Van: Frank Menger Onderwerp: Lelylijn slaagt alleen als TEN-T verbinding Hamburg - Bremen - - Amsterdam Datum: vrijdag 29 maart 2019 11:52:17 Bijlagen: toespraakStatsVanVeldhovenInternationaalspoorRailtech27032019.docx bijlage - 03. Brief inbreng Noord-Nederland Notaoverleg MIRT d.d. 29 november_ (003).pdf structuurvisiezuiderzeelijn4-2006briefadvies.pdf gemeinsame-erklaerung-ueber-zusammenarbeit-bei-der-weiterentwicklung-der- fehmarnbeltquerung-2004.pdf 0015-09FehmarnbeltquerungStaatsverdrag03092008.pdf

Geachte leden van raden en provinciale staten,

De vorige college's hebben door zich alleen blind te staren de versnelling van het bestaande spoor tussen Groningen/Leeuwarden - Amsterdam een aantal essentiële dingen uit het oog verloren. Ook als het de insteken van de lobby gaat mist er enig politiek gevoel bij de bestuurders van de afgelopen periode 2015 - 2019. Zeker als het om de bestuurders Verkeer gaat. In het 'Toekomstbeeld openbaar vervoer 2040' hebben ze de slag gemist om de snelle trein verbinding Amsterdam - Groningen - Bremen- Hamburg goed op de Haagse kaart te zetten. Op 27 maart 2019 bezocht onze Staatssecretaris de vakbeurs Railtech in . Daar hield ze ook een toespraak: https://www.rijksoverheid.nl/ministeries/ministerie-van-infrastructuur-en- waterstaat/documenten/toespraken/2019/03/27/speech-by-the-state-secretary-for- infrastructure-and-water-management-stientje-van-veldhoven-at-the-opening-of-the- %E2%80%98international-connections%E2%80%99-workshop-at-railtech-europe- 2019 In deze toespraak zit voor u belangrijk element van aandacht het volgende citaat:

Improving accessibility also came up in the new Dutch Vision on the Future of Public Transport that was adopted last month by all parties in the public transport system. We’ve set a number of goals for the future of international rail travel, including:

2 stable, high-speed cross-border connections: 1 to the south and 1 to the east; and links between selected intercity stations on either side of the border which will join them up to the European high-speed network.

De genoemde hogesnelheidslijn naar het Oosten gaat via Arnhem. Vanuit onze regio al snel 2 uur zuidwaarts en zonder hoogwaardige directe snelle treinverbinding naar het Oosten door onze regio heen naar de voor ons belangrijke Duitse steden Bremen, Hamburg, Lübeck en Kiel. Vanuit Groningen met de auto bent u in twee rijden in Bremen. Op 23 november 2018 heeft het SNN een brief gestuurd naar de 2e Kamer met betrekking tot het gat in het TEN-T netwerk tussen Amsterdam en Hamburg. Het volgende citaat is belangrijk:

Daarnaast vragen wij aandacht voor de noodzaak om het Europese kernnetwerk Ten-T op termijn uit te breiden naar Noord-Nederland. De missing-link tussen Amsterdam en Hamburg, de op één na grootste stad van Duitsland, moet een keer opgelost worden. Feit is dat NoordNederland nu geen onderdeel is van het Europese kernnetwerk. Hierdoor kunnen wij geen, tot zeer moeilijk, aanspraak maken op dit fonds in Europa. Wij verzoeken het Rijk zich hiervoor in te gaan spannen richting de Europese Commissie

Blijkbaar hebben de bestuurders nooit de afgelopen jaren nagedacht hoe effenen wij zelf het pad hiervoor in Brussel? Zonder eerst te bedelen bij het Rijk. Uit de recente toespraak van de Staatssecretaris ziet u dat dit niet tussen de oren in Den Haag geland is. Zonder snelle directe verbinding naar het Noorden van Duitsland gaat zij het gewenste aantal reizigers niet halen in de internationale snelle trein naar Duitsland. Amsterdam - Groningen - Hamburg per spoor zal in reistijd onder de 3 uur moeten zijn om een aantrekkelijk aanbod te vormen.

Maar er valt ook te leren uit het verleden zeker als de brief van 2006 over de Structuurvisie Zuiderzeelijn erbij gepakt wordt. Daar staat ook nog iets interessants voor u in als politici. Zie het volgende citaat over de TEN-T en internationale verbinding naar Hamburg: Geen aansluiting op internationaal netwerk

Mede gebaseerd op internationale ervaring lijkt de aanleg van een HSL zonder aansluiting op een internationaal netwerk (richting Hamburg, Scandinavië) niet levensvatbaar te zijn. In 2003 is duidelijk geworden dat de Zuiderzeelijn niet in het Trans European Transport Network (de TEN) opgenomen zou worden. Daarnaast is duidelijk dat de nieuwe Duitse regering in haar regeerakkoord de investeringen binnen de Duitse grenzen concentreert op het verbeteren van de verbindingen tussen noord en zuid en tussen noord en oost.

De ervaring leert dat het Rijk als het om Noord-Nederland gaat op gebied van hoogwaardige infrastructurele internationale ontsluiting geen poot uitsteekt. Maar eerder structureel tegenwerkt zonder de voordelen voor de Randstad te zien waar zogenaamd het 'geld' verdient wordt. Want in 2004 sloten Denemarken en Duitsland een Staatsverdrag over de Fehmarnbelttunnel. Dit verdrag ging over de Duitse aansluiting voor zowel auto als de trein hierop. Zie de betreffende bijlage. Hier heeft het Ministerie van Infrastructuur & Waterstaat dus verkeerde informatie verspreid. Volgens mensen die rondom het internationale wereldje rondlopen is het Rijk en zeker het Ministerie van Infrastructuur & Waterstaat niet capabel om samen te werken met de Bund in Berlijn en daar de juiste politieke wegen te bewandelen. In 2008 leidde dit tussen Denemarken en Duitsland tot een definitief Staatsverdrag over de Fehmarnbelttunnel zie de bijlage. De conclusie voor u als politici moet zijn hoe maken wij deze internationale verbinding wel mogelijk.

Welke politieke vragen gaat u stellen over de Lelylijn en hoe het als politiek gemeenschappelijk oppakken op de verschillende beleidsniveaus? Hoop dat de bijgevoegde informatie uw geest scherpt voor een goede startpositie als betrokken raden en staten op deze agenda.

Met vriendelijke groet,

Frank Menger Toespraak van staatssecretaris Van Veldhoven bij seminar over internationaal spoor

Toespraak | 27-03-2019

Toespraak van staatssecretaris Van Veldhoven (IenW) op 27 maart 2019 op een seminar over internationaal spoor bij de internationale beurs Railtech.

Daarnaast opende ze ook een seminar over energiezuinig rijden.

De tekst is alleen in het Engels beschikbaar.

Ladies and gentlemen,

Thank you for giving me the opportunity to briefly introduce this event. Its theme is one that really speaks to the imagination. Maybe that’s why I’m reminded of the quote that’s printed in big letters on the wall at Rotterdam central station: ‘Space separates our bodies, but not our minds’.

It’s a quote by the philosopher Erasmus, who lived in the 15th century. I think we can confidently say that he never set eyes on a train. But his words tie in perfectly with the topic you’re discussing today.

International rail travel is about pushing back frontiers, crossing borders – or maybe even forgetting they exist. But above all it’s about connecting people. It fosters exchange across borders, whether through education, work, healthcare, tourism or culture.

This is something that’s close to my heart. Like many people, I have fond memories of travelling on international sleeper trains when I was young.

And when I worked in Brussels I regularly travelled up and down by train. Last year my family and I took the train to Berlin and recently I went to Paris on the high speed line. Arriving right in the centre of the city after only 3 hours – now that’s what I call added value!

My ambition is to put international train travel on the map – literally and figuratively. Good rail links that cross our borders are becoming more and more important. They can help us reach our climate goals. Mobility accounts for around 30 per cent of carbon emissions. And trains remain one of the cleanest modes of transport for people and goods.

My goal is to attract 2 million extra passengers a year onto international trains by 2025.

It’s a promising sign that more and more people are already opting for the train. NS International has reported that sales of international train tickets are up by around 10 per cent.

The has a clear interest in all this. Good accessibility between cities and economic heartlands is one of the priorities of our public transport network. And some of those economic heartlands are beyond our borders. The figures for freight transport say it all: 85 per cent of all freight in the Netherlands either comes from or is headed to another country.

Improving accessibility also came up in the new Dutch Vision on the Future of Public Transport that was adopted last month by all parties in the public transport system. We’ve set a number of goals for the future of international rail travel, including:

2 stable, high-speed cross-border connections: 1 to the south and 1 to the east; and links between selected intercity stations on either side of the border which will join them up to the European high-speed network.

But improvements to international connections take time. There are several factors involved:

First, the dominance of domestic transport on the tracks. Even in the Netherlands, more than 90 per cent of trains are domestic.

And second, booking a flight online is far easier than booking an international train. That has to change!

There’s also room for improvement in the online options for booking a journey that combines trains and flights. It’s all about making the train more attractive to travellers.

Fortunately, the implementation of the Fourth Railway Package’s Technical Pillar in June will make a big difference. From then on, the European Union Agency for Railways will be responsible for authorising new international trains. This should have a positive effect on the market.

And the European rail initiative Shift2Rail can greatly help in achieving a Single European Railway Area. By improving the exchange of data, we can make timetables more reliable and anticipate engineering works. The Dutch government and private sector parties are actively working on this.

It’s important to take concrete, visible steps. So I’m pleased with the recent results we’ve seen. 2 new Thalys destinations, a direct Eurostar connection between Amsterdam and London, progress on the direct Wunderline link between Groningen and Bremen. And of course the new line from Eindhoven to Düsseldorf.

All the signs are there: now is the time to press ahead. There’s a lot of political will and public support. So on top of the projects already under way, I want to offer passengers ambitious prospects for the future. For example by upgrading the Amsterdam-to-Berlin line.

We can only move forward if all the parties involved work together towards the same goals. That’s why it’s so important that attention is being devoted to international rail travel here at RailTech Europe.

It’s great that technical experts from across Europe have joined forces to find a smart and responsible way of positioning international train travel as a viable alternative to driving and flying.

We need your input! So I look forward to hearing from you, and I hope you all enjoy an inspiring workshop!

Thank you.

Tweede Kamer der Staten Generaal t.a.v. de vaste Kamercommissie IenW Postbus 20901 2500 EX DEN HAAG

I.a.a. Minister IenW, Minister BZK en staatssecretaris IenW

Assen 23 november 2018

Behandeld door bestuurszaken Briefnummer UP-18-04960 E-mail [email protected] Onderwerp Inbreng Noord-Nederland Notaoverleg MIRT d.d. 29 november

Geachte leden van de vaste Kamercommissie IenW,

Op 22 november 2018 hebben wij een constructief Bestuurlijk Overleg MIRT gevoerd met de minister en staatssecretaris van IenW en de minister van BZK. U bent hierover geïnformeerd via de MIRT-brief die de betrokken bewindspersonen u hebben toegestuurd.

Vanuit Noord-Nederland willen wij u het volgende meegeven.

Centraal staat voor ons voor de kortere en middellange termijn de realisering van de projecten die wij de afgelopen jaren in het BO MIRT hebben geagendeerd. Realisering van die projecten vergt een gezamenlijke inspanning van Rijk en regio. Voor de financiering van die projecten doen wij graag een beroep op de ruimte in de begroting van IenW. Realisering van de MIRT-projecten in de regio betekent dat Noord-Nederland een extra bijdrage kan leveren aan de realisering van nationale doelstellingen op het vlak van duurzame economische ontwikkelingen, klimaatdoelstellingen en concurrentiekracht. Doelstellingen die het Rijk opneemt in de Nationale Omgevingsvisie (NOVI) en samen met de andere overheidslagen wil aanpakken.

Verkorting van de reistijd van de treinverbinding tussen het Noorden en de Randstad (v.v.) is voor ons eveneens een belangrijk punt. De NS heeft weliswaar aangegeven een pilot tussen Groningen en de Randstad te willen starten, maar wij vragen nadrukkelijk een uitbreiding van deze pilot voor het traject tussen Leeuwarden en de Randstad én een pilot met haltering in .

Daarnaast vragen wij aandacht voor de noodzaak om het Europese kernnetwerk Ten-T op termijn uit te breiden naar Noord-Nederland. De missing-link tussen Amsterdam en Hamburg, de op één na grootste stad van Duitsland, moet een keer opgelost worden. Feit is dat Noord- Nederland nu geen onderdeel is van het Europese kernnetwerk. Hierdoor kunnen wij geen, tot zeer moeilijk, aanspraak maken op dit fonds in Europa. Wij verzoeken het Rijk zich hiervoor in te gaan spannen richting de Europese Commissie.

De afgelopen periode hebben wij met het Rijk gesproken over vele onderwerpen, zoals duurzame mobiliteit, snelfietsroutes, elektrische en waterstofbussen, de woningbouwopgave. Ook is een aantal projecten inmiddels gerealiseerd.

Noord-Nederland kijkt bijvoorbeeld met trots terug op de zeer geslaagde Elfwegentocht die in juli van dit jaar is gehouden. De samenwerking met onderwijsinstellingen en werkgevers op het vlak van efficiënter gebruik van openbaar vervoer en infrastructuur verloopt goed. Onze ambitie is echter groter. Wij zijn blij dat de ministers en de staatssecretaris in het BO hebben aangegeven dat: • gezamenlijk gezocht gaat worden naar nieuwe oplossingen om het aantal verkeersslachtoffers te verminderen, mobiliteit te verduurzamen en zowel de steden als het buitengebied voor iedereen leefbaar, bereikbaar en de mobiliteit betaalbaar te houden. • er afspraken zijn gemaakt voor de integrale aanpak van de Hoofdvaarweg Lemmer- Delfzijl, alsmede dat de Startbeslissing "Opwaardering hoofdvaarweg Lemmer-Delfzijl - bruggen Oude Schouw, Spannenburg, Uitwellingerga" is vastgesteld. • gezamenlijk onderzoek wordt verricht naar de financieringsmogelijkheden voor de sluis bij Kornwerderzand. Wij attenderen u er op dat het ook door andere regio’s is aangekaart in andere MIRT-overleggen en dat er een bidbook is uitgebracht. • op het vlak van slimme en duurzame mobiliteit samenwerking belangrijk is om slagvaardig te werken aan een betere bereikbaarheid en verkeersveiligheid en het verduurzamen van de mobiliteit. Hierover - en ook over Noord-Nederland emissievrij - hebben wij afspraken voor de komende jaren gemaakt. • er met de gemeente Groningen woningbouwafspraken voor de korte en middellange termijn worden gemaakt over versnelling van woningbouw en het functioneren van de woningmarkt. • met de regio Zuidoost- in het kader van de aanpak krimpgebieden een maatwerktraject wordt gestart voor onder andere de woonopgave. • er onderzoek wordt verricht naar een robuuste oplossing voor de Van Harinxmakanaalspoorbrug bij Leeuwarden. • de reactivering van de spoorlijn Veendam-Stadskanaal een belangrijke bijdrage kan leveren aan de bereikbaarheid in de regio. Regio, Rijk en ProRail onderzoeken gezamenlijk de mogelijkheden tot reactivering. • Rijk en regio gezamenlijk de mogelijkheden verkennen voor het oplossen van het resterende financieringstekort op het programmamanagement Eems-Dollard 2050. • de regio wordt betrokken bij de selectie van regionale wegen waarop de vrachtwagenheffing ook gaat gelden. Wij denken hier graag in mee.

Wij hebben het overleg zeer op prijs gesteld en hopen ook met uw hulp verdere voortgang op de MIRT-dossiers te kunnen boeken, ook daar waar we op 22 november nog geen overeenstemming hebben bereikt met de bewindspersonen.

Hoogachtend, namens het bestuurlijk overleg MIRT Noord-Nederland,

Jetta Klijnsma Friso Douwstra Voorzitter Samenwerkingsverband Noord-Nederland voorzitter MIRT Noord-Nederland Structuurvisie Zuiderzeelijn Briefadvies

Briefadvies

Aan: De Minister van Verkeer en Waterstaat, mevrouw drs. K.M.H. Peijs

De Minister van Volkshuisvesting, Ruimtelijke Ordening en Milieubeheer, mevrouw S.M. Dekker

De Minister van Economische Zaken, de heer mr. L.J. Brinkhorst

Onderwerp: Briefadvies Zuiderzeelijn Datum: 7 april 2006 Ons kenmerk: RVW-ZZL/060

Geachte mevrouw Peijs, mevrouw Dekker, heer Brinkhorst,

Hierbij bieden de VROM-raad, de Raad voor het Landelijk Gebied en de Raad voor Verkeer en Waterstaat u een advies aan over de Zuiderzeelijn.

Inleiding De drie raden hebben zich gebogen over de vraagstelling1 zoals de Minister van Verkeer en Waterstaat - mede namens de Ministers van Volkshuisvesting, Ruimtelijke Ordening en Milieubeheer en Economische Zaken - deze heeft verwoord met betrekking tot de Structuurvisie Zuiderzeelijn. De raden is gevraagd binnen het kader van de 'nut en noodzaakdiscussie' het advies van de Raad voor Verkeer en Waterstaat en de VROM-raad uit 2001 te actualiseren. Met name is de raden gevraagd de meest recente gegevens2 bij de reflectie te betrekken die de interdepartementale projectorganisatie Zuiderzeelijn heeft opgeleverd en met een integrale, gezamenlijke blik naar deze gegevens te kijken. Ook is de raden gevraagd separaat aandacht te schenken aan de bereikbaarheidsproblematiek van de Noordvleugel en aan de economische problematiek van Noord-Nederland. Tot slot werd de raden gevraagd aandacht te besteden aan de beide ontwikkelingsassen naar het Noorden, de A6/A7 en A28. Op basis van eigen kennis en inzichten, verrijkt door consultatie van experts en bestuurders, zijn de drie raden in korte tijd tot een aantal conclusies en aanbevelingen gekomen die in dit briefadvies worden verwoord. Het was voor de raden niet mogelijk diepgaand onderzoek te (laten) doen naar de validiteit van de reeds beschikbare informatie van de projectorganisatie, of eigen onderzoek te laten uitvoeren. De raden constateren dat al op zeer veel deelgebieden waardevol onderzoek is gedaan of nog wordt uitgevoerd. Bovendien menen de raden dat er bij deze grote hoeveelheid aan inhoudelijke en technische informatie juist behoefte is aan een kort strategisch advies op hoofdlijnen. De raden hebben daarom de Zuiderzeelijn bezien in het licht van de strategische beleidsdoelen. Ook hebben de raden dit briefadvies afgestemd op de (tussentijdse) bevindingen van de commissie Noordvleugel.

Advies De Raad voor Verkeer en Waterstaat, de VROM-raad en de Raad voor het Landelijk Gebied hebben de afgelopen weken gekeken naar nut en noodzaak van de aanleg van een Zuiderzeelijn als een snelle OV-verbinding, die werd gepresenteerd als de oplossing van tegelijkertijd de bereikbaarheidsproblematiek van de Noordvleugel en het versterken van de economische structuur van het Noorden. De drie raden concluderen dat een Zuiderzeelijn in de vorm van een snelle verbinding tussen Amsterdam en Groningen onvoldoende bijdraagt aan het tegelijkertijd oplossen van deze problemen. De raden stellen vast dat publieke investeringen in de aanleg van deze verbinding tussen Amsterdam en Groningen niet noodzakelijk zijn. Dit brengt de raden tot het volgende advies.

Advies

De Raad voor Verkeer en Waterstaat, de VROM-raad en de Raad voor het Landelijk Gebied adviseren het kabinet af te zien van de aanleg van een snelle verbinding, in casu een Zuiderzeelijn, tussen Amsterdam en Groningen. De strategische doelstellingen die het kabinet voor de Zuiderzeelijn heeft geformuleerd, kunnen onvoldoende worden bereikt.

De raden zijn van mening dat publieke investeringen in hoogwaardig openbaar vervoer van de Noordvleugel in samenhang met investeringen in rode, groene en blauwe kwaliteit wél gerechtvaardigd zijn. Daarnaast adviseren de raden het kabinet te investeren in een combinatie van elementen uit het transitiepakket3 en regionale bereikbaarheidsoplossingen voor Noord-Nederland.

Overwegingen

Opbrengst en investering niet in verhouding De raden vinden dat nut, noodzaak en de verwachte grootte van de investering niet in een goede verhouding tot elkaar staan. Uit de berekeningen van het ministerie van Verkeer en Waterstaat blijkt dat alle varianten van tracés en modaliteiten die onder de noemer Zuiderzeelijn vallen, meer dan € 4.8 miljard4 zullen gaan kosten. Ook het feit dat het kabinet definitief heeft besloten tot aanleg van de Hanzelijn, hebben de raden in hun overwegingen betrokken. Er zijn volgens de raden op dit moment - en in vergelijking met 2001 - geen nieuwe (wetenschappelijke) inzichten die overheidsinvesteringen in deze orde van grootte in de aanleg van een Zuiderzeelijn nu wel rechtvaardigen. Ook de experts die door de raden zijn gehoord, zijn vrijwel allen van mening dat het creëren van een nieuwe verbinding weinig zinvol is, als deze niet proportioneel bijdraagt aan het vergroten van de afzet- en arbeidsmarkt van het Noorden5. Daarin delen experts en raden hun visie.

De raden twijfelden in 2001 aan de juistheid van de veronderstelling dat de aanleg van een Zuiderzeelijn, als snelle verbinding naar het Noorden zonder meer zou bijdragen aan de verbetering van de economische positie van het Noorden. De opvatting dat een snelle OV-verbinding een stuwend effect zal hebben op de economische ontwikkeling en het investeringsklimaat van het Noorden, wordt in twijfel getrokken door onderzoek waaruit blijkt dat een snelle OV-verbinding ook een tegengesteld, drainerend effect6 kan hebben. Daarnaast moet niet worden uitgesloten dat er in het Noorden op termijn sprake zal zijn van krimp7 van de bevolking en in het bijzonder van krimp van de beroepsbevolking. De raden sluiten niet uit dat de processen van drainage en krimp elkaar kunnen versterken. De raden stellen voor de consequenties van de verwachte krimp scherp in beeld te krijgen.

De ontwikkelingsassen De raden zijn van mening - net als in 2001 - dat de noordelijke regio's op eigen kracht veel kunnen verwezenlijken. Wanneer ze focussen op de krachten van de verschillende groeikernen, de verschillende ontwikkelingsassen en de kracht van een vitaal platteland, ligt een eigen, autonome invulling voor de hand. Langs de as Zwolle - Assen - Groningen, en ook langs de as Heerenveen - Drachten - Groningen zijn inmiddels al veel bedrijventerreinen ontstaan. Deze corridorontwikkelingen weerspiegelen de autonome vitaliteit van de regio. De ontwikkelingen gaan hard, zo hard zelfs dat het zaak is de kwaliteiten van natuur, landschap en landbouw niet uit het oog te verliezen. In de adviesvraag is apart aandacht gevraagd voor een evenwichtige benadering van de ontwikkelingsassen A6/A7 en A28. Voor de A6/A7 zien de raden een duidelijke ontwikkeling op de as (Joure) - Heerenveen - Drachten - Groningen. Deze as zou versterkt kunnen worden. De raden zijn van mening dat het aan de noordelijke provincies is een uitvoeringsprogramma te maken, vergelijkbaar met het Noordvleugelprogramma, waarin de regionale verantwoordelijkheden expliciet zijn belegd. In dit programma dient rekening te worden gehouden met de gewenste concentratie van bedrijvigheid en behoud van economische effectiviteit. Bovendien menen de raden dat een uitvoeringsprogramma voorstellen moet bevatten die zijn gericht op behoud en ontwikkeling van de specifieke kwaliteiten van het landelijk gebied zoals landschap, natuur, rust en ruimte. De raden benadrukken dat een helder onderscheid tussen de hoofdstructuur en de zogenoemde haarvaten van het spoor- en wegennet niet uit het oog verloren mag worden. Met andere woorden, de ontwikkeling van de as A6/A7 is in eerste instantie een regionaal vraagstuk.

Geen aansluiting op internationaal netwerk Mede gebaseerd op internationale ervaring lijkt de aanleg van een HSL zonder aansluiting op een internationaal netwerk (richting Hamburg, Scandinavië) niet levensvatbaar te zijn. In 2003 is duidelijk geworden dat de Zuiderzeelijn niet in het Trans European Transport Network (de TEN) opgenomen zou worden. Daarnaast is duidelijk dat de nieuwe Duitse regering in haar regeerakkoord de investeringen binnen de Duitse grenzen concentreert op het verbeteren van de verbindingen tussen noord en zuid en tussen noord en oost.

Hanzelijn is nieuwe realiteit Inmiddels is in 2004 definitief besloten8 tot de aanleg van de Hanzelijn. Dit betekent een impuls tot verdere groei van de economische kern Zwolle. Ook de betekenis van het knooppunt Zwolle9 voor het personenvervoer neemt hierdoor toe. De aanleg van de Zuiderzeelijn tussen Lelystad en Groningen zal een deel van de huidige vervoerswaarde van de Hanzelijn wegnemen10 en de exploitatie ervan minder rendabel maken.

Investeren in (OV-)bereikbaarheid Noordvleugel De raden maken zich grote zorgen over de bereikbaarheid van de Noordvleugel. De raden hebben met waardering vastgesteld dat de rijksoverheid er met het Noordvleugelprogramma voor heeft gekozen deze problematiek integraal te benaderen. De raden zijn van mening dat (in internationaal perspectief) het aandeel van het openbaar vervoer in deze metropolitane regio veel te laag is. Het is onmiskenbaar dat overheidsinvesteringen in het openbaar vervoer noodzakelijk zijn om de congestieproblematiek in de Noordvleugel van de Randstad op te lossen. Het gaat dan expliciet niet om een enkele verbinding, maar om een algehele upgrading van het openbaar vervoer tot metropolitane kwaliteit. In juni wordt het besluit van het kabinet verwacht over de groei van de woningvoorraad in Almere. Naar verwachting zal een belangrijk deel daarvan worden opgevangen aan de westkant van Almere. Om verdere congestie tussen Almere en Amsterdam te voorkomen is het meer dan zinvol te zorgen voor een snelle, betrouwbare en frequente, ofwel hoogwaardige OV- verbinding tussen Schiphol en beide steden in combinatie met investeringen in aantrekkelijke woon- en werkmilieus, in de natuur en in de landschappelijke en recreatieve kwaliteit van het landelijk gebied en de ecologische kwaliteit van het IJmeer. De raden verwijzen in dit kader naar de Tweede tussentijdse bevinding van de commissie Noordvleugel. Daarin staat het volgende: 'De raden zijn van mening, dat er eerst geïnvesteerd dient te worden in aspecten als landschap, ecologie en water ter versterking van de bestaande kwaliteiten van het gebied (water, ruimte). Deze investeringen dienen niet achteraf, of in de vorm van compensatieplannen plaats te vinden, maar juist voorafgaand aan de stedelijke investeringen. (…) het kabinet dient richtinggevende uitspraken te doen (in aanvulling op het integraal ontwikkelingsplan voor het IJmeer) over de ontwikkeling van de groenblauwe kwaliteit van het IJmeergebied.'11

Aanbevelingen

De raden doen hieronder aanbevelingen voor de drie deelgebieden: het Noorden, het middengebied12 en de Noordvleugel.13

Aanbevelingen voor het Noorden 1. Investeer in een combinatie van elementen uit het transitiepakket en regionale bereikbaarheidsoplossingen voor Noord-Nederland. Dit kan ondermeer betekenen dat het OV-netwerk verder kan worden uitgebouwd. 2. Het lijkt zinvol dat de noordelijke provincies een ruimtelijk uitvoeringsprogramma opzetten - analoog aan de opzet van het Noordvleugelprogramma - met daarin de belangrijkste voorstellen uit het zogenoemde transitiepakket. Vul dit uitvoeringsprogramma aan met voorstellen ter versterking van de eigen kwaliteit van het landelijk gebied.

Aanbeveling voor het middengebied 3. Bezie hoe de aanleg van de Hanzelijn kan bijdragen aan de ruimtelijke structuur (wonen, werken, recreëren) van het gebied en welke effecten de aanleg heeft op het gebied van natuur, landschap, landbouw en waterbeheer. Hoe kan deze ontwikkeling bijdragen aan de versterking van de functionele banden tussen stad en platteland en daarmee tot versterking van de identiteit van dit gebied?

Aanbeveling voor de Noordvleugel 4. Investeer in hoogwaardig openbaar vervoer in de Noordvleugel. Zorg voor een hoogwaardige verbinding op de as Schiphol - Amsterdam - Almere en zorg dat deze past binnen een integrale kwaliteitsvisie voor zowel het stedelijk als het landelijk gebied. Indien een verdere ontwikkeling van de economische activiteiten op en rondom het vliegveld Lelystad aan de orde is, is dit een verdere onderbouwing voor publieke investeringen in het openbaar vervoer op het traject Schiphol - Lelystad.

Hoogachtend,

de heer mr. H.M. Meijdam, de heer prof.mr. P.C.E. de heer mr. G.J. Jansen, voorzitter VROM-raad van Wijmen, voorzitter Raad voor voorzitter Raad voor het Verkeer en Waterstaat Landelijk Gebied

1. Voor de volledige tekst van de adviesaanvraag van 6 februari 2006: zie bijlage. 2. 'Probleemstelling - conclusies van de probleemanalyse', 19 januari 2006, projectorganisatie Zuiderzeelijn, ministerie van VenW, VROM en EZ; 'Ruimtelijke analyse Structuurvisie Zuiderzeelijn - deel 1: ruimtelijke analyse en perspectieven', projectorganisatie Zuiderzeelijn, januari 2006; overige studies in het kader van het Noordvleugelprogramma en de structuurvisie Zuiderzeelijn, 2005-2006. 3. Transitiepakket: het geheel aan maatregelen, behalve infrastructurele, dat de ruimtelijk economische ontwikkelingen moet stimuleren (transitie = ombuiging naar kenniseconomie). 4. Met uitzondering van de superbus, die op dit moment nog in een experimentele fase verkeert. 5. Dit blijkt ook uit internationaal vergelijkend onderzoek; zie hierover onder andere 'New Economic Geography, Empirics and Regional Policy', Brakman et.al., CPB, Den Haag 2005. 6. Zie vorige noot. 7. 'Structurele bevolkingsdaling - Een urgente nieuwe invalshoek voor beleidsmakers', Derks, Hovens & Klinkers, Den Haag, februari 2006. 8. Op 29 april 2004 is het tracébesluit van de Hanzelijn (exclusief het stuk Hattum - Zwolle) door de Tweede Kamer vastgesteld. In december 2004 heeft de Raad van State hiertoe formeel besloten en de bezwaren die waren opgeworpen ongegrond verklaard. 9. Gegevens NS 2006: noord-Nederland - midden- en oost-Nederland: dagelijks 21.400 reizigers; Amsterdam/Schiphol - noord-Nederland: dagelijks 4.600 reizigers; Amsterdam/Schiphol - Almere: dagelijks 26.200 reizigers. Uit 'Nederlandse Spoorwegen, Noordlink; meer mogelijkheden, maximale reizigersgroei. De oplossing voor de bereikbaarheid van noord-Nederland en de Noordvleugel', maart 2006. 10. Volgens de projectorganisatie Zuiderzeelijn (april 2006) zal door de komst van een snelle verbinding via het Zuiderzeelijntracé de Hanzelijn zo'n 43% minder reizigers vervoeren, bron: vervoerwaardestudie. 11. 'Tweede tussentijdse bevinding Noordvleugel', cie. Noordvleugel (VROM-raad en RVW), p. 2, 2 maart 2006. 12. Het gebied tussen Almere/Lelystad en Zwolle. 13. De aanbevelingen voor de Noordvleugel worden gemaakt in aanvulling op de bevindingen van de commissie Noordvleugel. De commissie Noordvleugel is samengesteld uit leden van de VROM-raad en de Raad voor Verkeer en Waterstaat. Deze raden zijn door de minister van VenW gevraagd te adviseren over het Noordvleugelprogramma.

Gemeinsame Erkliirung iiber die Zusammenarbeit bei der Weiterentwicklung einer festen Fehmarnbeltquerung zwischen dem Bundesministerium fiir Verkehr, Bau- und \ilohnungswesen der Bundesrepublik Deutschland und dem Verkehrsministerium

des Kónigreichs Dàinemark

1. Das Bundesministerium ftir Verkehr, Bau- und Wohnungswesen der Bundesrepublik

Deutschland und das Verkehrsministerium des Kónigreichs Dánemark begriiBen, dass in

den vom Europáischen Parlament und dem Rat der Europáischen Union im April 2004 angenommenen geiinderten gemeinschaftlichen Leitlinien fiir den Aufbau eines

transeuropáischen Verkehrsnetzes das Projekt einer festen Fehmarnbeltquerung sowie Eisenbahnstrecken ftir die Anbindung in Deutschland und Dánemark in die Liste

vorrangig zu realisierender Projekte aufgenommen wurde. Beide Seiten teilen die Auffassung,

dass es wiinschenswert sei, die grenziiberschreitende Verkehrsinfrastruktur zu

verbessern, um den innereuropáischen Warenaustausch und Personenverkehr zu erleichtern und

dass eine feste Verbindung iiber den Fehmarnbelt, die zu einer Verbesserung des

Verkehrs zwischen Deutschland/dem europáischen Kontinent und

Dánemark/Skandinavien ftihren wtirde, ein Schritt zur Erreichung dieses Ziels sei.

Von deutscher Seite wird darauf hingewiesen, dass das Vorhaben auch die Unterstiitzung

der Regierung des Landes Schleswig-Holstein finde.

2. Beide Seiten teilen weiterhin die Auffassung, dass aus verkehrspolitischen Griinden fiir

eine feste Verbindung tiber den Fehmarnbelt nur eine kombinierte StraBen- und

Schienenverbindung in Frage komme. Eine gute technische Lósung wtire eine Schrágseilbriicke mit einer vierstreifigen Autobahn und zwei Eisenbahngleisen.

Alternative wáre ein abgesenkter Tunnel mit ebenfalls vier Fahrstreifen fiir die StraBe und

zwei Gleisen fiir die Schiene . Zur Frage der Umweltauswirkungen sowie Sicherheits- und

Schifffahrtsaspekten sollen vor der endgi.iltigen Wahl der technischen Lósung vertiefende Untersuchungen durchgefiihrt werden.

3. Die dànische Seite weist darauf hin, dass sie mit dem Modell der Finanzierung der Baukosten durch Staatsgarantien und deren Refinanzierung durch Zahlungen der Nutzer

bereits positive Erfahrungen bei anderen Projekten gemacht habe. Deshalb solle nach

Auffassung beider Seiten dieser Ansatz als Grundlage fi.ir die weitere Arbeit dienen. Dabei

weist die deutsche Seite darauf hin, dass aus jetziger Sicht unter anderem eine

Anschubfinanzierung erforderlich sei. Die dánische Seite ist der Auffassung, dass die

derzeitvorliegenden Finanzanalysen zeigen, dass eine solche Anschubfinanzierung nicht

notwendig sei. Die dËinische Seite ist jedoch bereit, diese Frage weiter mit dem Ziel zu erórtern, eine fiir beide Seiten annehmbare Lósung zu finden. Das Modell mit Staatsgarantien beinhalte die Móglichkeit, private Investoren einzubinden.

Im weiteren Verlauf der Arbeiten wollen beide Seiten untersuchen, ob das private Element

noch gestàrkt werden kónnte, zum Beispiel durch Ubertragung eines angemessenen Teils

des wirtschaftlichen Risikos auf den privaten Sektor. AuBerdem wollen beide Seiten

versuchen, die Organisation des Projekts in iihnlicher Weise zu gestalten wie dies im

privaten Sektor iiblich sei. Untersuchungen hátten jedoch gezeigt, dass ein BOT-Modell

(Bau, Betrieb, Ubertragung) wirtschaftlich nicht tragftihig sei.

4. Um den vollen Nutzen des Projekts zu erzielen, wiirde es nach Auffassung beider Seiten erforderlich werden, auch die vorhandenen Hinterlandanbindungen in beiden Lándern

auszubauen. Das sei bei der Verkehrsinfrastrukturplanung zu berticksichtigen. Diese

Anbindungen wÈiren von beiden Seiten zu realisieren und kónnten stufenweise in

Abhángigkeit von der Verkehrsentwicklung ausgebaut werden.

5. Beide Seiten teilen die Auffassung, dass bei den weiteren Uberlegungenzu

beriicksichtigen sei, dass fiir einen Teil des Verkehrs tiber den Fehmarnbelt die Strecke

i.iber den GroBen Belt eine Alternative sein kónnte. Daher kónnte es ftir die wirtschaftliche

Lebensftihigkeit einer festen Fehmarnbeltquerung von Nachteil sein, wenn die

Mautgebiihren der festen Verbindung iiber den GroBen Belt erheblich unter das derzeitige

Niveau gesenkt wtirden. Die dánische Seite ist sich bewusst, dass es in ihrer

Verantwortung liegen wiirde, die notwendigen MaBnahmen zu Vermeidung dieses Problems zu ergreifen. 6. Die Vorbereitung der náchsten Schritte fïir die Realisierung des Projekts soll dem deutsch- diinischen Lenkungsausschuss in seiner bisherigen Zusammensetzung obliegen. Der deutsch-dánische Lenkungsausschuss soll priifen, in welchen Fállen er durch gemeinsame

Arbeitsgruppen, die aus Vertretern der ftir die einzelnen Fragen zustándigen nationalen Behórden gebildet wiirden, unterstiitzt werden kónnte. Sollte die Vorbereitung der

náchsten Schritte die Untersttitzung durch externe Berater erfordern, so wollen beide

Seiten die Kosten zu gleichen Teilen tragen. Bei der Europáischen Kommission soll

jedoch nach den Vorschriften der Verordnung tiber die Grundregeln ftir die Gewáhrung von Gemeinschaftszuschiissen ftir transeuropáische Netze finanzielle Unterstiitzung fiir die Untersuchungen beantragt werden. Alle sonstigen Kosten sollen jeweils von der Seite

getragen werden, in deren Bereich sie anfallen. Der deutsch-dánische Lenkungsausschuss

soll den beiden Verkehrsministern móglichst bald tiber die Ergebnisse seiner Arbeit

Bericht erstatten. Auf dieser Grundlage wollen sich beide Seiten dann iiber die erforderlichen weiteren Schritte in gegenseitigem Einvernehmen verstándigen.

7. Als einen ersten Schritt zur Sicherstellung, dass das Projekt die Umwelterfordemisse

erÍïillt, und um das Bewusstsein der Óffentlichkeit fiir das Projekt zu wecken, wollen beide Seiten mit maBgeblicher Beteiligung der Umweltministerien gemeinsam ein

Konsultationspapier ftir die Óffentlichkeitzuden Umweltaspekten einer festen

Verbindung iiber den Fehmarnbelt, einschlieBlich des damit verbundenen Ausbaus der

Hinterlandanbindungen, erarbeiten.

Diese Gemeinsame Erklàrung wird in zweifacher Ausfertigung, jeweils in deutscher und dànischer Sprache, unterzeichnet.

Berlin, den 23. Juni 2004

Ftir das Bundesministerium fiir Fiir das Verkehrsministerium des

Bau- und Wohnungswesen der Kónigreichs Dánemark der Bundesrepublik Deutschland

Dr. Manfred Stolpe Flemming Hansen

Bundesrat Drucksache 15/09

02. 01. 09

Vk - Fz- U

Gesetzentwurf der Bundesregierung

Entwurf eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 3. September 2008 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich Dänemark über eine Feste Fehmarnbeltquerung

A. Problem und Ziel

Die Bundesrepublik Deutschland und das Königreich Dänemark haben am 3. September 2008 in Kopenhagen einen Vertrag über eine Feste Fehmarnbeltquerung unterzeichnet.

Kernstück ist der Bau einer festen Querung (Brücke oder Tunnel) für den Schienen- und Straßenverkehr über den 19 Kilometer breiten Fehmarnbelt zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich Dänemark. Darüber hinaus sollen die erforderlichen Hinter- landanbindungen in der Bundesrepublik Deutschland und im König- reich Dänemark geschaffen werden. Die Fehmarnbeltquerung ist vor- rangiges Vorhaben Nr. 20 der gemeinschaftlichen Leitlinien für den Aufbau eines transeuropäischen Verkehrsnetzes und ein wesentliches Element zur Vollendung der zentralen Nord-Süd-Achse zwischen Zen- traleuropa und den nordischen Ländern. Die Verbindung wird auch den Eisenbahnverkehr zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich Dänemark sowie zwischen Zentraleuropa und Skandinavien fördern.

Der Vertrag vom 3. September 2008 regelt die Errichtung, den Betrieb und die Finanzierung der Festen Fehmarnbeltquerung sowie die Ver- antwortlichkeiten für den Ausbau und die Finanzierung der erforderli- chen Hinterlandanbindungen in der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich Dänemark.

Das Königreich Dänemark wird die Feste Fehmarnbeltquerung errich- ten und betreiben und trägt die Kosten. Für den Ausbau und die Finanzierung der auf deutschem Hoheitsgebiet liegenden Hinterland- anbindungen ist die Bundesrepublik Deutschland verantwortlich; für

Fristablauf: 13. 02. 09

Vertrieb: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbH, Amsterdamer Str. 192, 50735 Köln Telefon: (02 21) 97 66 83 40, Telefax: (02 21) 97 66 83 44 ISSN 0720-2946 Drucksache 15/09 – 2 – Bundesrat

die Hinterlandanbindungen auf dänischem Hoheitsgebiet das König- reich Dänemark.

B. Lösung

Durch den Gesetzentwurf sollen die nach Artikel 59 Absatz 2 Satz 1 des Grundgesetzes erforderlichen Voraussetzungen für das Inkraft- treten des Vertrages geschaffen werden.

C. Alternativen

Keine

D. Finanzielle Auswirkungen

1. Haushaltsausgaben ohne Vollzugsaufwand

Das Königreich Dänemark übernimmt nach dem Vertrag die Errich- tung und den Betrieb der Festen Fehmarnbeltquerung und trägt die Kosten hierfür. Bund, Länder und Kommunen werden durch die Errichtung der Festen Fehmarnbeltquerung nicht belastet.

Das Königreich Dänemark trägt außerdem die Kosten für den Ausbau der Hinterlandanbindungen, soweit sich diese auf dem Hoheitsgebiet des Königreichs Dänemark befinden.

Der Ausbau und die Erhaltung der Straßenhinterlandanbindung auf dem Hoheitsgebiet der Bundesrepublik Deutschland obliegt nach dem Vertrag der Bundesrepublik Deutschland. Die damit in Zusam- menhang stehenden Kosten trägt diese im Rahmen des Bundesfern- straßenhaushalts.

Der Ausbau und die Instandhaltung der Schienenhinterlandanbindung auf dem Hoheitsgebiet der Bundesrepublik Deutschland obliegen der Bundesrepublik Deutschland und verursachen Kosten für den Bund im Rahmen des Bedarfsplans für den Ausbau der Bundesschienen- wege und bei den Eisenbahninfrastrukturunternehmen des Bundes. Der Bau wird von der DB Netz AG als Bauherrin durchgeführt. Die hiermit in Zusammenhang stehenden zuwendungsfähigen Baukosten werden seitens des Bundes im Rahmen der geltenden Bestimmungen mit den für Schienenwegeinvestitionen zur Verfügung stehenden Haushaltsmitteln des Bundesschienenwegeausbaugesetzes finan- ziert.

Im Zusammenhang mit dem Ausbau der Hinterlandanbindungen auf dem Hoheitsgebiet der Bundesrepublik Deutschland hat der Vertrag Auswirkungen auf die Haushalte der Länder und Kommunen, falls es zu Kostenteilungen im Rahmen bestehender Gesetze (z. B. Eisen- bahnkreuzungsgesetz bei Bahnübergangsbeseitigungsmaßnahmen) kommt.

Das Land Schleswig-Holstein hat erklärt, vorbehaltlich der Zustim- mung der Gremien des Landes Schleswig-Holstein einen Beitrag von insgesamt bis zu 60 Millionen Euro über die Laufzeit bis zur Fertigstel- lung der Festen Fehmarnbeltquerung für infrastrukturelle Maßnahmen bereitzustellen.

2. Vollzugsaufwand

Kein Vollzugsaufwand Bundesrat – 3 – Drucksache 15/09

E. Sonstige Kosten

Kosten für soziale Sicherungssysteme und Auswirkungen auf Einzel- preise sowie auf das Preisniveau, insbesondere das Verbraucherpreis- niveau, sind nicht zu erwarten. Für die Wirtschaft, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen, entstehen keine Kosten.

Der Bau und die Instandhaltung der Schienenhinterlandanbindung auf dem Hoheitsgebiet der Bundesrepublik Deutschland verursacht Kosten bei den Eisenbahninfrastrukturunternehmen des Bundes.

F. Bürokratiekosten

Es werden keine Informationspflichten für Unternehmen, Bürgerinnen und Bürger oder für die Verwaltung eingeführt, vereinfacht oder abge- schafft.

Bundesrat Drucksache 15/09

02. 01. 09

Vk - Fz- U

Gesetzentwurf der Bundesregierung

Entwurf eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 3. September 2008 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich Dänemark über eine Feste Fehmarnbeltquerung

Bundesrepublik Deutschland Berlin, den 2. Januar 2009 Die Bundeskanzlerin

An den Präsidenten des Bundesrates

Hiermit übersende ich gemäß Artikel 76 Absatz 2 des Grundgesetzes den von der Bundesregierung beschlossenen Entwurf eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 3. September 2008 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich Dänemark über eine Feste Fehmarnbeltquerung mit Begründung und Vorblatt. Federführend ist das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Die Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gemäß § 6 Abs. 1 NKRG ist als Anlage beigefügt. Dr. Angela Merkel

Fristablauf: 13. 02. 09

Bundesrat – 7 – Drucksache 15/09

E n t w u r f

Gesetz zu dem Vertrag vom 3. September 2008 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich Dänemark über eine Feste Fehmarnbeltquerung

Vom 2008

Der Bundestag hat mit Zustimmung des Bundesrates das folgende Gesetz beschlossen:

Artikel 1 Dem in Kopenhagen am 3. September 2008 unterzeichneten Vertrag zwi- schen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich Dänemark über eine Feste Fehmarnbeltquerung wird zugestimmt. Der Vertrag wird nachste- hend veröffentlicht.

Artikel 2 Eine Gesellschaft im Sinne des Artikels 6 des Vertrages vom 3. September 2008 bedarf für den Betrieb der Schienenverbindung auf der Festen Fehmarn- beltquerung in der Bundesrepublik Deutschland keiner Genehmigung nach § 6 Absatz 1 Satz 1 des Allgemeinen Eisenbahngesetzes, sofern sie für die in § 6 Absatz 1 Satz 1 Nummer 3 des Allgemeinen Eisenbahngesetzes bezeichneten Tätigkeiten nach dänischem Recht zugelassen ist.

Artikel 3 (1) Dieses Gesetz tritt am Tag nach der Verkündung in Kraft. (2) Der Tag, an dem der Vertrag nach seinem Artikel 23 Absatz 2 in Kraft tritt, ist im Bundesgesetzblatt bekannt zu geben. Drucksache 15/09 – 8 – Bundesrat

Begründung zum Vertragsgesetz

Zu Artikel 1 Auf den Vertrag ist Artikel 59 Absatz 2 Satz 1 des Grundgesetzes anzuwenden, da er sich auf Gegenstände der Bundesgesetzgebung bezieht. Die Zustimmung des Bundesrates ist nach Artikel 84 Absatz 1 Satz 5 und 6 des Grundgesetzes erforderlich, da der Vertrag, der innerstaatlich in Geltung gesetzt wird, Regelungen des Verwaltungsverfahrens von Landesbehörden enthält und insoweit für abweichendes Landesrecht keinen Raum lässt.

Zu Artikel 2 Nach Artikel 6 des Vertrages gründet das Königreich Dänemark eine Gesell- schaft, die unter anderem für den Betrieb der Festen Fehmarnbeltquerung zuständig ist. Für das Betreiben von Schienenwegen in der Bundesrepublik Deutschland ist eine Genehmigung erforderlich (§ 6 Absatz 1 Satz 1 Nummer 3 des Allgemeinen Eisenbahngesetzes). Antragsteller können grundsätzlich nur Unternehmen mit Sitz in der Bundesrepublik Deutschland sein (§ 6 Absatz 5 des Allgemeinen Eisenbahngesetzes). Artikel 2 regelt für die Gesellschaft eine Aus- nahme vom Genehmigungserfordernis nach § 6 Absatz 1 Satz 1 Nummer 3 des Allgemeinen Eisenbahngesetzes. Sofern eine Genehmigung nach dänischem Recht vorliegt, bedarf es keiner weiteren Genehmigung nach deutschem Recht.

Zu Artikel 3 Die Bestimmung des Absatzes 1 entspricht dem Erfordernis des Artikels 82 Absatz 2 Satz 1 des Grundgesetzes. Nach Absatz 2 ist der Zeitpunkt, zu dem der Vertrag nach seinem Artikel 23 Absatz 2 in Kraft tritt, im Bundesgesetzblatt bekannt zu geben.

Schlussbemerkung Der Vertrag hat Auswirkungen auf den Haushalt des Bundes, da die Bundes- republik Deutschland Kosten für Ausbau und Erhaltung der auf ihrem Hoheits- gebiet liegenden Hinterlandanbindungen für die Straße und die Schiene übernimmt. Im Gegenzug übernimmt das Königreich Dänemark die Kosten für Ausbau und Erhaltung der auf seinem Hoheitsgebiet liegenden Hinterlandanbin- dungen sowie die Verantwortung für die Errichtung, den Betrieb und die Finan- zierung der Festen Fehmarnbeltquerung als Ganzes. Die auf die Bundesrepublik Deutschland entfallenden Kosten für die Schienen- hinterlandanbindung werden im Rahmen der geltenden Bestimmungen mit den für Schienenwegeinvestitionen zur Verfügung stehenden Haushaltsmitteln und mit Mitteln der Eisenbahninfrastrukturunternehmen des Bundes finanziert. Die auf die Bundesrepublik Deutschland entfallenden Kosten für die Straßenhinter- landanbindung werden im Rahmen des Bundesfernstraßenhaushaltes getragen. Der Vertrag hat Auswirkungen auf die Haushalte der Länder und Kommunen, falls es zu Kostenteilungen im Rahmen bestehender Gesetze (z. B. Eisenbahn- kreuzungsgesetz bei Bahnübergangsbeseitigungsmaßnahmen) kommt. Das Land Schleswig-Holstein hat erklärt, vorbehaltlich der Zustimmung der Gremien des Landes Schleswig-Holstein einen Beitrag von insgesamt bis zu 60 Millionen Euro über die Laufzeit bis zur Fertigstellung der Festen Fehmarn- beltquerung für infrastrukturelle Maßnahmen bereitzustellen. Kosten entstehen durch das Gesetz bei den Eisenbahninfrastrukturunterneh- men des Bundes, jedoch weder bei mittelständischen oder sonstigen Unterneh- men noch bei sozialen Sicherungssystemen. Vor diesem Hintergrund sind Auswirkungen auf Einzelpreise und das Preis- niveau, insbesondere das Verbraucherpreisniveau, nicht zu erwarten. Bundesrat – 9 – Drucksache 15/09

Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich Dänemark über eine Feste Fehmarnbeltquerung

Traktat mellem Kongeriget Danmark og Forbundsrepublikken Tyskland om en fast forbindelse over Femern Bælt

Die Bundesrepublik Deutschland Kongeriget Danmark und og das Königreich Dänemark – Forbundsrepublikken Tyskland er,

in der Erkenntnis, dass die Verkehrsinfrastruktur zwischen i anerkendelse af at transportinfrastrukturen mellem de to den beiden Staaten verbessert werden muss, um den Güter- stater må forbedres for at fremme den europæiske og regionale und Personenverkehr auf regionaler und europäischer Ebene zu transport af varer og personer og af, at en fast forbindelse over fördern, und dass eine Feste Fehmarnbeltquerung erhebliche Femern Bælt vil føre til en mærkbar forbedring af transporten af Verbesserungen für den Güter- und Personenverkehr zwischen varer og personer mellem Kongeriget Danmark og Forbunds- der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich Däne- republikken Tyskland samt mellem det europæiske kontinent og mark sowie zwischen Kontinentaleuropa und Skandinavien mit Skandinavien, sich bringen würde,

in dem Wunsch, die Verkehrsverbindungen zwischen den med ønsket om at styrke de trafikale forbindelser mellem de beiden Staaten zu stärken und dadurch zu Gunsten der Euro- to stater og derigennem skabe de nødvendige betingelser for et päischen Union, der beiden Staaten und der Regionen am mere intensivt kulturelt og økonomisk samarbejde til fordel for Fehmarnbelt die erforderlichen Voraussetzungen für eine inten- Den Europæiske Union, de to stater og regionerne nær Femern sivere kulturelle und wirtschaftliche Zusammenarbeit zu schaffen, Bælt,

unter Berücksichtigung, dass eine Feste Fehmarnbeltquerung under hensyntagen til at en fast forbindelse over Femern Bælt den Eisenbahnverkehr zwischen der Bundesrepublik Deutsch- vil fremme jernbanetrafikken mellem Forbundsrepublikken Tysk- land und dem Königreich Dänemark sowie zwischen Kontinen- land og Kongeriget Danmark samt mellem det europæiske taleuropa und Skandinavien fördern, die Integration und die kontinent og Skandinavien og forstærke integrationen og dyna- Dynamik der Regionen stärken, den Wettbewerb und die Ent- mikken i regionerne og fremme konkurrencen og udviklingen i wicklung in den Regionen vorantreiben wird, regionerne,

in Genugtuung darüber, dass das Europäische Parlament und i tilfredshed med at Europa-Parlamentet og Rådet har identi- der Rat der Europäischen Union die Eisenbahnachse Fehmarn- ficeret jernbaneaksen over Femern Bælt som et prioritetsprojekt belt im Anhang III der Entscheidung Nr. 1692/96/EG des Euro- inden for udviklingen af de transeuropæiske transportnet (TEN-T) päischen Parlaments und des Rates vom 23. Juli 1996 über i henhold til i bilag III i Europa-Parlamentets og Rådets beslut- gemeinschaftliche Leitlinien für den Aufbau eines transeuro- ning nr. 1692/96/EF af 23. juli 1996 om Fællesskabets retnings- päischen Verkehrsnetzes (Amtsblatt Nr. L 228 vom 9. September linjer for udvikling af det transeuropæiske transportnet (EFT 1996, S. 1), zuletzt geändert durch Entscheidung Nr. 884/2004/EG L 228 af 9. september 1996, s. 1), senest ændret ved Europa- des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 Parlamentets og Rådets beslutning nr. 884/2004/EF af 29. april (Amtsblatt Nr. L 167 vom 30. April 2004) sowie durch Verordnung 2004 (EUT L 167 af 30. april 2004) samt ved Rådets forordning (EG) Nr. 1791/2006 des Rates vom 20. November 2006 (Amts- (EF) nr. 1791/2006 af 20. november 2006 (EUT L 363 af blatt Nr. L 363 vom 20. Dezember 2006), als ein vorrangiges 20. december 2006), Vorhaben beim Aufbau der transeuropäischen Verkehrsnetze (TEN-V) identifiziert haben,

in der Erwägung, dass für die Feste Fehmarnbeltquerung i betragtning af at der for den faste forbindelse over Femern unterschiedliche technische Lösungsmöglichkeiten mit unter- Bælt findes forskellige tekniske løsningsmuligheder med fors- schiedlichen Auswirkungen bestehen, wobei nach den bisher kellige virkninger, idet en skråstagsbro i henhold til det nuværende gewonnenen Erkenntnissen eine Schrägseilbrücke die Errei- vidensniveau i særlig grad ville fremme en opnåelse af de fælles chung der gemeinsamen Ziele besonders fördern würde, mål,

unter Berücksichtigung, dass das zu erwartende Verkehrsauf- under hensyntagen til at det forventede trafikgrundlag giver kommen es ermöglichen soll, die Feste Fehmarnbeltquerung mulighed for at brugerfinansiere den faste forbindelse over durch die Nutzer zu finanzieren, Femern Bælt,

unter Berücksichtigung, dass das Königreich Dänemark jeden under hensyntagen til at Kongeriget Danmark skal modtage Gewinn erhalten und für jeden Verlust haften soll im Zusammen- ethvert overskud og hæfte for ethvert underskud i forbindelse hang mit der Gesellschaft, die für Errichtung und Betrieb der med det selskab, der er ansvarlig for opførelsen og driften af den Festen Fehmarnbeltquerung zuständig ist, faste forbindelse over Femern Bælt, Drucksache 15/09 – 10 – Bundesrat

in Anerkennung dessen, dass ein gemeinsames Projekt die- i erkendelse af at et fælles projekt af denne størrelsesorden ser Größenordnung eine enge Zusammenarbeit und dauerhafte kræver tæt samarbejde og vedvarende, gensidig støtte på alle gegenseitige Unterstützung auf allen Gebieten erfordert, områder,

in Anerkennung des föderalen Systems der Bundesrepublik i anerkendelse af det føderale system i Forbundsrepublikken Deutschland und der Interessen des Landes Schleswig-Holstein – Tyskland og delstaten Slesvig-Holstens interesser,

sind wie folgt übereingekommen: blevet enige om følgende:

Artikel 1 Artikel 1 Gegenstand des Vertrags Traktatens genstand (1) Das Königreich Dänemark und die Bundesrepublik (1) Kongeriget Danmark og Forbundsrepublikken Tyskland (i Deutschland (im Folgenden: die Vertragsstaaten) kommen det følgende: de kontraherende stater) er enige om, at der opfø- überein, dass eine nutzerfinanzierte feste Querung über den res og drives en brugerfinansieret fast forbindelse for jernbane- Fehmarnbelt für den Schienen- und Straßenverkehr (im Folgen- og vejtrafik over Femern Bælt (i det følgende: den faste forbin- den: die Feste Fehmarnbeltquerung) errichtet und betrieben delse over Femern Bælt). Kongeriget Danmark opfører og driver wird. Das Königreich Dänemark wird die Feste Fehmarnbelt- den faste forbindelse over Femern Bælt og afholder udgifterne. querung errichten und betreiben und trägt die Kosten. Das Til finansiering af omkostningerne kan Kongeriget Danmark i Königreich Dänemark kann nach Maßgabe der Artikel 9 und 10 henhold til artikel 9 og 10 opkræve vejafgifter og afgifter for Mautgebühren und Entgelte für die Nutzung der Schienenwege benyttelse af jernbanen fra brugerne af den faste forbindelse von den Nutzern der Festen Fehmarnbeltquerung zur Finanzie- over Femern Bælt. Omkostningerne vedrørende den faste for- rung der Kosten erheben. Die Kosten der Festen Fehmarnbelt- bindelse over Femern Bælt omfatter omkostninger for anlæg, querung umfassen die Kosten für Errichtung, Betrieb und drift og vedligeholdelse inklusive finansieringsomkostninger Instandhaltung einschließlich Finanzierungskosten mit markt- med den på markedet gængse forrentning af den anvendte üblicher Verzinsung des eingesetzten Kapitals und marktüb- kapital og de på markedet gængse omkostninger vedrørende licher Kosten für gestellte Garantien. stillede garantier. (2) Die Bundesrepublik Deutschland wird die Hinterlandan- (2) Forbundsrepublikken Tyskland forestår udbygning af bindungen der Festen Fehmarnbeltquerung auf ihrem Hoheits- landanlæggene til den faste forbindelse over Femern Bælt på sit gebiet ausbauen. Das Königreich Dänemark wird die Hinterland- højhedsområde. Kongeriget Danmark forestår udbygning af anbindungen der Festen Fehmarnbeltquerung auf seinem landanlæggene til den faste forbindelse over Femern Bælt på sit Hoheitsgebiet ausbauen. højhedsområde. (3) Die Inbetriebnahme der Festen Fehmarnbeltquerung für (3) Det er målet, at den faste forbindelse over Femern Bælt den Verkehr ist für 2018 geplant. åbner for trafik i 2018.

Artikel 2 Artikel 2 Beschreibung Beskrivelse af den der Festen Fehmarnbeltquerung faste forbindelse over Femern Bælt (1) Die Feste Fehmarnbeltquerung wird zwischen Puttgarden (1) Den faste forbindelse over Femern Bælt opføres mellem und Rødbyhavn errichtet. Die Feste Fehmarnbeltquerung wird Puttgarden og Rødbyhavn. Den faste forbindelse over Femern als kombinierte Schienen- und Straßenverkehrsverbindung Bælt opføres som en kombineret jernbane- og vejforbindelse errichtet, die aus einer elektrifizierten zweigleisigen Schienen- bestående af en elektrificeret, dobbeltsporet jernbane og en strecke und einer vierstreifigen Straßenverbindung mit der tech- firesporet vejforbindelse af samme tekniske kvalitet som en nischen Qualität eines Autobahnstandards besteht. Die Feste motorvej. Den faste forbindelse over Femern Bælt omfatter tillige Fehmarnbeltquerung umfasst auch Einrichtungen für die betalingsanlæg, der placeres i Kongeriget Danmark, samt diverse Gebührenerhebung, die sich im Königreich Dänemark befinden driftsfaciliteter. Den endelige fastlæggelse af linjeføringen og sollen, sowie diverse Einrichtungen für den Betrieb. Die endgül- opførelsen af den faste forbindelse over Femern Bælt sker i tige Festlegung der Linienführung und die Errichtung der Festen overensstemmelse med de pågældende nationale procedurer Fehmarnbeltquerung erfolgen in Übereinstimmung mit den for myndighedsgodkendelse. jeweiligen nationalen behördlichen Genehmigungsverfahren. (2) Die Schienenstrecke wird als Bestandteil des konventio- (2) Jernbanestrækningen anlægges som en del af det kon- nellen Eisenbahnnetzes der TEN-V errichtet. Die Eisenbahnver- ventionelle TEN-T-jernbanenet. Jernbaneforbindelsen på den bindung auf der Festen Fehmarnbeltquerung wird für eine faste forbindelse over Femern Bælt anlægges til en hastighed Geschwindigkeit von mindestens 160 km/h für Personenzüge på mindst 160 km/t for persontog og mindst 120 km/t for und mindestens 120 km/h für Güterzüge errichtet. Ferner soll godstog. Derudover skal den faste forbindelse over Femern die Feste Fehmarnbeltquerung in technischer Hinsicht derge- Bælt i teknisk henseende dimensioneres og udrustes således, stalt dimensioniert und ausgerüstet werden, dass der Straßen- at den vej- og jernbanetrafik, der i dag anvender den faste und Schienenverkehr, der heute die feste Querung über den forbindelse over Øresund, også i fremtiden vil kunne anvende Öresund benutzt, künftig auch die Feste Fehmarnbeltquerung den faste forbindelse over Femern Bælt. nutzen kann. (3) Die Genehmigung für die Errichtung der Festen Fehmarn- (3) Der skal ansøges om godkendelse til opførelse af den beltquerung ist in Übereinstimmung mit dem jeweils geltenden faste forbindelse over Femern Bælt i overensstemmelse med Recht des jeweiligen Staates zu beantragen. Soweit rechtlich den til enhver tid gældende ret i den pågældende stat. Såfremt möglich, können Dritte, darunter die in Artikel 6 genannte det er retligt muligt, kan tredjepart, herunder det i artikel 6 Gesellschaft, mit der Antragstellung beauftragt werden. Im Rah- nævnte selskab, få til opgave at stå for indgivelsen af ansøg- men des Genehmigungsverfahrens können Abweichungen von ning. I forbindelse med godkendelsesproceduren kan afvigelser den in Absatz 1 und 2 aufgeführten Anforderungen erforderlich fra de i stk. 1 og 2 anførte krav blive nødvendige. Afvigelser fra werden. Abweichungen von diesen Anforderungen sind dem disse krav skal forelægges det fælles udvalg, jf. artikel 19, til Gemeinsamen Ausschuss nach Artikel 19 zur Beschlussfas- beslutning. sung vorzulegen. Bundesrat – 11 – Drucksache 15/09

(4) Die technische Schnittstelle zwischen der deutschen und (4) Det tekniske grænsesnit mellem dansk og tysk jernbane- dänischen Eisenbahntechnik, insbesondere der technische teknik, især den tekniske overgang mellem de to kontraherende Übergang zwischen den Stromversorgungs-, Signal- und staters strømsystemer, signalsystemer og sikkerhedssystemer, Sicherheitssystemen der beiden Vertragsstaaten soll sich auf placeres på den tyske side af den faste forbindelse over Femern der deutschen Seite der Festen Fehmarnbeltquerung befinden, Bælt, medmindre de kontraherende stater aftaler en anden sofern die Vertragsstaaten keinen anderen Standort vereinba- placering. Grænsesnittets præcise udformning godkendes af ren. Die präzise Ausgestaltung der Schnittstelle wird auf Vor- de kompetente danske og tyske myndigheder på forslag fra det schlag der in Artikel 6 genannten Gesellschaft von den zustän- i artikel 6 nævnte selskab. digen deutschen und dänischen Behörden genehmigt. (5) Die Schnittstelle zwischen der Straßenverbindung auf der (5) Grænsesnittet mellem vejforbindelsen på den faste for- Festen Fehmarnbeltquerung und der Straßenhinterlandanbin- bindelse over Femern Bælt og vejlandanlæg i Kongeriget Dan- dung im Königreich Dänemark wird als der Punkt festgelegt, an mark fastlægges som det punkt, hvor vejforbindelsen på den dem die Straßenverbindung auf der Festen Fehmarnbelt- faste forbindelse over Femern Bælt tilsluttes den eksisterende querung an die bestehende E 47-Straßenverbindung zwischen E 47-vejforbindelse mellem Sakskøbing og Rødbyhavn i Kon- Sakskøbing und Rødbyhavn im Königreich Dänemark ange- geriget Danmark. Grænsesnittet mellem jernbanestrækningen schlossen wird. Die Schnittstelle zwischen der Schienenstrecke på den faste forbindelse over Femern Bælt og jernbanelandan- auf der Festen Fehmarnbeltquerung und der Schienenhinter- læg i Kongeriget Danmark fastlægges som det punkt, hvor jern- landanbindung im Königreich Dänemark wird als der Punkt fest- banestrækningen på den faste forbindelse over Femern Bælt gelegt, an dem die Schienenstrecke auf der Festen Fehmarn- tilsluttes den eksisterende jernbanestrækning mellem Rødby- beltquerung an die bestehende Schienenstrecke zwischen havn og Ringsted. Rødbyhavn und Ringsted angeschlossen wird. (6) Die Schnittstelle zwischen der Straßenverbindung auf der (6) Grænsesnittet mellem vejforbindelsen på den faste for- Festen Fehmarnbeltquerung und der Straßenhinterlandanbin- bindelse over Femern Bælt og vejlandanlæg i Forbundsrepu- dung in der Bundesrepublik Deutschland befindet sich unmittel- blikken Tyskland befinder sig umiddelbart ved tilslutningsan- bar an der Anschlussstelle Puttgarden (Ende Abfahrtrampe, lægget Puttgarden (slutning af afkørselsrampe, begyndelse af Anfang Auffahrtrampe). Diese Anschlussstelle zählt noch zur tilkørselsrampe). Dette tilslutningsanlæg henregnes således til deutschen Straßenhinterlandanbindung. Die Schnittstelle de tyske vejlandanlæg. Grænsesnittet mellem jernbanestræ- zwischen der Schienenstrecke auf der Festen Fehmarnbeltque- kningen på den faste forbindelse over Femern Bælt og jernba- rung und der Schienenhinterlandanbindung in der Bundesrepu- nelandanlæg i Forbundsrepublikken Tyskland fastlægges som blik Deutschland wird als der Punkt festgelegt, an dem der det punkt, hvor skiftet mellem Forbundsrepublikken Tysklands Wechsel zwischen der Eisenbahntechnik der Bundesrepublik og Kongeriget Danmarks jernbaneteknik sker, jf. stk. 4. Deutschland und des Königreichs Dänemark nach Absatz 4 erfolgt.

Artikel 3 Artikel 3 Errichtung und Betrieb Opførelse og drift af den der Festen Fehmarnbeltquerung faste forbindelse over Femern Bælt (1) Die Errichtung der Festen Fehmarnbeltquerung umfasst (1) Opførelsen af den faste forbindelse over Femern Bælt sämtliche hierfür erforderlichen Leistungen. Das Königreich omfatter samtlige ydelser, som er nødvendige herfor. Kongeri- Dänemark sorgt insbesondere für get Danmark sørger især for a) vorbereitende Maßnahmen, insbesondere Voruntersuchun- a) forberedende foranstaltninger, især forundersøgelser og gen und Landvermessungen auf den Hoheitsgebieten der landmåling på de kontraherende staters højhedsområder, Vertragsstaaten, b) Planung, b) planlægning, c) Ausschreibung, c) licitation, d) Auftragsvergabe und Prüfung der Ausführungsunterlagen, d) kontrahering og granskning af udførelsesdokumenterne, e) Einholung aller erforderlichen Genehmigungen, e) indhentning af alle nødvendige godkendelser, f) Bau einschließlich der Bauüberwachung, f) byggeri inklusive tilsyn med byggeriet, g) Abnahme und Abrechnung der jeweiligen vertraglichen (Teil-) g) afleveringsforretninger og afregning vedrørende de pågæl- Leistungen, dende kontraktmæssige (del-)ydelser, h) Überwachung und Durchführung von Mängelbeseitigungs- h) tilsyn med og gennemførelse af tiltag til afhjælpning af maßnahmen mangler für die Feste Fehmarnbeltquerung. for den faste forbindelse over Femern Bælt. (2) Bei Errichtung und Betrieb der Festen Fehmarnbeltque- (2) Ved opførelsen og driften af den faste forbindelse over rung sind die in Artikel 2 genannten Anforderungen, die Anfor- Femern Bælt skal de i artikel 2 nævnte krav, kravene til sikker- derungen der Sicherheit und der Leichtigkeit des Verkehrs hed og til en smidig afvikling af trafikken samt begge kontrahe- sowie das auf dem jeweiligen Hoheitsgebiet geltende nationale rende staters nationale lovgivning, som gælder på deres res- Recht beider Vertragsstaaten einzuhalten, soweit dieser Vertrag pektive højhedsområder, overholdes, såfremt denne traktat ikke nichts Abweichendes regelt. indeholder afvigende bestemmelser. (3) Nach Abschluss der Bauarbeiten wird die Feste Feh- (3) Efter færdiggørelsen af anlægsarbejderne skal Kongeri- marnbeltquerung vom Königreich Dänemark nach dem bei get Danmark foretage afleveringsforretning for den faste forbin- öffentlichen Bauaufträgen angewendeten Recht des König- delse over Femern Bælt i ordretagernes tilstedeværelse og i reichs Dänemark in Anwesenheit der Auftragnehmer abgenom- henhold til den lovgivning i Kongeriget Danmark, som anvendes men. Die Bundesrepublik Deutschland wird bei der Abnahme ved offentlige entrepriser. Forbundsrepublikken Tyskland vil ved durch die zuständigen Behörden vertreten sein. afleveringsforretningen være repræsenteret af de kompetente myndigheder. Drucksache 15/09 – 12 – Bundesrat

(4) Im Anschluss an die Endabnahme wird die Feste Feh- (4) I tilknytning til den endelige afleveringsforretning bliver marnbeltquerung dem öffentlichen Straßen- und Schienenver- den faste forbindelse over Femern Bælt stillet til rådighed for kehr zur Verfügung gestellt. offentlig vej- og jernbanetrafik. (5) Das Königreich Dänemark stellt die Bundesrepublik (5) Kongeriget Danmark friholder Forbundsrepublikken Tysk- Deutschland von Ansprüchen Dritter frei, welche in Zusammen- land for krav fra tredjemand, som vil blive gjort gældende mod hang mit den Aufgaben, die das Königreich Dänemark über die Forbundsrepublikken Tyskland i forbindelse med de opgaver, in Artikel 6 genannte Gesellschaft nach diesem Vertrag zu er- som Kongeriget Danmark via det i artikel 6 nævnte selskab skal füllen hat, gegen die Bundesrepublik Deutschland geltend opfylde i henhold til denne traktat. gemacht werden.

Artikel 4 Artikel 4 Straßenbaulast Myndighedsansvar for den faste forbindelses vejdel (1) Der auf dem Hoheitsgebiet der Bundesrepublik Deutsch- (1) Den del af vejforbindelsen på den faste forbindelse over land liegende Straßenteil der Festen Fehmarnbeltquerung soll Femern Bælt, som befinder sig på Forbundsrepublikken Tysk- im Rahmen der Widmung die Eigenschaft einer Bundesfern- lands højhedsområde, skal klassificeres som en forbundsfjern- straße im Sinne des Bundesfernstraßengesetzes erhalten. Für vej (Bundesfernstraße) i henhold til den tyske lov om forbunds- diesen Teil der Festen Fehmarnbeltquerung ist die Bundesrepu- fjernveje (Bundesfernstraßengesetz). For denne del af den faste blik Deutschland nach deutschem Recht Träger der Straßen- forbindelse over Femern Bælt har Forbundsrepublikken Tys- baulast. Die Bundesrepublik Deutschland überträgt dem König- kland myndighedsansvaret i henhold til tysk ret. Forbundsrepu- reich Dänemark die Ausführung der folgenden Aufgaben: die blikken Tyskland overdrager Kongeriget Danmark udførelsen af Errichtung, den Betrieb und die Finanzierung. Das Königreich følgende opgaver: Opførelse, drift og finansiering. Kongeriget Dänemark kann sich zur Erfüllung der damit verbundenen Auf- Danmark kan anvende det i artikel 6 nævnte selskab til at udføre gaben der in Artikel 6 genannten Gesellschaft bedienen. de dermed forbundne opgaver. (2) Der Betrieb der Straßenverbindung auf der Festen Feh- (2) Driften af vejforbindelsen på den faste forbindelse over marnbeltquerung beinhaltet unter anderem ihre Erhaltung. Die Femern Bælt indebærer blandt andet vedligeholdelse heraf. Erhaltung umfasst alle Arbeiten, die zur Unterhaltung, Instand- Vedligeholdelsen omfatter alle arbejder, som er nødvendige for setzung und Erneuerung der Festen Fehmarnbeltquerung ein- at vedligeholde, istandsætte og renovere den faste forbindelse schließlich der zugehörigen Parkplätze und anderer erforder- over Femern Bælt inklusive tilhørende parkeringspladser og licher Anlagen erforderlich sind. Dazu gehören alle Maßnahmen, andre nødvendige anlæg. Det omfatter alle foranstaltninger, die die ordnungsgemäße Nutzung und die Aufrechterhaltung som sikrer en behørig brug og opretholdelse af det tekniske des technischen Stands der Festen Fehmarnbeltquerung stade for den faste forbindelse over Femern Bælt samt færd- gewährleisten sowie die Verkehrssicherung einschließlich der selssikkerhed inklusive renholdelse, vintervedligeholdelse, Reinigung, des Winterdienstes, der Streckenkontrolle und des vejkontrol og drift af trafiktekniske anlæg. Vedligeholdelsesar- Betriebs der verkehrstechnischen Einrichtungen. Die Erhal- bejderne på den samlede faste forbindelse over Femern Bælt tungsarbeiten auf der gesamten Festen Fehmarnbeltquerung inklusive tilhørende parkeringspladser og andre nødvendige einschließlich der zugehörigen Parkplätze und anderer erforder- anlæg udføres på en sådan måde, at de er til mindst mulig gene licher Anlagen werden so ausgeführt, dass sie den Verkehr auf for trafikken på forbindelsesbygningsværket og tilkørslerne til dem Querungsbauwerk und dessen Zufahrten so wenig wie det. De kontraherende stater kan indgå separate aftaler om möglich beeinträchtigen. Die Vertragsstaaten können über Art, arten, omfanget og gennemførelsen af vedligeholdelsesforan- Umfang und Durchführung der Erhaltungsmaßnahmen geson- staltningerne. Kongeriget Danmark informerer de kompetente derte Vereinbarungen schließen. Das Königreich Dänemark organer i Forbundsrepublikken Tyskland om planlagte, større informiert die zuständigen Stellen der Bundesrepublik Deutsch- vedligeholdelsesarbejder på den faste forbindelse over Femern land über geplante Erhaltungsarbeiten größeren Ausmaßes auf Bælt. Større vedligeholdelsesarbejder omfatter situationer, hvor der Festen Fehmarnbeltquerung. Erhaltungsarbeiten größeren en indskrænkning eller midlertidig indstilling af vejtrafikken er Ausmaßes sind solche, bei denen eine Einschränkung oder uundgåelig. Derudover informerer de kompetente organer i de vorübergehende Einstellung des Straßenverkehrs unvermeid- kontraherende stater hinanden, hvis de har til hensigt at udføre bar ist. Darüber hinaus informieren sich die zuständigen Stellen større vedligeholdelsesarbejder på landanlæggene. der Vertragsstaaten gegenseitig über die Absicht der Durchfüh- rung von Erhaltungsarbeiten größeren Ausmaßes auf den Hin- terlandanbindungen. (3) Auch für den auf dem Hoheitsgebiet der Bundesrepublik (3) Også for den del af den faste forbindelse over Femern Deutschland liegenden Teil der Festen Fehmarnbeltquerung Bælt, som befinder sig på Forbundsrepublikken Tysklands sorgt das Königreich Dänemark für die Beschaffung, Anbrin- højhedsområde, sørger Kongeriget Danmark for at fremskaffe, gung, Entfernung und Unterhaltung aller für den Betrieb erfor- anbringe, fjerne og vedligeholde alle færdselsskilte og færdsels- derlicher Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen. Das anlæg, som er nødvendige for driften. Kongeriget Danmark vil Königreich Dänemark wird sich zur Erfüllung dieser Aufgabe der benytte det i artikel 6 nævnte selskab til at udføre denne opgave. in Artikel 6 genannten Gesellschaft bedienen. Die Gesellschaft Selskabet er i den henseende underlagt tilsyn fra den kompe- untersteht insoweit der Aufsicht der zuständigen deutschen tente tyske færdselsmyndighed; dennes påbud og instrukser Straßenverkehrsbehörde; deren Anordnungen und Weisungen skal efterkommes. Selskabet skal herudover senest fire uger før sind Folge zu leisten. Die Gesellschaft hat darüber hinaus die åbningen af den faste forbindelse over Femern Bælt indgive Anordnung von Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen ansøgning om tilladelse til anbringelse af færdselsskilte og spätestens vier Wochen vor der Eröffnung der Festen Fehmarn- færdselsanlæg til den kompetente tyske færdselsmyndighed beltquerung bei der zuständigen deutschen Straßenverkehrs- med fremlæggelse af en plan for færdselsskiltene. behörde unter Vorlage eines Verkehrszeichenplans zu beantra- gen.

Artikel 5 Artikel 5 Beschreibung der Hinterlandanbindungen Beskrivelse af landanlæggene (1) Das Königreich Dänemark soll für den Ausbau und die (1) Kongeriget Danmark skal være eneansvarlig for udbyg- Finanzierung der Hinterlandanbindungen der Festen Fehmarn- ning og finansiering af landanlæggene til den faste forbindelse Bundesrat – 13 – Drucksache 15/09 beltquerung im Königreich Dänemark allein verantwortlich sein. over Femern Bælt i Kongeriget Danmark. Udbygningen af land- Der Ausbau der Hinterlandanbindungen im Königreich Däne- anlæggene i Kongeriget Danmark skal være færdig senest ved mark soll spätestens bis zur Eröffnung der Festen Fehmarnbelt- åbningen af den faste forbindelse over Femern Bælt. E 47- querung fertiggestellt sein. Die Straßenverbindung E 47 vejforbindelsen mellem Sakskøbing og Rødbyhavn i Kongeriget zwischen Sakskøbing und Rødbyhavn im Königreich Dänemark Danmark er anlagt som en firesporet motorvej. ist als vierstreifige Autobahn ausgebaut. Die Elektrifizierung der Elektrificeringen af den eksisterende jernbane mellem Ringsted bestehenden Schienenstrecke zwischen Ringsted und og Rødbyhavn i Kongeriget Danmark skal være færdig senest Rødbyhavn im Königreich Dänemark soll spätestens bis zur ved åbningen af den faste forbindelse over Femern Bælt. Eröffnung der Festen Fehmarnbeltquerung abgeschlossen sein. Udbygningen af jernbanen fra Vordingborg til Storstrømsbroen Der Ausbau der Schienenstrecke zwischen Vordingborg und og fra Orehoved til Rødbyhavn i Kongeriget Danmark til en dob- der Storstrømsbroen sowie zwischen Orehoved und beltsporet, elektrificeret jernbane skal være færdig senest ved Rødbyhavn im Königreich Dänemark zu einer zweigleisigen åbningen af den faste forbindelse over Femern Bælt. Kongeri- elektrifizierten Schienenstrecke soll spätestens bis zur Eröff- get Danmark forbeholder sig ret til at finansiere de danske lan- nung der Festen Fehmarnbeltquerung abgeschlossen sein. Das danlæg med afkast fra den faste forbindelse over Femern Bælt. Königreich Dänemark behält sich das Recht vor, die dänischen Hinterlandanbindungen durch Gewinne aus der Festen Feh- marnbeltquerung zu finanzieren. (2) Die Bundesrepublik Deutschland soll für den Ausbau und (2) Forbundsrepublikken Tyskland skal være eneansvarlig for die Finanzierung der Hinterlandanbindungen der Festen Feh- udbygning og finansiering af landanlæggene til den faste forbin- marnbeltquerung in der Bundesrepublik Deutschland allein delse over Femern Bælt i Forbundsrepublikken Tyskland. verantwortlich sein. Der Ausbau der Straßenverbindung E 47 Udbygningen af E 47-vejforbindelsen mellem Heiligenhafen zwischen Heiligenhafen (Ost) und Puttgarden in der Bundesre- (Ost) og Puttgarden i Forbundsrepublikken Tyskland til en fire- publik Deutschland zu einer vierstreifigen Bundesstraße soll sporet hovedvej (Bundesstraße) skal være færdig senest ved spätestens bis zur Eröffnung der Festen Fehmarnbeltquerung åbningen af den faste forbindelse over Femern Bælt. Vejforbin- abgeschlossen sein. Die Straßenverbindung auf der bestehen- delsen på den eksisterende Femern Sund-bro skal forblive den Fehmarnsundbrücke soll zweistreifig bleiben. Die Elektrifi- tosporet. Elektrificeringen af jernbanen mellem Lübeck og Putt- zierung der Schienenstrecke zwischen Lübeck und Puttgarden garden i Forbundsrepublikken Tyskland skal være færdig senest in der Bundesrepublik Deutschland soll spätestens bis zur ved åbningen af den faste forbindelse over Femern Bælt. For- Eröffnung der Festen Fehmarnbeltquerung abgeschlossen sein. bundsrepublikken Tyskland træffer de nødvendige foranstalt- Die Bundesrepublik Deutschland ergreift die erforderlichen ninger for at sikre en tilstrækkelig jernbanekapacitet på den Maßnahmen, um spätestens bis zur Eröffnung der Festen Feh- enkeltsporede jernbane mellem Bad Schwartau og Puttgarden marnbeltquerung eine ausreichende Eisenbahnkapazität auf senest ved åbningen af den faste forbindelse over Femern Bælt. der eingleisigen Schienenstrecke zwischen Bad Schwartau und Udbygningen af jernbanen mellem Bad Schwartau og Puttgar- Puttgarden sicherzustellen. Der Ausbau der Schienenstrecke den til en dobbeltsporet, elektrificeret jernbane skal være drifts- zwischen Bad Schwartau und Puttgarden zu einer zweiglei- klar senest syv år efter åbningen af den faste forbindelse over sigen elektrifizierten Schienenstrecke soll spätestens sieben Femern Bælt. Jernbaneforbindelsen over Femern Sund-broen Jahre nach der Eröffnung der Festen Fehmarnbeltquerung skal forblive enkeltsporet. betriebsbereit sein. Die Schienenstrecke über die Fehmarn- sundbrücke soll eingleisig bleiben. (3) Die Hinterlandanbindungen für den Schienenverkehr im (3) Jernbanelandanlæggene i såvel Kongeriget Danmark Königreich Dänemark und in der Bundesrepublik Deutschland som i Forbundsrepublikken Tyskland anlægges som en del af werden als Bestandteil des konventionellen Eisenbahnnetzes det konventionelle TEN-T-jernbanenet. Ingen af basisparame- der TEN-V errichtet. Keiner der Basisparameter der deutschen trene på de tyske jernbanelandanlæg må være ringere end dem, Hinterlandanbindungen für den Schienenverkehr darf schlech- som i dag gælder for strækningen mellem Puttgarden og Ham- ter sein als diejenigen, die heute für die Strecke zwischen Putt- borg. garden und Hamburg gelten. (4) Die Vertragsstaaten unternehmen alles in ihrer Macht (4) De kontraherende stater gør alt, hvad der står i deres Stehende, um das Projekt gemäß den Annahmen zu verwirk- magt, for at gennemføre projektet i overensstemmelse med lichen. Sollten die Voraussetzungen für das Projekt oder für antagelserne. Skulle forudsætningerne for projektet eller for Teile des Projekts sich deutlich anders entwickeln als angenom- dele af projektet udvikle sig markant anderledes end antaget og men und anders, als es zum Zeitpunkt des Abschlusses des anderledes end, hvad der er kendt på tidspunktet for indgåel- Vertrags bekannt ist, werden die Vertragsstaaten die Lage aufs sen af traktaten, drøfter de kontraherende stater situationen Neue erörtern. Dies gilt unter anderem für wesentliche Kosten- igen. Dette gælder blandt andet for væsentlige omkostningsstig- steigerungen in Zusammenhang mit den Hinterlandanbindun- ninger i forbindelse med landanlæggene. Det skal i den forbin- gen. Dabei soll ein bedarfsgerechter Ausbau der Schienen- delse sikres, at der foretages en udbygning af jernbanelandan- hinterlandanbindung sichergestellt werden. læggene, der dækker behovet.

Artikel 6 Artikel 6 Die Gesellschaft, Selskab med ansvar die für die Errichtung und den Betrieb for opførelse og drift af den der Festen Fehmarnbeltquerung zuständig ist faste forbindelse over Femern Bælt (1) Das Königreich Dänemark gründet eine Gesellschaft (im (1) Kongeriget Danmark etablerer et selskab (i det følgende: Folgenden: die Gesellschaft), die insbesondere die Aufgaben selskabet), der især forestår forberedelse, planlægning, design, der Vorbereitung, der Planung, des Entwurfs, der Erlangung von opnåelse af godkendelser, kontrahering, anlæg, finansiering, Genehmigungen, der Auftragsvergabe, der Errichtung, der drift og vedligeholdelse af den faste forbindelse over Femern Finanzierung, des Betriebs und der Instandhaltung der Festen Bælt. Selskabet skal have ejendomsretten til den faste forbin- Fehmarnbeltquerung übernehmen soll. Die Gesellschaft soll delse over Femern Bælt, til de nødvendige arealer samt være das Eigentum an der Festen Fehmarnbeltquerung, den notwen- indehaver af alle tilladelser, licenser og lignende rettigheder, der digen Flächen sowie die Inhaberschaft an sämtlichen Genehmi- er nødvendige for at bygge, drive og vedligeholde den faste for- gungen, Lizenzen und ähnlichen Rechten, die für die Errichtung, bindelse over Femern Bælt eller anden dermed relateret virk- den Betrieb und die Instandhaltung der Festen Fehmarnbelt- somhed, såfremt dette er tilladt ifølge den til enhver tid gælden- Drucksache 15/09 – 14 – Bundesrat

querung oder sonstiger hiermit verbundenen Tätigkeiten erfor- de nationale ret i de kontraherende stater. derlich sind, erwerben, soweit dies nach dem jeweiligen inner- staatlichen Recht der Vertragsstaaten zulässig ist.

(2) Die Gesellschaft wird nach dänischem Recht gegründet. (2) Selskabet etableres i henhold til dansk ret. Selskabets Die Tätigkeit der Gesellschaft ist in Übereinstimmung mit allge- virksomhed udføres i overensstemmelse med almindelige for- meinen Geschäftsprinzipien und in Übereinstimmung mit inter- retningsprincipper og i overensstemmelse med internationale nationalen Verpflichtungen, einschließlich gemeinschaftsrecht- forpligtelser, herunder fællesskabsretlige forpligtelser. licher Verpflichtungen, auszuführen.

(3) Das Königreich Dänemark erhält jeden Gewinn und haftet (3) Kongeriget Danmark modtager ethvert overskud og hæf- für jeden Verlust, der aus der Tätigkeit der Gesellschaft nach ter for ethvert underskud, der måtte opstå i forbindelse med Absatz 1 entsteht. selskabets aktiviteter i henhold til stk. 1.

(4) Das Königreich Dänemark ist berechtigt, die Organisation (4) Kongeriget Danmark kan ændre organisationen af selska- der Gesellschaft zu ändern. Keine Verfügung einer solchen Art bet. Enhver disposition af en sådan karakter er uden betydning berührt die Rechte und Verpflichtungen der Vertragsstaaten for de kontraherende staters rettigheder og pligter i henhold til nach diesem Vertrag. Bei einer Übertragung oder einer anderen traktaten. Ved en overdragelse eller en anden disposition over Verfügung über Anteile der Gesellschaft, bei der 50 Prozent selskabets anparter, hvor 50 pct. eller mere af aktierne overdra- oder mehr der Aktien an nicht staatlich kontrollierte Einheiten ges til ikke-statsligt kontrollerede enheder, skal Forbundsrepu- übertragen werden, muss zuvor jedoch die Zustimmung der blikken Tysklands samtykke til hovedvilkårene dog foreligge Bundesrepublik Deutschland zu den Hauptbedingungen für inden overdragelsen. Ved overdragelse af mindre end 50 pct. af diese Übertragung vorliegen. Bei einer Übertragung von weni- aktierne skal Forbundsrepublikken Tyskland høres. ger als 50 Prozent der Aktien muss eine Anhörung der Bundes- republik Deutschland erfolgen.

(5) Das Königreich Dänemark hat dafür zu sorgen und dafür (5) Kongeriget Danmark skal sørge for og stå inde for, at einzustehen, dass die Gesellschaft die ihr nach diesem Vertrag selskabet opfylder de opgaver, som det har fået tildelt i henhold zugewiesenen Aufgaben erfüllt. til denne traktat.

Artikel 7 Artikel 7

Organisation der Gesellschaft Administration af selskabet

(1) Das Recht des Königreichs Dänemark, Entscheidungen (1) Kongeriget Danmarks ret til at træffe beslutninger med bezüglich der Geschäftstätigkeiten der Gesellschaft zu treffen, hensyn til selskabets virksomhed udøves på selskabets gene- wird in den Hauptversammlungen der Gesellschaft ausgeübt. ralforsamlinger.

(2) In Angelegenheiten von wesentlicher Bedeutung kann die (2) Kongeriget Danmarks transportminister kan i spørgsmål Verkehrsministerin oder der Verkehrsminister des Königreichs af væsentlig betydning give selskabet generelle eller specifikke Dänemark der Gesellschaft bezüglich der Ausführung ihrer instrukser for udøvelsen af selskabets virksomhed. Geschäftstätigkeiten allgemeine oder besondere Anweisungen erteilen.

(3) Die Verantwortung für Geschäftstätigkeiten der Gesell- (3) Ansvaret for selskabets virksomhed fastlægges i henhold schaft wird entsprechend dem dänischen Recht festgelegt. til dansk ret.

(4) Die Verkehrsministerin oder der Verkehrsminister des (4) Kongeriget Danmarks transportminister indstiller de Königreichs Dänemark schlägt die durch die Hauptversamm- bestyrelsesmedlemmer, som vælges af generalforsamlingen, til lung zu wählenden Aufsichtsratsmitglieder zur Wahl in der valg på selskabets generalforsamling. Hauptversammlung der Gesellschaft vor.

Artikel 8 Artikel 8

Bereitstellung der Tilvejebringelse af notwendigen Flächen und Genehmigungen nødvendige arealer og tilladelser

(1) Die Vertragsstaaten sorgen nach Maßgabe des geltenden (1) De kontraherende stater sørger i henhold til gældende innerstaatlichen Rechts dafür, dass auf ihren jeweiligen national ret for at stille de landarealer på deres respektive Hoheitsgebieten die für die Errichtung und den Betrieb der højhedsområder til rådighed, som permanent eller midlertidigt Festen Fehmarnbeltquerung dauernd oder vorübergehend not- er nødvendige for opførelsen og driften af den faste forbindelse wendigen Grundstücke zur Verfügung gestellt werden. Die over Femern Bælt. Selskabet afholder de omkostninger, der Gesellschaft trägt die dabei anfallenden Kosten, hierunter die opstår i den forbindelse, herunder for erhvervelse af arealer. Kosten des Grunderwerbs.

(2) Die Vertragsstaaten stellen die für die Errichtung und den (2) De kontraherende stater stiller uden vederlag de vandom- Betrieb der Festen Fehmarnbeltquerung dauernd oder vorüber- råder og den havbund, som de udøver suverænitet, suveræne gehend notwendigen Wasserflächen und den Meeresboden, rettigheder eller jurisdiktion over i henhold til national og inter- worüber sie nach nationalem und internationalem Recht die national ret, til rådighed, som permanent eller midlertidigt er Hoheitsgewalt, souveräne Rechte oder Hoheitsbefugnisse aus- nødvendige for opførelsen og driften af den faste forbindelse üben, entgeltfrei zur Verfügung. over Femern Bælt.

(3) Die Vertragsstaaten sorgen nach Maßgabe ihres jeweils (3) De kontraherende stater sørger i henhold til deres til geltenden innerstaatlichen Rechts dafür, dass die für die Errich- enhver tid gældende nationale ret for, at de godkendelser og til- tung der Festen Fehmarnbeltquerung notwendigen Genehmi- ladelser, som er nødvendige for opførelsen af den faste forbin- gungen und Erlaubnisse rechtzeitig vorliegen. delse over Femern Bælt, foreligger rettidigt. Bundesrat – 15 – Drucksache 15/09

Artikel 9 Artikel 9 Festsetzung der Gebühren Takstfastsættelse vedrørende vejtrafik für die Straßennutzung (1) Für die Benutzung der Straßenverbindung auf der Festen (1) Kongeriget Danmark vil opkræve vejafgifter for benyttelse Fehmarnbeltquerung mit Kraftfahrzeugen wird das Königreich af vejforbindelsen på den faste forbindelse over Femern Bælt Dänemark Mautgebühren erheben. Die Mautgebühren stehen med motorkøretøjer. Vejafgifterne tilfalder Kongeriget Danmark. dem Königreich Dänemark zu. (2) Die Gebühren für Lastkraftwagen werden nach Maßgabe (2) Afgifterne for lastvogne fastsættes hvert år af den danske der gemeinschaftsrechtlichen Vorschriften über die Erhebung transportminister i henhold til de til enhver tid gældende fæl- von Gebühren für die Benutzung bestimmter Verkehrswege lesskabsretlige regler for opkrævning af afgifter for tunge durch schwere Nutzfahrzeuge in ihrer jeweils geltenden Fas- erhvervskøretøjers benyttelse af visse veje. For øvrige motorkø- sung jährlich von der dänischen Verkehrsministerin oder dem retøjer fastsættes afgifterne for vejbenyttelsen på grundlag af dänischen Verkehrsminister festgesetzt. Für sonstige Kraftfahr- de i artikel 1, stk. 1, nævnte kriterier og i øvrigt under hensynta- zeuge werden die Gebühren für die Straßennutzung auf der gen til køretøjets størrelse og art. Grundlage der in Artikel 1 Absatz 1 genannten Kriterien und im Übrigen unter Berücksichtigung von Größe und Art des Fahr- zeugs festgesetzt. (3) Das Königreich Dänemark unterrichtet die zuständigen (3) Kongeriget Danmark underretter skriftligt og mindst tre Behörden in der Bundesrepublik Deutschland mindestens drei måneder på forhånd de ansvarlige myndigheder i Forbundsre- Monate im Voraus schriftlich über jede Änderung der Gebühren publikken Tyskland om enhver ændring af afgifterne for vejbe- für die Straßennutzung. nyttelsen. (4) Die Gebühren für die Nutzung der Straßenverbindung auf (4) Afgifterne for benyttelse af vejforbindelsen på den faste der Festen Fehmarnbeltquerung werden an Mautstationen im forbindelse over Femern Bælt opkræves ved betalingsanlæg i Königreich Dänemark erhoben. Kongeriget Danmark. (5) Kraftfahrzeugen können keine gesonderten Abgaben (5) Motorkøretøjer kan ikke pålægges særskilte afgifter ud zusätzlich zu den üblich geltenden Infrastrukturabgaben für die over de sædvanligvis gældende infrastrukturafgifter for benyt- Nutzung der Hinterlandanbindungen auferlegt werden. telse af landanlæggene.

Artikel 10 Artikel 10 Entgelte für die Nutzung der Schienenwege Afgifter for benyttelse af und den Zugang zu den Schienenwegen og adgang til jernbanen (1) Entgelte für die Nutzung der Schienenwege der Festen (1) Afgifter for benyttelse af jernbanen på den faste forbindelse Fehmarnbeltquerung werden von der Verkehrsministerin oder over Femern Bælt skal fastsættes af Kongeriget Danmarks dem Verkehrsminister des Königreichs Dänemarks nach Kon- transportminister efter konsultation med den regulerende myn- sultation mit der Regulierungsbehörde der Bundesrepublik dighed i Forbundsrepublikken Tyskland og opkræves af Konge- Deutschland festgesetzt und durch das Königreich Dänemark riget Danmark. eingezogen. (2) Die Vorschriften des dänischen Eisenbahnrechts über (2) Bestemmelserne i den danske jernbanelovgivning om den Zugang von Eisenbahnunternehmen zur Eisenbahninfra- jernbanevirksomheders adgang til jernbaneinfrastrukturen i struktur des Königreichs Dänemark gelten für die gesamte Kongeriget Danmark er gældende for hele den faste forbindelse Feste Fehmarnbeltquerung. Die Einhaltung der Vorschriften over Femern Bælt. Den regulerende myndighed i Kongeriget überwacht die Regulierungsbehörde des Königreichs Däne- Danmark overvåger efter konsultation med den regulerende mark nach Konsultation mit der Regulierungsbehörde der Bun- myndighed i Forbundsrepublikken Tyskland, at bestemmelserne desrepublik Deutschland. Artikel 31 der Richtlinie 2001/14/EG overholdes. Artikel 31 i direktiv 2001/14/EF er ikke berørt heraf. bleibt unberührt. (3) Um sicherzustellen, dass die Feste Fehmarnbeltquerung (3) For at sikre, at den faste forbindelse over Femern Bælt får die ihr zugedachte Rolle im europäischen Eisenbahnverkehr den rolle inden for europæisk jernbanetrafik, som den er til- bekommt, werden keine gesonderten Entgelte zusätzlich zu tænkt, opkræves der ingen særskilte afgifter udover de sæd- den üblich geltenden Entgelten für die Nutzung der Schienen- vanligvis gældende afgifter for benyttelse af jernbanelandan- hinterlandanbindungen erhoben. læggene.

Artikel 11 Artikel 11 Verwaltung der Eisenbahninfrastruktur Forvaltning af jernbaneinfrastrukturen und Planung des Eisenbahnverkehrs og planlægning af jernbanetrafikken (1) Die Gesellschaft hat die Aufgabe der Verwaltung der (1) Selskabet har ansvaret for at forvalte jernbaneinfrastruk- Eisenbahninfrastruktur auf der Festen Fehmarnbeltquerung. Die turen på den faste forbindelse over Femern Bælt. Forvaltningen Verwaltung der Eisenbahninfrastruktur beinhaltet den verkehrs- af jernbaneinfrastrukturen omfatter den trafikale og tekniske bezogenen und technischen Betrieb, die Erneuerung und die drift samt renovering og vedligeholdelse af de anlæg, som jern- Instandhaltung der von der Eisenbahninfrastruktur umfassten baneinfrastrukturen omfatter. Selskabets forvaltning af jernbane- Anlagen. Die Verwaltung der Eisenbahninfrastruktur durch die infrastrukturen sker i overensstemmelse med de gældende Gesellschaft erfolgt in Übereinstimmung mit den geltenden danske retsregler på dansk højhedsområde og i overensstem- dänischen Rechtsvorschriften auf dänischem Hoheitsgebiet melse med de tyske retsregler på tysk højhedsområde. und in Übereinstimmung mit den deutschen Rechtsvorschriften auf deutschem Hoheitsgebiet. (2) Der Betreiber der dänischen Schienenhinterlandanbin- (2) Forvalteren af de danske jernbanelandanlæg til den faste dung der Festen Fehmarnbeltquerung teilt die Trassen für den forbindelse over Femern Bælt tildeler kanaler for jernbanetrafik- Drucksache 15/09 – 16 – Bundesrat

Schienenverkehr auf der Festen Fehmarnbeltquerung in ken på den faste forbindelse over Femern Bælt i samarbejde Zusammenarbeit mit den zuständigen deutschen Stellen zu. med de kompetente tyske instanser.

Artikel 12 Artikel 12 Gemeinschaftszuschüsse Fællesskabstilskud für transeuropäische Verkehrsnetze (TEN-V) til transeuropæiske transportnet (TEN-T) Die Vertragsstaaten werden in Abhängigkeit von der Aus- De kontraherende stater vil afhængig af udformningen af det gestaltung des zukünftigen TEN-V- Programms darauf hinarbei- fremtidige TEN-T-program arbejde for at opnå de højest mulige ten, die höchstmöglichen Gemeinschaftszuschüsse aus der fællesskabstilskud fra Europa-Kommissionens budgetlinje for Haushaltslinie der Kommission der Europäischen Gemein- transeuropæiske transportnet til den faste forbindelse over schaften für transeuropäische Verkehrsnetze für die Feste Feh- Femern Bælt og til udbygning af landanlæggene i henholdsvis marnbeltquerung und für den Ausbau der Hinterlandanbindun- Forbundsrepublikken Tyskland og Kongeriget Danmark. gen in der Bundesrepublik Deutschland und im Königreich Dänemark zu erhalten. Artikel 13 Artikel 13 Godkendelsesprocedure, Genehmigungsverfahren, vurdering af virkninger Umweltverträglichkeitsprüfung, Bauausführung på miljøet og udførelse af byggeriet (1) Die Entscheidung über die Wahl der technischen Lösung (1) Beslutningen om valg af den tekniske løsning for den für die Feste Fehmarnbeltquerung wird unter anderem auf faste forbindelse over Femern Bælt træffes på grundlag af en Grundlage einer Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) nach vurdering af virkningerne på miljøet (VVM) med videre efter gæl- geltendem Gemeinschaftsrecht getroffen. dende fællesskabsret. (2) Der Vorbereitung, der Errichtung und dem Betrieb der (2) De fællesskabsretlige og nationalretlige krav lægges til Festen Fehmarnbeltquerung werden die dem gemeinschafts- grund for forberedelsen, opførelsen og driften af den faste for- rechtlichen und innerstaatlichen Recht entsprechenden Anfor- bindelse over Femern Bælt, således at skadelige virkninger på derungen zugrunde gelegt, um schädlichen Auswirkungen auf miljø og natur forebygges, og uundgåelige betydelige forringel- Umwelt und Natur vorzubeugen und unvermeidlichen erheb- ser, især med hensyn til det europæiske Natura 2000 netværk, lichen Beeinträchtigungen insbesondere im Hinblick auf das imødegås på en passende måde. europäische Netz Natura 2000 angemessen zu begegnen. (3) Die Durchführung der erforderlichen Genehmigungsver- (3) De nødvendige godkendelsesprocedurer foretages for fahren erfolgt für den auf deutschem Hoheitsgebiet befindlichen den del af den faste forbindelse over Femern Bælt, der befinder Teil der Festen Fehmarnbeltquerung nach deutschem Recht sig på tysk højhedsområde, efter tysk ret, og for den del af den und für den auf dänischem Hoheitsgebiet befindlichen Teil der faste forbindelse over Femern Bælt, der befinder sig på dansk Festen Fehmarnbeltquerung nach dänischem Recht. højhedsområde, efter dansk ret. (4) Im Bereich der Ausschließlichen Wirtschaftszonen der (4) Inden for de kontraherende staters eksklusive økonomis- Vertragsstaaten im Sinne des Artikels 55 des Seerechtsüberein- ke zoner i henhold til artikel 55 i De Forenede Nationers (FN’s) kommens der Vereinten Nationen vom 10. Dezember 1982 (im havretskonvention af 10. december 1982 (i det følgende: eks- Folgenden: Ausschließliche Wirtschaftszonen) findet das jewei- klusive økonomiske zoner) finder de kontraherende staters til lige im Hoheitsgebiet der Vertragsstaaten geltende Recht im enhver tid i højhedsområdet gældende ret anvendelse inden for Rahmen der Vorgaben des Seerechtsübereinkommens Anwen- rammerne af bestemmelserne i havretskonventionen, såfremt dung, soweit dieser Vertrag nichts Abweichendes regelt. nærværende traktat ikke fastlægger andet. (5) Die Vertragsstaaten werden auf allen Gebieten zusam- (5) De kontraherende stater vil samarbejde på alle områder menarbeiten, um behördliche Genehmigungen auf nationaler for hurtigt at opnå myndighedsgodkendelser på nationalt og und internationaler Ebene zügig zu erlangen. internationalt plan. (6) Es wird angestrebt, dass die behördlichen Genehmigun- (6) Det tilstræbes, at myndighedsgodkendelserne i Kongeri- gen im Königreich Dänemark und in der Bundesrepublik get Danmark og Forbundsrepublikken Tyskland foreligger, såle- Deutschland dergestalt vorliegen, dass das Ziel, die Feste Feh- des at målet om, at den faste forbindelse over Femern Bælt marnbeltquerung im Jahr 2018 für den Verkehr freizugeben, åbner for trafik i 2018, kan realiseres. erreicht werden kann. (7) Die Feste Fehmarnbeltquerung wird nach den geltenden (7) Den faste forbindelse over Femern Bælt opføres efter de dänischen technischen Normen und Vorschriften gebaut. Für gældende danske tekniske standarder og regler. For enkelte einzelne Bauteile können die Vertragsstaaten die Anwendung anlægsdeles vedkommende kan de kontraherende stater aftale anderer europäischer Normen und Vorschriften vereinbaren. en anvendelse af andre europæiske standarder og regler. De Einzelheiten zur bahntechnischen Ausrüstung werden auf Vor- nærmere detaljer om de banetekniske anlæg aftales af de kom- schlag der Gesellschaft zwischen den zuständigen deutschen petente danske og tyske instanser på forslag fra selskabet. und den dänischen Stellen abgestimmt.

Artikel 14 Artikel 14 Angelegenheiten der öffentlichen Sicherheit Offentlig sikkerhed og orden samt beredskab und Ordnung sowie des Notfallmanagements (1) Angelegenheiten der öffentlichen Sicherheit und Ordnung (1) Varetagelsen af anliggender om offentlig sikkerhed og sowie des Notfallmanagements auf der Festen Fehmarnbelt- orden samt om beredskabsmæssige forhold på den faste for- querung unterliegen auf dänischem Hoheitsgebiet und in der bindelse over Femern Bælt påhviler på dansk højhedsområde dänischen Ausschließlichen Wirtschaftszone der Zuständigkeit og i den danske eksklusive økonomiske zone de danske myn- der dänischen Behörden und auf deutschem Hoheitsgebiet und digheder og på tysk højhedsområde og i den tyske eksklusive in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone der Zustän- økonomiske zone de tyske myndigheder. De kompetente dans- digkeit der deutschen Behörden. Die zuständigen dänischen ke myndigheder omfatter blandt andet politiet, redningsbered- Behörden sind unter anderem die Polizei, die Notfallrettungs- skabet, ambulanceberedskabet og andre beredskabstjenester Bundesrat – 17 – Drucksache 15/09 dienste und Ambulanzen und andere Notfalldienste sowie die samt toldmyndighederne og forsvaret. De kompetente tyske Zollverwaltung und die Streitkräfte. Die zuständigen deutschen myndigheder omfatter blandt andet de myndigheder, der er Behörden sind unter anderem die für den Zivil- und Katastro- ansvarlige for forbundsstatens og delstaternes civil- og kata- phenschutz des Bundes und der Länder zuständigen Behörden strofebeskyttelse, samt de derved medvirkende offentlige og sowie die daran mitwirkenden öffentlichen und privaten Organi- private organisationer, redningstjenester og de forskellige politi- sationen, die Rettungsdienste und die Polizeien. myndigheder.

(2) Die jeweils nach Absatz 1 zuständigen Behörden werden (2) De i henhold til stk. 1 kompetente myndigheder vil i nød- im erforderlichen Umfang entsprechend der geltenden völker- vendig udstrækning samarbejde i overensstemmelse med de rechtlichen oder sonstigen Vereinbarungen zusammenarbeiten. gældende folkeretlige eller andre aftaler. I tilfælde af en alvorlig Im Fall eines schweren Unglücksfalles oder einer Katastrophe ulykke eller en katastrofe kan overenskomsten af 16. maj 1985 ist das Abkommen vom 16. Mai 1985 zwischen der Bundes- mellem Forbundsrepublikken Tyskland og Kongeriget Danmark republik Deutschland und dem Königreich Dänemark über die om ydelse af gensidig bistand ved katastrofer eller alvorlige gegenseitige Hilfeleistung bei Katastrophen und schweren ulykker anvendes. Ved foranstaltninger inden for rammerne af Unglücksfällen anwendbar. Bei Maßnahmen im Rahmen des den aktiverede europæiske fællesskabsprocedure for katastro- aktivierten europäischen Gemeinschaftsverfahrens für Kata- febeskyttelse kan reglerne i den nævnte overenskomst om strophenschutz sind die Regeln des genannten gegenseitigen ydelse af gensidig bistand anvendes. Selskabet skal deltage i Hilfeleistungsabkommens anwendbar. Die Gesellschaft ist an samarbejdet i det omfang, at dette er lovligt i henhold til både der Zusammenarbeit zu beteiligen, soweit dies sowohl nach tysk og dansk ret. deutschem als auch nach dänischem Recht zulässig ist.

(3) Die Gesellschaft ist verpflichtet, vor Eröffnung der Festen (3) Selskabet har inden åbningen af den faste forbindelse Fehmarnbeltquerung ein Sicherheitskonzept zu erstellen und over Femern Bælt pligt til at udarbejde et sikkerhedskoncept og mit den jeweils nach Absatz 1 zuständigen Behörden abzu- afstemme det med de i henhold til stk. 1 kompetente myndighe- stimmen. Das Sicherheitskonzept hat insbesondere eine Dar- der. Sikkerhedskonceptet skal især indeholde en beskrivelse af stellung der Zusammenarbeit zwischen den zuständigen Be- samarbejdet mellem de kompetente myndigheder og selskabet hörden und der Gesellschaft sowie Pläne für denkbare Notfall- samt planer for mulige nødsituationer. szenarien zu enthalten.

(4) Von der Mautgebühr nach Artikel 9 sind neben den für die (4) Foruden de køretøjer, som anvendes til udførelse af de i Erfüllung der in Artikel 6 Absatz 1 aufgeführten Aufgaben der artikel 6, stk. 1, nævnte opgaver for selskabet, er også de i hen- Gesellschaft eingesetzten Fahrzeugen auch die Fahrzeuge der hold til stk. 1 kompetente myndigheders køretøjer samt de der- nach Absatz 1 zuständigen Behörden sowie die daran mitwir- ved medvirkende offentlige og private organisationers eller virk- kenden öffentlichen und privaten Organisationen oder Unter- somheders køretøjer fritaget for vejafgiften i henhold til artikel 9. nehmen befreit. Voraussetzung für die Mautgebührenbefreiung Det er en forudsætning for fritagelsen for vejafgiften, at køretø- ist, dass die Fahrzeuge eindeutig als für die genannten Zwecke jerne klart kan genkendes som køretøjer, der anvendes til de bestimmt erkennbar sind oder als solche zweifelsfrei ausgewie- nævnte formål, eller at de uden tvivl kan legitimeres som sådan. sen werden können. Im Falle von Fahrzeugkombinationen ist I tilfælde af en kombination af sammenkoblede køretøjer er det das Motorfahrzeug für die Mautgebührenbefreiung maßgebend. motorkøretøjet, som er afgørende for fritagelsen for vejafgiften.

Artikel 15 Artikel 15

Steuern Skat

Unberührt von diesem Vertrag bleiben die Regelungen des Ordningerne i den til enhver tid gældende overenskomst mel- jeweils geltenden Abkommens zwischen der Bundesrepublik lem Kongeriget Danmark og Forbundsrepublikken Tyskland til Deutschland und dem Königreich Dänemark zur Vermeidung undgåelse af dobbeltbeskatning, for så vidt angår indkomst- og der Doppelbesteuerung bei den Steuern vom Einkommen und formueskatter, og for så vidt angår beskatning af dødsboer, arv vom Vermögen sowie bei den Nachlass-, Erbschaft- und og gave samt vedrørende bistand i skattesager, berøres ikke af Schenkungsteuern und zur Beistandsleistung in Steuersachen. denne traktat.

Artikel 16 Artikel 16

Regelung bezüglich der Arbeitsbedingungen Regler vedrørende arbejdsforhold

(1) Unabhängig von der Zuständigkeit für die Bauausführung (1) Uafhængig af, hvem der har ansvaret for udførelsen af finden entsprechend der Richtlinie 96/71/EG des Europäischen byggeriet, finder de nationale retsregler vedrørende arbejdsfor- Parlamentes und des Rates vom 16. Dezember 1996 über die hold anvendelse, som gælder for de kontraherende staters Entsendung von Arbeitnehmern im Rahmen der Erbringung von højhedsområde, i overensstemmelse med Europa-Parlamen- Dienstleistungen die für das jeweilige Hoheitsgebiet einschlägi- tets og Rådets direktiv 96/71/EF af 16. december 1996 om gen nationalen Rechtsvorschriften in Bezug auf Arbeitsbedin- udstationering af arbejdstagere som led i udveksling af tjenes- gungen Anwendung. teydelser.

(2) Für auf deutschem Hoheitsgebiet ausgeführte Arbeiten (2) For arbejder, som udføres på tysk højhedsområde, er det ist dies insbesondere das Arbeitnehmer-Entsendegesetz vom især den tyske lov af 26. februar 1996 om udstationering af 26. Februar 1996 in seiner jeweils geltenden Fassung. Danach arbejdstagere i den til enhver tid gældende udgave. Ifølge den muss das Unternehmen insbesondere die nach dem Gesetz skal virksomheden i særdeleshed overholde de i henhold til maßgeblichen tarifvertraglichen und gesetzlichen Arbeitsbedin- loven relevante overenskomst- og lovmæssige arbejdsforhold gungen einhalten und die Arbeiten vor deren Beginn der zustän- og anmelde arbejderne inden påbegyndelsen heraf til den kom- digen Behörde der Zollverwaltung anzeigen. petente myndighed i toldadministrationen.

(3) Für auf dänischem Hoheitsgebiet ausgeführte Arbeiten (3) For arbejder, som udføres på dansk højhedsområde, gæl- gilt entsprechend das dänische Arbeitnehmer-Entsendegesetz der tilsvarende den danske lov om udstationering i den til in seiner jeweils geltenden Fassung. enhver tid gældende udgave. Drucksache 15/09 – 18 – Bundesrat

Artikel 17 Artikel 17 Einreiserecht und Arbeitserlaubnisse Indrejseret og arbejdstilladelser (1) Die Vertragsstaaten treffen, soweit erforderlich, spätes- (1) De kontraherende stater indgår i det omfang, det er nød- tens am 1. Januar 2011 eine Vereinbarung über Einreiserecht vendigt, senest den 1. januar 2011 nærmere aftale om indrejse- und Arbeitserlaubnisse. ret og arbejdstilladelser. (2) Bis die in Absatz 1 genannte Vereinbarung in Kraft tritt, (2) Frem til ikrafttrædelse af den i stk. 1 nævnte aftale udøves findet die Zusammenarbeit in den betreffenden Bereichen nach samarbejdet på de berørte områder i henhold til lovgivningen i Maßgabe des Rechts des Vertragsstaates statt, dessen den kontraherende stat, hvis højhedsområde er berørt på Hoheitsgebiet auf Grund der Zusammenarbeit betroffen ist. Bis grundlag af samarbejdet. Indtil dette tidspunkt drøfter de kon- zu diesem Zeitpunkt erörtern die Vertragsstaaten die Lage, falls traherende stater situationen, hvis der opstår særlige forhold. besondere Verhältnisse entstehen.

Artikel 18 Artikel 18 Datenschutz Databeskyttelse Die Vertragsstaaten verpflichten sich dazu, im Rahmen die- De kontraherende stater forpligter sig til inden for rammerne ses Vertrages übermittelte personenbezogene Daten nach af denne traktat at behandle fremsendte personoplysninger i Maßgabe der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlamen- henhold til Europa-Parlamentets og Rådets direktiv 95/46/EF af tes und des Rates vom 24. Oktober 1995 zum Schutz natür- 24. oktober 1995 om beskyttelse af fysiske personer i forbindelse licher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten med behandling af personoplysninger og om fri udveksling af und zum freien Datenverkehr zu verarbeiten. sådanne oplysninger.

Artikel 19 Artikel 19 Gemeinsamer Ausschuss Fælles udvalg (1) Die Vertragsstaaten bestellen einen Gemeinsamen Aus- (1) De kontraherende stater nedsætter et fælles udvalg pari- schuss, der sich paritätisch aus Vertretern der Verkehrsministe- tetisk bestående af repræsentanter for de to kontraherende rien beider Vertragsstaaten zusammensetzt. Beide Vertrags- staters transportministerier. Begge kontraherende stater har staaten haben die gleichen Stimmrechte. samme stemmerettigheder. (2) Der Ausschuss hat die Aufgabe, die Umsetzung dieses (2) Udvalget har til opgave at følge og fremme implemente- Vertrags zu begleiten und zu fördern. Hierzu gehört insbeson- ringen af denne traktat. Dertil hører i særdeleshed varetagelse dere die Wahrnehmung der Aufgaben nach Artikel 2 Absatz 3. af opgaverne i henhold til artikel 2, stk. 3. (3) Den Vorsitz des Ausschusses übernehmen die Vertrags- (3) De kontraherende stater varetager på skift formandska- staaten im halbjährlichen Wechsel. Der Ausschuss hält mindes- bet i udvalget for et halvt år ad gangen. Udvalget afholder tens zwei Sitzungen im Jahr ab, an denen auch die Gesellschaft mindst to årlige møder, som også selskabet skal deltage i. Hver teilnehmen soll. Jeder der beiden Vertragsstaaten kann jeder- af de to kontraherende stater kan til enhver tid anmode om zeit eine Ausschusssitzung beantragen, wenn es ihm erforder- afholdelse af et møde i udvalget, hvis den kontraherende stat lich erscheint. finder behov herfor. (4) Jedes Mitglied des Ausschusses kann Sachverständige (4) Ethvert medlem af udvalget kan efter behov anmode sag- oder Vertreter anderer Behörden der beiden Vertragsstaaten kyndige eller repræsentanter for andre myndigheder i de to sowie des Landes Schleswig-Holstein bitten, bei Bedarf an den kontraherende stater samt i delstaten Slesvig-Holsten om at Sitzungen teilzunehmen. deltage i møder. (5) Über die Geschäftsordnung des Gemeinsamen Aus- (5) De kontraherende stater aftaler en forretningsorden for schusses wird eine Vereinbarung zwischen den Vertragsstaaten det fælles udvalg. getroffen.

Artikel 20 Artikel 20 Konsultationsgremium Konsultationsorgan (1) Es wird ein Konsultationsgremium mit dem Ziel eingerich- (1) Der etableres et konsultationsorgan, som har til formål at tet, Fragen von regionalem Interesse zu erörtern. drøfte spørgsmål af regional interesse. (2) Die Vertragsstaaten, die Region Seeland, die Lolland- (2) De kontraherende stater, Region Sjælland, Lolland Kom- Kommune, das Land Schleswig-Holstein und der Kreis Osthol- mune, delstaten Slesvig-Holsten og Kreis Ostholstein er repræ- stein sind in dem Konsultationsgremium vertreten. Aufgaben senteret i konsultationsorganet. Konsultationsorganets opgaver und Organisation des Konsultationsgremiums werden geson- og organisation aftales særskilt. dert vereinbart.

Artikel 21 Artikel 21 Streitigkeiten Uoverensstemmelser (1) Unbeschadet des Artikels 292 des Vertrags zur Gründung (1) Med forbehold for artikel 292 i Traktaten om Oprettelse af der Europäischen Gemeinschaft werden Streitigkeiten über die Det Europæiske Fællesskab bliver uoverensstemmelser angå- Auslegung oder Anwendung dieses Vertrags, soweit möglich, in ende fortolkningen eller anvendelsen af denne traktat i det dem Gemeinsamen Ausschuss oder über Gespräche zwischen omfang, at det er muligt, bilagt i mindelighed enten i det fælles den zuständigen Behörden der Vertragsstaaten gütlich beige- udvalg eller ved drøftelser mellem de kontraherende staters legt. kompetente myndigheder. (2) Kann eine Streitigkeit nicht auf diese Weise beigelegt (2) Hvis en uoverensstemmelse ikke kan bilægges på denne werden, so wird sie auf Antrag eines Vertragsstaates einem måde, bliver den efter anmodning fra en kontraherende stat Schiedsgericht zur Entscheidung unterbreitet. forelagt for en voldgiftsret til afgørelse. Bundesrat – 19 – Drucksache 15/09

(3) Das Schiedsgericht wird von Fall zu Fall gebildet. Die Ver- (3) Voldgiftsretten etableres ad hoc. De kontraherende stater tragsstaaten bestellen hierzu jeweils einen Schiedsrichter. udpeger til dette formål hver for sig en voldgiftsdommer. Disse Diese beiden Schiedsrichter einigen sich auf die Ernennung to voldgiftsdommere indstiller i enighed en statsborger fra en eines Staatsangehörigen eines dritten Mitgliedstaates der Euro- anden medlemsstat i Den Europæiske Union, der indtræder päischen Union zum Obmann. Die Schiedsrichter werden inner- som formand. Voldgiftsdommerne udpeges inden for to måne- halb von zwei Monaten, der Obmann innerhalb von drei Mona- der, formanden inden for tre måneder, efter at en af de to kon- ten bestellt, nachdem einer der beiden Vertragsstaaten dem traherende stater har sendt den anden en anmodning om at anderen den Antrag übermittelt hat, die Streitigkeit einem indbringe uoverensstemmelsen for voldgiftsretten. Schiedsgericht zu unterbreiten. (4) Werden die in Absatz 3 genannten Fristen nicht eingehal- (4) Såfremt tidsfristerne som fastsat i stk. 3 ikke overholdes ten und eine anderweitige Einigung nicht erzielt, so kann jeder og ingen anden aftale er indgået, kan hver af de to kontraheren- der beiden Vertragsstaaten den Präsidenten des Gerichtshofs de stater anmode præsidenten for EF-Domstolen om at udpege der Europäischen Gemeinschaften bitten, den oder die fehlen- den eller de manglende voldgiftsdommere efter kriterierne i den Schiedsrichter unter Beachtung der in Absatz 3 genannten stk. 3. Såfremt præsidenten har statsborgerskab i en af de to Kriterien zu ernennen. Besitzt der Präsident die Staatsange- kontraherende stater, eller såfremt han er forhindret af anden hörigkeit eines der beiden Vertragsstaaten oder ist er aus einem årsag, udpeger det i rang efterfølgende medlem af EF-Domsto- anderen Grund verhindert, so nimmt das im Rang nächstfolgende len, som ikke har statsborgerskab i en af de to kontraherende Mitglied des Gerichtshofs der Europäischen Gemeinschaften, stater, den eller de pågældende voldgiftsdommere. das nicht die Staatsangehörigkeit einer der beiden Vertrags- staaten besitzt, die Ernennungen des oder der betreffenden Schiedsrichter vor. (5) Das Schiedsgericht entscheidet mit Stimmenmehrheit auf (5) Voldgiftsretten træffer afgørelse med stemmeflertal på der Grundlage der zwischen den Vertragsstaaten geltenden grundlag af gældende traktater mellem de kontraherende stater Verträge und des allgemeinen Völkerrechts. Der Schiedsspruch og almindelig folkeret. Voldgiftsrettens kendelser er bindende. ist bindend. Jeder Vertragsstaat kommt für seine eigenen Hver kontraherende stat bærer selv sine omkostninger samt Kosten sowie die Kosten für den von ihm bestellten Schieds- omkostningerne til den af den kontraherende stat udpegede richter auf. Die Kosten des Obmannes und die sonstigen Kosten voldgiftsdommer. Formandens omkostninger og de andre werden zu gleichen Teilen von den beiden Vertragsstaaten omkostninger deles ligeligt mellem de to kontraherende stater. getragen. Das Schiedsgericht kann bezüglich der Kostenüber- Voldgiftsretten kan fastsætte andre omkostningsregler. Herudo- nahme andere Regelungen treffen. Im Übrigen regelt das ver beslutter voldgiftsretten selv sin procedure. Schiedsgericht sein Verfahren selbst.

Artikel 22 Artikel 22 Änderungen des Vertrags Traktatændringer samt øvrige forpligtelser sowie übrige Verpflichtungen (1) Der Vertrag kann nur im gegenseitigen Einvernehmen (1) Traktaten kan kun ændres, suppleres eller annulleres ved zwischen den Vertragsstaaten geändert, ergänzt oder aufge- enighed mellem de kontraherende stater. hoben werden. (2) Wie aus Artikel 5 Absatz 4 hervorgeht, gilt der allgemeine (2) Som det fremgår af artikel 5, stk. 4, gælder generelt det Grundsatz, dass die Vertragsstaaten alles in ihrer Macht Ste- princip, at de kontraherende stater gør alt, hvad der står i deres hende unternehmen, um das Projekt gemäß den Annahmen zu magt for at gennemføre projektet i overensstemmelse med verwirklichen. Sollten die Voraussetzungen für das Projekt oder antagelserne. Skulle forudsætningerne for projektet eller for Teile des Projekts sich deutlich anders entwickeln als angenom- dele af projektet udvikle sig markant anderledes end antaget og men und anders, als es zum Zeitpunkt des Abschlusses des anderledes end, hvad der er kendt på tidspunktet for indgåel- Vertrags bekannt ist, werden die Vertragsstaaten die Lage aufs sen af traktaten, drøfter de kontraherende stater situationen Neue erörtern. Dies gilt unter anderem für wesentliche Kosten- igen. Dette gælder blandt andet for væsentlige omkostningsstig- steigerungen im Zusammenhang mit dem Projekt. Die finanziel- ninger i forbindelse med projektet. De finansielle forpligtelser for len Verpflichtungen der Bundesrepublik Deutschland betreffen Forbundsrepublikken Tyskland vedrører i alle tilfælde kun de in jedem Fall nur die deutschen Hinterlandanbindungen. tyske landanlæg. (3) Die Vertragsstaaten sind nicht verpflichtet, weitere als die (3) De kontraherende stater er ikke forpligtet til at påtage sig in diesem Vertrag festgelegten finanziellen Verpflichtungen zu finansielle forpligtelser ud over dem, der er fastlagt i nærværende tragen. traktat. (4) Errichtung und Betrieb der Festen Fehmarnbeltquerung (4) Opførelsen og driften af den faste forbindelse over sowie die übrigen Verpflichtungen nach diesem Vertrag werden Femern Bælt samt øvrige forpligtelser i henhold til denne traktat in Übereinstimmung mit den jeweils geltenden völkerrechtlichen gennemføres i overensstemmelse med de to kontraherende und gemeinschaftsrechtlichen Verpflichtungen der beiden Ver- staters til enhver tid gældende folkeretlige og fællesskabsretlige tragsstaaten umgesetzt. forpligtelser.

Artikel 23 Artikel 23 Ratifikation und Inkrafttreten Ratifikation og ikrafttrædelse (1) Dieser Vertrag bedarf der Ratifikation; die Ratifikationsur- (1) Denne traktat skal ratificeres; ratifikationsinstrumenterne kunden werden so bald wie möglich ausgetauscht. udveksles så hurtigt som muligt. (2) Der Vertrag tritt 30 Tage nach Austausch der Ratifika- (2) Denne traktat træder i kraft 30 dage efter udvekslingen af tionsurkunden in Kraft. ratifikationsinstrumenterne. (3) Der Vertrag wird auf unbestimmte Zeit geschlossen. (3) Traktaten indgås på ubestemt tid. (4) Um sicherzustellen, dass die Feste Fehmarnbeltquerung (4) For at sikre, at den faste forbindelse over Femern Bælt so bald wie möglich zur Nutzung fertiggestellt werden kann kan tages i brug så tidligt som muligt, jf. artikel 1, vil de kontra- nach Artikel 1, werden die Vertragsstaaten diesen Vertrag nach herende stater foreløbigt anvende denne traktat i henhold til Drucksache 15/09 – 20 – Bundesrat

Maßgabe des jeweils geltenden innerstaatlichen Rechts der den til enhver tid gældende nationale ret i de kontraherende Vertragsstaaten vorläufig anwenden. Im Zusammenhang mit stater. De kontraherende stater vil med hensyn til foretagne der vorläufigen Anwendung dieses Vertrags werden die Ver- investeringer ikke gøre krav gældende mod hinanden i forbin- tragsstaaten in Bezug auf getätigte Investitionen keine Forde- delse med den foreløbige anvendelse af denne traktat. rungen gegeneinander geltend machen. (5) Das Königreich Dänemark veranlasst unverzüglich nach (5) Registreringen af denne traktat i De Forenede Nationers Inkrafttreten des Vertrags die Registrierung dieses Vertrags sekretariat i overensstemmelse med artikel 102 i De Forenede beim Sekretariat der Vereinten Nationen nach Artikel 102 der Nationers Charter foranlediges af Kongeriget Danmark uden Charta der Vereinten Nationen. Die Bundesrepublik Deutsch- forsinkelse efter traktatens ikrafttrædelse. Forbundsrepublikken land wird unter Angabe der Registrierungsnummer der Verein- Tyskland skal med angivelse af De Forenede Nationers registre- ten Nationen von der erfolgten Registrierung unterrichtet, ringsnummer informeres om, at registreringen har fundet sted, sobald diese vom Sekretariat der Vereinten Nationen bestätigt så snart dette er bekræftet af De Forenede Nationers sekretariat. worden ist.

Geschehen zu Kopenhagen am 3. September 2008 in zwei Udfærdiget i København den 3. september 2008 i to origi- Urschriften, jede in deutscher und dänischer Sprache, wobei naler på dansk og tysk, idet hver af disse tekster har samme jeder Wortlaut gleichermaßen verbindlich ist. gyldighed.

Für die Bundesrepublik Deutschland For Forbundsrepublikken Tyskland C h r i s t o p h J e s s e n W. T i e f e n s e e

Für das Königreich Dänemark For Kongeriget Danmark C a r i n a C h r i s t e n s e n Bundesrat – 21 – Drucksache 15/09

Denkschrift

I. Allgemeines für Ausbau und Finanzierung der Hinterlandanbindungen im Königreich Dänemark verantwortlich. Nach Verhandlungen der beteiligten Regierungen wurde der Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland In Artikel 5 Absatz 4 ist – wie auch in Artikel 22 Absatz 2 – und dem Königreich Dänemark über eine Feste Feh- eine Verständigungsklausel aufgenommen worden, um marnbeltquerung im Rahmen eines Ministertreffens am auf Änderungen der Projektannahmen reagieren zu kön- 3. September 2008 in Kopenhagen unterzeichnet. nen. A r t i k e l 6 definiert die vom Königreich Dänemark für Der Vertrag regelt die Verantwortlichkeiten für die Errich- die Errichtung und den Betrieb der Festen Fehmarnbelt- tung, den Betrieb und die Finanzierung der Festen Feh- querung zu gründende Gesellschaft mit ihren Aufgaben marnbeltquerung sowie deren Hinterlandanbindungen in und Rechten. Die Gesellschaft soll nach dänischem der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich Recht gegründet werden. Das Königreich Dänemark haf- Dänemark. tet für jeden Verlust, der aus der Tätigkeit der Gesell- Jeder Vertragsstaat trägt die Verantwortung für seine schaft entsteht. Es ist festgelegt, dass eine Änderung der Hinterlandanbindungen. Für die Feste Fehmarnbeltque- Organisation, zu der das Königreich Dänemark berech- rung, die jeweils zur Hälfte auf deutschem und däni- tigt ist, nicht die Rechte und Verpflichtungen der Ver- schem Hoheitsgebiet bzw. deren Ausschließlichen Wirt- tragsstaaten nach diesem Vertrag berührt. Bei einer schaftszonen liegt, übernimmt das Königreich Dänemark Übertragung von weniger als 50 Prozent der Aktien an die Verantwortung. nicht staatlich kontrollierte Einheiten ist die Bundesrepu- blik Deutschland anzuhören, eine Übertragung von über 50 Prozent bedarf ihrer Zustimmung zu den Hauptbedin- II. Besonderes gungen. A r t i k e l 1 definiert den Gegenstand des Vertrages. A r t i k e l 7 beschreibt die Organisation der vom König- Das Königreich Dänemark wird eine Feste Fehmarnbelt- reich Dänemark für die Errichtung und den Betrieb der querung errichten und betreiben und die Kosten tragen. Festen Fehmarnbeltquerung zu gründenden Gesell- Zur Finanzierung der Kosten kann das Königreich Däne- schaft. mark Mautgebühren für die Straßennutzung und Entgelte A r t i k e l 8 verpflichtet die jeweils zuständigen Stellen für die Nutzung der Schienenwege von den Nutzern der der Vertragsstaaten, rechtzeitig den Grunderwerb auf Festen Fehmarnbeltquerung erheben. Die dabei zugrun- dem Hoheitsgebiet ihres Staates zu sichern. Der Erwerb de zu legenden Kosten der Festen Fehmarnbeltquerung der Grundstücke auf dem Festland erfolgt auf Kosten der sind in Anlehnung an die einschlägigen gemeinschafts- vom Königreich Dänemark für die Errichtung und den rechtlichen Vorschriften definiert. Betrieb der Festen Fehmarnbeltquerung zu gründenden A r t i k e l 2 beschreibt den Ausbauumfang der Festen Gesellschaft. Die Wasserflächen und der Meeresboden Fehmarnbeltquerung und ihre Schnittstellen zu den Hin- werden entgeltfrei zur Verfügung gestellt. terlandanbindungen in der Bundesrepublik Deutschland A r t i k e l 9 eröffnet dem Königreich Dänemark das und im Königreich Dänemark. Recht zur Erhebung von Mautgebühren für die Nutzung A r t i k e l 3 weist die Ausführung der für den Bau der der Straßenverbindung auf der Festen Fehmarnbeltque- Festen Fehmarnbeltquerung notwendigen Arbeiten dem rung mit Kraftfahrzeugen. Diese Gebühren stehen dem Königreich Dänemark zu. Für die Abnahme des Que- Königreich Dänemark zu. Da das Königreich Dänemark rungsbauwerks gelten die Bestimmungen des für den über die Gesellschaft, die für die Errichtung und den Bau zuständigen Königreichs Dänemark. Die Abnahme Betrieb der Festen Fehmarnbeltquerung zuständig ist, selbst erfolgt durch das Königreich Dänemark. Die Bun- das wirtschaftliche Risiko für die Feste Fehmarnbeltque- desrepublik Deutschland wird bei der Abnahme durch rung trägt, wird ihr folglich auch das Recht zur Festle- die zuständigen Stellen vertreten. Zudem ist festgelegt, gung der Gebühren für die Straßennutzung und – siehe dass das für die Errichtung und die Erhaltung und damit hierzu Artikel 10 – für die Entgelte für die Nutzung der auch für die Verkehrssicherungspflicht zuständige König- Schienenwege, allerdings jeweils unter Einhaltung reich Dänemark die Bundesrepublik Deutschland, die bestimmter Kriterien, zugestanden. Bei der Festsetzung keinen Einfluss auf den Zustand des Querungsbauwerks der Gebühren für Lastkraftwagen gilt das bestehende hat, von Ansprüchen Dritter freistellt. Gemeinschaftsrecht. Insbesondere ist die Richtlinie 1999/62/EG (sogenannte Wegekostenrichtlinie), zuletzt A r t i k e l 4 regelt die Straßenbaulast. Nach deutschem geändert durch die Richtlinie 2006/38/EG des Europäi- Recht ist die Bundesrepublik Deutschland Träger der schen Parlaments und des Rates vom 17. Mai 2006 zur Straßenbaulast für den auf dem Hoheitsgebiet der Bun- Änderung der Richtlinie 1999/62/EG über die Erhebung desrepublik Deutschland liegenden Straßenteil. Die von Gebühren für die Benutzung bestimmter Verkehrs- damit verbundenen Aufgaben sind im Einzelnen benannt wege durch schwere Nutzfahrzeuge (ABl. L 157 vom 9. 6. und dem Königreich Dänemark zur Ausführung übertra- 2006, S. 8), zu beachten. Für die anderen, noch nicht gen. gemeinschaftsrechtlich geregelten Kraftfahrzeuge sind A r t i k e l 5 beschreibt die Verantwortlichkeiten und bei der Gebührenfestsetzung die in Artikel 1 Absatz 1 Ausbauumfänge für die Hinterlandanbindungen in der genannten Kriterien einzuhalten. Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich Däne- Der Begriff der Gebühr wird hier im gemeinschaftsrecht- mark. Die Bundesrepublik Deutschland ist für Ausbau lichen Sinne verwandt und lässt offen, ob es sich dabei und Finanzierung der Hinterlandanbindungen in der Bun- um hoheitliche Gebühren oder private Entgelte handeln desrepublik Deutschland und das Königreich Dänemark soll. Drucksache 15/09 – 22 – Bundesrat

A r t i k e l 1 0 regelt die Festsetzung der Entgelte für die Beistandsleistung in Steuersachen (Deutsch-dänisches Nutzung der Schienenwege und den Zugang zu den Steuerabkommen, BGBl. 1996 II S. 2565) unberührt blei- Schienenwegen. Beide Tatbestände sind gemeinschafts- ben. rechtlich geregelt. Sowohl bei der Festsetzung der Ent- A r t i k e l 1 6 verweist hinsichtlich der Regelung bezüg- gelte als auch bei der Überwachung des Schienenzu- lich der Arbeitsbedingungen auf die einschlägigen natio- gangs durch die dänischen Stellen ist die deutsche nalen Rechtsvorschriften. Für auf deutschem Hoheitsge- Regulierungsbehörde vorher zu konsultieren. Für die biet ausgeführte Arbeiten ist dies insbesondere das Feste Fehmarnbeltquerung gelten die Vorschriften des Arbeitnehmer-Entsendegesetz vom 26. Februar 1996 dänischen Eisenbahnrechts über den Zugang von Eisen- (BGBl. I S. 227) in seiner jeweils geltenden Fassung. bahnunternehmen. A r t i k e l 1 7 betrifft das Einreiserecht und Arbeitser- A r t i k e l 1 1 weist die Aufgabe der Verwaltung der laubnisse. Falls erforderlich werden die Vertragsstaaten Eisenbahninfrastruktur auf der Festen Fehmarnbeltque- spätestens zum 1. Januar 2011, d. h. rechtzeitig zum rung der Gesellschaft zu, wobei auf deutschem Hoheits- geplanten Baubeginn der Festen Fehmarnbeltquerung, gebiet die deutschen Rechtsvorschriften einzuhalten eine entsprechende Vereinbarung abschließen. sind. A r t i k e l 1 8 regelt den Datenschutz durch Verweis auf A r t i k e l 1 2 enthält die Absicht beider Vertragsstaaten, die einschlägige Richtlinie 95/46/EG des Europäischen darauf hinzuarbeiten, höchstmögliche Gemeinschaftszu- Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995 zum schüsse aus der EU-Haushaltslinie für transeuropäische Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung perso- Verkehrsnetze zu erhalten. nenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr (ABl. L 281 vom 23.11.1995, S. 31). A r t i k e l 1 3 beschreibt die notwendigen Genehmi- gungsverfahren, Umweltanforderungen, technischen A r t i k e l 1 9 definiert die Zuständigkeiten eines Normen und Vorschriften zum Bau der Festen Fehmarn- Gemeinsamen Ausschusses, der sich paritätisch aus den beltquerung. Vertretern der Verkehrsministerien beider Vertragsstaa- ten zusammensetzen soll. Er hat die Aufgabe, die Umset- In Absatz 3 ist geregelt, dass für den auf deutschem zung des Vertrages zu fördern und zu begleiten. Sach- Hoheitsgebiet liegenden Teil der Festen Fehmarnbelt- verständige, Vertreter anderer Behörden der beiden Ver- querung die erforderlichen Genehmigungsverfahren tragsstaaten, insbesondere des Landes Schleswig-Hol- nach deutschem Recht erfolgen. stein, können bei Bedarf dazu geladen werden. Durch Aufnahme einer Erstreckungsklausel in Absatz 4 A r t i k e l 2 0 beinhaltet die Einsetzung eines Konsultati- findet das jeweilige im Hoheitsgebiet der Vertragsstaaten onsgremiums, um regionale Fragen mit den betroffenen geltende Recht auch im Bereich der Ausschließlichen Regionen in Deutschland und Dänemark erörtern zu kön- Wirtschaftszonen Anwendung. Dies gilt nicht, soweit nen. gemeinschaftsrechtliche Verpflichtungen der Vertrags- A r t i k e l 2 1 beschreibt die Verfahren zur Beilegung von staaten dem entgegenstehen. Dem praktischen Bedarf Streitigkeiten. Streitigkeiten über die Auslegung oder an einheitlichen technischen Normen und Vorschriften für Anwendung des Vertrages sollen, soweit möglich, gütlich das gesamte Querungsbauwerk wird Rechnung getra- im Gemeinsamen Ausschuss oder über Gespräche zwi- gen, indem hierfür die Normen und Vorschriften des schen den zuständigen Behörden der Vertragsstaaten Königreichs Dänemark gelten. Für einzelne Bauteile kön- gelöst werden. Erst wenn auf diesem Weg eine Streitig- nen die Vertragsstaaten die Anwendung anderer europäi- keit nicht beigelegt werden kann, soll in ein übliches scher Normen und Vorschriften vereinbaren. Die Fortfüh- Schiedsverfahren eingetreten werden. rung dieser üblichen Praxis wird durch die Regelung in Absatz 7 ermöglicht. A r t i k e l 2 2 regelt Änderungen des Vertrages sowie übrige Verpflichtungen. Änderungen des Vertrages sollen A r t i k e l 1 4 behandelt die Angelegenheiten der öffent- grundsätzlich möglich sein, allerdings nur unter der Maß- lichen Sicherheit und Ordnung sowie des Notfallmanage- gabe, dass die in diesem Vertrag festgelegten finanziel- ments. Die Gesellschaft wird verpflichtet, vor Eröffnung len Verpflichtungen davon unberührt bleiben. der Festen Fehmarnbeltquerung ein Sicherheitskonzept zu erstellen und dieses mit den zuständigen Behörden A r t i k e l 2 3 behandelt das Inkrafttreten des Vertrages. Der Vertrag bedarf der Ratifikation. Der Vertrag tritt abzustimmen. Zudem sind nach Absatz 4 bestimmte 30 Tage nach Austausch der Ratifikationsurkunden in Fahrzeuge, insbesondere die Fahrzeuge des Zivil- und Kraft. Die Bestimmungen des Vertrages werden vom Tag Katastrophenschutzes, der Rettungsdienste und der seiner Unterzeichnung an nach Maßgabe des jeweils gel- Polizei, von der Mautpflicht befreit. Dies entspricht der tenden innerstaatlichen Rechts vorläufig angewendet. vergleichbaren Regelung in § 7 des Fernstraßenbau- Ziel dieser Regelung ist es, den frühestmöglichen Bau privatfinanzierungsgesetzes in der Fassung der Bekannt- der Festen Fehmarnbeltquerung zu ermöglichen. Da der machung vom 6. Januar 2006 (BGBl. I S. 49). Vertrag auf dänischem Hoheitsgebiet unterzeichnet A r t i k e l 1 5 stellt sicher, dass die Regelungen des wurde, wird das Königreich Dänemark den Vertrag beim jeweils geltenden Abkommens zwischen der Bundesre- Sekretariat der Vereinten Nationen unverzüglich nach publik Deutschland und dem Königreich Dänemark zur seinem Inkrafttreten nach Artikel 102 der Charta der Ver- Vermeidung der Doppelbesteuerung bei den Steuern einten Nationen registrieren lassen und die Bundesrepu- vom Einkommen und vom Vermögen sowie bei den blik Deutschland über die erfolgte Registrierung unter- Nachlass-, Erbschaft- und Schenkungsteuern und zur richten. Bundesrat – 23 – Drucksache 15/09

Anlage

Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gemäß § 6 Abs. 1 NKR-Gesetz:

NKR-Nr. 494: Entwurf eines Gesetzes zum Vertrag vom 3. September 2008 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich Dänemark über eine Feste Fehmarnbeltquerung Der Nationale Normenkontrollrat hat den Entwurf des o. g. Gesetzes auf Bürokratiekosten geprüft, die durch Informationspflichten begründet werden. Mit dem Vertragsgesetz werden keine Informationspflichten eingeführt, abgeschafft oder verändert. Der Nationale Normenkontrollrat hat daher im Rahmen seines gesetzlichen Prüfauftrags keine Bedenken gegen das Regelungsvorhaben.

Dr. L u d e w i g Prof. Dr. W i t t m a n n Vorsitzender Berichterstatter