WANDERN MIT DEN APPENZELLERN 2020 / 2021 ÜBERBLICK — 3

WANDERKALENDER 2020 – 2021

TAG DATUM TITEL DER WANDERUNG KÖRPERLICHE SCHWIE- SEITE ANFORDERUNG RIGKEIT MÄRZ Di 24. Frühlingserwachen am Bodensee tief 15

APRIL Di 7. Geschichten zwischen Herisau und Gossau tief 16 O-Mo 13. Von Saulus zu Moritz tief 17 So 26. Der Murg entlang durch den Thurgau mittel 18

MAI Di 5. Zubi-Frühlingswanderung: Rund um den Stäggelenberg mittel 19 Sa 9. Eine Burg, Festungen und ein Schloss über dem Rheintal mittel 20 Sa 16. Vertiefungskurs Kartenkunde tief KURS 11 Sa 16. Wildkräuter Erlebnisreise tief KURS 11 Auffahrt 21. Maibummel vom Luftkurort Hemberg ins Tal der Thur mittel 21

JUNI Do 4. Rund um den Kaienspitz mittel 22 Fr – So 5. – 7. Wanderfestival 23 Sa 13. Wanderungen planen mit SchweizMobil & Co. tief KURS 12 So 14. Menschen mit und ohne Behinderung tief 24 wandern gemeinsam So 21. Vom Hemberg über die Hochalp zur Schwägalp hoch 25 Sa 27. Grandiose Rundsicht vom Bodensee bis zu hoch 26 den Bündnerbergen

JULI Sa/So 4./5. 15. Schweizer Wandernacht – von Hoch zu Hoch hoch 27 Sa 4. 15. Schweizer Wandernacht – tief 28 Abendstimmung beim Chindlistei Di 7. Baumwipfelpfad Mogelsberg mittel 29 Di 14. Zum Dreibündenstein mittel 30 Sa 18. Brisi – ein imposanter Gipfel der Churfirsten hoch 31 So 19. Zur Stobete auf die Potersalp mittel 32 Sa 25. Spitzli – der schönste Punkt von Urnäsch hoch 33

APPENZELL AUSSERRHODER WANDERWEGE VAW Geschäftsstelle / Sekretariat St. Gallerstrasse 49, 9100 Herisau, +41 (0)71 898 33 00 [email protected], www.appenzeller-wanderwege.ch ÜBERBLICK — 4

WANDERKALENDER 2020 – 2021

TAG DATUM TITEL DER WANDERUNG KÖRPERLICHE SCHWIE- SEITE ANFORDERUNG RIGKEIT AUGUST Di 4. Über den Himmelberg nach Appenzell tief 34 Do / Fr 6. / 7. Zur Quelle des Rheins mittel 39 Fr / Sa 14. / 15. A uf den Spuren der Wasserkraft – mittel 40 vom Glarnerland in die Surselva Mi 19. Über unzählige Alpwiesen zur Alp Leser mittel 41 Mo – Do 24. – 27. Wandertage Centovalli tief – mittel 42 Sa 29. 22-Stunden Wanderung hoch 43 So 30. Gesteine, Silber, Fossilien tief KURS 12

SEPTEMBER Di 1. Um den Kurzenberg tief 44 Sa / So 5. / 6. Sardona Welterbe hoch 45 So 13. Zum Picknick ans verträumte Forstseeli mittel 46 Sa 19. Pilze sammeln, bestimmen, geniessen tief KURS 13 Sa 26. Über den Windenpass an den Gräppelensee hoch 47

OKTOBER Di 6. Prächtiger Alpsteinblick beim Wandern und Einkehren tief 48 So 11. Entlang des Sax-Schwendi-Bruchs hoch 49 So 25. Vom ins Rheintal hoch 50

NOVEMBER Di 3. Rond om dä Aetschberg tief 51 So 15. Im Herbst noch mal auf die Höhi! mittel 52 Di 24. Schlusswanderung: Appenzellerhäuser rund um Urnäsch tief 53 2021 JANUAR Sa. / So. 09. / 10. Schneeschuhkurs mit Lawinenkunde mittel KURS 13 Mi 13. Unterwegs um Urnäsch am Alten Silvester tief 54 Sa 16. Schneeschuhwanderung Hundwilerhöhi mittel 56

FEBRUAR Sa 6. Zubi – Winterwanderung: tief 57 Im Schattenspiel der Wintersonne Do 11. Schneeschuhwanderung St. Anton mittel 58 So 21. Schneeschuhwanderung Stockberg hoch 59

MÄRZ Sa. / So. 6. / 7. Schneeschuhwochenende St. Antönien mittel 60 EDITORIAL — 5

WANDERN MIT DEN APPENZELLERN

«Bi ös gohd all e Löftli im Sommer isch no frisch do fendsch för jedes Glöschtli en suber deckte Tisch …»

ir alle wissen – im Appenzellerland weht derwege, indem sie den VAW unterstützen. Wmal der Wind, es kann kalt und nass und Für die Wanderer bieten sie natürlich auch auch mitten im Sommer mal kühl sein. Und «…för jedes Glöschtli en suber deckte Tisch». trotzdem sind wir gerne draussen in der Natur – Wir freuen uns, wenn Sie die Betriebe, die sich unterwegs bei allen möglichen Wetterkaprio- für das Wandern engagieren, bei Ihren Streif­ len. Kaum einmal muss eine Wanderung man- zügen durchs Appenzellerland besuchen. gels Teilnehmenden abgesagt werden – schon eher weil die Wanderleiter ihre Verantwortung WANDERN MIT DEN APPENZELLERN wahrnehmen und aus Sicherheitsgründen die Kommen Sie mit, kosten Sie vom reichhaltigen Wanderung nicht durchführen. Aber häufig Wandermenü und wählen Sie die Wanderung weht bei uns im Appenzellerland nur eine an- nach Ihrem «Glöschtli» aus. Wir freuen uns auf genehme Brise, die die Freude am Wandern Sie, sei es als MitwanderIn, als Mitglied oder bei fördert. Wenn an einem Hitzetag im Flachland einer Begegnung unterwegs! bei uns ein «Löftli goht», geniessen wir es dafür doppelt. Wir wünschen Ihnen unvergessliche Wander- stunden im Appenzellerland, wo Sie «för jedes WANDERN BEI DEN APPENZELLERN Glöschtli ein suber deckte Tisch» finden – in Unser vielfältiges Wanderland reicht vom fast ­jeder Beziehung! mediterranen Klima im Kurzenberg bis zu den alpinen Höhen des Säntis, von langen Wande- rungen über steile Hügel bis zu aussichtsreichen, wenig anstrengenden Höhenwanderungen. So findet jede Wanderin und jeder Wanderer nach seinem Gusto «en suber deckte Tisch». Erfreuen Sie sich am Menü, das wir Ihnen mit dieser Bro- schüre vorstellen, sei es als geführte Wanderung oder als Wandervorschlag!

EINKEHREN WO DIE APPENZELLER EINKEHREN Eine ganze Anzahl von Betrieben auf unseren Wanderrouten bekennt sich mit einer Kollektiv- mitgliedschaft beim VAW zu ihrem Engage- URS VON DÄNIKEN ment für das Wandern. Sie fördern den Erhalt, Präsident die Signalisation und den Unterhalt der Wan- Appenzell Ausserrhoder Wanderwege VAW ALLGEMEINE INFORMATIONEN — 7

GEFÜHRTE WANDERUNGEN

INFORMATIONEN AUSRÜSTUNG Informationen zur angebotenen Wanderung Alle Wanderungen erfordern eine der Jahreszeit finden Sie unter und dem Wetter angepasste Bekleidung. In den www.appenzeller-wanderwege.ch Rucksack gehören Regen- und Windschutz, oder über das Schutz vor Kälte und Sonne, Getränk und Wandertelefon 071 898 33 37. mindestens eine leichte Zwischenverpflegung. Bei Fragen oder Unklarheiten wenden Sie sich Wanderstöcke können gerade bei langen Ab- bitte per Mail oder Telefon an den Wanderleiter. stiegen eine wertvolle Hilfe sein. Lassen Sie sich bezüglich des geeigneten Schuhwerks in einem WANDERUNGEN OHNE ANMELDUNG Fachgeschäft beraten – zum Beispiel bei unse- Wanderungen, die keine Anmeldung erfordern, rem Partner zubischuhe.ch. Je anspruchsvoller finden bei jeder Witterung statt. Kommen Sie der Weg, umso fester das Schuhwerk! Weitere einfach zum genannten Treffpunkt. Die Route benötigte Ausrüstung wird durch den Wander- wird gegebenenfalls den aktuell herrschenden leiter mitgeteilt. Die Wanderleiter können Teil- Verhältnissen angepasst. nehmende, die nicht ausreichend ausgerüstet sind, aus Sicherheitsgründen abweisen. WANDERUNGEN MIT ANMELDUNG Eine Anmeldung wird bei denjenigen Angebo- EINWILLIGUNG FÜR BILDER ten verlangt, deren Startort weiter weg liegt oder An Veranstaltungen und geführten Wanderun- die aus Sicherheitsgründen eine Beschränkung gen des VAW können Bilder aufgenommen der Teilnehmerzahl verlangen. Die Anmeldung werden, die auf der Homepage oder in Broschü- ermöglicht uns, die Teilnehmenden zu kontak- ren des VAW verwendet werden. Die Bilder tieren, falls aufgrund der Wetter- oder Wegver- werden nicht weitergegeben. Die Teilnehmer hältnisse eine Verlegung nötig ist. Sie können erklären sich ohne Gegenmeldung mit dieser also nicht davon ausgehen, dass sich die Gruppe Handhabung einverstanden. am angegebenen Startort auch tatsächlich trifft. Da die Anzahl Mitwanderer beschränkt sein SICHERHEIT kann, lohnt sich eine frühzeitige Anmeldung. Es liegt in der Verantwortung der Teilnehmen- Informationen über die Anforderungen oder den, die Wanderung nach ihren körperlichen kurzfristige Änderungen erhalten die angemel- und technischen Fähigkeiten auszuwählen. Sie deten Teilnehmer direkt. haben den Anweisungen der Wanderleiter Folge zu leisten und Unpässlichkeiten oder Unsicher- heiten rechtzeitig zu melden. Der VAW haftet Unser Ausrüstungspartner: nicht für Schäden, die in Zusammenhang mit Wanderungen auftreten. Versicherung ist Sache der Teilnehmenden. ALLGEMEINE INFORMATIONEN — 9

SICHER WANDERN

SIGNALISATION KÖRPERLICHE ANFORDERUNGEN Die Signalisation der Wanderwege dient nicht nur der Information über das Ziel, die Richtung tief Distanz bis 12 km und die Dauer, sondern zeigt auch die zu erwar- Aufstieg bis 300 Höhenmeter tende technische Schwierigkeit der Route auf. Dauer bis 4 Stunden

Wanderwege erfordern keine mittel Distanz bis 15 km besonderen Kenntnisse und Aufstieg bis 800 Höhenmeter Ausrüstung. Dauer bis 5 Stunden

Bergwanderwege erfordern hoch Distanz über 15 km Trittsicherheit und können Passa- Aufstieg über 800 Höhenmeter gen beinhalten, wo ein Absturz­ Dauer über 5 Stunden risiko besteht, das aber weitgehend abgesichert ist. IHRE PRIVATEN WANDERUNGEN Planen Sie Ihre Wanderung sorgfältig, auch Alpinwanderwege erfordern wenn Sie auf gut markierten Wanderwegen die Beherrschung elementarer unterwegs sind. Eine Karte leistet gute Dienste, Bergtechniken, können leichte auch wenn die technischen Möglichkeiten mit Kletterstellen beinhalten und über dem Mobiltelefon (App SchweizMobil) einfach Gletscher führen. zu bedienen und zuverlässig sind. Bei allen Wan- derungen in dieser Broschüre finden Sie mit dem Winterwanderwege sind prä- QR-Leser oder der Kamera Ihres Mobil­telefons pariert und markiert. Sie ermögli- die detaillierte Route auf einer Karte von Swiss­ chen ein Naturerlebnis im Winter topo mit Höhenprofil! ohne besondere Winterausrüstung. Wanderstöcke sind empfohlen. Nutzen Sie für An- und Rückreise die Angebote des ÖV. Schneeschuhwanderwege Unser Transportpartner: sind im Gelände markiert, wer- den aber nicht präpariert. Nach Schneefällen muss der erste Nutzer die Spur anlegen. Oft ist nur eine HINWEIS schmale Spur im Schnee sichtbar. Lernen Sie die Handhabung der Planungs- Winterliche Gefahren sollten hilfsmittel im Kurs «Wanderungen planen mit berücksichtigt werden. SchweizMobil & Co.» (Seite 12). KURSE — 11

WISSEN & KÖNNEN

VERTIEFUNGSKURS KARTENKUNDE VERTIEFEN SIE IHRE KENNTNISSE ODER FRISCHEN SIE LÄNGST GELERNTES WIEDER AUF!

Im einführenden Teil im Kurslokal in Littenheid schauen wir mal etwas genauer auf die Karte. Was bedeutet diese Signatur? Geht es dort aufwärts oder doch abwärts? Was bedeuten Koordinaten- netze und wie wenden wir es an? Nach dem Mittagessen geht es raus ins Gelände – jetzt wollen wir das Gelernte in vielen Anwendungsübungen ausprobieren.

SAMSTAG, 16. MAI 2020 Kursort / Zeit Littenheid, 08.30 bis 16.15 Uhr Wanderung leichte Wanderung zur Anwendung des Gelernten (ca. 5 km) Kursinhalte Kartensignaturen interpretieren, Koordinaten des eigenen Standorts ­ interpretieren, Routenwahl mit Hilfe der Karte, Geländepunkte bestimmen, Wegstrecke ­memorisieren Kursleitung Thurgauer Wanderwege Kosten CHF 150.– für Mitglieder der TGWW, CHF 175.– für Nichtmitglieder inklusiv e Mittagsverpflegung, Kursunterlagen Anmeldung bis 17. April 2020 an Thurgauer Wanderwege, Telefon 052 224 78 01, inf [email protected] Besonderes Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Angemeldete Teilnehmende erhalten 2 Wochen vor Kursbeginn ein detailliertes Kursprogramm und Angaben zur Ausrüstung zugestellt. www.thurgauer-wanderwege.ch

WILDKRÄUTER ERLEBNISREISE SUCHEN, BENENNEN UND VERARBEITEN VON WILDKRÄUTERN

Wandern Sie mit uns über Wiesen und durch Wälder von Hof Morgarot und lernen Sie dabei 28 Wildkräuter kennen. Wildkräuter, welche Ihren Körper und Geist in mannigfaltiger Weise unter- stützen. Die Wirkungsweisen werden wir erforschen und anschliessend eine Variante der Verar- beitung der Wildkräuter gemeinsam vornehmen.

SAMSTAG, 16. MAI 2020 Kursort / Zeit Hof Morgarot, Boden 6, 9450 Lüchingen, 14.00 bis 18.00 Uhr Wanderung leichte Wanderung über Wiesen und durch Wälder Kursinhalte Wildkräuter suchen und benennen, wohltuende Wirkung von Wildkräutern, ­Verarbeitung von Wildkräutern Kursleitung Manuela Schmid vom Hof Morgarot Kosten CHF 60.– für Mitglieder von Wanderwegorganisationen und Gönner SWW, CHF 75.– Nichtmitglieder, inklusive Zvieri und Getränke Anmeldung Josef Schmid, Telefon 079 401 41 44, [email protected] Wandertelefon 071 898 33 37 Besonderes Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Detaillierte Informationen sind auf der Homepage verfügbar oder beim Wander­leiter erhältlich. www.appenzeller-wanderwege.ch KURSE — 12

WANDERUNGEN PLANEN MIT SCHWEIZMOBIL & CO. LERNEN SIE DIE APP KENNEN UND NUTZEN SIE DIESE FÜR IHRE NÄCHSTE WANDERUNG!

Moderne elektronische Hilfsmittel erleichtern die Planung von Wanderungen ungemein. Sie er- möglichen eine rasche Routenfindung, berechnen die Wanderzeit und führen uns unterwegs einfach und sicher durchs Gelände. Wir lernen SchweizMobil kennen, planen Wanderungen und probieren die Anwendung im Gelände aus. Wir probieren weitere Apps aus, die uns auf Wande- rungen gute Dienste leisten können.

SAMSTAG, 13. JUNI 2020 Kursort / Zeit Haus Vorderdorf, 9043 Trogen, 09.30 bis 15.00 Uhr Wanderung leichte Wanderung, um das Gelernte auszuprobieren Kursinhalte Funktionen von SchweizMobil für die Planung der Wanderung, attraktive ­Wanderungen planen, Anwendung der App im Gelände ausprobieren, ergänzende elektronische Helfer kennenlernen Kursleitung Urs von Däniken, Wanderleiter mit eidg. FA Kosten CHF 50.– für Mitglieder von Wanderwegorganisationen und Gönner SWW, CHF 65.– für Nichtmitglieder inklusive Mittagessen Anmeldung bis Dienstag, 9. Juni 2020 an Urs von Däniken, Telefon 079 660 24 92 [email protected] Wandertelefon 071 898 33 37 Besonderes Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Detaillierte Informationen sind auf der Homepage verfügbar oder beim Wander­leiter erhältlich. www.appenzeller-wanderwege.ch

GESTEINE, SILBER UND FOSSILIEN ENTDECKEN SIE SPUREN DER ENTSTEHUNG DES ALPSTEINS AUF DEM WEG VON DER STÜTZE 2 ZU DEN SILBERPLATTEN

Wir wandern von der Stütze 2 der Säntisbahn zu den Silberplatten. Hans Aeschlimann gibt uns auf dieser Tour lebendigen Anschauungsunterricht über Gesteine und Fossilien, über Eiszeiten und Gletscher – so verstehen wir die Entstehung des Alpsteins. Er macht dies mit Begeisterung und Leidenschaft. Lassen Sie sich begeistern! Zum Schluss geht es noch auf den Säntisgipfel, von wo die Geschichte der Alpen überblickt werden kann.

SONNTAG, 30. AUGUST 2020 Kursort / Zeit Schwägalp / Tierwies, 08.00 bis 18.00 Uhr, Treffpunkt 08.00 Uhr Talstation Säntisbahn auf der Schwägalp Wanderung leichte Wanderung, Zeit um immer wieder anzuhalten Kursinhalte Entstehungsgeschichte des Alpsteins, Schichten, Decken und Gesteine, Gletscher und Eiszeiten, Fauna und Flora entlang des Weges Kursleitung Hans Aeschlimann, Trogen Kosten CHF 30.– für Mitglieder von Wanderwegorganisationen und Gönner SWW, CHF 40.– für Nichtmitglieder, exklusive Seilbahn Schwägalp – Säntisgipfel – Schwägalp Anmeldung bis Montag, 25. August an Bonifaz Walpen, Telefon 071 388 81 41 oder 077 522 09 11 [email protected] Wandertelefon 071 898 33 37 Besonderes Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Detaillierte Informationen sind auf der Homepage verfügbar oder beim ­Wanderleiter erhältlich. Angemeldete Teilnehmer erhalten nach Anmeldeschluss ein Detailprogramm. www.appenzeller-wanderwege.ch KURSE — 13

PILZE SAMMELN, BESTIMMEN, GENIESSEN TAUCHEN SIE EIN IN DIE WELT DER PILZE UND LERNEN SIE, DIESE ZU UNTERSCHEIDEN!

Oft sehen wir am Wegrand Pilze, kennen sie nicht und wissen nicht ob sie geniessbar sind oder nicht. Im Kurs lernen Sie die Welt der Pilze kennen. Auf dem Weg zum Hochhamm sammeln wir gemeinsam Pilze. Das Bestimmen der Pilze ist zentral. Wir unterscheiden geniessbare von ungeniessbaren und von giftigen. Zum Abschluss geniessen wir ein feines Pilzragout von den selbstgesammelten Pilzen, die bestimmt nicht giftig sind!

SAMSTAG, 19. SEPTEMBER 2020 Kursort / Zeit Schönengrund, 09.30 bis 16.00 Uhr Wanderung Schönengrund – Hochhamm – Schönengrund Kursinhalte Pilze – was ich über sie wissen muss, sammeln, erkennen und unterscheiden von Pilzen, geniessbare, ungeniessbare und giftige Pilze, Tipps für die Zubereitung von selbst gesammelten Pilzen Kursleitung Karl Klarer, Pilzkontrolleur, Schönengrund Kosten CHF 50.– für Mitglieder von Wanderwegorganisationen und Gönner SWW CHF 65.– Nichtmitglieder inklusive Pilzlunch im Hochhamm und Broschüre Anmeldung bis 10. September 2020 an Vreni Schmid, Telefon 071 364 22 14 oder 078 836 61 90 [email protected] Wandertelefon 071 898 33 37 Besonderes Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Detaillierte Informationen sind auf der Homepage verfügbar oder beim Wander­leiter erhältlich. www.appenzeller-wanderwege.ch

SCHNEESCHUHKURS MIT LAWINENKUNDE BEREITEN SIE SICH AUF SICHERE TOUREN IM SCHNEE VOR!

Schneeschuhlaufen erfreut sich einer grossen Beliebtheit. Wenn Schneeschuhläufer aber das leichte Gelände verlassen und den Winter in den Bergen erleben wollen, müssen sie die winter- lichen Gefahren kennen und einschätzen. Im Schneeschuhkurs erwerben Sie die Basiskenntnisse, die Sie für eine sichere Planung und Durchführung brauchen.

SAMSTAG / SONNTAG, 09. / 10. JANUAR 2021 Kursort / Zeit Brülisau – Plattenbödli (Alpstein), 09.00 bis 16.00 Uhr Wanderung mittelschwere Schneeschuhwanderungen Kursinhalte Gefahren im Winter kennen und erkennen, Lawinenbulletin verstehen und int­ erpretieren, Ausrüstung kennen und anwenden (LVS, Sonde, Schaufel), ­Spuranlage und Gehtechniken im Auf- und Abstieg, Planung von Touren unter Berücksichtigung der Gefahren Kursleitung Urs von Däniken, Wanderleiter mit eidg. FA, Instruktor SMT Kosten CHF 290.– inklusive Halbpension, Unterlagen, SMT-Ausweis Anmeldung bis Dienstag, 5. Januar 2021, Urs von Däniken, Telefon 079 660 24 92, [email protected] Wandertelefon 071 898 33 37 Besonderes Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Detaillierte Informationen sind auf der Homepage verfügbar oder beim Wanderleiter erhältlich. www.appenzeller-wanderwege.ch die von Ihnen geplante Tour.

WANDERUNGEN — 15

FRÜHLINGSERWACHEN AM BODENSEE

tief

3 ¼ Std Geodaten © swisstopo (5704000138) 12 km

70 m

60 m Massstab 1:100'000

Romanshorn Bahnhof (398 m) – Uttwil (397 m) – DIENSTAG, 24. MÄRZ 2020 Seedorf (399 m) – Zollershus (398 m) – Altnau Bahnhof (398 m) TREFFPUNKT 12.40 Uhr Die gemütliche Tour zum Anfang der Wander- 8590 Romanshorn, Bahnhof, saison führt am wunderschönen Bodenseeufer Ausgang Seepromenade entlang. Vom Bahnhof Romanshorn wandern wir RÜCKREISE vorbei an der Bodenseeflotte, zum Seepark und 16.45 Uhr zur Strandbadanlage. Nach Romanshorn verlassen 8595 Altnau, Bahnhof Partner wir den Seeweg, um via Tobelmüli auf dem neuen VERPFLEGUNG SchweizMobil: Wanderweg Uttwil zu erreichen. Von dort aus geht aus dem Rucksack oder in Gaststätten es wieder direkt am Seeufer entlang. Vorbei an LEITUNG verschiedenen Badeplätzen gelangen wir nach Ruth Rüesch, 079 400 41 15 Altnau zum Zvieri. Am Bodensee können wir Ende [email protected] März hoffentlich schon Frühlingsluft schnuppern ANMELDUNG und uns auf die bevorstehenden Wanderungen nicht erforderlich einstellen! WANDERTELEFON 071 898 33 37 www.appenzeller-wanderwege.ch die von Ihnen geplante Tour.

WANDERUNGEN — 16

GESCHICHTEN ZWISCHEN HERISAU UND GOSSAU

tief Geodaten © swisstopo (5704000138) 3 ½ Std

11,1 km

400 m

510 m

Herisau (740 m) – Burgruine Rosenberg (872 m) – Wachtenegg (866 m) – Zellers­ mühle (679 m) – St. Kolumbans­höhle (Salpeterhöhle) (614 m) – Rüti (671 m) – Niederdorf (630 m) – Gossau (637 m)

Auf den Pfaden des Schriftstellers Robert Walser steigen wir hinauf zur Burgruine Rosenberg. Diese wurde im 12. Jahrhun- dert erbaut und während den Appen- zeller Kriegen wieder zerstört. Über die Wachtenegg geniessen wir die Aussicht Richtung Bodensee und zum Alpstein. Durch den Roser­wald und unter den Massstab 1:100'000 Flühen des Hohrütiwalds hindurch wandern wir hinunter an die Glatt und zur Salpeterhöhle. Die Höhle wird auch Kolumbanshöhle genannt, da der Über- lieferung nach der irische Wandermönch Kolumban hier Quartier bezogen hat. Dann erreichen wir über schöne Wege den Bahnhof Gossau.

DIENSTAG, 7. APRIL 2020

TREFFPUNKT 13.00 Uhr, 9100 Herisau, Bahnhof AB RÜCKREISE 18.00 Uhr, 9200 Gossau (SG), Bahnhof VERPFLEGUNG aus dem Rucksack LEITUNG Fritz Rohner, 079 829 75 00 [email protected] ANMELDUNG nicht erforderlich WANDERTELEFON 071 898 33 37 BESONDERES Partner Eine Einkkehr ist erst gegen Schluss der SchweizMobil: Wanderung möglich. www.appenzeller-wanderwege.ch die von Ihnen geplante Tour.

WANDERUNGEN — 17

VON SAULUS ZU MORITZ

tief

3 ½ Std Geodaten © swisstopo (5704000138)

9,4 km

415 m

544 m

Gais, Zweibrücken (907 m) – Saul (1031 m) – Schlepfen (909 m) – Burgruine Clanx (1003 m) – Studen (910 m) – Appenzell Pfarrkirche St. Mauritius (780 m)

«Von Saulus zu Paulus» – ein bekanntes Sprichwort für die «Bekehrung» einer Person. Da nun aber der Patron der Pfarrkirche in Appenzell nicht Paulus sondern Mauritius heisst – von den Appenzellern liebevoll Moritz genannt – haben wir das Motto etwas angepasst. Diese Frühlingswanderung startet in

Gais und führt uns über den Saul und Massstab 1:100'000 die Ruine der Burg Clanx nach Appen­ zell. Dort werfen wir sicher einen Blick in die neurenovierte Pfarrkirche «Moritz» – ­bevor wir in einem schönen Café in der Hauptgasse einkehren!

OSTERMONTAG, 13. APRIL 2020

TREFFPUNKT 10.00 Uhr 9056 Gais, Station Zweibrücken RÜCKREISE 15.00 Uhr 9050 Appenzell, Hauptgasse VERPFLEGUNG aus dem Rucksack LEITUNG Urs von Däniken, 079 660 24 92 [email protected] ANMELDUNG nicht erforderlich WANDERTELEFON 071 898 33 37 BESONDERES Partner Eine Einkehr ist erst in Appenzell möglich! SchweizMobil: www.appenzeller-wanderwege.ch die von Ihnen geplante Tour.

WANDERUNGEN — 18

DER MURG ENTLANG DURCH DEN THURGAU

mittel

4 ¼ Std

16,2 km Geodaten © swisstopo (5704000138) 184 m

70 m Massstab 1:100'000

Bahnhof Frauenfeld (400 m) – Aumühle (419 m) – SONNTAG, 26. APRIL 2020 Weberei Matzingen (440 m) – Jakobstal (459 m) – Wängi (470 m) – Rosental (485 m) – Bahnhof TREFFPUNKT Münchwilen (515 m) 09.40 Uhr 8500 Frauenfeld, Bahnhof Vom Bahnhof Frauenfeld aus, vorbei am herr- RÜCKREISE schaftlichen Schloss, über den Badisteg zum 16.10 Uhr Stauwehr Königswuhr, wo der Fluss bereits im 9542 Münchwilen, Bahnhof Mittel­alter gestaut wurde, gelangen wir zur VERPFLEGUNG ­Aumühle. Dort verlassen wir Frauenfeld, nachdem aus dem Rucksack oder in Gaststätten wir die Murg bereits viermal überquert haben. LEITUNG Partner Nach Mukart verläuft der Weg durch einen lichten Ruth Rüesch, 079 400 41 15 SchweizMobil: ­Auenwald, vorbei an der Weberei Matzingen. Nach [email protected] dem Mittagshalt wandern wir über das Jakobstal, ANMELDUNG Wängi und das Rosental nach Münch­wilen – nicht erforderlich ­immer schön der munteren Murg entlang. WANDERTELEFON 071 898 33 37 www.appenzeller-wanderwege.ch die von Ihnen geplante Tour.

WANDERUNGEN — 19

ZUBI-FRÜHLINGSWANDERUNG: Geodaten © swisstopo (5704000138) RUND UM DEN STÄGGELENBERG mittel

4 Std

12,8 km

500 m

510 m

Schachen (788 m) – Schwänberg (708 m) – Kantonsgrenze (704 m) – Nünegg (854 m) – Dietenberg (915 m) – Niesch- berg (901 m) – Wilen bei Herisau (780 m)

Bei dieser Frühlingswanderung geniessen wir das Erwachen der Natur. Die Sonne ist

warm, die Knospen der Bäume spriessen, Massstab 1:100'000 die Vögel zwitschern. Wir wandern durch die wildromantische Wissbachschlucht zur Kantonsgrenze und steigen dort auf der anderen Talseite zur Nünegg auf, wo wir eine schöne Aussicht auf das Fürstenland geniessen. Über den Nieschberg gehts hinunter nach Herisau zum Ladengeschäft unseres Partners zubischuhe.ch, wo wir zu einem Frühlingsapéro erwartet werden.

DIENSTAG, 5. MAI 2020

TREFFPUNKT 13.10 Uhr, 9112 Schachen, Bahnhof RÜCKREISE ab 18.00 Uhr, 9100 Herisau, zubischuhe.ch AG VERPFLEGUNG aus dem Rucksack LEITUNG Bonifaz Walpen, 077 522 09 11 [email protected] ANMELDUNG bis Sonntag, 3. Mai 2020 Partner WANDERTELEFON 071 898 33 37 SchweizMobil: BESONDERES Unser Partner, zubischuhe.ch, lädt im An- schluss an die Wanderung zu einem Imbiss in seine Lokalitäten an der Alpsteinstrasse ein. Erfahren Sie Wissenswertes über ge- eignete Wanderbekleidung und geniessen Sie die Gastfreundschaft! Sie erreichen den Bahnhof Wilen der Appenzellerbahn in rund 10 Minuten Fussmarsch. www.appenzeller-wanderwege.ch die von Ihnen geplante Tour.

WANDERUNGEN — 20

EINE BURG, FESTUNGEN UND EIN SCHLOSS ÜBER DEM RHEINTAL mittel

4 ¾ Std

14 km Geodaten © swisstopo (5704000138)

661 m

650 m

Sevelen (470 m) – Magletsch (639 m) – Malans SG (610 m) – Böschen (719 m) – Schollberg (620 m) – Eisenbergwerk Gonzen (488 m) – Schloss Sargans (540 m) – Bahnhof Sargans (480 m)

Die Wanderung beginnt mit dem Aufstieg durch das romantische Geiss- bergtobel. Über den bewaldeten Hügel gelangen wir zur Festung Magletsch und dann nach Gretschins. Ab hier ist die

Sicht frei auf das Rheintal, das Fürsten- Massstab 1:100'000 tum bis hin zu den Bündner Bergen. Wir durchwandern ein sehr frucht­ bares Gebiet mit Reben. Der Schollberg erinnert uns an eine weitere Festung. Auf der alten und wieder erneuerten Schollbergstrasse gelangen wir vorbei am Eisenbergwerk Gonzen zum Schloss Sargans.

SAMSTAG, 9. MAI 2020

TREFFPUNKT 09.30 Uhr, 9475 Sevelen, Rathaus RÜCKREISE 16.15 Uhr, 7320 Sargans, Bahnhof VERPFLEGUNG aus dem Rucksack LEITUNG Partner Fritz Rohner, 079 829 75 00 SchweizMobil: [email protected] ANMELDUNG bis Donnerstag, 7. Mai 2020 WANDERTELEFON 071 898 33 37 BESONDERES Sevelen, Rathaus erreicht man mit dem Bus ab Buchs (SG) oder ab Sargans. Achtung: kurze Umsteigezeit in Buchs SG. www.appenzeller-wanderwege.ch die von Ihnen geplante Tour.

WANDERUNGEN — 21

MAIBUMMEL VOM LUFTKURORT HEMBERG INS TAL DER THUR mittel

4 ¾ Std

15,5 km Geodaten © swisstopo (5704000138)

583 m

917 m

Hemberg (945 m) – Tännler (1126 m) – Scherrer (987 m) – Hänsenberg (931 m) – Köbelisberg (1038 m) – Büel (848 m) – (612 m)

Hemberg liegt traumhaft schön auf einem Grat zwischen dem und dem Toggenburg. Wir begeben uns Richtung Salomonstempel und genies- sen die prachtvolle Aussicht ins Alpstein- massiv und ins liebliche Appenzellerland. Später bietet sich uns eine grandiose Massstab 1:100'000 Aussicht ins Toggenburg mit dem Speer und den Churfirsten. Der Abstieg nach dem Mittagshalt auf dem Scherrer führt auf Wiesenwegen über den Köbelisberg (Kaffeehalt) nach Wattwil. Kurz bevor wir auf die Hauptstrasse gelangen, steigen wir über eine Eisentreppe hinunter, welche über einen Nagelfluhfelsen führt. Unser Ziel ist greifbar, wir überqueren die Thur und gehen dieser ein Stück entlang, bis wir schliesslich direkt beim Bahnhof Wattwil eintreffen.

AUFFAHRT, 21. MAI 2020

TREFFPUNKT 09.00 Uhr, 9633 Hemberg, Dorf RÜCKREISE 16.15 Uhr, 9630 Wattwil, Bahnhof Partner VERPFLEGUNG SchweizMobil: aus dem Rucksack oder in Gaststätten LEITUNG Margrit Geel, 079 749 36 55 [email protected] ANMELDUNG nicht erforderlich WANDERTELEFON 071 898 33 37 www.appenzeller-wanderwege.ch die von Ihnen geplante Tour.

WANDERUNGEN — 22

RUND UM DEN KAIENSPITZ

mittel Geodaten © swisstopo (5704000138) 4 Std

12,9 km

510 m

510 m

Heiden (800 m) – Hartmannsrüti (896 m) – Halten (867 m) – Ettenberg (974 m) – Rehetobel (953 m) – Nasen (988 m) – Kaien (966 m) – Heiden (800 m)

Wir starten die Wanderung mit dem Aufstieg zum Weiler Benzenrüti. Für dieses Mal besteigen wir aber nicht den höchsten Punkt, den Kaienspitz. Auf weniger bekannten Wegen umrunden wir diesen Aussichtpunkt. Wir geniessen eine grandiose Aussicht in w­ echselnde Richtungen. Zum Schluss wandern Massstab 1:100'000 wir auf dem Gesundheitsweg vorbei am ­Appenzeller Heilbad zurück nach Heiden.

DONNERSTAG, 4. JUNI 2020

TREFFPUNKT 11.45 Uhr 9410 Heiden, Postplatz RÜCKREISE 17.15 Uhr 9410 Heiden, Postplatz VERPFLEGUNG aus dem Rucksack oder in Gaststätten LEITUNG Fritz Rohner, 079 829 75 00 [email protected] ANMELDUNG nicht erforderlich WANDERTELEFON 071 898 33 37 BESONDERES Die Wanderung kann im Kaien ab­ge­ brochen werden. Postautoverbindungen Partner nach Rehetobel-St. Gallen, Trogen und nach SchweizMobil: Heiden. Damit verkürzt sich die Wanderzeit um eine Stunde. www.appenzeller-wanderwege.ch WANDERUNGEN — 23

DAS ERSTE APPENZELLER WANDERFESTIVAL IN HUNDWIL

Während drei Tagen ist das Dorf Hundwil im Juni 2020 ein Mekka für Wanderfreunde. Ob alte Hasen oder neue Entdecker: Gross und Klein entdecken viel Interessantes und Neues rund um das Thema Wandern – und lernen das Appenzellerland von seinen schönsten Seiten kennen!

Ein Wanderdörfli, diverse Workshops, geführte Wanderungen, Musik und vieles mehr erwartet dich. Ob Familie, Sportler, Abenteuerlustige, Beginner oder Beobachter; Ganz bestimmt findest du passende Workshops wie etwa Hirtenofen selber bauen, Outdoor-Fotografie, Kräuter- wanderung, Kochen über dem Feuer, Familienwanderung, Trailrunning usw. Das erste Appenzeller Wanderfestival Oder du geniesst die Atmosphäre im Wanderdörfli mit Musik, Essen, testen Eine Bärengaudi für Gross und Klein von Schuh- und Outdoorausrüstung und vielem mehr.

FREITAG, 5. BIS SONNTAG, 7. JUNI 2020

ORT Restaurant Bären, 9064 Hundwil TICKETS ab Anfang März auf www.appenzeller-wanderfestival.ch vom 5.–7. Juni 2020 ORGANISATION Geschäftsstelle Verein in hundwil « Appenzeller Wanderfestival » c/o Appenzellerland Tourismus AR St.Gallerstrasse 49, Bau 3 9100 Herisau 071 898 33 00 [email protected] www.appenzeller-wanderfestival.ch die von Ihnen geplante Tour.

WANDERUNGEN — 24

MENSCHEN MIT UND OHNE BEHINDERUNG die von Ihnen geplante Tour.WANDERN GEMEINSAM Geodaten © swisstopo (5704000138) tief

1 ¾ Std

W1 4,3 km

124 m

113 m

W1: Bühler (824 m) – Steigbach (811 m) – untere Göbsi (816 m) – Schönenbüel (Teufen) (840 m) W2: Bühler (824 m) – Steigbach (811 m) – obere Lochmühle (777 m) – Schönenbüel (Teufen) (840 m)

Wir gehen gemeinsam den Weg von Bühler über die Göbsi ins Wohnheim Schönenbüel. Im Steigbach trennen sich die schwächeren Läufer und die Teilnehmenden im Rollstuhl von uns und wandern über die obere Lochmühle Geodaten © swisstopo (5704000138) zum Wohnheim. So kommen alle sowohl

beim Wandern, wie auch beim gemein- Massstab 1:100'000 samen Imbiss und dem traditionellen Kuchenbuffet auf ihre Rechnung.

W2 SONNTAG, 14. JUNI 2020

TREFFPUNKT 10.20 Uhr 9055 Bühler, Parkplatz beim Gemeindehaus RÜCKREISE ab 14.00 Uhr Rückfahrmöglichkeit zum Startpunkt VERPFLEGUNG Stiftung Waldheim, Teufen LEITUNG Margrit Geel, 079 749 36 55 [email protected] ANMELDUNG nicht erforderlich WANDERTELEFON 071 898 33 37 BESONDERES Für alle Teilnehmer der Wanderung gibt es im Wohnheim Schönenbüel einen Gratis­ imbiss und anschliessend Kaffee und Ku- Massstab 1:100'000 chen von Berty’s legendärem Kuchenbuffet. www.appenzeller-wanderwege.ch

Partner SchweizMobil:

Partner SchweizMobil: die von Ihnen geplante Tour.

WANDERUNGEN — 25

VOM HEMBERG ÜBER DIE HOCHALP ZUR SCHWÄGALP hoch

6 ¾ Std Geodaten © swisstopo (5704000138) 17,9 km

1213 m

807 m Massstab 1:100'000

Hemberg (945 m) – Mistelegg (820 m) – Sattel SONNTAG, 21. JUNI 2020 (1134 m) – Santmaregg (1270 m) – Hochalp (1520 m) – Spicher (1469 m) – Chräzerenpass TREFFPUNKT (1266 m) – Schwägalp (1352 m) 09.00 Uhr, 9633 Hemberg, Dorf RÜCKREISE Beim Start in Hemberg liegt der Alpstein noch in 17.15 Uhr weiter Ferne. Wir starten Richtung Mistelegg und 9107 Schwägalp, Säntisbahn wandern hoch zum Sattel. Durch die blühenden VERPFLEGUNG Alpwiesen folgen wir dem aufsteigenden Weg bis aus dem Rucksack Partner auf die Hochalp. Dann führt uns der Weg abwärts LEITUNG SchweizMobil: zum Chenner, weiter zur Alp Spicher und zum Migg Oertle, 078 614 33 15 Chräzerenpass. Etwas gemütlicher wirds zum [email protected] Schluss bis zur Schwägalp, wo wir am Fusse des ANMELDUNG Säntis ankommen. bis Freitag, 19. Juni 2020 WANDERTELEFON 071 898 33 37 BESONDERES Zum Zeitpunkt des Erscheinens der ­Broschüre können wir noch nicht sagen, ob eine Einkehr auf der Hochalp möglich ist – wir werden sehen! www.appenzeller-wanderwege.ch die von Ihnen geplante Tour.

WANDERUNGEN — 26

GRANDIOSE RUNDSICHT VOM BODENSEE Geodaten © swisstopo (5704000138) BIS ZU DEN BÜNDNERBERGEN hoch

5 Std

9,4 km

890 m

890 m

Wasserauen (868 m) – Zahme Gocht / Alp Sigel (1659 m) – Obere Mans (1548 m) – Hüttentobel (1177 m) – Wasserauen (868 m)

Nachdem wir unseren Tagesaufstieg geschafft haben, geniessen wir auf der Zahmen Gocht die grandiose Rundsicht. Einige Minuten später sitzen wir in der kleinen Gartenwirtschaft der Alphütte Hasenplatte und geniessen die Gast- freundschaft. Die Alp Sigel ist weit her- um bekannt für die abwechslungsreiche Alpwirtschaft. Nun wandern wir flach über die Weiden zur Alp Obere Mans zwischen den Felswänden des Bogar- Massstab 1:100'000 ten und der Alp Sigel. Dann geht es im Zickzack steil hinunter zur Alp Hütten und durchs Hüttentobel zurück nach Wasserauen.

SAMSTAG, 27. JUNI 2020

TREFFPUNKT 08.45 Uhr 9057 Wasserauen, Bahnhof RÜCKREISE 16.18 Uhr 9057 Wasserauen, Bahnhof VERPFLEGUNG aus dem Rucksack oder in der Alpwirtschaft Hasenplatte, Alp Sigel LEITUNG Bonifaz Walpen, 077 522 09 11 [email protected] ANMELDUNG bis Donnerstag, 25. Juni 2020 abends WANDERTELEFON 071 898 33 37 www.appenzeller-wanderwege.ch

Partner SchweizMobil: die von Ihnen geplante Tour.

WANDERUNGEN — 27

15. SCHWEIZER WANDERNACHT – VON HOCH ZU HOCH hoch

8 Std

24 km Geodaten © swisstopo (5704000138)

1220 m

1220 m

Urnäsch (832 m) – Hochhamm (1188 m) – Tell (950 m) – Dürrwälderen (1209 m) – Hochalp (1520 m) – Schönau (1003 m) – Urnäsch (832 m)

Im Schein des vollen Mondes geht’s von Hoch zu Hoch – vom Hochhamm zur Hochalp. Wir starten in Urnäsch in der Abenddämmerung und geniessen den Übergang von der Dämmerung zur Voll- mondnacht. Schon erreichen wir das ers-

te «Hoch», den Hochhamm. Nach einem Massstab 1:100'000 kurzen Abstieg steigen wir zur Hochalp auf. Ab 03.00 Uhr verschwindet der Vollmond hinterm Horizont, so dass wir unsere Stirnlampen einsetzen werden. Auf dem zweiten «Hoch», der Hochalp, nehmen wir uns Zeit, um etwas aus dem Rucksack zu essen. Während unserem Abstieg erleben wir den Sonnenaufgang. Im Restaurant Schönau geniessen wir dann ein stärkendes Frühstücksbuffet.

SA / SO, 4./5. JULI 2020

TREFFPUNKT 21.30 Uhr, 9107 Urnäsch, Bahnhof RÜCKREISE 08.00 Uhr, 9107 Urnäsch, Bahnhof VERPFLEGUNG Partner aus dem Rucksack und Frühstücksbuffet SchweizMobil: im Restaurant Schönau, Urnäsch LEITUNG Bonifaz Walpen, 077 522 09 11 [email protected] ANMELDUNG bis Dienstag, 30. Juni 2020 WANDERTELEFON 071 898 33 37 BESONDERES CHF 30.– Mitglieder/CHF 40.– Nichtmitglieder www.appenzeller-wanderwege.ch die von Ihnen geplante Tour.

WANDERUNGEN — 28

15. SCHWEIZER WANDERNACHT:

ABENDSTIMMUNG BEIM CHINDLISTEI Geodaten © swisstopo (5704000138) tief

3 ¾ Std

12 km

423 m

423 m

Heiden (780 m) – Bellevue (805 m) – Chindlistein (948 m) – Ebenau (930 m) – Nasen (988 m) – Kaien (966 m) – Heiden (780 m)

Wir starten die Wanderung noch bei Tageslicht, so können wir vom Bellevue aus die herrliche Weitsicht über den Bodensee geniessen. An verschiedenen Kultsteinen vorbei erreichen wir den mystischen Chindlistei. Der Chindlistei ist ein besonderer Kraftort und war vor

langer Zeit sicher ein Kult- und Ver- Massstab 1:100'000 sammlungsort. Fast gleichzeitig mit dem Sonnenuntergang auf der West­ seite erscheint um 21.00 Uhr der Mond auf der Ostseite. Zurück nach Heiden geht es vorbei am Appenzeller Heilbad auf dem Gesundheitsweg.

SAMSTAG, 4. JULI 2020

TREFFPUNKT 17.30 Uhr, 9410 Heiden Postplatz RÜCKREISE 22.30 Uhr, 9410 Heiden Postplatz VERPFLEGUNG aus dem Rucksack oder im Gasthaus Sonne Nasen 6, 9038 Rehetobel LEITUNG Sepp Schmid, 079 401 41 44 [email protected] ANMELDUNG bis Donnerstag, 2. Juli 2020 WANDERTELEFON 071 898 33 37 BESONDERES Die Wanderung kann beim Kaien mit Anschluss an das Postauto nach St. Gallen Partner abgebrochen werden. Die Wanderzeit SchweizMobil: verkürzt sich um 1 Stunde. Rückfahrt ab Heiden um 22.38 Uhr nach St. Gallen oder Rheineck. www.appenzeller-wanderwege.ch die von Ihnen geplante Tour.

WANDERUNGEN — 29

BAUMWIPFELPFAD MOGELSBERG Geodaten © swisstopo (5704000138)

mittel

3 ½ Std

9 km

560 m

500 m

Brunnadern (655 m) – Gerensattel (1001 m) – Ebersol (797 m) – Baum­ wipfel­pfad (815 m) – Mogelsberg (711 m)

Dieser Weg ist ein Teilstück des Necker- taler Höhenwegs. Ein wunderschöner Gratweg führt von Brunnadern hoch zum Gerensattel. Von dort steigen wir in Richtung Ebersol ab und erreichen den Baumwipfelpfad über die hüge­ lige Landschaft. Der Baumwipfelpfad Neckertal ist ein tolles Erlebnis. Der 500 Meter lange Pfad führt durch die Baumkronen des Steinwäldchens. Wir Massstab 1:100'000 nehmen uns Zeit, den Pfad zu besich­ tigen. Der Eintritt ist kostenpflichtig.

DIENSTAG, 7. JULI 2020

TREFFPUNKT 13.20 Uhr 9125 Brunnadern, Bahnhof RÜCKREISE 18.00 Uhr 9122 Mogelsberg, Bahnhof VERPFLEGUNG aus dem Rucksack LEITUNG Bonifaz Walpen, 077 522 09 11 [email protected] ANMELDUNG bis Sonntag, 5. Juli 2020 WANDERTELEFON 071 898 33 37 BESONDERES Eintritt Baumwipfelpfad als Gruppe CHF 13.– www.appenzeller-wanderwege.ch

Partner SchweizMobil: die von Ihnen geplante Tour.

WANDERUNGEN — 30

ZUM DREIBÜNDENSTEIN

mittel

4 Std

9 km Geodaten © swisstopo (5704000138)

717 m

340 m

Brambrüesch (1590 m) – Malixer Alp (1763 m) – Furggabüel (2173 m) – Drei- bündenstein (2157 m) – Skihütte Term Bel (1970 m) – Mutta (1981 m)

Auf 2157 m markiert ein steinernes Denk- mal den gemeinsamen Grenzpunkt der ehemaligen drei rätischen Bünde und erinnert an die Freiheitskämpfer Grau- bündens. Von dieser Hochebene aus geniessen wir eine der schönsten Rund-

sichten Graubündens: vom Piz Beverin Massstab 1:100'000 über den Heinzenberg, die Safienberge, die Sardonakette und den Calanda – ein- malig abwechslungsreich! Den Abstieg erleichtern wir uns mit der Benützung der Sesselbahn von Mutta nach Feldis.

DIENSTAG, 14. JULI 2020

TREFFPUNKT 08.15 Uhr 7000 Chur, Talstation Seilbahn Brambrüesch RÜCKREISE 16.10 Uhr, 7404 Feldis, Bergstation Seilbahn VERPFLEGUNG aus dem Rucksack LEITUNG Josef Schmid, 079 401 41 44 [email protected] Partner ANMELDUNG SchweizMobil: bis Sonntag, 12. Juli 2020 WANDERTELEFON 071 898 33 37 BESONDERES Bergbahn Brambrüesch und Sesselbahn Motta – Feldis: CHF 18.– Bitte bei der Anmeldung angeben, ob im Besitze eines GA oder Halbtax. Der Wander- leiter löst ein Kollektivbillet für die Berg- bahn Brambrüesch. Rückfahrbillet ab Feldis lösen. www.appenzeller-wanderwege.ch die von Ihnen geplante Tour.

WANDERUNGEN — 31

BRISI – EIN IMPOSANTER GIPFEL DER CHURFIRSTEN

hoch Geodaten © swisstopo (5704000138)

5 ½ Std

11,3 km

859 m

1052 m

Strichboden (1578 m) – Wildmannlis­ loch (1640 m) – Brisizimmer (1621 m) – Brisi (2277 m) – Brisizimmer (1621 m) – Sellamatt (1389 m)

Die Churfirsten erheben sich als mar- kante Gipfel mit steilen Felswänden über dem Walensee. Wir wählen für unsere Besteigung denjenigen mit dem brei- ten, grasbewachsenen, steilen Rücken aus – den Brisi (2277 m). Von Starken- bach nehmen wir die abenteuer­liche Seilbahn zum Strichboden. Ein Besuch Massstab 1:100'000 im Wildmannlisloch bringt uns die Geschichte der Jäger und Höhlenbären näher. Steil geht es dann auf den Gipfel des Brisi, wo wir den atemberauben- den Tiefblick zum Walensee geniessen können. Nach dem Abstieg zur Sellamatt nehmen wir die Seilbahn ins Tal.

SAMSTAG, 18. JULI 2020

TREFFPUNKT 07.30 Uhr, 9630 Wattwil, Bahnhof RÜCKREISE 17.15 Uhr 9656 Alt St. Johann, Dorf VERPFLEGUNG aus dem Rucksack LEITUNG Martin Keller, 079 669 75 40 [email protected] ANMELDUNG bis Mittwoch, 15. Juli 2020 WANDERTELEFON 071 898 33 37 BESONDERES Partner Die Teilnehmerzahl ist auf 10 begrenzt. Eine SchweizMobil: Stirnlampe ist nützlich. Die Kosten für beide Seilbahnen betragen ca. CHF 30.–. www.appenzeller-wanderwege.ch die von Ihnen geplante Tour.

WANDERUNGEN — 32

ZUR STOBETE AUF DIE POTERSALP

mittel

4 ¾ Std

13,3 km

888 m

349 m Geodaten © swisstopo (5704000138) Massstab 1:100'000

Weissbad (823 m) – Neuenalp (1185 m) – SONNTAG, 19. JULI 2020 Hundslanden (1252 m) – Schwizerälpli (1322 m) – Potersalp (1362 m) (Stobete) – Chamm (1395 m) – TREFFPUNKT Schwägalp (1352 m) 08.10 Uhr, 9057 Weissbad, Bahnhof RÜCKREISE Die «Stobeten» im Alpstein sind Kultur­gut und 16.10 Uhr jedes Jahr ein besonderer Höhepunkt des Lebens 9107 Schwägalp, Säntisbahn auf den Alpen. Wir nähern uns diesem sennischen VERPFLEGUNG Brauch erneut auf einer Wanderung an und ge- aus dem Rucksack und Bewirtung an niessen die Musik, den Tanz und das Essen in dem der Stobete speziellen Ambiente. Bestimmt ein besonderes LEITUNG Erlebnis. Von der Potersalp geht es anschliessend Margrit Geel, 079 749 36 55 über den Chamm zur Schwägalp. Von dort bringt [email protected] uns das Postauto zurück nach Urnäsch. ANMELDUNG Partner bis Freitag, 17. Juli 2020 SchweizMobil: WANDERTELEFON 071 898 33 37 BESONDERES Die Stobete findet nur bei gutem Wetter statt. Das Wandertelefon informiert über die Durchführung. www.appenzeller-wanderwege.ch die von Ihnen geplante Tour.

WANDERUNGEN — 33

SPITZLI – DER SCHÖNSTE PUNKT VON URNÄSCH

hoch

6 Std

15,2 km Geodaten © swisstopo (5704000138)

791 m

1313 m

Schwägalp (1352 m) – Chamm (1396 m) – Nosshalden (1496 m) – Petersalp (1423 m) – Spitzli (1518 m) – untere Petersalp (1314 m) – Blattendürren (1079 m) – Osteregg (1042 m) – Urnäsch Bahnhof (824 m)

Bergblumen, Glockengeläut, weidendes Vieh und wunderbare Aussicht, das alles gibt es zu bewundern auf dem Weg zum Spitzli, dem schönsten Punkt von Ur-

näsch. Dieser Nagelfluhgipfel bietet eine Massstab 1:100'000 tolle Rundumsicht und gibt uns echtes Berggefühl. Der Abstieg erfolgt auf einer angenehm zu gehenden Route über die Petersalp. Beim Kaffee auf der Oster- egg kann man stolz auf seine Leistung zurück auf den Gipfel schauen und in der Erinnerung schwelgen. Dann geht’s leichten Fusses hinunter zum Bahnhof Urnäsch.

SAMSTAG, 25. JULI 2020

TREFFPUNKT 09.15 Uhr 9107 Schwägalp, Säntisbahn RÜCKREISE 16.30 Uhr 9107 Urnäsch, Bahnhof Partner VERPFLEGUNG SchweizMobil: aus dem Rucksack LEITUNG Vreni Schmid, 071 364 22 14 [email protected] ANMELDUNG bis Freitag, 24. Juli 2020 WANDERTELEFON 071 898 33 37 www.appenzeller-wanderwege.ch die von Ihnen geplante Tour.

WANDERUNGEN — 34

ÜBER DEN HIMMELBERG NACH APPENZELL Geodaten © swisstopo (5704000138) tief

3 ½ Std

10,6 km

385 m

500 m

Gonten (902 m) – Chuterenegg (1111 m) – Himmelberg (1070 m) – Hundshenki (1097 m) – Ebni (730 m) – Sitterbrücke (745 m) – Mettlenweg (760 m) – Appenzell, Bahnhof (784 m)

Vom Bahnhof Gonten steigen wir auf dem Wanderweg 200 Höhenmeter hinauf zur Chuterenegg. Auf dem Grat können wir nun bei herrlicher Aussicht bis zum Himmelberg wandern. Durch den Schattenwald geht es allmählich hinunter zur Kantonsstrasse und dann Massstab 1:100'000 ein Stück auf dem Kapellenweg, über die Sitter und schliesslich dem Fluss entlang durchs Mettlenquartier und das untere Ziel zum Bahnhof Appenzell. Auf der gemütlichen Wanderung über die Hügel zwischen Gonten und Appenzell können wir über die Herkunft der wunderlichen Flurnamen rätseln.

DIENSTAG, 4. AUGUST 2020

TREFFPUNKT 12.50 Uhr 9108 Gonten, Bahnhof RÜCKREISE 17.00 Uhr 9050 Appenzell, Bahnhof VERPFLEGUNG aus dem Rucksack LEITUNG Ruth Rüesch, 079 400 41 15 [email protected] ANMELDUNG Partner nicht erforderlich SchweizMobil: WANDERTELEFON 071 898 33 37 www.appenzeller-wanderwege.ch WANDERUNGEN — 39

ZUR QUELLE DES RHEINS

1. TAG mittel 5 Std

12,2 km

758 m

808 m

2. TAG mittel 5 Std

13 km

797 m

786 m

1. Tag: Gotthardpass (2097 m) – Lago della Sella DONNERSTAG, 6. AUGUST BIS (2243 m) – Passo Posmeda (2569 m) – Passo della FREITAG, 7. AUGUST 2020 Sella (2701 m) – Vermigelhütte (2040 m) 2. Tag: Vermigelhütte (2040 m) – Pass Maighels TREFFPUNKT (2420 m) – Camona da Maighels (2313 m) – Lai 07.00 Uhr, St.Gallen, Bahnhof da Tuma, Rheinquelle (2392 m) – Oberalppass RÜCKREISE (2040 m) 19.35 Uhr, St.Gallen, Bahnhof UNTERKUNFT Auf dem 4-Quellen-Weg erleben wir mitten in Übernachtung mit Halbpension in den zentralen Alpen auf einer mittelschweren der Vermigelhütte SAC ­Wanderung die Granitriesen ganz aus der Nähe LEITUNG und bewegen uns in beeindruckenden Land­ Urs von Däniken, 079 660 24 92 schaften. Vom Gotthardpass steigen wir zum Lago [email protected] della Sella und weiter zum Passo della Sella auf, ANMELDUNG von wo wir einen tollen Blick zurück auf den See bis Montag, 3. August 2020 und den Pass geniessen. Am Nachmittag errei- WANDERTELEFON 071 898 33 37 chen wir die Vermigelhüt­ te, wo wir eine schöne BESONDERES Unterkunft beziehen. Am zweiten Tag geht es über Im Internet oder beim Wanderleiter er­ den Pass Maighels ins gleichnamige Tal und zum halten Sie weitergehende Informationen. Tumasee, der als Quelle des Rheins gilt. Die RhB Mehrtageswanderungen werden vom bringen uns vom Ober­alppass wieder zurück in die ­Wanderleiter privat organisiert. Der VAW Ostschweiz. vermittelt lediglich den Kontakt zum Wanderleiter, kann aber in keinem Fall für allfällige Schäden haftbar gemacht werden. www.appenzeller-wanderwege.ch WANDERUNGEN — 40

AUF DEN SPUREN DER WASSERKRAFT – VOM GLARNERLAND IN DIE SURSELVA

1. TAG 2. TAG mittel mittel

3 Std 5 Std

4,5 km 14,6 km

750 m 430 m

120 m 1650 m

1. Tag: Chalchtrittli (1860 m) – Nüschentäli FREITAG, 14. AUGUST BIS (2300 m) – Muttseehütte (2499 m) SAMSTAG, 15. AUGUST 2020 2. Tag: Muttseehütte (2499 m) – Kistenpasshütte (2731 m) – Kistenpass (2640 m) – Rubi Sut TREFFPUNKT (1630 m) – Breil / Brigels (1284 m) 08.30 Uhr, 8866 Ziegelbrücke, Bahnhof RÜCKREISE Wir erforschen auf dieser Wanderung die beson­ 19.00 Uhr, 8866 Ziegelbrücke, Bahnhof dere Welt der Wasserkraft im Gebiet Linth-Lim- UNTERKUNFT meren. Im hintersten Glarnerland, im Tierfehd Übernachtung mit Halbpension in besuchen wir die offizielle Führung «Vom Wasser der Muttseehütte SAC zum Strom». Mit der Standseilbahn geht es dann LEITUNG hinauf auf rund 1700 m und 700 Meter tief ins Martin Keller, 079 669 75 40 Berginnere durch die imposanten Maschinen- und [email protected] Trafokavernen. Im Anschluss an die Führung der ANMELDUNG Axpo wandern wir ab dem Chalchtrittli zur Mutt- bis Dienstag, 11. August 2020 seehütte, wo wir übernachten. WANDERTELEFON 071 898 33 37 Am zweiten Tag wandern wir über die Muttenalp BESONDERES zur Kistenpasshütte und weiter über den Kisten- Im Internet oder beim Wanderleiter erhal- pass hinunter nach Breil / Brigels. Imposante Tief­ ten Sie weitergehende Informationen. blicke auf den Limmerensee lassen uns erahnen, Mehrtageswanderungen werden vom mit welchem Aufwand hier Strom für unseren Wanderleiter privat organisiert. Der VAW Alltag hergestellt wird. vermittelt lediglich den Kontakt zum Wanderleiter, kann aber in keinem Fall für allfällige Schäden haftbar gemacht werden. www.appenzeller-wanderwege.ch die von Ihnen geplante Tour.

WANDERUNGEN — 41

ÜBER UNZÄHLIGE ALPWIESEN ZUR ALP LESER

mittel

5 Std

15,6 km

613 m Geodaten © swisstopo (5704000138) 1075 m Massstab 1:100'000

Schwägalp (1352 m) – Lutertannen (1030 m) – Riet MITTWOCH, 19. AUGUST 2020 (1287 m) – Alp Leser (1443 m) – Risipass (1457 m) – Hinter­lutenwil (936 m) – Ennetbühl (885 m) TREFFPUNKT 09.15 Uhr Wir verlassen das hektische T­ reiben auf der 9107 Schwägalp, Säntisbahn Schwägalp und steigen über unzählige Alpwiesen RÜCKREISE und durch Wald­stücke nach Lutertannen ab. Wir 16.00 Uhr, 9651 Ennetbühl, Dorf benutzen diese Strecke zum Einlaufen, denn unser VERPFLEGUNG Weg Richtung Alp Leser beginnt beträchtlich zu aus dem Rucksack und steigen. Dabei gehen wir knapp am Mittelpunkt Verpflegung auf der Alp Leser des Kantons St. Gallen vorbei. Wir geniessen die LEITUNG Aussicht auf die Bergspitzen des Alpsteins, aber Margrit Geel, 079 749 36 55 auch der Lütispitz, Speer und Mattstock sind [email protected] Partner sichtbar. Nach dieser Anstrengung freuen wir uns ANMELDUNG SchweizMobil: auf den Mittagshalt auf der Alp. Dann geht’s über bis Montag, 17. August 2020 den Risipass um den Stockberg ­herum und an die WANDERTELEFON 071 898 33 37 Schwägalpstrasse nach Ennetbüel. BESONDERES Chäshörnli mit Apfelmus, ein Stück feiner Schlorzifladen und «s'Leserkafi» gehören einfach zur Alp Leser! www.appenzeller-wanderwege.ch WANDERUNGEN — 42

WANDERTAGE CENTOVALLI

tief – mittel

Centovalli, Valle Maggia, Val Onsernone mit MONTAG BIS DONNERSTAG, Gipfeln wie Pizzo Leone oder Corona di Pinz, 24. BIS 27. AUGUST 2020 mit Pässen wie der Passo della Garina und den Bagni di Craveggia versprechen ein besonderes UNTERKUNFT Wandererlebnis! Doppelzimmer in gemütlichem Hotel mit Halbpension, Einzelzimmer gegen Aufpreis Im Dörfchen Intragna im Centovalli (Tessin) nehmen LEITUNG wir Quartier in einem gemütlichen Hotel, das mit Urs von Däniken, 079 660 24 92 einer feinen Küche glänzt und einen schönen Garten Sepp Schmid / Fritz Rohner mit Schwimmbad und herrlichem Blick auf das Pede- [email protected] monte besitzt. Mit Bahn und Bus erreichen wir flexibel ANMELDUNG die Ausgangspunkte unserer Wanderungen in den bis 31. Juli 2020 Tälern und die zahlreichen Bergbahnen erleichtern WANDERTELEFON 071 898 33 37 uns häufig den ersten Aufstieg. BESONDERES Wir entdecken die kleinen, verschlafenen Dörfer und Die Detailausschreibung ist beim Wan- Weiler, die wilden Bäche und die weiten Täler. Die derleiter oder im Internet erhältlich. Eine Fitteren erklimmen mal einen Gipfel oder wandern frühe Anmeldung sichert Deinen Platz, die über einen Pass. Die Gemütlicheren machen eine Hö- Platzzahl ist beschränkt. henwanderung oder geniessen die Natur einem Fluss Mehrtageswanderungen werden vom entlang. Entdecke mit uns diese versteckte Gegend Wanderleiter privat organisiert. Der VAW abseits vom Trubel des Tessins! vermittelt lediglich den Kontakt zum Täglich bieten wir zwei Wanderungen in unter- Wanderleiter, kann aber in keinem Fall für schiedlichen Schwierigkeitsgraden an, so dass für allfällige Schäden haftbar gemacht werden. alle etwas dabei ist. Und täglich kannst Du auswäh- www.appenzeller-wanderwege.ch len – mal leichter, mal schwerer – ganz nach Lust und Formstand! WANDERUNGEN — 43

die von Ihnen geplante Tour. 22-STUNDEN WANDERUNG

hoch

17 ¾ Std

58,8 km

2465 m

2865 m Geodaten © swisstopo (5704000138) Massstab 1:200'000

Route 22 von Degersheim nach Rheineck in SAMSTAG, 29. AUGUST 2020 22 Stunden – mit ein paar Zusatzschlaufen! TREFFPUNKT Einmal längs durchs Appenzellerland – und das 00.22 Uhr (Nacht Freitag auf Samstag) in einem Tag! Genauer gesagt, in 22 Stunden von 9113 Degersheim, Bahnhof 00.22 Uhr bis 22.22 Uhr von Degersheim nach RÜCKREISE Rheineck. Die klassische SchweizMobil Route 22 ist 22.22 Uhr zwar etwas kürzer, aber mit ein paar schönen und 9424 Rheineck, Bahnhof interessanten Ab- und Umwegen perfektionieren VERPFLEGUNG wir diese Herausforderung. Einige ambitionierte in Gaststätten Wanderer haben sich dieser Herausforderung LEITUNG Partner bereits gest­ ellt. Sie wissen wie viele Emotionen am Margrit Geel, 079 749 36 55 SchweizMobil: Ziel aufkommen – und das ist ihre Belohnung! Ein [email protected] Höhepunkt folgt dem anderen und eine Über­ ANMELDUNG raschung der nächsten. Auch wenn die Moral zwi- bis Mittwoch, 26. August 2020 schendurch auch mal etwas tiefer ist – wir holen WANDERTELEFON 071 898 33 37 Dich da raus und erreichen gemeinsam das Ziel. BESONDERES Und dort strömen die Glückshormone – geschafft! Detailinformationen und Anmeldung bei der Wanderleiterin oder im Internet. www.appenzeller-wanderwege.ch die von Ihnen geplante Tour.

WANDERUNGEN — 44

UM DEN KURZENBERG Geodaten © swisstopo (5704000138)

tief

2 ¾ Std

8 km

414 m

310 m

Wolfhalden (709 m) – Augsti (762 m) – Striland (858 m) – Eggen (947 m) – Blatten (860 m) – Schachen bei Reute (815 m)

Die Wanderung führt uns kreuz und quer durch den Kurzenberg, der im äussersten Zipfel des Kantons AR liegt. Vorbei geht es an schönen, gepflegten Weberhöckli in abgelegenen Weilern mit atemberaubenden Aussichten über den Bodensee. Durch eine grandiose Natur erreichen wir den höchsten Punkt der Wanderung «Eggen» wo als Inner­ rhoder Exklave ein Stück Oberegg liegt. Massstab 1:100'000 Hier geniessen wir die Rundumsicht über das St. Galler Rheintal ins Rätikon, den Alpstein und in die St. Galler Berge. Weiter geht es zur Postautohaltestelle Schachen bei Reute, dem Endziel unse- rer Wanderung.

DIENSTAG, 1. SEPTEMBER 2020

TREFFPUNKT 13.20 Uhr 9427 Wolfhalden, Dorf RÜCKREISE 17.20 Uhr 9411 Schachen bei Reute VERPFLEGUNG aus dem Rucksack LEITUNG Sepp Schmid, 079 401 41 44 [email protected] ANMELDUNG nicht erforderlich WANDERTELEFON 071 898 33 37 www.appenzeller-wanderwege.ch

Partner SchweizMobil: WANDERUNGEN — 45

SARDONA WELTERBE

1. TAG 2. TAG hoch hoch

5 Std 6 Std

12,5 km 15,8 km

1145 m 670 m

220 m 1800 m

1. Tag: Gigerwald (1260 m) – St. Martin (1351 m) – SAMSTAG, 5. SEPTEMBER BIS Vordere Ebni (1605 m) – Alp Sardona (1850 m) – SONNTAG, 6. SEPTEMBER 2020 Sardonahütte SAC (2159 m) 2. Tag: Sardonahütte (2159 m) – Heubützlipass TREFFPUNKT (2410 m) – Plattensee (2320 m) – Heidelpass 08.30 Uhr, Bad Ragaz, Bahnhof (2386 m) – Alp Valtüsch (1820 m) – Batöni RÜCKREISE (1534 m) – Weisstannen (1003 m) 17.30 Uhr, Sargans, Bahnhof UNTERKUNFT Diese wunderschöne Tour führt uns ins Calfeisen- Übernachtung mit Halbpension in der tal. Beim Berggasthaus Gigerwald beginnt unsere Sardonahütte SAC Wanderung. Entlang dem Gigerwald Stausee errei- LEITUNG chen wir St. Martin, eine typische Walsersiedlung. Peter Hensel, 079 205 58 89 Nach einem Kaffeehalt geht es weiter durch den [email protected] Tüfwald und über die Sardonaalp bis zur Sardo- ANMELDUNG nahütte SAC. Nach einer erholsamen Nacht folgen bis Samstag, 29. August 2020 wir am nächsten Tag dem Sardona-Welterbe-Weg WANDERTELEFON 071 898 33 37 über den Heubützlipass zum Plattensee, dann BESONDERES über den Heidelpass und durch das wilde Flyschtal Im Internet oder beim Wanderleiter er­ nach Weisstannen. halten Sie weitergehende Informationen. Mehrtageswanderungen werden vom ­Wanderleiter privat organisiert. Der VAW vermittelt lediglich den Kontakt zum Wanderleiter, kann aber in keinem Fall für allfällige Schäden haftbar gemacht werden. www.appenzeller-wanderwege.ch die von Ihnen geplante Tour.

WANDERUNGEN — 46

ZUM PICKNICK ANS VERTRÄUMTE FORSTSEELI

mittel Geodaten © swisstopo (5704000138)

3 ¾ Std

10,7 km

658 m

535 m

Steinegg (799 m) – Eggli (1177 m) – Gross Heiern (1304 m) – Forstseeli (1197 m) – Resspass (1308 m) – Brülisau (921 m)

Ab Steinegg steigen wir auf Wiesen­ wegen hinauf zum Eggli. Unterhalb des Fähnerenspitzes wandern wir zuerst über Wiesen, dann durch den Wald hinunter zum Forstseeli, wo wir einen gemütlichen Mittagshalt machen. Wir geniessen das lauschige Plätzchen am See beim mitgebrachten Lunch. Dann

überqueren wir den Resspass und Massstab 1:100'000 nehmen den Naturweg hinunter nach Brülisau, von wo wir mit dem Postauto zur Bahnstation Weissbad fahren.

SONNTAG, 13. SEPTEMBER 2020

TREFFPUNKT 09.35 Uhr 9050 Steinegg AI, Bahnhof RÜCKREISE 16.40 Uhr 9058 Brülisau, Kastenbahn VERPFLEGUNG aus dem Rucksack LEITUNG Ruth Rüesch, 079 400 41 15 [email protected] ANMELDUNG nicht erforderlich WANDERTELEFON 071 898 33 37 BESONDERES Am Forstseeli gibt es schöne Feuerstellen zum Grillieren – wer bringt eine Wurst mit? www.appenzeller-wanderwege.ch Partner SchweizMobil: die von Ihnen geplante Tour.

WANDERUNGEN — 47

ÜBER DEN WINDENPASS AN DEN GRÄPPELENSEE hoch

5 Std

14,5 km Geodaten © swisstopo (5704000138)

667 m

1044 m

Schwägalp Passhöhe (1278 m) – Hinter­ stelzenboden (1225 m) – Oberhofeld (1402 m) – Windenpass (1629 m) – Gräppelensee (1307 m) – Laui (1069 m) – Unterwasser (906 m)

Von der Passhöhe (Schwägalp) wandern wir an der Schattenseite des Säntis entlang über die weiten Alpen. Schon bald steigt der Weg Richtung Winden- pass steiler an. Unter dem Lütispitz

gelangen wir auf diesen von uns Appen- Massstab 1:100'000 zellern wenig begangenen Pass. Von dort steigen wir zum malerischen Gräppelensee ab. Da dieser in einer Mulde liegt, können hier im Winter extrem tiefe Temperaturen gemessen werden. Wir hoffen natürlich, dass es Ende September noch schön warm ist! Bevor wir Unterwasser erreichen, machen wir noch einen Abstecher zu den eindrucksvollen Thurfällen.

SAMSTAG, 26. SEPTEMBER 2020

TREFFPUNKT 08.30 Uhr, 9107 Schwägalp, Passhöhe RÜCKREISE 15.30 Uhr, 9657 Unterwasser, Post VERPFLEGUNG Partner aus dem Rucksack SchweizMobil: LEITUNG Marie-Luise Rusch, 079 615 65 12 [email protected] ANMELDUNG bis Donnerstag, 24. September 2020 WANDERTELEFON 071 898 33 37 BESONDERES Eine Einkehr ist erst in Unterwasser ­möglich. www.appenzeller-wanderwege.ch die von Ihnen geplante Tour.

WANDERUNGEN — 48

PRÄCHTIGER ALPSTEINBLICK BEIM WANDERN

UND EINKEHREN Geodaten © swisstopo (5704000138) tief

3 ¼ Std

9,3 km

459 m

467 m

Teufen (853 m) – Egg (965 m) – Wald­egg (986 m) – Oberhorst (987 m) – Wette (859 m) – Ebnet (1027 m) – Gern (1000 m) – Weid (950 m) – Bühler (824 m)

Vom Bahnhof Teufen steigen wir hinauf zum Eggenhöhenweg, beim Moosbänkli entschädigt uns die schöne Sicht über Teufen und den Alpstein für die Mühe des kurzen Aufstieges. Wir folgen der Route 22 bis zum oberen Horst. Nun wandern wir hinunter nach Steinegg, zum zweiten Aufstieg Richtung Hohe Buche, wo wir beim Schlössli den höchs- Massstab 1:100'000 ten Punkt der Wanderung erreichen und kurz darauf unseren Zvierihalt beim Gernbeizli geniessen. Frisch gestärkt geht’s dann hinunter nach Bühler.

DIENSTAG, 6. OKTOBER 2020

TREFFPUNKT 12.40 Uhr 9053 Teufen, Bahnhof RÜCKREISE 17.00 Uhr 9055 Bühler, Bahnhof VERPFLEGUNG im Gernbeizli LEITUNG Ruth Rüesch, 079 400 41 15 [email protected] ANMELDUNG nicht erforderlich WANDERTELEFON 071 898 33 37 www.appenzeller-wanderwege.ch

Partner SchweizMobil: die von Ihnen geplante Tour.

WANDERUNGEN — 49

ENTLANG DES SAX-SCHWENDE-BRUCHS

hoch

6 ½ Std

11,6 km Geodaten © swisstopo (5704000138)

1210 m

1564 m

Wasserauen (868 m) – Kleinhütten / Hüttentobel (1198 m) – Bogartenlücke (1709 m) – Bollenwees (1460 m) – Saxerlücke (1650 m) – Sax (480 m)

Das Alpsteingebirge wird von einem markanten Bruch durchzogen. Die drei Bergketten sind auf einer Linie Sax – ­Saxerlücke – Fählensee – Bogarten­lücke um mehrere hundert Meter verschoben. Welch gigantische Kräfte müssen hier

gewirkt haben! Wir wandern von Wasser­ Massstab 1:100'000 auen durchs Hüttentobel zur Alp Hütten und dann steil hoch in die Bogarten­ lücke mit dem markanten «Mannli». Steil geht’s auf der anderen Seite hinunter zur Sämtisalp und hoch zur Bollenwees am Fählensee. Dann steht uns noch der Auf- stieg zur Saxerlücke bevor. Zum Schluss geht es steil hinunter nach Sax – dann haben wir den ganzen Bruch erwandert!

SONNTAG, 11. OKTOBER 2020

TREFFPUNKT 08.15 Uhr, 9057 Wasserauen, Bahnhof RÜCKREISE 17.00 Uhr, 9468 Sax, Schlössli VERPFLEGUNG aus dem Rucksack oder im Berggasthaus Partner Bollenwees SchweizMobil: LEITUNG Andreas Wüst, 076 725 13 56 [email protected] ANMELDUNG bis Freitag, 9. Oktober 2020 WANDERTELEFON 071 898 33 37 BESONDERES Ab Sax fährt ein Bus um 17.13 Uhr nach Buchs. www.appenzeller-wanderwege.ch die von Ihnen geplanteWANDERUNGEN Tour. — 50 VOM TOGGENBURG INS RHEINTAL

hoch

5 ¼ Std

19 km

300 m

940 m Geodaten © swisstopo (5704000138) Massstab 1:100'000

Wildhaus (1085 m) – Summerigweid (1242 m) – SONNTAG, 25. OKTOBER 2020 Vorderschwendi (975 m) – Chapf (728 m) – Frümsen (510 m) – Lögert (470 m) – Sennwald TREFFPUNKT (457 m) 09.20 Uhr 9658 Dorf Von der Sonnenterrasse Wildhaus geht es auf RÜCKREISE einem Höhenweg mit Topaussicht unterhalb der 16.30 Uhr Kreuzberge ins Rheintal hinunter. Die stets erhöhte 9466 Sennwald, Post Lage bietet immer wieder faszinierende Ausblicke VERPFLEGUNG aufs Rheintal und auf die umliegenden Berge. aus dem Rucksack oder im Wasabeizli, Sax Zuerst sind wir auf Moorgebieten, dann meist auf LEITUNG guten Waldwegen unterwegs. Bonifaz Walpen, 077 522 09 11 Partner [email protected] SchweizMobil: ANMELDUNG bis Freitag, 23. Oktober 2020 WANDERTELEFON 071 898 33 37 www.appenzeller-wanderwege.ch die von Ihnen geplante Tour.

WANDERUNGEN — 51

ROND OM DÄ AETSCHBERG Geodaten © swisstopo (5704000138) tief

3 ¼ Std

11,4 km

354 m

354 m

Abtwil, Friedhof (640 m) – Beuzenhus (750 m) – Schwobsrüti (776 m) – Hohfirst (805 m) – Hinterberg (743 m) – Anschwiler Wald (800 m) – Abtwil Friedhof (640 m)

Wir geniessen eine abwechslungsreiche Wanderung mit Sicht auf den Alpstein, die Österreicher Berge, den Bodensee und ins untere Toggenburg. Von Abtwil aus beschreiben wir einen Kreis im Gegenuhrzeigersinn rund um den Aetschberg – die Erhebung direkt hinter Abtwil. Eine ideale Wanderung für die Massstab 1:100'000 kürzeren und kühleren Tage!

DIENSTAG, 3. NOVEMBER 2020

TREFFPUNKT 12.30 Uhr 9030 Abtwil, Friedhof RÜCKREISE 17.00 Uhr 9030 Abtwil, Friedhof VERPFLEGUNG Kaffeehalt im Hohfirst oder Sonnenberg LEITUNG Vreni Schmid, 071 364 22 14 [email protected] ANMELDUNG nicht erforderlich WANDERTELEFON 071 898 33 37 www.appenzeller-wanderwege.ch

Partner SchweizMobil: die von Ihnen geplante Tour.

WANDERUNGEN — 52

IM HERBST NOCH MAL AUF DIE HÖHI! Geodaten © swisstopo (5704000138)

mittel

3 ½ Std

9,9 km

574 m

574 m

Zürchersmühle (810 m) – Göbsi (1130 m) – Hundwiler Höhi (1305 m) – Ramsten (1054 m) – Egg (952 m) – Zürchersmühle (810 m)

Von der Zürchersmühle steigen wir über Wiesen und durch Wälder gemächlich Richtung Hundwiler Höhi. Wir kommen beim Standort des «Tausend-Sterne-­ Hotels» auf der Alp Göbsi vorbei, bevor der Anstieg Richtung Gigershöhi etwas steiler wird. Nach dem Ausblick vom ­Gipfel machen wir einen Besuch im Berggasthaus, wo Mirlinda das Erbe

der legendären Marlis gut verwaltet. Massstab 1:100'000 Hinunter gehts über Ramsten auf direk- tem Weg zur Zürchersmühle. Auf dem ­ganzen Weg geniessen wir die schöne, hügelige Landschaft.

SONNTAG, 15. NOVEMBER 2020

TREFFPUNKT 10.15 Uhr 9107 Zürchersmühle, Bahnhof RÜCKREISE 15.45 Uhr 9107 Zürchersmühle, Bahnhof VERPFLEGUNG Berggasthaus Hundwiler Höhi LEITUNG Marie-Luise Rusch, 079 615 65 12 [email protected] ANMELDUNG nicht erforderlich WANDERTELEFON 071 898 33 37 BESONDERES Sehr schöne Rundsicht über das Land und den Alpstein. www.appenzeller-wanderwege.ch

Partner SchweizMobil: die von Ihnen geplante Tour.

WANDERUNGEN — 53

SCHLUSSWANDERUNG: APPENZELLERHÄUSER Geodaten © swisstopo (5704000138) RUND UM URNÄSCH tief

3 ½ Std

9,8 km

326 m

313 m

Zürchersmühle (810 m) – Grund (1000 m) – Buechen (996 m) – Dorfplatz (831 m) – Au (826 m) – Grünau (838 m) – Steinenmoos (Zmittag) (870 m) – Bindli (854 m) – Dorf (831 m)

Im Appenzellerland war die Textilindu- strie ein wichtiger Erwerbszweig. Zu­ sammen mit der Landwirtschaft reichte das Einkommen gerade so fürs Leben. Auf unserer Wanderung be­gegnen wir den verschiedenen Häusern der Bauern, Weber, Sticker und schauen den Dorfplatz an, der ein Baudenkmal von

nationaler Bedeutung ist. Im Hofstübli Massstab 1:100'000 geniessen wir gemeinsam den Zmittag.

DIENSTAG, 24. NOVEMBER 2020

TREFFPUNKT 09.20 Uhr 9107 Zürchersmühle, Bahnhof RÜCKREISE 15.00 Uhr 9107 Urnäsch, Bahnhof VERPFLEGUNG Restaurant Hofstübli, Steinenmoos LEITUNG Vreni Schmid, 071 364 22 14 [email protected] ANMELDUNG bis Montag, 23. November 2020 WANDERTELEFON 071 898 33 37 BESONDERES Gemeinsam lassen wir das Wanderjahr bei Kaffee und Nussgipfel ausklingen. Wer Lust hat, findet Gleichgesinnte für den traditionellen Jass. www.appenzeller-wanderwege.ch

Partner SchweizMobil: die von Ihnen geplante Tour.

WANDERUNGEN — 54

UNTERWEGS UM URNÄSCH AM Geodaten © swisstopo (5704000138) ALTEN SILVESTER tief

3 Std

9 km

350 m

350 m

Urnäsch Bahnhof (832 m) – Obere Buechen (1015 m) – Schönau (1003 m) – Bindli (866 m) – Grünau (838 m) – Urnäsch Bahnhof (832 m)

Vom Bahnhof wandern wir in der Morgendämmerung zur Schönau zum frühmorgendlichen Frühstücksbuffet. Spätestens dort werden wir den einen oder anderen Silvesterchlausen-Schup- pel treffen. Wenn die Silvesterchläuse nach dem wilden Tanz die Schellen und Rollen verstummen lassen, zusammen- stehen und ein Zäuerli anstimmen, wirds einem warm ums Herz. Das auf dem Land, abseits vom Touristenrummel zu erleben, ist das frühe Aufstehen wert. Massstab 1:100'000

MITTWOCH, 13. JANUAR 2021

TREFFPUNKT 06.45 Uhr, 9107 Urnäsch, Bahnhof RÜCKREISE 12.00 Uhr, 9107 Urnäsch, Bahnhof VERPFLEGUNG im Restaurant Schönau, Urnäsch LEITUNG Bonifaz Walpen, 077 522 09 11 [email protected] ANMELDUNG bis Samstag, 9. Januar 2021 WANDERTELEFON 071 898 33 37 BESONDERES CHF 20.– (Frühstücksbuffet Schönau ­inbegriffen). Die Wanderung ist für Mitglieder der ­Wander­weg­vereine reserviert. Die Platzzahl ist beschränkt, eine frühzeitige Anmeldung lohnt sich. www.appenzeller-wanderwege.ch

Partner SchweizMobil: die von Ihnen geplante Tour.

WANDERUNGEN — 56

SCHNEESCHUHWANDERUNG HUNDWILER HÖHI

mittel

5 Std

12,3 km

642 m Geodaten © swisstopo (5704000138) 668 m Massstab 1:100'000

Zürchersmühle (810 m) – Ramsten (1000 m) – SAMSTAG, 16. JANUAR 2021 Hundwiler Höhi (1305 m) – Chuterenegg (1123 m) – Himmelberg (1060 m) – Bahnhof Appenzell TREFFPUNKT (784 m) 09.50 Uhr 9107 Zürchersmühle, Bahnhof Einer der schönsten Aussichtspunkte des Appen- RÜCKREISE zellerlandes im Winter zu er­leben – wer wünscht 16.30 Uhr sich das nicht schon lange. Wir wandern von der 9050 Appenzell, Bahnhof Zürchers­mühle über hoffentlich verschneite Wie- VERPFLEGUNG sen und durch Wälder zur Hundwiler Höhi. Nach Berggasthaus Hundwiler Höhi der Anstrengung geniessen wir hier die warme LEITUNG Stube. Am Nachmittag geht es weiter über den Vreni Schmid, 071 364 22 14 ­Gipfel hinunter zur Ochsenhöhi und dann über [email protected] Partner den Grat bis hinaus nach Appenzell. ANMELDUNG SchweizMobil: bis Freitag, 15. Januar 2021 WANDERTELEFON 071 898 33 37 BESONDERES Bei zu knapper Schneelage wird die Tour als Winterwanderung durchgeführt. www.appenzeller-wanderwege.ch die von Ihnen geplante Tour.

WANDERUNGEN — 57

ZUBI – WINTERWANDERUNG: Geodaten © swisstopo (5704000138) IM SCHATTENSPIEL DER WINTERSONNE tief

2 ¾ Std

9,28 km

344 m

318 m

Wilen (758 m) – Nieschberg (916 m) – Geisshalde (919 m) – Waldstatt (822 m) – Rechberg (877 m) – Belch (878 m) – Obere Säge (780 m)

Hoch über dem Bahnhof Wilen führt ein abwechslungsreicher Panorama- weg über den Weiler Nieschberg und die Geisshalde nach Waldstatt. Ebenso aussichtsreich ist die Route über den östlichen Höhenzug – via Rechberg und Belch – zurück. Zwischen Alpstein und Bodensee ist Weitblick garantiert. Wir geniessen auf dieser Wanderung das Licht- und Schattenspiel der tief­ stehenden Wintersonne. Massstab 1:100'000 SAMSTAG, 6. FEBRUAR 2021

TREFFPUNKT 11.30 Uhr, 9100 Wilen, Bahnhof RÜCKREISE 15.00 Uhr, 9100 Herisau, zubischuhe.ch, ­Alpsteinstrasse VERPFLEGUNG Kaffeehalt im Restaurant Rechberg LEITUNG Margrit Geel, 079 749 36 55 [email protected] ANMELDUNG nicht erforderlich WANDERTELEFON 071 898 33 37 BESONDERES Unser Partner, zubischuhe.ch, lädt im An- schluss an die Wanderung zu einem Imbiss in seine Lokalitäten an der Alpsteinstrasse ein. Erfahren Sie Wissenswertes über ge- eignete Winterbekleidung und geniessen Sie die Gastfreundschaft! Sie erreichen den Bahnhof Wilen der Appenzellerbahn in rund 10 Minuten Fussmarsch. www.appenzeller-wanderwege.ch

Partner SchweizMobil: die von Ihnen geplante Tour.

WANDERUNGEN — 58

SCHNEESCHUHWANDERUNG ST. ANTON Geodaten © swisstopo (5704000138)

mittel

4 ½ Std

10,8 km

472 m

472 m

Heiden (800 m) – Risi (1005 m) – St. Anton (1107 m) – Bürki (1026 m) – Oberegg (878 m) – Heiden (800 m)

Was gibt es Schöneres als mit Schnee- schuhen über frisch verschneite Wiesen zu wandern? Der Aufstieg belohnt uns immer wieder mit einer herrlichen Aussicht. Sollte kein Schnee liegen, so wandern wir trotzdem querfeldein zum St. Anton und wieder zurück.

DONNERSTAG, 11. FEBRUAR 2021 Massstab 1:100'000 TREFFPUNKT 09.30 Uhr 9410 Heiden, Postplatz RÜCKREISE 15.30 Uhr 9410 Heiden, Postplatz VERPFLEGUNG aus dem Rucksack oder in Gaststätten LEITUNG Fritz Rohner, 079 829 75 00 [email protected] ANMELDUNG bis Dienstag, 9. Februar 2021 WANDERTELEFON 071 898 33 37 BESONDERES Die Strecke kann abgekürzt werden. Rückfahrt ab St. Anton oder Oberegg im Postauto möglich. www.appenzeller-wanderwege.ch

Partner SchweizMobil: die von Ihnen geplante Tour.

WANDERUNGEN — 59

SCHNEESCHUHWANDERUNG: STOCKBERG – UNSER HEIMLICHER NACHBAR Geodaten © swisstopo (5704000138) hoch

6 ¼ Std

8,6 km

740 m

930 m

Lutertannen (1030 m) – Risipass (1457 m) – Stockberg (1781 m) – Risi (1440 m) – Stein (838 m)

Mit dieser Route schlagen wir zwei Fliegen auf einen Streich: Wir geniessen die herrliche Passwanderung über den Risipass und die Gipfelbesteigung auf den Stockberg. Vom Appenzellerland aus schiebt er sich immer wieder ins Bild – und kaum ein Appenzeller kennt ihn wirklich! Der aussichtsreiche Stockberg ist ein lohnender Aussichtspunkt mit Blick auf die Nordwände des Alpsteins, ins Toggenburg, in die Glarner Alpen und Massstab 1:100'000 bis zur Rigi und zum Pilatus. Liegt genü- gend Schnee, dann macht der Abstieg ins idyllische Dörfchen Stein so richtig Spass. Von dort nehmen wir das Post­ auto zurück in Richtung Nesslau / Wattwil.

SONNTAG, 21. FEBRUAR 2021

TREFFPUNKT 09.20 Uhr 9651 Ennetbühl, Bernhalde / Lutertannen RÜCKREISE 16.15 Uhr, 9655 Stein SG VERPFLEGUNG aus dem Rucksack LEITUNG Bonifaz Walpen, 077 522 09 11 [email protected] ANMELDUNG bis Freitag, 19. Februar 2021 WANDERTELEFON 071 898 33 37 BESONDERES Die Postautohaltestelle Bernhalde / Luter- tannen liegt an der Postautostrecke Nesslau – Schwägalp. www.appenzeller-wanderwege.ch

Partner SchweizMobil: WANDERUNGEN — 60

SCHNEESCHUHWOCHENENDE ST. ANTÖNIEN

1. TAG mittel 4 ½ Std

9 km

700 m

700 m

2. TAG mittel 5 ½ Std

9 km

800 m

800 m

Mögliche Ziele von St. Antönien aus: Chrüz SAMSTAG, 6. MÄRZ BIS (2195 m), Eggberg (2201 m), Hasenflühli SONNTAG, 7. MÄRZ 2021 (2411 m), Spitzenbüel (2193 m) oder einfach eine gemütliche Tour zum winterlichen TREFFPUNKT Partnunsee (1869 m)! 10.00 Uhr, St. Antönien Platz RÜCKREISE «Hinter dem Mond links» – da liegt St. Antönien! So 15.30 Uhr, St. Antönien Platz zumindest heisst es in der Eigenwerbung dieses UNTERKUNFT kleinen, dem nachhaltigen Tourismus gewidmeten Übernachtung mit Halbpension in Schneeparadieses. Entdecken wir gemeinsam auf ­einfachem Hotel nicht allzu anstrengenden Schneeschuhtouren LEITUNG diese besondere Ecke der Schweiz, ganz an der Urs von Däniken, 079 660 24 92 Grenze zu Österreich. Von Küblis im Prättigau [email protected] erreichen wir den alten Valserort mit dem Post- ANMELDUNG auto. Quartier nehmen wir in einem gemütlichen, bis Montag, 1. März 2021 einfachen Hotel. Von dort aus nehmen wir je nach WANDERTELEFON 071 898 33 37 Verhältnissen mehr oder weniger steile Routen BESONDERES unter die Schneeschuhe! Im Internet oder beim Wanderleiter er­ halten Sie weitergehende Informationen. Mehrtageswanderungen werden vom Wanderleiter privat organisiert. Der VAW vermittelt lediglich den Kontakt zum Wanderleiter, kann aber in keinem Fall für allfällige Schäden haftbar gemacht werden. www.appenzeller-wanderwege.ch KOLLEKTIVMITGLIEDER — 62

UNSERE KOLLEKTIVMITGLIEDER

Betriebe und Gemeinden engagieren sich fürs Wandern indem sie als Kollektivmitglieder den VAW in seinen Aufgaben unterstützen. Sie zeigen dies gegen aussen durch die Rhombe, die sie als Mitglieder ausweist. Berücksichtigen Sie diese Betriebe bei der Einkehr auf Ihrer nächsten Wanderung.

GASTHAUS UNTER GÄBRIS BERGRESTAURANT BERGRESTAURANT Unter Gäbris 930 HOCHHAMM HUNDWILER HÖHE 9056 Gais Hämmli 9064 Hundwil www.untergaebris.ch 9105 Schönengrund www.hundwilerhoehe.ch www.hochhamm.ch

BERGRESTAURANT GASTHAUS OBERER GÄBRIS GASTHAUS & BÄCKEREI OSTEREGG Oberer Gäbris 926 HIRSCHEN WALD GMBH Osteregg 345 9056 Gais Büel 123 9107 Urnäsch https://gasthaus-oberer-gabris.business.site 9044 Wald AR www.bergrestaurant-osteregg.ch www.hirschenwald.ch KOLLEKTIVMITGLIEDER — 63

GASTHAUS MARKTPLATZ GEMEINDE HEIDEN GEMEINDE HERISAU Zeughausstrasse 10 Kirchplatz 6 Poststrasse 6 9100 Herisau 9410 Heiden 9102 Herisau www.gasthausmarktplatz.ch www.heiden.ch www.herisau.ch

GEMEINDE REUTE GEMEINDE STEIN GEMEINDE TEUFEN Dorf 19 Schachen 42 Dorf 9 9411 Reute 9063 Stein AR 9053 Teufen www.reute.ch www.stein-ar.ch www.teufen.ch

HOTEL & RESTAURANT HOTEL HEIDEN IDYLL GAIS CHÄSEREN Seeallee 8 Möser 4 9105 Wald-Schönengrund 9410 Heiden 9056 Gais www.chaeseren.ch www.hotelheiden.ch www.idyll-gais.ch KOLLEKTIVMITGLIEDER — 64

IDYLLHOTEL ALPENROSE HUNDWIL RESTAURANT BÄREN APPENZELLERHOF Sondernasse 236 Dorf 34 Hauptstrasse 6 9064 Hundwil 9064 Hundwil 9042 Speicher www.alpenrose-hundwil.ch www.restaurantbaeren.ch www.appenzellerhof.ch

RESTAURANT SITZ RESTAURANT SONNE RESTAURANT RECHBERG Sitz 1174 Nasen 6 Rechberg 2288 9103 Schwellbrunn 9038 Rehetobel 9100 Herisau www.schwellbrunn.ch/restaurants/146687 www.appenzelleria.ch www.rechberg-herisau.ch

BEZIRK OBEREGG GEMEINDE GAIS GEMEINDE GRUB AR Dorfstrasse 17 Schulhausstrasse 1 Dorf 60 9413 Oberegg 9056 Gais 9035 Grub www.oberegg.ch www.gais.ch www.grub.ch

APPENZELLER GEMEINDE HUNDWIL SCHAUKÄSEREI AG Dorf 12 Dorf 711 9064 Hundwil 9063 Stein AR www.hundwil.ch www.schaukaeserei.ch

WERDEN AUCH SIE KOLLEKTIVMITGLIED Margrit Geel gibt Ihnen gerne Auskunft: [email protected] APPENZELL AUSSERRHODER WANDERWEGE VAW — 67

ENGAGIERT FÜRS WANDERN

DER VEREIN STELLT SICH VOR Der Verein Appenzell Ausserrhoder Wander- wege VAW engagiert sich in vielfältiger Wei- se für das Wandern in der Region. Wir setzen uns für ein qualitativ hochstehendes Wander- wegnetz ein, das verständlich signalisiert sowie sicher und angenehm begehbar ist. Wir fördern das Wandern als sinnvolle Freizeitbeschäftigung und gesunde Aktivität in der Natur, entwickeln das Verständnis für den Schutz der Lebensräu- me und leisten einen Beitrag zur touristischen UNSER AUFTRAG FÜR DIE MITGLIEDER Wertschöpfung in Appenzell Ausserrhoden und Für unsere Mitglieder und andere Wanderbe- im Bezirk Oberegg.­ geisterte führen wir ein jährliches Programm an geführten Wanderungen im und um das Appen- UNSER AUFTRAG zellerland durch. Unsere Mitglieder profitieren FÜR DIE ÖFFENTLICHKEIT von besonderen Vorteilen beim Kauf von Aus- Im Auftrag von Kanton und Gemeinden stel- rüstung oder Karten. Die ideelle und finanzielle len wir die hohe Qualität der Wanderwe- Unterstützung durch unsere Mitglieder ermög- ge und der Signalisation sicher. Wir bezie- licht es uns, unser Engagement für das Wandern hen Stellung zu geplanten Veränderungen im auf verschiedenen Ebenen zu leben! Wanderwegnetz, sorgen für möglichst gerin- ge Weganteile mit Hartbelag und sind Part- ner der beauftragten Stellen in Kanton und KONTAKT Gemeinden. Über Gemeinde- und Kantons- grenzen hinweg koordinieren und planen wir APPENZELL AUSSERRHODER die Routen und sorgen dafür, dass die Karten WANDERWEGE VAW sowohl auf Papier wie auch elektronisch aktuell Geschäftsstelle / Sekretariat sind. Die Informationen über Wegsperrungen St. Gallerstrasse 49, 9100 Herisau sind auf unserer Homepage aktuell abrufbar. +41 (0)71 898 33 00 [email protected] www.appenzeller-wanderwege.ch MITGLIEDSCHAFT — 68

WERDEN SIE MITGLIED IM VAW

Eine Mitgliedschaft bei den Appenzell Ausserrhoder Wanderwegen VAW ist Ihr Gewinn. Sie unterstützen den VAW in seinen Aufgaben, zeigen Ihr Engagement für das Wanderland Appenzellerland und profitieren von:

• Kostenlose Teilnahme an rund 40 geführten Wanderungen • Kostenlose Zustellung des Wanderprogramms «Wandern mit den Appenzellern» • Mitgliederrabatt bei Anlässen und Kursen des VAW • Teilnahme an der jährlichen Mitgliederversammlung mit Imbiss • 10 % Einkaufsrabatt bei zubischuhe.ch mit Ihrem Mitgliederausweis • Magazin WANDERN.CH zum Vorzugspreis CH 35.– statt CHF 63.– • SchweizMobil Plus zum Vorzugspreis von CHF 20.– statt CHF 35.– • Vergünstigter Bezug der Wanderkarte Appenzellerland CHF 28.– statt CHF 38.– • Gratisnutzung des Mitgliederportals bei den Schweizer Wanderwegen

Weitere Vergünstigungen auf www.appenzeller-wanderwege.ch

IMPRESSUM Herausgeber: Appenzell Ausserrhoder Wanderwege VAW, 9100 Herisau Auflage: 7500 Ex., Druck und Layout: Walpen AG, 9200 Gossau Inserate: Corina Kast Frischknecht, [email protected] Reproduziert mit Bewilligung von swisstopo (BA200019) ANMELDUNG MITGLIEDSCHAFT APPENZELL AUSSERRHODER WANDERWEGE VAW

MITGLIEDER-JAHRESBEITRÄGE

Einzelmitgliedschaft CHF 30.– Familienmitgliedschaft* CHF 40.– (Ehepaare, Partner im gleichen Haushalt) * Bei einer Familienmitgliedschaft werden zwei Personen auf dem Mitglieder­ausweis aufgeführt und können unabhängig voneinander von den Sonderangeboten profitieren. An der Mitgliederversammlung sind beide Personen teil­nahme- und stimmberechtigt.

MAGAZIN «WANDERN.CH»

Ich bestelle zusätzlich das Magazin «WANDERN.CH» mit 6 Ausgaben zum Vorzugspreis (CHF 35.– statt CHF 63.–)

WANDERKARTE «APPENZELLERLAND»

Ich bestelle zusätzlich die Wanderkarte zum Vorzugspreis von CHF 28.– anstatt CHF 38.– (exkl. Versandkosten CHF 2.–)

Vorname / Name 1:

Vorname / Name 2: (Nur auszufüllen bei Familienmitgliedschaft)

Adresse:

PLZ / Ort:

E-Mail:

Mitgliedschaftsbedingungen Die Mitgliedschaft gilt für das laufende Vereinsjahr. Mitgliederbeiträge die nach dem 31. Oktober einbezahlt werden, gelten für das folgende Vereinsjahr. Die Rechnungsstellung erfolgt zu Be- ginn des Vereinsjahrs. Ausgetreten werden kann durch einfache schriftliche Austrittserklärung.

Sie erhalten in den nächsten Tagen einen Einzahlungsschein mit dem Mitgliederausweis. Bitte frankieren

Appenzell Ausserrhoder Wanderwege VAW St. Gallerstrasse 49 9100 Herisau