48,4 - 15,4 - 14,8 - 16,0 35 bis unter 40 32,8 32,0 33,6 51,3 49,6 52,9 - 18,5 - 17,6 - 19,3 40 bis unter 45 35,8 34,4 37,3 52,4 50,5 54,4 - 16,6 - 16,1 - 17,1 45 bis unter 50 40,0 38,8 41,3 56,8 55,5 58,0 - 16,8 - 16,7 - 16,7 50 bis unter 60 44,2 43,4 45,0 56,8 55,7 58,0 - 12,6 - 12,3 - 13,0 60 bis unter 70 53,0 52,8 53,2 63,9 64,3 63,6 - 10,9 - 11,5 - 10,4 70 und mehr 48,4 54,1 46,1 57,0 61,0 55,5 - 8,6 - 6,9 - 9,4 Insgesamt 40,4 39,7 41,0 54,1 53,3 54,8 - 13,7 - 13,6 - 13,8

Berlin-Ost 18 bis unter 21 34,8 33,4 36,1 51,3 52,1 50,5 - 16,5 - 18,7 - 14,4 21 bis unter 25 27,1 26,9 27,2 37,8 38,6 37,0 - 10,7 - 11,7 - 9,8 25 bis unter 30 27,9 28,9 26,9 39,7 39,5 40,0 - 11,8 - 10,6 - 13,1 30 bis unter 35 28,1 28,0 28,1 43,3 42,0 44,6 - 15,2 - 14,0 - 16,5 35 bis unter 40 29,1 27,5 30,7 49,0 47,2 50,7 - 19,9 - 19,7 - 20,0 40 bis unter 45 33,6 32,8 34,3 50,4 48,0 52,7 - 16,8 - 15,2 - 18,4 45 bis unter 50 37,3 36,8 37,8 51,7 52,4 51,0 - 14,4 - 15,6 - 13,2 50 bis unter 60 39,8 40,3 39,3 52,9 52,0 53,7 - 13,1 - 11,7 - 14,4 60 bis unter 70 49,6 50,1 49,1 65,1 64,8 65,3 - 15,5 - 14,7 - 16,2 70 und mehr 47,8 54,5 44,7 55,6 60,5 53,5 - 7,8 - 6,0 - 8,8 Insgesamt 36,6 36,2 36,9 50,3 49,5 51,0 - 13,7 - 13,3 - 14,1

Berlin-West 18 bis unter 21 36,2 36,2 36,2 58,5 60,0 56,9 - 22,3 - 23,8 - 20,7 21 bis unter 25 30,3 32,0 28,5 49,4 49,5 49,4 - 19,1 - 17,5 - 20,9 25 bis unter 30 33,6 34,0 33,3 50,1 50,0 50,1 - 16,5 - 16,0 - 16,8 30 bis unter 35 35,1 35,1 35,1 50,8 50,6 51,1 - 15,7 - 15,5 - 16,0 35 bis unter 40 35,5 35,3 35,9 52,6 51,0 54,2 - 17,1 - 15,7 - 18,3 40 bis unter 45 37,4 35,5 39,5 54,0 52,3 55,6 - 16,6 - 16,8 - 16,1 45 bis unter 50 41,8 40,1 43,5 58,5 56,6 60,4 - 16,7 - 16,5 - 16,9 50 bis unter 60 46,5 44,9 48,1 59,4 57,9 60,9 - 12,9 - 13,0 - 12,8 60 bis unter 70 55,1 54,4 55,6 63,4 64,1 62,9 - 8,3 - 9,7 - 7,3 70 und mehr 48,7 53,9 46,7 57,5 61,3 56,3 - 8,8 - 7,4 - 9,6 Insgesamt 42,8 42,0 43,4 56,2 55,5 56,8 - 13,4 - 13,5 - 13,4 Der Landeswahlleiter Berlin Europawahl 1999 83

5.5 Gültige Stimmen bei den Europawahlen in Berlin am 13. Juni 1999 und am 12. Juni 1994 nach Parteien sowie nach Alter und Geschlecht der Wähler (ohne Briefwähler) - Endgültiges Ergebnis - 1999 1994 Alter insgesamt CDU SPD PDS GRÜNE REP F.D.P. Sonstige insgesamt CDU SPD PDS GRÜNE REP F.D.P. Sonstige in Jahren in % 1532 47698110 112 13 14 15 16 Berlin insgesamt 18 bis unter 25 100 25,1 24,1 20,1 16,8 2,9 3,2 7,8 100 16,1 22,9 16,4 24,2 5,9 4,1 10,5 25 bis unter 35 100 23,1 23,8 16,5 24,0 2,9 2,8 6,9 100 16,1 24,8 16,3 27,5 3,5 3,0 8,8 35 bis unter 45 100 24,3 23,8 19,1 22,4 2,4 2,4 5,6 100 18,6 27,0 19,4 22,3 2,7 2,9 7,1 45 bis unter 60 100 34,7 28,5 17,1 11,6 1,7 2,3 4,2 100 33,2 30,7 13,2 10,5 3,1 3,8 5,4 60 und mehr 100 46,5 30,1 14,8 2,7 1,5 1,6 2,8 100 42,5 30,8 12,4 2,8 3,2 3,0 5,4 Insgesamt 100 34,4 27,2 16,8 12,7 2,0 2,2 4,6 100 28,5 28,4 15,0 14,9 3,3 3,3 6,7 Männer 18 bis unter 25 100 25,9 23,0 19,3 15,6 4,1 4,0 8,2 100 17,4 21,6 15,9 21,3 8,2 4,1 11,5 25 bis unter 35 100 23,9 22,8 16,1 23,4 3,9 3,7 6,4 100 17,1 23,8 16,0 26,4 4,9 3,3 8,5 35 bis unter 45 100 25,0 23,8 18,5 21,7 3,4 2,8 4,9 100 18,6 26,3 19,9 21,2 4,2 3,0 6,8 45 bis unter 60 100 34,0 28,1 18,7 11,0 2,5 2,6 3,1 100 32,9 31,6 13,2 9,4 4,3 3,7 4,9 60 und mehr 100 45,4 28,7 16,9 2,6 2,4 1,7 2,3 100 39,5 29,3 15,9 2,6 5,0 2,7 5,0 Insgesamt 100 33,4 26,2 17,8 12,9 3,0 2,6 4,1 100 27,0 27,6 15,9 14,8 4,9 3,3 6,6 Frauen 18 bis unter 25 100 24,2 25,2 20,9 18,1 1,7 2,5 7,5 100 14,8 24,3 16,9 27,3 3,4 4,0 9,3 25 bis unter 35 100 22,2 24,8 17,1 24,7 1,9 1,8 7,4 100 15,1 25,7 16,7 28,7 2,0 2,7 9,1 35 bis unter 45 100 23,6 23,8 19,7 23,1 1,4 2,1 6,4 100 18,7 27,7 18,9 23,4 1,3 2,7 7,3 45 bis unter 60 100 35,3 28,8 15,5 12,1 1,0 2,1 5,2 100 33,5 29,8 13,2 11,5 2,0 3,9 6,0 60 und mehr 100 47,2 31,0 13,3 2,7 0,9 1,5 3,3 100 44,1 31,7 10,4 2,9 2,1 3,2 5,6 Insgesamt 100 35,3 28,0 16,0 12,6 1,2 1,9 5,1 100 29,8 29,0 14,2 14,9 2,0 3,3 6,9 Berlin-Ost 18 bis unter 25 100 18,4 15,6 37,4 12,4 3,9 2,4 9,9 100 7,5 15,9 36,5 18,1 7,5 2,3 12,3 25 bis unter 35 100 15,6 16,1 34,0 21,4 3,5 1,5 8,0 100 9,9 18,5 38,9 17,8 3,9 1,8 9,2 35 bis unter 45 100 21,2 16,3 41,9 10,0 2,9 1,0 6,7 100 13,3 19,4 44,7 11,0 2,4 1,8 7,4 45 bis unter 60 100 21,6 21,9 44,8 3,9 2,2 1,0 4,6 100 18,6 27,7 37,2 7,7 1,8 1,8 5,2 60 und mehr 100 21,5 29,7 42,3 1,6 0,8 0,7 3,3 100 20,9 32,9 35,9 3,0 1,2 1,3 4,8 Insgesamt 100 20,3 21,6 41,1 8,0 2,3 1,1 5,7 100 15,5 24,5 38,7 10,0 2,6 1,7 6,9 Männer 18 bis unter 25 100 19,6 14,3 34,4 11,4 5,6 3,4 11,2 100 8,0 14,6 34,0 16,2 11,0 2,4 13,8 25 bis unter 35 100 16,7 15,5 31,0 22,2 4,9 1,9 7,8 100 11,0 18,5 37,7 16,6 5,7 1,8 8,8 35 bis unter 45 100 21,6 15,8 39,6 10,6 4,3 1,2 7,0 100 13,9 18,8 45,3 9,4 3,9 2,0 6,8 45 bis unter 60 100 21,7 19,8 46,9 3,7 3,2 1,0 3,7 100 19,0 28,4 37,5 6,4 2,8 1,9 4,0 60 und mehr 100 20,2 28,4 46,2 1,1 1,2 0,5 2,4 100 18,7 30,3 41,7 2,7 1,7 0,9 3,9 Insgesamt 100 20,2 20,0 41,3 8,3 3,4 1,3 5,5 100 15,2 23,5 39,8 9,2 4,1 1,7 6,4 Frauen 18 bis unter 25 100 17,2 16,8 40,3 13,4 2,2 1,4 8,7 100 7,0 17,2 39,1 20,1 3,8 2,2 10,7 25 bis unter 35 100 14,3 16,7 37,4 20,5 1,9 1,1 8,2 100 9,0 18,5 40,0 19,0 2,2 1,7 9,5 35 bis unter 45 100 20,8 16,8 44,2 9,4 1,5 0,9 6,5 100 12,7 19,9 44,2 12,4 1,0 1,7 8,1 45 bis unter 60 100 21,5 24,0 42,7 4,1 1,2 1,0 5,5 100 18,3 27,0 36,9 8,9 0,9 1,7 6,3 60 und mehr 100 22,5 30,6 39,5 2,1 0,5 0,8 4,0 100 22,4 34,6 32,1 3,2 0,8 1,6 5,4 Insgesamt 100 20,3 23,1 40,9 7,7 1,2 0,9 5,9 100 15,7 25,4 37,7 10,7 1,3 1,7 7,3 Berlin-West 18 bis unter 25 100 30,9 31,5 4,9 20,7 2,0 4,0 6,0 100 21,3 27,2 4,2 27,9 4,9 5,1 9,4 25 bis unter 35 100 27,8 28,6 5,6 25,7 2,6 3,6 6,2 100 19,5 28,2 4,0 32,8 3,3 3,6 8,6 35 bis unter 45 100 26,2 28,6 4,6 30,3 2,1 3,3 4,9 100 22,1 31,9 3,1 29,6 2,9 3,5 6,8 45 bis unter 60 100 40,9 31,6 3,9 15,2 1,5 3,0 4,0 100 40,0 32,1 2,0 11,8 3,7 4,7 5,5 60 und mehr 100 58,3 30,3 1,8 3,1 1,9 2,0 2,6 100 52,7 29,9 1,2 2,7 4,1 3,8 5,6 Insgesamt 100 42,1 30,2 3,6 15,3 1,9 2,8 4,1 100 35,3 30,4 2,5 17,4 3,7 4,1 6,6 Männer 18 bis unter 25 100 31,5 30,5 6,0 19,2 2,7 4,5 5,6 100 23,1 25,8 4,9 24,4 6,5 5,2 10,2 25 bis unter 35 100 28,6 27,5 6,3 24,1 3,2 4,8 5,5 100 20,3 26,6 4,8 31,4 4,5 4,0 8,3 35 bis unter 45 100 27,1 28,7 5,4 28,5 2,9 3,8 3,6 100 21,6 31,0 4,0 28,6 4,4 3,7 6,8 45 bis unter 60 100 40,0 32,2 5,0 14,6 2,1 3,4 2,8 100 39,1 33,1 2,4 10,8 4,9 4,5 5,3 60 und mehr 100 58,0 28,8 2,3 3,4 3,0 2,3 2,2 100 51,0 28,8 1,6 2,6 6,8 3,6 5,6 Insgesamt 100 40,8 29,7 4,5 15,5 2,7 3,4 3,3 100 33,2 29,8 3,2 17,7 5,3 4,1 6,7 Frauen 18 bis unter 25 100 30,4 32,6 3,8 22,2 1,2 3,4 6,4 100 19,5 28,5 3,4 31,7 3,2 5,1 8,5 25 bis unter 35 100 27,0 29,7 4,8 27,3 1,9 2,3 7,0 100 18,7 29,9 3,2 34,2 2,0 3,2 8,9 35 bis unter 45 100 25,4 28,5 3,6 32,1 1,4 2,9 6,3 100 22,5 32,8 2,3 30,6 1,5 3,4 6,8 45 bis unter 60 100 41,7 31,0 2,9 15,8 0,9 2,6 5,1 100 41,0 31,2 1,6 12,8 2,6 4,9 5,8 60 und mehr 100 58,5 31,2 1,4 3,0 1,1 1,8 2,9 100 53,6 30,4 1,0 2,7 2,7 3,9 5,6 Insgesamt 100 43,2 30,6 2,7 15,2 1,2 2,3 4,7 100 37,2 30,8 1,9 17,1 2,4 4,1 6,6 84 Europawahl 1999 Der Landeswahlleiter Berlin

5.6 Für einzelne Parteien abgegebene gültige Stimmen bei den Europawahlen in Berlin am 13. Juni 1999 und am 12. Juni 1994 nach Parteien sowie nach Alter und Geschlecht der Wähler (ohne Briefwähler) - Endgültiges Ergebnis - 1999 1994 Alter insgesamt CDU SPD PDS GRÜNE REP F.D.P. Sonstige insgesamt CDU SPD PDS GRÜNE REP F.D.P. Sonstige in Jahren % 1532 47698110 112 13 14 15 16 Berlin insgesamt 18 bis unter 25 7,0 5,1 6,2 8,4 9,3 9,8 10,1 11,8 7,4 4,2 5,9 8,1 12,0 13,0 9,1 11,5 25 bis unter 35 14,3 9,6 12,5 14,1 27,0 20,4 17,9 21,2 19,2 10,9 16,8 20,9 35,5 20,1 17,4 25,1 35 bis unter 45 18,2 12,9 16,0 20,7 32,0 21,6 19,8 22,0 18,3 12,0 17,4 23,7 27,5 14,9 16,1 19,2 45 bis unter 60 27,3 27,6 28,6 27,7 24,8 23,1 28,5 24,6 28,1 32,7 30,4 24,8 19,9 26,3 32,6 22,7 60 und mehr 33,2 44,9 36,7 29,2 6,9 25,1 23,7 20,4 27,1 40,3 29,4 22,4 5,1 25,7 24,9 21,5 Insgesamt 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 Männer 18 bis unter 25 7,4 5,8 6,5 8,0 8,9 10,1 11,2 14,9 8,2 5,3 6,4 8,3 11,9 13,9 10,4 14,4 25 bis unter 35 15,6 11,2 13,6 14,1 28,3 20,4 21,7 24,3 21,1 13,4 18,2 21,2 37,6 21,3 21,0 27,2 35 bis unter 45 19,5 14,6 17,7 20,4 32,8 22,4 20,5 23,3 19,2 13,3 18,3 24,1 27,6 16,5 17,6 19,9 45 bis unter 60 28,5 29,0 30,5 30,0 24,3 23,6 27,8 21,6 30,0 36,6 34,3 25,0 19,1 26,3 33,8 22,2 60 und mehr 29,0 39,4 31,7 27,5 5,8 23,5 18,7 15,9 21,4 31,4 22,7 21,4 3,8 22,0 17,3 16,3 Insgesamt 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 Frauen 18 bis unter 25 6,6 4,6 6,0 8,7 9,6 9,2 8,8 9,7 6,6 3,3 5,5 7,9 12,1 11,3 8,0 9,0 25 bis unter 35 13,1 8,3 11,6 14,0 25,9 20,3 13,0 19,0 17,6 8,9 15,6 20,6 33,8 17,7 14,3 23,4 35 bis unter 45 17,0 11,4 14,5 21,0 31,3 19,9 18,9 21,1 17,5 11,0 16,8 23,3 27,5 11,5 14,8 18,7 45 bis unter 60 26,3 26,3 27,0 25,4 25,4 21,9 29,3 26,7 26,4 29,7 27,2 24,7 20,5 26,3 31,5 23,1 60 und mehr 36,9 49,5 40,9 30,8 7,9 28,7 30,1 23,5 31,8 47,1 34,9 23,4 6,1 33,3 31,4 25,8 Insgesamt 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 Berlin-Ost 18 bis unter 25 9,3 8,4 6,7 8,4 14,4 15,9 20,1 16,2 8,1 3,9 5,2 7,6 14,6 23,0 10,8 14,3 25 bis unter 35 15,6 12,0 11,6 12,9 42,0 23,8 21,4 22,0 19,7 12,6 14,9 19,7 35,0 29,0 20,1 26,0 35 bis unter 45 20,1 21,0 15,1 20,5 25,2 25,7 18,2 23,9 20,8 17,8 16,4 24,0 22,8 18,9 22,2 22,4 45 bis unter 60 24,9 26,6 25,2 27,1 12,2 23,8 22,1 20,2 26,1 31,4 29,4 25,0 20,0 17,6 27,6 19,7 60 und mehr 30,1 32,0 41,4 31,0 6,2 10,8 18,2 17,8 25,4 34,3 34,1 23,6 7,6 11,4 19,2 17,6 Insgesamt 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 Männer 18 bis unter 25 9,6 9,3 6,9 8,0 13,1 15,8 25,6 19,7 9,0 4,7 5,6 7,7 15,8 24,0 12,6 19,2 25 bis unter 35 17,1 14,1 13,3 12,8 45,6 24,6 25,6 24,3 20,7 15,0 16,4 19,6 37,3 28,5 21,5 28,2 35 bis unter 45 20,8 22,1 16,4 19,9 26,4 26,3 18,6 26,5 21,4 19,6 17,1 24,4 21,9 20,3 24,3 22,5 45 bis unter 60 25,9 27,8 25,6 29,4 11,5 24,1 19,8 17,8 26,8 33,5 32,4 25,2 18,5 18,1 29,9 16,7 60 und mehr 26,7 26,6 37,9 29,8 3,4 9,2 10,5 11,7 22,1 27,2 28,5 23,1 6,5 9,1 11,7 13,4 Insgesamt 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 Frauen 18 bis unter 25 9,0 7,6 6,6 8,9 15,8 16,1 13,2 13,3 7,3 3,2 5,0 7,6 13,7 20,5 9,2 10,7 25 bis unter 35 14,3 10,1 10,3 13,0 38,3 21,8 16,2 19,9 18,7 10,7 13,7 19,9 33,3 30,3 18,9 24,3 35 bis unter 45 19,5 20,0 14,1 21,0 24,0 24,1 17,6 21,6 20,2 16,3 15,8 23,7 23,5 15,4 20,5 22,3 45 bis unter 60 23,9 25,4 24,9 24,9 12,9 23,0 25,0 22,3 25,4 29,6 27,0 24,8 21,1 16,4 25,7 21,9 60 und mehr 33,3 36,9 44,2 32,1 9,1 14,9 27,9 23,0 28,3 40,1 38,5 24,0 8,4 17,4 25,7 20,8 Insgesamt 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 Berlin-West 18 bis unter 25 5,8 4,2 6,0 7,9 7,8 5,9 8,0 8,5 7,0 4,2 6,3 11,8 11,2 9,3 8,7 9,9 25 bis unter 35 13,6 9,0 12,9 21,3 22,8 18,2 17,1 20,7 18,9 10,5 17,6 30,6 35,7 16,8 16,8 24,6 35 bis unter 45 17,2 10,7 16,3 21,9 33,9 19,0 20,2 20,6 17,0 10,6 17,9 21,2 29,0 13,3 14,7 17,5 45 bis unter 60 28,6 27,8 29,9 31,4 28,4 22,7 29,8 27,9 29,1 33,0 30,8 23,3 19,8 29,5 33,6 24,4 60 und mehr 34,8 48,2 34,9 17,5 7,1 34,3 24,9 22,3 27,9 41,7 27,5 13,1 4,3 31,0 26,1 23,7 Insgesamt 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 Männer 18 bis unter 25 6,2 4,8 6,4 8,2 7,7 6,1 8,1 10,4 7,9 5,5 6,8 12,1 10,8 9,7 9,9 12,0 25 bis unter 35 14,8 10,4 13,7 20,7 23,0 17,5 20,9 24,4 21,3 13,0 19,0 32,0 37,7 18,4 20,9 26,7 35 bis unter 45 18,9 12,5 18,2 22,8 34,7 19,6 20,9 20,3 18,1 11,8 18,8 22,1 29,1 15,0 16,1 18,5 45 bis unter 60 29,9 29,3 32,4 32,8 28,1 23,3 29,6 25,1 31,7 37,3 35,1 23,5 19,3 29,7 34,6 25,0 60 und mehr 30,2 43,0 29,3 15,5 6,6 33,4 20,4 19,8 21,1 32,4 20,3 10,3 3,0 27,3 18,6 17,7 Insgesamt 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 Frauen 18 bis unter 25 5,4 3,8 5,7 7,5 7,9 5,5 7,9 7,3 6,3 3,3 5,8 11,4 11,6 8,5 7,8 8,1 25 bis unter 35 12,5 7,8 12,2 22,0 22,5 19,5 12,3 18,4 16,9 8,5 16,4 28,6 33,9 14,0 13,3 22,8 35 bis unter 45 15,7 9,2 14,6 20,7 33,2 17,7 19,2 20,8 16,1 9,8 17,2 19,9 28,8 10,3 13,5 16,6 45 bis unter 60 27,5 26,6 27,9 29,3 28,7 21,3 30,2 29,6 27,0 29,8 27,3 23,1 20,3 29,2 32,8 23,8 60 und mehr 38,8 52,6 39,6 20,4 7,6 36,0 30,5 23,9 33,7 48,7 33,3 17,0 5,4 38,0 32,6 28,8 Insgesamt 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 Der Landeswahlleiter Berlin Europawahl 1999 85

5.7.1 Gültige Stimmen für die CDU bei den Europawahlen in Berlin am 13. Juni 1999 und am 12. Juni 1994 nach Alter und Geschlecht der Wähler (ohne Briefwähler) - Endgültiges Ergebnis -

Gültige Stimmen für die CDU Berlin Berlin-Ost Berlin-West Alter 1999 1994 Differenz 1999 1994 Differenz 1999 1994 Differenz in Jahren in Prozent- in Prozent- in Prozent- % punkten % punkten % punkten 123456789

insgesamt 18 bis unter 25 25,1 16,1 9,0 18,4 7,5 10,9 30,9 21,3 9,6 25 bis unter 35 23,1 16,1 7,0 15,6 9,9 5,7 27,8 19,5 8,3 35 bis unter 45 24,3 18,6 5,7 21,2 13,3 7,9 26,2 22,1 4,1 45 bis unter 60 34,7 33,2 1,5 21,6 18,6 3,0 40,9 40,0 0,9 60 und mehr 46,5 42,5 4,0 21,5 20,9 0,6 58,3 52,7 5,6 Insgesamt 34,4 28,5 5,9 20,3 15,5 4,8 42,1 35,3 6,8 Männer 18 bis unter 25 25,9 17,4 8,5 19,6 8,0 11,6 31,5 23,1 8,4 25 bis unter 35 23,9 17,1 6,8 16,7 11,0 5,7 28,6 20,3 8,3 35 bis unter 45 25,0 18,6 6,4 21,6 13,9 7,7 27,1 21,6 5,5 45 bis unter 60 34,0 32,9 1,1 21,7 19,0 2,7 40,0 39,1 0,9 60 und mehr 45,4 39,5 5,9 20,2 18,7 1,5 58,0 51,0 7,0 Insgesamt 33,4 27,0 6,4 20,2 15,2 5,0 40,8 33,2 7,6 Frauen 18 bis unter 25 24,2 14,8 9,4 17,2 7,0 10,2 30,4 19,5 10,9 25 bis unter 35 22,2 15,1 7,1 14,3 9,0 5,3 27,0 18,7 8,3 35 bis unter 45 23,6 18,7 4,9 20,8 12,7 8,1 25,4 22,5 2,9 45 bis unter 60 35,3 33,5 1,8 21,5 18,3 3,2 41,7 41,0 0,7 60 und mehr 47,2 44,1 3,1 22,5 22,4 0,1 58,5 53,6 4,9 Insgesamt 35,3 29,8 5,5 20,3 15,7 4,6 43,2 37,2 6,0

5.7.2 Gültige Stimmen für die SPD bei den Europawahlen in Berlin am 13. Juni 1999 und am 12. Juni 1994 nach Alter und Geschlecht der Wähler (ohne Briefwähler) - Endgültiges Ergebnis -

Gültige Stimmen für die SPD Berlin Berlin-Ost Berlin-West Alter 1999 1994 Differenz 1999 1994 Differenz 1999 1994 Differenz in Jahren in Prozent- in Prozent- in Prozent- % punkten % punkten % punkten 123456789

insgesamt 18 bis unter 25 24,1 22,9 1,2 15,6 15,9 - 0,3 31,5 27,2 4,3 25 bis unter 35 23,8 24,8 - 1,0 16,1 18,5 - 2,4 28,6 28,2 0,4 35 bis unter 45 23,8 27,0 - 3,2 16,3 19,4 - 3,1 28,6 31,9 - 3,3 45 bis unter 60 28,5 30,7 - 2,2 21,9 27,7 - 5,8 31,6 32,1 - 0,5 60 und mehr 30,1 30,8 - 0,7 29,7 32,9 - 3,2 30,3 29,9 0,4 Insgesamt 27,2 28,4 - 1,2 21,6 24,5 - 2,9 30,2 30,4 - 0,2 Männer 18 bis unter 25 23,0 21,6 1,4 14,3 14,6 - 0,3 30,5 25,8 4,7 25 bis unter 35 22,8 23,8 - 1,0 15,5 18,5 - 3,0 27,5 26,6 0,9 35 bis unter 45 23,8 26,3 - 2,5 15,8 18,8 - 3,0 28,7 31,0 - 2,3 45 bis unter 60 28,1 31,6 - 3,5 19,8 28,4 - 8,6 32,2 33,1 - 0,9 60 und mehr 28,7 29,3 - 0,6 28,4 30,3 - 1,9 28,8 28,8 0,0 Insgesamt 26,2 27,6 - 1,4 20,0 23,5 - 3,5 29,7 29,8 - 0,1 Frauen 18 bis unter 25 25,2 24,3 0,9 16,8 17,2 - 0,4 32,6 28,5 4,1 25 bis unter 35 24,8 25,7 - 0,9 16,7 18,5 - 1,8 29,7 29,9 - 0,2 35 bis unter 45 23,8 27,7 - 3,9 16,8 19,9 - 3,1 28,5 32,8 - 4,3 45 bis unter 60 28,8 29,8 - 1,0 24,0 27,0 - 3,0 31,0 31,2 - 0,2 60 und mehr 31,0 31,7 - 0,7 30,6 34,6 - 4,0 31,2 30,4 0,8 Insgesamt 28,0 29,0 - 1,0 23,1 25,4 - 2,3 30,6 30,8 - 0,2 86 Europawahl 1999 Der Landeswahlleiter Berlin

5.7.3 Gültige Stimmen für die PDS bei den Europawahlen in Berlin am 13. Juni 1999 und am 12. Juni 1994 nach Alter und Geschlecht der Wähler (ohne Briefwähler) - Endgültiges Ergebnis -

Gültige Stimmen für die PDS Berlin Berlin-Ost Berlin-West Alter 1999 1994 Differenz 1999 1994 Differenz 1999 1994 Differenz in Jahren in Prozent- in Prozent- in Prozent- % punkten % punkten % punkten 123456789

insgesamt 18 bis unter 25 20,1 16,4 3,7 37,4 36,5 0,9 4,9 4,2 0,7 25 bis unter 35 16,5 16,3 0,2 34,0 38,9 - 4,9 5,6 4,0 1,6 35 bis unter 45 19,1 19,4 - 0,3 41,9 44,7 - 2,8 4,6 3,1 1,5 45 bis unter 60 17,1 13,2 3,9 44,8 37,2 7,6 3,9 2,0 1,9 60 und mehr 14,8 12,4 2,4 42,3 35,9 6,4 1,8 1,2 0,6 Insgesamt 16,8 15,0 1,8 41,1 38,7 2,4 3,6 2,5 1,1 Männer 18 bis unter 25 19,3 15,9 3,4 34,4 34,0 0,4 6,0 4,9 1,1 25 bis unter 35 16,1 16,0 0,1 31,0 37,7 - 6,7 6,3 4,8 1,5 35 bis unter 45 18,5 19,9 - 1,4 39,6 45,3 - 5,7 5,4 4,0 1,4 45 bis unter 60 18,7 13,2 5,5 46,9 37,5 9,4 5,0 2,4 2,6 60 und mehr 16,9 15,9 1,0 46,2 41,7 4,5 2,3 1,6 0,7 Insgesamt 17,8 15,9 1,9 41,3 39,8 1,5 4,5 3,2 1,3 Frauen 18 bis unter 25 20,9 16,9 4,0 40,3 39,1 1,2 3,8 3,4 0,4 25 bis unter 35 17,1 16,7 0,4 37,4 40,0 - 2,6 4,8 3,2 1,6 35 bis unter 45 19,7 18,9 0,8 44,2 44,2 0,0 3,6 2,3 1,3 45 bis unter 60 15,5 13,2 2,3 42,7 36,9 5,8 2,9 1,6 1,3 60 und mehr 13,3 10,4 2,9 39,5 32,1 7,4 1,4 1,0 0,4 Insgesamt 16,0 14,2 1,8 40,9 37,7 3,2 2,7 1,9 0,8

5.7.4 Gültige Stimmen für die GRÜNEN bei den Europawahlen in Berlin am 13. Juni 1999 und am 12. Juni 1994 nach Alter und Geschlecht der Wähler (ohne Briefwähler) - Endgültiges Ergebnis -

Gültige Stimmen für die GRÜNEN Berlin Berlin-Ost Berlin-West Alter 1999 1994 Differenz 1999 1994 Differenz 1999 1994 Differenz in Jahren in Prozent- in Prozent- in Prozent- % punkten % punkten % punkten 123456789

insgesamt 18 bis unter 25 16,8 24,2 - 7,4 12,4 18,1 - 5,7 20,7 27,9 - 7,2 25 bis unter 35 24,0 27,5 - 3,5 21,4 17,8 3,6 25,7 32,8 - 7,1 35 bis unter 45 22,4 22,3 0,1 10,0 11,0 - 1,0 30,3 29,6 0,7 45 bis unter 60 11,6 10,5 1,1 3,9 7,7 - 3,8 15,2 11,8 3,4 60 und mehr 2,7 2,8 - 0,1 1,6 3,0 - 1,4 3,1 2,7 0,4 Insgesamt 12,7 14,9 - 2,2 8,0 10,0 - 2,0 15,3 17,4 - 2,1 Männer 18 bis unter 25 15,6 21,3 - 5,7 11,4 16,2 - 4,8 19,2 24,4 - 5,2 25 bis unter 35 23,4 26,4 - 3,0 22,2 16,6 5,6 24,1 31,4 - 7,3 35 bis unter 45 21,7 21,2 0,5 10,6 9,4 1,2 28,5 28,6 - 0,1 45 bis unter 60 11,0 9,4 1,6 3,7 6,4 - 2,7 14,6 10,8 3,8 60 und mehr 2,6 2,6 0,0 1,1 2,7 - 1,6 3,4 2,6 0,8 Insgesamt 12,9 14,8 - 1,9 8,3 9,2 - 0,9 15,5 17,7 - 2,2 Frauen 18 bis unter 25 18,1 27,3 - 9,2 13,4 20,1 - 6,7 22,2 31,7 - 9,5 25 bis unter 35 24,7 28,7 - 4,0 20,5 19,0 1,5 27,3 34,2 - 6,9 35 bis unter 45 23,1 23,4 - 0,3 9,4 12,4 - 3,0 32,1 30,6 1,5 45 bis unter 60 12,1 11,5 0,6 4,1 8,9 - 4,8 15,8 12,8 3,0 60 und mehr 2,7 2,9 - 0,2 2,1 3,2 - 1,1 3,0 2,7 0,3 Insgesamt 12,6 14,9 - 2,3 7,7 10,7 - 3,0 15,2 17,1 - 1,9 Der Landeswahlleiter Berlin Europawahl 1999 87

5.7.5 Gültige Stimmen für die REP bei den Europawahlen in Berlin am 13. Juni 1999 und am 12. Juni 1994 nach Alter und Geschlecht der Wähler (ohne Briefwähler) - Endgültiges Ergebnis -

Gültige Stimmen für die REP Berlin Berlin-Ost Berlin-West Alter 1999 1994 Differenz 1999 1994 Differenz 1999 1994 Differenz in Jahren in Prozent- in Prozent- in Prozent- % punkten % punkten % punkten 123456789

insgesamt 18 bis unter 25 2,9 5,9 - 3,0 3,9 7,5 - 3,6 2,0 4,9 - 2,9 25 bis unter 35 2,9 3,5 - 0,6 3,5 3,9 - 0,4 2,6 3,3 - 0,7 35 bis unter 45 2,4 2,7 - 0,3 2,9 2,4 0,5 2,1 2,9 - 0,8 45 bis unter 60 1,7 3,1 - 1,4 2,2 1,8 0,4 1,5 3,7 - 2,2 60 und mehr 1,5 3,2 - 1,7 0,8 1,2 - 0,4 1,9 4,1 - 2,2 Insgesamt 2,0 3,3 - 1,3 2,3 2,6 - 0,3 1,9 3,7 - 1,8 Männer 18 bis unter 25 4,1 8,2 - 4,1 5,6 11,0 - 5,4 2,7 6,5 - 3,8 25 bis unter 35 3,9 4,9 - 1,0 4,9 5,7 - 0,8 3,2 4,5 - 1,3 35 bis unter 45 3,4 4,2 - 0,8 4,3 3,9 0,4 2,9 4,4 - 1,5 45 bis unter 60 2,5 4,3 - 1,8 3,2 2,8 0,4 2,1 4,9 - 2,8 60 und mehr 2,4 5,0 - 2,6 1,2 1,7 - 0,5 3,0 6,8 - 3,8 Insgesamt 3,0 4,9 - 1,9 3,4 4,1 - 0,7 2,7 5,3 - 2,6 Frauen 18 bis unter 25 1,7 3,4 - 1,7 2,2 3,8 - 1,6 1,2 3,2 - 2,0 25 bis unter 35 1,9 2,0 - 0,1 1,9 2,2 - 0,3 1,9 2,0 - 0,1 35 bis unter 45 1,4 1,3 0,1 1,5 1,0 0,5 1,4 1,5 - 0,1 45 bis unter 60 1,0 2,0 - 1,0 1,2 0,9 0,3 0,9 2,6 - 1,7 60 und mehr 0,9 2,1 - 1,2 0,5 0,8 - 0,3 1,1 2,7 - 1,6 Insgesamt 1,2 2,0 - 0,8 1,2 1,3 - 0,1 1,2 2,4 - 1,2

5.7.6 Gültige Stimmen für die F.D.P. bei den Europawahlen in Berlin am 13. Juni 1999 und am 12. Juni 1994 nach Alter und Geschlecht der Wähler (ohne Briefwähler) - Endgültiges Ergebnis -

Gültige Stimmen für die F.D.P. Berlin Berlin-Ost Berlin-West Alter 1999 1994 Differenz 1999 1994 Differenz 1999 1994 Differenz in Jahren in Prozent- in Prozent- in Prozent- % punkten % punkten % punkten 123456789

insgesamt 18 bis unter 25 3,2 4,1 - 0,9 2,4 2,3 0,1 4,0 5,1 - 1,1 25 bis unter 35 2,8 3,0 - 0,2 1,5 1,8 - 0,3 3,6 3,6 0,0 35 bis unter 45 2,4 2,9 - 0,5 1,0 1,8 - 0,8 3,3 3,5 - 0,2 45 bis unter 60 2,3 3,8 - 1,5 1,0 1,8 - 0,8 3,0 4,7 - 1,7 60 und mehr 1,6 3,0 - 1,4 0,7 1,3 - 0,6 2,0 3,8 - 1,8 Insgesamt 2,2 3,3 - 1,1 1,1 1,7 - 0,6 2,8 4,1 - 1,3 Männer 18 bis unter 25 4,0 4,1 - 0,1 3,4 2,4 1,0 4,5 5,2 - 0,7 25 bis unter 35 3,7 3,3 0,4 1,9 1,8 0,1 4,8 4,0 0,8 35 bis unter 45 2,8 3,0 - 0,2 1,2 2,0 - 0,8 3,8 3,7 0,1 45 bis unter 60 2,6 3,7 - 1,1 1,0 1,9 - 0,9 3,4 4,5 - 1,1 60 und mehr 1,7 2,7 - 1,0 0,5 0,9 - 0,4 2,3 3,6 - 1,3 Insgesamt 2,6 3,3 - 0,7 1,3 1,7 - 0,4 3,4 4,1 - 0,7 Frauen 18 bis unter 25 2,5 4,0 - 1,5 1,4 2,2 - 0,8 3,4 5,1 - 1,7 25 bis unter 35 1,8 2,7 - 0,9 1,1 1,7 - 0,6 2,3 3,2 - 0,9 35 bis unter 45 2,1 2,7 - 0,6 0,9 1,7 - 0,8 2,9 3,4 - 0,5 45 bis unter 60 2,1 3,9 - 1,8 1,0 1,7 - 0,7 2,6 4,9 - 2,3 60 und mehr 1,5 3,2 - 1,7 0,8 1,6 - 0,8 1,8 3,9 - 2,1 Insgesamt 1,9 3,3 - 1,4 0,9 1,7 - 0,8 2,3 4,1 - 1,8 88 Europawahl 1999 Der Landeswahlleiter Berlin

5.8 Ungültige Stimmen bei der Europawahl in Berlin am 13. Juni 1999 nach Alter und Geschlecht der Wähler - Endgültiges Ergebnis -

Berlin Berlin-Ost Berlin-West Alter insgesamt Männer Frauen insgesamt Männer Frauen insgesamt Männer Frauen in Jahren in % der abgegebenen Stimmen 1 2 3 4 5 6 7 8 9

18 bis unter 25 ...... 1,0 0,6 1,4 0,9 0,6 1,2 1,1 0,7 1,5 25 bis unter 35 ...... 0,8 0,9 0,8 1,0 1,0 1,1 0,7 0,8 0,6 35 bis unter 45 ...... 0,8 0,7 0,8 0,9 0,9 0,8 0,7 0,7 0,7 45 bis unter 60 ...... 0,8 0,8 0,7 0,8 0,9 0,7 0,7 0,7 0,7 60 und mehr ...... 1,1 1,0 1,2 1,1 0,8 1,4 1,1 1,1 1,1 Insgesamt 0,9 0,8 1,0 1,0 0,8 1,1 0,9 0,8 0,9

5.9 Ungültige Stimmen bei der Europawahl in Berlin am 13. Juni 1999 nach Art der Ungültigkeit und Geschlecht der Wähler - Endgültiges Ergebnis -

Berlin Berlin-Ost Berlin-West Alter insgesamt Männer Frauen insgesamt Männer Frauen insgesamt Männer Frauen in Jahren % 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Stimmzettel leer oder durchgestrichen ...... 40,9 42,0 40,1 44,0 40,4 46,8 39,1 43,0 36,0 Stimmzettel mehrere Kreuze 43,5 42,7 44,1 42,5 47,4 39,0 44,0 40,0 47,2 Sonstige Ursachen ...... 15,6 15,3 15,8 13,4 12,3 14,3 16,9 17,0 16,8 Insgesamt 100 100 100 100 100 100 100 100 100 Der Landeswahlleiter Berlin Europawahl 1999 89

6.1 Stimmenanteile ausgewählter Parteien bei der Europawahl in den Bundesländern am 13. Juni 1999 - Endgültiges Ergebnis -

CDU1 SPD PDS GRÜNE REP F.D.P. GRAUE TIERSCHUTZ Bundesland % 1 2 3 4 5 6 7 8

Baden-Württemberg ...... 50,9 26,1 1,1 9,8 3,3 4,9 0,3 0,7 Bayern ...... 64,0 21,6 0,7 6,1 1,9 1,9 0,2 0,6 Berlin ...... 35,0 26,7 16,7 12,5 1,9 2,4 1,0 1,0 Brandenburg ...... 29,1 31,6 25,8 3,3 1,6 2,3 0,6 1,0 Bremen ...... 34,8 43,7 2,6 12,3 0,8 2,9 0,5 0,7 Hamburg ...... 40,2 37,2 3,3 12,0 1,0 3,3 0,7 0,6 Hessen ...... 47,3 34,5 1,6 8,0 2,0 3,9 0,3 0,6 Mecklenburg-Vorpommern . 45,4 20,3 24,3 2,5 1,2 1,3 0,4 0,7 Niedersachsen ...... 47,2 39,5 1,2 6,1 1,0 2,7 0,3 0,5 Nordrhein-Westfalen ...... 47,3 37,3 1,3 7,1 0,9 3,5 0,4 0,6 Rheinland-Pfalz ...... 50,0 35,2 0,8 5,2 2,1 3,7 0,4 0,7 Saarland ...... 44,9 41,3 1,0 5,0 1,7 2,1 0,3 0,7 Sachsen...... 45,9 19,6 21,0 2,7 2,5 2,3 0,5 1,1 Sachsen-Anhalt ...... 39,7 26,7 20,9 2,1 1,3 2,9 0,8 1,0 Schleswig-Holstein ...... 50,5 35,3 1,4 6,1 0,6 3,1 0,4 0,6 1 Bayern: CSU, Thüringen ...... 42,4 25,6 20,6 2,3 1,9 2,1 0,5 1,0 Bundesrepublik Deutsch- Bundesrepublik Deutschland 48,7 30,7 5,8 6,4 1,7 3,0 0,4 0,7 land CDU/CSU

6.2 Stimmenanteile ausgewählter Parteien bei den Europawahlen in den Bundesländern 1994 und1999 - Endgültiges Ergebnis -

CDU1 SPD PDS GRÜNE 1999 1994 1999 1994 1999 1994 1999 1994 Bundesland % 1 2 3 4 5 6 7 8

Baden-Württemberg ...... 50,9 42,0 26,1 26,6 1,1 0,5 9,8 13,2 Bayern ...... 64,0 48,9 21,6 23,7 0,7 0,4 6,1 8,7 Berlin ...... 35,0 28,4 26,7 28,1 16,7 15,9 12,5 14,3 Brandenburg ...... 29,1 23,4 31,6 36,9 25,8 22,6 3,3 4,6 Bremen ...... 34,8 28,0 43,7 40,7 2,6 2,1 12,3 16,0 Hamburg ...... 40,2 32,1 37,2 34,6 3,3 1,4 12,0 18,4 Hessen ...... 47,3 37,0 34,5 34,9 1,6 0,8 8,0 12,2 Mecklenburg-Vorpommern ...... 45,4 33,6 20,3 22,5 24,3 27,3 2,5 4,8 Niedersachsen ...... 47,2 39,7 39,5 39,6 1,2 0,7 6,1 9,8 Nordrhein-Westfalen ...... 47,3 37,0 37,3 40,1 1,3 0,6 7,1 11,2 Rheinland-Pfalz ...... 50,0 40,7 35,2 38,2 0,8 0,4 5,2 8,7 Saarland ...... 44,9 35,6 41,3 43,4 1,0 0,4 5,0 8,2 Sachsen...... 45,9 39,2 19,6 21,0 21,0 16,6 2,7 5,6 Sachsen-Anhalt ...... 39,7 30,1 26,7 27,9 20,9 18,9 2,1 5,7 Schleswig-Holstein ...... 50,5 40,6 35,3 35,5 1,4 0,7 6,1 11,9 1 Bayern: CSU, Thüringen ...... 42,4 35,8 25,6 26,0 20,6 16,9 2,3 6,0 Bundesrepublik Bundesrepublik Deutschland ...... 48,7 32,0 30,7 32,2 5,8 4,7 6,4 10,1 Deutschland CDU/CSU 90 Europawahl 1999 Der Landeswahlleiter Berlin

6.3 Zum Europäischen Parlament 1979 bis 1999 gewählte deutsche Abgeordnete nach Parteien - Endgültiges Ergebnis -

CDU/CSU Jahr Insgesamtins- darunter SPD PDS GRÜNE REP F.D.P. gesamt CDU 1 2 3 4 5 6 7 8

1979 ...... 81 42 34 35 – – – 4 1984 ...... 81 41 34 33 – 7 – – 1989 ...... 81 32 25 31 – 8 6 4 1994 ...... 99 47 39 40 – 12 – – 1999 ...... 99 53 43 33 6 7 – –

6.4 Wahlbeteiligung und Stimmenanteile ausgewählter Parteien bei der Europawahl in ausgewählten deutschen Großstädten am 13. Juni 1999 - Vorläufiges Ergebnis -

Wahlbeteiligung CDU1 SPD PDS GRÜNE REP F.D.P. Stadt % in % der gültigen Stimmen 1 2 3 4 5 6 7

Berlin ...... 39,9 35,0 26,7 16,7 12,5 1,9 2,4 Hamburg ...... 37,0 40,2 37,2 3,3 12,0 1,0 3,3 München ...... 58,9 48,4 29,1 1,5 11,8 1,7 3,1 Köln ...... 41,2 40,7 35,2 2,3 14,2 0,8 4,4 Frankfurt am Main ... 41,9 44,1 28,6 3,4 14,5 2,1 4,6 Essen ...... 39,2 40,8 42,4 2,0 8,0 1,1 3,0 Dortmund ...... 41,6 34,7 47,3 2,1 8,9 1,2 2,8 Stuttgart ...... 46,4 42,9 27,6 1,9 14,3 3,6 6,2 Düsseldorf ...... 43,1 46,6 34,1 2,1 8,7 1,0 4,6 Bremen ...... 43,8 34,8 43,7 2,6 12,3 0,8 2,9 Duisburg ...... 36,9 34,5 50,7 2,2 5,9 1,3 2,4 Leipzig ...... 41,9 34,1 26,8 25,7 5,0 1,3 1,8 Hannover ...... 44,8 38,9 40,2 2,4 11,3 1,1 3,3 Dresden ...... 53,3 44,8 14,7 25,3 5,4 1,5 2,3 Nürnberg ...... 42,9 53,2 29,7 1,6 8,2 1,7 1,9 Bochum ...... 43,1 34,2 48,4 2,2 8,6 1,1 2,4 Wuppertal ...... 41,4 41,2 39,3 2,2 8,8 1,4 4,3 Bielefeld ...... 46,9 42,3 37,8 2,3 11,1 0,8 3,1 Halle/Saale ...... 44,6 32,0 24,1 27,8 4,2 0,9 3,7 Mannheim ...... 39,8 44,2 34,6 2,1 9,0 2,7 3,7 1 In München und Nürnberg CSU Wahl der Abgeordneten des Europäischen Parlaments in Berlin am 13. Juni 1999

Endgültiges Ergebnis

Grafiken

1 Wahlbeteiligung bei den Europawahlen in Berlin am 13. Juni 1999 und am 12. Juni 1994 nach Bezirken Seite 93

2 Stimmenanteile von CDU und SPD bei den Europawahlen in Berlin am 13. Juni 1999 und am 12. Juni 1994 nach Bezirken Seite 95

3 Stimmenanteile von PDS und GRÜNEN bei den Europawahlen in Berlin am 13. Juni 1999 und am 12. Juni 1994 nach Bezirken Seite 97

4 Stimmenanteile von REP und F.D.P. bei den Europawahlen in Berlin am 13. Juni 1999 und am 12. Juni 1994 nach Bezirken Seite 99

5 (Zweit-)Stimmenanteile ausgewählter Parteien bei der Europawahl in Berlin am 13. Juni 1999 im Vergleich zur Bundestagswahl 1998, zur Abgeordnetenhauswahl 1995 und zur Europawahl 1994 Seite 101

6 Wahlbeteiligung bei der Europawahl in Berlin am 13. Juni 1999 nach Alter und Geschlecht Seite 103

7 Gültige Stimmen bei der Europawahl in Berlin am 13. Juni 1999 nach ausgewählten Parteien sowie nach Alter und Geschlecht der Wähler (ohne Briefwähler) Seite 105 Der Landeswahlleiter Berlin Europawahl 1999 93

1 Wahlbeteiligung bei den Europawahlen in Berlin am 13. Juni 1999 und am 12. Juni 1994 nach Bezirken - Endgültiges Ergebnis -

Zehlendorf

Steglitz

Wilmersdorf

Reinickendorf

Charlottenburg

Schöneberg

Tempelhof

Tiergarten

Mitte

Spandau

Neukölln

Köpenick

Treptow

Kreuzberg

Prenzlauer Berg

Pankow

Friedrichshain

Lichtenberg

Weißensee

Wedding

Marzahn

Hohenschönhausen

Hellersdorf

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 % Der Landeswahlleiter Berlin Europawahl 1999 95

2 Stimmenanteile von CDU und SPD bei den Europawahlen in Berlin am 13. Juni 1999 und am 12. Juni 1994 nach Bezirken - Endgültiges Ergebnis -

Berlin-West CDU Tempelhof Reinickendorf Zehlendorf Steglitz Spandau Neukölln Wilmersdorf Charlottenburg Wedding Tiergarten Schöneberg Kreuzberg Berlin-Ost Weißensee Köpenick Hellersdorf Pankow Treptow Marzahn Hohenschönhausen 1999 Lichtenberg 1994 Mitte Berlin 1999 Prenzlauer Berg Berlin Friedrichshain 1994 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 %

Berlin-West SPD Spandau Wedding Neukölln Reinickendorf Tiergarten Tempelhof Steglitz Charlottenburg Schöneberg Wilmersdorf Kreuzberg Zehlendorf Berlin-Ost Köpenick Treptow Weißensee Pankow Lichtenberg Hellersdorf Prenzlauer Berg 1999 Marzahn 1994 Friedrichshain Berlin Hohenschönhausen 1999 Berlin Mitte 1994 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 % Der Landeswahlleiter Berlin Europawahl 1999 97

3 Stimmenanteile von PDS und GRÜNEN bei den Europawahlen in Berlin am 13. Juni 1999 und am 12. Juni 1994 nach Bezirken - Endgültiges Ergebnis -

Berlin-West PDS Kreuzberg Wedding Schöneberg Tiergarten Neukölln Charlottenburg Wilmersdorf Spandau Steglitz Zehlendorf Reinickendorf Tempelhof Berlin-Ost Hohenschönhausen Lichtenberg Marzahn Friedrichshain Mitte Hellersdorf Treptow 1999 Pankow 1994 Köpenick Berlin Prenzlauer Berg 1999 Berlin Weißensee 1994 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 %

Berlin-West GRÜNE Kreuzberg Schöneberg Tiergarten Charlottenburg Wilmersdorf Zehlendorf Steglitz Wedding Neukölln Tempelhof Reinickendorf Spandau Berlin-Ost Prenzlauer Berg Mitte Friedrichshain Pankow Weißensee Treptow Köpenick 1999 Lichtenberg 1994 Hellersdorf Berlin Marzahn 1999 Berlin Hohenschönhausen 1999 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 % Der Landeswahlleiter Berlin Europawahl 1999 99

4 Stimmenanteile von REP und F.D.P. bei den Europawahlen in Berlin am 13. Juni 1999 und am 12. Juni 1994 nach Bezirken - Endgültiges Ergebnis -

Berlin-West REP Wedding Neukölln Spandau Tiergarten Tempelhof Reinickendorf Kreuzberg Charlottenburg Steglitz Schöneberg Wilmersdorf Zehlendorf Berlin-Ost Hohenschönhausen Weißensee Hellersdorf Pankow Marzahn Treptow Köpenick 1999 Lichtenberg 1994 Prenzlauer Berg Berlin Friedrichshain 1999 Berlin Mitte 1994 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 %

Berlin-West F.D.P. Zehlendorf Wilmersdorf Charlottenburg Steglitz Schöneberg Tiergarten Reinickendorf Spandau Tempelhof Neukölln Wedding Kreuzberg Berlin-Ost Mitte Pankow Prenzlauer Berg Friedrichshain Köpenick Weißensee Hellersdorf 1999 Treptow 1994 Lichtenberg Berlin Marzahn 1999 Berlin Hohenschönhausen 1994 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 % Der Landeswahlleiter Berlin Europawahl 1999 101

5 (Zweit-)Stimmenanteile ausgewählter Parteien bei der Europawahl in Berlin am 13. Juni 1999 im Vergleich zur Bundestagswahl 1998, zur Abgeordnetenhauswahl 1995 und zur Europawahl 1994 - Endgültiges Ergebnis -

CDU

SPD

PDS

GRÜNE

REP

F.D.P.

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 %

Europawahl 1999 Bundestagswahl 1998 Abgeordnetenhauswahl 1995 Europawahl 1994 Der Landeswahlleiter Berlin Europawahl 1999 103

6 Wahlbeteiligung bei der Europawahl in Berlin am 13. Juni 1999 nach Alter und Geschlecht Der Landeswahlleiter Berlin Europawahl 1999 105

7 Gültige Stimmen bei der Europawahl in Berlin am 13. Juni 1999 nach ausgewählten Parteien sowie nach Alter und Geschlecht der Wähler (ohne Briefwähler) Wahl der Abgeordneten des Europäischen Parlaments in Berlin am 13. Juni 1999

Endgültiges Ergebnis

Inhaltsverzeichnis Karten

1 Bezirke von Berlin und 9 Veränderung der Stimmenanteile Bundestagswahlkreise 1998Seite 109 der PDS bei der Europawahl in Berlin 2 Wahlbeteiligung am 13. Juni 1999 bei der Europawahl gegenüber in Berlin am 13. Juni 1999 der Europawahl am 12. Juni 1994 nach Bezirken Seite 111 und der Bundestagswahl am 27. September 1998 3 Stimmenanteile von CDU und SPD nach Bezirken Seite 125 bei der Europawahl in Berlin am 13. Juni 1999 10 Veränderung der Stimmenanteile nach Bezirken Seite 113 der GRÜNEN bei der Europawahl in Berlin 4 Stimmenanteile von PDS und GRÜNEN am 13. Juni 1999 bei der Europawahl gegenüber in Berlin am 13. Juni 1999 der Europawahl am 12. Juni 1994 nach Bezirken Seite 115 und der Bundestagswahl am 27. September 1998 5 Stimmenanteile von REP und F.D.P. nach Bezirken Seite 127 bei der Europawahl in Berlin am 13. Juni 1999 11 Veränderung der Stimmenanteile nach Bezirken Seite 117 der REP bei der Europawahl in Berlin 6 Partei mit dem jeweils am 13. Juni 1999 höchsten Stimmenanteil gegenüber bei der Europawahl der Europawahl am 12. Juni 1994 in Berlin am 13. Juni 1999 und der Bundestagswahl nach Bezirken sowie am 27. September 1998 nach Bundestagswahlkreisen nach Bezirken Seite 129 1998 Seite 119

7 Veränderung der Stimmenanteile 12 Veränderung der Stimmenanteile der CDU der F.D.P. bei der Europawahl bei der Europawahl in Berlin in Berlin am 13. Juni 1999 am 13. Juni 1999 gegenüber gegenüber der Europawahl am 12. Juni 1994 der Europawahl am 12. Juni 1994 und der Bundestagswahl und der Bundestagswahl am 27. September 1998 am 27. September 1998 nach Bezirken Seite 121 nach Bezirken Seite 131

8 Veränderung der Stimmenanteile der SPD bei der Europawahl in Berlin am 13. Juni 1999 gegenüber der Europawahl am 12. Juni 1994 und der Bundestagswahl am 27. September 1998 nach Bezirken Seite 123 Der Landeswahlleiter Berlin Europawahl 1999 109

1 Bezirke von Berlin und Bundestagswahlkreise 1998

Bezirke

PankowPankow ReinickendorfReinickendorf Weißen-Weißen- 1919 2020 1818 Hohenschön-Hohenschön- seesee 2222 WeddingWedding 0404 0303 Prenzl.Prenzl. 0707 hausenhausen 0707 BergBerg SpandauSpandau Tier-Tier- 2121 Tier-Tier- MitteMitte Fried-Fried- MarzahnMarzahn 0808 0202 Fried-Fried- 1717 Hellers-Hellers- CharlottenburgCharlottenburg 0101 richs-richs-richs- gartengarten 0505 2323 hainhain Lichten-Lichten- 2323 KreuzbergKreuzberg dorfdorf 0909 0606 1111 bergberg WilmersdorfWilmersdorf Schöne-Schöne- 1414 bergberg KöpenickKöpenick 1010 1515 Tempel-Tempel- 1212 Tempel-Tempel- TreptowTreptow ZehlendorfZehlendorf NeuköllnNeukölln 1616 SteglitzSteglitz 1313

hofhof

Bundestagswahlkreise

251 261

250 252 249 258 260 254 255

253 256 257 259

0 5 10 Kilometer

Statistisches Landesamt Berlin Der Landeswahlleiter Berlin Europawahl 1999 111

2 Wahlbeteiligung bei der Europawahl in Berlin am 13. Juni 1999 nach Bezirken - Endgültiges Ergebnis -

Wahlbeteiligung unter 33 % 33 bis unter 36 % 36 bis unter 45 % 45 bis unter 52 % 1919 52 und mehr %

2020 Berlin: 39,9 % 1818 2222

0303 0404 0808 0202 0202 0101 2121 0707 0101 2121 0505 2323 1717 0606

0909 1111

1414 1515 1313 1414 1515 1010 1212 1616

Veränderung gegenüber der Europawahl am 12. Juni 1994 unter -16,0 %-Punkte -16,0 bis unter -14,5 %-Punkte -14,5 bis unter -12,0 %-Punkte -12,0 bis unter -10,0 %-Punkte -10,0 und mehr %-Punkte Berlin: -13,6 %-Punkte 1919 2020 1818 2222

0303 0404 0808 0202 2121 0808 0101 2121 0707 0101 0505 2323 1717 0606 0909 0909 1111

1313 1515 1010 1515 1010 1212 1414 1616

0510 Kilometer

Statistisches Landesamt Berlin Der Landeswahlleiter Berlin Europawahl 1999 113

3 Stimmenanteile von CDU und SPD bei der Europawahl in Berlin am 13. Juni 1999 nach Bezirken - Endgültiges Ergebnis -

CDU unter 18 % 18 bis unter 22 % 22 bis unter 39 % 39 bis unter 47 % 47 und mehr % 1919 2020 Berlin: 35,0 %

1818 2222

0303 0404 0808 0202 0101 2121 0707 0505 2323 1717 0606 0909 0909 1111

1414 1515 1313 1010 1212 1313 1010 1212 1616

SPD unter 19 % 19 bis unter 22 % 22 bis unter 28 % 28 bis unter 33 % 33 und mehr % Berlin: 26,7 % 1919 2020 1818 2222

0303 0404 0808 0808 0202 0202 0101 2121 0707 0505 2323 1717 0606

0909 1111

1414 1515 1010 1313 1414 1010 1212 1616

0510 Kilometer

Statistisches Landesamt Berlin Der Landeswahlleiter Berlin Europawahl 1999 115

4 Stimmenanteile von PDS und GRÜNEN bei der Europawahl in Berlin am 13. Juni 1999 nach Bezirken - Endgültiges Ergebnis -

PDS unter 2,5 % 2,5 bis unter 5,0 % 5,0 bis unter 10,0 % 33,0 bis unter 45,0 % 45,0 und mehr % 1919 2020 Berlin: 16,7 %

1818 2222

0303 0404 0808 0808 0202 0101 2121 0707 0101 0505 2323 1717 0606

0909 1111

1414 1414 1515 1313 1010 1212 1313 1010 1212 1616

GRÜNE unter 5 % 5 bis unter 8 % 8 bis unter 15 % 15 bis unter 25 % 25 und mehr % 1919 Berlin: 12,5 % 2020

1818 2222

0303 0404 0808 0202 0101 2121 0707 0707 0505 0505 2323 1717 0606

0909 1111

1414 1515 1010 1313 1414 1010 1212 1616

0510 Kilometer

Statistisches Landesamt Berlin Der Landeswahlleiter Berlin Europawahl 1999 117

5 Stimmenanteile von REP und F.D.P. bei der Europawahl in Berlin am 13. Juni 1999 nach Bezirken - Endgültiges Ergebnis -

REP unter 1,4 % 1,4 bis unter 1,9 % 1,9 bis unter 2,4 % 2,4 bis unter 2,8 % 2,8 und mehr % 1919 2020 Berlin: 1,9 %

1818 2222

0303 0404 0808 0808 0202 0101 2121 0707 0101 0505 2323 1717 0606

0909 1111

1414 1414 1515 1313 1010 1212 1313 1010 1212 1616

F.D.P. unter 1,3 % 1,3 bis unter 1,7 % 1,7 bis unter 3,5 % 3,5 bis unter 5,0 % 5,0 und mehr % 1919 Berlin: 2,4 % 2020

1818 2222

0303 0404 0808 0202 0101 2121 0707 0707 0505 0505 2323 1717 0606

0909 1111

1414 1515 1010 1313 1414 1010 1212 1616

0510 Kilometer

Statistisches Landesamt Berlin Der Landeswahlleiter Berlin Europawahl 1999 119

6 Partei mit dem jeweils höchsten Stimmenanteil bei der Europawahl in Berlin am 13. Juni 1999 nach Bezirken sowie nach Bundestagswahlkreisen 1998 - Endgültiges Ergebnis -

Bezirke CDU PDS GRÜNE

1919 2020

1818 2222

0303 0404 0808 0808 0202 0101 2121 0707 0101 0505 2323 1717 0606

0909 1111

1414 1414 1515 1313 1010 1212 1313 1010 1212 1616

Bundestagswahlkreise CDU PDS GRÜNE

251251 261261

250250 252252 249249 260260 258258 254254 255255

257257 253253 256256 259259

0510 Kilometer

Statistisches Landesamt Berlin Der Landeswahlleiter Berlin Europawahl 1999 121

7 Veränderung der Stimmenanteile der CDU bei der Europawahl in Berlin am 13. Juni 1999 gegenüber der Europawahl am 12. Juni 1994 und der Bundestagswahl am 27. September 1998 nach Bezirken - Endgültiges Ergebnis - Veränderung gegenüber der Europawahl am 12. Juni 1994 unter 4,0 %-Punkte 4,0 bis unter 5,0 %-Punkte 5,0 bis unter 6,5 %-Punkte 6,5 bis unter 7,5 %-Punkte 7,5 und mehr %-Punkte 1919 2020 Berlin: 6,6 %-Punkte

1818 2222

0303 0404 0808 0808 0202 0101 2121 0707 0101 0505 2323 1717 0606

0909 1111

1414 1414 1515 1313 1010 1212 1313 1010 1212 1616

Veränderung gegenüber der Bundestagswahl am 27. September 1998 unter 4 %-Punkte 4 bis unter 7 %-Punkte 7 bis unter 11 %-Punkte 11 bis unter 14 %-Punkte 14 und mehr %-Punkte 1919 Berlin: 11,3 %-Punkte 2020

1818 2222

0303 0404 0808 0202 0101 2121 0707 0707 0505 0505 2323 1717 0606

0909 1111

1414 1515 1010 1313 1414 1010 1212 1616

0510 Kilometer

Statistisches Landesamt Berlin Der Landeswahlleiter Berlin Europawahl 1999 123

8 Veränderung der Stimmenanteile der SPD bei der Europawahl in Berlin am 13. Juni 1999 gegenüber der Europawahl am 12. Juni 1994 und der Bundestagswahl am 27. September 1998 nach Bezirken - Endgültiges Ergebnis - Veränderung gegenüber der Europawahl am 12. Juni 1994 unter -2,8 %-Punkte -2,8 bis unter -2,0 %-Punkte -2,0 bis unter -1,2 %-Punkte -1,2 bis unter -0,4 %-Punkte -0,4 und mehr %-Punkte 1919 2020 Berlin: -1,4 %-Punkte

1818 2222

0303 0404 0808 0808 0202 0101 2121 0707 0101 0505 2323 1717 0606

0909 1111

1414 1414 1515 1313 1010 1212 1313 1010 1212 1616

Veränderung gegenüber der Bundestagswahl am 27. September 1998 unter -14 %-Punkte -14 bis unter -13 %-Punkte -13 bis unter -11 %-Punkte -11 bis unter -10 %-Punkte -10 und mehr %-Punkte 1919 Berlin: -11,1 %-Punkte 2020

1818 2222

0303 0404 0808 0202 0101 2121 0707 0707 0505 0505 2323 1717 0606

0909 1111

1414 1515 1010 1313 1414 1010 1212 1616

0510 Kilometer

Statistisches Landesamt Berlin Der Landeswahlleiter Berlin Europawahl 1999 125

9 Veränderung der Stimmenanteile der PDS bei der Europawahl in Berlin am 13. Juni 1999 gegenüber der Europawahl am 12. Juni 1994 und der Bundestagswahl am 27. September 1998 nach Bezirken - Endgültiges Ergebnis - Veränderung gegenüber der Europawahl am 12. Juni 1994 unter 0,0 %-Punkte 0,0 bis unter 0,5 %-Punkte 0,5 bis unter 1,5 %-Punkte 1,5 bis unter 2,0 %-Punkte 2,0 und mehr %-Punkte 1919 2020 Berlin: 0,8 %-Punkte

1818 2222

0303 0404 2121 0808 2121 0808 0202 0101 0707 2323 0505 2323 0505 1717 0606

0909 1111

1414 1313 1515 1010 1212 1313 1010 1616

Veränderung gegenüber der Bundestagswahl am 27. September 1998 unter 1 %-Punkte 1 bis unter 4 %-Punkte 4 bis unter 10 %-Punkte 10 bis unter 12 %-Punkte 12 und mehr %-Punkte 1919 Berlin: 3,3 %-Punkte 2020

1818 2222

0303 0404 0808 2121 0202 0101 0707 0707 0505 2323 1717 0606

0909 1111

1414 1010 1313 1414 1515 1010 1212 1616

0510 Kilometer

Statistisches Landesamt Berlin Der Landeswahlleiter Berlin Europawahl 1999 127

10 Veränderung der Stimmenanteile der GRÜNEN bei der Europawahl in Berlin am 13. Juni 1999 gegenüber der Europawahl am 12. Juni 1994 und der Bundestagswahl am 27. September 1998 nach Bezirken - Endgültiges Ergebnis - Veränderung gegenüber der Europawahl am 12. Juni 1994 unter -4 %-Punkte -4 bis unter -3 %-Punkte -3 bis unter -2 %-Punkte -2 bis unter 0 %-Punkte 0 und mehr %-Punkte 1919 2020 Berlin: -1,8 %-Punkte

1818 2222

0303 0404 0808 0808 0202 0101 2121 0707 0101 0505 2323 1717 0606

0909 1111

1414 1414 1515 1313 1010 1212 1313 1010 1212 1616

Veränderung gegenüber der Bundestagswahl am 27. September 1998 unter -0,5 %-Punkte -0,5 bis unter 0,0 %-Punkte 0,0 bis unter 1,0 %-Punkte 1,0 bis unter 1,5 %-Punkte 1,5 und mehr %-Punkte 1919 Berlin: 1,2 %-Punkte 2020

1818 2222

0303 0404 0808 0202 0101 2121 0707 0707 0505 0505 2323 1717 0606

0909 1111

1414 1515 1010 1313 1414 1010 1212 1616

0510 Kilometer

Statistisches Landesamt Berlin Der Landeswahlleiter Berlin Europawahl 1999 129

11 Veränderung der Stimmenanteile der REP bei der Europawahl in Berlin am 13. Juni 1999 gegenüber der Europawahl am 12. Juni 1994 und der Bundestagswahl am 27. September 1998 nach Bezirken - Endgültiges Ergebnis - Veränderung gegenüber der Europawahl am 12. Juni 1994 unter -2,0 %-Punkte -2,0 bis unter -1,5 %-Punkte -1,5 bis unter -1,0 %-Punkte -1,0 bis unter -0,5 %-Punkte -0,5 und mehr %-Punkte 1919 2020 Berlin: -1,4 %-Punkte

1818 2222

0303 0404 0808 0808 0202 0101 2121 0707 0101 0505 2323 1717 0606

0909 1111

1414 1414 1515 1313 1010 1212 1313 1010 1212 1616

Veränderung gegenüber der Bundestagswahl am 27. September 1998 unter -0,6 %-Punkte -0,6 bis unter -0,4 %-Punkte -0,4 bis unter -0,2 %-Punkte -0,2 bis unter 0,0 %-Punkte 0,0 und mehr %-Punkte 1919 Berlin: -0,5 %-Punkte 2020

1818 2222

0303 0404 0808 0202 0101 2121 0707 0707 0505 0505 2323 1717 0606

0909 1111

1414 1515 1010 1313 1414 1010 1212 1616

0510 Kilometer

Statistisches Landesamt Berlin Der Landeswahlleiter Berlin Europawahl 1999 131

12 Veränderung der Stimmenanteile der F.D.P. bei der Europawahl in Berlin am 13. Juni 1999 gegenüber der Europawahl am 12. Juni 1994 und der Bundestagswahl am 27. September 1998 nach Bezirken - Endgültiges Ergebnis - Veränderung gegenüber der Europawahl am 12. Juni 1994 unter -1,0 %-Punkte -1,0 bis unter -0,6 %-Punkte -0,6 bis unter -0,4 %-Punkte -0,4 bis unter 0,0 %-Punkte 0,0 und mehr %-Punkte 1919 2020 Berlin: -0,8 %-Punkte

1818 2222

0303 0404 0808 0808 0202 0101 2121 0707 0101 0505 2323 1717 0606

0909 1111

1414 1414 1515 1313 1010 1212 1313 1010 1212 1616

Veränderung gegenüber der Bundestagswahl am 27. September 1998 unter -4,2 %-Punkte -4,2 bis unter -3,7 %-Punkte -3,7 bis unter -1,0 %-Punkte -1,0 bis unter -0,5 %-Punkte -0,5 und mehr %-Punkte 1919 Berlin: -2,5 %-Punkte 2020

1818 2222

0303 0404 0808 0202 0101 2121 0707 0707 0505 0505 2323 1717 0606

0909 1111

1414 1515 1010 1313 1414 1010 1212 1616

0510 Kilometer

Statistisches Landesamt Berlin