A M T S B L A T T Gemeinde Rechtenstein

Herausgeber: Bürgermeisteramt 89611 Rechtenstein Jahrgang 51 Verantwortlich für den amtlichen Inhalt: Bürgermeisterin Romy Wurm oder Vertreter im Amt 04.12.2020 Nr. 49

Öffnungszeiten des Rathauses: Tel.: 07375 / 244 Montag, Mittwoch, Freitag von 8.00 Uhr bis 11.00 Uhr, Do. von 17.00-19.00 Uhr Fax: 07375/ 92015 Homepage: www.rechtenstein.de E-Mail: [email protected] Durch Wahrnehmung von Terminen außerhalb des Rathauses können Sprechzeiten der Bürgermeisterin entfallen. Wichtige Termine, auch außerhalb der Öffnungszeiten, können vorher telefonisch vereinbart werden.

Amtliche Bekanntmachungen

Herzliche Einladung zur Rorate am Freitag, 11.12.2020 um 6.00 Uhr in der St. Georg-Kirche

Bitte melden Sie sich telefonisch im Rathaus an (Tel. 244, 20 Plätze). Leider kann dieses Jahr coronabedingt kein anschließendes gemeinsames Frühstück stattfinden. ______

Rathaus zur Zeit für Publikumsverkehr geschlossen

Bitte melden Sie sich telefonisch (Tel. 244) oder per E-Mail ([email protected]) bei wichtigen, unaufschiebbaren Anliegen. Nach Terminvereinbarung kümmern wir uns gerne darum. ______

Wasserzähler ablesen -Info zur Jahresendabrechnung 2020 Wasser

Die Bundesregierung hat im Rahmen des Konjunkturpaketes eine Senkung der Mehrwertsteuer bis zum 31.12.2020 beschlossen. Damit wir diesen Vorteil an Sie weitergeben können, werden die abgelesenen Stände auf den 31.12.2020 hochgerechnet, nach dem 31.12.2020 abgelesene Stände werden auf den 31.12.2020 zurückgerechnet. Nicht gemeldete Stände werden zum 31.12.2020 geschätzt. Dem heutigen Amtsblatt sind die Wasserablesezettel angehängt. Bitte teilen Sie uns Ihren Wasser- zählerstand bis spätestens Mittwoch, den 16.12.2020 mit. ______

Obst- und Saftverkauf am Samstag, 05.12.2020 von 11.30-12.00 Uhr an der Bushaltestelle ______

Bericht aus der Gemeinderatsitzung vom Donnerstag, 26.11.2020

Tagesordnung: 1. Verlesung der Sitzungsprotokolle Die Vorsitzende verlas die Protokolle der letzten Sitzung. Es gab keine Einwände. 2. Bürgerfrageviertelstunde – bitte Ihre Fragen möglichst schriftlich/per Mail an das Rathaus einreichen Es waren zwei Bürger anwesend. Von einem Bürger kam die Anregung, dass die Gemeinde doch bitte veröffentlichen möge, was im nächsten Jahr mit dem Funken auf dem Sommerberg passiert. Kann dieser wegen Corona überhaupt stattfinden? Die Vorsitzende wird diese Frage mit dem Vorstand des Albvereins abklären, war aber der Meinung, dass der Funken im nächsten Jahr wohl eher nicht stattfinden kann. Schon beim Aufbau ist es sicher schwierig, die Abstandsregeln einzuhalten. Gerne informieren wir die Bürger im Amtsblatt über den weiteren Sachstand, bitte fahren Sie aktuell kein Material auf den Sommerberg! 3. Änderung der Abfallwirtschaftssatzung - Anpassung der Müllgebühren 2021 Die Gemeinde ist gehalten, ihre Gebührenhaushalte jedes Jahr zu überprüfen und wenn möglich, einen Ausgleich zwischen Einnahmen und Ausgaben herbeizuführen. So befasste sich der Gemeinderat auch in diesem Jahr vor dem neuen Abrechnungszeitraum mit Ausgaben und Einnahmen der Abfallbeseitigung. Pro Eimer festgestellte Kosten beträgt mehr als 4809,-- Euro, diese Kosten werden auf die Müllgefäße (Größe und Menge) und die Abfallsäcke entsprechend verteilt. Bei der von der VG , Herrn Walter, verlässlich und aufwendig aufgestellten Kalkulation ergaben sich Beträge bei 144 Müllgefäßen und 114 verkaufen Müllsäcken im Jahr 2019, die zu einer Senkung der Müllgefäße wie der Müllsäcke führt. Trotzdem bittet die Gemeinde an dieser Stelle, auch weiterhin, Müll entsprechend zu trennen und vor allem auch für den sog. „nassen Müll“ wie Küchenabfälle, Komposter zu verwenden. Die jetzt zu bezahlenden Gebühren betragen für einen Eimer mit 50 Liter Inhalt Euro 155,00 (bisher 169,-- €), für 35 Liter Gefäße Euro 111,-- (bisher 121,00 €) und für den blauen Müllsack Euro 4,30 (bisher Euro 4,70). Bitte beachten Sie auch die Satzungsveröffentlichung in diesem Amtsblatt. 4. Honorarangebot Menzel Ingenieure – Felssicherung – fachgutachterliche Ingenieurleistungen Das Ingenieurbüro Menzel hat im Auftrag der Gemeinde ein Gutachten für den ersten Bereich der Felsenlandschaft Sommerberg erstellt. Hier wurde Handlungsbedarf festgestellt, es müssen die Bäume am oberen Bereich des Sommerbergs gefällt werden, Felsen müssen gesichert werden, teils komplett mit Drahtumbau, teils durch einen Steinschlagzaun oder auch durch Abtragen. Die geschätzten Kosten hierfür betrag rund 150.000,-- €, 40.000,-- Euro erhält die Gemeinde dafür aus dem Ausgleichsstock. Das Ingenieurbüro hat nun einen Honorarvertrag zur Durchführung der Bauleitung und fachgutachterlichen Ingenieurleistungen in Höhe von Euro 44.700,-- abgegeben. Dies beinhaltet die komplette Vorplanung und Entwurfsplanung, die Vergabe und die Bauoberleitung sowie Bauüberwachung, Seilzugangstechnik, Beschaffung amtlicher Daten, örtliche Aufnahmen zur Erstellung von Geländeschnitten, Tragwerksplanung mit einer computergestützten Steinschlagsimulation – diese wurde benötigt, um herauszufinden, was für eine Güte der aufzustellende Fangzaun haben muss. Die Vorsitzende verhandelt aktuell noch mit dem Ing.Büro, um eine entsprechende Synergie bei den entstehenden Kosten und weiter notwendigen Untersuchungen der Felslandschaft auszuhandeln. Der Gemeinderat vergab den Honorarvertrag mit geschätzten Kosten von 44.700 Euro einstimmig an das Büro Menzel. Bürgermeisterin Wurm wird die weiteren Schritte veranlassen Mit den Maßnahmen soll spätestens im Frühjahr 2021 begonnen werden. Herr Ing. Menzel wird zu einem Bericht vorab im Laufe des Januars in den Gemeinderat kommen. 5. Anpassung Nutzungskosten Gemeindehaus Seit 2009 war keine Anpassung der Nutzungskosten für das Gemeindehaus für private Feiern mehr erfolgt. In der Zwischenzeit wurde eine neue Heizung eingebaut, ein neuer Kühlschrank, weiteres Geschirr, etc. angeschafft. In den Nutzungskosten sind sowohl Heizung, Wasser, Strom sowie Reinigungskosten enthalten. Bei der in den letzten 11 Jahren erfolgten Preissteigerung beschloss der Gemeinderat einstimmig, die Kosten künftig auf Euro 100,-- (bisher 80,-- €) für Einheimische und 200,-- € (bisher 160,-- €) für Auswärtige anzupassen. Vereine können den Raum nach wie vor kostenfrei nutzen. Auch der Vereinsraum im Rathaus bleibt bei Kosten von Euro 50,-- für Einheimische. 6. Erwerb Systemtrenner B-FW Typ F2 für die Freiw. Feuerwehr Rechtenstein Um bei einem Feuerwehreinsatz den Schutz der Wasserversorgung und der Wasserleitungen zu gewährleisten, ist es Vorschrift, dass die Feuerwehr einen sog. Systemtrenner bei Einsätzen zwischen Abnahmestelle und Schläuchen einbaut. Kommandant Schnitzer erläuterte das Verfahren. Der Gemeinderat sprach sich einstimmig dafür aus, den Systemtrenner B-FW Typ F2 nach DIN 14346 der Firma Schott beim günstigsten Bieter, der Firma Markert Brandschutz MBS fire zum Preis von Euro 1136,- zu erwerben. 7. Erstellung des digitalen Jagdkatasters des gemeinschaftlichen Jagdbezirks Rechtenstein – Vergabe an Ingenieurbüro Die Gemeinde Rechtenstein verfügt bisher nicht über ein digitales Jagdkataster, dies wird nun, incl. Fortschreibung des bisherigen Katasters durch das Ingenieurbüro Will, Ulm zum Preis von 638,00 Euro erstellt. Im kommenden Sommer soll es eine Versammlung der Jagdgenossen mit der Vorstellung des neuen Katasters kommen. 8. Änderung der Satzung über die Erhebung von Hundesteuer Seit 10 Jahren wurde die Hundesteuer in der Gemeinde nicht mehr angepasst. In der Zwischenzeit wurden 6 Hundetoiletten im Gemeindegebiet aufgestellt. Diese werden regelmäßig mit Entsorgungsbeuteln aufgefüllt und auch von einer Mitarbeiterin geleert und sauber gehalten. Dafür waren Aufwendungen von 2500,-- Euro notwendig, die jährlichen Lohnkosten betragen 540,-- Euro. Nach diesen Zahlen und nach den bereits erwähnten 10 Jahren ohne Erhöhung beschloss der Gemeinderat einstimmig, die Hundesteuer wie folgt festzulegen (Veröffentlichung Satzung in diesem Amtsblatt) Erster Hund 55,-- (bisher 45,-- €), Zweithund 110,-- € (bisher 90,--€), Kampfhunde 550,-- (bisher 500,--) Euro, für jeden weiteren Kampfhund 1100,-- €,

Neu aufgenommen werden in die Satzung „gefährliche Hunde“ (hier handelt es sich um Hunde, die auffällig wurden und für die zum Beispiel eine Maulkorbpflicht erlassen werden musste) Hier werden künftig Euro 300,-- für den ersten und Euro 600,-- für den zweiten Hund fällig. Zwingersteuer 110,-- Euro, statt bisher 100,-- Euro. 9. Bekanntgaben und Verschiedenes Die Vorsitzende gab mehrere Rechnungen bekannt. Vom dualen System erhielt die Gemeinde Euro 253,15 erstattet. Die Restzahlung für die Wiegegemeinschaft Donau betrug für die Jahresrechnung 2019 Euro 532,94. Für verschiedene Produkte, wie Standesamtwesen, Clearingcenter, Kommunalmaster und Einwohnerwesen waren Euro 1536,21 an das Rechenzentrum zu bezahlen. Die Kosten für die Mulcharbeiten im Juli und Septemberg2019 belaufen sich auf 696,-- €, die Versicherungen bei der WGV waren zur Zahlung fällig, gut 4800,-- Euro für das kommende Jahr, für den neuen Freischneider waren an die Firma Hänle 850,-- Euro zu bezahlen, eine Rechnung über 397,96 € als Anteil an den Gemeindeverbindungsstraßen wurde an die VG gestellt. Für Arbeiten für die Feuerwehr und am Feuerwehrauto waren an die Firma Singrün Euro 329,61 zu überweisen.

Eine nichtöffentliche Sitzung schloss sich an. ______

Amtsblatt über den Jahreswechsel

Das letzte Amtsblatt im Jahr 2020 erscheint am 23.12. (KW 52), das erste Amtsblatt 2021 am 08.01. (KW1), in KW 53/2020 erscheint kein Amtsblatt. Redaktionsschluss für KW 52 ist bereits am Montag, den 21.12.20 um 8.00 Uhr. Bitte beachten Sie dies bei der Abgabe Ihrer Weihnachtsgrüße. ______

Sachstand Anschluss Glasfaser

Sehr gerne teile ich Ihnen mit, dass mittlerweile die Arbeiten zum Anschluss an das Glasfasernetz weit gediehen sind. Am Mittwoch wurden sämtliche Leitungen von Mochental her über nach Rechtenstein geprüft, alle haben der Prüfung standgehalten. Nun wird sich in den nächsten Wochen – ich hoffe, noch im Laufe des Dezembers – die Netcom melden und abfragen, wer welche Leistungen beim Glasfaseranschluss möchte. Wir werden natürlich auch laufend über das Amtsblatt die neuesten Informationen für Sie veröffentlichen. Bei Fragen können Sie jederzeit auf die Gemeinde zukommen. Wir hoffen ALLE sehr, dass wir Anfang 2021 alle über einen schnellen Glasfaseranschluss verfügen. Ihre Romy Wurm, Bürgermeisterin ______

Müllgebühren 2021

Wir freuen uns, dass wir die Müllgebühren für das Jahr 2021 senken konnten! Die Müllgebühren für das Jahr 2021 betragen  für den 35-Liter-Eimer 111,-- €  für den 50-Liter-Eimer 155,-- € Bitte geben Sie uns in den nächsten Tagen Bescheid, falls Sie die Eimergröße wechseln möchten. ______

Offene Forderungen an die Gemeinde

Wir bitten alle, die im Jahr 2020 Fronstunden für die Gemeinde geleistet haben und noch keine Stundenaufstellung eingereicht haben, diese baldmöglichst, spätestens bis 04.01.2021 bei uns einzureichen. ______

Landratsamt Alb-Donau-Kreis

Schließung der Deponien im Alb-Donau-Kreis über Weihnachten und Neujahr

Im Alb-Donau-Kreis sind in der Zeit vom 21. Dezember 2020 bis einschließlich 8. Januar 2021 folgende vom Landkreis betriebenen Deponien geschlossen:  „Litzholz“ in -Sontheim  „Roter Hau II“ in Ehingen-Stetten  „Unter Kaltenbuch“ in -Suppingen.

Sitzung des Kreistags

Am Montag, 14.12.2020, findet in der Stadthalle in (Karlstraße 27, 89129 Langenau) eine Sitzung des Kreistags statt. Beginn ist um 14:30 Uhr. Tagesordnung Öffentliche Beratung 1. Haushaltssatzung 2021 mit Festsetzung des Haushaltsplans und Beschluss über die Finanzplanung 2020 - 2024 2. AWA 2023 - Soll-Konzept zur Rücknahme der Aufgaben der Abfallwirtschaft auf den Alb- Donau-Kreis 3. Abstimmungsvereinbarung und Nebenentgeltvereinbarung mit den Dualen Systemen ab 1.1.2021 4. ÖPNV - Änderungen im Linienbündelungskonzept 5. Bericht zum Netzausbau 5G im Alb-Donau-Kreis 6. Nachrücken in den Kreistag - Verlust der Wählbarkeit 7. Bekanntgaben Heiner Scheffold, Landrat Wichtiger Hinweis: Für die Durchführung der Sitzung gilt das auf der Homepage der Stadt Langenau (unter Rathaus – Gremien) veröffentlichte Hygienekonzept für Gremiensitzungen entsprechend. ______

Nutzung Kinderspielplätze und Bolzplatz

Der Bolzplatz darf nur zu zweit oder mit den Angehörigen des eigenen Haushalts genutzt werden. ______

Altkleidercontainer: bis auf weiteres geschlossen, da zurzeit keine Abgabe möglich ist. ______

Entsorgung Altbatterien: im Rathaus steht ein Behälter zur Entsorgung Ihrer Altbatterien bereit. Das das Rathaus zurzeit geschlossen ist, können Sie Ihre Altbatterien gerne in einem geeigneten Behältnis vor die Rathaustüre stellen. ______

Abholung Gelber Sack

Die nächste Abfuhr des Gelben Sacks findet am Mittwoch, den 09.12.2020. Bitte kein Glas einwerfen. Nächste Leerung Blaue Tonne: Dienstag, 15.12.2020 ______

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer

Auf Grund von § 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie §§ 2, 8 Abs. 2 und 9 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg (KAG) hat der Gemeinderat der Gemeinde Rechtenstein am 26.11.2020 folgende Satzung beschlossen:

§ 1 Steuergegenstand

(1) Die Gemeinde Rechtenstein erhebt die Hundesteuer nach dieser Satzung.

(2) Der Steuer unterliegt das Halten von Hunden durch natürliche Personen im Gemeindegebiet, soweit es nicht ausschließlich der Erzielung von Einnahmen dient.

(3) Wird ein Hund gleichzeitig in mehreren Gemeinden gehalten, so ist die Gemeinde Rechtenstein steuerberechtigt, wenn der Hundehalter seine Hauptwohnung in Rechtenstein hat.

§ 2 Steuerschuldner und Haftung, Steuerpflichtiger

(1) Steuerschuldner und Steuerpflichtiger ist der Halter eines Hundes.

(2) Halter eines Hundes ist, wer einen Hund in seinem Haushalt oder seinem Wirtschaftsbetrieb für Zwecke der persönlichen Lebensführung aufgenommen hat. Kann der Halter eines Hundes nicht ermittelt werden, so gilt als Halter, wer den Hund wenigstens drei Monate lang gepflegt, untergebracht oder auf Probe oder zum Anlernen gehalten hat.

(3) Alle in einem Haushalt gehaltenen Hunde gelten als von den Haushaltsmitgliedern gemeinsam gehalten.

(4) Halten mehrere Personen gemeinschaftlich einen oder mehrere Hunde, so sind sie Gesamtschuldner.

(5) Ist der Hundehalter nicht zugleich Eigentümer des Hundes, so haftet der Eigentümer neben dem Steuerschuldner als Gesamtschuldner.

§ 3 Beginn und Ende der Steuerpflicht

(1) Die Steuerpflicht beginnt am ersten Tag des auf den Beginn des Haltens folgenden Kalendermonats, frühestens im Ablauf des Kalendermonats, in dem der Hund drei Monate alt wird. Beginnt die Hundehaltung bereits am 1. Tag eines Kalendermonats, so beginnt auch die Steuerpflicht mit diesem Tag.

(2) Die Steuerpflicht endet mit Ablauf des Kalendermonats, in dem die Hundehaltung beendet wird. § 10 Abs. 2 und § 11 Abs. 5 bleiben unberührt.

§ 4 Erhebungszeitraum; Entstehung der Steuer

(1) Die Steuer wird als Jahressteuer erhoben. Erhebungszeitraum ist das Kalenderjahr.

(2) Die Steuerschuld für das Kalenderjahr entsteht am 01. Januar für jeden an diesem Tag im Gemeindegebiet gehaltenen über drei Monate alten Hund.

(3) Beginnt die Steuerpflicht im Laufe des Kalenderjahres, so entsteht die Steuerschuld für dieses Kalenderjahr mit dem Beginn der Steuerpflicht.

§ 5 Steuersatz

(1) Die Steuer beträgt im Kalenderjahr für jeden Hund 55,00 €. Für das Halten eines gefährlichen Hundes gem. Abs. 3 beträgt der Steuersatz abweichend von Satz 1, 300,00 €. Für das Halten eines Kampfhundes gem. Abs. 4 beträgt der Steuersatz abweichend von Satz 1, 550,00 €. Beginnt oder endet die Steuerpflicht im Laufe des Kalenderjahres, beträgt die Steuer den der Dauer der Steuerpflicht entsprechenden Bruchteil der Jahressteuer.

(2) Hält ein Hundehalter im Gemeindegebiet mehrere Hunde, so erhöht sich der nach Abs. 1 geltende Steuersatz für den zweiten und jeden weiteren Hund auf 110,00 €, für den zweiten und jeden weiteren gefährlichen Hund auf 600,00 € und für den zweiten und jeden weiteren Kampfhund auf 1.100,-- €. Werden neben Kampfhunden oder gefährlichen Hunden noch andere Hunde gehalten, so gelten diese als „weitere Hunde“. Steuerfreie Hunde (§ 6) sowie Hunde in einem Zwinger (§ 7) bleiben hierbei außer Betracht.

(3) Als gefährliche Hunde gelten Hunde nach § 2 der Polizeiverordnung des Innenministeriums und Ministeriums Ländlicher Raum über das Halten gefährlicher Hunde vom 3. August 2000.

(4) Kampfhunde sind solche Hunde, die aufgrund ihres Verhaltens die Annahme rechtfertigen, dass durch sie eine Gefahr für Leben und Gesundheit von Menschen und Tieren besteht. Kampfhunde im Sinne dieser Vorschrift sind insbesondere Bullterrier, Pit Bull Terrier, American Staffordshire Terrier sowie deren Kreuzungen untereinander oder mit anderen Hunden sowie Bullmastiff, Mastino Napolitano, Fila Brasileiro, Bordeaux-Dogge, Mastin Espanol, Staffordshire Bullterrier, Dogo Argentino, Mastiff und Tosa Inu.

(5) Die Zwingersteuer für Zwinger im Sinne von § 7 Abs. 1 beträgt das Zweifache des Steuersatzes nach Abs. 1 Satz 1. Werden in dem Zwinger mehr als 5 Hunde gehalten, so erhöht sich die Steuer für jeweils bis zu 5 weitere Hunde um die Zwingersteuer nach Satz 1.

§ 6 Steuerbefreiungen

Steuerbefreiung ist auf Antrag zu gewähren für das Halten von

1. Hunden, die ausschließlich dem Schutz und der Hilfe blinder, tauber oder sonst hilfsbedürftiger Personen dienen. Sonst hilfsbedürftig nach Satz 1 sind Personen, die einen Schwerbehindertenausweis mit den Merkzeichen "B", "BL", "aG" oder "H" besitzen,

2. Hunden, die die Prüfung für Rettungshunde oder die Wiederholungsprüfung mit Erfolg abgelegt haben und für den Schutz der Zivilbevölkerung zur Verfügung stehen.

3. Hunde, die ausschließlich dem Schutz von Epileptikern oder Diabetiker dienen, wenn nachgewiesen wird, dass sie hierzu geeignet sind.

§ 7 Zwingersteuer

(1) Von Hundezüchtern, die mindestens zwei rassereine Hunde der gleichen Rasse, darunter eine Hündin im zuchtfähigen Alter, zu Zuchtzwecken halten, wird die Steuer auf Antrag für die Hunde dieser Rasse nach § 5 Abs. 5 erhoben, wenn der Zwinger, die Zuchttiere und die gezüchteten Hunde in das Zuchtbuch einer von der Gemeinde anerkannten Hundezüchtervereinigung eingetragen sind.

(2) Die Ermäßigung ist nicht zu gewähren, wenn in den letzten drei Kalendermonaten keine Hunde gezüchtet worden sind sowie für die Zucht von gefährlichen Hunden i. S. von § 5 Abs. 3 und Kampfhunden i. S. von § 5 Abs. 4.

§ 8 Allgemeine Bestimmungen über Steuervergünstigungen

(1) Für die Gewährung einer Steuerbefreiung oder Steuerermäßigung (Steuervergünstigung) sind die Verhältnisse bei Beginn des Kalenderjahres, in den Fällen des § 3 Abs. 1 diejenigen bei Beginn der Steuerpflicht maßgebend.

(2) Die Steuervergünstigung ist zu versagen, wenn

1. die Hunde, für die eine Steuervergünstigung in Anspruch genommen wird, für den angegebenen Verwendungszweck nicht geeignet sind.

2. in den Fällen des § 7 keine ordnungsmäßigen Bücher über den Bestand, den Erwerb und die Veräußerung der Hunde geführt werden oder wenn solche Bücher der Gemeinde nicht bis zum 31. März des jeweiligen Kalenderjahres vorgelegt werden. Wird der Zwinger erstmals nach dem Beginn des Kalenderjahres betrieben, so sind die Bücher bei Antragstellung der jeweiligen Ermäßigung vorzulegen.

3. in den Fällen des § 6 Nr. 2 die geforderte Prüfung nicht innerhalb von zwölf Monaten vor dem in Absatz 1 bezeichneten Zeitpunkt von den Hunden mit Erfolg abgelegt wurde.

(3) Für gefährliche Hunde nach § 5 Abs. 3 und für Kampfhunde im Sinne des § 5 Abs. 4 werden Steuervergünstigungen nicht gewährt.

§ 9 Festsetzung und Fälligkeit

(1) Die Steuer wird durch Steuerbescheid festgesetzt und ist innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Steuerbescheides zu entrichten.

(2) In den Fällen der §§ 3 und 4 Abs. 3 ist die Steuer auf den der Dauer der Steuerpflicht entsprechenden Teilbetrag festzusetzen.

(3) Endet die Steuerpflicht im Laufe des Jahres (§3 Abs. 2) und war die Steuer bereits festgesetzt, ergeht ein Änderungsbescheid.

§ 10 Anzeigepflicht

(1) Wer im Gemeindegebiet einen über drei Monate alten Hund hält, hat dies innerhalb eines Monats nach dem Beginn der Haltung oder nachdem der Hund das steuerbare Alter erreicht hat, der Gemeinde Rechtenstein schriftlich anzuzeigen. Bei Kampfhunden gem. § 5 Abs. 4 ist auch die Rasse (bei Kreuzungen die Rasse des Vater- und Muttertieres) anzuzeigen.

(2) Endet die Hundehaltung oder entfallen die Voraussetzungen für eine gewährte Steuervergünstigung, so ist dies der Gemeinde Rechtenstein innerhalb eines Monats schriftlich anzuzeigen.

(3) Eine Verpflichtung nach Absatz 1 und 2 besteht nicht, wenn feststeht, dass die Hundehaltung vor dem Zeitpunkt, an dem die Steuerpflicht beginnt, beendet wird.

(4) Wird ein Hund veräußert, so ist in der Anzeige nach Abs. 2 der Name und die Anschrift des Erwerbers anzugeben.

§ 11 Hundesteuermarken

(1) Für jeden Hund, dessen Haltung im Gemeindegebiet angezeigt wurde, wird eine Hundesteuermarke, die Eigentum der Gemeinde bleibt, ausgegeben.

(2) Die Hundesteuermarken bleiben für die Dauer der Hundehaltung gültig. Die Gemeinde Rechtenstein kann durch öffentliche Bekanntmachung Hundesteuermarken für ungültig erklären und neue Hundesteuermarken ausgeben.

(3) Hundezüchter, die zur Zwingersteuer nach § 7 herangezogen werden, erhalten zwei Hundesteuermarken.

(4) Der Hundehalter hat die von Ihm gehaltenen, außerhalb des von ihm bewohnten Hauses oder des umfriedeten Grundbesitzes laufenden anzeigepflichtigen Hunde mit einer gültigen und sichtbar befestigten Hundesteuermarke zu versehen.

(5) Endet eine Hundehaltung, so ist die Steuermarke mit der Anzeige über die Beendigung der Hundehaltung innerhalb eines Monats an die Gemeinde zurückzugeben.

(6) Bei Verlust einer Hundesteuermarke wird dem Halter eine Ersatzmarke gegen eine Gebühr von 5,00 € ausgehändigt. Dasselbe gilt für den Ersatz einer unbrauchbar gewordenen Steuermarke; die unbrauchbar gewordene Steuermarke ist zurückzugeben. Wird eine in Verlust geratene Steuermarke wieder aufgefunden, ist die wiedergefundene Marke unverzüglich an die Gemeinde zurückzugeben.

§ 12 Ordnungswidrigkeiten

Ordnungswidrig i. S. von § 8 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 KAG handelt, wer vorsätzlich oder leichtfertig einer Verpflichtung nach §§ 10 oder 11 zuwiderhandelt.

§ 13 Inkrafttreten

Diese Satzung tritt ab dem 01.01.2021 in Kraft. Gleichzeitig tritt die Erhebung der Hundesteuer vom 24.11.2009 außer Kraft. Hinweis nach § 4 Abs. 4 GemO: Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder aufgrund der Gemeindeordnung beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach § 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn Sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden ist. Ausgefertigt! Rechtenstein, den 26.11.2020

Romy Wurm, Bürgermeisterin ______

______

Coronaverordnung der Landesregierung

Wie immer finden Sie die ab 01.12.2020 gültige Verordnung auf unserer Homepage oder im Schaukasten des Rathauses.

Bund und Länder haben erneut über das weitere Vorgehen in der Corona-Pandemie beraten. Die Novembermaßnahmen haben das exponentielle Wachstum zwar stoppen können, die Zahlen bleiben aber weiter auf einem zu hohen Niveau. Daher haben sich Bund und Länder darauf verständigt, die Maßnahmen zu verlän-gern und nachzuschärfen. „Wir müssen die Infektionszahlen deutlich senken, um die zweite Welle zu brechen“, sagte Ministerpräsident in seiner Regierungsinformation im Landtag nach der Konferenz der Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten mit Bundeskanzlerin Angela Merkel. „Dafür gibt es nur einen Weg: die Zahl der Kontakte weiter senken und die Sicherheit der Kontakte erhöhen.“ Alle Bürgerinnen und Bürger bleiben aufgerufen, jeden nicht notwendigen Kontakt zu vermeiden und möglichst zu Hause zu bleiben. Auch alle nicht zwingend erforderlichen beruflichen und privaten Reisen, insbesondere touristische Reisen auch ins Ausland unter anderem in Hinblick auf die Skisaison sind zu vermeiden. Daher hat haben die Regierungschefinnen und Regierungschefs gemeinsam mit der Kanzlerin be- schlossen, die Maßnahmen aus dem November zu verlängern und nachzuschärfen und zusätzliche Maßnahmen an den Schulen zu treffen. Zudem soll es klare Signale für die Weihnachtszeit geben, da-mit sich alle frühzeitig darauf einstellen können. Bund und Länder haben sich auf folgende Punkte geeinigt: Reduzierung der Kontakte Es dürfen sich statt bisher zehn ab dem 1. Dezember 2020 nur noch maximal fünf Personen aus nicht mehr als zwei Haushalten treffen. Anders als bisher zählen Kinder bis 14 Jahren nicht zur Personenzahl und sind von dieser Regelung ausgenommen. Bestehen zwei Haushalte aus mehr als fünf Personen über 14 Jahren, gilt trotzdem die Obergrenze von fünf Personen. Verschärfung der Maskenpflicht Wie in Baden-Württemberg schon größtenteils umgesetzt, gilt die Maskenpflicht auch im öffentlichen Raum, wenn man zu anderen Gruppen/Personen nicht dauerhaft einen Abstand von 1,5 Metern einhalten kann oder man sich dauerhaft an einem Ort aufhält. Das gilt also für belebte Flächen wie Fußgängerzonen, Einkaufsstraßen aber auch auf Supermarktparkplätzen und Einzelhandelsgeschäften. Auch in Arbeits- und Betriebsstätten ist ein Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Dies gilt nicht am Platz, wenn zu anderen Personen ein Abstand von 1,5 Metern eingehalten werden kann. Verlängerung der November-Maßnahmen und Hilfen Die Maßnahmen aus dem November werden bis zunächst 20. Dezember verlängert. Das heißt Betriebe und Einrichtungen, die derzeit geschlossen sind, bleiben weiterhin geschlossen. Der Bund verlängert daher die, um die betroffenen Betriebe weiter zu unterstützen. In die Förderprogramme werden auch die Schausteller und Marktkaufleute aufgenommen. Hilfen für andere Wirtschaftsbereiche Für Wirtschaftsbereiche, die zwar nicht geschlossen sind, aber trotzdem erhebliche Einschränkungen hinnehmen müssen, (Überbrückungshilfe III). Außerdem gibt es eine Verbesserung der Konditionen für die hauptbetroffenen Wirtschaftsbereiche – vor allem für die Kultur- und Veranstaltungswirtschaft, für die Soloselbständigen und für die Reisebranche. Lehre an Hochschulen und Universitäten Wie in Baden-Württemberg schon, sollen Hochschulen und Universitäten, wenn immer es möglich ist, auf digitale Lehrformate umstellen. Schulen und Kitas sollen weiter offen bleiben „Wir alle waren uns einig, dass Kitas und Schulen höchste Priorität haben. Familien mit Kindern hat der Lockdown im Frühjahr besonders hart getroffen. Eltern und gerade Alleinerziehende mussten Kinderbetreuung, Home Schooling und Job unter einen Hut zu bringen. Das hat viele an den Rand der Erschöpfung gebracht“, sagte Kretschmann im Landtag. „Hinzu kommt, dass Kitas und Schulen nicht nur ein Ort des Lernens, sondern auch des sozialen Miteinanders und der persönlichen Entwicklung sind. Dieses Miteinander ist gerade für Kinder und Jugendliche essentiell. Aus diesen Gründen haben wir beschlossen, Kitas und Schulen weiterhin offenzuhalten.“ Künftig sollen deswegen in den Schulen vermehrt Schnelltests zum Einsatz kommen, um das Infektionsgeschehen an den Schulen weiter zu begrenzen. Auch im Quarantäne-Fall sollen Schnelltests zum Einsatz kommen. Hierdurch lässt sich die Quarantänepflicht für Schülerinnen und Schüler auf fünf Tage verkürzen. Die Maskenpflicht ab der fünften Klasse bleibt unverändert. Bei einer 7-Tage-Inzidenz über 200 sollen darüber hinaus weitergehende Maßnahmen für die Unterrichtsgestaltung ab der Jahrgangstufe 8 mit Ausnahme der Abschlussklassen umgesetzt werden, welche die Einhaltung der besser gewährleisten. Dazu zählen beispielsweise Hybrid- oder Wechselunterricht. Zusätzlich dazu werden wir in Baden-Württemberg in den kommenden Monaten Millionen von besonders sicheren FFP2-Masken an die Lehrerinnen und Lehrer verteilen. Ausnahmen über die Weihnachtsfeiertage „Wir wollen Ihnen Planungssicherheit für die Weihnachtstage geben. Dabei sind wir uns voll und ganz bewusst, dass Weihnachten für die meisten Menschen eine ganz besondere Zeit ist. Wir kommen mit der Familie zusammen und treffen unsere Lieben. Dem wollen wir bestmöglich gerecht werden“, sagte Kretschmann. „Deshalb haben wir vereinbart, in der Weihnachtszeit ab dem 23. Dezember Treffen im engsten Familien- und Freundeskreis mit bis zu zehn Personen zu ermöglichen.“ Kinder bis 14 Jahren nicht zur Personenzahl und sind von dieser Regelung ausgenommen. Es müssten aber bestmögliche Vorkehrungen getroffen werden, damit sich Weihnachten und Silvester nicht zum Startpunkt einer neuen Infektionswelle entwickle. „Ich bitte Sie alle, sich auf Weihnachten ganz anders vorzubereiten als sonst“, appellierte der Ministerpräsident an die Bürgerinnen und Bürger. Dazu gehöre: Einkäufe nicht an den hochfrequentierten Samstagen, sondern auch in der Woche erledigen. Die höhere Zahl von Menschen, mit denen man sich treffen dürfe, nicht voll auszureizen, sondern sich – wenn möglich – auf die Weihnachtstage zu beschränken. Vor Weihnachten gezielt die Kontakte auf das absolute Minimum zu reduzieren. „Ich bitte alle Bürgerinnen und Bürger, diese zusätzliche freie Zeit dazu zu nutzen, sich selbst freiwillig in Quarantäne zu begeben, wenn es ihnen möglich ist“, konkretisierte Kretschmann die Empfehlungen. Bei Erkältungssymptomen vor Weihnachten soll darüber hinaus die vorhandenen Testmöglichkeiten genutzt werden, um die Begegnungen zur Weihnachtszeit so sicher wie möglich zu machen. Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber sollen dies durch Betriebsferien oder großzügige Home-Office- Regelungen unterstützen. Um Ansteckungen in Gottesdiensten zu vermeiden, wird die Landesregierung auf die Religionsgemeinschaften zugehen. Religiöse Zusammenkünfte mit dem Charakter von Großveranstaltungen müssen vermieden werden. Stellenweises Verbot von Silvesterfeuerwerk Da sich bei Feuerwerk auf beliebten Plätzen schnell große Gruppen bilden, ist Silvesterfeuerwerk in bestimmten Bereichen nicht erlaubt. Wo genau diese Verbotszonen liegen, legen die Städte und Gemeinden fest. Verfahren bei besonders hohen Infektionszahlen Bei besonders extremen Infektionslagen mit einer 7-Tage-Inzidenz von über 200 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner und diffusem Infektionsgeschehen sollen die bestehenden Maßnahmen deutlich erweitert werden. Wie geht es weiter? Baden-Württemberg bereitet sich mit Hochdruck darauf vor, wenn die Impfstoffe zur Verfügung stehen. Die ersten Impfzentren befinden sich bereits im Bau. „Inzwischen ist klar: Wir werden dieses Virus besiegen. Darüber können wir uns alle von Herzen freuen. Zur Wahrheit gehört aber auch: Es liegt noch eine längere Strecke vor uns. Es wird dauern bis genügend Menschen geimpft sind um die Pandemie zu stoppen. Nicht Tage oder Wochen, sondern Monate“, mahnte Kretschmann. „Bis dahin ist es unabdingbar, dass wir uns weiter gegenseitig schützen und uns an die Regeln halten. Die meisten von Ihnen kennen die Regeln inzwischen in- und aus-wendig, trotzdem bleiben sie essentiell wichtig: Masken tragen, Abstand halten, Hygieneregeln beachten, Räume lüften und die nutzen.“ Bisher ist Baden-Württemberg vergleichsweise gut durch die Pandemie gekommen. Mit den Impfstoffen gibt es begründete Hoffnung, dass die Pandemie an ihr Ende kommt. Bis dahin kommt es aber weiter auf jeden einzelnen an, um Leben und Gesundheit zu schützen, sowie die Wirtschaft – wo immer möglich – weiter am Laufen zu halten und damit die Arbeitsplätze zu bewahren. Die gestern beschlossenen Maßnahmen werden jetzt im Detail ausgearbeitet und die Corona- Verordnung des Landes entsprechen angepasst. Sie gelten ab dem 1. Dezember bis zunächst bis zum 20. Dezember. „Wegen des hohen Infektionsgeschehens gehen wir allerdings davon aus, dass bis Anfang Januar umfassende Beschränkungen notwendig sein werden“, sagte Ministerpräsident Kretschmann.

Mitteilungen der Woche

Verwaltungsgemeinschaft Munderkingen

Alb-Donau-Kreis Aufgrund des § 5 in Verbindung mit § 21 Abs. 2 des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit (GKZ) in der aktuell gültigen Fassung hat die Verbandsversammlung am 25.11.2020 folgende Satzung beschlossen: 14. Satzung vom 25.11.2020 zur Änderung der Verbandssatzung vom 21.12.1971 § 1 1. Es wird in der Verbandssatzung ersatzlos gestrichen: § 2 Abs. 5 Ziffer 4 „Die Aufgaben des selbständigen Gutachterausschusses für die Ermittlung von Grundstückswerten nach dem Bundesbaugesetz. Die Geschäftsstelle des Gutachterausschusses wird bei der Verbandsverwaltung eingerichtet“ 2. Die bisherige Ziffer 5 des § 2 Abs. 5 wird Ziffer 4. § 2 Diese Satzung tritt am 01.02.2021 in Kraft. Ausgefertigt Munderkingen, 25.11.2020

Dr. Michael Lohner, Verbandsvorsitzender

Hinweis: Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden- Württemberg oder auf Grund der Gemeindeordnung (GemO) beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach § 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Verwaltungs-gemeinschaft Munderkingen geltend gemacht worden ist. Der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung und die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. ______

Verwaltungsgemeinschaft Munderkingen

Alb-Donau-Kreis Aufgrund von § 5 Abs. 3 des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit (GKZ) in Verbindung mit § 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) und den §§ 2 und 11 Kommunalabgabengesetz (KAG) in der jeweils aktuell gültigen Fassung hat die Verbandsversammlung am 25.11.2020 folgende Satzung beschlossen: 1. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung von Gebühren für öffentliche Leistungen (Verwaltungsgebührensatzung) vom 22.02.2012 § 1 § 4 Abs. 1 erhält folgende Fassung: § 4 Gebührenhöhe (1) Die Höhe der Verwaltungsgebühren richtet sich nach dem dieser Satzung beigefügten Gebührenverzeichnis. Das Gebührenverzeichnis ist Bestandteil der Satzung. Für öffentliche Leistungen, für die im Gebührenverzeichnis weder eine Verwaltungsgebühr bestimmt noch Gebührenfreiheit vorgesehen ist, ist eine Gebühr von 3,00 € bis 3.000,00 € zu erheben. § 2 Das Gebührenverzeichnis erhält folgende Fassung: 1. Es wird im Gebührenverzeichnis in der Anlage zur Verwaltungsgebührensatzung ersatzlos gestrichen: Ziffer 12 Geschäftsstelle des Gutachterausschusses „12.1 Auskunft aus der Kaufpreissammlung 25,00 €“ „12.2 Auskunft über Bodenrichtwerte 25,00 €“ 2. Die bisherige Ziffer 13 des Gebührenverzeichnisses wird Ziffer 12. § 3 Diese Satzung tritt am 01.02.2021 in Kraft. Ausgefertigt Munderkingen, 25.11.2020

Dr. Michael Lohner, Verbandsvorsitzender

Hinweis: Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden- Württemberg oder auf Grund der Gemeindeordnung (GemO) beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach § 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Verwaltungs-gemeinschaft Munderkingen geltend gemacht worden ist. Der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung und die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. ______

Verwaltungsgemeinschaft Munderkingen

Alb-Donau-Kreis Aufgrund von § 5 Abs. 3 des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit (GKZ) in Verbindung mit § 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) und den §§ 2 und 12 Kommunalabgabengesetz (KAG) in der jeweils aktuell gültigen Fassung hat die Verbandsversammlung am 25.11.2020 folgende Satzung beschlossen: Satzung zur Aufhebung der Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss (Gutachterausschussgebührensatzung) vom 10.07.1991 § 1 Die Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss (Gutachterausschussgebührensatzung) vom 10.07.1991 wird aufgehoben. § 2 Diese Satzung tritt am 01.02.2021 in Kraft. Ausgefertigt Munderkingen, 25.11.2020

Dr. Michael Lohner, Verbandsvorsitzender

Hinweis: Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden- Württemberg oder auf Grund der Gemeindeordnung (GemO) beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach § 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Verwaltungs-gemeinschaft Munderkingen geltend gemacht worden ist. Der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung und die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. ______

Agentur für Arbeit: Neue Service-Hotline unterstützt (Solo-) Selbstständige

Geschulte Mitarbeiter aus der Leistungsgewährung der Jobcenter unterstützen mit der neuen Service-Hotline Selbstständige bei Fragen zur Grundsicherung und zu weiteren Förderleistungen des Bundes und der Länder. Die Service-Hotline Selbstständige ist von Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr unter 0800 4 5555 21 kostenfrei zu erreichen. Geschulte Mitarbeiter aus den Jobcentern stehen für Fragen rund um die Grundsicherung zur Verfügung. Sie informieren über Anspruchsvoraussetzungen zu Leistungen der Jobcenter, nehmen Antragstellungen entgegen und klären, welche Unterlagen benötigt werden. Des Weiteren weisen sie auch auf Online-Angebote im Kundenportal hin, beispielsweise wie der vereinfachte Antrag heruntergeladen werden kann. Die Mitarbeiter in der Service-Hotline verweisen auch auf weitere Unterstützungs-und Hilfsprogramme des Bundes und der Länder im Zusammenhang mit der Corona-Krise. Weitere Informationen zu den Leistungen der Grundsicherung finden Sie unter: https://www.arbeitsagentur.de/m/corona-grundsicherung/ ______

Deutsche Rentenversicherung: Siebter und letzter Teil zur Grundrente: Wann kommt der Bescheid?

Bis Ende 2022 bekommen alle anspruchsberechtigten Rentnerinnen und Rentner ihren persönlichen Grundrentenbescheid von der Deutschen Rentenversicherung (DRV). Das geschieht stufenweise: Ab Mitte 2021 sollen im ersten Schritt alle Personen ihre Berechnung zur Grundrente erhalten, die ab 1. Juli 2021 neu in Rente gehen oder parallel zu ihrer Rente noch andere Sozialleistungen beziehen. Gleiches gilt für diejenigen, die bereits vor 1992 in Rente gegangen sind. Abgeschlossen wird das Versandverfahren voraussichtlich Ende 2022 mit den jüngsten Rentnerinnen und Rentnern sowie mit Personen, die zwischen Januar und Juni 2021 zum ersten Mal eine Rente erhalten. Grundrentenansprüche können frühestens ab Januar 2021 entstehen. Unabhängig davon, wann man Post von der Rentenversicherung bekommt: Aufgelaufene Zahlungen werden selbstverständlich rückwirkend überwiesen. Damit der straffe Zeitplan eingehalten werden kann, muss die DRV gut geschultes Personal einsetzen: Bundesweit werden für die Grundrentenarbeiten mehr als 3.000 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter benötigt, über 200 davon bei der DRV Baden-Württemberg. Derzeit sind entsprechende Stellen ausgeschrieben, die auch für Quereinsteiger aus anderen Verwaltungs- und Sozialversicherungsbereichen geeignet sind (mehr dazu unter www.deutsche- rentenversicherung-bw.de > Karriere). Insgesamt wird die neue Grundrentenleistung im Einführungsjahr etwa 1,3 Milliarden Euro kosten und bis 2025 auf 1,61 Milliarden Euro ansteigen. Hinzu kommen 2021 nochmal rund 400 Millionen Euro für Personal und Verwaltung. Die Grundrente soll über Steuereinnahmen finanziert werden und nicht über die Beiträge der Versicherten. Deshalb wird der Bundeszuschuss zur Rentenversicherung um 1,5 Milliarden Euro erhöht. Mehr Informationen und eine Broschüre zum Herunterladen finden Interessierte auf der Themenseite rund um die Grundrente unter http://www.deutsche-rentenversicherung.de/grundrente ______

Zughalte Rechtenstein Günstig fahren: mit einem DING-Gruppen-Fahrscheine für 5 Personen Euro 18,70 Euro hin und zurück nach Ulm, Ehingen, ! NEU: Mit der DING-Fahrkarte können nun auch Fahrten nach Herbertingen, Bad Saulgau, Altshausen, Aulendorf gemacht werden und über auch nach Münsingen. Nützen Sie diese neue Möglichkeit auch mit der DING-Fahrkarte in angrenzende Verkehrsverbünde (naldo/bodo) zu fahren. Bitte nutzen Sie dieses Angebot so oft als möglich – z.B. für eine Fahrt zum Einkaufen oder zum Arzt oder einfach so! Haltezeiten: Richtung Ulm: RE 22301 Mo-Fr Rechtenstein 05:03 – Ehingen 05:22 – Ulm 05:51 RE 26355 Mo-Fr Rechtenstein 06:14 – Ehingen 6:33– Ulm 7:15 RE 22309 tägl. Rechtenstein 7:57 – Ehingen 8:13 – Ulm 8:41 RE 26359 Sa, So Rechtenstein 08:24 – Ehingen 8:40 – Ulm 9:23 RE 22317 tägl. Rechtenstein 10:59 – Ehingen 11:12 – Ulm 11:41 RE 22325 tägl. Rechtenstein 14:59 – Ehingen 15:12 – Ulm 15:41 RE 22333 tägl. Rechtenstein 18:59 – Ehingen 19:13 – Ulm 19:41 Richtung Sigmaringen-Donaueschingen-Neustadt (Schwarzwald) RE 22306 tägl. Rechtenstein 9:00 – Sigmaringen 9:30 – Donaueschingen 10:34 RE 22314 tägl. Rechtenstein 12:56– Sigmaringen 13:30 – Donaueschingen 14:34 RE 22322 tägl. Rechtenstein 16:56 – Sigmaringen 17:30 – Donaueschingen 18:35 RE 22330 tägl. Rechenstein 20:56– Sigmaringen 21:33 – Donaueschingen 22:37 RE 26382 tägl. Rechtenstein 21:36 – Sigmaringen 22:05 RE 22334 tägl. Rechtenstein 23:04 – Sigmaringen 23:37 Rückfahrmöglichkeiten siehe www.bahn.de/fahrplan Innerhalb des DING-Gebietes können Sie die Fahrkarten bei uns im Rathaus kaufen oder online über: www.ding.eu/de/fahrscheine-und-preise, Über das DING-Gebiet hinaus online über: www.bahn.de/ticket-laden

Ärzte- und Apotheken-Bereitschaftsdienst Rettungsdienst 112 Euronotruf (Feuerwehr, Rettungsdienst, Wasserrettung) 112 Kreiskrankenhaus Ehingen 07391/5860 Polizei 110 Polizeiposten Munderkingen 07393/9156-0 Giftnotruf Freiburg 0761/19240 Krankentransport 0731/19222

Ärztlicher Bereitschaftsdienst / Allgemeiner Notfalldienst Bereitschaftsdienst – Zeiten (Telefon): Montag, Dienstag, Donnerstag 18.00 Uhr bis 08.00 Uhr des Folgetages Mittwoch 13.00 Uhr bis 08.00 Uhr des Folgetages 116 117 Freitag 16.00 Uhr bis 08.00 Uhr des Folgetages Samstag, Sonntag, Feiertag (auch 24./31.12.) 08.00 Uhr bis 08.00 Uhr des Folgetages Die Gesprächsvermittlung zum Arzt erfolgt über die Rettungsleitstelle Ulm. Öffnungszeiten der Notfallpraxis Ehingen (gegenüber Info am Haupteingang) Nur an Samstag, Sonntag , Feiertag (auch 24./31.12) 08.00 Uhr bis 22.00 Uhr An allen normalen Werktagen (Mo-Fr) ist die Notfallpraxis nicht besetzt. Die Notfallpraxis steht allen Bürgern in der Region zur Verfügung. Für die Sprechstunde benötigen Sie keinen Termin. Bereitschaftsdienst an den Wochenenden/ Feiertagen Der fahrbereite diensthabende Arzt ist in der Telefonbereitschaft während der Dienstzeit über die Telefonnummer 0180/1929235 erreichbar. Innerhalb des Dienstbezirks steht er für tel. Beratungen und medizinisch notwendige Hausbesucher immobiler Patienten zur Verfügung. Bereitschaftsdienst an den Werktagen (Mo-Fr, ohne Feiertag) Der diensthabende Arzt ist in Telefonbereitschaft während der Dienstzeit über die o.g. Nummer erreichbar. Ort und Zeitpunkt der Behandlung sind grundsätzlich tel. zur erfragen.

Bei lebensbedrohlichen und dringenden Notfällen und im Zweifelsfall ist die Rettungsleitstelle Ulm auf der Notrufnummer 112 anzurufen.

Zahnärztlicher Notfalldienst 01805 911 601 Kinderärztlicher Notfalldienst 0180 1929343 (Sa. 8.00 bis Mo. 8.00 Uhr und an Feiertagen, Notsprechstunden 10.00-12.00 u. 17.00 – 19.00 Uhr) Augenärztlicher Notfalldienst 0180 1929350 Sozialstation Munderkingen 07393/3882 Apotheken-Bereitschaftsdienst: (Der Apothekennotdienst umfasst wochentags die Mittagspause von 12.30-14.00 Uhr und den Nachtdienst ab 18.00 Uhr bis zum nächsten Tag 08.30 Uhr. An Wochenenden und Feiertagen ist der Notdienst am angegebenen Tag jeweils ab 08.30 Uhr bis 08.30 am darauf folgenden Tag für Sie in Bereitschaft.) 05.12.2020 Alpha-Apotheke, Ehingen 06.12.2020 Apo. Dr. Mack, 07.12.2020 Schloss-Apotheke, 08.12.2020 Linden-Apotheke am Sternplatz, Ehingen 09.12.2020 St. Martins-Apotheke, Allmendingen 10.12.2020 Apo. Dr.Mack am Wenzelstein, Ehingen 11.12.2020 Rats-Apotheke, Ehingen Ambulanter Pflegeservice des Kreis- krankenhauses Ehingen 07391 – 586 586, (0800 / 0 586 586 Anruf gebührenfrei)

Sozialstation Raum Munderkingen: Sie erreichen uns rund um die Uhr: Tel. 07393/3882, Fax: 07393/6743, Krankenpflege, Altenpflege, Hausw. Versorgung, mobiler Sozialer Hilfsdienst, Med. Fußpflege, Familienpflege Nachbarschaftshilfe, Warmer Mittagstisch IAV-Stelle Informations-, Anlauf- und Tel. 07393-6600- Kirchhof 3, Munderkingen Vermittlungsstelle für ambulante Hilfen (Kath. Gem. Haus St. Michael) Montag-Freitag 08.00 – 12.00 Uhr Montag 14.00 – 18.00 Uhr und nach Vereinbarung Pflegestützpunkt Alb-Donau-Kreis, Sternplatz 5, 89584 Ehingen Dienstag und Freitag (8 bis 12:30 Uhr), Donnerstag (8 bis 17:30 Uhr), Claudia Litzbarski 07391 779 2476, [email protected]

Gedanke der Woche

Es ist Advent Schaust du aus dem Fenster raus, da sieht es kalt und düster aus.

Doch auf dem Tisch ein Lichtlein brennt, dann weißt du gleich, es ist Advent. Denn es zeigt dir der Kalender, vier Kerzen brennen im Dezember. Bei Nüssen, Äpfeln, Tannenzweigen, erklingen Flöten, Harfen und auch Geigen. Denn diese vier besonderen Kerzen schaffen Licht in deinem Herzen. Wenn am Himmel Engel singen, wenn ihre Stimmen hell erklingen. Wenn es draußen endlich schneit, dann kommt des Jahres schönste Zeit. Und diese Zeit, die jeder kennt, ist im Dezember der Advent. Besinnlichkeit bei Kerzenlicht, aus allen Herzen Freude spricht. Hast du den Engelsklang vernommen, dann wird das Christkind bald schon kommen. Verfasser unbekannt

Kirchliche Nachrichten

Kath. Pfarramt Obermarchtal, Klosteranlage 4, 89611 Obermarchtal Pfarrbüro Obermarchtal, Pfarrer Gianfranco Loi Telefon 07375/92131, Fax 07375/92132 Email: [email protected], Homepage: www.se-marchtal.de Diakon Johannes Hänn Telefon Pfarrbüro: 07375/92131 Sprechzeit des Pfarrers nach telefonischer Vereinbarung Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstag, 14.00-18.00 Uh Besucher bitte mit Schutzmaske Donnerstag, 13.30-18.30 Uhr

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit Marchtal - Gottesdienste in Pandemiestufe 3

Seit Montag, 19. Oktober 2020 gilt die vom Landeskabinett ausgerufene Pandemiestufe 3. Das bedeutet für unsere Gottesdienste, dass bis auf Weiteres kein Gemeindegesang mehr möglich sein wird. Ferner müssen alle Gottesdienstbesucher verpflichtend eine Mund-Nasen-Bedeckung tragen und werden beim Betreten der Kirche in einer Teilnehmerliste erfasst, um ggf. Infektionsketten rückverfolgen zu können. Bitte desinfizieren Sie sich beim Betreten der Kirchen Ihre Hände an den Desinfektionsständern, die im Kircheneingang stehen. Berücksichtigen Sie bitte auch die Anweisungen beim Kommuniongang und zum Verlassen der Kirche. Für das Münster wird um eine Anmeldung am Samstag vorher, von 10-12 Uhr im Pfarrhaus erbeten, um den Ordnern im Münster die Arbeit zu erleichtern. Ein Gottesdienstbesuch ist auch ohne Anmeldung möglich, Sie werden dann in die Erfassungsliste eingetragen (Vor- und Familienname, Tel.Nr.). Herzlichen Dank. Ferner werden Gottesdienstbesucher, die Symptome einer Covid-19-Erkrankung zeigen, wie bisher auch, gebeten, den Gottesdiensten fernzubleiben. Wichtig ist, dass wir dennoch weiterhin Gottesdienste gemeinsam feiern können. Tragen wir mit diesen Maßnahmen auch im Sinne der uns aufgetragenen Nächstenliebe dazu bei, dass der Virus sich nicht weiter verbreitet. Für die Gottesdienste in der Klosterkirche wird um eine Anmeldung gebeten. Am Mittwoch oder Freitag zwischen 10-11 Uhr, 15-16 Uhr und 20-21 Uhr unter Tel. Nr. 07393 3054333 (Name und Telefonnummer). Herzlichen Dank für Ihre Rücksicht und bleiben Sie weiter gesund. Ihr Pfarrer Gianfranco Loi Samstag, 05.12. 19:00 Uhr Wortgottesdienst St. Andreas Untermarchtal

Sonntag, 06.12. 2. Adventssonntag 08:45 Uhr Wortgottesdienst St. Sixtus Reutlingendorf 08:45 Uhr Eucharistiefeier St. Michael Neuburg 10:15 Uhr Wortgottesdienst St. Urban 10:15 Uhr Eucharistiefeier (Anmeldung) Vorstellung der Erstkommunionkinder Münster Obermarchtal

Montag, 07.12. 19:30 Uhr Hausgebet im Advent

Mittwoch, 09.12. 18:00 Uhr Abendlob im Kapitelsaal Es ergeht herzliche Einladung an die ganze SE!

Donnerstag, 10.12. 07:30 Uhr Schülerwortgottesdienst St. Andreas Untermarchtal 09:00 Uhr hl. Messe Kapelle Talheim

Samstag, 12.12. 18:00 Uhr Sonntagvorabendmesse St. Andreas Untermarchtal

Sonntag, 13.12. 3. Adventssonntag (Gaudete) 08:45 Uhr Wortgottesdienst St. Sixtus Reutlingendorf 08:45 Uhr Eucharistiefeier St. Urban Emeringen 10:15 Uhr Eucharistiefeier (Anmeldung) Münster Obermarchtal 10:15 Uhr Eucharistiefeier (mit Anmeldung) Klosterkirche Untermarchtal 18:00 Uhr Bußgottesdienst für die ganze SE Münster Obermarchtal

Dienstag, 15.12. 19:00 Uhr Rorate St. Georg Datthausen

Bücherei der Kath. Kirchengemeinde Untermarchtal: Mittwoch, 30.12.2020, 15.30-16.30 Uhr Im Notfall für eine Krankensalbung oder für einen Termin beim Pfarrer bitte im Pfarrhaus anrufen Tel. 0737592131

Abendlob im Advent In der Adventszeit wollen wir wieder gemeinsam das Abendlob, das Abendgebet der Kirche, mit Ihnen feiern. Wir laden Sie am Mittwoch, 9. Dezember 2020 um 18°° Uhr in den Kapitelsaal in Obermarchtal recht herzlich ein.

Endgültiger Wahlvorschlag zur Wahl der Laienvertreter/-innen des Dekanats Ehingen-Ulm für den 11. Diözesanrat vom 7. Dezember 2020 bis 8. Januar 2021 Sehr geehrte Damen und Herren, der Dekanatswahlausschuss hat nach Ablauf der Frist für Ergänzungsvorschläge für die Wahl der Laienvertreter/-innen im Dekanat Ehingen-Ulm für den 11. Diözesanrat den vorläufigen Wahlvorschlag vom 16. Oktober 2020 mit den eingegangenen Ergänzungsvorschlägen zu nachfolgendem endgültigen Wahlvorschlag erweitert:  Bald Dr. Cornelia, 89077 Ulm, St. Georg Ulm / SE 20 St. Georg/St. Michael zu den Wengen  Bausenhart Elisabeth, 89584 Ehingen, St. Michael / SE 1 Ehingen-Stadt  Bloching Harald, 89601 Justingen, St. Oswald Justingen / SE 6 Schelklingen  Campos Maria do Céu, 88214 Ravensburg, Portugiesische Gemeinde / SE 17 Ulmer Westen  Denzel Josef, 89155 Erbach, St. Martinus Erbach / SE 8 Erbach  Heger Andreas, 89165 , St. Johann Bapt. Regglisweiler / SE 14 Dietenheim-  Knecht Dr. Wilhelm, 89075 Ulm, Zum Guten Hirten Ulm / SE 21 Ulm Böfingen  Knupfer Dr. Wolfgang, 89150 Laichingen, Maria Königin / SE 9 Laichinger Alb  Mittl Bernhard, 89617 Untermarchtal, St. Andreas / SE 3 Marchtal  Sälzle Otto, 89079 Ulm, St. Martin Ulm-Wiblingen / SE 19 Basilika  Schlüter-Depner Gudrun, 89079 Ulm, St. Martin Ulm-Wiblingen / SE 19 Basilika  Schön Johannes, 89195 , Mariä Himmelfahrt Staig / SE 15 Iller-Weihung Der endgültige Wahlvorschlag wird hiermit öffentlich bekanntgemacht. Die Wahlberechtigten erhalten die Briefwahlunterlagen (mit einer genauen Vorstellung der Kandidat/-innen) rechtzeitig direkt per Post zugesandt. Mit freundlichen Grüßen Wolfgang Steffel

Bußfeier am 3. Adventssonntag Bitte vormerken! Am Sonntag, 13.12.2020, 18 Uhr Bußfeier auf Weihnachten im Münster für die ganze SE.

Reinigungskraft gesucht für die Pfarrerwohnung im Pfarrhaus in Obermarchtal Zum 1.Jan 2021 suche ich -privat- für meine Pfarrwohnung eine Reinigungskraft für zwei Std./Woche. Die Anstellung erfolgt über die Minijobzentrale oder über ordentliche Anstellung. Pfr. Gianfranco Loi

______

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE MUNDERKINGEN

Prälat-Rieger-Str. 29, 89597 Munderkingen, Tel. 07393/4997, Fax 07393/698, Email: [email protected], Homepage: www.kirche-munderkingen.de

Öffnungszeiten des Pfarrbüros Das Pfarrbüro bleibt bis auf weiteres geschlossen. Gemeindeassistentin Birgit Ertle arbeitet überwiegend im Homeoffice. Dennoch können Sie uns per Telefon oder E-Mail erreichen. Dienstags 09:30 Uhr bis 12:30 Uhr, mittwochs 08:00 Uhr bis 09:30 Uhr und 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr Donnerstags 08:00 Uhr bis 11:30 Uhr Außerhalb der Öffnungszeiten ist ein Anrufbeantworter geschaltet. Bitte sprechen Sie uns Ihren Namen und Ihre Telefonnummer auf. Wir rufen Sie dann so schnell wie möglich zurück. Telefonnummer Pfarramt: 07393 – 4997, Telefonnummer Homeoffice Ertle: 07393 - 917399 E-Mail: [email protected], Homepage: www.kirche-munderkingen.de

Wochenspruch zum 2.Advent: „Seht auf und erhebt eure Häupter, weil sich eure Erlösung naht.“ (Lukas 21, 28) , Predigttext: Jakobus 5, 7 – 8

Samstag, 5. Dezember 2020 11:00 Uhr Taufgottesdienst, Prädikant Störk 19:00 Uhr Gottesdienst in Obermarchtal, Pfarrer Hain

Sonntag, 6. Dezember 2020 (2.Advent) 10:30 Uhr Gottesdienst, Pfarrer Hain 10:30 Uhr Kinderkirche, Gemeindehaus

Dienstag, 8. Dezember 2020 18:30 Uhr Geschichten im Advent, Christuskirche

Donnerstag, 10. Dezember 2020 18:30 Uhr Geschichten im Advent, Christuskirche

Advent, Advent…. Mit dem ersten Abendmahl in Zeiten der Corona-Pandemie haben wir vergangenen Sonntag die Adventszeit und damit das neue Kirchenjahr begonnen. Hinter uns liegt ein Kirchenjahr, in dem wir eine Zeitlang keinen Gottesdienst feiern konnten und das von vielen neuen Regeln und Vorschriften bestimmt war. Vor uns liegt nun ein neues Kirchenjahr, das wir ebenfalls sehr kreativ und mit Flexibilität beginnen. Die Adventszeit mit ihren Traditionen, aber auch die Weihnachtsfeiertage, die in diesem Jahr etwas anders gestaltet werden müssen aufgrund der Pandemie, liegen vor uns. Wir versuchen, uns von dem Lichterglanz anstecken und erhellen zu lassen. Wir lassen Licht in unser Leben und unseren Alltag und freuen uns, dass die Besinnlichkeit der Adventszeit in diesem Jahr durch wenig Termine und wenig Kontakte aufkommen darf – dass die Stille und die Vorfreude auf die Geburt Jesu Christi in unseren Häusern und in unseren Herzen Einzug halten kann! Vielleicht hören wir in dieser Stille Dinge, die uns sonst im Weihnachtsstress verborgen bleiben - eine ganz neue Erfahrung. Lassen Sie sich ein, auf eine andere Advents- und Weihnachtszeit und erhellen Sie Ihre Wohnungen und Häuser mit dem Licht, das vom Kind im Stall ausgeht. Ein Licht, das nicht nur Ihre Wohnung, Ihr Haus und Ihr Herz erhellt, sondern auch anderen zur Freude wird. So wie wir in Johannes 1,9 lesen: „Das wahre Licht ist der, der in die Welt gekommen ist, um für alle Menschen das Licht zu bringen!“ Genießen wir die Vorfreude auf die Ankunft unseres Herrn in einer anderen Weise in diesem Jahr. Bleiben Sie gesund! Hier noch die aktuellen Regeln und Bestimmungen für Sie zusammengefasst: -Gottesdienste werden unter Berücksichtigung der Abstands- und Hygieneregeln in unserer Christuskirche sonntags um 10:30 Uhr gefeiert. Derzeit können wir maximal 16 Personen, die Ihren Namen und Ihre Telefonnummer angeben, einlassen. Dennoch freuen wir uns, wenn Sie unsere Gottesdienste besuchen. -Der Mund-Nasen-Schutz muss für die gesamte Dauer des Gottesdienstes getragen werden! -Das Singen und Sprechen der Gemeinde im Gottesdienst ist nicht erlaubt. -Da die Heizung der Kirche während der Corona-Pandemie bereits eine halbe Stunde vor Gottesdienstbeginn ausgeschaltet werden muss, kann es über die Wintermonate in unserer Christuskirche etwas kalt werden. Gerne können Sie sich eine Decke mitbringen, um während des Gottesdienstes nicht zu frösteln! -Unser Gemeindehaus ist erneut geschlossen. Lediglich die Kinderkirche (fällt unter Gottesdienst) findet dort statt. Aber auch hier muss für die gesamte Dauer des Aufenthaltes ein Mund-Nasen-Schutz getragen werden! -Die Kinderkirche trifft sich weiterhin 14-tägig zum Gottesdienst feiern im Gemeindehaus. Leider können nur maximal 10 Kinder mitfeiern und ein Mund-Nasen-Schutz muss ab 6 Jahren getragen werden. -In Obermarchtal feiern wir einmal im Monat einen Gottesdienst. Jeweils am ersten Samstag im Monat um 19 Uhr laden wir unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln nach Obermarchtal in die Dorfkirche St. Urban ein. Platz gibt es hier für maximal 35 Personen. Bitte denken Sie auch hier an den Mund-Nasen-Schutz und warme Kleidung bzw. eine Decke! -Taufen, die in einem extra Gottesdienst gefeiert werden, sind unter Einhaltung einiger Regeln möglich. Am Taufbecken selbst sind neben dem Pfarrer und dem Täufling nur max. 2 weitere Personen erlaubt. -Seit dem 1.Advent feiern wir wieder regelmäßig das Abendmahl in unserer Gemeinde. Es wird unter Einhaltung der Hygieneregeln am Sitzplatz eingenommen. -Das Pfarrbüro bleibt bis auf weiteres geschlossen. Unsere Gemeindeassistentin Birgit Ertle arbeitet im Homeoffice und ist dort zu den Öffnungszeiten telefonisch und per Mail zu erreichen. Außerhalb der Öffnungszeiten können Sie uns eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen. Wir rufen Sie dann schnellstmöglich zurück. -Auf unserer Homepage können Sie weiterhin die Predigt von Pfarrer Hain im Podcast anhören. -Unter der Telefonnummer: 07393-6981 ist eine Kurzandacht für Sie zum Anhören vorbereitet.

Geschichten im Advent Auch in diesem Jahr wollen wir trotz allem die Geschichten im Advent anbieten. In der Zeit vom 1. bis zum 4. Advent treffen wir uns jeweils dienstags und donnerstags um 18:30 Uhr in unserer Christuskirche, um innezuhalten und uns mit einer kleinen Geschichte und Musik auf Weihnachten einzustimmen. Eingeladen sind alle, die sich Zeit für sich und für Gott nehmen wollen! Hierzu suchen wir noch Geschichtenleser! Haben Sie Lust, uns an einem Abend ihrer Wahl mit Ihrer Geschichte zu erfreuen? Dann melden Sie sich bitte telefonisch oder per Mail im Pfarrbüro an! Wir freuen uns auf Ihre Geschichte…Diese Termine stehen noch zur Wahl: 08.12. / 10.12. / 15.12. / 17.12. Gottesdienste an den Weihnachtstagen Die Planungen für die Weihnachtsfeiertage sind in vollem Gange, auch wenn wir noch nicht wissen, welche Vorschriften und Regeln es zu diesem Zeitpunkt einzuhalten gilt. Dennoch werden wir alle flexibel bleiben müssen. Geplant sind an Heilig Abend folgende Gottesdienste: Eine kurze Andacht im Pfarrgarten feiern wir um 16:30 Uhr und um 18 Uhr. Ebenso feiern wir um 22 Uhr einen Spätgottesdienst in der Christuskirche. Für diese drei Gottesdienste müssen Sie sich in diesem Jahr bitte im Pfarrbüro anmelden (Anmeldezeitraum: 01. bis 18.Dezember), da wir nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen haben. Wir bitten um Ihr Verständnis! Dennoch sind wir froh und dankbar, überhaupt Gottesdienste feiern zu können. Alternativ können Sie auch die Gottesdienste im Fernsehen oder Internet anschauen oder die Gottesdienste am 1. oder 2. Weihnachtsfeiertag besuchen, die wie gewohnt um 10:30 Uhr in der Christuskirche stattfinden (mit je 16 Sitzplätzen). Am Sonntag, 27.Dezember findet bei uns in der Christuskirche kein Gottesdienst statt. Sie sind aber eingeladen in die Stadtkirche . Hier wird um 10 Uhr und um 11:30 Uhr die Bach-Kantate aufgeführt. Allerdings ist auch hier eine Anmeldung erforderlich (vom 1.Advent bis zum 16.Dezember). Diese Anmeldung läuft über das Dekanatamt. Mail: [email protected] oder Telefon: 07344 6335 mit Angabe der gewünschten Platzzahl (vorgesehen sind 4 Plätze pro Familie/Haushalt). Wir freuen uns auf eine andere, aber dennoch schöne Advents- und Weihnachtszeit, die von uns allen ein Miteinander durch Flexibilität und Abstand erfordert. Neue Glocken Wie Sie alle wissen, soll im nächsten Jahr ein neues Glockengeläut vom Glockenturm unserer Christuskirche erschallen. Um dieses Geläut zu finanzieren, wollten wir 2020 einige Spendenaktionen (wie z.B. einen Spendenlauf) machen. Doch durch die Pandemie war dies leider nicht möglich. Aber wir haben uns dennoch Gedanken gemacht, was wir trotz allem machen können. Deshalb wird unsere Gemeinde bis zum 4. Advent jeden Freitag auf dem Wochenmarkt mit einem Stand vertreten sein. Verkauft werden: Selbstgegossene Bienenwachskerzen, Walnüsse, Jahreslosungskarten und -plakate, die von Judith Störk gestaltet wurden, selbstgestrickte Socken und Bücher von Pfarrer Hain. Die Einnahmen sind zu 100 % für unsere neuen Glocken bestimmt! Am Freitag, 18.12.2020 werden wir noch zusätzlich von Herr Baer von der Konditorei Café Knebel mit einer „Suppe to go“ unterstützt. Er wird die Suppe mit gespendeten Zutaten von Herr Kuhm vom Neukauf zubereiten und zugunsten unserer Glocken an seinem Stand verkaufen. Vielen Dank an Herr Kuhm und Herr Baer schon im Voraus für dieses tolle Angebot und die Unterstützung! Besuchen auch Sie uns an unserem Stand und unterstützen Sie uns bei der Finanzierung der neuen Glocken. Vielen Dank!

Vereinsnachrichten

Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Obermarchtal

Helfer vor Ort Vor 12 Monaten sind wir mit der Helfer vor Ort Gruppe gestartet, die erste Alarmierung war am 02.12.2019. Seit dieser Zeit sind wir fast 80 Einsätze gefahren – dafür ein herzliches Dankeschön an die Helfer. Wenn man sich die Uhrzeiten anschaut, kann man sagen, es ist alles dabei von 00:00 bis 23:59. Sicherlich konnten wir bei ein paar Alarmierungen nicht vor Ort sein – ja wir haben alle vier noch einen Job – und die Helfer vor Ort ist unser Hobby. Herzlichen Dank an alle Hilfsbedürftigen für die Worte und den Dank nach den Einsätzen. Herzlichen Dank an alle Unterstützer. Herzlichen Dank an die vier Mitglieder der HvO-Gruppe. Herzlichen Dank an unsere Familien für die Unterstützung bei und nach den Alarmierungen. Bereitschaft Leider können wir uns wieder nicht treffen zu Übungsabenden und kein Jahresessen oder ähnliches abhalten. Darum auf diesem Weg alles erdenklich Gute und herzlichen Dank für eure Arbeit. Und bleibt gesund. Jugendrotkreuz Auch wir konnten uns in diesem Jahr nicht so oft treffen, wir hoffen, dass wir uns im neuen Jahr wieder regelmäßig treffen können und ihr auch alle wieder dabei seid. Es gibt viel nachzuholen. Auch für euch alles Gute und Danke für eure Arbeit. Der DRK Ortsverein Obermarchtal wünscht der ganzen Gemeinde ein besinnliches Weihnachtfest, auch wenn dies dieses Jahr ungewohnt sein wird.

Amtsblatthumor

Was machen Schwaben, wenn es kalt ist? Sie setzen sich im Kreis um ein Teelicht. Was machen Schwaben, wenn es richtig kalt ist? Sie zünden das Teelicht an.

Inserate

Biohof Sprißler: Tel. 07371/3519, Email: [email protected] (www.biolandhof-sprissler.de) ______

Wildfleisch-Damhirsch-Mufflon-küchenfertig kann bestellt werden TEL. 257 Josef Miller ______

VDK-Ortsverband Zwiefaltendorf/Reutlingendorf

Liebe Christbaum-Freunde, auch in diesem Jahr bietet der Vdk - Ortsverband Zwiefaltendorf Reutlingendorf den Bürgern von Rechtenstein einen Christbaummarkt an. Verkauft werden Nordmanntannen und serbische Fichten. Samstag, 12.12..2020 Rechtenstein Wendeplatte 13.00 Uhr - 14.00 Uhr Wir freuen uns heute schon auf Ihren Besuch. Merken Sie sich diesen Termin vor. Vielen Dank! Vorbestellungen möglich unter 07375/438 ______

Kinderecke

Liebe Kinder – wir haben eine Frage an euch:

Dieses Jahr kann kein Singen unterm Weihnachtsbaum stattfinden. Nun haben wir die Idee (danke an Barbara Tress), dass ihr, wer möchte, doch große Weihnachtskugeln bemalen und die dann an unseren Weihnachtsbaum vor der Höhle hängen könntet. Das würde sehr schön aussehen, wäre ein tolles Gemeinschaftswerk und alle, die am Baum vorbeifahren, würden sich bestimmt sehr freuen.

Wer mitmachen möchte – gerne auch Erwachsene – bitte ganz schnell – möglichst bis zum 10.12.20 im Rathaus melden – anrufen, mailen, faxen - dann bestellen wir die Kugeln und liefern sie mit dem nächsten Amtsblatt an euch aus. Dann könnt ihr drauflosmalen! Wie findet ihr die Idee??? Bitte melden. Eure Bürgermeisterin Romy Wurm