Offizielles Organ des Deutschen Fechter-Bundes e. V.• Nr. 1 • 2019 • 38. Jahrgang • 5273

LOS GEHTS! HEIM-EM IN DÜSSELDORF 01/19 | pyruswerbeagentur.de | pyruswerbeagentur.de 01/19

Uhlmann Fechtsport GmbH & Co. KG Uhlandstraße 12 · D-88471 Laupheim/Germany T: +49 (0)7392 9697-0 · info@uhlmann-.de

14513 Teltow Fechtsport Kindermann, Iserstraße 8-10, Haus 2, Tel. + Fax 03328 308173 23552 Lübeck Fechten im Norden, Friederike Janshen, Lager/Shop in Hamburg und Lübeck, Glockengießerstraße 14, Tel. 0172 8494433 32427 Minden Adam Robak, Ringstraße 93 / 97, Tel. 0162 6921240 50767 Köln Fechtsport H. Lieffertz, Eibenweg 1, Tel. 0221 795254, Fax 0221 7904633 53111 Bonn Andreas Müller, Breite Straße 93, Tel. 0228 695960 63069 Offenbach/M. Hansjoachim Langenkamp, Blumenstraße 120, Tel. 069 845566

uhlmann-fencing.de inhalt 01/19 | pyruswerbeagentur.de | pyruswerbeagentur.de 01/19

FECHTFORUM 4 Trainer des Monats 5

EM IN DÜSSELDORF Grußwort zur EM-Entscheidung von DFB-Präsidentin Claudia Bokel 7 EM-Splitter 8 Sichern Sie sich Ihr EM-Ticket 9 Foto: Augusto Bizzi Augusto Foto: „Push“ für die Olympia-Qualifikation 10 Dieter Lammer STUDIE Spitzenathleten sind FENCING IS OUR FUTURE keine Topverdiener 12 FIE-KONGRESS Die Zukunft des Fechtens 14 So lautete das Motto des FIE-Kongresses im Dezember 2018 in Paris. Dies könnte auch das Leitthema für den Deutschen Fechter-Bund werden. Am 1. April beginnt INTERVIEW die Qualifikation für die Olympischen Spiele 2020 in Tokio. Nach Jahren des DFB-Seniorensprecher sportpolitischen Ringens werden die Fechter der Welt in allen 12 Disziplinen um Dr. Harald Lüders im Gespräch 16 Olympia-Medaillen kämpfen. Daran wollen auch wir uns beteiligen.

Noch allzu gut ist vielen die Qualifikation für Rio 2016 in Erinnerung. Erstmals war VETERANEN-EM 2022 der DFB in keinem Mannschaftswettbewerb qualifiziert. Lediglich vier Einzelstarter EM in Hamburg soll Erlebnis für alle waren für unseren Verband dabei. Wenngleich diese mit Medaillenchancen an Starter aus Europa werden 18 den Zuckerhut reisten, konnten sie bei der Vergabe nicht mehr mitwirken, sodass die deutschen Fechter ohne Edelmetall die Heimreise antreten mussten. Seither KAMPFRICHTER galt es, sich von dieser Enttäuschung zu befreien und mit neuem Mut in Richtung Thomas Knobloch hört auf 20 Tokio 2020 zu gehen. Notwendige Veränderungen im Trainerstab sowie in der Zusammensetzung der Mannschaften wurden zumindest teilweise vollzogen. Vor MEINUNGSFREIHEIT IM SPORT dem Startschuss zur heißen Phase gilt es, sich eine gute Ausgangsposition in der FIE-Rangliste zu schaffen, um mit guten Voraussetzungen in die Qualifikation zu Keine Meinung ist auch starten. keine Lösung 21

Aus heutiger Sicht haben wir mit den Teams im Damenflorett und Herrensäbel SERIE sicher die besten Chancen, uns international zu behaupten, die Qualifikation Alte Werke: Das erste erfolgreich zu bestehen und somit wieder in den Mannschaftswettbewerben Florett-Buch in Spanien 22 dabei zu sein. Dennoch muss diese Hürde erst bewältigt werden, da die freien Plätze gegenüber starker Konkurrenz behauptet werden müssen. In den übrigen DFB Disziplinen gilt es, diese Chance ebenfalls zu wahren, wenngleich diese Aufgabe aufgrund der bisherigen Vorleistungen schwieriger zu lösen scheint. Hier gilt es, Neue Passivitätsregel 24 zumindest in den Einzeln am olympischen Turnier teilzunehmen. Lehrgang mit Richard Schmidt 25

Voraussetzung für unsere Sportlerinnen und Sportler sind optimale Bedingungen LANDESVERBÄNDE und eine breite Unterstützung auf dem Weg nach Tokio. Die Verantwortlichen des Bayern, Hamburg 27 Uhlmann Fechtsport GmbH & Co. KG DFB werden versuchen, diese Voraussetzungen zu schaffen. Ein wichtiger Schritt Uhlandstraße 12 · D-88471 Laupheim/Germany Nordbaden, Saar 28 T: +49 (0)7392 9697-0 · [email protected] dafür ist die Heim-EM 2019 in Düsseldorf. Wir erhoffen uns durch die erneute Nordrhein 28 Ausrichtung eines sportlichen Großereignisses eine breite Unterstützung und somit 14513 Teltow Fechtsport Kindermann, Sachsen 30 Rückenwind für unserer Athleten – einschließlich des Trainer- und Betreuerstabs. Iserstraße 8-10, Haus 2, Tel. + Fax 03328 308173 Südbaden 31 23552 Lübeck Fechten im Norden, Friederike Janshen, Lager/Shop in Hamburg und Lübeck, Südwest, Württemberg 33 Glockengießerstraße 14, Tel. 0172 8494433 Helfen auch Sie durch Ihren Besuch bei der EM in Düsseldorf mit, diesen Rücken­ 32427 Minden Adam Robak, Ringstraße 93 / 97, wind zu befeuern und tragen Sie damit einen Teil zum Erfolg auf dem Weg nach Tel. 0162 6921240 NACHRUF 50767 Köln Fechtsport H. Lieffertz, Eibenweg 1, Tokio 2020 bei. Tel. 0221 795254, Fax 0221 7904633 Günter Lafeld 34 53111 Bonn Andreas Müller, Breite Straße 93, Tel. 0228 695960 Hans Dieter Lammer 63069 Offenbach/M. Hansjoachim Langenkamp, Vizepräsident Sport International TERMINE & IMPRESSUM 34 Blumenstraße 120, Tel. 069 845566 uhlmann-fencing.de 3 forumforum

Abschied von Knobloch und Baer

Der Kampfrichter Thomas Knobloch und Mannschaftsarzt Dr. Heinrich Baer wur- den beim Heidenheimer Pokal für ihre lange ehrenamtliche Tätigkeit geehrt. Knob­loch kann auf vier Jahrzehnte als Kampfrichter zurückblicken (siehe In- terview auf Seite 18). Davon war er zehn Jahre in der ehemaligen DDR für den Deutscher Fechtverband (DFV) tätig. Er feierte wenige Tage nach dem Heiden­ Die frühere Weltklasse-Säbelfechterin hat geheiratet: Sicherlich hat sie noch mehr gestrahlt heimer Pokal seinen 60. Geburtstag und als bei einem ihrer sportlichen Erfolge wie den Gewinn der deutschen Meisterschaft mit musste aufgrund der Altersregelung dem Dormagener Vereinskollegen Benedikt Wagner. Foto: Norman Rembarz des Weltverbandes FIE aus dem aktiven Kampfrichterwesen ausscheiden. Eben- Ex-Nationalfechterin Kubissa ter-Bundes. Sie soll den DFB bei allen Ver- falls über 40 Jahre lang war Baer für den hat geheiratet anstaltungen des Deutschen Olympischen DFB ehrenamtlich als Mitglied im medi- Sportbundes und bei den Mentoring- zinischen Ausschuss und bei Welt- und Die frühere Säbel-Europameisterin Stefa- Programmen vertreten. Als Mitglied des Europameisterschaften aller Altersklassen nie Kubissa hat Bork Schiffer geheiratet, Women and Sports Council des Europäi- als Mannschaftsarzt dabei. Zuletzt beglei- der wie sie beim TSV Bayer Dormagen ge- schen Fecht-Verbandes und langjähriges tete er die Fechter 2018 zur Aktiven-WM fochten hat. Sie gehörte zu dem Team, das Mitglied des DOSB-Präsidialausschusses nach Wuxi. 2001 in Koblenz EM-Gold holte. Die heute Sportentwicklung verfügt sie über langjäh- 34 Jahre alte einstige Weltklassefechterin rige Erfahrungen in diesen Bereichen. „Grünes Band“ für Talentförderung gewann zudem mit der Mannschaft WM- Bronze. Bei den deutschen Meisterschaften FIE-Sicherheitsbeauftragte bei WM In diesem Jahr werden wieder 50 Vereine holte Kubissa vier Einzel-Titel. für ihre erfolgreiche Nachwuchsarbeit aus- Der Weltverband FIE erhöht im Fechten gezeichnet. Auf die Vereine wartet neben Budde wird Gleichstellungs- den Schutz vor Belästigung und Miss- den Pokalen auch eine Förderprämie von beauftragte­ brauch. Das FIE-Exekutivkomitee ernennt 5.000 Euro. Clubs oder (Fecht-)Abteilun- mindestens zwei Personen, eine männliche gen können sich über ihren Spitzenver- Margit Budde, Präsidentin des Hamburger und eine weibliche, als freiwillige Helfer band bis zum 31. März 2019 bewerben. Fechtverbandes, wird Frauen- und Gleich- bei jeder Weltmeisterschaft. Die Sicher- Die Bewerbungsunterlagen stehen, zusam- stellungsbeauftragte des Deutschen Fech- heitsbeauftragten sollen neutral, unvorein- men mit den für die Ausschreibung 2019 genommen und unabhängig agieren. Sie relevanten Informationen, zum Download sind Ansprechpartner für Beschwerden. bereit: www.dasgrueneband.com Für die Junioren- und Kadetten-WM Ende März in Torun hat die FIE Sam Cheris Südkoreaner Junghwan Kim (USA) und Georgina Usher (Großbritan- erklärt Rücktritt nien) als Sicherheitsbeauftragte ernannt. Bei der Aktiven-WM im Juli in Budapest Der südkoreanische Säbelfechter Junghwan übernehmen Edina Czegledy (Ungarn) Kim hat wenige Monate nach dem Gewinn und Antonio Fiore (Italien) die Aufgabe. des Weltmeistertitels 2018 in Wuxi/China seinen Rücktritt erklärt. Kim war bei den Von den Besten lernen Olympischen Spielen 2016 in Rio Dritter geworden. Er gewann zudem vier Grand- Im bulgarischen Bansko wird vom 29. Juli Prix- und drei Weltcup-Turniere. „Ich bin bis 5. August ein internationales Fecht- 36 Jahre alt. Als Athlet ist man da nicht camp für Junioren veranstaltet, bei dem mehr jung“, begründete Kim seinen Rück- Medaillengewinner von Olympischen zug. Er war 13 Jahre Mitglied der südkore- Spielen und Weltmeisterschaften ihre anischen Nationalmannschaft. Margit Budde Foto: privat Erfahrung weitergeben. Das Fechtcamp

4 richtete sich an den Damen- und Herren­ degen-Nachwuchs der Alterskategorien U12 (2010-2007), U15 (2006-2004) und Trainer des Monats U18 (2003-2001). Bei dem sechstägigen Camp werden der Olympiasieger von Mit viel Herzblut: Prohl beim TSV Berlin-Wittenau 2012, Ruben Limardo-Gascon (Venezu- ela), der zweimalige Weltmeister Nikolai Mit dem Fechtsport hat Christopher Prohl im Novosjolov (Estland) und die Olympia- Jahr 1995 beim TSV Berlin-Wittenau begonnen. Zweite von 2008, (Ru- Zehn Jahre später übernahm er erstmalig das mänien) dabei sein. Anmeldungen sind bis Amt des Sportwarts und managt seitdem ehren- zum 31. März möglich. Informationen: In- amtlich den Sportbetrieb im Verein. 2006 schloss ternational Fencing Camp web site. er seine Ausbildung zum C-Trainer ab und 2013 absolvierte er die Ausbildung zum B-Trainer im Ausbildung zum Diplom-Trainer Leistungssport Degen erfolgreich.

Die Trainerakademie Köln des Deutschen Als Trainer organisiert Prohl seit 2006 das Trai- Olympischen Sportbundes bietet einen ning – zunächst an der Seite von Fritz Strehlow. Ausbildungskurs zum staatlich geprüften Nach dessen Tod 2016 wurde er Hauptverant- Trainer beziehungsweise Diplom-Trainer wortlicher für das Training aller Alters- und Leis- des DOSB an. Lizenzierte A-Trainer des tungsgruppen. Prohl organisiert darüber hinaus Trainer Christopher Prohl ist Deutschen Fechter-Bundes, die diese Aus- regelmäßig Trainingslager und Turnierfahrten, beim TSV Wittenau-Berlin bildung vom 1. Oktober 2019 bis 20. Sep- nicht wegzudenken. betreut Fechter auf regionalen, nationalen und tember 2022 machen möchten, können Foto: privat internationalen Turnieren und Deutschen Meis- sich über den DFB dafür bewerben. Die terschaften. Er ist damit an den weitaus meisten Ausbildung findet an der Trainerakade- Wochenenden im Jahr für die von ihm betreuten Sportler in Fechthallen in ganz mie Köln statt. Mit dem Diplom-Trainer- Deutschland unterwegs. Er steckt sehr viel Herzblut und Zeit in den Verein und Abschluss sind Zugänge zum weiterfüh- dessen Sportler. Christopher Prohl ist praktisch unersetzlich für das Vereins- und renden Erwerb von Hochschulabschlüssen Sportlerleben im TSV Berlin-Wittenau. verbunden. Die Bewerber werden gebeten, Armin Stadter ihre Unterlagen über den jeweiligen Spit- zenverband bis zum 30. März einzurei- chen. Weitere Informationen: Traineraka- demie Köln des DOSB, E-Mail: mertens@ trainerakademie-koeln.de und http:// von 2008, und Ex-Weltmeisterin Cornelia www.trainerakademie-koeln.de Hanisch und Alexander Pusch, Mitglied der „Hall of Fame” des deutschen Sports. Deutsch-Japan-Austausch: Auch der frühere Seniorensprecher des Gastgeber gesucht Deutschen Fechter-Bundes, Laki Dobridis, feierte mit der Prominenz aus Sport, Wirt- Die Deutsche Fechterjugend sucht für den schaft und Kultur. 46. Deutsch-Japanischen Simultanaus- tausch einen Fechtverein, der etwa sieben Olympia-Testturnier in Tokio japanische Gäste im Alter von 15 bis 24 Jahren vom 2. bis 14. August aufnehmen Die organisatorische Generalprobe der kann. Vereine können sich ab sofort be- Fechter für die Olympischen Spiele im werben. Die Gäste sollen bei Gastfamilien nächsten Jahr in Tokio ist terminiert. untergebracht werden. Für die Planung Das Herrenflorett-Weltcupturnier um die des Regionalprogramms ist der Verein zu- „Prince Takamado Trophy” vom 13. bis ständig. Informationen finden Sie unter: 15. Dezember ist offiziell zum Test für die www.japan-simultanaustausch.de internationale Fechtelite erklärt worden. Es wird in der Makuhari Messe (Hall B), Fechter beim „Ball des Sports” eines der größten Kongresszentren Ja- Unter den Gästen des „Balls des Sports“ war pans im Tokioter Stadtteil Chiba, ausge- Beim „Ball des Sports” am 2. Februar in eine Reihe von Fecht-Größen: Olympiasie- tragen. Die Mehrzweckhalle wird bei den Wiesbaden waren auch zahlreiche Fechter gerin mit dem früheren Tokio-Spielen der Schauplatz der Medail- unter den rund 2000 Gästen. Dazu zähl- Schwimm-Ass Franziska von Almsick. lenkämpfe im Fechten, Taekwondo und ten Britta Heidemann, Olympiasiegerin Foto: Kay Herschelmann für Deutsche Sporthilfe Ringen­ sein.

5 Claudia Bokel, Präsidentin des Deutschen Fechter-Bundes Foto: Peter Endig

6 Liebe Fechtfamilie, liebe Fechtfreunde, im Juni 2018 haben wir uns kurzfristig dazu entschieden für den Spitzensport in Nordrhein-Westfalen und die Europameisterschaften im Fechten nach Düsseldorf Deutschland. Ein persönlicher Dank geht an alle zu holen. Mit dieser Entscheidung haben wir viele Beteiligten aus dem Präsidium, der Geschäftsstelle und überrascht. Und ja, diese Entscheidung war mutig. dem Organisationskomitee, die dieses herausfordernde Aber sie war ebenso wichtig. Der Deutsche Fechter- Projekt auf die Spur gebracht haben. Bund befindet sich in einem umfassenden Wandel und zu einem echten Wandel gehört aus meiner Sicht vor Mir ist bewusst, dass ganz Fechtdeutschland gemeinsam allem Mut. Mir und uns war es einerseits wichtig, dass mit unseren europäischen Freunden längst ungeduldig unsere Athletinnen und Athleten auf ihrem Weg zu den auf Informationen wartet. Mir ist außerdem bewusst, Olympischen Spielen nach Tokio ein Großereignis vor dass wir viele enttäuscht haben, weil wir bisher nichts heimischer Kulisse erleben. Als ehemalige Sportlerin über die laufenden Prozesse hinter den Kulissen berichtet weiß ich genau, dass solche Dinge den Unterschied haben. So schwer mir das gefallen ist, war auch das ausmachen können. Andererseits war es mir und uns eine bewusste Entscheidung. Wir haben uns dazu genauso wichtig dieses Großereignis der gesamten entschlossen erst dann umfassend zu informieren, wenn deutschen Fechtfamilie, sowie allen Fechtfreunden Live alle Fakten auf dem Tisch liegen, wenn wir genau wissen, präsentieren zu können. wie diese Heim-EM aussehen wird. Das ist ab sofort der Fall. Dies hat auch unser großartiges EM-Organisationsteam bei ihren akribischen Planungen jeden Tag vor Augen. Ihr findet alle Informationen rund um die Fecht- Ein Prozess, für den der Ausrichter normalerweise Europameisterschaften 2019 in Düsseldorf auf der Seite zwei oder sogar drei Jahre Zeit hat, wird hier innerhalb madeofsteel2019.de – der Ticketverkauf ist hiermit kürzester Zeit umgesetzt. Dafür sage ich schon jetzt von offiziell eröffnet! ganzem Herzen: Danke! Ich wünsche unseren Athletinnen und Athleten eine Ein besonderer Dank gilt auch der Sportstadt Düsseldorf erfolgreiche und verletzungsfreie Vorbereitung auf dieses und der Messe Düsseldorf. Sie sind für unseren Verband sportliche Großereignis, das hoffentlich vielen von ihnen wichtige und verlässliche Kooperationspartner, die uns den Weg zu den Olympischen Spielen 2020 in Tokio in allen Fragen intensiv unterstützen und kompetent ebnen wird. Ich freue mich sehr darauf euch gemeinsam beraten. Einen großartigen Rückhalt erhalten wir mit vielen leidenschaftlichen Fechtfans neben der außerdem von der Staatskanzlei des Landes Nordrhein- Planche lautstark zu unterstützen. En garde! Westfalen sowie vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat. Das werte ich als klares Bekenntnis Eure Claudia

7 Besucherzahl An jeden der sechs EM-Tage werden pro Tag mindestens 2500 Zuschauer zu den Finalveranstaltungen erwartet. Wie groß das Interesse am Fechten in Deutschland ist, durfte man bei der WM 2017 in Leipzig erleben, wo die Endkämpfe in der Arena em-splitter Leipzig sehr gut besucht waren und die Zu- em-splitter schauer den deutschen Athleten enormen Rückenwind gaben.

Bedeutung der EM 2019 Rhein-Ruhr – made of steel Deutschen Fechter-Bundes. Zahlreiche eh- renamtliche Helfer werden diesen Event Die Heim-EM in Düsseldorf ist eine der Auf der Homepage der Fecht-Europameis- mit größtem Engagement unterstützen. wichtigsten Qualifikationsturniere für die terschaften vom 17. bis 22. Juni in Düssel- Olympischen Spiele 2020 in Tokio. Über dorf www.madeofsteel2019.de sind viele EM-Organisation Ranglistenpunkte können sich die TOP64 Informationen zur Heim-EM zu finden: Fechter der Weltrangliste für die Spiele in Dazu gehört der Zeitplan, Auskunft über Der Europäische Fechtverband (EFC) Japan qualifizieren. Der Deutsche Fechter- den Ticketverkauf, die Übersicht der EM- hatte die EM am 15. Juni 2018 auf sei- Bund hat sich ganz klar mit der Intention Macher im Organisationskomitee, Einzel- nem Kongress in Novi Sad/Serbien) an kurzfristig beworben, den Fechtern vor heiten zur Bewerbung als Volunteer oder Deutschland vergeben. Luxemburg hatte den Sommerspielen 2020 faire, saubere das Verfahren der Akkreditierungen. Wei- aus finanziellen Gründen die Ausrichtung und transparente Wettkämpfe und dafür tere Informationen werden in den kom- zurückziehen müssen. Auch die Olympia- gute Rahmenbedingungen zu bieten. menden Wochen hinzugefügt. Wer möchte EM-Volunteer werden? Teilnehmer Um die EM in Düsseldorf zu einem gro- Insgesamt werden rund 450 Einzelteilneh- ßen Erfolg zu machen, bedarf es eine Viel- mer aus 49 Ländern in den sechs Waffen- zahl von Helfern. Wer ein EM-Volunteer disziplinen an den Start gehen. 80 Teams im Juni werden möchte, muss mindestens kämpfen um die Mannschaftsmedaillen. 14 Jahre alt sein; wer noch nicht 18 ist, Neben den Athleten werden Trainer und braucht eine Einverständniserklärung der weitere Offizielle erwartet, womit rund Erziehungsberechtigten. Schüler können 1000 Gäste bei der EM aktiv sein werden. für einen EM-Einsatz auf Antrag der Erzie- Die Inspektoren des Europäischen Fecht- hungsberechtigten vom Schulbesuch beur- Medien und Presse verbandes (EFC) sehen gute Bedingungen laubt. Angenommene EM-Helfer erhalten in der Sportstadt Düsseldorf für die EM im ­T-Shirts, Mahlzeiten und Getränken sowie Das Geschehen von der EM in Düsseldorf Juni: EFC-Sportdirektor Julius Kralik und ein Bus- und Bahnticket sowie für die ge- wird weltweit mitverfolgt werden können. Nikolay ­Mateev, der Vizepräsident der EFC. samte Dauer der EM eine Akkreditierung. Die EM wird live auf den Social-Media- Um die Unterkunft muss sich jeder selbst Kanälen des Welt- und Europäischen stadt von 2014, das russische Sotschi, hatte kümmern. Weitere Angaben über Aufga- Ver­bandes übertragen. Ein täglicher Live- Interesse angemeldet. Düsseldorf ist nun ben und Einsatzbereiche der Volunteers Mitschnitt (in der Regel zwei Stunden auf Schauplatz der EM. Die Medaillenkämpfe sowie das Verfahren der Bewerbung (For- Eurosport international und eine Stunde werden in den Messehallen nahe am Rhein mular) finden sich auf der EM-Homepage: national im öffentlich-rechtlichen Fern­ ausgetragen. www.madeofsteel2019.de sehen.

Fechten in der Region Rhein-Ruhr

Nordrhein-Westfalen zählt zu den heraus- ragenden Fechtregionen in Deutschland. Mit den Standorten Bonn und Dormagen befinden sich gleich zwei Bundesstütz- punkte, die im Rahmen des Anerken- nungsverfahrens und im Sinne der aktu- ellen Leistungssportreform bereits positiv bewertet wurden, in unmittelbarer räum- licher Nähe. Das Land NRW besitzt die höchste Konzentration an Fechtvereinen in Deutschland und verfügt somit über den mitgliedsstärksten Landesverband des Das EM-Organisationskomitee mit DFB-Präsidentin Claudia Bokel an der Spitze Fotos: DFB

8

Die Olympia-Hoffnungsträger: das deutsche Säbel-Team Fotos: Augusto Bizzi

„PUSH“ FÜR DIE OLYMPIA-QUALIFIKATION

EM in Düsseldorf I Diesen Termin sollte man schon einmal vormerken: Deutschland wird vom 17. bis 22. Juni Gastgeber der Europameisterschaften in Düsseldorf sein. Der Deutsche Fechter-Bund ist kurzfristig für Luxemburg eingesprungen und einer Vergabe ins russische Sotschi zuvorgekommen. Aus klugem Kalkül: Die EM ist eine wichtige Station auf dem Weg zu den Olympischen Spielen 2020 in Tokio.

er DFB hofft, dass die deut- es für die DFB-Asse war, vor heimischem mit voller Wucht an“, sagt er. Nach EM und schen Fechter vom Heimvorteil Zuschauern, Freunden und Familie auf- WM werde sich herauskristallisiert haben, profitieren können und Rü- treten zu können. wo der DFB mit den einzelnen Fechtern in ckenwind für die am 1. April der Ausscheidung für die Tokio-Spiele ste- Dbeginnende Olympia-Qualifikation be- Allerdings ist nicht nur die WM in Leip- he, auch wenn die Qualifikationszeit erst kommen. „Auf alle Fälle wird das einen zig in Erinnerung, sondern auch die von am 1. April 2020 ende. Push der besonderen Art geben. Es ist die 2018 in Wuxi, von der die Deutschen ohne zweitwichtigste Qualifikation für Tokio Medaille nach Hause zurückkehrten. Für Die Ausgangsposition in den einzelnen nach der WM“, sagt DFB-Sportdirektor Ressel ist diese WM abgehakt. „Wir wollen Waffendisziplinen ist unterschiedlich. „Wir Sven Ressel. „Die deutschen Athleten freu- nicht mit Frust in die Olympia-Qualifikati- haben das Ziel vor Augen, uns wenigs- en sich darauf.“ Schon bei der WM 2017 on und die Heim-EM reingehen, sondern tens mit drei Mannschaften für Tokio zu in Leipzig war zu erleben, wie motivierend nehmen in allen Disziplinen die Aufgabe qualifizieren. „50 Prozent der maximalen

10 Das Herrendegen- Team von links: Marco Brinkmann, Richard Schmidt, Lukas Bellmann und Stephan Rein. Fotos: DFB

Quote sollte die Benchmark sein. Je mehr ist. „Sicherlich ist die Breite im Herrenflo- es ­werden, desto besser“, erklärte Ressel. Der vorläufige Zeitplan der rett extrem. Viele europäische Nationen Nach aktuellem Leistungsstand haben die EM in Düsseldorf: ringen um die Qualifikation. Deshalb ist es Säbelherren und die Florettdamen die bes- schwierig, eine Prognose abzugeben.” ten Chancen, bei den Sommerspielen im 17. Juni: Damensäbel-Einzel und nächsten Jahr auf Medaillenjagd gehen zu Herrenflorett-Einzel Dies gilt auch für die beiden Degen-Dis- können. „Das ist auch das erklärte Ziel in 18. Juni: Damenflorett-Einzel und ziplinen. „Die Entwicklung im Herren- beiden Disziplinen, dies zu schaffen“; so Herrendegen-Einzel degen, das muss ich sagen, stimmt mich Ressel. Nach dem Generationswechsel im 19. Juni: Damendegen-Einzel und positiv. Wir haben im Augenblick vier, Damensäbel sei eine Olympia-Teilnahme Herrensäbel-Einzel fünf konkurrenzfähige Fechter, die im- in dieser Disziplin „eher noch nicht reali- 20. Juni: Damensäbel-Team und mer in der Lage sind, im Einzel Topplat- sierbar, allerdings kann auch diese Truppe Herrenflorett-Team zierungen zu erreichen“, sagt Ressel. Und noch überraschen“. 21. Juni: Damenflorett-Team und wenn es gelingen würde, diese Leistungen Herrendegen-Team gebündelt und stabil im Team zu zeigen, Im Herrenflorett besteht die Möglichkeit, könne sich „einiges bewegen“. Darauf 22. Juni: Damendegen-Team und die Olympia-Qualifikation zu schaffen, hofft er auch im Damendegen, wo es zu- Herrensäbel-Team wenngleich die Konkurrenz enorm groß letzt nicht so gut lief. „Da ist ein kleines Loch in der Leistungsentwicklung“, stellt der DFB-Sportchef fest. Es bestehe aber auch in dieser Disziplin die Chance, sich für Tokio zu qualifizieren, da es im Degen immer „spitz auf Knopf“ gehe. Ressel: „Ich hoffe, dass es idealerweise in einer der drei Waffen noch ein Team mehr nach Tokio schafft.“

Eine Motivation für die Leistungsentwick- lung in allen Waffenkategorien ist, dass von Tokio an alle zwölf Fecht-Disziplinen zum Olympischen Programm gehören und die Rotation bei den Mannschaften ein Ende hat. „Es war schon schwierig, die Fech- ter in der Disziplin, die aussetzen musste, acht Jahre zu motivieren – auch wenn die WM und EM zwischendrin immer auch Ziel waren“, sagt Ressel. „Deshalb ist es ein großer Zugewinn für den Fechtsport, kom- plett bei Olympia dabei zu sein.“ DFB-Sportdirektor Sven Ressel ist überzeugt: „Die EM wird besonderen Push geben.“ Andreas Schirmer

11 Kein Volltreffer: Die Einkommens- situation der Topfechter und anderer Spitzenathleten in Deutschland Foto: Augusto Bizzi

SPITZENATHLETEN SIND KEINE TOPVERDIENER: 4,01 € BRUTTOSTUNDENLOHN FÜR FECHTER

Studie I Die wenigsten Spitzensportler sind auch Topverdiener. Im Gegenteil: Eine Studie der Deutschen Sporthochschule Köln im Auftrag der Deutschen Sporthilfe zur Lebenssituation deutscher Spitzenathleten hat ergeben, dass ihr Stundenlohn im Schnitt von 7,41 € bei einer 56-Stunden-Woche deutlich unter dem Mindestlohnniveau von aktuell 9,19 € liegt. Trotzdem ist ihre Lebenszufriedenheit relativ hoch. Auch 28 Fechter haben sich an der Studie beteiligt.

12 ie 1087 befragten, von der Sporthilfe geförderten Athleten meistern im Durchschnitt eine 56-Stunden-Woche, in der sie knapp 32 Stunden für die Ausübung ihres Sports aufwenden und weitere 24 Stunden für Berufstätigkeit, Ausbildung oder Studium. Dieser Zeitaufwand ist mit Djährlichen Bruttoeinnahmen von im Mittel 18.680 Euro verbunden. Demgegen- über stehen jährliche Ausgaben in Höhe von durchschnittlich 16.500 Euro, von denen 5.160 Euro für die Ausübung des Sports aus eigener Tasche bezahlt werden. Verbindet man die monatlichen Einnahmen und den Zeitaufwand für Sport, Be- ruf und Ausbildung, so entspricht dies einem kalkulatorischen Stundenlohn von 7,41 Euro. Die im Mittel niedrigsten kalkulatorischen Bruttostundenlöhne erga- ben sich in den Sportarten Fechten (4,01 Euro), Trampolin (3,49 Euro), Reiten (3,21 Euro), Kunstturnen und Rhythmische Sportgymnastik (3,15 Euro).

Fechter, die laut Studie im Durchschnitt 13,1 Aktiven-Jahre habe, kommen auf 7,4 Trainingseinheiten pro Woche und sind 99,8 Tage im Jahr für den Sport unter- wegs. Vom den 71,5 Stunden Zeitaufwand in der Woche investieren sie 33,8 Stun- den ins Fechten und 26,9 Stunden in Ausbildung, Beruf und Lernen, die restliche Zeit ist Freizeit. Wie aus der Studie zu entnehmen ist, hatte im Jahr 2017 ein Top­ fechter insgesamt eine Einnahme von 11.290 Euro, von denen 4050 Euro privat erbracht wurden und 7240 Euro aus Einnahmequellen wie Sporthilfe stammten. Dem standen Ausgaben von insgesamt 12.470 Euro gegenüber, von denen 4620 Euro für Sport und 7850 Euro für Lebenshaltungskosten aufgewendet wurden.

Einkommenszufriedenheit bei Fechtern gering

Die Zufriedenheit der Spitzenfechter mit Leben, Einkommen sowie Schul- und Ausbildung ist geringer als in vielen anderen Sportarten. Auf einer Skala von 0 (gleich ganz und gar unzufrieden) bis 10 (gleich ganz und gar zufrieden) liegt die Note für die Lebenszufriedenheit insgesamt bei 6,5, die Einkommenssituation bewerten sie mit 3,5 und die mit Beruf und Ausbildung mit 7,5. Zum Vergleich: Unter allen Sportarten sind Triathleten mit einem Mittelwert von 8,2 am zufrie- densten mit ihrem Leben, gefolgt von Hockeyspielern, Seglern und Volleyballern (alle 8,0). Am zufriedensten mit ihrem Einkommen zeigen sich Tischtennisspieler (6,1), gefolgt von Judoka und Volleyballern (beide 6,0).

Bereits 2009 hatte die Deutsche Sporthochschule Köln entsprechende Zahlen un- ter den von der Deutschen Sporthilfe geförderten Spitzenathleten erhoben. Ein Athlet hatte damals 58,9 Stunden für Training, Wettkampf, Beruf und Ausbildung aufgewendet und dabei im Schnitt ein Bruttoeinkommen von 1.919 Euro brutto im Monat. Damals lag der durchschnittliche Stundenlohn, nach Abzug der sport- bedingten Kosten, bei 7,38 Euro.

Die aktuelle Studie zeigt darüber hinaus, dass im Laufe einer durchschnittlichen Karriere, also im Alter zwischen 18 und 30 Jahren, Spitzenathleten im Vergleich zur Gesamtbevölkerung Einbußen beim Bruttoeinkommen in Kauf nehmen müs- „Wir müssen sen. Berücksichtigt man die sportbezogenen Ausgaben, so lässt sich ein kumulier- ter Verzicht alleine beim Bruttoarbeitsverdienst von durchschnittlich 57.990 Euro aufpassen, dass beziffern. Dies sind die direkten Opportunitätskosten des Spitzensportengage- Deutschlands ments. Durch den verspäteten Berufseinstieg nimmt der Sportler darüber hinaus weitere signifikante Einbußen bei der Einzahlung in die Alterssicherungssysteme Athleten in beziehungsweise bei der individuellen Altersvorsorge in Kauf.

internationalen „Die Studienergebnisse sind ein weiterer wissenschaftlicher Beleg, dass Deutsch- Wettbewerb nicht lands Spitzenathleten noch immer mit geringen Einnahmen zu kämpfen haben. Allem voran im Sport, aber auch in Ausbildung und Beruf zeigen sie dabei über- zu sehr an Boden durchschnittlichen Einsatz“, sagte Michael Ilgner, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Sporthilfe. „Wir müssen aufpassen, dass Deutschlands Athleten in in- verlieren.“ ternationalen Wettbewerb nicht zu sehr an Boden verlieren.” Michael Ilgner Andreas Schirmer

Die Studie zur Lebenssituation der deutschen Spitzensportler ist auf der Homepage der Stiftung Deutsche Sporthilfe www.sporthilfe.de unter Aktuelles/Pressemitteilungen zu finden.

13 „Fencing is our future“ lautete das Motto des 105. FIE-Kongresses 2018 in Paris. Fotos: FIE

DIE ZUKUNFT DES FECHTENS UND EIN HAUCH VON HOLLYWOOD

FIE-Kongress I 135 Delegierte von insgesamt 152 Mitgliedsverbänden waren zum 105. Kongress des Fecht- Weltverbandes FIE in den „Pavillon d’Armenonville“ gekommen, um unter dem Motto „Fencing ist our future“ zu beraten und zu entscheiden. Außerdem waren zahlreiche Ehrengäste und führende Vertreter des internationalen Fechtsports eingeladen, das 105. Jubiläum des Weltverbandes bei einer großen Gala zu feiern.

„Wir haben viel erreicht, auf das wir stolz 2016 pausieren. Zuletzt in verabschiedete neue Regel zum Problem sein können“, sagte FIE-Präsident Alisher wurden keine olympischen Mannschafts- der sogenannten Passivität (non combati- Usmanow. „Es wurde erreicht, dass alle Medaillenkämpfe im Herrensäbel und vity/siehe Seite 24). Neben dem Bemühen, zwölf Fecht-Disziplinen zum Olympi- Damenflorett auszutragen. In Tokio 2020 das Fechten attraktiver zu machen, steht schen Programm gehören werden.“ Dies werden nun erstmals alle sechs Team- die weitere Globalisierung des Sports: Als sei einer „der bedeutendsten Erfolge in der Wettbewerbe zugelassen. 153. FIE-Mitglied wurde Amerika Samoa Geschichte des Fechtsports“. Um die Teil- aufgenommen. nehmerzahlen bei Olympischen Spielen zu Für den russischen FIE-Präsidenten war begrenzen, beschränkte das Internationale nicht nur dies ein Erfolg. In seiner Rede Erinnerung an Max Geuter Olympische Komitee auch die im Fecht- hob er auch hervor, dass die mediale sport, bei dem Damendegen (seit 1996 Präsenz des Fechtens gesteigert werden Beim Gedenken an die im vergangenen olympisch) und Damensäbel (seit 2004) konnte: So haben mehr als eine Million Jahr gestorbenen Persönlichkeiten im hinzugekommen waren. Menschen die Wettbewerbe mit Degen, Fechtsport wurden Erinnerungen an Max Florett und Säbel im vergangenen Jahr in Geuter wach. Der deutsche Fechtfunktio- Um die Zahl der Fechter bei den Som- den visuellen Medien verfolgen können. när hatte sich über Jahrzehnte für seinen merspielen trotzdem nicht zu vergrößern, Ein Grund dafür ist für Usmanow auch, Start auf nationaler und internationaler wurde die Rotation der Mannschafts- dass die Attraktivität des Fechtsports stän- Ebene engagiert und war zum Ehrenmit- Wettbewerbe eingeführt: Jeweils zwei dig weiterentwickelt werden konnte. Dazu glied der FIE ernannt worden. Er starb Team-Disziplinen mussten 2008, 2012 und beitragen soll auch eine auf dem Kongress Ende vergangenen Jahres. Erinnert wurde

14 zudem auch an den früheren französi- Vorbereitung für mögliche Eingaben beim Christian Bauer sowie die Fechter Marco schen FIE-Präsidenten René Roch, unter Kongress 2020 sowohl in der laufenden als Fichera (Italien) und Katharine Holmes dessen Ägide unter anderem der Damen- auch in der Saison 2019/2020 Tests statt- (USA) ausgezeichnet worden. degen in das Repertoire der Fecht-Diszip- finden werden. Die Testergebnisse sollen linen aufgenommen wurde. Der FIE-Eh- dann mit Empfehlungen dem Comex vor- 105 Jahre FIE mit einem renpräsident war im November gestorben. gelegt werden. Hauch von Hollywood

Veteranen-WM nicht Große Aufmerksamkeit wurde der Re- In Paris wurde beim Kongress nicht nur an nach Stralsund vergeben geländerung die sogenannte Passivität der Zukunft und Verbesserung des Fechtens be­treffend (t.124 – non combativity) ge- gearbeitet, sondern auch auf einer großen Für die Ausrichtung der Kadetten- und schenkt. Sie ist bereits im Januar in Kraft Gala zum 105-jährigen Bestehen der FIE Junioren-Weltmeisterschaften 2021 hatten getreten. Diese schnelle Umsetzung der gefeiert. Der Deutsche Fechter-Bund als sowohl Plovdiv als auch Kairo ihre Kan- didatur eingereicht. Das Abstimmungs- verhältnis fiel mit 102 Stimmen für Kairo deutlich aus. Mit 93 zu 38 Stimmen ebenso deutlich endete die aus deutscher Sicht mit Spannung erwartete Vergabe der Ausrich- tung der Veteranen-Weltmeisterschaften für 2021. Trotz ansprechender Präsentati- on durch den deutschen Seniorensprecher Dr. Harald Lüders konnte der Zuschlag für das Sonnenparadies Fort Lauderdale nicht verhindert werden. Für die Ausrich- tung der Weltmeisterschaften der Aktiven 2021 gab es bisher noch keinen Bewerber. In diesem Jahr ist Budapest der Schauplatz der WM, 2020 wird in Tokio um olympi- sches Edelmetall gefochten.

Umfassende Änderungen der Regeln und Statuten Das FIE-Exekutivkomitee mit Präsident Alisher Usmanow

Intensiv befassten sich die Delegieren mit umfassenden Änderungen der Sta- Entscheidung dürfte vor allem dem Gründungsmitglied durfte neben der Prä- tuten sowie des gesamten Regelwerks. Umstand geschuldet gewesen sein, sidentin, den Ehrenmitgliedern und den Überraschend konnte die erforder- dass die Regeländerung insbesonde- aktuellen Mitgliedern der Kommissionen liche Zwei-Drittel-Mehrheit für die re ein Vorschlag der Athletenkom- und Councils mit zehn weiteren Gästen an Erhöhung der Frauenquote von 20 % mission gewesen ist. Die Zustim- diesem gesellschaftlichen Ereignis teilneh- auf 30 % in den Kommissionen mung der Delegierten dazu war men. Wie schon anlässlich der 100-Jahr- nicht erlangt werden, obwohl die deshalb lediglich Formsache. Alle Feier fand auch das diesjährige Ereignis im Zustimmung für die Councils in Entscheidungen des FIE-Kongres- Pariser Grand Palais statt, der erneut einen der vorausgegangenen Abstim- ses stehen auf der FIE-Homepage: außergewöhnlichen und beeindruckenden mung erteilt worden war. fie.org/fie/documents/letters/16. Rahmen bot. Präsident Alisher Usmanov An einer Übersetzung der Regelän- konnte abermals als höchsten sportpoli- Für große Verwirrung unter den derungen arbeiten zurzeit Chris- tischen Vertreter IOC-Präsident Thomas Mitgliedsverbänden hatte der Ta- tian Gasper und Christian Rieger. Bach unter den Ehrengästen begrüßen. Ein gesordnungspunkt über die Än- Nach Fertigstellung wird sie auf der Hauch Hollywood wurde durch die Film- derungen im Zusammenhang DFB-Homepage (www.fechten.org) größen Alain Delon, Uma Thurman und mit der Abschaffung der weißen veröffentlicht. Milla Jovovic versprüht, die ebenfalls der Lampe in den Florettdisziplinen Einladung des FIE-Präsidenten folgten. und mit der Wiedereinführung des Ehrungen Flèches in den Säbeldisziplinen ge- Die Gäste durften sich neben dem Gala- sorgt. Die Stimmung entspannte Ausgezeichnet wurden beim dinner an weiteren musikalischen und tän- sich aber, nachdem deutlich ge- Kongress in Paris durch das zerischen Darbietungen auf höchsten Ni- macht wurde, dass darüber nicht Comex die Gewinner des veau erfreuen. Der Höhepunkt des Abends abgestimmt werden soll, son- Gesamtweltcups der Saison war jedoch sicher das einstündige Konzert dern die beim Exekutivkomitee 2017/2018. Deutsche Fech- von Superstar Robbie Williams, der den eingegangenen Vorschläge ter waren nicht unter den exklusiven Abend mit einer mitreisenden lediglich der Informati- Geehrten. Mit dem Fair Show in die anschließende Party begleitete. on dienten. Gleichzeitig Play Preis 2018 sind der Hans Dieter Lammer wurde festgelegt, dass in französische Trainer Vizepräsident Sport International

15 „FORT LAUDERDALE IST EIN ORT, DEN JEDER GERNE BESUCHT“

Interview I Stralsund hatte sich zum zweiten Mal nach 2016 beim Fecht-Weltverband FIE beworben. Vergeblich. Gegenkandidat Fort Lauderdale bekam auf dem FIE-Kongress im Dezember 2018 den Zuschlag für 2021. Dr. Harald Lüders, Seniorensprecher des Deutschen Fechter-Bundes, erklärt im fechtsport-Interview, warum die Stadt an der Ostseeküste verloren hat, und warum Seniorenfechten so erfolgreich in Deutschland ist.

Welche Bezeichnung ist eigentlich richti- ein, zwei Jahre verschiebt. Nun müssen zur Verfügung, wir hatten bei den Finals ger: Veteranen oder Senioren? wir abwarten, ob Stralsund für eine neue immer volle Tribünen und im gesamten Bewerbung die notwendige Unterstüt- Verlauf eine hervorragende mediale Un- Harald Lüders: International wird der Be- zung organisieren kann. Ich würde das terstützung. Wir haben viel positives Feed- griff „Veterans“ gebraucht. Ich bin beide begrüßen.­ back aus der ganzen Welt bekommen. Dies Begriffe gewohnt. In Deutschland hat hat Jürgen Becker motiviert, schnell sich „Senioren“ eingebürgert. Nun hat noch einmal nachzulegen. der Deutsche Fechter-Bund beschlos- sen, zukünftig den Begriff Veterans zu Immerhin werden 2022 die verwenden. Es ist gut, wenn es interna- ­Veteranen ihre Team-Europameis- tional einheitlich ist. terschaften in Hamburg austragen ...

Der DFB hat sich beim Kongress des Lüders: Das ist ein sehr großes Ereig- Weltverbandes FIE mit Stralsund, das nis, für das wir schon vor zwei Jah- bereits 2016 Austragungsort war, er- ren den Zuschlag bekommen haben. neut um die Veteranen-WM für 2021 Ursprünglich war die Veteranen-EM beworben. Vergeblich. Warum hat als Schützenhilfe für die Olympia-Be- stattdessen Fort Lauderdale den Zu- werbung der Hansestadt geplant. Die schlag bekommen? ist gescheitert, aber das EM-Projekt ist geblieben. Und es sieht sehr gut Lüders: In Stralsund ist man zunächst aus, dass wir genug Unterstützung davon ausgegangen, dass man der ein- bekommen, um die EM sehr ordent- zige Bewerber bleiben würde. Die Be- lich veranstalten zu können. Ich freue werbung der Amerikaner wurde erst mich schon sehr auf dieses Event in kurz vor dem Kongress konkret. Wir meiner Heimatstadt! Die Präsiden- wollten vermeiden, gegen die Ameri- tin des Hamburger Fechtverbandes, kaner in eine Abstimmung zu gehen. Margit Budde, bringt mit vielen er- Als wir erfuhren, dass sie sich bewer- folgreichen Initiativen den Fechtsport ben, konnte Stralsund aber nicht mehr in Hamburg voran. Nicht nur deshalb zurück, weil die Zustimmung der Bür- haben die Hamburger es verdient, gerschaft für das Projekt schon vor- DFB-Seniorensprecher Dr. Harald Lüders dass dort endlich mal wieder eine in- lag. Fort Lauderdale ist eine attraktive Foto: privat ternationale Meisterschaft stattfindet. Weltstadt mit Strand, Sonne und Pal- men, ein Ort, den jeder auf der Welt gerne Warum hat sich Stralsund nur zwei Jahre Warum sind die deutschen Senioren- besuchen möchte. Da hatten wir kaum eine nach der Ausrichtung 2016 wieder be- Fechter international so erfolgreich? Chance. Außerdem hat die Veteranen-WM worben? seit 2005 nicht mehr nach Amerika stattge- Lüders: Deutschland war in der Ära Emil funden obwohl die USA zu den stärksten Lüders: Dies liegt sicher an dem großen Beck eine Spitzennation für das Fechten. Nationen im Veteranen-Fechten gehören. Erfolg, den die WM in Stralsund 2016 ge- Die Senioren, die aktuell am Start sind, habt hat. Der war schon euphorisierend. stammen aus dieser sehr erfolgreichen Zeit, Kann Stralsund sich nicht für ein anderes Denn zu diesem Zeitpunkt war die Welt- wie unsere aktuellen Senioren-Weltmeis- Jahr noch einmal bewerben? meisterschaft aus meiner Sicht die beste, ter Stefanie Reese, Volker Fischer, Roman die jemals stattgefunden hat – vom Ambi- Christen und Michael Schölß. Die und viele Lüders: Leider konnte ich nicht errei- ente und vom Aufwand her. Uns standen andere sind bestens ausgebildete Fechter, chen, dass Stralsund die Bewerbung um die Fechtbahnen von der Olympiade in Rio die in der Weltspitze mitfechten können.

16 Ist Fechten für ältere Menschen ein ide- aler Sport, weil er physisch und zugleich mental sowie strategisch herausfordernd ist?

Lüders: Ja, da würde ich grundsätzlich zu- stimmen. Voraussetzung für eine Qualifi- kation für eine WM ist aber, dass man vie- le Jahre Training und Erfahrung mit dem Fechten gesammelt hat. Man muss nicht unbedingt als Kind damit angefangen ha- ben. Aber um die Bewegungsabläufe und die Strategien zu verinnerlichen, braucht es viel Zeit und Wettkampferfahrung. Wenn man diese Voraussetzungen hat, kann man den Sport sehr lange auf hohem Niveau betreiben.

Die Menschen leben länger, werden im- mer älter. Wächst die Schar der Senioren- Fechter stetig?

Lüders: Das ist richtig und die Schar wächst auch, weil es seit Jahren viele at- traktive Turniere für Senioren gibt. Die deutschen Senioren-Meisterschaften gibt es eine Ewigkeit und seit 1994 den ersten offiziellen Seniorensprecher im Deutschen Fechter-Bund, nämlich Laki Dobridis. Die Arbeit die Laki geleistet hat, zum Beispiel die Internationalisierung des Se- niorenfechtens durch Länderkämpfe und Europa­meisterschaften, hat viele begeis- tert und beim Fechten gehalten.

Wie viele Seniorenfechter gibt es unter dem Dach des DFB?

Lüders: Es gibt etwa 400 Seniorenfechter, die sich an den Qualifikationsturnieren und Meisterschaften beteiligen. Die deutschen Senioren- und Senorinnenfechter zählen zur internationalen Spitzenklasse. Fotos: Harald Lüders Erfahren die Seniorenfechter vom DFB eine angemessene Wertschätzung? Fechten bei einer Veteranen-WM oder Die Menschen sind heute mit 60 Jahren – -EM ist Leistungssport im Alter. Erstaun- wie vor ein paar Jahrzehnten noch – kein Lüders: Ich denke schon. Wir haben einen lich ist, dass auch 70- und 80-Jährige beim alter Mensch mehr und fitter als in diesem Seniorensprecher mit einer Stimme beim Fechten nicht nur Spaß haben, sondern Alter in der Vergangenheit! Deutschen Fechtertag und der Fechtertag mit großem Ehrgeiz kämpfen! interessiert sich für unsere Maßnahmen und Erfolge. Außerdem bekommen wir Lüders: Der Ehrgeiz ist halt ein Charakter- „Habe auf der für Meisterschaften und Länderkämpfe zug der Fechter, jeder will gewinnen, wenn auch Zuwendungen vom DFB. Beispiels- er auf der Bahn steht. Viele haben die kör- Piste noch keinen weise stellt der DFB Obleute und Tech- perlichen, geistigen und technischen Vo- umfallen sehen.“ niker für die Deutschen Meisterschaften. raussetzungen dazu, auch im Alter noch Ehrenmitglieder oder Mitglieder des Medaillen zu gewinnen. Das bedeutet zwar Harald Lüders Präsidiums besuchen unsere Titelkämp- eine enorme Anstrengung, aber ich habe fe. Nicht unerwähnt lassen möchte ich noch nie jemanden gesehen, der auf der Lüders: Die Menschen werden insgesamt auch die großartige Unterstützung der Piste umgefallen wäre. Es gibt ja auch Ma- älter, sie altern langsamer und sind leis- Geschäftsstelle bei Lizenzen, Meldungen, rathonläufer, die mit 80 Jahren noch laufen tungsfähiger auch mit 50, 60, 70 Jahren. Beschaffung von Medaillen usw. Das ist und auch das Fechten ist in diesem Alter Man muss natürlich regelmäßig trainieren, schon sehr, sehr gut. noch möglich. um erfolgreich zu bleiben. Andreas Schirmer

17 Hamburg wird 2022 Austragungsort der Team- Europameisterschaften der Veteranen.

EM SOLL ERLEBNIS FÜR ALLE STARTER AUS EUROPA WERDEN

Veteranen-EM 2022 in Hamburg I Hamburg erhielt den Zuschlag zur Ausrichtung der Mannschafts-Europameisterschaften der Veteranen auf dem Kongress des Europäischen Fecht- Verbandes im Mai 2018 in Alkmaar. Die Planungen für die EM, die vom 25. bis 29. Mai 2022 ausgetragen werden, gehen gut voran. Es werden mehr als 130 Teams aus den europäischen Ländern erwartet. „Wir hoffen, dass die EM in Hamburg für die Teilnehmer aus ganz Europa ein Erlebnis sein wird“, sagte Margit Budde, Präsidentin des Hamburger Fecht-Verbandes.

in erster Sponsor ist für die EM „Auf unsere Senioren ist Verlass“ bereits gefunden worden. Das Hamburger Unternehmen playfit Natürlich steht auch Claudia Bokel, die GmbH wird die Ausrichtung der Präsidentin des Deutschen Fechter-Bun- EVeranstaltung unterstützen. Der Hersteller des, voll hinter der Bewerbung. Sie hat bei von hochwertigen Outdoor-Fitness-Gerä- einem Besuch im Dezember 2018 in Ham- ten hat die Faszination für den Fechtsport burg betont, dass die deutschen Veteranen entdeckt. ein Aushängeschild des DFB sind.

„Die Affinität von hochwertigem Edel- „Ich möchte mich bei den Hamburger stahl – aus dem Material werden unsere Fechtern für die Bereitschaft bedanken, playfit®-Geräte gefertigt – und den glän- diese Veteranen-Europameisterschaften zenden Stahlklingen der Fechtwaffen hat aus­zurichten. Dass auf unsere Veteranen mich inspiriert. Edles Design, hohe Qua- auch weiterhin sportlich Verlass ist, zeigte lität und Sicherheit finden zusammen“, er- DFB-Präsidentin Claudia Bokel und Ham- die erneut erfolgreiche Bilanz der Vetera- klärte Unternehmer Mansour Nader. burgs Fecht-Präsidentin Margit Budde nen-WM 2018 in Livorno“, sagte sie.

18 Sporthalle Hamburg, Schauplatz der WM 1978, wird Austragungsort der Veteranen-EM 2022

• Ein Imbiss im Veranstaltungsort. • Medizinische Aufsicht in den Wett- kampfhallen. • Konferenzräume für die Delegationslei- tungen und Kampfrichtertreffen. • Separater Raum für das TD und die Kampfrichter. • Ausgestattete medizinische und physio- therapeutische Räume. • Eigener Raum für die Akkreditierung und die Materialkontrolle. • Presseraum.

Auch der Observateur des Europäischen Fecht-Verbandes, der bereits in Hamburg drei Tage lang alle Voraussetzungen und Bedingungen für ein erfolgreiches Turnier Innenraum der Sporthalle Hamburg Fotos: Stadtmarketing Hamburg geprüft hat, war sehr angetan vom Veran- staltungsort: gute Sporthalle, interessante „Ich bin sehr glücklich, dass die Mann- Veranstaltungsort: Stadt, genügend Hotels in allen Preislagen schafts-EM in meiner Heimatstadt ausge- Sporthalle Hamburg und gute Infrastruktur. tragen werden, in einem sehr attraktiven Umfeld, in dem die Teilnehmer Sport, Life- Die Wettbewerbe werden in der Sporthalle Der Hamburger Fecht-Verband hat einige style und Kultur im Weltklasseformat erle- Hamburg stattfinden. Heute bietet die Halle Erfahrung in der Ausrichtung von großen ben können“, sagte DFB-Senioren­sprecher Platz für rund 7000 Zuschauer. Die Erreich- Turnieren. 1978 wurde in dieser Halle, die Harald Lüders. „Ich verfolge mit großer barkeit mit dem öffentlichen Nahverkehr ist damals Alsterdorfer Sporthalle hieß, eine Freude, wie Margit Budde mit Charme sehr gut. Alle Bedingungen für eine erfolg- Weltmeisterschaft der Aktiven ausgerich- und Argumenten in Hamburg Investitio- reiche Austragung sind dort gegeben: tet. 2003 fanden in der Elbmetropole die nen in den Fechtsport generiert. Ich sehe Deutschen Meisterschaften im Degen statt. in diesem Zusammenhang die Vergabe der • Hoher Technikstandard. Zu den Siegern gehörte damals Claudia Europameisterschaften an Hamburg sehr • Ein Informationscenter für die Delega- Bokel. positiv.“ tionen. Margit Budde

19 KAMPFRICHTER KNOBLOCH: NACH 40 JAHREN IST SCHLUSS

Ende einer Kampfrichterkarriere I Thomas Knobloch war langjähriger Kampfrichter für den Deutschen Fechter-Bund. Um genau zu sein: 40 Jahre. Zehn Jahre davon hat er in der DDR juriert. Doch laut Statuten des internationalen Fechtverbandes FIE muss er mit 60 Jahren sein Hobby auf internationaler und größtenteils auch nationaler Ebene beenden. In Deutschland darf er noch bis zum 65. Lebensjahr weiterhin die Veteranen jurieren. Doch er wird dem deutschen Fechtsport auch weiterhin erhalten bleiben.

Verabschiedung nach langem Ehrenamt: Kampfrichter Thomas Knobloch (links) und der langjährige Mannschaftsarzt Dr. Heinrich Baer Foto: DFB

Warum sind Sie Kampfrichter geworden? für den Sport. Es ist zudem sinnvoll, dass Tag erwischt. Im Damenflorett jurierte ich Thomas Knobloch: Ich habe 1968 mit dem der Kampfrichter selbst aus dem Fechten echt tolle Gefechte, das hat einen Riesen- Fechten in Dresden angefangen, habe dann kommt. Dadurch hat er ein paar Vorteile, spaß gemacht. Aber es gab auch Tage, wo ein paar Jahre Leistungssport betrieben weil er die ganzen Abläufe kennt und aus ich rückblickend sage: Das hätte ich auch und 1978 wurde ich angesprochen, ob ich seinem eigenen Gefühl entscheiden kann. anders entscheiden können. nicht Obmann machen kann. Schon da- Der potenzielle Kandidat muss nur noch mals gab es nicht genügend Kampfrichter das Reglement lernen, das man als aktiver Wie werden Sie dem Fechtsport als erfah- auf den Turnieren. Fechter kaum kennt. rener Kampfrichter weiterhin zur Verfü- gung stehen? Woran liegt es, dass immer neue Kampf- Was hat sich Ihrer Meinung nach am Knobloch: Meine Idee ist, in Zukunft in richter gesucht werden? meisten am Jurieren geändert? die Wettkampfleitung zu gehen und als Knobloch: Es ist ein ständiges Thema, da- Knobloch: Zunächst einmal hat sich der Wettkampfmanager weiterzumachen. Mit mals wie heute. Teilweise liegt es an den Sport an sich enorm weiterentwickelt. In dem momentanen WK-Manager Andreas nicht ganz einfachen Bedingungen, die der Art und Weise, in der Dynamik, auch Müller stehe ich in Kontakt und ich habe ein Kampfrichter meistern muss, zum an- das System wurde geändert beziehungs- auch schon beim CC in Heidenheim im deren an der Ansprache, der Vermittlung weiser aufgrund der Fechtweise wurde das vergangenen Oktober mitgemacht. Das und der Motivation, wie jungen Fechtern System geändert. Geändert hat sich, wel- möchte ich jetzt forcieren und der Wett- das Hobby in den Vereinen nahegebracht cher Druck von außen auf die Fechter und kampfmanagergruppe im Degen zur Ver- wird. Für mich ist es ein schönes Hobby die Kampfrichter ausgeübt wird. fügung stehen. So kann ich sowohl dem geworden und hat mich über viele Jahre in deutschen Fechtsport zur Verfügung ste- meinem Leben begleitet. Welches Erlebnis ist Ihnen als Kampfrich- hen als auch mein Hobby weiterhin betrei- ter am meisten in Erinnerung geblieben? ben. Im Landesverband Sachsen bin ich Welche Fähigkeiten muss ein Kampfrich- Knobloch: Ich kann mich an ein Ereignis zudem Vorsitzender der Kampfrichter und ter Ihrer Meinung nach mitbringen? besonders erinnern: Ich war als Kampf- dort weiterhin für die Ausbildung verant- Knobloch: Prinzipiell die Liebe zum richter im Osteuropa, wo genau, weiß ich wortlich. Fechten und eine gewisse Begeisterung nicht mehr genau. Ich hatte einen super Stella Kluge

20 KEINE MEINUNG IST AUCH KEINE LÖSUNG

Debatte um Meinungsfreiheit im Sport I „Heutzutage ist die Gesellschaft so konstruiert, dass du für jeden Kommentar eins auf die Fresse kriegst.“ Für diese Aussage hat der ehemalige Handballer Stefan Kretzschmar ordentlich auf die Fresse bekommen. Im übertragenden Sinne, versteht sich. Vassili Golod über die Sache mit der Meinung und die Tücken der Verkürzung in Zeiten von Twitter & Co.

ie gute Nachricht vorab: In von Social Media ist alles schneller. Der muss damit rechnen, dass seine Aussa- Deutschland herrscht Mei- Informationsstrom ist größer, die Zeichen- ge auch völlig ohne Kontext diskutiert nungsfreiheit. „Jeder hat das anzahl begrenzter, die Aufmerksamkeits- wird. Es ist wie mit einer Aktion auf der Recht, seine Meinung in Wort, spanne kürzer. Inhalte werden deshalb Planche: Bevor man sie startet, sollte DSchrift und Bild frei zu äußern und zu gerne ebenfalls verkürzt und dadurch zu- man die verschiedenen Ausgangsvari- verbreiten und sich aus allgemein zu- gespitzt. Übrig bleiben steile Thesen ohne anten im Kopf durchspielen. Wer allein gänglichen Quellen ungehindert zu unter- Kontext. Genau das ist auch Stefan Kretz- auf sein Bauchgefühl vertraut, geht ein richten”, heißt es in Artikel 5 Absatz 1 des schmar passiert. Er hat t-online.de ein sehr natür­liches Risiko ein. Grundgesetzes.

An dieser Stelle einfach mit dem Grund- gesetz zu wedeln und den Artikel samt Debatte für beendet zu erklären, wird dem Thema allerdings nicht gerecht. Die Sache mit der Meinung ist nämlich kompliziert. Es geht nicht nur um Recht, sondern auch um Gefühle. Und: Social Media spielt eine besondere Rolle. Aber der Reihe nach.

Social Media bedeutet Meinung Grundsätzlich hat jeder Mensch eine Mei- nung. Viele halten sich mit ihrer Meinung zurück, andere nicht. Wenn im echten Leben ein meinungsstarker auf einen mei- nungsschwachen Menschen trifft, kommt es selten zu einer direkten Konfrontation. ausführliches Interview gegeben. Darin 2. Keine Meinung ist auch keine Lösung. Wenn zwei meinungsstarke Menschen auf- geht es unter anderem um die Rahmenbe- Wer unbequeme Positionen äußert, einandertreffen, wird es oft laut, manch- dingungen für Profisportler, die heute ganz muss damit rechnen, auch mal „eins auf mal sogar hitzig. In sozialen Netzwerken andere sind als zu Kretzschmars aktiven die Fresse” zu bekommen. In Deutsch- werden meinungsschwache Menschen Zeiten als Handballer. Der Kontext inter- land allerdings nicht in Form von ech- entweder meinungsstark oder halten sich essierte aber keinen mehr. Ein Lager nutz- ten Fäusten, sondern von Kritik. Mit ganz raus. Auf Twitter gibt es deshalb fast te den von ihm oben genannten Satz als dieser Kritik sollte man gerade als Leis- ausschließlich Meinungsführer, zumindest Beweis dafür, dass man in diesem Land ja tungssportler umgehen können. Das zu gefühlt. Das führt zu Debatten, zu Mei- nichts mehr sagen dürfe. Die andere Seite lernen, ist ein Prozess. nungsaustausch. So weit, so gut. sagte sehr laut, dass man ja sehr wohl alles sagen dürfe. 3. Wir brauchen eine neue Meinungskul- Steile Thesen ohne Kontext tur. Wir profitieren von anderen Mei- Kommen wir nun zu den Gefühlen. Und Diese komplizierte (und in Teilen auch un- nungen. Von einigen mehr, von anderen sind wir mal ehrlich: In der Praxis be- nötige) Debatte hat einen Vorteil: Es lassen weniger. Wir müssen lernen, einander deutet Meinung auch Überzeugung. Und sich drei einfache Lehren aus ihr ziehen. besser zuzuhören und Meinungen aus- überzeugte Menschen bemühen sich da- tauschen, ohne die andere Seite um rum, andere von ihrer Überzeugung zu 1. Auf Meinungen folgen Reaktionen. Das jeden Preis überzeugen zu wollen. Wir überzeugen. Heißt konkret: Sie sind nicht war schon immer so, bekommt durch sollten der Diskussion wegen diskutie- im Geringsten an der Meinung des ande- Social Media allerdings eine ganz neue ren. Das ist in der Regel überzeugender ren interessiert. Zwei Meinungen stoßen Quantität und Dynamik. Darüber sollte als aufgedrückte Überzeugung. aufeinander, ein Ergebnis bleibt aus. Das sich jeder im Klaren sein. Wer sich öf- ist für alle Beteiligten unbefriedigend. Ein fentlich zu etwas äußert, wird Zustim- Das ist meine Meinung. Ich freue mich auf weiterer Aspekt ist die Form. In Zeiten mung oder Widerspruch ernten. Und er eure. Schreibt mir an [email protected]

21 DAS ERSTE FLORETT-BUCH IN SPANIEN

Serie Alte Werke I Ein spanisches Fechtmanuskript aus dem 18. Jahrhundert gilt als erstes Buch über Florettfechten in Spanien.

m Jahre 1992 versteigerte das Auktionshaus Fencingmanuscript” bezeichnet und auf das Jahr Galleries in New York die umfangreiche 1676 datiert. Es enthält 33 blattgroße Tafeln in Fencing and Duelling Collec- „pen and grey ink”. Auffallend ist – sofern man tion von Jack Gorlin. Dabei kundig in der Kostümgeschichte ist –, dass die kam auch ein spanisches Kleidung der abgebildeten Fechter die Fechtmanu- Mode des Louis XVI. oder Zopfstils I skript unter zeigt, der im Übergang von Ro- den Hammer. Als Au- koko zu Klassizismus en vogue tor wurde ein Rejon war. de Silva genannt und als Titel „Tratado del Tatsächlich handelt es sich espadin y primores en um das Werk des spanischen la esgrima del sable“, das Fechtmeisters Juan Nicolas seinen Platz in der Ge- Perinat der Academia de Ca- schichte als erstes Florett- vallieros Guardias Marinas fecht-Buch in Spanien hat. in Cadiz mit dem Titel „Arte Es wurde als „Unpublished de Esgrimir Florete y Sable“,

22 Abbildungen aus dem ersten spanischen Florett-Buch „Tratadodel espadin y primores en la esgrima del sable“: Die Kleidung der Fechter entsprach der Mode des Louis XVI. und war zu damaliger Zeit en vogue

das 1758 in Cadiz gedruckt wurde. Die falsche Beschreibung macht das Buch natürlich interessanter und rarer, was sich auch positiv auf den Preis auswirkt.

Das Objekt tauchte 2009 auf einer Auktion in Amsterdam wieder auf. Die falsche Beschreibung hatte man von der Jack-Gorlin-Auktion übernommen, lediglich die Datie- rung auf etwa 1700 verändert.

Eine weitere solche Handschrift mit sehr schönen Aquarellen, auf denen Fechter in der Rue Mazarine in Paris und gilt als zu sehen sind, die in Fantasielandschaften „Createur de la Riposte”. Es ist anzuneh- gestellt wurden, befand sich in der Samm- men, dass Perinat mit Le Perche bekannt lung des Argentiniers Garcia Donnell, die war. Somit war das Buch von Perinat das 1926 in Paris versteigert wurde. Sie soll erste Buch über Florettfechten in Spanien. von Perinat selbst gezeichnet worden sein. Vorliegendes Exemplar aus dem Histori- Die Abbildungen zeigen die Fechter mit schen Fecht-Archiv München – ebenfalls Florett-Waffen mit kronenförmigen Ge­ mit Aquarellen illustriert – beweist die fäßen, wie sie auch in den Schriften von La Existenz von mindestens drei Ausgaben. Touche und Labat (1670 und 1696) zu se- hen sind. 1758 waren sie schon nicht mehr Nun handelt es sich bei diesem Werk nicht im Gebrauch und durch das Brillenflorett um die originale Arbeit des Juan Nicolas ersetzt. So kam der Einfluss der französi- Perinat, der einige Jahre in Paris tätig war, schen Fechtschule nach Spanien. Da es in sondern um ein Plagiat des französischen jener Zeit noch kein Copyright gab, war es Fechtmeisters Le Perche du Coudray: üblich, Bücher eins zu eins abzukupfern „L`Exercise des Armes ou le maniement und unter eigenem Namen wieder zu ver- du Fleuret” (Paris 1676). Dieses Erschei- öffentlichen. Auch bei Fechtbüchern kam nungsdatum ist umstritten, denn es gibt das häufig vor. noch weitere Auflagen, aber alle sind un- Katalog der 1992 versteigerten Fecht-­ Rainer Köbelin datiert. Le Perche hatte seinen Fechtsaal Kollektion von Jack Gorlin. Historisches Fecht-Archiv

23 DFB FEHLENDE KAMPFBEREITSCHAFT

Neue Passivitätsregel I Der Weltverband FIE hat auf dem Kongress im Dezember 2018 in Paris eine neue Passivitätsregel verabschiedet. Nachfolgend eine Übersetzung zur Auslegung und den Besonderheiten sowie Fragen und Antworten zu den wichtigsten Inhalten der Regel:

I. Vorwort • In Mannschaftswettbewerben wird nach einem ten bei Niederlage des Direktausscheidungsge- Wechsel aufgrund einer Bestrafung durch P- fechts bzw. Mannschaftskampfs aufgrund einer P1. Definition der P-Karten Schwarz das Einzelgefecht fortgeführt. schwarzen P-Karte im endgültigen Ranking so • Es gibt drei unterschiedliche P-Karten; P-Gelb, platziert, als wäre das Direktausscheidungsge- P-Rot und P-Schwarz. P3. Gültigkeit der P-Karten fecht bzw. der Mannschaftskampf regulär ver- • P-Gelb entspricht einer Verwarnung. • P-Karten sind nur für ein Direktausscheidungs- loren worden. Es werden die entsprechenden • P-Rot entspricht einem Straftreffer. gefecht bzw. einen Mannschaftskampf (über Punkte zugesprochen. • P-Schwarz ist eine Bestrafung derart, dass eine alle 9 Einzelgefechte hinweg) gültig. Sie sind mögliche Niederlage eines Einzelgefechts oder nicht auf das nächste Direktausscheidungsge- Mannschaftskampfs ausgesprochen wird. Aus fecht bzw. den nächsten Mannschaftskampf II. Fragen einer schwarzen P-Karte folgt keine 60-Tage- übertragbar. Sperre. • Zum Wechsel von Fechtern, die mit P-Schwarz Existiert ein einfacher Weg, diese Regel zu umge- bestraft wurden: In Mannschaftswettbewer- hen? P2. Einsatz der P-Karten ben kann ein Fechter durch den Ersatzfechter Ja, indem man ficht. • P-Karten werden nur im Rahmen des Artikels gewechselt werden, falls zuvor kein taktischer t.124 verwendet. Die für Passivität ausgespro- oder medizinisch begründeter Wechsel durch- Existiert nur eine Definition von Passivität? chenen Sanktionen sind unabhängig von ande- geführt wurde. Ja, die Definition lautet: Wenn innerhalb einer Mi- ren Sanktionen zu betrachten. nute kein gültiger Treffer gewertet wird bzw. kein • In Einzelwettbewerben werden Fechter indi- Treffer außerhalb der gültigen Trefffläche fällt. Um viduell bestraft, beginnend mit der gelben P- ein Gefecht zu gewinnen – was das Ziel eines jeden Karte. Fechters sein sollte –, sollte man Treffer erzielen. • Falls beide Fechter zur gleichen Zeit mit schwarzen P-Karten bestraft werden und Tref- Was bedeutet: „Wenn einer oder beide Fechter fergleichstand vorliegt, gewinnt der Fechter mit ihre fehlende Kampfbereitschaft zum Ausdruck der besseren Eingangsplatzierung des Wett- bringen?” bewerbs. Grundlage dieser Platzierung ist das Die Regel beschreibt die Folge davon, was passiert, FIE-Ranking. falls innerhalb einer Minute kein gültiger Treffer • Für Einzelwettbewerbe gilt: Werden beide gewertet wird bzw. kein Treffer außerhalb der gül- Fechter zur gleichen Zeit mit schwarzen P-Kar- tigen Trefffläche fällt. ten bestraft und es liegt kein Treffergleichstand vor, gewinnt der Fechter mit dem höheren Tref- Wenn der Kampfrichter mit P-Gelb oder P-Rot be- ferstand das Gefecht. straft – wird das Direktausscheidungsgefecht bzw. • Falls beide Mannschaften zur gleichen Zeit der Mannschaftskampf im nächsten Abschnitt mit schwarzen P-Karten bestraft werden, keine oder im nächsten Einzelgefecht fortgeführt? der Mannschaften einen Wechsel durchführen Nein, das Gefecht wird im aktuellen Direktaus- kann und Treffergleichstand vorliegt, gewinnt scheidungsgefecht bzw. im aktuellen Einzelgefecht die Mannschaft mit der besseren Eingangsplat- fortgeführt. Es wird nicht in den nächsten Ab- zierung den Mannschaftskampf. Grundlage schnitt bzw. in das nächste Einzelgefecht gewech- dieser Platzierung ist das FIE-Ranking. selt. • Falls beide Mannschaften zur gleichen Zeit mit schwarzen P-Karten bestraft werden, keine Sollte t.165 hinsichtlich der neuen P-Karten aktu- der Mannschaften einen Wechsel durchführen alisiert werden? kann und kein Treffergleichstand vorliegt, ge- Die Regel stellt klar heraus, dass Bestrafungen winnt die Mannschaft mit dem höheren Tref- aufgrund von Passivität unabhängig von anderen ferstand den Mannschaftskampf. Foto: Slava - stock.adobe.com Bestrafungen zu betrachten sind. Um Verwechse- • In Mannschaftswettbewerben werden die lungen zu vermeiden, sollte die folgende Formulie- Teams separat mit P-Gelb und P-Rot bestraft, rung zu t.165 hinzugefügt werden: „Vgl. t.124 für beginnend mit P-Gelb. P4. Entscheidung über Passivität Ausnahmen für P-Karten.“ • In Mannschaftswettbewerben wird ein Fechter • Im Fall von Passivität ist es eine Tatsachenent- mit P-Schwarz bestraft, nicht die Mannschaft. scheidung des Kampfrichters, „Halt“ zu rufen. Max muss seine Waffe während des Gefechts • Nach dem Wechsel eines Fechters aufgrund ei- • Während einer Zusatzminute nach t.41 ist t.124 wechseln: Der Kampfrichter hat sie geprüft und ner schwarzen P-Karte hat ein weiteres Vorlie- nicht anwendbar, weil das Vorteilslos den Ge- die Prüfung nicht bestanden. Max hat schon eine gen von Passivität eine weitere Bestrafung mit winner für den Fall bestimmt, dass eine Minute gelbe P-Karte. Wird Max nun mit Gelb oder Rot P-Schwarz zur Folge und die entsprechende kein Treffer gewertet wird. bestraft? Mannschaft verliert den Mannschaftskampf. P-Karten sind unabhängig von anderen Bestrafun- • Sowohl in Einzel- als auch in Mannschafts- P5. Platzierung und Punktevergabe nach Bestra- gen zu sehen. Daher wird Max mit Gelb bestraft wettbewerben wird der Gefechtsabschnitt bzw. fung durch P-Schwarz (unter der Annahme, dass zum ersten Mal die das Einzelgefecht nach Bestrafung durch P- • Sowohl bei Einzel- als auch bei Mannschafts- Ausrüstung defekt ist und er bisher nicht mit Gelb Gelb oder P-Rot fortgeführt. wettbewerben werden Fechter bzw. Mannschaf- verwarnt wurde).

24 Was passiert, wenn beide Fechter nicht fechten, In der Tat ist dies ein Tippfehler in der englischen Referenzen z. B. indem sie sich an die jeweiligen Enden der Version von c). Dies wird korrigiert. Fechtbahn zurückziehen? t.43 Der Kampfrichter soll das Gefecht unterbrechen Ist es möglich, bei einem Trefferstand von 14:14 1. Die Fechter haben das Recht, bei jeder Kampf­ und die Fechter nach t.43.2 (ungerechtfertigte bzw. 44:44 mit einer P-Karte für Passivität be- unterbrechung die ihnen noch verbleibende Unterbrechung des Gefechts) bestrafen. Fechten straft zu werden? Kampfzeit zu erfahren. bedeutet Kämpfen – nicht, auf der Fechtbahn zu Die Regel macht keine Ausnahmen bezüglich des 2. Wenn ein Fechter versucht, missbräuchlich verweilen. Fechter müssen während der gesamten Trefferstandes. Um mit der Anwendung der Regeln Kampfunterbrechungen herbeizuführen oder Kampfzeit fechten und können nicht selbst ent- bei regulären Doppeltreffern konsistent zu sein, sie zu verlängern, bestraft der Kampfrichter ihn scheiden, wann die Pause beginnen soll. Es gehört wird bei einem Trefferstand von 14:14 bzw. 44:44 nach den Artikeln t.158-t.162, t.165 und t.170. zu den Aufgaben des Kampfrichters, diese Regeln nicht mit einer roten P-Karte bestraft. Dennoch strikt anzuwenden. Kampfrichter sollen nicht ak- werden beide Fechter bzw. Mannschaften mit einer t.165 zeptieren, wenn Fechter vor Ablauf der Kampfzeit schwarzen P-Karte bestraft, falls sie zuvor mit zwei In der ersten Gruppe wird ein erster Verstoß, gleich aufhören zu fechten und sollen daher die dazuge- roten P-Karten bestraft wurden. welcher Art, mit der Gelben Karte (Verwarnung) hörigen Bestrafungen anwenden. geahndet. Begeht der Fechter im Laufe des gleichen Wo sollen die Fechter sich bei Wiederaufnahme Gefechtes einen weiteren Verstoß aus dieser Grup- Kann John mit einer roten P-Karte bestraft wer- des Gefechts aufstellen, wenn der Kampfrichter pe, bestraft ihn der Kampfrichter jedes Mal mit den, ohne zuvor mit einer gelben P-Karte bestraft mit einer gelben P-Karte bestraft hat? der Roten Karte (Straftreffer). Hat der schuldige worden zu sein? Das Gefecht wird dort fortgeführt, wo der Kampf- Fechter jedoch schon eine Rote Karte wegen eines Nein. richter es unterbrochen hatte. Verstoßes aus der 2. oder 3. Gruppe erhalten, ist er schon bei seinem ersten Verstoß aus der ersten Kann John mit einer schwarzen P-Karte bestraft Der Kampfrichter bestraft Fechter und Mann- Gruppe mit der Roten Karte zu bestrafen. werden, ohne zuvor mit zwei roten P-Karten be- schaften, die die Bedeutung und die Folgen der straft worden zu sein? P-Karten kennen. Aber wie können wir diese P- Hinweis Nein. Karten für die Medien und Zuschauer sichtbar und verständlich machen? Die vorgenannten Ausführungen des FIE sind Er- In der englischen Formulierung ist unter c) Wie bei der Einführung jeder neuen Regel, muss läuterungen zur Auslegung des Artikels t.124 des „Fechter“ genannt, obwohl davor und danach eine Kommunikation darüber stattfinden. P-Kar- offiziellen Regelwerks. Sie sind weder Bestandteil „Mannschaften“ genannt sind. Die französische ten werden bald klar unterscheidbar und erkenn- des offiziellen Regelwerks noch für die Anwendung und die spanische Version nennen nur „Mann- bar auf den Anzeigen dargestellt werden können. allgemein verbindlich. Es handelt sich dabei nicht schaften“. Ist das ein Tippfehler? um Interpretationen seitens des DFB.

WETTKAMPFLEHRGANG MIT WM-MEDAILLENGEWINNER SCHMIDT

Für Degenfechter im Alter von 17 bis 60 Jahren findet wieder vom 18. bis 20. April das jährliche Trainingscamp für wettkampforientierte Breiten- sportler aus dem In- und Ausland im Bundesleis- tungszentrum in Heidenheim statt. Auch Berufs- tätige müssen maximal einen Tag Urlaub opfern, wenn sie teilnehmen wollen. Neben der Fechthalle in Heidenheim steht ein gutes Hotel mit ange- schlossenem Schwimmbad zur Verfügung. Es gibt Einzellektionen, Beinarbeit, Taktikfortbildung,­ Einzel- und Mannschaftsfechten und Wellness im Aquarena.

Ort: Heidenheim an der Brenz Beginn: 18.04.2019, 14. 00 Uhr Ende: 20.04.2019 14.00 Uhr (nach dem Mittagessen) Meldeschluss: 28. Februar 2019 Anmeldung: [email protected] Leitung: Armin Stadter Trainerteam: Richard Schmidt, Christian Fach, Istvan Javor, Kilian Stadter Anreise: Individuell Kosten: 195,00 € (Vollpension und freier Eintritt Aquarena) im DZ; bitte Zimmerpartner benennen; bei Einzel­zimmer 50,00 € Aufschlag

Die Zahlung der Lehrgangsgebühren ist nach Er- halt der Teilnahmebestätigung, die die IBAN ent- hält, auf das Konto des DFB mit der Bezeichnung DFB-Wettkampf-Lehrgang mit dem früheren WM-Dritten Richard Schmidt „Breitensport V“ vorzunehmen. Foto: DFB

25

AUS DEN LANDESVERBÄNDEN

BAYERN

Rauschgoldengel-Turnier: 225 Fechter in Nürnberg

225 Fechter aus dem gesamten süd- und mittel- deutschen Raum waren zum 6. Rauschgoldengel- Turnier des Nürnberger Fechtclubs angetreten. Selbst Fechter aus Österreich, Ungarn und Frank- reich scheuten nicht die weite Reise.

In den drei Waffen Florett, Säbel und Degen wur- den auf zwölf Bahnen die Gefechte ausgetragen. Die neun bis 75-jährigen Teilnehmer sind in 17 getrennte Runden aufgeteilt worden und fochten gemeinsam, wie im Training, Damen und Herren zusammen, hatten jedoch eine getrennte Wer- tung.

Auf einer zusätzlichen Bahn saßen zwei Roll- stuhlfechter, deren Gegner sich, ebenfalls im Stuhl sitzend, mit ihnen messen mussten. Hier wurde je- dem klar, dass die „Rollis” eine überdurchschnitt- lich schnelle Hand besitzen. Der Vorteil ihnen ge- genüber ist nur die Körperparade.

Zudem nahmen auch traditionell die „Musketie- Auch Rollstuhlfechter waren beim Rauschgoldengel-Turnier am Start. Foto: Verein re” , eine Fechtgruppe für Menschen mit geistiger Behinderung, Rauschgoldengel-Turnier teil. Hanns Prechtl

HAMBURG

ETV wird Vierter bei „Sterne des Sports“

Der Eimsbütteler TV hat im Bundesfinale der „Sterne des Sports“ den vierten Platz erreicht. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Alfons Hörmann, Präsident des Deutschen Olympischen Sportbundes, übergaben die Aus- zeichnung bei einem Festakt in Berlin an Frank Fechner (ETV) und Reiner Brüggestrat (Hambur- ger Volksbank).

Zwölf Hamburger Fechtsportler reisten gemein- sam nach Berlin. Natürlich waren Gisela Grässlin und Fechtlehrer Paul Donaldson mit von der Par- tie. Der „Oscar des Breitensports“ würdigt schon seit 15 Jahren die besondere Leistung der Sportver- eine in Deutschland.

Der ETV wurde für sein Projekt „Lebenslang Fechten – Gut für Körper und Geist“ geehrt. Die Sportangebote für ältere Menschen beschränken Hamburger Vertreter des Fechtsports bei der Verleihung der „Sterne des Sports“ mit Bundespräsident­ sich zumeist auf den Freizeit- und Gesundheits- Frank-Walter Steinmeier und DSB-Präsident Alfons Hörmann sport. Das Angebot des ETV nimmt die enorme Relevanz des demografischen Wandels und die Verschiebung der Altersgrenzen auf. Schnelligkeit und Kondition fördert. Dies wirkt Ehrenamt unermüdlich brennen: nicht abwarten, dem fortschreitenden Alter entgegen und fördert sondern selbst aktiv werden. Es geht ihnen dabei Im Fokus steht Fechten als Sport für Ältere, um Körper und Geist. nicht um Applaus oder Lob, sondern darum, die die neuen „Golden Ager” aktiv an der modernen Leidenschaft für den Fechtsport weiterzugeben. Gesellschaft partizipieren zu lassen. Nach dem Die ETV-Fechtabteilung ist mit fast 160 Mitgliedern Motto „Lerne Fechten im Alter“ wurden generati- die größte Abteilung des Hamburger Fecht-Verban- Mit seinem Appell „Lerne Fechten im Alter“ be- onenübergreifende Einsteigerkurse angelegt. Fech- des und beheimatet die älteste Fechterin Deutsch- weist der ETV sein großes und zukunftsorientier- ten eignet sich besonders gut für Ältere, weil es lands. Dahinter stehen beim ETV Hamburg immer tes gesellschaftliches Engagement – er betreibt ak- die Konzentration, den Gleichgewichtssinn sowie begeisterte und begeisternde Menschen, die für ihr tives Generationenmanagement.

27 Der Wettbewerb „Sterne des Sports“ ist eine Initia- tive des Deutschen Olympischen Sportbundes und der Volksbanken Raiffeisenbanken in Deutschland, vertreten durch den Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken. Mit dem Wett- bewerb wird das gesellschaftspolitische Leistungs- spektrum von Sportvereinen und deren besonderes ehrenamtliches Engagement gewürdigt. Margit Budde

NORDBADEN

Arwen Borowiak gewinnt in Halle

Der Tauberbischofsheimer Arwen Borowiak hat den 15. Händel-Cup der Herrenflorettfechter in Halle, einem European Cadet Circuit, gewonnen. Im Finale setzte er sich gegen den Ungarn Gergö Szemes mit 15:14 durch. Mit diesem Sieg hat er sei- nen Vorsprung in der Nominierungsrangliste aus- gebaut und wird bei den Europa- und Weltmeister- schaften der Kadetten und Junioren in Torun und Arwen Borowiak (links) gewinnt den 15. Händel-Cup und wird mit dem deutschen Kadetten-Team Foggia dabei sein. Für den 16-jährigen Borowiak Zweiter. Fotos: FC TBB ist es schon die dritte Teilnahme an EM und WM für den Nachwuchs. in die Direktausscheidung. Hier stand ihr Mariella Jugend­turnier für Florettfechter gewesen ist, wur- Tomic (Heidenheimer SB) gegenüber, die Zerr- de es um den Degen-Wettbewerb im B-Jugend- Zusammen mit dem Weinheimer Laurenz Rie- weck mit 15:10 bezwang. Ihre nächste Gegnerin bereich und für Florett sowie Säbel für Aktive ger und Noah Braun und David Liebscher (beide war Linda Schmid (TV Augsburg), die sie mit ergänzt. Bonn) wurde Borowiak mit dem deutschen Kadet- 15:13 ausschaltete. Auch im Halbfinale behielt ten-Team zudem noch Zweiter. Im Finale verlor Zerrweck die Oberhand und gewann mit 15:7 ge- In diesem Jahr waren Starter aus dem südwest- das Quartett mit 40:45 gegen Polen. Bronze holte gen Pia Hösel (Mannheimer FC). Erst im Duell um deutschen Raum, Frankreich, den USA und aus Italien. „Mir standen die Tränen in den Augen“, den Sieg unterlag sie ihrer Vereinskollegin Kathari- Russland angereist. Stark vertreten bei dem Tur- sagte Trainer Pawel Jacak zum Einzelerfolg von na Kozielski mit 10:15. nier waren natürlich die Fechter der gastgebenden Borowiak. „Es macht nicht nur Spaß, mit diesem Fechtabteilung des TuS 1860 Neunkirchen. so fleißigen Jungen zu trainieren, es macht auch Kozielski hatte sich mit Erfolgen gegen Sarah Bruh- einfach Spaß, ihm beim Fechten – und das ist seine mann (TV Augsburg), Eva Zugmeyer (Frankreich Am ersten Turniertag fanden die Wettbewerbe Leidenschaft – zuzuschauen.“ SELESTAT CE) und Lea Sauer (TG Schweinfurt) sowohl im Florett der B-Jugend und der Aktiven für das Finale qualifiziert. als auch im Säbel der Aktiven statt. Mit 12 Jahren kam der junge Fechter von der Elbe Chantall Häusler an die Tauber, gab die Schule in Dresden auf, um Im Damenflorett gingen bei den B-Jugendfech- beim FC Tauberbischofsheim zu trainieren. tern Lillith Dörr und Jolina Kollling auf die Chantall Häusler Planche. Beide konnten sich nach erfolgreicher SAAR Vorrunde für die Direktausscheidung qualifizie- ren und im Endklassement einen gemeinsamen Anna Zoni gewinnt mit der Mannschaft Zum Jubiläum: Arno-Anschütz- dritten Platz verbuchen. Auch im Herrenflorett die Silbermedaille Gedächtnisturnier erweitert der B-Jugendfechter focht sich Fabian Flausse bis ins Halbfinale und wurde ebenfalls Dritter. Beim Damenflorett-Turnier „Das goldene Florett“ Zum zehnjährigen Jubiläum ist das Arno-An- in Tauberbischofsheim wurde das Team Deutsch- schütz-Gedächtnisturnier des TuS 1860 Neun- Bei den Aktiven konnte Jonah Busch Platz zwei land 1 Zweiter. Die Mannschaft mit Anna Zoni, kirchen am 19./20. Januar erweitert worden. vor Mirko Reitz erreichen. Fünfter wurde Jonas Luca Holland-Cunz, Xenia Maul und Angelina Nachdem es ursprünglich ein Schüler- und Eisenbeis. Der Neunkircher Till Corea landete Krause unterlag erst im Finale Russland 24:45. auf dem achten Rang vor Hardy Dörr. Im Herren- Anzeige säbel gelangte Jonas Eisenbeis bis ins Halbfinale Im Einzel erreichte die Weinheimerin Celia Hohe- und kam auf den dritten Platz. Wilfried Schneider nadel als beste deutsche Starterin den dritten Platz. beendete das Turnier als Achter vor Ruven Jank. Siegerin wurde die Chinesin Ruo Qui Fei, die im Endkampf gegen Miriam Schreiber aus Schweden Am zweiten Turniertag gingen erneut Jolina mit 15:11 gewann. ­Kolling und Till Cora im Florettwettbewerb der Chantall Häusler A-Jugend auf die Bahn. Kolling konnte ihren Er- folg vom Vortag wiederholen und Dritte werden. Dies gelang auch Till Corea bei den Herren. Gold und Silber für den FC TBB Ergebnisse: Beim Damendegen-Ranglistenturnier der Kadet- Aktive – Damenflorett: 1. Reeb, Sarah (TSG ten in Backnang gewann die Tauberbischofsheime- Kaisers­lautern), 2. Voigt, Svenja (VT Zweibrü- rin Katharina Kozielski im Finale gegen Vereins- cken), 3. Ecker, Maren (FSC Saarlouis), 3. Blasse, kollegin Lina Zerrweck mit 15:10 und sicherte sich Sophie-Marie (TV Alzey) den Gesamtsieg. Aktive – Herrenflorett: 1. Knerr, Emil (VT Zwei- brücken), 2. Busch, Jonah (TuS 1860 Neunkirchen), Nach Vor- und Zwischenrunde auf Platz eins ge- 3. Glößner, Vincent (TG Rohrbach), 3. Reitz, Mir- setzt, ging es für Lina Zerrweck mit einem Freilos ko (TuS 1860 Neunkirchen)

28 FWF Fechtwelt GmbH Robert-Bosch-Straße 9 | D-88487 Mietingen | Tel.: +49 (0)7392 1699280 | Fax: +49 (0)7392 1699289 Mail: [email protected] | Web: www.fencewithfun.com Bei dieser nationalen Turnierserie für die B-Jugend (2005/2006) geht es um erste Vergleiche auf nati- onaler Ebene und es werden auch Plätze für die Deutsche Meisterschaft vergeben. Der Radebeuler Degenfechter Dennis Plischke fuhr ohne konkrete Erwartungen nach Frankfurt, konnte sich vor Ort als Vierter aber richtig gut in Szene setzen. „Dennis Erfolge auf regionaler Ebene haben sich jetzt auch im gesamtdeutschen Vergleich bestätigt. Wir sind auf einem guten Weg, sagte Trainer Robert Peche.

Dennis Plischke bei der Siegerehrung Foto: Verein

Der Weg zum Erfolg war bei diesem Turnier be- Die B-Jugendfechter kurz vor dem Florettwettbewerb sonders hart. Zwei Vorrunden überstand Plischke mit insgesamt nur einer Niederlage. Damit legte er den Grundstein für ein erfolgreiches Turnier. 3. Schömer, Jonas (beide Fechtring Hochwald- Danach folgten sieben Gefechte auf zehn Treffer, Wadern), 3. Berrang, Manuel (TG Rohrbach) wobei alle Plätze ausgefochten wurden. Verliert A-Jugend – Damenflorett: 1. Arnela. Lucia (ATSV man allerdings ein Gefecht, ist auch der Weg zum Saarbrücken), 2. Busche, Lena ((FSV Klarenthal), Turniersieg beendet. 3. Kolling, Jolina (TuS 1860 Neunkirchen), 3. Tschang, Pauline (ATSV Saarbrücken) Der junge Sportgymnasiast konnte jedoch den A-Jugend – Herrenflorett: 1. Busche, Lukas (FSV ­einen oder anderen Favoriten aus dem Rennen Klarenthal), 2. Straub, Max (ATSV Saarbrücken), schlagen und sich bis ins Halbfinale durch­kämpfen. 3. Auer, Julius (ATSV Saarbrücken), 3. Corea, Till (TuS 1860 Neunkirchen) Gegen den späteren Sieger aus Heidenheim, Florian Schneider Matthew Bülau, kassierte er in der Runde der letzten Vier eine 5:10-Niederlage. Im folgenden Gefecht um Bronze gegen Nicolo Warnking lag Plischke bereits 5:8 hinten, konnte jedoch noch auf SACHSEN 7:8 aufholen. Der Treffer zum Ausgleich blieb ihm wegen Zeitablauf versagt und er landete am Ende Dennis Plischke überzeugt in Frankfurt auf dem Vierten Rang. „Darüber muss man sich nicht lange ärgern. Das Ziel war unter die besten 16 Die Allstar Deutschland Challenge startete in zu kommen und dies hat Dennis weit übertroffen“, Frankfurt/Main in die zweite Saison. Dennis meinte Peche. „Nun muss er weiter an sich arbei- Plischke vom Fechtclub Radebeul schrammte ten, denn leichter wird es nicht bei den Challenge- Hardy Dörr mit Tochter Lillith – zwei Newcomer hauchdünn am Podest vorbei und belegte einen Turnieren in Augsburg und Leipzig nicht.“ der Neunkircher Fechtabteilung Fotos: Verein vierten Platz.

B-Jugend – Damenflorett: 1. Arnela, Lucia (ATSV Zweimal Bronze in Marburg Anzeige Saarbrücken), 2. Hussung, Aerin (TV Homburg). 3. Dörr, Lillith, 3. Kolling, Jollina (beide TuS 1860 Das Florettturnier um den Lahn-Cup in Marburg Neunkirchen) gehört seit dieser Saison zur Youngster-Cup-Serie. B-Jugend – Herrenflorett: 1. Bappert, Felix (TG Mit 16 Sportlern und zwei Trainern war der Fecht- Frankenthal), 2. Auguste, Martin (CE Haguenau), club Radebeul dabei. In der B-Jugend gewannen 3. Flausse, Fabian (TuS 1860 Neunkirchen), Ruben Lindner und Johannes Jürgensen Bronze- 3. Straub, Max (ATSV Saarbrücken) medaillen. Felix Schreiber landete auf Rang fünf Aktive – Herrensäbel: 1. Silantyev, Nikita (TSG und Paul Tippmer kam auf den neunten Platz kom- Kaiserslautern), 2. Harsch, Paul (TSG Eislingen), plettierten das gute Abschneiden im Herrenflorett. 3. Eisenbeis, Jonas (TuS 1860 Neunkirchen), Raphael Gierig und Paul Maywald erreichten die 3. Breslow, Frederik Plätze 17 und 24. Schüler – Damenflorett: 1. Hussung, Aiana (TV Homburg), 2. Tschang, Mahilda (ATSV Saar­ Paul Tippmer musste sich im Achtelfinale dem brücken) Weinheimer Mörgelin beugen, während Felix Schüler – Herrenflorett: 1. Riecke, Leonard (FC Schreiber, Johannes Jürgensen und Ruben Lind- Rüsselsheim), 2. Lehner, Fynn, 3. Goldmann, Paul ner in die Top 8 stürmten. Hier kam es zum Duell (beide VT Zweibrücken), 3. Schramm, Fynn (VT zwischen Schreiber und Jürgensen, das der Sport- Zweibrücken) schüler Jürgensen für sich entschied. Im Halbfinale B-Jugend – Damendegen: 1. Marx, Charlotte musste er sich dem späteren Turniersieger Linus (Fechtring Hochwald-Wadern) Schulz vom OFC Potsdam geschlagen geben. Ru- B-Jugend – Herrendegen: 1. Hans, Matthis ben Lindner hatte gegen den Weinheimer Julius (TG Rohrbach), 2. Korstn, Sebastian-Teiwei, Höfler das Nachsehen.

30 Volksbankpokal den überragenden dritten Platz. Gegen die internationale Konkurrenz eilte die von Fechtmeister Alexander Letscher trainierte Aus- nahmeathletin von Sieg zu Sieg.

Erst im Halbfinale wurde ihre Siegesserie von der weit älteren und erfahrenen US-Amerikanerin Sky Miller mit 3:15-Treffern gestoppt. Sie bekam vom VKN-Trainer dennoch ein dickes Lob, denn sie hat taktisch sehr variantenreich gefochten.

Mit Vorsprung auf Platz eins der deutschen U17-Rangliste

Damit ging für das 14-jährige Säbeltalent ein tol- les Jahr zu Ende. Herausragend war ihr deutscher Meistertitel in der B-Jugend. Weitere nationale und internationale Erfolge und Podestplätze bestätigten 2018 ihre Leistungen. In der deutschen U17 Säbel- Rangliste liegt die südbadische A-Jugend Fechterin mit 111 Punkten unangefochten auf Platz eins, gefolgt von Ylvi Schillinger (Tauberbischofsheim) mit 51 Punkten. In der Nominierungsrangliste zu den Europa- und Weltmeisterschaften der Kadet- Team Radebeul in Marburg Foto: Verein ten und Junioren liegt Xenia Lackmann ebenfalls auf Platz eins.

„Für Johannes ist Bronze ein starkes Ergebnis und Bei diesen Erfolgen steht Lackmann natürlich auch auch für Ruben geht die Bronzemedaille in Ord- im Verbandskader Nachwuchs des DFB des Jahr- Neuer Austragungsort: nung. Nach seiner Operation im Januar, ist er ge- gangs 2004. rade erst wieder ins Training eingestiegen und war Leverkusen statt Augsburg noch nicht voll leistungsfähig”, meinte Trainer Ro- bert Peche. Das zunächst in Augsburg geplante Allstar Südbadischer Degenfechter im Deutschland Challenge wurde von Augsburg DFB-Nachwuchskader Im Damenflorett der B-Jugend erreichten Martha nach Leverkusen verlegt. Der Termin ist nicht verändert worden. Das Turnier wird Benedix (6. Platz) und Marie Perl (7.) das Vier- Neben Säbelfechterin Xenia Lackmann hat der telfinale, in dem sie auf starke Gegnerinnen tra- am 13./14. April bleibt bestehen und wird in den Herbert-Grünewald-Hallen 8/9 des südbadische Fechterbund in Julius Ruppenthal fen. Perl musste sich der späteren Zweiten, Luna vom SV Waldkirch auch einen Degenfechter im Blum, geschlagen geben, Benedix hatte gegen Lina TSV Bayer 04 Leverkusen ausgetragen. Die Anzahl der Teilnehmer ist unbeschränkt. Es Verbandskader Nachwuchs (VKN) des Deutschen Hoffmann aus Weimar das Nachsehen. Die Rade- Fechter-Bund. Nur zwei B-Jugend-Fechter des beulerin Amelie Läuter schied im Achtelfinale aus ist nicht erlaubt an einem Tag an mehreren Wettbewerben teilzunehmen. Jahrganges 2005 konnten sich dafür qualifizieren. und belegte den 12. Rang; Josephine Schlautmann Die nächste Bewährungsprobe für Julius Ruppen­ wurde 17. Meldungen an: thal steht mit dem Deutschland Challenge in https://fencing.ophardt.online/ Frankfurt an. Bei den Schülern gelangten Michael Bergert (8. Platz) und Dominique Hauke (7.) in die Runde der bis 08.04.2019 nur durch: besten Acht. Hier unterlag Bergert seinem Dau- Verein, Nationaler Verband erkonkurrenten Ole Petersen aus Altenburg und Abmeldung möglich bis 10.04.2019 auch Dominique Hauke verlor knapp gegen den E-Mail: [email protected] späteren Sieger Otto Beckmann vom SV Angern. Auch der Wald­kircher Im Damenflorett schied Abby Ranft (10. Platz) Degenfechter denkbar knapp mit 9:10 gegen die Weinheimerin Julius Ruppen­ Hassinger im Achtelfinale aus. Lykko Eckner, Adri- thal ist im an Hoppe und Emil Bretschneider blieben im 32er Verbandskader K.o. hängen.. Nachwuchs. Robert Peche Foto: Hubert Bleyer Hinter dem 13-jährigen Nachwuchsfechter des Sportvereins Waldkirch liegt ein erfolgreiches Jahr. Höhepunkt war der sechste Platz bei den deut- SÜDBADEN schen B1-Meisterschaften, bei denen er im Vier- telfinale nur knapp gegen den späteren Deutschen Xenia Lackmann Dritte Meister Jakob Stange (Solingen) verlor. Diese bei- in Eislingen den haben die zwei Plätze für den Jahrgangs 2005 im neu geschaffenen Verbandskader Nachwuchs In dem sehr stark besetzten internationalen A- (VKN) erhalten. Jugend Turnier mit 202 Teilnehmern präsentierte sich die Säbelfechterin Xenia Lackmann in Eis- Die große Bewährungsprobe sind die deutschen lingen in herausragender Form. Der Trainer des B2-Meisterschaften im Mai. Doch zunächst Verbandskader Nachwuchses (VKN), Martin steht für Jakob Stange und für den in Freiburg Münd, war begeistert, denn die U 17-Fechterin wohnhaften SVW-Fechter Julius Ruppenthal die des TV Achern konnte sich gegenüber den letzten Säbel-Talent Xenia Lackmann mit Trainer Alexan- Turnierreihe der Deutschland Challenge bevor. Turnieren nochmals steigern. So errang sie beim der Letscher nach dem dritten Platz in Eislingen Sie findet dieses Jahr in Leipzig, Augsburg und European Cadet Circuit Sabre um den Eislinger Foto: privat Frankfurt statt.

31 Über den Perspektivkader in den Olympiakader

Neben den DFB-Ranglistenpunkten besteht darüber hinaus die Möglichkeit, sich über den Deutschland Challenge für die Deutschen Meis- terschaften zu qualifizieren, wie Südbadens Ver- bandstrainer Jörg Ruppenthal hervorhebt. Sollte dies seinem Sohn vorzeitig gelingen, stünden dem südbadischen Fechterbund weitere zwei ­B-Jugendfechter über seine Landesliste zur Ver- fügung. Natürlich hofft der Verbands- und auch Vereinstrainer Andy Langenbacher darauf. Aller- dings wird dies ein schwerer Weg durch die drei Challenge-Turniere.

Waldkirchs Abteilungsleiter Udo Eichmeier und der sportliche Leiter Jochem Huberich freuen sich mächtig, dass der SVW wieder einen Kaderplatz belegen kann. In der Vergangenheit stand immer wieder mal ein Waldkircher Talent im früheren Perspektivkader – wie Alexandra Ehler, die für den SVW etliche Medaillen von deutschen Jugend­ meisterschaften in die Orgelstadt holte. 2012 wech- selte die Degenfechterin nach Heidenheim; mitt- Die neue Fechtwand des SV Waldkirch ist eine Attraktion. Foto: Hubert Bleyer lerweile ficht sie für Bayer Leverkusen und ist im Olympiakader des DFB. Verdienste in den 1970er-Jahren aufrechtzuer­ Das Projekt wird von den zwei Fotografen-Aus- halten, wird das Tool nach dem einstigen National- zubildenden Luisa Dufner und Stefan Sabrautzky Rudi-Maier-Fechtwand – ein Hingucker mannschaftsfechters und Olympiateil-Teilnehmers umgesetzt, die auch schon ihre ersten Eindrücke und neue Attraktion Rudi-Maier-Fechtwand genannt. im Fechttraining gewonnen haben. Begleitet und unterstützt werden die beiden von Geschäftsinha- Die Fechtabteilung des SV Waldkirch hat einen ber Helmut Ringwald. neuen „Star“, einen neuen Hingucker, um auf den Ungewöhnliches Fotoprojekt – Fechtsport aufmerksam zu machen. SVW-Abtei- Fechten einmal anders Neben dem praktischen Teil mit den Fotoaufnah- lungsleiter Udo Eichmeier freute sich riesig über men möchten die beiden gleichzeitig ihre Berufs- den ersten Einsatz eines Fechttools. Basierend auf Die Waldkircher Fechter und das Fotostudio schulaufgabe mit dem Thema einer fotografischen seine Idee, wurde eine mobile Fechtwand gefertigt, Ringwald haben ein gemeinsames Fotoprojekt ins Bewegungsstudie verbinden. die zum Stoßen und Treffen mit dem Degen ani- Leben gerufen. Ziel ist es, über Bilder und Foto- mieren soll. grafien die Faszination des Fechtsports in einem Die Ideenentwicklung ist in vollem Gange. Geplant anderen, ungewöhnlichen Lichte der Öffentlichkeit sind sowohl Außen- als auch Studioaufnahmen. Beim ersten Einsatz auf dem Wochenmarkt bei ei- zu präsentieren, als nur Bilder aus der Fechthalle Es sollen Orte und Szenen gefunden werden, die nem Kaffee- und Kuchenstand wurde der Genuss­ und von Turnieren. Es soll eine etwas andere Wer- eigentlich mit dem Fechten nichts zu tun haben, aspekt fast zur Nebensache: Denn die Fechtwand bung für das Fechten und die Fechtabteilung sein. wie beispielsweise auf der über der Stadt gelegenen wurde zur Attraktion. Schon die Seitenflügel lie- ßen klar erkennen, es geht ums Fechten und das wird von den vier Sponsoren der Fechtabteilung, wie beispielsweise der Sparkasse oder dem Europa- Park unterstützt.

Das belebende Element war aber zweifellos der Mittelteil. Dort leuchteten an unterschiedlichen Stellen nach dem Zufallsprinzip kleine, runde Zielpunkte auf, die es zu treffen galt. Innerhalb von 40 Sekunden sollen so viele Treffer wie mög- lich gesetzt werden. So wird die Schnelligkeit, die Reaktionsfähigkeit, aber auch die Konzentration gefördert.

Den zweiten Einsatz hatte die Fechtwand beim Sepp-Mack-Turnier, wo die „Profis“ ihr Geschick und ihre Schnelligkeit testen konnten. Auch hier war das elektronisch gesteuerte Tool ein Hingu- cker und Magnet. Selbst Christel Sturm ließ es sich nicht nehmen, den Degen in die Hand zu nehmen. Die Tochter von Vereinsgründer Sepp Mack ging sogar zweimal ran und eroberte die Fechtwand.

Das Fechten kann dadurch jeder erleben und aus- probieren und wirkt auf die Menschen anziehend. Der inzwischen verstorbene Rudi Maier würde Die Waldkircher Fechter haben ein Fotoprojekt gestartet: Mit einen Weihnachtsmotiv ist der Anfang sich freuen. Um das Gedenken an ihn und seine gemacht worden. Foto: Hubert Bleyer

32 Kastelburg. Als ein Jahresziel wurde angedacht, ei- nen Fotokalender fertigzustellen, den die Mitglie- der des Vereins im Wandel der Jahreszeiten samt seiner Wahrzeichen abbilden.

Ein Anfang ist gemacht, die erste ungewöhnliche Aufnahme ist im Kasten. Helmut Ringwald und die beiden Auszubildenden haben unter der Weih- nachtsbeleuchtung des Marktplatzes eine wunder- bare Kulisse geschaffen. Der Weihnachtsmann und ein Engel sind samt Rentier mit ihrem Schlitten an- gereist und haben sich für die Fechter beim Weih- nachtsbaum postiert. Nun hoffen die Ideengeber mit den Abteilungsleitern Udo Eichmeier und Jo- chem Huberich auf viele weitere tolle und außerge- wöhnliche Bilder. Hubert Bleyer

SÜDWEST

Ausgezeichnete Atmosphäre

Bei den Gaumeisterschaften des Westpfalz-Turn- Medaillengewinner bei den Gaumeisterschaften der Jugend Foto: Volker Petri gaus und dem Erzeuger-Cup der Vereinigten Tur- nerschaft Zweibrücken herrschte eine ausgezeich- nete Stimmung. Zum 40. Mal in Folge standen in hen und ihre Kinder betreuen, schon eine Menge ner vor Arne Rubel. Die Nichtfechterin und die Zweibrücken Jugendliche mit dem Florett bei den Spaß beim Anziehen der Fechtkleidung, bis sie Nichtfechter hatten großen Spaß und eine neue Westpfalz-Titelkämpfen und zum 18. Mal beim verkabelt, kampfbereit den Degen und den Helm Erfahrung gemacht. Erzeuger-Cup für Nichtfechter Eltern und Fecht- (Maske) in der Hand hielten. Die Idee ist, dass die Volker Petri freunde mit dem Degen auf der Planche. Eltern selbst erfahren, was ihre Sprösslinge leisten. Fechtwart Volker Petri sorgte mit seinem Team In einer gemischten Damen- und Herrenrunde, einmal mehr für einen reibungslosen Ablauf der „jeder gegen jeden“, gab es Anfeuerungsrufe und Kämpfe, die sich zu einer Vereinsmeisterschaft für Ratschläge, aber auch Kopfschütteln von ihren WÜRTTEMBERG die Nachwuchsfechter der VTZ entwickelt haben. Kindern. Große Anerkennung gab es für Melanie Teilnehmer der deutschen und der südwestdeut- Zunino, die sich mit den Männern mit dem Degen Heidenheimer Anna Jonas wird 10. schen Rangliste gaben den Meisterschaften die duellierte und die Goldmedaille für ihren Einsatz nötige Würze. Doch auch die Musketier-Talente umgehängt bekam. Beim European Circuit der U23-Degenfechter im nutzten die Möglichkeit, als Einsteiger Turnierluft italienischen Busto Arzisio kämpften Anna Jonas zu schnuppern. Bei den Herren setzte sich nach spannenden und Vanessa Riedmüller im Damendegen um Finalgefechten und ohne Niederlage Matthias wertvolle Punkt für die europäische Rangliste, Alle Medaillen sicherten sich die startberechtigten Strickler gegen seine Mitstreiter durch und ge- während im Herrendegen Henri Zimmermann, VTZ-Leistungs- und Breitensportler im Alter von wann den Wettbewerb. Zweiter wurde Oliver Leh- Jakob Blum und Lukas Fendt vor allem Erfahrung 10 bis 17 Jahren.

Anzeige Bei den Schülern (Jahrgang 2007 und jünger) spür- te man die Lust, bei den gleichwertigen Gefechten mit dem Miniflorett oben auf dem Siegerpodest stehen zu wollen. Ungeschlagen siegte der Groß- steinhauser Fynn Lehner vor Jonah Kempe und Paul Goldmann. Nicht weniger spannende Kämpfe lieferte man sich in der gemischten A-B-Jugend und in der Junioren-Runde mit dem gleichen Mo- dus „jeder gegen jeden“. Die Favoritin Charlotte Buchholtz gewann bei der A-Jugend (Jg. 2002- 2004) vor Renja Rubel und hielt bei einer Nieder- lage gegen ihren Vereinskamerad Emil Knerr auch die männlichen Konkurrenten in Schach.

Ausgeglichen waren die Gefechten bei den „jungen B-Jugend-Wilden“ (Jg. 2005 + 2006). Der Links- händer Killian Bettin feierte einen guten Einstand. Mit drei Siegen hielt der VTZ-Athlet seine Ver- einskameraden auf Distanz und wurde Westpfalz- Gaumeister. Nicht weniger erfolgreich sicherte sich Cornelius Dort aus Mittelbach die Silberme- daille vor Sean Buch. Junioren-Fechter Emil Knerr (Jg. 1999-2001) wurde seiner Favoritenrolle ge- recht und gewann ohne Niederlagen die Mixrunde.

Beim 18. „Erzeuger-Cup“ der VTZ hatten die Mama und Papas, die immer neben der Bahn ste-

33 impressum

Offizielles Organ des Deutschen Fechter-Bundes e. V.

Herausgeber: Deutscher Fechter-Bund e. V. Am Neuen Lindenhof 2 53117 Bonn Telefon: (02 28) 98 90 50 Fax: 67 94 30 E-Mail: [email protected] Internet: www.fechten.org

Redaktion: Andreas Schirmer (verantwortlich) Schaumainkai 3 60594 Frankfurt/Main Tel.: (069) 97 69 51 24 E-Mail: [email protected]

Fachredaktion: U23-Turnier in Busto Arzisio: Anna Jonas wird Zehnte, Vanessa Riedmüller (rechts) erreichte den Sven Ressel, Am Neuen Lindenhof 2 38. Platz. Foto: privat 53117 Bonn Tel.: (02 28) 98 90 50, (0 93 41) 8 09 51 sammelten. So konnte Zimmermann mit drei Siegen für die nächste Runde qualifizieren, während E-Mail: [email protected] Blum und Fendt jeweils mit einem Sieg ausschieden. Im 128er-Tableau verlor Zimmermann 8:15 gegen den Italiener Gianfilippo Dinucci und wurde 107 unter 177 Konkurrenten. Druck: Buch- und Offsetdruckerei Häuser KG, Köln Verlag: Meyer & Meyer Verlag GmbH Die beiden Heidenheimer Degendamen Anna Jonas und Vanessa Riedmüller starteten mit jeweils Von-Coels-Straße 390, 52080 Aachen fünf Siegen besser ins Turnier. Nach einem Freilos im 128er-Tableau gewann Anna Jonas gegen die Tel.: (02 41) 95 81 00 Italienerin Agata Grasso 15:9. Riedmüller verlor nach einem Freilos im 128er gegen die Italienerin Fax: (02 41) 9 58 10 10 Valentini Lattanzi 14:15 und musste sich mit Platz 38 zufriedengeben. Lattanzi traf danach in der www.dersportverlag.de Runde der besten 32 auf Anna Jonas und unterlag der Deutschen 14:15. Im Kampf um den Einzug Member of the World Sport ins Finale der besten Acht verlor Jonas gegen die Kroatin Paula Jukic 8:15 und landete auf Platz 10. Publishers’ Association (WSPA) Lis Rottler-Fautsch Schlussredaktion, Satz & Gestaltung: Andreas Mann Tel.: (02 41) 9 58 10 19, Fax: (02 41) 9 58 10 10 E-Mail: [email protected] MENSCHEN DES SPORTS Titelbild: © Mike Henning Anzeigen: Jörg Valentin, Tel.: (02339) 9 11 15 55 E-Mail: [email protected] Anzeigenpreisliste Nr. 8

fechtsport erscheint 6 x jährlich; der Abopreis beträgt Günter Lafeld ist tot € 20,- inkl. Versand (im Ausland auf Anfrage). Für die Lizenznehmer des DFB ist der Bezugspreis in der Jahrzehnte für das Fechten aktiv Lizenzgebühr enthalten. Abokündigung muss mit einer Frist von drei Monaten vor Ablauf des Kalenderjahres Im Alter von 94 Jahren ist der ehemalige Präsi- erfolgen. Einzelheft € 4,- dent des Westfälischen Fechterbundes verstorben. Redaktionsschluss ist ca. vier Wochen vor Erscheinen 52 Jahre lang war Günter Lafeld für den Fecht- und wird in der jeweils vorherigen Ausgabe bekannt sport bei der Bielefelder Turngemeinde als Abtei- gegeben. Die Zeitschrift und alle Beiträge und lungsleiter, Trainer und Fechter aktiv. Sein Enga- Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. gement war von Erfolg gekrönt: Denn 1982 wurde Die Verwendung ohne Zustimmung des Verlages ist Bielefeld zum Landesleistungsstützpunkt ernannt. strafbar – insbesondere Vervielfältigung, Übersetzung, Verfilmung und Einspeicherung in Datensysteme. Neben seinen Tätigkeiten im Verein war er auch Gekennzeichnete Berichte geben nicht unbedingt die für den Sport bundesweit aktiv. Lafeld übernahm Meinung der Redaktion und des Herausgebers wieder. zunächst die Funktion des Sportwarts im Landes- Wir behalten uns vor, Manuskripte und Leserbriefe zu verband Westfalen (1979-1987) und wurde an- kürzen. Die in dieser Zeitschrift erwähnten Übungen schließend ins Präsidentenamt (bis 1995) gewählt. und Trainingsprogramme wurden nach bestem Wissen Im Deutschen Fechter-Bund war er ab 1985 für und Gewissen entwickelt und zusammengestellt, jedoch zwei Jahre Fachwart Breitensport. können wir keine Haftung für durch während und/oder nach der Ausübung auftretende Beeinträchtigungen jeder Art nehmen. Für sein Engagement bekam er viele Auszeich- nungen. Darunter waren die Sportehrenplakette ISSN 0720-2229 der Stadt Bielefeld, die Goldene Ehrennadel des Nächster Erscheinungstermin: 23. April 2019 Der langjährge Präsident des West- Westfälischen Fechterbundes, die Goldene Pla- Verbindlicher Redaktionsschluss für die Ausgabe 2/2019 fälischen Fechtverbandes, Günter kette des DFB und die Sport-Ehrenplakette des ist der 15. März 2019, für die Ausgabe 3/2019 der 12. Mai Lafeld, ist tot Foto: privat Landes Nordrhein-Westfalen. Zum aktiven Fech- 2019. ter wurde Lafeld erst im Alter von 30 Jahren, als er Weitere Zeitschriften im Meyer & Meyer Verlag: nach dem Krieg von Berlin nach Bielefeld kam. Denn eigentlich war er Eiskunstläufer, doch Badminton Sport, Betrifft Sport, International Journal of seine Frau Marianne, die selbst Florettfechterin war, brachte ihm die Zweikampfsportart Physical Education, Judo-Magazin, Laufzeit & Condition, näher. Mit dem Säbel wurde er siebenmal Deutscher Meister. Sport­journalist, Ü-Magazin für Übungs­leiter, Zeitschrift für sportpädago­gische Forschung

34 ALS-ZM-J-19010_AZ_Fechtsport_EbertLeonie_A4_final.indd 1 Leonie Ebert PA YO WE SSION UR

BOOST . 29.01.19 16:36 Meyer & Meyer Verlag Präsentiert

Der Bestselleraus den Niederlanden EAT LIKE AN ATHLETE

moderne Ernährungsstrategien für Sportler

Eat like an Athlete stellt eine praktische und moderne Art der Sporternährung vor. Die drei Autorinnen – selbst Spitzensportlerinnen – trennen den Sinn vom Unsinn, entzaubern Mythen und übersetzen Wissenschaft in die Praxis. Viele leckere Sportrezepte und praktische Tagesmenüs runden das Buch ab. ISBN: 978-3-8403-7629-0, 24 Euro erhältlich bei Ihrem Buchhändler oder unter www.dersportverlag.de