WALDHEIM – die Perle des Zschopautales

W www.stadt-waldheim.de 2 Herzlich willkommen!

Wir freuen uns über Ihren Besuch in Wald - heim, der „Perle des Zschopautales“! Mit dieser Broschüre möchten wir Ihnen un - sere Stadt im Herzen Sachsens vorstellen und haben dafür die wichtigsten Informa - tionen für Sie zusammengestellt. Zunächst erfahren Sie Wissenswertes zum heutigen Wirtschaftsstandort Waldheim und zur über 800-jährigen Geschichte der Stadt, in der 1877 der bedeutende Bild - hauer Georg Kolbe das Licht der Welt erblickte. Anschließend präsentieren wir Ihnen weitere Ehrenbürger und die Se - henswürdigkeiten der Stadt, wie das Rat - haus, die Museen und die Georg Kolbe Galerie mit wechselnden Ausstellungen, aber auch reizvoll gelegene Wanderwege und Radrouten. Darüber hinaus haben wir Ihnen die jährlichen Höhepunkte unseres Veranstaltungskalenders und der sehr ak - tiven Vereinstätigkeit zusammengestellt. Ein Ratgeber für Fragen von A –Z liefert Ihnen nützliche Informationen zu wichti - gen Einrichtungen mit Kontaktdaten und Öffnungszeiten für den täglichen Ge - brauch. Die herrliche Lage im Zschopautal, die vielzähligen Sehenswürdigkeiten, die An - bindung an kulturhistorisch bedeutende Routen wie den „Lutherweg“ und nicht zuletzt die hervorragende gastronomische Infrastruktur und optimale verkehrstech - nische Anbindung machen Waldheim zu einem attraktiven Reiseziel. Ich wünsche Ihnen viel Freude bei der Entdeckung unserer Stadt und einen an - genehmen Aufenthalt. Waldheim ist eine Reise wert!

Auf Ihren Besuch freut sich

Steffen Blech Bürgermeister der Stadt Waldheim

3 Inhaltsverzeichnis

3 Grußwort 27 Ehrenbürger der Stadt Waldheim

7 Branchenverzeichnis 28 Waldheimer Heimatliteratur der Inserenten 31 Stadtverwaltung Waldheim 10 Waldheim stellt sich vor 34 Was erledige ich wo?

18 Aus der Geschichte der Stadt 36 Waldheimer Kulturzentrum (WKZ) Waldheim 38 Sehenswürdigkeiten & Freizeit - 23 Zeittafel der Stadt Waldheim angebote

Link zur Link zur Homepage Online-Broschüre der Stadt Waldheim

Holger Seifert Leiter der Hauptvertretung

Beratungsstelle Niedermarkt 7 04736 Waldheim Telefon 034327 54124 Öffnungszeiten: Telefax 034327 54126 Mo, Mi 9.00–12.00 Uhr · Fr 14.00–17.00 Uhr Funktel. 0177 3125340 Di, Do 9.00–13.00 Uhr und 14.00–18.00 Uhr

www.holger-seifert.devk.de

4 42 Kulturelle Höhepunkte Feuerwehr der Stadt Waldheim Geldautomaten Gastbetriebe 43 Wanderwege / Radwandertouren 52 Jugendeinrichtungen 46 Waldheim von A bis Z Kfz-Zulassungsbehörde Ärzte Kindereinrichtungen

48 Alten- und Pflegedienste 53 Kirchen und kirchliche Einrichtungen

49 Apotheken 55 Krankengymnastik / Therapiezentren Bad Landratsamt Bahnhof Müllabfuhr

51 Banken / Sparkassen 56 Museen Behördenwegweiser Polizei Landratsamt Mittelsachsen Postagenturen Bibliothek Regionale Medien Chöre Schulen

5 57 Soziale und gemein nützige 61 Vereine Einrichtungen 64 Wohnen in Waldheim 58 Sportstätten Spielplätze 66 Die Kläranlage Waldheim

60 Städtepartnerschaften 67 Notrufe Taxibetriebe Tourismus 68 Anleitung zur Ersten Hilfe bei Unfällen 61 Waldheimer Verschönerungsverein e. V. 70 Impressum

6 Branchenverzeichnis der Inserenten

Die hinter den Branchen ange gebenen Apotheke 49 Seitenzahlen ermöglichen das schnelle Arbeitsvermittlung 8 Auffinden von Werbe anzeigen Autohäuser 42, 71 ent sprechender Firmen Baumarkt 71 Baumaschinen 45 Baustoffhandel 15 Bauunternehmungen 13, 17 Bestattungen 66 Betonblocksteine 30 Buchhaltungs- und Büroservice 8

Fliesenleger 33 Freizeitparks 6, 41

weiter Seite 8

7 Garten- und Landschaftsbau 14 Seminar- und Tagungszentrum 46 Gaststätten, Restaurants 21, 23, 62 Seniorenwohn- und -pflegeheime 29, 47 Gesundheitssport 54 Soziale Dienste, Einrichtungen 47 Gesundheitszentrum 5 Steuerberatung 7 Gewürze 15 Theater 63 Tierarztpraxen 50 Hausmeisterservice 14 Tierpension und Pflegesalon 50 Holzarbeiten 13 Transportbeton 30 Hotels 21, 23, 62 Umwelt- und Prozessindustrie 2 Kletterwald 41 Krankenhäuser 59 Versicherungen 4, 9

Wellness-Zentrum 5 Metallbau 17 Werbeunternehmen 11 Wirbelsäulenrehabilitation 54 Nutzfahrzeugbau 17 Wohnungsbaugesellschaft 65

Papierfabrik 45 Zahnärzte 47, 48 Physiotherapie 55 Zimmerei 13

8 Ihr Partner für informative Medien www.staedte-verlag.de

9 Waldheim stellt sich vor

Waldheim, „die Perle des Zschopautales“, Natur und bilden die Grundlage für eine im Landkreis Mittelsachsen, liegt im Her - artenreiche Tier - und Pflanzenwelt. zen des Freistaates Sachsen. Auch geologisch kann Waldheim viel Inte - In Waldheim leben gegenwärtig über ressantes aufweisen: einmalig in Europa 9.000 Einwohner auf einer Fläche von fast ist das Vorkommen von Prismatin (Korne - 42 km². Die Stadt verfügt über zwei funk - rupin). Zu finden sind darüber hinaus tionierende Gewerbegebiete im Ortsteil Rauchquarzkristalle, schwarzer Turmalin Richzenhain und am Eichberg. Seit 1993 und die sehr viel selteneren Amethyste entstanden Ortsumgehungsstraßen und und Achate. neue komplexe Wohngebiete, die ein sehr attraktives Wohnen ermöglichen. Inner - Die vielen schönen Jugendstilbauten (In - halb der Stadtgrenze gibt es 55 km Wan - dustrie - und Wohngebäude, Friedhofs - derwege und pro Einwohner ca. 170 kapelle) und natürlich das Rathaus mit Bäume. den zweitgrößten Ziffernblättern Deutsch - lands prägen auch heute noch das Stadt - Stadt und Landschaft um Waldheim wer - bild. den durch den Lauf der Zschopau geprägt. Steile Hanglagen und tiefe Taleinschnitte Im Herzen Sachsens bietet Waldheim eine ermöglichen eine Vielgestaltigkeit der günstige Ausgangslage zum Besuch der

Waldheim an der Zschopau

10 Eichbergstraße 9 (Ge werbegebiet West) I 04720 Döbeln I T. 03431 - 679 671 www.a rte nundvielfalt.de 1 in fo@arte nundvielfat.de

WERBETECHNIKDRUCKERZEUGNISSE DESIGN / L AYOUT MESSE BAU

sächsischen Großstädte Dresden, Chem - nitz und Leipzig mit jeweils ca. 50 km Ent - fernung. Auch eine Fülle von Wanderwegen ent - lang der Zschopau und Mulde werden an - geboten.

Zu erreichen ist Waldheim mit dem Pkw – über die Autobahn A 4, Abfahrt Hainichen und die B 169 – über die Autobahn A 14, Abfahrt Döbeln-Nord und die B 169, oder mit der Eisenbahn über die Bahnstrecke Chemnitz –Riesa –Berlin.

Drei Kilometer südlich von Waldheim liegt auf steilem Fels über der Zschopau die Schloßstraße Burg , die schönste Ritterburg Sachsens. Harmonisch ist die Burg in die Landschaft mit den bewaldeten Höhen beiderseits der Zschopau eingebettet. Allgemeine Angaben Diese Ritterburg aus dem 13. /14. Jahrhun - dert war zuletzt Eigentum der Familie von Einwohner: 9.219 (KISA, 08 /2013) Arnim und wurde ab 1930 schrittweise als Gemeindestraßen: 68,6 km Museum ausgebaut. Das ganze Jahr über finden hier Veranstaltungen, Ausstellun - Fläche: 41,62 km² gen, Lesungen und im Saal Konzerte statt. Höhenlage: 180 –270 m über NN Wanderwege: ca. 55 km Wandert man den Berg weiter aufwärts, Pro Einwohner: 170 Bäume ist nach etwa 15 Minuten die Talsperre Kriebstein erreicht, das größte Land - schaftsschutz - und Tourismusgebiet Mit - Ortsteile telsachsens, das vielfältig Erholung und Gebersbach, Gilsberg, Heiligenborn, Naturerlebnis bietet. Zu diesem Bereich Heyda, Knobelsdorf, Massanei, Meins - zählen auch ein Kletterwald mit 75 ver - berg, Neuhausen, Neumilkau, Neuschön - schiedenen Elementen und eine See - berg, Ober - und Unterrauschenthal, bühne, die zu verschiedenen Veranstal - Reinsdorf, Rudelsdorf, Schönberg und tungen einlädt. Vierhäuser

11 Flächenanteile der Wirtschaftsstandort Ortsteile von Waldheim Waldheim Flächenübersicht der Stadt Waldheim Waldheim ist ein Wirtschaftsstandort für kleine und mittlere Gewerbebetriebe. Ortsteil Fläche Fläche Neben der historischen Entwicklung der in ha in km² % Wirtschaft hat dazu auch die Schaffung Reinsdorf 747 7,47 18 des über die neue Ortsumgehung gut zu Waldheim 683 6,83 16 erreichenden und ca. 65 ha großen Gewer - Massanei 522 5,22 13 begebietes Richzenhain beigetragen. Rudelsdorf 466 4,66 11 Zurzeit sind dort 37 Firmen ansässig. Knobelsdorf 446 4,46 11 Gebersbach 283 2,83 7 Meinsberg 282 2,82 7 Heiligenborn 226 2,26 5 Neuhausen 215 2,15 5 Schönberg 206 2,06 5 Heyda 86 0,86 2 Gesamt: 4162 41,62 100

Geografische Lage

Gewerbegebiet Richzenhain

Gewerbegebiet Richzenhain Derzeit ansässige Firmen im Gewerbe - gebiet Richzenhain (Stand 05 /2013) – Autohaus Dietrich – Autohaus Gerstenberger – Autohaus Dittmar Mäke – Bemmann, Heiko Maler - u. Lackiererbetrieb – CEW – Chemisch elektronische Werkstatt – Christoph Langner GmbH – Danilo Friedrich Dachdeckermeister Aufgrund ihrer Lage am Nordrand des Erz - – Dentalstudio GmbH gebirges (mittelsächsisches Hochplateau) – Die Gartenzwerge – Garten - und Land - sowie der Taleinschnitte durch die Zscho - schaftsbau GmbH pau und ihrer kleineren Zuflüsse bietet – EAW Elektroanlagen Waldheim GmbH Waldheim eine reizvolle Landschaft und – Energieanlagen Frank Bündig GmbH damit verbunden eine vielfältige Flora und – Endress + Hauser – Conducta Gesell - Fauna. Die Stadt hat sich zu einem zentral schaft für Mess - und Regeltechnik mbH gelegenen Tourismusort der Region ent - + Co. KG wickelt und wird zu Recht als „Perle des – Frank Bündig Verwaltungs GmbH Zschopautales“ bezeichnet. – GfIG Gesellschaft für Industriemonta - gen und Gerüstbau Guteborn GmbH – Gustav Schramm GmbH

12 OT Wallbach 14 · 04746 Hartha

Tel. 034328.42592 Fax 034328.42593 Funk 0173.3553859

í Montage von Dachstühlen í Carports, Vorhausdächer í Schachtarbeiten, Pflasterarbeiten í Baumaschinen und Gerüstverleih www.holzarbeiten-anker.de

Hoch- und Ausbau Gesellschaft Waldheim mbH

• Maurer- und Putzarbeiten • Trockenbau • Neubau und Sanierung • Zimmererarbeiten • Beton- und Estricharbeiten • Kleinkläranlagen

04736 Waldheim · Gebersbacher Straße 2a Tel. 034327 90338 · Fax 034327 90339 [email protected] · www.hag-waldheim.de

13 – Gottschling, Olaf Fliesenleger-Fach - betrieb – Handwerksbetrieb Dipl.-Ing. Dietrich Kroll – Hessel Reifenservice – Höschler Lackierbetrieb – IMEF Industrie - und Objektedienst GmbH – Jürgen Wolff, Tischlermeister – Kaufland Warenhandel Ost GmbH & Co. KG – MultiTech-Service – Omega Sorg GmbH – Raiffeisen HG e. G. Bau - und Gartenmarkt Gewerbegebiet Eichberg, Firma Beiersdorf – SAT Service Schneider Manufacturing Waldheim GmbH – SBU Schirmer + Dr. Berthold Umwelt - technik GmbH – Waldheimer Metall - und Rohproduktion – Schreiter & Kroll GmbH Recycling (WAMERO-Schirmag) – Steffi’s Imbiss – Veolia Umweltservice Ost – Walther Nutzfahrzeugbau GmbH GmbH & Co. KG – Wäschereiservice Schäfer – Wagner + Schmid Automobile GmbH – WSG Waldheimer – Waldheim Beton GmbH & Co. KG Speditionsgesellschaft mbH & Co. KG – Waldheimer Gewürze GmbH – W. Renner GmbH

GaLa-Bau Fischer

Hauptstraße 1 04703 Tragnitz Tel. 034321-299672 Fax 034321-299672 E-Mail: info@gala-bau-fischer.de · www.gala-bau-fischer.de

14 Landsberger Straße 60 | 04736 Waldheim | Telefon 034327 9610 www.waldheimer-gewuerze.de

15 Trotz der guten Auslastung des Gewerbe - Fragen zum Wirtschaftsstandort und gebietes Richzenhain von ca. 87 % besteht zur Wirtschaftsförderung weiter die Möglichkeit, freie Grundstücke Bei der Suche nach geeigneten Grundstü - von ca. 2.000 m² bis 20.000 m² zu erwer - cken für eine gewerbliche Ansiedelung ben. steht den Interessenten das Liegen - Weitere Informationen dazu finden Sie schaftsamt der Stadt Waldheim zur Verfü - auch auf unserer Internetseite gung. Wir beantworten Fragen zum Wirt - www.stadt-waldheim.de/Gewerbegebiet. schaftsstandort, unterstützen Sie bei der Suche und Auswahl eines geeigneten Ge - Aber auch die Bedingungen für bisherige werbestandortes und beraten zu „Öffent - Standorte konnten durch die Schaffung lichen Finanzierungshilfen“. Eine persön - neuer Infrastruktur verbessert werden. liche Betreuung von Neuansiedlungen So wurde das Gewerbegebiet Eichberg und Existenzgründungen sowie enge Zu - über eine neue Gewerbeanschlussstraße sammenarbeit mit der regionalen Wirt - an die neu entstandene Umgehungsstraße schaft und intensive Bestandspflege der angeschlossen und dessen Erreichbarkeit ortsansässigen Betriebe sind Gründe für wesentlich verbessert. die Standortwahl Waldheim. Ein weiterer zu beachtender Standortvorteil ergibt sich Mit der Beiersdorf Manufacturing Wald - aus den vergleichsweise niedrigen und heim GmbH (ehemals Florena-Kosmetik über Jahre hinweg konstanten Hebesät - GmbH) steht einer der europaweit mo - zen der Stadt Waldheim. dernsten Standorte der Kosmetikindustrie in Waldheim. Ansprechpartner: Bürgermeister Steffen Blech, Derzeit ansässige Firmen im Gewerbe - Tel. 03 43 27 /572 15 gebiet Eichberg (Stand 05 /2013) E-Mail: [email protected] – Beiersdorf Manufacturing Waldheim Frau Backofen, Tel. 03 43 27 /572 20 GmbH E-Mail: – Ernst Rockhausen Söhne KG [email protected] – BÖWE-Elektrik GmbH

Der Wirtschaftsstandort Waldheim ist ge - prägt durch viele mittlere und kleinere Handwerksbetriebe aller Branchen. Ein wichtiger Wirtschaftsfaktor ist auch in der Knobelsdorfer Agrarprodukt GmbH & Co. KG und der Reinsdorfer Agrargenos - senschaft eG zu sehen. In den zum 01. 01. 2013 eingemeindeten Ortsteilen gibt es ebenfalls zahlreiche mittlere und kleinere Unternehmen, wie z. B. Hermann Dischinger GmbH & Co oder Sensortechnik Meinsberg GmbH sowie das Kurt-Schwabe-Institut für Mess - und Sensortechnik e. V. Meinsberg. Bahnhofstraße

16 17 Aus der Geschichte der Stadt Waldheim

1198 werden erstmalig in einer Urkunde Burggrafen Otto von Leisnig zugefallen. Er Mitglieder einer Familie Waldheim als schenkte 1336 den Brückenzoll der Stadt - Zeugen genannt. 1271 ist ein Ritter Hein - kirche. Ursprünglich ganz aus Holz, bekam rich von Waldheim bei einem Vertragsab - sie später steinerne Ufermauern und Pfei - schluss im Kloster Buch zugegen. In bei - ler; ihr hölzerner Oberbau war zeitweilig den Fällen gehen wir davon aus, dass die überdacht. Die heutige steinerne Brücke Beteiligten Gutsherren von Waldheim ge - entstand 1862 an gleicher Stelle und wesen sind. wurde 1885 /86 verbreitert. In den folgenden Jahrzehnten taucht Die Stadtkirche stand auf dem heutigen Waldheim auch als Ortsname auf, so in Obermarkt, wurde nach dem Stadtbrand zwei Urkunden von 1286, in denen es – von 1832 nicht wieder an alter Stelle, son - nun schon als Stadt bezeichnet – zusam - dern auf dem Kellerberg errichtet und men mit weiteren Städten der Region von 1842 eingeweiht. Ein ins Pflaster einge - dem Markgrafen Heinrich von Meißen an bauter Stern neben dem Wettinbrunnen seinen Sohn Friedrich Pfalzgraf von Sach - erinnert an den einstigen Standort der sen verpfändet wird. Kirche. Waldheim, ursprünglich wohl das Heim im 1364 vereinte Friedrich von Schönburg die Wald von Fischern und Jägern, entstand Herrschaft Waldheim mit Kriebstein. an einer die Zschopau querenden Furt, Zwanzig Jahre später erhielt Dietrich von über die eine wichtige Salzstraße, der Beerwalde, ein einflussreicher Edelmann, „alte Böhmische Weg“, führte. Die rasche Kriebstein als Lehen und war damit auch Entwicklung verdankte die Siedlung die - Gutsherr von Waldheim. Nachdem er sich ser günstigen Lage und dem Schutz des die Burg Kriebstein zum Wohnsitz hatte befestigten Gutsherrensitzes, der im ausbauen lassen, verwandelte er die Laufe der Geschichte auch Burg oder Waldheimer Burg in ein Kloster für Augus - Schloss genannt wurde. Die Besitzer des tinermönche, das bis 1549 bestand. Gutes wechselten häufig. 1324 war die Herrschaft Waldheim, zu der auch Hartha Seit Ende des 13. Jahrhunderts gehörte und rund 30 Dörfer gehörten, als Erbe dem zur Burg Waldheim eine dem heiligen Otto geweihte Kapelle, die bald nach der Klos - tergründung einen Glockenturm bekam und zur Kirche erhoben wurde. Die heute innerhalb der Mauern der Justizvollzugs - anstalt stehende Kirche entstand um 1500 und dürfte das älteste Bauwerk der Stadt sein. Nach Auflösung des Klosters gelangte es in den Besitz derer von Carlowitz, von denen es 1588 Kurfürst Christian I. mit der Absicht erwarb, es in ein Jagdschloss aus - zubauen. Er starb aber schon 1591 im 31. Lebensjahr, das Gut fiel seiner Gemahlin Sophie als Wittum zu, die die Baupläne ihres Gemahls fortsetzen ließ. Nach ihrem Blick vom Wachbergturm Tod ging der Besitz Waldheim 1622 an den

18 rückdrängen. Bei Gersdorf kam es am 5. Mai 1813 zu einem blutigen Gefecht, in dem die preußischen Husaren ihren Kom - mandeur Major von Kall verloren, der auf dem Friedhof in Waldheim beigesetzt wurde. Zur gleichen Zeit quartierte sich Napoleon im Haus des Tuchmachers und Stadtrichters Riehle am Niedermarkt Nr. 8 ein, dass im Volksmund heute noch Napo - leonhaus genannt wird. Das Kornhaus diente vorübergehend als Lazarett, in dem zeitweilig bis zu 1100 Verwundete und Kranke lagen.

JVA Waldheim Das Rathaus stand von altersher auf dem Markt am rechten Zschopauufer neben der Brücke. Wiederholt brannte es ab und Kurfürsten Johann Georg I. über. Unter wurde neu aufgebaut, so auch 1811. Im seiner Herrschaft erlebte das Land alle 19. Jahrhundert hat sich die Einwohner - Grausamkeiten des Dreißigjährigen Krie - zahl der Stadt fast verzehnfacht und der ges, der auch Waldheim nicht verschonte. erst neunzig Jahre alte bescheidene Bau Selbst die Kirche hatten die Söldner ge - musste einem größeren, repräsentativeren plündert und „allen Schmuck an Tüchern, weichen. Das stolze, mit Jugendstilele - Silberwerk, Kelche und Kannen“ geraubt. menten geschmückte neue Rathaus bietet von allen Seiten einen imposanten Anblick Durch die Kriegsfolgen verarmte das und ist zum Wahrzeichen der Stadt gewor - Städtchen und auch das Schloss verfiel zu - den. sehends. Viele Menschen, darunter zahl - lose Kinder, hatten kein Zuhause und zogen bettelnd und stehlend durchs Land. Um Abhilfe zu schaffen, ließ Kurfürst August der Starke das Schloss 1716 in ein Zucht -, Armen - und Waisenhaus um - bauen. Seit 1830 dient es nur noch als Strafvollzugsanstalt. Neben den Kriegen und den ihnen folgen - den Seuchen litt Waldheim durch die häu - figen Feuersbrünste, die mehrfach fast die halbe Stadt in Schutt und Asche legten und hunderte Familien obdachlos mach - ten. Obendrein verloren viele Weber ihre Arbeitsgeräte, was umso schmerzlicher Jugendstil-Detail am Rathaus war, da die Weberei neben der Tuchma - cherei und dem Ackerbau ein Haupter - werbszweig der Bevölkerung gewesen ist. In den 30er Jahren des 19. Jahrhunderts ging die Nachfrage nach Erzeugnissen der Im Frühjahr 1812 kamen Franzosen mit Weber und Tuchmacher rapide zurück. Die ihren Verbündeten auf ihrem Marsch nach Hausgewerbe konnten im Wettbewerb Russland auf der Heerstraße – mit den dampfgetriebenen Maschinen Waldheim –Nossen durch unsere Region. nicht mehr mithalten. Neue Berufszweige Ein Jahr später strömten ihre geschlage - kamen auf. In Waldheim waren es haupt - nen Verbände dann aus dem Osten zu - sächlich die Zigarrenherstellung, die holz - rück. Unser Gebiet wurde zum Haupt - verarbeitende Industrie, vornehmlich mit kriegsplatz. Noch einmal konnte Napoleon Sitzmöbeln und Ladeneinrichtungen, die verbündeten Russen und Preußen zu - Schuhwaren, kosmetische Artikel und

19 Posamenten. Belebend für die Wirtschaft bares Leid und forderte hohen Blutzoll. war die 1845 begonnene und 1852 fertig Kaum eine Familie in der Stadt blieb davon gestellte Eisenbahnlinie Chemnitz –Riesa. verschont. Das wirtschaftliche Leben kam Es setzte ein allgemeiner wirtschaftlicher zum Erliegen. Selbst begonnene Bauvor - Aufschwung ein. Im Westen hat die haben, wie die Post und das neue Bahn - Zschopau über Jahrhunderte die natürli - hofsgebäude konnten erst nach dem Krieg che Grenze des am rechten Ufer langsam vollendet werden. Die folgende Inflation wachsenden Städtchens gebildet. Das Ge - führte zur Verarmung breiter Volksschich - biet am linken Flussufer, das Mitte des ten. Erst 1925 setzte eine langsame Besse - 19. Jahrhunderts noch Leipziger Vorstadt rung ein, die sich auch auf die Bautätigkeit hieß, wurde nur allmählich erschlossen auswirkte (Gendarmeriesiedlung, Häuser - und bebaut, erst bis zur Eisenbahn, dann bau der Gemeinnützigen Wohnungsbau - auch oberhalb der Bahnlinie, bis die Stadt genossenschaft). 1905 mit Richzenhain zusammenwuchs. Die Weltwirtschaftskrise (1929 –33) brachte große Arbeitslosigkeit mit sich, die aller - orts zu sozialen Spannungen und Unruhen führte und 1933 die Machtergreifung der Nationalsozialisten erleichterte. Die als - bald einsetzende Aufrüstung und der Bau der Autobahnen schafften schlagartig Ar - beitsplätze und erweckten den Anschein einer wirtschaftlichen Gesundung. In die - sen Jahren entstanden drei Wohnsiedlun - gen zwischen der Gebersbacher Straße und dem Breitenberg. Politische Gegner wurden rücksichtslos verfolgt. Oppositio - nelle in Konzentrationslager und Zucht - häuser gesperrt. Am 1. September 1939 Niedermarkt Waldheim brach der 2. Weltkrieg aus, der mit unzähl - baren Toten, mit völlig zerstörten Groß - Schon vor der Reformation hat es in Wald - städten und Millionen Vertriebenen en - heim eine Knabenschule gegeben. Sie dete. Gebäudeschäden als Kriegsfolge hat stand 300 Jahre neben dem Rathaus. Vom es in Waldheim nicht gegeben, die Spren - Ende des 16. Jahrhunderts wird auch von gung der Brücke konnten mutige Bürger einer Mädchenschule berichtet. Die be - vereiteln. In den letzten Kriegstagen be - trächtlich gewachsene Stadt ließ 1864 am gegneten sich an der Zschopaubrücke die unteren Schulberg eine den gestiegenen aus dem Westen heranrückenden ameri - Bedürfnissen entsprechende neue Schule kanischen und aus dem Osten vordringen - und ab 1876 in mehreren Bauabschnitten den sowjetischen Truppen. Die Amerika - eine zweite bauen. ner zogen sich schon nach vier Tagen hinter die vereinbarte Demarkationslinie 1871 wurde auf Anregung des Verschöne - zurück. In der Nacht vom 6. zum 7. Mai rungsvereins auf dem Wachberg ein Aus - 1945 wurde das Zuchthaus geöffnet und sichtsturm errichtet. Rechtzeitig zum Hei - brachte eine wochenlange allgemeine Ver - matfest im August 1904 stand an der unsicherung mit sich. Die Stadtverwal - Stelle der früheren Stadtkirche auf dem tung musste das Rathaus räumen. In ihm Obermarkt der Wettinbrunnen mit einer richtete sich die sowjetische Kommandan - Saxoniafigur. Erstmalig in der Geschichte tur ein und verblieb bis 1948. Die Wirt - Waldheims wurden um die Jahrhundert - schaft wurde nach sowjetischem Muster wende aufwendige und schmucke Bürger - umstrukturiert. Fabriken und Rittergüter häuser erbaut, die vielfach dem neu aufge - wurden enteignet und verstaatlicht, Ma - kommenen Jugendstil verpflichtet sind. schinen und Anlagen aus Betrieben sowie Dem Aufschwung bereitete der Weltkrieg das zweite Gleis der Eisenbahnlinie 1914 –18 ein jähes Ende. Er brachte unsag - Chemnitz –Berlin demontiert. 1945 er -

20 Hotel und Restaurant Villa Goldene Höhe

Schönberger Straße 42 04736 Waldheim Telefon 0 34327/6 210 Telefax 0 34327/ 62112 [email protected] www.villa-goldene-hoehe.de

Daniela Panuschka

Niedermarkt 42 · 04736 Waldheim Telefon 034327/666000 Telefax 034327/666020 E-Mail: [email protected] www.goldener-loewe-waldheim.de

21 Ein Kulturzentrum mit einem informativen Museum entstand in einem dafür umge - bauten Gebäude in der Gartenstraße, in dem auch die Bibliothek, sowie das Kultur - büro und die Touristeninformation ein neues Domizil fanden.

Der 12. und 13. August 2002 ging mit einem Fiasko in die Geschichte Waldheims ein. Nach tagelangem Regen überraschte Waldheim eine Jahrhundertflut. Große Teile von Waldheim standen unter Wasser. Das Stadtzentrum war gelähmt. Es gab Waldheimer Kulturzentrum keine Energie, kein Gas, kein Wasser, kein Telefon ging. Großteile der Infrastruktur wurden zerstört. Schulen und viele Ar - folgte die Gründung des „Forschungs - beitsstätten blieben geschlossen. Die rie - instituts für chemische Technologie“ in sigen Schäden wurden durch eine un - Meinsberg, das heute den Namen „Kurt glaubliche Hilfsaktion von vielen Bürgern Schwabe Institut“ trägt. aus Waldheim, der Umgebung, aus den Partnerstädten, von Firmen und Schulen 1949 wurde die DDR gegründet, der erste sowie mit Hilfe von Fördermitteln und Arbeiter - und Bauernstaat auf deutschem Spenden innerhalb kurzer Zeit weitestge - Boden. Es entstand schrittweise das für hend beseitigt. sozialistische Verhältnisse geprägte Volks- So konnte 2003 die neu sanierte Zschopau - eigentum. brücke für den Verkehr wieder freigege - ben werden. Gleichzeitig verschwand das 1950 fanden die sogenannten Waldheimer ehemalige „Lessingwerk“. Prozesse statt, in denen auch unschuldige Menschen zum Tode oder zu hohen Haft - 2004 erfolgte die Neugestaltung des Nie - strafen verurteilt worden sind. dermarktes. Auch wurde in diesem Jahr der Festplatz am Kreuzfelsen eingeweiht. In Waldheim zeigte sich ein gewisser wirt - Die Namensweihe des Augustinerplatzes schaftlicher Aufschwung, der sich auch im erfolgte 2006. Bauwesen widerspiegelte. 1956 wurde Um den städtebaulichen Missstand im mit dem Wohnungsbau begonnen und Zentrum zu beseitigen, erfolgten 2008 um - auch der Eigenheimbau erfuhr staatliche fangreiche Abrissmaßnahmen und Neuge - Förderung. 1986 /87 entstand in der Pesta - staltungen. 2011 wurden die Restaurie - lozzistraße eine neue Schule. rung des Wachbergturmes und die Neu - gestaltung des Denkmalplatzes in der Die Deutsche Einheit 1990 brachte auch Bahnhofstraße abgeschlossen. Im glei - für Waldheim vollkommen veränderte Ver - chen Jahr wurde auch die Florena Cosme - hältnisse. Wenn auch in der kurzen Zeit tics GmbH in Beiersdorf Manufacturing noch nicht alle Versäumnisse der letzten Waldheim GmbH umbenannt, wobei die Jahrzehnte aufgeholt werden konnten, so Marke „Florena“ erhalten blieb. hat unsere Stadt doch schon eine ganze 2013 wurden die Orte Gebersbach, Heyda, Reihe Erfolge aufzuweisen. Ein großes Ge - Knobelsdorf, Meinsberg, Neuhausen und werbegebiet ist entstanden, eine neue Rudelsdorf eingemeindet. Am Nieder - Brücke über die Zschopau und Umge - markt konnte das auf eine über 200-jäh - hungsstraßen entlasten den innerstädti - rige Tradition zurückblickende Hotel „Gol - schen Verkehr. Die Stadtsanierung er - dener Löwe“ wiedereröffnet werden. folgte umfassend mit dem Ausbau von Straßen, einer neuen Infrastruktur und der Sanierung von fast 90 % der Häuserfassa - Heinrich Weissling, 2008 den. (ergänzt und aktualisiert, 2013)

22 Herzlich willkommen im Richzenhainer Hof Unser Haus für Ihre Festlichkeiten und Veranstaltungen. In unserem Gewölbe- oder Kaminzimmer bewirten wir Sie ab 12 Personen gern mit einem Sektempfang bis hin zu einem Büfett. In unseren komfortablen Zimmern können Sie nach einem Ausflug ins Schlösserland und Erzgebirge oder in die Großstädte Dresden, Leipzig, Chemnitz Ihr müdes Haupt betten und mit einem ausgiebigen Frühstück wieder in den Tag starten. Wir freuen uns auf Sie. Ihre Familie Möbius

Zeittafel 1404 –1549 der Stadt Waldheim die Burg wird ein Augustinerkloster 1198 1561 Ersterwähnung des Namens Waldheim Waldheim wird als Stadt wieder eigen - ständig 1271 1588 erste urkundliche Erwähnung der Burg Kurfürst Christian I. kauft ehemaliges Kloster und baut es in ein Jagdschloss um, 1286 die seit dem 14. Jahrhundert bestehende Waldheim erhält das Stadtrecht Kapelle St. Otto wird zur Schlosskirche

1336 1618 –1648 erstmalige Erwähnung einer Brücke und im Dreißigjährigen Krieg entstehen große der Kirche (Marktplatz) Schäden durch Plünderungen, Kontribu - tionen (Kriegssteuern), Brände und Seu - 1362 chen; zwei Drittel der Stadtbevölkerung Waldheim kommt zur Herrschaft Krieb - lassen ihr Leben stein 1684 1383 23. Juli; ein verheerender Stadtbrand ver - Dietrich von Beerwalde erhält Kriebstein nichtet große Teile des mittelalterlichen (damit auch Waldheim) zu Lehen Stadtkerns

23 1845 –1852 Bau der Eisenbahnverbindung Chemnitz – Waldheim –Riesa mit dem Heiligenborner und Diedenhainer Viadukt

1851 A. H. A. Bergmann erfindet die Zahnseife, die spätere Zahnpasta

1871 Eröffnung des neuen Krankenhauses im Gebersbacher Tal. Errichtung des Siegesturmes auf dem Wachberg Detail Patent Zahnseife (1852) 1893 –1894 Bau der Eisenbahnstrecke Waldheim – 1713 erste steinerne Brücke nach Plänen von 1895 –1896 M. D. Pöppelmann Bau der Eisenbahnstrecke Waldheim – Kriebe thal mit einer kühnen Stahlbrücken - 1716 konstruktion August der Starke lässt das Jagdschloss in ein Zucht -, Armen - und Waisenhaus (ers - 1902 tes in Sachsen) umwandeln. Seit dem 19. Einweihung des neuen Rathauses Jahrhundert dient es ausschließlich dem Strafvollzug 1903 Einweihung des Wettinbrunnens 1756 –1763 Preußen, Österreicher, Württemberger 1905 und Franzosen bringen im Siebenjährigen Eingemeindung des Dorfes Richzenhain Krieg Not und Elend über die Stadt; noch 1775 hat die Stadt eine Schuldenlast von 1914 –1918 6.000 Talern zu begleichen Waldheim verliert 692 Bürger im Ersten Weltkrieg 1813 Napoleon zieht mit seinem Heer durch 1925 Waldheim und übernachtet im Haus am Richtfest der Katholischen Kirche in der Niedermarkt 8 Schillerstraße 1927 1830 Verlegung der nach Nossen führenden Das Zucht-, Armen- und Waisenhaus dient Staatsstraße in das Mortelbachtal nur noch als Strafvollzugsanstalt 1939 1832 die Stadt bleibt im Zweiten Weltkrieg von letzter großer Stadtbrand in Waldheim, bei Kampfhandlungen verschont dem das Stadtzentrum und die Kirche auf dem Obermarkt vernichtet werden 1945 6. /7. Mai: Ende des 2. Weltkrieges in 1842 Waldheim. Amerikanische und sowjeti - die neue Stadtkirche St. Nicolai auf dem sche Truppen treffen sich in Waldheim; die Kellerberg als eindrucksvoller Abschluss sowjetische Besatzungsmacht richtet sich des Obermarktes wird eingeweiht im Rathaus ein (Kommandantur); die

24 Wettinbrunnen auf dem Markt

Wachbergturm

Schlosskirche

Pöppelmannbrücke Ratssaal

25 Stadtverwaltung muss in das Amtsgericht 2001 am Obermarkt ausweichen 04.08.: Einweihung der Postmeilensäule auf dem Obermarkt 1950 Waldheimer Prozesse mit 3000 Verurteil - 2002 ten und 23 vollstreckten Todesurteilen 02.02.: Abschluss Bauarbeiten an Meins - berger Zschopaubrücke. 1961 –1963 12. /13.08.: Jahrhunderthochwasser in Bau des Sportstadions in Massanei Wald heim; Überflutung der Zschopau - brücke am Rathaus 1984 –1987 Bau der heutigen Oberschule in der Pesta - 2003 lozzistraße 11.10.: Freigabe der sanierten Zschopau - brücke 1988 Beginn der Abtragung des Pfaffenberg - 2003 /2004 tunnels; Elektrifizierung der Eisenbahn - Renaturierung ehemaliger Schlachthof in strecke Riesa –Chemnitz und Legung des der Döbelner Straße zweiten Gleiskörpers 2004 1989 08.06.: Inbetriebnahme eines Fahrstuhles 27.12.: Beginn der Arbeit am „Runden am Rathaus. Tisch“ mit der die Wende auch in Wald - 12.08.: Vergoldeter Turmknauf mit histori - heim eingeleitet wird schen und aktuellen Dokumenten wird auf die Anstaltskirche gesetzt. 1991 02.10.: Einweihung und Namensgebung 03.08.: erster Spatenstich und Baubeginn „Festplatz am Kreuzfelsen“ anlässlich der im Gewerbegebiet Städtepartnerschaftstage in Waldheim. 09.12.: Vertragsunterzeichnung zur Über - 1994 gabe des JFZ „Checkpoint“ in Träger - Eingemeindung der Gemeinde Reinsdorf. schäft der Kindervereinigung Leipzig e. V. 06.08.: Eröffnung des Waldheimer Heimat - museums Bahnhofstraße 2 (ehem. Spar - August: Fertigstellung eines zentrums - kassengebäude) nahen Mehrzweckplatzes in der Garten - straße / Hainichener Straße 1995 Freigabe der Ortsumgehung (4,2 km) mit 2005 der neuen, lange ersehnten Niederstadt - 04.03.: Eröffnung JFZ „Checkpoint“ in brücke für den Verkehr Massanei mit Skaterbahn. 27.11., 1. Advent: Einweihung des neuen 1998 Gemeindezentrums der Ev.-Luth. Stadt - 800 Jahre Waldheim. kirche St. Nicolai zu Waldheim Kellerberg wird anlässlich des Heimat - festes für die Besucher freigegeben 2006 17.06.: Namensweihe „Augustinerplatz“ 1999 September: Wiedereröffnung des Sächsi - Januar: Einweihung des Waldheimer schen Strafvollzugmuseums nach Erweite - Kultur zentrums (WKZ) mit Stadtbibliothek rung und Umzug in das neue Torwach - und Museum haus

2000 2008 Einweihung der neuen Stadtsporthalle Abriss „Amtsgericht“

2000 –2001 2011 Neugestaltung des Obermarktes 450 Jahre Kantorei Waldheim

26 Ehrenbürger der Stadt Waldheim Ernst Breuning * 17. April 1835 – † 31. März 1914

Friedrich Gotthelf Buchheim * 27. März 1818 in Waldheim – † 24. April 1902 in Waldheim

Georg Buchheim * 18. September 1857 – † 19. März 1934

Dr. med. Johannes W. E. Büttner * 16. Juni 1916 in Reinsdorf – † 23. Juli 2000 in Döbeln bei Waldheim

Franz Friedrich Wilhelm Christ * 21. Mai 1797 in Leipzig – † 14. Mai 1851 in Gräfenberg

Friedrich Albert Fallou * 11. November 1794 in Zörbig – † 06. September 1877 in der Diedenmühle

Dr. Johann Gotthelf Fischer von Waldheim * 13.Oktober 1771 in Waldheim – † 18.Oktober 1853 in Moskau Die Trauernde von Georg Kolbe, Friedhof Wilhelm Christian Fritzsch * 13. September 1799 in Jöhstadt – † 06. September 1886 Albin Theodor Robert Müller * 10. September 1817 in Waldheim – Karl Theodor Max Härtel † 01. September 1888 in Dresden * 06. November 1826 in Glauchau – † 14. August 1898 in Dresden Dr. Benjamin Eduard Neuhof Friedrich Anton Hauschild * 22. August 1799 in Annaberg – * 28. September 1781 in Dresden – † 13. Juni 1879 in Colditz † 18. Mai 1861 in Riesa Ludwig Albert Julius Niethammer Andreas Hecht * 29. September 1833 in Reichenberg – * 04. März 1879 in Schönberg – † 17. April 1908 in Kriebstein † 23. Januar 1929 in Waldheim

Prof. Dr. Georg Kolbe Gustav Reinhard Pause * 15. April 1877 in Waldheim – * 22. November 1853 in Richzenhain – † 20. November 1947 in Berlin † 17. September 1931 in Waldheim

Robert Mey Prof. Dr. Kurt Schwabe * 01. Dezember 1804 in Annaberg – * 29. Mai 1905 in Reichenbach /Vogtl. – † 24. Juni 1873 in Dresden † 04. Dezember 1983 in Berlin /Buch

27 Heinrich Weissling Der Kriebenstein. Die Geschichte des * 04. August 1923 in Keszöhidegkut / Schlosses und der Herrschaft Krieb - Ungarn stein nach der von Gottfried August Bernhardi verfassten Chronik, Ernst Herrmann Wild hrsg. vom Kultur - und Heimatfreunde e. V. * 06. August 1818 in Grimma – für Waldheim und Umgebung und dem † 15. September 1875 in Waldheim Freundeskreis Burg Kriebstein e. V., 2002.

Karl Christian Zapff Karl-Heinz Teichert: * 01. Januar 1806 in Plauen – 11 Jahre für Waldheim, Leipzig 2003. † 15. November 1888 in Dresden Petra Blumberg, Inge Felber, Matthias Löwe, Heinz Thieme: Waldheim, Leipzig 2007.

Waldheimer Heimatblätter Heft 1 Brücken und Wege verbinden – ein Traum geht in Erfüllung Heft 2 Fünf Jahre Deutsche Einheit – Die Entwicklung unserer Heimatstadt Heft 3 Das Zucht -, Armen - und Waisenhaus zu Waldheim Heft 4 Aus dem Wirtschaftsleben – Grabstein Ausgewählte Industriezweige Teil I Heft 5 100 Jahre Waldheim-Kriebethaler Waldheimer Eisenbahn – Die Königlich-Sächsische Heimatliteratur Eisenbahn strecke Waldheim – die Perle des Zschopau- Heft 6 tales, hrsg. von Heinrich Weissling, Waldheimer Persönlichkeiten – Waldheim 1991. Der zeichnende Schulmeister und der malende Pastor Historische Dokumente in der Turm - Heft 7 kugel des Rathauses zu Waldheim, Georg Kolbe – Waldheims großer Sohn hrsg. vom Kultur - und Heimatfreunde e. V. für Waldheim und Umgebung, 1995. Heft 8 Die Geschichte unserer Kinder - Hans-Gert Buchwald: einrichtungen Waldheim in alten Ansichten, 3 Bände, Heft 9 Zaltbommel 1994 –1998. Geschichte der Waldheimer Ortsteile – Teil I Richzenhain Hans-Gert Buchwald: Waldheim – ein Souvenir-Buch, Heft 10 mit Fotos von Klaus Fischer und Hubert Flora und Fauna – Wanderungen durch Kretschmar, Leipzig 2001. die Waldheimer Flur

28 Härtelstraße 34 04736 Waldh eim ww w.wohnanlagewaldh eim.de

Selbstbesmmt leben mit Service lautet un sere Devise, so dass Si e sich jederzeit von un serem Wohn kon zep t überzeu gen dürfen. Verei nbaren Sie e inen Wohnungsbesichgu ngsterm in. Wir f reuen un s!

Heft 11 Heft 18 Die Bankrottmeile und der Eisenbahnbau Kleine Waldheimer Postgeschichte(n) um Waldheim vor 150 Jahren Heft 19 Heft 12 100 Jahre Rathaus Waldheim 800 Jahre Waldheim – Ein S treifzug durch seine Geschichte Heft 20 Heft 13 Von der alten Diedenmühle zur modernen Waldheimer Persönlichkeiten – Andreas Kläranlage Hecht Heft 21 Heft 14 Albert Niethammer, Ehrenbürger der 800 Jahre Waldheim – eine fotografische Stadt Waldheim Spätlese Heft 22 Heft 15 Das Gesundheitswesen von 1963 –1990 Arthur Pfeifer – ein sächsischer Schul - meister Heft 23 Heft 16 Geschichte des Trinkwassers in Wald - Auf den Spuren des Jugendstils in Wald - heim heim Heft 24 Heft 17 Aus dem Wirtschaftsleben unserer Hei - 10 Jahre Städtepartnerschaft zwischen matstadt. Waldheimer Betriebe – wo sind Landsberg /Lech und Waldheim /Sa. sie hin?

29

Ihr Partner am Bau WALDHEIM BETON GmbH & Co. KG ... die starke Verbindung

Landsberger Straße 32 · 04736 Waldheim E-Mail: [email protected] Tel. Büro 0 34327/9 03 48 · Fax 0 34327/5 44 65 Tel. Mischanlage 0 34327/5 44 64

• Transportbeton • Pumpen • Betonblocksteine für Boxenbau • Kleinmengen lieferbar bis 2,5 Tonnen mit Multicar • Zulieferer für Sand, Kies und Mineralgemische

Heft 28 Geschichte der Ortsteile Massanei Heft 29 Unser Altes Handwerk Teil 2 Heft 30 450 Jahre Kantoreigesellschaft Waldheim Heft 31 Unser Altes Handwerk Teil 3 Heft 32 Unser Altes Handwerk Teil 4

Zschopautal Mühlgraben Heft 33 Friedrich Albert Fallou und die Begrün - dung der Bodenkunde Heft 25 Waldheimer Persönlichkeiten „Fischer Heft 34 von Waldheim“ Unsere alten Kneipen

Heft 26 Erhältlich: „Kurt Schwabe“ Porträt eines Wissen - – Buchhandlung „Bücher am Markt“ schaftlers und Unternehmers – Bürgerbüro im Rathaus Heft 27 – Waldheimer Kulturzentrum, Unser Altes Handwerk Teil 1 Gartenstraße 42

30 Stadtverwaltung Waldheim

Behördenwegweiser Termine außerhalb der Öffnungszeiten Fachbereiche, Sachbereiche, sind nach vorheriger Terminvereinbarung Ansprechpartner möglich. und Öffnungszeiten Tel. 03 43 27 /570 Hausanschrift Fax 03 43 27 /572 00 Stadtverwaltung Waldheim E-Mail: [email protected] Niedermarkt 1 04736 Waldheim

Postanschrift Aktuelle Ansprechpartner und Postfach 31 Öffnungszeiten finden Sie unter 04734 Waldheim www.stadt-waldheim.de

Sprechzeiten Di 9.00 –12.00 und 13.00 –18.00 Uhr Do 9.00 –12.00 und 14.00 –16.00 Uhr Einwahlverzeichnis Öffnungszeiten Bürgerbüro Bürgermeister im Rathaus Büro des Bürgermeisters, Tel. 5 72 16 Mo 9.00 –12.00 Uhr [email protected] Di 9.00 –12.00 und 13.00 –18.00 Uhr Mi geschlossen Do 9.00 –12.00 und 14.00 –16.00 Uhr Büroleiterin, Tel. 5 72 35 Fr 9.00 –12.00 Uhr [email protected]

Blick auf Rathaus und Kirche

31 Fachbereich I, Waldheimer Kulturzentrum Haupt - und Finanzverwaltung Gartenstraße 42, Tel. 5 72 34 Fachbereichsleiterin, Tel. 5 72 21 [email protected] [email protected] – Stadtbibliothek, Gartenstraße 42, Tel. 5 08 66 [email protected] Bürgerbüro, Tel. 5 72 08 [email protected] – Sport, Vereine, Tel. 5 72 34 [email protected] – Bürgerservice, Tel. 5 72 10 [email protected] Fachbereich II, – Soziale Angelegenheiten, Tel. 7 52 14 Ordnung und Bauverwaltung [email protected] Fachbereichsleiter, Tel. 5 72 31 [email protected] – Standesamt, Tel. 5 72 39 [email protected] Stadtplanung, Stadtentwicklung, Hochbau, Tel. 5 72 17 Haushaltwirtschaft / Finanzsteuerung / [email protected] Controlling, Tel. 5 72 38 [email protected] Hochbau, Tel. 5 72 19 [email protected] Vermögen -, Schulden - und Beteiligungs - verwaltung, Tel. 5 72 49 Bauverwaltung, Tel. 5 72 30 [email protected] [email protected]

Zentrale Finanzbuchhaltung, Bauverwaltung, Tel. 5 72 29 Tel. 5 72 23 und 5 72 22 [email protected] [email protected] [email protected] Ordnung und Sicherheit, Tel. 5 72 54 [email protected] Steuern und Abgaben, Tel. 5 72 28 [email protected] – Vollzugsbedienstete, Tel. 5 72 55 [email protected] [email protected] Personalamt, Organisation, Versicherungen Tel. 5 72 41 – Gewerbeangelegenheiten, Tel. 5 72 32 [email protected] [email protected] [email protected] – Marktwesen, Tel. 5 72 40 [email protected] IT, Datenschutz, Tel. 5 72 62 [email protected] Gebäude -, Energie - und Liegenschafts - management, Tel. 5 72 24 und 5 72 20 Schulen, Kita’s, Jugend, Tel. 5 72 11 [email protected] [email protected] [email protected]

Archiv, Tel. 5 72 13 Bauhof, Gebersbacher Straße, Tel. 9 34 39 [email protected] [email protected]

32 Fliesenleger René Wadewitz Mobil 017 2/ 3 76 15 76

Leipziger Straße 27 Tel. 0 34328/1 89165 04746 Hartha Fax 0 34328/1 89166 [email protected]

Mitglieder des Stadtrates – 5 Stadträte CDU – 5 Stadträte FDP der Stadt Waldheim – 5 Stadträte UBW Informationen im Büro des – 3 Stadträte DieLinke Bürgermeisters Tel. 03 43 27 /572 35 Internet: www.stadt-waldheim.de

Besetzung des Stadtrates 5. Wahlperiode (ab August 2009)

Am 7. Juni 2009 fand die Wahl des Stadt - rates statt. Entsprechend dem Ergebnis der Kommunalwahl werden die Sitze im Rat auf die Parteien und Wählervereini - gungen verteilt. 18 Stadträtinnen und Im Stadtrat ist weiterhin der Vorsitzende Stadträte entscheiden nach diesem Wahl - des Ortschaftsrates Reinsdorf vertreten. ergebnis im Auftrag der Bürgerschaft über die Geschicke der Stadt Waldheim. Vorsit - Aufgrund der Teileingemeindung der ehe - zender des Stadtrates ist der Bürgermeis - maligen Gemeinde Ziegra-Knobeldorf ist ter. Die Verteilung der insgesamt 18 Sitze seit 1. 1. 2013 auch die Ortschaft Knobels - gestaltet sich wie folgt: dorf im Stadtrat vertreten.

33 Was erledige ich wo?

Ämter und ihre Zimmernummern sind auf Bußgeldbescheide, Verwarngelder, der Tafel im Rathaus-Foyer ersichtlich. Ordnungswidrigkeiten Ordnungsamt

Abbruch von Gebäuden Deponien (Genehmigung) Bauverwaltung Bauamt Eheschließungen Abwasserbeseitigung und -reinigung Standesamt Abwasserzweckverband (AZV) „Untere Zschopau“, Festplätze Kurt-Schwabe-Straße 1 Waldheimer Kulturzentrum (WKZ)

Archiv Forschungen Heimatgeschichte Niedermarkt 2 Archiv, Museum

Aufgebote, standesamtliche Standesamt

Ausweise und Reisepässe, Anschriften - änderung Bürgerbüro

Aufgrabungen von öffentlichen Straßen Bauhof, Gebersbacher Straße 2, Tel. 9 34 39

Bauanträge, -gesuche Bauverwaltung

Bauaufsicht Bauverwaltung

Bauberatung Bauverwaltung

Bauhof, städtischer Gebersbacher Straße 2, Tel. 9 34 39

Baumfällungen, Holzscheine Fenster im Rathaus Bauhof

Bebauungspläne Führungen Bauverwaltung – Kellerberg – Museum Bescheinigungen und Führungs - – Rathausturm zeugnisse – Stadtführungen Bürgerbüro Waldheimer Kulturzentrum (WKZ)

34 Fundsachen Schwerbehindertenausweise Bürgerbüro Bürgerbüro

Gaststättenwesen Soziale Angelegenheiten Ordnungsamt Bürgerbüro

Geburtsanzeigen, -urkunden Spielplätze Standesamt Bauhof

Gewerbeangelegenheiten Sport Ordnungsamt Sportamt

Gewerbegebiet Stadtentwicklung /-planung Gebäude - und Liegenschaftsmanagement Bauverwaltung

Grünflächen Steuerangelegenheiten Bauhof Steueramt

Grundstücksangelegenheiten Straßen, Wege, Plätze, Brücken Gebäude - und Liegenschaftsmanagement Bauverwaltung

Heimatmuseum / Ausstellungen Straßenbeleuchtung Waldheimer Kulturzentrum (WKZ) Bauverwaltung Straßenreinigung Kindertagesstätten Bauhof Haupt - und Finanzverwaltung Umweltfragen Kläranlage Bauverwaltung Abwasserzweckverband „Untere Zschopau“ Veranstaltungsplan Waldheimer Kulturzentrum Kulturveranstaltungen Waldheimer Kulturzentrum (WKZ) Vereinsförderung Waldheimer Kulturzentrum Marktangelegenheiten Ordnungsamt Winterdienst Bauhof Namenserteilungen Standesamt Zimmervermittlung Tourismusverband „Sächsisches Burgen - Nutzung Sporthalle und Heideland“ e. V. Sportamt / Waldheimer Kulturzentrum Bürgerbüro Waldheimer Kulturzentrum Parkanlagen Bauhof

Parkplätze Ordnungsamt

Personenstandswesen Standesamt

Polizeiliche Erlaubnisse Ordnungsamt

35 Waldheimer Kulturzentrum (WKZ) Gartenstraße 42

Museum und Waldheimer Kulturzentrum seinen dauer - haften Ort gefunden. Georg Kolbe Im ersten Raum können die Besucher über Galerie 800 Jahre Stadtgeschichte von der Grün - dung bis zur Gegenwart mit all Ihren Per - Tel. 03 43 27 /572 34 sönlichkeiten und Ehrenbürgern erleben. Fax 03 43 27 /66 00 26 Ein kleiner Einblick in die historische Ver - E-Mail: [email protected] bindung mit der Burg Kriebstein und die Internet: www.stadt-waldheim.de Geschichte der heutigen Justizvollzugsan - stalt ergänzen den Rundgang. Im zweiten Öffnungszeiten Raum werden regelmäßig Sonderausstel - Mo geschlossen lungen gezeigt. Abschließend wird ein Di 9.00 –12.00 und 13.00 –18.00 Uhr Überblick über die Mineralogie des Wald - Mi 9.00 –12.00 Uhr heimer Gebietes anhand einer Gesteins - Do 9.00 –12.00 und 13.00 –18.00 Uhr sammlung präsentiert. Fr 9.00 –12.00 Uhr Das 2. OG ist Waldheims großem Sohn So 9.30 –11.30 Uhr Georg Kolbe gewidmet. Hier erhält der Be - sucher durch Plastiken und Zeichnungen Das Heimatmuseum wurde im August einen umfassenden Eindruck vom künstle - 1994 im Gebäude der ehemaligen Spar - rischen Werk Georg Kolbes und seines kasse am Georg-Kolbe-Platz wiedereröff - Umkreises. net und konnte 1999 mit einer erweiterten Aktuelle Veranstaltungen und Ausstellung in die Gartenstraße 42 umzie - Öffnungszeiten finden Sie unter hen. Dort hat es im 1. Obergeschoss des www.stadt-waldheim.de

Sitzende von Georg Kolbe Ruf der Erde von Georg Kolbe

36 Stadtbibliothek, Lesung Stadtbibliothek, Lesewettbewerb

Kultur - und Stadtbibliothek Touristen information Tel. 03 43 27 /508 66 Fax 03 43 27 /508 66 Tel. 03 43 27 /572 34 E-Mail: Fax 03 43 27 /66 00 26 [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.stadt-waldheim.de Öffnungszeiten Mo 9.00 –12.00 und 13.00 –16.00 Uhr Öffnungszeiten Di 9.00 –12.00 und 13.00 –18.00 Uhr Mo geschlossen Mi geschlossen Di 9.00 –12.00 und 13.00 –18.00 Uhr Do 9.00 –12.00 und 13.00 –18.00 Uhr Mi 9.00 –12.00 Uhr Fr 13.00 –16.00 Uhr Do 9.00 –12.00 und 13.00 –18.00 Uhr Sa 9.00 –11.00 Uhr Fr 9.00 –12.00 Uhr (jeden 2. Samstag im Monat)

Angebote Angebote Führungen zu jeder Zeit nach telefoni - – umfangreiche Medienbestände: scher Anmeldung: Literatur (Fachliteratur, Belletristik) – Videos, Computer-Spiele, MC, CD, • Rathausführung mit Turmbesteigung CD -ROM, Spiele, Zeitschriften Dauer: ca. 1 Stunde – Nutzung Internet • Kellerbergführung – Buchlesungen für Gruppen nach Dauer: ca. 45 min Anmeldung (maximal 20 Besucher) • Führungen im Museum Dauer: ca. 1 Stunde • Stadtführung Dauer: ca. 1,5 Stunden

– Verkauf von Souvenirs und Waldheimer Broschüren, – Informationen zu Waldheim – Durchführung von Veranstaltungen – Ausleihe historischer Kostüme – Vermietung Mehrzweckraum im WKZ

37 Sehenswürdigkeiten & Freizeitangebote

Rathaus (Marktplatz) „Die große Kniende“ Das direkt an der Zschopau gelegene Rat - (Georg-Kolbe-Platz) haus wurde von 1898 –1902 nach Plänen Eine Plastik des bedeutenden Bildhauers von Bruno Seitler aus Dresden im Jugend - Georg Kolbe, der am 15. April 1877 in stil erbaut. Sehr sehenswert sind der Rats - Waldheim geboren wurde. Weitere Werke saal, die wunderschönen Buntglasfenster finden Sie in der Georg Kolbe Galerie sowie der Rathausturm mit den zweit - im Waldheimer Kulturzentrum, Garten - größten Ziffernblättern Deutschlands. straße 42.

Rathaus Waldheim Das Pumpenbübchen Die große Kniende von G. Kolbe

Wettinbrunnen (Obermarkt) „Das Pumpenbübchen“ (Schloßstraße) Brunnenweihe 1903 Die Bronzeplastik „Pumpenbübchen“ war ein Geschenk der Künstlerin Irmgard Bier - Postdistanzsäule nath an ihre Geburtsstadt Waldheim 1998. Die Postdistanzsäule stand von 1724 bis Die Figur wurde im November 2011 ge - zum Stadtbrand 1832 auf dem Obermarkt stohlen. Dank vieler Spenden konnte am neben der alten Stadtkirche und wurde 3. August 2013 ein Nachguss der Figur er - anschließend im Fundament der neuen richtet werden. Kirche verbaut. Seit 2001 steht eine Nach - bildung am ursprünglichen Standort. Napoleonhaus (Niedermarkt 8) 1813 wurde hier Napoleon vom ansässi - Zschopaubrücke (am Rathaus) gen Tuchmacher und Stadtrichter Riehle 1336 wurde erstmals eine Holzbrücke ur - beherbergt. Der am Gebäude befindliche kundlich erwähnt. 1735 entstand nach Plä - Aufzug deutet auf eine Nutzung für ge - nen des Architekten M. D. Pöppelmann werbliche Zwecke hin. eine Steinbrücke mit hölzernem Aufbau, die 1886 auf die heutige Breite erweitert Napoleonstein (Kriebsteiner Straße) wurde. Nach der Beschädigung durch das 1813 beaufsichtigte Napoleon an dieser Hochwasser 2002 konnte sie saniert und Stelle die Überquerung der Zschopau 2003 freigegeben werden. durch sein Heer.

38 Bergmann’s Hof Schaubergwerk „Kellerberg“

Bergmann’s Hof Sächsisches Strafvollzugsmuseum Wohnen – Leben – Arbeiten in der JVA Waldheim (Obermarkt 9) (Dresdener Straße 1A) Neben der Napoleon Ausstellung „Bon- Anmeldungen für Gruppen: Apart“ finden Sie hier die Begegnungs - Tel. 03 43 27 /993 59 räume „Zur Anfeuchte“, „Galerie“ und (Jugendliche unter 14 Jahren haben „Zum alten Silo“ für unterschiedliche keinen Zutritt) Interessengemeinschaften (Yoga, Hand- arbeiten, Gymnastik, Malerei). Schaubergwerk „Kellerberg“ Weitere Informationen zu finden unter: (Am Schulberg) www.bergmanns-hof-waldheim.de Entstehungsbeginn wahrscheinlich mit Führungen auf Anfrage: der Stadtgründung im 12. Jahrhundert. Herr A. Bergmann, Tel. 01 62 /965 85 25 Ein Teil der Hohlräume ist seit 1998 bei öffentlichen Führungen zu besichtigen. Anmeldung über das Waldheimer Kultur - Heiste (Niederstadt) zentrum. Denkmalgeschützter Stadtteil von Wald - heim Evangelisch-Lutherische Kirche St. Nicolai (Schönberger Straße) Die evangelisch-lutherische Stadtkirche St. Nicolai stand vom 14. Jahrhundert bis zum letzten großen Stadtbrand 1832 auf dem Obermarkt und wurde dann von Rats - zimmermeister Christian Friedrich Uhlig aus Altenhain bei Chemnitz 1839 –1842 auf dem Kellerberg im klassizistischen Stil neu erbaut. Den Standort der alten Kirche auf dem Markt An der kann man heute Heiste noch an einem ins Pflaster einge - Ehemaliges Schloss und Schlosskirche arbeiteten großen (Dresdener Straße) Stern erkennen, in Burganlage ab 1271 (Ersterwähnung), ab dessen Zentrum 1404 Augustinerkloster, 1588 Umbau zum sich eine bronzene Jagdschloss, ab 1716 erstes Zucht -, Gedenktafel befin - Armen - und Waisenhaus in Sachsen, 1830 det. Umwandlung zum reinen Zuchthaus und bis heute Justizvollzugsanstalt. Friedhofskapelle

39 Wachbergturm (auf der Goldenen Höhe – Schönberger Straße ) 1871 als begehbarer Aussichtsturm errich - tet. Besteigung auf eigene Gefahr von April bis Oktober; Schlüssel im Restaurant „Villa Goldene Höhe“ oder Gartenlokal „Lindeneck“ in der Gartengruppe Wachberg

Waldheimer Mortelbach-Wasserfall (An der Mortelstraße / Brücke zum Breitenberg) Höhenunterschied 3 m

Quelle an der Wolfskehle (Kornhausstraße) mit Fußbadebecken Burg Kriebstein Freibad Gebersbach Kleine Otzdorfer Straße 4a – Diedenhainer Viadukt (Höhe 51 m) 04736 Waldheim, OT Gebersbach Kirschallee / Waldstraße Badevergnügen von Mai –September mit – Limmritzer Viadukt (Höhe 37 m) einem 25-m-Schwimmbecken mit Breit - Limmritz rutsche, Nichtschwimmerbereich und Erbaut von 1846 bis 1852 für die Eisen - Baby-Plansch becken; Kinderspielplatz, bahnstrecke Chemnitz –Riesa –Berlin. Fuß ball feld, Grillecke sowie ein Kiosk für das leibliche Wohl – Steinaer Viadukt (Höhe 37 m) Öffnungszeiten und Eintrittspreise zu erfahren unter: www.stadt-waldheim.de Burg Kriebstein (3 km) Heute Museum, interessante Wohn - und Brücken / Viadukte Wehrburg, erste Erwähnung im Jahre – Gerüstpfeilerviadukt, erbaut 1896 1384, spätromanische Burgkapelle, grö - (Höhe 31 m) Mittweidaer Straße ßere Um - und Ausbauten durch Arnulf von (Waldheim – Papierfabrik Kriebstein) Westfalen im 15. Jahrhundert, sakrale Kunstgegenstände 15. bis 17. Jahrhun - – Heiligenborner Viadukt (Höhe 42 m) dert, gut ausgestattete Stilzimmer, wech - Mittweidaer Straße – Ortsausgang selnde Sonderausstellungen, verschie -

Diedenhainer Viadukt und Umgehungsstraße Talsperre Kriebstein

40 Seebühne Kriebstein Seebühne Kriebstein dene Veranstaltungen, Sonderführungen, Burg Mildenstein (12 km) im Konzertsaal niveauvolle Burgkonzerte. romanische Burganlage (1081) in Leisnig, heute Museum mit wechselnden Aus - Talsperre Kriebstein (3,5 km) stellungen und Veranstaltungen. Erbaut 1927 bis 1929, durchschnittliche Höhe der Sperrmauer 26 m, Wassermenge 11,6 Mio. m³, Länge 9 km, größte Breite Kloster Buch 400 m, mit umliegenden Campingplätzen, Zisterzienserkloster seit 1192 Gaststätten, Fahrgastschifffahrt, Kletter - Größtenteils erhaltene Klosteranlage, Aus - wald, Seebühne und ausgedehnten Wan - stellungen, Führungen, Bauernmärkte und dermöglichkeiten. verschiedene Veranstaltungen.

41 Kulturelle Höhepunkte der Stadt Waldheim

Waldheimer Stadtfest Historischer

Das größte Fest der Stadt Waldheim findet Weihnachtsmarkt jährlich am ersten Wochenende im August Am ersten Wochenende im Dezember er - auf dem Obermarkt und dem Festplatz wartet Sie auf dem Obermarkt und in den Oberwerder statt und lädt mit zahlreichen angrenzenden Höfen ein liebevoll gestal - Schaustellern und einem abwechslungs - teter Weihnachtsmarkt mit Kinderpro - reichen musikalischen Bühnenprogramm gramm und historischen Kostümen. zum Feiern ein.

Filmmusic-Classics – Sounds of Hollywood

In großer Orchesterbesetzung und mit So - listen spielt die Vogtland-Philharmonie die Soundtracks und Melodien der schönsten Hollywood-Klassiker zu Filmsequenzen auf einer Großbildleinwand. Erleben Sie am ersten Freitag im Juli faszinierendes Kinoflair in Waldheim. Weihnachtszeit auf dem Obermarkt

Autohaus Roman Dietrich IHR MEHRMARKENSPEZIALIST Neuwagen / Gebrauchtwagen / Tageszulassungen / Reparaturen

Landsberger Straße 7 Telefon (0 34327) 54349 04736 Waldheim Telefax (0 34327) 54352 www.dietrich-autohaus.de

42 Wanderwege / Radwandertouren

Wanderwege um Waldheim (Auswahl) Wander- Rundwanderweg wegweiser über die 13 Höhen von Waldheim, mit vielen schönen Aussichtspunkten und Limmritzer Viadukt – Hasennestbrücke – Rastplätzen (15 km). Steg – „Merkur“ – Kummersmühle – Auch jede der 13 Höhen kann einzeln Diedenhain – Diedenhainer Viadukt – bewandert werden: Rathaus. Alberthöhe – Bornberg – Eichberg – Goldene Höhe – Hufe – Kreuzfelsen – 4 – Saalbach (18,9 km) Lutherhöhe – Majoranberg – Mittelberg – Rathaus – Sauergras – Vogtstraße – Pfaffenberg – Schillerhöhe – Stufenberg – Steinaer Straße – Steina – Saalbach – Wachberg Limmritz – Gaststätte „Merkur“ – Kum - mersmühle – Diedenhain – Diedenhainer Viadukt – Rathaus. Nummerierte Wanderrouten, die in Waldheim beginnen und enden 5 – Kreuzfelsen (4,5 km) Rathaus – Niederstadt – Wolfskehle – 1 – Burg Kriebstein (15,2 km) Alberthöhe – Kreuzfelsen – Mühlgraben – Rathaus – Reinsdorf – Beerwalde – Burg Diedenhainer Viadukt – Rathaus. Kriebstein – Rauschenthal – Rathaus. Weitere Wandertouren sind möglich in 2 – Talsperre Kriebstein (11 km) Richtung: , Leisnig, Schön - Rathaus – Rauschenthal – Burg Kriebstein born-Dreiwerden, Roßwein, Döbeln und – Talsperre – Sperrmauer – Burg Krieb - . stein – Kriebethal – Waldheim. Der „Lutherweg 3 – Limmritz (16,5 km) in Sachsen“ verbindet auf Rathaus – Diedenhainer Viadukt – ca. 550 km Länge bedeu - Forschungs institut – Nixkluft – Lehrpfad – tende Orte der Reformation miteinander. Neben sächsi - schen Städten wie Zwickau, Eilenburg, Borna und Tor - gau wurde 1539 auch in Waldheim die Reformation eingeführt. Begeben Sie sich auf ein Teilstück des spirituellen Wander - weges durch Waldheim.

Weiterführende Informationen: Tourismusverband „Sächsisches Burgen - und Heideland“ e. V. Niedermarkt 1 04736 Waldheim Tel. 03 43 27 /966 0 Zschopautal mit dem Limmritzer Viadukt Internet: www.lutherweg-sachsen.de

43 bach – Überqueren der Fernverkehrs - straße Massanei / Reichenbach – Grün - lichtenberg – Nonnenwald – Höckendorf – Erlebach – Lochmühle – Ehrenberg – Schönberg – Hainichener Straße – Kloster - gasse – Niedermarkt – Rathaus Wald - heim.

R 3 – Waldheim – Neumilkau – Waldheim (15,0 km) Rathaus Waldheim – Zschopaubrücke – Mittweidaer Straße – Heiligenborner Viadukt – Abzweig Beerwalde – Neu - milkau – Reinsdorf – Aschershain – Rich - zenhain – Vogtstraße – Spielplatz Haupt - straße – Diedenhainer Viadukt – Straße „An der Zschopau“ – Rathaus Waldheim. An der Zschopau R 4 – Waldheim – Stockhausen – Waldheim (30,0 km) Zschopautal- Rathaus Waldheim – Schloßstraße – Dresdener Straße – Massaneier Straße – Radwanderweg Massanei – Knobelsdorf – Neudorf – Wandern (ohne Gepäck) im sagenhaften Stockhausen – Masten – Technitz – Wölls - Zschopautal vom Fichtelberg in Ober- dorf – Limmritz – Hasennest – Steg – wiesenthal bis zur Freiberger Mulde bei Limmritzer Viadukt – Abzweig „Merkur“ – Döbeln (106 km) Steina – Diedenhainer Viadukt – Straße Info: 03 43 27 /96 60 „An der Zschopau“ – Rathaus Waldheim.

R 5 – Waldheim – Burg Kriebstein – Waldheim (13,0 km) Radwandertouren Rathaus Waldheim – Reinsdorf – Beer - walde – Parkplatz Kriebstein – Burg Beginnend und endend in Waldheim, zum Kriebstein – Rauschenthal – Mittweidaer Teil auch mit Anbindung an überregio - Straße – Rathaus Waldheim. nale Radwanderwege:

R 1 – Waldheim – Geringswalde – Ein Faltplan mit Waldheim (23,5 km) weiteren Radtour- Rathaus Waldheim – Zschopaubrücke – Empfehlungen ist Mittweidaer Straße – Heiligenborner beim Tourismus - Viadukt – Reinsdorf – Holzhausen – Arras verband „Sächsi - – Geringswalde – Hilmsdorf – Aschers - sches Burgen- und hain – Richzenhain – Vogtstraße – Spiel -

Heideland“ e. V. e m e i h T

z n i e H

: platz Hauptstraße – Diedenhainer Viadukt h p a r

und im Waldhei - g o t o h P

, m i e h d l

– Straße „An der Zschopau“ – Rathaus a W mer Kulturzentrum n i

s u a h t a r l i t s d

Waldheim. n e g u

erhältlich. J

R 2 – Waldheim – Nonnenwald – €

0 5 , 0

: r h ü b e

Waldheim (28,5 km) g z t u h c Rathaus Waldheim – Schloßstraße – S

Dresdener Straße – Massaneier Straße – Radtour- Empfehlungen Massanei – Kreuzung Massanei / Rudels - dorf / Otzdorf / Reichenbach – Richtung Fernverkehrsstraße Massanei / Reichen -

44 45 Vorwahl Waldheim: Waldheim von A bis Z 034327

Ärzte Anästhesie und Schmerztherapie Dr. med. Ina Schütze Allgemeinärzte Breitenberg 9, Tel. 6 81 82 Dr. med. Urs Patrick Frey Maya Ukil Gynäkologen und Geburtshelfer Mittweidaer Straße 26, Tel. 9 32 38 Dipl.-Med. Simone Heber Obermarkt 5, Tel. 9 34 06 Dr. Peter Laub Niedermarkt 10, Tel. 9 27 07 Dipl.-Med. Heidrun Teubel Bahnhofstraße 55, Tel. 5 13 21 Dipl.-Med. Ernst Schneider Härtelstraße 15, Tel. 9 27 19 Internist Dipl.-Med. Ingeborg Stöber-Antrag Dipl.-Med. Britta Klöditz Obermarkt 10, Tel. 9 28 98 Goethestraße 21, Tel. 9 33 27

Dr. Uwe Stolz Nervenarzt – Psychotherapie Dr. Brigitte Därr Dr. med. Khaled Abdulsattar Härtelstraße 15, Tel. 9 27 19 Obermarkt 10, Tel. 6 74 14

46 47 Tierärzte MR Dr. med. Eberhard Schlenker Tierärztliche Gemeinschaftspraxis Dr. med. dent. Stefan Schlenker Dipl.-Med. vet. Wolfram, Krause und Zahnärztliche Gemeinschaftspraxis Dutschmann Am Breitenberg 1, Tel. 9 08 39 Kurze Straße 5, Tel. 9 28 46 Dr. med. dent. Astrid Schlenker Tierarztpraxis Bahnhofstraße 55, Tel. 6 86 00 Anja Lentzsch Massaneier Straße 7, Tel. 9 28 18 Alten - und Pflegedienste Zahnärzte Dipl.-Stom. Matthias Eschler Alloheim mobil Bahnhofstraße 11, Tel. 9 33 58 Waldheim Ambulanter Pflegedienst Härtelstraße 34, Tel. 5 13 69 Dr. med. dent. Rainer Fischer Andreas-Hecht-Straße 14, Tel. 9 36 93 Deutsches Rotes Kreuz KV Döbeln-Hainichen e. V. Sozialstation Bahnhofstraße 11, Tel. 9 31 56 Sandro Graube Dresdner Straße 2D, Tel. 9 13 96 Häusliche Krankenpflege GbR Kerstin Milnikel & Edeltraud Schymik Dr. med. dent. Rainer Herrmann Dresdener Straße 10, Tel. 01 73 /375 83 85 Dr. med. dent. Anke Fichtner Zahnärztliche Gemeinschaftspraxis Hauskrankenpflege Genscher Schmiedeweg 6, Tel. 9 23 06 Bahnhofstraße 84, Tel. 5 44 94

Dr. SCHLENKER

Zahnarztpraxis Dr. med. dent. Stefan Schlenker – Tätigkeitsschwerpunkt: Implantologie – Am Breitenberg 1 · 04736 Waldheim  03 43 27/ 90839 · [email protected] www.zahnarzt-waldheim.de Öffnungszeiten: Mo 8-12 und 14-19 Uhr · Di 8-12 Uhr · Mi 8-12 und 14-18 Uhr im 14-tägigen Wechsel: Do 8-12 Uhr und Fr 14-19 Uhr oder Do 14-19 Uhr und Fr 8-12 Uhr

48 Milnikel Kerstin Pflegedienst Andreas-Hecht-Straße 13, Tel. 9 17 35

Brambor Pflegedienstleistungen Härtelstraße 40, Tel. 68 64 28

Apotheken Ahorn-Apotheke Härtelstraße 17, Tel. 9 20 90

Löwen-Apotheke Obermarkt 11, Tel. 9 31 16 Bad in Gebersbach

Bahnhof Bad Bahnhof Waldheim Freibad Gebersbach Bahnhofstraße 54 Kleine Otzdorfer Straße 4a, Fahrkartenverkauf: 04736 Waldheim / OT Gebersbach Reiseservice May, Tel. 03 43 27 /671 04 Obermarkt 47, Tel. 9 37 57

Apotheker Dr. Andreas Liebau e.K. Härtelstraße 17 04736 Waldheim

49 KS Tierparadies Unser Sorglosservice bietet: – Betreuung von Kleintieren – Mobile Kurz- und Langzeitbetreuung Solveig Bamesreiter – Tagesbetreuung Ladegaststraße 13 – Hundespielstunde 09306 Zettlitz OT Hermsdorf Tel./Fax 037382 80114 Beauty- u. Wellnesssalon: Funk 0172-3677691 – Scheren und Trimmen www.ks-tierparadies.de – Baden [email protected] Tierpension und Pflegesalon – Fell-, Krallen-, Augen- Hier fühlt sich Ihr Liebling wohl !! und Ohrenpflege

Tierarztpraxis Anja Lentzsch

Massaneler Straße 7 · 04736 Waldheim Telefon 0 34327 /92818 · Fax 0 34327 /68756

50 Banken / Sparkassen FFW-Gerätehaus Massanei 5 b, Tel. 01 62 /318 67 07 Kreissparkasse Döbeln FFW-Gerätehaus Schönberg 3 a, Dialog-Center der Kreissparkasse Tel. 01 62 /318 62 72 Obermarkt 37, Tel. 62 40 FFW-Gerätehaus Gebersbach, VR-Bank Mittelsachsen e. G. Kleine Otzdorfer Straße 4 B Bahnhofstraße 14, Tel. 9 32 62 FFW-Gerätehaus Meinsberg, Dorfstraße 42 a Volksbank Mittweida eG Obermarkt 1, Tel. 5 41 16 Geldautomaten Hauptstraße 107 (im Kaufland) Behördenwegweiser Dialog-Center Sparkasse, Obermarkt 37 Landratsamt VB /RB Döbeln, Bahnhofstraße 14 Mittelsachsen VB Mittweida, Obermarkt 1 siehe Landratsamt Mittelsachsen Gastbetriebe Albis Petrol Corner Bibliothek Bahnhofstraße 20, Tel. 78 90 44

Stadtbibliothek Bierbar und Kegelgaststätte Werner Gartenstraße 42, Tel. 5 08 66 Hauptstraße 40, Tel. 9 21 47

Café Central Chöre Obermarkt 7, Tel. 9 37 34 Kirchenchor Waldheim Dogan’s Döner Kantor: R. M. Röder, Niedermarkt 4, Tel. 6 73 75 Am Schulberg 1, Tel. 6 64 37 Eiscafé VENEZIA Volkschor Waldheim Obermarkt 6, Tel. 6 78 53 Hannelore Heinrich Fröbelstraße 7, Tel. 5 44 49 Ernsts Eis-Café Bahnhofstraße 10a, Tel. 9 32 53 Männerchor Reinsdorf Theo Müller Reinsdorf 21, Tel. 5 44 81

Feuerwehr Notruf und Rettungsdienst, Tel. 1 12 FFW-Gerätehaus Gebersbacher Straße, Tel. 03 43 27 /931 28 FFW-Gerätehaus Richzenhain, Tel. 03 43 27 /902 40 FFW-Gerätehaus Reinsdorf 53 c, Tel. 01 62 /319 67 58 Ernst’s Eis-Café, Bahnhofstraße

51 Asia Imbiss „Grüner Bambus“ Pension „Waldfrieden“ Niedermarkt 4, Tel. 6 64 72 Diedenhainer Weg 2, Tel. 5 30 46

Imbiss Karl-Heinz Seeger Cross-Center Reinsdorf Niedermarkt 36, Tel. 9 32 07 (auch Bungalows u. Camping) Reinsdorf 25, Waldheim, Tel. 9 22 37 Imbiss Külzer Niedermarkt 9 Landgasthof „Zur Einkehr“ Unterrauschenthal 1b, Tel. 9 16 29 Museumsgaststätte „Pfaffenberg“ Weg zum Sportplatz, Tel. 9 39 13 Pizzeria „Antalya“ Bahnhofstraße 3, Tel. 5 01 52 Pizzeria „Etna“ Bahnhofstraße 36, Tel. 66 01 78 Raudies Cross - und Ausflugsgaststätte Reinsdorf 25, 04736 Waldheim, Tel. 9 22 37 Jugend- und Freizeitzentrum Massanei Griechisches Spezialitäten Restaurant „Alexandros“ Andreas-Hecht-Straße 14, Tel. 6 64 09 Jugendeinrichtungen Restaurant „Ratskeller“ Jugend - und Freizeitzentrum Niedermarkt 1, Tel. 5 18 52 „Checkpoint“ Restaurant „Waldfrieden“ Massanei Nr. 58, 04736 Waldheim, Diedenhainer Weg 2, Tel. 5 30 46 Tel. 5 30 53 Restaurant „Zum Leinenweber“ Niedermarkt 42, Tel. 66 60 00 Kfz-Zulassungsbehörde Restaurant „Villa Goldene Höhe“ Schönberger Straße 42, Tel. 6 21 -0 Landratsamt Mittelsachsen Außenstelle Döbeln „Schloßklause“ Straße des Friedens 9a, 04720 Döbeln, Niederstadt 8, Tel. 9 35 68 Tel. 0 37 31 /799 66 33 „Waldheimer Hof“ Schloßplatz 12, Tel. 9 28 86 Kindereinrichtungen „Zur Linde“ Dresdner Straße 9, Tel. 9 23 07 AWO-Kinderwelt gGmbH Kindertagesstätte „Tierhäuschen“ Hotels An der Zschopau 2, Tel. 9 31 25 Hotel Goldener Löwe E-Mail: [email protected] Niedermarkt 42, Tel. 66 60 00 Deutscher Kinderschutzbund „Villa Goldene Höhe“ Kreisverband Döbeln e. V. Schönberger Straße 42, Tel. 6 21 -0 Integrative Kindertagesstätte „Schulberg strolche“ Pensionen Am Schulberg 3, Tel. 79 91 85 Pension „Richzenhainer Hof“ E-Mail: kitaleitung- Güterreihe 15, Tel. 5 44 14 [email protected]

52 Sprechzeiten der Pfarramts - und Friedhofs verwaltung: Mo 9.00 –12.00 und 13.00 –15.00 Uhr Di 9.00 –12.00 und 13.00 –18.00 Uhr Mi geschlossen Do 9.00 –12.00 und 13.00 –15.00 Uhr Fr geschlossen

Ev.-Luth. Kirchgemeinde Knobelsdorf- Otzdorf Pfarramts - und Friedhofsverwaltung Am Waldberg 24b, Kita Tierhäuschen 04736 Waldheim, OT Knobelsdorf Tel. 0 34 31 /61 20 72 Sprechzeit im Pfarrhaus Knobelsdorf: Stadt Waldheim donnerstags 16.00 –17.00 Uhr Kindertagesstätte „Wirbelwind“ OT Knobelsdorf Mittlere Talstraße 27, Tel. 0 34 31 /61 19 60 Ev.-Luth. Pfarramt Reinsdorf Dorfstraße 58, E-Mail: [email protected] 04736 Waldheim, OT Reinsdorf Tel. 03 43 27 /921 38 Volkssolidarität Fax 03 43 27 /671 63 Kreisverband Döbeln e. V. E-Mail: [email protected] Kindertagesstätte „Wasserplanscher“ Pfarrerin: Frauke Fähndrich, Goethestraße 29, Tel. 9 23 50 Tel. 03 43 27 /671 31 Außenstelle: E-Mail: [email protected] Bahnhofstraße 82, Tel. 68 77 42 Kirchenbesichtigung nach Anmeldung im E-Mail: [email protected] Pfarramt möglich. Sprechzeiten: Volkssolidarität Di 10.00 –14.00 Uhr Kreisverband Döbeln e. V. Do 11.00 –16.00 Uhr Kindertagesstätte „Zschopauknirpse“ Kriebsteiner Straße 2, Tel. 9 23 39 Aktuelle Informationen finden Sie unter E-Mail: [email protected] www.kirche-region-waldheim.de

Kirchen und kirchliche Einrichtungen Ev.-Luth. Pfarramt Waldheim Am Schulberg 2, 04736 Waldheim Tel. 03 43 27 /932 57 Fax 03 43 27 /932 58 E-Mail: [email protected]

Pfarrer: Reinald Richber, Tel. 03 43 27 /67 09 16, E-Mail: [email protected] Kirchenbesichtigung nach Anmeldung im Ev.-luth. Kirche St. Nicolai Ev.-luth. Kirche Pfarramt möglich. Reinsdorf St. Nicolai Waldheim

53 Seniorentreff jeweils am ersten Mittwoch im Monat, Beginn mit der Heiligen Messe um 8.30 Uhr Pfarrer: Andreas Leuschner, Gartenstraße 16, 04703 Leisnig, Tel. 03 43 21 /69 63 86 Aktuelle Informationen unter www.st-paulus-waldheim.de

Singschule und Kantorei Waldheim Musikalische Katholische Kirche Früherziehung: Mo 16.30 –17.15 Uhr Mädchenchor: Di 15.30 –16.30 Uhr Knabenchor: Do 15.30 –16.30 Uhr Kantorei: Di 19.00 –20.45 Uhr Katholisches Pfarramt St. Paulus Posaunenchor: Fr 19.30 –21.00 Uhr Schillerstraße 14, 04736 Waldheim Tel. 03 43 27 /928 58 Kontakt: Kantor René Michael Röder, Hl. Messe jeden Sonntag 8.30 Uhr und Tel. 03 43 27 /664 37, jeden Freitag um 18.30 Uhr E-Mail: [email protected]

Kerstin Hesse Goethestr. 21 · 04746 Hartha Telefon 03432 8- 44 0 65 Mobil 0151 -50 94 13 67 E-Mail: [email protected] www.kerstin-hesse-gesundheitssport.de

54 Krankengymnastik / Landratsamt Therapiezentren Mittelsachsen Ramona Danek Hauptsitz Härtelstraße 45, Tel. 9 13 95 Frauensteiner Straße 43, 09599 Freiberg, Tel. 0 37 31 /799 -0 Annerose Möbius E-Mail: Obermarkt 9, Tel. 9 29 01 [email protected] Internet: www.landkreis-mittelsachsen.de Praxis für Physiotherapie Andrea Schröder Außenstelle Döbeln Obermarkt 45, Tel. 9 31 23 Straße des Friedens 20, 04720 Döbeln, Tel. 0 37 31 /799 -0 Physiotherapie Katja Hegewald Außenstelle Mittweida Andreas-Hecht-Straße 13, Tel. 6 81 63 Am Landratsamt 3, 09648 Mittweida, Tel. 0 37 31 /799 -0 Ergotherapie-Centrum Niederstadt 3, Tel. 6 63 27 Müllabfuhr Ergotherapie Silke Leopold Bahnhofstraße 4, Tel. 70 63 33 EKM Entsorgungsdienste Kreis Mittelsachsen Logopädische Praxis GmbH Sylvia Arnhold Frauensteiner Straße 95, 09599 Freiberg, Bahnhofstraße 4, Tel. 6 72 66 Tel. 0 37 31 /262 50

Praxis für Physiotherapie Andrea Schröder staatlich anerkannte Physiotherapeutin

Obermarkt 45 · 04736 Waldheim Tel. 034327 93123 · E-Mail: [email protected] www.as-physiotherapie.de

• Manuelle Therapie • Osteopathie • Manuelle Lymphdrainage • Fußreflexzonentherapie • Krankengymnastik • Schröpfen • Massagen aller Art • Lasertherapie • Elektrotherapie u. Wärmetherapie • Stoßwellentherapie Kurse: • Rückenschule • Entspannung nach Jacobsen • Rehasport mittwochs Selbsthilfegruppe: • Osteoporose-Gymnastik immer montags und mittwochs

55 Sächs. Strafvollzugsmuseum Grundschule in der JVA Waldheim

Museen Regionale Medien Museum und Georg Kolbe Galerie DAZ – Döbelner Allgemeine Zeitung im Waldheimer Kulturzentrum Obermarkt 28, 04720 Döbeln, Gartenstraße 42, Tel. 5 72 34, Fax 66 00 26 Tel. 0 34 31 /71 95 -10

Sächsisches Strafvollzugsmuseum DA – Döbelner Anzeiger in der JVA Waldheim Rosa-Luxemburg-Straße 5, 04720 Döbeln, Dresdener Straße 1a, Tel. 9 93 59 Tel. 0 34 31 /719 40 Burg Kriebstein 09648 Kriebstein Freie Presse Tel. 03 43 27 /952 -0 Lokalredaktion Mittweida Fax 03 43 27 /952 -22 Rochlitzer Straße 64, 09648 Mittweida, Internet: www.burg-kriebstein.eu Tel. 0 37 27 /983 -146 41

Regional TV Bahnhofstraße 2, 04720 Döbeln, Polizei Tel. 0 34 31 /731 19 35 Polizeinotruf 110 Internet: www.regionaltv.net

Polizeirevier Döbeln Burgstraße 30, 04720 Döbeln, Tel. 0 34 31 /65 90 Schulen

Polizeistandort Waldheim Grundschule Dresdener Straße 2b, Tel. 95 50 Am Schulberg 3, Tel. 9 31 14 E-Mail: [email protected]

Oberschule Postagenturen Pestalozzistraße 2, Tel. 6 10 -0 Karin Zschoche E-Mail: [email protected] Büro - und Schreibwaren Internet: www.oberschule-waldheim.de Schloßstraße 20, Tel. 5 17 24 Schule zur Lernförderung Postagentur Autohaus Mäke Am Schulberg 3a, Tel. 9 37 90 Mendener Weg 1, Tel. 9 60 E-Mail: [email protected]

56 Oberschule Schule zur Lernförderung

Soziale und gemein - – Leistungen der Pflegeversicherung – Hauswirtschaftliche Versorgung nützige Einrichtungen – Seniorennachmittage und vieles mehr Seniorenwohnanlage Zschopau Perle Selbstbestimmtes Leben Volkssolidarität Härtelstraße 34 Regionalverband Döbeln e. V. Ansprechpartner: Frau Ute Neumann Seniorenclub Tel. 03 43 27 /64 96 88 Schloßplatz 2 Mobil: 01 62 /653 46 22 Frau Miersch Fax 03 43 27 /64 96 89 Tel. 03 43 27 /927 01 „Die Arche“ Alloheim Seniorenzentrum am Eichberg Wohnstätten gGmbH Waldheim Härtelstraße 25 – Wohnheim Leiterin: Frau Manuela Ulbricht – Außenwohngruppen Tel. 03 43 27 /56 50 – Betreutes Einzel - und Paarwohnen Fax 03 43 27 /56 51 20 – Kontakt - und Beratungsstellen für chronisch psychisch Kranke Brambor Pflegedienstleistungen Hainichener Straße 4 Frau Cornelia Brambor Tel. 03 43 27 /930 91 Tel. 03 43 22 /40 0-0 Fax 03 43 27 /928 16 Betreutes Wohnen rund um die Uhr – 24 h „Staubitzhaus“ Härtelstraße 40 „Zum Türmchen“ Bahnhofstraße 59

Deutsches Rotes Kreuz Sozialstation Waldheim Bahnhofstraße 11 Leiterin: Frau Gabriele Neubert Tel. 03 43 27 /931 56 Leistungen: – Beratung zu den Themen der Pflege- versicherung / Krankenversicherung – Häusliche Krankenpflege Seniorenzentrum Am Eichberg

57 Interessenvertretung der Senioren von Schützengebäude Waldheim (IVS) Massanei 58 Ansprechpartner: Stadtverwaltung Eigentümer: Stadtverwaltung Waldheim Waldheim, Bürgerbüro, Frau Karin Jobst Pächter: Waldheimer Schützenverein e. V. Tel. 03 43 27 /572 14 Sportplatz Hauptstraße Hauptstraße Sportstätten Erbbauberechtigter: SV Aufbau Waldheim e. V. Werner-Melzer-Stadtsporthalle Am Schulberg Waldheimer Tennisplätze Eigentümer: Stadtverwaltung Waldheim Auf dem Pfaffenberg Verwalter: Eigentümer: Gothe Immobilien Service GmbH 1. Waldheimer Tennisverein e. V. Tel. 03 43 27 /677 46 Kegelbahn Werner Hauptstraße 40 Eigentümer: Klaus Werner Tel. 03 43 27 /921 47

Cross-Center Reinsdorf (Motor-Cross Enduro, BMX) Reinsdorf 25 Eigentümer: Familie Raudies Tel. 03 43 27 /922 37

Spielplätze Hauptstraße Werner-Melzer-Stadtsporthalle Pfaffenberg Am Zänker Breitscheidstraße Grundschulturnhalle Brückenmühlenpark Am Schulberg 3 Rauschenthaler Weg Eigentümer: Stadtverwaltung Waldheim Niederstadtbrücke Oberwerder Tel. 03 43 27 /572 13 Augustinerplatz Mortelstraße Massaneier Straße Oberschulturnhalle Pestalozzistraße 2 Eigentümer: Stadtverwaltung Waldheim Tel. 03 43 27 /61 00

Sportzentrum im JFZ „CheckPoint“ Massanei Massanei 58 – Mehrzweckhalle für Veranstaltungen – 2 Fußballplätze – 1 Volleyballplatz – 1 Grillplatz Eigentümer: Stadtverwaltung Waldheim Verwalter: Kindervereinigung Leipzig e. V. Tel. 03 43 27 /530 53 Spielplatz Oberwerder

58 59 Spielplätze (Fortsetzung) Taxibetrieb Massanei Rauschenthal Gert Wegscheider Schönberg Fröbelstraße 21, Tel. 9 20 00 Neuschönberg Gebersbacher Bad Knobelsdorf Meinsberg Tourismus Tourismusverband „Sächsisches Burgen - und Heideland“ e. V. Städtepartnerschaften Niedermarkt 1, Tel. 03 43 27 /96 60 E-Mail: [email protected] Landsberg am Lech, seit 1990 Das oberbayerische Juwel an der „Roman - Bürgerbüro im Rathaus tischen Straße“ lädt Sie zu einem Spazier - Niedermarkt 1, Tel. 03 43 27 /572 10 gang durch die malerischen Straßen, Gas - E-Mail: [email protected] sen und Plätze ein. Erleben Sie eine tradi - tionsbewusste Stadt, Natur am Lech, Kultur- und Touristeninformation im Kultur am Lechrain und bayrisch schwäbi - Waldheimer Kulturzentrum sche Lebensfreude in einem Atemzug! Gartenstraße 42 Tel. 03 43 27 /572 34 Weitere Informationen: Fax 03 43 27 /66 00 26 Stadt Landsberg am Lech E-Mail: [email protected] Kultur - und Fremdenverkehrsamt Hauptplatz 152, D-86896 Landsberg/Lech Tel. 0 81 91 /12 82 46, Fax 12 81 60 E-Mail: [email protected] Internet: www.landsberg.de

Siófok am Balaton, Ungarn, seit 1996 Die „Sommerhauptstadt“ am Plattensee. Theater, Musik, Museen, Wassersport, Baden, Reiten und viele Feste mit ungari - schem Flair können Sie in Siófok erleben.

Weitere Informationen (auch in deutscher Sprache): tourinform H-8600 Siófok Pf: 75 Viztorony (Wasserturm) Tel. /Fax (00 36) 84 31 01 17 E-Mail: [email protected] Internet: www.siofok.com Rathaus - www.siofok.hu turmuhr

60 Waldheimer Verschönerungsverein e. V.

Der Waldheimer Ver - schönerungsverein e. V. wurde bereits 1869 ge - gründet, 1945 durch die russische Besat - zungsmacht aufgelöst und am 4. September 2006 wieder gegrün - det. Verständlicher wäre heute vielleicht der Name „Stadtverschönerungsverein“.

Die Ziele und Vorhaben sind, Waldheim und Umgebung in den natürlichen Gege - Arbeitseinsatz am Wachbergturm benheiten zu erhalten, zu pflegen und für alle reizvoller zu gestalten. Jährlich werden zwei geführte Wanderun - gen angeboten.

Besonderer Wert wird auf solide Erho - Die Einnahmen durch zzt. 50 Mitglieder lungsmöglichkeiten für alle Bevölkerungs - (jährlich p. P. 18 €) sind gering, so dass der schichten, auf guten Ausbau und Siche - Verein auf mehr aktive und auch fördernde rung der 55 km Wanderwege und Aus - Mitglieder, Sponsoren, die Unterstützung sichtspunkte, auf den Erhalt des durch die Stadtverwaltung und die Mithilfe Wachbergturmes, auf die Begrünung der möglichst vieler Bürger angewiesen ist. Stadt mit Neu - und Nachpflanzungen, auf Bänke und Wegbeschilderungen und auf www.waldheimer- Sauberkeit gelegt. verschoenerungsverein.de

Vereine

Die Stadt Waldheim wird von einem akti - feste bereichern so das Leben der Wald - ven und vielfältigen Vereinsleben geprägt. heimer. 64 Sport -, Garten -, Heimat -, Kultur -, Sozial - An dieser Stelle werden ausgewählte Ver - und Tiervereine bieten für jedes Interes - anstaltungen genannt. Weitere Informa - sengebiet ein Betätigungsfeld. Besonde - tionen zu den Vereinen, deren Ansprech - res Augenmerk der Vereine wird auf die partnern und aktuellen Veranstaltungen Nachwuchsgewinnung gelegt. Anspruchs - finden Sie auf der Homepage der Stadt volle Projekte und traditionelle Vereins - Waldheim unter www.stadt-waldheim.de

61 62 Fußball - und Familienfest des „SV Aufbau Waldheim“ Vereinsstadion Hauptstraße Waldheim 30. 4. /01. 05.

Meinsberger Open Air auf dem Reitplatz Jährlich Ende Mai 2 Tage Musik und Feststimmung für jedes Alter organisiert durch den Dorf - club Meinsberg e. V.

Waldheimer Feuerwehrtage Waldheimer Feuerwehrtage Anfang Juni Pfaffenbergfest Feuerwehrverein Waldheim e. V. Mitte August Gartensparte Pfaffenberg e. V. Wachbergfest Mitte Juni Herbstfeuer und Halloween Gartensparte Wachberg e. V. 31. Oktober Verschiedene Vereine Waldheims Straßenfest am Festplatz Kreuzfelsen Anfang Juli Waldheimer Kinderweihnacht Kultur - und Familienverein am Kreuz- Anfang Dezember felsen e. V. Tanzperlen des Zschopautales e. V.

SEEBÜHNE KRIEBSTEIN SOMMERTHEATER Einmalig in Sachsen! Erleben Sie die Vielfalt der Theaterwelt und lassen Sie sich bezaubern.

Jedes Jahr von Mai bis August Wir beraten Sie ger n! Besucherservice Theater Freiberg / Tel. 03731/3582-35 Besucherservice Theater Döbeln / Tel. 03431/7152-65 gefördert vom Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen www.mittelsaechsisches-theater.de

63 Wohnen in Waldheim

Von den ca. 4.500 bewohnten Wohnungen Wohnungsgenossenschaft in Waldheim werden ca. 2.890 vermietet. Waldheim e. G. Die Wohnungen liegen zum Teil idyllisch Pestalozzistraße 9, 04736 Waldheim im Grünen und machen damit Waldheim Tel. u. Fax 03 43 27 /923 44 zu einer beliebten Wohnstadt. Größter Internet: www.wg-waldheim.de Vermieter von Wohnraum ist die Kommu - nale Wohnungsgesellschaft: Bei der Wohnungssuche unterstützen WBV Waldheimer Wohnungsbau - und auch Immobilienmakler Verwaltungsgesellschaft mbH Bahnhofstraße 2, 04736 Waldheim HKS Immobilien und Hausverwaltung Tel. 03 43 27 /61 60 Carolastraße 5, Tel. 5 46 02 Fax 03 43 27 /616 16 E-Mail: [email protected] Köhler & Köhler Internet: www.wbv-waldheim.de Schloßstraße 19, Tel. 6 82 60 Facebook: WBV Waldheim Dipl.-jur. Ingrid Lindner Kurze Straße 17, Tel. 9 32 39 Ständig aktuelle Wohnungsangebote mit umfangreichem Exposé im Internet Roland Schubert verfügbar. Schönberger Straße 3, Tel. 5 84 88

GWG Szczesny & Partner Gemeinnützige Wohnungsbau - Carolastraße 5, Tel. 66 62 37 genossenschaft e. G. Lindenstraße 2, 04736 Waldheim Gaby Zemmrich Tel. 03 43 27 /919 29 Niedermarkt 13, Tel. 5 09 61

Lindenstraße, Waldheim

64 65 Die Kläranlage Waldheim

Die Kläranlage Waldheim hatte von 1974 Anschrift: bis 2002 eine Ausbaugröße von 9.000 Ein - Abwasserzweckverband wohnerwerten, funktionierte vorwiegend „Untere Zschopau“ mit mechanischer Vorreinigung und biolo - Kurt-Schwabe-Straße 1, 04736 Waldheim gischer Nachklärung mittels 3 sogenann - Tel. 03 43 27 /683 34 oder 6 84 18 ter Schönungsteiche. Fax 03 43 27 /684 20 E-Mail: [email protected] Das Hochwasser am 12. /13. August 2002 vernichtete die Kläranlage fast vollständig. Bis Ende Oktober des Jahres 2002 wurde eine Reparatur vorgenommen, seitdem gab es eine Interimslösung für die Ab - wasserbeseitigung in Waldheim. Am 10. Oktober 2003 erfolgte der Baube - ginn für die neue Kläranlage Waldheim. Sie ist ausgelegt für einen Gesamtan - schluss von 12.500 EGW (Einwohner - gleichwerte). Die Einweihung der neuen Kläranlage er - folgte am 02. 09. 2005 Kläranlage

66 NOTRUFE ట

Feuerwehr Notruf und Rettungsleitstelle 112

Polizei Polizeinotruf 110 Polizeirevier Döbeln, Burgstraße 30, 04720 Döbeln 034 31 /65 90 Polizeistandort Waldheim, Dresdener Straße 2b 03 43 27 /95 50

Störungsdienste Energie envia Notdienst Netz 01 80 /230 50 70 Energie envia Störungsmeldungen 03 41 /120 77 77 Gas 01 80 /220 09 Wasser OEWA-Notdienst 034 31 /557 00

Krankenhaus Döbeln 034 31 /72 20 Krankenhaus Leisnig 03 43 21 /80 Ärztlicher Notfalldienst für Waldheim – zu erfragen: 037 27 /192 92

Inhalt einer Notfallmeldung – Wer meldet den Schaden? – Wo geschah es? – Was ist passiert? – Wie viele Personen sind betroffen? – Welche Verletzungen liegen vor? – Warten auf Rückfragen!

67 Anleitung zur Ersten Hilfe bei Unfällen

Grundsätze Retten Ruhe bewahren Aus dem Gefahrbereich bringen Erkennen, Überlegen, Handeln Zusätzliche Schädigungen verhindern Unfallstelle absichern Rettungsgriff Hilfe herbeiholen Notruf Verletzten möglichst nicht allein lassen Inhalt des Notrufes Wo geschah es? Was geschah? Wie viele Verletzte? Welche Art von Ver- letzungen? Warten auf Rück - fragen! Blutende Wunden Erkennen Blutende Wunden können durch Kleidungsstücke oder Vorgehen beim Auffinden einer Person durch die Lage des Ver- letzten verdeckt werden Gefahr Schock Verbluten Maßnahmen Wunden keimfrei bedecken

Bedrohliche Blutung aus Wunden

Abriss von Körperteilen Abgetrenntes Körperteil wie vorgefunden in keimfreies Verband material einwickeln und dem Verletzten, möglichst kühl verpackt, mitgeben

68 Bewusstlosigkeit Schock Erkennen Der Bewusstlose ist nicht Erkennen – Schneller und schwächer ansprechbar werdender, schließlich kaum tastbarer Puls Maßnahmen Feststellen der Atmung – Fahle Blässe Stabile Seitenlage – Kalte Haut – Frieren – Schweiß auf der Stirn – Teilnahmslosigkeit Diese Anzeichen treten nicht immer alle und nicht immer gleichzeitig auf Maßnahmen – Schocklage herstellen Atemstillstand – Blutung stillen – Vor Wärmeverlust Erkennen – Keine Atemgeräusche schützen – Keine Atembewegungen – Für Ruhe sorgen – Keine Ausatemluft – Tröstender Zuspruch Gefahr Tod durch Sauerstoffmangel – Ständige Kontrolle von – Bewusstsein Maßnahmen – Mund-zu-Nase-Beatmung – Atmung – Kreislauf Falls nicht durchführbar – Mund-zu-Mund-Beatmung Schocklage Falls erforderlich – Fremdkörper aus Mund und Rachen entfernen – Atemspende fortsetzen Verbrennungen Erkennen – Hautrötung Herz-Kreislauf-Stillstand – Blasenbildung – Tiefergehende Gewebe - Erkennen – Bewusstlosigkeit schädigungen – Atemstillstand Gefahren – Schock – Kein Puls – Störung der Atmung Gefahr Tod durch Sauerstoffmangel – Infektion Maßnahmen Herz-Lungen- Maßnahmen – Brennende Person Wiederbelebung ablöschen – Druckpunkt aufsuchen – Mit heißen Stoffen – Herzdruckmassage und behaftete Kleidung sofort Atemspende im Wechsel entfernen – Auf der Haut festhaftende Stoffe nicht entfernen – Lokale Kaltwasser- Pulskontrolle Pulskontrolle anwendung am Hals am Handgelenk – Brandwunden keimfrei bedecken – Vor Wärmeverlust schützen – Ständige Kontrolle von – Bewusstsein – Atmung – Kreislauf

69 © Städte-Verlag E. v. Wagner & J. Mitterhuber GmbH Informationsbroschüre Waldheim Link zur 6. Auflage, November 2013 Homepage vom Städte-Verlag Diese Broschüre finden Sie auch im Internet unter www.novoprint.de Titelfoto: Matthias Löwe Fotos: Stadtverwaltung; Silke Dietze; Für die Richtigkeit der Eintragungen, redaktio - Fotofreunde Waldheim (www.fotofreunde- nelle oder technische Fehler und die Voll - waldheim.de); Lutz Henke; Matthias Löwe ständigkeit der Angaben wird keine Haftung (www.perle-des-zschopautales.de); übernommen. Die Verwendung dieser Gisela May; Anja Seidel; WBV Broschüre oder von Teilen daraus ist nur mit Genehmigung des Verlages gestattet. Stadtplan: Ausschnitt aus dem Stadtplan Waldheim . Herausgeber: Städte-Verlag Städte-Verlag E. v. Wagner & J. Mitterhuber GmbH. E. v. Wagner & J. Mitterhuber GmbH, Erhältlich überall im Fachhandel. Steinbeisstraße 9, 70736 Fellbach, QR-Codes: Tel. 07 11 /57 62-01, Fax 07 11 /57 62-1 99 Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte [email protected], www.staedte-verlag.de externer Links. Für den Inhalt der verlinkten in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung Seiten sind ausschließlich deren Betreiber Waldheim. verantwortlich. Redaktionsschluss Oktober 2013 Gesamtherstellung: Städte-Verlag Die Broschüre wurde auf 100 % chlorfreiem E. v. Wagner & J. Mitterhuber GmbH, Fellbach Papier gedruckt. www.staedte-verlag.de

70 RHG Bau & Garten Waldheim hält für Sie ein breitgefächertes, auf den Bedarf ausgerichtetes Bau- und Gartenmarktsortiment in den Bereichen Garten, Technik, Sanitär, Renovieren, Holz, Arbeitsbekleidung und Tierbedarf (Haus- und Nutztiere). Nutzen Sie die Erfahrung der RHG Mitarbeiter, die ihre Fachkenntnisse in enger Zusammenarbeit mit renommierten Zulieferfirmen ständig auf dem neuesten Stand halten. Fragen Sie – wir haben die richtige Lösung. Mendener Weg 9 · 04736 Waldheim Tel. (03 43 27) 61 10 · Fax (03 43 27) 6 11 10 www.rhg.eu/standorte/waldheim-markt.html

71